EP3428115A1 - Hebeeinrichtung und verfahren zum bewegen eines hubschlittens - Google Patents

Hebeeinrichtung und verfahren zum bewegen eines hubschlittens Download PDF

Info

Publication number
EP3428115A1
EP3428115A1 EP18179645.9A EP18179645A EP3428115A1 EP 3428115 A1 EP3428115 A1 EP 3428115A1 EP 18179645 A EP18179645 A EP 18179645A EP 3428115 A1 EP3428115 A1 EP 3428115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
lifting device
drive
winding
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18179645.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3428115B1 (de
Inventor
Christian Janda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentanova Cs GmbH
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP3428115A1 publication Critical patent/EP3428115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3428115B1 publication Critical patent/EP3428115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars

Definitions

  • the invention relates to a lifting device with a lifting, with at least one support means and with a pulley system for vertical movement of the lifting.
  • the invention also relates to a method for moving a lifting carriage.
  • the EP 3 064 466 A1 discloses a lifting device with a frame-like mast and a height-adjustable guided therein lifting unit, for the execution of the lifting movement of the lifting unit at least one flaschenzugbasierter drive is provided with a rope as a traction means, wherein per strut of the frame in each case a guide rail is provided, and wherein per guide rail a own pulley-based drive is provided.
  • the EP 2 855 338 B1 describes a lifting device with a number of guide columns on which a lifting carriage is movably guided, and act on the lifting pulleys for lifting the lifting carriage, each pulley consists of a traction means and a number of pulleys per traction means, wherein in the lifting device two pulley groups with two pulleys are provided, and wherein each pulley group is driven in each case by a common drive unit.
  • Object of the present invention is to provide a lifting device whose reliability is increased over the prior art and in which the known from the prior art disadvantages are avoided as far as possible.
  • a lifting device of the aforementioned type wherein the support means has two ends and is fixed in the region of both ends in each case on a winding device.
  • the pulley system of the lifting device can be functionally operated via each of the winding devices.
  • a first drive unit for the first winding device can be provided in the region of the first end of the suspension element and a second drive unit for the second winding device can be provided in the region of the second end of the suspension element.
  • two drive units are connected to the support means of the pulley system, which increases the reliability. Furthermore, downtimes can be significantly reduced.
  • first and the second drive unit are designed to rotate in the same direction.
  • advantages for the electrical connection of the drive units can be achieved.
  • first and the second drive unit may be designed to rotate in opposite directions.
  • Such a configuration may be constructive, for example, in view of the number vorzu Imageder deflection rollers, be beneficial.
  • the first and the second drive unit can be constructed identical.
  • advantages of a constructive nature and / or in terms of parts procurement can be achieved.
  • the lifting carriage is arranged guided in a gantry device.
  • a particularly stable guide and support structure can be provided for the lifting.
  • the lifting device for example in an industrial plant or in a storage facility, it may be advantageous if a load-receiving device is accommodated in the lifting carriage.
  • the load receiving device is designed as a roller conveyor.
  • the load receiving device may preferably be designed as a ground track, overhead conveyor or platform for vehicles and / or vehicle bodies.
  • the lifting device may have a control device for controlling the drive units.
  • a control device for controlling the drive units for example, a software-based control of the drive units can be realized.
  • the drive units can each be formed switchable or disconnectable by means of a control signal.
  • a control signal for the suspension element.
  • the object underlying the invention is also achieved by a method for moving a lifting carriage, wherein the lifting carriage is moved vertically by means of a lifting device, which is formed according to the invention or one of its embodiments.
  • a lifting device which is formed according to the invention or one of its embodiments.
  • one of the two winding devices can be driven for vertical movement of the lifting.
  • the power of the drive unit which is assigned to the other winding device, as a reserve and / or in the sense of a redundant Systems are kept ready.
  • both winding devices can be driven for the vertical movement of the lifting carriage. In this way, the power of both drive units can be used at the same time.
  • the lifting carriage can preferably be moved by means of the drive device of the other winding device. In this way, downtime compared to the prior art can be significantly reduced because in case of failure can be converted directly from one drive unit to the other. In addition, loss of function in the event of a malfunction can be at least largely avoided.
  • FIG. 1 shows an example of a section of a conveyor system 2 with a lifting device 4.
  • a conveyor system 2 may be provided for example in an industrial plant, such as a production plant of the automotive industry, or in a storage facility.
  • the lifting device 4 is designed as a vertical converter with a lifting 8. With the aid of the lifting device 4, a load, for example one or more components or a group of components, can be transported vertically.
  • the lifting carriage 8 is equipped with a load receiving device 10 which, as indicated in the example shown, can be designed as a roller conveyor for, for example, skids or pallets.
  • the load receiving device 10 for example in the form of a bottom track, for example, an electric floor track, or in the form of a monorail, for example, an electric monorail, be formed.
  • the load receiving device 10 may be formed, for example, as a platform for a vehicle, a vehicle body and / or a component or a group of components.
  • the lifting slide 8 has a plurality of side parts 30, which are fastened to a slide carrier 40. Between the side parts 30 of the lifting carriage 8 support elements 32 extend for a load receiving device 10, which is designed in the form of a roller conveyor 52.
  • the lifting carriage 8 is vertically movable and arranged guided in a support frame 54.
  • the lifting slide 8 is arranged in a gantry device 6.
  • Two vertical portal stems 36, 38 of the portal device 6 form with the portal traverse 34 a support frame 54 for the lifting 8 from.
  • the lifting carriage 8 may be arranged guided in the support frame 54 by rollers.
  • one or more individual stands may be provided to form the support frame 54 instead of a gantry device 6, for example.
  • the lifting slide 8 is suspended with the aid of at least one support means 16.
  • the suspension element 16 is capable of winding and may, for example, be rope-shaped or, as indicated in the drawing, belt-shaped.
