EP3439119A1 - Gerätestecker, geräteanschlusssystem und elektrogerät - Google Patents

Gerätestecker, geräteanschlusssystem und elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
EP3439119A1
EP3439119A1 EP18186871.2A EP18186871A EP3439119A1 EP 3439119 A1 EP3439119 A1 EP 3439119A1 EP 18186871 A EP18186871 A EP 18186871A EP 3439119 A1 EP3439119 A1 EP 3439119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
appliance
housing
latching
blechverrastelement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18186871.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3439119B1 (de
Inventor
Mike Schubert
Sebastian RECHENBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unger Kabel Konfektionstechnik GmbH
Original Assignee
Unger Kabel Konfektionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unger Kabel Konfektionstechnik GmbH filed Critical Unger Kabel Konfektionstechnik GmbH
Priority to PL18186871T priority Critical patent/PL3439119T3/pl
Publication of EP3439119A1 publication Critical patent/EP3439119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3439119B1 publication Critical patent/EP3439119B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a device connector for engaging in an opening of a device housing plate and for receiving a device box with a device connector housing, a device connector interior and an electrical contacting element, which is guided from the device connector interior to an outside area, the device connector housing having an outdoor equipment and a Blechverrastelement, and a device connection system and an electrical appliance.
  • the equipment To ensure this power supply, the equipment must be connected to the building electrical installation network.
  • the device manufacturer is able, regardless of the special power cord for the later country of use of the device to produce a standard device, which only at the end of the manufacturing process, in the logistics center or the end user by plugging the power cord to the country variant of the electrical appliance.
  • the introduction element such as the appliance plug or the appliance box or the receiving element as the housing panel wall or the device plug on additional elements such as screws or spring elements or features such as locking hooks have, which ensures the secure connection of the elements.
  • the double locking hook used in this technical solution offers the advantage that the position fixing of the device plug in the device housing and the position fixing of the device socket in the device plug can be realized with a locking hook.
  • Another disadvantage is that when installed in the sheet metal cutting device plug inserted into this box can be separated only with great effort.
  • connection of this solution with the housing wall takes place both via locking hooks, as well as screw connections and is therefore very expensive in their execution.
  • the font does not disclose how the system is mechanically and electrically securely connected and the individual components sustainably and inexpensively fixed in position.
  • WO 2016/071218 A1 is a household appliance with a power connector for plugging in a power cord with a plug suitable for the mains connection disclosed.
  • the object of the invention is to improve the state of the art.
  • a device connector for engaging in an opening of a device housing plate and for receiving a device box with a device connector housing, a device connector interior and an electrical contacting element, which is guided from the device connector interior in an outdoor area, the device connector housing having an outdoor unit and a Blechverrastelement, and the Blechverrastelement comprises a teilaufmonyden gap, so that the Blechverrastelemt is designed as a spring element and the gap is configured such that a gap thickness between the Blechverrastelement and the outdoor equipment designed to accommodate the device housing plate, so that during a Verrastvorgang in the opening of the device housing sheet by contacting the Blechverrastelements with the opening forming device housing sheet springing the sheet metal latching element into the device plug interior and spring back when latching, wherein the gap thickness substantially accommodates a portion of the device housing sheet.
  • a device plug can be provided, which can be inserted in one operation in an opening of a device housing plate and is firmly locked upon reaching an end position by the receding Blechverrastiata or by the Victoriafedernde Blech Verrastelement.
  • no further locking steps such as folding pens and the like are necessary.
  • a secure latching is guaranteed and a future unplugging and plugging a device box or external forces acting on the connector, do not lead to tearing out of the device plug from the device housing plate and thus from any electrical appliance in the usual application scenarios.
  • an “appliance plug” is a device for a device box and, in combination with the appliance box and a downstream conductive cable, serves to electrically connect an electrical appliance to a building electrical installation network.
  • the terms “plug” and “Dose” are sometimes used inversely, so that "appliance plug and appliance box” and “appliance box and appliance plug” are used synonymously.
  • In the device connector are usually in an inner area bare metal contacts, which are insertable into corresponding receptacles of the device box and there are often electrically connected by clamping with conductive metal receptacles.
  • the device connector usually forms a receptacle for the device box, so that device boxes and appliance connectors are plugged into each other and designed to correspond to each other for the purpose of electrical connection.
  • the "device box” is - as described above - both of the form, as well as electrically contacting, designed corresponding to the device connector.
  • the device box can have a downstream handle part, wherein essentially the device box is connected via an electrical cable with a power plug, usually Schukostecker, which, for example, in a socket of an in-house electronic network (building installation network) can be inserted.
  • the device connector has in particular a "device connector housing".
