EP3395411A1 - Aufnahmemanschette für einen schutzanzug - Google Patents

Aufnahmemanschette für einen schutzanzug Download PDF

Info

Publication number
EP3395411A1
EP3395411A1 EP18166664.5A EP18166664A EP3395411A1 EP 3395411 A1 EP3395411 A1 EP 3395411A1 EP 18166664 A EP18166664 A EP 18166664A EP 3395411 A1 EP3395411 A1 EP 3395411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective suit
receiving sleeve
protective
electronic device
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18166664.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Altinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesimax Altinger GmbH
Original Assignee
Tesimax Altinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesimax Altinger GmbH filed Critical Tesimax Altinger GmbH
Publication of EP3395411A1 publication Critical patent/EP3395411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/008Details; Accessories for making water- or air-tight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C15/00Purses, bags, luggage or other receptacles covered by groups A45C1/00 - A45C11/00, combined with other objects or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/001Flexible materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C2200/00Details not otherwise provided for in A45C
    • A45C2200/10Transparent walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/008Hand articles fastened to the wrist or to the arm or to the leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0516Portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone

Definitions

  • the invention relates to a receiving sleeve for attachment to a protective suit, in particular a fire, heat or chemical protective suit, according to the preamble of claim 1 and a protective suit monitoring arrangement with such a receiving sleeve.
  • the receiving sleeve has an arm sling element for attachment to a sleeve of the protective suit.
  • a receiving pocket is provided which serves to receive an electronic device, such as in particular a portable computer or a smartphone.
  • the receiving sleeve has at least one protective material which forms a closed barrier with regard to liquid, gas, aerosol or particulate, chemical media, heat and / or mechanical effects at least towards an outer side of the receiving sleeve.
  • the protective material is arranged at the intended attachment of the receiving sleeve on the outside or on the side facing away from the sleeve, and preferably extends over the entire outer side of the receiving sleeve.
  • the protective material can be formed by a uniform material or by a plurality of interconnected different protective materials.
  • the receiving sleeve hereby itself the required resistance or tightness to heat, chemicals, gases, aerosols, particles and liquids in order to be able to be used independently of any other protection in the field of use of a protective suit can.
  • Out GB 2532445 A1 is a receiving sleeve known which can be looped around an arm and tightened or forms an elastic loop.
  • the receiving sleeve has a receiving pocket, in which, for example, a smartphone can be recorded and carried.
  • US2007 / 0215663A1 describes a waterproof sealable receiving pocket for an electronic device to which a plurality of holding devices are provided.
  • One of the holding devices is formed by a variable in the elastic cuff.
  • the receiving pocket has a water-tight sealable receiving opening and a connection socket, which is sealed in a transparent material of the receiving pocket.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned and to provide a receiving sleeve, which allows an as needed and more versatile use of a protective suit.
  • a receiving sleeve with the features of claim 1.
  • at least one sensor receptacle which serves to define a sensor device that can be connected to the electronic device, is also provided on the receptacle collar.
  • the protective material or the receiving sleeve be made washable and decontaminable.
  • a thermal resistance of the protective material may be provided which, depending on the intended use at cold temperatures, at least short-term to -196 ° C and / or at high temperatures, at least briefly up to 850 ° C.
  • the protective material may have special mechanical properties, such as a guaranteed high abrasion, puncture, tear and / or bending strength, especially at cold temperatures of for example - 30 ° C to -196 ° C and an at least closed-pored or smooth surface.
  • the protective material can have a predefined chemical resistance, in particular with respect to the reference chemicals according to DIN EN 943, and also ensure electrical insulation and explosion protection.
  • the receiving sleeve can thereby be easily used outside or on the outside of a protective suit, without the electronic device housed therein can be damaged or even destroyed as a result of each prevailing at the site influences or is dangerous to explode. This in turn allows better visibility and a more comfortable operation of the electronic device, so that it can be used more versatile.
  • the protective material thereby at least partially corresponds to a surface material of the relevant protective suit, whereby it can be ensured that the receiving sleeve withstands the same stresses caused by heat, chemical substances, gases and liquids as the protective suit of the user.
  • an entire surface of the receiving sleeve is closed formed by the at least one protective material, which also an all-round us thus particularly safe protection of the electronic device accommodated therein can be ensured.
  • the receiving sleeve can also be applied or removed directly in the field of use as needed without damaging the electronic device.
  • the protective material is formed by a detectable chemical, flame and / or heat resistant material, and this example forms a chemical barrier, a Flammenschutz-, and / or a sealing layer and optionally a reflective coating, which can be ensured for predetermined applications sufficient protection of the electronic device.
  • the at least one protective material is at least partially formed by an elastomeric plastic, in particular CSM, and / or by a thermoplastic, in particular PTFE, FEP, PFA, PVDF, PVF, PE (LDPE / HDPE), PVC, EVA, PET or PLA or by a made of at least two of these materials laminate is formed, whereby a particularly secure protection of accommodated in the receiving sleeve electronic device can be ensured.
  • a transparent protective material is provided at least in the region of the receiving pocket, whereby a good inspection of the electronic device or a display provided thereon can be ensured.
  • a transparent protective material is provided at least in the region of the receiving pocket, whereby a good inspection of the electronic device or a display provided thereon can be ensured.
  • thermoplastics such as semi-crystalline thermoplastics such as PE, PP, PET, and PA, amorphous thermoplastics such as PVC, PC
  • thermosets such as phenolic resins such as polyurethane resins and epoxy resins
  • elastomers such as natural rubber (NR), acrylonitrile-butadiene rubber (NBR), styrene-butadiene rubber (SBR), chloroprene rubber (CR), butadiene rubber (BR), CSM (Hypalon), butyl rubber (IIR ), Fluororubber or fluorinated elastomer (FKM, FFKM, FFPM), ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), polyvinylidene fluoride (PVDF) or plastic films (such as PTFE, FEP) PTFE, FEP, PFA, PVDF, PVF, PE (LDPE / HDPE), PVC, EVA
  • the Armschlingenelement is at least partially elastic.
  • the receiving sleeve by means of elastic restoring forces can automatically clamp on the suit or its sleeve.
  • a stable determination of the sleeve receptacle and the electronic device can be ensured in a preferred position on the suit.
  • the arm loop element has an opening or an opening section along a direction of rotation and is thus designed to be open or can be opened.
  • the arm loop element can have or form a permanently open, substantially C-shaped material clip which can only be expanded to attach or detach the receiving sleeve so far that it can be pushed over the relevant sleeve.
  • the material clamp is sufficiently rigid in order to generate relatively high clamping forces, which are sufficient to hold the receiving sleeve even in the open state of the arm loop element on the respective sleeve.
  • connecting means for closing the opening or the opening section may be provided on the arm loop element.
  • the connecting means may be formed for this purpose, for example, from push-button or Velcro / Velcro means.
  • connecting means are magnetic films, known clock or loop closure means or adhesive or adhesive in question. In any case, this is a particularly stable attachment of the receiving sleeve on the suit possible.
  • the receiving pocket has a closable inlet opening in order to be able to attach the at least one electronic device as needed in the receiving sleeve.
  • the receiving sleeve can be equipped in particular with different electronic devices and thus used for different applications.
  • the inlet opening is closable by means of Velcro fasteners, zipper means, adhesives and / or snap fasteners in order to ensure adequate protection of the recorded in the receiving pocket electronic device can.
  • sealing means are provided at the inlet opening, which ensure liquid, aerosol, particle and / or gas-tight sealing of the receiving pocket. In this way, despite the inlet opening of the receiving pocket, a protection of the recorded electronic device can be ensured, which at least largely corresponds to the protective properties of the protective suit.
  • a sealed cable bushing is provided in the protective material, in spite of the penetration of the surface, the protective function of the receiving sleeve relative to the recorded in the receiving pocket electronic device can be ensured.
  • the electronic device can be connected via cable in spite of the protected recording with another electronic functional unit.
  • the cable bushing may in particular have special sealing means, by means of which an adequate seal against liquids, aerosols, gases, particles and chemical substances is ensured.
  • At least one CPU receptacle is provided on the receiving cuff for fixing an electronic computer unit which can be connected to the electronic device.
  • a protective suit monitoring arrangement having a receiving sleeve attached to a sleeve of a protective suit in one of the above-mentioned embodiments and at least one electronic device accommodated in the receiving cuff.
  • the electronic device can be connected to a functional device of the protective suit, which may be formed, for example, by an image, sound or other information transmission device held on the suit, and / or which serves to display information or signals in the field of view of the suit carrier and / or the at least one measuring sensor comprises.
