EP3408450B1 - Verfahren zur verdichtung der schotterbettung eines gleises - Google Patents

Verfahren zur verdichtung der schotterbettung eines gleises Download PDF

Info

Publication number
EP3408450B1
EP3408450B1 EP16826704.5A EP16826704A EP3408450B1 EP 3408450 B1 EP3408450 B1 EP 3408450B1 EP 16826704 A EP16826704 A EP 16826704A EP 3408450 B1 EP3408450 B1 EP 3408450B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
compaction
ballast
compacting
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16826704.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3408450A1 (de
Inventor
Josef HOFSTÄTTER
Thomas Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Plasser und Theurer Export Von Bahnbaumaschinen GmbH
Publication of EP3408450A1 publication Critical patent/EP3408450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3408450B1 publication Critical patent/EP3408450B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/028Alternative ways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/127Tamping devices vibrating the track surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • F17C2227/0142Pumps with specified pump type, e.g. piston or impulsive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/05Regasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/068Distribution pipeline networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/07Generating electrical power as side effect

Definitions

  • the invention relates to a method for compacting the ballast bed of a track by means of a compacting tool set in vibration, the vibrations introduced into the ballast during the compacting process being recorded as a measure of the compaction of the ballast.
  • a tamping unit for compacting ballast on a track is known.
  • the position of an auxiliary cylinder providing compaction tools is recorded by means of a displacement transducer.
  • the auxiliary cylinder is controlled by a displacement sensor.
  • the vibration amplitude and the vibration frequency of the compaction tools are changed depending on the position of the ballast.
  • auxiliary force of an auxiliary cylinder is shown as a function of an auxiliary path and a code number is defined via the energy consumption. Accordingly, the energy supplied to the ballast via the auxiliary cylinder is considered by this index. This way, however, the energy that is lost in the system is not taken into account.
  • GB 2 451 310A discloses the monitoring of a tamping unit by means of sensors arranged on bearings.
  • the object of the present invention is now to create a method of the type mentioned at the outset, with which improved recognition of the ballast compaction that can be achieved by the compaction tools is possible.
  • the method should be executable with a tamping unit having compacting tools that can be set in vibration, which enables uniform ballast compaction.
  • the object is achieved according to the invention in that a drive power of the compacting tool is measured from a pressure curve of an eccentric drive or an auxiliary drive and this is reduced by the apparent power of the auxiliary drives, after which an active power available at the compacting tool for compacting the ballast is calculated.
  • the features of the invention make it possible—with the advantageous exclusion of constructive energy losses—to register the energy transferred directly into the ballast and thus to obtain a meaningful indicator for achieving optimum ballast compaction.
  • the ballast is not destroyed by excessive compaction and a very disadvantageous lateral flow in the longitudinal direction of the sleeper is reliably ruled out.
  • working devices suitable for ballast compaction can generally be improved in such a way that an exact statement (or code number) with regard to the achievable degree of compaction is possible in each case. This means that an optimal compaction state can be achieved even with different track-bound compaction, tamping and track stabilization machines.
  • the method according to the invention can be carried out by means of a tamping unit in which an acceleration sensor connected to a control unit is arranged on the tamping lever and/or on the compacting tool.
  • a tamping unit 1, shown in simplified form, for tamping ballast 3 of a ballast bed located underneath a track 2 consists essentially of two tamping levers 5, each pivotable about a pivot axis 4. These are each equipped at a lower end 6 with a compacting tool or Tamping tine 7 and connected at an upper end 8 to a hydraulic auxiliary drive 9.
  • Each auxiliary drive 9 is mounted on an eccentric shaft 11 which can be rotated by an eccentric drive 10 .
  • This vibratory oscillations are generated, the over the auxiliary drive 9, the Stopfhebei 5 and the compacting tool 7 are transferred to the ballast 3 to be compacted.
  • An acceleration sensor 13 connected to a control unit 12 is arranged at the lower end 6 of each stuffing lever 5 . Alternatively, this could also be fastened directly to the compaction tool 7 .
  • the acceleration sensor could also be arranged on a compacting tool designed as a track stabilizer and causing the track to vibrate.
  • the vibrations introduced into the ballast 3 by the compaction tools 7 during the compaction process are registered as a measure of the compaction of the ballast.
  • the acceleration forces acting directly on the compacting tool 7 are measured and fed to the control unit 12 as an acceleration signal.
  • the acceleration of the oscillating compaction tool or tamping pick 7 serves as an input variable in the system for determining the compaction quality. Normally, this does not execute a harmonic movement but works in a non-linear operation. The forces are transferred to the gravel 3 in one direction only, it can lead to a lifting of the gravel grains from the pimple areas come. This creates jumps in the force curve that distort the harmonic acceleration signal.
  • a maximum possible degree of compaction can be calculated with the acceleration sensor 13 within a time interval.