  • this device plug housing serves to receive the device socket and can have corresponding guide rails, detents and the like for the device socket.
  • the device socket is usually located in a "device plug interior”.
  • electrical contacting elements are arranged centrally. These electrical contacting elements are often metallic pins, which are aligned axially parallel to each other.
  • the "electrical contacting element” protrudes from the device plug interior to an outside area.
  • This "outside” is usually inside the electrical appliance to be contacted. In the outdoor area is usually done by hand, an electrical contact with the electrical appliance forming electronics / electrical.
  • the "outdoor unit” is usually designed as a circumferential collar, which on the one hand covers an opening of the device housing plate after inserting the device plug into the opening of the device housing plate and thus laminated and serves to the other to the device plug by usual Kraftweinectiv not in the interior of the electrical appliance can be pushed in. In most cases, the outdoor unit is thus an integral with the device connector element.
  • the “sheet metal latching element” acts in particular opposite to the outdoor unit installation and prevents in the latching position by resting surfaces, which abut in particular on the device housing sheet that pulling out of the device plug (from the device housing) is excluded in conventional applications.
  • the sheet metal latching element is formed overall in particular by a partially circumferential gap.
  • This "partially circulating gap” is designed in particular substantially U-shaped or V-shaped and can, for example, when the device plug and thus the Blechverrastelement is designed by means of plastic act as a spring.
  • “Bouncy” is to be understood in particular as meaning that when a displacement of the Blechverrastelements example takes place in the device housing interior, by a restoring force the Blechverrastelement out of the device housing interior again comes out.
  • an "upper part of the part-circumferential gap” is designed such that the device housing plate can be received by this part.
  • the sheet metal locking element in the upper region have a slightly tapered surface, which contacts the device housing sheet by the resilient action of the Blechverrastelements, whereby a solid, pressing contact is formed by the Blechverrastelement in cooperation with the outdoor equipment.
  • a small remaining gap is formed between the sheet metal locking element and the device housing plate.
  • the "gap thickness" is used in particular for receiving the device housing plate and has, for example, approximately the size which corresponds to the material thickness of the device housing plate at the opening of the device housing plate.
  • a “latching operation” comprises inserting the appliance plug into the opening of the appliance housing plate from the outside in the direction of the electrical appliance, and the latching process is only completed when the sheet latching element springs back and a tight fit of the appliance plug is provided in the appliance housing plate.
  • a “device housing plate” is in particular a side wall or corresponding to a rear wall of an electrical appliance. This side wall essentially forms an "opening" for receiving a device plug, which has been impressed on the device housing plate, for example, by punching.
  • the device plug housing can be configured essentially cuboid, and / or arranged at each Eckkanten of the device plug housing a sheet metal locking element.
  • four Blechverrastieri are thus provided on the device connector housing.
  • Substantially parallelepipedic means that the device plug can be introduced in particular in a rectangular opening of the device housing plate.
  • the device connector or the device plug housing have openings and recesses, and in particular the corners and edges are not rectangular but rounded.
  • the sheet metal latching element or the sheet metal latching elements have a cone, so that upon insertion of the device plug into the openings of the device housing sheet into a plug-in direction for latching by contacting the respective cone, the associated latching element is spring-loaded into the device plug interior.
  • the Blechverrastieri can not be arranged projecting, so that the production of these, for example by means of injection molding technology, significantly simplified.
  • a “cone” is in particular a technical component, which has the shape of a cone or truncated cone. This can also be a partial cone. It is essential that along an axis an increase in the diameter or according to the material thickness takes place.
  • These resilient Dosenverrast embodiment usually have a hook, such as latching hook or a corresponding receptacle, wherein each of the device box has the respective corresponding element for the Verhakungsfunktion.
  • the Dosenverrastelement can be designed as a barb with correspondingly corresponding counter element.
  • the resilient can latching device or the spring canned latching devices are briefly rebounded into the outside and after reaching the end position of the device box in the appliance plug follows a compression, with hook and corresponding receptacle are firmly connected.
  • these resilient can latching devices or the resilient can latching device can be formed by a partially circumferential can Ververtspalt.
  • This "partially rotating Dosenverrastspalt” is designed in particular U- or V-shaped.
  • a partially circulating can latching slot can each share a recess with each part of the partially circulating gap of two sheet latching elements.
  • this embodiment can be formed.
  • the Blechverrastelement or Blech Verrastieri and the resilient can latching device or other resilient Dosenverrast noticeden can be integrally formed by the device connector housing. Consequently, a simple injection molding of the device connector including all components can be realized.
  • the one-piece unit can also include the outdoor unit. This means that, in particular, except for the metallic contacting elements, the entire appliance plug can be produced by means of injection molding.
