EP3401117A1 - Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement - Google Patents

Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
EP3401117A1
EP3401117A1 EP18000487.1A EP18000487A EP3401117A1 EP 3401117 A1 EP3401117 A1 EP 3401117A1 EP 18000487 A EP18000487 A EP 18000487A EP 3401117 A1 EP3401117 A1 EP 3401117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
motif
micro
representation
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000487.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401117B1 (de
Inventor
Christian Fuhse
Michael Rahm
Andreas Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3401117A1 publication Critical patent/EP3401117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401117B1 publication Critical patent/EP3401117B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D2035/44
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects

Definitions

  • the present invention relates to a security element for a security paper, value document or the like, as well as a value document with such a security element.
  • Items to be protected are often provided with a security element which allows verification of the authenticity of the item and at the same time serves as protection against unauthorized reproduction.
  • Items to be protected include, for example, security papers, identity and value documents (such as bank notes, chip cards, passports, identification cards, identity cards, shares, attachments, certificates, vouchers, checks, tickets, credit cards, health cards, etc.) as well as product security elements (such as labels, Seal, packaging, etc.).
  • identity and value documents such as bank notes, chip cards, passports, identification cards, identity cards, shares, attachments, certificates, vouchers, checks, tickets, credit cards, health cards, etc.
  • product security elements such as labels, Seal, packaging, etc.
  • the object of the present invention is to provide a security element for a security paper, value document or the like which is more difficult to copy or simulate.
  • a security element for a security paper, document of value or the like having a carrier which has a motif area which provides a visually perceptible motif with a first and a second motif part, the motif area being a first microoptical representation arrangement
  • a first microoptical representation arrangement Motive part viewing angle dependent presents at least two different images, and a second micro-optical representation arrangement comprises, which presents a reflective surface as the second part of the subject, which appears curved relative to the actual macroscopic spatial form of the second micro-optical representation arrangement.
  • the motif region has the first and second motif part, which comprises different micro-optical representation arrangements, which as a rule make distinctly different demands on their production processes, in particular on origination. This means that a counterfeiter must master both manufacturing processes, which increases the security against counterfeiting.
  • the security element according to the invention has a very high optical attractiveness and thus a particularly high recognition value.
  • the user if the security elements are, for example, a security element for a banknote, preferably checks the banknote for authenticity on the basis of this attractive security element.
  • the requirements for a counterfeiter are increased since he is both micro-optical Must mimic or duplicate high-quality representations, which is very expensive to produce a forgery that is not recognized as such by the user.
  • the two motif parts are preferably arranged (spatially) contiguously, so that the images presented by both micro-optical representational arrangements can be perceived by the user as a single motif.
  • the contiguous arrangement is understood in particular to mean that the distance between the two motif parts is preferably less than 1 mm and particularly preferably less than 0.2 mm. Furthermore, both subject parts can be directly adjacent to each other.
  • the security element can preferably be designed such that one of the two motif parts at least partially surrounds the other of the two motif parts.
  • the surrounding motif part can completely surround the other motif part in the manner of a frame.
  • both motif parts overlap at least partially and / or are at least partially interleaved with one another.
  • a frame or the arrangement of the first and second part of the motif at very short intervals increases the security against counterfeiting, especially when the two micro-optical representations have to be produced with different origination methods and / or can not be coined at the same time.
  • a forger then not only has to master two origination and / or embossing processes, but also has to position the motifs produced in exact registration with each other. In particular, nested subject parts are then extremely difficult to fake.
  • the security element according to the invention may advantageously be designed such that, depending on the viewing and / or illumination situation, the representation of one of the microoptical representation arrangements dominates, while the representations of the first or second microoptical representation arrangement in a different viewing or illumination situation become one overall motif complete.
  • the first micro-optical representation arrangement provides a representation independent of the illumination direction at a constant viewing angle, while the representation of the second micro-optical representation arrangement varies depending on the illumination direction.
  • the security element may also be designed such that one of the two micro-optical representation arrangements represents a background, in front of which the other of the two micro-optical representation arrangements shows an object, so that overall a three-dimensional overall view can be perceived as a motif.
  • the first micro-optical representation arrangement can present the at least two different images as a function of the viewing angle such that the images overlap at least in regions and / or are nested one inside the other.
  • the first micro-optical representation arrangement can present with particular advantage two different views of the same object as the at least two different images.
  • the at least two different images can be displayed in such a way that a viewer obtains a stereographic representation of an object with absolute depth information.
  • the object is apparently positioned in front of or behind the carrier, wherein the apparent distance from the carrier and thus the depth information is determined by the formation of the first micro-optical representation arrangement.
  • more than two different images of the same object can be presented by means of the first micro-optical representation arrangement such that a parallax results. It can thus be achieved that image components of the first motif part in the foreground move relative to image components of the first motif part in the background when the viewing angle changes. This can even cause you to quasi can look behind an object shown in the foreground of the first part of the subject.
  • the first micro-optical representation arrangement can have a hologram.
  • the hologram can be, for example, an embossed hologram. In particular, it may be a volume hologram. Furthermore, the hologram may conventionally be a directly exposed hologram or even a computer generated stereogram.
  • the first micro-optical representation arrangement can comprise microstructures and microimage elements in order to image the microstructures in an enlarged manner.
  • the first micro-optical representation arrangement can be designed as a microlens tilt image, as a moiré magnification arrangement or as a modulo magnification arrangement.
  • the microimage elements can be designed as focusing elements. They can be designed as one-dimensionally focusing elements (for example cylindrical lenses or corresponding hollow micromirrors) or else as two-dimensionally focusing elements (for example spherical or aspherical lenses or corresponding micromill mirrors). Furthermore, it is possible for the microimage elements to be designed as a hole pattern.
  • microstructures and / or the microimage elements can be arranged in a one- or two-dimensional grid, wherein the screen ruling is preferably less than 300 ⁇ m, in particular less than 100 ⁇ m and particularly preferably less than 40 ⁇ m.
  • the first micro-optical representation arrangement can present a tipping image with at least two different views of the same object by means of the at least two different images.
  • the different views can show the same object in such a way that a stereographic impression of depth results.
  • the different views can also have a parallax which differs slightly from the parallax necessary for an absolute depth information, so that, in addition to a three-dimensional impression, a movement of the object shown is also presented to the viewer when the viewing angle is changed.
  • the first micro-optical representation arrangement can therefore also be designed such that it provides a viewing angle-dependent motion effect, which can be effected with or without absolute depth information relative to the carrier.
  • orthoparallactic representations are possible.
  • the second micro-optical representation arrangement is in particular designed so that the arched appearing reflective surface presents a relief-like impression. This impression is particularly such that regardless of the viewing angle always the same relief-like impression is conveyed.
  • the observer has the impression of an arched, reflective surface although the macroscopic spatial shape of the second microoptical representation is usually planar.
  • the second micro-optical representation arrangement has embossed microscopic structures which are provided with a reflection-enhancing coating.
  • the second micro-optical representation arrangement may comprise a plurality of reflective facets with varying orientations.
  • the orientations are preferably selected such that, due to the reflection directions predetermined thereby, the convex surface is imitated or readjusted for a viewer.
  • reflective facets is meant not only facets that have a reflectance of nearly 100%, but also facets that are semitransparent (eg, with a very thin or rasterized metal layer) or even substantially transparent (eg, with a high refractive dielectric coating) are formed. If the facets form the interface between layers with different indices of refraction, the trailing domed surface can also be seen through refraction.
  • the facets can be embossed in a high-index embossing lacquer and embedded in a low-breaking protective lacquer. Furthermore, it is preferred that the facets have a maximum size that is below the resolution of a viewer (without optical aids).
  • the lateral dimensions are preferably less than 300 ⁇ m, in particular less than 100 ⁇ m and particularly preferably less than 20 ⁇ m.
  • the facet height is preferably less than 20 ⁇ m, in particular less than 10 ⁇ m and particularly preferably not greater than 5 ⁇ m.
  • the second microoptical display arrangement can have a reflective grating period Fresnel structure. Furthermore, the second micro-optical representation arrangement can have asymmetrical diffraction structures or matt-structured grating images.
  • the formation with a multiplicity of reflective facets can in particular be achieved by means of a sawtooth-like formation of a surface, e.g. an embossing lacquer layer and a corresponding Veradorungsbe Anlagen be realized.
  • the width of such saw teeth is preferably less than 300 ⁇ m, in particular less than 100 ⁇ m and particularly preferably less than approximately 20 ⁇ m.
  • the height of the saw teeth is preferably less than 20 .mu.m, in particular less than 10 .mu.m and particularly preferably not greater than 5 microns.
  • the visually perceptible motif can have exclusively the first and second motif part.
  • the visually perceivable motif has more than two motif parts, for example three, four, etc.
  • corresponding micro-optical representation arrangements are present in the further motif parts, with which a three-dimensional representation with absolute depth information , a reflective surface, which appears arched over the actual macroscopic spatial form, or a viewing angle-dependent movement, tilting and / or alternating effect is provided with or without three-dimensional effect.
  • the support may have a foil and at least parts of the two microoptical representational arrangements may be realized by means of the same foil.
  • the security element can be designed as a multilayer composite layer.
  • the security element can in particular have a first and second embossing lacquer layer, between which a carrier layer is preferably arranged.
  • the first and second embossing lacquer layer and the possibly provided carrier layer can form the carrier of the security element.
  • microimage elements of the first microoptical representation arrangement and microscopic structures, for example sawtooth structures or Fresnel structures, of the second microoptical representation arrangement are embossed in the first embossing lacquer layer, the microscopic structures being provided with a reflection-enhancing coating.
  • Microstructures of the first microoptical representation arrangement are embossed in the second embossing lacquer layer, which micrographs are magnified by means of the microimaging optical system in order to present the viewing angle-dependent at least two different images.
  • the microimage elements may be refractive or reflective elements. If they are reflective elements, they are also preferably provided with a reflection-enhancing coating.
  • the application of the coating is performed in one step for the microimage elements and the microscopic structures.
  • a third embossing lacquer layer in which the microscopic structures are embossed and provided with the corresponding reflection-enhancing coating.
  • the third embossing lacquer layer can be connected to the second embossing lacquer layer via a second carrier layer.
  • microstructures to be imaged may be embossed not only in the region of the first motif part but also in the region of the second motif part. This facilitates the production and leads to further interesting optical effects that are difficult to imitate.
  • the multilayer composite of the security element preferably has a total thickness of less than 500 ⁇ m, in particular less than about 100 ⁇ m and particularly preferably less than 50 ⁇ m.
  • the invention also includes a value document with a security element of the type just mentioned, including its developments.
  • the security element can be designed, in particular, as a security thread, tear-open thread, security strip, security strip, patch or as a label for application to a security paper, value document or the like.
  • the security element can span transparent or at least translucent areas or recesses.
  • security paper is understood here in particular as the precursor that can not yet be processed to form a value document, which may also have further authenticity features in addition to the security element according to the invention.
  • Value documents are here understood, on the one hand, documents produced from security papers. On the other hand Value documents may also be other documents and objects that can be provided with the security element according to the invention, so that the value documents have non-duplicable authenticity features, as a result of which an authenticity check is possible and at the same time unwanted copying is prevented.
  • the security element 1 according to the invention is integrated in a banknote 2 in such a way that the security element 1 differs from the security element 1 shown in FIG FIG. 1 shown front side of the banknote 2 is visible.
  • the security element 1 is designed as a reflective security element 1 with a rectangular motif area 3 which is divided into a first motif part 4 and a second motif part 5.
  • the first motif part 4 surrounds here the second motif part 5, such as the enlarged representation in FIG FIG. 2 can be seen.
  • the motif area 3 has a carrier foil 6 (which can be, for example, a PET foil) and an upper and lower embossing lacquer layer 7, 8.
  • a carrier foil 6 which can be, for example, a PET foil
  • embossing lacquer layer 7 In the lower embossing lacquer layer 8, microstructures 9, which in particular can be filled with color, are arranged in a plane perpendicular to the plane of the drawing FIG. 3 in a grid with a fixed geometry (here, for example, a hexagonal grid) and thus arranged flat in a first microstructure pattern.
  • the microstructures 9 can also be realized in another way on the carrier foil 6.
  • printed microstructures are also conceivable.
  • microstructures 9, as in the WO2009 / 083151 A1 may also be formed by metallized sub-wavelength structures, in particular sub-wavelength gratings or moth-eye structures or produced by transfer of metallic structures, as described, for example, in the German patent application DE 102010019766.1 is described.
  • the upper embossing lacquer layer 7 is designed such that it has a multiplicity of microlenses 10 in the first motif part 4.
  • the microlenses 10 are in a plane perpendicular to the plane of FIG. 3 in a grid with fixed geometry (here, for example, a hexagonal grid) and thus flat in
  • the first pattern is matched to the first microstructure pattern and both patterns are aligned with respect to one another such that, when the security element 1 is viewed, the microlenses 10 together with the microstructures 9 form a moiré magnification arrangement.
  • the basic principle of a moire magnification arrangement is for example in WO 2007/076952 A2 described, the entire contents of which are hereby incorporated.
  • the moiré magnification arrangement in the region of the first motif part 4 forms a first micro-optical representation arrangement 11, with which the number 105 is repeatedly shown to the viewer behind the plane of the banknote 2, as will be described in detail below.
  • This is achieved by presenting to the left and right eyes LA and RA of the observer different views of the object to be displayed (here the number 105), which show the object in each case viewed from the corresponding direction.
  • the object is drawn as a point for simplification of the representation, wherein the right eye RA of the user sees the object at the position 12 and the left eye LA of the user sees the object at the position 13.