  • a functional device of the protective suit which may be formed, for example, by an image, sound or other information transmission device held on the suit, and / or which serves to display information or signals in the field of view of the suit carrier and / or the at least one measuring sensor comprises.
  • the functional device is provided on an outer side of the protective suit, whereby a particularly simple connection of the held on the receiving sleeve electronic device with the functional device is possible, such as by means of a wiring.
  • a subsequent attachment of the functional device for example, already applied protective suit or during an already running use possible.
  • the functional device on an inner side of the protective suit in order to be able to protect it in use by means of the protective suit itself.
  • a greater proximity to the body of the suit carrier possible in order to better measure its body functions or to be able to better capture his voice input.
  • the electronic device can be connected via cable to the functional device in order to ensure a secure and more accurate data transmission can.
  • sealed cable bushings are provided on the protective suit for this purpose, by means of which the protective function of the protective suit can be ensured despite the penetration of the protective suit material.
  • the cable bushing may in particular have special sealing means, by means of which an adequate seal against liquids, aerosols, gases, particles and chemical substances is ensured.
  • the electronic device is wirelessly connected to the functional device, which allows a particularly flexible and easy to make connection.
  • breakthroughs through the protective suit material can be avoided in this way.
  • the functional device has a sighting-side signal generator.
  • the signal generator can activate only an optical signal in the field of view of the suit suit carrier to reliably display the input of information displayed, for example, on a display of recorded in the receiving cuff electronic device.
  • the at least one functional device has a sensor device on the side, by means of which at least one environmental parameter, such as an outside temperature, a radiation intensity, a specific gas content, an explosion hazard, a moisture or an external pressure and / or a parameter of the suit interior, such as a CO2, a 02, an air pressure value or a heart rate and / or a body function of the protective suit carrier, such as in particular its pulse or blood pressure are measured and passed, for example, to a deployment line can, in order to be able to recognize in this way a potential hazard in good time.
  • at least one environmental parameter such as an outside temperature, a radiation intensity, a specific gas content, an explosion hazard, a moisture or an external pressure and / or a parameter of the suit interior, such as a CO2, a 02, an air pressure value or a heart rate and / or a body function of the protective suit carrier, such as in particular its pulse or blood pressure
  • an electronic computing unit which is picked up separately from the electronic device which can be connected both to the functional device and to the display device.
  • the electronic device can be formed separately by a commercially available smartphone or a portable computer and in particular serve for visualization or as an input and / or output device for the electronic processing unit.
  • This separate training makes it possible to provide both the software required for operation and / or the data evaluation of the functional devices, in particular the sensors, and the visualization, input and output means in a simple and cost-effective manner.
  • the electronic computing unit is sealed and permanently or permanently received on the receiving sleeve.
  • this permanent recording of the electronic processing unit it is possible, for example, to protect these particularly safe geen external influences.
  • the electronic processing unit or the CPU for example, be poured in the respective CPU recording.
  • Fig. 1 shows a protective suit 2 in the form of a fire or chemical protective suit.
  • This has a body portion 4, on which 2 sleeves 6 extend away.
  • a hood 8 is additionally provided, which is fixedly connected to the fuselage section 4.
  • the hood 8 may be formed separately from the body portion 4, so that it can be removed from this.
  • the hood 8 has a visor 10, which is connected for example via a frame assembly 12 with the material of the hood.
  • the protective suit 2 has a protective suit monitoring arrangement 14 which is essentially formed by a receiving sleeve 18 fastened to a sleeve 16 of the protective suit 2.
  • a protective suit monitoring arrangement 14 which is essentially formed by a receiving sleeve 18 fastened to a sleeve 16 of the protective suit 2.
  • the receiving sleeve 18 on a Armschlingenelement 20, which is elastically deformable, for example circumferentially and thereby, if necessary pulled over the sleeve 6 and can be clamped in a preferred position.
  • the receiving sleeve 18 has a receiving pocket 22 in which an electronic device 24, such as a smartphone, computer or a radio / transmitter, protected recorded.
  • a surface 26 of the receiving sleeve 18 is formed at least over an outer side facing away from the sleeve 6 by a protective material 28, wherein preferably the entire surface 26 of the receiving sleeve 18 is formed by the protective material 28.
  • the protective material 28 in this case has a chemical, flame and / or heat resistant material.
  • the protective material 28 may have on the surface 26 special mechanical properties such as high abrasion, puncture, rice and / or bending strength.
  • the protective material 28 may be electrically insulating and explosion-proof.
  • the surface 26 may be formed by a uniform protective material 28 or by a plurality of protective materials, such as by at least one elastomer, in particular CSM and / or by at least one thermoplastic, in particular PTFE, FEP, PFA, PVDF, PVDF, PE (LDPE / HDPE), PVC, PVA, PET or PLA.
  • the protective material 28 of the receiving sleeve 18 preferably has the same or at least comparable protective properties as the material of the protective suit 2. This ensures that the receiving sleeve 18 can also be used in the areas of application provided for the protective suit 2.
  • the transparent protective material 30 can by a sheet of thermoplastics (such as semi-crystalline thermoplastics such as PE, PP, PET, and PA, amorphous thermoplastics such as PVC, PC), thermosets (such as phenolic resins such as polyurethane resins and epoxy resins) or elastomers (such as For example, natural rubber (NR), acrylonitrile-butadiene rubber (NBR), styrene-butadiene rubber (SBR), chloroprene rubber (CR), butadiene rubber (BR), CSM (Hypalon), butyl rubber (IIR), fluororubber, respectively fluorinated elastomer (FKM, FFKM, FFPM), ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), polyvinylidene fluoride (PVDF) or plastic films (NR), acrylonitrile-butadiene rubber (NBR), styrene-butadiene rubber (SBR), chloroprene rubber (
  • connection of the transparent protective material 30 with the remaining protective material 28 of the arm loop element 20 can be carried out in any known manner by which sufficient tightness and stability can be ensured.
  • the connection can be made by clamping by means of a clamping frame or by means of a seam ,
  • FIG. 2 shows the receiving sleeve 18 in an alternative embodiment in which the Armschlingenelement 20 over its entire length elastically deformable, but is formed with a relatively high bending stiffness.
  • the arm loop element 20 has an opening section 32 on which it is interrupted in the direction of rotation.
  • the arm loop element 20 forms a type of elastic clip which can be clamped to the sleeve 6 of the protective suit 2 in a desired position.
  • the receiving pocket 22 has an inlet opening 34 through which the electronic device 24 can be inserted into the receiving pocket 22 and can be removed from this.
  • the inlet opening 34 in this case has closure means 36, such as Velcro fastening means, zipper means, adhesives and / or snap fasteners, over which they can be securely closed.
  • closure means 36 such as Velcro fastening means, zipper means, adhesives and / or snap fasteners, over which they can be securely closed.
  • sealing means 38 such as prestressable sealing lips, are also provided at the inlet opening 34.
  • At least one sensor receptacle 40 which serves to attach a sensor device 42, can be provided on the receiving sleeve 18.
  • the sensor receptacle 40 is designed, for example, to be open towards the outside in order to be able to determine specific measured values with respect to the environment by means of the sensor device 42. For example, an outside temperature, a radiation intensity, a specific gas content, an explosion hazard, a moisture or an external pressure can be determined via the sensor device 42.
  • the sensor device 42 is connected to the electrical device 24 by means of a wiring 44 or wirelessly, so that the measured values determined can be displayed to the wearer of the protective suit 2 via a display 46 of the electrical device 24 or transmitted to another person, as in particular to a task line.
  • the electronic device 24 accommodated on the receiving sleeve 18 can also be connected to a functional device of the protective suit 2.
  • a suit-side first sensor device 48 which is held on an outer side 50 of the protective suit 2, or formed by a suit-side second sensor device 52 which is held on an inner side 54 of the protective suit 2.
  • the outside first sensor device 48 can be used to determine a specific environmental parameter at the respective place of use, such as, for example, an outside temperature, a radiation intensity, a specific gas content, an explosion hazard, a moisture or an external pressure.
  • a specific environmental parameter at the respective place of use such as, for example, an outside temperature, a radiation intensity, a specific gas content, an explosion hazard, a moisture or an external pressure.
  • the inside second sensor device 52 can serve as a measuring data transmitter with respect to the bodily functions of the protective suit carrier or with respect to the conditions prevailing inside the protective suit 2, in particular for measuring a CO 2, O 2, air pressure, blood pressure value and / or heart rate.
  • a further functional device of the protective suit 2 can also be formed by a signal transmitter 56 in the field of vision of the protective suit carrier.
  • the signal generator 56 may have an optical signal means or a lighting means 58, which is held in the region of the sight 10 on the outside 50 or the inside 54 of the protective suit 2.
