EP3431772A1 - Befestigung einer befestigungsstrebe für ein lüfterschutzgitter - Google Patents

Befestigung einer befestigungsstrebe für ein lüfterschutzgitter Download PDF

Info

Publication number
EP3431772A1
EP3431772A1 EP18184035.6A EP18184035A EP3431772A1 EP 3431772 A1 EP3431772 A1 EP 3431772A1 EP 18184035 A EP18184035 A EP 18184035A EP 3431772 A1 EP3431772 A1 EP 3431772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
leg
fastening device
clamping
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18184035.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3431772B1 (de
Inventor
Michael Eccarius
Sven BECK
Sebastian Bundschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Publication of EP3431772A1 publication Critical patent/EP3431772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3431772B1 publication Critical patent/EP3431772B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/31Retaining bolts or nuts

Definitions

  • the invention relates to a fastening device of a fastening strut for a fan guard and a fan guard with at least one attachment strut and such a fastening device.
  • Fan guards are used, for example, with axial fans as shock protection. They typically include a plurality of concentric, radially spaced bars. In addition, the fan guards are often formed three-dimensional, with its radial edge portion is formed by mainly axially spaced grid bars. Also mutually radially and axially spaced bars can be provided be to form oblique courses.
  • the bars of the fan guards are fixed together fixed position and stabilized.
  • the fan guards are attached to the fan or fan motor via the ends of the mounting braces.
  • a disadvantage of known solutions is in particular the not always sufficient avoidance of lateral force loads and often one-piece or cohesively realized fasteners on or in protective grid elements such as supporting struts.
  • the invention is based on the object of improving the attachment of a protective grid and / or increasing the fatigue strength properties of the fasteners required for this purpose.
  • a fastening device for fastening a fastening strut for a fan guard, which has at least one first leg extending in a longitudinal direction with a defined clamping surface which is designed to overlap a plurality of grid bars of the fan guard, wherein the at least one first leg has a free longitudinal end , And in the region of the free longitudinal end of the at least first leg, the fastening device is arranged.
  • the fastening device comprises a fastening sleeve, which is designed in such a way that at least one clamping region receiving at least the first leg is formed and supported, wherein the fastening sleeve has a receptacle cup-shaped sunk on a side opposite the at least one limb.
  • the fastening device has only a single fastening sleeve.
  • the clamping region is bounded by at least one collar provided on the fastening sleeve.
  • the clamping surface has a flattened, preferably cold-deformed region, which corresponds to the clamping region. As a result, the contact surface is increased.
  • an embodiment of the fastening device is characterized in that the fastening sleeve is clamped axially relative to the leg for fixing the protective grid.
  • the fastening sleeve can be braced by a screw.
  • the screw connection can be done by means of an engaging in the cup-shaped receptacle recorded screw.
  • the clamping area formed by the fastening sleeve is dimensioned undersized with respect to the leg, so that in the attached state, a clamping connection is formed.
  • an embodiment is included, which is characterized in that the clamping area formed by the fastening sleeve with respect to the leg is so heavily undersized, so that at least one of the elemental materials of the leg or the mounting sleeve at least partially in the field of plastic and / or elastic-plastic flow is claimed.
  • a clamping force Fsp for clamping and / or clamping is realized by a screw connection in the clamping area through the fastening sleeve.