  • a support means 16 for example, ropes made of steel or plastic or straps made of fabric or rubber can be used.
  • the use of support means 16 made of a composite material is possible.
  • the support means 16 has two end regions, which are each fixed to a winding device 18, 20.
  • fastening points may be provided in the two end regions of the suspension element 16 which are fastened to the respective winding device 18, 20.
  • the suspension element 16 can be wound on a winding device 18, 20 one above the other.
  • the support means 16, for example in the case of a rope side by side and possibly superimposed on a winding device 18, 20 are wound.
  • a drive unit 22, 24 is provided for each winding device 18, 20.
  • the first winding device 18 is connected to a first drive unit 22 and the second winding device 20 is connected to a second drive unit 24.
  • the suspension element 16 can be frictionally connected to the two drive units 22, 24, for example.
  • the two drive units 22, 24 may preferably be of identical construction.
  • drive units 22, 24 for the winding devices 18, 20 are designed as motors, preferably as electric motors.
  • the drive units 22, 24 may be designed as electric geared motors with a control.
  • the support means 16 for the lifting 8 is guided over a plurality of guide rollers 42, 44, 46, 48, wherein a pulley system 50 is formed.
  • a pulley system 50 is formed with a double pulley.
  • the pulley system 50 may be formed with a pulley having a factor other than two.
  • two pulleys 42, 48 are fixedly arranged on the portal device 6, while two further pulleys 44, 46 are arranged on the lifting carriage 8 and move with this.
  • the deflection rollers 44, 46 arranged on the lifting carriage 8 are fastened on the carriage carrier 40 of the lifting carriage 8 in the example shown.
  • FIGS. 2 to 4 show an example and in a schematic representation of a section of a conveyor system 2 with a lifting device 4.
  • the lifting device 4 is arranged between two load-receiving planes 12, 14.
  • the illustrated load-bearing planes 12, 14 are arranged at different heights, wherein in the examples shown, the first load-receiving plane 12 is arranged at a lower height than the second load-receiving plane 14.
  • the lifting device 4 loads between the at least two load-receiving planes 12, 14 can be implemented vertically.
  • the at least two load receiving planes 12, 14 define load change positions in which a load transfer between the load receiving device 10 of the lifting device 4 and the corresponding load receiving plane 12, 14 can take place.
  • a position query can be carried out by means of a control device, not shown. If necessary, for load transfer, a locking of the lifting device 4 in a load change position respectively. Such a lock can be done mechanically, for example.
  • the lifting device 4 can be used only as a kind of lift.
  • the load for example a workpiece
  • the load is brought from one of the load-receiving planes 12, 14 to the level of the other load-receiving plane 14 or 12.
  • the workpiece is brought back to the height of the load-receiving plane 12 or 14 and leaves the lifting device 4th
  • the load-receiving device 10 is accommodated in a lifting slide 8 of the lifting device 4.
  • the lifting carriage 4 is arranged in a support frame 54, wherein in the example shown, a plurality of guide rollers 56 are provided for guiding the lifting carriage 4 in the support frame 54.
  • the lifting carriage 8 is supported by a winding-capable support means 16, which has two ends and which is fixed to the end in each case on a rotatable winding device 18, 20.
  • a plurality of guide rollers 42, 44, 46, 48 are provided such that a pulley system 50 is formed.
  • Each of the two ends 58, 60 of the support means 16 is associated with a respective drive device 26 or 28.
  • a drive device 26, 28 has in each case a drive unit 22 or 24 and a winding device 18 or 20.
  • By two winding devices 18, 20 are each connected to its own drive unit 22 and 24, a redundancy for the drive of the lifting device 4 is provided.
  • the lifting device 4 can be operated in different ways. Thus, for example, according to a first operating mode of the lifting device 4, only one of the drive units 22, 24 of the suspension element 16 is used for moving the lifting carriage 8 during normal operation. In the event of a malfunction of this drive unit 22, 24, the lifting slide 8 is moved by means of the other drive unit 24 or 22. Thus, for example, in the event of a defect of one of the drive units 22, 24, downtimes may at least occur be largely avoided.
  • the other drive unit 24, 22 can take over in case of failure directly and with the same system performance, preferably regardless of which position the lifting slide 8 is in case of failure.
  • the suspension element 16 can be fixed by means of suitable clamping elements in the area of the faulty drive unit 22, 24 in order, for example, to maintain or change the faulty drive unit 22, 24.
  • both drive units 22, 24 are used for moving the lifting carriage 8.
  • a higher system performance than in normal operation of the first operating mode can be achieved.
  • the lifting slide 8 is then moved only by means of the other, not faulty drive unit 24, 22.
  • the system performance in the event of a failure decreases in comparison to the system power during normal operation.
  • the system performance in case of failure for example, the halved system performance in normal operation correspond.
  • FIG. 2 shows the lifting 8 of the lifting device 4 in a lowered position, in which the load receiving device 10 of the lifting device 4 is located in a load-receiving plane 12 associated load change position.
  • FIG. 3 and 4 show the lifting 8 of the lifting device 4 in a compared to the in FIG. 2 shown example raised position in which the load receiving device 10 of the lifting device 4 is located in a load-receiving plane 14 associated load change position.
  • FIG. 3 shows a state of the lifting device 4, which adjusts after the lifting slide 8 by means of the second drive device 28 from the in FIG. 2 shown position in the FIG. 3 was moved position shown. Accordingly, the suspension means 16 wound on the second winding device 20, which is associated with the second drive device 28.
  • FIG. 4 shows a state of the lifting device 4, which adjusts after the lifting slide 8 by means of the first drive device 26 from the in FIG. 2 shown position in the FIG. 4 was moved position shown. Accordingly, the support means 16 is wound on the first winding device 18, which is associated with the first drive device 26.
  • FIGS. 5 to 8 show embodiments of the lifting device 4 each in a sectional view and the sake of clarity in a highly schematic representation.
  • FIGS. 5 to 8 show the lifting device 4 with a lifting 8 and with a support frame 54, by means of which the lifting slide 8 is arranged guided.
  • the lifting device 4 is equipped with a winding-capable support means 16, which may preferably be formed as a rope or belt.
  • a drive device 26 or 28 is provided for the support means 16 respectively.
  • the support means 16 forms with a plurality of pulleys 42, 44, 46, 48 a pulley system 50 for vertically converting the lifting carriage 8.
  • FIG. 5 shows a lifting device 4, in which the drive devices 26, 28 are arranged to rotate in opposite directions.
