EP3443834B1 - Mähdrescher mit einer dreschvorrichtung - Google Patents

Mähdrescher mit einer dreschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3443834B1
EP3443834B1 EP18167893.9A EP18167893A EP3443834B1 EP 3443834 B1 EP3443834 B1 EP 3443834B1 EP 18167893 A EP18167893 A EP 18167893A EP 3443834 B1 EP3443834 B1 EP 3443834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
threshing
combine harvester
switching valve
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18167893.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3443834A1 (de
Inventor
Dirk Schlichting
Norbert Strieker
Oliver Hornberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Publication of EP3443834A1 publication Critical patent/EP3443834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3443834B1 publication Critical patent/EP3443834B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/28Devices for adjusting the concaves

Definitions

  • the present invention relates to a combine harvester with a threshing device, comprising at least one threshing drum and at least one threshing basket surrounding the threshing drum in sections, which can be positioned at a distance from the lateral surface of the at least one threshing drum by means of a threshing basket adjustment device, and with working hydraulics for operating at least the threshing device, the threshing basket adjustment device can be actuated by means of at least one double-acting hydraulic cylinder, and the at least one hydraulic cylinder for setting a distance of the concave to the threshing drum can be acted upon on the piston side and on the ring side with a hydraulic pressure.
  • the threshing device has a threshing drum and a concave surrounding it in sections.
  • the concave can be positioned by means of a lever arrangement, which is actuated by a piston rod of a double-acting hydraulic cylinder, in a variable distance from the threshing drum.
  • the hydraulic cylinder is controlled by a 3/2-way valve, which can assume a supply position, a neutral position and an emptying position. In the feed position, a hydraulic pressure medium is supplied to the hydraulic cylinder from a hydraulic pump for extending the piston rod.
  • the hydraulic pump is driven by a drive unit of the combine harvester.
  • the hydraulic cylinder is connected to a tank in order to retract the piston rod.
  • the 3/2-way valve is operated manually by an operator.
  • the 3/2-way valve comprises an actuating rod which is connected by a hinge pin to a floating lever, one end of which is articulated by a pin to a lever of the lever arrangement, and the other end is connected by a Bowden cable to an operating lever in one Combine cab is connected.
  • the hydraulic pump When the drive unit of the combine is switched off, the hydraulic pump is also switched off, so that no hydraulic pressure medium is conveyed. In order to keep the concave in a defined position, it is necessary to transfer the operating lever to a switching position in which the 3/2-way valve assumes a neutral position before the combine is switched off.
  • a combine harvester with a threshing device comprising at least one threshing drum and a concave surrounding it in sections, which can be positioned at different distances from the outer surface of the threshing drum by means of a threshing basket adjusting device, and with working hydraulics for operating at least the threshing device; at least one double-acting hydraulic cylinder can be actuated by the at least one hydraulic cylinder for setting a distance of the concave to the lateral surface of the threshing drum on the piston side and on the ring side with a hydraulic pressure is acted upon.
  • the at least one hydraulic cylinder is pressurized on the piston side in order to adjust and maintain the distance between the concave and the lateral surface of the threshing drum.
  • the distance of the concave can be adjusted manually or automatically.
  • a switching valve can be controlled by switching off the working hydraulics, so that a minimum pressure remains around the hydraulic cylinder in its hold last set position. The actuation of the switching valve thus maintains a minimum pressure, in particular on the ring side, which is greater than the weight of the concave and of the components located therein.
  • the hydraulic cylinder is held in its last set position, since the maintained minimum pressure counteracts the weight of the concave.
  • the switching valve is automatically transferred to a switching position in which the pressure medium is prevented from flowing out of the hydraulic cylinder on the side, depending on the installation situation on the piston or ring side
  • the concave is opened. This prevents sagging, in the sense of increasing the distance from the outer surface of the threshing drum, of the concave.
  • the concave is held in its current position. This enables the basket adjustment to be checked or mechanically adjusted in the event of maintenance in a simple and inexpensive manner. In particular, no additional aids are required to hold the concave in its last position.
  • the working hydraulics is designed as a constant pressure system.
  • the constant pressure system has a hydraulic pump that provides and maintains the working pressure in the constant pressure system.
  • the hydraulic pump is driven by the drive unit.
  • the hydraulic pump can be designed as an axial piston machine.
  • the hydraulic pump is switched off an immediate pressure drop in the constant pressure system. This pressure drop leads to the switching valve changing its switching position from open to closed. This prevents the pressure medium from flowing out of the hydraulic cylinder.
  • the concave adjustment device is fixed in its last position, ie the concave maintains its last working position. No additional energy supply is required to move the switching valve into its blocking position.
  • the switching valve can be designed as a 2/2-way seat valve.
  • the switching valve can be designed in such a way that it can open in two flow directions, i. H. both when the piston side is acted on by a first hydraulic pressure and on the ring side of the hydraulic cylinder by a second hydraulic pressure. This ensures that, depending on the direction of movement of the concave, the switching valve is held in its open position if there is hydraulic pressure from the constant pressure system. This is particularly important if there is an overload between the threshing drum and the concave due to a crop jam. As a result, a force is exerted on the concave, which force is transmitted to the at least one hydraulic cylinder by the concave adjustment device. The pressure that occurs can exceed the working pressure of the constant pressure system.
  • the switching valve can preferably have a first control connection and a second control connection, through which the switching valve can be activated in order to transfer it to a switching position in which the switching valve opens, regardless of which of the two control connections is activated.
  • the switching valve can be controlled hydraulically. This has the advantage over an electrically controlled switching valve that it is less expensive and less complex.
  • the switching valve has a slide which is acted upon by a spring force and which is sealed without leakage oil.