  • the fastening device is also directed to embodiments in which the fastening strut has a second leg extending in the longitudinal direction substantially parallel to the first leg. Both legs are arranged in the clamping area and are held by the fastening device.
  • the fastening strut has a second leg extending in the longitudinal direction substantially parallel to the first leg, wherein the first and the second leg are integrally formed in a hairpin shape and an open end of the hairpin shape determines the free longitudinal end.
  • the "hairpin shape" is defined as two U-shaped at least substantially parallel legs, which is closed on one side by a substantially circular transition, so that a U-shape is formed, wherein the respective leg length and curvature of the transition are variable.
  • the fastening device is preferably arranged in the transverse direction between the first and second leg. The free longitudinal end of the mounting strut is stabilized by the arrangement of the fastening device between the two legs, allows a higher snapshot at the attachment point of the fan guard and ensures an increased life during operation.
  • first and / or the second leg have a substantially round cross-sectional shape.
  • the fastening sleeve In the region of the free longitudinal end of the fastening strut, the fastening sleeve is arranged so that it is flush with the free longitudinal end of the leg or legs.
  • the invention further comprises a fan guard with at least one, preferably a plurality of, above-described attachment struts and a corresponding number of attachment devices on each of the attachment struts.
  • a fan guard has a plurality of bars, which are overlapped by the at least one attachment strut.
  • the free longitudinal end of the mounting strut and the arranged thereon Fastener protrude radially inwardly from the region of the grid bars and provide a connection point to the fan or fan motor.
  • FIG. 1 a fan guard 50 is shown with a plurality of circumferential bars 3 in a perspective view.
  • the fan guard 50 has four attachment struts 31 for mounting on a fan, between which shorter one-sided reinforcing struts 30 are arranged, each seen in the radial direction.
  • the fastening struts 1 overlap all grid bars 3 and have at their radially inner portions in each case the free longitudinal end.
  • Each of the attachment struts 31 is formed by two legs 11, 12 which extend in a hairpin shape. Both legs 11, 12 have a defined clamping surface 39, with which the fastening sleeve 14 cooperates in a manner that their covenant 24 rests flat.
  • the respectively closed U-shaped section protrudes radially beyond the fan guard grille 50 and in each case offers a connection point.
  • the shape of the attachment struts 31 is adapted to the course of the bars 3, so that the attachment struts 1 have an outer substantially vertically extending, an adjoining radially extending, an adjoining oblique portion.
  • the oblique section is adjoined by the free longitudinal section, in which the fastening struts 31 run straight in the radial direction.
  • the fastening device 13 is provided in each case, which also in the Figures 2 and 3 is shown in more detail.
  • Each fastening device 13 comprises according to FIG. 2 and 3 a fastening sleeve 14, which forms the clamping region 19.
  • the leg ends of the legs 11, 12 are inserted into the clamping region 19.
  • the fastening sleeve 14 has the legs 11, 12 completely overlapping collar 24, which also bounds the clamping portion 19.
  • this is done via a screw, not shown, which is guided by the screw hole 17 provided in the cup-shaped receptacle 59 and the fixing sleeve 14 can move or fix in the axial direction.
  • the cup-shaped recessed receptacle 59 forms an axially projecting circumferential edge portion 28, which closes the fastening sleeve 14.
  • the clamping portion 19 is viewed in the axial direction with respect to the legs 11, 12 undersized, so that in the attached state, a clamping connection according to Fig. 2 is formed.
