EP3440359A1 - Kältemittelverdichtereinheit - Google Patents

Kältemittelverdichtereinheit

Info

Publication number
EP3440359A1
EP3440359A1 EP16714896.4A EP16714896A EP3440359A1 EP 3440359 A1 EP3440359 A1 EP 3440359A1 EP 16714896 A EP16714896 A EP 16714896A EP 3440359 A1 EP3440359 A1 EP 3440359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
refrigerant compressor
compressor unit
unit according
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16714896.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3440359B1 (de
Inventor
Tihomir Mikulic
Klaus Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3440359A1 publication Critical patent/EP3440359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3440359B1 publication Critical patent/EP3440359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0207Lubrication with lubrication control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0284Constructional details, e.g. reservoirs in the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/028Means for improving or restricting lubricant flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/20Flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/24Level of liquid, e.g. lubricant or cooling liquid

Definitions

  • the invention relates to a refrigerant compressor unit comprising a
  • Compressor housing and at least one in the compressor housing
  • the invention is therefore based on the object to improve a refrigerant compressor unit of the type described above such that an optimal supply of lubricant is possible and can be optimally reacted to a lubricant interruption.
  • the lubricant inlet has a lubricant storage space through which lubricant flows, in which a lubricant presence sensor for detecting lubricant is arranged in the lubricant storage space.
  • the advantage of the solution according to the invention lies in the fact that in this solution, the detection of the lubricant is not effected by a pressure drop, but by lubricant presence in the lubricant storage space, so that thereby the lubricant supply can be optimally designed and in particular a pressure drop for detecting the lubricant supply is not required is and does not occur.
  • the lubricant presence sensor could, for example, be a sensor which is cooled when lubricant is present and heats up when there is no presence of lubricant, thereby creating the possibility of detecting the lubricant presence.
  • the lubricant presence sensor is an optical sensor.
  • the optical lubricant presence sensor is designed such that it is arranged adjacent to the lubricant storage space with a sensor surface detecting the presence of lubricant.
  • the lubricant storage space with respect to the remaining flow portions of the lubricant inlet forms a throttle-free section and is formed cross-sectionally enlarged, for example, relative to the other flow sections of the lubricant inlet.
  • the lubricant inlet it has proven to be particularly advantageous if it stores a lying relative to the direction of gravity over the lubricant supply point lubricant volume, that is sized so voluminous that it is able to store said lubricant volume.
  • the lubricant storage space receives at least a portion of the lubricant volume to be stored.
  • Lubricant inlet is at least so large that when switching off the drive of the refrigerant compressor unit until the final standstill of the refrigerant compressor unit, a lubricant supply to the lubricant supply point is ensured without further supply of lubricant.
  • Lubricant supply to the lubricant supply point is ensured without further supply of lubricant.
  • a lubricant outlet runs to the at least one compressor chamber of the compressor housing.
  • Such a lubricant outlet is particularly required even if the lubricant supply point not only permanently lubricated sufficiently, but also should be permanently cooled sufficiently by the lubricant. It is particularly advantageous here, if the lubricant drain a
  • the lubricant outlet stores a relation to the direction of gravity over the lubricant supply point lying lubricant volume, which is optionally available to supply the lubricant supply point in an interruption of the lubricant supply.
  • the lubricant storage space receives at least a portion of the lubricant volume to be stored.
  • the lubricant volume of the lubricant outlet is at least so large that when the drive of the refrigerant compressor unit until the final standstill of the refrigerant compressor unit, a lubricant supply to the lubricant supply point is ensured without further supply of lubricant.
  • volume of lubricant is at least so great that, at least until the refrigerant compressor unit starts up again, a lubricant supply to the lubricant supply point is ensured without further supply of lubricant.
  • a particularly favorable solution provides that the lubricant volume of the lubricant inlet and the lubricant outlet together is at least so large that upon shutdown of the drive of the refrigerant compressor unit until the final standstill of the refrigerant compressor unit lubricant supply to the lubricant supply point is ensured without further supply of lubricant.
  • the lubricant inlet could be realized by a separate line system arranged in the compressor housing.
  • the lubricant inlet is arranged integrated in the compressor housing, that is, by in the
  • Compressor housing integrated channels and volumes is realized.
  • Compressor housing is arranged.
  • the lubricant outlet is arranged integrated in the compressor housing.
  • the lubricant outlet is arranged in the wall area of the compressor housing receiving the lubricant supply point.
  • a particularly favorable solution provides that the lubricant inlet is connected to a lubricant connection provided on the compressor housing and fed by a lubricant supply system and extends from the lubricant connection to the at least one lubricant supply point.
  • Compressor element and a slider unit is present.
  • Throttle element is provided.
  • a throttle element is provided in the lubricant outlet.
  • an advantageous solution provides that the lubricant presence sensor is connected to a lubricant monitoring device which shuts off a drive of the refrigerant compressor unit when the lubricant supply is interrupted by the presence sensor.
  • a particularly simple solution provides that the lubricant monitoring switches off the motor for driving the refrigerant compressor unit in the event of an interruption of the lubricant supply detected by the presence sensor.
  • FIG. 1 shows an overall view of a refrigerant compressor unit arranged in a refrigerant compressor circuit with a lubricant supply system
  • FIG. 2 shows a first example of a refrigerant compressor unit according to the invention with lubricant feeds realized in a compressor housing and a lubricant outlet in longitudinal section;
  • Fig. 3 is a section along line 3-3 in Fig. 2;
  • Fig. 4 is a section similar to FIG. 2 through a second embodiment of a refrigerant compressor unit according to the invention and
  • Fig. 5 is a section along line 5-5 in FIG. 4th
  • refrigerant circuit In one shown in Fig. 1 and designated as a whole with 10 refrigerant circuit is a, designated as a whole by 12 refrigerant compressor unit is provided, which is driven by a motor 14.
  • the refrigerant compressor unit 12 compresses refrigerant supplied to a suction port 22 and discharges it to a pressure port 24 in the compressed state, and the refrigerant in the refrigerant circuit 10 is subsequently supplied to the pressure port 24 of a heat exchanger unit 26 in which a discharge of heat W by the compressed refrigerant he follows.
  • expansion unit in which an expansion of the pressurized refrigerant is carried out, which subsequently enters a heat exchanger unit 32 and is capable of receiving heat W in this.
  • the refrigerant After flowing through the heat exchanger unit 32, the refrigerant is supplied to the suction port 22 for compressing the same in the refrigerant compressor unit 12.
  • a designated as a whole 34 lubricant separator 34 is provided, which separates from the compressed and discharged via the pressure port 24 from the refrigerant compressor unit 12 refrigerant entrained lubricant.
  • the lubricant separated from the lubricant separator 34 is supplied from a lubricant supply system 40, in turn, to the refrigerant compressor unit 12 for lubrication thereof.
  • the lubricant supply system 40 includes a lubricant cooler 42 which cools the lubricant coming out of the lubricant separator 34, followed by a lubricant filter 44 for filtering the lubricant, and a valve 46 for controlling the lubricant flow in the lubricant supply system 40.
  • the lubricant is through the lubricant supply system 40 a
  • Compressor housing 52 of the refrigerant compressor unit 12 via a
  • Lubricant connection 54 is supplied and distributed within the compressor housing 52.
  • two compressor elements 62a, 62b are provided in screw compressor chambers 64a, 64b, for example designed as screw drivers associated therewith.
  • holes 64a, 64b are arranged.