  • the drive devices 26, 28 shown here rotate in the direction of the arrows 62 and 64, the suspension element 16 is wound up and thus the lifting carriage 8 is raised.
  • FIG. 6 shows a lifting device 4, in which the drive devices 26, 28 are arranged to rotate in the same direction. If one or both drive devices 26, 28 rotate in the direction of the arrows 66 and 68, the support means 16 is wound up and thus the lifting carriage 8 is raised. According to the in FIG. 6 As shown, an additional deflection roller 70 is provided, over which the suspension element 16 is guided.
  • co-rotating drive devices 26, 28 for the suspension means 16, such as in FIG. 6 may be advantageous, for example, with regard to the electrical connections of the drive devices 26, 28.
  • the embodiment according to FIG. 5 with oppositely rotating drive devices 26, 28 constructively advantageous because, for example, on the additional guide roller 70 (see FIG. 6 ) can be omitted.
  • FIG. 7 shows by way of example a lifting device 4, in which the axes of the winding devices 18, 20 are aligned perpendicular to the axes of the guide rollers 42, 44, 46, 48.
  • the axis of at least one pulley 42, 44, 46, 48 may be oriented at an angle other than 0 °, for example at an angle of 90 °, to the axis of at least one of the winders 18, 20.
  • Such a construction may be advantageous, for example, in the case of a suspension element 16 designed in the form of a rope.
  • the axis of a drive device 26, 28 may preferably coincide with the axis of the corresponding winding device 18, 20. Such a match is for example in the FIGS. 2 to 4 recognizable.
  • Lifting devices 4 shown by way of example are aligned with the axes of the drive devices 26, 28 parallel to the axes of the deflection rollers 42, 44, 46, 48.
  • Such a construction may, for example, be of particular advantage in the case of a support means 16 in the form of a belt.
  • Lifting devices 4 shown by way of example are the drive devices 26, 28 arranged on opposite sides of the lifting carriage 8 or on opposite sides of the supporting frame 54.
  • FIG. 8 shows by way of example a lifting device 4, in which the drive devices 26, 28 are arranged on the same side of the lifting slide 8 or on the same sides of the supporting frame 54.
  • an additional deflection roller 72 is provided, which is shown in FIG.
  • Example of the first drive device 26 is arranged opposite.
  • Such a design of the lifting device 4 with arranged on the same side drive devices 26, 28 may be, for example, in terms of electrical connections, for reasons of space and / or in terms of efficient maintenance of advantage.
  • the disadvantage here may be, for example, in comparison to those in the FIGS. 5 to 7 shown lifting devices 4 greater length of the support means 16 and / or the provision of the additional guide roller 72 may be.
  • the lifting device 4 with a in the FIGS. 1 to 8 be equipped not shown control device.
  • a drive device 26, 28 can be switched on, for example, to replace the respective other drive device 28, 26 in the event of a defect.
  • the connection of a drive device 26, 28 can also be done to increase the system performance of the designed as a lifting device 4 vertical converter.
  • the drive units 22, 24 of the drive device 26, 28 may be formed, for example, as electric motors.
  • the switching on and off of a drive unit 22, 24 preferably takes place by means of software which is executed by the control device. Also, the switching between the drive units 22, 24, for example, in case of failure of one of the drive units 22, 24 is preferably carried out by means of a suitable software.
  • the position queries of the lifting carriage 8, the path and speed detections and controls and monitoring of the support means 16 are carried out according to the known prior art.
  • the present invention relates to a lifting device 4 with a lifting carriage 8, with at least one support means 16, and with a pulley system 50 for vertical movement of the lifting carriage 8, wherein the support means 16 two Ends 58, 60 and is fixed in the region of both ends 58, 60 each on a winding device 18, 20.
  • the winding devices 18, 20 are each connected to a drive unit 22, 24.
  • a redundant system is provided in which the drive units 22, 24 can be switched on and off quickly without mechanical modifications.
  • the invention relates to a method for operating such a lifting device 4.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebeeinrichtung (4) mit einem Hubschlitten (8), mit mindestens einem Tragmittel (16), und mit einem Flaschenzugsystem (50) zum vertikalen Verfahren des Hubschlittens (8), wobei das Tragmittel (16) zwei Enden (58, 60) aufweist und im Bereich beider Enden (58, 60) jeweils an einer Wickelvorrichtung (18, 20) festgelegt ist. Mit Vorteil sind die Wickelvorrichtungen (18, 20) jeweils mit einer Antriebseinheit (22, 24) verbunden. Durch die über die Wickelvorrichtungen (18, 20) hergestellte Verbindung des Tragmittels (16) mit den beiden Antriebseinheiten (22, 24) wird ein redundantes System bereitgestellt, in dem die Antriebseinheiten (22, 24) schnell und ohne mechanische Umbauten zu- bzw. abgeschaltet werden können. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Hebeeinrichtung (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebeeinrichtung mit einem Hubschlitten, mit mindestens einem Tragmittel und mit einem Flaschenzugsystem zum vertikalen Verfahren des Hubschlittens.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Bewegen eines Hubschlittens.
  • Die EP 3 064 466 A1 offenbart eine Hebeeinrichtung mit einem rahmenartigen Hubmast und einer darin höhenverstellbar geführten Hubeinheit, wobei für die Ausführung der Hubbewegung der Hubeinheit wenigstens ein flaschenzugbasierter Antrieb mit einem Seil als Zugmittel vorgesehen ist, wobei pro Strebe des Rahmens jeweils eine Führungsschiene vorgesehen ist, und wobei pro Führungsschiene ein eigener flaschenzugbasierter Antrieb vorgesehen ist.
  • Die EP 2 855 338 B1 beschreibt eine Hebeeinrichtung mit einer Anzahl von Führungssäulen, an denen ein Hubschlitten geführt verfahrbar angeordnet ist, und am Hubschlitten Flaschenzüge zum Heben des Hubschlittens angreifen, wobei jeder Flaschenzug aus einem Zugmittel und einer Anzahl von Umlenkrollen pro Zugmittel besteht, wobei in der Hebeeinrichtung zwei Flaschenzuggruppen mit jeweils zwei Flaschenzügen vorgesehen sind, und wobei jede Flaschenzuggruppe jeweils von einer gemeinsamen Antriebseinheit angetrieben ist.