  • opening pressures can be set depending on the spring force and the configuration of the valve seat and the annular surface. This enables a control pressure to be set, which must be present at one of the two control connections in order to transfer and hold the switching valve in its open switching position.
  • the at least one hydraulic cylinder for setting and holding the set position of the concave adjustment device can be adjustable by controlling a 3/2-way valve and a 2/2-way valve. Both the 3/2-way valve and the 2/2-way valve are actuated to extend the hydraulic cylinder, while only the 2/2-way valve is actuated to retract or hold.
  • the switching valve releases overload protection when there is hydraulic pressure at one of the control connections.
  • the overload protection is represented by the switching valve in the open switch position.
  • the increase in the piston-side pressure as a result of an overload in the concave causes the piston rod to compress on the ring side, so that the at least one hydraulic cylinder temporarily opens the concave.
  • On the piston side since the 3/2-way valve and the 2/2-way valve for holding the position of the concave adjustment device are in the locked position, a vacuum is temporarily generated which, after overcoming the overload, returns the piston rod to its set position Position leads.
  • FIG. 1 1 denotes an inclined conveyor to which a threshing device 2 of a combine harvester, not shown, is connected, comprising several threshing drums.
  • the threshing device 2 essentially consists of a first threshing drum 3, the pre-acceleration drum, with a closed cylinder jacket 4, on which distributed carriers 5 are placed, and a second threshing drum 12, which on its circumferential surface 13, when closed, has blow bars arranged around its circumference 15 has.
  • a third threshing drum of the threshing device 2 designed as a turning drum or feed drum, is not shown.
  • a first threshing basket 6 is assigned to the first threshing drum 3.
  • a second threshing basket 14 is assigned to the second threshing drum 12.
  • a so-called deburring device is arranged, which can be pivoted into the crop flow if necessary in order to achieve a more aggressive threshing effect.
  • the first concave 6 and the second concave 14 can be positioned by means of a concave adjustment device 23 with respect to the respective lateral surface of the first threshing drum 3 and the second threshing drum 12 in a variable distance.
  • the first and the second concave 6, 14 are provided with pivot axes 7, on which tabs 8 are placed.
  • the respective tab 8 is articulated to an angle lever 9, 10 or 11.
  • the respective angle lever 9, 10 and 11 can be pivoted about a fixed axis 16, 17 or 18, the legs of the angle lever 9, 10 and 11 facing away from the brackets 8 being connected to one another by a coupling 19 or 20.
  • One leg of the angle lever 11 has an extension 21 to which one Piston rod 22 engages at least one double-acting hydraulic cylinder 21.
  • At least the angle levers 9, 10, 11, the respective coupling 19, 20 as well as the at least one double-acting hydraulic cylinder 21 are part of the concave adjustment device 23.
  • Hydraulic pressure is applied to the at least one hydraulic cylinder 21 by means of a working hydraulic system of the combine designed as a constant pressure system in order to actuate the concave adjustment device 23.
  • the representation in Fig. 2 shows a sectional view of a switching valve 31.
  • the switching valve 31 is designed as a 2/2-way seat valve and is shown in its basic position, in which the switching valve 31 blocks.
  • the switching valve 31 comprises a slide 32, which is acted upon by a compression spring 33 with a compressive force in order to hold the switching valve 31 in the basic position shown.
  • the slide 32 is pressed against the valve seat 35 by the compression spring 33.
  • the slide 32 has an annular surface 36 which can be acted upon by hydraulic pressure and a seal 34.
  • the slider 32 is sealed to the tank T without leakage by the seal 34.
  • the switching valve 31 opens when a first control pressure 37 or a second control pressure 38 is present.
  • Fig. 3 a circuit diagram of a section of a hydraulic circuit of the working hydraulics of the combine harvester for the concave adjustment 23 is shown.
  • the working hydraulics designed as a constant pressure system, uses a hydraulic pump, which is driven by an internal combustion engine of the combine harvester, and at least one accumulator to provide a constant hydraulic pressure P, which is used, among other things, to control and actuate the concave adjustment 23.
  • the hydraulic circuit 40 comprises an electrically operated 3/2-way valve 41 and a downstream 2/2-way valve 43, which are connected to one another by a hydraulic line 42, and the switching valve 31, which is fluid-conducting through a hydraulic line 47 to the ring side of the hydraulic cylinder 21 connected is.
  • the hydraulic pressure P can be applied to the at least one hydraulic cylinder 21 of the concave adjustment device 23 by means of the 3/2-way valve 41 and the 2/2-way valve 43.
  • the 2/2-way valve 43 is fluidly connected to the piston side of the double-acting hydraulic cylinder 21 by a feed line 44.
  • the representation in Fig. 3 shows the 3/2-way valve 41, the 2/2-way valve 43 and the switching valve 31 each in a basic position, which they assume when acted upon by a compression spring.
  • the 3/2-way valve 41 is connected by its one connection to a hydraulic line TL leading to a tank T and by its other connection to a hydraulic line PL in which the hydraulic pressure P prevails.
  • the hydraulic line 42 is connected to the tank line TL.
  • the switching valve 31 blocks the flow of hydraulic oil from or to the ring side of the hydraulic cylinder 21 in its basic position shown.
  • the 2/2-way valve 43 blocks the flow of hydraulic oil from or to the piston side of the hydraulic cylinder 21 in its basic position shown Combine harvester, the hydraulic pump 41 of the constant pressure system provides the hydraulic oil with constant hydraulic pressure P.
  • This hydraulic pressure P forms the first control pressure 37, which is present at a first control connection 45 of the switching valve 31, as a result of which this is transferred to an open position.
  • the feed lines 47 and the hydraulic line PL are connected to each other.