  • the object is achieved by a device connection system having a previously described Appliance plug and a plug-corresponding appliance box and by an electrical appliance with a device housing plate and a device connector described above, the device plug is locked in an opening of the device housing plate.
  • a device connection system 101 has an angle device socket 131 and a device plug 151.
  • the angle box 131 includes a can 133 and a can latch hook counter 135.
  • the device connector 151 is characterized by a substantially cuboid device connector housing 173, a device connector interior 171 and from the Appliance plug interior 171 located and outwardly guided power contacts 155 formed.
  • the device connector 151 has a system collar 153 and four each located in the corners sheet metal locking hooks 159, which are formed by both sides vertical slots 165 and a gap 169.
  • the sheet metal detent hooks 159 have a molded cone 167. Because the gap 169 together with the double-sided slots 165 forms a U-shaped free space or gap, the sheet-metal locking hook 159 can spring into the device plug interior 171.
  • 151 can locking hooks 157 are arranged in the appliance plug 151, which interact with the Dosenverrasthakeniziianan 135 of the Winkelelladose 131 such that when plugging the Winkelischendose 131 into the appliance plug 151, the can 133 is connected to the device plug 151.
  • the Dosenverrastthaken 157 are part of the Dosenverrastfeder 175.
  • the Dosenverrastfeder 175 and a Blechverrasthaken 159 each share the slots 165 on both sides.
  • Winkelelladose 131 corresponding power contacts (not shown), so that the current contacts 155 can be used for transmitting electrical energy via the Winkeleriedose 131 and the contacts.
  • the device plug 151 in the insertion direction 161 in a device housing plate 271st be inserted (see FIG. 4 ).
  • the cone 167 contacts the edges of the device housing plate 271.
  • the sheet metal locking hooks 159 are pressed into the device plug interior 171 (spring-in).
  • the gap 169 comprises parts of the device housing plate 271.
  • Winkelelladose 131 can be inserted into the connector device 151, wherein the can latch springs 175 are sprung by the Dosenverrasthakenarnaiana 135 in the outer area during insertion.
  • the can latch hook counter element 135 and the can latch hooks 157 of the can latch spring 175 hook so that a firm connection between the angle device can 131 and the device plug 151 is established.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gerätestecker zum Einrasten in eine Öffnung eines Gerätegehäuseblechs und zur Aufnahme einer Gerätedose mit einem Gerätesteckergehäuse, einem Gerätesteckerinnenraum und einem elektrischen Kontaktierungselement, welches vom Gerätesteckerinnenraum in einen Außenbereich geführt ist, wobei das Gerätesteckergehäuse eine Außengeräteanlage und ein Blechverrastelement aufweist, wobei das Blechverrastelement einen teilumlaufenden Spalt aufweist, sodass das Blechverrastelement als Federelement ausgestaltet ist und der Spalt derart ausgestaltet ist, dass eine Spaltdicke zwischen dem Blechverrastelement und der Außengeräteanlage zur Aufnahme des Gerätegehäuseblechs ausgestaltet ist, sodass bei einem Verrastvorgang in die Öffnung des Gerätegehäuseblechs durch ein Kontaktieren des Blechverrastelements mit dem die Öffnung bildenden Gerätegehäuseblech das Blechverrastelement in den Gerätesteckerinnenraum hineingefedert und beim Verrasten zurückgefedert wird, wobei die Spaltdicke im Wesentlichen einen Teil des Gerätegehäuseblechs aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gerätestecker zum Einrasten in eine Öffnung eines Gerätegehäuseblechs und zur Aufnahme einer Gerätedose mit einem Gerätesteckergehäuse, einem Gerätesteckerinnenraum und einem elektrischen Kontaktierungselement, welches vom Gerätesteckerinnenraum in einen Außenbereich geführt ist, wobei das Gerätesteckergehäuse eine Außengeräteanlage und ein Blechverrastelement aufweist, sowie ein Geräteanschlusssystem und ein Elektrogerät.
  • Elektrische Geräte wie Mikrowellen, Kaffeemaschinen, Backröhren oder Geschirrspüler benötigen für ihre Funktion elektrische Energie.
  • Um diese Energieversorgung sicherstellen zu können, müssen die Geräte mit dem Gebäudeelektroinstallationsnetz verbunden werden.
  • Dies geschieht meist durch das Anstecken eines mittels Netzleitung fest mit dem Gerät verbundenen Netzsteckers an die Gebäudeelektroinstallation.
  • Problematisch dabei ist, dass ein Großteil der Länder über einen eigenen Standard der Ausprägung des elektrischen Netzsteckers und der Netzdose im Gebäudelektroeinstallationsnetz verfügen.
  • Dieser sogenannte Länderstandard bedingt bei fester Installation der Netzanschlussleitung an das Gerät, dass der Gerätehersteller eine Vielzahl an Gerätevarianten herstellen und vorhalten muss, um alle seine Kunden bedienen zu können.
  • Dies verursacht teils hohe Aufwendungen und macht die Serienfertigung ineffizient.
  • Eine Entspannung dieser Problematik ergibt sich bei Verwendung von Geräteanschlusssystemen, bestehend aus Geräteanschlussstecker und Geräteanschlussdose mit Netzleitung in der entsprechenden Ländervariante.
  • Bei Anwendung eines derartigen Systems ist der Gerätehersteller in der Lage, unabhängig vom speziellen Netzanschlusskabel für das spätere Einsatzland des Gerätes, ein Standartgerät zu fertigen, welches erst am Ende des Fertigungsprozesses, im Logistikzentrum oder beim Endkunden durch Anstecken der Netzleitung zur Ländervariante des Elektrogerätes wird.
  • Dies bringt den Geräteherstellern große Vorteile in der Fertigung und bei der Logistik der Geräte.
  • Derartige Geräteanschlusssysteme sind in standardisierter und nichtstandardisierter Form am Markt erhältlich, und werden in großer Anzahl eingesetzt.
  • Ihre Ausprägung hinsichtlich geometrischer Form, Anordnung und Ausprägung der Kontakte, Verbindung des Netzschutzleiters usw. sind teils ähnlich, aber auch sehr unterschiedlich ausgeführt.
  • Unter anderem im Bereich der Einbringung und der Arretierung des Gerätesteckers im Gerätegehäuse und der Gerätedose in den Gerätestecker gibt es erhebliche Unterschiede.
  • So gibt es Gerätestecker und Gerätedosen, welche in das korrespondierende Gegenstück wie Gehäuseausschnitt oder Gerätestecker eingeschraubt, eingerastet oder eingedreht werden.
  • Ziel ist in jedem Fall, dass sich die verbundenen Elemente nach ihrem Verbau nicht unbeabsichtigt trennen lassen, da dies eine Gefährdung der Funktions- und Gerätesicherheit darstellen würde.
