EP3430944A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln Download PDF

Info

Publication number
EP3430944A1
EP3430944A1 EP18172588.8A EP18172588A EP3430944A1 EP 3430944 A1 EP3430944 A1 EP 3430944A1 EP 18172588 A EP18172588 A EP 18172588A EP 3430944 A1 EP3430944 A1 EP 3430944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bundle
plate
bundles
sub
bristle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18172588.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3430944B1 (de
Inventor
Ingo Kumpf
Christian Dürr
Florian Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zahoransky AG
Original Assignee
Zahoransky AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky AG filed Critical Zahoransky AG
Publication of EP3430944A1 publication Critical patent/EP3430944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3430944B1 publication Critical patent/EP3430944B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of bristle bundles for brushes or brooms and to an apparatus for producing bristle bundles, which can be used in the brush production.
  • the aim of these methods and devices is to provide bristle bundles for further processing in the brush or broom production.
  • the bristle bundles are fixed in the brush or broom production in a receiving hole of a hole field of the respective bristle carrier in order to produce a bristle field on the bristle carrier from the individual bristle bundles.
  • the attachment of the individual bristle bundles in a receiving hole of such a bristle carrier can be done, for example, anchorless.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and an apparatus of the type mentioned, which allow an even more individual and flexible design of bristle fields in the production of brushes or brooms.
  • a method for producing bristle bundles for brushes or brooms in which at least one inner bundle of bristle filaments of a first filament type and at least one outer bundle of bristle filaments of a second filament type are combined or combined to form a bristle bundle, the bristle filaments of the at least one outer sub-bundle surround the bristle filaments of the at least one inner sub-bundle closed on the outer peripheral side.
  • a bristle bundle which is composed of at least two different types of filaments, which are aligned in a defined relative arrangement within the bundle of bristles to each other and separated from each other.
  • the bristle bundle thus produced can thus have at least two different zones, in which case different filament types are then combined in two zones adjacent to one another in the bristle bundle.
  • a particularly sharp separation of the different filament types on the produced bundle of bristles can be achieved if at least one inner bundle of bristle filaments of the first filament type and at least two outer bundles of bristle filaments of the second filament type are combined to form a bristle bundle such that the bristle filaments of the at least two outer bundles the bristle filaments of the at least one inner part bundle closed on the outer peripheral side. It has been found that a particularly sharp and thus clear separation of the different types of filaments, the different sub-bundles in the bristle bundle to be produced can be achieved when at least one inner sub-beam and two outer sub-beams are merged in the manner described above to form a single bundle of bristles.
  • these can be attached, for example, anchorless in a prepared bristle carrier, to customize the bristle field of a brush, in particular toothbrush, or a broom in the desired manner.
  • the bristle filaments of the at least one outer partial bundle are arranged in an annular manner around the bristle filaments of the at least one inner partial bundle. In this way, therefore, form the bristle filaments of the second filament type, which are introduced via the at least one or at least two outer sub-bundles, a closed ring around the bristle filaments of the first filament type, which are introduced with the at least one inner sub-bundle in the bristle bundle to be produced.
  • the at least one inner sub-beam and the at least one outer sub-beam can in a variant of the method in in each case a collecting channel of a collecting plate to be promoted. This can be done per sub-bundle, for example by means of compressed air and / or negative pressure via a hollow conduit.
  • the hollow conduits can be connected to the collecting channels of the collecting plate in such a way that the partial bundles can enter through the hollow conduits into the collecting channels of the collecting plate.
  • the sub-bundles can be pushed through discharge openings and combined to form a bundle of bristles.
  • the expulsion of the sub-bundles through the discharge openings can be done for example by means of pressure pins.
  • each discharge opening and / or each collecting channel can be assigned in each case a pressure pin.
  • all partial bundles for a bundle of bristles to be produced can be pushed out simultaneously.
  • the merging of the sub-bundles into a bundle of bristles can take place in a merge channel of a merge plate. This merge plate can be arranged downstream of the catch plate.
  • the at least one outer sub-bundle are discharged via an outer dispensing opening and the at least one inner sub-bundle via an inner dispensing opening of, for example, the collecting plate already mentioned above.
  • each sub-bundle of a bundle of bristles to be produced in one production cycle can be dispensed via a respective dispensing opening.
  • the at least one inner dispensing opening between the then at least two outer dispensing openings be arranged. It may be particularly advantageous if the at least one outer dispensing opening is configured such that it circumferentially surrounds the at least one inner dispensing opening with a total enclosure of at least 66 percent, in particular at least 70 percent, preferably at least 73 percent.
  • degree of containment is to be understood as the proportion of the cumulative angle range over a total circumference of 360 degrees of the at least one inner dispensing opening which is surrounded by the at least one outer dispensing opening radially or on the outer circumference.
  • an enclosure degree of 66 percent corresponds to an angle range covered by the at least one outer discharge opening at the at least one inner delivery opening of slightly more than 237 degrees.
  • a coverage of 75 percent corresponds to a covered angle range of 270 degrees.
  • 75 percent of the outer circumference of the at least one inner discharge opening are then laterally surrounded in total by the at least one outer discharge opening.
  • the 66 percent coverage may result from the sum of two partial containment levels, each of 33 percent of the two outer delivery ports.
  • the two or more dispensing openings cover at least 66 percent of the outer circumference of the at least one inner dispensing opening.
  • the sub-bundles are compacted before they are combined to form a bundle of bristles. This can be done, for example, by first guiding the sub-bundles through compressor channels of a compactor plate before they are brought together to form a common bundle of bristles. Compared with channels that may be upstream of the compressor ducts, it is possible that the compressor ducts, for example, have a cross-section or a smaller cross-section that tapers along its longitudinal extent.
  • the sub-bundles are contoured during their supply to the dispensing openings. They can receive a defined partial bundle contour.
  • This contouring of the sub-beams can be effected, for example, by guiding the sub-beams through profile-shaping channels of a profile-shaping plate.
  • the profile shaping channels can have a correspondingly changing inner contour along their course to their delivery end.
  • a device for producing bundles of bristles is proposed for solving this problem, which has at least one feed element with at least one outer dispensing opening for dispensing at least one outer sub-bundle and at least one inner dispensing opening for dispensing at least one inner sub-bundle of a bundle of bristles to be produced an outer discharge port surrounding at least one inner delivery port of the delivery member with a degree of encirclement of at least 66 percent laterally or circumferentially.
  • the device is set up to carry out the method described above.
  • the delivery element may have at least one outer and at least one inner delivery opening.
  • the discharge openings, over which partial bundles are delivered for the production of a bundle of bristles in one production cycle may collectively be referred to as the bundle delivery unit of the feed plate.
  • the delivery element can have a corresponding number of bundle delivery units with at least an inner and at least one outer discharge opening.
  • the at least one feed element can be designed as a catch plate of the device, which has collecting channels for the partial bundles, which collecting channels in turn open into the discharge openings.
  • the at least one outer dispensing opening surrounds the at least one inner dispensing opening enclosing a degree of enclosure of at least 70 percent, preferably of at least 73 percent, on the side or outer peripheral side.
  • a degree of enclosure of the at least one inner dispensing opening bristle bundles can be produced whose at least two different filament types are arranged in particularly sharp and clearly separate regions or zones in the bristle bundle produced.
  • the device has at least two outer dispensing openings and at least one inner dispensing opening.
  • the at least one inner dispensing opening can be arranged between the at least two outer dispensing openings of the device.
  • the at least two outer discharge openings surround the at least one inner delivery opening of the feed element with a cumulative degree of enclosure of at least 66 percent laterally or externally on the peripheral side.
  • the degree of enclosure of 66 percent can be composed of several, here at least two, partial enclosures which are each provided by the at least two outer discharge openings.
  • the discharge openings may have different geometries.
  • the at least one outer discharge opening is kidney-shaped, annular-segment-shaped and / or angular.
  • the at least one inner dispensing opening which is typically disposed between the outer dispensing openings when more than one outer dispensing opening is used, may have a mating or complementary configuration and may be oval, circular, circular, rectangular, and / or polygonal, for example.
  • the at least one inner discharge opening has a shape that is composed of two or more basic shapes.
  • a dispensing opening may consist of a rectangular or square first form and a semicircular or semi-oval second form.
  • an outer ring made of bristle filaments of a filament type which can be produced with the aid of the at least one outer discharge openings does not necessarily have to be annular.
  • square closed or open rings that enclose an inner circular bundle of bristle filaments of another filament type are conceivable.
  • the inner sub-beam which can be delivered via the at least one inner discharge opening, have a cross-sectional geometry deviating from a circular shape.
  • the bristle filaments are distributed uniformly within the collecting channels and, above all, within the delivery openings.
  • a transversely or perpendicularly to the direction of gravity largest measurable horizontal extent is greater than a maximum in the direction of gravity measurable vertical extent of the outer discharge opening.
  • the device has for each discharge opening in each case a hollow conduit which at least indirectly into the at least one feed element with the discharge openings empties.
  • the sub-bundles can be supplied to the feed element, for example with negative pressure and / or compressed air.
  • the partial bundles intended for the production of a bristle bundle also enter the collecting channels of the feeding element, in order subsequently to be discharged from the dispensing openings and brought together to form a single bundle of bristles.
  • an inner contour of at least one of the hollow conduits has a contour change toward a partial bundle contour desired in the at least one feed element in the course up to a discharge end of the hollow conduits
  • the partial bundles can be contoured in their desired way on their way to the feed element and to the discharge openings. This can simplify the handling of the sub-bundles before entering the hollow conduits.
  • the device may have a profile-forming plate which, for each discharge opening, comprises a profiled shaping channel at least as a partial section of a hollow conduit of the device.
  • the profile-shaping channels can have along the course to their discharge end a corresponding to the desired sub-beam contour changing inner contour.
  • the profile-shaping channels can, for example, have a circular inlet cross-section at their inlet end, which changes in the course towards the discharge end of the profile-forming channels towards the cross-section or the shape of the respective discharge opening, which is decisive for the partial bundle contour.
  • the discharge ends of the profile forming channels can expediently have the same cross-sectional shape as the respective discharge openings and / or collecting channels, into which the profile forming channels open.
  • the profile forming plate can be particularly preferably in one generative manufacturing processes, for example, be produced in 3D printing. In this way, particularly complex gradients and cross-sectional geometries of the profile forming channels of the profile forming plate can be realized.
  • the apparatus may include a compactor plate, each comprising a compressor duct for each discharge port.
  • the partial bundles can first be compacted before being brought together to form a bundle of bristles.
  • This may, for example, be understood to mean the increase in a packing density of the individual bristle filaments within a partial bundle.