  • the information can thus be obtained that the ballast 3 located between the compacting tools 7 has not yet been compacted to a maximum degree corresponding to a specific value of the acceleration signal. If necessary, another tamping process can be initiated. It can also be documented in an advantageous manner that the degree of compaction was produced homogeneously, in particular during a longer tamping section.
  • the compacting tools 7 acting as exciters form an oscillating system with the ballast 3 as a resonator.
  • the resonance of the dynamic system is changed by the compression because the equivalent stiffness of the system changes.
  • the resonance frequency can be evaluated. It would also be advantageous to track the frequency of this resonant frequency.
  • An acceleration signal from the acceleration sensor that is output to the control unit 12 serves as the basis for a harmonic content (OSG) and a power of a fundamental oscillation (LGS). 13.
  • a power density spectrum or the spectral power density indicates the power of a signal in relation to the frequency in an infinitesimal (limit value towards zero) wide frequency band.
  • the acceleration signals are deformed as soon as a load occurs. This is visualized by calculating the power density spectrum and summed up in the range below 50Hz for fundamental power and above 50Hz for harmonic power.
  • the harmonic content is used as a measure of the ballast compaction.
  • the OSG of a harmonic sinusoidal basic acceleration signal is influenced by the non-linear behavior of the feedback (reflection) of the ballast.
  • the harmonic content is referred to as a dimensionless quantity and indicates the extent to which the power of the harmonics is superimposed on the power of the sinusoidal fundamental.
  • time-limited components of the acceleration signal are selected and fed to a calculation routine for the power density spectrum. This calculates the power density spectrum in the frequency band from 5 to 300 Hz.
  • the harmonic content (OSG), which correlates with the existing compaction in the ballast 3, is determined by dividing the power of the harmonics by the power of the fundamental oscillation (LGS). This key figure (OSG) indicates how large the power component of the harmonics is in the overall acceleration signal.
  • a cut-off frequency f1 between the fundamental (LGS) and the harmonic depends on the resonant frequency of the mechanical construction of the tamping unit 1 and is determined by the course of the power density spectrum (PSD).
  • the evaluation of an acceleration signal is described below.
  • the individual measured variables for the additional travel of the compaction tools 7 and their additional time are divided into several time segments.
  • the characteristic values for LGS and OSG are determined for the front and rear compacting tool 7 with respect to a working direction of a tamping machine.
  • the compaction process or the additional movement of the compaction tools 7 can advantageously be ended immediately as soon as the characteristic value OSG has reached a preset value.
  • a drive power of the eccentric drive 10 is used to determine an apparent power. This is measured by means of its pressure profile and the reactive power of the auxiliary drives 9 is deducted, since the power is lost at this point.
  • ballast force is determined using the measured acceleration of the compaction tool 7 .
  • the work process of ballast compaction can be divided into the following sections: immersing, positioning and raising the compaction tool 7. The actual compaction process takes place during the positioning.
  • the grain structure of the ballast 3 is rearranged. In this way, compaction energy is transferred from the compaction tool 7 to the ballast 3 .
  • the energy absorbed in the ballast 3 causes the grain structure to be rearranged and this subsequently leads to a reduction in the pore volume. If the ballast movement is complete below the threshold, the energy absorption of the ballast 3 is reduced. As a result, the forces introduced by the compacting tool 7 are reflected more or the opposite compacting tool 7 is decelerated to a greater extent.
  • the rigidity of Gravel 3 increases with increasing compaction and the proportions in which energy is absorbed in the gravel 3 (damping) decrease. This results in a greater reaction force to an acting force of the compaction tools 7. If good compaction of the ballast is thus achieved, an increased power consumption of the compaction tool 7 can be observed.
  • the measured value representative of the active power (the power absorbed by the ballast) can be obtained in various ways.
  • the drive power can be measured via the torque and the speed of the eccentric drive 10 and the reactive power consumed in the system itself can be subtracted from this.
  • Reactive power arises on the one hand from internal friction losses and flow losses in the hydraulic system and also within the auxiliary drives 9, which also serves as a force-limiting overload protection in the system. If the power limitation is active, more reactive power is consumed.
  • the reactive power can be done by measuring the power in the auxiliary drive 9 .
  • the resulting cylinder force and the speed that the piston rod travels in relation to the auxiliary drive 9 are required for this.
  • the resulting cylinder force can be determined by two pressure sensors in the auxiliary drive 9.
  • a displacement transducer in the hydraulic cylinder can be used to determine of the speed can be used by differentiating the distance once.
  • the reactive power of the auxiliary cylinder is determined by multiplying the measured pressures with the corresponding areas and the speed (differentiated path).
  • the reactive power of the auxiliary drive 9 is also dependent on the auxiliary pressure selected.
  • the total reactive power can be determined during commissioning as a function of speed, additional pressure and apparent power and stored in a multidimensional table in the computer. As a result, only the torque and the speed need to be determined to determine the impact force of the system.
  • the braking torque or torque loss can be determined using special test scenarios.
  • the power that is transferred to the gravel 3 is known at this point.
  • the magnitude of the compression force which is an indication of the compression quality produced depends on the accelerations on the compression tool 7 .