  • Zu diesem Zweck kann das Einbringelement wie der Gerätestecker oder die Gerätedose oder das Aufnahmeelement wie die Gehäuseblechwand oder der Gerätestecker über Zusatzelemente wie Schrauben oder Federelemente oder über Ausprägungen wie Rasthaken verfügen, welche die sichere Verbindung der Elemente gewährleistet.
  • Da bei großserientechnischer Anwendung von Geräteanschlusssystemen deren Beschaffungskosten und der Aufwand ihrer Montage eine wesentliche Rolle spielen, werden häufig Systeme bevorzugt, welche ohne Zusatzelemente wie Schrauben oder Klemmfedern die geforderten Funktionen sicherstellen.
  • Ein derartiges Geräteanschlusssystem, welches mit einem am Gerätestecker ausgeformten Verrasthaken die Lagefixierung des Gerätesteckers im Gehäuseblechausschnitt und die Lagefixierung der Gerätedose im Gerätestecker realisiert, wird in der Druckschrift DE 20 2013 100 297 U1 beschrieben.
  • Der bei dieser technischen Lösung zum Einsatz kommende Doppelverrasthaken bietet den Vorteil, dass die Lagefixierung des Gerätesteckers im Gerätegehäuse und die Lagefixierung der Gerätedose im Gerätestecker mit einem Verrasthaken realisiert werden.
  • Der Nachteil dieses Systems besteht darin, dass der Doppelverrasthaken sich nicht für alle Ausbringungstechnologien des Blechausschnittes gleichermaßen eignet.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass bei einem im Blechausschnitt verbauten Gerätestecker eine in diesen eingesteckte Dose nur mit sehr hohem Kraftaufwand zu trennen ist.
  • Eine Netzanschlussdose mit fest angeschlossenem Netzkabel und der Möglichkeit eines integrierbaren Netzfilters wird in der Schrift DE 203 03 488 U1 vorgestellt.
  • Die Verbindung dieser Lösung mit der Gehäusewand erfolgt sowohl über Verrasthaken, als auch über Schraubverbindungen und ist daher in ihrer Ausführung sehr aufwendig.
  • In der Schrift DE 10 2007 057 335 A1 wird ein Geräteanschlusssystem für Haushaltsstandgeräte vorgestellt. Dieses besteht aus Gerätestecker zum Einbau in das Standgerät und Geräteanschlussdose zur Verbindung mit der Netzleitung. Beide realisieren im Zusammenspiel die Verbindung des elektrischen Netzes mit dem Elektrogerät.
  • Die Schrift legt nicht offen, wie das System mechanisch und elektrisch sicher verbunden und die Einzelkomponenten nachhaltig und kostengünstig lagefixiert werden.
  • In der WO 2016/071218 A1 ist ein Haushaltsgerät mit einer Netzanschlussbuchse zum Einstecken einer Netzanschlussleitung mit einem zum Netzanschluss passenden Stecker offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Gerätestecker zum Einrasten in eine Öffnung eines Gerätegehäuseblechs und zur Aufnahme einer Gerätedose mit einem Gerätesteckergehäuse, einem Gerätesteckerinnenraum und einem elektrischen Kontaktierungselement, welches vom Gerätesteckerinnenraum in einen Außenbereich geführt ist, wobei das Gerätesteckergehäuse eine Außengeräteanlage und ein Blechverrastelement aufweist, und das Blechverrastelement einen teilaufnehmenden Spalt umfasst, sodass das Blechverrastelemt als Federelement ausgestaltet ist und der Spalt derart ausgestaltet ist, dass eine Spaltdicke zwischen dem Blechverrastelement und der Außengeräteanlage zur Aufnahme des Gerätegehäuseblechs ausgestaltet ist, sodass bei einem Verrastvorgang in die Öffnung des Gerätegehäuseblechs durch ein Kontaktieren des Blechverrastelements mit dem die Öffnung bildenden Gerätegehäuseblech das Blechverrastelement in den Gerätesteckerinnenraum hineingefedert und beim Verrasten zurückgefedert wird, wobei die Spaltdicke im Wesentlichen einen Teil des Gerätegehäuseblechs aufnimmt.
  • Somit kann ein Gerätestecker bereitgestellt werden, welcher in einem Arbeitsgang in eine Öffnung eines Gerätegehäuseblechs eingeführt werden kann und beim Erreichen einer Endposition durch die zurückfedernden Blechverrastelemente oder durch das zurückfedernde Blechverrastelement fest arretiert ist. Insbesondere sind keine weiteren Arretierungsschritte wie Einklappen von Stiften und dergleichen notwendig. Zudem ist ein sicheres Verrasten gewährleistet und ein zukünftiges Aus- und Einstecken einer Gerätedose oder äußere Kräfte, welche auf den Gerätestecker wirken, führen in üblichen Anwendungsszenarien nicht zum Herausreißen des Gerätesteckers aus dem Gerätegehäuseblech und somit aus einem etwaigen Elektrogerät.
  • Folgendes Begriffliche sei erläutert:
  • Ein "Gerätestecker" ist eine Vorrichtung für eine Gerätedose und dient in Kombination mit der Gerätedose und einem nachgelagerten leitenden Kabel der elektrischen Verbindung eines Elektrogeräts mit einem Gebäudeelektroinstallationsnetz. Die Begriffe "Stecker" und "Dose" werden teilweise invers verwendet, sodass "Gerätestecker und Gerätedose" sowie "Gerätedose und Gerätestecker" synonym zueinander verwendet werden. In dem Gerätestecker sind zumeist in einem Innenbereich blanke Metallkontakte, welche in entsprechende Aufnahmen der Gerätedose einführbar sind und dort häufig klemmend mit leitenden Metallaufnahmen elektrisch verbunden werden.
  • Zudem bildet der Gerätestecker meist eine Aufnahme für die Gerätedose aus, sodass Gerätedosen und Gerätestecker steckbar zueinander und korrespondierend zueinander zum Zwecke des elektrischen Verbindens ausgestaltet sind.
  • Die "Gerätedose" ist - wie zuvor beschrieben - sowohl von der Form, als auch elektrisch kontaktierend, korrespondierend zum Gerätestecker ausgestaltet. Die Gerätedose kann dabei ein nachgelagertes Griffteil aufweisen, wobei im Wesentlichen die Gerätedose über ein elektrisches Kabel mit einem Netzstecker, meist Schukostecker, verbunden ist, welcher beispielsweise in eine Steckdose eines hausinternen Elektronetzes (Gebäudeinstallationsnetz) einsteckbar ist.
  • Der Gerätestecker weist insbesondere ein "Gerätesteckergehäuse" auf. Dieses Gerätesteckergehäuse dient unter anderem der Aufnahme der Gerätedose und kann dabei entsprechende Führungsschienen, Arretierungen und dergleichen für die Gerätedose aufweisen. Dabei wird zumeist die Gerätedose in einem "Gerätesteckerinnenraum" verortet. In diesem Gerätesteckerinnenraum sind meist mittig elektrische Kontaktierungselemente angeordnet. Diese elektrischen Kontaktierungselemente sind häufig metallische Stifte, welche achsparallel zueinander ausgerichtet sind. Somit ragt das "elektrische Kontaktierungselement" von dem Gerätesteckerinnenraum bis zu einem Außenbereich. Dieser "Außenbereich" liegt zumeist im Inneren des zu kontaktierenden Elektrogerätes. In dem Außenbereich erfolgt meist händisch ein elektrisches Kontaktieren mit der das Elektrogerät ausbildenden Elektronik/Elektrik.