  • at least one, in particular an outer, compressor channel for receiving an outer partial bundle can be provided with an entry chamfer and / or with an exit chamfer. In this way, the entry of the sub-beams can be facilitated in the equipped with a diffase compressor channel and thus the compression of the sub-beams are favored.
  • An exit chamfer can facilitate the exit of the sub-bundles from the compressor passage and the transition of the sub-bundles into an area of the device arranged downstream of the compressor plate. It may be particularly advantageous if each of the existing compressor channels is provided with one inlet chamfer and / or one outlet chamfer.
  • the compressor channels may have an inner cross-section tapering in the conveying direction of the partial bundles.
  • a reliable compression of the bundles of particles introduced into the compressor ducts can also be achieved with compressor ducts which have a smaller internal cross-section compared to upstream ducts and / or hollow ducts.
  • the inner cross section of the compressor ducts can be smaller than an inner cross section of the respective discharge openings, from which it receives the partial bundles in each case.
  • the device may comprise a merge plate having at least one merge channel. In this at least one merge channel, the individual sub-bundles can be combined to form a bundle of bristles.
  • the merge channel may preferably have a diffusfase.
  • the merge plate of the compressor plate is arranged downstream and / or can be arranged.
  • the merge plate may have a number of merge channels corresponding to the number of bundles of bristles to be produced by the device in a production cycle of sub-bundles.
  • the compressor ducts provided for the production of a bristle bundle can open together in a merging duct when the merge plate is in the position of use.
  • n bundle delivery units each having at least one outer and at least one inner delivery opening.
  • the device may further include a baffle plate.
  • the discharge openings can be closed at least temporarily. This in particular during the transport of the sub-bundles by means of compressed air and / or negative pressure in the collecting channels of the feed.
  • the baffle plate has the peculiarity that it is indeed permeable to air or compressed air, but impermeable to the individual bristle filaments of the transported by means of compressed air and / or negative pressure in the collection channels sub-bundles. In this way, it is possible to apply a negative pressure to the discharge openings without sucking out the bristle filaments of the partial bundles from the discharge openings.
  • the baffle plate can be formed, for example, from a Tissue fabric. Although such a Tissue fabric may be permeable to air / compressed air, but impermeable to the bristle filaments. Thus, the bristle filaments can be retained in the collecting channels by means of the baffle plate.
  • the device may comprise a stop plate.
  • This stop plate can be positioned at least temporarily before the outlet ends of the compressor channels of the compressor plate. This is especially true when the sub-bundles are pushed out of the catch plate into the compressor channels of the compactor plate.
  • the ejection of the sub-bundles is usually done mechanically by means of pressure pins.
  • the stop plate serve as an end stop for the sub-bundles during their transport into the compressor channels.
  • the device may have a vacuum source for transporting the sub-bundles into the at least one feed element, in particular into the catch plate.
  • the vacuum source With the vacuum source, the sub-bundles can be transported by means of compressed air and / or negative pressure in the at least one feed element of the device. Such transport of the sub-bundles can be both gentle for the sub-bundles and for the device.
  • the device can have at least one ejection device.
  • This ejection device may comprise at least one pressure pin, with which the sub-bundles can be pushed out of the collecting plate and / or the merge plate.
  • the at least one ejection device has as many pressure pins as the device dispensing openings for partial bundles.
  • FIGS. 1 to 5 and Figure 7 shows at least parts of a device generally designated 1 for making bundles of bristles 2.
  • Examples of bristle bundles 2 that can be made with the device 1 are shown in Figs FIGS. 1 . 6 and 8 displayed.
  • the device 1 comprises at least one feed element 3, which in the present embodiment of the device 1 is designed as a catch plate 3.
  • the feed element 3 has at least one outer dispensing opening 4 for dispensing at least one outer sub-bundle 5 of a bristle bundle 2 to be produced and at least one inner dispensing opening 6 for dispensing an inner sub-bundle 7 of the bundle of bristles 2 to be produced ,
  • These outer and inner discharge openings 4 and 6 together form a bundle discharge unit 8 on the collecting plate 3.
  • the at least one outer discharge opening 4 surrounds the at least one inner discharge opening 6 of the feed element 3 with a degree of enclosure of at least 66 percent on the outer peripheral side. If a plurality of outer dispensing openings 4 are provided, each individual surrounds the at least one inner dispensing opening 6, possibly also with a smaller degree of enclosure.
  • the cumulative degree of containment of all external discharge openings However, 4 here is also at least 66 percent, so that at least 66 percent of the outer circumference of the at least one inner discharge opening 6 is surrounded by the outer discharge openings 4 au foundistics poser.
  • FIG. 7 This is especially good in FIG. 7 can be seen, in which a collecting plate is shown as feeding 3, which is set up for the production of a total of three differently shaped bristle bundles 2 in a production cycle.
  • this collecting plate 3 at its in FIG. 7 represented three bundle delivery units 8 with outer and inner discharge openings 4 and 6 on.
  • Each of these three bundle delivery units 8 has at least two outer delivery openings 4 and at least one inner delivery opening 6. At the lowest bundle delivery unit 8 in FIG. 7 three inner discharge openings 6 are provided, which are surrounded by a total of three outer discharge openings 4 on the outer peripheral side.
  • Each of the collecting plates 3 shown in the figures, which serve as feeding elements, has collecting channels 9, one of which opens into one of the discharge openings 4 and 6 of the collecting plates 3.
  • the collecting channels 9 serve to receive partial bundles 5 and 7.
  • the at least two outer discharge openings 4 surround the at least one inner discharge opening 6 of the respective bundle discharge unit 8 with a total enclosure of at least about 73 percent on the outer circumference side.
  • a bundle discharge unit 8 which consists of a plurality of discharge openings 4 and 6, the two outer discharge openings 4 are formed annular-segment-shaped.
  • Other geometries of discharge openings 4 and 6 are of course conceivable.
  • FIG. 9 illustrates the special orientation of the two outer discharge openings 4 in FIG. 7 It is noticeable that a feed element 3 located in the position of use, perpendicular to the direction of gravity Pf.1, has the greatest measurable horizontal extent A of both outer discharge openings 4 larger than a maximum measurable in the direction of gravity Pf.1 vertical extension B of the discharge openings 4 is.
  • the discharge openings 4 are therefore aligned lying around the one inner discharge opening 6. This can promote a uniform filling of the discharge openings 4 and the collecting channels 9 arranged behind them with individual bristle filaments of the partial bundles 5.
  • Each discharge opening 4, 6 is fed by a respective hollow conduit 10 of the device 1.
  • each of the hollow conduits 10 opens into the at least one feed element 3, which is designed here as a collecting plate 3 with a plurality of collecting channels 9.
  • the collecting plate 3 in the transport direction Pf.2 of the sub-beams 5, 7 upstream of the device comprises the device 1 also has a profile-forming plate 11.
  • the profile forming plate 11 has for each discharge opening 4 and 6 each have a profile forming channel 12.
  • the profile forming channels 12 are provided at least as sections of the previously mentioned hollow lines 10 of the device 1. In the region of these sections of the hollow lines 10, the hollow lines 10 have an inner contour, which in the course of the hollow line 10 has a contour change towards a partial bundle contour, which is desired in the at least one feed element 3.
  • the profile forming channels 12 of the profile forming plate 11 are provided along their course to their respective discharge end 13 with a going towards the cross-sectional shape of the discharge openings 4 and 6 changing inner contour.
  • the discharge ends 13 of the profile forming channels 12 have the same cross-sectional shapes as the respective discharge openings 4 and 6 and like the collecting channels 9, which are the discharge openings 4 and 6 upstream.
  • the device 1 also has a compressor plate 14. This compressor plate 14 is arranged downstream of the collecting plate 3 and comprises for each of the discharge openings 4 and 6 a respective compressor channel 15.
  • FIG. 1 clearly shows that all three compressor channels 15 are provided with inlet chamfers 16. These entry chamfers 16 facilitate the transfer of the sub-bundles 5 and 7 from the discharge openings 4 and 6 into the compressor passages 15 of the compressor plate 14. At least the two outer compressor passages 15 of the compressor plate 14 are each provided with a respective exit chamfer 17. This exit chamfer 17 facilitates the transition of the sub-bundles 5 from the compactor plate 14 to a downstream merge plate 18 of the device 1. In this, the sub-bundles 5 and 7 are brought together or combined to form the bristle bundle 2 to be produced.
  • the device 1 For each bundle of bristles 2 which is to be produced in a production cycle with the device 1, the device 1 has a merge channel 19 in the merge plate 18. In this merge channel 19, the sub-beams 5 and 7 are brought together to form a bundle of bristles 2. Such a bundled bristle bundle 2 is the left in FIG. 1 to recognize. Also, the merge passage 19 is provided with aTECHsfase 16, which facilitates a transition of the sub-beams 5 and 7 from the compressor channels 15 of the compressor plate 14 in the merge passage 19 of the merge plate 18.
  • FIG. 1 clearly shows that the still existing in the compressor plate 14 separation of the compressor channels 15 in the merge plate 18 no longer exists.
  • the merge passage 19 forms an inner lumen in which the supplied sub-beams 5 and 7 are unseparated from each other.
  • the device 1 further comprises a baffle plate not shown separately in the figures.
  • the discharge openings 4 and 6 of the receiving element 3 designed as a collecting plate can be closed from time to time.
  • the baffle plate is brought in front of the discharge openings 4, 6 of the collecting plate. This happens in particular when sub-beams 5 and 7 are introduced into the collecting channels 9 of the collecting plate 3 by means of compressed air and / or negative pressure.
  • a characteristic of the baffle plate is that the baffle plate is indeed permeable to air or compressed air, but the individual bristle filaments of Partial bundle 5 and 7 can withhold before leaving the discharge openings 4 and 6. It has proven to be useful to produce such a baffle plate from an air-permeable Tissue fabric. While this web of fabric is passable for air or compressed air, the individual apertures in the web are so small that passage of individual bristle filaments can be prevented.
  • the device 1 also comprises a stop plate also not separately shown in the figures.
  • This stop plate can be positioned in front of outlet ends of the compressor channels 15 of the compressor plate 14. In this position, the stop plate then serves as Ausschubbegrenzung.
  • Ausschubbegrenzung is especially useful if the located in the catch plate 3 sub-bundles 5 and 7 are pushed by means of pressure pins mechanically into the compressor channels 15 of the compressor plate 14.
  • the device also has a vacuum source 20, which generates the negative pressure required for transporting the sub-bundles 5 and 7 into the collecting plate 3 of the device 1 serving as the feeding element 3.
  • the device 1 is also equipped with a Ausschubvorraum having a corresponding number of pressure pins. With the help of the ejector and its pressure pins can then push out the located in the collecting channels 9 of the collecting plate 3 sub-bundles 5 and 7 and passed to the downstream compressor plate 14.
