EP3392449B1 - Bohrvorrichtung und bohrverfahren zum herstellen einer bohrung im boden - Google Patents

Bohrvorrichtung und bohrverfahren zum herstellen einer bohrung im boden Download PDF

Info

Publication number
EP3392449B1
EP3392449B1 EP17167012.8A EP17167012A EP3392449B1 EP 3392449 B1 EP3392449 B1 EP 3392449B1 EP 17167012 A EP17167012 A EP 17167012A EP 3392449 B1 EP3392449 B1 EP 3392449B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auger
drilling
rotary base
drilling device
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17167012.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3392449A1 (de
Inventor
Stefan SPREITZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to EP17167012.8A priority Critical patent/EP3392449B1/de
Priority to PCT/EP2018/054346 priority patent/WO2018192701A1/de
Publication of EP3392449A1 publication Critical patent/EP3392449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3392449B1 publication Critical patent/EP3392449B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/003Drilling with mechanical conveying means
    • E21B7/005Drilling with mechanical conveying means with helical conveying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts

Definitions

  • the invention relates to a drilling device for producing a bore in the ground with a drilling screw, which is rotationally driven and has at least one drill spiral, which runs along a central core tube, a drill pipe which is independent of the auger drivable and at least partially surrounds the auger, and a rotary bottom which is rotatably disposed at a lower portion of the auger and is adjustable between a drilling position in which a passage for soil material to the drilling helix is open, and a closing position in which the passage is closed, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing a bore in the ground with a drilling device in which a drill screw with at least one drill spiral is rotationally driven to create a borehole in the ground, a drill pipe which surrounds the drill screw at least in sections, driven independently of the auger rotation is moved, a rotary bottom at the bottom of the auger in the drilling operation in a drilling position, wherein a passage is opened, passes through which soil material to the drill spiral, and the rotary bottom is moved when pulling the drilling device from the ground in a closed position, in which the rotary bottom is closed, according to the preamble of claim 14.
  • Such a drilling method is also referred to as double-head drilling.
  • Such a drilling device and such a drilling process go out of the DE 103 59 103 A1 out.
  • the double-head drilling is used in particular on loose soils, with the drill pipe surrounding the drill bit supporting the surrounding soil.
  • Upon reaching the desired final depth of a passage at the bottom of the auger is closed with a rotary bottom. This prevents that when pulling the drilling device drilled soil material from the drilling helices falls back into the wellbore.
  • filling material is introduced into the borehole through which the borehole wall is also supported.
  • the DE 103 59 103 A1 teaches a drilling device with auger and drill pipe, in which a rotary floor via a separate drive element, in particular a hydraulic cylinder or a motor, can be opened and closed.
  • a drilling bucket with a rotating floor goes out of the EP 2 740 882 A1 out.
  • the invention has for its object to provide a drilling apparatus and a drilling method for producing a bore, with which the bore is particularly reliable and efficient to produce.
  • the drilling apparatus is characterized in that for adjusting the rotary bottom, the auger and the drill pipe are axially adjustable between a first stroke position and a second stroke position that is arranged in the first stroke position of the rotary bottom in the drilling position with an open passage that in the second Stroke position of the rotary bottom is arranged in a closed position with closed passage and that a control is provided and designed, which indicates a device operator, whether the auger in the first or the second stroke position and / or the rotary bottom is in the closed position.
  • a basic idea of the invention can be seen in that the rotary bottom in the drilling position and in the blocking position is in a different axial stroke position relative to the surrounding drill pipe.
  • An adjustment of the rotary bottom between the open drilling position and the closing position requires both a rotational movement and an axial stroke movement. This counteracts an unintentional opening of the rotary bottom, for example when pulling the drilling device out of the borehole and an associated fallback of soil material into the borehole.
  • a further aspect of the invention is that a control is provided, which ensures that the auger in the first or second stroke position and / or the rotary bottom is in the closed position.
  • the controller can preferably indicate this to a device operator by means of a warning signal or intervene directly in the course of the drilling process and possibly interrupt it.
  • the control is set so that the rotary bottom is in the closed position when the auger is pulled upwards. This prevents that drilled soil material falls back into the region of the bore and there flaws, such as in the inflowing filler material forms.
  • a locking device is provided with at least one axially adjustable locking element, with which the rotary bottom against the auger can be locked.
  • the at least one locking element is in particular axially adjustable, so that a particularly high security against rotation is achieved.
  • a plurality of locking elements may be provided, wherein preferably the rotary bottom is additionally fixed both in its closed position and in the open drilling position by means of a locking element.
  • the locking element can be mounted on the rotary bottom.
  • the at least one locking element is mounted so as to be axially displaceable on the auger.
  • the pin or rod-shaped locking element is aligned substantially parallel to the drilling or rotation axis of the drilling device.
  • the at least one locking element between a release position in which the rotary bottom is rotatable relative to the auger, and a locking position is adjustable, in which engages the at least one locking element in a locking recess, the rotary bottom relative locked to the auger rotatably.
  • the locking recess is arranged on the component, which is opposite to the at least one locking element.
  • the locking recess is arranged on the rotary bottom, wherein the locking element is slidably mounted on the auger.
  • a further preferred embodiment of the invention is that sensors for detecting the position of the auger, the drill pipe and / or the rotary bottom are provided.
  • the sensors may be of any design, such as mechanical buttons, optically operating sensors or in any other suitable manner. This can be additionally verified by the controller, whether the auger, the drill pipe, the rotary floor or other parts in the intended position, in particular a closure position, are located.
  • the control can also determine a drilling position of the respective parts by direct monitoring of the rotary drives and / or of the axial drives. Depending on the detected status, it can be displayed as to whether there is an open position or a locked position of the rotary bottom.
  • an optical and / or acoustic display device in particular a screen, which communicates with the controller.
  • a screen various data on the condition of the parts of the drilling tool can be displayed in a particularly flexible manner.
  • a graphical representation of the components is possible, so that the respective state is detected particularly quickly by inexperienced device driver.
  • the display device can also consist of a simple signal lamp or a signal tone dispenser, by means of which the respective closure state can be visually or acoustically displayed.
  • the locking element can be suitably adjusted by a drive or a mechanism.
  • a separate actuator such as an axially acting actuator cylinder.
  • a particularly effective embodiment of the invention is that on the at least one locking element, an actuating plate is arranged, which comes to move the locking element with an actuating cam into engagement, which is arranged on an inner side of the drill pipe.