  • a cable K can be routed to the protective suit 2, as shown in FIG.
  • a connection 60 is provided on the receiving sleeve 18, which is connected via a sealed sleeve-side cable bushing 62 of the arm loop element 20 to the electronic device 24.
  • a suit-side cable bushing 64 is provided on the protective suit 2, via which the cable K is laid in a sealed manner from the inside 54 to the outside 50, as in particular from FIG. 3 can be seen.
  • a wireless connection between the electronic device 24 and the respective functional device is also possible.
  • another wireless connection between the electronic device 24 and any known functional device held directly on the protective suit carrier is possible, such as a chest strap for measuring heart rate (not shown).
  • an electronic processing unit CPU which is housed in a dedicated separate CPU receptacle 65, as from Fig. 2 can be seen.
  • the electronic processing unit CPU is connected via the wiring 44 or wirelessly to one of the sensor devices 42, 48, 52 or another functional device and has special software for operation or for data evaluation of the relevant functional device.
  • the electronic processing unit CPU is connected via the wiring 44 or wirelessly to the electronic device 24, which for example functions as a pure display unit or as an input and / or output unit. To a particularly effective protection of the electronic processing unit CPU too ensure that it can be permanently stored in the CPU receptacle and, for example, encapsulated.
  • FIG. 3 shows the receiving sleeve 18 with an alternative embodiment of the Armschlingeniatas 20, which in this case is formed by a band that can be opened for application to or removal from the sleeve 6.
  • 20 connecting means 66 are provided at the ends of the Armschlingeniatas, which are exemplified by push-button means 68 and thus connectable push-button counter-70, as in particular from FIG. 4 can be seen.
  • the arm sling 20 has an elastic portion 72 by means of which in the applied state, a certain bias can be generated in order to secure the receiving sleeve 18 securely on the sleeve 6 of the protective suit 2.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the receiving sleeve 18, in which the connecting means 66 by Velcro / Velcro means 74 and thus connectable Velcro / Velcro antidote 76 are formed.
  • the connecting means 66 are arranged in the manner of a blood pressure measuring cuff and fürfädelbar by a deflecting element 78.
  • connecting means 66 may be formed in any other known and suitable form, such as by magnetic foils or snap-action, latching and / or clamping devices.
  • the protective suit monitoring arrangement 14 To use the protective suit monitoring arrangement 14, first of all the electronic device 24 is inserted into the receiving pocket 22 via the inlet opening 34 and optionally connected via the wiring 44 to the sensor device 42 accommodated on the sensor receptacle 40. Subsequently, the closure means 36 are closed to securely seal the receiving pocket 22 to the outside. In addition, the electronic device 24 is connected via the cable K or wirelessly with the suit-side functional devices.
  • the receiving sleeve 18 is fixed by means of the arm loop element 20 in a desired position on the sleeve 6, wherein the receiving sleeve 18 is preferably positioned so that the protective suit carrier can view the display 46 in the most comfortable way and / or operate.
  • the predetermined parameters relating to the environment, the inside 54 of the protective suit 2 and the life functions of the suit suit can be measured by the sensor devices 42, 48 or 52 and displayed on the display 46 of the electronic device 24.
  • the electronic device 24 can be used to forward the values measured at the site of the protective suit 2 to third parties, such as, for example, an insertion line.
  • a one-sided or multi-sided communication between the protective suit carrier and other persons is possible via the electronic device 24.
  • the lighting means 58 is activated as soon as corresponding relevant information is available on the electronic device 24.
  • a predetermined selection of information which is detected or received by the electronic device 24, can be made, which is pointed to the visor 10 at the same time with their provision on the display by the signal generator 56.
  • Other information such as time or position, on the other hand, can be displayed on the display 46, without the signal generator 56 is activated.
  • the signal generator 56 can be activated as a function of measured data, which are determined by means of the sensor devices 42, 48, 52.
  • limit values or predetermined value ranges can be set, for example, on the electronic device 24, upon activation or departure of which the signal generator 56 is activated.
  • the receiving sleeve 18 with the electronic device 24 accommodated thereby makes it possible for the wearer of the protective suit 2 to be provided with different information as needed.
  • the information can be made available to the protective suit carrier without distracting it from a current activity. Rather, it is merely indicated by the activation of the signal generator 56 in its field of view in an unobtrusive manner that on the display 46 relevant or current information on the respective use are available.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Eine Aufnahmemanschette (18) für die Anbringung an einem Schutzanzug (2), wie insbesondere einem Brand-, Hitze- oder Chemieschutzanzug weist ein Armschlingenelement (20) für die Festlegung an einem Ärmel (6) des Schutzanzuges (2) und eine Aufnahmetasche (22) für die Aufnahme eines elektronischen Gerätes (24) auf, wobei die Aufnahmemanschette (18) wenigstens ein Schutzmaterial (28) aufweist, das wenigstens zu einer Außenseite der Aufnahmemanschette (18) hin eine geschlossene Barriere bildet. Dabei ist vorgesehen, dass wenigstens eine Sensoraufnahme (40) für die Festlegung einer mit dem elektronischen Gerät (24) verbindbaren Sensoreinrichtung (42) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmemanschette für die Anbringung an einem Schutzanzug, wie insbesondere einem Brand-, Hitze- oder Chemieschutzanzug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Schutzanzugsüberwachungsanordnung mit einer solchen Aufnahmemanschette. Die Aufnahmemanschette weist dabei ein Armschlingenelement für die Festlegung an einem Ärmel des Schutzanzuges auf. Zudem ist eine Aufnahmetasche vorgesehen, die zur Aufnahme eines elektronischen Gerätes dient, wie insbesondere eines tragbaren Computers oder eines Smartphones. Dabei weist die Aufnahmemanschette wenigstens ein Schutzmaterial auf, das wenigstens zu einer Außenseite der Aufnahmemanschette hin eine geschlossene Barriere hinsichtlich flüssiger, gas-, aerosol- oder partikelförmiger, chemischer Medien, Hitze- und/oder mechanischer Einwirkungen bildet. Das heißt dass das Schutzmaterial bei der vorgesehenen Anbringung der Aufnahmemanschette außenseitig beziehungsweise an der vom Ärmel abgewandten Seite angeordnet ist, und sich dabei vorzugsweise über die gesamte Außenseite der Aufnahmemanschette erstreckt. Das Schutzmaterial kann dabei durch ein einheitliches Material oder durch mehrere miteinander verbundene unterschiedliche Schutzmaterialien gebildet sein. In jedem Fall weist die Aufnahmemanschette hierdurch selbst die benötigte Beständigkeit beziehungsweise Dichtigkeit gegenüber Hitze, chemischen Stoffen, Gasen, Aerosolen, Partikeln und Flüssigkeiten auf, um unabhängig von einem sonstigen Schutz im Einsatzbereich eines Schutzanzuges verwendet werden zu können.
  • Aus GB 2532445 A1 ist eine Aufnahmemanschette bekannt, die schlaufenförmig um einen Arm gelegt und festgezogen werden kann oder die eine elastische Schlaufe bildet. Die Aufnahmemanschette weist dabei eine Aufnahmetasche auf, in der beispielsweise ein Smartphone aufgenommen und mitgeführt werden kann.
  • Derzeit besteht im Bereich Brand-, Chemie- und Katastrophenschutz ein Bedarf dahingehend, während eines Einsatzes Kommunikations- und Überwachungsgeräte für Träger von Schutzanzügen bedarfsweise zur Verfügung zu stellen. Neben dem Einsatz von bekannten elektronischen Geräten, die in die betreffenden Schutzanzüge integriert werden, sind dabei Lösungen gewünscht, die dem Schutzanzugträger nur bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden können.
  • Hierzu ist es beispielsweise bekannt, die aus dem Freizeitbereich bekannten Aufnahmemanschetten direkt am Körper beziehungsweise auf der Innenseite des Schutzanzuges zu tragen, um die Aufnahmemanschette selbst und das daran aufgenommene elektronische Gerät durch den Schutzanzug gegenüber zerstörenden Einwirkungen durch Hitze-, chemische Substanzen und Flüssigkeiten zu schützen. Allerdings wird hierdurch der Einsatzbereich, insbesondere wegen der schlechten Einsehbarkeit und Zugänglichkeit der elektronischen Geräte während eines Einsatzes stark eingeschränkt.
