EP3398682A1 - Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff - Google Patents

Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff Download PDF

Info

Publication number
EP3398682A1
EP3398682A1 EP18173097.9A EP18173097A EP3398682A1 EP 3398682 A1 EP3398682 A1 EP 3398682A1 EP 18173097 A EP18173097 A EP 18173097A EP 3398682 A1 EP3398682 A1 EP 3398682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment elements
treatment
webs
set according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18173097.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3398682B1 (de
Inventor
Martin Schmid
Jutta HECHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3398682A1 publication Critical patent/EP3398682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3398682B1 publication Critical patent/EP3398682B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • B02C7/06Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs with horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/306Discs

Definitions

  • the invention encompasses a clothing for treating aqueous suspended pulp in a treatment gap bounded by two treatment surfaces rotating relative to each other about a rotation axis and formed by sets, consisting of a base body with treatment elements pointing radially to the gap, elongated and at least one directional component the method according to the invention.
  • Such sets are to be suitable for the mechanical treatment of suspended pulp material.
  • Trimmings are z. B. in grinding machines - so-called refiner - installed.
  • the suspension in refiners has a solids content of about 2-8%. Similar densities are also driven in Entstippern. For machines for higher densities one speaks z.
  • dispersers or kneaders The mechanical processing taking place therein can detect the entire fibrous material, thus also dispersing the impurities contained therein.
  • Such machines have at least one rotor and at least one stator with either disc-shaped or conical surfaces on which the trimmings are mounted, so that gaps can form between them.
  • Many trimmings have webs and grooves on the work surfaces, which is why we also speak of "knife trimmings".
  • Other trimmings are in the form of toothed rings.
  • the trimmings are subject to wear and therefore must be in certain Intervals are replaced. In addition, wear can cause the machining effect to change during the service life.
  • the object of the invention is to increase the freedom of design in such sets with economically justifiable effort.
  • this object is achieved in that the treatment elements are at least partially applied in layers of a liquid or solid material and thereby subjected to a physical or chemical curing or melting process. Due to the layered application, the material and shape of the
  • treatment elements easier and more comprehensive adapted to the specific requirements. It is advantageous if in each case one core of the treatment elements is integrally connected to the main body and at least one outer region, Preferably, the treatment gap facing the outer part of the treatment elements applied in layers of a liquid or solid material and thereby subjected to a physical or chemical curing or melting process.
  • the treatment elements can be provided with a wear layer. If the color of the core differs from that of the outer part of the treatment elements, it can be concluded that the wear limit has been reached via the color change. Also, the reprocessing of worn sets is possible on the application of the wear layer.
  • the core of the treatment elements not only acts as a connecting element to the body but also reduces the amount of required and usually expensive, wear-resistant material.
  • the treatment elements are applied as a whole in layers of a liquid or solid material and subjected to a physical or chemical hardening or melting process. This also allows the use of universally applicable bodies.
  • the layered material is usually expensive, a cheaper, different material can be used for the base body.
  • the layered material should be powdered and / or comprise one or more metals or metal compounds. It is advantageous if the layered material is sintered or fused by means of laser.
  • the surface roughness of the treatment element can be influenced by the grain size of the powder.
  • the production method according to the invention makes it possible to select materials according to the specific requirements, which is why at least part of the surface of the treatment elements, each of two side surfaces and the intermediate upper side facing the gap, should consist of a material which differs from the material of the Body differentiates.
  • the treatment elements can be made very wear resistant with minimal use of expensive materials such as tungsten carbide.
  • treatment elements should in particular consist entirely of a material which differs from the material of the base body.
  • this profile of the top of the treatment elements is formed by recesses which are delimited by webs extending therebetween and also at the edge of the top by webs forming part of the side surface of the treatment elements. Because of the high stress on this profile during the rotation of the treatment surfaces or the treatment of the pulp suspension should at least along a side surface of the treatment elements, which preferably at a rotating treatment surface in the direction of rotation and a fixed treatment surface opposite to the direction of rotation (the other, rotating treatment surface), the webs have a greater width than the webs extending between the recesses. A comprehensive protection of the profile regardless of the direction of rotation can be ensured by having along both side surfaces of the treatment elements, the webs, which form part of the side surfaces, a greater width than the extending between the recesses webs.
  • the profile of the treatment elements is removed as a result of wear, material is increasingly being loosened or washed out of the recesses so that a certain tread depth remains ensured over a long service life.
  • the dissolved material is not critical to the pulp processing process because of the small amount of material relative to the amount of pulp being treated.
  • the course of the webs changes at least partially perpendicular to the top of the treatment elements.
  • recesses can be realized under the top of the treatment elements, which only with increasing wear for Open top. This can effectively counteract a permanent closure of the recesses on fiber or fines and increase the stability of the treatment elements.
  • treating machines for pulp processing have circular or annular treatment surfaces, which are composed of several sets.
  • advantages of the manufacturing method according to the invention in terms of manufacturability and cost-effectiveness, in particular, when the main body, the shape of a circular segment or a
  • Circular segment has and the product of segment angle (in °) and the circle diameter (in cm) is greater than 6000, preferably greater than 6500.
  • the manufacturing process according to the invention allows larger sets and thus reduces their number per treatment area, which improves the homogeneity of the treatment.
  • the circle diameter of the body should be between 35 and 150 cm.
  • the thickness of the body In contrast to the usual casting of the trimmings, it is possible by the inventive method, the thickness of the body and thus reduce their material requirements and weight. It has proven to be particularly advantageous that the thickness of the base body is less than the height of the treatment elements and in particular less than 85%, preferably less than 75% of the height of the treatment elements. When considering the thickness of the body remain localized thickening, for example, for attachment in the housing o. unconsidered.
  • the emanating from the body height of the treatment elements can be reduced with the same operating time, which in turn simplifies their stratified order.
  • there is a reduced idle power of the machine, with a small amount of treatment elements is beneficial.
  • the height of the treatment elements should be at least partially, preferably entirely below 5 mm, preferably below 4 mm.
  • the production method according to the invention in contrast to conventional casting, allows very narrow treatment elements and equally small distances between adjacent treatment elements.
  • the treatment elements should be parallel to the base an elongated cross-sectional shape and at least partially, preferably entirely have a width between 0.1 and 5 mm, in particular between 0.1 and 1 mm and / or the distance between adjacent treatment elements at least partially, preferably entirely between 0.1 and 5 mm, in particular between 0.1 and 2 mm.