  • the device 1 described above is set up to carry out the method described below.
  • bristle bundles 2 which can be used for brushes or brooms
  • at least one inner sub-bundle 7 of bristle filaments of a first filament type and at least one outer sub-bundle 5 of bristle filaments of a second filament type are combined to form a bristle bundle 2 in that the bristle filaments of the at least one outer sub-beam 5 surround the bristle filaments of the at least one inner sub-beam 7 closed on the outer peripheral side.
  • At least one inner sub-beam 7 of bristle filaments of the first filament type and at least two outer sub-beams 5 of bristle filaments of the second filament type are brought together to form the bristle bundle 2 such that the bristle filaments of the outer sub-beams 5 the bristle filaments of the at least one inner sub-beam 7 are closed on the outer peripheral side.
  • the at least one inner sub-beam 7 and the outer sub-beams 5 are conveyed by means of compressed air and / or negative pressure via a respective hollow line 10 per sub-beams 5 and 7 in each case a collecting channel 9 serving as a feeding element 3 collecting plate. Subsequently, the sub-beams 5 and 7 by means of pressure pins through the discharge openings 4 and 6 pushed. Thereafter, the sub-beams 5 and 7 enter the merge passage 19 of the merge plate 18. In the merge passage 19, the sub-beams 5 and 7 are combined to form a common bundle of bristles 2 and combined.
  • the outer sub-beams 5 are discharged via an outer discharge opening 4.
  • the at least one inner sub-bundle 7 is discharged via an inner dispensing opening 6 of the collecting plate 3.
  • the outer discharge openings 4 surround the at least one inner discharge opening 6 with a cumulative degree of enclosure of at least 66 percent. In the embodiment of the discharge openings 4 and 6, the degree of enclosure should be greater than 70 percent.
  • the sub-beams 5 and 7 are also compressed before being merged or combined into the bundle of bristles 2. This is done by being passed through the compressor channels 15 of the compressor plate 14 of the device 1.
  • the partial bundles 5 and 7 are also contoured and receive a defined partial bundle contour. These partial bundle contour already have the partial bundles 5 and 7 when they are arranged in the collecting channels 9 of the collecting plate 3 before their exit from the discharge openings 4 and 6.
  • the invention is concerned with improvements in the brush making art.
  • the device 1 for the production of bristle bundles 2 is proposed.
  • the at least one feed element 3 is provided which has at least one outer discharge opening 4 for dispensing at least one outer sub-bundle 5 of a bristle bundle 2 to be produced and at least one inner dispensing opening 6 for dispensing an inner sub-bundle 7 of a bristle bundle 2 to be produced.
  • the at least one outer dispensing opening 4 comprises the at least one inner dispensing opening 6 of the feed element 3 encloses a degree of enclosure of at least 66 percent laterally or peripherally.

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Bürstenherstellung. Hierzu wird unter anderem die Vorrichtung (1) zur Herstellung von Borstenbündeln (2) vorgeschlagen. Bei dieser ist das zumindest eine Zuführelement (3) vorgesehen, das wenigstens eine äußere Abgabeöffnung (4) zur Abgabe wenigstens eines äußeren Teilbündels (5) und zumindest eine innere Abgabeöffnung (6) zur Abgabe eines inneren Teilbündels (7) eines herzustellenden Borstenbündels (2) aufweist. Um eine scharfe Trennung der mit Hilfe der zumindest zwei unterschiedlichen Teilbündel (5, 7) in das Borstenbündel (2) eingebrachten unterschiedlichen Borstenfilamente im fertigen Borstenbündel (2) zu erreichen, ist vorgesehen, dass die zumindest eine äußere Abgabeöffnung (4) die wenigstens eine innere Abgabeöffnung (6) des Zuführelements (3) mit einem Umschließungsgrad von insgesamt wenigstens 66 Prozent außenumfangsseitig umgibt (vgl. Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Borstenbündeln für Bürsten oder Besen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Borstenbündeln, die bei der Bürstenherstellung eingesetzt werden kann.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind aus der Praxis und dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen vorbekannt.
  • Ziel dieser Verfahren und Vorrichtungen ist es, Borstenbündel für die weitere Verarbeitung bei der Bürsten- oder Besenherstellung bereitzustellen. Die Borstenbündel werden bei der Bürsten- oder Besenherstellung in einem Aufnahmeloch eines Lochfeldes des jeweiligen Borstenträgers befestigt, um aus den einzelnen Borstenbündeln ein Borstenfeld an dem Borstenträger zu erzeugen. Die Befestigung der einzelnen Borstenbündel in einem Aufnahmeloch eines solchen Borstenträgers kann zum Beispiel ankerlos erfolgen.
  • Die geforderten Borstenfeldgestaltungen werden immer vielfältiger und auch individueller. Bereits heute werden die unterschiedlichen Aufnahmelöcher eines Borstenträgers mit unterschiedlichen Borstenbündeln bestopft. Diese unterschiedlichen Borstenbündel werden zum Beispiel aus unterschiedlichen Borstenfilamenten zusammengestellt. So ist es beispielsweise üblich, in einige der Aufnahmelöcher eines Borstenträgers Borstenbündel einer ersten Farbe einzubringen. In andere Aufnahmelöcher desselben Borstenträgers werden andersfarbige Borstenbündel eingebracht. Ferner werden unterschiedlichste Filamenttypen bei der Herstellung der unterschiedlichen Borstenbündel verwendet. Also auch solche, die sich beispielsweise hinsichtlich ihres Querschnitts, ihres Materials, ihrer Länge oder weiterer Parameter voneinander unterscheiden.
  • Auf diese Weise lässt sich bereits eine große Anzahl unterschiedlicher Borstenfeldgestaltungen realisieren. Dennoch besteht das Bedürfnis, noch komplexer gestaltete Borstenfelder zu schaffen und so die mit derartigen Borstenfeldern versehenen Bürsten oder Besen noch stärker zu individualisieren als dies bisher der Fall war.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine noch individuellere und flexiblere Gestaltung von Borstenfeldern bei der Herstellung von Bürsten oder Besen erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Mitteln und Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung von Borstenbündeln für Bürsten oder Besen vorgeschlagen, bei dem zumindest ein inneres Teilbündel aus Borstenfilamenten eines ersten Filamenttyps und zumindest ein äußeres Teilbündel aus Borstenfilamenten eines zweiten Filamenttyps derart zu einem Borstenbündel zusammengeführt oder vereinigt werden, dass die Borstenfilamente des zumindest einen äußeren Teilbündels die Borstenfilamente des zumindest einen inneren Teilbündels außenumfangsseitig geschlossen umgeben. Auf diese Weise ist es möglich, ein Borstenbündel zu schaffen, das aus zumindest zwei unterschiedlichen Filamenttypen zusammengestellt ist, die in einer definierten relativen Anordnung innerhalb des Borstenbündels zueinander ausgerichtet und voneinander separiert sind. Das so erzeugte Borstenbündel kann somit zumindest zwei unterschiedliche Zonen aufweisen, wobei dann in zwei in dem Borstenbündel zueinander benachbarten Zonen jeweils unterschiedliche Filamenttypen zusammengefasst sind.
  • Vor allem dann, wenn als unterschiedliche Filamenttypen beispielsweise unterschiedlich farbige Borstenfilamente für die Teilbündel verwendet werden, ist es möglich, ein Borstenbündel zu schaffen, das innerhalb des Borstenbündels zumindest zwei hinsichtlich ihrer Farbe unterschiedliche Bereiche aufweist, die von den insgesamt wenigstens zwei Teilbündeln gebildet und in denen die unterschiedlichen Filamenttypen jeweils zusammengefasst angeordnet sind.
  • Eine besonders scharfe Trennung der unterschiedlichen Filamenttypen an dem hergestellten Borstenbündel lässt sich erzielen, wenn zumindest ein inneres Teilbündel aus Borstenfilamenten des ersten Filamenttyps und zumindest zwei äußere Teilbündel aus Borstenfilamenten des zweiten Filamenttyps derart zu einem Borstenbündel zusammengeführt werden, dass die Borstenfilamente der zumindest zwei äußeren Teilbündel die Borstenfilamente des zumindest einen inneren Teilbündels außenumfangsseitig geschlossen umgeben. Es hat sich herausgestellt, dass eine besonders scharfe und damit deutliche Trennung der unterschiedlichen Filamenttypen, die über die unterschiedlichen Teilbündel in das herzustellende Borstenbündel eingebracht werden, erzielt werden kann, wenn zumindest ein inneres Teilbündel und zwei äußere Teilbündel in der vorbeschriebenen Art und Weise zu einem einzigen Borstenbündel zusammengeführt werden.
  • Nach der Herstellung der Borstenbündel auf die zuvor beschriebene Weise können diese in einem bereitgehaltenen Borstenträger beispielsweise ankerlos befestigt werden, um das Borstenfeld einer Bürste, insbesondere Zahnbürste, oder eines Besens in der gewünschten Weise individuell gestalten.
  • Mit derartig individualisierten Borstenbündeln bestückte Bürsten oder Besen lassen sich nur schwer kopieren. Somit bietet die Verwendung solcher individualisierter Borstenbündel bei der Herstellung von Bürsten oder Besen auch einen gewissen Schutz vor Nachahmung und/oder Produktpiraterie. Der dem so hergestellten Borstenbündel immanente Kopierschutz kann besonders stark ausgeprägt sein, wenn die Trennung der unterschiedlichen Filamenttypen im hergestellten Borstenbündel besonders klar oder scharf ist.
  • Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, dass die Borstenfilamente des zumindest einen äußeren Teilbündels ringförmig geschlossen um die Borstenfilamente des zumindest einen inneren Teilbündels angeordnet werden. Auf diese Weise bilden also die Borstenfilamente des zweiten Filamenttyps, die über das zumindest eine oder die zumindest zwei äußeren Teilbündel eingebracht werden, einen geschlossenen Ring um die Borstenfilamente des ersten Filamenttyps, die mit dem zumindest einen inneren Teilbündel in das herzustellende Borstenbündel eingebracht werden.
  • Das zumindest eine innere Teilbündel und das zumindest eine äußere Teilbündel können bei einer Variante des Verfahrens in jeweils einen Auffangkanal einer Auffangplatte gefördert werden. Dies kann je Teilbündel beispielsweise mittels Druckluft und/oder Unterdruck über eine Hohlleitung erfolgen. Die Hohlleitungen können dabei an die Auffangkanäle der Auffangplatte derart angeschlossen sein, dass die Teilbündel durch die Hohlleitungen in die Auffangkanäle der Auffangplatte eintreten können.