  • US2007/0215663A1 beschreibt eine wasserdicht verschließbare Aufnahmetasche für ein elektronisches Gerät, an der mehrere Haltevorrichtungen vorgesehen sind. Eine der Haltevorrichtungen ist dabei durch eine in der Weite verstellbare elastische Manschette gebildet. Die Aufnahmetasche weist dabei eine wasserdicht verschließbare Aufnahmeöffnung sowie eine Anschlussbuchse auf, die in ein transparentes Material der Aufnahmetasche abgedichtet eingelassen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Aufnahmemanschette zur Verfügung zu stellen, die einen bedarfsweisen und vielseitigeren Einsatz an einem Schutzanzug erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufnahmemanschette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist an der Aufnahmemanschette ferner wenigstens eine Sensoraufnahme vorgesehen, die zur Festlegung einer mit dem elektronischen Gerät verbindbaren Sensoreinrichtung dient. Hierdurch ist eine besonders einfache und gut zugängliche Positionierung von Sensoren außerhalb des Schutzanzuges möglich. Dabei kann das Schutzmaterial beziehungsweise die Aufnahmemanschette waschbar und dekontaminierbar ausgebildet sein. Zudem kann eine thermische Beständigkeit des Schutzmaterials vorgesehen sein, die in Abhängigkeit des vorgesehenen Einsatzzweckes bei kalten Temperaturen zumindest kurzfristig bis -196°C und/oder bei hohen Temperaturen zumindest kurzfristig bis 850°C reicht. Zudem kann das Schutzmaterial spezielle mechanische Eigenschaften aufweisen, wie eine gewährleistete hohe Abrieb-, Durchstich- Reiß- und/oder Biegefestigkeit, insbesondere auch bei kalten Temperaturen von beispielsweise - 30°C bis -196°C sowie eine zumindest geschlossenporige beziehungsweise glatte Oberfläche. Ferner kann das Schutzmaterial eine vordefinierte chemische Beständigkeit aufweisen, wie insbesondere gegenüber den Referenzchemikalien nach DIN EN 943, sowie eine elektrische Isolierung und einen Explosionsschutz gewährleisten. In jedem Fall kann die Aufnahmemanschette hierdurch auch problemlos außerhalb beziehungsweise an der Außenseite eines Schutzanzuges benutzt werden, ohne dass das darin aufgenommene elektronische Gerät infolge der jeweils am Einsatzort herrschenden Einflüsse beschädigt oder gar zerstört werden kann oder explosionsgefährdend ist. Dies wiederum ermöglicht eine bessere Einsehbarkeit und eine komfortablere Bedienung des elektronischen Gerätes, so dass dieses vielseitiger eingesetzt werden kann. Vorzugsweise entspricht das Schutzmaterial dabei zumindest teilweise einem Oberflächenmaterial des betreffenden Schutzanzuges, wodurch sichergestellt werden kann, dass die Aufnahmemanschette den gleichen Beanspruchungen durch Hitze, chemische Stoffe, Gase und Flüssigkeiten standhält wie der Schutzanzug des Benutzers.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist eine gesamte Oberfläche der Aufnahmemanschette geschlossen durch das wenigstens eine Schutzmaterial gebildet, wodurch auch ein allseitiger uns somit besonders sicherer Schutz des darin aufgenommenen elektronischen Gerätes gewährleistet werden kann. Hierdurch kann die Aufnahmemanschette auch direkt im Einsatzbereich bedarfsweise angelegt oder abgenommen werden, ohne dass das elektronische Gerät beschädigt wird.
  • Dabei ist es günstig, wenn das Schutzmaterial durch ein nachweisbar chemie-, flammen- und/oder hitzebeständiges Material gebildet ist, und hierfür beispielsweise eine chemische Barriere-, eine Flammenschutz-, und/oder eine Abdichtschicht sowie gegebenenfalls eine Reflexionsbeschichtung bildet, wodurch für vorbestimmte Einsatzbereiche ein ausreichender Schutz des elektronischen Gerätes gewährleistet werden kann.
  • Zudem ist es günstig, wenn das wenigstens eine Schutzmaterial wenigstens teilweise durch einen elastomeren Kunststoff, wie insbesonder CSM, und/oder durch einen thermoplastischen Kunststoff gebildet sein, wie insbesondere PTFE, FEP, PFA, PVDF, PVF, PE (LDPE/HDPE), PVC, EVA, PET oder PLA beziehungsweise durch ein aus wenigstens zwei dieser Materialien hergestelltes Laminat gebildet ist, wodurch ein besonders sicherer Schutz des in der Aufnahmemanschette aufzunehmenden elektronischen Gerätes gewährleistet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist dabei wenigstens im Bereich der Aufnahmetasche ein transparentes Schutzmaterial vorgesehen, wodurch eine gute Einsichtnahme des elektronischen Gerätes beziehungsweise einer daran vorgesehenen Anzeige gewährleistet werden kann. Hierdurch ist einerseits eine leichtere Bedienung des elektronischen Gerätes möglich. Andererseits ist auf diese Weise eine ein- oder wenigstens zweiseitige Kommunikation des Benutzers beispielsweise mit einer Einsatzleitung möglich.
  • Hierbei ist es besonders günstig, wenn das transparente Schutzmaterial durch eine Folie aus Thermoplasten (wie beispielsweise teilkristalline Thermoplaste wie PE, PP, PET, und PA, amorphe Thermoplaste wie PVC, PC), aus Duroplasten (wie beispielsweise Phenoplaste wie Polyurethanharze und Epoxidharze) oder aus Elastomeren (wie beispielsweise Naturkautschuk (NR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk (CR), Butadien-Kautschuk (BR), CSM (Hypalon), Butylkautschuk (IIR), Fluorkautschuk beziehungsweise fluoriertes Elastomer (FKM, FFKM, FFPM), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Kunststoff-Folien (wie beispielsweise PTFE, FEP) PTFE, FEP, PFA, PVDF, PVF, PE (LDPE/HDPE), PVC, EVA, PET, PLA, oder einem Folienlaminat aus wenigstens zwei dieser Materialien gebildet ist. Besonders bevorzugt sind hierbei Plexiglas EUROPLEX® HC Folien mit PVDF-Beschichtung und Panzerglasfolien.
  • Vorteilhafterweise ist das Armschlingenelement wenigstens abschnittsweise elastisch ausgebildet. Auf diese Weise kann sich die Aufnahmemanschette mittels elastischer Rückstellkräfte selbsttätig am Schutzanzug beziehungsweise dessen Ärmel festklemmen. Hierdurch kann eine stabile Festlegung der Manschettenaufnahme und des elektronischen Gerätes in einer bevorzugten Position am Schutzanzug gewährleistet werden.
  • Ferner ist es günstig, wenn das Armschlingenelement entlang einer Umlaufrichtung eine Öffnung beziehungsweise einen Öffnungsabschnitt aufweist und dadurch geöffent ausgebildet ist oder geöffnet werden kann. Hierdurch ist ein einfaches und schnelles Anbringen der Aufnahmemanschette von der Seite eines Ärmels des Schutzanzuges möglich. Dabei kann das Armschlingenelement eine dauerhaft geöffnete, im Wesentlichen C-förmige Materialklammer aufweisen beziehungsweise bilden, die lediglich zum An- oder Ablegen der Aufnahmemanschette soweit aufspreizbar ist, dass sie über den betreffenden Ärmel geschoben werden kann. Im Übrigen ist die Materialklammer jedoch ausreichend biegesteif ausgebildet, um relativ hohe Klemmkräfte zu erzeugen, die ausreichen, um die Aufnahmemanschette auch im geöffneten Zustand des Armschlingenelementes am betreffenden Ärmel zu halten.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu können am Armschlingenelement auch Verbindungsmittel zum Verschließen der Öffnung beziehungsweise des Öffnungsabschnittes vorgesehen sein. Die Verbindungsmittel können hierzu beispielsweise aus Druckknopf- oder Klett-/Flausch- Mitteln gebildet sein. Als weitere alternative oder zusätzliche Verbindungsmittel kommen Magnetfolien, bekannte Uhren- oder Schlaufen-Verschlussmittel oder Klebe- beziehungsweise Haftmittel in Frage. In jedem Fall ist hierdurch eine besonders stabile Befestigung der Aufnahmemanschette am Schutzanzug möglich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Aufnahmetasche eine verschließbare Eintrittsöffnung auf, um das wenigstens eine elektronische Gerät bedarfsweise in der Aufnahmemanschette anbringen zu können. Auf diese Weise kann die Aufnahmemanschette insbesondere auch mit unterschiedlichen elektronischen Geräten ausgestattet und somit für verschiedene Anwendungszwecke verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Eintrittsöffnung dabei mittels Klettverschlussmitteln, Reißverschlussmitteln, Haftmitteln und/oder Druckknopfverschlussmitteln verschließbar, um einen ausreichenden Schutz des in der Aufnahmetasche aufgenommenen elektronischen Gerätes gewährleisten zu können.