  • the radius at the transition between the base body and treatment element is less than 1 mm, preferably less than 0.3 mm and the treatment elements can be implemented without Ausformschräge. This leads to a larger open groove surface, a better conveying effect of the trimmings and an optimal use of the treatment surface.
  • the inventive method now also allows undercuts in the treatment elements.
  • the side surface of the treatment elements facing in the direction of rotation should be inclined with respect to a perpendicular to the direction of rotation counter to the direction of rotation.
  • the elongate treatment elements are at least partially odd. ie are curved or have a kink.
  • a grinding gap 4 formed by a fixed and coupled to the housing grinding surface and a rotating about a rotation axis 15 grinding surface.
  • the two annular grinding surfaces treatment surfaces parallel to each other, wherein the distance between these is usually adjustable.
  • the rotating grinding surface is here moved by a rotatably mounted in the housing shaft 16 in the direction of rotation.
  • This shaft 16 is driven by a drive also present in the housing.
  • the fiber suspension 1 to be ground passes via an inlet through the center into the grinding gap 4 between the two grinding surfaces.
  • a supply via openings in the clothing is possible.
  • the fiber suspension 1 passes the cooperating grinding surfaces radially outwards and leaves the adjoining annular space through a drain. Not shown are the means known per se, with which a force is generated to press the two grinding surfaces against each other.
  • Both grinding surfaces are each of a plurality of circular segment or annular segment-shaped grinding sets 2.3 according to FIG. 2 formed, which extend over in each case a peripheral segment of the corresponding grinding surface.
  • the sets are 2.3, as in FIG. 2 shown in each case by a base plate 5 with a plurality of substantially radially extending, strip-shaped treatment elements 6 and grooves 9 formed therebetween.
  • the cross section of the treatment elements 6, also called knife, is, as in the FIGS. 3, 4 and 6 represented, generally rectangular, but there are other forms. So can according to Figure 5a-c Also, one or both of the approximately perpendicular to the direction of rotation 17 of the grinding surface extending side surfaces 18 of the treatment elements 6 in or against the direction of rotation 17 may be inclined. A conveying effect in the grinding gap 4 and thus also an intensification of the fiber treatment is achieved if, as in Figure 5a-c shown, in a rotating grinding surface facing in the direction of rotation 17 side surface 18 of the treatment elements 6 is inclined with respect to a perpendicular to the rotation direction 17 opposite to the direction of rotation 17. Corresponding FIG. 5c Both sides of the treatment elements 6 are inclined in the same direction.
  • the opposite to the direction of rotation 17 facing side surface 18 may be inclined against the Roatationscardi 17 or as at FIG. 5b perpendicular to Roatationsrichung 17 run.
  • the variation of the inclinations of the side surfaces 18 is not limited to this, but can be done depending on the desired effect, for example, even with fixed grinding surfaces.
  • the treatment elements 6 Parallel to the base 5, the treatment elements 6 have an elongated cross-sectional shape, wherein the treatment gap 4 facing upper side 19 of the treatment elements 6 is generally parallel to the outer surface of the base body 5.
  • the treatment elements 6 often run at least over a radial section odd, ie curved, wavy or as in FIG. 2 to see it kinked. This is now possible in connection with the subsequent manufacturing process even with inclined side surfaces 18.
  • the treatment elements 6 of the trimmings are at least partially applied in layers of a liquid or solid material and subjected to a physical or chemical curing or melting process.
  • the materials can be chosen according to the specific demands and requirements.
  • the main body 5 can be cast from a cheap metal and have the same shape for differently shaped sets 2.3. Even a reuse of the main body 5 is possible. Since the base body 5 is not exposed to increased wear in operation, there are no special requirements for its wear resistance.
  • the treatment elements 6 are subject to increased wear, which is why at least part of each of two side surfaces 18 and the intermediate, directed to the gap 4 top 19 surface of the treatment elements 6 consists of a wear-resistant material, which differs from the material of the base body 5.
  • the arrangement of the treatment elements 6 on the base body 5 can be selected as needed.
  • treatment elements 6 consist entirely of a material which differs from the material of the main body 5. Therefore, the treatment elements 6 can be applied as a whole layer by layer from a liquid or solid material and thereby undergo a physical or chemical curing or melting process.
  • the treatment elements 6 at FIGS. 4 and 6 each one integral with the main body 5 connected core 7.
  • the arrangement of the treatment elements 6 is given, but on the other hand ensures a very strong fixation on the body 5 via the cores 7. Accordingly, only an outer region of the treatment elements 6 is applied in layers of a liquid or solid material and thereby subjected to a physical or chemical curing or melting process.
  • tungsten carbide is suitable as the outer wear layer for the layered structure, whereby a thickness of this wear layer of 1 mm is usually sufficient.
  • the layered material often differs in color from the material of the base body 5, a complete abrasion of the material applied in layers on the upper side 19 of the treatment elements 6 facing the gap 4 can easily be detected.
  • At least the top 4 of the treatment elements 6 facing the gap 4 can be made profiled.
  • This profile essentially comprises recesses 20 on the upper side 19 which are delimited by webs 21 running between the recesses 20 and also by webs 22 forming part of the side surface 18 of the treatment elements 6 at the edge of the upper side 19.
  • FIGS. 7 and 9 be the recesses 20 of the gap 4 open towards slots and at FIG. 8 formed by open honeycombs. Since the profile is exposed to a large stress, the webs 22 at FIG.
  • the reinforced webs 21 are located at a rotating grinding surface in the direction of rotation 17 and a fixed grinding surface in the opposite direction of rotation 17 (the opposite, rotating grinding surface) facing side.
  • the outer region of the treatment elements 6 situated below the profile is completely filled with the corresponding material over a thickness of at least 4 mm, the density of this material being higher in the sections with overlying webs 21, 22 than in Sections with overlying recesses 20 is. While this density difference is at FIG. 3b exemplarily extends over a substantial part of the treatment element 6, this is at FIG. 6a down to the core 7 to find.
  • FIG. 9 shows an embodiment in which the course of the webs 21,22, perpendicular to the top 19 of the treatment elements 6, changes.
  • the treatment elements 6 here consist of several layers arranged one above the other towards the grinding gap 4, whereby the webs 21 of a layer extend essentially over the slot-shaped recesses 20 of the layer lying below , In this way, the effect of the profile over a long period of operation can be maintained.
  • the thickness 11 of the main body 5 can now be less than the height 10 of the treatment elements 6, which has a positive effect on the weight and the handling of the set 2.3.
  • This in turn also makes it possible to select the segment angle 8 of the set 2,3 greater than usual, so that the product of segment angle 8 (in °) and the circle diameter (in cm) is greater than 6000, preferably greater than 6500.
  • the circle diameter of the base body 5 is between 35 and 150 cm.
  • the height 10 of the treatment elements 6 is here, for example, less than 5 mm, the width 12 of the treatment elements 6 between 0.1 and 1 mm and the distance 13 between adjacent treatment elements 6 between 0.1 and 2 mm.
  • the new manufacturing process also allows at the transition between the base body 5 and treatment element 6 smaller radii 14 of less than 0.3 mm, which is positive for the conveying effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Garnitur (2,3) zur Behandlung von wässrig suspendiertem Faserstoff (1) in einem Behandlungsspalt (4), bestehend aus einem Grundkörper (5) mit zum Spalt (4) weisenden Behandlungselementen (6).
Dabei soll der Herstellungsaufwand dadurch vermindert werden, dass die Behandlungselemente (6) zumindest zum Teil schichtweise aus einem flüssigen oder festen Werkstoff aufgetragen und dabei einem physikalischen oder chemischen Härtungs- oder Schmelzprozess unterzogen werden.