  • the viewer sees with his two eyes the object under the different directions 14,15, which intersect at the position 16, so that the object is located at the position 16 and therefore at a distance d1 behind the banknote 2 for the viewer. For the viewer, this results in absolute depth information for the object.
  • a second micro-optical representation arrangement 17 is formed, which in the exemplary embodiment has a multiplicity of mirrored facets 18 in the upper embossing lacquer layer 7.
  • the embossing lacquer layer may also be other embossed structures, in particular refractive Fresnel structures with varying grating period, asymmetric diffraction structures or domed matt-structured grating images included.
  • the second micro-optical representation arrangement 17 a reflective surface is presented to the observer, which appears arched in relation to the actual macroscopic spatial form of the second micro-optical representation arrangement 17.
  • incident light is reflected at the facets 18 in the same directions in which a curved surface 19 would reflect the light.
  • the incident light beam 20 is reflected in the direction 21, which is parallel to the direction 21 ', which would correspond to the direction of reflection at the surface 19.
  • These directions 23 and 25 are parallel to the directions 23 'and 25', which would be the reflecting directions when reflected at the surface 19.
  • the facets 18 are dimensioned so that an observer can not dissolve them without aids.
  • the facets 18 can have dimensions of, for example, 15 ⁇ m and a height of, for example, 5 ⁇ m in the direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • the reflection behavior of the second micro-optical representation arrangement 17 a viewer concludes that in the second motif part 5 there is the curved surface 19 with the depth d2.
  • the reflection behavior indicates that the local surface normal points in the direction 26, which is clearly different from the macroscopic one Surface normal (arrow 27) of the second micro-optical representation 17 in this area.
  • a curvature is thus imitated by directional reflection, whereby only indirectly does a depth impression or a 3D impression result. Therefore, this impression can also be called "21 ⁇ 2" dimensional representation or relief-like representation.
  • a head of a woman is represented by means of the second micro-optical representation arrangement 17.
  • the security element 1 is shown as it appears to a viewer at different viewing angles, provided that the security element 1 is illuminated in such a way that the observer stands in each case in the mirror reflex of the light source.
  • the view of the female portrait in the second motif part 5 always remains the same, while due to the parallax the depthwise representation of the numbers 105 shifts horizontally from left to right. So is in the view from the left according to FIG. 6A the number 105 marked with the arrow P1 to the left of the neck of the female portrait.
  • the number 105 is just beginning to disappear behind the portrait of a woman.
  • the number 5 of the number 105 is already no longer visible.
  • the first micro-optical representation arrangement 11 provides different images as a function of the viewing angle, while the representation of the second micro-optical representation arrangement 17 does not depend on the viewing angle with respect to its spatial effect.
  • the first micro-optic display assembly 11 provides more than two different views of the numbers 105 in such a way that the described movement of the numbers 105 relative to the female portrait results when the viewing direction changes. There is thus a parallax.
  • FIGS. 7A-7C If the security element 1 according to the invention is shown from the front, in each case in the same viewing direction, the position of the light source and thus the direction of illumination varies.
  • FIG. 7A the security element 1 is illuminated from the left.
  • FIG. 7B the security element 1 is illuminated from the front and in FIG. 7C the security element 1 is illuminated from the right.
  • FIGS. 7A-7C From the representations of FIGS. 7A-7C It is clear that the woman portrait and thus the second part of the subject 5 reflects the light according to the curvature of the trailing head. However, the positions of the in-depth numbers 105 (arrow P1) do not change because the viewing direction and thus the viewing angle have not changed. In practice, the position of the light source will be fixed and an observer will conclude from the position of the light reflections and their movement when tilting the security element to the shape of the trailing curvature.
  • the first micro-optical display device 11 thus provides in this embodiment, with constant viewing angle independent of the illumination direction representation, while the representation of the second micro-optical representation arrangement 17 varies according to the imitated reflective and relief-like training of the female portrait.
  • an absolute depth effect is thus achieved by means of the moiré magnification arrangement 11, in which the observer is shown the periodically recurring number 105 lying in the depth d1.
  • the microstructures 9 may, as already mentioned, preferably be filled with color, so that the numbers 105 on the one hand and the remaining area of the first motif part 4 on the other appear dull, but of different colors.
  • the second motif part 5 In front of this first motif part 4 there is the second motif part 5, in which an arched, metallic-looking female portrait is shown via an arrangement of metallized microscopic sawtooth gratings.
  • the first micro-optical magnification arrangement 11 may be designed not only as a moiré magnification arrangement, but also, for example, as a modulo magnification arrangement, such as in the WO 2009/000528 A1 is described.
  • the content relating to the formation of a modulo magnification arrangement of WO 2009/000528 A1 is hereby incorporated into the present application.
  • the image to be displayed need not necessarily be composed of a grid of periodically repeating individual motifs. It can be displayed a complex frame with high resolution.
  • the image to be displayed usually consists of individual motifs (in this case microstructures 9) which are periodically arranged in a grid and which are enlarged by the lenses 10, the area associated with each individual motif being at most approximately the area of the corresponding lens cell equivalent.
  • the microlenses 10 and the sawtooth structure for the reflective facets can be produced simultaneously by means of only a single embossing of the embossing layer 7. Subsequently, only the facets are to be metallized so that they appear reflective. The structure according to FIG. 3 is therefore fast to produce.
  • Fresnel structures or relief adjustments by diffractive structures or matt-structured grid images can also be used in the second micro-optical representation arrangement 17.
  • FIG. 8 a modification of the security element 1 according to the invention is shown, in which the first micro-optical representation device 11 instead of the microlenses 10 concave mirror 28, which are formed by embossing the lower embossing lacquer layer 8 and applying a reflective coating.
  • the second micro-optical representation arrangement 17 embodied as facets 18 in the exemplary embodiment is also formed on the lower embossing lacquer layer 8.
  • the facets 18 can be formed in the same way as the micro-concave mirrors 28 by embossing and mirroring.
  • the microstructures 9 can be provided not only in the region of the first motif part 4, but also in the region of the second motif part 5 and thus above the facets 18. This facilitates the production of the security element. 1
  • the microstructures 9 are provided in the region of the second motif part 5 and filled with a color, the curved reflective surface, which is adjusted by the facets 18, also appears slightly colored. However, if the coloring of the curved specular surfaces is not desired, the microstructures 9 in this range may be omitted.
  • FIG. 9 a structure of the security element 1 is shown, in which the micro hollow mirror 28, the microstructures 9 and the facets 18 are each embossed in a separate embossing lacquer layer 8, 7 and 29. Between the embossing lacquer layers 8 and 7 there is provided a first carrier foil 6 and between the embossing lacquer layers 7 and 29 a second carrier foil 30 is provided.
  • micro-cavity mirrors 28 and the facets 18 can take place separately from each other.
  • the micro-cavity mirrors 28 may be the same even in different designs since only one homogeneous area covered with micro-mirrors 28 is needed. Once you have made an original with very good imaging properties, you can use it to make many different security features.
  • the same embossing tool can be used for embossing the micro-cavity mirrors 28, so that this also has to be produced only once.
  • the micro-hollow mirrors 28 and the facets 18 can be metallized differently, for example with different metals or coatings with color-shifting effects (eg thin-film systems in which the color varies depending on the viewing angle).
  • FIG. 8 A particular advantage of the construction FIG. 8 is that both the micro hollow mirror 28 and the facets 18 are mirrored, while, for example, in the in FIG. 9 shown construction is a partial demetallization in the adjacent to the second micro-optical representation assembly 17 areas necessary. The sharpness of the boundary between the two motif parts 4, 5 is then given by the corresponding tolerances of demetallization.
  • This limitation is in the structure according to FIG. 8 not before, so that the curved surface in the second motif part 5 with a particularly filigree outline against the background of moire or modulo magnification arrangement in the first motif part 4 may appear.
  • a further protective lacquer layer (not shown) may be provided so that the resistance and protection against impressions can be increased by counterfeiters.
  • the first micro-optical representation assembly 11 instead of a Mikrofokussier instituterasters (grid of the microlenses 10 or grid of the micro-hollow mirrors 28) also have only a breadboard 31, as in FIG. 10 is shown.
  • a perforated grid 31 can be realized for example by periodically arranged holes or slots in an opaque, for example, mirror-metallized layer.
  • the holes can be small recesses. In this case, the holes may be referred to as positive holes. It is also possible to provide so-called negative holes in which the holes are small, non-transparent or non-reflective areas.
  • the breadboard also extends into the second motif area 5, so that a superimposition of the representations results in the second motif area.
  • the security element can also be designed so that no hole pattern is present in the second motif area 5.
  • both the first micro-optical representation arrangement 11 and the second micro-optical representation arrangement 17 can be realized by means of diffractive structures.
  • a hologram with a stereographic 3D representation can be provided, which is constructed from microscopically small sinusoidal gratings.
  • asymmetric diffraction gratings are preferably arranged so that the reflection behavior of a curved surface (if possible) is adjusted achromatisch, as for example in the WO 2006/013215 A1 is described, the relevant disclosure of which is hereby incorporated.
  • the two motif parts 4 and 5 may overlap at least partially.
  • the two motif parts 4 and 5 can also be interleaved in some areas.
  • the surfaces of the two motif parts 4, 5 can be decomposed, for example, into complementary surface elements and subsequently combined to form an overall motif.
  • Each motif part loses part of its image information, which is replaced in the affected area elements by the image information of the other surface element. If the dimensions of the surface elements are below the resolution of the eye, the viewer perceives the individual impressions of the two parts of the subject at the same time and processes them into an overall motif.
  • the area proportions of the area elements originating from both motif parts can be distributed locally and / or globally the same or different.
  • the motif part with the larger area proportion can visually dominate with respect to the motif part with the smaller proportion.
  • first micro-optical display device 11 is configured as a moire magnification device having microlenses 10 and the second micro-optical imaging device 17 comprises the reflective facets 18, e.g. in the interleaved region, every second microlens 10 of the first microoptical representation arrangement 11 is replaced by one or more reflective facets 18 of the second microoptical representation arrangement 17.
  • the motif area 3 of the security element 1 can be divided, for example, into small tiles or thin strips which are each covered with elements of the first or second micro-optical representation arrangement 11, 17.
  • the object represented by means of the first micro-optical representation arrangement 11 may also seem to lie or float in front of the domed surface of the second micro-optical representation arrangement 17.
  • first and second microoptical display arrangements 11, 17 it is possible to change continuously from a metallically glossy, opaque curvature to an increasingly transparent and finally rather glassy appearance.
  • the first and / or second micro-optical representation arrangement (s) 11, 17 can / may be wholly or partially provided with a color-shifting coating, in particular a thin-film system with reflector / dielectric / absorber. This further enhances the visual attractiveness and further increases the security against counterfeiting.
  • the security element 1 according to the invention can be arranged on the banknote 2 in such a way that it not only depends on the in FIG. 1 shown front side, but also from the back of the banknote is visible. However, this does not necessarily mean that all generated curvature or depth effects must be visible from both sides.
  • FIG. 11 Front view
  • 12 rear view
  • the security element 1 has a first micro-optical representation 11 according to FIG. 8 which here represents the number 105 periodically repeated in depth.
  • a vaulted appearing representation of a portrait is visible, the representation of both sides (ie also from the back according to FIG. 12 ) appears arched. This can be done, for example, by means of facets 18 according to FIG FIG. 8 be realized. From the rear, however, the viewer looks in the region of the first motif part 4 on the back of the micro-cavity mirror 28 of the first micro-optical representation assembly 11, so that he can perceive there only a matte metallized area (in FIG. 12 Therefore, in the first part of the motif 4, the numbers 105 are not shown).
  • a further curved representation (here the number 1452) can be obtained by means of reflective facets in the same way as in FIG FIG. 8 be realized.
  • the second motif area 32 and thus the number 1452 is here visible only from the back (from the front, the number would appear reversed).
  • This can be achieved, in particular, by arranging the security element 1 in a window area of the banknote which is only as large as the motif area 3, so that the second motif area 32 is concealed and therefore can only be seen from the rear side.
  • first and second motif areas 3 and 32 can be selectively covered with a color-shifting thin-film system.
  • the second motif part 5 and the motif region 32 on the back ( FIG. 12 ) be coated with a color-shifting thin-film system, so that these elements then appear with changing color in front of the metallic matte and colorless background of the micro hollow mirror backs in the first motif area 4.
  • the security element 1 according to the invention can be developed such that both the bulging and the depth effect can be seen from both sides of the security element 1.
  • the first micro-optical representation arrangement 11 in the first motif part 4 was in each case designed such that a stereographic representation with depth information is achieved.
  • These are understood here as representations in which a three-dimensional Effect is generated by the security element 1 provides the left and right eye of the observer different views of an object, which show the object viewed in each case from the corresponding direction. From these different views, an absolute depth information then results for a viewer, resulting in a total of three-dimensional impression.
  • the representations used in this class can often have more than just two different views, which usually results in a parallax (ie when turning or east-west tilting the image components move in the foreground relative to the image components in the image background). Under certain circumstances, for example, you can also look behind an object standing in the foreground by turning.
  • holograms for example directly exposed holograms or computer-generated stereograms.
  • microlens tilt images and Moire magnification arrangements with depth effect and / or motion effect as eg in WO 2007/076952 A2 or WO 2009/000527 A1 is described.
  • a curvature is imitated by directional reflection, from which only indirectly a depth effect or a three-dimensional effect results.
  • this type of representations no parallax is shown, so that a representation in front of or behind a reference plane is not readily possible.
  • this class of representation can be, for example, lens-like arched reflective Fresnel structures (eg EP 1570 422 B1 .
