EP3421678B1 - Verfahren zur anbringung von dämmstoffplatten und befestigungssystem hierfür - Google Patents

Verfahren zur anbringung von dämmstoffplatten und befestigungssystem hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP3421678B1
EP3421678B1 EP18180173.9A EP18180173A EP3421678B1 EP 3421678 B1 EP3421678 B1 EP 3421678B1 EP 18180173 A EP18180173 A EP 18180173A EP 3421678 B1 EP3421678 B1 EP 3421678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bushing
sleeve
panel
fastening means
fastening system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18180173.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421678A1 (de
Inventor
Bernd Gräwe
Harald Keckeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ranit Austria GmbH
Ranit Befestigungssysteme GmbH
Original Assignee
Ranit Austria GmbH
Ranit Befestigungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ranit Austria GmbH, Ranit Befestigungssysteme GmbH filed Critical Ranit Austria GmbH
Priority to SI201830353T priority Critical patent/SI3421678T1/sl
Publication of EP3421678A1 publication Critical patent/EP3421678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421678B1 publication Critical patent/EP3421678B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Definitions

  • the invention relates to a method for attaching panel-shaped elements such as insulation panels or similar insulation to a load-bearing substrate and a fastening system for this, finally a system comprising a fastening system, load-bearing substrate and plate-shaped element, preferably for performing the method according to the invention.
  • a sleeve with a fastening means that can be passed through the sleeve is sunk into the plate-shaped element in a hole pre-drilled through the plate-shaped element and anchored in the substrate by means of the fastening means.
  • the sleeve has a plurality of wall openings in order to enable the adhesive introduced into the interior of the sleeve to pass through.
  • the fastening means is primarily a screw or a nail, possibly also and whenever the subsurface requires it, a combination of a suitable dowel and screw.
  • the term "load-bearing substrate” also means any type of substructure on which the panel-shaped elements, in particular lightweight components such as foam bodies and heat and sound insulating materials in the form of plates, panels, strips, etc. are mounted.
  • Such fastening systems are used in particular for the assembly of composite thermal insulation systems based on plaster for insulation.
  • an insulating layer for example made of polystyrene panels or high-density rock wool panels, is usually glued to the masonry, then pegged and then plastered.
  • Such systems are for example from the EP 3 138 974 A1 or the EP 2 006 461 A2 known.
  • the sleeves used here are usually cylindrical and have an outer diameter that essentially corresponds to the diameter of a hole within the insulation panel. Adhesive is introduced into the interior of the sleeve and should pass through the openings inside the sleeve to the outside, harden there and thus create a solid bond between the plate-shaped element and the fastening system. In practice, however, it has been shown that the desired firm connection between the fastening system and the plate-shaped element cannot be achieved as a result.
  • a sleeve which has, at least over part of its length, an outer diameter that is at most 95%, preferably at most 90%, particularly preferably at most 80% of the diameter of the hole previously drilled into the plate-shaped element.
  • a particularly suitable adhesive is an adhesive foam, preferably an adhesive foam which is classified as a fire protection foam of class B1 according to DIV 4120-1.
  • a Ph foam is preferred as the adhesive due to its comparatively low expansion and high adhesive strength after setting.
  • the fastening system according to the invention can not only be used to apply panel-shaped elements such as insulation panels directly to a load-bearing substrate or an adhesive layer attached to it, but can also be used to renovate existing insulation facades.
  • new, additional panel-shaped elements are glued onto the insulating facades that have already been applied to the supporting substrate and then pegged.
  • the fastening system according to the invention must then be designed so that the sleeve has a length that can connect both insulation panels, both the old and the new, to one another. As a result, the old insulation does not have to be removed, but a new insulation board is additionally glued and pegged onto the old one, which is referred to in the specialist world as so-called "doubling up".
  • the fastening system according to the invention and the method according to the invention are also suitable for doubling up as well as for attaching a single layer of insulation material to a load-bearing substrate.
  • the partial length with the sleeve diameter matched to the hole diameter comprises at least 50% of the total length of the sleeve, preferably at least 75%, particularly preferably more than 90% of the total length of the sleeve. This ensures that the sleeve is held particularly well within the insulation board.
  • the sleeve is introduced centrally into the hole within the plate-shaped element and remains there in the introduced position until the hardenable material has hardened.
  • a concentric arrangement of the sleeve within the hole of the plate-shaped element is preferred.
  • the spacer arranged on the outside of the sleeve is in contact with the plate-shaped element after the sleeve has been introduced into the plate-shaped element and prevents the sleeve from rotating within the plate-shaped element during anchoring of the fastening means in the substrate. This is done by at least two preferably evenly arranged over the circumference of the sleeve spacers, in the form of webs or fins, achieved.
  • the sleeve provided with perforations in the wall is inserted into the plate-shaped element in such a way that it is preferably largely flush with the surface of the plate-shaped element and, if necessary, closes it with the hardenable material that completely fills the interior of the sleeve, preferably largely flush.
  • the curable material runs radially over the wall openings into the plate-shaped element in such a way that the sleeve is preferably completely enclosed and enclosed by the curable material.
  • the fastening system thus no longer requires plate dowels, rather a simple, perforated sleeve without a holder plate is sufficient to fulfill the desired purpose.
  • a PU foam adhesive and its sleeve enclosing intimate connection with the material of the plate-shaped element, preferably the insulation, not only increases the pull-out security, in interaction with the anchoring of the fastener, in particular a screw or a screw-dowel -Combination enables the plate-shaped element to be fastened in the subsurface to withstand high wind loads, as higher strength values than those specified by the technical test guidelines for the previously usual fastenings can be achieved. Furthermore, it will no longer be necessary to close the pre-drilled hole above the countersunk sleeve with a cover disk or washer, even if this is also covered by the invention in a preferred embodiment. Because the entire upper hole cavity is also filled by the adhesive.
  • a fastening system is made available that provides a fastening means for anchoring the fastening system in the ground and a sleeve which is arranged behind the fastening means in the anchoring direction and whose length and diameter are adapted to the dimensions of the plate-shaped element.
  • the sleeve has a plurality of wall openings, the sleeve having at least two spacers distributed over its circumference, which protrude beyond the outer diameter of the base body of the sleeve and are thus provided on the sleeve base body so as to protrude radially outward.
  • this ensures that the sleeve of the fastening system according to the invention is arranged centrally within a borehole previously made in the plate-shaped element so that the sleeve can be completely enclosed by means of the hardenable material, but at least over the partial length with a reduced diameter.
  • the spacers according to the invention also prevent the sleeve from moving within the plate-shaped element following the rotation of the fastener when the fastener is anchored in the supporting substrate and the torque applied to the fastener is applied.
  • the spacers are designed for this in the form of webs or fins which extend over a part of the length of the sleeve on the outside thereof, preferably over at least 2% of the length of the sleeve, preferably over at least 5% each, particularly preferably over at least 7 each, 5% of the length of the sleeve.