Description

  • Die Erfindung umfasst eine Garnitur zur Behandlung von wässrig suspendiertem Faserstoff in einem, von zwei relativ zueinander um eine Rotationsachse rotierenden und von Garnituren gebildeten Behandlungsflächen begrenzten Behandlungsspalt, bestehend aus einem Grundkörper mit zum Spalt weisenden, länglichen und zumindest einer Richtungskomponente radial verlaufenden Behandlungselementen, hergestellt mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Derartige Garnituren sollen zum mechanischen Behandeln von suspendiertem Faserstoffmaterial geeignet sein. Damit ist vor allem das Mahlen von Papierfasern, Dispergieren von Verunreinigungen und Fasern sowie das Entstippen, also das Auflösen von Faseragglomeraten gemeint.
    Garnituren werden z. B. in Mahlmaschinen - sogenannte Refiner - eingebaut. Dabei hat die Suspension in Refinern einen Feststoffgehalt von etwa 2-8%.
    Ähnliche Stoffdichten werden auch in Entstippern gefahren.
    Bei Maschinen für höhere Stoffdichten spricht man z. B. von Hochkonsistenzmühlen, Dispergern oder Knetern.
    Die darin stattfindende mechanische Bearbeitung kann das ganze Faserstoffmaterial erfassen, also auch die darin enthaltenen Störstoffe dispergieren.
  • Solche Maschinen haben mindestens einen Rotor und mindestens einen Stator mit entweder scheibenförmigen oder kegelförmigen Flächen, auf denen die Garnituren angebracht werden, so dass sich zwischen ihnen Spalte ausbilden können. Viele Garnituren weisen an den Arbeitsflächen Stege und Nuten auf, weshalb man auch von "Messer-Garnituren" spricht. Andere Garnituren haben die Form von Zahnringen.
  • Es ist bekannt, dass neben der Form solcher Stege, Nuten und Zähne auch das Material, aus dem sie bestehen, Auswirkungen auf die Bearbeitung des Faserstoffs hat.
  • Die Garnituren sind einem Verschleiß ausgesetzt und müssen daher in bestimmten Intervallen ersetzt werden. Der Verschleiß kann außerdem während der Lebensdauer dazu führen, dass sich die Bearbeitungswirkung ändert.
  • Ein beträchtlicher Teil der Betriebskosten, die bei der mechanischen Behandlung von Faserstoffen in der Zellstoff- und Papierindustrie anfallen, rührt von den Energiekosten her. Daher war es schon immer ein Bestreben, Garnituren und die verwendeten Maschinen so zu bauen und zu betreiben, dass - gemessen an dem gewünschten Erfolg - ein nicht zu hoher Energieeinsatz erforderlich ist.
  • Es ist daher verständlich, dass für die Entwicklung von Garnituren ein beträchtlicher Aufwand getrieben wird, der sich in der Gestaltung ihrer Form und in der Auswahl des Materials niederschlägt.
    Um dabei den Herstellungsaufwand der Garnituren zu vermindern, wird beispielsweise in der DE 10 2004 016 661 A1 vorgeschlagen, die Garnituren aus mehreren Elementen zusammenzusetzen und diese anschließend miteinander zu verschweißen oder zu verlöten.
    Aus der FR 2 707 677 A1 ist es bekannt, die Messeroberfläche der Garnituren mittels Laser mit einem abrasiven Material zu beschichten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es die Gestaltungsfreiheit bei derartigen Garnituren mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu vergrößern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Behandlungselemente zumindest zum Teil schichtweise aus einem flüssigen oder festen Werkstoff aufgetragen und dabei einem physikalischen oder chemischen Härtungs- oder Schmelzprozess unterzogen werden.
    Durch den schichtweisen Auftrag können Werkstoff und Form der
  • Behandlungselemente einfacher und umfassender an die speziellen Erfordernisse angepasst werden.
    Dabei ist es von Vorteil, wenn jeweils ein Kern der Behandlungselemente einstückig mit dem Grundkörper verbunden ist und wenigstens ein äußerer Bereich, vorzugsweise der zum Behandlungsspalt weisende, äußere Teil der Behandlungselemente schichtweise aus einem flüssigen oder festen Werkstoff aufgetragen und dabei einem physikalischen oder chemischen Härtungs- oder Schmelzprozess unterzogen wird.
  • Auf diese Weise können die Behandlungselemente mit einer Verschleißschicht versehen werden. Sollte sich hierbei die Farbe des Kerns von der des äußeren Teils der Behandlungselemente unterscheiden, so kann über den Farbwechsel auf das Erreichen der Verschleißgrenze geschlossen werden.
    Auch die Wiederaufbereitung von verschlissenen Garnituren ist über das Aufbringen der Verschleißschicht möglich.
    Der Kern der Behandlungselemente fungiert nicht nur als Verbindungselement zum Grundkörper sondern reduziert auch die Menge an erforderlichem und meist teurem, verschleißfestem Material.
  • Sollen aber der Anordnung und Gestaltung der Behandlungselemente mehr Freiraum gegeben werden, so ist vorteilhaft, wenn die Behandlungselemente insgesamt schichtweise aus einem flüssigen oder festen Werkstoff aufgetragen und dabei einem physikalischen oder chemischen Härtungs- oder Schmelzprozess unterzogen werden.
    Dies ermöglicht auch den Einsatz von universell einsetzbaren Grundkörpern.
  • Da der schichtweise aufgetragene Werkstoff meist teuer ist, kann so beim Grundkörper ein billigeres, anderes Material zum Einsatz kommen.
  • Wegen der hohen Belastung in derartigen Maschinen zur Mahlung, Dispergierung oder Entstippung von Faserstoffen sollte der schichtweise aufgetragene Werkstoff pulverförmig sein und/oder ein oder mehrere Metalle oder Metallverbindungen umfassen.
    Dabei ist es vorteilhaft, wenn der schichtweise aufgetragene Werkstoff mittels Laser gesintert oder verschmolzen wird.
  • Auch Keramikschichten lassen sich auf diese Weise herstellen.
  • Darüber hinaus kann über die Korngröße des Pulvers die Oberflächenrauigkeit des Behandlungselementes beeinflusst werden.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht es, Materialien entsprechend den spezifischen Anforderungen auszuwählen, weshalb zumindest ein Teil der, vorzugsweise die gesamte, jeweils von zwei Seitenflächen und der dazwischenliegenden, zum Spalt gerichteten Oberseite gebildeten Oberfläche der Behandlungselemente aus einem Material bestehen sollte, welches sich vom Material des Grundkörpers unterscheidet. So können die Behandlungselemente bei minimalem Einsatz teurer Materialen, wie Wolframkarbid sehr verschleißfest gestaltet werden.