  • EP 1 562 758 B1 diffractive achromatic elements with arching effect (eg WO 2006/013215 A1 ), dull appearing matte structure grids (eg WO2010 / 034420A1 ) or in particular also relief-like appearing security elements based on micro-optical sawtooth count, as in connection with FIG. 5 for example, described in the present application.
  • an at least partially mirrored surface which is practically flat on a larger scale, violates the law implicitly assumed by the observer that the angle of incidence equals the angle of reflection, on a larger scale of lengths, for example, by aligning locally with micromirrors that are invisible to the naked eye deviates from the respective surface normal of the visible to the viewer reference plane of the security element and / or the incident light is diffracted by diffraction effects in the viewer unexpected directions.
  • the first micro-optical representation arrangement 11 can now be formed in such a way that in the first motif part 4 the parallax does not exactly correspond to the parallax of an object lying in the depth.
  • This can be realized, for example, by moire magnification arrangements or modulo magnification arrangements. It can thereby be achieved that when tilting or turning the security element 1, an additional movement effect in the first part of the motif 4 occurs.
  • This can be an orthoparallactic movement, as they are eg in the WO 2007/076952 A2 Strictly speaking, the representations for the left and right eyes of the observer allow no allocation of a depth, since the viewing directions, under which the observer sees the object with the left and right eye, do not intersect.
  • A-matrix formalism of the application WO 2009/000528 A1 corresponds to a representation with correct parallax of a representation with an A-matrix, which is occupied only on the main diagonal.
  • the A-matrix is occupied only at the positions not lying on the main diagonal.
  • a small error of parallax in the sense of the present invention is when the A-matrix is occupied both on the main diagonal and next to it.
  • the parallax does not exactly correspond to the parallax of a deep-lying object, so that in extreme cases an orthoparallactic movement arises, the second micro-optical representation arrangement can also have "errors" in the orientations have the microscopic structures compared to the orientation of the trailing surface.
  • Such an effect is present, for example, in a so-called imaginary area.
  • This is understood to mean here the formation of a reflection or transmission behavior which can not be produced with a real curved reflecting or transmitting surface. For example, if you turn the azimuth angles of all facets 90 ° to the right, a relief illuminated from above looks like it is illuminated from the right.
  • the representation can change from a first image into a second image by means of the first micro-optical representation arrangement 11 in the first motif part 4 in the case of an east-west tilting or rotation of the security element 1.
  • a deep-lying image of a first symbol A could tilt into at least one other representation, for example a symbol B, when the security element 1 is tilted.
  • the first micro-optical representation arrangement 11 can also realize additional effects, for example, in addition to the tilting images mentioned above, also kinematic effects (movements, pumping effect, etc.).
  • the three-dimensional representation in the first motif part 4 can move when tilting the security element 1.
  • the representation could also tilt from a certain tilt angle in the representation of a completely different, not necessarily three-dimensional appearing object (for example, a lying in the depth number in another representation, for example, a further tilting then moving symbol, change).
  • the quality or the appearance of the two micro-optical representation arrangements can each show a different dependence on the viewing or lighting situation used.
  • a stereogram realized by a hologram grating is easily recognizable from the right direction only in the case of almost parallel illumination, while it is blurred or not perceived under diffuse illumination becomes.
  • the second micro-optical representation arrangement which appears arched in accordance with the invention, is very easily recognizable even with diffuse illumination from a wide angular range.
  • Other combinations can show in plan view and clearly recognizable first and second micro-optical representational arrangements.
  • the first micro-optical representation arrangement can consist, for example, of a moire magnification arrangement based on a microlens grid which, for example, exhibits a depth effect when viewed and viewed, while a second micro-optical representation arrangement formed by metallized sawtooth structures shows the desired curvature effect in plan view and can only appear opaque when viewed ,
  • the security element according to the invention can consequently be designed such that, depending on the viewing and / or illumination situation, the representation of one of the two microoptical representation arrangements dominates, while the representations in another viewing or illumination situation complement one another to form an overall motif.
  • the security element 1 according to the invention can also be designed, for example, as a security strip 33, as in FIG FIG. 1 is shown. Furthermore, the security element 1 can not only, as described, be formed on a carrier film, from which it can be transferred to the value document 2 in a known manner. It is also possible to design the security element 1 directly on the value document. Thus, a direct pressure on a polymer substrate with subsequent embossing of the security element can be carried out, for example, to form a security element according to the invention in the case of plastic banknotes.
  • the security element according to the invention can be formed in a wide variety of substrates.
  • it may be in or on a paper substrate, a paper with synthetic fibers, ie paper with a proportion x of polymeric material in the range of 0 ⁇ x ⁇ 100 wt .-%, a plastic film, z.
  • PE polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PEN polyethylene naphthalate
  • PP polypropylene
  • PA polyamide
  • a multilayer composite in particular a composite of several different films (composite composite) or a paper-film composite (foil / paper / foil or paper / foil / paper), wherein the security element can be provided in or on or between each of the layers of such a multilayer composite.
  • micro-optical representation arrangements are located on planar substrates.
  • inventive designs can also be used to advantage in curved or flexible substrates, such as labels, securities, or banknotes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen, mit
einem Träger, der einen Motivbereich (3) aufweist, der ein visuell wahrnehmbares Motiv mit einem ersten und einem zweiten Motivteil (4, 5) bereitstellt, wobei einer der beiden Motivteile (4, 5) den anderen der beiden Motivteile (4, 5) zumindest teilweise umgibt,
wobei der Motivbereich (3) eine erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11), die als ersten Motivteil betrachtungswinkelabhängig zumindest zwei verschiedene Bilder darbietet,
und eine zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) umfasst, die als zweiten Motivteil (5) eine reflektive Oberfläche darbietet, die gegenüber der tatsächlichen makroskopischen Raumform der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung (17) gewölbt erscheint,
wobei die erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11) die zumindest zwei verschiedenen Bilder so darbietet, dass sich für einen Betrachter eine stereographische Darstellung eines Objektes mit einer absoluten Tiefeninformation und/oder eine orthoparallaktische Darstellung des Objekts ergibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen, sowie ein Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement.
  • Zu schützende Gegenstände werden häufig mit einem Sicherheitselement ausgestattet, das die Überprüfung der Echtheit des Gegenstandes erlaubt und sogleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dient.
  • Zu schützende Gegenstände sind beispielsweise Sicherheitspapiere, Ausweis- und Wertdokumente (wie z.B. Banknoten, Chipkarten, Pässe, Identifikationskarten, Ausweiskarten, Aktien, Anlagen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, Eintrittskarten, Kreditkarten, Gesundheitskarten, etc.) sowie Produktsicherungselemente (wie z.B. Etiketten, Siegel, Verpackungen, etc.).
  • Es sind Sicherheitselemente bekannt, die eine mikrooptische Darstellungsanordnung in Form einer Moire-Vergrößerungsanordnung, wie sie z.B. in der WO 2007/076952 A2 beschrieben ist, oder in Form einer Modulo-Vergrößerungsanordnung, wie sie z.B. in der WO 2009/000528 A1 beschrieben ist, aufweisen, um einen dreidimensionalen Bildeindruck zu erzeugen, der einprägsam ist. Gleichzeitig ist ein solches Sicherheitselement schwer nachzuahmen, da der mikrooptische Aufbau schwierig zu kopieren oder nachzubilden ist. Da jedoch Fälscher stets daran arbeiten, bekannte Sicherheitselemente zu fälschen, besteht ein Bedarf an Sicherheitselementen mit erhöhter Fälschungssicherheit.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement für ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen bereitzustellen, das schwieriger zu kopieren oder nachzubilden ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Sicherheitselement für ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen, mit einem Träger, der einen Motivbereich aufweist, der ein visuell wahrnehmbares Motiv mit einem ersten und einem zweiten Motivteil bereitstellt, wobei der Motivbereich eine erste mikrooptische Darstellungsanordnung, die als ersten Motivteil betrachtungswinkelabhängig zumindest zwei verschiedene Bilder darbietet, und eine zweite mikrooptische Darstellungsanordnung umfasst, die als zweiten Motivteil eine reflektive Oberfläche darbietet, die gegenüber der tatsächlichen makroskopischen Raumform der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung gewölbt erscheint.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement weist der Motivbereich den ersten und zweiten Motivteil auf, der unterschiedliche mikrooptische Darstellungsanordnungen umfasst, die in der Regel deutlich unterschiedliche Anforderungen an ihre Herstellungsprozesse, insbesondere Origination, stellen. Das bedeutet, dass ein Fälscher beide Herstellungsprozesse beherrschen muss, wodurch die Fälschungssicherheit erhöht wird.
  • Ferner weist das erfindungsgemäße Sicherheitselement aufgrund der beiden mikrooptischen Darstellungsanordnungen eine sehr hohe optische Attraktivität und somit einen besonders hohen Wiedererkennungswert auf. Dadurch wird der Benutzer, wenn es sich bei den Sicherheitselementen beispielsweise um ein Sicherheitselement für eine Banknote handelt, die Banknote bevorzugt anhand dieses attraktiven Sicherheitselementes auf Echtheit überprüfen. Als Folge sind die Anforderungen an einen Fälscher erhöht, da er beide mikrooptische Darstellungsanordnungen in hoher Qualität nachahmen oder kopieren muss, was sehr aufwendig ist, um eine Fälschung herzustellen, die vom Benutzer nicht als solche erkannt wird.
  • Die beiden Motivteile sind bevorzugt (räumlich) zusammenhängend angeordnet, so dass die von beiden mikrooptischen Darstellungsanordnungen dargebotenen Bilder von dem Benutzer als ein einziges Motiv wahrgenommen werden können.
  • Unter der zusammenhängenden Anordnung wird insbesondere verstanden, dass der Abstand der beiden Motivteile bevorzugt kleiner als 1 mm und insbesondere bevorzugt kleiner als 0,2 mm ist. Ferner können beide Motivteile direkt aneinander grenzen.
  • Für den Benutzer ist daher zumindest in einer bestimmten Betrachtungs- bzw. Beleuchtungssituation bevorzugt nicht erkennbar, dass zwei verschiedene mikrooptische Darstellungsanordnungen vorhanden sind. Er erkennt nur die optisch verschieden dargestellten Motivteile, sieht dies aber quasi als ästhetisches Stilmittel der Darstellung des Motivs. Er wird daher zumindest in der bestimmten Betrachtungs- bzw. Beleuchtungssituation das gesamte Motiv als solches wahrnehmen.
  • Das Sicherheitselement kann bevorzugt so ausgebildet sein, dass einer der beiden Motivteile den anderen der beiden Motivteile zumindest teilweise umgibt. Insbesondere kann der umgebende Motivteil den anderen Motivteil vollständig in Art eines Rahmens umgeben.
  • Ferner ist es möglich, dass sich beide Motivteile zumindest teilweise überlappen und/oder zumindest bereichsweise ineinander verschachtelt sind.
  • Eine Umrahmung bzw. die Anordnung des ersten und zweiten Motivteils in sehr geringen Abständen erhöht die Fälschungssicherheit insbesondere dann, wenn die beiden mikrooptischen Darstellungen mit unterschiedlichen Origination-Verfahren hergestellt werden müssen und/ oder nicht gleichzeitig geprägt werden können. Ein Fälscher muss dann nicht nur zwei Origination- und/ oder Prägeverfahren beherrschen, sondern die damit hergestellten Motive auch noch in exaktem Passer zueinander positionieren. Insbesondere verschachtelte Motivteile sind dann äußerst schwer zu fälschen.
  • Eine eventuell vorhandene unterschiedliche Abhängigkeit des optischen Erscheinungsbilds der beiden mikrooptischen Darstellungsanordnungen von der vorliegenden Betrachtungs- oder Beleuchtungssituation kann auch gezielt für weitere Effekte eingesetzt werden. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Sicherheitselement mit Vorteil so ausgebildet sein, dass je nach Betrachtungs- und/ oder Beleuchtungssituation die Darstellung einer der mikrooptischen Darstellungsanordnungen dominiert, während sich die Darstellungen der ersten bzw. zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung in einer anderen Betrachtungs- bzw. Beleuchtungssituation zu einem Gesamtmotiv ergänzen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, die nachfolgend noch im Detail beschrieben wird, liefert die erste mikrooptische Darstellungsanordnung bei konstantem Betrachtungswinkel eine von der Beleuchtungsrichtung unabhängige Darstellung, während die Darstellung der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung abhängig von der Beleuchtungsrichtung variiert.
  • Das Sicherheitselement kann ferner so ausgebildet sein, dass eine der beiden mikrooptischen Darstellungsanordnungen einen Hintergrund darstellt, vor dem die andere der beiden mikrooptischen Darstellungsanordnungen ein Objekt zeigt, so dass insgesamt eine dreidimensional erscheinende Gesamtansicht als Motiv wahrnehmbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement kann die erste mikrooptische Darstellungsanordnung die zumindest zwei verschiedenen Bilder betrachtungswinkelabhängig so darbieten, dass sich die Bilder zumindest bereichsweise überlappen und/ oder ineinander verschachtelt sind.
  • Die erste mikrooptische Darstellungsanordnung kann mit besonderem Vorteil zwei unterschiedliche Ansichten desselben Objekts als die zumindest zwei verschiedenen Bilder darbieten.
  • Ferner ist es möglich, dass die zumindest zwei verschiedenen Bilder so dargeboten werden, dass sich für einen Betrachter eine stereographische Darstellung eines Objektes mit einer absoluten Tiefeninformation ergibt. Für den Betrachter ist somit das Objekt scheinbar vor oder hinter dem Träger positioniert, wobei der scheinbare Abstand vom Träger und somit die Tiefeninformation durch die Ausbildung der ersten mikrooptischen Darstellungsanordnung festgelegt ist.