  • the locking element can be adjusted in the closed position.
  • a reset of the locking element can also be done by an actuating cam.
  • a provision can also be made via a return spring or in any other suitable manner.
  • the locking element can be designed as desired. It is particularly advantageous according to a development of the invention that the locking element is formed substantially cylindrical. In this case, the locking element can be stored in corresponding bushings, which are easily available.
  • the invention is preferably further developed according to a further embodiment, that along the inner circumference of the drill pipe at least one inclined guide rail is arranged, which cooperates with the axial displacement of the first stroke position in the second stroke position with at least one cam element on the rotary bottom, the rotary bottom in the shutter position is rotatable.
  • a cam-cam follower mechanism provided by which the axial lifting movement is converted into an at least partial rotational movement of the rotary bottom.
  • the radially directed blocking element is at the same time the cam element.
  • it may also be provided as a separate cam element, which is provided with a friction-reducing device, such as a roller.
  • the guide bar can pass into a part of the locking device.
  • a kinematic reversal is possible, wherein the cam element is then provided on the radially inner side of the drill pipe and a guide strip on the drill spiral.
  • a preferred embodiment of the invention also consists in that the core tube of the auger has at least one outlet opening for a hardenable filling material in a lower region.
  • the filler in particular concrete or other hardenable mass or other pourable filling material, such as sand, gravel, gypsum, etc. can be introduced when pulling the drill pipe in the liberated borehole.
  • the filler in particular concrete or other hardenable mass or other pourable filling material, such as sand, gravel, gypsum, etc. can be introduced when pulling the drill pipe in the liberated borehole.
  • the support of the borehole can be taken directly by the contents.
  • the contents can harden immediately or after addition of another additive to the bored pile.
  • a particularly compact arrangement is achieved according to an embodiment of the invention in that the rotary bottom is rotatably mounted on a lower end of the core tube and that are arranged on a bottom of the rotary bottom Bodenabtragswerkmaschinemaschinee.
  • the soil erosion tools can be chisels or erosion teeth.
  • a pilot can Centering tip or other Abtragsm facedeln be arranged.
  • the outlet opening for the filling material is located below the rotary base, so that the filling material can emerge from the tube when the rotary floor is closed.
  • the invention further relates to a drilling apparatus for producing a bored pile in a ground with a carrier device and a mast arranged on the carrier device, wherein according to the invention the drilling device described above is provided.
  • a drilling device can be used which, except for the drilling device according to the invention, is designed like a conventional drilling device for double-head drilling.
  • a preferred embodiment of the drill according to the invention is that a lifting device is provided, with which the auger is axially adjustable relative to the drill pipe.
  • the lifting device may preferably have at least one actuating cylinder, in particular a hydraulic cylinder, through which an axial stroke movement between auger and drill pipe is executable.
  • the lifting device has two or more actuating cylinders.
  • the lifting device can be controlled by the operator of the drill, preferably a simple adjusting knob is provided.
  • a first rotary drive for the auger and a second rotary drive for the drill pipe are arranged axially adjustable on the mast.
  • the rotary actuators are preferably hydraulic drives, which are preferably movable along the mast by means of adjusting cylinders or cable pull mechanisms.
  • the axial travel drives for the two rotary drives can also be used to adjust the stroke to move drill pipe and auger axially to each other.
  • the lifting device is arranged between the first rotary drive and the second rotary drive.
  • the one or more actuating cylinders are arranged between the two rotary drives, so that the rotary actuators are moved in a simple manner between the first stroke position and the second stroke position relative to each other can.
  • the first rotary drive can be axially fixed to the auger and the second rotary drive axially fixed to the drill pipe.
  • the invention is characterized in that for adjusting the rotary bottom, the auger and the drill pipe are axially displaced from each other between a first stroke position and a second stroke position, that is in the first stroke position of the rotary bottom in the drilling position with an open passage that in the second stroke position of the rotary bottom is moved to a closed position and that is displayed by means of a controller to a device operator, whether the auger in the first or second stroke position and / or the rotary bottom is in the closed position.
  • the drilling device described above or the drilling device described above can be used.
  • the advantages described above can be achieved with the method according to the invention.
  • the method can be used exclusively for drilling holes in the ground.
  • a preferred embodiment of the invention is that the bore is filled with a filling material, through which a bored pile is formed in the ground.
  • the filler material can harden in the bore to the bored pile.
  • a reinforcement can be inserted before or after filling the bore in this.
  • FIG Fig. 1 A drill 10 with a drilling device 20 according to the invention is shown in FIG Fig. 1 shown.
  • the drill 10 has a carrier device 12 with a crawler track and a rotatable superstructure, on which a vertical mast 14 is arranged.
  • a first rotary drive 15 and a second rotary drive 16 are mounted vertically displaceable and movable by means of a cable mechanism 19 in a known manner.
  • the first rotary drive 15 is connected to a auger 22 of the drilling device 20 to drive the auger 22 rotationally.
  • an outer drill pipe 30 of the drilling device 20 is rotatably connected to a second rotary drive 16. Drilling screw 22 and drill pipe 30 can be independently driven in terms of speed and direction and torque.
  • the rotary actuators 15, 16 are each independently supported axially displaceable on slides, wherein between the two rotary actuators 15, 16 a lifting device 18 is shown only schematically.
  • the lifting device 18, which has at least one hydraulic cylinder the first rotary drive 15 can be adjusted relative to the second rotary drive 16 axially by a defined stroke.
  • the auger 22 of the drilling device 20 has a central core tube 26 along the circumference of a conveyor coil 24 is arranged for conveying processed soil material.
  • FIG Fig. 2 A lower end of a drilling device 20 according to the invention is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • a lower annular cutter 32 is releasably arranged with a plurality of downwardly directed Abtragszähnen 34.
  • the auger 22 is rotatably arranged with a central core tube 26 and the only partially recognizable drill spiral 24.
  • a rotary bottom 40 which consists essentially of a rotatably mounted plate 42 with two lateral, opposite V-shaped recesses 46.
  • the two recesses 46 in the plate 42 form an open passage through which processed by the Bodenabtragswerkmaschineen 48 soil material in the interior of the drill pipe 30 and can be transported over the at least one drill bit 24 upwards.
  • On the outer periphery of the plate 42 more chisel 49 are arranged for removing the soil.
  • a radially directed locking device 50 is detachably mounted in a radial outer region of the rotary bottom 40 via a respective U-shaped holder.