  • Wegen der im Hinblick auf den Grundkörper generell höheren Belastung der Behandlungselemente sollte wenigstens die Mehrzahl der, vorzugsweise alle Behandlungselemente, insbesondere gänzlich aus einem Material bestehen, welches sich vom Material des Grundkörpers unterscheidet.
  • Durch Materialauswahl, insbesondere aber durch das schichtweise Auftragen ist es möglich, zumindest die zum Spalt weisende Oberfläche der Behandlungselemente profiliert auszubilden, was die Fibrilierung der Fasern verbessert.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn dieses Profil der Oberseite der Behandlungselemente von Aussparungen gebildet wird, die von dazwischen verlaufenden Stegen und am Rand der Oberseite auch von, einen Teil der Seitenfläche der Behandlungselemente bildenden Stegen begrenzt werden.
    Wegen der hohen Beanspruchung dieses Profils während der Rotation der Behandlungsflächen bzw. der Behandlung der Faserstoffsuspension sollten zumindest entlang einer Seitenfläche der Behandlungselemente, welche vorzugsweise bei einer rotierenden Behandlungsfläche in Rotationsrichtung und bei einer feststehenden Behandlungsfläche entgegen der Rotationsrichtung (der anderen, rotierenden Behandlungsfläche) weist, die Stege eine größere Breite als die zwischen den Aussparungen verlaufenden Stege haben.
    Ein umfassender Schutz des Profils unabhängig von der Rotationsrichung kann gewährleistet werden, indem entlang beider Seitenflächen der Behandlungselemente die Stege, welche einen Teil der Seitenflächen bilden, eine größere Breite als die zwischen den Aussparungen verlaufenden Stege aufweisen.
  • Im Hinblick auf die hier bevorzugten Herstellungsverfahren hat es sich im Interesse einer Vereinfachung derselben als vorteilhaft erwiesen, dass wenigstens der unter dem Profil liegende, äußere Bereich der Behandlungselemente über eine Dicke von zumindest 2 mm, vorzugsweise wenigstens 4 mm vollständig mit dem entsprechenden Material ausgefüllt ist, wobei die Dichte dieses Materials in den Abschnitten mit darüber liegenden Stegen höher als in Abschnitten mit darüber liegenden Aussparungen ist.
    Dies erlaubt so einen flächigen, schichtweisen Auftrag des insbesondere pulverförmigen Materials über den gesamten Querschnitt des Behandlungselementes, wobei das aufgetragene Material dann nur oder besonders intensiv im Bereich der Stege einem Schmelzprozess, vorzugsweise mittels Laser unterworfen wird.
    Wegen der geringen Abmessungen der Aussparungen und Stege im Bereich von meist wesentlich weniger als 1 mm ist dies für die Herstellung extrem vereinfachend.
  • Wird das Profil der Behandlungselemente infolge Verschleiß abgetragen, so wird zunehmend auch Material aus den Aussparungen gelöst bzw. ausgewaschen, so dass eine bestimmte Profiltiefe über eine lange Betriebsdauer gewährleistet bleibt. Das gelöste Material ist für den Prozess der Faserstoffbehandlung wegen der geringen Materialmenge in Bezug auf die behandelte Faserstoffmenge unkritisch.
  • Alternativ oder ergänzend kann es ebenso von Vorteil sein, wenn sich der Verlauf der Stege senkrecht zur Oberseite der Behandlungselemente hin zumindest teilweise ändert. Auf diese Weise lassen sich Aussparungen unter der Oberseite der Behandlungselemente realisieren, die erst mit zunehmendem Verschleiß zur Oberseite geöffnet werden. Damit lässt sich einem dauerhaften Verschluss der Aussparungen über Faser- oder Feinstoffe wirksam begegnen und die Stabilität der Behandlungselemente steigern.
  • Im Allgemeinen besitzen Behandlungsmaschinen zur Faserstoffaufbereitung kreis- oder kreisringförmige Behandlungsflächen, die aus mehreren Garnituren zusammengesetzt werden. Dabei zeigen sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens hinsichtlich Herstellbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit insbesondere dann, wenn der Grundkörper die Form eines Kreissegments oder eines
  • Kreisringsegments hat und das Produkt aus Segmentwinkel (in °) und dem Kreisdurchmesser (in cm) größer als 6000, vorzugsweise größer als 6500 ist. Der erfindungsgemäße Herstellungsprozess ermöglicht größere Garnituren und vermindert so deren Anzahl pro Behandlungsfläche, was die Homogenität der Behandlung verbessert.
    Dabei sollte der Kreisdurchmesser des Grundkörpers zwischen 35 und 150 cm liegen.
  • Im Unterschied zum bisher üblichen Gießen der Garnituren, wird es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich die Dicke des Grundkörpers und damit auch deren Materialbedarf und Gewicht zu reduzieren. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Dicke des Grundkörpers geringer als die Höhe der Behandlungselemente ist und insbesondere weniger als 85%, vorzugsweise weniger als 75% der Höhe der Behandlungselemente beträgt.
    Bei der Betrachtung der Dicke des Grundkörpers bleiben örtlich begrenzte Verdickungen beispielsweise zur Befestigung im Gehäuse o.ä. unberücksichtigt.
  • Durch den gezielten Einsatz sehr verschleißfester Materialien kann die vom Grundkörper ausgehende Höhe der Behandlungselemente bei gleicher Betriebszeit reduziert werden, was wiederum deren schichtweisen Auftrag vereinfacht. Hinzu kommt eine verminderte Leerlaufleistung der Maschine, wobei eine geringe Höhe der Behandlungselemente von Vorteil ist.
  • Daher sollte die Höhe der Behandlungselemente zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich unter 5 mm, vorzugsweise unter 4 mm liegen.
  • Zur Intensivierung der Behandlung erlaubt das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren im Unterschied zum bisher üblichen Gießen sehr schmale Behandlungselemente und ebenso geringe Abstände zwischen benachbarten Behandlungselementen. Aus diesem Grund sollten die Behandlungselemente parallel
    zur Grundfläche eine längliche Querschnitts-Form und zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich eine Breite zwischen 0,1 und 5 mm, insbesondere zwischen 0,1 und 1 mm haben und/oder der Abstand zwischen benachbarten Behandlungselementen zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich zwischen 0,1 und 5 mm, insbesondere zwischen 0,1 und 2 mm liegen.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Radius am Übergang zwischen Grundkörper und Behandlungselement kleiner als 1 mm, vorzugsweise kleiner als 0,3 mm ist und die Behandlungselemente ohne Ausformschräge umgesetzt werden können. Dies führt zu einer größeren offenen Nutfläche, einer besseren Förderwirkung der Garnituren sowie einer optimalen Nutzung der Behandlungsfläche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt nunmehr auch Hinterschneidungen bei den Behandlungselementen. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, dass zumindest eine Seitenfläche der Behandlungselemente in Bezug auf eine Senkrechte zur Rotationrichtung einer Behandlungsfläche geneigt ist.
