EP3437535B1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3437535B1
EP3437535B1 EP18183898.8A EP18183898A EP3437535B1 EP 3437535 B1 EP3437535 B1 EP 3437535B1 EP 18183898 A EP18183898 A EP 18183898A EP 3437535 B1 EP3437535 B1 EP 3437535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
signal
dirt
basis
floorspace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18183898.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3437535A1 (de
Inventor
Markus Kühnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3437535A1 publication Critical patent/EP3437535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3437535B1 publication Critical patent/EP3437535B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner.
  • the invention relates to the determination of a parameter relevant to vacuum cleaning.
  • a vacuum cleaner as it can be used as a domestic appliance within a household, for example, comprises a dirt filter through which air is moved by means of a fan. The air is sucked in in the area of a floor surface, where it carries away the dirt particles located there. The function of the filter is to hold back the dirt from the air and to release the air into an environment.
  • the dirt filter can for example comprise a filter bag with a filter fleece. As the filling level of the filter bag increases, the area through which air can flow can decrease and the cleaning performance of the vacuum cleaner can decrease. To determine the degree of filling, a first prevailing pressure in the filter bag and a second prevailing pressure outside the filter bag can be determined. A pressure difference between the two pressures indicates how full the filter bag is. If a predetermined pressure difference has been reached, a signal for replacing the filter bag can be provided.
  • DE 10 2007 036 170 A1 suggests to determine in an optical way a quantity of particles that are moved inside the vacuum cleaner in the direction of the dirt filter. A further control of the vacuum cleaner can then take place as a function of the specific amount of particles. However, this procedure can be complex and costly. A device for the optical determination of the particles can be impaired in its resolution or measuring ability by deposits.
  • the DE 10 2009 035 717 A1 describes a vacuum cleaner with a differential pressure sensor which can determine a first pressure in the suction pipe socket and a second pressure in the dust chamber in order to calculate a differential pressure which corresponds to the pressure loss across the dust bag.
  • the DE 10 2011 006 539 A1 shows a vacuum cleaner with means for determining the amount of dust entrained in the suction air flow, for example with an optical sensor system.
  • the DE 10 2007 036 157 A1 deals with a method for determining the filling level of a dust collecting container on the basis of an optical sensor. From the DE 694 02 482 T2 a vacuum cleaner is previously known, which controls the motor of the blower with the help of a pressure sensor.
  • the DE 11 2010 002 823 B4 addresses a cleaning robot with a dirt detection device. From the GB 1 396 398 A a vacuum cleaner handpiece is known with a membrane against which the dust particles collide during the suction process and thus cause a noise. the EP 3 120 744 A1 measures a suction power and a blower power and concludes that a filter unit has to be cleaned if the two deviate too much.
  • One object of the present invention is to provide an improved technique for providing a signal which indicates a degree of soiling of a floor area.
  • the invention solves the problem by means of the subjects of the independent claims.
  • Dependent claims reproduce preferred embodiments.
  • a vacuum cleaner comprises an intake tract; a fan for drawing in polluted air through the intake tract; a dirt filter for separating dirt from the polluted air; and an exhaust duct for discharging air from which the dirt has been separated from the dirt filter.
  • a method for cleaning a floor surface by means of the vacuum cleaner comprises steps of determining a pressure difference between the intake tract and the exhaust tract; determining a change in the pressure differential over time; determining an amount of dirt sucked in per time based on the change; and providing a signal which is indicative of the amount of dirt sucked in per unit of time on the basis of the change.
  • a conventional vacuum cleaner can already provide the sensory and / or processing requirements for carrying out the method.
  • the method can thus be retrofitted to an existing vacuum cleaner inexpensively and with little effort.
  • the signal can be used to control the cleaning of the floor area. For example, a signal indicating a large amount of dirt sucked in per unit of time can cause a person guiding the vacuum cleaner over the floor surface to intensify or lengthen the cleaning of a currently worked section of the floor surface. Particularly when cleaning a carpet or a carpeted floor, it is possible to better determine when to continue recommended for cleaning and when to continue the cleaning process at another point.
  • the amount of dirt sucked in per time can in particular be expressed as a mass flow, as a volume flow or as the number of particles.
  • a predetermined particle size can be assumed here.
  • the process can be carried out using different types of vacuum cleaners.
  • the dirt filter can comprise a filter bag or a filter bag or, in a second variant, a cyclone which separates the dirt from the air by means of centrifugal force.
  • the signal is preferably determined on the basis of a moving average over determinations of a predetermined time range.
  • the signal can pass through a low-pass filter before it is made available.
  • the signal can be smoothed over time so that on the one hand measurement noise can be reduced and on the other hand a local or temporal resolution of the signal is maintained. The evaluability of the signal can thereby be increased.
  • a manipulated variable of the vacuum cleaner can be controlled on the basis of the signal, the manipulated variable influencing a cleaning effect of the vacuum cleaner on the floor surface.
  • the manipulated variable relates to an output of the fan.
  • the manipulated variable relates to a speed of movement of an inlet opening into the intake tract over the floor area.
  • the inlet can, for example, be braked in relation to the floor area in order to increase it To effect dwell time on a current section of the floor area. A person who cleans the floor surface with the vacuum cleaner can be supported in this way.
  • the vacuum cleaner is set up to drive over the floor area autonomously, the signal being assigned to a position of the vacuum cleaner and the manipulated variable relating to the frequency with which a position is passed as a function of the signal.
  • a position that has been found to be heavily soiled can be driven over more slowly or more frequently.
  • another position, at which only a small amount of soiling was found can be driven over less often or more quickly.