  • a pilot tip 44 is provided in a central region of the rotary bottom 40, which is also provided with a plurality of Abtragsm faced.
  • FIGS. 3 and 4 The structure of the lower portion of the drilling device 20 with the rotary bottom 40 is further in the FIGS. 3 and 4 clarified.
  • the plate 42 of the rotary bottom 40 Via a central pivot bearing 43, the plate 42 of the rotary bottom 40 is rotatably mounted about a center axis of the drilling device 20.
  • the radially directed outer locking elements 51 of the locking device 50 reach the rotary bottom 40 in the circumferential direction in engagement with the radially inwardly projecting locking stops 60, which are screwed radially projecting from an outer side of the drill pipe 30 inwardly.
  • the radially directed outer locking elements 51 of the locking device 50 reach the rotary bottom 40 in the circumferential direction in engagement with the radially inwardly projecting locking stops 60, which are screwed radially projecting from an outer side of the drill pipe 30 inwardly.
  • second stroke position of the rotary bottom 40 is rotated by about 90 ° to a fixed end plate 28 at the lower end of the auger 22, so that the passages are closed in the interior of the drill pipe 30.
  • this closed position the drilling device 20 are withdrawn axially from the borehole without the risk that drilled soil material from the boring helix 24 may fall back into the borehole.
  • an outlet opening, not shown, for a filling material is opened at the same time, wherein via a conduit 27 in the interior of the core tube 26 filling material, such as concrete, when retracting the drilling device 20 can be passed into the well.
  • Fig. 5 is clearly shown how the radially outwardly directed stop member 80 comes to the outer periphery of the rotary bottom 40 for blocking a rotational movement with the radially projecting from the inner wall of the drill pipe 30 locking stopper 60 in contact.
  • FIGS. 6 and 7 a lock of the rotary bottom 40 is illustrated.
  • the auger 22 has a lower end plate 28 with two V-shaped recesses 46.
  • the rotary bottom 40 is rotatably mounted with a plate 42 on the underside of the end plate 28.
  • the rotary bottom 40 is arranged so that it is in an open position.
  • a substantially cylindrical locking element 52 is arranged vertically on the auger 22 and axially displaceably mounted in an upper first sliding sleeve 53 and a lower second sliding sleeve 55.
  • the two sliding sleeves 53, 55 are axially spaced from each other, wherein in the intermediate region on the locking element 52, an approximately horizontally oriented actuator plate 56 is attached. This can via an actuating cam on the inside of the drill pipe, which in the FIGS. 6 and 7 is not shown, are acted upon so that the locking element 52 from the unlocked position according to Fig. 6 in a locked position according to Fig. 7 is moved.
  • the locking element 52 can also be used as a sensor, by means of which the control can determine that, when the locking element 52 has been extended downwards, the rotary bottom 40 is in an opened state, as in FIG Fig. 7 is shown.
  • 52 corresponding buttons may be provided on the locking element, which determine the axial position of the locking element 52 and wired to the control or forward wirelessly.
  • FIGS. 8a to 8c the process of opening the rotary bottom 40 is illustrated schematically.
  • a zero position of the rotary bottom 40 is shown, in which the rotary bottom 40 is in a closed position.
  • This is a cam on a cone screw.
  • a beginner To turn clockwise on a next cone screw, a beginner must be turned 161 ° to the right.
  • a position is shown in which a rotation of 161 ° from the zero position is done.
  • a cam is applied to the next cone screw, provided that the rotary bottom 40, as shown, is still completely closed.
  • For a complete opening of the rotary bottom 40 must be made a further rotation by 70 ° to the right.
  • Fig. 8c now the open position is shown, in which a beginner has been rotated by 231 ° to the right from the zero position to move from the fully closed state to a fully open state. From this position a retraction into a locking area is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung zum Herstellen einer Bohrung im Boden mit einer Bohrschnecke, welche drehend antreibbar ist und mindestens eine Bohrwendel aufweist, welche entlang einem zentralen Seelenrohr verläuft, einem Bohrrohr, welches unabhängig von der Bohrschnecke antreibbar ist und die Bohrschnecke zumindest abschnittsweise umgibt, und einem Drehboden, welcher drehbar an einem unteren Bereich der Bohrschnecke angeordnet ist und zwischen einer Bohrposition, bei welcher ein Durchgang für Bodenmaterial zur Bohrwendel geöffnet ist, und eine Verschlussposition verstellbar ist, in welcher der Durchgang verschlossen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Bohrung im Boden mit einer Bohrvorrichtung, bei dem zum Erstellen eines Bohrlochs im Boden eine Bohrschnecke mit mindestens einer Bohrwendel drehend angetrieben wird, einem Bohrrohr, welches die Bohrschnecke zumindest abschnittsweise umgibt, unabhängig von der Bohrschnecke drehend angetrieben wird, ein Drehboden am unteren Ende der Bohrschnecke im Bohrbetrieb in eine Bohrposition verstellt wird, wobei ein Durchgang geöffnet wird, durch welchen Bodenmaterial zur Bohrwendel gelangt, und der Drehboden beim Ziehen der Bohrvorrichtung aus dem Boden in eine Verschlussposition verstellt wird, in welcher der Drehboden verschlossen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Ein derartiges Bohrverfahren wird auch als Doppelkopfbohren bezeichnet. Eine derartige Bohrvorrichtung und ein derartiges Bohrverfahren gehen beispielsweise aus der DE 103 59 103 A1 hervor. Das Doppelkopfbohren wird insbesondere bei lockeren Böden eingesetzt, wobei das die Bohrschnecke umgebende Bohrrohr den umgebenden Boden abstützt. Bei Erreichen der gewünschten Endtiefe wird ein Durchgang am unteren Ende der Bohrschnecke mit einem Drehboden verschlossen. Hierdurch wird verhindert, dass beim Ziehen der Bohrvorrichtung abgebohrtes Bodenmaterial von den Bohrwendeln in das Bohrloch zurückfällt. Vorzugsweise wird gleichzeitig mit dem Ziehen der Bohrvorrichtung Füllmaterial in das Bohrloch eingeleitet, durch welches auch die Bohrlochwandung gestützt wird.