    Zur Erzeugung einer Förderwirkung hinsichtlich des zu behandelnden Faserstoffs sollte bei einer rotierenden Behandlungsfläche die in Rotationsrichtung weisende Seitenfläche der Behandlungselemente in Bezug auf eine Senkrechte zur Rotationrichtung entgegen der Rotationsrichtung geneigt sein.
  • Im Interesse einer optimalen Anordnung der Behandlungselemente ist es oft von Vorteil, wenn die länglichen Behandlungselemente zumindest abschnittsweise ungerade verlaufen. d.h. gekrümmt sind oder einen Knick aufweisen.
  • Durch die bevorzugten Herstellungsverfahren wird dies nunmehr auch in Verbindung mit geneigten Seitenflächen möglich.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
    In der beigefügten Zeichnung zeigt:
    • Figur 1: einen schematischen Querschnitt durch eine Mahlanordnung;
    • Figur 2: eine Draufsicht auf eine Garnitur 2,3 der Mahlanordnung;
    • Figuren 3-6: Teilquerschnitte durch unterschiedliche Garnituren 2,3 und
    • Figuren 7-9: Draufsichten auf zwei unterschiedliche Behandlungselemente 6.
  • Im Gehäuse der Mahlanordnung wird gemäß Figur 1 ein Mahl-Spalt 4 von einer feststehenden und mit dem Gehäuse gekoppelten Mahlfläche und einer um eine Rotationsachse 15 rotierenden Mahlfläche gebildet.
    Dabei verlaufen die beiden kreisringförmigen Mahlflächen (Behandlungsflächen parallel zueinander, wobei der Abstand zwischen diesen meist einstellbar ist.
  • Die rotierende Mahlfläche wird hier von einer im Gehäuse rotierbar gelagerten Welle 16 in Rotationsrichtung bewegt. Angetrieben wird diese Welle 16 von einem ebenfalls im Gehäuse vorhandenen Antrieb.
  • Die zu mahlende Fasersuspension 1 gelangt bei dem hier gezeigten Beispiel über einen Zulauf durch das Zentrum in den Mahl-Spalt 4 zwischen den beiden Mahlflächen. Allerdings ist auch eine Zuführung über Öffnungen in der Garnitur möglich.
  • Die Fasersuspension 1 passiert die zusammenwirkenden Mahlflächen radial nach außen und verlässt den sich anschließenden Ringraum durch einen Ablauf.
    Nicht dargestellt sind die an sich bekannten Mittel, mit denen eine Kraft erzeugt wird, um die beiden Mahlflächen gegeneinander zu drücken.
  • Beide Mahlflächen werden jeweils von mehreren kreissegment- oder kreisringsegment-förmigen Mahl-Garnituren 2,3 gemäß Figur 2 gebildet, die sich über jeweils ein Umfangsegment der entsprechenden Mahlfläche erstrecken.
  • In Umfangsrichtung nebeneinander gereiht ergeben die Garnituren 2 die feststehende und die anderen Garnituren 3 die rotierende Mahlfläche.
  • Die Garnituren 2,3 werden, wie in Figur 2 gezeigt, jeweils von einer Grundplatte 5 mit einer Vielzahl von im Wesentlichen radial verlaufenden, leistenförmigen Behandlungselementen 6 und dazwischenliegenden Nuten 9 gebildet.
  • Der Querschnitt der Behandlungselemente 6, auch Messer genannt, ist, wie in den Figuren 3,4 und 6 dargestellt, im Allgemeinen rechteckig, wobei es aber auch andere Formen gibt.
    So können gemäß Figur 5a-c auch eine oder beide der üblicherweise etwa senkrecht zur Rotationsrichtung 17 der Mahlfläche verlaufenden Seitenflächen 18 der Behandlungselemente 6 in oder entgegen der Rotationsrichtung 17 geneigt sein. Eine Förderwirkung in den Mahl-Spalt 4 und damit auch eine Intensivierung der Faserbehandlung wird erreicht, wenn, wie in Figur 5a-c gezeigt, bei einer rotierenden Mahlfläche die in Rotationsrichtung 17 weisende Seitenfläche 18 der Behandlungselemente 6 in Bezug auf eine Senkrechte zur Rotationrichtung 17 entgegen der Rotationsrichtung 17 geneigt ist.
    Entsprechend Figur 5c sind beide Seiten der Behandlungselemente 6 in die gleiche Richtung geneigt.
    Um insbesondere den oberen Bereich der Behandlungselemente 6 wegen ihres starken Verschleißes zu verstärken, kann dabei gemäß Figur 5a die entgegen der Rotationsrichtung 17 weisende Seitenfläche 18 entgegen der Roatationsrichtung 17 geneigt sein oder wie bei Figur 5b senkrecht zur Roatationsrichung 17 verlaufen.
    Die Variation der Neigungen der Seitenflächen 18 ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann abhängig von der angestrebten Wirkung beispielsweise auch bei feststehenden Mahlflächen erfolgen.
  • Parallel zur Grundfläche 5 haben die Behandlungselemente 6 eine längliche Querschnitts-Form, wobei die zum Behandlungsspalt 4 weisende ObersSeite 19 der Behandlungselemente 6 in der Regel parallel zur Außenfläche des Grundkörpers 5 verläuft.
    Zwecks Optimierung ihrer Anordnung sowie ihrer Wirkung verlaufen die Behandlungselemente 6 häufig zumindest über einen radialen Abschnitt ungerade, d.h. gekrümmt, gewellt oder wie in Figur 2 zu sehen geknickt.
    Dies wird in Verbindung mit dem nachfolgenden Herstellungsverfahren nun auch bei geneigten Seitenflächen 18 möglich.
  • Um die Herstellungskosten der Garnituren 2,3 zu senken, werden nur die Behandlungselemente 6 der Garnituren zumindest zum Teil schichtweise aus einem flüssigen oder festen Werkstoff aufgetragen und dabei einem physikalischen oder chemischen Härtungs- oder Schmelzprozess unterzogen.
    Dies bedeutet, dass die Materialien entsprechend den speziellen Beanspruchungen und Erfordernissen gewählt werden können.
    So kann insbesondere der Grundkörper 5 aus einem preiswerten Metall gegossen werden und für unterschiedlich gestaltete Garnituren 2,3 die gleiche Form haben. Sogar eine Wiederverwendung des Grundkörpers 5 ist möglich.
    Da der Grundkörper 5 im Betrieb keinem erhöhten Verschleiß ausgesetzt ist, bestehen auch keine speziellen Anforderungen an seine Verschleißfestigkeit.
  • Demgegenüber unterliegen die Behandlungselemente 6 einem erhöhten Verschleiß, weshalb zumindest ein Teil der jeweils von zwei Seitenflächen 18 und der dazwischenliegenden, zum Spalt 4 gerichteten Oberseite 19 gebildeten Oberfläche der Behandlungselemente 6 aus einem verschleißfesten Material besteht, welches sich vom Material des Grundkörpers 5 unterscheidet.