  • the fastening sleeve 14 generates in the clamped state in the clamping area 19 an axial clamping force Fsp, which is sufficient that both the required clamping forces of the clamping portion 19 and the aufappelbaren transverse forces (perpendicular to the axial clamping force) are above the real occurring transverse forces Fq.
  • the adjacent component to which the fan guard 50 is fastened by means of the fastening device 13 is not shown.
  • the fastening sleeve 14 of the fastening device 13 is flush with the free longitudinal end of the round cross-section legs 11, 12 from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter (50), das zumindest einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden ersten Schenkel (11) mit einer definierten Klemmfläche (39) aufweist, der ausgebildet ist, mehrere Gitterstäbe (3) des Lüfterschutzgitters (50) zu übergreifen, wobei der zumindest eine erste Schenkel (11) ein freies Längsende aufweist, und im Bereich des freien Längsendes des zumindest ersten Schenkels (11) die Befestigungsvorrichtung (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (13) eine Befestigungshülse (14) umfasst, die derart ausgebildet ist, dass wenigstens ein zumindest den ersten Schenkel (11) aufnehmender Klemmbereich (19) gebildet und unterstützt ist, wobei die Befestigungshülse (14) auf einer dem zumindest einen Schenkel (11) gegenüberliegenden Seite eine topfförmig eingesenkte Aufnahme (59) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter sowie ein Lüfterschutzgitter mit wenigstens einer Befestigungsstrebe und einer derartigen Befestigungsvorrichtung.
  • Lüfterschutzgitter werden beispielsweise bei Axiallüftern als Berührschutz eingesetzt. Sie umfassen üblicherweise eine Vielzahl von konzentrischen in radialer Richtung beabstandeten Gitterstäben. Zudem sind die Lüfterschutzgitter häufig dreidimensional ausgebildet, wobei ihr radialer Randabschnitt durch hauptsächlich axial beabstandete Gitterstäbe gebildet ist. Auch zueinander radial und axial beabstandete Gitterstäbe können vorgesehen sein, um schräge Verläufe auszubilden.
  • Durch radial über die Gitterstäbe verlaufende Befestigungsstreben werden die Gitterstäbe der Lüfterschutzgitter miteinander positionsfest befestigt und stabilisiert. Zudem werden die Lüfterschutzgitter über die Enden der Befestigungsstreben an dem Lüfter bzw. dem Lüftermotor befestigt. Diese Anbindungsstellen sind hohen Belastungen ausgesetzt, da zum einen die durch den Betrieb des Lüftermotors erzeugten Biege- und Rotationsmomente, zum anderen im Betrieb erzeugte Schwingungen aufgenommen werden müssen. Die Anbindungsstelle der Befestigungsstrebe muss deshalb äußerst stabil ausgebildet sein, um Brüche der Strebe oder der Befestigungsmittel zu verhindern. Entsprechende Anforderungen werden generell auch an die Befestigungslösung der Streben gestellt.
  • Stand der Technik zu derartigen Befestigungsstreben und Lüfterschutzgittern ist beispielsweise in der DE 20 2016 103 323 U1 , DE 299 00 923 U1 oder der DE 33 11 660 C2 offenbart.
  • Nachteilig an bekannten Lösungen ist insbesondere die nicht immer ausreichende Vermeidung von Querkraftbelastungen und die häufig einteilig oder stoffschlüssig realisierten Befestigungsmittel am oder in Schutzgitterelementen wie beispielsweise Tragstreben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe der Verbesserung der Befestigung eines Schutzgitters und/oder die Steigerung der Dauerfestigkeitseigenschaften der dazu erforderlichen Befestigungselemente zu Grunde.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter vorgeschlagen, das zumindest einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden ersten Schenkel mit einer definierten Klemmfläche aufweist, der ausgebildet ist, mehrere Gitterstäbe des Lüfterschutzgitters zu übergreifen, wobei der zumindest eine erste Schenkel ein freies Längsende aufweist, und im Bereich des freien Längsendes des zumindest ersten Schenkels die Befestigungsvorrichtung angeordnet ist. Die Befestigungsvorrichtung umfasst eine Befestigungshülse, die derart ausgebildet ist, dass wenigstens ein zumindest den ersten Schenkel aufnehmender Klemmbereich gebildet und unterstützt ist, wobei die Befestigungshülse auf einer dem zumindest einen Schenkel gegenüberliegenden Seite eine topfförmig eingesenkte Aufnahme aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Befestigungsvorrichtung nur eine einzige Befestigungshülse auf.