  • Anschließend können die Teilbündel durch Abgabeöffnungen geschoben und zu einem Borstenbündel zusammengeführt werden. Das Ausschieben der Teilbündel durch die Abgabeöffnungen kann beispielsweise mittels Druckstiften erfolgen. Vorzugsweise kann jeder Abgabeöffnung und/oder jedem Auffangkanal jeweils ein Druckstift zugeordnet sein. So lassen sich alle Teilbündel für ein herzustellendes Borstenbündel gleichzeitig ausschieben. Die Zusammenführung der Teilbündel zu einem Borstenbündel kann in einem Zusammenführungskanal einer Zusammenführungsplatte erfolgen. Diese Zusammenführungsplatte kann der Auffangplatte nachgelagert angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das zumindest eine äußere Teilbündel über eine äußere Abgabeöffnung und das wenigstens eine innere Teilbündel über eine innere Abgabeöffnung einer, beispielsweise der bereits zuvor erwähnten Auffangplatte abgegeben werden. Bei mehreren äußeren und/oder mehreren inneren Teilbündeln, die zu einem Borstenbündel zusammengeführt werden, kann jedes Teilbündel eines in einem Produktionstakt herzustellenden Borstenbündels über jeweils eine Abgabeöffnung abgegeben werden.
  • Vor allem dann, wenn mehr als eine äußere Abgabeöffnung vorgesehen ist, durch die mehrere Teilbündel gleichzeitig zugeführt werden können, kann die zumindest eine innere Abgabeöffnung zwischen den dann zumindest zwei äußeren Abgabeöffnungen angeordnet sein. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die zumindest eine äußere Abgabeöffnung dabei derart gestaltet ist, dass sie die zumindest eine innere Abgabeöffnung mit einem Umschließungsgrad von insgesamt wenigstens 66 Prozent, insbesondere von wenigstens 70 Prozent, vorzugweise von wenigstens 73 Prozent, umfangsseitig umgibt.
  • Unter Umschließungsgrad ist im Kontext der Erfindung dabei der Anteil des kumulierten Winkelbereichs an einem Gesamtumfang von 360 Grad der zumindest einen inneren Abgabeöffnung zu verstehen, der von der zumindest einen äußeren Abgabeöffnung insgesamt radial oder außenumfangsseitig umgeben ist.
  • So entspricht ein Umschließungsgrad von 66 Prozent einem durch die wenigstens eine äußere Abgabeöffnung überdeckten Winkelbereich an der zumindest einen inneren Abgabeöffnung von etwas mehr als 237 Grad. Ein Umschließungsgrad von 75 Prozent entspricht dann einem überdeckten Winkelbereich von 270 Grad. 75 Prozent des Außenumfangs der zumindest einen inneren Abgabeöffnung sind dann in Summe von der zumindest einen äußeren Abgabeöffnung seitlich umgeben. Bei der Verwendung von mehreren äußeren Abgabeöffnungen, werden die Teilumschließungen, die von den einzelnen Abgabeöffnungen bereitgestellt werden, summiert oder kumuliert. Aus der Summe der Teilumschließungen der äußeren Abgabeöffnungen kann dann der gesamte Umschließungsgrad berechnet werden.
  • Werden beispielsweise zwei äußere Abgabeöffnungen verwendet, kann sich der Umschließungsgrad von 66 Prozent aus der Summe von zwei Teilumschließungsgraden von jeweils 33 Prozent der beiden äußeren Abgabeöffnungen ergeben. Gemeinsam decken die beiden oder mehrere Abgabeöffnungen zumindest 66 Prozent des Außenumfangs der wenigstens einen inneren Abgabeöffnung ab.
  • Je höher der Umschließungsgrad ist, desto zuverlässiger lassen sich die Borstenfilamente des zumindest einen äußeren Teilbündels im fertigen Borstenbündel geschlossen um die Borstenfilamente des zumindest einen inneren Teilbündels anlegen. Sehr zufriedenstellende Ergebnisse lassen sich mit einem Umschließungsgrad von 73 Prozent erreichen.
  • Für die Bildung des Borstenbündels aus den Teilbündeln kann es vorteilhaft sein, wenn die Teilbündel verdichtet werden, bevor sie zu einem Borstenbündel zusammengeführt werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Teilbündel vor ihrer Zusammenführung zu einem gemeinsamen Borstenbündel zunächst durch Verdichterkanäle einer Verdichterplatte geleitet werden. Im Vergleich Kanälen, die den Verdichterkanälen vorgelagert sein können, ist es möglich, dass die Verdichterkanäle beispielsweise einen sich entlang ihrer Längserstreckung verjüngenden Querschnitt oder einen kleineren Querschnitt aufweisen.
  • Um die Teilbündel einfacher handhaben zu können und diese den Abgabeöffnungen mit einer entsprechenden Kontur zuzuführen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Teilbündel während ihrer Zuführung zu den Abgabeöffnungen konturiert werden. Dabei können sie eine definierte Teilbündelkontur erhalten. Diese Konturierung der Teilbündel kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Teilbündel durch Profilformungskanäle einer Profilformungsplatte geleitet werden. Die Profilformungskanäle können eine sich entlang ihres Verlaufs zu ihrem Abgabeende entsprechend ändernde Innenkontur aufweisen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Teilbündel zunächst mit einem kreisförmigen Querschnitt in die Profilformungskanäle einzubringen und dann während des Transports der Teilbündel durch die Profilformungskanäle der Profilformungsplatte eine Änderung der Teilbündelkonturen vorzunehmen. Die Profilformungskanäle können schließlich beispielsweise in Auffangkanäle einer, zum Beispiel der bereits zuvor erwähnten, Auffangplatte münden.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Herstellung von Borstenbündeln gelöst, die die Mittel und Merkmale des unabhängigen, auf eine solche Vorrichtung gerichteten Anspruchs aufweist. Insbesondere wird zur Lösung dieser Aufgabe eine Vorrichtung zur Herstellung von Borstenbündeln vorgeschlagen, die wenigstens ein Zuführelement mit zumindest einer äußeren Abgabeöffnung zur Abgabe jeweils wenigstens eines äußeren Teilbündels und zumindest eine innere Abgabeöffnung zur Abgabe jeweils wenigstens eines inneren Teilbündels eines herzustellenden Borstenbündels aufweist, wobei die zumindest eine äußere Abgabeöffnung die wenigstens eine innere Abgabeöffnung des Zuführelements mit einem Umschließungsgrad von wenigstens 66 Prozent seitlich oder außenumfangsseitig umgibt.
  • In Bezug auf die Definition des Begriffs "Umschließungsgrad" wird nach oben verwiesen.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung eingerichtet zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens. Für jedes Borstenbündel, das in einem Produktionstakt herzustellen ist, kann das Zuführelement zumindest eine äußere und zumindest eine innere Abgabeöffnung aufweisen. So lassen sich mit der Vorrichtung auch mehrere Borstenbündel gleichzeitig herstellen. Die Abgabeöffnungen, über die Teilbündel für die Herstellung eines Borstenbündels in einem Produktionstakt abgegeben werden, können gemeinsam als Bündelabgabeeinheit der Zuführplatte bezeichnet werden. Um mehrere Borstenbündel in einem Produktionstakt gleichzeitig zu erzeugen, kann das Zuführelement eine entsprechende Anzahl von Bündelabgabeeinheiten mit zumindest einer inneren und zumindest einer äußeren Abgabeöffnung aufweisen.
  • Das wenigstens eine Zuführelement kann als Auffangplatte der Vorrichtung ausgebildet sein, die Auffangkanäle für die Teilbündel aufweist, welche Auffangkanäle wiederum in die Abgabeöffnungen münden.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die zumindest eine äußere Abgabeöffnung die wenigstens eine innere Abgabeöffnung einen Umschließungsgrad von wenigstens 70 Prozent, vorzugsweise von wenigstens 73 Prozent seitlich oder außenumfangsseitig umgibt. Mit einem derartigen Umschließungsgrad der zumindest einen inneren Abgabeöffnung können Borstenbündel hergestellt werden, deren zumindest zwei unterschiedliche Filamenttypen in besonders scharf und klar voneinander getrennten Bereichen oder Zonen in dem erzeugten Borstenbündel angeordnet sind.
  • Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die Vorrichtung zumindest zwei äußere Abgabeöffnungen und zumindest eine innere Abgabeöffnung aufweist. Die zumindest eine innere Abgabeöffnung kann dabei zwischen den zumindest zwei äußeren Abgabeöffnungen der Vorrichtung angeordnet sein kann. Auch hierbei ist es möglich und gewünscht, dass die zumindest zwei äußeren Abgabeöffnungen die wenigstens eine innere Abgabeöffnung des Zuführelements mit einem kumulierten Umschließungsgrad von wenigstens 66 Prozent seitlich oder außenumfangsseitig umgeben. Dabei kann der Umschließungsgrad von 66 Prozent aus mehreren, hier zumindest zwei, Teilumschließungen, die jeweils von den zumindest zwei äußeren Abgabeöffnungen bereitgestellt werden, zusammengesetzt sein.
  • Die Abgabeöffnungen können unterschiedliche Geometrien aufweisen. So ist es beispielsweise denkbar, dass die zumindest eine äußere Abgabeöffnung nierenförmig, kreisringsegmentförmig und/oder winkelförmig ausgebildet ist. Die zumindest eine innere Abgabeöffnung, die bei Verwendung von mehr als nur einer äußeren Abgabeöffnung in der Regel zwischen den äußeren Abgabeöffnungen angeordnet ist, kann eine passende oder komplementäre Gestaltung aufweisen und zum Beispiel oval, rund, kreisförmig, rechteckig und/oder mehreckig ausgebildet sein.
  • Es ist auch denkbar, dass die zumindest eine innere Abgabeöffnung eine Form aufweist, die aus zwei oder mehr Grundformen zusammengesetzt ist. So kann eine Abgabeöffnung beispielweise aus einer rechteckigen oder quadratischen ersten Form und einer halbkreisförmigen oder halb-ovalen zweiten Form bestehen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass ein mit Hilfe der zumindest einen äußeren Abgabeöffnungen herstellbarer äußerer Ring aus Borstenfilamenten eines Filamenttyps nicht zwangsweise kreisringförmig sein muss. Auch eckige geschlossene oder offene Ringe, die ein inneres kreisförmiges Teilbündel aus Borstenfilamenten eines anderen Filamenttyps umschließen, sind denkbar. Selbstverständlich kann auch das innere Teilbündel, das über die zumindest eine innere Abgabeöffnung abgegeben werden kann, von einer Kreisform abweichende Querschnittsgeometrien aufweisen.