  • a hydraulic pressure P2 is present as the second control pressure 38, which prevails on the ring side of the hydraulic cylinder 21.
  • the switching valve 31 opens regardless of which of the two control connections 45 or 46 is activated. This means that the control valve 31 opens in both flow directions, regardless of which of the hydraulic pressures P2 or P is higher due to the operation.
  • the switching valve 31 allows different opening pressures depending on the dimensions of the compression spring 33, the valve seat 35 and the annular surface 36.
  • the hydraulic pressure P is applied to the at least one hydraulic cylinder 21 on the piston side in order to increase the distance between the outer surface of the concave drums 3, 12 and the concave 6, 14.
  • the 3/2-way valve 41 and the 2/2-way valve 43 arranged downstream of it are electrically controlled, so that the connection between the hydraulic lines 42, 44 and the pressure line PL is established.
  • the hydraulic oil on the piston ring side is displaced accordingly and flows through the open switching valve 31 into a reservoir of the constant pressure system.
  • the 3/2-way valve 41 and the 2/2-way valve 43 are activated by actuating the distance between the outer surface of the threshing drums 3, 12 and the concave 6, 14 converted into their basic position via their respective control connection.
  • the switching valve 31 is still in the open position due to at least one existing control pressure 37 or 38. If an overload situation occurs on a concave 6, 14, the piston rod 22 is temporarily extended in order to increase the distance between the concave 6, 14 and the outer surface of the threshing drum 5, 12.
  • the hydraulic pressure P2 on the ring acts as a spring. At the same time, a vacuum occurs on the piston side, which causes the piston rod 22 to be drawn in after the overload situation has been overcome, so that the concave 6, 14 again assume their positions set by means of the concave adjustment device 23.
  • the hydraulic pressure P is applied to the at least one hydraulic cylinder 21 on the piston ring side by the switching valve 31. Due to the control pressure 37, 38 present at the switching valve 31, it remains open.
  • the 3/2-way valve 41 and the 2/2-way valve 43 are actuated to close the concaves 6, 14 in such a way that they open, so that the hydraulic oil can be displaced on the piston side.
  • Switching off the combine harvester means that the working hydraulics designed as a constant pressure system do not provide any hydraulic pressure P.
  • the 3/2-way valve 41 and the 2/2-way valve 43 are transferred to their basic position.
  • the absence of the control pressures 37, 38 at the switching valve 31 means that the switching valve 31 is automatically transferred into its basic position by the compression spring 33, in which the switching valve 31 blocks.
  • a minimum pressure on the ring side in the hydraulic cylinder 21 is thereby maintained, since the hydraulic oil is prevented from flowing out by blocking the switching valve 31.
  • the threshing baskets 6, 14 are thus held in a position last set by the 3/2-way valve, as a result of which a check or mechanical adjustment of the concave adjustment device 23 is readily possible in the event of maintenance.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mähdrescher mit einer Dreschvorrichtung, umfassend zumindest eine Dreschtrommel sowie zumindest einen die Dreschtrommel abschnittsweise umgebenden Dreschkorb, der zur Mantelfläche der zumindest einen Dreschtrommel mittels einer Dreschkorbverstellvorrichtung abstandsveränderlich positionierbar ist, sowie mit einer Arbeitshydraulik zum Betreiben zumindest der Dreschvorrichtung, wobei die Dreschkorbverstellvorrichtung mittels zumindest eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders betätigbar ist, und der zumindest eine Hydraulikzylinder zur Einstellung eines Abstands des Dreschkorbes zur Dreschtrommel kolbenseitig und ringseitig mit einem Hydraulikdruck beaufschlagbar ist.
  • Aus der DE 70 16 014 U1 ist ein Mähdrescher mit einer Dreschvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Die Dreschvorrichtung weist eine Dreschtrommel und einen diese abschnittsweise umgebenden Dreschkorb auf. Der Dreschkorb ist mittels einer Hebelanordnung, die von einer Kolbenstange eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders betätigt wird, zur Dreschtrommel abstandsveränderlich positionierbar. Der Hydraulikzylinder wird durch ein 3/2-Wegeventil gesteuert, welches eine Zuführstellung, eine neutrale Stellung und eine Entleerungsstellung einnehmen kann. In der Zuführstellung wird dem Hydraulikzylinder ein hydraulisches Druckmittel von einer Hydraulikpumpe zum Ausfahren der Kolbenstange zugeführt. In der neutralen Stellung werden das Zuführen zum Stößel sowie das Abführen des hydraulischen Druckmittels vom Stößel unterbunden, sodass der Dreschkorb seinen Abstand zur Dreschtrommel nicht verändert. Die Hydraulikpumpe wird mittels eines Antriebsaggregates des Mähdreschers angetrieben. In der Entleerungsstellung ist der Hydraulikzylinder mit einem Tank verbunden, um die Kolbenstange einzufahren. Die Betätigung des 3/2-Wegeventils erfolgt manuell durch eine Bedienperson. Hierzu umfasst das 3/2-Wegeventil eine Betätigungsstange, die durch einen Gelenkbolzen mit einem schwimmend gelagerten Hebel verbunden ist, dessen eines Ende durch einen Bolzen gelenkig mit einem Hebel der Hebelanordnung