  • the mutually meshing screw rotor 62a, 62b are in turn rotatably supported by means of screw rotor shafts 66a, 66b in the compressor housing, the screw rotor shafts 66a, 66b are rotatably mounted in the compressor housing 52 on the one hand in suction side bearings 68a, 68b and on the other hand in pressure side bearings 72a, 72b.
  • the drive shaft 74 through a housing opening 76 of the
  • Compressor housing 52 led out and in the region of the housing opening 76, a shaft sealing unit 78 is provided for sealing between the drive shaft 74 and the housing opening 76, which prevents leakage of refrigerant from a refrigerant-carrying interior 56 of the compressor housing 52.
  • the shaft sealing unit 78 includes, for example, an outer sealing member 82, an inner sealing member 84 and a shaft seal 86 disposed between the outer sealing member 82 and the inner sealing member 84, the outer sealing member 82 and the inner sealing member 84 serving to create a lubricant space therebetween. in which the shaft seal 86 is arranged, and thus constantly supplied with lubricant.
  • the shaft sealing unit 78 is a lubricant supply point.
  • the suction side bearings 68a and 68b are another lubricant supply point, and the lubricant under the discharge side pressure of the refrigerant compressor unit serves to operate cylinder assemblies for moving control elements.
  • the pressure-side bearings 72a and 72b are a lubricant supply point.
  • Another lubricant supply point is, for example, the screw rotors 62a and 62b running in the screw rotor bores 64a and 64b.
  • slide units 102 for controlling the power are another lubricant supply point, and in particular, the lubricant under the exit-side pressure of the refrigerant compressor unit serves to operate controls such as cylinder assemblies operating with the pressurized lubricant.
  • All of these lubricant supply points are lubricated via the lubricant supplied to the lubricant port 54.
  • Lubricant supply points present pressure that is lower than the pressure in the lubricant supply system 40th
  • Connection chamber 112 is provided. Preferably, the connection chamber 112 is located above all the lubricant supply points of the compressor housing 52 with respect to the direction of gravity.
  • a first lubricant inlet 114 extends to the lubricant supply chamber 92 of the shaft sealing unit 78, wherein in the first lubricant inlet 114, such as in FIG. 2 and 3, a lubricated lubricant storage space 116 is arranged.
  • the lubricant storage space 116 is located above the shaft seal unit 78 with respect to the direction of gravity.
  • a lubricant presence sensor 122 which, for example, optically detects the presence of lubricant in the lubricant storage space 116.
  • the lubricant presence sensor 122 is disposed in the lubricant storage space 116 and provided with a prism 124 facing the lubricant in the lubricant storage space 116, in the case where it abuts lubricant in the lubricant storage space 116, this prism 124 reflects differently in that incident light than in the case no lubricant is present in the lubricant storage space 116 and thus the prism 124 is not adjacent to lubricant.
  • reflection characteristics of the prism 124 are provided by a light source disposed in the lubricant presence sensor 122 and a light source
  • the lubricant presence sensor 122 is disposed in the lubricant storage space 116 such that it is laterally offset from an entrance opening 126 and an exit opening 128 of the lubricant storage space 116, such that the lubricant presence sensor 122 is laterally offset from one directly from the entry opening 126 to the outlet opening 128 extending lubricant flow 132 is disposed through the lubricant storage space 116 and thus does not obstruct the lubricant flow 132 and thereby also by the
  • Lubricant presence sensor 122 no limitation of the lubricant flow 132 and thus no pressure drop occurs.
  • the lubricant presence sensor 122 coupled to the lubricant monitor 120 provides the lubricant monitor 120 with information about whether it is in the
  • Lubricant is present or not, and in the event that no lubricant in the lubricant storage space 116 is present, the lubricant monitor 120 causes the switching off of the engine 14 and thus the drive of the refrigerant compressor unit 12th
  • the lubricant inlet 114 is formed, for example, that from the connection chamber 112, a channel portion 134 extends to the inlet opening 126 and from the outlet opening 128 a channel portion 136 to the lubricant supply chamber 92 of the shaft sealing unit 78, wherein the channel sections 134 and 136 preferably have a flow cross-section which is less than the lubricant in the lubricant storage space 116 available flow cross-section.
  • the lubricant presence sensor 122 as an optical sensor, it is also conceivable to form this in the form of a heated thermocouple, which is cooled by contact with the lubricant and thus does not substantially heat up, but heats up in the absence of contact with the lubricant, this heating is detected and thus the lack of presence of lubricant is detected.
  • the lubricant passes through the shaft seal 86 and flows from the lubricant discharge space 94 via a lubricant drain designated as a whole as 142 and over the latter
  • Orifice 146 is suction side into the compression chambers 64a and 64b, so that the lubricant is then able to lubricate the compressor elements 62a and 62b operating in the compression chambers 64a and 64b.
  • a lubricant storage space 144 is also provided in the lubricant outlet 142, which is also arranged with respect to the direction of gravity over the shaft sealing unit 78.
  • the lubricant inlet 114 from the direction of gravity over the shaft sealing unit 78 lying connection chamber 112 extends to Wellenab Whyinheit 78 and in that at least the lubricant storage space 144 in the lubricant outlet 142 with respect to the direction of gravity on the Wellenab Whyinheit 78, are both in the lubricant inlet 114 as well as in the lubricant outlet 142 lubricant volumes are available, which are due to gravity capable of the shaft sealing unit 78 to supply lubricant.
  • the lubricant inlet 114 and the lubricant outlet 142 are integrated into the compressor housing 52, in particular arranged integrated in a housing wall area 148.
  • the lubricant volume of the lubricant in the lubricant inlet 114 and in the lubricant outlet 142 relative to the direction of gravity over the shaft sealing unit 78 is so great that both in an interruption of the lubricant supply due to the switching off of the engine 14 as well as a shutdown of the engine 14 due to the lubricant presence sensor 122 detected lack of lubricant presence in the lubricant inlet 114 is always a sufficient lubrication of the shaft seal unit 78 to standstill of the refrigerant compressor unit 12 and / or to restart the refrigerant compressor unit 12 is ensured.
  • the lubricant supply points adjacent to the shaft sealing unit 78 are formed, for example, by the suction-side bearings 68, the pressure-side bearings 72, the compressor elements 62 operating in the compressor chambers 64 and the slide units 102 , are less susceptible to interruption of the lubricant flow, so that a second lubricant inlet 152 to these lubricant supply locations is not monitored by a lubricant presence sensor 122, but it is assumed that the lubricant presence sensor 122 does not detect lubricant and triggers shutdown of the drive to the refrigerant compressor unit 12 Also, the lubricant feed 152 is no longer supplied with lubricant, but the volume of lubricant present in relation to the direction of gravity over the lubricant supply points running lubricant inlet 152 at a cancel the lubricant supply is still sufficient for the lubrication of the lubricant supply points supplied by this, wherein at all these lubric
  • throttle elements 162 and 164 are provided in the usually existing pressure difference between the lubricant connection 54 and in this case the orifice 146, the lubricant flow on the for a provide adequate cooling level provided.
  • the provision of the throttle element 162 in the lubricant inlet 114, for example in the channel section 136 has the advantage that it is easy to assemble.
  • the provision of the throttle element 164 in the lubricant outlet 142 has the particular advantage that the lubricant storage space 144 undergoes deflation with a starting refrigerant compressor unit 12 and suction pressure at the orifice opening 146 only when the throttle element 164 is arranged between the lubricant reservoir chamber 144 and the mouth opening 146.