  • Die DE 103 59 103 A1 lehrt eine Bohrvorrichtung mit Bohrschnecke und Bohrrohr, bei welcher ein Drehboden über ein separates Antriebselement, insbesondere einen Hydraulikzylinder oder einen Motor, geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Aus der gattungsgemäßen EP 1 895 090 A1 oder der FR 2 832 438 A1 ist es bekannt, den Drehboden aus der Bohrposition in eine Verschlussposition durch eine Verdrehung der Bohrschnecke gegenüber dem Bohrrohr zu verstellen. Beim Ziehen der Bohrvorrichtung, insbesondere aus tieferen Bohrlöchern, ist es jedoch häufig notwendig, dass die Bohrvorrichtung drehend bewegt wird, um das Ziehen zu erleichtern. Insbesondere kann ein reversierendes Drehen beim Ziehen der Bohrvorrichtung hilfreich sein. Bei diesen Drehbewegungen kann es jedoch zu einem unbeabsichtigten Öffnen des Drehbodens kommen, so dass dann gelöstes Bodenmaterial aus dem Bereich der Bohrwendel in den Bereich des Bohrlochs und in das eingeleitete Füllmaterial fällt. Dies kann zu Fehlstellen bei einem zu erstellenden Bohrpfahl führen. Derartige Fehlstellen können die Festigkeit und Tragfähigkeit eines Bohrpfahls negativ beeinflussen, was zu einer aufwendigen Sanierung oder gar Neuherstellung des Bohrpfahls führen kann.
  • Ein Bohreimer mit einem Drehboden geht aus der EP 2 740 882 A1 hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrvorrichtung und ein Bohrverfahren zum Herstellen einer Bohrung anzugeben, mit welchen die Bohrung besonders zuverlässig und effizient herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung zum einen durch eine Bohrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum anderen mit einem Bohrverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des Drehbodens die Bohrschnecke und das Bohrrohr axial zueinander zwischen einer ersten Hubposition und einer zweiten Hubposition verstellbar sind, dass in der ersten Hubposition der Drehboden in der Bohrposition mit geöffnetem Durchgang angeordnet ist, dass in der zweiten Hubposition der Drehboden in eine Verschlussposition mit geschlossenem Durchgang angeordnet ist und dass eine Steuerung vorgesehen und ausgebildet ist, welche einem Gerätebediener anzeigt, ob sich die Bohrschnecke in der ersten oder der zweiten Hubposition und/oder der Drehboden in der Verschlussposition befindet.
  • Eine Grundidee der Erfindung kann darin gesehen werden, dass sich der Drehboden in der Bohrposition und in der Sperrposition in einer unterschiedlichen axialen Hubposition relativ zu dem umgebenden Bohrrohr befindet. Ein Verstellen des Drehbodens zwischen der offenen Bohrposition und der Verschlussposition bedingt sowohl eine Drehbewegung als auch eine axiale Hubbewegung. Dies wirkt einem unbeabsichtigten Öffnen des Drehbodens etwa beim Ziehen der Bohrvorrichtung aus dem Bohrloch und einem damit verbundenen Rückfallen von Bodenmaterial in das Bohrloch entgegen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass eine Steuerung vorgesehen ist, welche sicherstellt, dass sich die Bohrschnecke in der ersten oder zweiten Hubposition und/oder der Drehboden in der Verschlussposition befindet. Die Steuerung kann dies vorzugsweise einem Gerätebediener mittels eines Warnsignals anzeigen oder in den Ablauf des Bohrvorgangs direkt eingreifen und ihn gegebenenfalls unterbrechen. Insbesondere ist die Steuerung so eingestellt, dass sich beim nach oben Ziehen der Bohrschnecke der Drehboden in der Verschlussposition befindet. Hierdurch wird verhindert, dass abgebohrtes Bodenmaterial zurück in den Bereich der Bohrung fällt und dort Fehlstellen, etwa in dem einströmenden Füllmaterial, bildet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann darin gesehen werden, dass eine Sperreinrichtung mit mindestens einem axial verstellbaren Riegelelement vorgesehen ist, mit welchem der Drehboden gegenüber der Bohrschnecke verriegelbar ist.
  • Hierdurch kann eine zusätzliche mechanische Sicherung gegen ein unerwünschtes Öffnen des Drehbodens erreicht werden.
  • Es ist vorteilhaft, die Position des Drehbodens relativ gegenüber der Bohrschnecke zumindest in einer der beiden möglichen Positionen des Drehbodens mittels eines Riegelelementes einer Sperreinrichtung zu fixieren. Das mindestens eine Riegelelement ist insbesondere axial verstellbar, so dass eine besonders hohe Sicherheit gegen eine Verdrehung erzielt wird. Grundsätzlich können auch mehrere Riegelelemente vorgesehen sein, wobei vorzugsweise der Drehboden sowohl in seiner Verschlussposition als auch in der offenen Bohrposition mittels eines Riegelelementes zusätzlich fixiert ist. Hierdurch werden exakte Betriebszustände der Bohrvorrichtung im Betrieb sichergestellt. Insbesondere kann der Drehboden nur in der Verschlussposition verriegelt sein.
  • Grundsätzlich kann das Riegelelement an dem Drehboden gelagert sein. Besonders bevorzugt ist es nach einer Ausführung der Erfindung, dass das mindestens eine Riegelelement an der Bohrschnecke axial verschiebbar gelagert ist. Das stift- oder stabförmige Riegelelement ist dabei im Wesentlichen parallel zur Bohr- oder Drehachse der Bohrvorrichtung ausgerichtet.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass das mindestens eine Riegelelement zwischen einer Freigabeposition, in welcher der Drehboden relativ zur Bohrschnecke verdrehbar ist, und einer Sperrposition verstellbar ist, in welcher das mindestens eine Riegelelement in eine Sperrausnehmung eingreift, wobei der Drehboden relativ zur Bohrschnecke drehfest verriegelt ist. Die Sperrausnehmung ist an dem Bauteil angeordnet, welches dem mindestens einen Riegelelement gegenüberliegt. Vorzugsweise ist die Sperrausnehmung an dem Drehboden angeordnet, wobei das Riegelelement verschiebbar an der Bohrschnecke gelagert ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass Sensoren zum Erfassen der Position der Bohrschnecke, des Bohrrohrs und/oder des Drehbodens vorgesehen sind. Die Sensoren können beliebig ausgebildet sein, etwa als mechanische Taster, optisch arbeitende Sensoren oder in einer sonstigen geeigneten Weise. Hierdurch kann durch die Steuerung zusätzlich verifiziert werden, ob sich die Bohrschnecke, das Bohrrohr, der Drehboden oder sonstige Teile in der vorgesehenen Position, insbesondere einer Verschlussposition, befinden. Grundsätzlich kann die Steuerung auch durch direkte Überwachung der Drehantriebe und/oder der Axialantriebe eine Bohrposition der jeweiligen Teile feststellen. Abhängig vom ermittelten Status kann so angezeigt werden, ob eine geöffnete Position oder eine verschlossene Position des Drehbodens gegeben sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, dass eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung, insbesondere ein Bildschirm, vorgesehen ist, welche mit der Steuerung in Verbindung steht. An einem Bildschirm können besonders flexibel verschiedene Daten zum Zustand der Teile des Bohrwerkzeuges angezeigt werden. Auch ist eine graphische Darstellung der Komponenten möglich, so dass der jeweilige Zustand besonders schnell auch durch ungeübte Gerätefahrer erfassbar ist. Die Anzeigeeinrichtung kann in einer einfachen Version auch aus einer einfachen Signallampe oder einem Signaltonabgeber bestehen, durch welche der jeweilige Verschlusszustand optisch oder akustisch anzeigbar ist.