verbunden ist, und dessen anderes Ende durch einen Bowdenzug mit einem Betätigungshebel in einer Kabine des Mähdreschers verbunden ist. Mit dem Abschalten des Antriebsaggregates des Mähdreschers wird auch die Hydraulikpumpe abgeschaltet, so dass kein hydraulisches Druckmittel gefördert wird. Um den Dreschkorb in einer definierten Position zu halten, ist erforderlich, vor dem Abschalten des Mähdreschers der Betätigungshebel in eine Schaltstellung zu überführen, in der das 3/2-Wegeventil eine neutrale Stellung einnimmt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mähdrescher der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Dreschkorb bei Abschaltung eines Antriebsaggregates des Mähdreschers, und mit diesem seiner Arbeitshydraulik, automatisch in seiner zuletzt eingenommenen Position gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfahrungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß dem Anspruch 1 wird ein Mähdrescher mit einer Dreschvorrichtung vorgeschlagen, umfassend zumindest eine Dreschtrommel sowie einen diese abschnittsweise umgebenden Dreschkorb, der zur Mantelfläche der Dreschtrommel mittels einer Dreschkorbverstellvorrichtung abstandsveränderlich positionierbar ist, sowie mit einer Arbeitshydraulik zum Betreiben zumindest der Dreschvorrichtung, hierzu ist die Dreschkorbverstellvorrichtung mittels zumindest eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders betätigbar, indem der zumindest eine Hydraulikzylinder zur Einstellung eines Abstands des Dreschkorbes zu der Mantelfläche der Dreschtrommel kolbenseitig sowie ringseitig mit einem Hydraulikdruck beaufschlagbar ist. Üblicherweise wird der zumindest eine Hydraulikzylinder kolbenseitig mit Druck beaufschlagt, um den Abstand des Dreschkorbes zur Mantelfläche der Dreschtrommel einzustellen und aufrechtzuerhalten. Die Einstellung des Abstands des Dreschkorbes kann manuell oder automatisch erfolgen. Um den Dreschkorb bei Abschaltung eines Antriebsaggregates respektive der von diesem angetriebenen Arbeitshydraulik des Mähdreschers automatisch in seiner zuletzt eingenommenen Position zu halten, ist vorgesehen, dass durch die Abschaltung der Arbeitshydraulik ein Schaltventil ansteuerbar ist, so dass ein Mindestdruck bestehen bleibt, um den Hydraulikzylinder in seiner zuletzt eingestellten Position zu halten. Die Ansteuerung des Schaltventils bewirkt also die Aufrechterhaltung eines, insbesondere ringseitigen, Mindestdrucks, der größer ist als die Gewichtskraft des Dreschkorbes und darin befindlicher Komponenten. Auf diese Weise wird der Hydraulikzylinder in seiner zuletzt eingestellten Position gehalten, da der aufrechterhaltene Mindestdruck der Gewichtskraft des Dreschkorbes entgegenwirkt. Durch die Abschaltung der Arbeitshydraulik, insbesondere einer der Versorgung dienenden Hydraulikpumpe, wird das Schaltventil automatisch in eine Schaltstellung überführt, in der ein Abfließen des Druckmittels aus dem Hydraulikzylinder auf der Seite, je nach Einbausituation der Kolben- oder Ringseite, verhindert wird, zu welcher ein Öffnen des Dreschkorbes erfolgt. Hierdurch wird ein Absacken, im Sinne einer Abstandsvergrößerung zur Mantelfläche der Dreschtrommel, des Dreschkorbes verhindert. Der Dreschkorb wird in seiner aktuellen Position gehalten. Dies ermöglicht auf einfache und kostengünstige Weise eine Überprüfung oder mechanische Justierung der Korbverstellung im Wartungsfall. Insbesondere bedarf es keiner zusätzlichen Hilfsmittel, um den Dreschkorb in seiner letzten Position zu halten.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass die Arbeitshydraulik als Konstantdrucksystem ausgebildet ist. Das Konstantdrucksystem verfügt über eine Hydraulikpumpe, die den Arbeitsdruck im Konstantdrucksystem bereitstellt und aufrechterhält. Die Hydraulikpumpe wird von dem Antriebsaggregat angetrieben. Hierzu kann die Hydraulikpumpe als Axialkolbenmaschine ausgeführt sein. Mit der Abschaltung des Antriebsaggregates kommt es aufgrund der Abschaltung der Hydraulikpumpe zu einem sofortigen Druckabfall in dem Konstantdrucksystem. Dieser Druckabfall führt dazu, dass das Schaltventil seine Schaltstellung von offen in geschlossen ändert. Dadurch wird das Abfließen des Druckmittels aus dem Hydraulikzylinder unterbunden. Die Dreschkorbverstellvorrichtung wird in ihrer letzten Position lagefixiert, das heißt der Dreschkorb behält seine zuletzt eingenommene Arbeitsposition bei. Es bedarf dabei keiner zusätzlichen Energieversorgung, um das Schaltventil in seine Sperrstellung zu überführen.
  • Insbesondere kann das Schaltventil als 2/2-Wege-Sitzventil ausgebildet sein. Dabei kann das Schaltventil in der Weise ausgebildet sein, dass es in zwei Flussrichtungen öffnen kann, d. h. sowohl bei Beaufschlagung der Kolbenseite mit einem ersten Hydraulikdruck als auch der Ringseite des Hydraulikzylinders mit einem zweiten Hydraulikdruck. Dadurch ist gewährleistet, dass je nach Bewegungsrichtung des Dreschkorbes das Schaltventil in seiner geöffneten Position gehalten wird, sofern ein Hydraulikdruck des Konstantdrucksystems anliegt. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn es zwischen der Dreschtrommel und dem Dreschkorb durch einen Erntegutstau zu einer Überlastung kommt. Hierdurch wird auf den Dreschkorb eine Kraft ausgeübt, welche durch die Dreschkorbverstellvorrichtung auf den zumindest einen Hydraulikzylinder übertragen wird. Der dabei auftretende Druck kann den Arbeitsdruck des Konstantdrucksystems überschreiten.