  • An autonomously operating vacuum cleaner can thus finish the floor surface more quickly or achieve an improved cleaning result.
  • information on the positions at which strong and at which weak soiling was last observed can influence the movement planning of the autonomously operating vacuum cleaner during a subsequent use. For example, an area that was heavily soiled in the end can be traversed first in order to clean it particularly thoroughly. An area that is less heavily soiled in the end, on the other hand, can only be cleaned later.
  • the information collected can also be passed on to a person or to an external control device.
  • information about the degree of soiling of the floor area can be provided at different sections.
  • This indication can be presented to a person in the form of a false color card, for example.
  • the person can then take appropriate measures to limit the pollution of particularly exposed areas.
  • the map can point to a so-called walkway on which particularly heavy soiling usually collects.
  • the walkway can be covered, for example, by means of a carpet runner.
  • the vacuum cleaner described above can comprise a determination device which is configured to determine an amount of dirt sucked in per time on the basis of a change in a pressure difference between the intake tract and the outlet tract and to provide a signal indicating the amount.
  • a determination device which is configured to determine an amount of dirt sucked in per time on the basis of a change in a pressure difference between the intake tract and the outlet tract and to provide a signal indicating the amount.
  • Suitable pressure sensors as well as a device for determining the pressure difference can already be found on Vacuum cleaner must be installed in order to be able to deduce a degree of filling of the dirt filter from the absolute amount of the pressure difference.
  • the determination device can in particular comprise a programmable microcomputer or microcontroller. This can be set up to partially or completely carry out the method described above.
  • the method can be in the form of a computer program product with program code means. Additional features or advantages of the method can be related to the vacuum cleaner and vice versa.
  • the vacuum cleaner can have a control device for the vacuum cleaner to autonomously drive down the floor surface, the control device being configured to control the movement on the basis of the signal.
  • the cleaning performance of the vacuum cleaner is controlled on the basis of the signal.
  • an auxiliary device for example a rotating brush, can be activated or its movement intensity can be controlled.
  • FIG. 10 shows an exemplary robot vacuum cleaner 100 that includes a vacuum cleaner 105.
  • the present invention can also be used on the vacuum cleaner 105 if the vacuum cleaner 105 is not set up for autonomous operation and is designed, for example, as a handheld device.
  • the vacuum cleaner 105 is set up to clean a floor surface 110 of dirt 115.
  • the vacuum cleaner 105 comprises a suction tract 120 with an inlet 125 in the area of the floor surface 110, a dirt filter 130, a fan 135, which can preferably be operated by means of a fan motor 140, and an outlet tract 145 Variant also differ.
  • an air flow is sucked in through the intake tract 120 by means of the blower 135, passed through the dirt filter 130 and released to an environment through the outlet tract 145.
  • the dirt filter 130 is set up to hold back dirt 115, which has been carried along by the air from the floor surface 110, from the air as far as possible before the air is released through the outlet duct 145.
  • a device 150 can be provided which comprises a first pressure sensor 155 in the area of the intake tract 120, a second pressure sensor 160 in the area of the outlet tract 145 and a determination device 165.
  • the pressure sensors 155 and 160 can in particular be implemented in a cost-saving manner as micromechanical sensors (MEMS: microelectromechanical systems).
  • the determination device 165 can be constructed in a discrete manner or in the form of a programmable microcomputer.
  • the determination device 165 is set up to determine a difference between the pressures determined by means of the pressure sensors 155 and 160, to determine a change in the determined pressure difference over time and preferably to filter the determined change as a moving average over a predetermined period of time. In this way, a signal can be determined that can be provided by means of an interface 170.
  • the signal provided can be provided optically, acoustically or haptically, in particular if the vacuum cleaner 105 is intended to be controlled by a person.
  • the signal can also be provided, for example, electrically or logically as data information.
  • the illustrated robot vacuum cleaner 100 comprises, for example, a control device 175 in order to guide the robot vacuum cleaner 100 autonomously over the floor surface 110.
  • the control device 175 can, for example, have one or more actuators 180 be connected, which allow a longitudinal and / or lateral control of the robot vacuum cleaner 100.
  • the control device 175 can control the vacuum cleaner 105, for example by controlling the fan motor 140 in terms of its speed or power consumption.
  • Another actuator for example a rotary brush 185 shown as an example in the area of the inlet 125, can likewise be controllable by means of the control device 175.
  • a position determination 190 for example on the basis of an inertial system, can be provided. Further sensors, in particular for obstacle detection, can also be provided.
  • a map memory can be supported in which map information about the floor area 110 and any obstacles located thereon can be stored.
  • the robot vacuum cleaner 100 controls the autonomous cleaning of dirt 115 from the floor surface 110, inter alia on the basis of the signal provided by the device 150 by means of the interface 170. It should be noted that the determination device 165 can be comprised in whole or in part by the control device 175.
  • FIG. 10 shows a flow diagram of an exemplary method 200 on a vacuum cleaner 105 such as that of FIG Figure 1 .
  • a first pressure in the area of the intake tract 120 and in a step 210 a second pressure in the area of the outlet tract 145 is determined.
  • a pressure difference can be determined from the two pressures.
  • the change in the determined pressure difference over time is determined in order to obtain a parameter which indicates the change in the loading of the filter device 130 and thus a mass or volume flow of dirt 115 through the intake tract 120.
  • This parameter can be representative of a degree of soiling of the floor surface 110 at the point just worked.
  • the pressure difference signal can be derived from time.
  • the signal provided is preferably filtered in a step 225 by means of a low pass.
  • a moving average is formed from specific values of the signal over a predetermined, previous period of time. With a constant determination rate, a predetermined number of previous determinations can be used for the formation of an average.