  • Die "Außengeräteanlage" ist meist als umlaufender Bund ausgestaltet, welcher zum Einen eine Öffnung des Gerätegehäuseblechs nach dem Einschieben des Gerätestecker in die Öffnung des Gerätegehäuseblechs verdeckt und somit kaschiert und dient zum Anderen dazu, dass der Gerätestecker durch übliche Kraftweinwirkung nicht in das Innere des Elektrogerätes hineingedrückt werden kann. Zumeist ist die Außengeräteanlage somit ein fest mit dem Gerätestecker verbundenes Element.
  • Das "Blechverrastelement" wirkt insbesondere entgegengesetzt zur Außengeräteanlage und verhindert in der Einrastposition durch aufliegende Flächen, welche insbesondere am Gerätegehäuseblech anliegen, dass ein Herausziehen des Gerätesteckers (aus dem Gerätegehäuse) in üblichen Anwendungen ausgeschlossen ist. Das Blechverrastelement wird insgesamt insbesondere durch einen teilumlaufenden Spalt ausgebildet. Dieser "teilumlaufende Spalt" ist insbesondere im Wesentlichen U-förmig oder V-förmig ausgestaltet und kann, beispielsweise wenn der Gerätestecker und somit das Blechverrastelement mittels Kunststoff ausgestaltet ist, als Feder wirken. "Federnd" ist dabei insbesondere so zu verstehen, dass wenn ein Verschieben des Blechverrastelements beispielsweise in das Gerätegehäuseinnere erfolgt, durch eine Rückstellkraft das Blechverrastelement aus dem Gerätegehäuseinnenraum wieder herausgelangt.
  • Insbesondere ein "oberer Teil des teilumlaufenden Spaltes" ist derart ausgestaltet, dass das Gerätegehäuseblech durch diesen Teil aufnehmbar ist. So kann beispielsweise das Blechverrastelement in dem oberen Bereich eine leicht angeschrägte Fläche aufweisen, welche sich durch die federnde Wirkung des Blechverrastelements das Gerätegehäuseblech kontaktiert, wodurch ein fester, pressender Kontakt durch das Blechverrastelement in Zusammenwirkung mit der Außengeräteanlage gebildet wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass ein kleiner verbleibender Restspalt sich zwischen den Blechverrastelement und dem Gerätegehäuseblech ausbildet.
  • Somit dient die "Spaltdicke" insbesondere zur Aufnahme des Gerätegehäuseblechs und weist beispielsweise ca. die Größe auf, welcher der Materialdicke des Gerätegehäuseblechs an der Öffnung des Gerätegehäuseblechs entspricht.
  • Ein "Verrastvorgang" umfasst insbesondere ein Einschieben des Gerätesteckers in die Öffnung des Gerätegehäuseblechs von außen in Richtung des Elektrogeräts und der Verrastvorgang ist erst dann abgeschlossen, wenn das Blechverrastelement zurückfedert und ein fester Sitz des Gerätesteckers in dem Gerätegehäuseblech gegeben ist.
  • Insbesondere für den Fall, dass die Blechverrastelemente abstehend vom Gerätesteckerinnenraum ausgestaltet sind, erfolgt beim Verrasten ein Kontaktieren des Blechverrastelements beziehungsweise oder entsprechend der Blechverrastelemente mit den Kanten der Öffnung des Gerätegehäuseblechs. Durch das Einschieben wird das Blechverrastelement oder werden die Blechverrastelemente entsprechend in Richtung des Gerätesteckerinnenraums verschoben und federn entsprechend beim Erreichen einer Endposition wieder aus und "Verrasten" den Gerätestecker in der Öffnung des Gerätegehäuseblechs.
  • Ein "Gerätegehäuseblech" ist insbesondere eine Seitenwand oder entsprechend eine Rückwand eines Elektrogerätes. Diese Seitenwand bildet zur Aufnahme eines Gerätesteckers im Wesentlichen eine "Öffnung" aus, welche beispielsweise durch Stanzen dem Gerätegehäuseblech aufgeprägt wurde.
  • Selbstverständlich können sowohl ein Blechverrastelement als auch mehrere Blechverrastelemente vorgesehen sein.
  • Um ein besonders festen Sitz des Gerätesteckers im Gerätegehäuseblech zu realisieren und dabei möglichst wenig Material einzusetzen, kann das Gerätesteckergehäuse im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet sein, und/oder jeweils an Eckkanten des Gerätesteckergehäuses ein Blechverrastelement angeordnet sein. In diesem Fall sind somit insbesondere vier Blechverrastelemente am Gerätesteckergehäuse vorgesehen.
  • "Im Wesentlichen quaderförmig" bedeutet, dass der Gerätestecker insbesondere in einer rechteckigen Öffnung des Gerätegehäuseblechs einbringbar ist. Selbstverständlich kann der Gerätestecker oder das Gerätesteckergehäuse Öffnungen und Aussparungen aufweisen, und insbesondere sind die Ecken und Kanten nicht rechtwinklig sondern abgerundet ausgestaltet.
  • Durch die dadurch realisierte Vierpunktfixierung werden Zugkräfte über die vier in den Ecken angeordneten Blechverrastelemente dem Gerätegehäuseblech aufgeprägt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Blechverrastelement oder weisen die Blechverrastelemente einen Konus auf, sodass bei einem Einschieben des Gerätesteckers in die Öffnungen des Gerätegehäuseblechs in eine Einsteckrichtung zum Zwecke des Verrastens durch ein Kontaktieren des jeweiligen Konus' das zugehörige Verrastelement in den Gerätesteckerinnenraum hineingefedert wird.
  • Somit können die Blechverrastelemente nicht abstehend angeordnet werden, sodass die Produktion dieser, beispielsweise mittels Spritzgusstechnik, deutlich vereinfacht wird.
  • Ein "Konus" ist insbesondere ein technisches Bauteil, welches die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes aufweist. Dabei kann dies auch ein Teilkegel sein. Wesentlich dabei ist, dass entlang einer Achse ein Zuwachs des Durchmessers oder entsprechend der Materialstärke erfolgt.
  • Insbesondere um länderspezifische Eigenschaften zu realisieren, werden unterschiedliche Stecker für das hausinterne Elektrizitätsnetz eingesetzt. Die dazu zu verwendenden Stecker sind je nach Land unterschiedlich. Es bietet sich somit an, derartige Stecker mit einem Kabel und der einheitlichen Gerätedose zu verbinden und somit Länderspezifika nachzukommen. In derartigen Fällen soll im Wesentlichen ein festes Verbinden des Gerätesteckers und der Gerätedose erfolgen. Diese feste Verbindung kann beispielsweise durch eine federnde Dosenverrasteinrichtung oder mehrere federnde Dosenverrasteinrichtungen realisiert werden.