  • Bevorzugt kann das Schaltventil einen ersten Steueranschluss und einen zweiten Steueranschluss aufweisen, durch die das Schaltventil ansteuerbar ist, um es in eine Schaltstellung zu überführen, in der das Schaltventil öffnet, unabhängig davon, welcher der beiden Steueranschluss angesteuert wird.
  • Insbesondere kann das Schaltventil hydraulisch ansteuerbar sein. Dies hat gegenüber einem elektrisch angesteuerten Schaltventil den Vorteil, dass es kostengünstiger ist und eine geringere Komplexität aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Schaltventil einen mit einer Federkraft beaufschlagten Schieber aufweist, welcher leckölfrei abgedichtet ist.
  • Insbesondere können in Abhängigkeit von der Federkraft sowie der Ausgestaltung von Ventilsitz und Ringfläche unterschiedliche Öffnungsdrücke einstellbar sein. Dadurch lässt sich ein Steuerdruck einstellen, der an einem der beiden Steueranschlüsse vorliegen muss, um das Schaltventil in seine geöffnete Schaltstellung zu überführen und zu halten.
  • Weiterhin kann der zumindest eine Hydraulikzylinder zur Einstellung und zum Halten der eingestellten Position der Dreschkorbverstellvorrichtung durch Ansteuerung eines 3/2-Wegeventils und eines 2/2-Wegeventils verstellbar sein. Dabei erfolgt zum Ausfahren des Hydraulikzylinders eine Betätigung sowohl des 3/2-Wegeventils als auch des 2/2-Wegeventils, während zum Einfahren oder Halten lediglich das 2/2-Wegeventil betätigt wird.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Schaltventil bei an einem der Steueranschlüsse anstehendem Hydraulikdruck eine Überlastabsicherung freigibt. Die Überlastabsicherung wird durch das sich in geöffneter Schaltstellung befindliche Schaltventil dargestellt. Das Ansteigen des kolbenseitigen Drucks infolge einer Überlastung im Dreschkorb bewirkt auf der Ringseite ein Einfedern der Kolbenstange, so dass der zumindest eine Hydraulikzylinder temporär den Dreschkorb öffnet. Auf der Kolbenseite wird, da sich das 3/2-Wegeventil und das 2/2-Wegeventil zum Halten der Position der Dreschkorbverstellvorrichtung in gesperrter Stellung befinden, temporär ein Vakuum erzeugt, welches nach dem Überwinden der Überlast zu einer Rückführung der Kolbenstange in ihre eingestellte Position führt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Dreschwerks mit verstellbarem Dreschkorb eines Mähdreschers in Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht eines Schaltventils;
    Fig. 3
    einen Schaltplan eines Teilabschnitts eines Hydraulikkreises für eine Dreschkorbverstellung.
  • In der Figur 1 ist mit 1 ein Schrägförderer bezeichnet, an den sich eine mehrere Dreschtrommeln umfassende Dreschvorrichtung 2 eines nicht näher dargestellten Mähdreschers anschließt. Die Dreschvorrichtung 2 besteht im Wesentlichen aus einer ersten Dreschtrommel 3, der Vorbeschleunigungstrommel, mit einem geschlossenen Zylindermantel 4, auf den verteilt Mitnehmer 5 aufgesetzt sind sowie einer zweiten Dreschtrommel 12, die auf ihrer Mantelfläche 13, bei geschlossener Ausführung, über ihren Umfang verteilt angeordnete Schlagleisten 15 aufweist.
  • Eine dritte, als Wendetrommel bzw. Zuführtrommel ausgeführte Dreschtrommel der Dreschvorrichtung 2 ist nicht dargestellt. Der ersten Dreschtrommel 3 ist ein erster Dreschkorb 6, zugeordnet. Der zweiten Dreschtrommel 12 ist ein zweiter Dreschkorb 14 zugeordnet. Im Übergangsbereich zwischen der ersten Dreschtrommel 3 und der zweiten Dreschtrommel 12 ist eine so genannte Entgrannereinrichtung angeordnet, die bei Bedarf in den Erntegutfluss einschwenkbar ist, um eine aggressivere Dreschwirkung zu erzielen. Der erste Dreschkorb 6 und der zweite Dreschkorb 14 sind durch eine Dreschkorbverstellvorrichtung 23 gegenüber der jeweiligen Mantelfläche der ersten Dreschtrommel 3 und der zweiten Dreschtrommel 12 abstandsveränderlich positionierbar. Der erste und der zweite Dreschkorb 6, 14 sind mit Schwenkachsen 7 versehen, auf welche Laschen 8 aufgesetzt sind. Die jeweilige Lasche 8 ist gelenkig mit einem Winkelhebel 9, 10 bzw. 11 verbunden. Der jeweilige Winkelhebel 9, 10 und 11 ist um eine feste Achsen 16, 17 bzw. 18 schwenkbar, wobei die den Laschen 8 abgewandten Schenkel der Winkelhebel 9, 10 und 11 miteinander durch eine Koppel 19 bzw. 20 verbunden sind.
  • Ein Schenkel des Winkelhebels 11 weist eine Verlängerung 21 auf, an die eine Kolbenstange 22 zumindest eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders 21 angreift. Zumindest die Winkelhebel 9, 10, 11, die jeweilige Koppel 19, 20 sowie der zumindest eine doppeltwirkende Hydraulikzylinder 21 sind Teil der Dreschkorbverstellvorrichtung 23. Durch Betätigung des zumindest einen Hydraulikzylinders 21 werden die beiden Dreschkörbe 6, 14 verstellt, wodurch sich ihr Abstand zur Mantelfläche der Dreschtrommel 3 bzw. der Dreschtrommel 12 verändert. Der zumindest eine Hydraulikzylinder 21 wird mittels einer als Konstantdrucksystem ausgebildeten Arbeitshydraulik des Mähdreschers mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt, um die Dreschkorbverstellvorrichtung 23 zu betätigen. Das Bewegen der Dreschkörbe 6, 14 in Richtung der jeweiligen Dreschtrommeln 3, 12 durch das Einfahren der Kolbenstange 22 wird als Schließen bezeichnet. Hingegen wird das Bewegen der Dreschkörbe 6, 14 in von der jeweiligen Dreschtrommeln 3, 12 abgewandter Richtung durch das Ausfahren der Kolbenstange 22 als Öffnen bezeichnet.