  • a position of the vacuum cleaner 105 is preferably determined in a step 230 and assigned to the specific signal before the signal and position are provided to the outside in a step 235.
  • the specific position ideally relates to the inlet 125 of the intake tract 120.
  • the position of the vacuum cleaner 105 or the vacuum cleaner robot 100 can also be used.
  • a map or a site plan can be created which represents at least part of the floor area 110 and shows certain degrees of soiling at different positions.
  • the card can be issued iteratively, each time step 235 is run through, or collectively after many entries.
  • step 230 can also be omitted and the signal in step 235 can be provided to a user or operator in particular by means of an optical, acoustic and / or haptic output device.
  • the described steps 205 to 235 can run through in a loop and in particular can be carried out concurrently with a control of a vacuum cleaner robot 100.
  • a cleaning performance of the vacuum cleaner 105 and / or in a step 245 a movement of the vacuum cleaner 105 can be controlled on the basis of the pure signal or the signal enriched with positions.
  • the cleaning performance can in particular be carried out by influencing the fan motor 140, a rotary brush 185 or a similar actuator.
  • the movement of the vacuum cleaner 105 can take place in the form of route planning for the vacuum cleaner robot 100.
  • a rough plan can, for example, specify in the order in which predetermined areas of the floor area 110 are to be traversed.
  • a detailed planning can relate, for example, to a cyclical or oscillating movement of the vacuum cleaner robot 100 over a region of the floor surface 110.
  • a movement speed or direction can be controlled.
  • the cleaning performance and / or movement of the vacuum cleaner 105 are preferably controlled in such a way that an area of the floor surface 110 in which heavy soiling was previously observed is processed earlier, more frequently, more slowly or for a longer time by means of the vacuum cleaner 105.
  • An area in which, on the other hand, only slight contamination was observed can be covered later, less often, faster or for a shorter period of time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger. Insbesondere betrifft die Erfindung die Bestimmung eines für das Staubsaugen relevanten Parameters.
  • Ein Staubsauger, wie er beispielsweise als Hausgerät innerhalb eines Haushalts eingesetzt werden kann, umfasst einen Schmutzfilter, durch den mittels eines Gebläses Luft bewegt wird. Die Luft wird im Bereich einer Bodenfläche angesaugt, wo sie dort befindliche Schmutzpartikel mitreißt. Der Filter hat die Aufgabe, den Schmutz aus der Luft zurückzuhalten und die Luft an eine Umgebung zu entlassen. Der Schmutzfilter kann beispielsweise eine Filtertüte mit einem Filtervlies umfassen. Mit steigendem Füllgrad der Filtertüte kann deren von Luft durchströmbare Fläche absinken und eine Reinigungsleistung des Staubsaugers kann sinken. Zur Bestimmung des Füllgrads können ein erster herrschender Druck in der Filtertüte und ein zweiter herrschender Druck außerhalb der Filtertüte bestimmt werden. Eine Druckdifferenz zwischen den beiden Drücken weist darauf hin, wie voll die Filtertüte ist. Ist eine vorbestimmte Druckdifferenz erreicht, so kann ein Signal zum Auswechseln der Filtertüte bereitgestellt werden.
  • Zur Steuerung des Reinigungsvorgangs ist dieses Signal jedoch wenig aussagekräftig. DE 10 2007 036 170 A1 schlägt vor, eine Menge von Partikeln, die innerhalb des Staubsaugers in Richtung des Schmutzfilters bewegt werden, auf optische Weise zu bestimmen. In Abhängigkeit der bestimmten Partikelmenge kann dann eine weitere Steuerung des Staubsaugers erfolgen. Diese Vorgehensweise kann jedoch aufwendig und kostenintensiv sein. Durch Ablagerungen kann eine Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Partikel in ihrer Auflösungs- oder Messfähigkeit beeinträchtigt werden.
  • Die DE 10 2009 035 717 A1 beschreibt einen Staubsauger mit einem Differenzdrucksensor, der einen ersten Druck im Saugrohrstutzen und einen zweiten Druck im Staubraum ermitteln kann, um so einen Differenzdruck zu errechnen, der dem Druckverlust über dem Staubbeutel entspricht. Die DE 10 2011 006 539 A1 zeigt einen Staubsauger mit Mitteln zur Bestimmung der im Saugluftstrom mitgeführten Staubmenge, beispielsweise mit einem optischen Sensorsystem. Die DE 10 2007 036 157 A1 beschäftigt sich mit einem Verfahren zum Ermitteln des Füllgrades eines Staubsammelbehälters auf der Basis eines optischen Sensors. Aus der DE 694 02 482 T2 ist ein Staubsauger vorbekannt, der mit Hilfe eines Drucksensors den Motor des Gebläses regelt. Die DE 11 2010 002 823 B4 adressiert einen Reinigungsroboter mit einer Schmutzerkennungsvorrichtung. Aus der GB 1 396 398 A ist ein Staubsauger-Handstück mit einer Membran bekannt, gegen die die Staubpartikel beim Einsaugvorgang prallen und so ein Geräusch verursachen. Die EP 3 120 744 A1 misst eine Saugleistung und eine Gebläseleistung und schließt bei einer zu großen Abweichung der beiden voneinander, dass eine Filtereinheit gereinigt werden muss.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine verbesserte Technik zur Bereitstellung eines Signals anzugeben, das auf einen Verschmutzungsgrad einer Bodenfläche hinweist. Die Erfindung löst die Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßer Staubsauger umfasst einen Ansaugtrakt; ein Gebläse zum Ansaugen verschmutzter Luft durch den Ansaugtrakt; einen Schmutzfilter zum Abtrennen von Schmutz aus der verschmutzten Luft; und einen Auslasstrakt zum Ausstoßen von Luft, aus welcher der Schmutz abgetrennt wurde, aus dem Schmutzfilter. Ein Verfahren zum Reinigen einer Bodenfläche mittels des Staubsaugers umfasst Schritte des Bestimmens einer Druckdifferenz zwischen dem Ansaugtrakt und dem Auslasstrakt; des Bestimmens einer Änderung der Druckdifferenz über die Zeit; des Bestimmens einer Menge angesaugten Schmutzes pro Zeit auf der Basis der Änderung; und des Bereitstellens eines auf die Menge angesaugten Schmutzes pro Zeiteinheit hinweisenden Signals auf der Basis der Änderung.