  • Grundsätzlich kann das Riegelelement in geeigneter Weise durch einen Antrieb oder einen Mechanismus verstellt werden. Möglich sind ein separater Stellantrieb, etwa ein axial wirkender Stellzylinder. Eine besonders effektive Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass an dem mindestens einen Riegelelement eine Betätigungsplatte angeordnet ist, welche zum Verschieben des Riegelelementes mit einem Betätigungsnocken in Eingriff kommt, welcher an einer Innenseite des Bohrrohrs angeordnet ist. Insbesondere bei einem axialen Verstellen des Drehbodens zwischen der ersten Hubposition und der zweiten Hubposition kann das Riegelelement in die Verschlussposition verstellt werden. Somit wird insbesondere bei Erreichen der Verschlussposition des Drehbodens an der Bohrschnecke der Drehboden gegenüber der Bohrschnecke mit dem mindestens einen Riegelelement verriegelt. Bei einer entsprechenden Rückstellung kann ein Rückstellen des Riegelelementes ebenfalls durch einen Betätigungsnocken erfolgen. Eine Rückstellung kann aber auch über eine Rückstellfeder oder in einer sonstigen geeigneten Weise durchgeführt werden.
  • Grundsätzlich kann das Riegelelement beliebig ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass das Riegelelement im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Dabei kann das Riegelelement in entsprechenden Gleitbuchsen gelagert werden, welche einfach erhältlich sind.
  • Die Erfindung ist gemäß einer weiteren Ausführungsvariante bevorzugt dadurch weitergebildet, dass entlang des Innenumfangs des Bohrrohrs mindestens eine schräg verlaufende Führungsleiste angeordnet ist, welche beim axialen Verstellen von der ersten Hubposition in die zweite Hubposition mit mindestens einem Nockenelement an dem Drehboden zusammenwirkt, wobei der Drehboden in die Verschlussposition verdrehbar ist. Es ist sozusagen ein Nocken-Nockenfolgemechanismus vorgesehen, durch welchen die axiale Hubbewegung in eine zumindest teilweise Drehbewegung des Drehbodens umgesetzt wird. Vorzugsweise ist das radial gerichtete Sperrelement gleichzeitig das Nockenelement. Es kann jedoch auch als separates Nockenelement vorgesehen sein, welches mit einer reibungsreduzierenden Einrichtung, etwa einer Rolle, versehen ist. Auch kann die Führungsleiste in einen Teil der Sperreinrichtung übergehen. Des Weiteren ist auch eine kinematische Umkehr möglich, wobei das Nockenelement dann an der radialen Innenseite des Bohrrohrs und eine Führungsleiste an der Bohrwendel vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht zudem darin, dass das Seelenrohr der Bohrschnecke in einem unteren Bereich mindestens eine Austrittsöffnung für ein aushärtbares Füllmaterial aufweist. Über das Seelenrohr kann das Füllmaterial, insbesondere Beton oder eine andere aushärtbare Masse oder ein sonstiges schüttfähiges Füllgut, wie Sand, Kies, Gips etc. beim Ziehen des Bohrrohres in das freiwerdende Bohrloch eingeleitet werden. Beim Zurückziehen der Bohrvorrichtung mit dem stützenden Bohrrohr kann so die Abstützung der Bohrlochwandung unmittelbar durch das Füllgut übernommen werden. Das Füllgut kann unmittelbar oder nach Zugabe eines weiteren Zusatzes zu dem Bohrpfahl aushärten.
  • Eine besonders kompakte Anordnung wird nach einer Ausführungsvariante der Erfindung dadurch erreicht, dass der Drehboden an einem unteren Ende des Seelenrohres drehbar gelagert ist und dass an einer Unterseite des Drehbodens Bodenabtragswerkzeuge angeordnet sind. Die Bodenabtragswerkzeuge können Meißel oder Abtragszähne sein. Im Bereich der Drehachse des Drehbodens kann ein Pilot mit Zentrierspitze oder weiteren Abtragsmeißeln angeordnet sein. Grundsätzlich befindet sich die Austrittsöffnung für das Füllmaterial unterhalb des Drehbodens, so dass das Füllmaterial bei geschlossenem Drehboden aus dem Seelenrohr austreten kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bohrgerät zum Herstellen eines Bohrpfahls in einem Boden mit einem Trägergerät und einem auf dem Trägergerät angeordneten Mast, wobei gemäß der Erfindung die zuvor beschriebene Bohrvorrichtung vorgesehen ist. Grundsätzlich kann ein Bohrgerät eingesetzt werden, welches bis auf die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung wie ein herkömmliches Bohrgerät zum Doppelkopfbohren ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bohrgerätes besteht darin, dass eine Hubeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Bohrschnecke axial gegenüber dem Bohrrohr verstellbar ist. Die Hubeinrichtung kann vorzugsweise mindestens einen Stellzylinder, insbesondere einen Hydraulikzylinder aufweisen, durch welchen eine axiale Hubbewegung zwischen Bohrschnecke und Bohrrohr ausführbar ist. Vorzugsweise weist die Hubeinrichtung zwei oder mehr Stellzylinder auf. Die Hubeinrichtung kann vom Bediener des Bohrgerätes gesteuert werden, wobei vorzugsweise ein einfacher Stellknopf vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es bevorzugt, dass an dem Mast ein erster Drehantrieb für die Bohrschnecke und ein zweiter Drehantrieb für das Bohrrohr axial verstellbar angeordnet sind. Bei den Drehantrieben handelt es sich vorzugsweise um hydraulische Antriebe, welche vorzugsweise mittels Stellzylindern oder Seilzugmechanismen entlang des Mastes verfahrbar sind. Vorzugsweise können die axialen Verfahrantriebe für die beiden Drehantriebe auch zum Einstellen des Hubweges verwendet werden, um Bohrrohr und Bohrschnecke axial zueinander zu verfahren.