  • Gemäß einer Ausführung der Befestigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass der Klemmbereich durch wenigstens einen an der Befestigungshülse vorgesehenen Bund berandet ist.
  • Vorteilhaft ist ferner eine Ausführung der Befestigungsvorrichtung, bei der die Klemmfläche einen abgeflachten, vorzugsweise kaltverformten Bereich aufweist, der mit dem Klemmbereich korrespondiert. Hierdurch wird die Anlagefläche vergrößert.
  • Ferner ist ein Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse axial gegenüber dem Schenkel zur Festlegung des Schutzgitters verspannbar ist.
  • Vorzugsweise wird bei der Befestigungsvorrichtung vorgesehen, dass die Befestigungshülse durch eine Verschraubung verspannbar ist. Die Verschraubung kann mittels einer in die topfförmig eingesenkte Aufnahme eingreifenden Schraube erfolgen.
  • Bei der Befestigungsvorrichtung ist der durch die Befestigungshülse gebildete Klemmbereich gegenüber dem Schenkel untermaßig dimensioniert, sodass im befestigten Zustand eine Klemmverbindung gebildet ist.
  • Dabei ist eine Ausführung mit umfasst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der durch die Befestigungshülse gebildete Klemmbereich gegenüber dem Schenkel derart stark untermaßig dimensioniert ist, sodass wenigstens einer der Elementewerkstoffe des Schenkels oder der Befestigungshülse zumindest teilweise im Bereich plastischem und/oder elastisch-plastischem Fließen beansprucht ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass im Klemmbereich durch die Befestigungshülse eine Spannkraft Fsp zur Verspannung und/oder Klemmung durch eine Schraubenverbindung realisiert ist.
  • Die Spannkraft wird vorzugsweise derart gewählt, dass sowohl die erforderlichen Klemmkräfte des Klemmbereiches als auch die aufnehmbaren Querkräfte über den real auftretenden Querkräften Fq liegen, wobei die Querkräfte gebildet werden durch Fq= µ * Fsp (µ entspricht der Reibungszahl zwischen den verklemmten aneinander anliegenden Bauteilen, welche die Querkraft aufnehmen).
  • Die Befestigungsvorrichtung ist auch auf Ausführungen gerichtet, bei denen die Befestigungsstrebe einen sich in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu dem ersten Schenkel erstreckenden zweiten Schenkel aufweist. Beide Schenkel sind im Klemmbereich angeordnet und werden von der Befestigungsvorrichtung gehalten.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Befestigungsstrebe einen sich in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu dem ersten Schenkel erstreckenden zweiten Schenkel aufweist, wobei der erste und der zweite Schenkel einteilig in einer Haarnadelform ausgebildet sind und ein offenes Ende der Haarnadelform das freie Längsende bestimmt. Die "Haarnadelform" ist definiert als zwei zumindest im Wesentlichen parallele Schenkel umfassende U-Form, die einseitig durch einen im Wesentlichen runden Übergang geschlossen ist, so dass eine U-Form entsteht, wobei die jeweilige Schenkellänge und Krümmung des Übergangs variabel sind. Dabei wird vorzugsweise die Befestigungsvorrichtung in der Querrichtung gesehen zwischen dem ersten und zweiten Schenkel angeordnet. Das freie Längsende der Befestigungsstrebe ist durch die Anordnung der Befestigungsvorrichtung zwischen den beiden Schenkeln stabilisiert, ermöglicht eine höhere Momentaufnahme am Befestigungspunkt des Lüfterschutzgitters und gewährleistet eine gesteigerte Lebensdauer im Betrieb.
  • Als vorteilhafte Variante kann ferner vorgesehen werden, dass der der erste und/oder der zweite Schenkel eine im Wesentlichen runde Querschnittsform aufweisen.