  • Wegen der extrem hohen Beanspruchung in Maschinen zur Behandlung von Faserstoff 1 eignet sich besonders der schichtweise Auftrag von pulverförmigen Werkstoff, welcher Keramik oder ein oder mehrere Metalle oder Metallverbindungen umfasst. Dieser schichtweise aufgetragene Werkstoff kann dann nach jeder Schicht mittels Laser gesintert oder verschmolzen werden.
  • Bei Figur 3 und 5 kann die Anordnung der Behandlungselemente 6 auf dem Grundkörper 5 nach Bedarf gewählt werden.
  • Dies wird dadurch ermöglicht, dass alle Behandlungselemente 6 gänzlich aus einem Material bestehen, welches sich vom Material des Grundkörpers 5 unterscheidet. Daher können die Behandlungselemente 6 insgesamt schichtweise aus einem flüssigen oder festen Werkstoff aufgetragen und dabei einem physikalischen oder chemischen Härtungs- oder Schmelzprozess unterzogen werden.
  • Im Unterschied hierzu besitzen die Behandlungselemente 6 bei Figur 4 und 6 jeweils einen einstückig mit dem Grundkörper 5 verbundenen Kern 7. Damit wird zwar die Anordnung der Behandlungselemente 6 vorgegeben, aber andererseits über die Kerne 7 auch eine sehr starke Fixierung am Grundkörper 5 gewährleistet. Dementsprechend wird auch nur ein äußerer Bereich der Behandlungselemente 6 schichtweise aus einem flüssigen oder festen Werkstoff aufgetragen und dabei einem physikalischen oder chemischen Härtungs- oder Schmelzprozess unterzogen.
  • Während bei Figur 4 die komplette Oberfläche der Behandlungselemente 6 schichtweise hergestellt wird, erfolgt dies bei Figur 6 nur auf der zum Behandlungsspalt 4 weisenden Oberseite 19.
    Als äußere Verschleißschicht eignet sich hierbei beispielsweise Wolframkarbid für den schichtweisen Aufbau, wobei meist eine Dicke dieser Verschleißschicht von 1 mm genügt.
  • Da sich das schichtweise aufgetragene Material oft auch farblich vom Material des Grundkörpers 5 unterscheidet, kann ein vollständiger Abrieb des schichtweise aufgetragenen Materials auf der zum Spalt 4 weisenden Oberseite 19 der Behandlungselemente 6 leicht erkannt werden.
  • Dies gilt vor allem für die Behandlungselemente 6 mit Kern 7, welche besonders gut für eine Wiederaufbereitung verschlissener Behandlungselemente 6 geeignet sind.
  • Um die Fibrillierung der Fasern zu verbessern, kann zumindest die zum Spalt 4 weisende Oberseite 19 der Behandlungselemente 6 profiliert gestaltet werden.
    Dieses Profil umfasst im Wesentlichen Aussparungen 20 auf der Oberseite 19, die von zwischen den Aussparungen 20 verlaufenden Stegen 21 und am Rand der Oberseite 19 auch von, einen Teil der Seitenfläche 18 der Behandlungselemente 6 bildenden Stegen 22 begrenzt werden. In Figur 7 und 9 werden die Aussparungen 20 von zum Spalt 4 hin offenen Schlitzen und bei Figur 8 von offenen Waben gebildet.
    Da das Profil einer großen Beanspruchung ausgesetzt ist, haben die Stege 22 bei
    Figur 8 entlang einer Seitenfläche 18 der Behandlungselemente 6 eine größere Breite als die anderen, insbesondere die zwischen den Aussparungen 20 verlaufenden Stege 21.
    Die verstärkten Stege 21 befinden sich bei einer rotierenden Mahlfläche auf der in Rotationsrichtung 17 und bei einer feststehenden Mahlfläche auf der entgegen der Rotationsrichtung 17 (der gegenüberliegenden, rotierenden Mahlfläche) weisenden Seite.
  • Im Unterschied hierzu haben die Stege 22 bei Figur 7 entlang beider Seitenflächen 18 der Behandlungselemente 6 eine größere Breite als die zwischen den Aussparungen 20 verlaufenden Stege 21.
  • Wesentlich ist hierbei auch, dass der unter dem Profil liegende, äußere Bereich der Behandlungselemente 6 über eine Dicke von zumindest 4 mm vollständig mit dem entsprechenden Material ausgefüllt ist, wobei die Dichte dieses Materials in den Abschnitten mit darüber liegenden Stegen 21,22 höher als in Abschnitten mit darüber liegenden Aussparungen 20 ist.
    Während sich dieser Dichteunterschied bei Figur 3b beispielhaft über einen wesentlichen Teil des Behandlungselementes 6 erstreckt, ist dieser bei Figur 6a bis zum Kern 7 hinab zu finden.
  • Dies vereinfacht die Herstellung, weil der pulverförmige Werkstoff für das Behandlungselement 6 nicht mehr exakt nur für die Stege 21,22 aufgetragen werden muss, sondern auch im Bereich der in Richtung Spalt 4 darüber befindlichen Aussparung 20 zum Liegen kommen kann.
    Das Sintern dieses Werkstoffs nach dem Auftragen jeder Schicht erfolgt dann aber weitestgehend nur im Bereich der in Richtung Spalt darüber befindlichen Stege 21,22. Während der aufgeschmolzene Teil des Werkstoffs relativ hart und verschleißfest ist, ist der nicht oder nur geringfügig vom Laser behandelte Teil des Werkstoffs porös. Mit zunehmendem Verschleiß des Profils wird dieser poröse Werkstoff ausgewaschen, was zu einer Vertiefung der ursprünglichen Aussparung 20 führt.
    Im Ergebnis bleibt die Garnitur 2,3 wesentlich länger nutzbar.
  • Figur 9 zeigt eine Ausführung, bei der sich der Verlauf der Stege 21,22, senkrecht zur Oberseite 19 der Behandlungselemente 6 hin, ändert. Mit zunehmendem Abtragen des Profils infolge Verschleiß öffnen sich dabei neue Aussparungen 20. Konkret bestehen die Behandlungselemente 6 hier aus mehreren zum Mahl-Spalt 4 hin übereinander angeordneten Schichten, wobei die Stege 21 einer Schicht im Wesentlichen über den schlitzförmigen Aussparungen 20 der darunter liegenden Schicht verlaufen.
    Auf diese Weise kann die Wirkung des Profils über eine lange Betriebszeit aufrechterhalten werden.
  • Da nicht mehr die gesamte Garnitur 2,3 gegossen wird, kann nunmehr auch die Dicke 11 des Grundkörpers 5 geringer als die Höhe 10 der Behandlungselemente 6 sein, was sich positiv auf das Gewicht und die Handhabbarkeit der Garnitur 2,3 auswirkt. Dies wiederum erlaubt es ebenso den Segmentwinkel 8 der Garnitur 2,3 größer als üblich zu wählen, so dass das Produkt aus Segmentwinkel 8 (in °) und dem Kreisdurchmesser (in cm) größer als 6000, vorzugsweise größer als 6500 ist.
    Hierbei liegt der Kreisdurchmesser des Grundkörpers 5 zwischen 35 und 150 cm. Die Höhe 10 der Behandlungselemente 6 liegt hier beispielhaft unter 5 mm, die Breite 12 der Behandlungselemente 6 zwischen 0,1 und 1 mm und der Abstand 13 zwischen benachbarten Behandlungselementen 6 zwischen 0,1 und 2 mm.
  • Das neue Herstellungsverfahren ermöglicht außerdem am Übergang zwischen Grundkörper 5 und Behandlungselement 6 kleinere Radien 14 von weniger als 0,3 mm, was positiv für die Förderwirkung ist.