  • Ferner ist es günstig, wenn an der Eintrittsöffnung zusätzlich Dichtmittel vorgesehen sind, die ein flüssigkeits-, aerosol-, partikel- und/oder gasdichtes Verschließen der Aufnahmetasche gewährleisten. Auf diese Weise kann trotz der Eintrittsöffnung der Aufnahmetasche ein Schutz des aufgenommenen elektronischen Gerätes gewährleistet werden, der den Schutzeigenschaften des Schutzanzuges wenigstens weitestgehend entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist im Schutzmaterial zudem eine abgedichtete Kabeldurchführung vorgesehen, durch die trotz des Durchdringens der Oberfläche die Schutzfunktion der Aufnahmemanschette gegenüber dem in der Aufnahmtasche aufgenommenen elektronischen Gerät gewährleistet werden kann. Auf diese Weise kann das elektronische Gerät trotz der geschützten Aufnahme über Kabel mit einer anderen elektronischen Funktionseinheit verbunden werden. Hierzu kann die Kabeldurchführung insbesondere spezielle Abdichtmittel aufweisen, mittels denen eine ausreichende Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten, Aerosolen, Gasen, Partikeln und chemischen Substanzen sichergestellt ist.
  • Ferner ist es günstig, wenn an der Aufnahmemanschette wenigstens eine CPU-Aufnahme für die Festlegung einer mit dem elektronischen Gerät verbindbaren elektronischen Recheneinheit vorgesehen ist. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, an der Aufnahmemanschette eine elektronische Recheneinheit vorzusehen, die programmtechnisch auf bestimmte verwendete Sensoren oder sonstige Funktionseinrichtungen der Aufnahmemanschette oder des Schutzanzuges abgestimmt ist.
  • Darüber hinaus wird die oben genannte Aufgabe durch eine Schutzanzugsüberwachungsanordnung mit einer an einem Ärmel eines Schutzanzuges befestigten Aufnahmemanschette in einer der oben genannten Ausführungsformen und wenigstens einem in der Aufnahmemanschette aufgenommenen elektronischen Gerät gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das elektronische Gerät mit einer Funktionseinrichtung des Schutzanzuges verbunden werden kann, die beispielweise durch eine am Schutzanzug gehaltene Bild-, Ton- oder sonstige Informationsübertragungseinrichtung gebildet sein kann und/oder die zur Anzeige von Informationen oder Signalen im Sichtfeld des Schutzanzugträgers dient und/oder die wenigstens eine Messsensorik umfasst. Hierdurch ist es beispielsweise möglich Informationen und/oder Signale von einer Einsatzleitung zum Schutzanzugträger zu senden und in dessen Sichtfeld anzuzeigen oder bestimmte Informationen oder Messwerte vom Schutzanzugträger an die Einsatzleitung zu senden.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Funktionseinrichtung an einer Außenseite des Schutzanzuges vorgesehen ist, wodurch eine besonders einfache Verbindung des an der Aufnahmemanschette gehaltenen elektronischen Gerätes mit der Funktionseinrichtung möglich ist, wie beispielsweise mittels einer Verkabelung. Zudem ist auf diese Weise auch eine nachträgliche Anbringung der Funktionseinrichtung, beispielsweise bei bereits angelegtem Schutzanzug beziehungsweise während eines bereits laufenden Einsatzes möglich.
  • Alternativ hierzu ist es günstig, die Funktionseinrichtung an einer Innenseite des Schutzanzuges vorzusehen, um diese im Einsatz mittels des Schutzanzuges selbst schützen zu können. Zudem wird auf diese Weise eine größere Nähe zum Körper des Schutzanzugträgers möglich, um dessen Körperfunktionen besser messen oder dessen Spracheingaben besser erfassen zu können.
  • Vorteilhafterweise kann das elektronische Gerät dabei über Kabel mit der Funktionseinrichtung verbunden werden, um eine sichere und exaktere Datenübertragung gewährleisten zu können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind am Schutzanzug hierzu abgedichtete Kabeldurchführungen vorgesehen, durch die trotz des Durchdringens des Schutzanzugmaterials die Schutzfunktion des Schutzanzuges gewährleistet werden kann. Hierzu kann die Kabeldurchführung insbesondere spezielle Abdichtmittel aufweisen, mittels denen eine ausreichende Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten, Aerosolen, Gasen, Partikeln und chemischen Substanzen sichergestellt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das elektronische Gerät kabellos mit der Funktionseinrichtung verbunden, was eine besonders flexible und komfortabel herzustellende Verbindung ermöglicht. Zudem können auf diese Weise Durchbrüche durch das Schutzanzugsmaterial vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Funktionseinrichtung einen visierseitigen Signalgeber auf. Durch diesen können bestimmte Informationen im Sichtfeld des Schutzanzugträgers angezeigt werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass der Signalgeber lediglich ein optisches Signal im Sichtfeld des Schutzanzugträgers aktivieren kann, um den Eingang von Informationen verlässlich anzuzeigen, die beispielsweise an einem Display des in der Aufnahmemanschette aufgenommenen elektronischen Gerätes angezeigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die wenigstens eine Funktionseinrichtung eine anzugsseitige Sensoreinrichtung auf, mittels der wenigstens ein Umgebungsparameter, wie eine Außentemperatur, eine Strahlungsintensität, ein bestimmter Gasgehalt, eine Explosionsgefährdung, eine Feuchtigkeit oder ein Außendruck und/oder ein Parameter des Anzugsinneren, wie beispielsweise ein CO2-, ein 02-, ein Luftdruck-Wert oder eine Herzfrequenz und/oder eine Körperfunktion des Schutzanzugträgers, wie insbesondere dessen Puls oder Blutdruck gemessen und beispielsweise an eine Einsatzleitung weitergegeben werden kann, um hierdurch ein mögliches Gefährdungspotential rechtzeitig erkennen zu können.
  • Zudem ist es günstig, wenn eine vom elektronischen Gerät getrennt aufgenommeine elektronische Recheneinheit vorgesehen ist, die sowohl mit der Funktionseinrichtung als auch mit der Anzeigeeinrichtung verbunden werden kann. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, an der Aufnahmemanschette eine elektronische Recheneinheit vorzusehen, die programmtechnisch an bestimmte verwendete Sensoren oder sonstige Funktionseinrichtungen der Aufnahmemanschette oder des Schutzanzuges angepasst ist. Das elektronische Gerät kann dagegen separat durch ein handelsübliches Smartphone beziehungsweise einen tragbaren Computer gebildet sein und insbesondere zur Visualisierung beziehungsweise als Ein- und/oder Ausgabegerät für die elektronische Recheneinheit dienen. Durch diese separate Ausbildung ist es möglich, sowohl die für den Betrieb und/oder die Datenauswertung der Funktionseinrichtungen, wie insbesondere der Sensoren, notwendige Software als auch die Visualisierungs-, Ein- und Ausgabemittel in einfacher und kostengünstiger Weise zur Verfügung zu stellen.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die elektronische Recheneinheit abgedichtet und fest beziehungsweise dauerhaft an der Aufnahmemanschette aufgenommen ist. Bei dieser dauerhaften Aufnahme der elektronischen Recheneinheit ist es beispielsweise möglich, diese besonders sicher geen äußere Einflüsse zu schützen. Hierzu kann die elektronische Recheneinheit beziehungsweise die CPU beispielsweise in der jeweiligen CPU-Aufnahme eingegossen werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Merkmale des erfindungsgemäßen Gegenstandes untereinander austauschbar bzw. kombinierbar sind, sofern ein Austausch oder eine Kombination derselben aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist.
  • In den Figuren ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Schutzanzugsüberwachungsanordnung mit einer an einem Schutzanzug angebrachten Aufnahmemanschette,
    Figur 2
    eine Ansicht einer ersten alternativen Ausführungsform der Aufnahmemanschette,
    Figur 3
    eine Ansicht der Schutzanzugsüberwachungsanordnung mit einer gelösten Aufnahmemanschette in einer zweiten alternativen Ausführungsform,
    Figur 4
    eine vergrößerte Ansicht der Aufnahmemanschette nach Figur 3 und
    Figur 5
    eine Ansicht einer dritten alternativen Ausführungsform der Aufnahmemanschette.