  • Im Bereich des freien Längsendes der Befestigungsstrebe wird die Befestigungshülse so angeordnet, dass sie bündig mit dem freien Längsende des bzw. der Schenkel abschließt.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Lüfterschutzgitter mit wenigstens einer, vorzugsweise einer Vielzahl von vorstehend beschriebenen Befestigungsstreben und einer entsprechenden Anzahl an Befestigungsvorrichtungen an jeder der Befestigungsstreben. Ein derartiges Lüfterschutzgitter weist mehrere Gitterstäbe auf, die von der wenigstens einen Befestigungsstrebe übergriffen sind. Das freie Längsende der Befestigungsstrebe und das daran angeordnete Befestigungselement stehen gegenüber dem Bereich der Gitterstäbe nach radial innen hervor und bieten einen Anbindungspunkt an den Lüfter oder Lüftermotor.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Lüfterschutzgitter in einer perspektivischen Ansicht mit Befestigungsstreben und Befestigungsvorrichtungen;
    Fig. 2
    eine Befestigungsvorrichtung am freien Ende einer der Befestigungsstreben in vergrößerter Detailansicht;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch die Befestigungsvorrichtung.
  • Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile in allen Ansichten.
  • In Figur 1 ist ein Lüfterschutzgitter 50 mit einer Vielzahl von umlaufenden Gitterstäben 3 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. In Umfangsrichtung verteilt weist das Lüfterschutzgitter 50 zur Montage an einem Lüfter vier Befestigungsstreben 31 auf, zwischen denen jeweils in radialer Richtung gesehen kürzere einschenklige Versteifungsstreben 30 angeordnet sind. Die Befestigungsstreben 1 übergreifen alle Gitterstäbe 3 und weisen an ihren radial innen liegenden Abschnitten jeweils das freie Längsende auf. Jede der Befestigungsstreben 31 ist durch zwei Schenkel 11, 12 gebildet, die in einer Haarnadelform verlaufen. Beide Schenkel 11, 12 weisen eine definierte Klemmfläche 39 auf, mit der die Befestigungshülse 14 in einer Weise zusammenwirkt, dass ihr Bund 24 flächig aufliegt. Im radial außen liegenden Bereich der Befestigungsstreben 31 steht der jeweils geschlossene U-förmige Abschnitt radial über das Lüfterschutzgitter 50 hervor und bietet jeweils eine Anbindungsstelle. Die Form der Befestigungsstreben 31 ist an den Verlauf der Gitterstäbe 3 angepasst, so dass die Befestigungsstreben 1 einen äußeren im Wesentlichen vertikal verlaufenden, einen sich daran anschließenden radial verlaufenden, einen sich daran anschließenden schrägen Abschnitt aufweisen. An den schrägen Abschnitt schließt sich der freie Längsabschnitt an, in dem die Befestigungsstreben 31 gerade in radialer Richtung verlaufen. In diesem Abschnitt ist jeweils die Befestigungsvorrichtung 13 vorgesehen, die auch in den Figuren 2 und 3 näher gezeigt ist.
  • Jede Befestigungsvorrichtung 13 umfasst gemäß Figur 2 und 3 eine Befestigungshülse 14, die den Klemmbereich 19 bildet. Dabei sind die Schenkelenden der Schenkel 11, 12 in den Klemmbereich 19 eingeschoben. An der Befestigungshülse 14 ist ein senkrechter Axialsteg 16 ausgebildet, an dem die Schenkel 11, 12 seitlich zur Anlage gebracht sind. Die Befestigungshülse 14 weist den die Schenkel 11, 12 vollständig übergreifenden Bund 24 auf, welcher zudem den Klemmbereich 19 berandet. Durch Verspannung der Befestigungshülse 14 in axialer Richtung kann das Lüfterschutzgitter 50 verspannt werden. In der gezeigten Ausführung erfolgt dies über eine nicht dargestellte Schraube, die durch das in der topfförmigen Aufnahme 59 vorgesehen Verschraubungsloch 17 geführt wird und die Befestigungshülse 14 in axialer Richtung bewegen bzw. fixieren kann. Die topfförmig eingesenkte Aufnahme 59 bildet einen axial vorstehenden umlaufenden Randabschnitt 28, der die Befestigungshülse 14 abschließt. Der Klemmbereich 19 ist in axialer Richtung gesehen gegenüber den Schenkeln 11, 12 untermaßig dimensioniert, sodass im befestigten Zustand eine Klemmverbindung gemäß Fig. 2 gebildet ist. Die Befestigungshülse 14 erzeugt im verspannten Zustand im Klemmbereich 19 eine axiale Spannkraft Fsp, die ausreicht, dass sowohl die erforderlichen Klemmkräfte des Klemmbereiches 19 als auch die aufnehmbaren Querkräfte (senkrecht zur axialen Spannkraft) über den real auftretenden Querkräften Fq liegen. Das angrenzende Bauteil, an dem das Lüfterschutzgitter 50 mittels der Befestigungsvorrichtung 13 befestigt wird, ist nicht dargestellt. Die Befestigungshülse 14 der Befestigungsvorrichtung 13 schließt bündig mit dem freien Längsende der im Querschnitt runden Schenkel 11, 12 ab.