  • a substitute model of the corresponding working device in the case of a tamping machine of the compacting tool 7, is necessary:
  • F hydr (s. 2 ) can either be measured online (by equipping the two chambers of the auxiliary drive 9 with pressure sensors) or calculated using the drive power of the eccentric drive 10. The acceleration a p is recorded by measurement.
  • the speed covered and the path of the compaction tool 7 are necessary for the next calculation step.
  • the acceleration signal is integrated once for the speed and twice for the distance.
  • the energy determined in this way describes the energy absorption of the ballast 3 during the compaction process and indicates a measure of the respective degree of compaction. If the energy input converges towards a specific value, the ballast 3 can no longer be compacted any further.
  • the energy applied to the tamping pick surface and the compaction tools 7 in use is normalized as follows.
  • E pimpleLnorm t 1 A pimple ⁇ n ⁇ ⁇ f gravel ⁇ v pimple t ⁇ German
  • ballast 3 no longer absorbs any more energy and the physical behavior is the same as in the case of rigidity and is used as the E modulus of the ballast.
  • the stiffness which corresponds to the gradient in a force-displacement diagram, indicates the elastic behavior of the ballast 3 .
  • the determination of the modulus of elasticity for the ballast 3 is calculated using a linear regression line with minimization of the square mean.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verdichtung der Schotterbettung eines Gleises durch ein in Schwingungen versetztes Verdichtwerkzeug, wobei die während des Verdichtvorgangs in den Schotter eingeleiteten Schwingungen als Maß für die Schotterverdichtung registriert werden.
  • Gemäß AT 513 973 B1 ist ein Stopfaggregat zum Verdichten von Schotter eines Gleises bekannt. Dabei wird die Position eines Verdichtwerkzeuge beistellenden Beistellzylinders mittels Wegaufnehmer erfasst. Die Ansteuerung der Beistellzylinder erfolgt durch einen Wegsensor. Zur Erzielung einer optimalen Schotterverdichtung wird die Schwingungsamplitude und die Schwingungsfrequenz der Verdichtwerkzeuge in Abhängigkeit von der Beistelllage verändert.
  • Durch AT 515 801 B1 wird eine Qualitätsziffer für die Schotterhärte beschrieben. Dabei wird die Beistellkraft eines Beistellzylinders in Abhängigkeit eines Beistellweges dargestellt und über den Energieverbrauch eine Kennziffer definiert. Demnach wird durch diese Kennziffer die über den Beistellzylinder dem Schotter zugeführte Energie betrachtet. Auf diese Weise wird jedoch die Energie, die im System verloren geht, nicht berücksichtigt.
  • Aus CH 501 776 A und CH 585 314 A sind Verdichtwerkzeuge für die Verdichtung einer Schotterbettung eines Gleises bekannt. Dabei werden Schwingungen als Maß für die Verdichtung des Schotters herangezogen.
  • GB 2 451 310 A offenbart die Überwachung eines Stopfaggregates mittels an Lagern angeordneten Sensoren.
  • Ein Großteil der Energie wird jedoch für das Beschleunigen und Abbremsen des Verdichtwerkzeuges verwendet. Dadurch entsteht eine Abhängigkeit von der zum Quadrat eingehenden Massenträgheit und Frequenz des schwingenden Verdichtwerkzeuges. Folglich ist die genannte Kennziffer in erster Linie abhängig von der konstruktiven Ausführung des Verdichtwerkzeuges. Eine Vergleichbarkeit mit anderen Verdichtwerkzeugen ist damit nicht möglich. Wesentlicher Nachteil ist, dass die Kennziffer keine Aussage in bezug auf den Verdichtungsgrad des Schotters zulässt. Genaugenommen erlangt man nur eine Kennzahl für ein bestimmtes Verdichtwerkzeug.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, mit dem eine verbesserte Erkennbarkeit der durch die Verdichtwerkzeuge erzielbaren Schotterverdichtung möglich ist.
  • Ausführbar soll das Verfahren sein mit einem in Schwingungen versetzbare Verdichtwerkzeuge aufweisenden Stopfaggregates, das eine gleichmäßige Schotterverdichtung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass aus einem Druckverlauf eines Exzenterantriebes oder eines Beistellantriebes messtechnisch eine Antriebsleistung des Verdichtwerkzeuges erfasst und diese um die Scheinleistung der Beistellantriebe reduziert wird, wonach eine am Verdichtwerkzeug zur Verdichtung des Schotters zur Verfügung stehende Wirkleistung errechnet wird.
  • Durch die Erfindungsmerkmale ist - unter vorteilhaftem Ausschluss von konstruktiven Energieverlusten - eine Registrierung der direkt in den Schotter übertragenen Energie und damit eine aussagekräftige Kennzahl für das Erzielen einer optimalen Schotterverdichtung möglich. Damit kann die maximal mögliche dynamische Beistellkraft knapp unterhalb eines Grenzwertes gefunden werden. Folglich wird der Schotter nicht durch übermäßiges Verdichten zerstört und ein sehr nachteiliges seitliches Abfließen in Schwellenlängsrichtung zuverlässig ausgeschlossen. Durch die Erfassung geeigneter Prozessdaten kann die für die angestrebte Verdichtung notwendige Beistellzeit und Beistellkraft gezielt dosiert werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verfahrensmerkmalen können generell für die Schotterverdichtung geeignete Arbeitsgeräte dahingehend verbessert werden, dass jeweils eine genaue Aussage (bzw. Kennziffer) hinsichtlich des erreichbaren Verdichtungsgrades möglich ist. Damit ist auch bei unterschiedlichen gleisgebundenen Verdichtungs-, Stopf- und Gleisstabilisationsmaschinen ein optimaler Verdichtungszustand erzielbar.
  • Ausführbar ist das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines Stopfaggregats, bei dem am Stopfhebel und/oder am Verdichtwerkzeug ein mit einer Steuereinheit verbundener Beschleunigungssensor angeordnet ist.
  • Mit einer derartigen konstruktiv sehr einfach zu verwirklichenden Optimierung eines Stopfaggregates wird der für den Stopfvorgang erforderliche Energieeinsatz auf den angestrebten Verdichtungsgrad des Schotters abgestimmt und damit dessen Verschleiß gesenkt. Mit dieser Erfindung ist eine Automatisierung des Stopfprozesses unter Erzielung einer homogenen Verdichtungsqualität und homogener Schwellenauflager möglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Zeichnungsbeschreibung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines zwei zueinander beistellbare Verdichtwerkzeuge aufweisenden Stopfaggregates, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Verdichtwerkzeuges und Fig. 3 Beschleunigungssignale.