  • Ein üblicher Staubsauger kann bereits die sensorischen und/oder verarbeitungstechnischen Voraussetzungen zum Durchführen des Verfahrens bieten. Das Verfahren kann so kostengünstig und wenig aufwendig an einem bestehenden Staubsauger nachgerüstet werden. Das Signal kann dazu verwendet werden, das Reinigen der Bodenfläche zu steuern. Beispielsweise kann ein auf eine große Menge angesaugten Schmutzes pro Zeiteinheit hinweisendes Signal eine Person, die den Staubsauger über die Bodenfläche führt, veranlassen, die Reinigung eines gegenwärtig bearbeiteten Abschnitts der Bodenfläche zu intensivieren oder zu verlängern. Insbesondere bei der Reinigung eines Teppichs oder eines Teppichbodens kann so verbessert bestimmt werden, wann die Fortsetzung der Reinigung zu empfehlen ist, und wann der Reinigungsvorgang an einer anderen Stelle fortzusetzen ist.
  • Die Menge des angesaugten Schmutzes pro Zeit kann insbesondere als Massenstrom, als Volumenstrom oder als Anzahl Partikel ausgedrückt werden. Dabei kann eine vorbestimmte Partikelgröße vorausgesetzt werden. Das Verfahren kann mittels Staubsaugern unterschiedlicher Bauarten durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Schmutzfilter in einer ersten Variante einen Filterbeutel bzw. eine Filtertüte oder in einer zweiten Variante einen Zyklon umfassen, der den Schmutz mittels Zentrifugalkraft aus der Luft abtrennt.
  • Bevorzugt wird das Signal auf der Basis eines gleitenden Durchschnitts über Bestimmungen eines vorbestimmten Zeitbereichs bestimmt. Anders ausgedrückt kann das Signal vor der Bereitstellung ein Tiefpassfilter durchlaufen. Durch passende Wahl des vorbestimmten Zeitbereichs bzw. einer korrespondierenden Zeitkonstante des Tiefpassfilters kann das Signal über die Zeit geglättet werden, sodass einerseits ein Messrauschen verringert werden kann und andererseits eine lokale oder zeitliche Auflösung des Signals erhalten bleibt. Die Auswertbarkeit des Signals kann dadurch gesteigert sein.
  • Auf der Basis des Signals kann eine Stellgröße des Staubsaugers gesteuert werden, wobei die Stellgröße einen Reinigungseffekt des Staubsaugers an der Bodenfläche beeinflusst. Je mehr Schmutz pro Zeit angesaugt wird, desto größer kann der gesteuerte Reinigungseffekt des Staubsaugers sein. Wird hingegen wenig Schmutz pro Zeit angesaugt, so können die Bemühungen weniger intensiv fortgeführt werden. Ein stärkerer Reinigungseffekt ist üblicherweise mit einer höheren Energieaufnahme oder einer verlängerten Reinigungszeit verbunden. In Bereichen, an denen nur eine geringe Verschmutzung an der Bodenfläche vorliegt, können entsprechende Aufwände eingespart werden.
  • In einer Ausführungsform betrifft die Stellgröße eine Leistung des Gebläses. Je größer die Leistung des Gebläses ist, desto stärker kann der Reinigungseffekt des Staubsaugers an der Bodenfläche sein.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die Stellgröße eine Fortbewegungsgeschwindigkeit eines in den Ansaugtrakt mündenden Einlasses über die Bodenfläche. Der Einlass kann beispielsweise gegenüber der Bodenfläche abgebremst werden, um eine größere Verweildauer an einem aktuellen Abschnitt der Bodenfläche zu bewirken. Eine Person, die mittels des Staubsaugers die Bodenfläche reinigt, kann so unterstützt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Staubsauger dazu eingerichtet, die Bodenfläche autonom abzufahren, wobei das Signal einer Position des Staubsaugers zugeordnet wird und wobei die Stellgröße die Häufigkeit des Überfahrens einer Position in Abhängigkeit des Signals betrifft. Eine Position, an der eine starke Verschmutzung festgestellt wurde, kann langsamer oder häufiger überfahren werden. Eine andere Position, an der nur eine geringe Verschmutzung festgestellt wurde, kann hingegen seltener oder schneller überfahren werden. Ein autonom operierender Staubsauger kann dadurch die Bodenfläche schneller fertig bearbeiten oder ein verbessertes Reinigungsergebnis erzielen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können Informationen, an welchen Positionen zuletzt starke und an welchen schwache Verschmutzungen beobachtet wurden, die Bewegungsplanung des autonom operierenden Staubsaugers bei einem folgenden Einsatz beeinflussen. Beispielsweise kann ein zuletzt stark verschmutzter Bereich zuerst abgefahren werden, um diesen besonders gründlich zu reinigen. Ein zuletzt weniger stark verschmutzter Bereich kann hingegen erst später gereinigt werden.