  • Für die Herstellung der Borstenbündel kann es vorteilhaft sein, wenn die Borstenfilamente innerhalb der Auffangkanäle und vor allem innerhalb der Abgabeöffnungen gleichmäßig verteilt sind. Um diese gleichmäßige Verteilung zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, wenn eine quer oder rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung größte messbare horizontale Ausdehnung größer als eine in Schwerkraftrichtung größte messbare vertikale Ausdehnung der äußeren Abgabeöffnung ist. Diese Ausdehnungen können bei in Gebrauchsstellung befindlichem Zuführelement an zumindest einer Abgabeöffnung messbar sein.
  • Ferner kann eine bei in Gebrauchsstellung befindlichem Zuführelement gemessene Abmessung einer Projektion der zumindest einen äußeren Abgabeöffnung auf eine zur Schwerkraftrichtung rechtwinkligen Achse, die in einer durch die Abgabeöffnung definierten Öffnungsebene enthalten ist, größer als eine Abmessung einer Projektion der äußeren Abgabeöffnung auf eine zur Schwerkraftrichtung parallelen und in der Öffnungsebene verlaufenden Achse sein.
  • Bei kreisringsegmentförmigen äußeren Abgabeöffnungen kann dies bedeuten, dass die äußeren Abgabeöffnungen quer oder rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung liegend ausgerichtet sind. Dies begünstigt eine minimale schwerkraftbedingte Verdichtung des Teilbündels in einer solchen Abgabeöffnung und ihrem vorgelagerten Auffangkanal. Bei einer vertikalen Ausrichtung solcher kreissegmentförmiger Abgabeöffnungen wäre die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich die noch vergleichsweise lose gepackten Borstenfilamente der Teilbündel aufgrund der Schwerkrafteinwirkung in einem unteren Bereich der jeweiligen äußeren Abgabeöffnung sammeln und die Packungsdichte der Borstenfilamente in der äußeren Abgabeöffnung nach oben hin abnimmt. Bei Zusammenführen der Teilbündel zu einem Borstenbündel kann dies zu einer ungleichmäßigen Ausbildung des äußeren Rings aus Borstenfilamenten eines Filamenttyps, von dem dann die Borstenfilamente des zumindest einen inneren Teilbündels umgeben sind, führen. So wäre eine scharfe Abtrennung der unterschiedlichen Filamenttypen innerhalb des so hergestellten Borstenbündels nur schwer zu erreichen.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Vorrichtung für jede Abgabeöffnung jeweils eine Hohlleitung aufweist, die zumindest mittelbar in das wenigstens eine Zuführelement mit den Abgabeöffnungen mündet. Durch die Hohlleitungen können die Teilbündel dem Zuführelement zum Beispiel mit Unterdruck und/oder Druckluft zugeführt werden. Durch die Hohlleitungen gelangen die für die Herstellung eines Borstenbündels bestimmten Teilbündel auch in die Auffangkanäle des Zuführelements, um anschließend aus den Abgabeöffnungen abgegeben und zu einem einzigen Borstenbündel zusammengeführt zu werden.
  • Wenn eine Innenkontur wenigstens einer der Hohlleitungen im Verlauf bis zu einem Abgabeende der Hohlleitungen eine Konturänderung hin zu einer in dem zumindest einem Zuführelement gewünschten Teilbündelkontur aufweist, können die Teilbündel auf ihrem Weg zum Zuführelement und zu den Abgabeöffnungen in gewünschter Weise konturiert werden. Dies kann die Handhabung der Teilbündel vor dem Eintritt in die Hohlleitungen vereinfachen.
  • Die Vorrichtung kann eine Profilformungsplatte aufweisen, die für jede Abgabeöffnung einen Profilformungskanal zumindest als Teilabschnitt einer Hohlleitung der Vorrichtung umfasst. Die Profilformungskanäle können entlang des Verlaufs zu ihrem Abgabeende eine sich entsprechend der gewünschten Teilbündelkontur ändernde Innenkontur aufweisen. Dabei können die Profilformungskanäle an ihrem Eintrittsende zum Beispiel einen kreisförmigen Eintrittsquerschnitt haben, der sich im Verlauf zum Abgabeende der Profilformungskanäle hin zu dem Querschnitt oder der Form der jeweiligen Abgabeöffnung, der maßgeblich für die Teilbündel-Kontur ist, verändert. Die Abgabeenden der Profilformungskanäle können zweckmäßigerweise dieselbe Querschnittsform wie die jeweiligen Abgabeöffnungen und/oder Auffangkanäle haben, in die die Profilformungskanäle münden.
  • Die Profilformungsplatte kann besonders bevorzugt in einem generativen Fertigungsverfahren, beispielsweise im 3D-Druck hergestellt sein. Auf diese Weise lassen sich auch besonders komplexe Verläufe und Querschnittsgeometrien der Profilformungskanäle der Profilformungsplatte realisieren.
  • Die Vorrichtung kann eine Verdichterplatte aufweisen, die für jede Abgabeöffnung jeweils einen Verdichterkanal umfasst. Mithilfe der Verdichterplatte lassen sich die Teilbündel vor dem Zusammenführen zu einem Borstenbündel zunächst verdichten. Hierunter kann beispielsweise die Erhöhung einer Packungsdichte der einzelnen Borstenfilamente innerhalb eines Teilbündels verstanden werden. Besonders bevorzugt kann zumindest ein, insbesondere ein äußerer, Verdichterkanal zur Aufnahme eines äußeren Teilbündels mit einer Eintrittsfase und/oder mit einer Austrittsfase versehen sein. Auf diese Weise kann der Eintritt der Teilbündel in den mit einer Eintrittsfase ausgestatteten Verdichterkanal erleichtert und so auch die Verdichtung der Teilbündel begünstigt werden. Eine Austrittsfase kann den Austritt der Teilbündel aus dem Verdichterkanal und den Übergang der Teilbündel in einen der Verdichterplatte nachgelagert angeordneten Bereich der Vorrichtung erleichtern. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn jeder der vorhandenen Verdichterkanäle mit jeweils einer Eintrittsfase und/oder einer Austrittsfase versehen ist.
  • Die Verdichterkanäle können einen sich in Förderrichtung der Teilbündel verjüngenden Innenquerschnitt aufweisen. Eine zuverlässige Verdichtung der in die Verdichterkanäle eingebrachten Teilbündel lässt sich aber auch mit Verdichterkanälen erzielen, die einen im Vergleich zu vorgelagerten Kanälen und/oder Hohlleitungen kleineren Innenquerschnitt aufweisen. Besonders bevorzugt kann der Innenquerschnitt der Verdichterkanäle kleiner als ein Innenquerschnitt der jeweiligen Abgabeöffnungen sein, aus der er die Teilbündel jeweils erhält. Die Vorrichtung kann eine Zusammenführungsplatte mit zumindest einem Zusammenführungskanal umfassen. In diesem zumindest einen Zusammenführungskanal können die einzelnen Teilbündel zu einem Borstenbündel zusammengeführt werden. Auch der Zusammenführungskanal kann bevorzugt eine Eintrittsfase aufweisen. Ferner ist es möglich, dass die Zusammenführungsplatte der Verdichterplatte nachgelagert angeordnet und/oder anordenbar ist. Die Zusammenführungsplatte kann eine Anzahl von Zusammenführungskanälen aufweisen, die der Anzahl von Borstenbündeln entspricht, die mit der Vorrichtung in einem Produktionstakt aus Teilbündeln herstellbar sein sollen.
  • Die für die Herstellung eines Borstenbündels vorgesehenen Verdichterkanäle der Verdichterplatte können bei in Gebrauchsstellung befindlicher Zusammenführungsplatte gemeinsam in einen Zusammenführungskanal münden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass in der bisherigen Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie der vorteilhaften Varianten des Verfahrens und der Vorrichtung oftmals nur auf die Herstellung eines Borstenbündels Bezug genommen wurde. Selbstverständlich soll auch eine solche Vorrichtung vom Schutzumfang des unabhängigen Anspruchs erfasst sein, die zur Herstellung von mehreren Borstenbündeln in einem Produktionstakt in der zuvor beschriebenen Art und Weise geeignet ist. Eine derartige Vorrichtung weist beispielsweise an ihrer Zusammenführungsplatte eine entsprechende Anzahl von Zusammenführungskanälen auf, die für die Herstellung von mehreren Borstenfilamenten in einem Produktionstakt vorgesehen sind. In gleicher Weise ist auch eine Verdichterplatte einer derartigen Vorrichtung mit einer entsprechenden Anzahl von Verdichterkanälen ausgestattet. Auch bei der Auffangplatte als Zuführelement kann dann vorgesehen sein, dass ein n-faches von Abgabeöffnungen und Auffangkanälen vorgesehen ist, wobei n der Anzahl von Borstenbündel entspricht, die mit der Vorrichtung in einem Produktionstakt hergestellt werden können. Insgesamt kann eine solche Auffangplatte dann n Bündelabgabeeinheiten mit jeweils zumindest einer äußeren und zumindest einer inneren Abgabeöffnung aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Prallplatte umfassen. Mit dieser Prallplatte lassen sich die Abgabeöffnungen zumindest zeitweise verschließen. Dies insbesondere während des Transports der Teilbündel mittels Druckluft und/oder Unterdruck in die Auffangkanäle des Zuführelements. Die Prallplatte hat dabei die Besonderheit, dass sie zwar durchlässig für Luft oder Druckluft ist, jedoch undurchlässig für die einzelnen Borstenfilamente der mittels Druckluft und/oder Unterdruck in die Auffangkanäle transportierten Teilbündel. Auf diese Weise ist es möglich, einen Unterdruck an die Abgabeöffnungen anzulegen, ohne die Borstenfilamente der Teilbündel aus den Abgabeöffnungen herauszusaugen. Die Prallplatte kann beispielsweise aus einem Tressengewebe gebildet sein. Ein solches Tressengewebe kann zwar durchlässig für Luft/Druckluft, jedoch undurchlässig für die Borstenfilamente sein. So lassen sich die Borstenfilamente mithilfe der Prallplatte in den Auffangkanälen zurückhalten.
  • Die Vorrichtung kann eine Anschlagplatte umfassen. Diese Anschlagplatte kann zumindest zeitweise vor Austrittsenden der Verdichterkanäle der Verdichterplatte positioniert werden. Dies insbesondere dann, wenn die Teilbündel aus der Auffangplatte in die Verdichterkanäle der Verdichterplatte geschoben werden. Das Ausschieben der Teilbündel erfolgt in der Regel mechanisch mittels Druckstiften. In diesem Fall kann die Anschlagplatte als Endanschlag für die Teilbündel bei ihrem Transport in die Verdichterkanäle dienen.