  • Besonders bevorzugt ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass die Hubeinrichtung zwischen dem ersten Drehantrieb und dem zweiten Drehantrieb angeordnet ist. Der eine oder die mehreren Stellzylinder sind dabei zwischen den beiden Drehantrieben angeordnet, so dass die Drehantriebe in einfacher Weise zwischen der ersten Hubposition und der zweiten Hubposition relativ zueinander verschoben werden können. Der erste Drehantrieb kann dabei axial fest mit der Bohrschnecke und der zweite Drehantrieb axial fest mit dem Bohrrohr verbunden sein.
  • Hinsichtlich des Verfahrens ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, das zum Verstellen des Drehbodens die Bohrschnecke und das Bohrrohr axial zueinander zwischen einer ersten Hubposition und einer zweiten Hubposition verstellt werden, dass sich in der ersten Hubposition der Drehboden in der Bohrposition mit geöffnetem Durchgang befindet, dass in der zweiten Hubposition der Drehboden in eine Verschlussposition verstellt wird und dass der mittels einer Steuerung einem Gerätebediener angezeigt wird, ob sich die Bohrschnecke in der ersten oder zweiten Hubposition und/oder der Drehboden in der Verschlussposition befindet.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere die zuvor beschriebene Bohrvorrichtung beziehungsweise das zuvor beschriebene Bohrgerät einsetzbar. Es können die zuvor beschriebenen Vorteile mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden.
  • Grundsätzlich kann das Verfahren ausschließlich zum Herstellen von Bohrungen im Boden verwendet werden. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht jedoch darin, dass die Bohrung mit einem Füllmaterial verfüllt wird, durch welches ein Bohrpfahl im Boden gebildet wird. Das Füllmaterial kann in der Bohrung zu dem Bohrpfahl aushärten. Vorzugsweise kann eine Armierung vor oder nach dem Verfüllen der Bohrung in diese eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben, welche schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Bohrgeräts mit einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung von unten;
    Fig. 4
    eine teilweise Schnittdarstellung der Bohrvorrichtung von Fig. 3 gemäß Schnitt A-A;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung;
    Fig. 6
    eine Detail-Seitenansicht der Bohrvorrichtung in einem unverriegelten Zustand;
    Fig. 7
    eine Detail-Seitenansicht der Bohrvorrichtung von Fig. 7 in einem verriegelten Zustand; und
    Fig. 8a bis 8c
    Draufsichten auf den Drehboden von oben in verschiedenen Drehpositionen.
  • Ein Bohrgerät 10 mit einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung 20 ist in Fig. 1 dargestellt. Das Bohrgerät 10 weist ein Trägergerät 12 mit einem Raupenfahrwerk und einem drehbaren Oberwagen auf, an welchem ein vertikaler Mast 14 angeordnet ist. Entlang des Mastes 14 sind in bekannter Weise ein erster Drehantrieb 15 und ein zweiter Drehantrieb 16 vertikal verschiebbar gelagert und mittels eines Seilzugmechanismus 19 verfahrbar. Der erste Drehantrieb 15 ist mit einer Bohrschnecke 22 der Bohrvorrichtung 20 verbunden, um die Bohrschnecke 22 drehend anzutreiben. Unabhängig von der Drehung der Bohrschnecke 22 ist ein äußeres Bohrrohr 30 der Bohrvorrichtung 20 mit einem zweiten Drehantrieb 16 drehfest verbunden. Bohrschnecke 22 und Bohrrohr 30 können so unabhängig voneinander hinsichtlich Drehzahl und Drehrichtung sowie Drehmoment angetrieben werden. Die Drehantriebe 15, 16 sind jeweils unabhängig voneinander über Schlitten axial verfahrbar gelagert, wobei zwischen den beiden Drehantrieben 15, 16 eine nur schematisch dargestellte Hubeinrichtung 18 angeordnet ist. Mittels der Hubeinrichtung 18, welche mindestens einen Hydraulikzylinder aufweist, kann der erste Drehantrieb 15 relativ zu dem zweiten Drehantrieb 16 axial um einen definierten Hub verstellt werden.
  • Die Bohrschnecke 22 der Bohrvorrichtung 20 weist ein mittiges Seelenrohr 26 auf, entlang dessen Umfang eine Förderwendel 24 zum Fördern abgearbeiteten Bodenmaterials angeordnet ist.
  • Ein unteres Ende einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung 20 ist in Fig. 2 gezeigt. An dem zylindrischen Bohrrohr 30 ist lösbar eine untere ringförmige Schneideinrichtung 32 mit einer Vielzahl mit nach unten gerichteten Abtragszähnen 34 angeordnet. Innerhalb der ringförmigen Schneideinrichtung 32 des Bohrrohres 30 ist drehbar die Bohrschnecke 22 mit einem mittigen Seelenrohr 26 und der nur teilweise zu erkennenden Bohrwendel 24 angeordnet.
  • Am unteren Ende der Bohrschnecke 22 befindet sich ein Drehboden 40, welcher im Wesentlichen aus einer drehbar gelagerten Platte 42 mit zwei seitlichen, gegenüberliegenden V-förmigen Ausnehmungen 46 besteht. In der dargestellten ersten Hubposition bilden die beiden Ausnehmungen 46 in der Platte 42 einen geöffneten Durchgang, durch welchen von den Bodenabtragswerkzeugen 48 abgearbeitetes Bodenmaterial in das Innere des Bohrrohrs 30 gelangen und über die mindestens eine Bohrwendel 24 nach oben abgefördert werden kann. Am Außenumfang der Platte 42 sind weitere Meißel 49 zum Abtragen des Bodens angeordnet. Weiterhin ist in einem radialen Außenbereich des Drehbodens 40 über jeweils einen U-förmigen Halter eine radial gerichtete Sperreinrichtung 50 lösbar gelagert. Weiterhin ist in einem Mittenbereich des Drehbodens 40 eine Pilotspitze 44 vorgesehen, welche ebenfalls mit mehreren Abtragsmeißeln versehen ist.