  • At least two spacers are arranged both on the end of the sleeve facing the fastening means and on the end of the sleeve facing away.
  • two web-shaped or fin-shaped spacers are provided at each end of the sleeve, in particular arranged over the circumference of the sleeve at an angle of 180 ° to one another. It is also preferred if the spacers at the end of the sleeve facing the fastening means have a smaller radial extent or height in relation to the outer diameter of the sleeve base body than the spacers arranged at the opposite end of the sleeve.
  • the insertion of the sleeve into the borehole within the plate-shaped element is particularly advantageously supported if the radial extension of the spacers at the end facing the fastening means essentially corresponds to the inside diameter of the borehole and the radial creation of the spacers assigned to the opposite end of the sleeve is greater is designed so that the last-mentioned spacers engage in the material of the plate-shaped element surrounding the borehole. In this way, both the introduction of the sleeve and its non-rotatable hold within the borehole are reliably ensured with particularly simple means.
  • the sleeve preferably has a base body which has a circular cross section. It is particularly preferred if the base body of the sleeve is essentially cylindrical. This creates a fastening system that is not only easy to manufacture, but also provides a uniform connection between the fastening system and the plate-shaped element over its entire length. In a likewise preferred alternative embodiment of the invention, however, the base body of the sleeve is essentially designed in the shape of a truncated cone. This not only simplifies the introduction of the sleeve into the plate-shaped element, but also increases the space between the sleeve and the plate-shaped element, advantageously and with particularly simple means, at least over a part of the length of the sleeve.
  • the sleeve together with the screw can, for example, be integrally formed on the sleeve with a dowel or mounted without a dowel, for example when using a wood screw or a nail for fastening to a wooden structure.
  • a retaining plate is either fixedly or detachably connected to the sleeve at the end of the sleeve facing away from the fastening means.
  • the retaining plate preferably has the effect that a flush closure of the fastening systems and the plate-shaped element is achieved after the fastening system has been introduced, in particular in mineral wool insulation boards.
  • the fastening system according to the invention can also have different sizes of holding plates, depending on the material of the holding plate, which can be detachably connected to the sleeve plate-shaped element, provide.
  • a detachable connection between the sleeve and the retaining plate is particularly advantageous if the retaining plate is designed such that the closing edge of the sleeve rests in a suitable receptacle within the retaining plate. In this way, a particularly advantageous embodiment of the fastening system according to the invention is achieved, which can ensure that the retaining plate is consistently aligned coaxially with the sleeve.
  • a system comprising a fastening means according to the invention and a load-bearing base and a plate-shaped element is provided, which is particularly suitable for carrying out the method according to the invention. All of the technical effects that can be achieved with the method according to the invention and the fastening system according to the invention can also be achieved with the system according to the invention with the features of claim 11.
  • Figure 1 shows both a top view and a cross-sectional view of a sleeve 1 according to the invention in a first embodiment.
  • the sleeve 1 has at each of its two ends four spacer elements 2, 3 in the form of webs or fins, which extend from the cylindrical base body of the sleeve 1 radially outwards at an angular distance of 90 ° from one another.
  • the radial extension of the spacer elements 3 is larger than the radial extension of the spacer elements 2, on the one hand to enable the sleeve 1 to be centered within an insulation panel (not shown) and on the other hand to prevent the sleeve 1 from rotating when a torque is applied.
  • Figure 2 shows a further embodiment of a sleeve 1 according to the invention, the length of which differs from the embodiment according to FIG.
  • all of the webs 2, 3 of the sleeve 1 are arranged with the same radial extent or height on the base body of the sleeve 1.
  • Figure 3 shows a tool for making the borehole both in the (not shown) supporting ground and for making the borehole in the (not shown) plate-shaped element into it.
  • the arrangement of the drill 4 and milling head 5 allows the borehole to be drilled in one work step.
  • the radial extension of the milling head 5 beyond that of the drill 4 defines the maximum depth of the borehole within the supporting subsurface (not shown).
  • the tool enables boreholes with different diameters to be made in the supporting substrate (not shown) on the one hand and the plate-shaped element (not shown) on the other.
  • Figure 4 shows another tool 6 for carrying out the method according to the invention, here a tool 6 for applying a torque necessary for anchoring the fastening means (not shown) in the supporting substrate (not shown) by the fastening system (not shown) after the insertion of the (not shown) ) Sleeve into the (not shown) plate-shaped element and the passage of the fastening means (not shown) into the supporting base (not shown).
  • the tool is provided with an adjustable sleeve in order to adjust the length of the tool to the necessary screwing in of the screw (not shown).
  • Figure 5 shows a dowel 7 with a hexagonal head as part of a fastening system according to the invention. While the base body of the dowel 7 is essentially cylindrical, the head of the dowel has a hexagonal shape in order to effect a rotationally secure connection of the dowel 7 and the (not shown) sleeve with corresponding means within the sleeve (not shown).
  • Figure 6 shows a screw 8 for the dowel-free connection of the fastening system to a load-bearing substrate such as stone or concrete.
  • the screw 8 has an external thread that is larger than the hole created in the background, the core of the screw 8 being slightly smaller than the (not shown) borehole.
  • Figure 7 shows a screw 9 as a fastening means for the dowel-free connection of the fastening system according to the invention with a load-bearing substrate such as wood or MCF and sheet metal.
  • Figure 8 shows a first embodiment of a fastening system according to the invention, comprising a dowel 7 and a sleeve 1 mounted with the dowel 7 according to FIG Figure 1 .
  • Figure 9 shows a second embodiment of a fastening system according to the invention, comprising a screw 8 according to FIG Figure 6 and a sleeve 1 according to Figure 1 .
  • Figure 10 shows a third embodiment of a fastening system according to the invention, comprising a dowel 7 according to Figure 5 and a sleeve 1 with a frustoconical basic shape over its entire length.
  • Figure 11 shows a fourth embodiment of a fastening system according to the invention, comprising a screw 8 according to FIG Figure 6 and a sleeve 1 according to Figure 10 .
  • Figure 12 shows a fifth embodiment of a fastening system according to the invention, comprising a dowel 7 according to Figure 5 and a sleeve 1 according to Figure 2 , which differ from the sleeve 1 according to Figure 2 differs by a retaining plate 10 on the end of the sleeve 1 facing away from the fastening means 7.
  • the retaining plate 10 ensures that the fastening system and the plate-shaped element (not shown) are flush after the fastening system has been introduced is achieved.
  • Such retaining plates 10 are used in particular for mineral wool insulation boards.
  • FIG 13 shows a sixth embodiment of a fastening system according to the invention, comprising a dowel 7 according to Figure 5 and a sleeve 1 according to Figure 2 , which differ from the sleeve 1 according to Figure 2 differs by attaching a spiral holding element 11 to the end of the sleeve 1 facing away from the fastening means 7.