  • Diese federnden Dosenverrastelemente weisen meistens einen Haken, wie beispielsweise Verrasthaken oder eine korrespondierende Aufnahme auf, wobei jeweils die Gerätedose das jeweils korrespondierende Element für die Verhakungsfunktion aufweist. Auch kann das Dosenverrastelement als Widerhaken mit entsprechend korrespondierendem Gegenelement ausgestaltet sein. Beim Einschieben der Gerätedose in den Gerätestecker wird dabei insbesondere die federnde Dosenverrasteinrichtung oder werden die federnden Dosenverrasteinrichtungen kurzzeitig in den Außenbereich ausgefedert und nach Erreichen der Endposition der Gerätedose im Gerätestecker folgt ein Einfedern, wobei Haken und entsprechende Aufnahme miteinander fest verbunden sind. Insbesondere können diese federnden Dosenverrasteinrichtungen oder kann die federnde Dosenverrasteinrichtung durch einen teilumlaufenden Dosenverrastspalt gebildet sein.
  • Dieser "teilumlaufende Dosenverrastspalt" ist insbesondere U- oder V-förmig ausgestaltet.
  • Um Spritzgussmaterial zu sparen und gemeinsame Einheiten sowohl für das Blechverrastelement oder entsprechend für die Blechverrastelemente und der federnden Dosenverrasteinrichtung oder der entsprechenden Dosenverrasteinrichtungen zu verwenden, können sich ein teilumlaufender Dosenverrastspalt jeweils eine Aussparung mit jeweils einem Teil des teilumlaufenden Spaltes zweier Blechverrastelemente teilen.
  • Insbesondere wenn die Blechverrastelement an den Ecken angeordnet sind und zwischen zwei an der gleichen Seiten anliegenden Blechverrastelementen mittig die federnde Dosenverrasteinrichtung angeordnet ist, kann diese Ausführungsform gebildet werden.
  • Somit können das Blechverrastelement oder die Blechverrastelemente und die federnde Dosenverrasteinrichtung oder weitere federnde Dosenverrasteinrichtungen einstückig durch das Gerätesteckergehäuse gebildet werden. Folglich ist eine einfache Spritzgussfertigung des Gerätesteckers inklusive aller Bauteile realisierbar. Zudem kann die Einstückigkeit auch die Außengerätanlage umfassen. Das bedeutet, dass insbesondere bis auf die metallischen Kontaktierungselemente der gesamte Gerätestecker mittels Spritzgussverfahren herstellbar ist.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Geräteanschlusssystem mit einem zuvor beschriebenen Gerätestecker und einer steckerkorrespondierenden Gerätedose sowie durch ein Elektrogerät mit einem Gerätegehäuseblech und einem zuvor beschriebenen Gerätestecker, wobei der Gerätestecker in einer Öffnung des Gerätgehäuseblechs verrastet ist.
  • Weiter wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Geräteanschlusssystems, bestehend aus einem Gerätestecker und einer Winkelgerätedose in einem nicht gesteckten Zustand,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung des Gerätesteckers in einem verrasteten Zustand im Gerätegehäuseblech,
    Figur 3
    den verrasteten Gerätestecker aus Figur 2 in einer Rückansicht und
    Figur 4
    den Gerätestecker bei einem Einschieben in ein Gerätegehäuseblech.
  • Ein Geräteanschlusssystem 101 weist eine Winkelgerätedose 131 und einen Gerätestecker 151 auf. Die Winkelgerätedose 131 umfasst eine Dose 133 und ein Dosenverrasthakengegenelement 135.
  • Der Gerätestecker 151 wird durch ein im Wesentlichen quaderförmiges Gerätesteckergehäuse 173, einen Gerätesteckerinnenraum 171 und aus dem Gerätesteckerinnenraum 171 befindliche und nach Außen geführte Stromkontakte 155 gebildet. Zusätzlich weist der Gerätestecker 151 ein Anlagenbund 153 und vier jeweils in den Ecken befindliche Blechverrasthaken 159 auf, welche durch beidseitig vertikale Schlitze 165 und einen Spalt 169 gebildet werden. Die Blechverrasthaken 159 weisen einen angeformten Konus 167 auf. Dadurch, dass der Spalt 169 gemeinsam mit den beidseitigen Schlitzen 165 einen U-förmigen Freiraum bzw. Spalt bildet, kann der Blechverrasthaken 159 in den Gerätesteckerinnenraum 171 hineinfedern.
  • Zudem sind in dem Gerätestecker 151 Dosenverrasthaken 157 angeordnet, welche mit den Dosenverrasthakengegenelementen 135 der Winkelgerätedose 131 derart wechselwirken, dass bei einem Einstecken der Winkelgerätedose 131 in den Gerätestecker 151 die Dose 133 mit dem Gerätestecker 151 verbunden ist. Die Dosenverrasthaken 157 sind Bestandteil der Dosenverrastfeder 175. Dabei teilen sich die Dosenverrastfeder 175 und je ein Blechverrasthaken 159 jeweils die beidseitigen Schlitze 165.
  • Zudem weist die Winkelgerätedose 131 korrespondierende Stromkontakte (nicht dargestellt) auf, sodass über die Winkelgerätedose 131 und den Kontakten die Stromkontakte 155 zum Übertragen von elektrischer Energie verwendet werden können.
  • Vorliegend soll der Gerätestecker 151 in Einsteckrichtung 161 in ein Gerätegehäuseblech 271 eingeschoben werden (siehe Figur 4). Durch den Vortrieb in Einschubrichtung 161 kontaktiert der Konus 167 die Kanten des Gerätegehäuseblechs 271. Dadurch werden die Blechverrasthaken 159 in den Gerätesteckerinnenraum 171 hineingedrückt (hineingefedert). Sobald der Spalt 169 das Gerätegehäuseblech 271 erreicht, werden die Blechverrasthaken 159 entgegen der Federrichtung 163 zurückgefedert. Somit umfasst der Spalt 169 Teile des Gerätegehäuseblechs 271. Durch eine Auflage der einzelnen Blechverrasthaken 159 und dem Anlagebund 153 bildet der Gerätestecker 151 eine feste Verbindung mit dem Gerätegehäuseblech 271 aus.
  • Nun kann die Winkelgerätedose 131 in den Gerätestecker 151 eingeschoben werden, wobei beim Einschieben die Dosenverrastfedern 175 durch die Dosenverrasthakengegenelemente 135 in den Außenbereich gefedert werden. Bei Erreichen der Endposition verhaken sich die Dosenverrasthakengegenelement 135 und die Dosenverrasthaken 157 der Dosenverrastfeder 175, sodass eine feste Verbindung zwischen Winkelgerätedose 131 und dem Gerätestecker 151 etabliert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Geräteanschlusssystem
    131
    Winkelgerätedose
    133
    Dose
    135
    Dosenverrasthakengegenelement
    151
    Gerätestecker
    153
    Anlageband
    155
    Stromkontakte
    157
    Dosenverrasthaken
    159
    Blechverrasthaken
    161
    Einsteckrichtung
    163
    Federrichtung
    165
    Schlitz
    167
    Konus
    169
    Spalt
    171
    Gerätesteckerinnenraum
    173
    Gerätesteckergehäuse
    175
    Dosenverrastfeder
    271
    Gerätegehäuseblech