  • Ein in Fig. 1 vereinfacht dargestelltes Stopfaggregat 1 zum Unterstopfen von unterhalb eines Gleises 2 befindlichem Schotter 3 einer Schotterbettung besteht im Wesentlichen aus zwei je um eine Schwenkachse 4 verschwenkbaren Stopfhebeln 5. Diese sind an einem unteren Ende 6 jeweils mit einem zum Eindringen in den Schotter 3 vorgesehenen Verdichtwerkzeug bzw. Stopfpickel 7 und an einem oberen Ende 8 mit einem hydraulischen Beistellantrieb 9 verbunden.
  • Jeder Beistellantrieb 9 ist auf einer durch einen Exzenterantrieb 10 rotierbaren Exzenterwelle 11 gelagert. Damit werden Vibrationsschwingungen erzeugt, die über den Beistellantrieb 9, den Stopfhebei 5 und das Verdichtwerkzeug 7 auf den zu verdichtenden Schotter 3 übertragen werden. Am unteren Ende 6 jedes Stopfhebels 5 ist ein mit einer Steuereinheit 12 verbundener Beschleunigungssensor 13 angeordnet. Dieser könnte alternativ aber auch direkt am Verdichtwerkzeug 7 befestigt sein.
  • In einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausgestaltungsvariante der Erfindung könnte der Beschleunigungssensor auch auf einem als Gleisstabilisator ausgebildeten, das Gleis in Vibrationen versetzenden Verdichtwerkzeug angeordnet sein.
  • Mit Hilfe des Beschleunigungssensors 13 werden die während des Verdichtvorganges durch die Verdichtwerkzeuge 7 in den Schotter 3 eingeleiteten Schwingungen als Maß für die Schotterverdichtung registriert. Dazu werden die direkt am Verdichtwerkzeug 7 wirkenden Beschleunigungskräfte gemessen und als Beschleunigungssignal der Steuereinheit 12 zugeführt.
  • Als Eingangsgröße in das System zur Ermittlung der Verdichtungsqualität dient die Beschleunigung des schwingenden Verdichtwerkzeuges bzw. Stopfpickels 7. Im Normalfall führt dieser keine harmonische Bewegung aus sondern arbeitet in einem nichtlinearen Betrieb. Es werden die Kräfte auf den Schotter 3 nur in eine Richtung übertragen, es kann zu einem Abheben der Schotterkörner von den Pickelflächen kommen. Dadurch entstehen im Kraftverlauf Sprünge, die das harmonische Beschleunigungssignal verzerren.
  • Während einer Beistellbewegung kann mit dem Beschleunigungssensor 13 innerhalb eines Zeitintervalls ein maximal möglicher Verdichtungsgrad errechnet werden. Es kann somit die Information gewonnen werden, dass der zwischen den Verdichtwerkzeugen 7 befindliche Schotter 3 noch nicht bis zu einem maximalen, einem bestimmten Wert des Beschleunigungssignals entsprechenden Grad verdichtet wurde. Bedarfsweise kann auch ein weiterer Stopfvorgang eingeleitet werden. In vorteilhafter Weise kann auch dokumentiert werden, dass der Verdichtungsgrad insbesondere während einer längeren Stopfstrecke homogen hergestellt wurde.
  • Die als Erreger wirksamen Verdichtwerkzeuge 7 bilden mit dem Schotter 3 als Resonator ein schwingungsfähiges System. Die Resonanz des dynamischen Systems wird durch die Verdichtung verändert, da sich die Ersatzsteifigkeit des Systems ändert. Unter Zuhilfenahme des Frequenzganges des dynamischen Systems kann die Resonanzfrequenz ausgewertet werden. Es wäre auch vorteilhaft die Frequenz dieser Resonanzfrequenz nachzuführen.
  • Als Grundlage für einen Oberschwingungsgehalt (OSG) und einer Leistung einer Grundschwingung (LGS) dient ein an die Steuereinheit 12 abgegebenes Beschleunigungssignal des Beschleunigungssensors 13. Ein Leistungsdichtespektrum bzw. die spektrale Leistungsdichte gibt die Leistung eines Signals bezogen auf die Frequenz in einem infinitesimalen (Grenzwert gegen Null) breiten Frequenzband an.
  • Die Beschleunigungssignale werden deformiert, sobald eine Last auftritt. Dies wird durch die Berechnung des Leistungsdichtespektrum sichtbar gemacht und im Bereich unter 50Hz für die Leistung der Grundschwingung aufsummiert und über 50 Hz für die Leistung der Oberschwingungen.
  • Als Maß für die Schotterverdichtung wird der Oberschwingungsgehalt (OSG) verwendet. Der OSG eines harmonischen sinusförmigen Grundsignals der Beschleunigung wird durch das nichtlineare Verhalten der Rückwirkung (Reflexion) des Schotters beeinflusst. Der Oberschwingungsgehalt wird als dimensionslose Größe bezeichnet und gibt an, in welchem Maße die Leistung der Oberschwingungen die Leistung der sinusförmigen Grundschwingung überlagert.
  • In Fig. 3 sind die Ergebnisse einer Auswertung der spektralen Leistungsdichte (bzw. PSD, abgeleitet von Power Spectral Density) dargestellt. Die in Fig. 3a ersichtliche Kurve zeigt das Beschleunigungssignal bei unbelastetem Verdichtwerkzeug 7, Fig. 3b und 3c bei mittlerer bzw. hoher Verdichtung (auf der x-Achse ist jeweils die Zeit t, auf der y-Achse die Beschleunigung angegeben). Ein Vergleich zeigt eine deutliche Veränderung der Form der Sinusfunktion. Es nehmen die spektralen Anteile des Beschleunigungssignals im Oberschwingungsbereich zu.
  • Der Verlauf der spektralen Leistungsdichte der drei vorgestellten Beschleunigungssignale ist in Fig. 3d (x-Achse entspricht der Frequenz Hz, die y-Achse dem Leistungsdichtespektrum W/Hz) dargestellt. Bei der in voller Linie dargestellten Kurve sind die Hauptfrequenzanteile bei 35 Hz. Bei der strichliert gekennzeichneten Kurve kommen mehrere höhere Frequenzanteile und bei der strich-punktiert dargestellten Kurve noch mehr höhere Frequenzanteile dazu. Diese höheren Frequenzanteile sind für die Verformung des ursprünglich sinusförmigen Beschleunigungssignals verantwortlich.
  • Für die Ermittlung der spektralen Leistungsdichte werden zeitlich begrenzte Anteile des Beschleunigungssignals ausgewählt und einer Berechnungsroutine für das Leistungsdichtespektrum zugeführt. Dadurch wird das Leistungsdichtespektrum im Frequenzband von 5 bis 300 Hz berechnet.
  • Das Leistungsdichtespektrum liegt dann als Funktion über die Frequenz vor: S xx = F 2 π f
    Figure imgb0001
  • Die Ermittlung der Leistung erfolgt, indem die spektrale Leistungsdichte über dem gewünschten Frequenzbereich integriert wird. Es werden die Leistung der Grundschwingung (LGS) und der Oberschwingungsgehalt (OSG) folgendermaßen ermittelt:
    LGS = f 0 f 1 F 2 π f df
    Figure imgb0002