  • the motor 14' is arranged in a motor housing 172, which is cold-tightly connected to the compressor housing 52 ', and in particular an internal space 174 of the motor housing flows through refrigerant, for example to cool the motor 14' ,
  • refrigerant for example to cool the motor 14'
  • the second lubricant inlet 152 is connected downstream of the connection chamber 112, the lubricant storage space 116 ', in which accumulates supplied lubricant.
  • the lubricant presence sensor 122 monitors the presence of the lubricant in the lubricant storage space 116 ', and the lubricant presence sensor 122 is configured and operates in the same manner as the lubricant presence sensor 122 of the first embodiment.
  • the lubricant flow through the second lubricant inlet 152 is also monitored by the lubricant presence sensor 122 and a cancellation of the lubricant supply detected, so that the lubricant monitor 120 is able to turn off the engine 14 'in the event of interruption of the lubricant supply to damage that of the
  • Lubricant feed 152 to prevent supplied lubricant supply points.
  • the second embodiment works in the same way as the first embodiment and the same reference numerals are used for the same elements, so that with respect to the description of all these elements in full content to the comments on the first embodiment can be made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Kältemittelverdichtereinheit, umfassend ein Verdichtergehäuse (52) und mindestens ein in dem Verdichtergehäuse angeordnetes und durch Lager- und Antriebsteile (68,72,74) bewegbares sowie in mindestens einer Verdichterkammer arbeitendes Verdichterelement (62), mindestens eine in dem Verdichtergehäuse (52) angeordnete Schmiermittelversorgungsstelle für mindestens eines der Lager- und Antriebsteile und/oder Verdichterelement, sowie einen Schmiermittelzulauf (114,152) zu der mindestens einen Schmiermittelversorgungsstelle, wobei der Schmiermittelzulauf (114,152) einen von Schmiermittel durchströmten Schmiermittelspeicherraum (116,144) aufweist, in dem ein Schmiermittelpräsenzsensor (122) zur Erfassung der Präsenz von Schmiermittel in dem Schmiermittelspeicherraum (116,144) angeordnet ist.

Description

KÄLTEMITTELVERDICHTEREINHEIT
Die Erfindung betrifft eine Kältemittelverdichtereinheit, umfassend ein
Verdichtergehäuse und mindestens ein in dem Verdichtergehäuse
angeordnetes und durch Lager- und Antriebsteile bewegbares sowie in mindestens einer Verdichterkammer arbeitendes Verdichterelement, mindestens eine in dem Verdichtergehäuse angeordnete Schmiermittelversorgungsstelle für mindestens einer der Lager und Antriebsteile und/oder Verdichterelemente sowie einen Schmiermittelzulauf zu der mindestens einen Schmiermittel versorgungssteile.
Derartige Kältemittelverdichter sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei diesen erfolgt üblicher Weise eine Überwachung der Schmiermittelzufuhr über Schmiermittelströmungssensoren, die einem Druckabfall in der Schmiermittelzufuhr zur Folge haben.
Derartige Sensoren haben jedoch negative Auswirkungen auf die Schmiermittelzufuhr und eröffnen nicht die Möglichkeit, auf eine Schmiermittelunterbrechung möglichst rasch zu reagieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kältemittelverdichtereinheit der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, dass eine optimale Schmiermittelversorgung möglich ist und optimal auf eine Schmiermittelunterbrechung reagiert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Kältemittelverdichtereinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schmiermittelzulauf einen von Schmiermittel durchströmten Schmiermittelspeicherraum aufweist, in dem ein Schmiermittelpräsenzsensor zur Erfassung von Schmiermittel in dem Schmiermittelspeicherraum angeordnet ist. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass bei dieser Lösung die Erfassung des Schmiermittels nicht durch einen Druckabfall erfolgt, sondern durch Schmiermittelpräsenz in dem Schmiermittelspeicherraum, so dass dadurch die Schmiermittelversorgung optimal gestaltet werden kann und insbesondere ein Druckabfall zur Erfassung der Schmiermittelversorgung nicht erforderlich ist und nicht auftritt.
Dabei könnte der Schmiermittelpräsenzsensor beispielsweise ein Sensor sein, der bei der Präsenz von Schmiermittel gekühlt wird und bei nicht vorhandener Schmiermittelpräsenz sich aufheizt und dadurch die Möglichkeit schafft, die Schmiermittelpräsenz zu erfassen.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn der Schmiermittelpräsenzsensor ein optischer Sensor ist.
Insbesondere ist dabei der optische Schmiermittelpräsenzsensor so ausgebildet, dass dieser mit einer die Präsenz von Schmiermittel erfassenden Sensorfläche angrenzend an den Schmiermittelspeicherraum angeordnet ist.
Insbesondere ist bei der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, dass der Schmiermittelspeicherraum in Bezug auf die übrigen Strömungsabschnitte des Schmiermittelzulaufs einen drosselfreien Abschnitt bildet und beispielsweise relativ zu den übrigen Strömungsabschnitten des Schmiermittelzulaufs querschnittserweitert ausgebildet ist.
Dadurch ist sichergestellt, dass durch den Schmiermittelspeicherraum und die Erfassung des Schmiermittels in dem Schmiermittelspeicherraum durch den Schmiermittelpräsenzsensor kein Druckabfall entsteht. Hinsichtlich der Ausbildung des Schmiermittelzulaufs hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn dieser ein bezogen auf die Schwerkraftrichtung über der Schmiermittelversorgungsstelle liegendes Schmiermittelvolumen speichert, das heißt derart voluminös dimensioniert ist, dass er in der Lage ist, das genannte Schmiermittelvolumen zu speichern.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Schmiermittelspeicherraum zumindest einen Teil des zu speichernden Schmiermittelvolumens aufnimmt.
Hinsichtlich der Bemessung des Schmiermittelvolumens wurden keine detaillierten Angaben gemacht.
Besonders günstig ist es dabei, wenn das Schmiermittelvolumen des
Schmiermittelzulaufs mindestens so groß ist, dass bei einer Abschaltung des Antriebs der Kältemittelverdichtereinheit bis zum endgültigen Stillstand der Kältemittelverdichtereinheit eine Schmiermittelversorgung der Schmiermittelversorgungsstelle ohne weitere Schmiermittelzufuhr gewährleistet ist.
Noch besser ist es, wenn das Schmiermittelvolumen mindestens so groß ist, dass bis zu einem Wiederanlaufen der Kältemittelverdichtereinheit eine
Schmiermittelversorgung der Schmiermittelversorgungsstelle ohne weitere Schmiermittelzufuhr gewährleistet ist.
Insbesondere bei besonders sensiblen und durch das Schmiermittel zu kühlenden Schmiermittelversorgungsstellen ist ferner vorgesehen, dass von der Schmiermittelversorgungsstelle ausgehend ein Schmiermittelablauf zu der mindestens einen Verdichterkammer des Verdichtergehäuses verläuft.
Ein derartiger Schmiermittelablauf ist insbesondere auch dann erforderlich, wenn die Schmiermittelversorgungsstelle nicht nur permanent ausreichend geschmiert, sondern auch durch das Schmiermittel permanent ausreichend gekühlt werden soll. Besonders günstig ist es hierbei, wenn der Schmiermittelablauf einen
Schmiermittelspeicherraum zur Aufnahme von Schmiermittel aufweist, so dass auch der Schmiermittelablauf in der Lage ist, Schmiermittel zu speichern.