  • Die Darstellung in Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines Schaltventils 31. Das Schaltventil 31 ist als ein 2/2-Wegesitzventil ausgeführt und in seiner Grundstellung dargestellt, in welcher das Schaltventil 31 sperrt. Das Schaltventil 31 umfasst einen Schieber 32, der von einer Druckfeder 33 mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, um das Schaltventil 31 in der dargestellten Grundstellung zu halten. Der Schieber 32 wird dazu von der Druckfeder 33 gegen den Ventilsitz 35 gepresst. Der Schieber 32 weist eine mit einem hydraulischen Druck beaufschlagbare Ringfläche 36 sowie eine Dichtung 34 auf. Durch die Dichtung 34 ist der Schieber 32 leckölfrei zum Tank T abgedichtet. Das Schaltventil 31 öffnet, wenn ein erster Steuerdruck 37 oder ein zweiter Steuerdruck 38 anliegen.
  • In Fig. 3 ist ein Schaltplan eines Teilabschnitts eines Hydraulikkreises der Arbeitshydraulik des Mähdreschers für die Dreschkorbverstellung 23 dargestellt. Die als Konstantdrucksystem ausgebildete Arbeitshydraulik stellt mittels einer Hydraulikpumpe, die von einem Verbrennungsmotor des Mähdreschers angetrieben wird, und zumindest eines Speichers einen konstanten Hydraulikdruck P bereit, welcher unter anderem zur Ansteuerung und Betätigung der Dreschkorbverstellung 23 verwendet wird. Der Hydraulikkreis 40 umfasst ein elektrisch betätigtes 3/2-Wegeventil 41 und ein diesem nachgeordnetes 2/2-Wegeventil 43, welche durch eine Hydraulikleitung 42 miteinander verbunden sind, sowie das Schaltventil 31, welches durch eine Hydraulikleitung 47 mit der Ringseite des Hydraulikzylinders 21 fluidleitend verbunden ist.
  • Mittels des 3/2-Wegeventils 41 und des 2/2-Wegeventils 43 ist der zumindest eine Hydraulikzylinder 21 der Dreschkorbverstellvorrichtung 23 kolbenseitig mit dem Hydraulikdruck P beaufschlagbar. Hierzu ist das 2/2-Wegeventils 43 durch eine Zuleitung 44 mit der Kolbenseite des doppeltwirkenden Hydraulikzylinders 21 fluidleitend verbunden. Das Schaltventil 31, welches bei Abschaltung des Verbrennungsmotors und dem damit verbundenen Einbruch des Hydraulikdrucks P des Konstantdrucksystems, dient, ist durch eine Zuleitung mit dem Hydraulikzylinder 21 fluidleitend verbunden. Die Darstellung in Fig. 3 zeigt das 3/2-Wegeventile 41, das 2/2-Wegeventil 43 sowie das Schaltventil 31 jeweils in einer Grundstellung, welche diese durch eine Beaufschlagung durch eine Druckfeder einnehmen.
  • Das 3/2-Wegeventil 41 ist durch seinen einen Anschluss mit einer zu einem Tank T führenden Hydraulikleitung TL sowie durch seinen anderen Anschluss mit einer Hydraulikleitung PL verbunden, in welcher der Hydraulikdruck P herrscht. In der dargestellten Grundstellung des 3/2-Wegeventils 41 ist die Hydraulikleitung 42 mit der Tankleitung TL verbunden. Das Schaltventil 31 sperrt in seiner gezeigten Grundstellung den Fluss von Hydrauliköl von oder zu der Ringseite des Hydraulikzylinders 21. Das 2/2-Wegeventil 43 sperrt in seiner gezeigten Grundstellung den Fluss von Hydrauliköl von oder zu der Kolbenseite des Hydraulikzylinders 21. Im laufenden Betrieb des Mähdreschers stellt die Hydraulikpumpe 41 des Konstantdrucksystems das Hydrauliköl mit konstantem Hydraulikdruck P bereit. Dieser Hydraulikdruck P bildet den ersten Steuerdruck 37, der an einem ersten Steueranschluss 45 des Schaltventils 31 ansteht, wodurch dieses in eine geöffnete Stellung überführt wird. In geöffneter Stellung des Schaltventils 31 sind die Zuleitung 47 und die Hydraulikleitung PL miteinander verbunden sind. An einem zweiten Steueranschluss 46 steht ein Hydraulikdruck P2 als zweiter Steuerdruck 38 an, welcher auf der Ringseite des Hydraulikzylinders 21 herrscht. Das Schaltventil 31 öffnet unabhängig davon, welcher der beiden Steueranschlüsse 45 oder 46 angesteuert wird. Das heißt, dass das Steuerventil 31 in beiden Flussrichtungen öffnet, unabhängig davon welcher der Hydraulikdrücke P2 oder P betriebsbedingt höher ist. Das Schaltventil 31 lässt in Abhängigkeit von der Dimensionierung der Druckfeder 33, des Ventilsitzes 35 und der Ringfläche 36 unterschiedliche Öffnungsdrücke zu.