  • Fig. 1 zeigt einen Schutzanzug 2 in Form eines Feuer- oder Chemieschutzanzuges. Dieser weist einen Rumpfabschnitt 4 auf, an dem sich 2 Ärmel 6 weg erstrecken. Oberhalb des Rumpfabschnittes 4 ist zudem eine Haube 8 vorgesehen, die mit dem Rumpfabschnitt 4 fest verbunden ist. Alternativ kann die Haube 8 auch separat zum Rumpfabschnitt 4 ausgebildet sein, sodass sie von diesem abgenommen werden kann. In jedem Fall weist die Haube 8 ein Visier 10 auf, das beispielsweise über eine Rahmenanordnung 12 mit dem Material der Haube verbunden ist.
  • Der Schutzanzug 2 weist eine Schutzanzugsüberwachungsanordnung 14 auf, die im Wesentlichen durch eine an einem Ärmel 16 des Schutzanzuges 2 befestigte Aufnahmemanschette 18 gebildet ist. Hierzu weist die Aufnahmemanschette 18 ein Armschlingenelement 20 auf, das beispielsweise umlaufend elastisch verformbar ist und dadurch bedarfsweise über den Ärmel 6 gezogen und in einer bevorzugten Position festgeklemmt werden kann.
  • Die Aufnahmemanschette 18 weist eine Aufnahmetasche 22 auf, in der ein elektronisches Gerät 24, wie beispielsweise ein Smartphone, Computer oder ein Funk-/Sendegerät, geschützt aufgenommen werden kann. Hierzu ist eine Oberfläche 26 der Aufnahmemanschette 18 zumindest über eine vom Ärmel 6 weg gerichtete Außenseite hinweg durch ein Schutzmaterial 28 gebildet, wobei bevorzugterweise die gesamte Oberfläche 26 der Aufnahmemanschette 18 durch das Schutzmaterial 28 gebildet ist. Das Schutzmaterial 28 weist hierbei ein chemie-, flammen-und/oder hitzebeständiges Material auf. Zudem kann das Schutzmaterial 28 an der Oberfläche 26 spezielle mechanische Eigenschaften aufweisen wie eine hohe Abrieb-, Durchstich-, Reis- und/oder Biegefestigkeit. Darüber hinaus kann das Schutzmaterial 28 elektrisch isolierend und explosionssichernd wirken.
  • Die Oberfläche 26 kann dabei durch ein einheitliches Schutzmaterial 28 oder durch mehrere Schutzmaterialien gebildet sein, wie beispielsweise durch wenigstens einen Elastomer, wie insbesondere CSM und/oder durch wenigstens einen Thermoplast, wie insbesondere PTFE, FEP, PFA, PVDF, PVDF, PE (LDPE/HDPE), PVC, PVA, PET oder PLA. Bevorzugter Weise weist das Schutzmaterial 28 der Aufnahmemanschette 18 dabei die gleichen oder zumindest vergleichbare Schutzeigenschaften auf, wie das Material des Schutzanzuges 2. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass in den für den Schutzanzug 2 vorgesehenen Einsatzbereichen auch die Aufnahmemanschette 18 verwendet werden kann.
  • Wie aus Figur 1 ferner zu entnehmen ist, weist die Aufnahmemanschette 18 im Bereich der Aufnahmetasche 22 ein transparentes Schutzmaterial 30 auf, über das das elektronische Gerät 24 eingesehen werden kann. Das transparente Schutzmaterial 30 kann dabei durch eine Folie aus Thermoplasten (wie beispielsweise teilkristalline Thermoplaste wie PE, PP, PET, und PA, amorphe Thermoplaste wie PVC, PC), aus Duroplasten (wie beispielsweise Phenoplaste wie Polyurethanharze und Epoxidharze) oder aus Elastomeren (wie beispielsweise Naturkautschuk (NR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk (CR), Butadien-Kautschuk (BR), CSM (Hypalon), Butylkautschuk (IIR), Fluorkautschuk beziehungsweise fluoriertes Elastomer (FKM, FFKM, FFPM), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Kunststoff-Folien (wie beispielsweise PTFE, FEP) PTFE, FEP, PFA, PVDF, PVF, PE (LDPE/HDPE), PVC, EVA, PET, PLA, oder aus einem Folienlaminat aus wenigstens zwei dieser Materialien gebildet sein. Besonders bevorzugt werden hierbei Plexiglas EUROPLEX® HC Folien mit PVDF-Beschichtung und Panzerglasfolien als transparentes Schutzmaterial 30 verwendet.
  • Die Verbindung des transparenten Schutzmaterials 30 mit dem übrigen Schutzmaterial 28 des Armschlingenelementes 20 kann dabei in jeder bekannten Weise erfolgen, durch die eine ausreichende Dichtigkeit und Stabilität gewährleistet werden kann. Insbesondere kann die Verbindung in Abhängigkeit der verwendeten Schutzmaterialien 28, 30 beispielsweise durch Schweißen mittels eines Folienschweißbandes (wie beispielsweise CSM), durch Kleben mittels eines Klebebandes, das beispielsweise aus Butyl oder Viton hergestellt ist, durch Festklemmen mittels eines Klemmrahmens oder mittels einer Naht hergestellt werden.
  • Figur 2 zeigt die Aufnahmemanschette 18 in einer alternativen Ausführungsform, bei der das Armschlingenelement 20 über seine gesamte Länge elastisch verformbar, aber mit einer relativ hohen Biegesteifigkeit ausgebildet ist. Hierbei weist das Armschlingenelement 20 einen Öffnungsabschnitt 32 auf, an dem es in Umlaufrichtung unterbrochen ist. Hierdurch bildet das Armschlingenelement 20 eine Art elastische Klammer, die am Ärmel 6 des Schutzanzuges 2 in einer gewünschten Position festgeklemmt werden kann.
  • Wie aus Figur 2 ferner zu entnehmen ist, weist die Aufnahmetasche 22 eine Eintrittsöffnung 34 auf, über die das elektronische Gerät 24 in die Aufnahmetasche 22 eingesetzt werden kann beziehungsweise aus dieser heraus entnommen werden kann. Die Eintrittsöffnung 34 weist hierbei Verschlussmittel 36, wie beispielsweise Klettverschlussmittel, Reißverschlussmitteln, Haftmitteln und/oder Druckknopfverschlussmitteln auf, über die sie sicher verschlossen werden kann. Um hierbei ein flüssigkeits-, aerosol-, partikel- und/oder gasdichtes Verschließen der Aufnahmetasche 22 gewährleisten zu können, sind an der Eintrittsöffnung 34 zudem Dichtmittel 38, wie beispielsweise vorspannbare Dichtlippen vorgesehen.
  • Darüber hinaus kann an der Aufnahmemanschette 18 wenigstens eine Sensoraufnahme 40 vorgesehen sein, die zur Anbringung einer Sensoreinrichtung 42 dient. Die Sensoraufnahme 40 ist dabei beispielsweise nach außen hin geöffnet ausgebildet, um mittels der Sensoreinrichtung 42 bestimmte Messwerte hinsichtlich der Umgebung ermitteln zu können. Über die Sensoreinrichtung 42 kann beispielsweise eine Außentemperatur, eine Strahlungsintensität, ein bestimmter Gasgehalt, eine Explosionsgefährdung, eine Feuchtigkeit oder ein Außendruck ermittelt werden. Zudem ist die Sensoreinrichtung 42, wie dargestellt, mittels einer Verkabelung 44 oder kabellos mit dem elektrischen Gerät 24 verbunden, so dass die ermittelten Messwerte dem Träger des Schutzanzuges 2 über ein Display 46 des elektrischen Gerätes 24 angezeigt oder an eine andere Person übermittelt werden können, wie insbesondere an eine Einsatzleitung.
  • Darüber hinaus kann das an der Aufnahmemanschette 18 aufgenommene elektronische Gerät 24 auch mit einer Funktionseinrichtung des Schutzanzuges 2 verbunden werden. Diese kann, wie aus Figur 1 zu entnehmen ist, durch eine anzugseitige erste Sensoreinrichtung 48, die an einer Außenseite 50 des Schutzanzuges 2 gehalten ist, oder durch eine anzugseitige zweite Sensoreinrichtung 52 gebildet sein, die an einer Innenseite 54 des Schutzanzuges 2 gehalten ist.
  • Die außenseitige erste Sensoreinrichtung 48 kann dazu dienen, einen bestimmten Umgebungsparameter am jeweiligen Einsatzort zu ermitteln, wie beispielsweise eine Außentemperatur, eine Strahlungsintensität, einen bestimmten Gasgehalt, eine Explosionsgefährdung, eine Feuchtigkeit oder einen Außendruck.
  • Die innenseitige zweite Sensoreinrichtung 52 kann dagegen als Messdatengeber bezüglich der Körperfunktionen des Schutzanzugträgers bzw. bezüglich der im Inneren des Schutzanzuges 2 herrschenden Bedingungen dienen, wie insbesondere zur Messung eines CO2-, 02-, Luftdruck-, Blutdruckwertes und/oder einer Herzfrequenz.