  • Die gesammelten Informationen können auch einer Person oder einer externen Steuervorrichtung weitergegeben werden. Insbesondere kann ein Hinweis über Verschmutzungsgrade der Bodenfläche an verschiedenen Abschnitten bereitgestellt werden. Dieser Hinweis kann beispielsweise in Form einer Falschfarben-Karte einer Person dargeboten werden. Die Person kann dann geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Verschmutzung besonders exponierter Bereiche in Grenzen zu halten. Beispielsweise kann die Karte auf eine sogenannte Laufstraße hinweisen, an der sich üblicherweise besonders starke Verschmutzung sammelt. Die Laufstraße kann beispielsweise mittels eines Teppichläufers abgedeckt werden.
  • Der oben beschriebene Staubsauger kann eine Bestimmungsvorrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, eine Menge angesaugten Schmutzes pro Zeit auf der Basis einer Änderung einer Druckdifferenz zwischen dem Ansaugtrakt und dem Auslasstrakt zu bestimmen und ein auf die Menge hinweisendes Signal bereitzustellen. Passende Drucksensoren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der Druckdifferenz können bereits am Staubsauger verbaut sein, um aus dem absoluten Betrag der Druckdifferenz auf einen Füllgrad des Schmutzfilters schließen zu können.
  • Die Bestimmungsvorrichtung kann insbesondere einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen. Dieser kann dazu eingerichtet sein, das oben beschriebene Verfahren teilweise oder vollständig auszuführen. Das Verfahren kann hierzu in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf den Staubsauger bezogen werden und umgekehrt.
  • Der Staubsauger kann eine Steuervorrichtung zum autonomen Abfahren der Bodenfläche durch den Staubsauger aufweisen, wobei die Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, das Abfahren auf der Basis des Signals zu steuern. In einer weiteren Ausführungsform wird auf der Basis des Signals die Reinigungsleistung des Staubsaugers gesteuert. Dazu kann eine Hilfseinrichtung, beispielsweise eine rotierende Bürste, aktiviert oder in ihrer Bewegungsintensität gesteuert werden. Andere mögliche Stellgrößen zur Beeinflussung des Reinigungseffekts des Staubsaugers sind oben mit Bezug auf das Verfahren genauer beschrieben.
  • Merkmale, die mit Bezug auf eine Anspruchskategorie offenbart wurden, sind analog auf alle anderen Anspruchskategorien anwendbar.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • Fig. 1
    einen Staubsauger in einer beispielhaften Ausführungsform; und
    Fig. 2
    ein Ablaufdiagramm eines exemplarischen Verfahrens an einem Staubsauger darstellt.
  • Figur 1 zeigt einen beispielhaften Staubsaugerroboter 100, der einen Staubsauger 105 umfasst. Die vorliegende Erfindung kann am Staubsauger 105 auch dann eingesetzt werden, wenn der Staubsauger 105 nicht zum autonomen Betrieb eingerichtet und beispielsweise als Handgerät ausgeführt ist. Der Staubsauger 105 ist dazu eingerichtet, eine Bodenfläche 110 von Schmutz 115 zu reinigen.
  • Der Staubsauger 105 umfasst einen Ansaugtrakt 120 mit einem Einlass 125 im Bereich der Bodenfläche 110, einen Schmutzfilter 130, ein Gebläse 135, das bevorzugt mittels eines Gebläsemotors 140 betrieben werden kann, sowie einen Auslasstrakt 145. Der konkrete Aufbau des Staubsaugers 105 kann von der dargestellten Variante auch abweichen. Allgemein wird mittels des Gebläses 135 ein Luftstrom durch den Ansaugtrakt 120 eingesogen, durch den Schmutzfilter 130 geleitet und durch den Auslasstrakt 145 an eine Umgebung abgegeben. Dabei ist der Schmutzfilter 130 dazu eingerichtet, Schmutz 115, der durch die Luft von der Bodenfläche 110 mitgerissen wurde, aus der Luft möglichst zurückzuhalten, bevor die Luft durch den Auslasstrakt 145 entlassen wird.
  • Es wird vorgeschlagen, eine Bestimmung durchzuführen, wie viel Schmutz 115 pro Zeit durch den Ansaugtrakt 120 angesaugt wird. Dazu kann eine Vorrichtung 150 vorgesehen sein, die einen ersten Drucksensor 155 im Bereich des Ansaugtrakts 120, einen zweiten Drucksensor 160 im Bereich des Auslasstrakts 145 sowie eine Bestimmungsvorrichtung 165 umfasst. Die Drucksensoren 155 und 160 können insbesondere kostensparend als mikromechanische Sensoren (MEMS: microelectromechanical systems) realisiert sein. Die Bestimmungsvorrichtung 165 kann diskret oder in Form eines programmierbaren Mikrocomputers aufgebaut sein. Die Bestimmungsvorrichtung 165 ist dazu eingerichtet, eine Differenz der mittels der Drucksensoren 155 und 160 bestimmten Drücke zu bestimmen, eine Änderung der bestimmten Druckdifferenz nach der Zeit zu bestimmen sowie bevorzugt die bestimmte Änderung als gleitenden Durchschnitt über eine vorbestimmte Zeitspanne zu filtern. Auf diese Weise kann ein Signal bestimmt werden, das mittels einer Schnittstelle 170 bereitgestellt werden kann.
  • Das bereitgestellte Signal kann, insbesondere wenn der Staubsauger 105 zur Steuerung durch eine Person vorgesehen ist, optisch, akustisch oder haptisch bereitgestellt werden. In einer anderen Variante, wenn das Signal zur Weiterverarbeitung beispielsweise durch den Staubsaugerroboter 100 vorgesehen ist, kann das Signal auch beispielsweise elektrisch oder logisch als Dateninformation bereitgestellt werden.