  • Insbesondere können mehr als zwei verschiedene Bilder desselben Objektes mittels der ersten mikrooptischen Darstellungsanordnung so dargeboten werden, dass sich eine Parallaxe ergibt. Damit kann erreicht werden, dass sich bei einer Änderung des Betrachtungswinkels Bildbestandteile des ersten Motivteiles im Vordergrund relativ zu Bildbestandteilen des ersten Motivteiles im Hintergrund bewegen. Dies kann sogar dazu führen, dass man quasi hinter ein im Vordergrund des ersten Motivteiles dargestelltes Objekt schauen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die erste mikrooptische Darstellungsanordnung ein Hologramm aufweisen. Das Hologramm kann beispielsweise ein Prägehologramm sein. Insbesondere kann es sich um ein Volumenhologramm handeln. Ferner kann das Hologramm in klassischer Weise ein direkt belichtetes Hologramm oder auch ein computergeneriertes Stereogramm sein.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung kann die erste mikrooptische Darstellungsanordnung Mikrostrukturen sowie Mikroabbildungselemente, um die Mikrostrukturen vergrößert abzubilden, umfassen. Insbesondere kann die erste mikrooptische Darstellungsanordnung als Mikrolinsen-Kippbild, als Moire-Vergrößerungsanordnung oder als Modulo-Vergrößerungsanordnung ausgebildet sein.
  • Die Mikroabbildungselemente können als fokussierende Elemente ausgebildet sein. Sie können als eindimensional fokussierende Elemente (beispielsweise Zylinderlinsen oder entsprechende Mikrohohlspiegel) oder auch als zweidimensional fokussierende Elemente (beispielsweise sphärische oder asphärische Linsen oder entsprechende Mikrohohlspiegel) ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, dass die Mikroabbildungselemente als Lochraster ausgebildet sind.
  • Die Mikrostrukturen und/ oder die Mikroabbildungselemente können in einem ein- oder zweidimensionalen Raster angeordnet sein, wobei die Rasterweite bevorzugt kleiner als 300 µm, insbesondere kleiner als 100 µm und besonders bevorzugt kleiner als 40 µm ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement kann die erste mikrooptische Darstellungsanordnung mittels der zumindest zwei verschiedenen Bilder ein Kippbild mit mindestens zwei unterschiedlichen Ansichten desselben Objekts darbieten. Die unterschiedlichen Ansichten können dabei dasselbe Objekt so zeigen, dass sich ein stereographischer Tiefeneindruck ergibt. Die unterschiedlichen Ansichten können jedoch auch eine von der für eine absolute Tiefeninformation notwendigen Parallaxe leicht abweichende Parallaxe aufweisen, so dass zusätzlich zu einem dreidimensionalen Eindruck noch eine Bewegung des dargestellten Objektes bei Änderung des Betrachtungswinkels für den Betrachter dargeboten wird. Ferner ist es möglich, die mindestens zwei unterschiedlichen Ansichten orthoparallaktisch darzustellen, wie dies z.B. in der WO 2007/076952 A2 beschrieben ist. Dabei lassen die Darstellungen für das linke und rechte Auge des Betrachters streng genommen keine Zuordnung einer Tiefe zu, da sich die Blickrichtungen, unter denen der Betrachter das Objekt mit dem linken und rechten Auge sieht, nicht schneiden.
  • Die erste mikrooptische Darstellungsanordnung kann daher auch so ausgebildet sein, dass sie einen betrachtungswinkelabhängigen Bewegungseffekt bereitstellt, wobei dieser mit oder ohne absolute Tiefeninformation relativ zum Träger bewirkt werden kann. Insbesondere sind orthoparallaktische Darstellungen möglich.
  • Die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung ist insbesondere so ausgebildet, dass die gewölbt erscheinende reflektive Oberfläche einen reliefartigen Eindruck darbietet. Dieser Eindruck ist insbesondere so, dass unabhängig vom Betrachtungswinkel stets der gleiche reliefartige Eindruck vermittelt wird. Der Betrachter hat den Eindruck, auf eine gewölbte, reflektive Oberfläche zu blicken, obwohl die makroskopische Raumform der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung in der Regel plan ist.
  • Mit Vorteil weist die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung geprägte mikroskopische Strukturen auf, die mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung versehen sind.
  • Insbesondere kann die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung eine Vielzahl von reflektiven Facetten mit variierenden Orientierungen aufweisen. Die Orientierungen sind bevorzugt so gewählt, dass aufgrund der dadurch vorgegebenen Reflexionsrichtungen für einen Betrachter die gewölbte Oberfläche imitiert bzw. nachgestellt wird. Unter "reflektiven" Facetten werden hier nicht nur Facetten verstanden, die einen Reflexionsgrad von nahezu 100% aufweisen, sondern auch Facetten, die semitransparent (z. B. mit einer sehr dünnen oder gerasterten Metallschicht) oder sogar weitgehend transparent (z. B. mit einer hochbrechenden dielektrischen Beschichtung) ausgebildet sind. Bilden die Facetten die Grenzfläche zwischen Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes, kann die nachgestellte gewölbte Oberfläche durch Brechung auch in Durchsicht sichtbar werden. Die Facetten können hierzu beispielsweise in einen hochbrechenden Prägelack geprägt und in einen niedrig brechenden Schutzlack eingebettet werden. Ferner ist es bevorzugt, dass die Facetten eine maximale Größe aufweisen, die unterhalb des Auflösungsvermögens eines Betrachters (ohne optische Hilfsmittel) liegt. So sind die lateralen Abmessungen bevorzugt kleiner als 300 µm, insbesondere kleiner als 100 µm und besonders bevorzugt kleiner als 20 µm. Die Facettenhöhe ist bevorzugt kleiner als 20 µm, insbesondere kleiner als 10 µm und besonders bevorzugt nicht größer als 5 µm.
  • Ferner ist es möglich, dass die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung eine reflektive Fresnel-Struktur mit variierender Gitterperiode aufweist. Des Weiteren kann die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung asymmetrische Beugungsstrukturen oder Mattstruktur-Gitterbilder aufweisen.
  • Die Ausbildung mit einer Vielzahl von reflektiven Facetten kann insbesondere mittels einer sägezahnartigen Ausbildung einer Oberfläche z.B. einer Prägelackschicht sowie einer entsprechenden Verspiegelungsbeschichtung realisiert sein. Die Breite solcher Sägezähne ist bevorzugt kleiner als 300 µm, insbesondere kleiner als 100 µm und besonders bevorzugt kleiner als etwa 20 µm. Die Höhe der Sägezähne ist bevorzugt kleiner als 20 µm, insbesondere kleiner als 10 µm und besonders bevorzugt nicht größer als 5 µm.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement kann das visuell wahrnehmbare Motiv ausschließlich den ersten und zweiten Motivteil aufweisen. Natürlich ist es auch möglich, dass das visuell wahrnehmbare Motiv mehr als zwei Motivteile aufweist, beispielsweise drei, vier, etc. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass in den weiteren Motivteilen entsprechende mikrooptische Darstellungsanordnungen vorhanden sind, mit denen eine dreidimensionale Darstellung mit absoluter Tiefeninformation, eine reflektive Oberfläche, die gegenüber der tatsächlich makroskopischen Raumform gewölbt erscheint, oder ein betrachtungswinkelabhängiger Bewegungs-, Kipp- und/ oder Wechseleffekt mit oder ohne dreidimensionale Wirkung bereitgestellt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement kann der Träger eine Folie aufweisen und zumindest Teile der beiden mikrooptischen Darstellungsanordnungen können mittels derselben Folie realisiert sein.
  • Das Sicherheitselement kann als mehrschichtiger Schichtverbund ausgebildet sein.
  • Das Sicherheitselement kann insbesondere eine erste und zweite Prägelackschicht aufweisen, zwischen denen bevorzugt eine Trägerschicht angeordnet ist. Die erste und zweite Prägelackschicht und die eventuell vorgesehene Trägerschicht können den Träger des Sicherheitselementes bilden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in der ersten Prägelackschicht Mikroabbildungselemente der ersten mikrooptischen Darstellungsanordnung und mikroskopische Strukturen, beispielsweise Sägezahnstrukturen oder Fresnel-Strukturen, der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung geprägt, wobei die mikroskopischen Strukturen mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung versehen sind. In der zweiten Prägelackschicht sind Mikrostrukturen der ersten mikrooptischen Darstellungsanordnung geprägt, die mittels der Mikroabbildungsoptik vergrößert abgebildet werden, um die betrachtungswinkelabhängig zumindest zwei verschiedenen Bilder darzubieten. Bei den Mikroabbildungselementen kann es sich um refraktive oder reflektive Elemente handeln. Falls es sich um reflektive Elemente handelt, sind diese auch bevorzugt mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung versehen. Bevorzugt wird das Aufbringen der Beschichtung in einem Schritt für die Mikroabbildungselemente und die mikroskopischen Strukturen durchgeführt.
  • Ferner ist es möglich, die mikroskopischen Strukturen der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung nicht in der ersten Prägelackschicht, sondern in der zweiten Prägelackschicht (einschließlich der reflexionserhöhenden Beschichtung) auszubilden.
  • Alternativ kann noch eine dritte Prägelackschicht vorgesehen sein, in der die mikroskopischen Strukturen geprägt sowie mit der entsprechenden reflexionserhöhenden Beschichtung versehen sind. Die dritte Prägelackschicht kann über eine zweite Trägerschicht mit der zweiten Prägelackschicht verbunden sein.
  • Ferner können die abzubildenden Mikrostrukturen nicht nur im Bereich des ersten Motivteils, sondern auch im Bereich des zweiten Motivteils geprägt sein. Dies erleichtert die Herstellung und führt zu weiteren interessanten optischen Effekten, die schwer nachzuahmen sind.
  • Der mehrschichtige Schichtverbund des Sicherheitselementes weist bevorzugt eine Gesamtdicke von kleiner 500 µm, insbesondere kleiner als etwa 100 µm und besonders bevorzugt von kleiner als 50 µm auf.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Wertdokument mit einem Sicherheitselement der eben genannten Art einschließlich seiner Weiterbildungen.
  • Das Sicherheitselement kann insbesondere als Sicherheitsfaden, Aufreißfaden, Sicherheitsband, Sicherheitsstreifen, Patch oder als Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen ausgebildet sein. Insbesondere kann das Sicherheitselement transparente oder zumindest transluzente Bereiche oder Ausnehmungen überspannen.
  • Unter dem Begriff Sicherheitspapier wird hier insbesondere die noch nicht umlauffähige Vorstufe zu einem Wertdokument verstanden, die neben dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement auch weitere Echtheitsmerkmale aufweisen kann. Unter Wertdokumenten werden hier einerseits aus Sicherheitspapieren hergestellte Dokumente verstanden. Andererseits können Wertdokumente auch sonstige Dokumente und Gegenstände sein, die mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement versehen werden können, damit die Wertdokumente nicht kopierbare Echtheitsmerkmale aufweisen, wodurch eine Echtheitsprüfung möglich ist und zugleich unerwünschtes Kopieren verhindert wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielshalber anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement;
    Figur 2
    eine vergrößerte Draufsicht des Sicherheitselementes von Figur 1;
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht des Sicherheitselementes von Figur 2;
    Figur 4
    eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Funktionsweise der ersten mikrooptischen Darstellungsanordnung;
    Figur 5
    eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Funktionsweise der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung;
    Figuren 6A - 6C
    Darstellungen des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes unter unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen;
    Figuren 7A - 7C
    Ansichten des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes unter gleichem Betrachtungswinkel aber mit unterschiedlichen Beleuchtungsrichtungen;
    Figur 8
    eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes;
    Figur 9
    eine Schnittansicht einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes;
    Figur 10
    eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes;
    Figur 11
    eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes, und
    Figur 12
    eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes von Figur 11.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Sicherheitselement 1 so in einer Banknote 2 integriert, dass das Sicherheitselement 1 von der in Figur 1 gezeigten Vorderseite der Banknote 2 sichtbar ist.
  • Das Sicherheitselement 1 ist als reflektives Sicherheitselement 1 mit einem rechteckigen Motivbereich 3 ausgebildet, der in einen ersten Motivteil 4 und einen zweiten Motivteil 5 aufgeteilt ist.
  • Der erste Motivteil 4 umgibt hier den zweiten Motivteil 5, wie z.B. der vergrößerten Darstellung in Figur 2 zu entnehmen ist.
  • Wie insbesondere in der schematischen Schnittansicht des Motivbereiches 3 in Figur 3 gezeigt ist, weist der Motivbereich 3 eine Trägerfolie 6 (die beispielsweise eine PET-Folie sein kann) sowie eine obere und untere Prägelackschicht 7,8 auf. In der unteren Prägelackschicht 8 sind Mikrostrukturen 9, die insbesondere mit Farbe gefüllt sein können, in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene von Figur 3 in einem Raster mit fester Geometrie (hier beispielsweise ein hexagonales Raster) und somit flächig in einem ersten Mikrostrukturmuster angeordnet. Alternativ zur Erzeugung in einer Prägelackschicht können die Mikrostrukturen 9 auch auf andere Art und Weise auf der Trägerfolie 6 realisiert werden. Insbesondere sind auch gedruckte Mikrostrukturen denkbar. Daneben können die Mikrostrukturen 9, wie in der WO2009/083151 A1 angegeben, auch durch metallisierte Subwellenlängenstrukturen, insbesondere Subwellenlängengitter oder Mottenaugenstrukturen gebildet sein oder durch Transfer metallischer Strukturen erzeugt werden, wie dies beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 102010019766.1 beschrieben ist.