Hinsichtlich der Ausbildung des Schmiermittelablaufs ist es ebenfalls von Vorteil, wenn der Schmiermittelablauf ein bezogen auf die Schwerkraftrichtung über der Schmiermittelversorgungsstelle liegendes Schmiermittelvolumen speichert, das gegebenenfalls zur Versorgung der Schmiermittelversorgungsstelle bei einer Unterbrechung der Schmiermittelzufuhr zur Verfügung steht.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Schmiermittelspeicherraum zumindest einen Teil des zu speichernden Schmiermittelvolumens aufnimmt.
Damit besteht die Möglichkeit auch das in dem Schmiermittelablauf vorgesehene Schmiermittelvolumen bei einer Unterbrechung der Schmiermittelzufuhr zur Schmierung der Schmiermittelversorgungsstelle einzusetzen.
Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass das Schmiermittelvolumen des Schmiermittelablaufs mindestens so groß ist, dass bei einer Abschaltung des Antriebs der Kältemittelverdichtereinheit bis zum endgültigen Stillstand der Kältemittelverdichtereinheit eine Schmiermittelversorgung der Schmiermittelversorgungsstelle ohne weitere Schmiermittelzufuhr gewährleistet ist.
Noch günstiger ist es, wenn das Schmiermittelvolumen mindestens so groß ist, dass mindestens bis zu einem Wiederanlaufen der Kältemittelverdichtereinheit eine Schmiermittelversorgung der Schmiermittelversorgungsstelle ohne weitere Schmiermittelzufuhr gewährleistet ist. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass das Schmiermittelvolumen des Schmiermittelzulaufs und des Schmiermittelablaufs zusammen mindestens so groß ist, dass bei einer Abschaltung des Antriebs der Kältemittelverdichtereinheit bis zum endgültigen Stillstand der Kältemittelverdichtereinheit eine Schmiermittelversorgung der Schmiermittelversorgungsstelle ohne weitere Schmiermittelzufuhr gewährleistet ist.
Noch besser ist es, wenn das Schmiermittelvolumen des Schmiermittelzulaufs und des Schmiermittelablaufs gemeinsam mindestens so groß ist, dass mindestens bis zu einem Wiederanlaufen der Kältemittelverdichtereinheit eine Schmiermittelversorgung der Schmiermittelversorgungsstelle ohne weitere Schmiermittelzufuhr gewährleistet ist.
Hinsichtlich der Anordnung des Schmiermittelzulaufs wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Beispielsweise könnte der Schmiermittelzulauf durch ein im Verdichtergehäuse angeordnetes separates Leitungssystem realisiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Schmiermittelzulauf in dem Verdichtergehäuse integriert angeordnet ist, das heißt durch in dem
Verdichtergehäuse integrierte Kanäle und Volumina realisiert ist.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der Schmiermittelzulauf in einem die Schmiermittelversorgungsstelle aufweisenden Wandbereich des
Verdichtergehäuses angeordnet ist.
Ferner ist es auch hinsichtlich der Realisierung des Schmiermittelablaufs von Vorteil, wenn der Schmiermittelablauf in dem Verdichtergehäuse integriert angeordnet ist.
Vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, dass der Schmiermittelablauf in dem Verdichtergehäuse integriert angeordnet ist. Besonders günstig ist es da auch diesbezüglich, wenn der Schmiermittelablauf in dem die Schmiermittelversorgungsstelle aufnehmenden Wandbereiches des Verdichtergehäuses angeordnet ist.
Hinsichtlich der Versorgung des Schmiermittelzulaufs mit Schmiermittel wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine besonders günstige Lösung vor, dass der Schmiermittelzulauf mit einem an dem Verdichtergehäuse vorgesehenen und von einem Schmiermitte Izufuhrsystem gespeisten Schmiermittelanschluss verbunden ist und sich von dem Schmiermittelanschluss zu der mindestens einen Schmiermittelversorgungsstelle erstreckt.
Hinsichtlich der Realisierung der Schmiermittelversorgungsstelle selbst wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sehen verschiedene Lösungen vor, dass die Schmiermittelversorgungsstelle an mindestens einem der folgenden Elemente wie: einer Wellenabdichtungseinheit, einer Lagereinheit, dem in der Verdichterkammer arbeitenden
Verdichterelement und einer Schiebereinheit vorliegt.
Ferner ist zur Festlegung des Schmiermittelstroms durch den Schmiermittelzulauf vorzugsweise vorgesehen, dass in dem Schmiermittelzulauf ein
Drosselelement vorgesehen ist.
Desgleichen ist es gegebenenfalls günstig, wenn in dem Schmiermittelablauf ein Drosselelement vorgesehen ist.
Hinsichtlich des Betriebs der Kältemittelverdichtereinheit im Zusammenhang mit dem Schmiermittelpräsenzsensor wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass der Schmiermittelpräsenzsensor mit einer Schmiermittelüberwachung verbunden ist, welche bei einer vom Präsenzsensor erfassten Unterbrechung der Schmiermittelzufuhr einen Antrieb der Kältemittelverdichtereinheit abschaltet.
Es wäre daher beispielsweise denkbar, dass eine Kopplung zwischen dem der Kältemittelverdichtereinheit und einem Antriebsmotor gelöst wird, um die Kältemittelverdichtereinheit möglichst rasch abzuschalten.
Eine besonders einfache Lösung sieht vor, dass die Schmiermittelüberwachung bei einer durch den Präsenzsensor erfassten Unterbrechung der Schmiermittelversorgung den Motor zum Antrieb der Kältemittelverdichtereinheit abschaltet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger
Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer in einem Kältemittelverdichterkreislauf angeordneten Kältemittelverdichtereinheit mit einem Schmiermittel- zufuhrsystem;
Fig. 2 ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Kältemittelverdichtereinheit mit in einem Verdichtergehäuse realisierten Schmiermittelzuläufen und einem Schmiermittelablauf im Längsschnitt;
Fig. 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig . 2; Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kältemittelverdichtereinheit und
Fig . 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fig . 4.
In einem in Fig. 1 dargestellten und als Ganzes mit 10 bezeichneten Kältemittelkreislauf ist eine, als Ganzes mit 12 bezeichnete Kältemittelverdichtereinheit vorgesehen, welche durch einen Motor 14 angetrieben ist.
Die Kältemittelverdichtereinheit 12 verdichtet an einem Sauganschluss 22 zugeführtes Kältemittel und gibt dieses an einem Druckanschluss 24 im verdichteten Zustand ab, wobei das Kältemittel im Kältemittelkreislauf 10 nachfolgend auf den Druckanschluss 24 einer Wärmetauschereinheit 26 zugeführt wird, in welcher eine Abgabe von Wärme W durch das verdichtete Kältemittel erfolgt.
Nach Durchströmen der Wärmetauschereinheit 26 und Abkühlung des verdichteten Kältemittels strömt dieses zu einer als Ganzes mit 28
bezeichneten Expansionseinheit, in welcher eine Expansion des unter Druck stehenden Kältemittels erfolgt, das nachfolgend in eine Wärmetauschereinheit 32 eintritt und in dieser in der Lage ist Wärme W aufzunehmen.
Nach Durchströmen der Wärmetauschereinheit 32 wird das Kältemittel dem Sauganschluss 22 zum Verdichten desselben in der Kältemittelverdichtereinheit 12 zugeführt.
Zwischen dem Druckanschluss 24 der Kältemittelverdichtereinheit 12 und der wärmeabgebenden Wärmetauschereinheit 26 ist ein als Ganzes mit 34 bezeichneter Schmiermittelabscheider 34 vorgesehen, welcher aus dem verdichteten und über den Druckanschluss 24 aus der Kältemittelverdichtereinheit 12 austretenden Kältemittel mitgeführtes Schmiermittel abscheidet. Das vom Schmiermittelabscheider 34 abgeschiedene Schmiermittel wird von einem Schmiermittelzufuhrsystem 40 wiederum der Kältemittelverdichtereinheit 12 zur Schmierung derselben zugeführt.