  • Gemäß dem bekannten Stand der Technik ist je Flaschenzug bzw. je Flaschenzuggruppe höchstens eine Antriebseinheit vorgesehen. Bei einem Ausfall oder einer Störung dieser Antriebseinheit kann zwar unter Umständen ein Betrieb der Hebeeinrichtung noch möglich sein, ein funktionssicherer Betrieb ist jedoch nicht mehr gewährleistet und es kommt zu erhöhten Abnutzungserscheinungen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind aufwendige mechanische Umbauarbeiten erforderlich, um nach dem Ausfall eines Antriebs einen funktionssicheren Betrieb wieder herzustellen. Dies bedingt wiederum hohe Ausfallzeiten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hebeeinrichtung bereitzustellen, deren Funktionssicherheit gegenüber dem Stand der Technik erhöht ist und bei der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile möglichst weitestgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hebeeinrichtung der eingangs genannten Art, wobei das Tragmittel zwei Enden aufweist und im Bereich beider Enden jeweils an einer Wickelvorrichtung festgelegt ist. Derart kann das Flaschenzugsystem der Hebeeinrichtung über jede der Wickelvorrichtungen funktionssicher betrieben werden. Erfindungsgemäß wird es ermöglicht, das Flaschenzugsystem der Hebeeinrichtung mit einem Redundanzantrieb auszustatten.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann eine erste Antriebseinheit für die erste Wickelvorrichtung im Bereich des ersten Endes des Tragmittels vorgesehen sein und es kann eine zweite Antriebseinheit für die zweite Wickelvorrichtung im Bereich des zweiten Endes des Tragmittels vorgesehen sein. Auf diese Weise sind zwei Antriebseinheiten mit dem Tragmittel des Flaschenzugsystems verbunden, wodurch sich die Betriebssicherheit erhöht. Des Weiteren können Ausfallzeiten derart deutlich reduziert werden.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die erste und die zweite Antriebseinheit gleichsinnig drehend ausgebildet sind. Derart können beispielsweise Vorteile für die elektrische Anbindung der Antriebseinheiten erzielt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung können die erste und die zweite Antriebseinheit gegensinnig drehend ausgebildet sein. Eine derartige Ausgestaltung kann konstruktiv, beispielsweise im Hinblick auf die Anzahl vorzusehender Umlenkrollen, von Vorteil sein.
  • Vorzugsweise können die erste und die zweite Antriebseinheit baugleich ausgebildet sein. Derart können beispielsweise Vorteile konstruktiver Art und/oder hinsichtlich der Teilebeschaffung erzielt werden.
  • Es kann günstig sein, wenn der Hubschlitten in einer Portalvorrichtung geführt angeordnet ist. Derart kann für den Hubschlitten eine besonders stabile Führungs-und Tragkonstruktion bereitgestellt werden.
  • Für den Einsatz der Hebevorrichtung in einem Fördersystem, beispielsweise in einer industriellen Anlage oder in einer Lagereinrichtung, kann es von Vorteil sein, wenn eine Lastaufnahmevorrichtung in dem Hubschlitten aufgenommen ist.
  • Im Hinblick auf den Materialfluss in einem Fördersystem kann es von Vorteil sein, wenn die Lastaufnahmevorrichtung als Rollenbahn ausgebildet ist.
  • Zum Einsatz der Hebevorrichtung beispielsweise in einer Produktionsanlage der Automobilindustrie kann die Lastaufnahmevorrichtung vorzugsweise als Bodenbahn, Hängebahn oder Plattform für Fahrzeuge und/oder Fahrzeugkarosserien ausgebildet sein.
  • Mit Vorteil kann die Hebeeinrichtung eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der Antriebseinheiten aufweisen. Derart kann beispielsweise eine Software basierte Steuerung der Antriebseinheiten realisiert werden.
  • Vorzugsweise können die Antriebseinheiten jeweils mittels eines Steuersignals zuschaltbar bzw. abschaltbar ausgebildet sein. Derart wird ein besonders kurzfristiges und funktionsgerechtes Umschalten des Antriebs für das Tragmittel ermöglicht.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Bewegen eines Hubschlittens, wobei der Hubschlitten mittels einer Hebeeinrichtung vertikal verfahren wird, die gemäß der Erfindung oder einer ihrer Ausgestaltungen ausgebildet ist. Wesentliche Vorteile des Verfahrens ergeben sich analog zu den Vorteilen der Hebeeinrichtung.
  • Mit Vorteil kann zum vertikalen Verfahren des Hubschlittens eine der beiden Wickelvorrichtungen angetrieben werden. Derart kann die Leistung der Antriebseinheit, die der anderen Wickelvorrichtung zugeordnet ist, als Reserve und/oder im Sinne eines redundanten Systems bereitgehalten werden.
  • Um die Hebeeinrichtung mit möglichst hoher Systemleistung zu betreiben, können zum vertikalen Verfahren des Hubschlittens beide Wickelvorrichtungen angetrieben werden. Derart kann die Leistung beider Antriebseinheiten zeitgleich zum Einsatz kommen.
  • Vorzugsweise kann bei einer Störung einer Antriebsvorrichtung einer der beiden Wickelvorrichtungen der Hubschlitten mittels der Antriebsvorrichtung der anderen Wickelvorrichtung bewegt werden. Derart können Ausfallzeiten gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert werden, da im Störungsfall direkt von einer Antriebseinheit auf die andere umgestellt werden kann. Zudem können Funktionseinbußen im Falle einer Störung zumindest weitestgehend vermieden werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Dabei werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung;
    Fig. 2 bis 4
    perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung mit zwei Lastaufnahmeebenen in verschiedenen Betriebsmodi;
    Fig. 5
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung in einer Schnittansicht;
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung in einer Schnittansicht;
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung in einer Schnittansicht;
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hebeeinrichtung in einer Schnittansicht.
  • Figur 1 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt eines Fördersystems 2 mit einer Hebeeinrichtung 4. Ein derartiges Fördersystem 2 kann zum Beispiel in einer industriellen Anlage, beispielsweise eine Produktionsanlage der Automobilindustrie, oder in einer Lagereinrichtung vorgesehen sein. Die Hebeeinrichtung 4 ist als Vertikalumsetzer mit einem Hubschlitten 8 ausgebildet. Mit Hilfe der Hebeeinrichtung 4 kann eine Ladung, beispielsweise ein oder mehrere Bauteile oder eine Bauteilgruppe, vertikal transportiert werden.
  • Der Hubschlitten 8 ist mit einer Lastaufnahmevorrichtung 10 ausgestattet, die wie im gezeigten Beispiel angedeutet als Rollenbahnförderer für beispielsweise Skids oder Paletten ausgebildet sein kann. In alternativer Ausgestaltung kann die Lastaufnahmevorrichtung 10 beispielsweise in Form einer Bodenbahn, zum Beispiel eine Elektrobodenbahn, oder in Form einer Hängebahn, zum Beispiel eine Elektrohängebahn, ausgebildet sein. In weiterer alternativer Ausgestaltung kann die Lastaufnahmevorrichtung 10 beispielsweise als Plattform für ein Fahrzeug, eine Fahrzeugkarosserie und/oder ein Bauteil bzw. eine Bauteilgruppe ausgebildet sein.
  • Im gezeigten Beispiel weist der Hubschlitten 8 mehrere Seitenteile 30 auf, die an einem Schlittenträger 40 befestigt sind. Zwischen den Seitenteilen 30 des Hubschlittens 8 erstrecken sich Tragelemente 32 für eine Lastaufnahmevorrichtung 10, die in Form einer Rollenbahn 52 ausgebildet ist.
  • Der Hubschlitten 8 ist vertikal beweglich und in einem Tragrahmen 54 geführt angeordnet. Im gezeigten Beispiel ist der Hubschlitten 8 in einer Portalvorrichtung 6 angeordnet. Zwei senkrechte Portalstiele 36, 38 der Portalvorrichtung 6 bilden mit der Portaltraverse 34 einen Tragrahmen 54 für den Hubschlitten 8 aus. Vorzugsweise kann der Hubschlitten 8 rollengeführt in dem Tragrahmen 54 angeordnet sein. Anders als im gezeigten Beispiel dargestellt, können zum Ausbilden des Tragrahmens 54 anstelle einer Portalvorrichtung 6 beispielsweise auch ein oder mehrere Einzelständer vorgesehen sein.
  • Der Hubschlitten 8 ist unter Zuhilfenahme mindestens eines Tragmittels 16 aufgehängt. Das Tragmittel 16 ist wickelfähig und kann zum Beispiel seilförmig oder, wie in der Zeichnung angedeutet, gurtförmig ausgebildet sein. Als Tragmittel 16 können beispielsweise Seile aus Stahl oder Kunststoff bzw. Gurte aus Gewebe oder Gummi verwendet werden. Auch der Einsatz von Tragmitteln 16 aus einem Verbundwerkstoff ist möglich.