  • Die Vorrichtung kann zum Transport der Teilbündel in das zumindest eine Zuführelement, insbesondere in die Auffangplatte, eine Unterdruckquelle aufweisen. Mit der Unterdruckquelle können die Teilbündel mithilfe von Druckluft und/oder Unterdruck in das zumindest eine Zuführelement der Vorrichtung transportiert werden. Ein derartiger Transport der Teilbündel kann sowohl schonend für die Teilbündel als auch für die Vorrichtung sein.
  • Zum Weitertransport von in dem Zuführelement angeordneten Teilbündeln an die nachgelagerte Verdichterplatte und/oder von in der Verdichterplatte angeordneten Teilbündeln an die nachgelagerte Zusammenführungsplatte kann die Vorrichtung zumindest eine Ausschubvorrichtung aufweisen. Diese Ausschubvorrichtung kann zumindest einen Druckstift umfassen, mit dem die Teilbündel aus der Auffangplatte und/oder der Zusammenführungsplatte herausschiebbar sind. Besonders bevorzugt weist die zumindest eine Ausschubvorrichtung so viele Druckstifte wie die Vorrichtung Abgabeöffnungen für Teilbündel auf.
  • Schließlich wird die Aufgabe auch durch die Verwendung einer Vorrichtung nach einem der auf die Vorrichtung gerichteten Ansprüche bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der auf das Verfahren gerichteten Ansprüche gelöst.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich aus Kombinationen der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination mit einzelnen oder mehreren Merkmalen des Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine geschnittene Seitenansicht einer strak schematisiert dargestellten Vorrichtung zur Herstellung eines Borstenbündels aus drei Teilbündeln, wobei - von rechts nach links betrachtet - drei Transportschläuche, eine mit drei Profilformungskanälen versehene Profilformungsplatte, eine Auffangplatte mit drei Auffangkanälen, eine Verdichterplatte mit drei Verdichterkanälen, eine Zusammenführungsplatte mit einem Zusammenführungskanal und davor ein mithilfe der Vorrichtung hergestelltes Borstenbündel zu erkennen sind,
    Fig. 2
    drei unterschiedliche Ansichten der in Figur 1 im Schnitt dargestellten Profilformungsplatte,
    Fig. 3
    drei unterschiedliche Ansichten der in Figur 1 im Schnitt dargestellten Auffangplatte,
    Fig. 4
    drei unterschiedliche Ansichten der in Figur 1 im Schnitt dargestellten Verdichterplatte,
    Fig. 5
    drei unterschiedliche Ansichten der in Figur 1 im Schnitt dargestellten Zusammenführungsplatte,
    Fig. 6
    drei unterschiedliche Ansichten des in Figur 1 im Schnitt dargestellten Borstenbündels,
    Fig. 7
    eine stirnseitige Ansicht einer Auffangplatte, wobei drei Bündelabgabeeinheiten mit Abgabeöffnungen für Teilbündel zur Herstellung von drei unterschiedlich gestalteten Borstenbündeln zu erkennen sind,
    Fig. 8
    drei unterschiedliche, unter Verwendung der in Figur 7 dargestellten Auffangplatte hergestellten Borstenbündel in einer Stirnansicht, sowie
    Fig. 9
    eine vergrößerte Darstellung der obersten, in Figur 7 dargestellten Bündelabgabeeinheit.
  • Sämtliche der Figuren 1 bis 5 sowie 7 zeigen zumindest Teile einer im Ganzen mit 1 bezeichneten Vorrichtung zur Herstellung von Borstenbündeln 2. Beispiele für Borstenbündel 2, die mit der Vorrichtung 1 hergestellt werden können, sind in den Figuren 1, 6 und 8 abgebildet. Die Vorrichtung 1 umfasst wenigstens ein Zuführelement 3, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 als Auffangplatte 3 ausgebildet ist.
  • Das Zuführelement 3 weist für jedes, in einem Produktionstakt mit der Vorrichtung 1 herzustellende Borstenbündel 2 zumindest eine äußere Abgabeöffnung 4 zur Abgabe wenigstens eines äußeren Teilbündels 5 eines herzustellenden Borstenbündels 2 und zumindest eine innere Abgabeöffnung 6 zur Abgabe eines inneren Teilbündels 7 des herzustellenden Borstenbündels 2 auf. Diese äußeren und inneren Abgabeöffnungen 4 und 6 bilden gemeinsam eine Bündelabgabeeinheit 8 an der Auffangplatte 3.
  • Die zumindest eine äußere Abgabeöffnung 4 umgibt die wenigstens eine innere Abgabeöffnung 6 des Zuführelements 3 mit einem Umschließungsgrad von wenigstens 66 Prozent außenumfangsseitig. Sind mehrere äußere Abgabeöffnungen 4 vorgesehen, umgibt jede einzelne die zumindest eine innere Abgabeöffnung 6 gegebenenfalls auch mit einem kleineren Umschließungsgrad. Der kumulierte Umschließungsgrad aller äußerer Abgabeöffnungen 4 beträgt aber auch hier wenigstens 66 Prozent, sodass zumindest 66 Prozent des Außenumfangs der wenigstens einen inneren Abgabeöffnung 6 von den äußeren Abgabeöffnungen 4 au-βenumfangsseitig umgeben ist.
  • Besonders gut ist dies in Figur 7 zu erkennen, in der eine Auffangplatte als Zuführelement 3 abgebildet ist, die zur Herstellung von insgesamt drei unterschiedlich gestalteten Borstenbündeln 2 in einem Produktionstakt eingerichtet ist. Dazu weist diese Auffangplatte 3 an ihrer in Figur 7 dargestellten Stirnseite drei Bündelabgabeeinheiten 8 mit äußeren und inneren Abgabeöffnungen 4 und 6 auf.
  • Jede dieser drei Bündelabgabeeinheiten 8 weist zumindest zwei äußere Abgabeöffnungen 4 und zumindest eine innere Abgabeöffnung 6 auf. Bei der untersten Bündelabgabeeinheit 8 in Figur 7 sind drei innere Abgabeöffnungen 6 vorgesehen, die von insgesamt drei äußeren Abgabeöffnungen 4 außenumfangsseitig umgeben sind.
  • Jede der in den Figuren dargestellten Auffangplatten 3, die als Zuführelemente dienen, weist Auffangkanäle 9 auf, von denen jeweils einer in eine der Abgabeöffnungen 4 und 6 der Auffangplatten 3 münden. Die Auffangkanäle 9 dienen zur Aufnahme von Teilbündeln 5 und 7.
  • Wie Figur 7 besonders gut zeigt, umgeben die zumindest zwei äußeren Abgabeöffnungen 4 die wenigstens eine innere Abgabeöffnung 6 der jeweiligen Bündelabgabeeinheit 8 mit einem Umschließungsgrad von insgesamt etwa mindestens 73 Prozent au-βenumfangsseitig.
  • Bei dem obersten Ausführungsbeispiel einer Bündelabgabeeinheit 8, die aus mehreren Abgabeöffnungen 4 und 6 besteht, sind die beiden äußeren Abgabeöffnungen 4 kreisringsegmentförmig ausgebildet. Die eine innere Abgabeöffnung 6, die von den beiden kreisringsegmentförmigen äußeren Abgabeöffnungen 4 außenumfangsseitig umgeben ist, ist kreisförmig. Die beiden übrigen Bündelabgabeeinheiten 8, die in Figur 7 zu erkennen sind, zeigen alternative Geometrien für Abgabeöffnungen 4 und 6. Auch andere Geometrien von Abgabeöffnungen 4 und 6 sind selbstverständlich denkbar.
  • Figur 9 verdeutlicht die spezielle Orientierung der beiden äußeren Abgabeöffnungen 4 der in Figur 7 an oberster Stelle gezeigten Bündelabgabeeinheit 8 und ihrer Abgabeöffnungen 4 und 6. Es fällt auf, dass eine bei in Gebrauchsstellung befindlichem Zuführelement 3 rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung Pf.1 größte messbare horizontale Ausdehnung A beider äußeren Abgabeöffnungen 4 größer als eine in Schwerkraftrichtung Pf.1 größte messbare vertikale Ausdehnung B der Abgabeöffnungen 4 ist. Die Abgabeöffnungen 4 sind daher liegend um die eine innere Abgabeöffnung 6 ausgerichtet. Dies kann eine gleichmäßige Füllung der Abgabeöffnungen 4 und der dahinter angeordneten Auffangkanäle 9 mit einzelnen Borstenfilamenten der Teilbündel 5 begünstigen.
  • Jede Abgabeöffnung 4, 6 wird durch jeweils eine Hohlleitung 10 der Vorrichtung 1 gespeist. Zumindest mittelbar mündet jede der Hohlleitungen 10 in das wenigstens eine Zuführelement 3, das hier als Auffangplatte 3 mit mehreren Auffangkanälen 9 ausgebildet ist. Durch die Hohlleitungen 10 können die Teilbündel 5 und 7 zum Beispiel mit Unterdruck und/oder Druckluft dem Zuführelement 3 zugeführt werden.
  • Der Auffangplatte 3 in Transportrichtung Pf.2 der Teilbündel 5, 7 durch die Vorrichtung vorgelagert umfasst die Vorrichtung 1 zudem eine Profilformungsplatte 11. Die Profilformungsplatte 11 weist für jede Abgabeöffnung 4 und 6 jeweils einen Profilformungskanal 12 auf. Die Profilformungskanäle 12 sind zumindest als Teilabschnitte der bereits zuvor erwähnten Hohlleitungen 10 der Vorrichtung 1 vorgesehen. Im Bereich dieser Teilabschnitte der Hohlleitungen 10 haben die Hohlleitungen 10 eine Innenkontur, die im Verlauf der Hohlleitung 10 eine Konturänderung hin zu einer Teilbündel-Kontur aufweist, die in dem zumindest einen Zuführelement 3 gewünscht ist. Somit sind die Profilformungskanäle 12 der Profilformungsplatte 11 entlang ihres Verlaufs zu ihrem jeweiligen Abgabeende 13 mit einer sich hin zu der Querschnittsform der Abgabeöffnungen 4 und 6 ändernden Innenkontur versehen.
  • Die Abgabeenden 13 der Profilformungskanäle 12 weisen dieselben Querschnittsformen wie die jeweiligen Abgabeöffnungen 4 und 6 und wie die Auffangkanäle 9 auf, die den Abgabeöffnungen 4 und 6 vorgelagert sind. Die Vorrichtung 1 weist ferner eine Verdichterplatte 14 auf. Diese Verdichterplatte 14 ist der Auffangplatte 3 nachgelagert angeordnet und umfasst für jede der Abgabeöffnungen 4 und 6 jeweils einen Verdichterkanal 15.