  • Der Aufbau des unteren Bereiches der Bohrvorrichtung 20 mit dem Drehboden 40 ist weiter in den Figuren 3 und 4 verdeutlicht. Über ein mittiges Drehlager 43 ist die Platte 42 des Drehbodens 40 drehbar um eine Mittenachse der Bohrvorrichtung 20 gelagert. In der dargestellten zweiten Hubposition gelangen die radial gerichteten äußeren Sperrelemente 51 der Sperreinrichtung 50 am Drehboden 40 in Umfangsrichtung in Eingriff mit den radial nach innen vorstehenden Sperranschlägen 60, welche von einer Außenseite des Bohrrohres 30 radial nach innen ragend eingeschraubt sind. In dieser in den Figuren 3 und 4 dargestellten zweiten Hubposition ist der Drehboden 40 um etwa 90° verdreht zu einer festen Abschlussplatte 28 am unteren Ende der Bohrschnecke 22, so dass die Durchgänge in das Innere des Bohrrohres 30 verschlossen sind. In dieser Verschlussposition kann die Bohrvorrichtung 20 axial aus dem Bohrloch rückgezogen werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass abgebohrtes Bodenmaterial von der Bohrwendel 24 zurück in das Bohrloch fallen kann. In dieser Verschlussposition wird gleichzeitig eine nicht dargestellte Austrittsöffnung für ein Füllmaterial geöffnet, wobei über eine Leitung 27 im Inneren des Seelenrohres 26 Füllmaterial, etwa Beton, beim Rückziehen der Bohrvorrichtung 20 in das Bohrloch geleitet werden kann.
  • In Fig. 5 ist anschaulich dargestellt, wie das radial nach außen gerichtete Anschlagelement 80 am Außenumfang des Drehbodens 40 zum Sperren einer Verdrehbewegung mit dem radial von der Innenwand des Bohrrohres 30 ragenden Sperranschlag 60 in Kontakt kommt.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine Verriegelung des Drehbodens 40 verdeutlicht. Dabei weist die Bohrschnecke 22 eine untere Abschlussplatte 28 mit zwei V-förmigen Ausnehmungen 46 auf. Zum Öffnen und Schließen der Ausnehmungen 46 ist an der Unterseite der Abschlussplatte 28 der Drehboden 40 mit einer Platte 42 drehbar gelagert. In den Figuren 6 und 7 ist der Drehboden 40 dabei so angeordnet, dass sich dieser in einer geöffneten Position befindet.
  • Zum Verriegeln des Drehbodens 40 in der dargestellten Position ist an der Bohrschnecke 22 ein im Wesentlichen zylindrisches Riegelelement 52 vertikal angeordnet und in einer oberen ersten Gleithülse 53 und einer unteren zweiten Gleithülse 55 axial verschiebbar gelagert. Die beiden Gleithülsen 53, 55 sind axial zueinander beabstandet, wobei in dem Zwischenbereich an dem Riegelelement 52 eine etwa horizontal gerichtete Betätigungsplatte 56 befestigt ist. Diese kann über einen Betätigungsnocken an der Innenseite des Bohrrohrs, welches in den Figuren 6 und 7 nicht dargestellt ist, so beaufschlagt werden, dass das Riegelelement 52 von der entriegelten Position gemäß Fig. 6 in eine geriegelte Position gemäß Fig. 7 verschoben wird.
  • In der verriegelten Position gemäß Fig. 7 ist das zylindrische Riegelelement 52 axial nach unten gefahren, wobei das Riegelelement 52 in eine Sperrausnehmung 54 in der Platte 42 des Drehbodens 40 eingreift. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Verstellen oder Verdrehen des Drehbodens 40 gegenüber der Abschlussplatte 28 der Bohrschnecke 22 verhindert. In entsprechender Weise kann auch der Drehboden 40 in der Verschlussposition, bei welcher die Platte 42 des Drehbodens 40 die Ausnehmungen 46 überdeckt, verriegelt werden.
  • Grundsätzlich kann das Riegelelement 52 auch als ein Sensor eingesetzt werden, durch welchen die Steuerung feststellen kann, dass sich bei einem nach unten ausgefahrenen Zustand des Riegelelements 52 der Drehboden 40 in einem geöffneten Zustand befindet, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Dabei können an dem Riegelelement 52 entsprechende Taster vorgesehen sein, welche die Axialposition des Riegelelementes 52 feststellen und an die Steuerung drahtgebunden oder drahtlos weiterleiten.
  • In den Figuren 8a bis 8c ist der Vorgang des Öffnens des Drehbodens 40 schematisch verdeutlicht.
  • Gemäß Fig. 8a ist eine Nullstellung des Drehbodens 40 gezeigt, bei welcher sich der Drehboden 40 in einer Verschlussposition befindet. Dabei liegt eine Nocke an einer Konusschraube an. Um rechtsdrehend auf eine nächste Konusschraube zu treffen, muss ein Anfänger um 161° nach rechts gedreht werden.
  • In Fig. 8b ist eine Position gezeigt, bei welcher eine Drehung um 161° aus der Nullstellung erfolgt ist. Dabei liegt eine Nocke an der nächsten Konusschraube an, sofern der Drehboden 40, wie dargestellt, weiterhin vollständig geschlossen ist. Für ein vollständiges Öffnen der Drehbodens 40 muss eine weitere Drehung um 70° nach rechts erfolgen.
  • In Fig. 8c ist nunmehr die geöffnete Stellung gezeigt, bei welcher ein Anfänger um 231° nach rechts aus der Nullstellung gedreht worden ist, um vom komplett geschlossenen Zustand zu einem komplett geöffneten Zustand zu gelangen. Von dieser Stellung aus ist ein Einfahren in einen Verriegelungsbereich möglich.

Claims (15)

  1. Bohrvorrichtung zum Herstellen einer Bohrung im Boden mit
    - einer Bohrschnecke (22), welche drehend antreibbar ist und mindestens eine Bohrwendel (24) aufweist, welche entlang einem zentralen Seelenrohr (26) verläuft,
    - einem Bohrrohr (30), welches unabhängig von der Bohrschnecke (22) drehend antreibbar ist und die Bohrschnecke (22) zumindest abschnittsweise umgibt, und
    - einem Drehboden (40), welcher drehbar an einem unteren Bereich der Bohrschnecke (22) angeordnet ist und zwischen einer Bohrposition, bei welcher ein Durchgang für Bodenmaterial zur Bohrwendel (24) geöffnet ist, und einer Verschlussposition verstellbar ist, in welcher der Durchgang verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Verstellen des Drehbodens (40) die Bohrschnecke (22) und das Bohrrohr (30) axial zueinander zwischen einer ersten Hubposition und einer zweiten Hubposition verstellbar sind,
    dass in der ersten Hubposition der Drehboden (40) in der Bohrposition mit geöffnetem Durchgang angeordnet ist,
    dass in der zweiten Hubposition der Drehboden (40) in seiner Verschlussposition mit geschlossenem Durchgang angeordnet ist und
    dass eine Steuerung vorgesehen und ausgebildet ist, welche einem Gerätebediener anzeigt, ob sich die Bohrschnecke (22) in der ersten oder der zweiten Hubposition und/oder der Drehboden (40) in der Verschlussposition befindet.