Beispielsweise umfasst das Schmiermittelzufuhrsystem 40 einen Schmiermittelkühler 42, welcher das aus dem Schmiermittelabscheider 34 kommende Schmiermittel kühlt, sowie nachfolgend ein Schmiermittelfilter 44 zur Filterung des Schmiermittels sowie ein Ventil 46 zur Steuerung des Schmiermittelflusses im Schmiermittelzufuhrsystem 40.
Das Schmiermittel wird durch das Schmiermittelzufuhrsystem 40 einem
Verdichtergehäuse 52 der Kältemittelverdichtereinheit 12 über einen
Schmiermittelanschluss 54 zugeführt und innerhalb des Verdichtergehäuses 52 verteilt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind bei einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kältemittelverdichtereinheit 12 in dem Verdichtergehäuse 52 zwei Verdichterelemente 62a, 62b, beispielsweise in Form von Schraubenläufern vorgesehen, die in jeweils in Verdichterkammern 64a, 64b, beispielsweise ausgeführt als diesen Schraubenläufern zugeordnete Schraubenläufer- bohrungen 64a, 64b, angeordnet sind.
Die miteinander kämmenden Schraubenläufer 62a, 62b sind ihrerseits mittels Schraubenläuferwellen 66a, 66b in dem Verdichtergehäuse drehbar gelagert, wobei die Schraubenläuferwellen 66a, 66b einerseits in saugseitigen Lagern 68a, 68b und andererseits in druckseitigen Lagern 72a, 72b drehbar in dem Verdichtergehäuse 52 gelagert sind.
Ferner erfolgt ein Antrieb der Schraubenläufer 62a, 62b über mindestens eine zu einer der Schraubenläuferwellen 66 geführten Antriebswelle 74 die einerseits mit der Schraubenläuferwelle 66 verbunden ist und andererseits aus dem Verdichtergehäuse 52 herausgeführt ist, um durch den Motor 14 angetrieben zu werden. Dabei ist die Antriebswelle 74 durch eine Gehäuseöffnung 76 aus dem
Verdichtergehäuse 52 herausgeführt und im Bereich der Gehäuseöffnung 76 ist zur Abdichtung zwischen der Antriebswelle 74 und der Gehäuseöffnung 76 eine Wellenabdichteinheit 78 vorgesehen, die ein Austreten von Kältemittel aus einem kältemittelführenden Innenraum 56 des Verdichtergehäuses 52 verhindert.
Die Wellenabdichteinheit 78 umfasst beispielsweise ein äußeres Abdichtelement 82, ein inneres Abdichtelement 84 und eine zwischen dem äußeren Abdichtelement 82 und dem inneren Abdichtelement 84 liegende Wellenabdichtung 86, wobei das äußere Abdichtelement 82 und das innere Abdichtelement 84 dazu dienen, dass zwischen diesen ein Schmiermittelraum entsteht, in welchem die Wellenabdichtung 86 angeordnet ist, und somit ständig mit Schmiermittel versorgt wird.
Vorzugsweise entsteht zwischen der äußeren Abdichtelement 82 und der Wellenabdichtung 86 ein Schmiermittelzufuhrraum 92 für die Wellenabdichtung und zwischen dem inneren Abdichtelement 84 und der Wellenabdichtung 86 ein Schmiermittelabfuhrraum 94, so dass das Schmiermittel für die Wellenabdichtung 86 von dem Schmiermittelzufuhrraum 92 in die Wellenabdichtung 86 eintreten und aus dieser in den Schmiermittelabfuhrraum 94 austreten kann.
In dem Verdichtergehäuse 52 ist eine Vielzahl von Schmiermittelversorgungsstellen vorgesehen.
So ist beispielsweise die Wellenabdichteinheit 78 eine Schmiermittelversorgungsstelle. Beispielsweise sind die saugseitigen Lager 68a und 68b eine weitere Schmiermittelversorgungsstelle, wobei das unter dem Austrittsseitendruck der Kältemittelverdichtereinheit stehende Schmiermittel dazu dient, Zylinderanordnungen zum Bewegen von Steuerelementen zu betreiben.
Beispielsweise sind auch die druckseitigen Lager 72a und 72b eine Schmiermittelversorgungsstelle.
Eine weitere Schmiermittelversorgungsstelle sind beispielsweise die in den Schraubenläuferbohrungen 64a und 64b laufenden Schraubenläufer 62a und 62b.
Beispielsweise sind Schiebereinheiten 102 zur Steuerung der Leistung eine weitere Schmiermittelversorgungsstelle, wobei insbesondere das unter dem austrittsseitigen Druck der Kältemittelverdichtereinheit stehende Schmiermittel dazu dient, Steuerelemente, wie beispielsweise mit dem unter Druck stehenden Schmiermittel arbeitende Zylinderanordnungen, zu betreiben.
Alle diese Schmiermittelversorgungsstellen werden über das dem Schmier- mittelanschluss 54 zugeführte Schmiermittel geschmiert.
Die Zufuhr von Schmiermittel zu den einzelnen Schmiermittelversorgungsstellen im Verdichtergehäuse 52 erfolgt dabei aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Schmiermittelanschluss 54 und dem an den einzelnen
Schmiermittelversorgungsstellen vorliegenden Druck, der niedriger ist als der Druck im Schmiermittelzufuhrsystem 40.
Bei dem in Fig . 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist auf den
Schmiermittelanschluss 54 folgend in dem Verdichtergehäuse 52 eine
Anschlusskammer 112 vorgesehen. Vorzugsweise liegt die Anschlusskammer 112 bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb sämtlicher Schmiermittelversorgungsstellen des Verdichtergehäuses 52.
Ausgehend von der Anschlusskammer 112 erstreckt sich beispielsweise ein erster Schmiermittelzulauf 114 zu dem Schmiermittelzufuhrraum 92 der Wellenabdichteinheit 78, wobei in dem ersten Schmiermittelzulauf 114, wie beispielsweise in Fig . 2 und 3 dargestellt, ein von Schmiermittel durchströmter Schmiermittelspeicherraum 116 angeordnet ist.
Der Schmiermittelspeicherraum 116 liegt bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb der Wellenabdichteinheit 78.
Einer Schmiermittelüberwachung 120 ist ein Schmiermittelpräsenzsensor 122 zugeordnet ist, der beispielsweise auf optischem Wege das Vorhandensein von Schmiermittel in dem Schmiermittelspeicherraum 116 erfasst.
Hierzu ist der Schmiermittelpräsenzsensor 122 in dem Schmiermittelspeicherraum 116 angeordnet und mit einem dem Schmiermittel im Schmiermittelspeicherraum 116 zugewandten Prisma 124 versehen wobei dieses Prisma 124 in dem Fall, in dem es an Schmiermittel im Schmiermittelspeicherraum 116 angrenzt, in dieses einfallendes Licht anders reflektiert als im Fall dass im Schmiermittelspeicherraum 116 kein Schmiermittel vorhanden ist und somit das Prisma 124 nicht an Schmiermittel angrenzt.