Claims (14)

  1. Garnitur (2,3) zur Behandlung von wässrig suspendiertem Faserstoff (1) in einem ,von zwei relativ zueinander rotierenden und von Garnituren (2,3) gebildeten Behandlungsflächen begrenzten Behandlungsspalt (4), bestehend aus einem Grundkörper (5) mit zum Spalt (4) weisenden, länglichen und zumindest einer Richtungskomponente radial verlaufenden Behandlungselementen (6), wobei die Behandlungselemente (6) zumindest zum Teil schichtweise aus einem flüssigen oder festen Werkstoff aufgetragen und dabei einem physikalischen oder chemischen Härtungs- oder Schmelzprozess unterzogen werden, wobei zumindest ein Teil der, vorzugsweise die gesamte, jeweils von zwei Seitenflächen (18) und der dazwischenliegenden, zum Spalt (4) gerichteten Oberseite (19) gebildeten Oberfläche der Behandlungselemente (6) aus einem Material besteht, welches sich vom Material des Grundkörpers (5) unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zum Spalt (4) weisende Oberseite (19) der Behandlungselemente (6) ein Profil aufweist, welches von Aussparungen (20) gebildet wird, die von dazwischen verlaufenden Stegen (21) und am Rand auch von, einen Teil der Seitenfläche (18) der Behandlungselemente (6) bildenden Stegen (22) begrenzt werden und der unter dem Profil liegende, äußere Bereich der Behandlungselemente (6) über eine Dicke von zumindest 2 mm vollständig mit dem entsprechenden Material ausgefüllt ist, wobei die Dichte dieses Materials in den Abschnitten mit darüber liegenden Stegen (21,22) höher als in Abschnitten mit darüber liegenden Aussparungen (20) ist.
  2. Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Mehrzahl der, vorzugsweise alle Behandlungselemente (6), insbesondere gänzlich aus einem Material bestehen, welches sich vom Material des Grundkörpers (5) unterscheidet.
  3. Garnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest entlang einer Seitenfläche (18) der Behandlungselemente (6), welche vorzugsweise bei einer rotierenden Behandlungsfläche in Rotationsrichtung (17) und bei einer feststehenden Behandlungsfläche entgegen der Rotationsrichtung (17) weist, die Stege (22) eine größere Breite als die zwischen den Aussparungen (20) verlaufenden Stege (21) haben.
  4. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang beider Seitenflächen (18) der Behandlungselemente (6) die Stege (22) eine größere Breite als die zwischen den Aussparungen (20) verlaufenden Stege (21) aufweisen.
  5. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der unter dem Profil liegende, äußere Bereich der Behandlungselemente (6) über eine Dicke von zumindest 4 mm vollständig mit dem entsprechenden Material ausgefüllt ist, wobei die Dichte dieses Materials in den Abschnitten mit darüber liegenden Stegen (21,22) höher als in Abschnitten mit darüber liegenden Aussparungen (20) ist.
  6. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verlauf der Stege (21,22) senkrecht zur Oberseite (19) der Behandlungselemente (6) zumindest teilweise ändert.
  7. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) die Form eines Kreissegments oder eines Kreisringsegments hat und das Produkt aus Segmentwinkel (8) (in °) und dem Kreisdurchmesser (in cm) größer als 6000, vorzugsweise größer als 6500 ist.
  8. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (11) des Grundkörpers (5) geringer als die Höhe (10) der Behandlungselemente (6) ist.
  9. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (10) der Behandlungselemente (6) zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich unter 5 mm, vorzugsweise unter 4 mm liegt.
  10. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Behandlungselemente (6) zumindest teilweise, vorzugsweise gänzlich eine Breite (12) zwischen 0,1 und 5 mm, insbesondere zwischen 0,1 und 1 mm haben.
  11. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (14) am Übergang zwischen Grundkörper (5) und Behandlungselement (6) kleiner als 1 mm, vorzugsweise kleiner als 0,3 mm ist.
  12. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenfläche (18) der Behandlungselemente (6) in Bezug auf eine Senkrechte zur Rotationrichtung (17) einer Behandlungsfläche geneigt ist.
  13. Garnitur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer rotierenden Behandlungsfläche die in Rotationsrichtung (17) weisende Seitenfläche (18) der Behandlungselemente (6) in Bezug auf eine Senkrechte zur Rotationrichtung (17) entgegen der Rotationsrichtung (17) geneigt ist.
  14. Garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Behandlungselemente (6) zumindest abschnittsweise ungerade verlaufen.
EP18173097.9A 2015-04-24 2016-02-22 Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff Active EP3398682B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207536.2A DE102015207536A1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Behandlungsgarnitur
PCT/EP2016/053640 WO2016169672A1 (de) 2015-04-24 2016-02-22 Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP16707006.9A EP3285931A1 (de) 2015-04-24 2016-02-22 Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16707006.9A Division EP3285931A1 (de) 2015-04-24 2016-02-22 Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3398682A1 true EP3398682A1 (de) 2018-11-07
EP3398682B1 EP3398682B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=55446748