  • Eine weitere Funktionseinrichtung des Schutzanzuges 2 kann zudem durch einen Signalgeber 56 im Sichtbereich des Schutzanzugträgers gebildet sein. Hierzu kann der Signalgeber 56 insbesondere ein optisches Signalmittel beziehungsweise ein Leuchtmittel 58 aufweisen, das im Bereich des Visiers 10 an der Außenseite 50 oder der Innenseite 54 des Schutzanzuges 2 gehalten ist.
  • Zur Verbindung des elektronischen Gerätes 24 mit einer dieser Funktionseinrichtungen kann dabei am Schutzanzug 2 jeweils ein Kabel K verlegt sein, wie in Figur 1 dargestellt. Zur Verbindung des anzugseitigen Kabels mit dem elektronischen Gerät 24 ist an der Aufnahmemanschette 18 ein Anschluss 60 vorgesehen, der über eine abgedichtete manschettenseitige Kabeldurchführung 62 des Armschlingenelementes 20 mit dem elektronischen Gerät 24 verbunden ist. Ferner ist an dem Schutzanzug 2 eine anzugseitige Kabeldurchführung 64 vorgesehen, über die das Kabel K in abgedichteter Weise von der Innenseite 54 zur Außenseite 50 verlegt ist, wie insbesondere aus Figur 3 zu entnehmen ist.
  • Alternativ hierzu ist zudem eine kabellose Verbindung zwischen dem elektronischen Gerät 24 und der jeweiligen Funktionseinrichtung möglich. Darüber hinaus ist auch eine weitere kabellose Verbindung zwischen dem elektronischen Gerät 24 und jeglicher bekannten Funktionseinrichtung, die direkt am Schutzanzugträger gehalten ist, möglich, wie beispielsweise ein Brustgurt zur Messung der Herzfrequenz (nicht dargestellt).
  • Darüber hinaus kann an der Aufnahmemanschette 18 separat zum elektronischen Gerät 24 eine elektronische Recheneinheit CPU vorgesehen sein, die in einer hierfür vorgesehenen separaten CPU-Aufnahme 65 untergebracht ist, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist. Die elektronische Recheneinheit CPU ist dabei über die Verkabelung 44 oder kabellos mit einer der Sensoreinrichtungen 42, 48, 52 oder einer sonstigen Funktionseinrichtung verbunden und weist eine spezielle Software zum Betrieb oder zur Datenauswertung der betreffenden Funktionseinrichtung auf. Darüber hinaus ist die elektronische Recheneinheit CPU über die Verkabelung 44 oder kabellos mit dem elektronischen Gerät 24 verbunden, das beispielsweise als reine Anzeige- oder als Ein- und/oder Ausgabeeinheit fungiert. Um einen besonders wirksamen Schutz der elektronischen Recheneinheit CPU zu gewährleisten, kann diese dauerhaft in der CPU-Aufnahme festglegt und beispielsweise eingegossen sein.
  • Figur 3 zeigt die Aufnahmemanschette 18 mit einer alternativen Ausführungsform des Armschlingenelementes 20, das hierbei durch ein Band gebildet ist, dass zum Anlegen an beziehungsweise Abnehmen vom Ärmel 6 geöffnet werden kann. Hierzu sind an den Enden des Armschlingenelementes 20 Verbindungsmittel 66 vorgesehen, die beispielhaft durch Druckknopfmittel 68 und damit verbindbaren Druckknopfgegenmittel 70 gebildet sind, wie insbesondere aus Figur 4 zu entnehmen ist.
  • Zudem weist das Armschlingenelement 20 dabei einen elastischen Abschnitt 72 auf, mittels dem im angelegten Zustand eine gewisse Vorspannung erzeugt werden kann, um die Aufnahmemanschette 18 sicher am Ärmel 6 des Schutzanzuges 2 festlegen zu können.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Aufnahmemanschette 18, bei der die Verbindungsmittel 66 durch Klett/Flausch-Mittel 74 und damit verbindbare Klett/Flausch-Gegenmittel 76 gebildet sind. Die Verbindungsmittel 66 sind dabei in der Art einer Blutdruckmessmanschette angeordnet und durch ein Umlenkelement 78 durchfädelbar.
  • Darüber hinaus können die Verbindungsmittel 66 auch in jeder anderen bekannten und geeigneten Form ausgebildet sein, wie beispielsweise durch Magnetfolien oder Schnapp-, Rast- und/oder Spannvorrichtungen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Elemente und Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstandes untereinander austauschbar beziehungsweise kombinierbar sind, sofern ein Austausch oder eine Kombination derselben aus technischen Gründen nicht ausgeschlossen ist.
  • Zur Verwendung der Schutzanzugsüberwachungsanordnung 14 wird zunächst das elektronische Gerät 24 über die Eintrittsöffnung 34 in die Aufnahmetasche 22 eingesetzt und hierbei gegebenenfalls über die Verkabelung 44 mit der an der Sensoraufnahme 40 aufgenommenen Sensoreinrichtung 42 verbunden. Anschließend werden die Verschlussmittel 36 verschlossen, um die Aufnahmetasche 22 sicher zur Außenseite hin abzudichten. Zudem wird das elektronische Gerät 24 über die Kabel K oder kabellos mit den anzugseitigen Funktionseinrichtungen verbunden.
  • Hiernach wird die Aufnahmemanschette 18 mittels des Armschlingenelementes 20 in einer gewünschten Position am Ärmel 6 festgelegt, wobei die Aufnahmemanschette 18 bevorzugter Weise so positioniert wird, dass der Schutzanzugträger das Display 46 in möglichst komfortabler Weise einsehen und/oder bedienen kann.
  • Während des Einsatzes des Schutzanzugträgers können die vorbestimmten Parameter bezüglich der Umgebung, der Innenseite 54 des Schutzanzuges 2 sowie der Lebensfunktionen des Schutzanzugträgers mittels der Sensoreinrichtungen 42, 48 oder 52 gemessen und am Display 46 des elektronischen Gerätes 24 angezeigt werden. Zudem kann das elektronische Gerät 24 dazu verwendet werden, die am Einsatzort des Schutzanzuges 2 gemessenen Werte an Dritte weiterzuleiten, wie beispielsweise eine Einsatzleitung. Zudem ist über das elektronische Gerät 24 eine einseitige oder mehrseitige Kommunikation zwischen dem Schutzanzugträger und anderen Personen möglich.
  • Um hierbei sicherzustellen, dass der Anzugträger die am Display 46 angezeigte Informationen nicht übersieht, wie beispielsweise im Verlauf von Arbeiten, während denen er keine direkte Einsichtnahme auf das Display 46 hat, kann ihm die Bereitstellung von Informationen mittels des Signalgebers 56 angezeigt werden. Hierzu wird das Leuchtmittel 58 aktiviert, sobald entsprechend relevante Informationen an dem elektronischen Gerät 24 zur Verfügung stehen.
  • Um hierbei eine zu große Informationsdichte zu vermeiden, kann eine vorbestimmte Auswahl an Informationen, die seitens des elektronischen Gerätes 24 ermittelt oder empfangen werden, getroffen werden, auf die gleichzeitig mit ihrer Bereitstellung am Display mittels des Signalgebers 56 am Visier 10 hingewiesen wird. Andere Informationen, wie beispielsweise Uhrzeit oder Position, können dagegen am Display 46 angezeigt werden, ohne dass der Signalgeber 56 aktiviert wird. Vorzugsweise ist die vorbestimmte Auswahl an Informationen, bei denen die Signalisierung am Visier 10 erfolgt, in Abhängigkeit vom jeweils vorgesehenen Einsatz einstellbar.
  • Zudem kann der Signalgeber 56 in Abhängigkeit von Messdaten aktiviert werden, die mittels der Sensoreinrichtungen 42, 48, 52 ermittelt werden. Hierzu können beispielsweise am elektronischen Gerät 24 Grenzwerte oder vorgegebene Wertebereiche eingestellt werden, bei deren Erreichen oder Verlassen der Signalgeber 56 aktiviert wird. Die Aufnahmemanschette 18 mit dem daran aufgenommenen elektronischen Gerät 24 ermöglicht es somit, dass dem Träger des Schutzanzuges 2 bei Bedarf unterschiedliche Informationen zur Verfügung gestellt werden können. Durch die Verbindung mit dem Signalgeber 56 können die Informationen dem Schutzanzugträger zur Verfügung gestellt werden, ohne ihn von einer aktuellen Tätigkeit abzulenken. Vielmehr wird er lediglich durch die Aktivierung des Signalgebers 56 in seinem Sichtfeld in unaufdringlicher Weise darauf hingewiesen, dass am Display 46 relevante bzw. aktuelle Informationen zum jeweiligen Einsatz zur Verfügung stehen.