  • Für das Öffnen des oder der Dreschkörbe 6, 14 wird der zumindest eine Hydraulikzylinder 21 kolbenseitig mit dem Hydraulikdruck P beaufschlagt, um den Abstand zwischen der Mantelfläche der Dreschtrommeln 3, 12 und den Dreschkörben 6, 14 zu vergrößern. Hierzu werden das 3/2-Wegeventil 41 und das diesem nachgeordnete 2/2-Wegeventiel 43 elektrisch angesteuert, so dass die Verbindung zwischen den Hydraulikleitungen 42, 44 und der Druckleitung PL hergestellt ist. Das kolbenringseitige Hydrauliköl wird entsprechend verdrängt und fließt über das geöffnete Schaltventil 31 in einen Speicher des Konstantdrucksystems ab.
  • Zum Halten der Dreschkörbe 6, 14 während des laufenden Betriebs des Mähdreschers werden das 3/2-Wegeventil 41 und das 2/2-Wegeventil 43 nach erfolgter Einstellung des Abstandes zwischen der Mantelfläche der Dreschtrommeln 3, 12 und den Dreschkörben 6, 14 durch Ansteuerung über ihren jeweiligen Steueranschluss in ihre Grundstellung überführt. Das Schaltventil 31 ist aufgrund zumindest eines anstehenden Steuerdruckes 37 oder 38 weiterhin in geöffneter Stellung. Tritt eine Überlastsituation an einem Dreschkorb 6, 14 auf, so wird die Kolbenstange 22 temporär ausgefahren, um den Abstand zwischen Dreschkorb 6, 14 und der Mantelfläche der Dreschtrommel 5, 12 zu vergrößern. Der ringseitige Hydraulikdruck P2 wirkt dabei als Feder. Auf der Kolbenseite tritt zugleich ein Vakuum auf, welches nach dem Überwinden der Überlastsituation ein Einziehen der Kolbenstange 22 bewirkt, so dass die Dreschkörbe 6, 14 wieder ihre mittels der Dreschkorbverstellvorrichtung 23 eingestellten Positionen einnehmen.
  • Zum Schließen der Dreschkörbe 6, 14 wird der zumindest eine Hydraulikzylinder 21 kolbenringseitig mit dem Hydraulikdruck P durch das Schaltventil 31 beaufschlagt. Aufgrund des anstehenden Steuerdrucks 37, 38 an dem Schaltventil 31 bleibt dieses geöffnet. Das 3/2-Wegeventile 41 und das 2/2-Wegeventil 43 werden zum Schließen der Dreschkörbe 6, 14 in der Weise angesteuert, dass diese Öffnen, so dass das Hydrauliköl kolbenseitig verdrängt werden kann.
  • Das Abschalten des Mähdreschers führt dazu, dass die als Konstantdrucksystem ausgeführte Arbeitshydraulik keinen Hydraulikdruck P bereitstellt. Das 3/2-Wegeventile 41 und das 2/2-Wegeventil 43 werden in ihre Grundstellung überführt. Der Fortfall der Steuerdrücke 37, 38 an dem Schaltventil 31 führt dazu, dass das Schaltventil 31 durch die Druckfeder 33 automatisch in seine Grundstellung überführt wird, in welcher das Schaltventil 31 sperrt. Ein ringseitiger Mindestdruck im Hydraulikzylinder 21 bleibt dadurch aufrechterhalten, da ein Abfließen des Hydrauliköls durch das Sperren des Schaltventils 31 verhindert wird. Dadurch wird auf einfache Weise vermieden, dass die Dreschkörbe 6, 14 aufgrund ihres Eigengewichts und des fehlenden Arbeitsdruckes zum Betreiben der Dreschkorbverstellvorrichtung 23 absinken können. Somit werden die Dreschkörbe 6, 14 in einer zuletzt durch das 3/2-Wegeventil eingestellten Position gehalten, wodurch eine Überprüfung oder mechanische Justierung der Dreschkorbverstellvorrichtung 23 im Wartungsfall ohne weiteres möglich ist.
  • Eine Verwendung des zumindest einen Hydraulikzylinders 21 bei umgekehrter Anordnung von Kolben- und Ringseite ist selbstverständlich auch möglich. Bezugszeichenliste
    1 Schrägförderer 37 Erster Steuerdruck
    2 Dreschvorrichtung 38 Zweiter Steuerdruck
    3 Dreschtrommel
    4 Zylindermantel
    5 Mitnehmer 41 3/2-Wegeventil
    6 Dreschkorb 42 Hydraulikleitung
    7 Schwenkachse 43 2/2-Wegeventil
    8 Lasche 44 Hydraulikleitung
    9 Winkelhebel 45 Erster Steueranschluss
    10 Winkelhebel 46 Zweiter Steueranschluss
    11 Winkelhebel 47 Hydraulikleitung
    12 Dreschtrommel
    13 Mantelfläche P Hydraulikdruck
    14 Dreschkorb P2 Hydraulikdruck
    15 Schlagleiste PL Druckleitung
    16 Achse TL Tankleitung
    17 Achse
    18 Achse
    19 Koppel
    20 Koppel
    21 Hydraulikzylinder
    22 Kolbenstange
    23 Dreschkorbverstellvorrichtung
    31 Schaltventil
    32 Schieber
    33 Druckfeder
    34 Dichtung
    35 Ventilsitz
    36 Ringfläche

Claims (10)

  1. Mähdrescher mit einer Dreschvorrichtung (2), umfassend zumindest eine Dreschtrommel (3, 12) sowie einen diese abschnittsweise umgebenden Dreschkorb (6, 14), der derart ausgestaltet ist, dass der Dreschkorb (6, 14) zur Mantelfläche (4, 13) der Dreschtrommel (3, 12) mittels einer hydraulisch betätigten Dreschkorbverstellvorrichtung (23) abstandsveränderlich positioniert wird, sowie mit einer Arbeitshydraulik zum Betreiben der Dreschvorrichtung (2), wobei
    - die Dreschkorbverstellvorrichtung (23) derart eingerichtet ist, dass die Dreschkorbverstellvorrichtung (23) mittels zumindest eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders (21) betätigt wird, und
    - der zumindest eine Hydraulikzylinder (21) derart ausgestaltet ist, dass der Hydraulikzylinder (21) zur Einstellung eines Abstands des Dreschkorbes (6, 14) zu der Mantelfläche (4, 13) der Dreschtrommel (3, 12) kolbenseitig sowie ringseitig mit einem Hydraulikdruck (P, P2) beaufschlagt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Abschaltung der Arbeitshydraulik ein Schaltventil (31) derart angesteuert wird, dass ein Mindestdruck (P2) bestehen bleibt, um den zumindest einen Hydraulikzylinder (21) in seiner zuletzt eingestellten Position zu halten.