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173135.7A Active EP3398684B1 (de) 2015-04-24 2016-02-22 Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP18173097.9A Active EP3398682B1 (de) 2015-04-24 2016-02-22 Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP18173124.1A Active EP3398683B1 (de) 2015-04-24 2016-02-22 Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP16707006.9A Withdrawn EP3285931A1 (de) 2015-04-24 2016-02-22 Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173135.7A Active EP3398684B1 (de) 2015-04-24 2016-02-22 Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173124.1A Active EP3398683B1 (de) 2015-04-24 2016-02-22 Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
EP16707006.9A Withdrawn EP3285931A1 (de) 2015-04-24 2016-02-22 Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff

Country Status (7)

Country Link
EP (4) EP3398684B1 (de)
KR (1) KR20170139156A (de)
CN (4) CN107530707B (de)
BR (1) BR112017022574B1 (de)
CA (1) CA2983614C (de)
DE (1) DE102015207536A1 (de)
WO (1) WO2016169672A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169236A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-27 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitursegment
DE102021123802A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitursegment
WO2022063450A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-31 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitursegment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100135U1 (de) 2017-01-12 2018-04-15 Valmet Ab Refinerscheibensegment

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951888A (en) * 1989-08-24 1990-08-28 Sprout-Bauer, Inc. Refining element and method of manufacturing same
AT393520B (de) * 1989-08-16 1991-11-11 Peter Mueller Ges M B H & Co K Scheibe bzw. scheibensegment fuer scheibenmuehlen sowie verfahren zur herstellung derartiger scheiben bzw. scheibensegmente
FR2707677A1 (fr) 1993-07-13 1995-01-20 Technogenia Plaque de défibrage ou de raffinage de pâte à papier, et procédé pour sa réalisation.
WO1995027822A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-19 Arte Garniture pour raffineur
US5954283A (en) * 1996-04-15 1999-09-21 Norwalk Industrial Components, Llc Papermaking refiner plates
DE102004016661A1 (de) 2004-04-05 2005-10-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten, insb. Mahlen von wasserhaltigenm Papierstoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE361840B (de) * 1972-04-13 1973-11-19 Defibrator Ab
DE2627294C2 (de) * 1976-06-18 1985-12-05 Bertold Ing.(grad.) 6840 Lampertheim Grieser Mahlscheibeneinsatz für Kolloidmühlen
DE19955009C2 (de) * 1999-11-16 2001-10-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial
SE516619C2 (sv) * 2000-06-08 2002-02-05 Valmet Fibertech Ab Malsegment och malapparat för raffinering av lignocellulosahaltigt material, som innefattar malsegmentet
SE518479C2 (sv) * 2000-10-13 2002-10-15 Ericsson Telefon Ab L M Kommunikationssystem som stödjer trådlös kommunikation av paketdata och förfarande och anordning relaterande därtill
SE519797C2 (sv) * 2001-08-15 2003-04-08 Metso Paper Inc Ett par samverkande malelement för bearbetning av lignocellulosahaltigt fibermateiral
DE10258324B4 (de) * 2002-12-13 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das Mahlen von wasserhaltigem Papierfaserstoff
SE525980C2 (sv) * 2003-10-06 2005-06-07 Metso Paper Inc Malelement
FI125739B (fi) * 2012-12-27 2016-01-29 Valmet Technologies Inc Teräelementti ja jauhin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393520B (de) * 1989-08-16 1991-11-11 Peter Mueller Ges M B H & Co K Scheibe bzw. scheibensegment fuer scheibenmuehlen sowie verfahren zur herstellung derartiger scheiben bzw. scheibensegmente
US4951888A (en) * 1989-08-24 1990-08-28 Sprout-Bauer, Inc. Refining element and method of manufacturing same
FR2707677A1 (fr) 1993-07-13 1995-01-20 Technogenia Plaque de défibrage ou de raffinage de pâte à papier, et procédé pour sa réalisation.
WO1995027822A1 (fr) * 1994-04-08 1995-10-19 Arte Garniture pour raffineur
US5954283A (en) * 1996-04-15 1999-09-21 Norwalk Industrial Components, Llc Papermaking refiner plates
DE102004016661A1 (de) 2004-04-05 2005-10-20 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten, insb. Mahlen von wasserhaltigenm Papierstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169236A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-27 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitursegment
DE102021123802A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitursegment
WO2022063643A1 (de) 2020-09-24 2022-03-31 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitursegment
WO2022063450A1 (de) * 2020-09-24 2022-03-31 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitursegment

Also Published As

Publication number Publication date
EP3285931A1 (de) 2018-02-28
EP3398683B1 (de) 2019-12-04
EP3398684A1 (de) 2018-11-07
EP3398683A1 (de) 2018-11-07
CN109317254A (zh) 2019-02-12
CN109317255A (zh) 2019-02-12
KR20170139156A (ko) 2017-12-18
EP3398682B1 (de) 2019-11-27
CN107530707B (zh) 2020-05-15
DE102015207536A1 (de) 2016-10-27
BR112017022574B1 (pt) 2021-07-27
CN109317254B (zh) 2021-07-30
CN107530707A (zh) 2018-01-02
CN109317253A (zh) 2019-02-12
CA2983614A1 (en) 2016-10-27
EP3398684B1 (de) 2019-11-27
WO2016169672A1 (de) 2016-10-27
CA2983614C (en) 2020-03-10
CN109317255B (zh) 2020-11-13
CN109317253B (zh) 2021-08-13
BR112017022574A2 (pt) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3398684B1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
DE2522349A1 (de) Feinmuehle fuer holzschliff geringer konsistenz
DE69619877T2 (de) Raffinierelement
DE2619157C2 (de) Ringscheibenförmiger Mahlkörper zum Einbau in einen Refiner zur Aufbereitung von Faserstoffbrei insbesondere für die Papierherstellung
EP2370629A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
DE2547017A1 (de) Zerfaserungsvorrichtung fuer papierstoff
DE102019104105B3 (de) Mahlgarnitursegment
EP3899135B1 (de) Mahlanordnung
EP3256640B1 (de) Mahlgarnitur
EP0731210B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
DE102015108230A1 (de) Klingenelement für einen Refiner
DE102008039003A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
WO2011107339A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnituren zu seiner durchführung
WO2010028711A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung
EP4217535A1 (de) Mahlgarnitursegment
WO2011098147A1 (de) Verfahren zur mahlung von wässrig suspendierten zellstofffasern sowie mahlgarnitur zu seiner durchführung
EP1574615A1 (de) Mahlmaschine sowie Mahlgarnitur für Papierfaserstoff
DE102021123802A1 (de) Mahlgarnitursegment
DE102005004344B4 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern
DE102008039001A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
DE212018000303U1 (de) Konische Mahlanordnung
DE102008039004A1 (de) Verfahren zur Mahlung von wässrig suspendierten Zellstofffasern sowie Mahlgarnitur zu seiner Durchführung
EP3714098B1 (de) Mahlvorrichtung
WO2011069704A2 (de) Disperger iv
EP1147806A1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff sowie Garnituren für diese Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3285931

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 7/12 20060101AFI20190613BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3285931

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007812

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007812

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9