  • Der dargestellte Staubsaugerroboter 100 umfasst exemplarisch eine Steuervorrichtung 175, um den Staubsaugerroboter 100 autonom über die Bodenfläche 110 zu führen. Dazu kann die Steuervorrichtung 175 beispielsweise mit einem oder mehreren Aktuatoren 180 verbunden sein, die eine Längs- und/oder Quersteuerung des Staubsaugerroboters 100 erlauben. Außerdem kann die Steuervorrichtung 175 den Staubsauger 105 steuern, beispielsweise indem sie den Gebläsemotor 140 in seiner Drehzahl oder Leistungsaufnahme steuert. Ein weiterer Aktuator, beispielsweise eine exemplarisch dargestellte Rotationsbürste 185 im Bereich des Einlasses 125, kann ebenfalls mittels der Steuervorrichtung 175 steuerbar sein. Zur Bestimmung der Position des Staubsaugerroboters 100 kann eine Positionsbestimmung 190, beispielsweise auf Basis eines Inertialsystems, vorgesehen sein. Weitere Sensoren, insbesondere zur Hinderniserkennung, können ebenfalls vorgesehen sein. Außerdem kann ein Kartenspeicher unterstützt werden, in welchem Karteninformationen über die Bodenfläche 110 sowie gegebenenfalls darauf befindliche Hindernisse abgelegt werden können.
  • Es ist bevorzugt, dass der Staubsaugerroboter 100 das autonome Reinigen der Bodenfläche 110 von Schmutz 115 unter anderem auf der Basis des mittels der Schnittstelle 170 durch die Vorrichtung 150 bereitgestellten Signals steuert. Es ist zu beachten, dass die Bestimmungsvorrichtung 165 ganz oder teilweise von der Steuervorrichtung 175 umfasst sein kann.
  • Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 200 an einem Staubsauger 105 wie beispielsweise dem von Figur 1.
  • In einem Schritt 205 wird ein erster Druck im Bereich des Ansaugtrakts 120 und in einem Schritt 210 ein zweiter Druck im Bereich des Auslasstrakts 145 bestimmt. Nachfolgend kann in einem Schritt 215 eine Druckdifferenz aus den beiden Drücken bestimmt werden. In einem Schritt 220 wird die Änderung der bestimmten Druckdifferenz über die Zeit bestimmt, um eine Kenngröße zu erhalten, die auf die Änderung der Beladung der Filtereinrichtung 130 und damit auf einen Massen- oder Volumenstrom von Schmutz 115 durch den Ansaugtrakt 120 hinweist. Diese Kenngröße kann repräsentativ für einen Verschmutzungsgrad der Bodenfläche 110 an der gerade bearbeiteten Stelle sein. Zur Bestimmung der Kenngröße kann das Druckdifferenz-Signal nach der Zeit abgeleitet werden. Angesichts einer üblichen Bewegungsgeschwindigkeit des Einlasses 125 des Staubsaugers 105 über die Bodenfläche 110 erscheint es sinnvoll, die Bestimmung der Änderung der Druckdifferenz über die Zeit mit einer Frequenz von wenigstens ca. 10 Hz durchzuführen. Das Abtasten der Drücke in den Schritten 205 und 210 wird bevorzugt mit wenigstens der gleichen Frequenz durchgeführt. Höhere Mess- oder Verarbeitungsfrequenzen sind ebenfalls möglich und können eine verbesserte Messgenauigkeit erbringen.
  • Bevorzugt wird das bereitgestellte Signal in einem Schritt 225 mittels eines Tiefpasses gefiltert. Anders ausgedrückt wird ein gleitender Durchschnitt von bestimmten Werten des Signals über einen vorbestimmten, zurückliegenden Zeitraum gebildet. Bei einer konstanten Bestimmungsrate kann eine vorbestimmte Anzahl zurückliegender Bestimmungen für die Bildung eines Durchschnitts verwendet werden.
  • Insbesondere dann, wenn der Staubsauger 105 Teil eines Staubsaugroboters 100 ist, wird bevorzugt in einem Schritt 230 eine Position des Staubsaugers 105 bestimmt und dem bestimmten Signal zugeordnet, bevor Signal und Position in einem Schritt 235 nach außen bereitgestellt werden. Die bestimmte Position betrifft idealerweise den Einlass 125 des Ansaugtrakts 120. Hilfsweise kann auch die Position des Staubsaugers 105 bzw. des Staubsaugerroboters 100 verwendet werden. Auf der Basis von Signalwerten und zugeordneten Positionen kann eine Karte oder ein Lageplan angelegt werden, die zumindest einen Teil der Bodenfläche 110 repräsentiert und bestimmte Verschmutzungsgrade an unterschiedlichen Positionen darstellt. Die Karte kann iterativ, jeweils bei Durchlaufen des Schritts 235, oder gesammelt nach vielen Eintragungen ausgegeben werden.
  • Ist die Vorrichtung 150 an einem üblichen Staubsauger 105 ohne autarke Steuerung vorgesehen, so kann der Schritt 230 auch entfallen und das Signal im Schritt 235 insbesondere mittels einer optischen, akustischen und/oder haptischen Ausgabevorrichtung an einen Benutzer oder eine Bedienperson bereitgestellt werden. Die beschriebenen Schritte 205 bis 235 können in einer Schleife durchlaufen und insbesondere nebenläufig zu einer Steuerung eines Staubsaugerroboters 100 durchgeführt werden.