  • Figur 1 zeigt deutlich, dass alle drei Verdichterkanäle 15 mit Eintrittsfasen 16 versehen sind. Diese Eintrittsfasen 16 erleichtern den Übergang der Teilbündel 5 und 7 von den Abgabeöffnungen 4 und 6 in die Verdichterkanäle 15 der Verdichterplatte 14. Zumindest die beiden äußeren Verdichterkanäle 15 der Verdichterplatte 14 sind zudem mit jeweils einer Austrittsfase 17 versehen. Diese Austrittsfase 17 erleichtert den Übergang der Teilbündel 5 von der Verdichterplatte 14 an eine nachgelagerte Zusammenführungsplatte 18 der Vorrichtung 1. In dieser werden die Teilbündel 5 und 7 zu dem herzustellenden Borstenbündel 2 zusammengeführt oder vereinigt.
  • Für jedes Borstenbündel 2, das in einem Produktionstakt mit der Vorrichtung 1 hergestellt werden soll, weist die Vorrichtung 1 in der Zusammenführungsplatte 18 einen Zusammenführungskanal 19 auf. In diesem Zusammenführungskanal 19 werden die Teilbündel 5 und 7 zu einem Borstenbündel 2 zusammengeführt. Ein derartig zusammengeführtes Borstenbündel 2 ist ganz links in Figur 1 zu erkennen. Auch der Zusammenführungskanal 19 ist dabei mit einer Eintrittsfase 16 versehen, die einen Übergang der Teilbündel 5 und 7 aus den Verdichterkanälen 15 der Verdichterplatte 14 in den Zusammenführungskanal 19 der Zusammenführungsplatte 18 erleichtert.
  • Sobald sich die Zusammenführungsplatte 18 in Gebrauchsstellung an der Verdichterplatte 14 befindet münden die Verdichterkanäle 15 der Verdichterplatte 14 gemeinsam in den Zusammenführungskanal 19 der Zusammenführungsplatte 18. Figur 1 zeigt deutlich, dass die in der Verdichterplatte 14 noch vorhandene Trennung der Verdichterkanäle 15 in der Zusammenführungsplatte 18 nicht mehr besteht. In der Zusammenführungsplatte 18 bildet der Zusammenführungskanal 19 ein inneres Lumen, in dem die zugeführten Teilbündel 5 und 7 ungetrennt voneinander zusammengeführt sind.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine in den Figuren nicht gesondert dargestellte Prallplatte. Mit dieser Prallplatte können die Abgabeöffnungen 4 und 6 des als Auffangplatte ausgebildeten Zuführelements 3 von Zeit zu Zeit verschlossen werden. Dazu wird die Prallplatte vor die Abgabeöffnungen 4, 6 der Auffangplatte gebracht. Dies geschieht insbesondere dann, wenn Teilbündel 5 und 7 mittels Druckluft und/oder Unterdruck in die Auffangkanäle 9 der Auffangplatte 3 eingebracht werden. Eine Eigenschaft der Prallplatte besteht dabei darin, dass die Prallplatte zwar für Luft oder Druckluft durchlässig ist, jedoch die einzelnen Borstenfilamente der Teilbündel 5 und 7 vor einem Austritt aus den Abgabeöffnungen 4 und 6 zurückhalten kann. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, eine derartige Prallplatte aus einem luftdurchlässigen Tressengewebe herzustellen. Dieses Tressengewebe ist zwar für Luft oder Druckluft passierbar, jedoch sind die einzelnen Öffnungen in dem Gewebe so klein, dass ein Durchtritt von einzelnen Borstenfilamenten verhindert werden kann.
  • Neben der zuvor beschriebenen Prallplatte umfasst die Vorrichtung 1 auch eine in den Figuren ebenfalls nicht gesondert dargestellte Anschlagplatte. Diese Anschlagplatte kann vor Austrittsenden der Verdichterkanäle 15 der Verdichterplatte 14 positioniert werden. In dieser Position dient die Anschlagplatte dann als Ausschubbegrenzung. Eine derartige Ausschubbegrenzung ist vor allem dann sinnvoll, wenn die in der Auffangplatte 3 befindlichen Teilbündel 5 und 7 mittels Druckstiften mechanisch in die Verdichterkanäle 15 der Verdichterplatte 14 geschoben werden.
  • Die Vorrichtung weist außerdem eine Unterdruckquelle 20 auf, die den Unterdruck, der zum Transport der Teilbündel 5 und 7 in die als Zuführelement 3 dienende Auffangplatte der Vorrichtung 1 erforderlich ist, erzeugt.
  • Zum Weitertransport der in der Auffangplatte 3 angeordneten Teilbündel 5 und 7 an die nachgelagerte Verdichterplatte 14 ist die Vorrichtung 1 zudem mit einer Ausschubvorrichtung ausgestattet, die eine entsprechende Anzahl von Druckstiften aufweist. Mit Hilfe der Ausschubvorrichtung und ihrer Druckstifte lassen sich dann die in den Auffangkanälen 9 der Auffangplatte 3 befindlichen Teilbündel 5 und 7 ausschieben und an die nachgelagerte Verdichterplatte 14 übergeben.
  • Um die in den Verdichterkanälen 15 der Verdichterplatte 14 angeordneten Teilbündel 5 und 7 an die nachgelagerte Zusammenführungsplatte 18 weitertransportieren zu können, kann entweder die zuvor erwähnte Ausschubvorrichtung mit Druckstiften oder eine weitere Ausschubvorrichtung verwendet werden.
  • Die zuvor beschriebene Vorrichtung 1 ist zur Durchführung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens eingerichtet.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung von Borstenbündeln 2, die für Bürsten oder Besen verwendet werden können, ist vorgesehen, dass zumindest ein inneres Teilbündel 7 aus Borstenfilamenten eines ersten Filamenttyps und zumindest ein äußeres Teilbündel 5 aus Borstenfilamenten eines zweiten Filamenttyps derart zu einem Borstenbündel 2 zusammengeführt werden, dass die Borstenfilamente des zumindest einen äußeren Teilbündels 5 die Borstenfilamente des zumindest einen inneren Teilbündels 7 außenumfangsseitig geschlossen umgeben.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 ist vorgesehen, dass zumindest ein inneres Teilbündel 7 aus Borstenfilamenten des ersten Filamenttyps und zumindest zwei äußere Teilbündel 5 aus Borstenfilamenten des zweiten Filamenttyps derart zu dem Borstenbündel 2 zusammengeführt werden, dass die Borstenfilamente der äußeren Teilbündel 5 die Borstenfilamente des zumindest einen inneren Teilbündels 7 außenumfangsseitig geschlossen umgeben.
  • Das zumindest eine innere Teilbündel 7 und die äußeren Teilbündel 5 werden mittels Druckluft und/oder Unterdruck über jeweils eine Hohlleitung 10 je Teilbündel 5 und 7 in jeweils einen Auffangkanal 9 der als Zuführelement 3 dienenden Auffangplatte gefördert. Anschließend werden die Teilbündel 5 und 7 mittels Druckstiften durch die Abgabeöffnungen 4 und 6 geschoben. Danach gelangen die Teilbündel 5 und 7 in den Zusammenführungskanal 19 der Zusammenführungsplatte 18. In dem Zusammenführungskanal 19 werden die Teilbündel 5 und 7 zu einem gemeinsamen Borstenbündel 2 zusammengeführt und vereinigt.
  • Die äußeren Teilbündel 5 werden über jeweils eine äußere Abgabeöffnung 4 abgegeben. Das wenigstens eine innere Teilbündel 7 wird über jeweils eine innere Abgabeöffnung 6 der Auffangplatte 3 abgegeben. Wie bereits zuvor erwähnt, umgeben die äußeren Abgabeöffnungen 4 die zumindest eine innere Abgabeöffnung 6 dabei mit einem kumulierten Umschließungsgrad von wenigstens 66 Prozent. Im Ausführungsbeispiel der Abgabeöffnungen 4 und 6 dürfte der Umschließungsgrad größer als 70 Prozent sein.
  • Die Teilbündel 5 und 7 werden außerdem verdichtet, bevor sie zu dem Borstenbündel 2 zusammengeführt oder vereinigt werden. Dies geschieht, indem sie durch die Verdichterkanäle 15 der Verdichterplatte 14 der Vorrichtung 1 geleitet werden.
  • Während ihrer Zuführung zu den jeweiligen Abgabeöffnungen 4 und 6 werden die Teilbündel 5 und 7 außerdem konturiert und erhalten eine definierte Teilbündelkontur. Diese Teilbündelkontur weisen die Teilbündel 5 und 7 bereits auf, wenn sie in den Auffangkanälen 9 der Auffangplatte 3 vor ihrem Austritt aus den Abgabeöffnungen 4 und 6 angeordnet sind.
  • Ihre jeweiligen Teilbündelkonturen erhalten die Teilbündel 5, 7, indem sie durch die Profilformungskanäle 12 der Profilformungsplatte 11 der Vorrichtung geleitet werden. Diese Profilformungskanäle 12 weisen ein entlang ihres Verlaufs zu den Abgabeenden 13 sich entsprechend ändernde Innenkontur auf.
  • Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Bürstenherstellung. Hierzu wird unter anderem die Vorrichtung 1 zur Herstellung von Borstenbündeln 2 vorgeschlagen. Bei dieser ist das zumindest eine Zuführelement 3 vorgesehen, das wenigstens eine äußere Abgabeöffnung 4 zur Abgabe wenigstens eines äußeren Teilbündels 5 eines herzustellenden Borstenbündels 2 und zumindest eine innere Abgabeöffnung 6 zur Abgabe eines inneren Teilbündels 7 eines herzustellenden Borstenbündels 2 aufweist. Um eine möglichst scharfe Trennung der mit Hilfe der zumindest zwei unterschiedlichen Teilbündel 5 und 7 in das Borstenbündel 2 eingebrachten unterschiedlichen Borstenfilamente im fertigen Borstenbündel 2 zu erreichen, ist vorgesehen, dass die zumindest eine äußere Abgabeöffnung 4 die wenigstens eine innere Abgabeöffnung 6 des Zuführelements 3 mit einem Umschließungsgrad von wenigstens 66 Prozent seitlich oder außenumfangsseitig umgibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Borstenbündel
    3
    Zuführelement
    4
    äußere Abgabeöffnung
    5
    äußeres Teilbündel
    6
    innere Abgabeöffnung
    7
    inneres Teilbündel
    8
    Bündelabgabeeinheit
    9
    Auffangkanäle
    10
    Hohlleitungen
    11
    Profilformungsplatte
    12
    Profilformungskanal
    13
    Abgabeende von 12
    14
    Verdichterplatte
    15
    Verdichterkanal
    16
    Eintrittsfase
    17
    Austrittsfase
    18
    Zusammenführungsplatte
    19
    Zusammenführungskanal
    20
    Unterdruckquelle
    Pf.1
    Schwerkraftrichtung
    Pf.2
    Transportrichtung
    A
    horizontale Ausdehnung von 4
    B
    vertikale Ausdehnung von 4

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung von Borstenbündeln (2) für Bürsten oder Besen, wobei zumindest ein inneres Teilbündel (7) aus Borstenfilamenten eines ersten Filamenttyps und zumindest ein äußeres Teilbündel (5) aus Borstenfilamenten eines zweiten Filamenttyps derart zu einem Borstenbündel (2) zusammengeführt werden, dass die Borstenfilamente des zumindest einen äußeren Teilbündels (5) die Borstenfilamente des zumindest einen inneren Teilbündels (7) außenumfangsseitig geschlossen umgeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein inneres Teilbündel (7) aus Borstenfilamenten des ersten Filamenttyps und zumindest zwei äußere Teilbündel (5) aus Borstenfilamenten des zweiten Filamenttyps derart zu einem Borstenbündel (2) zusammengeführt werden, dass die Borstenfilamente der äußeren Teilbündel (5) die Borstenfilamente des zumindest einen inneren Teilbündels (7) außenumfangsseitig geschlossen umgeben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine innere Teilbündel (7) und das zumindest eine äußere Teilbündel (5), insbesondere mittels Druckluft und/oder Unterdruck über jeweils eine Hohlleitung (10), in jeweils einen Auffangkanal (9) einer Auffangplatte (3) gefördert werden, wonach die Teilbündel (5, 7), insbesondere mittels Druckstiften, durch Abgabeöffnungen (4, 6) geschoben und anschließend, insbesondere in einem Zusammenführungskanal (19) einer Zusammenführungsplatte (18), zu einem Borstenbündel (2) zusammengeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine äußere Teilbündel (5) über jeweils eine äußere Abgabeöffnung (4) und das wenigstens eine innere Teilbündel (7) über jeweils eine innere Abgabeöffnung (6) einer oder der Auffangplatte (3), abgegeben werden, wobei die zumindest eine äußere Abgabeöffnung (4) die zumindest eine innere Abgabeöffnung (6) mit einem Umschließungsgrad von insgesamt wenigstens 66%, insbesondere von insgesamt wenigstens 70%, vorzugsweise von insgesamt wenigstens 73%, umfangsseitig umgibt/umgeben.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbündel (5, 7) verdichtet werden, bevor sie zu einem Borstenbündel (2) zusammengeführt werden, insbesondere indem sie durch Verdichterkanäle (15) einer Verdichterplatte (14) geleitet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbündel (5, 7) während ihrer Zuführung zu den Abgabeöffnungen (4, 6) konturiert werden und eine definierte Teilbündelkontur erhalten.
  7. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Borstenbündeln (2), insbesondere eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung (1) wenigstens ein Zuführelement (3) mit zumindest einer äußeren Abgabeöffnung (4) zur Abgabe jeweils wenigstens eines äußeren Teilbündels (5) und zumindest eine innere Abgabeöffnung (6) zur Abgabe jeweils eines inneren Teilbündels (7) eines herzustellenden Borstenbündels (2) aufweist, wobei die zumindest eine äußere Abgabeöffnung (4) die wenigstens eine innere Abgabeöffnung (6) mit einem Umschließungsgrad von insgesamt wenigstens 66% außenumfangsseitig umgibt.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Zuführelement (3) als Auffangplatte (3) ausgebildet ist, die in die Abgabeöffnungen (4, 6) mündende Auffangkanäle (9) für die Teilbündel (5, 7) aufweist, und/oder dass die zumindest eine äußere Abgabeöffnung (4), vorzugsweise die zumindest zwei äußeren Abgabeöffnungen (4), die wenigstens eine innere Abgabeöffnung (6) mit einem Umschließungsgrad von insgesamt wenigstens 70%, vorzugsweise von wenigstens 73% seitlich oder außenumfangsseitig umgibt/umgeben.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine äußere Abgabeöffnung (4) nierenförmig, kreisringsegmentförmig und/oder winkelförmig ausgebildet ist und/oder dass die zumindest eine innere Abgabeöffnung (6) oval, rund, kreisförmig, rechteckig und/oder mehreckig ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine bei in Gebrauchsstellung befindlichem Zuführelement (3) quer oder rechtwinklig zur Schwerkraftrichtung (Pf.1) größte messbare horizontale Ausdehnung (A) zumindest einer äußeren Abgabeöffnung (4) größer als eine in Schwerkraftrichtung (Pf.1) größte messbare vertikale Ausdehnung (B) der äußeren Abgabeöffnung (4) ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) für jede Abgabeöffnung (4, 6) jeweils eine Hohlleitung (10) aufweist, die zumindest mittelbar in das wenigstens eine Zuführelement (3) mündet und durch die Teilbündel (5, 7) mit Unterdruck und/oder Druckluft dem Zuführelement (3) zuführbar sind.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenkontur wenigstens einer der Hohlleitungen (10) im Verlauf der Hohlleitung (10) eine Konturänderung hin zu einer in dem zumindest einen Zuführelement (3) gewünschten Teilbündel-Kontur aufweist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine, vorzugsweise in einem generativen Fertigungsverfahren, insbesondere im 3D-Druck hergestellte, Profilformungsplatte (11) aufweist, die für jede Abgabeöffnung (4, 6) einen Profilformungskanal (12) zumindest als Teilabschnitt der Hohlleitungen (10) der Vorrichtung (1) umfasst, wobei die Profilformungskanäle (12) entlang ihres Verlaufs zu ihrem Abgabeende (13) eine sich hin zu der Querschnittsform der Abgabeöffnungen (4, 6) ändernde Innenkontur aufweisen, vorzugsweise sodass die Abgabeenden (13) der Profilformungskanäle (12) dieselbe Querschnittsform wie die jeweiligen Abgabeöffnungen (4,6) und/oder Auffangkanäle (9).
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Verdichterplatte (14) aufweist, wobei die Verdichterplatte (14) für jede Abgabeöffnung (4, 6) jeweils einen Verdichterkanal (15) umfasst, vorzugsweise wobei zumindest ein Verdichterkanal (15) mit einer Eintrittsfase (16) und/oder einer Austrittsfase (17) versehen ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Zusammenführungsplatte (18) mit zumindest einem Zusammenführungskanal (19) umfasst, in dem die Teilbündel (5, 7) zu einem Borstenbündel (2) zusammenführbar sind, vorzugsweise wobei der Zusammenführungskanal (19) eine Eintrittsfase (16) aufweist.
  16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführungsplatte (18) der Verdichterplatte (14) nachgelagert angeordnet und/oder anordenbar ist, insbesondere wobei die Verdichterkanäle (15) der Verdichterplatte (14) bei in Gebrauchsstellung befindlicher Zusammenführungsplatte (18) gemeinsam in den Zusammenführungskanal (19) münden.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine, Prallplatte umfasst, mit der die Abgabeöffnungen (4, 6) des Zuführelements (3) zumindest zeitweise verschließbar sind, insbesondere während des Transports der Teilbündel (5, 7) mittels Druckluft und/oder Unterdruck in die Auffangkanäle (9).
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Anschlagplatte umfasst, die vor Austrittsenden der Verdichterkanäle (15) der Verdichterplatte (14) positionierbar ist.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zum Transport der Teilbündel (5, 7) in das zumindest eine Zuführelement (3) eine Unterdruckquelle (20) aufweist, und/oder dass die Vorrichtung (1) zum Weitertransport von in dem Zuführelement (3) angeordneten Teilbündeln (5, 7) an die nachgelagerte Verdichterplatte (14) und/oder von in der Verdichterplatte (14) angeordneten Teilbündeln (5, 7) an die nachgelagerte Zusammenführungsplatte (18) zumindest eine Ausschubvorrichtung, insbesondere mit zumindest einem Druckstift, aufweist.
  20. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 19 bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP18172588.8A 2017-07-20 2018-05-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln Active EP3430944B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116368.9A DE102017116368A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenbündeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3430944A1 true EP3430944A1 (de) 2019-01-23
EP3430944B1 EP3430944B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=62186327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172588.8A Active EP3430944B1 (de) 2017-07-20 2018-05-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3430944B1 (de)
CN (1) CN209359900U (de)
DE (1) DE102017116368A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113546918B (zh) * 2021-07-28 2022-07-26 绍兴珀奥塑业有限公司 一种化妆刷金属口管压管机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000051462A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-08 Coronet-Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
WO2017088940A1 (de) * 2015-11-23 2017-06-01 Zahoransky Ag Vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten, baureihe derartiger vorrichtungen und verfahren zur herstellung derartiger vorrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000051462A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-08 Coronet-Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
WO2017088940A1 (de) * 2015-11-23 2017-06-01 Zahoransky Ag Vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten, baureihe derartiger vorrichtungen und verfahren zur herstellung derartiger vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3430944B1 (de) 2020-02-26
DE102017116368A1 (de) 2019-01-24
CN209359900U (zh) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557961B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten
EP2408334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von borstenfeldern für bürsten
EP1847186A1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel
DE102012101039A1 (de) Luftspinnmaschine mit separaten Spinn- und Anspinndüsen
DE102010055686A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern für Bürsten
DE102018101085A1 (de) Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste
DE2346119A1 (de) Stoffauflauf einer papiermaschine
EP2196108B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern mittels Formen
EP3430944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln
EP0043868A1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
DE102018126430B4 (de) Trichtervorrichtung für Rauchwarenartikel
DE102012109903A9 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
BE1025508B1 (de) Bündelentnahmevorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine
DE102012105215A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von einem Strang aus Fasern der Tabak verarbeitenden Industrie
DE112009002413B4 (de) Käseherstellungsvorrichtung mit vertikaler Drainagesäule
CH630786A5 (en) Cigarette filter and use thereof, method for its production and machine for carrying out the method
EP3496568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenfeldern für bürsten sowie borstenherstellungsmaschine
BE1026190B1 (de) Verfahren zum schrittweisen Fördern zumindest eines Filamentstrangs, Fördervorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten und/oder Pinseln
EP2886010B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Borstenfeldern
WO2023148322A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von borstenbündeln für die herstellung von borstenwaren und borstenwarenherstellungsmaschine
DE102018106082A1 (de) Stopfwerkzeug, Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zur Herstellung von Bürsten
DE202014104708U1 (de) Transportdüse
DE102017110999A1 (de) Bürstenstopfmaschine
EP2398945A1 (de) Verfahren zur parallelen herstellung mehrerer faserstreifen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3303816A1 (de) Spinnrotor von offenendspinneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A46D 3/04 20060101AFI20190701BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1236591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000815

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6