  • the spiral holding element 11 has a spiral-shaped cutting edge 11a running around the circumference of the base body, which cuts helically into the material of the plate-shaped element when the sleeve 1 is inserted into a (not shown) plate-shaped element and thus a flush termination of the fastening system within the ( not shown) causes plate-shaped element.
  • All embodiments of the fastening system according to the invention according to the Figures 8 to 13 use sleeves 1 with a large number of wall openings 12 arranged essentially identically over the circumference and the length of the sleeve 1, through which a hardenable material entered into the interior of the sleeve 1 can emerge out of the sleeve 1 and preferably enclose it completely.
  • Figure 14 shows a first working step of a method according to the invention, in which a drill hole in a plate-shaped element 13 and an adhesive layer 14 through into a supporting substrate 15 by means of a tool according to FIG Figure 3 is introduced.
  • the diameter of the borehole within the supporting substrate 15 and the adhesive layer 14 is predetermined by the drill bit 4, while the diameter of the borehole within the plate-shaped element 13 is predetermined by the diameter of the milling head 5.
  • Figure 15 shows a further working step of the method according to the invention, in which the fastening system according to the invention, comprising a dowel 7 and a sleeve 1 connected non-rotatably to the dowel 7, is inserted into the previously drilled borehole.
  • the webs 2, 3 of the sleeve 1 slide along the wall of the borehole within the plate-shaped element 13 and thus ensure a concentric arrangement of the sleeve 1 within the borehole of the plate-shaped element 13.
  • An intermediate space 16 thus remains between the frustoconical base body of the sleeve 1 and the material of the plate-shaped element 13 surrounding the borehole.
  • Figure 16 shows a further step of the method according to the invention, in which the anchoring of the fastening element on the supporting substrate 15 is effected by inserting a screw through the sleeve 1 into the dowel 7.
  • the sleeve 1 has been pushed into the plate-shaped element 13 in such a way that the webs 2, 3 effect a rotationally secure and concentric arrangement of the sleeve 1 within the bore in the plate-shaped element 13.
  • Figure 17 shows a fourth step of a method according to the invention, in which the hardenable material 17 is introduced into the sleeve 1 from the outside, passes through the openings 12 and enters the space 16 between the plate-shaped material 13 and the sleeve 1.
  • curable material for example adhesive foam
  • Figure 18 shows a further step of the method according to the invention, in which the hardenable material 17, introduced in the previous step according to FIG figure 17th , is cured in place and thus causes a secure connection between the plate-shaped material 13 and the supporting substrate 5 via the fastening system, including the dowel 7 and the sleeve 1.
  • FIG Figure 19 finally shows an alternative embodiment of the method according to the invention using a fastening system according to the FIG Figure 13 illustrated sixth embodiment of the invention.
  • the spiral holding plate 11 has penetrated the material of the plate-shaped element 13 with its spiral-shaped cutting edge 11a in such a way that a displacement of the sleeve 1 within the plate-shaped element 13 in the longitudinal direction of the fastening system can be reliably avoided.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anbringung von plattenförmigen Elementen wie Dämmstoffplatten oder dergleichen Dämmmittel an einem tragenden Untergrund sowie ein Befestigungssystem hierfür, schließlich ein System aus Befestigungssystem, tragendem Untergrund und plattenförmigem Element, vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierbei wird in ein durch das plattenförmige Element bis in den Untergrund vorgebohrtes Loch eine Hülse mit einem durch die Hülse hindurchführbaren Befestigungsmittel in das plattenförmige Element versenkt eingebracht und mittels des Befestigungsmittels im Untergrund verankert. Die Hülse weist hierbei eine Mehrzahl von Wanddurchbrechungen auf, um ein Hindurchtreten von in den Innenraum der Hülse eingebrachten Kleber zu ermöglichen.
  • Bei dem Befestigungsmittel handelt es sich vorrangig um eine Schraube oder einen Nagel, gegebenenfalls auch und immer dann, wenn der Untergrund dies erfordert, eine Kombination aus geeignetem Dübel und Schraube. Unter dem Begriff "tragender Untergrund" wird neben Fassadenwänden auch jede Art von Unterkonstruktion verstanden, auf die die plattenförmigen Elemente, insbesondere Leichtbauteile wie Schaumstoffkörper und wärme- bzw. schallisolierende Materialien in Form von Platten, Paneelen, Leisten etc. montiert werden. Derartige Befestigungssysteme finden insbesondere Verwendung zur Montage von Wärmedämmverbundsystemen auf Putzbasis zur Dämmung. Hierbei wird üblicherweise eine Dämmschicht, beispielsweise aus Polystyrolplatten oder aus hochverdichteten Steinwolleplatten, auf das Mauerwerk geklebt, dann verdübelt sowie anschließend verputzt.
  • Derartige Systeme sind beispielsweise aus der EP 3 138 974 A1 oder der EP 2 006 461 A2 bekannt. Die hierbei verwendeten Hülsen sind üblicherweise zylindrisch ausgebildet und weisen einen Außendurchmesser auf, der im Wesentlichen dem Durchmesser einer Bohrung innerhalb der Dämmstoffplatte entspricht. Kleber wird in den Innenraum der Hülse eingebracht und soll durch die Durchbrechungen innerhalb der Hülse nach außen hindurchtreten, dort aushärten und somit einen festen Verbund von plattenförmigem Element und Befestigungssystem schaffen. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass hierdurch der gewünschte feste Verbund zwischen Befestigungssystem und plattenförmigem Element nicht erreichbar ist. Dies wird insbesondere dadurch bewirkt, dass der durch die Durchbrechungen hindurchtretende Kleber nicht in der Lage ist, das angrenzende Material des plattenförmigen Elements soweit zu verdrängen, dass ausreichende Mengen an Kleber durch Durchbrechungen der Hülse hindurchtreten können. Erreichbar ist mit derartigen Hülsen gemäß dem Stand der Technik lediglich, dass einzelne, nicht miteinander verbundene Klebernasen an der Außenseite der Hülse vorliegen, über die ein Flächenverbund mit dem plattenförmigen Element jedoch nicht erreichbar ist. Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie ein entsprechendes Befestigungssystem ist auch aus der DE 198 40 521 C1 bekannt. Dieses Dokument offenbart ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Befestigungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Es war daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie ein Befestigungssystem zur Anbringung von plattenförmigen Elementen wie Dämmstoffplatten und dergleichen an einem tragenden Untergrund zur Verfügung zu stellen, mittels derer die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwindbar sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Verfahrens, umfassend die Merkmale des Anspruchs 1, mittels eines Befestigungssystems, umfassend die Merkmale des Anspruchs 3, sowie mittels eines Systems aus Befestigungsmittel und tragendem Untergrund sowie plattenförmigem Element, umfassend die Merkmale des Anspruchs 11, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen sowie in der Beschreibung der Erfindung dargelegt.