  • Die obere Prägelackschicht 7 ist so ausgebildet, dass sie im ersten Motivteil 4 eine Vielzahl von Mikrolinsen 10 aufweist. Die Mikrolinsen 10 sind in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene von Figur 3 in einem Raster mit fester Geometrie (hier beispielsweise ein hexagonales Raster) und somit flächig in einem ersten Muster angeordnet, wobei das erste Muster im Ausführungsbeispiel so an das erste Mikrostrukturmuster angepasst und beide Muster so zueinander ausgerichtet sind, dass bei Betrachtung des Sicherheitselementes 1 die Mikrolinsen 10 zusammen mit den Mikrostrukturen 9 eine Moire-Vergrößerungsanordnung bilden. Das Grundprinzip einer Moire-Vergrößerungsanordnung ist beispielsweise in der WO 2007/076952 A2 beschrieben, deren gesamter Inhalt hiermit aufgenommen wird.
  • Die Moire-Vergrößerungsanordnung in dem Bereich des ersten Motivteiles 4 bildet eine erste mikrooptische Darstellungsanordnung 11, mit der hier, wie nachfolgend noch im Detail beschrieben wird, mehrfach die Zahl 105 dem Betrachter so dargestellt wird, dass sie hinter der Ebene der Banknote 2 erscheint. Dies wird dadurch erreicht, dass dem linken und rechten Auge LA und RA des Betrachters unterschiedliche Ansichten des darzustellenden Objektes (hier die Zahl 105) dargeboten werden, die das Objekt jeweils aus der entsprechenden Richtung betrachtet zeigen. In Figur 4 ist das Objekt zur Vereinfachung der Darstellung als Punkt eingezeichnet, wobei das rechte Auge RA des Benutzers das Objekt an der Position 12 sieht und das linke Auge LA des Benutzers das Objekt an der Position 13 sieht. Somit sieht der Betrachter mit seinen beiden Augen das Objekt unter den unterschiedlichen Richtungen 14,15, die sich an der Position 16 schneiden, so dass sich für den Betrachter das Objekt an der Position 16 und daher im Abstand d1 hinter der Banknote 2 befindet. Für den Betrachter ergibt sich somit für das Objekt eine absolute Tiefeninformation.
  • Im Bereich des zweiten Motivteiles 5 ist eine zweite mikrooptische Darstellungsanordnung 17 ausgebildet, die im Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von verspiegelten Facetten 18 in der oberen Prägelackschicht 7 aufweist. Anstelle von verspiegelten Facetten 18 kann die Prägelackschicht jedoch auch andere geprägte Strukturen, insbesondere reflektive Fresnel-Strukturen mit variierender Gitterperiode, asymmetrische Beugungsstrukturen oder gewölbt erscheinende Mattstruktur-Gitterbilder, enthalten. Mit der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 wird dem Betrachter eine reflektive Oberfläche dargeboten, die gegenüber der tatsächlichen makroskopischen Raumform der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 gewölbt erscheint. Wie der schematischen Darstellung in Figur 5 zur Erläuterung des Prinzips der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 zu entnehmen ist, wird einfallendes Licht an den Facetten 18 in die gleichen Richtungen reflektiert, in die eine gewölbte Oberfläche 19 das Licht reflektieren würde.
  • So wird der einfallende Lichtstrahl 20 in die Richtung 21 reflektiert, die parallel zur Richtung 21' ist, die der Richtung bei Reflexion an der Oberfläche 19 entspräche. Gleiches gilt für die Lichtstrahlen 22 und 24, die in die Richtungen 23 und 25 reflektiert werden. Diese Richtungen 23 und 25 sind parallel zu den Richtungen 23' und 25', welches die Reflexionsrichtungen bei Reflexion an der Oberfläche 19 wären.
  • Die Facetten 18 sind so bemessen, dass ein Beobachter sie ohne Hilfsmittel nicht auflösen kann. So können die Facetten 18 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene Abmessungen von beispielsweise 15 µm und eine Höhe von beispielsweise 5 µm aufweisen.
  • Aus dem Reflexionsverhalten der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 schließt ein Betrachter, dass im zweiten Motivteil 5 die gewölbte Oberfläche 19 mit der Tiefe d2 vorliegt. So spricht beispielsweise für den Lichtstrahl 20 das Reflexionsverhalten dafür, dass die lokale Flächennormale in Richtung 26 weist, was deutlich verschieden ist zu der makroskopischen Flächennormalen (Pfeil 27) der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 in diesem Bereich. Mittels der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 wird somit durch gerichtete Reflexion eine Wölbung imitiert, wodurch sich erst indirekt ein Tiefeneindruck bzw. ein 3D-Eindruck ergibt. Man kann diesen Eindruck daher auch als "2½"-dimensionale Darstellung oder reliefartige Darstellung bezeichnen.
  • Insbesondere wird mittels der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 keine Parallaxe erzeugt, so dass der Tiefeneindruck im Wesentlichen auf der Erfahrung des Betrachters beruht, der implizit weitere Informationen voraussetzt. Erscheint einem Betrachter eine Fläche nach vorne gewölbt, schließt der Betrachter daraus, dass der mittlere Bereich der gewölbten Fläche aus seiner Perspektive weiter vorne liegen muss als der Randbereich.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird mittels der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 ein Kopf einer Frau dargestellt.
  • In Figuren 6A, 6B und 6C wird das Sicherheitselement 1 gezeigt, wie es einem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln erscheint, wobei vorausgesetzt ist, dass das Sicherheitselement 1 so beleuchtet wird, dass der Betrachter jeweils im Spiegelreflex der Lichtquelle steht. Unter dieser Annahme bleibt die Ansicht des Frauenportraits im zweiten Motivteil 5 stets gleich, während sich die in der Tiefe liegende Darstellung der Zahlen 105 aufgrund der Parallaxe horizontal von links nach rechts verschiebt. So ist bei der Ansicht von links gemäß Figur 6A die mit dem Pfeil P1 bezeichnete Zahl 105 links neben dem Hals des Frauenportraits. Bei der zentralen Ansicht gemäß Figur 6B fängt die Zahl 105 gerade an, hinter dem Frauenportrait zu verschwinden. Bei der Ansicht von rechts gemäß Figur 6C ist die Ziffer 5 der Zahl 105 schon nicht mehr sichtbar.
  • Somit liefert die erste mikrooptische Darstellungsanordnung 11 in Abhängigkeit des Betrachtungswinkels verschiedene Bilder, während die Darstellung der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 bezüglich ihrer räumlichen Wirkung nicht vom Betrachtungswinkel abhängt. Die erste mikrooptische Darstellungsanordnung 11 liefert mehr als zwei unterschiedliche Ansichten der Zahlen 105 in der Art und Weise, dass sich die beschriebene Bewegung der Zahlen 105 relativ zum Frauenportrait bei Änderung der Betrachtungsrichtung ergibt. Es liegt somit eine Parallaxe vor.
  • In Figuren 7A, 7B und 7C ist das erfindungsgemäße Sicherheitselement 1 jeweils in derselben Blickrichtung von vorne gezeigt, wobei jedoch die Position der Lichtquelle und somit die Beleuchtungsrichtung variiert. In Figur 7A wird das Sicherheitselement 1 von links beleuchtet. In Figur 7B wird das Sicherheitselement 1 von vorne beleuchtet und in Figur 7C wird das Sicherheitselement 1 von rechts beleuchtet. Aus den Darstellungen von Figur 7A - 7C ist klar ersichtlich, dass das Frauenportrait und somit der zweite Motivteil 5 das Licht entsprechend der Wölbung des nachgestellten Kopfes reflektiert. Die Positionen der in der Tiefe liegenden Zahlen 105 (Pfeil P1) ändern sich jedoch nicht, da die Betrachtungsrichtung und somit der Betrachtungswinkel nicht geändert wurden. In der Praxis wird die Position der Lichtquelle fest sein und ein Beobachter schließt aus der Lage der Lichtreflexe und deren Bewegung beim Kippen des Sicherheitselements auf die Form der nachgestellten Wölbung.
  • Die erste mikrooptische Darstellungsanordnung 11 liefert somit in diesem Ausführungsbeispiel bei konstantem Betrachtungswinkel eine von der Beleuchtungsrichtung unabhängige Darstellung, während die Darstellung der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 gemäß der imitierten reflektiven und reliefartigen Ausbildung des Frauenportraits variiert.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird somit mittels der Moire-Vergrößerungsanordnung 11 ein absoluter Tiefeneffekt erreicht, bei dem für den Betrachter die in der Tiefe d1 liegende, periodisch wiederkehrende Zahl 105 dargestellt wird. Die Mikrostrukturen 9 können, wie bereits erwähnt, bevorzugt mit Farbe gefüllt sein, so dass die Zahlen 105 einerseits und der restliche Bereich des ersten Motivteils 4 andererseits matt, aber unterschiedlich farbig erscheinen. Vor diesem ersten Motivteil 4 befindet sich der zweite Motivteil 5, bei dem über eine Anordnung metallisierter mikroskopischer Sägezahngitter das gewölbt erscheinende und metallisch glänzende Frauenportrait gezeigt wird.
  • Die erste mikrooptische Vergrößerungsanordnung 11 kann nicht nur als Moire-Vergrößerungsanordnung ausgebildet sein, sondern beispielsweise auch als Modulo-Vergrößerungsanordnung, wie sie z.B. in der WO 2009/000528 A1 beschrieben ist. Der Inhalt bezüglich der Ausbildung einer Modulo-Vergrößerungsanordnung der WO 2009/000528 A1 wird hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Mit einer Modulo-Vergrößerungsanordnung muss sich das darzustellende Bild im Gegensatz zu einer Moiré-Vergrößerungsanordnung nicht zwangsläufig aus einem Gitter periodisch wiederholender Einzelmotive zusammensetzen. Es kann ein komplexes Einzelbild mit hoher Auflösung dargestellt werden. Bei der Moire-Vergrößerungsanordnung besteht das darzustellende Bild in der Regel aus Einzelmotiven (hier Mikrostrukturen 9), die in einem Gitter periodisch angeordnet sind und die durch die Linsen 10 vergrößert dargestellt werden, wobei die jedem Einzelmotiv zugeordnete Fläche maximal etwa der Fläche der entsprechenden Linsenzelle entspricht.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform können die Mikrolinsen 10 sowie die Sägezahnstruktur für die reflektiven Facetten mittels nur einer einzigen Prägung der Prägeschicht 7 gleichzeitig nebeneinander hergestellt werden. Anschließend sind lediglich die Facetten zu metallisieren, damit sie reflektiv wirken. Der Aufbau gemäß Figur 3 ist daher schnell herzustellen.
  • Statt der beschriebenen Sägezahnanordnung können bei der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 auch Fresnel-Strukturen oder Reliefnachstellungen durch diffraktive Strukturen oder Mattstruktur-Gitterbilder benutzt werden.
  • In Figur 8 ist eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Sicherheitselementes 1 gezeigt, bei der die erste mikrooptische Darstellungsanordnung 11 statt der Mikrolinsen 10 Hohlspiegel 28 aufweist, die durch Prägen der unteren Prägelackschicht 8 und Aufbringen einer spiegelnden Beschichtung gebildet sind.
  • Auch die im Ausführungsbeispiel als Facetten 18 ausgebildete zweite mikrooptische Darstellungsanordnung 17 ist auf der unteren Prägelackschicht 8 ausgebildet. Die Facetten 18 können in gleicher Weise wie die Mikrohohlspiegel 28 durch Prägen und Verspiegeln gebildet sein.
  • Die Mikrostrukturen 9 können nicht nur im Bereich des ersten Motivteils 4, sondern auch im Bereich des zweiten Motivteiles 5 und somit oberhalb der Facetten 18 vorgesehen sein. Dies erleichtert die Herstellung des Sicherheitselementes 1.
  • Falls die Mikrostrukturen 9 im Bereich des zweiten Motivteiles 5 vorgesehen und mit einer Farbe gefüllt sind, erscheint die gewölbte spiegelnde Oberfläche, die durch die Facetten 18 nachgestellt ist, ebenfalls leicht farbig. Ist die Einfärbung der gewölbten spiegelnden Oberflächen nicht erwünscht, können die Mikrostrukturen 9 in diesem Bereich jedoch auch weggelassen werden. In Figur 9 ist ein Aufbau des Sicherheitselementes 1 gezeigt, bei dem die Mikrohohlspiegel 28, die Mikrostrukturen 9 und die Facetten 18 jeweils für sich in eine eigenen Prägelackschicht 8, 7 und 29 geprägt sind. Zwischen den Prägelackschichten 8 und 7 ist eine erste Trägerfolie 6 und zwischen den Prägelackschichten 7 und 29 ist eine zweite Trägerfolie 30 vorgesehen.
  • Dieser Aufbau erfordert zwar mehr Arbeitsschritte zur Herstellung im Vergleich zu den Varianten gemäß Figuren 3 und 8, bietet jedoch den Vorteil, dass die Origination der Mikrohohlspiegel 28 und der Facetten 18 getrennt voneinander erfolgen kann. Die Mikrohohlspiegel 28 können sogar bei unterschiedlichen Designs dieselben sein, da immer nur eine homogene, mit Mikrohohlspiegeln 28 bedeckte Fläche benötigt wird. Hat man einmal ein Original mit sehr guten Abbildungseigenschaften hergestellt, kann man es für die Herstellung vieler verschiedener Sicherheitselemente 1 nutzen. Darüber hinaus kann für die Herstellung entsprechender Sicherheitselemente mit unterschiedlichen Motiven in den jeweils ersten und zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnungen 11, 17 dasselbe Prägewerkzeug zur Prägung der Mikrohohlspiegel 28 benutzt werden, so dass auch dieses nur einmal hergestellt werden muss. Ferner können die Mikrohohlspiegel 28 und die Facetten 18 unterschiedlich metallisiert sein, beispielsweise mit unterschiedlichen Metallen oder Beschichtungen mit farbkippenden Effekten (z.B. Dünnschichtsysteme, bei denen die Farbe in Abhängigkeit des Betrachtungswinkels variiert).