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter (50), das zumindest einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden ersten Schenkel (11) mit einer definierten Klemmfläche (39) aufweist, der ausgebildet ist, mehrere Gitterstäbe (3) des Lüfterschutzgitters (50) zu übergreifen, wobei der zumindest eine erste Schenkel (11) ein freies Längsende aufweist, und im Bereich des freien Längsendes des zumindest ersten Schenkels (11) die Befestigungsvorrichtung (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (13) eine Befestigungshülse (14) umfasst, die derart ausgebildet ist, dass wenigstens ein zumindest den ersten Schenkel (11) aufnehmender Klemmbereich (19) gebildet und unterstützt ist, wobei die Befestigungshülse (14) auf einer dem zumindest einen Schenkel (11) gegenüberliegenden Seite eine topfförmig eingesenkte Aufnahme (59) aufweist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (13) eine einzige Befestigungshülse (14) aufweist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbereich (19) durch wenigstens einen an der Befestigungshülse (14, 14') vorgesehenen Bund (24) berandet ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (39) einen abgeflachten, insbesondere kaltverformten Bereich aufweist, der mit dem Klemmbereich (19) korrespondiert.
  5. Befestigungsvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse (14) axial gegenüber dem Schenkel (11) zur Festlegung des Lüfterschutzgitters verspannbar ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse (14) durch eine Verschraubung verspannbar ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Befestigungshülse (14) gebildete Klemmbereich (19) gegenüber dem Schenkel (11) untermaßig dimensioniert ist, sodass im befestigten Zustand eine Klemmverbindung gebildet ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Befestigungshülse (14) gebildete Klemmbereich (19) gegenüber dem Schenkel (11) derart stark untermaßig dimensioniert ist, sodass wenigstens einer der Elementewerkstoffe des Schenkels (11) oder einer der Befestigungshülse (14) zumindest teilweise im Bereich plastischem und/oder elastisch-plastischem Fließen beansprucht ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Klemmbereich (19) durch die Befestigungshülse (14) eine Spannkraft Fsp zur Verspannung und/oder Klemmung durch eine Schraubenverbindung realisiert ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft derart gewählt ist, dass sowohl die erforderlichen Klemmkräfte des Klemmbereiches (19) als auch die aufnehmbaren Querkräfte über den real auftretenden Querkräften Fq liegen, wobei die Querkräfte gebildet werden durch Fq= µ * Fsp.
  11. Befestigungsvorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstrebe einen sich in Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu dem ersten Schenkel (11) erstreckenden zweiten Schenkel (12) aufweist, und beide Schenkel (11, 12) im Klemmbereich angeordnet sind.
  12. Befestigungsvorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Schenkel (11, 12) einteilig in einer Haarnadelform ausgebildet sind und ein offenes Ende der Haarnadelform das freie Längsende bestimmt.
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der erste und/oder der zweite Schenkel (11, 12) eine im Wesentlichen runde Querschnittsform aufweisen.
  14. Befestigungsvorrichtung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie bündig mit dem freien Längsende des zumindest ersten Schenkels (11) abschließt.
  15. Lüfterschutzgitter (50) mit mindestens einer Befestigungsstrebe und mindestens einer Befestigungsvorrichtung (13) nach zumindest einem der vorigen Ansprüche.
EP18184035.6A 2017-07-19 2018-07-17 Befestigung einer befestigungsstrebe für ein lüfterschutzgitter Active EP3431772B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116289.5A DE102017116289A1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3431772A1 true EP3431772A1 (de) 2019-01-23
EP3431772B1 EP3431772B1 (de) 2024-02-14