    OSG = f 1 f 2 F 2 π f df f 0 f 1 F 2 π f df = f 1 f 2 F 2 π f df LGS
    Figure imgb0003
  • Durch Division der Leistung der Oberschwingung durch die Leistung der Grundschwingung (LGS) wird der Oberschwingungsgehalt (OSG), der mit der vorhandenen Verdichtung im Schotter 3 korreliert, ermittelt. Diese Kennzahl (OSG) gibt an, wie groß der Leistungsanteil der Oberschwingungen im gesamten Beschleunigungssignal ist.
  • Eine zwischen Grundschwingung (LGS) und Oberschwingung gelegene Grenzfrequenz f1 ist abhängig von der Resonanzfrequenz der mechanischen Konstruktion des Stopfaggregates 1 und wird durch den Verlauf der Leistungsdichtespektrum (PSD) ermittelt.
  • Im Folgenden wird die Auswertung eines Beschleunigungssignals beschrieben. Die einzelnen Messgrößen für den Beistellweg der Verdichtwerkzeuge 7 und deren Beistellzeit werden in mehrere zeitliche Abschnitte aufgeteilt. Für die einzelnen Abschnitte werden die Kennwerte für LGS und OSG für das bezüglich einer Arbeitsrichtung einer Stopfmaschine vordere und hintere Verdichtwerkzeug 7 ermittelt. Der Verdichtvorgang bzw. die Beistellbewegung der Verdichtwerkzeuge 7 kann in vorteilhafter Weise sofort beendet werden, sobald der Kennwert OSG eine voreingestellte Größe erreicht hat.
  • Zur Ermittlung einer Scheinleistung dient eine Antriebsleistung des Exzenterantriebes 10. Diese wird durch dessen Druckverlauf messtechnisch erfasst und die Blindleistung der Beistellantriebe 9 abgezogen, da die Leistung an dieser Stelle verlorengeht.
  • Eine Wirkleistung ist für die Berechnung von Beistellkräften der Verdichtwerkzeuge 7 notwendig. Des Weiteren wird mittels der gemessenen Beschleunigung des Verdichtungswerkzeuges 7 die Schotterkraft ermittelt. Diese ist ein Indiz für die Schotterverdichtung. Grundsätzlich kann der Arbeitsprozess Schotterverdichten in folgende Abschnitte unterteilt werden: Eintauchen, Beistellen und Hochfahren des Verdichtwerkzeuges 7. Der eigentliche Verdichtungsvorgang erfolgt während des Beistellens.
  • Während der Beistellbewegung der Verdichtwerkzeuge 7 wird das Korngerüst des Schotters 3 umgelagert. Damit wird Verdichtungsenergie vom Verdichtwerkzeug 7 auf den Schotter 3 übertragen. Durch die im Schotter 3 aufgenommene Energie erfolgt die Umlagerung des Korngerüstes und dies führt in weiterer Folge zu einer Verringerung des Porenvolumens. Ist die Schotterbewegung unterhalb der Schwelle abgeschlossen, wird die Energieaufnahme des Schotters 3 reduziert. Daraufhin werden die eingebrachten Kräfte des Verdichtwerkzeuges 7 mehr reflektiert bzw. wird das gegenüberliegende Verdichtwerkzeug 7 stärker abgebremst. Die Steifigkeit des Schotters 3 steigt mit zunehmender Verdichtung und die Anteile, in denen Energie im Schotter 3 aufgenommen wird (Dämpfung), sinken. Daraus resultiert eine größere Reaktionskraft auf eine einwirkende Kraft der Verdichtwerkzeuge 7. Ist somit eine gute Verdichtung des Schotters erreicht, kann eine erhöhte Leistungsaufnahme des Verdichtwerkzeuges 7 beobachtet werden.
  • Der für die Wirkleistung (die Leistung, die vom Schotter aufgenommen wird) repräsentative Messwert kann in verschiedener Weise gewonnen werden. Beispielsweise kann die Antriebsleistung über das Drehmoment und die Drehzahl des Exzenterantriebes 10 gemessen und hiervon die im System selbst verbrauchte Blindleistung abgezogen werden.
  • Blindleistung entsteht einerseits durch interne Reibungsverluste und Strömungsverluste im Hydrauliksystem sowie auch innerhalb der Beistellantriebe 9, die auch als kraftbegrenzende Überlastsicherung im System dient. Ist die Kraftbegrenzung aktiv, wird mehr Blindleistung verbraucht. Die Blindleistung kann durch eine Messung der Leistung im Beistellantrieb 9 erfolgen. Dazu werden die resultierende Zylinderkraft sowie die Geschwindigkeit, die die Kolbenstange gegenüber dem Beistellantrieb 9 zurücklegt, benötigt. Die resultierende Zylinderkraft kann durch zwei Drucksensoren im Beistellantrieb 9 erfolgen. Ein Wegaufnehmer im Hydraulikzylinder kann für die Ermittlung der Geschwindigkeit durch einmaliges Differenzieren des Weges herangezogen werden.
  • Die Ermittlung der Blindleistung des Beistellzylinders erfolgt durch Multiplikation der gemessenen Drücke mit den korrespondierenden Flächen und der Geschwindigkeit (Differenzierter Weg).
    F hydr = p A A A p B A B B beist = F hydr dx dt
    Figure imgb0004
  • Die Blindleistung des Beistellantriebes 9 ist auch vom gewählten Beistelldruck abhängig. Die gesamte Blindleistung kann während der Inbetriebnahme in Abhängigkeit von Drehzahl, Beistelldruck und der Scheinleistung ermittelt werden und in einer mehrdimensionalen Tabelle in dem Rechner hinterlegt werden. Dadurch ist für die Ermittlung einer Schlagkraft des Systems nur die Ermittlung des Drehmomentes und der Drehzahl notwendig. Die in den Schotter 3 eingebrachte Leistung kann somit wie folgt berechnet werden:
    P schotter = M L 2 π n an B beist
    Figure imgb0005
  • Bei hydraulisch angetriebenen Verdichtungsgeräten kann es zweckmäßig sein, den Hydraulikdruck des Exzenterantriebes 10 für die Berechnung des Drehmomentes bzw. als Messgröße zu verwenden.
  • Während der Erstinbetriebnahme eines Verdichtwerkzeuges 7 kann über spezielle Testszenarien das Bremsmoment bzw. Verlustmoment ermittelt werden. Die Leistung, die auf den Schotter 3 übertragen wird, ist an dieser Stelle bekannt. Die Größe der Verdichtungskraft, die ein Indiz für die erzeugte Verdichtungsgüte ist, hängt von den Beschleunigungen am Verdichtwerkzeug 7 ab. Für die Berechnung der Schotterkraft ist ein Ersatzmodell des entsprechenden Arbeitsgerätes, im Falle einer Stopfmaschine des Verdichtwerkzeuges 7, notwendig:
  • Die dynamische Bewegungsgleichung des Stopfhebels bzw. Pickelarmes 5 kann durch folgendes Momentengleichgewicht dargestellt werden:
    I pickelarm a p r a = F hydr r 1 F schotter r 2
    Figure imgb0006
  • Fhydr (s. Fig. 2) kann entweder online gemessen (indem die beiden Kammern des Beistellantriebes 9 mit Drucksensoren bestückt werden), oder auch über die Antriebsleistung des Exzenterantriebes 10 errechnet werden. Die Beschleunigung ap wird messtechnisch erfasst.
  • Für den nächsten Berechnungsschritt ist die zurückgelegte Geschwindigkeit und der Weg des Verdichtwerkzeuges 7 notwendig. Für die Geschwindigkeit wird das Beschleunigungssignal einmal und für den Weg zweimal integriert.
  • Die während der Verdichtung durch den Stopfpickel 7 in den Schotter 3 einfließende Energie kann folgendermaßen beschrieben werden:
    E pickel t = F schotter v pickel t dt
    Figure imgb0007
  • Die auf diese Weise ermittelte Energie beschreibt die Energieaufnahme des Schotters 3 während des Verdichtungsprozesses und gibt ein Maß für den jeweiligen Verdichtungsgrad an. Konvergiert der Energieeintrag gegen einen bestimmten Wert, kann der Schotter 3 nicht mehr weiter verdichtet werden. Um den Verdichtungsgrad bei verschiedenen Typen von Verdichtwerkzeugen 7 untereinander vergleichbar zu machen, wird die eingeprägte Energie auf die Stopfpickelfläche und der sich im Einsatz befindlichen Verdichtwerkzeuge 7 folgendermaßen normiert.
    E pickeLnorm t = 1 A pickel n F schotter v pickel t dt
    Figure imgb0008
  • Konvergiert der Energieeintrag beim Verdichten gegen Null, so folgt einer Verdichtungskraft eine Verformung nach einer linearen Federkennlinie. Der Schotter 3 nimmt keine Energie mehr auf und das physikalische Verhalten ist wie bei einer Steifigkeit und wird als Gleisschotter E-modul verwendet.
  • Die Steifigkeit, dies entspricht der Steigung in einem Kraft-Weg-Diagramm, gibt das elastische Verhalten des Schotters 3 an. Die Ermittlung des E-Moduls für den Schotter 3 wird mittels linearer Regressionsgerade mit Minimierung der quadratischen Mittel berechnet.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verdichtung der Schotterbettung eines Gleises durch ein in Schwingungen versetztes Verdichtwerkzeug (7), wobei
    die während des Verdichtvorganges in den Schotter eingeleiteten Schwingungen als Maß für die Schotterverdichtung registriert werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Druckverlauf eines Exzenterantriebes (10) oder eines Beistellantriebes (9) messtechnisch eine Antriebsleistung des Verdichtwerkzeuges (7) erfasst und diese um die Scheinleistung der Beistellantriebe (9) reduziert wird, wonach eine am Verdichtwerkzeug (7) zur Verdichtung des Schotters (3) zur Verfügung stehende Wirkleistung errechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Verdichtwerkzeug (7) wirkende Beschleunigungskräfte gemessen und als Beschleunigungssignal einer Steuereinheit (12) zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das einer optimalen Schotterverdichtung entsprechende Beschleunigungssignal durch Berechnung der spektralen Leistungsdichte (PSD) als Verdichtsollwert ermittelt und der Verdichtvorgang mit Erreichen des Verdichtsollwertes automatisch beendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ermittlung der spektralen Leistungsdichte (PSD) zeitlich begrenzte Abschnitte des Beschleunigungssignals ausgewählt und einer Berechnungsroutine für ein Leistungsdichtespektrum zugeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsdichtespektrum im Frequenzband von etwa 5 bis etwa 300 Hz berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einer mechanischen Konstruktion des Verdichtwerkzeuges (7) abhängige Grenzfrequenz f1 zwischen einer Grundschwingung (GS) und einer Oberschwingung (OS) des Beschleunigungssignals ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistung der Grundschwingung (LGS) und der Oberschwingung (LOS) durch Integration der spektralen Leistungsdichte (PSD) über einen gewünschten Frequenzbereich berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Division der Leistung der Oberschwingung (LOS) durch die Leistung der Grundschwingung (LGS) ein mit der Verdichtung des Schotters korrelierender Oberschwingungsgehalt (OSG) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Multiplikation der Leistung der Grundschwingung (LGS) mit einem in Abhängigkeit einer Leerlaufamplitude festgelegten Faktor f eine - einen Rückschluss auf einen Schotterzustand ermöglichende - Aggregatauslastung (SL) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der Wirkleistung resultierende Verdichtkraft des Verdichtwerkzeuges, also die Stopfpickelkraft, einer aus der Schotterverdichtung resultierenden Schotter-Reaktionskraft gegenübergestellt und die Beistellbewegung der Verdichtwerkzeuge (7) nach Erreichen eines Grenzwertes automatisch beendet wird.
EP16826704.5A 2016-01-26 2016-12-29 Verfahren zur verdichtung der schotterbettung eines gleises Active EP3408450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA34/2016A AT518195B1 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Verfahren zur Verdichtung der Schotterbettung eines Gleises sowie Stopfaggregat
PCT/EP2016/002185 WO2017129215A1 (de) 2016-01-26 2016-12-29 Verfahren zur verdichtung der schotterbettung eines gleises sowie stopfaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3408450A1 EP3408450A1 (de) 2018-12-05
EP3408450B1 true EP3408450B1 (de) 2023-03-01