Claims (17)

  1. Aufnahmemanschette (18) für die Anbringung an einem Schutzanzug (2), wie insbesondere einem Brand-, Hitze- oder Chemieschutzanzug
    mit einem Armschlingenelement (20) für die Festlegung an einem Ärmel (6) des Schutzanzuges (2)
    und einer Aufnahmetasche (22) für die Aufnahme eines elektronischen Gerätes (24),
    wobei die Aufnahmemanschette (18) wenigstens ein Schutzmaterial (28) aufweist, das wenigstens zu einer Außenseite der Aufnahmemanschette (18) hin eine geschlossene Barriere bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sensoraufnahme (40) für die Festlegung einer mit dem elektronischen Gerät (24) verbindbaren Sensoreinrichtung (42) vorgesehen ist.
  2. Aufnahmemanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesamte Oberfläche (26) der Aufnahmemanschette (18) geschlossen durch das wenigstens eine Schutzmaterial (28) gebildet ist und das Schutzmaterial (28) dabei durch ein chemie-, flammen- und/oder hitzebeständiges Material gebildet ist.
  3. Aufnahmemanschette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schutzmaterial (28) wenigstens teilweise durch wenigstens einen Elastomer, wie insbesondere CSM und/oder durch wenigstens einen Thermoplast, wie insbesondere PTFE, FEP, PFA, PVDF, PVF, PE (LDPE/HDPE), PVC, EVA, PET oder PLA gebildet ist.
  4. Aufnahmemanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Bereich der Aufnahmetasche (22) ein transparentes Schutzmaterial (28) vorgesehen ist.
  5. Aufnahmemanschette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Schutzmaterial (28) durch eine Folie aus Thermoplasten, wie beispielsweise teilkristalline Thermoplaste, wie PE, PP, PET, und PA, amorphe Thermoplaste wie PVC, PC, aus Duroplasten, wie beispielsweise Phenoplaste wie Polyurethanharze und Epoxidharze, oder aus Elastomeren, wie beispielsweise Naturkautschuk (NR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk (CR), Butadien-Kautschuk (BR), CSM (Hypalon), Butylkautschuk (IIR), Fluorkautschuk beziehungsweise fluoriertes Elastomer (FKM, FFKM, FFPM), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Kunststoff-Folien, wie beispielsweise PTFE, FEP, PTFE, FEP, PFA, PVDF, PVF, PE (LDPE/HDPE), PVC, EVA, PET, PLA, oder einem Folienlaminat aus wenigstens zwei dieser Materialien gebildet ist.
  6. Aufnahmemanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Armschlingenelement (20) wenigstens abschnittsweise elastisch ausgebildet ist.
  7. Aufnahmemanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Armschlingenelement (20) entlang einer Umlaufrichtung eine Öffnung (32) sowie Verbindungsmittel zum Verschließen der Öffnung (32) aufweist.
  8. Aufnahmemanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (22) eine verschließbare Eintrittsöffnung (34) aufweist, die mittels Klettverschlussmitteln, Reißverschlussmitteln, Haftmitteln und/oder Druckknopfverschlussmitteln verschließbar ist und an der Eintrittsöffnung (34) Dichtmittel (38) zum flüssigkeits-, aerosol-, partikel- und/oder gasdichten Verschließen vorgesehen sind.
  9. Aufnahmemanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schutzmaterial (28) eine manschettenseitige abgedichtete Kabeldurchführung (62) vorgesehen ist.
  10. Aufnahmemanschette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine CPU-Aufnahme (65) für die Festlegung einer mit dem elektronischen Gerät (24) verbindbaren elektronischen Recheneinheit (CPU) vorgesehen ist.
  11. Schutzanzugsüberwachungsanordnung (14)
    mit einer an einem Ärmel (6) eines Schutzanzuges (2) befestigten Aufnahmemanschette (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    und einem in der Aufnahmemanschette (18) aufgenommenen elektronischen Gerät (24),
    dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (24) mit wenigstens einer Funktionseinrichtung des Schutzanzuges (2) verbindbar ist.
  12. Schutzanzugsüberwachungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (24) über Kabel (K) mit der wenigstens einen Funktionseinrichtung verbindbar ist.
  13. Schutzanzugsüberwachungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Schutzanzug (2) eine abgedichtete Kabeldurchführung (64) vorgesehen ist.
  14. Schutzanzugsüberwachungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (24) kabellos mit der wenigstens einen Funktionseinrichtung verbindbar ist.
  15. Schutzanzugsüberwachungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinrichtung einen visierseitigen Signalgeber (56) oder eine anzugsseitige Sensoreinrichtung (48, 52) aufweist.
  16. Schutzanzugsüberwachungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom elektronischen Gerät (24) getrennt aufgenommene elektronische Recheneinheit (CPU) vorgesehen ist, die sowohl mit der Funktionseinrichtung als auch mit der Anzeigeeinrichtung verbindbar ist.
  17. Schutzanzugsüberwachungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Recheneinheit (CPU) abgedichtet und fest an der Aufnahmemanschette (18) aufgenommen ist.
EP18166664.5A 2017-04-27 2018-04-10 Aufnahmemanschette für einen schutzanzug Withdrawn EP3395411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102485.7U DE202017102485U1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Aufnahmemanschette für einen Schutzanzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3395411A1 true EP3395411A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=61965818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166664.5A Withdrawn EP3395411A1 (de) 2017-04-27 2018-04-10 Aufnahmemanschette für einen schutzanzug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3395411A1 (de)
DE (1) DE202017102485U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101629U1 (de) * 2019-03-21 2020-06-23 Tesimax-Altinger Gmbh Manschettengehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070215663A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Chongson Ian S Water resistant case for electronic devices
US20130112195A1 (en) * 2011-11-05 2013-05-09 Rivada Research, Llc Enhanced display for breathing apparatus masks
DE102013105778A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Sekbes Gmbh Halterungssystem
EP3042697A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-13 Tesimax - Altinger GmbH Schutzanzug
WO2017015756A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Patrick Gooi Protective garment with functional window

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417410A (en) * 2004-08-26 2006-03-01 Keith Martin Paget Arm band carrier
US20080017678A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Anderson Robert C Wrist pouch for electronic equipment
US20120152990A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Kulas Charles J Thigh-mounted device holder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070215663A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Chongson Ian S Water resistant case for electronic devices
US20130112195A1 (en) * 2011-11-05 2013-05-09 Rivada Research, Llc Enhanced display for breathing apparatus masks
DE102013105778A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Sekbes Gmbh Halterungssystem
EP3042697A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-13 Tesimax - Altinger GmbH Schutzanzug
WO2017015756A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Patrick Gooi Protective garment with functional window

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017102485U1 (de) 2018-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546693A3 (de) Elektro-optische Anzeige mit Kantensiegel
WO2008045254A3 (en) Composite weldable panel with embedded devices
WO2007143596A3 (en) Shrinkable closure
EP3395411A1 (de) Aufnahmemanschette für einen schutzanzug
DE502007002561D1 (de) Diagnostische testeinheit
DE602007002755D1 (de) Elektronischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Anbringung
US20130064478A1 (en) Method and apparatus for handling non-sterilized objects in sterilized environment
EP3042697A1 (de) Schutzanzug
EP2703046A2 (de) Gebläsefiltergerät eines Gebläsefiltersystems sowie Gebläsefiltersystem
DE202012006982U1 (de) Temperatur-Anlegesensor
EP3711627A1 (de) Manschettengehäuse
IL179543A (en) Methods and Device for Detecting Exposure to Hazardous Substances
US20130284681A1 (en) Waterproof structural assembly for electronic part
CN207946653U (zh) 一种带有指南针的手表
US9261655B2 (en) Protection device for an optical connector comprising a membrane seal
JP2006329654A (ja) ケーブル挿入装置及びケーブル挿入方法
US11382365B2 (en) Glove attachment system
DE202015003511U1 (de) Schutzanzug
DE602008003461D1 (de) Durchlöcherbarer Verschluss
JP6306553B2 (ja) 防水構造を有する機器およびその通気孔を塞ぐ方法
DE202016103856U1 (de) Schutzanzug
DE202008014772U1 (de) Feuchtigkeitsdichte Schutzhülle für tragbare elektronische Geräte
US11736136B1 (en) Protective sleeve and protective sleeve system
DE202011108651U1 (de) Temperatur-Anlegesensor
CN208887797U (zh) 汽车水温检测传感器

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190501