  • Ein besonderer Vorteil des Aufbaus aus Figur 8 liegt darin, dass sowohl die Mikrohohlspiegel 28 als auch die Facetten 18 verspiegelt werden, während beispielsweise bei dem in Figur 9 gezeigten Aufbau eine bereichsweise Demetallisierung in den an die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung 17 angrenzenden Bereichen nötig ist. Die Schärfe der Grenze zwischen den beiden Motivteilen 4, 5 ist dann durch die entsprechenden Toleranzen der Demetallisierung gegeben. Diese Limitierung liegt bei dem Aufbau gemäß Figur 8 nicht vor, so dass die gewölbte Oberfläche im zweiten Motivteil 5 mit besonders filigranem Umriss vor dem Hintergrund der Moire- oder Modulo-Vergrößerungsanordnung im ersten Motivteil 4 erscheinen kann.
  • Bei den Varianten gemäß Figuren 8 und 9 mit Mikrohohlspiegeln kann ferner vorteilhaft auf der Oberseite und/ oder Unterseite des Sicherheitselementes 1 eine weitere Schutzlackschicht (nicht gezeigt) vorgesehen sein, so dass die Beständigkeit sowie der Schutz vor Abformungen durch Fälscher erhöht werden kann.
  • Insbesondere bei der Betrachtung des Sicherheitselementes 1 in Durchlicht vor einer hellen Lichtquelle kann die erste mikrooptische Darstellungsanordnung 11 statt eines Mikrofokussierelementerasters (Raster aus den Mikrolinsen 10 oder Raster aus den Mikrohohlspiegeln 28) auch lediglich ein Lochraster 31 aufweisen, wie in Figur 10 gezeigt ist. Ein solches Lochraster 31 kann beispielsweise durch periodisch angeordnete Löcher oder Schlitze in einer opaken, beispielweise spiegelnd metallisierten Schicht realisiert werden. Die Löcher können dabei kleine Aussparungen sein. In diesem Fall können die Löcher als positive Löcher bezeichnet werden. Es können auch sogenannte negative Löcher vorgesehen werden, bei denen die Löcher kleine, nicht-transparente oder nicht-spiegelnde Bereiche sind.
  • Bei der in Figur 10 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich das Lochraster auch in den zweiten Motivbereich 5, so dass sich im zweiten Motivbereich eine Überlagerung der Darstellungen ergibt. Natürlich kann das Sicherheitselement auch so ausgebildet sein, dass im zweiten Motivbereich 5 kein Lochraster vorhanden ist.
  • Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 1 sowohl die erste mikrooptische Darstellungsanordnung 11 als auch die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung 17 mittels diffraktiver Strukturen verwirklicht werden. So kann im ersten Motivteil 4 beispielsweise ein Hologramm mit einer stereographischen 3D-Darstellung vorgesehen werden, das aus mikroskopisch kleinen Sinusgittern aufgebaut ist. Im zweiten Motivteil 5 werden bevorzugt asymmetrische Beugungsgitter so angeordnet, dass das Reflexionsverhalten einer gewölbten Oberfläche (möglichst) achromatisch nachgestellt ist, wie dies z.B. in der WO 2006/013215 A1 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt hiermit aufgenommen wird.
  • Wie bereits in Verbindung mit Figur 10 beschrieben ist, können die beiden Motivteile 4 und 5 zumindest teilweise überlappen. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Motivteile 4 und 5 auch bereichsweise ineinander verschachtelt sein. Dabei können die Flächen der beiden Motivteile 4, 5 beispielsweise in komplementäre Flächenelemente zerlegt und anschließend zu einem Gesamtmotiv vereint werden. Dabei verliert jeder Motivteil einen Teil seiner Bildinformation, der in den betroffenen Flächenelementen durch die Bildinformation des jeweils anderen Flächenelements ersetzt wird. Liegen die Abmessungen der Flächenelemente unterhalb des Auflösungsvermögens des Auges, nimmt der Betrachter die individuellen Eindrücke der beiden Motivteile gleichzeitig wahr und verarbeitet sie zu einem Gesamtmotiv. Die Flächenanteile der von beiden Motivteilen stammenden Flächenelemente können dabei lokal und/ oder global gleich oder unterschiedlich verteilt sein. Liegt eine Ungleichverteilung vor, so kann der Motivteil mit dem größeren Flächenanteil gegenüber dem Motivteil mit dem geringeren Anteil visuell dominieren. Generell ist es aber auch möglich, Flächenelemente zu verwenden, die über dem Auflösungsvermögen des Auges liegen. In diesem Fall kann der Betrachter die einzelnen Motivteile lokal getrennt wahrnehmen.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der die erste mikrooptische Darstellungsanordnung 11 als Moire-Vergrößerungsanordnung mit Mikrolinsen 10 ausgebildet ist und die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung 17 die reflektiven Facetten 18 aufweist, kann z.B. im verschachtelten Bereich jede zweite Mikrolinse 10 der ersten mikrooptischen Darstellungsanordnung 11 durch eine oder mehrere reflektive Facetten 18 der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 ersetzt werden.
  • Ferner kann der Motivbereich 3 des Sicherheitselementes 1 z.B. in kleine Kacheln oder dünne Streifen aufgeteilt sein, die jeweils mit Elementen der ersten oder zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 11, 17 belegt sind. Damit ergibt sich ein interessanter Effekt, da die Darstellung des zweiten Motivteiles 5 nicht mehr rein metallisch spiegelnd ist, sondern teilweise transparent, so dass man durch die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung 17 hindurch ein beispielsweise in der Tiefe liegendes Bild des ersten Motivteiles 4 sieht. Alternativ kann das mittels der ersten mikrooptischen Darstellungsanordnung 11 dargestellte Objekt auch scheinbar vor der gewölbt erscheinenden Oberfläche der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 liegen bzw. schweben.
  • Je nach Flächenanteil der ersten und zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnungen 11, 17 kann man von einer metallisch glänzenden undurchsichtigen Wölbung kontinuierlich auf eine immer durchsichtiger werdende und letztlich eher glasartig erscheinende Darstellung wechseln.
  • Die erste und/oder zweite mikrooptische Darstellungsanordnung(en) 11, 17 können/kann ganz oder teilweise mit einer farbkippenden Beschichtung, insbesondere einem Dünnfilmsystem mit Reflektor/Dielektrikum/ Absorber versehen sein. Damit lässt sich die optische Attraktivität weiter steigern und die Fälschungssicherheit weiter erhöhen.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitselement 1 kann auf der Banknote 2 so angeordnet sein, dass es nicht nur von der in Figur 1 gezeigten Vorderseite, sondern auch von der Rückseite der Banknote sichtbar ist. Dabei müssen jedoch nicht zwangsweise alle generierten Wölb- oder Tiefeneffekte von beiden Seiten sichtbar sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist in Figuren 11 (Vorderansicht) und 12 (Rückansicht) dargestellt. Das Sicherheitselement 1 weist im ersten Motivteil 4 eine erste mikrooptische Darstellungsanordnung 11 gemäß Figur 8 auf, die hier die Zahl 105 periodisch wiederholt in der Tiefe darstellt. Im zweiten Motivteil 5 ist eine gewölbt erscheinende Darstellung eines Portraits sichtbar, wobei die Darstellung von beiden Seiten (also auch von der Rückseite gemäß Figur 12) gewölbt erscheint. Dies kann z.B. mittels Facetten 18 gemäß Figur 8 realisiert sein. Von der Rückseite schaut der Betrachter jedoch im Bereich des ersten Motivteiles 4 auf die Rückseite der Mikrohohlspiegel 28 der ersten mikrooptischen Darstellungsanordnung 11, so dass er dort lediglich einen matten metallisierten Bereich wahrnehmen kann (in Figur 12 sind daher im ersten Motivteil 4 die Zahlen 105 nicht eingezeichnet).
  • Um das erfindungsgemäße Sicherheitselement 1 von der Rückseite aus betrachtet attraktiver zu machen, kann daher beispielsweise in einem an den Motivbereich 3 anschließenden zweiten Motivbereich 32 eine weitere gewölbte Darstellung (hier die Zahl 1452) mittels reflektiver Facetten in gleicher Weise wie in Figur 8 verwirklicht werden. Der zweite Motivbereich 32 und somit die Zahl 1452 ist hier nur von der Rückseite aus sichtbar (von der Vorderseite würde die Zahl seitenverkehrt erscheinen). Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass das Sicherheitselement 1 in einem Fensterbereich der Banknote angeordnet ist, der nur so groß ist wie der Motivbereich 3, so dass der zweite Motivbereich 32 verdeckt ist und daher nur von der Rückseite aus gesehen werden kann.
  • In vorteilhafter Weise können gezielt nur bestimmte Bereiche im ersten und zweiten Motivbereich 3 und 32 mit einem farbkippenden Dünnfilmsystem überzogen sein. So können z.B. der zweite Motivteil 5 sowie der Motivbereich 32 auf der Rückseite (Figur 12) mit einem farbkippenden Dünnfilmsystem überzogen sein, so dass diese Elemente dann mit wechselnder Farbe vor dem metallisch matten und farblosen Hintergrund der Mikrohohlspiegelrückseiten im ersten Motivbereich 4 erscheinen.
  • Natürlich kann das erfindungsgemäße Sicherheitselement 1 so weitergebildet werden, dass sowohl der Wölb- als auch der Tiefeneffekt von beiden Seiten des Sicherheitselementes 1 gesehen werden können.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen war die erste mikrooptische Darstellungsanordnung 11 im ersten Motivteil 4 jeweils so ausgebildet, dass eine stereographische Darstellung mit Tiefeninformationen erreicht wird. Darunter werden hier Darstellungen verstanden, bei denen ein dreidimensionaler Effekt dadurch generiert wird, dass das Sicherheitselement 1 dem linken und rechten Auge des Betrachters unterschiedliche Ansichten eines Objektes liefert, die das Objekt jeweils aus der entsprechenden Richtung betrachtet zeigen. Aus diesen unterschiedlichen Ansichten ergibt sich für einen Betrachter dann eine absolute Tiefeninformation, woraus insgesamt ein dreidimensionaler Eindruck resultiert. Die verwendeten Darstellungen in dieser Klasse können oft mehr als nur zwei unterschiedliche Ansichten aufweisen, womit sich meist auch eine Parallaxe ergibt (d.h. beim Drehen bzw. Ost-West-Kippen bewegen sich die Bildbestandteile im Vordergrund relativ zu den Bildbestandteilen im Bildhintergrund). Unter Umständen kann man beispielsweise durch Drehen auch hinter ein im Vordergrund stehendes Objekt schauen.
  • Technisch realisiert werden kann dies durch dreidimensionale Hologramme, beispielsweise direkt belichtete Hologramme oder computergenerierte Stereogramme. Weitere Beispiele sind Mikrolinsen-Kippbilder und Moire-Vergrößerungsanordnungen mit Tiefeneffekt und/ oder Bewegungseffekt, wie dies z.B. in WO 2007/076952 A2 oder WO 2009/000527 A1 beschrieben ist.
  • Bei der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung 17 im zweiten Motivteil 5 wird durch gerichtete Reflexion eine Wölbung imitiert, aus der sich erst indirekt ein Tiefeneffekt bzw. ein dreidimensionaler Effekt ergibt. Bei dieser Art der Darstellungen zeigt sich keine Parallaxe, so dass eine Darstellung vor oder hinter einer Bezugsebene ohne weiteres nicht möglich ist. Zu dieser Klasse der Darstellungsart kann man beispielsweise linsenartig gewölbt erscheinende reflektive Fresnel-Strukturen (z.B. EP 1570 422 B1 , EP 1 562 758 B1 ), diffraktive achromatische Elemente mit Wölbeffekt (z.B. WO 2006/013215 A1 ), gewölbt erscheinende Mattstruktur-Gitterbilder (z.B. WO2010/034420A1 ) oder insbesondere auch reliefartig erscheinende Sicherheitselemente auf Basis mikrooptischer Sägezahngitter zählen, wie sie im Zusammenhang mit Figur 5 beispielsweise in der vorliegenden Anmeldung beschrieben sind. All diesen Ausgestaltungen ist gemein, dass eine zumindest teilweise verspiegelte und auf größerer Längenskala praktisch ebene Oberfläche das vom Betrachter implizit vorausgesetzte Gesetz, dass Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel bei Reflexionen ist, auf größerer Längenskala verletzt, indem beispielsweise lokal durch mit bloßem Auge nicht erkennbaren Mikrospiegeln die Ausrichtung der jeweiligen Oberflächennormalen von der dem Betrachter sichtbaren Bezugsebene des Sicherheitselementes abweicht und/ oder das einfallende Licht durch Beugungseffekte in vom Betrachter unerwartete Richtungen gebeugt wird.