  2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitshydraulik als Konstantdrucksystem ausgebildet ist.
  3. Mähdrescher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (31) als 2/2-Wege-Sitzventil ausgebildet ist.
  4. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (31) einen ersten Steueranschluss (45) und einen zweiten Steueranschluss (46) aufweist, durch die das Schaltventil (31) ansteuerbar ist, um zu öffnen, unabhängig davon, welcher Steueranschluss (45, 46) angesteuert wird.
  5. Mähdrescher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (31) hydraulisch ansteuerbar ist.
  6. Mähdrescher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (31) einen mit einer Federkraft beaufschlagten Schieber (32) aufweist, welcher leckölfrei abgedichtet ist.
  7. Mähdrescher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Federkraft sowie der Ausgestaltung von Ventilsitz (35) und Ringfläche (36) unterschiedliche Öffnungsdrücke einstellbar sind.
  8. Mähdrescher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Hydraulikzylinder (21) zur Einstellung und zum Halten der eingestellten Position der Dreschkorbverstellvorrichtung (23) durch Ansteuerung eines 3/2-Wegeventil (41) und eines 2/2-Wegeventils (43) verstellbar ist.
  9. Mähdrescher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (31) bei anstehendem Hydraulikdruck (P) eine Überlastabsicherung freigibt.
  10. Mähdrescher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Hydraulikzylinder (21) kolbenseitig mit einem von einer Hydraulikpumpe der Arbeitshydraulik bereitgestellten Hydraulikdruck (P) beaufschlagbar ist.
EP18167893.9A 2017-08-17 2018-04-18 Mähdrescher mit einer dreschvorrichtung Active EP3443834B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118759.6A DE102017118759A1 (de) 2017-08-17 2017-08-17 Mähdrescher mit einer Dreschvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3443834A1 EP3443834A1 (de) 2019-02-20
EP3443834B1 true EP3443834B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=62025673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18167893.9A Active EP3443834B1 (de) 2017-08-17 2018-04-18 Mähdrescher mit einer dreschvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3443834B1 (de)
DE (1) DE102017118759A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113519279B (zh) * 2021-07-22 2022-09-13 江苏大学 变直径脱粒滚筒的液压自适应驱控系统及自适应控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7016014U (de) 1970-04-28 1971-01-14 Massey Ferguson Inc Dreschvorrichtung.
US4222395A (en) * 1979-04-30 1980-09-16 Allis-Chalmers Corporation Threshing cage fingers for retarding the flow of material through an axial flow harvester
DE102013100057B4 (de) * 2013-01-04 2021-10-07 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Dreschvorrichtung
US9980435B2 (en) * 2014-10-31 2018-05-29 Deere & Company Self adjusting concave clearance system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017118759A1 (de) 2019-02-21
EP3443834A1 (de) 2019-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
EP3468340B1 (de) Regelvorrichtung, landwirtschaftliches nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen nutzfahrzeuges
DE60032732T2 (de) Rohrbruch steuerventil vorrichtung
EP3677796B1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung sowie arbeitsfahrzeug mit einem anbaugerät
EP0934804B1 (de) Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung
DE2024287B2 (de) Hydraulische Steueranlage mit hydraulischen Niederdruckaggregaten und einer Hauptpumpe
EP2860397B1 (de) Antriebssystem für hydraulisch angetriebene Arbeitsorgane einer Arbeitsmaschine
EP3443834B1 (de) Mähdrescher mit einer dreschvorrichtung
DE4235762C2 (de) Hydraulische Schaltung
DE102017207771A1 (de) Seegangkompensationseinrichtung
AT502034B1 (de) Hydraulische steuerung für einen drehpflug
DE4438994A1 (de) Hydraulikvorrichtung
EP2514977B1 (de) Steuerungsblock für eine Presse
EP3884743B1 (de) Anbaudrehpflug
DE69703170T2 (de) Hydrauliksystem
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung
DE102014222326B4 (de) Hydraulikanordnung
EP0416206B1 (de) Folgesteuerung bzw. Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Rahmeneinschwenkung
DE2450330C3 (de) Doppelhydraulischer Stellantrieb
DE1634804C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die Antriebsmotoren eines Löffelbaggers
EP0967028B1 (de) Hydraulische Presse
DE102014216034A1 (de) Ventilanordnung mit verstellbarer Lastrückmeldung
EP3597588B1 (de) Flurförderzeug mit einem hydraulischen system sowie verfahren zum betreiben eines hydraulischen systems
DE10032077A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung einer von außen zugeführten Hydraulik-Leistung an den Leistungsbedarf eines Hydraulikhammers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01F 12/28 20060101AFI20200327BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1297399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002063

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1297399

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 7