  • Es sind zwei drehbare Wickelvorrichtungen 18, 20 für das Tragmittel 16 vorgesehen. Das Tragmittel 16 weist zwei Endbereiche auf, die jeweils an einer Wickelvorrichtung 18, 20 festgelegt sind. So können beispielsweise in den beiden Endbereichen des Tragmittels 16 Befestigungspunkte vorgesehen sein, die an der jeweiligen Wickelvorrichtung 18, 20 befestigt sind.
  • Das Tragmittel 16 kann zum Beispiel im Falle eines Gurts übereinanderliegend auf einer Wickelvorrichtung 18, 20 aufgewickelt werden. In alternativer Ausgestaltung kann das Tragmittel 16 zum Beispiel im Falle eines Seils nebeneinander- und ggf. übereinanderliegend auf einer Wickelvorrichtung 18, 20 aufgewickelt werden.
  • Zum Antrieb der zwei gezeigten Wickelvorrichtungen 18, 20, die jeweils einem Ende des Tragmittels 16 zugeordnet sind, ist für jede Wickelvorrichtung 18, 20 eine Antriebseinheit 22, 24 vorgesehen. Die erste Wickelvorrichtung 18 ist dabei mit einer ersten Antriebseinheit 22 verbunden und die zweite Wickelvorrichtung 20 ist mit einer zweiten Antriebseinheit 24 verbunden. Über die beiden Wickelvorrichtungen 18, 20 kann das Tragmittel 16 beispielsweise kraftschlüssig mit den beiden Antriebseinheiten 22, 24 verbunden sein.
  • Die zwei Antriebseinheiten 22, 24 können vorzugsweise baugleich ausgebildet sein. Die in Figur 1 gezeigten Antriebseinheiten 22, 24 für die Wickelvorrichtungen 18, 20 sind als Motoren ausgebildet, vorzugsweise als Elektromotoren. In vorteilhafter Ausgestaltung können die Antriebseinheiten 22, 24 als elektrische Getriebemotoren mit einer Regelung ausgebildet sein.
  • Indem zwei Wickelvorrichtungen 18, 20 für das Tragmittel 16 der Hebeeinrichtung 4 jeweils mit einer eigenen Antriebseinheit 22, 24 versehen sind, kann ein Redundanzantrieb bereitgestellt werden. Dadurch bedingt, dass das Tragmittel 16 über die Wickelvorrichtungen 18, 20 mit beiden Antriebseinheiten 22, 24 gekoppelt ist, kann unmittelbar und ohne mechanische Umbauten von einer Antriebseinheit 22, 24 auf die andere Antriebseinheiten 24, 22 umgeschaltet werden.
  • Das Tragmittel 16 für den Hubschlitten 8 wird über mehrere Umlenkrollen 42, 44, 46, 48 geführt, wobei ein Flaschenzugsystem 50 ausgebildet wird. Im gezeigten Beispiel ist ein Flaschenzugsystem 50 mit einem zweifachen Flaschenzug ausgebildet. Alternativ kann das Flaschenzugsystem 50 auch mit einem Flaschenzug mit einem anderen Faktor als zwei ausgebildet sein. Im gezeigten Beispiel sind zwei Umlenkrollen 42, 48 ortsfest an der Portalvorrichtung 6 angeordnet, während zwei weitere Umlenkrollen 44, 46 am Hubschlitten 8 angeordnet sind und sich mit diesem mit bewegen. Die am Hubschlitten 8 angeordneten Umlenkrollen 44, 46 sind im gezeigten Beispiel am Schlittenträger 40 des Hubschlittens 8 befestigt.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen beispielhaft und in schematisierter Darstellung einen Ausschnitt eines Fördersystems 2 mit einer Hebeeinrichtung 4. Gemäß den in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Beispielen ist die Hebeeinrichtung 4 zwischen zwei Lastaufnahmeebenen 12, 14 angeordnet. Die gezeigten Lastaufnahmeebenen 12, 14 sind in unterschiedlicher Höhe angeordnet, wobei in den gezeigten Beispielen die erste Lastaufnahmeebene 12 in geringerer Höhe als die zweite Lastaufnahmeebene 14 angeordnet ist.
  • Mittels der Hebeeinrichtung 4 können Lasten zwischen den mindestens zwei Lastaufnahmeebenen 12, 14 vertikal umgesetzt werden. Die mindestens zwei Lastaufnahmeebenen 12, 14 definieren Lastwechselpositionen, in denen eine Lastübergabe zwischen der Lastaufnahmevorrichtung 10 der Hebeeinrichtung 4 und der entsprechenden Lastaufnahmeebene 12, 14 erfolgen kann. In vorteilhafter Ausgestaltung kann dabei eine Positionsabfrage mittels einer nicht näher dargestellten Steuervorrichtung erfolgen. Falls erforderlich kann zur Lastübergabe eine Verriegelung der Hebeeinrichtung 4 in einer Lastwechselposition erfolgen. Eine derartige Verriegelung kann beispielsweise mechanisch erfolgen.
  • Bei einer nicht eigens gezeigten Abwandlung kann die Hebeeinrichtung 4 lediglich als eine Art Hebebühne genutzt werden. In diesem Fall wird die Last, beispielsweise ein Werkstück, aus einer der Lastaufnahmeebenen 12, 14 auf die Höhe der anderen Lastaufnahmeebene 14 bzw. 12 gebracht. Dort kann dann eine Tätigkeit an oder eine Bearbeitung von dem Werkstück erfolgen. Hiernach wird das Werkstück wieder auf die Höhe der Lastaufnahmeebene 12 oder 14 gebracht und verlässt die Hebeeinrichtung 4.
  • Die Lastaufnahmevorrichtung 10 ist in einem Hubschlitten 8 der Hebeeinrichtung 4 aufgenommen. Der Hubschlitten 4 ist in einem Tragrahmen 54 angeordnet, wobei im gezeigten Beispiel mehrere Führungsrollen 56 zur Führung des Hubschlittens 4 im Tragrahmen 54 vorgesehen sind.
  • Der Hubschlitten 8 wird von einem wickelfähigen Tragmittel 16 getragen, welches zwei Enden aufweist und welches endseitig jeweils an einer drehbaren Wickelvorrichtung 18, 20 befestigt ist. Zur Führung des Tragmittels 16 sind mehrere Umlenkrollen 42, 44, 46, 48 derart vorgesehen, dass ein Flaschenzugsystem 50 ausgebildet wird. Jedem der zwei Enden 58, 60 des Tragmittels 16 ist jeweils eine Antriebsvorrichtung 26 bzw. 28 zugeordnet. Eine Antriebsvorrichtung 26, 28 weist jeweils eine Antriebseinheit 22 bzw. 24 und eine Wickelvorrichtung 18 bzw. 20 auf. Indem zwei Wickelvorrichtungen 18, 20 mit jeweils einer eigenen Antriebseinheit 22 bzw. 24 verbunden sind, wird eine Redundanz für den Antrieb der Hebeeinrichtung 4 bereitgestellt.
  • Die Hebeeinrichtung 4 kann auf unterschiedliche Weise betrieben werden. So wird beispielsweise gemäß einem ersten Betriebsmodus der Hebeeinrichtung 4 im Normalbetrieb nur eine der Antriebseinheiten 22, 24 des Tragmittels 16 zum Verfahren des Hubschlittens 8 eingesetzt. Im Fall des Auftretens einer Störung dieser Antriebseinheit 22, 24, wird der Hubschlitten 8 mittels der anderen Antriebseinheit 24 bzw. 22 verfahren. So können beispielsweise bei einem Defekt einer der Antriebseinheiten 22, 24 Ausfallzeiten zumindest weitgehend vermieden werden. Die andere Antriebseinheit 24, 22 kann im Störungsfall direkt und bei gleicher Systemleistung übernehmen, vorzugsweise unabhängig davon, an welcher Position sich der Hubschlitten 8 im Störungsfall befindet.
  • Im Störungsfall kann das Tragmittel 16 über geeignete Klemmelemente im Bereich der gestörten Antriebseinheit 22, 24 festgelegt werden, um beispielsweise die gestörte Antriebseinheit 22, 24 zu warten oder zu wechseln.
  • Alternativ können beispielsweise gemäß einem zweiten Betriebsmodus der Hebeeinrichtung 4 im Normalbetrieb beide Antriebseinheiten 22, 24 zum Verfahren des Hubschlittens 8 eingesetzt werden. Derart kann im Normalbetrieb des zweiten Betriebsmodus eine höhere Systemleistung als im Normalbetrieb des ersten Betriebsmodus erzielt werden. Beim Auftreten einer Störung einer der beiden Antriebseinheiten 22, 24, wird der Hubschlitten 8 dann nur noch mittels der anderen, nicht gestörten Antriebseinheit 24, 22 verfahren. Dementsprechend verringert sich gemäß dem zweiten Betriebsmodus die Systemleistung im Störungsfall im Vergleich zur Systemleistung im Normalbetrieb. Gemäß dem zweiten Betriebsmodus kann die Systemleistung im Störungsfall beispielweise der halbierten Systemleistung im Normalbetrieb entsprechen.