Family

ID=57821909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16826704.5A Active EP3408450B1 (de) 2016-01-26 2016-12-29 Verfahren zur verdichtung der schotterbettung eines gleises

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10914040B2 (de)
EP (1) EP3408450B1 (de)
JP (1) JP6961601B2 (de)
KR (1) KR102564092B1 (de)
CN (1) CN108603345B (de)
AT (1) AT518195B1 (de)
AU (1) AU2016389117B2 (de)
CA (1) CA3007505C (de)
DK (1) DK3408450T3 (de)
EA (1) EA036197B1 (de)
ES (1) ES2944909T3 (de)
PL (1) PL3408450T3 (de)
WO (1) WO2017129215A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518195B1 (de) * 2016-01-26 2017-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zur Verdichtung der Schotterbettung eines Gleises sowie Stopfaggregat
AT520056B1 (de) 2017-05-29 2020-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Gleisschotterbetts
AT519738B1 (de) * 2017-07-04 2018-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Gleisschotterbetts
KR102319047B1 (ko) * 2017-11-24 2021-10-29 한정희 철도용 타이 템퍼
AT520698B1 (de) * 2017-12-07 2020-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und System zur Belastungsüberwachung eines Stopfaggregates
AT520791B1 (de) * 2017-12-21 2020-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Stopfaggregats einer Gleisbaumaschine sowie Stopfvorrichtung zur Gleisbettverdichtung und Gleisbaumaschine
AT520771B1 (de) * 2017-12-28 2020-08-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Stopfaggregats einer Gleisbaumaschine sowie Stopfvorrichtung zur Gleisbettverdichtung und Gleisbaumaschine
AT521481B1 (de) * 2018-10-24 2020-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Gleises
AT521798B1 (de) * 2018-10-24 2021-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Schotterbettes
AT522406A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfpickel und Verfahren zum Stopfen eines Gleises
CN111501436B (zh) * 2020-04-30 2021-12-24 中国铁建重工集团股份有限公司 液压捣固装置
AT524861B1 (de) * 2021-04-12 2022-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Maschine zum Stopfen eines Gleises
KR102367598B1 (ko) * 2021-10-20 2022-03-31 한국철도공사 굴삭기 장착형 철도궤도 자갈 다짐기
CN114703703B (zh) * 2022-04-28 2023-01-31 武汉理工大学 一种捣固耙、捣固镐、捣固车以及捣固车的捣固方法
AT18149U1 (de) 2022-09-06 2024-03-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Beschaffenheit, insbesondere des Verdichtungsgrads, eines Gleisbetts