Claims (12)

  1. Gerätestecker (151) zum Einrasten in eine Öffnung eines Gerätegehäuseblechs (271) und zur Aufnahme einer Gerätedose (133) mit einem Gerätesteckergehäuse (173), einem Gerätesteckerinnenraum (171) und einem elektrischen Kontaktierungselement (155), welches vom Gerätesteckerinnenraum in einen Außenbereich geführt ist, wobei das Gerätesteckergehäuse eine Außengeräteanlage (153) und ein Blechverrastelement (159) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechverrastelement einen teilumlaufenden Spalt aufweist, sodass das Blechverrastelement als Federelement ausgestaltet ist und der Spalt derart ausgestaltet ist, dass eine Spaltdicke (169) zwischen dem Blechverrastelement und der Außengeräteanlage zur Aufnahme des Gerätegehäuseblechs ausgestaltet ist, sodass bei einem Verrastvorgang in die Öffnung des Gerätegehäuseblechs durch ein Kontaktieren des Blechverrastelements mit dem die Öffnung bildenden Gerätegehäuseblech das Blechverrastelement in den Gerätesteckerinnenraum hineingefedert und beim Verrasten zurückgefedert wird, wobei die Spaltdicke im Wesentlichen einen Teil des Gerätegehäuseblechs aufnimmt.
  2. Gerätestecker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weitere Blechverrastelemente, insbesondere zwei, drei oder vier Blechverrastelemente mit jeweils teilumlaufenden Spalten, sodass die Blechverrastelemente jeweils als Federelement ausgestaltet sind und die Spalte derart ausgestaltet sind, dass jeweils eine Spaltdicke zwischen dem jeweiligen Blechverrastelement und der Außengeräteanlage zur Aufnahme des Gerätegehäuseblechs ausgestaltet ist, sodass bei einem Verrastvorgang in die Öffnung des Gerätegehäuseblechs durch ein Kontaktieren der Blechverrastelemente mit dem die Öffnung bildenden Gerätegehäuseblech die Blechverrastelement in den Gerätesteckerinnenraum hineingefedert und beim Verrasten zurückgefedert werden, wobei jeweils die Spaltdicke im Wesentlichen einen Teil des Gerätegehäuseblechs aufnimmt.
  3. Gerätestecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätesteckergehäuse im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet ist und jeweils an Eckkanten des Gerätesteckergehäuses ein Blechverrastelement angeordnet ist.
  4. Gerätestecker nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechverrastelement oder die Blechverrastelemente einen Konus aufweist oder jeweils aufweisen, sodass bei einem Einschieben des Gerätesteckers in die Öffnung des Gerätegehäuseblechs in einer Einsteckrichtung (161) zum Zwecke des Verrastens durch ein Kontaktieren des jeweiligen Konus das zugehörige Verrastelement in den Gerätesteckerinnenraum hineingefedert wird.
  5. Gerätestecker nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine federnde Dosenverrasteinrichtung (157, 175).
  6. Gerätestecker nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch weitere federnde Dosenverrasteinrichtungen.
  7. Gerätestecker nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Dosenverrasteinrichtung oder jeweils die weiteren federnden Dosenverrasteinrichtungen durch einen teilumlaufenden Dosenverrastspalt gebildet ist oder sind.
  8. Gerätestecker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein teilumlaufender Dosenverrastspalt jeweils eine Aussparung mit jeweils einem Teil des teilumlaufenden Spaltes zweier Blechverrastelemente teilt.
  9. Gerätestecker nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechverrastelement oder die Blechverrastelemente und die federnde Dosenverrasteinrichtung oder weiteren federnden Dosenverrastelemente einstückig durch das Gerätesteckergehäuse gebildet sind.
  10. Gerätestecker nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätestecker als Spritzgußteil ausgestaltet ist.
  11. Geräteanschlusssystem (101) mit einem Gerätestecker (151) nach einem der vorherigen Ansprüche und einer steckkorrespondierenden Gerätedose (131).
  12. Elektrogerät mit einem Gerätegehäuseblech und einem Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Gerätestecker in einer Öffnung des Gerätegehäuseblechs verrastet ist.
EP18186871.2A 2017-08-03 2018-08-01 Gerätestecker, geräteanschlusssystem und elektrogerät Active EP3439119B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18186871T PL3439119T3 (pl) 2017-08-03 2018-08-01 Wtyczka urządzenia, system podłączenia urządzenia i urządzenie elektryczne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104657.5U DE202017104657U1 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Gerätestecker zum Einrasten in eine Öffnung eines Gerätegehäuseblechs, Geräteanschlusssystem und Elektrogerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3439119A1 true EP3439119A1 (de) 2019-02-06
EP3439119B1 EP3439119B1 (de) 2021-12-01