Family

ID=62981126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184035.6A Active EP3431772B1 (de) 2017-07-19 2018-07-17 Befestigung einer befestigungsstrebe für ein lüfterschutzgitter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3431772B1 (de)
DE (1) DE102017116289A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102239A (en) * 1977-02-17 1978-07-25 Dallas Charles M Washer
DE3311660C2 (de) 1983-03-30 1990-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29900923U1 (de) 1999-01-20 2000-07-06 Mulfingen Elektrobau Ebm Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE10111397A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Ebm Werke Gmbh & Co Kg Schutzgitter für Ventilatoren
GB2424253A (en) * 2005-03-14 2006-09-20 L M Products Ltd Fastening system
DE102011121025A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Ziehl-Abegg Ag Motoraufhängung für Ventilatoren, vorzugsweise Axialventilatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters einer solchen Motoraufhängung
DE202016103323U1 (de) 2016-06-23 2016-07-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
DE102015004019A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Uwe Stadtmüller Schutzgitter; Verfahren zur Herstellung eines Schutzgitters für Lüfter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102239A (en) * 1977-02-17 1978-07-25 Dallas Charles M Washer
DE3311660C2 (de) 1983-03-30 1990-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29900923U1 (de) 1999-01-20 2000-07-06 Mulfingen Elektrobau Ebm Anordnung zur schwingungsisolierenden Halterung eines Elektromotors
DE10111397A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Ebm Werke Gmbh & Co Kg Schutzgitter für Ventilatoren
GB2424253A (en) * 2005-03-14 2006-09-20 L M Products Ltd Fastening system
DE102011121025A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Ziehl-Abegg Ag Motoraufhängung für Ventilatoren, vorzugsweise Axialventilatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters einer solchen Motoraufhängung
DE102015004019A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Uwe Stadtmüller Schutzgitter; Verfahren zur Herstellung eines Schutzgitters für Lüfter
DE202016103323U1 (de) 2016-06-23 2016-07-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116289A1 (de) 2019-01-24
EP3431772B1 (de) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103323U1 (de) Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
EP1774184B1 (de) Spreizniet
EP1734640B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektronischen Geräts an einem Elektromotor
WO2021001069A1 (de) Befestigungsvorrichtung zweier gehäuseteile, insbesondere lüfter-gehäuseteile
DE202017104300U1 (de) Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
DE202017104303U1 (de) Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
DE202017104306U1 (de) Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
EP3431772B1 (de) Befestigung einer befestigungsstrebe für ein lüfterschutzgitter
EP3431774B1 (de) Befestigung einer befestigungsstrebe für ein lüfterschutzgitter
DE2104511A1 (de) Haltevorrichtung fur Lauferschaufeln
EP3431776B1 (de) Befestigung einer befestigungsstrebe für ein lüfterschutzgitter
EP3431773B1 (de) Befestigung einer befestigungsstrebe für ein lüfterschutzgitter
EP3431775B1 (de) Befestigung einer befestigungsstrebe für ein lüfterschutzgitter
EP3431777B1 (de) Befestigung einer befestigungsstrebe für ein lüfterschutzgitter
EP3431778B1 (de) Befestigung einer befestigungsstrebe für ein lüfterschutzgitter
DE202017104301U1 (de) Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
EP3260704B1 (de) Befestigungsstrebe für ein lüfterschutzgitter
DE202019103642U1 (de) Befestigungsvorrichtung zweier Gehäuseteile, insbesondere Lüfter-Gehäuseteile
EP0672558A1 (de) Verschlusseinrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE202017104304U1 (de) Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
DE202017104305U1 (de) Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
DE202017104302U1 (de) Befestigung einer Befestigungsstrebe für ein Lüfterschutzgitter
DE102015202979B4 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102012109477A1 (de) Zugfeder
EP3640499B1 (de) Kettenverkürzungsklaue

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190723

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUNDSCHUH, SEBASTIAN

Inventor name: ECCARIUS, MICHAEL

Inventor name: BECK, SVEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014097

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN