EP3430324A1 - Temperierkörper-anordnung mit flexiblen betriebsarten - Google Patents

Temperierkörper-anordnung mit flexiblen betriebsarten

Info

Publication number
EP3430324A1
EP3430324A1 EP17716996.8A EP17716996A EP3430324A1 EP 3430324 A1 EP3430324 A1 EP 3430324A1 EP 17716996 A EP17716996 A EP 17716996A EP 3430324 A1 EP3430324 A1 EP 3430324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
arrangement
temperierkörper
energy
transporting medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17716996.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3430324C0 (de
EP3430324B1 (de
Inventor
Peter JENZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Group International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group International AG filed Critical Zehnder Group International AG
Publication of EP3430324A1 publication Critical patent/EP3430324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3430324C0 publication Critical patent/EP3430324C0/de
Publication of EP3430324B1 publication Critical patent/EP3430324B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/06Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable combined with means for drying towels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Definitions

  • the invention relates to a Temperier Economics arrangement with flexible modes.
  • Temperature control for heating or cooling are known.
  • tempering is electrically (resistively) heated or cooled (thermoelectric).
  • thermoelectric thermoelectric
  • tempering arrangements it is hardly possible to use them effectively both as pure tempering bodies for heating or cooling a room, such as e.g. a bathroom, as well as for heating or cooling a e.g. to use directly attached to the tempering towel.
  • the invention has for its object to provide a tempering arrangement, which both the tempering of an entire room and the intense tempering (preheating, drying) of an object,
  • the invention provides a tempering arrangement, which at least one tempering body through which an energy-transporting medium flows with at least one supply line (5) and
  • the tempering body arrangement (1) has a first region (1a), which can be flowed through by a first energy-transporting medium, in thermal contact with the first medium to arrive, and a second region (1b), which independently of the first energy-transporting medium by a second energy-transporting Medium is flowed through, in order to come into thermal contact with the second medium.
  • first area and / or the second area By optionally activating the first area and / or the second area for heating or cooling, a more or less intensive heating or cooling can optionally be achieved.
  • the first region is a hydronically heatable or hydronically coolable region, which has a pipe register through which a heat transfer fluid can flow, and the supply line and the discharge line for the energy-transporting medium have a supply line or a return line for the heat transfer fluid.
  • the second region is preferably an electrically heatable or electrically coolable region which has a heating element or cooling element through which an electric current can pass, and the supply line and the outlet for the energy-transporting medium have a supply line and a discharge line for the electric current.
  • the first area and the second area may be two adjoining areas touching each other along a boundary line.
  • first area and the second area may be two adjacent ones
  • first area and the second area may be two adjacent ones
  • the boundary gap can be filled with a thermally insulating material.
  • the boundary gap is filled with an elastomeric material, in particular with silicone adhesive.
  • the first area partially or completely surrounds the second area. It is particularly preferred if the first region surrounds the second region partially, in particular U-shaped or C-shaped. It is also particularly preferred if the first region completely surrounds the second region and the second region is in particular rectangular or, at Proper arrangement of Temperier stresses arrangement on a wall or as a room divider, a tapered from bottom to top shape.
  • the entire gap or the entire boundary layer between the first region and the second region is filled with a thermally insulating material.
  • a thermally insulating material prevents heat from being conducted from one to the other area when only one of the two areas is heated or cooled.
  • one of the two areas is heated or cooled hydronically (e.g., by water) and the other area is electrically heated or cooled. This prevents the hydronic area from being heated or cooled by the electrical area, causing unwanted
  • Temperier stresses- arrangement when properly arranged on a wall or as
  • Room divider at the upper end of the second region or above thereof a suspension means for at least one towel, garment or the like., In particular one or more hooks or at least one horizontally extending bracket.
  • the Temperier Economics arrangement is a flat, plate-like structure.
  • An intended arrangement / attachment of the tempering arrangement is a vertical arrangement of the flat, plate-like structure on a wall or as a room divider.
  • the pipe register arranged in the first region is made
  • Polymer material in particular of PB, PE, PP, PVC, SAN, PMMA, PS, ABS, POM, PA, PBT, PPO, PC, PET, PSU, PPS, PES, PEI, PTFE, PEEK, or of metal, in particular of Copper, formed.
  • the pipe register arranged in the first region is in one
  • Inserted composite body having a base body of expanded graphite, in which a metallic honeycomb body, preferably made of aluminum, and the tube register are pressed.
  • the electrical heating element or cooling element arranged in the second region is a resistive heating element or a thermoelectric cooling element.
  • the tempering body arrangement has on at least one of its large areas a glass plate or ceramic plate which covers the first area and / or the second area.
  • the Temperierebencity arrangement in the first region and / or in the second region capacitive switch for switching on and off and for setting modes of Temperier Economics arrangement.
  • the Temperier entrepreneurial arrangement may comprise a resistive heating element, a thermoelectric cooling element or filled with water or oil pipe register with electric heating cartridge.
  • the tempering body arrangement may have an electrical (resitive) heating element. This can short-term demand peaks, especially during
  • the electric heating element can be assigned to a fan.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention Temperier restructuring- arrangement
  • Fig. 2 shows a portion of the first embodiment of the invention tempering body arrangement enlarged
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the inventive Temperier stresses- arrangement
  • Fig. 4 shows several different modes of operation of a second embodiment of the inventive tempering arrangement
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of the inventive Temperier Economics- arrangement
  • Fig. 6 shows a fifth embodiment of the inventive Temperier Economics- arrangement
  • Fig. 7 shows a sixth embodiment of the inventive Temperier Economics- arrangement
  • Fig. 8 shows a seventh embodiment of the invention Temperier Economics- arrangement.
  • a tempering body arrangement 1 can be seen, which has a tempering body 1a, 1b, through which an energy-transporting medium can flow, with a feed line 5 and a discharge line 6 for the energy-transporting medium.
  • the tempering body arrangement 1 has a first region 1a, which can be flowed through by a first energy-transporting medium, in order to come into thermal contact with the first medium, and a second region 1b, which is independent of the first energy-transporting medium of a second energy through which the transporting medium can flow in order to come into thermal contact with the second medium.
  • the first region 1 a is a region which can be heated or cooled by hydronic heating and which has a tube register through which a heat transfer fluid can flow.
  • the supply line 5 and the discharge 6 for the energy-transporting medium are a flow line 5 and a return line 6 for the
  • the second region 1b is an electrically heatable or electrically coolable region, which has a heating element through which an electric current can flow or the cooling element.
  • the supply line 5 and the discharge 6 for the energy-transporting medium are a supply line 5 and a discharge line 6 for the electric current.
  • the first area 1a and the second area 1b are two adjacent areas between which a boundary gap 1c extends.
  • the boundary gap 1c may be filled with a thermally insulating material.
  • the boundary gap 1c is filled with an elastomer material, in particular with silicone adhesive.
  • Fig. 1 is a first embodiment of the inventive
  • Temperier redesign 1 shown. It contains a first area 1a, the can be heated or cooled hydronically, and a second region 1b, which is electrically heated or cooled.
  • the boundary gap 1c is filled with a thermally insulating material.
  • tempering body arrangement 1 of FIG. 1 enlarged. It recognizes controls 3 at the second area.
  • Fig. 3 is a second embodiment of the inventive
  • Temperier redesign arrangement 1 shown.
  • the second region 1b extends over the entire width of the tempering body arrangement 1 and divides the first region 1a into an upper part and a lower part.
  • FIG. 4 shows a plurality of different operating modes of a third exemplary embodiment of the tempering body arrangement 1 according to the invention. In this
  • the second area 1 b is completely surrounded by the first area 1 a.
  • the hydronic first region 1a is warm (w) and the electrical second region 1b is cold (k). This is a typical winter operation.
  • the hydronic first region 1a is cold (k) and the electrical second region 1b is a function of the temperature T warm (w (T)) as soon as a certain critical temperature at a defined measuring point in the environment of
  • Temperier Economics arrangement 1 is exceeded. This is a possible operation for the winter as freezing protection for the hydronic sector.
  • the hydronic first region 1a is cold (k) and the electrical second region 1b is warm as a function of time tt (w (t)). This is a typical operation for the spring, summer and autumn to be able to heat very quickly in the short term.
  • Fig. 5 is a fourth embodiment of the inventive
  • Temperiermaschinen arrangement 1 shown. It has a hydronic first region 1 a and an electrical second region 1 b formed from the first region 1 a is completely surrounded. The electrical region 1b is arranged in the lower region of the Ternperier stresses- ⁇ n elbow 1.
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment of the invention
  • the electrical region 1b is arranged in the lower region of the tempering body arrangement 1.
  • a bracket 2 extends approximately in the upper part of the electric circuit
  • Region 1b horizontally across the entire width of the Tempener body ordering 1.
  • FIG. 7 shows a sixth embodiment of the invention
  • Tempenerkorper- ⁇ nowski shown. It has a hydronic first area 1a and a second electric area 1h, which extends from the first area 1a
  • the temperature control core arrangement 1 is higher here than in the fourth embodiment of FIG. 5.
  • Fig. 8 is a seventh exemplary embodiment of the inventive
  • Tempenerkorper- ⁇ nowski shown. It has a hydronic first region 1 a and an electrical second region tb extending from the first region 1a
  • the electrical region 1 b is arranged in the lower region of the tempering body arrangement 1.
  • the tempering body arrangement 1 is higher than in the fourth embodiment of FIG. 5.
  • a first bracket 21 extends horizontally over the entire width of the tempering body arrangement at approximately the central height of the temperature control arrangement 1 and in the upper portion of the electrical area 1b 1,
  • a second bracket 22 extends in the upper part of the Temperier stresses- ⁇ nowski 1 and above the electrical area 1b horizontally over the entire width of the tempering- ⁇ nowski 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperierkörper-Anordnung (1), weiche mindestens einen von einem Energie transportierenden Medium durehströmfoaren Temperserkörper mit mindestens einer Zuleitung; (5) und mindestens einer Ableitung p) für das Energie transportierende Medium aufweist Die Tempenerköfper-Anordnung (1) hat einen ersten Bereich (1a), welcher von einem ersten Energie transportierenden Medium dumhströmbar ist, um mit dem ersten Medium in thermischen Kontakt zu gelangen, und einen zweiten Bereich (1b), weicher unabhängig von dem ersten Energie transportierenden Medium von einem zweiten Energie transportierenden Medium durohströmbar ist, um mit dem zweiten Medium in thermischen Kontakt zu gelangen.

Description

Zehnder Group International AG RAD-013-WO CH-5722 Gränichen
Temperierkörper-Anordnung mit flexiblen Betriebsarten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperierkörper-Anordnung mit flexiblen Betriebsarten.
Temperierkörper zum Heizen oder Kühlen sind bekannt. Es gibt z.B. elektrische Varianten, bei denen der Temperierkörper elektrisch (resistiv) aufgeheizt oder (thermoelektrisch) gekühlt wird. Andererseits gibt es hydronische Varianten, bei denen der Temperierkörper von einem Wärmeträgerfluid durchströmt wird, dessen Temperatur je nach Bedarf (Heizen oder Kühlen) ausreichend hoch über oder ausreichend tief unter der Umgebungstemperatur liegt.
Bei den üblichen Temperierkörper-Anordnungen ist es kaum möglich, diese wirkungsvoll sowohl als reine Temperierkörper zum Heizen oder Kühlen eines Raumes, wie z.B. eines Badezimmers, als auch zum Heizen oder Kühlen eines z.B. unmittelbar am Temperierkörper angebrachten Handtuchs zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperierkörper-Anordnung bereitzustellen, welche sowohl das Temperieren eines gesamten Raumes als auch das intensive Temperieren (Vorwärmen, Trocknen) eines Gegenstands,
insbesondere eines Handtuchs, wirkungsvoll ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Temperierkörper-Anordnung bereit, welche mindestens einen von einem Energie transportierenden Medium durchströmbaren Temperierkörper mit mindestens einer Zuleitung (5) und
mindestens einer Ableitung (6) für das Energie transportierende Medium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierkörper-Anordnung (1) einen ersten Bereich (1a) aufweist, welcher von einem ersten Energie transportierenden Medium durchströmbar ist, um mit dem ersten Medium in thermischen Kontakt zu gelangen, und einen zweiten Bereich (1b) aufweist, welcher unabhängig von dem ersten Energie transportierenden Medium von einem zweiten Energie transportierenden Medium durchströmbar ist, um mit dem zweiten Medium in thermischen Kontakt zu gelangen.