Family

ID=63254520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18186871.2A Active EP3439119B1 (de) 2017-08-03 2018-08-01 Gerätestecker, geräteanschlusssystem und elektrogerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3439119B1 (de)
DE (1) DE202017104657U1 (de)
ES (1) ES2906055T3 (de)
PL (1) PL3439119T3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420177A (en) * 1973-03-22 1976-01-07 Plastic Screws Ltd Electrical connectors
US4461938A (en) * 1982-08-30 1984-07-24 Carlingswitch, Inc. Switch case construction
EP0872924A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Seb S.A. Verahren zur Herstellung eines Kabelverbinders und damit hergestellter Kabelverbinder
DE20303488U1 (de) 2003-03-05 2003-06-26 Stocko Contact Gmbh & Co Kg Netzanschlußdose für elektrisch betreibbare Geräte
DE102007057335A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät
DE202013100297U1 (de) 2013-01-22 2013-03-11 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Geräteanschlusssystem für Küchengeräte
CN204858186U (zh) * 2015-08-27 2015-12-09 浙江乐磁电子有限公司 器具插座
WO2016071218A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Netzanschlussbuchse mit einem dichtungselement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1420177A (en) * 1973-03-22 1976-01-07 Plastic Screws Ltd Electrical connectors
US4461938A (en) * 1982-08-30 1984-07-24 Carlingswitch, Inc. Switch case construction
EP0872924A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Seb S.A. Verahren zur Herstellung eines Kabelverbinders und damit hergestellter Kabelverbinder
DE20303488U1 (de) 2003-03-05 2003-06-26 Stocko Contact Gmbh & Co Kg Netzanschlußdose für elektrisch betreibbare Geräte
DE102007057335A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät
DE202013100297U1 (de) 2013-01-22 2013-03-11 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH & Co. KG Geräteanschlusssystem für Küchengeräte
WO2016071218A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Netzanschlussbuchse mit einem dichtungselement
CN204858186U (zh) * 2015-08-27 2015-12-09 浙江乐磁电子有限公司 器具插座

Also Published As

Publication number Publication date
ES2906055T3 (es) 2022-04-13
PL3439119T3 (pl) 2022-02-21
DE202017104657U1 (de) 2018-11-07
EP3439119B1 (de) 2021-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3278400B1 (de) Winkelstecker
DE102019200713B3 (de) Ethernet-Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug und Steckverbinderanordnung mit einem Ethernet-Steckverbinder
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
EP2951891B1 (de) Hochvoltanordnung
EP3413443A1 (de) Stator-anschlusskasten-einheit für eine elektrisch angetriebene umwälzpumpe
EP2613219A2 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
DE202013100297U1 (de) Geräteanschlusssystem für Küchengeräte
DE202014103376U1 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem Schutzleiteranschluss für elektrische Geräte
EP2978075A2 (de) Stecker, geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
EP1139493B1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
EP3439119A1 (de) Gerätestecker, geräteanschlusssystem und elektrogerät
WO2017182257A1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
DE102017122649A1 (de) Gerätestecker mit Sperrsystem für die Gerätedose bei Fehlmontage, Geräteanschlusssystem und Elektrogerät
WO2016156423A1 (de) Adaptervorrichtung für ein stromsammelschienensystem
EP2429037B1 (de) Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück
EP3200293A1 (de) Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese
EP2662936B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Hauptleitern eines Energieversorgungskabels mit jeweils mindestens einem Abzweigleiter
DE102014110344B4 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem Schutzleiteranschluss für elektrische Geräte
DE102012105901A1 (de) Zugentlastungseinheit für einen elektrischen Steckverbinder und Gerätegehäuse
DE102017102241B4 (de) Steckdosenerweiterung
EP2924810A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit Platinenstecker
DE202014006498U1 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem
DE102013022064B4 (de) Steckverbindungsanordnung zur Aufnahme von elektrischen Sicherungen, ausgebildet mit einer Mehrfachkodierung als Sicherheitsvorrichtung
WO2020083685A1 (de) Steckverbinder mit einem elektrischen verbindungselement für mehrere schirmleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNGER KABEL-KONFEKTIONSTECHNIK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190806

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/68 20110101ALI20210923BHEP

Ipc: H01R 13/627 20060101ALI20210923BHEP

Ipc: H01R 13/74 20060101AFI20210923BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211007

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RECHENBERGER, SEBASTIAN

Inventor name: SCHUBERT, MIKE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1452684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008015

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2906055

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008015

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

26N No opposition filed

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201