Diese Reflektionseigenschaften des Prismas 124 werden durch eine in dem Schmiermittelpräsenzsensor 122 angeordnete Lichtquelle und einen
entsprechenden Detektor für das reflektierte Licht erfasst. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Schmiermittelpräsenzsensor 122 in dem Schmiermittelspeicherraum 116 insbesondere so angeordnet, dass dieser seitlich versetzt zu einer Eintrittsöffnung 126 und einer Austrittsöffnung 128 des Schmiermittelspeicherraums 116 angeordnet ist, so dass der Schmiermittelpräsenzsensor 122 seitlich versetzt zu einem direkt von der Eintrittsöffnung 126 zur Austrittsöffnung 128 verlaufenden Schmiermittelstrom 132 durch den Schmiermittelspeicherraum 116 angeordnet ist und somit den Schmiermittelstrom 132 nicht behindert und dadurch auch durch den
Schmiermittelpräsenzsensor 122 keine Limitierung des Schmiermittelstroms 132 und somit auch kein Druckabfall entsteht.
Der mit der Schmiermittelüberwachung 120 gekoppelte Schmiermittelpräsenzsensor 122 vermittelt der Schmiermittelüberwachung 120, ob in dem
Schmiermittelspeicherraum 116 Schmiermittel vorhanden ist oder nicht, und im Fall, dass kein Schmiermittel im Schmiermittelspeicherraum 116 vorhanden ist, bewirkt die Schmiermittelüberwachung 120 das Abschalten des Motors 14 und somit des Antriebs der Kältemittelverdichtereinheit 12.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schmiermittelzulauf 114 beispielsweise so ausgebildet, dass von der Anschlusskammer 112 ein Kanalabschnitt 134 zur Eintrittsöffnung 126 verläuft und von der Austrittsöffnung 128 ein Kanalabschnitt 136 zu dem Schmiermittelzufuhrraum 92 der Wellen- abdichteinheit 78 verläuft, wobei die Kanalabschnitte 134 und 136 vorzugsweise einen Strömungsquerschnitt aufweisen, der geringer ist als der dem Schmiermittel im Schmiermittelspeicherraum 116 zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt.
Alternativ zur Ausbildung des Schmiermittelpräsenzsensors 122 als optischen Sensor ist es auch denkbar, diesen in Form eines beheizten Thermoelements auszubilden, welches durch Kontakt mit dem Schmiermittel gekühlt wird und sich somit nicht wesentlich aufheizt, sich jedoch bei mangelndem Kontakt mit dem Schmiermittel aufheizt, wobei diese Aufheizung erfasst wird und somit die mangelnde Präsenz von Schmiermittel erkannt wird. In der Wellenabdichteinheit 78 durchsetzt das Schmiermittel die Wellenabdichtung 86 und strömt von dem Schmiermittelabführraum 94 über einen als Ganzes mit 142 bezeichneten Schmiermittelablauf und über dessen
Mündungsöffnung 146 saugseitig in die Verdichterkammern 64a und 64b, so dass das Schmiermittel dann in der Lage ist, die in den Verdichterkammern 64a und 64b arbeitenden Verdichterelemente 62a und 62b zu schmieren.
Vorzugsweise ist auch in dem Schmiermittelablauf 142 ein Schmiermittelspeicherraum 144 vorgesehen, welcher ebenfalls bezogen auf die Schwerkraftrichtung über der Wellenabdichteinheit 78 angeordnet ist.
Dadurch, dass der Schmiermittelzulauf 114 von der bezogen auf die Schwerkraftrichtung über der Wellenabdichteinheit 78 liegenden Anschlusskammer 112 zur Wellenabdichteinheit 78 verläuft und dadurch, dass zumindest der Schmiermittelspeicherraum 144 in dem Schmiermittelablauf 142 bezogen auf die Schwerkraftrichtung über der Wellenabdichteinheit 78 liegt, stehen sowohl in dem Schmiermittelzulauf 114 als auch in dem Schmiermittelablauf 142 Schmiermittelvolumina zur Verfügung, die aufgrund der Schwerkraft in der Lage sind, der Wellenabdichteinheit 78 Schmiermittel zuzuführen.
Somit besteht die Möglichkeit selbst dann, wenn das Schmiermittelzufuhrsystem 40 kein Schmiermittel mehr am Schmiermitteianschiuss 54 liefert oder dann, wenn keine Druckdifferenz mehr zwischen dem Schmiermitteianschiuss 54 und der Mündungsöffnung 146 vorliegt, zumindest für einen Übergangszeitraum der Wellenabdichteinheit 78 über den Schmiermittelzulauf 114 und den Schmiermittelablauf 142 Schmiermittel zur Verfügung zu stellen.
Vorzugsweise sind der Schmiermittelzulauf 114 und der Schmiermittelablauf 142 in das Verdichtergehäuse 52 integriert, insbesondere in einem Gehäusewandbereich 148 integriert angeordnet. Vorzugsweise ist das Schmiermittelvolumen des im Schmiermittelzulauf 114 und im Schmiermittelablauf 142 bezogen auf die Schwerkraftrichtung über der Wellendichteinheit 78 stehenden Schmiermittels so groß, dass sowohl bei einer Unterbrechung der Schmiermittelzufuhr aufgrund des Abschaltens des Motors 14 als auch bei einem Abschalten des Motors 14 aufgrund der vom Schmiermittelpräsenzsensor 122 festgestellten mangelnden Schmiermittelpräsenz in dem Schmiermittelzulauf 114 stets eine ausreichende Schmierung der Wellendichteinheit 78 bis zum Stillstand der Kältemittelverdichtereinheit 12 und/oder zu einem Wiederanlaufen der Kältemittelverdichtereinheit 12 gewährleistet ist.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, 2 und 3 wird davon ausgegangen, dass die neben der Wellendichteinheit 78 vorhandenen Schmiermittelversorgungsstellen, gebildet beispielsweise durch die saugseitigen Lager 68, die druckseitigen Lager 72, die in den Verdichterkammern 64 arbeitenden Verdichterelemente 62 und die Schiebereinheiten 102, weniger empfindlich auf Unterbrechung des Schmiermittelflusses sind, so dass ein zweiter Schmiermittelzulauf 152 zu diesen Schmiermittelversorgungsstellen nicht durch einen Schmiermittelpräsenzsensor 122 überwacht wird, sondern davon ausgegangen wird, dass dann, wenn der Schmiermittelpräsenzsensor 122 kein Schmiermittel erfasst und eine Abschaltung des Antriebs der Kältemittelverdichtereinheit 12 auslöst, auch dem Schmiermittelzulauf 152 kein Schmiermittel mehr zugeführt wird, jedoch das im bezogen auf die Schwerkraftrichtung über den Schmiermittelversorgungsstellen verlaufenden Schmiermittelzulauf 152 vorhandene Schmiermittelvolumen bei einem Abbrechen der Schmiermittelzufuhr noch für die Schmierung der von diesem versorgten Schmiermittelversorgungsstellen ausreicht, wobei bei allen diesen Schmiermittelversorgungsstellen eine Abgabe des Schmiermittels letztlich in die Verdichterkammer erfolgt.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt insbesondere im Fall der durch die Wellenabdichteinheit 78 gebildeten Schmiermittelversorgungsstelle,
gegebenenfalls auch im Fall der anderen Schmiermittelversorgungsstellen, nicht nur eine Schmierung dieser Schmiermittelversorgungsstellen, sondern auch noch eine Kühlung des die jeweilige Schmiermittelversorgungsstelle bildenden Elements, so dass dadurch eine Beschädigung des jeweiligen
Elements und auch eine Einhaltung einer Maximaltemperatur an der jeweiligen Schmiermittelversorgungsstelle möglich ist.