  • Verfahrensseitig wird eine Hülse bereitgestellt, die zumindest über eine Teillänge einen Außendurchmesser aufweist, der höchstens 95 %, vorzugsweise höchstens 90 %, insbesondere bevorzugt höchstens 80 % des Durchmessers des vorab in das plattenförmige Element gebohrten Lochs beträgt. Nach dem Einbringen der Hülse in das plattenförmige Element, dem Hindurchführen des Befestigungsmittels durch die Hülse hindurch und dem Verankern des Befestigungsmittels im tragenden Untergrund wird ein aushärtbarer Kleber in die Hülse eingebracht, tritt durch die Mehrzahl von Wanddurchbrechungen hindurch und bildet aufgrund des entstandenen Zwischenraums zwischen Hülse und plattenförmigem Element mit der Außenseite des Lochs innerhalb des plattenförmigen Elements eine vorzugsweise vollflächige Verbindung. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Kleber die Hülse vorzugsweise vollflächig umschließt und somit die Hülse innerhalb des Lochs in dem plattenförmigen Element einbettet. Als Kleber eignet sich insbesondere ein Klebeschaum, vorzugsweise ein Klebeschaum, der als Brandschutzschaum der Klasse B1 nach DIV 4120 - 1 eingeordnet ist. Bevorzugt wird als Kleber ein Ph-Schaum aufgrund einer vergleichsweise geringen Expansion und hoher Klebekraft nach dem Abbinden.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem kann nicht nur dazu verwendet werden, plattenförmige Elemente wie Dämmstoffplatten direkt auf einen tragenden Untergrund oder eine hierauf angebrachte Klebeschicht aufzubringen, sondern kann auch zur Sanierung von bereits bestehenden Dämmfassaden genutzt werden. Hierbei werden auf die bereits am tragenden Untergrund aufgebrachten Dämmfassaden neue, zusätzliche plattenförmige Elemente aufgeklebt und dann verdübelt. Das erfindungsgemäße Befestigungssystem muss dann so ausgelegt werden, dass die Hülse eine Länge aufweist, die beide Dämmstoffplatten, sowohl die alte als auch die neue, miteinander verbinden kann. Hierdurch muss die alte Dämmung nicht entfernt werden, sondern es wird zusätzlich eine neue Dämmstoffplatte auf die alte geklebt und verdübelt, was in der Fachwelt als sogenanntes "Aufdoppeln" bezeichnet wird. Das erfindungsgemäße Befestigungssystem und das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich ebenso für das Aufdoppeln wie für das Anbringen einer einzelnen Dämmstoffschicht auf einem tragenden Untergrund.
  • Bevorzugt wird, wenn die Teillänge mit dem auf den Lochdurchmesser abgestimmten Hülsendurchmesser zumindest 50 % der Gesamtlänge der Hülse umfasst, vorzugsweise wenigstens 75 %, insbesondere bevorzugt mehr als 90 % der Gesamtlänge der Hülse. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein besonders guter Halt der Hülse innerhalb der Dämmstoffplatte sichergestellt ist.
  • Besonders bevorzugt wird überdies, wenn die Hülse mittig in das Loch innerhalb des plattenförmigen Elements eingebracht wird und dort bis zum Aushärten des aushärtbaren Materials in der eingebrachten Position verbleibt. Insbesondere wird bei einer Hülse mit rundem Querschnitt, insbesondere bei zylindrischer oder kegelstumpfförmiger Hülse, zusammen mit einem Bohrloch mit ebenso rundem Querschnitt eine konzentrische Anordnung der Hülse innerhalb des Lochs des plattenförmigen Elements bevorzugt.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, der an der Außenseite der Hülse angeordnete Abstandhalter nach dem Einbringen der Hülse in das plattenförmige Element mit diesem in Kontakt stehen und ein Verdrehen der Hülse innerhalb des plattenförmigen Elements während der Verankerung des Befestigungsmittels im Untergrund, verhindern. Dies wird durch wenigstens zwei vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Hülse angeordnete Abstandhalter, in der Form von Stegen oder Flossen, erreicht.
  • Die mit Wanddurchbrechungen versehene Hülse wird so in das plattenförmige Element eingebracht, dass sie vorzugsweise weitestgehend bündig mit der Oberfläche des plattenförmigen Elements angeordnet ist und gegebenenfalls ohne Verwendung eines Haltetellers zusammen mit dem das Innere der Hülse vollständig auffüllenden aushärtbaren Material vorzugsweise weitestgehend bündig verschließt. Das aushärtbare Material verläuft radial über die Wanddurchbrechungen bis in das plattenförmige Element hinein in einer Weise, dass die Hülse vom aushärtbaren Material vorzugsweise vollständig umschlossen und eingekammert wird. Das Befestigungssystem erfordert somit keine Tellerdübel mehr, vielmehr reicht eine einfache, haltetellerlose und durchlöcherte Hülse aus, um den gewünschten Zweck zu erfüllen. Durch die Verfüllung mit dem aushärtbaren Material, z. B. einem PU-Schaum-Kleber und dessen die Hülse einschließende innige Verbindung mit dem Material des plattenförmigen Elements, vorzugsweise des Dämmstoffs, wird nicht nur eine die Auszugssicherheit erhöhende, im Zusammenspiel mit der Verankerung des Befestigungsmittels, insbesondere eine Schraube oder eine Schraube-Dübel-Kombination, im Untergrund großen Windlasten standhaltende Befestigung des plattenförmigen Elements ermöglicht, da sich höhere Festigkeitswerte als durch die technischen Prüfrichtlinien für die bisher üblichen Befestigungen vorgegeben erreichen lassen. Es wird weiterhin auch nicht mehr notwendig sein, das vorgebohrte Loch oberhalb der versenkten Hülse mit einer Abdeckscheibe bzw. Rondelle verschließen zu müssen, auch wenn dies ebenfalls von der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ist. Denn auch der gesamte obere Loch-Hohlraum wird durch den Kleber ausgefüllt. Ein zusätzlicher Arbeitsgang und zusätzliche Arbeitsmittel, wie Rondellen, können damit entfallen. Gleichzeitig wird ein Wärmedurchgangskoeffizient von nahezu 0 erreicht, weil das metallische Befestigungsmittel bzw. dessen unten in der Hülse zur Anlage kommender Schraubenkopf nach außen hin von dem aushärtbaren Material völlig abgeschirmt ist.