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501776A (fr) 1969-11-24 1971-01-15 Matisa Materiel Ind Sa Procédé de compactage du ballast des voies de chemin de fer et dispositif pour sa mise en oeuvre
CH585314A5 (de) 1975-01-17 1977-02-28 Matisa Materiel Ind Sa
JPS5842321B2 (ja) * 1975-06-14 1983-09-19 芝浦メカトロニクス株式会社 ドウシヨウシメカタメソウチ
US4111129A (en) * 1976-03-31 1978-09-05 Canron Railgroup Method and apparatus for the vibratory tamping of railway tracks
AT400162B (de) * 1990-02-06 1995-10-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und gleisbaumaschine zur messung des querverschiebewiderstandes
SE502079C2 (sv) * 1993-10-14 1995-08-07 Thurner Geodynamik Ab Styrning av en packningsmaskin med mätning av underlagets egenskaper
ATE184935T1 (de) 1994-06-17 1999-10-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur kontinuierlichen messung des querverschiebewiderstandes eines gleises
DE59500114D1 (de) * 1994-08-09 1997-03-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen zweier unmittelbar benachbarter Schwellen
JP3382061B2 (ja) * 1995-05-31 2003-03-04 松下電工株式会社 リニア振動モータ
DE10028949A1 (de) * 2000-06-16 2002-03-07 Bomag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verdichtungsgrades bei der Bodenverdichtung
EP1516961B1 (de) 2003-09-19 2013-12-25 Ammann Aufbereitung AG Verfahren zur Ermittlung einer Bodensteifigkeit und Bodenverdichtungsvorrichtung
GB0714379D0 (en) * 2007-07-21 2007-09-05 Monition Ltd Tamping bank monitoring apparatus and method
CN101798784B (zh) 2010-03-15 2015-07-29 同济大学 稳定铁路道床道碴的装置及其方法
AT513277B1 (de) * 2012-10-24 2014-03-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
AU2012398058A1 (en) * 2012-12-27 2015-08-13 Acciona Infraestructuras, S.A. Predictive method for analysing tampering equipment, and tampering equipment
AT513973B1 (de) 2013-02-22 2014-09-15 System7 Railsupport Gmbh Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
CN103616192B (zh) * 2013-12-06 2017-01-18 中联重科股份有限公司 一种挖掘机的振动舒适度评价方法及系统
AT515801B1 (de) 2014-09-16 2015-12-15 System 7 Railsupport Gmbh Verfahren zum Verdichten des Schotterbettes eines Gleises
US10008914B2 (en) * 2015-07-16 2018-06-26 Harsco Technologies LLC Coil-oscillator vibration unit for rail workhead
AT518195B1 (de) * 2016-01-26 2017-11-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zur Verdichtung der Schotterbettung eines Gleises sowie Stopfaggregat
AT519195B1 (de) * 2016-10-04 2019-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat und Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT519219B1 (de) * 2016-11-25 2018-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT519738B1 (de) * 2017-07-04 2018-10-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Gleisschotterbetts

Also Published As

Publication number Publication date
EP3408450A1 (de) 2018-12-05
US10914040B2 (en) 2021-02-09
CA3007505A1 (en) 2017-08-03
EA201800294A1 (ru) 2019-01-31
AT518195B1 (de) 2017-11-15
EA036197B1 (ru) 2020-10-13
CA3007505C (en) 2024-05-14
KR102564092B1 (ko) 2023-08-04
AT518195A1 (de) 2017-08-15
ES2944909T3 (es) 2023-06-27
CN108603345B (zh) 2021-02-26
JP6961601B2 (ja) 2021-11-05
AU2016389117B2 (en) 2022-01-27
US20190055698A1 (en) 2019-02-21
AU2016389117A1 (en) 2018-07-05
CN108603345A (zh) 2018-09-28
WO2017129215A1 (de) 2017-08-03
JP2019503441A (ja) 2019-02-07
KR20180103880A (ko) 2018-09-19
PL3408450T3 (pl) 2023-06-26
DK3408450T3 (da) 2023-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408450B1 (de) Verfahren zur verdichtung der schotterbettung eines gleises
DE102017006844B4 (de) Bodenverdichter und Verfahren zur Bestimmung von Untergrundeigenschaften mittels eines Bodenverdichters
EP3631087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts
EP2458088B1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zur Verdichtung eines Bodenschichtaufbaus und Verfahren zur Ermittlung eines Schicht-E-Moduls einer obersten Schicht dieses Bodenschichtaufbaus
EP2627826B1 (de) Verfahren zur ermittlung der steifigkeit und/oder dämpfung eines bereichs einer körperlichkeit
EP3239398B1 (de) Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
DE10028949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verdichtungsgrades bei der Bodenverdichtung
DE102013212151A1 (de) Baumaschine mit einer Vibrationseinheit
DE102010060843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Bodenparametern mittels Verdichtungsmaschinen
AT521798B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Schotterbettes
DE4102869A1 (de) Gleisbaumaschine zum verdichten der schotterbettung
DE102016004298A1 (de) Temperaturabhängige autoadaptive Verdichtung
DE102015120874A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verdichtungszustandes eines Untergrunds
EP1285135A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsdetektion
DE60303303T2 (de) Fallgewichtverdichtung
EP0775337B1 (de) Regelanordnung für hydraulische antriebe
DE102018116317A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines Schotterbettes eines Gleises
EP3712330B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
AT524860B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten eines Gleisbettes
EP4179146B1 (de) Maschine und verfahren zum verdichten eines schotterbettes eines gleises
DE102016214133A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Reibleistung einer Bremsvorrichtung
AT18149U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Beschaffenheit, insbesondere des Verdichtungsgrads, eines Gleisbetts
DE2052250A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Be Stimmung des Verdichtungseffektes von Ruttelwalzen, Rutteiplatten und Boden Schwingverdichtern wahrend der Ver dichtungsarbeit
DE102011002161A1 (de) Verfahren zur Asphaltverdichtung und Vorrichtung hierfür
DE2560200C2 (de) Fahrbares Bodenverdichtungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190522

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1551049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2944909

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230627

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015624

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20231204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8