  • Man kann nun in einer weiteren Ausgestaltung die erste mikrooptische Darstellungsanordnung 11 so ausbilden, dass im ersten Motivteil 4 die Parallaxe nicht exakt der Parallaxe eines in der Tiefe liegenden Objektes entspricht. Dies kann beispielsweise durch Moire-Vergrößerungsanordnungen oder Modulo-Vergrößerungsanordnungen verwirklicht werden. Dadurch kann erreicht werden, dass beim Kippen oder Drehen des Sicherheitselementes 1 ein zusätzlicher Bewegungseffekt im ersten Motivteil 4 auftritt. Dabei kann es sich um eine orthoparallaktische Bewegung handeln, wie sie z.B. in der WO 2007/076952 A2 beschrieben ist, wobei die Darstellungen für das linke und rechte Auge des Betrachters streng genommen keine Zuordnung einer Tiefe zulassen, da sich die Blickrichtungen, unter denen der Beobachter das Objekt mit dem linken und rechten Auge sieht, nicht schneiden. In einer bevorzugten Variante liegt nur ein relativ kleiner Fehler der Parallaxe vor, so dass sich die Blickrichtungen (14 und 15 in Fig. 4) fast schneiden und der Betrachter ein sich beim Kippen oder Drehen des Sicherheitselementes 1 bewegendes Objekt sieht, das er aber trotz des Parallaxenfehlers eindeutig z.B. in einer hinter der Ebene des Sicherheitselementes 1 liegenden Tiefe einordnet.
  • Im A-Matrix-Formalismus der Anmeldung WO 2009/000528 A1 entspricht eine Darstellung mit korrekter Parallaxe einer Darstellung mit einer A-Matrix, die nur auf der Hauptdiagonalen besetzt ist. Bei einer orthoparallaktischen Darstellung ist die A-Matrix nur an den nicht auf der Hauptdiagonalen liegenden Stellen besetzt. Ein kleiner Fehler der Parallaxe im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt dann vor, wenn die A-Matrix sowohl auf der Hauptdiagonalen als auch daneben besetzt ist.
  • Ähnlich wie bei den vorstehend beschriebenen speziellen Ausgestaltungen von Moire- oder Modulo-Vergrößerungsanordnungen die Parallaxe nicht exakt der Parallaxe eines in der Tiefe liegendes Objektes entspricht, so dass im Extremfall eine orthoparallaktische Bewegung entsteht, kann auch die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung "Fehler" in den Orientierungen der mikroskopischen Strukturen im Vergleich zur Orientierung der nachgestellten Oberfläche aufweisen. Ein solcher Effekt liegt beispielsweise bei einer sogenannten imaginären Fläche vor. Darunter wird hier die Ausbildung eines Reflexions- bzw. Transmissionsverhaltens verstanden, das mit einer realen gewölbten reflektierenden bzw. transmittierenden Oberfläche nicht erzeugt werden kann. Dreht man beispielsweise die Azimutwinkel aller Facetten um 90° nach rechts, so sieht ein von oben beleuchtetes Relief so aus, als wäre es von rechts beleuchtet. Ferner wandern die Lichtreflexe beim Kippen in diesem Fall nicht so, wie man es beim nachgestellten Relief erwarten würde, sondern ebenfalls "orthoparallaktisch", was ein sehr überraschender Effekt sein kann. Einem Betrachter erscheinen auch solche Darstellungen jedoch auf den ersten Blick gewölbt. Für den erfindungsgemäßen Eindruck einer Wölbung kommt es hier also nicht darauf an, dass die Orientierung der Mikrostrukturen zwingend tatsächlich das Reflexionsverhalten einer realen gewölbten Oberfläche exakt nachbildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Sicherheitselementes 1 kann die Darstellung mittels der ersten mikrooptischen Darstellungsanordnung 11 im ersten Motivteil 4 bei einem Ost-West-Kippen oder Drehen des Sicherheitselementes 1 von einem ersten Bild in ein zweites Bild wechseln. So könnte beispielsweise eine in der Tiefe liegendes Bild eines ersten Symbols A beim Kippen des Sicherheitselementes 1 in mindestens eine andere Darstellung, beispielsweise ein Symbol B, kippen.
  • Die erste mikrooptische Darstellungsanordnung 11 kann neben einem dreidimensionalen Effekt auch zusätzliche Effekte realisieren, beispielsweise neben den vorstehend erwähnten Kippbildern auch kinematische Effekte (Bewegungen, Pumpeffekt, etc.). Bei den bereits erwähnten Modulo-Vergrößerungsanordnungen kann sich die dreidimensionale Darstellung im ersten Motivteil 4 beim Kippen des Sicherheitselementes 1 bewegen. Alternativ könnte die Darstellung auch ab einem bestimmten Kippwinkel in die Darstellung eines völlig anderen, nicht zwangsweise ebenfalls dreidimensional erscheinenden Objektes kippen (beispielsweise kann eine in der Tiefe liegende Zahl in eine andere Darstellung, beispielsweise ein sich beim weiteren Kippen dann bewegendes Symbol, wechseln).
  • Die Qualität bzw. das Erscheinungsbild der beiden mikrooptischen Darstellungsanordnungen können jeweils eine unterschiedliche Abhängigkeit von der verwendeten Betrachtungs- oder Beleuchtungssituation zeigen. So ist beispielsweise ein durch Hologrammgitter realisiertes Stereogramm nur bei nahezu paralleler Beleuchtung aus der richtigen Richtung gut zu erkennen, während es bei diffuser Beleuchtung verschwommen oder gar nicht wahrgenommen wird. Die erfindungsgemäß gewölbt erscheinende zweite mikrooptische Darstellungsanordnung ist jedoch auch bei diffuser Beleuchtung aus einem weiten Winkelbereich sehr gut erkennbar. Andere Kombinationen können in Aufsicht bzw. Durchsicht unterschiedlich gut erkennbare erste und zweite mikrooptische Darstellungsanordnungen zeigen. Die erste mikrooptische Darstellungsanordnung kann beispielsweise aus einer Moire-Vergrößerungsanordnung auf Basis eines Mikrolinsenrasters bestehen, die in Auf- und Durchsicht beispielsweise einen Tiefeneffekt zeigt, während eine durch metallisierte Sägezahnstrukturen gebildete zweite mikrooptische Darstellungsanordnung in Aufsicht den gewünschten Wölbeffekt zeigen und in Durchsicht nur opak erscheinen kann. Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann folglich so ausgebildet sein, dass je nach Betrachtungs- und/ oder Beleuchtungssituation die Darstellung einer der beiden mikrooptischen Darstellungsanordnungen dominiert, während sich die Darstellungen in einer anderen Betrachtungs- bzw. Beleuchtungssituation zu einem Gesamtmotiv ergänzen.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitselement 1 kann z.B. auch als Sicherheitsstreifen 33 ausgebildet sein, wie in Figur 1 gezeigt ist. Ferner kann das Sicherheitselement 1 nicht nur, wie beschrieben, auf einer Trägerfolie ausgebildet werden, von der es in bekannter Weise auf das Wertdokument 2 übertragen werden kann. Es ist auch möglich, das Sicherheitselement 1 direkt auf dem Wertdokument auszubilden. So kann ein direkter Druck auf ein Polymersubstrat mit anschließender Prägung des Sicherheitselementes durchgeführt werden, um beispielsweise bei Kunststoffbanknoten ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement auszubilden. Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann in verschiedensten Substraten ausgebildet werden. Insbesondere kann es in oder auf einem Papiersubstrat, einem Papier mit Synthesefasern, d.h. Papier mit einem Anteil x polymeren Materials im Bereich von 0 < x < 100 Gew.-%, einer Kunststofffolie, z. B. einer Folie aus Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylennaphthalat (PEN), Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA), oder einem mehrschichtigem Verbund, insbesondere einem Verbund mehrerer unterschiedlicher Folien (Kompositverbund) oder einem Papier-Folien-Verbund (Folie/Papier/Folie oder Papier/Folie/Papier), wobei das Sicherheitselement in oder auf oder zwischen jeder der Schichten eines solchen mehrschichtigen Verbunds vorgesehen werden kann, ausgebildet werden.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde stillschweigend vorausgesetzt, dass sich die mikrooptischen Darstellungsanordnungen auf ebenen Substraten befinden. Die erfindungsgemäßen Gestaltungen können jedoch auch bei gekrümmten oder flexiblen Substraten, wie etwa Etiketten, Wertpapieren oder Banknoten, vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Illustrierende Ausgestaltungen:
    • Ausgestaltung 1: Sicherheitselement für ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen, mit einem Träger, der einen Motivbereich (3) aufweist, der ein visuell wahrnehmbares Motiv mit einem ersten und einem zweiten Motivteil (4, 5) bereitstellt, wobei der Motivbereich (3) eine erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11), die als ersten Motivteil betrachtungswinkelabhängig zumindest zwei verschiedene Bilder darbietet, und eine zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) umfasst, die als zweiten Motivteil (5) eine reflektive Oberfläche darbietet, die gegenüber der tatsächlichen makroskopischen Raumform der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung (17) gewölbt erscheint.
    • Ausgestaltung 2: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 1, bei dem die beiden Motivteile zusammenhängend angeordnet sind, wobei die beiden Motivteile (4, 5) bevorzugt unmittelbar aneinander grenzen.
    • Ausgestaltung 3: Sicherheitselement nach einer der obigen Ausgestaltungen, bei dem einer der beiden Motivteile (4, 5) den anderen der beiden Motivteile (4, 5) zumindest teilweise umgibt.
    • Ausgestaltung 4: Sicherheitselement nach einer der obigen Ausgestaltungen, bei dem sich die beiden Motivteile (4, 5) zumindest teilweise überlappen und/ oder zumindest bereichsweise ineinander verschachtelt sind.
    • Ausgestaltung 5: Sicherheitselement nach einer der obigen Ausgestaltungen, bei dem die erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11) die zumindest zwei verschiedenen Bilder so darbietet, dass sich die Bilder zumindest bereichsweise überlappen und/ oder ineinander verschachtelt sind.
    • Ausgestaltung 6: Sicherheitselement nach einer der obigen Ausgestaltungen, bei dem die erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11) als die zumindest zwei verschiedenen Bilder unterschiedliche Ansichten desselben Objektes darbietet.
    • Ausgestaltung 7: Sicherheitselement nach einer der obigen Ausgestaltungen, bei dem die erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11) die zumindest zwei verschiedenen Bilder so darbietet, dass sich für einen Betrachter eine stereographische Darstellung eines Objektes mit einer absoluten Tiefeninformation ergibt.
    • Ausgestaltung 8: Sicherheitselement nach einer der obigen Ausgestaltungen, bei dem die erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11) als Hologramm ausgebildet ist.
    • Ausgestaltung 9: Sicherheitselement nach einer der Ausgestaltungen 1 bis 7, bei dem die erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11) Mikrostrukturen (9) sowie Mikroabbildungselemente (10, 28), um die Mikrostrukturen (9) vergrößert abzubilden, umfasst.
    • Ausgestaltung 10: Sicherheitselement nach einer der obigen Ausgestaltungen, bei dem die erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11) eine orthoparallaktische Darstellung erzeugt.
    • Ausgestaltung 11: Sicherheitselement nach einer der obigen Ausgestaltungen, bei dem die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) die reflektive Oberfläche in einem reliefartigen Eindruck darbietet.
    • Ausgestaltung 12: Sicherheitselement nach einer der obigen Ausgestaltungen, bei dem die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) geprägte mikroskopische Strukturen aufweist, die mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung versehen sind.
    • Ausgestaltung 13: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 12, bei dem die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) eine Vielzahl von reflektiven Facetten (18) mit zueinander unterschiedlichen Orientierungen aufweist.
    • Ausgestaltung 14: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 12, bei dem die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) eine reflektive Fresnel-Struktur mit variierender Gitterperiode aufweist.
    • Ausgestaltung 15: Sicherheitselement nach Ausgestaltung 12, bei dem die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) asymmetrische Beugungsstrukturen oder Mattstruktur-Gitterbilder aufweist.
    • Ausgestaltung 16: Sicherheitselement nach einer der Ausgestaltungen 12 bis 15, bei dem die Mikroabbildungselemente der ersten mikrooptischen Darstellungsanordnung und die mikroskopischen Strukturen der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung in derselben Prägelackschicht geprägt sind.
    • Ausgestaltung 17: Sicherheitselement nach einer der obigen Ausgestaltungen, bei dem das Sicherheitselement (1) als mehrschichtiger Schichtverbund ausgebildet ist.
    • Ausgestaltung 18: Wertdokument mit einem Sicherheitselement nach einer der obigen Ausgestaltungen.
    Bezugszeichenliste
    1 Sicherheitselement 25 Richtung
    2 Banknote 25' Richtung
    3 Motivbereich 26 lokale Flächennormale
    4 erster Motivteil 27 makroskopische Flächennormale
    5 zweiter Motivteil 28 Mikrohohlspiegel
    6 Trägerfolie 29 Prägelackschicht
    7 obere Prägelackschicht 30 zweite Trägerfolie
    8 untere Prägelackschicht 31 Lochraster
    9 Mikrostrukturen 32 Motivbereich
    10 Mikrolinsen 33 Sicherheitsstreifen
    11 erste mikrooptische Darstellung P1 Pfeil
    12 Position d1 Abstand
    13 Position d2 Abstand
    14 Richtung
    15 Richtung
    16 Position
    17 zweite mikrooptische Darstellung
    18 Facetten
    19 Oberfläche
    20 Lichtstrahl
    21 Richtung
    21' Richtung
    22 Lichtstrahl
    23 Richtung
    23' Richtung
    24 Lichtstrahl

Claims (16)

  1. Sicherheitselement für ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen, mit
    einem Träger, der einen Motivbereich (3) aufweist, der ein visuell wahrnehmbares Motiv mit einem ersten und einem zweiten Motivteil (4, 5) bereitstellt, wobei einer der beiden Motivteile (4, 5) den anderen der beiden Motivteile (4, 5) zumindest teilweise umgibt,
    wobei der Motivbereich (3) eine erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11), die als ersten Motivteil betrachtungswinkelabhängig zumindest zwei verschiedene Bilder darbietet, und eine zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) umfasst, die als zweiten Motivteil (5) eine reflektive Oberfläche darbietet, die gegenüber der tatsächlichen makroskopischen Raumform der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung (17) gewölbt erscheint, wobei die erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11) die zumindest zwei verschiedenen Bilder so darbietet, dass sich für einen Betrachter eine stereographische Darstellung eines Objektes mit einer absoluten Tiefeninformation und/oder eine orthoparallaktische Darstellung des Objekts ergibt.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, bei dem die beiden Motivteile zusammenhängend angeordnet sind, wobei die beiden Motivteile (4, 5) bevorzugt unmittelbar aneinander grenzen.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 2, bei dem der Abstand der beiden Motivteile (4,5) kleiner als 1 mm ist.