  • Vorrichtungsseitig wird ein Befestigungssystem zur Verfügung gestellt, dass ein Befestigungsmittel zur Verankerung des Befestigungssystems im Untergrund sowie eine Hülse, die in Verankerungsrichtung hinter dem Befestigungsmittel angeordnet ist und deren Länge sowie Durchmesser auf die Dimensionen des plattenförmigen Elements angepasst ist, zur Verfügung gestellt. Erfindungsgemäß weist die Hülse eine Mehrzahl von Wanddurchbrechungen auf, wobei die Hülse über ihren Umfang verteilt angeordnet wenigstens zwei Abstandhalter aufweist, die über den Außendurchmesser des Grundkörpers der Hülse hinausragend ausgebildet sind und somit radial nach außen hervorstehend am Hülsengrundkörper vorgesehen sind.
  • Hierdurch wird zum einen erreicht, dass die Hülse des erfindungsgemäßen Befestigungssystems mittig so innerhalb eines in dem plattenförmigen Element vorab eingebrachten Bohrlochs angeordnet ist, dass eine Einhausung der Hülse mittels des aushärtbaren Materials vollständig, zumindest jedoch über die Teillänge mit reduziertem Durchmesser, erreichbar ist. Zum anderen wird mittels der erfindungsgemäßen Abstandhalter auch verhindert, dass die Hülse sich bei Verankern des Befestigungsmittels im tragenden Untergrund und des dabei auf das Befestigungsmittel aufgebrachten Drehmoments innerhalb des plattenförmigen Elements der Drehung des Befestigungsmittels folgend bewegt. Erfindungsgemäß sind die Abstandhalter hierfür in Form von Stegen oder Flossen ausgebildet, die sich über eine Teillänge der Hülse an deren Außenseite erstrecken, vorzugsweise jeweils über wenigstens 2 % der Länge der Hülse, vorzugsweise jeweils über wenigstens 5 %, insbesondere bevorzugt über jeweils wenigstens 7,5 % der Länge der Hülse. Hierdurch wird ein Befestigungssystem geschaffen, das nicht nur die Verankerung der Hülse und deren Verdrehsicherung vor dem Einbringen des aushärtbaren Materials unterstützt, sondern ebenfalls die verdrehsichere Anordnung der Hülse nach dem Aushärten des aushärtbaren Materials vorteilhaft unterstützt.
  • Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei Abstandhalter sowohl an dem dem Befestigungsmittel zugewandten Ende der Hülse als an auch dem abgewandten Ende der Hülse angeordnet. Hierdurch wird mit besonders einfachen Mitteln erreicht, dass die Hülse nach dem Einbringen in das Loch des plattenförmigen Elements so innerhalb des Lochs verbleibt, dass nur die Abstandhalter, nicht jedoch der Grundkörper der Hülse mit der Lochwand des plattenförmigen Elements in Kontakt gelangt. Es wird hierdurch eine vollständige Umschließung der Hülse mit dem aushärtbaren Material erreichbar.
  • Besonders bevorzugt wird diesbezüglich, wenn je zwei steg- oder flossenförmige Abstandhalter an jeweils einem Ende der Hülse, insbesondere über den Umfang der Hülse unter einem Winkel von 180° zueinander angeordnet, vorgesehen sind. Bevorzugt wird überdies, wenn die Abstandhalter an dem dem Befestigungsmittel zugewandten Ende der Hülse eine geringere radiale Erstreckung oder Höhe in Bezug auf den Außendurchmesser des Hülsengrundkörpers als die dem abgewandten Ende der Hülse angeordneten Abstandhalter aufweisen. Hierdurch wird das Einführen der Hülse in das Bohrloch innerhalb des plattenförmigen Elements besonders vorteilhaft unterstützt, wenn die radiale Erstreckung der Abstandhalter an dem dem Befestigungsmittel zugewandten Ende im Wesentlichen mit dem Innendurchmesser des Bohrlochs korrespondiert und die radiale Erstellung der dem abgewandten Ende der Hülse zugeordneten Abstandhalter größer ausgebildet ist, so dass die letztgenannten Abstandhalter in das das Bohrloch umgebende Material des plattenförmigen Elements eingreifen. Hierdurch wird sowohl das Einführen der Hülse als auch deren drehfester Halt innerhalb des Bohrlochs mit besonders einfachen Mitteln sicher gewährleistet.
  • Die Hülse weist vorzugsweise einen Grundkörper auf, der einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Besonders bevorzugt wird, wenn der Grundkörper der Hülse im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Hierdurch wird ein Befestigungssystem geschaffen, dass nicht nur einfach herstellbar ist, sondern auch über seine gesamte Länge eine gleichmäßige Verbindung zwischen Befestigungssystem und plattenförmigem Element bereitstellt. In einer ebenso bevorzugten alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung ist der Grundkörper der Hülse jedoch im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet. Hierdurch wird nicht nur das Einbringen der Hülse in das plattenförmige Element vereinfacht, sondern ebenso der Zwischenraum zwischen Hülse und plattenförmigem Element zumindest über eine Teillänge der Hülse vorteilhaft und mit besonders einfachen Mitteln vergrößert.
  • Es werden hierdurch die Haltekräfte verbessert, womit das Befestigungssystem höheren Durchzugskräften Stand halten kann. Die Hülse samt Schraube kann mit einem Dübel beispielsweise einstückig an die Hülse angeformt oder ohne einen Dübel, beispielsweise bei Verwendung einer Holzschraube oder eines Nagels zur Befestigung an einer Holzkonstruktion montiert werden.
  • Durch die die Anwendungsmöglichkeiten variabel gestaltende Zweiteiligkeit von Hülse und Dübel wird erreicht, dass eine Befestigungsschraube problemlos in den Dübel geschraubt werden kann, ohne dass sich dabei die Hülse im Bohrloch mitdreht.
  • Bevorzugt wird überdies, wenn an dem dem Befestigungsmittel abgewandten Ende der Hülse ein Halteteller entweder fest oder lösbar der Hülse verbunden ist. Der Halteteller bewirkt vorzugsweise, dass ein bündiger Abschluss von Befestigungssystemen und plattenförmigem Element nach Einbringen des Befestigungssystems insbesondere in Mineralwolle-Dämmstoffplatten erreicht wird. Das Befestigungs-system gemäß der Erfindung kann bei lösbar mit der Hülse verbindbarem Halteteller auch unterschiedliche Größen von Haltetellern, je nach Material des plattenförmigen Elements, bereitstellen. Eine lösbare Verbindung von Hülse und Halteteller wird insbesondere dadurch vorteilhaft bewirkt, wenn der Halteteller so ausgestaltet ist, dass der abschließende Rand der Hülse in einer geeigneten Aufnahme innerhalb des Haltetellers anliegt. Hierdurch wird eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungssystems erreicht, welche sicherstellen kann, dass der Halteteller durchweg koaxial mit der Hülse ausgerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß wird schließlich ein System aus einem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel sowie einem tragenden Untergrund und einem plattenförmigen Element zur Verfügung gestellt, welches insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Sämtliche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem erreichbaren technischen Effekte sind auch mit dem erfindungsgemäßen System mit den Merkmalen des Anspruchs 11 erreichbar.