Durch optionales Aktivieren des ersten Bereichs und/oder des zweiten Bereichs zum Heizen oder Kühlen kann wahlweise ein mehr oder weniger intensives Heizen oder Kühlen erzielt werden.
Vorzugsweise ist der erste Bereich ein hydronisch erwärmbarer oder hydronisch abkühlbarer Bereich, welcher ein von einem Wärmeträgerfluid durchströmbares Rohrregister aufweist, und weist die Zuleitung und die Ableitung für das Energie transportierende Medium eine Vorlaufleitung bzw. eine Rücklaufleitung für das Wärmeträgerfluid auf.
Vorzugsweise ist der zweite Bereich ein elektrisch erwärmbarer oder elektrisch abkühlbarer Bereich, welcher ein von einem elektrischem Strom durchströmbares Heizelement oder Kühlelement aufweist, und weist die Zuleitung und die Ableitung für das Energie transportierende Medium eine Zufuhrleitung und einer Abfuhrleitung für den elektrischen Strom auf.
Der erste Bereich und der zweite Bereich können zwei aneinander grenzende Bereiche sein, die entlang einer Grenzlinie einander berühren.
Alternativ können der erste Bereich und der zweite Bereich zwei benachbarte
Bereiche sein, zwischen denen sich ein Grenzspalt erstreckt.
Alternativ können der erste Bereich und der zweite Bereich zwei benachbarte
Bereiche sein, die entlang einer Grenzlinie abschnittweise einander berühren oder voneinander durch einen Grenzspalt beabstandet sind.
Der Grenzspalt kann mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt sein.
Vorzugsweise ist der Grenzspalt mit einem Elastomermaterial, insbesondere mit Silikonkleber, gefüllt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung umgibt der erste Bereich den zweiten Bereich teilweise oder vollständig. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der erste Bereich den zweiten Bereich teilweise, insbesondere U-förmig oder C-förmig umgibt. Ebenfalls besonders bevorzugt ist es, wenn der erste Bereich den zweiten Bereich vollständig umgibt und der zweite Bereich insbesondere rechteckförmig ist oder, bei bestimmungsgemässer Anordnung der Temperierkörper-Anordnung an einer Wand oder als Raumteiler, eine sich von unten nach oben verjüngende Form hat.
Vorzugsweise ist der gesamte Spalt oder die gesamte Grenzschicht zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt. Dadurch wird verhindert, dass Wärme von dem einen in den anderen Bereich geleitet wird, wenn nur einer der beiden Bereiche erwärmt oder gekühlt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der eine der beiden Bereiche hydronisch (z.B. mittels Wasser) erwärmt oder gekühlt wird und der andere Bereich elektrisch erwärmt oder gekühlt wird. Dadurch wird verhindert, dass der hydronische Bereich von dem elektrischen Bereich erwärmt oder gekühlt wird, wodurch ungewollte
Konvektionsströmungen in dem hydronischen Bereich der Temperierkörper- Anordnung und (bei nicht geschlossenen Ventilen) sogar im gesamten hydronischen Heiz/Kühl-System hervorgerufen werden könnten.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung hat die Temperierkörper- Anordnung, bei bestimmungsgemässer Anordnung an einer Wand oder als
Raumteiler, am oberen Ende des zweiten Bereichs oder oberhalb desselben ein Aufhängungsmittel für mindestens ein Handtuch, Kleidungsstück oder dgl., insbesondere einen oder mehrere Haken oder mindestens einen sich horizontal erstreckenden Bügel.
Vorzugsweise ist die Temperierkörper-Anordnung ein flaches, plattenartiges Gebilde. Eine bestimmungsgemässe Anordnung/Anbringung der Temperierkörper-Anordnung ist eine vertikale Anordnung des flachen, plattenartigen Gebildes an einer Wand oder als Raumteiler.
Vorzugsweise ist das im ersten Bereich angeordnete Rohrregister aus
Polymermaterial, insbesondere aus PB, PE, PP, PVC, SAN, PMMA, PS, ABS, POM, PA, PBT, PPO, PC, PET, PSU, PPS, PES, PEI, PTFE, PEEK, oder aus Metall, insbesondere aus Kupfer, gebildet.
Vorzugsweise ist das im ersten Bereich angeordnete Rohrregister in einen
Verbundkörper eingelegt, der einen Grundkörper aus expandiertem Graphit aufweist, in welchen ein metallischer Wabenkörper, vorzugsweise aus Aluminium, und das Rohrregister eingepresst sind. Vorzugsweise ist das im zweiten Bereich angeordnete elektrische Heizelement oder Kühlelement ein resistives Heizelement bzw. ein thermoelektrisches Kühlelement.
Vorzugsweise hat die Temperierkörper-Anordnung an mindestens einer ihrer Grossflächen eine Glasplatte oder Keramikplatte, welche den ersten Bereich und/oder den zweiten Bereich abdeckt.
Vorzugsweise hat die Temperierkörper-Anordnung in dem ersten Bereich und/oder in dem zweiten Bereich kapazitive Schalter zum Einschalten und Ausschalten sowie zum Einstellen von Betriebsarten der Temperierkörper-Anordnung.
Insbesondere kann die Temperierkörper-Anordnung ein resistives Heizelement, ein thermoelektrisches Kühlelement oder ein mit Wasser oder Öl gefülltes Rohrregister mit elektrischer Heizpatrone aufweisen.
Die Temperierkörper-Anordnung kann ein elektrisches (resitives) Heizelement aufweisen. Damit können kurzfristige Bedarfsspitzen, insbesondere beim
Heizen/Trocknen, bedient werden. Das elektrische Heizelement kann dabei einem Ventilator zugeordnet sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden, nicht einschränkend aufzufassenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, wobei
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Temperierkörper- Anordnung zeigt;
Fig. 2 einen Teilbereich des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Temperierkörper-Anordnung vergrössert zeigt;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Temperierkörper- Anordnung zeigt;
Fig. 4 mehrere verschiedene Betriebsarten eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Temperierkörper-Anordnung zeigt;
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Temperierkörper- Anordnung zeigt; Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Temperierkörper- Anordnung zeigt;
Fig. 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Temperierkörper- Anordnung zeigt; und
Fig. 8 ein siebtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Temperierkörper- Anordnung zeigt.
In den Figuren erkennt man eine Temperierkörper-Anordnung 1 , welche einen von einem Energie transportierenden Medium durchströmbaren Temperierkörper 1a, 1b mit einer Zuleitung 5 und einer Ableitung 6 für das Energie transportierende Medium aufweist. Die Temperierkörper-Anordnung 1 hat einen ersten Bereich 1a, welcher von einem ersten Energie transportierenden Medium durchströmbar ist, um mit dem ersten Medium in thermischen Kontakt zu gelangen, und einen zweiten Bereich 1b, welcher unabhängig von dem ersten Energie transportierenden Medium von einem zweiten Energie transportierenden Medium durchströmbar ist, um mit dem zweiten Medium in thermischen Kontakt zu gelangen.
Der erste Bereich 1a ist ein hydronisch erwärmbarer oder hydronisch abkühlbarer Bereich, welcher ein von einem Wärmeträgerfluid durchströmbares Rohrregister aufweist. Die Zuleitung 5 und die Ableitung 6 für das Energie transportierende Medium sind eine Vorlaufleitung 5 bzw. eine Rücklaufleitung 6 für das
Wärmeträgerfluid.
Der zweite Bereich 1b ist ein elektrisch erwärmbarer oder elektrisch abkühlbarer Bereich, welcher ein von einem elektrischem Strom durchströmbares Heizelement öder Kühlelement aufweist. Die Zuleitung 5 und die Ableitung 6 für das Energie transportierende Medium sind eine Zufuhrleitung 5 und einer Abfuhrleitung 6 für den elektrischen Strom.
Der erste Bereich 1a und der zweite Bereich 1b sind zwei benachbarte Bereiche, zwischen denen sich ein Grenzspalt 1c erstreckt. Der Grenzspalt 1c kann mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt sein. Vorzugsweise ist der Grenzspalt 1c mit einem Elastomermaterial, insbesondere mit Silikonkleber, gefüllt.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Temperierkörper-Anordnung 1 gezeigt. Sie enthält einen ersten Bereich 1a, der hydronisch erwärmbar oder abkühlbar ist, und einen zweiten Bereich 1b, der elektrisch erwärmbar oder abkühlbar ist. Der Grenzspalt 1c ist mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt.