Insbesondere im Fall der Wellenabdichteinheit 78 ist es erforderlich, diese durch einen nennenswerten Durchfluss von Schmiermittel zu kühlen.
Um diesen Schmiermitteldurchfluss definiert festlegen zu können, sind beispielsweise im Schmiermittelzulauf 114 und/oder im Schmiermittelablauf 142 Drosselelemente 162 beziehungsweise 164 vorgesehen, die bei der üblicherweise bestehenden Druckdifferenz zwischen dem Schmiermittel- anschluss 54 und in diesem Fall der Mündungsöffnung 146 den Schmiermitteldurchfluss auf dem für eine ausreichende Kühlung vorgesehenen Niveau halten.
Vorzugsweise hat das Vorsehen des Drosselelements 162 im Schmiermittelzulauf 114, beispielsweise im Kanalabschnitt 136 den Vorteil, dass dieses einfach zu montieren ist.
Das Vorsehen des Drosselelements 164 im Schmiermittelablauf 142 hat insbesondere den Vorteil, dass der Schmiermittelspeicherraum 144 bei anlaufender Kältemittelverdichtereinheit 12 und auftretendem Saugdruck an der Mündungsöffnung 146 eine Entleerung nur mit Verzögerung erfährt, wenn das Drosselelement 164 zwischen dem Schmiermittelspeicherraum 144 und der Mündungsöffnung 146 angeordnet ist.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kältemittelverdichtereinheit 12' ist der Motor 14' in einem Motorgehäuse 172 angeordnet, das kältemitteldicht mit dem Verdichtergehäuse 52' verbunden ist, und insbesondere ist ein Innenraum 174 des Motorgehäuses von Kältemittel durchströmt, beispielsweise um den Motor 14' zu kühlen. In diesem Fall entfällt die Notwendigkeit einer Wellenabdichteinheit 78 und somit entfallen auch der erste Schmiermittelzulauf 114 sowie der Schmiermittelablauf 142.
Aus diesem Grund ist dem zweiten Schmiermittelzulauf 152 im Anschluss an die Anschlusskammer 112 der Schmiermittelspeicherraum 116' zugeordnet, in welchem sich zugeführtes Schmiermittel sammelt.
Durch den Schmiermittelpräsenzsensor 122 wird die Präsenz des Schmiermittel im Schmiermittelspeicherraum 116' überwacht, wobei der Schmiermittelpräsenzsensor 122 in gleicher Weise ausgebildet ist und arbeitet wie beispielsweise der Schmiermittelpräsenzsensor 122 des ersten Ausführungsbeispiels.
Somit wird der Schmiermittelstrom durch den zweiten Schmiermittelzulauf 152 ebenfalls durch den Schmiermittelpräsenzsensor 122 überwacht und ein Abbruch der Schmiermittelzufuhr erkannt, so dass die Schmiermittelüberwachung 120 in der Lage ist, den Motor 14' im Fall der Unterbrechung der Schmiermittelzufuhr abzuschalten, um Beschädigungen der von dem
Schmiermittelzulauf 152 versorgten Schmiermittelversorgungsstellen zu verhindern.
Im Übrigen funktioniert das zweite Ausführungsbeispiel in gleicher Weise wie das erste Ausführungsbeispiel und es sind für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet, so dass hinsichtlich der Beschreibung aller dieser Elemente vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Kältemittelverdichtereinheit, umfassend ein Verdichtergehäuse (52) und mindestens ein in dem Verdichtergehäuse (52) angeordnetes und durch Lager- und Antriebsteile (68, 72, 74) bewegbares sowie in mindestens einer Verdichterkammer (64) arbeitendes Verdichterelement (62), mindestens eine in dem Verdichtergehäuse (52) angeordnete Schmiermittelversorgungsstelle für mindestens eines der Lager- und Antriebsteile (68, 72, 74) und/oder Verdichterelement (62), sowie einen Schmiermittelzulauf (114, 152) zu der mindestens einen Schmiermittel versorgungssteile,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schmiermittelzulauf (114, 152) einen von Schmiermittel durchströmten Schmiermittelspeicherraum (116, 144) aufweist, in dem ein Schmiermittelpräsenzsensor (122) zur Erfassung von Schmiermittel in dem
Schmiermittelspeicherraum (116, 144) angeordnet ist.
2. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelpräsenzsensor (122) ein optischer Sensor ist.
3. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Schmiermittelpräsenzsensor (122) mit einer die Präsenz von Schmiermittel erfassenden Sensorfläche angrenzend an den Schmiermittelspeicherraum (116, 144) angeordnet ist.
4. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelspeicherraum (116, 144) in Bezug auf die übrigen Strömungsabschnitte (134, 136) des Schmiermittelzulaufs (114, 152) einen drosselfreien Abschnitt bildet und beispielsweise relativ zu den übrigen Strömungsabschnitten (134, 136) des
Schmiermittelzulaufs (144, 152) querschnittserweitert ausgebildet ist.
5. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelzulauf (114, 152) ein bezogen auf die Schwerkraftrichtung über der
Schmiermittelversorgungsstelle liegendes Schmiermittelvolumen speichert.
6. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelspeicherraum (116, 152) zumindest einen Teil des zu speichernden Schmiermittelvolumens aufnimmt.
7. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelvolumen des Schmiermittelzulaufs (114, 152) mindestens so groß ist, dass bei einer Abschaltung des Antriebs der Kältemittelverdichtereinheit (12) bis zum endgültigen Stillstand der Kältemittelverdichtereinheit (12) eine Schmiermittelversorgung der Schmiermittelversorgungsstelle ohne weitere
Schmiermittelzufuhr gewährleistet ist.
8. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelvolumen mindestens so groß ist, dass bis zu einem Wiederanlaufen der Kältemittelverdichtereinheit (12) eine Schmiermittelversorgung der Schmiermittelversorgungsstelle ohne weitere Schmiermittelzufuhr gewährleistet ist.
9. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Schmiermittelversorgungsstelle ausgehend ein Schmiermittelablauf (142) zu der mindestens einen Verdichterkammer (64) des Verdichtergehäuses (52) verläuft.
10. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelablauf (142) einen Schmiermittelspeicherraum (144) zur Aufnahme von Schmiermittel aufweist.
11. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelablauf (142) ein bezogen auf die Schwerkraftrichtung über der Schmiermittelversorgungsstelle liegendes Schmiermittelvolumen speichert.
12. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelspeicherraum (144) zumindest einen Teil des zu speichernden Schmiermittelvolumens aufnimmt.
13. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schmiermittelvolumen des Schmiermittelablaufs (142) mindestens so groß ist, dass bei einer Abschaltung des Antriebs der Kältemittelverdichtereinheit (12) bis zum endgültigen Stillstand der Kältemittelverdichtereinheit (12) eine Schmiermittelversorgung der Schmiermittelversorgungsstelle ohne weitere
Schmiermittelzufuhr gewährleistet ist.
14. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelvolumen mindestens so groß ist, dass bis zu einem Wiederanlaufen der Kältemittelverdichtereinheit (12) eine Schmiermittelversorgung der Schmiermittelversorgungsstelle ohne weitere Schmiermittelzufuhr gewährleistet ist.
15. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelvolumen des Schmiermittelzulaufs (114, 152) und des Schmiermittelablaufs (142) insgesamt mindestens so groß ist, dass bei einer Abschaltung des Antriebs der Kältemittelverdichtereinheit (12) bis zum endgültigen Stillstand der Kältemittelverdichtereinheit (12) eine Schmiermittelversorgung der Schmiermittelversorgungsstelle ohne weitere Schmiermittelzufuhr gewährleistet ist.
16. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelvolumen des Schmiermittelzulaufs (114, 152) und des Schmiermittelablaufs (142) insgesamt mindestens so groß ist, dass bis zu einem Wiederanlaufen der Kältemittelverdichtereinheit (12) eine Schmiermittelversorgung der Schmiermittelversorgungsstelle ohne weitere Schmiermittelzufuhr gewährleistet ist.
17. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelzulauf (114, 152) in dem Verdichtergehäuse (12) integriert angeordnet ist.
18. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelzulauf (114, 152) in einem die
Schmiermittelversorgungsstelle aufnehmenden Wandbereich (148) des Verdichtergehäuses (52) angeordnet ist.
19. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelablauf (142) in dem Verdichtergehäuse (52) integriert angeordnet ist.
20. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelablauf (142) in dem die Schmiermittelversorgungsstelle aufnehmenden Wandbereich (148) des
Verdichtergehäuses (52) angeordnet ist.
21. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelzulauf (114, 152) mit einem an dem Verdichtergehäuse (52) vorgesehenen und von einem Schmiermittelzufuhrsystem (40) gespeisten Schmier- mittelanschluss (54) verbunden ist und sich von dem Schmiermittel- anschluss (54) bis zu der mindestens einen Schmiermittelversorgungsstelle erstreckt.
22. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelversorgungsstelle an mindestens einem der folgenden Elemente wie: einer Wellenabdichtungseinheit (78), einer Lagereinheit (68, 72), dem in der Verdichterkammer (64) arbeitende Verdichterelement (62) und einer Schiebereinheit (102) vorliegt.
23. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schmiermittelzulauf (116, 152) ein Drosselelement (164) vorgesehen ist.
24. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schmiermittelablauf (142) ein Drosselelement (164) vorgesehen ist.
25. Kältemittelverdichtereinheit nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelpräsenzsensor (122) mit einer Schmiermittelüberwachung (120) verbunden ist, welche bei einer von Präsenzsensor (122) erfassten Unterbrechung der Schmiermittelzufuhr einen Antrieb der Kältemittelverdichtereinheit (12) abschaltet.
26. Kältemittelverdichtereinheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelüberwachung (120) bei einer durch den Schmiermittelpräsenzsensor (122) erfassten Unterbrechung der Schmiermittelversorgung den Motor zum Antrieb der Kältemittelverdichtereinheit (12) abschaltet.
EP16714896.4A 2016-04-06 2016-04-06 Kältemittelverdichtereinheit Active EP3440359B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/057533 WO2017174129A1 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Kältemittelverdichtereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3440359A1 true EP3440359A1 (de) 2019-02-13
EP3440359B1 EP3440359B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=55697192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16714896.4A Active EP3440359B1 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Kältemittelverdichtereinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11542945B2 (de)
EP (1) EP3440359B1 (de)
CN (1) CN109072921B (de)
RU (1) RU2716948C1 (de)
WO (1) WO2017174129A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3508729A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-10 Kaeser Kompressoren SE Kompressor mit absaugleitung und verfahren zur steuerung eines kompressores
WO2021084996A1 (ja) * 2019-10-31 2021-05-06 株式会社日立産機システム 圧縮機本体及び圧縮機
FR3133650B1 (fr) * 2022-03-21 2024-03-01 Pfeiffer Vacuum Pompe à vide

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1236173A1 (ru) * 1984-12-10 1986-06-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Горной Механики Им.М.М.Федорова Система смазки винтового компрессора
US5341658A (en) * 1992-08-07 1994-08-30 American Standard Inc. Fail safe mechanical oil shutoff arrangement for screw compressor
US5884494A (en) * 1997-09-05 1999-03-23 American Standard Inc. Oil flow protection scheme
US6116046A (en) * 1999-03-05 2000-09-12 American Standard Inc. Refrigeration chiller with assured start-up lubricant supply
US6125642A (en) * 1999-07-13 2000-10-03 Sporlan Valve Company Oil level control system
JP2002340922A (ja) * 2001-01-25 2002-11-27 Nsk Ltd 車輪用回転検出装置
DE10358471A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter für Kraftfahrzeuge
WO2007000815A1 (ja) * 2005-06-29 2007-01-04 Mayekawa Mfg. Co., Ltd 二段スクリュー圧縮機の給油方法、装置及び冷凍装置の運転方法
US8398756B2 (en) * 2008-05-13 2013-03-19 Cimarron Energy, Inc. Separator with liquid carry-over reduction assembly
EP2348218A1 (de) * 2008-10-22 2011-07-27 Mayekawa Mfg. Co., Ltd. Auftankschraubenverdichter
US8590324B2 (en) * 2009-05-15 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor and oil-cooling system
DE102013203268A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichteranlage
KR101635553B1 (ko) * 2014-10-30 2016-07-01 엘지전자 주식회사 압축기 및 그 오일자가 진단방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN109072921B (zh) 2021-03-26
EP3440359B1 (de) 2020-10-07
US11542945B2 (en) 2023-01-03
CN109072921A (zh) 2018-12-21
US20190032666A1 (en) 2019-01-31
WO2017174129A1 (de) 2017-10-12
RU2716948C1 (ru) 2020-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010690B4 (de) Öleingespritzter Verdichter mit Temperaturschalter
DE602004009355T2 (de) Kältegerät
EP0030619B1 (de) Rotorverdichter, insbesondere Schraubenrotorverdichter, mit Schmiermittelzufuhr zu und Schmiermitteldrainage von den Lagern
DE3822401C2 (de)
EP2064446B1 (de) Verdichter mit gasdruckgelagertem kolben
EP1789681B1 (de) Kolbenkompressor mit einem internen kühlluftstrom im kurbelgehäuse
EP1669606B1 (de) Schraubenverdichter
WO2017174129A1 (de) Kältemittelverdichtereinheit
DE60318522T2 (de) Kälteanlage mit Hauptkompressor und Entspanner-Schraubenverdichter
WO2007009669A2 (de) Öleingespritzter verdichter mit mitteln zur öltemperaturregelung
EP2828592B1 (de) Kältemittelverdichter
EP3440357B1 (de) Verdichtereinheit und verfahren zum betreiben einer verdichtereinheit
EP0758054A1 (de) Schmiersystem für Schraubenverdichtern
EP0030275A1 (de) Verdichter, insbesondere Schraubenverdichter, mit Schmiermittelkreislauf
EP3371458B1 (de) Trockenvakuumpumpe
EP1498608B1 (de) Kompressor mit Ölschmiereinrichtung
DE10207113A1 (de) Klimaanlagen, geeignet für die Verwendung in Fahrzeugen und Verfahren für den Betrieb solcher Klimaanlagen
DE102015122443B4 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE19954570A1 (de) Axialkolbenverdichter
DE10221396B4 (de) C02-Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen
WO2010084177A1 (de) Verdichter, insbesondere radialkolbenverdichter für kohlenstoffdioxid als kältemittel
DE102019218289A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
EP1741931B1 (de) Drehkolbenverdichter
WO2002042645A1 (de) Klimaanlage mit schmiermittelabscheider und verdichter
DE102021101627B4 (de) Spiralverdichter mit direkter Ölrückführung von einem Ölabscheider in einen Kompressionsabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BITZER KUEHLMASCHINENBAU GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BITZER KUEHLMASCHINENBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200122

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011387

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1321429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007