  • Die Erfindung wird anschließend unter Verweis auf eine Reihe von figürlichen Darstellungen bevorzugter Ausführungsformen und von Teilaspekten näher erläutert. In den Figuren zeigt:
  • Figur 1
    eine Darstellung einer Hülse als Teil eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    Figur 2
    eine Darstellung einer Hülse als Teil eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    Figur 3
    ein erstes Werkzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 4
    ein zweites Werkzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 5
    einen Dübel als Teil eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    Figur 6
    eine erste Schraube als Teil eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    Figur 7
    eine zweite Schraube als Teil eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    Figur 8
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    Figur 9
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    Figur 10
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    Figur 11
    eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    Figur 12
    eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    Figur 13
    eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems,
    Figur 14
    einen ersten Arbeitsschritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 15
    einen zweiten Arbeitsschritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 16
    einen dritten Arbeitsschritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 17
    einen vierten Arbeitsschritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 18
    einen fünften Arbeitsschritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    Figur 19
    ein erfindungsgemäßes System aus Befestigungssystem, tragendem Untergrund und plattenförmigen Element.
  • Figur 1 zeigt sowohl eine Draufsicht als auch eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Hülse 1 in einer ersten Ausführungsform. Die Hülse 1 weist an ihren beiden Enden jeweils vier Abstandselemente 2, 3 in der Form von Stegen oder Flossen auf, die sich vom zylindrischen Grundkörper der Hülse 1 radial nach außen mit einem Winkelabstand von jeweils 90° zueinander erstrecken. Die radiale Erstreckung der Abstandselemente 3 ist dabei größer ausgebildet als die radiale Erstreckung der Abstandselemente 2, um einerseits ein zentrieren der Hülse 1 innerhalb einer (nicht dargestellten) Dämmstoffplatte zu ermöglichen und andererseits ein Mitdrehen der Hülse 1 bei Anliegen eines Drehmoments zu unterbinden.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse 1, deren Länge sich von der Ausführungsform gemäß 1 unterscheidet. Darüber hinaus sind sämtliche Stege 2, 3 der Hülse 1 mit der gleichen radialen Erstreckung oder Höhe am Grundkörper der Hülse 1 angeordnet.
  • Figur 3 zeigt ein Werkzeug zur Einbringung des Bohrlochs sowohl in den (nicht dargestellten) tragenden Untergrund sowie zur Einbringung des Bohrlochs in das (nicht dargestellte) plattenförmige Element hinein. Durch die Anordnung von Bohrer 4 und Fräskopf 5 kann das Bohrloch in einem Arbeitsschritt eingebracht werden. Darüber hinaus wird durch die Radialerstreckung des Fräskopfs 5 über die des Bohrers 4 hinaus die maximale Tiefe des Bohrlochs innerhalb des (nicht dargestellten) tragenden Untergrunds festgelegt. Schließlich wird durch das Werkzeug ermöglicht, Bohrlöcher mit unterschiedlichem Durchmesser in den (nicht dargestellten) tragenden Untergrund einerseits und das (nicht dargestellte) plattenförmige Element andererseits einzubringen.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Werkzeug 6 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, hier ein Werkzeug 6 zur Aufbringung eines zur Verankerung des (nicht dargestellten) Befestigungsmittels in den (nicht dargestellten) tragenden Untergrund notwendigen Drehmoments durch das (nicht dargestellte) Befestigungssystem nach dem Einführen der (nicht dargestellten) Hülse in das (nicht dargestellte) plattenförmige Element und das Hindurchführen des (nicht dargestellten) Befestigungsmittel in den (nicht dargestellten) tragenden Untergrund hinein. Das Werkzeug ist dabei mit einer verstellbaren Hülse versehen, um die Länge des Werkzeugs auf die notwendige Einschraubung der (nicht dargestellten) Schraube einzustellen.
  • Figur 5 zeigt einen Dübel 7 mit einem Sechskantkopf als Teil eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems. Während der Grundkörper des Dübels 7 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, weist der Kopf des Dübels eine Sechskantform auf, um mit korrespondierenden Mitteln innerhalb der (nicht dargestellten) Hülse eine drehsichere Verbindung von Dübel 7 und (nicht dargestellter) Hülse zu bewirken.
  • Figur 6 zeigt eine Schraube 8 zur dübellosen Verbindung des Befestigungssystems mit einem tragenden Untergrund wie Stein oder Beton. Die Schraube 8 weist ein Außengewinde auf, das größer als das im Hintergrund erstellte Loch ist, wobei die Seele der Schraube 8 etwas kleiner als das (nicht dargestellte) Bohrloch ist.
  • Figur 7 zeigt eine Schraube 9 als Befestigungsmittel für die dübellose Verbindung des erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit einem tragenden Untergrund wie beispielsweise Holz oder MKF sowie Blech.
  • Figur 8 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems, umfassend einen Dübel 7 und eine mit dem Dübel 7 montierte Hülse 1 gemäß Figur 1.
  • Figur 9 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems, umfassend eine Schraube 8 gemäß Figur 6 und eine Hülse 1 gemäß Figur 1.
  • Figur 10 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems, umfassend einen Dübel 7 gemäß Figur 5 und eine Hülse 1 mit kegelstumpfförmiger Grundform über ihre gesamte Länge hinweg.
  • Figur 11 zeigt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems, umfassend eine Schraube 8 gemäß Figur 6 sowie eine Hülse 1 gemäß Figur 10.
  • Figur 12 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems, umfassend einen Dübel 7 gemäß Figur 5 und eine Hülse 1 gemäß Figur 2, die sich von der Hülse 1 gemäß Figur 2 durch einen Halteteller 10 an dem dem Befestigungsmittel 7 abgewandten Ende der Hülse 1 unterscheidet. Durch den Halteteller 10 wird bewirkt, dass ein bündiger Abschluss von Befestigungssystem und (nicht dargestelltem) plattenförmigem Element nach Einbringen des Befestigungssystems erreicht wird. Derartige Halteteller 10 finden insbesondere bei Mineralwolle - Dämmstoffplatten Anwendung.
  • Figur 13 zeigt eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems, umfassend einen Dübel 7 gemäß Figur 5 und eine Hülse 1 gemäß Figur 2, die sich von der Hülse 1 gemäß Figur 2 durch Anbringung eines Spiralhalteelements 11 an dem dem Befestigungsmittel 7 abgewendeten Ende der Hülse 1 unterscheidet. Das Spiralhalteelement 11 weist eine spiralförmig um den Umfang des Grundkörpers verlaufende Schneidkante 11a auf, die sich beim drehenden Einführen der Hülse 1 in ein (nicht dargestelltes) plattenförmiges Element in das Material des plattenförmigen Elements schraubenförmig einschneidet und somit einen bündigen Abschluss des Befestigungssystems innerhalb des (nicht dargestellten) plattenförmigen Elements bewirkt.
  • Sämtliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Befestigungssystems gemäß den Figuren 8 bis 13 verwenden Hülsen 1 mit einer Vielzahl von über den Umfang und die Länge der Hülse 1 im Wesentlichen gleich angeordneten Wanddurchbrechungen 12, durch die ein in das Innere der Hülse 1 eingetragenes aushärtbares Material nach außen aus der Hülse 1 heraustreten und diese vorzugswese vollumfänglich umschließen kann.
  • Figur 14 zeigt einen ersten Arbeitsschritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem ein Bohrloch in ein plattenförmiges Element 13 und eine Klebeschicht 14 hindurch in einen tragenden Untergrund 15 mittels eines Werkzeugs gemäß Figur 3 eingebracht wird. Der Durchmesser des Bohrlochs innerhalb des tragenden Untergrunds 15 und der Klebeschicht 14 wird durch den Bohrer 4 vorgegeben während der Durchmesser des Bohrlochs innerhalb des plattenförmigen Elements 13 vom Durchmesser des Fräskopfs 5 vorgegeben ist.
  • Figur 15 zeigt einen weiteren Arbeitsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das erfindungsgemäße Befestigungssystem, umfassend einen Dübel 7 und eine mit dem Dübel 7 drehfest verbundene Hülse 1 in das vorab gebohrte Bohrloch eingeführt wird. Die Stege 2,3 der Hülse 1 gleiten entlang der Wandung des Bohrlochs innerhalb des plattenförmigen Elements 13 und sichern somit eine konzentrische Anordnung der Hülse 1 innerhalb des Bohrlochs des plattenförmigen Elements 13. Es verbleibt somit ein Zwischenraum 16 zwischen dem kegelstumpfförmig ausgebildeten Grundkörper der Hülse 1 und dem das Bohrloch umgebenden Material des plattenförmigen Elements 13.
  • Figur 16 zeigt einen weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem durch Einbringen einer Schraube durch die Hülse 1 hindurch in den Dübel 7 die Verankerung des Befestigungselements am tragenden Untergrund 15 bewirkt wird. Die Hülse 1 ist dabei in das plattenförmige Element 13 so eingeschoben worden, dass die Stege 2, 3 eine drehsichere und konzentrische Anordnung der Hülse 1 innerhalb der Bohrung im plattenförmigen Element 13 bewirken. Die Stege 3, die an dem dem Befestigungsmittel 7 abgewandten Ende der Hülse 1 angeordnet sind, schneiden dabei anders als die Stege 2 in das Material des plattenförmigen Elements 13 ein, um hierdurch die drehfeste Anordnung der Hülse 1 innerhalb des plattenförmigen Elements 13 weiter zu fördern.
  • Figur 17 zeigt einen vierten Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem aushärtbares Material 17 von außen in die Hülse 1 eingebracht wird, durch die Durchbrechungen 12 hindurch tritt und in den Zwischenraum 16 zwischen plattenförmigem Material 13 und Hülse 1 eintritt. Es wird hierbei so viel aushärtbares Material, bspw. Klebeschaum, zugegeben, dass dieses das Bohrloch bis zur Außenseite des plattenförmigen Materials 13 bündig auffüllt.
  • Figur 18 zeigt einen weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das aushärtbare Material 17, eingebracht in dem vorherigen Schritt gemäß Figur 17, an Ort und Stelle ausgehärtet ist und somit eine sichere Verbindung zwischen plattenförmigem Material 13 und dem tragenden Untergrund 5 über das Befestigungssystem, umfassend den Dübel 7 und die Hülse 1, bewirkt.
  • Figur 19 schließlich zeigt eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines Befestigungssystems gemäß der in Figur 13 dargestellten sechsten Ausführungsform der Erfindung. Der Spiralhalteteller 11 ist mit seinem spiralförmigen Schneidkanten 11a so in das Material des plattenförmigen Elements 13 eingedrungen, dass eine Verschiebung der Hülse 1 innerhalb des plattenförmigen Elements 13 in Längsrichtung des Befestigungssystems sicher vermieden werden kann.
  • RANIT-Befestigungssysteme GmbH, Lennestraße 5, D-45701 Herten RANIT Austria GmbH, Feldkreuzweg 13, A-6830 Rankweil
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Hülse
    2
    Abstandselement
    3
    Abstandselement
    4
    Bohrer
    5
    Fräskopf
    6
    Werkzeug
    7
    Dübel
    8
    Schraube
    9
    Schraube
    10
    Halteteller
    11
    Spiralhalteteller
    11a
    Schneidkante
    12
    Wanddurchbrechung
    13
    plattenförmiges Element
    14
    Klebeschicht
    15
    tragender Untergrund
    16
    Zwischenraum
    17
    aushärtbares Material

Claims (11)

  1. Verfahren zur Anbringung von plattenförmigen Elementen (13) wie Dämmstoffplatten und dergleichen an einem tragenden Untergrund (15), insbesondere Gebäudewänden, wobei in ein durch das plattenförmige Element (13) bis in den Untergrund vorgebohrtes Loch eine Hülse (1) mit einem durch die Hülse hindurchführbaren Befestigungsmittel (7) in das plattenförmige Element (13) versenkt eingebracht und mittels des Befestigungsmittels (7) im Untergrund verankert wird, wobei die Hülse (1) eine Mehrzahl von Wanddurchbrechungen (12) aufweist, die Hülse (1) zumindest über eine Teillänge einen Außendurchmesser aufweist, der höchstens 95%, vorzugsweise höchstens 90%, insbesondere bevorzugt höchstens 80% des Durchmessers des vorab in das plattenförmige Element (13) gebohrten Lochs beträgt, und nach dem Einbringen der Hülse (1) in das plattenförmige Element (13) und dem Verankern des Befestigungsmittels (7) im Untergrund ein aushärtbarer Kleber (17) in die Hülse (1) eingebracht wird, durch die Mehrzahl von Wanddurchbrechungen (12) hindurchtritt und mit dem plattenförmigen Element (13) in Kontakt gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Hülse (1) angeordnete Abstandhalter (2, 3) nach dem Einbringen der Hülse (1) in das plattenförmige Element (13) mit diesem in Kontakt stehen und ein Verdrehen der Hülse (1) innerhalb des plattenförmigen Elements (13) während der Verankerung des Befestigungsmittels (7) im Untergrund, verhindern.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) konzentrisch in einem einen runden Querschnitt aufweisenden Loch angeordnet wird, sodass der Kleber (17) die Hülse (1) vor dem Aushärten im Wesentlichen vollständig umschließt.