In Fig. 2 ist der zweite Bereich 1b des ersten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemässen Temperierkörper-Anordnung 1 von Fig. 1 vergrössert gezeigt. Man erkennt Bedienelemente 3 an dem zweiten Bereich.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Temperierkörper-Anordnung 1 gezeigt. Der zweite Bereich 1b erstreckt sich über die gesamte Breite der Temperierkörper-Anordnung 1 und unterteilt den ersten Bereich 1a in einen oberen Teil und einen unteren Teil.
In Fig. 4 sind mehrere verschiedene Betriebsarten eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Temperierkörper-Anordnung 1 gezeigt. Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist der zweite Bereich 1b von dem ersten Bereich 1a vollständig umgeben.
Im Fall A ist der hydronische erste Bereich 1a warm (w) und der elektrische zweite Bereich 1b kalt (k). Dies ist ein typischer Winter-Betrieb.
Im Fall B ist der hydronische erste Bereich 1a warm (w) und der elektrische zweite Bereich 1b warm (w). Dies ist ebenfalls ein typischer Winter-Betrieb.
Im Fall C ist der hydronische erste Bereich 1a kalt (k) und der elektrische zweite Bereich 1b als Funktion von der Temperatur T warm (w(T)), sobald eine bestimmte kritische Temperatur an einem definierten Messpunkt in der Umgebung der
Temperierkörper-Anordnung 1 unterschritten wird. Dies ist ein möglicher Betrieb für den Winter als Einfrier-Schutz für den hydronischen Bereich.
Im Fall D ist der hydronische erste Bereich 1a kalt (k) und der elektrische zweite Bereich 1b als Funktion von der Zeit t warm (w(t)). Dies ist ein typischer Betrieb für den Frühling, Sommer und Herbst, um kurzfristig sehr schnell heizen zu können.
In Fig. 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Temperierkörper-Anordnung 1 gezeigt. Sie hat einen hydronischen ersten Bereich 1a und einen elektrischen zweiten Bereich 1b, der von dem ersten Bereich 1a vollständig umgeben ist. Der elektrische Bereich 1b ist im unteren Bereich der Ternperierkörper-Änordnung 1 angeordnet.
In Fig. 6 ist ein fünftes Äusfuhrungsbeispiel der erfindungsgemässen
Tempenerkorper-Änordnung 1 gezeigt Sie hat einen hydronischen ersten lereich 1a und einen elektrischen zweiten Bereich 1b, der von dem ersten Bereich 1a
vollständig umgeben ist. Der elektrische Bereich 1b ist im unteren Bereich der Temperierkörper-Änordnung 1 angeordnet Ein Bügel 2 erstreckt sich auf etwa mifttger H^ 1 und im oberen Teil des elektrischen
Bereichs 1b horizontal über die gesamte Breite der Tempenerkorper-Änordnung 1.
In Fig. 7 ist ein sechstes Äusführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Tempenerkorper-Änordnung 1 gezeigt. Sie hat einen hydrönischen ersten Bereich 1a und einen elektrischen zweien Bereich 1h, der von dem ersten Bereich 1a
vollständig umgeben ist. Der elektrische Bereich 1b ist im unteren Bereich der Tempenerkorper-Änordnung 1 angeordnet Die Temperierkerper-Anordnung 1 ist hier höher als bei dem vierten Äusfühfungsbeispiel der Fig. 5.
In Fig. 8 ist ein siebtes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemässen
Tempenerkorper-Änordnung 1 gezeigt. Sie hat einen hydronlschen ersten Bereich 1 a und einen elektrischen zweiten Bereich tb, der von dem ersten Bereich 1a
vollständig umgeben ist. Der elektrische Bereich 1 b ist im unteren Bereich der Temperierkörper-Anordnung 1 angeordnet. Die Temperierkörper-Änordnung 1 ist hier höher als bei dem Vierten Äusfuhrungsbeispiel der Fig. 5, Ein erster Bügel 21 erstreckt sich auf etwa mittiger Höhe der Temperierkörper-Änordnung 1 und im oberen Teil des elektrischen Bereichs 1b horizontal über die gesamte Breite der Temperierkörper-Änordnung 1, Ein zweiter Bügel 22 erstreckt sich im oberen Teil der Temperierkörper-Änordnung 1 und oberhalb des elektrischen Bereichs 1b horizontal über die gesamte Breite der Temperierkörper-Änordnung 1.