  • Ist der Staubsaugerroboter 100 vorgesehen, so können auf der Basis des reinen oder des mit Positionen angereicherten Signals in einem Schritt 240 eine Reinigungsleistung des Staubsaugers 105 und/oder in einem Schritt 245 ein Bewegen des Staubsaugers 105 gesteuert werden. Die Reinigungsleistung kann insbesondere durch Beeinflussen des Gebläsemotors 140, einer Rotationsbürste 185 oder eines ähnlichen Aktuators durchgeführt werden. Das Bewegen des Staubsaugers 105 kann in Form einer Wegeplanung des Staubsaugerroboters 100 erfolgen. Eine Grobplanung kann beispielsweise angeben, in welcher Reihenfolge vorbestimmte Bereiche der Bodenfläche 110 abgefahren werden sollen. Eine Feinplanung kann eine beispielsweise zyklische oder oszillierende Bewegung des Staubsaugerroboters 100 über einen Bereich der Bodenfläche 110 betreffen. Außerdem können eine Bewegungsgeschwindigkeit oder Bewegungsrichtung gesteuert werden.
  • Die Reinigungsleistung und/oder Bewegung des Staubsaugers 105 werden bevorzugt so gesteuert, dass ein Bereich der Bodenfläche 110, in welchem zuvor eine starke Verschmutzung beobachtet wurde, früher, häufiger, langsamer oder länger mittels des Staubsaugers 105 bearbeitet wird. Ein Bereich, in dem hingegen eine nur geringe Verschmutzung beobachtet wurde, kann später, seltener, schneller oder weniger lang abgefahren werden.
  • Bezugszeichen
  • 100
    Staubsaugroboter
    105
    Staubsauger
    110
    Bodenfläche
    115
    Schmutz
    120
    Ansaugtrakt
    125
    Einlass
    130
    Schmutzfilter
    135
    Gebläse
    140
    Gebläsemotor
    145
    Auslasstrakt
    150
    Vorrichtung
    155
    erster Drucksensor
    160
    zweiter Drucksensor
    165
    Bestimmungsvorrichtung
    170
    Schnittstelle
    175
    Steuervorrichtung
    180
    Aktuator
    185
    Rotationsbürsten
    190
    Positionsbestimmung
    200
    Verfahren
    205
    Bestimmen erster Druck
    210
    Bestimmen zweiter Druck
    215
    Bestimmen Druckdifferenz
    220
    Bestimmen Änderung über die Zeit
    225
    Tiefpass-Filtern
    230
    Bestimmen Position
    235
    Karte anlegen
    240
    Steuern Reinigungsleistung
    245
    Bewegen Staubsauger

Claims (11)

  1. Verfahren (200) zum Reinigen einer Bodenfläche (110) mittels eines Staubsaugers (105) mit:
    - einem Ansaugtrakt (120);
    - einem Gebläse (135) zum Ansaugen verschmutzter Luft durch den Ansaugtrakt (120);
    - einem Schmutzfilter (130) zum Abtrennen von Schmutz (115) aus der verschmutzten Luft; und
    - einem Auslasstrakt (145) zum Ausstoßen von Luft, aus der Schmutz (115) abgetrennt wurde, aus dem Schmutzfilter (130),
    wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst:
    - Bestimmen (215) einer Druckdifferenz zwischen dem Ansaugtrakt (120) und dem Auslasstrakt (145);
    - Bestimmen (220) einer Änderung der Druckdifferenz über die Zeit;
    - Bestimmen (220) einer Menge angesaugten Schmutzes (115) pro Zeit auf der Basis der Änderung; und
    - Bereitstellen (235) eines auf die Menge angesaugten Schmutzes pro Zeiteinheit hinweisenden Signals auf der Basis der Änderung.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei das Signal auf der Basis eines gleitenden Durchschnitts über Bestimmungen eines vorbestimmten Zeitbereichs bestimmt (225) wird.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf der Basis des Signals eine Stellgröße des Staubsaugers (105) gesteuert (240, 245) wird, wobei die Stellgröße einen Reinigungseffekt des Staubsaugers (105) an der Bodenfläche (110) beeinflusst.
  4. Verfahren (200) nach Anspruch 3, wobei die Stellgröße eine Leistung des Gebläses (135) betrifft.
  5. Verfahren (200) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Stellgröße eine Fortbewegungsgeschwindigkeit eines in den Ansaugtrakt (120) mündenden Einlasses über die Bodenfläche (110) betrifft.
  6. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Staubsauger (105) dazu eingerichtet ist, die Bodenfläche (110) autonom abzufahren, wobei das Signal einer Position des Staubsaugers (105) zugeordnet wird und wobei die Stellgröße die Häufigkeit des Überfahrens einer Position in Abhängigkeit des Signals betrifft.
  7. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Staubsauger (105) dazu eingerichtet ist, die Bodenfläche (110) autonom abzufahren, wobei das Signal einer Position des Staubsaugers (105) zugeordnet (235) wird und wobei bei einem folgenden Abfahren die Reihenfolge des Überfahrens unterschiedlicher Bereiche abhängig vom jeweils zugeordneten Signal ist.
  8. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Signal einer Position des Staubsaugers (105) zugeordnet wird und ein Hinweis über Verschmutzungsgrade der Bodenfläche (110) an verschiedenen Abschnitten bereitgestellt wird.