  3. Befestigungssystem zur Anbringung von plattenförmigen Elementen (13) wie Dämmstoffplatten und dergleichen an einem tragenden Untergrund (15), insbesondere Gebäudewänden, umfassend ein Befestigungsmittel (7) zur Verankerung des Befestigungssystems im Untergrund sowie eine Hülse (1), die in Verankerungsrichtung hinter dem Befestigungsmittel (7) angeordnet ist und deren Länge sowie Durchmesser auf die Dimensionen des plattenförmigen Elements (13) angepasst ist, wobei Hülse (1) eine Mehrzahl von Wanddurchbrechungen (12) aufweist, wobei die Hülse (1) über ihren Umfang verteilt angeordnet wenigstens zwei Abstandhalter (2, 3) aufweist, die über den Außendurchmesser der Hülse (1) hinausragend ausgebildet sind und die Abstandhalter (2, 3) in Form von Stegen oder Flossen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Abstandhalter (2, 3) sowohl an dem dem Befestigungsmittel (7) zugewandten Ende der Hülse (1) als auch dem abgewandten Ende angeordnet sind.
  4. Befestigungssystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei steg- oder flossenförmige Abstandhalter (2,3) an jeweils einem Ende der Hülse über den Umfang der Hülse (1) unter einem Winkel von 180° zueinander angeordnet vorgesehen sind.
  5. Befestigungssystem gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (2, 3) an dem dem Befestigungsmittel (7) zugewandten Ende der Hülse (1) eine geringere Höhe in Bezugs auf den Außendurchmesser der Hülse (1) als die an dem abgewandten Ende der Hülse (1) angeordneten Abstandhalter (2, 3) aufweisen.
  6. Befestigungssystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Schraube (8) ist, über die die Verankerung des Befestigungssystems mit dem tragenden Untergrund (15) direkt bewirkbar ist.
  7. Befestigungssystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel eine Kombination von Dübel (7) und Schraube (8) ist, wobei der Dübel (7) drehfest mit der Hülse verbindbar ist.
  8. Befestigungssystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  9. Befestigungssystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  10. Befestigungssystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Befestigungsmittel (7) abgewandten Ende der Hülse (1) ein Halteteller (10) entweder fest oder lösbar mit der Hülse (1) angeordnet ist.
  11. System aus Befestigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10 und einem tragenden Untergrund (15) sowie einem plattenförmigen Element (13), geeignet zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in den tragenden Untergrund als auch in das plattenförmige Element (13) Bohrungen, vorzugsweise mit unterschiedlichem Durchmesser, eingebracht sind, wobei der Durchmesser der Hülse (1) so auf den Durchmesser der Bohrung innerhalb des plattenförmigen Elements (13) abgestimmt ist, dass er zumindest über eine Teillänge höchstens 95%, vorzugsweise höchstens 90%, insbesondere bevorzugt höchstens 80% des Durchmessers der Bohrung beträgt.
EP18180173.9A 2017-06-28 2018-06-27 Verfahren zur anbringung von dämmstoffplatten und befestigungssystem hierfür Active EP3421678B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830353T SI3421678T1 (sl) 2017-06-28 2018-06-27 Postopek za namestitev izolacijskih plošč in pritrdilni sistem za to

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210974.2A DE102017210974A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Verfahren zur Anbringung von Dämmstoffplatten und Befestigungssystem hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3421678A1 EP3421678A1 (de) 2019-01-02
EP3421678B1 true EP3421678B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=62814885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18180173.9A Active EP3421678B1 (de) 2017-06-28 2018-06-27 Verfahren zur anbringung von dämmstoffplatten und befestigungssystem hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3421678B1 (de)
DE (1) DE102017210974A1 (de)
SI (1) SI3421678T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101711A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Steinbrunner Häringer GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Christian Steinbrunner, 84385 Egglham + Josef Häringer, 84385 Egglham) Feuerbeständiges Dübelsystem und Verfahren zum Anbringen eines feuerbeständigen Dübelsystems
CN112359993B (zh) * 2020-11-14 2021-12-07 上海颐烨笙建筑工程有限公司 一种保温板结构及其施工工艺
PL4102085T3 (pl) 2021-06-11 2024-01-29 Ranit-Befestigungssysteme Gmbh System mocowania do umieszczania elementów w kształcie płyt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840521C1 (de) * 1998-09-04 2000-02-10 Ejot Kunststofftech Gmbh Befestigungselement zur Befestigung von Dämmstoffplatten
DE102007028190A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement zur Befestigung einer Wärmedämmplatte an einer Bauwerksfläche und Verfahren zur Befestigung einer Wärmedämmplatte mit dem Befestigungselement
EP3138974B1 (de) 2015-08-20 2019-10-16 Ranit Austria GmbH Befestigungssystem zur anbringung von dämmstoffplatten oder dergleichen dämmmittel an einen tragenden untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
SI3421678T1 (sl) 2021-10-29
DE102017210974A1 (de) 2019-01-03
EP3421678A1 (de) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1650368B1 (de) Verschlussdeckel für eine Befestigungsanordnung
EP1724412B1 (de) Abstandshalter und Verfahren für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
EP3421678B1 (de) Verfahren zur anbringung von dämmstoffplatten und befestigungssystem hierfür
EP2666919B1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
EP3314064B1 (de) Dämmplatte und system zur wärmedämmung
EP1818477A2 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einem tragenden Untergrund sowie Verfahren und Montagehilfe zur Anbringung des Befestigungssystems
EP1978177A1 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
EP2397705B1 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
EP3138974B1 (de) Befestigungssystem zur anbringung von dämmstoffplatten oder dergleichen dämmmittel an einen tragenden untergrund
DE10159632A1 (de) Dübel und Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
EP3258026B1 (de) Dämmplatte und verfahren zum herstellen einer dämmplatte sowie verwendung einer dämmplatte
EP1591602B1 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einer Wand
EP2784243B1 (de) Verfahren zur Anbringung einer Dämmstoffplatte an ein Mauerwerk
EP3327216B1 (de) Oberflächenbekleidungsunterkonstruktionseinheit
EP1505218A2 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP0670943B1 (de) Verfahren und anordnung zur befestigung von fassadenplatten
EP4102085B1 (de) Befestigungssystem zur anbringung von plattenförmigen elementen
EP2182125A2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen in einem Abstand zu einem Bauteil
DE102017126056A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements und Dämmstoffdübel
DE202008000031U1 (de) Isolierverankerung
EP3470589A1 (de) Verfahren zum befestigen eines dämmstoffelements und dämmstoffdübel
DE102012101845A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Vorsatzschale mit einem Verankerungsgrund
EP1857608A2 (de) Verfahren, Haltedübel und Bohrwerkzeug für die nachträgliche Fixierung von Dämmplatten an einer Gebäudewand
DE102012101844A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Vorsatzschale mit einem Verankerungsgrund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RANIT AUSTRIA GMBH

Owner name: RANIT-BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1396352

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005389

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220627

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526