  • Figur 2 zeigt den Hubschlitten 8 der Hebeeinrichtung 4 in einer abgesenkten Position, bei der die Lastaufnahmevorrichtung 10 der Hebeeinrichtung 4 sich in einer der Lastaufnahmeebene 12 zugeordneten Lastwechselposition befindet.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen den Hubschlitten 8 der Hebeeinrichtung 4 in einer im Vergleich zu dem in Figur 2 gezeigten Beispiel angehobenen Position, bei der die Lastaufnahmevorrichtung 10 der Hebeeinrichtung 4 sich in einer der Lastaufnahmeebene 14 zugeordneten Lastwechselposition befindet.
  • Figur 3 zeigt einen Zustand der Hebeeinrichtung 4, der sich einstellt, nachdem der Hubschlitten 8 mittels der zweiten Antriebsvorrichtung 28 aus der in Figur 2 gezeigten Position in die in Figur 3 gezeigte Position verfahren wurde. Dementsprechend ist das Tragmittel 16 auf der zweiten Wickelvorrichtung 20 aufgewickelt, die der zweiten Antriebsvorrichtung 28 zugeordnet ist.
  • Figur 4 zeigt einen Zustand der Hebeeinrichtung 4, der sich einstellt, nachdem der Hubschlitten 8 mittels der ersten Antriebsvorrichtung 26 aus der in Figur 2 gezeigten Position in die in Figur 4 gezeigte Position verfahren wurde. Dementsprechend ist das Tragmittel 16 auf der ersten Wickelvorrichtung 18 aufgewickelt, die der ersten Antriebsvorrichtung 26 zugeordnet ist.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele der Hebeeinrichtung 4 jeweils in einer Schnittansicht und der besseren Übersicht halber in stark schematisierter Darstellung.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen die Hebeeinrichtung 4 mit einem Hubschlitten 8 und mit einem Tragrahmen 54, mit Hilfe dessen der Hubschlitten 8 geführt angeordnet ist. Die Hebeeinrichtung 4 ist mit einem wickelfähigen Tragmittel 16 ausgestattet, das vorzugsweise als Seil oder Gurt ausgebildet sein kann. An beiden Enden 58, 60 des Tragmittels 16 ist jeweils eine Antriebsvorrichtung 26 bzw. 28 für das Tragmittel 16 vorgesehen. Das Tragmittel 16 bildet mit mehreren Umlenkrollen 42, 44, 46, 48 ein Flaschenzugsystem 50 zum vertikalen Umsetzen des Hubschlittens 8 aus.
  • Figur 5 zeigt eine Hebeeinrichtung 4, bei der die Antriebsvorrichtungen 26, 28 gegensinnig drehend angeordnet sind. Wenn sich eine oder beide der hier gezeigten Antriebsvorrichtungen 26, 28 in Richtung der Pfeile 62 bzw. 64 drehen, wird das Tragmittel 16 aufgewickelt und somit der Hubschlitten 8 angehoben.
  • Figur 6 zeigt eine Hebeeinrichtung 4, bei der die Antriebsvorrichtungen 26, 28 gleichsinnig drehend angeordnet sind. Wenn sich eine oder beide Antriebsvorrichtungen 26, 28 in Richtung der Pfeile 66 bzw. 68 drehen, wird das Tragmittel 16 aufgewickelt und somit der Hubschlitten 8 angehoben. Gemäß dem in Figur 6 gezeigten Beispiel ist eine zusätzliche Umlenkrolle 70 vorgesehen, über welche das Tragmittel 16 geführt ist.
  • Das Vorsehen von gleichsinnig drehend ausgebildeten Antriebsvorrichtungen 26, 28 für das Tragmittel 16, wie zum Beispiel in Figur 6 gezeigt, kann beispielsweise hinsichtlich der elektrischen Anschlüsse der Antriebsvorrichtungen 26, 28 von Vorteil sein. Demgegenüber kann die Ausgestaltung gemäß Figur 5 mit gegensinnig drehend ausgebildeten Antriebsvorrichtungen 26, 28 konstruktiv vorteilhaft sein, da beispielsweise auf die zusätzliche Umlenkrolle 70 (siehe Figur 6) verzichtet werden kann.
  • Figur 7 zeigt beispielhaft eine Hebeeinrichtung 4, bei der die Achsen der Wickelvorrichtungen 18, 20 senkrecht zu den Achsen der Umlenkrollen 42, 44, 46, 48 ausgerichtet sind. Beispielsweise im Hinblick auf Platz bedingte Konstruktionserfordernisse kann die Achse mindestens einer Umlenkrolle 42, 44, 46, 48 in einem Winkel ungleich 0°, zum Beispiel in einem Winkel von 90°, gedreht zu der Achse mindestens einer der Wickelvorrichtungen 18, 20 ausgerichtet sein. Eine derartige Konstruktion kann beispielsweise bei einem in Form eines Seils ausgebildeten Tragmittel 16 von Vorteil sein.
  • Gemäß dem in Figur 7 gezeigten Beispiel kann die Achse einer Antriebsvorrichtung 26, 28 vorzugsweise mit der Achse der entsprechenden Wickelvorrichtung 18, 20 übereinstimmen. Eine derartige Übereinstimmung ist beispielsweise auch in den Figuren 2 bis 4 erkennbar.
  • Bei den in den Figuren 5, 6 und 8 beispielhaft gezeigten Hebeeinrichtungen 4 sind die Achsen der Antriebsvorrichtungen 26, 28 parallel zu den Achsen der Umlenkrollen 42, 44, 46, 48 ausgerichtet. Eine derartige Konstruktion kann beispielsweise bei einem in Form eines Gurts ausgebildeten Tragmittel 16 von besonderem Vorteil sein.
  • Bei den in den Figuren 5 bis 7 beispielhaft gezeigten Hebeeinrichtungen 4 sind die Antriebsvorrichtungen 26, 28 auf gegenüberliegenden Seiten des Hubschlittens 8 bzw. auf gegenüberliegenden Seiten des Tragrahmens 54 angeordnet.
  • Figur 8 zeigt beispielhaft eine Hebeeinrichtung 4, bei der die Antriebsvorrichtungen 26, 28 auf derselben Seite des Hubschlittens 8 bzw. auf derselben Seiten des Tragrahmens 54 angeordnet sind. Hierzu ist eine zusätzliche Umlenkrolle 72 vorgesehen, die im gezeigten
  • Beispiel der ersten Antriebsvorrichtung 26 gegenüberliegend angeordnet ist. Eine derartige Ausbildung der Hebeeinrichtung 4 mit auf derselben Seite angeordneten Antriebsvorrichtungen 26, 28 kann beispielsweise im Hinblick auf elektrische Anschlüsse, aus Platzgründen und/oder hinsichtlich einer effizienten Wartung von Vorteil sein. Nachteilig können hierbei unter Umständen beispielsweise die im Vergleich zu den in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Hebeeinrichtungen 4 größere Länge des Tragmittels 16 und/oder das Vorsehen der zusätzlichen Umlenkrolle 72 sein.
  • Vorzugsweise kann die Hebeeinrichtung 4 mit einer in den Figuren 1 bis 8 nicht näher dargestellten Steuervorrichtung ausgestattet sein. Mittels der Steuervorrichtung können die erste und/oder die zweite Antriebsvorrichtung 26, 28 zu- bzw. an oder abgeschaltet werden. Eine Antriebsvorrichtung 26, 28 kann beispielsweise zugeschaltet werden, um die jeweils andere Antriebsvorrichtung 28, 26 im Falle eines Defekts zu ersetzen. Das Zuschalten einer Antriebsvorrichtung 26, 28 kann auch erfolgen, um die Systemleistung des als Hebeeinrichtung 4 ausgebildeten vertikalen Umsetzers zu erhöhen.
  • Die Antriebseinheiten 22, 24 der Antriebsvorrichtung 26, 28 können beispielsweise als Elektromotoren ausgebildet sein. Das An- und Abschalten einer Antriebseinheit 22, 24 erfolgt vorzugsweise mittels einer Software, die durch die Steuervorrichtung ausgeführt wird. Auch das Umschalten zwischen den Antriebseinheiten 22, 24, beispielsweise beim Ausfall einer der Antriebseinheiten 22, 24 erfolgt vorzugsweise mittels einer geeigneten Software. Die Positionsabfragen des Hubschlittens 8, die Weg- und Geschwindigkeitserfassungen sowie Kontrollen und Überwachungen des Tragmittels 16 erfolgen gemäß dem bekannten Stand der Technik.
  • Ein Gedanke, welcher der Erfindung zugrunde liegt, lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebeeinrichtung 4 mit einem Hubschlitten 8, mit mindestens einem Tragmittel 16, und mit einem Flaschenzugsystem 50 zum vertikalen Verfahren des Hubschlittens 8, wobei das Tragmittel 16 zwei Enden 58, 60 aufweist und im Bereich beider Enden 58, 60 jeweils an einer Wickelvorrichtung 18, 20 festgelegt ist.
  • Mit Vorteil sind die Wickelvorrichtungen 18, 20 jeweils mit einer Antriebseinheit 22, 24 verbunden. Durch die über die Wickelvorrichtungen 18, 20 hergestellte Verbindung des Tragmittels 16 mit den beiden Antriebseinheiten 22, 24 wird ein redundantes System bereitgestellt, in dem die Antriebseinheiten 22, 24 schnell und ohne mechanische Umbauten zu- bzw. abgeschaltet werden können. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Hebeeinrichtung 4.