  4. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem sich die beiden Motivteile (4, 5) zumindest teilweise überlappen und/ oder zumindest bereichsweise ineinander verschachtelt sind.
  5. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11) ganz oder teilweise mit einer farbkippenden Beschichtung, insbesondere mit einem Dünnfilmsystem mit Reflektor/Dielektrikum/ Absorber versehen ist.
  6. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem mehr als zwei verschiedene Bilder desselben Objektes mittels der ersten mikrooptischen Darstellungsanordnung so dargeboten werden, dass sich eine Parallaxe ergibt.
  7. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11) als Hologramm ausgebildet ist.
  8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die erste mikrooptische Darstellungsanordnung (11) Mikrostrukturen (9) sowie Mikroabbildungselemente (10, 28), um die Mikrostrukturen (9) vergrößert abzubilden, umfasst.
  9. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) die reflektive Oberfläche in einem reliefartigen Eindruck darbietet.
  10. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) geprägte mikroskopische Strukturen aufweist, die mit einer reflexionserhöhenden Beschichtung versehen sind.
  11. Sicherheitselement nach Anspruch 10, bei dem die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) eine Vielzahl von reflektiven Facetten (18) mit zueinander unterschiedlichen Orientierungen aufweist.
  12. Sicherheitselement nach Anspruch 10, bei dem die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) eine reflektive Fresnel-Struktur mit variierender Gitterperiode aufweist.
  13. Sicherheitselement nach Anspruch 10, bei dem die zweite mikrooptische Darstellungsanordnung (17) asymmetrische Beugungsstrukturen oder Mattstruktur-Gitterbilder aufweist.
  14. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem die Mikroabbildungselemente der ersten mikrooptischen Darstellungsanordnung und die mikroskopischen Strukturen der zweiten mikrooptischen Darstellungsanordnung in derselben Prägelackschicht geprägt sind.
  15. Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche, bei dem das visuell wahrnehmbare Motiv mehr als zwei Motivteile aufweist, wobei in den weiteren Motivteilen mikrooptische Darstellungsanordnungen vorhanden sind, mit denen eine dreidimensionale Darstellung mit absoluter Tiefeninformation, eine reflektive Oberfläche, die gegenüber der tatsächlich makroskopischen Raumform gewölbt erscheint, oder ein betrachtungswinkelabhängiger Bewegungs-, Kipp- und/oder Wechseleffekt mit oder ohne dreidimensionale Wirkung bereitgestellt wird.
  16. Wertdokument mit einem Sicherheitselement nach einem der obigen Ansprüche.
EP18000487.1A 2010-07-01 2011-06-29 Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement Active EP3401117B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025775A DE102010025775A1 (de) 2010-07-01 2010-07-01 Sicherheitselement sowie Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement
PCT/EP2011/003220 WO2012000669A1 (de) 2010-07-01 2011-06-29 Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement
EP11730217.4A EP2588276B1 (de) 2010-07-01 2011-06-29 Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11730217.4A Division-Into EP2588276B1 (de) 2010-07-01 2011-06-29 Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement
EP11730217.4A Division EP2588276B1 (de) 2010-07-01 2011-06-29 Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401117A1 true EP3401117A1 (de) 2018-11-14
EP3401117B1 EP3401117B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=44582817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000487.1A Active EP3401117B1 (de) 2010-07-01 2011-06-29 Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement
EP11730217.4A Active EP2588276B1 (de) 2010-07-01 2011-06-29 Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11730217.4A Active EP2588276B1 (de) 2010-07-01 2011-06-29 Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement

Country Status (8)

Country Link
US (2) US10870305B2 (de)
EP (2) EP3401117B1 (de)
CN (1) CN103068526B (de)
AU (2) AU2011273910B2 (de)
DE (1) DE102010025775A1 (de)
HK (1) HK1178843A1 (de)
RU (1) RU2560310C2 (de)
WO (1) WO2012000669A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021136587A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement
WO2022053826A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture thereof

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033221A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-27 Human Bios Gmbh Sicherheitselement zur Kennzeichnung oder Identifikation von Gegenständen und Lebewesen
DE102011112554A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers und Mikrolinsenfaden
DE102012006623A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers und daraus erhältlicher Datenträger
DE102012020257A1 (de) 2012-10-16 2014-04-17 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
CN103309047A (zh) * 2013-06-09 2013-09-18 上海天臣控股有限公司 视觉立体漂浮图像的薄膜及其制备方法
CN104249584B (zh) * 2013-06-28 2016-03-09 中钞特种防伪科技有限公司 一种光学防伪元件
CN104656167B (zh) * 2013-11-22 2016-08-24 中钞特种防伪科技有限公司 一种光学防伪元件及使用该光学防伪元件的光学防伪产品
CN105313528B (zh) * 2014-08-01 2017-12-29 中钞特种防伪科技有限公司 一种全视差衍射光变图像光学防伪元件
DE102014014079A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
CN104385800B (zh) * 2014-10-16 2017-10-24 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及光学防伪产品
WO2016065331A2 (en) 2014-10-24 2016-04-28 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
JP6468418B2 (ja) * 2014-10-30 2019-02-13 大日本印刷株式会社 反射型体積ホログラムを含むセキュリティ媒体の真贋判定装置、反射型体積ホログラムを含むセキュリティ媒体の真贋判定方法、及び反射型体積ホログラムを含むセキュリティ媒体
DE102014018512A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
DE102015100280A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen sowie Sicherheitselemente
DE102015000694A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem Fenstersicherheitsfaden
DE102015004027A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Effektpigmenten und einer Prägestruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
KR101580121B1 (ko) * 2015-03-27 2015-12-28 이규상 기능성 황화구리 조성물 및 이로부터 제조된 기능성 섬유
US10252563B2 (en) 2015-07-13 2019-04-09 Wavefront Technology, Inc. Optical products, masters for fabricating optical products, and methods for manufacturing masters and optical products
JP6676917B2 (ja) * 2015-10-07 2020-04-08 凸版印刷株式会社 表示体、および、表示体の真贋判定方法
US10317691B2 (en) 2015-12-03 2019-06-11 Lumenco, Llc Arrays of individually oriented micro mirrors providing infinite axis activation imaging for imaging security devices
US10189294B2 (en) 2015-12-03 2019-01-29 Lumenco, Llc Arrays of individually oriented micro mirrors for use in imaging security devices for currency and brand authentication
DE102015016713A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
CN105730058B (zh) * 2016-02-03 2019-06-18 中国人民银行印制科学技术研究所 一种防伪制品及其制备方法
WO2017181391A1 (zh) * 2016-04-21 2017-10-26 深圳市樊溪电子有限公司 一种光学防伪元件及使用该光学防伪元件的光学防伪产品
CA3015684A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
CN105835559A (zh) * 2016-04-28 2016-08-10 江阴通利光电科技有限公司 一种光学成像防伪元件
TW201805191A (zh) * 2016-07-22 2018-02-16 日商富士軟片股份有限公司 立體造形物
CN106313934B (zh) * 2016-09-29 2017-04-26 滕泽其 用于防伪的安全元件及其制造方法和安全票证
CN107861240B (zh) * 2016-09-29 2019-08-27 北京理工大学 曲面基底多层衍射光学元件的制作方法及装置
CA3039903A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-19 Idemia Identity & Security USA LLC Identification document with contoured surface image
CN108572406A (zh) * 2017-03-11 2018-09-25 昇印光电(昆山)股份有限公司 一种制备光学薄膜模具及光学薄膜
WO2018208449A1 (en) * 2017-05-08 2018-11-15 Lumenco, Llc Arrays of individually oriented micro mirrors providing infinite axis activation imaging for imaging security devices
DE102017004586A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikrospiegelanordnung zur Erzeugung eines optisch variablen Effekts und Herstellverfahren für das Sicherheitselement
GB2562775B (en) * 2017-05-25 2021-06-02 De La Rue Int Ltd Holographic security device and method of manufacture thereof
DE102017120536B4 (de) 2017-09-06 2023-12-14 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Hologramms, sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
MA52113B1 (fr) * 2017-09-29 2022-02-28 Sicpa Holding Sa Élément de sécurité optique
CA3073365A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
GB2567680B (en) * 2017-10-20 2022-12-21 Pulsetech Security Ltd Holograms
DE102018004088A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
DE102018005474A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit reflektivem Flächenbereich
DE102018008146A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren zur perspektivischen Darstellung eines Motivs
DE102018010078A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
AU2020257828A1 (en) 2019-04-19 2021-10-14 Wavefront Technology, Inc. Optical switch devices
CN110333606A (zh) * 2019-05-06 2019-10-15 苏州大学 一种基于微聚焦元件的光学成像薄膜
US20220388326A1 (en) * 2019-09-30 2022-12-08 Zhongchao Special Security Technology Co., Ltd Optical anti-counterfeiting element and anti-counterfeiting product
CN112848742A (zh) * 2019-11-27 2021-05-28 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及光学防伪产品
CN111572235B (zh) * 2020-05-21 2021-09-14 苏州大学 一种隐藏式立体成像薄膜
DE102021002335A1 (de) * 2021-05-03 2022-12-01 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement und wertdokument mit dem optisch variablen sicherheitselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008008635A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-17 Visual Physics, Llc Micro-optic security and image presentation system
WO2010034420A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild mit achromatischen gitterfeldern

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105306A (en) * 1989-01-18 1992-04-14 Ohala John J Visual effect created by an array of reflective facets with controlled slopes
GB9309673D0 (en) * 1993-05-11 1993-06-23 De La Rue Holographics Ltd Security device
RU2111125C1 (ru) * 1996-08-14 1998-05-20 Молохина Лариса Аркадьевна Декоративная подложка для личной визитной, бизнес или идентификационной карточки, сувенирной или поздравительной открытки, или иллюстрации, или денежного документа
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE19941295A1 (de) 1999-08-31 2001-03-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
GB0117391D0 (en) * 2001-07-17 2001-09-05 Optaglio Ltd Optical device and method of manufacture
DE10254499B4 (de) 2002-11-22 2005-12-22 Ovd Kinegram Ag Schichtanordnung mit einer einen linsenartigen Effekt erzeugenden beugungsoptisch wirksamen Struktur
DE10254500B4 (de) 2002-11-22 2006-03-16 Ovd Kinegram Ag Optisch variables Element und dessen Verwendung
CZ2004869A3 (cs) 2004-08-06 2006-03-15 Optaglio S. R .O. Zpusob vytvorení trojrozmerného obrazu, difraktivní prvek a zpusob jeho vytvorení
DE102005028162A1 (de) * 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005027380B4 (de) * 2005-06-14 2009-04-30 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument
DE102005062132A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029203A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029204A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007061979A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008046128B4 (de) 2008-09-05 2024-03-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement mit Mattbereich
DE102008062475A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Sicherheitspapier
DE102010047250A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102010019766A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Mikrostruktur auf einem Träger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008008635A2 (en) * 2006-06-28 2008-01-17 Visual Physics, Llc Micro-optic security and image presentation system
WO2010034420A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild mit achromatischen gitterfeldern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021136587A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables sicherheitselement
CN114728533A (zh) * 2020-01-03 2022-07-08 捷德货币技术有限责任公司 光学可变的防伪元件
WO2022053826A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP2588276B1 (de) 2018-08-08
EP2588276A1 (de) 2013-05-08
US20130099474A1 (en) 2013-04-25
DE102010025775A1 (de) 2012-01-05
HK1178843A1 (zh) 2013-09-19
CN103068526B (zh) 2016-05-11
AU2011273910B2 (en) 2016-08-11
US10870305B2 (en) 2020-12-22
RU2013104092A (ru) 2014-08-27
WO2012000669A1 (de) 2012-01-05
AU2011273910A1 (en) 2013-02-07
CN103068526A (zh) 2013-04-24
RU2560310C2 (ru) 2015-08-20
US20210070088A1 (en) 2021-03-11
EP3401117B1 (de) 2020-06-03
AU2016256797A1 (en) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588276B1 (de) Sicherheitselement sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement
EP2507068B1 (de) Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
EP2507069B1 (de) Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
EP2435254B1 (de) Sicherheitselement, sicherheitssystem und herstellungsverfahren dafür
EP2451650B2 (de) Mehrschichtkörper
EP2633344B1 (de) Optisch variables flächenmuster
EP2853411B1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP2934904B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP2385902B1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
EP2897812B1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
DE102009040975A1 (de) Mehrschichtkörper
EP2889152B1 (de) Sicherheitselement zur Darstellung zumindest einer optisch variablen Information
WO2013156149A1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3302995B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
WO2013091819A1 (de) Optisch variables flächenmuster
WO2012055537A2 (de) Optisch variables flächenmuster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2588276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2588276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1276638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016720

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200629

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200629

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 13

Ref country code: BG

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 13