Claims

Ansprüche
1. Temperierkörper-Anordnung (1), welche mindestens einen von einem Energie transportierenden Medium durchströmbaren Temperierkörper mit mindestens einer Zuleitung (5) und mindestens einer Ableitung (6) für das Energie transportierende Medium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierkörper-Anordnung (1) einen ersten Bereich (1a) aufweist, welcher von einem ersten Energie
transportierenden Medium durchströmbar ist, um mit dem ersten Medium in thermischen Kontakt zu gelangen, und einen zweiten Bereich (1b) aufweist, welcher unabhängig von dem ersten Energie transportierenden Medium von einem zweiten Energie transportierenden Medium durchströmbar ist, um mit dem zweiten Medium in thermischen Kontakt zu gelangen.
2. Temperierkörper-Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (1a) ein hydronisch erwärmbarer oder hydronisch abkühlbarer Bereich ist, welcher ein von einem Wärmeträgerfluid durchströmbares Rohrregister aufweist, und dass die Zuleitung (5) und die Ableitung (6) für das Energie
transportierende Medium eine Vorlaufleitung (5) bzw. eine Rücklaufleitung (6) für das Wärmeträgerfluid aufweist.
3. Temperierkörper-Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (1b) ein elektrisch erwärmbarer oder elektrisch abkühlbarer Bereich ist, welcher ein von einem elektrischem Strom durchströmbares Heizelement oder Kühlelement aufweist, und dass die Zuleitung (5) und die Ableitung (6) für das Energie transportierende Medium eine Zufuhrleitung (5) und einer Abfuhrleitung (6) für den elektrischen Strom aufweist.
4. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (1a) und der zweite Bereich (1b) zwei aneinander grenzende Bereiche sind, die entlang einer Grenzlinie (1c) einander berühren.
5. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (1a) und der zweite Bereich (1b) zwei benachbarte Bereiche sind, zwischen denen sich ein Grenzspalt (1c) erstreckt.
6. Temperierkörper-Anordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Bereich (1a) und der zweite Bereich (1b) zwei benachbarte Bereiche sind, die entlang einer Grenzlinie abschnittweise einander berühren oder voneinander durch einen Grenzspalt beabstandet sind.
7. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (1a) den zweiten Bereich (1b) teilweise oder vollständig umgibt.
8. Temperierkörper-Anordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (1a) den zweiten Bereich (1b) teilweise, insbesondere U-förmig oder C-förmig umgibt.
9. Temperierkörper-Anordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (1a) den zweiten Bereich (1b) vollständig umgibt und der zweite Bereich insbesondere rechteckförmig ist oder (bei bestimmungsgemässer
Anordnung) eine sich von unten nach oben verjüngende Form hat.
10. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierkörper-Anordnung (1) (bei bestimmungsgemässer Anordnung) am oberen Ende des zweiten Bereichs (1b) oder oberhalb desselben ein Aufhängungsmittel (2) für ein Handtuch, ein Kleidungsstück oder dgl., insbesondere einen oder mehrere Haken oder einen sich horizontal erstreckenden Bügel aufweist.
11. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierkörper-Anordnung (1) ein flaches, plattenartiges Gebilde ist.
12. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das im ersten Bereich (1a) angeordnete Rohrregister aus Polymermaterial oder aus Metall gebildet ist
13. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das im zweiten Bereich (1b) angeordnete elektrische
Heizelement oder Kühlelement ein resistives Heizelement bzw. ein
thermoelektrisches Kühlelement ist.
14. Temperierkörper-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er an mindestens einer ihrer Grossflächen eine Glasplatte oder Keramikplatte aufweist, welche den ersten Bereich (1a) und/oder den zweiten
Bereich (1b) abdeckt.
15. Temperierkörper-Anordnung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er in dem ersten Bereich (1a) und/oder in dem zweiten Bereich (1b) kapazitive Schalter (3) zum Einschalten und Ausschalten sowie zum Einstellen von
Betriebsarten der Temperierkörper-Anordnung (1) hat.