Claims (15)

  1. Hebeeinrichtung mit einem Hubschlitten, mit mindestens einem Tragmittel und mit einem Flaschenzugsystem zum vertikalen Verfahren des Hubschlittens,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tragmittel (16) zwei Enden (58, 60) aufweist und im Bereich beider Enden (58, 60) jeweils an einer Wickelvorrichtung (18, 20) festgelegt ist.
  2. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Antriebseinheit (22) für die erste Wickelvorrichtung (18) im Bereich des ersten Endes (58) des Tragmittels (16) vorgesehen ist, und dass eine zweite Antriebseinheit (24) für die zweite Wickelvorrichtung (20) im Bereich des zweiten Endes (60) des Tragmittels (16) vorgesehen ist.
  3. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Antriebseinheit (22, 24) gleichsinnig drehend ausgebildet sind.
  4. Hebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Antriebseinheit (22, 24) gegensinnig drehend ausgebildet sind.
  5. Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Antriebseinheit (22, 24) baugleich ausgebildet sind.
  6. Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschlitten (8) in einer Portalvorrichtung (6) geführt angeordnet ist.
  7. Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hubschlitten (8) eine Lastaufnahmevorrichtung (10) aufgenommen ist.
  8. Hebeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmevorrichtung (10) als Rollenbahn (52) ausgebildet ist.
  9. Hebeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmevorrichtung (10) als Bodenbahn, Hängebahn oder Plattform für Fahrzeuge und/oder Fahrzeugkarosserien ausgebildet ist.
  10. Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (4) eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der Antriebseinheiten (22, 24) aufweist.
  11. Hebeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (22, 24) jeweils mittels eines Steuersignals zuschaltbar bzw. abschaltbar ausgebildet sind.
  12. Verfahren zum Bewegen eines Hubschlittens, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubschlitten (8) mittels einer Hebeeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 vertikal verfahren wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum vertikalen Verfahren des Hubschlittens (8) eine der beiden Wickelvorrichtungen (18, 20) angetrieben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum vertikalen Verfahren des Hubschlittens (8) beide Wickelvorrichtungen (18, 20) angetrieben werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Störung einer Antriebsvorrichtung (26, 28) einer der beiden Wickelvorrichtungen (18, 20) der Hubschlitten (8) mittels der Antriebsvorrichtung (28, 26) der anderen Wickelvorrichtung (20, 18) bewegt wird.
EP18179645.9A 2017-06-29 2018-06-25 Hebeeinrichtung und verfahren zum bewegen eines hubschlittens Active EP3428115B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114576.1A DE102017114576A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Hebeeinrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Hubschlittens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3428115A1 true EP3428115A1 (de) 2019-01-16
EP3428115B1 EP3428115B1 (de) 2022-08-24