  9. Staubsauger (105), insbesondere Staubsaugroboter, mit:
    - einem Ansaugtrakt (120);
    - einem Gebläse (135) zum Ansaugen verschmutzter Luft durch den Ansaugtrakt (120);
    - einem Schmutzfilter (130) zum Abtrennen von Schmutz (115) aus der verschmutzten Luft; und
    - einem Auslasstrakt (145) zum Ausstoßen von Luft, aus der Schmutz (115) abgetrennt wurde, aus dem Schmutzfilter (130); dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (105) eine Bestimmungsvorrichtung (165) aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Menge angesaugten Schmutzes (115) pro Zeit auf der Basis einer Änderung einer Druckdifferenz zwischen dem Ansaugtrakt (120) und dem Auslasstrakt (145) zu bestimmen; und ein auf die Menge angesaugten Schmutzes pro Zeiteinheit hinweisendes Signal auf der Basis der Änderung bereitzustellen.
  10. Staubsauger (105) nach Anspruch 9, ferner umfassend eine Steuervorrichtung (175) zum autonomen Abfahren der Bodenfläche (110) durch den Staubsauger (105), wobei die Steuervorrichtung (175) dazu eingerichtet ist, das Abfahren auf der Basis des Signals zu steuern.
  11. Staubsauger (105) nach Anspruch 9 oder 10, ferner umfassend eine Steuervorrichtung (175) zum Steuern einer Reinigungsleistung des Staubsaugers (105), wobei die Steuervorrichtung (175) dazu eingerichtet ist, die Reinigungsleistung auf der Basis des Signals zu steuern.
EP18183898.8A 2017-08-02 2018-07-17 Staubsauger Active EP3437535B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213431.3A DE102017213431B4 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3437535A1 EP3437535A1 (de) 2019-02-06
EP3437535B1 true EP3437535B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=62981065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183898.8A Active EP3437535B1 (de) 2017-08-02 2018-07-17 Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3437535B1 (de)
DE (1) DE102017213431B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10918252B2 (en) * 2017-07-27 2021-02-16 Neato Robotics, Inc. Dirt detection layer and laser backscatter dirt detection
CN114052556A (zh) * 2020-08-03 2022-02-18 天佑电器(苏州)有限公司 尘量提示方法、系统、吸尘器及可读存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232519C2 (de) * 1972-05-10 1986-05-07 Robert J. Minneapolis Minn. De brey Vorrichtung zur akustischen Anzeige des Vorhandenseins von Teilchen in einem strömenden Fluid, insbesondere bei einem Staubsauger
FR2708188A1 (fr) * 1993-07-28 1995-02-03 Philips Laboratoire Electroniq Aspirateur avec des moyens de détection des sols et de réglage de la puissance du moteur en fonction du sol détecté.
DE102007036170B4 (de) 2007-08-02 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Menge von Staubpartikeln, insbesondere in einem Staubsammelroboter, sowie Staubsammelgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102007036157B4 (de) * 2007-08-02 2011-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Füllgrades eines Staubsammelbehälters eines Staubsammelgerätes, insbesondere eines Staubsammelroboters, sowie Staubsammelgerät mit einer solchen Vorrichtung
CN101941012B (zh) * 2009-07-03 2012-04-25 泰怡凯电器(苏州)有限公司 清洁机器人及其脏物识别装置和该机器人的清洁方法
DE102009035717A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-10 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Anzeige eines Füllgrads eines Staubbeutels und Steuerungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102011006539B4 (de) * 2011-03-31 2019-11-14 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017213431B4 (de) 2019-11-14
EP3437535A1 (de) 2019-02-06
DE102017213431A1 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982285B1 (de) Bodenreinigungsgerät zur trocken- und feuchtreinigung sowie verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden bodenreinigungsgerätes
DE102004021908A1 (de) Reinigungsroboter mit Luftreinigungsfunktion und entsprechendes System
EP3569124B1 (de) Reinigungsgerät
EP2875767B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger
EP3409168B1 (de) Eckenreinigungsmodul für modular aufgebaute reinigungsroboter
DE102004036459A1 (de) Mit einem Negativ-Ionen-Generator ausgestatteter Reinigungsroboter
EP3437535B1 (de) Staubsauger
DE10258781A1 (de) Automatischer Staubsauger mit Luftumwälzung
DE102007061146A1 (de) Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals und Saugdüse für einen Staubsauger
EP2890284B1 (de) Tragbares hartflächenabsauggerät
EP3727120B1 (de) Effiziente filterabreinigung
EP2893860B1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
DE102008026884A1 (de) Reinigungsgerät für Partikel aufweisende Flächen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2543302A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einem Zyklonabscheider und Staubsauger mit einem Zyklonabscheider
DE102012107997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Hartflächenabsauggeräts und Hartflächenabsauggerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2016116417A1 (de) Autonom betreibbarer bodenstaubsauger, verfahren zum staubsaugen sowie verwendung eines autonom betreibbaren bodenstaubsaugers
EP3581082B1 (de) Saugroboter und verfahren zur steuerung eines saugroboters
DE102018126103A1 (de) Saugreinigungsgerät mit einem Influenzsensor
DE102011050260B4 (de) Staubsauger und Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals in einem Staubsauger
EP3485783B1 (de) Bodensauggerät, sowie verfahren zum steuern eines bodensauggeräts
EP3821778A1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
EP4368087A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines füllgrades eines staubbehälters und staubsauger
DE102014100162A1 (de) Selbstfahrendes Reinigungsgerät und Betriebsverfahren für ein selbstfahrendes Reinigungsgerät
DE102018216306B3 (de) Verfahren zur Überwachung einer austauschbaren Einheit, sowie Hausgerät mit einer austauschbaren Einheit
EP4147624B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit bodenerkennung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190806

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/19 20060101AFI20210528BHEP

Ipc: A47L 9/28 20060101ALI20210528BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1447374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007865

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1447374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 7