Die Temperierkörper-Anordnung 1 hat, bei bestimmungsgemässer Anordnung an einer Wand oder als Raumteiler, am oberen Ende des zweiten Bereichs 1b oder oberhalb desselben ein Aufhängungsmittel 2 für ein Handtuch, ein Kleidungsstück oder dgi., z.B. einen sich horizontal erstreckenden Bügel 2.
EP17716996.8A 2016-03-15 2017-03-15 Temperierkörper-anordnung mit flexiblen betriebsarten Active EP3430324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4002016 2016-03-15
PCT/IB2017/051512 WO2017158537A1 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Temperierkörper-anordnung mit flexiblen betriebsarten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3430324A1 true EP3430324A1 (de) 2019-01-23
EP3430324C0 EP3430324C0 (de) 2023-08-30
EP3430324B1 EP3430324B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=58537046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17716996.8A Active EP3430324B1 (de) 2016-03-15 2017-03-15 Temperierkörper-anordnung mit flexiblen betriebsarten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3430324B1 (de)
EA (1) EA201891859A1 (de)
WO (1) WO2017158537A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020183351A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Zehnder Group International Ag Strahlungsmittel-anordnung
CN113455945A (zh) * 2021-07-16 2021-10-01 广东好太太科技集团股份有限公司 一种分区域烘干的毛巾架及控制方法、存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763181B1 (de) * 1995-03-16 2000-06-21 KERMI GmbH Heizvorrichtung
DE29512981U1 (de) * 1995-08-15 1995-09-21 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht Heizungsgerät
IT243828Y1 (it) * 1998-03-06 2002-03-06 Deltacalor S R L Unita' termosifone-termoconvettore
DE20114576U1 (de) * 2001-09-04 2001-12-06 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Heizkörpereinheit
DE102005002840A1 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 The Heating Company Bvba Heizkörper mit einem äußeren elektrischen Heizelement
ES1068399Y (es) * 2008-06-06 2009-01-16 Iber Emec S A Unidad de mando "control-tactil"para emisores termicos electricos.
EP2431669B1 (de) * 2010-09-21 2016-08-03 Vismaravetro S.r.l. elektrisch erhitzte Platte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3430324C0 (de) 2023-08-30
WO2017158537A1 (de) 2017-09-21
EA201891859A1 (ru) 2019-04-30
EP3430324B1 (de) 2023-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012110461A1 (de) Raumklimagerät mit einem flüssigkeit-luft wärmeaustauschgerät mit peltierelementen
DE2902909A1 (de) Schaltschrank-heizgeraet
EP2895747B1 (de) Wandring eines lüfters mit heizelement
EP2544949B1 (de) Schutz von wasserleitungen gegen frost
DE102015107316B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE4433814A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3165761A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE102010055978A1 (de) Mit einem Heizelement ausgerüsteter Flansch
EP3430324B1 (de) Temperierkörper-anordnung mit flexiblen betriebsarten
EP1601236A2 (de) Gargerät mit einer Kühleinheit
DE20311052U1 (de) Luftführung für eine Wärmesenke
DE102011006862A1 (de) Verdampferbaugruppe für ein Kältegerät
DE102018215434A1 (de) Gargerät
DE202006017352U1 (de) Elektrische Verbindungsstruktur für Heizkörper in einem Lufterwärmungsgerät
DE4413252A1 (de) Elektrischer Back- und Bratofen
DE10029244A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1696181A1 (de) Heizkörper mit einem äusseren elektrischen Heizelement
DE102018008986A1 (de) Temperaturerfassungsvorrichtung
EP1674801B1 (de) Klimaelement
DE102018100584A1 (de) Kraftfahrzeugkennzeichenanordnung und Kraftfahrzeug hiermit
DE202013102640U1 (de) Deckenelement
DE102010060748B4 (de) Abscheidevorrichtung für Fette aus Wasser und Verfahren zum Erwärmen einer auf Wasser schwimmenden Fettschicht
EP2564730B1 (de) Bettenheizeinrichting, insbesondere eine mit einem Bettenaufbau integrierte und/oder verbindbare Einrichtung
DE2521863A1 (de) Waermetauscher fuer kuehlmoebel
EP4286751A1 (de) Leistenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221110

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230830

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 8

Effective date: 20240325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017015301

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20240603