Family

ID=62784029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179645.9A Active EP3428115B1 (de) 2017-06-29 2018-06-25 Hebeeinrichtung und verfahren zum bewegen eines hubschlittens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3428115B1 (de)
DE (1) DE102017114576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112027968A (zh) * 2020-08-31 2020-12-04 国网河南省电力公司西峡县供电公司 一种变电站检修用升降台

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111573554A (zh) * 2020-05-18 2020-08-25 广西南宁市弘翔机电设备有限公司 一种基于齿轮齿条的可移动升降台

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226006A (en) * 1988-12-02 1990-06-20 Bruce Roland Tigwell Mobile platform lift
US20070056804A1 (en) * 2003-10-01 2007-03-15 Frank Thielow Lifting device especially a lift or a lifting platform
EP2855338B1 (de) 2012-06-01 2016-04-06 TMS Turnkey Manufacturing Solutions GmbH Hebeeinrichtung
EP3064466A1 (de) 2015-03-02 2016-09-07 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Fahrwagen für ein palettenhandhabungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257108B4 (de) * 2002-12-05 2008-05-21 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fahrbare Hubvorrichtung
DE102005004964B4 (de) * 2005-02-02 2008-04-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Antreiben einer Last, Krananlage und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Antreiben
US20150158701A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-11 Thyssenkrupp Elevator Corporation Low-rise elevator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226006A (en) * 1988-12-02 1990-06-20 Bruce Roland Tigwell Mobile platform lift
US20070056804A1 (en) * 2003-10-01 2007-03-15 Frank Thielow Lifting device especially a lift or a lifting platform
EP2855338B1 (de) 2012-06-01 2016-04-06 TMS Turnkey Manufacturing Solutions GmbH Hebeeinrichtung
EP3064466A1 (de) 2015-03-02 2016-09-07 Liebherr-Verzahntechnik GmbH Fahrwagen für ein palettenhandhabungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112027968A (zh) * 2020-08-31 2020-12-04 国网河南省电力公司西峡县供电公司 一种变电站检修用升降台

Also Published As

Publication number Publication date
EP3428115B1 (de) 2022-08-24
DE102017114576A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419926B1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes regalbediengerät sowie betriebsverfahren und verwendung hierfür
WO2007077056A1 (de) Fördersystem
EP0001152A1 (de) Palettenförderer
AT511857A1 (de) Regalbediengerät mit flaschenzugartig angetriebenem hubschlitten
EP1948551A1 (de) Mobiler grosskran
DE102015220428B4 (de) Selbstfahrende Lagereinrichtung
EP2837545A2 (de) Fördereinheit und Fördersystem mit solchen Fördereinheiten
AT519139B1 (de) Regalbediengerät und Regallagersystem mit verbesserter Zugänglichkeit und Gewichtsverteilung
EP3428115B1 (de) Hebeeinrichtung und verfahren zum bewegen eines hubschlittens
EP1840072B1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
DE3303848C2 (de)
DE19532956C2 (de) Trägerwagen Friktions-Transport/Rückführ-System
DE2523345A1 (de) Aufzug
EP0857152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausziehen von rollpaletten in der kompakt-lagertechnik, sowie rollpalette hierfür
DE69015461T2 (de) Fliessband für Unterhalt und Reparatur von Fahrzeug-Aufbauten.
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE4325446C2 (de) Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung und einem einzigen Antriebsmittel für Hub- und Senkbewegung
DE602005003920T2 (de) Hebevorrichtung und diese enthaltender Hebeträger
EP3556917B1 (de) Transportvorrichtung für eine spinnerei
AT402728B (de) Vakuum-eingabegerät
DE10243475A1 (de) Einrichtung zur Montage von Geräten, vorzugsweise Brennkraftmaschinen
DE10224909A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überleiten von auf Spulen gewickelten Fäden zu einer die Fäden aufnehmenden Vorrichtung
EP0701872A1 (de) Einrichtung zum dreidimensionalen Antrieb von Greiferschienen
DE102009051792A1 (de) Lageranordnung
EP0157353A2 (de) Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20190731

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20200803

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PENTANOVA CS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 7/02 20060101AFI20220215BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1513544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010458

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010458

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018010458

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230625

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220824

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630