  2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sperreinrichtung (50) mit mindestens einem axial verstellbaren Riegelelement (52) vorgesehen ist, mit welchem der Drehboden (40) gegenüber der Bohrschnecke (22) verriegelbar ist.
  3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Riegelelement (52) zwischen einer Freigabeposition, in welcher der Drehboden (40) relativ zur Bohrschnecke (22) verdrehbar ist, und einer Sperrposition verstellbar ist, in welcher das mindestens eine Riegelelement (52) in eine Sperrausnehmung (54) eingreift, wobei der Drehboden (40) relativ zur Bohrschnecke (22) drehfest verriegelt ist.
  4. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Sensoren zum Erfassen der Positionen der Bohrschnecke (22), des Bohrrohres (30) und/oder des Drehbodens (40) vorgesehen sind.
  5. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung, insbesondere ein Bildschirm, vorgesehen ist, welche mit der Steuerung in Verbindung steht.
  6. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass entlang des Innenumfangs des Bohrrohrs (30) mindestens eine schrägverlaufende Führungsleiste angeordnet ist, welche beim axialen Verstellen von der ersten Hubposition in die zweite Hubposition mit mindestens einem Nockenelement an dem Drehboden (40) zusammenwirkt, wobei der Drehboden (40) in die Verschlussposition verdrehbar ist.
  7. Bohrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Seelenrohr (26) der Bohrschnecke (22) in einem unteren Bereich mindestens eine Austrittsöffnung für ein Füllmaterial aufweist.
  8. Bohrvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der ersten Hubposition die Austrittsöffnung für das Füllmaterial geschlossen ist und
    dass in der zweiten Hubposition die Austrittsöffnung für das Füllmaterial geöffnet ist.
  9. Bohrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehboden (40) an einem unteren Ende des Seelenrohrs (26) drehbar gelagert ist und
    dass an einer Unterseite des Drehbodens (40) Bodenabtragswerkzeuge (48) angeordnet sind.
  10. Bohrgerät zum Herstellen eines Bohrpfahls in einem Boden mit einem Trägergerät (12) und einem auf dem Trägergerät (12) angeordneten Mast (14),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Bohrvorrichtung (20) nach einem der vorherigen Ansprüche vorgesehen ist.
  11. Bohrgerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Hubeinrichtung (18) vorgesehen ist, mit welcher die Bohrschnecke (22) axial gegenüber dem Bohrrohr (30) verstellbar ist.
  12. Bohrgerät nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Mast (14) ein erster Drehantrieb (15) für die Bohrschnecke (22) und ein zweiter Drehantrieb (16) für das Bohrrohr (30) axial verstellbar angeordnet sind.
  13. Bohrgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hubeinrichtung (18) zwischen dem ersten Drehantrieb (15) und dem zweiten Drehantrieb (16) angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Bohrung im Boden mit einer Bohrvorrichtung (20), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem
    - zum Erstellen eines Bohrlochs im Boden eine Bohrschnecke (22) mit mindestens einer Bohrwendel (24) drehend angetrieben wird,
    - ein Bohrrohr (30), welches die Bohrschnecke (22) zumindest abschnittsweise umgibt, unabhängig von der Bohrschnecke (22) drehend angetrieben wird,
    - ein Drehboden (40) am unteren Ende der Bohrschnecke (22) im Bohrbetrieb in eine Bohrposition verstellt wird, wobei ein Durchgang geöffnet wird, durch welchen Bodenmaterial zur Bohrwendel (24) gelangt, und
    - der Drehboden (40) beim Ziehen der Bohrvorrichtung (20) aus dem Boden in eine Verschlussposition verstellt wird, in welcher der Durchgang verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Verstellen des Drehbodens (40) die Bohrschnecke (22) und das Bohrrohr (30) axial zueinander zwischen einer ersten Hubposition und einer zweiten Hubposition verstellt werden,
    dass sich in der ersten Hubposition der Drehboden (40) in der Bohrposition mit geöffnetem Durchgang befindet,
    dass in der zweiten Hubposition der Drehboden (40) in seine Verschlussposition verstellt wird und
    dass mittels einer Steuerung einem Gerätebediener angezeigt wird, ob sich die Bohrschnecke (22) in der ersten oder zweiten Hubposition und/oder der Drehboden (40) in der Verschlussposition befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bohrung mit einem Füllmaterial verfüllt wird, durch welches ein Bohrpfahl im Boden gebildet wird.
EP17167012.8A 2017-04-19 2017-04-19 Bohrvorrichtung und bohrverfahren zum herstellen einer bohrung im boden Active EP3392449B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167012.8A EP3392449B1 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Bohrvorrichtung und bohrverfahren zum herstellen einer bohrung im boden
PCT/EP2018/054346 WO2018192701A1 (de) 2017-04-19 2018-02-22 Bohrvorrichtung und bohrverfahren zum herstellen einer bohrung im boden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167012.8A EP3392449B1 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Bohrvorrichtung und bohrverfahren zum herstellen einer bohrung im boden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3392449A1 EP3392449A1 (de) 2018-10-24
EP3392449B1 true EP3392449B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=58578890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17167012.8A Active EP3392449B1 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Bohrvorrichtung und bohrverfahren zum herstellen einer bohrung im boden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3392449B1 (de)
WO (1) WO2018192701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015766A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 BAUER Spezialtiefbau GmbH Tiefbauwerkzeug und tiefbauverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832438B1 (fr) 2001-11-20 2004-10-22 Durmeyer Entrp Travaux Publics Tariere pour la realisation de trous fores et/ou betonnes et procedes mettant en oeuvre ladite tariere
DE10359103B4 (de) 2003-12-17 2006-04-27 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Bohrpfählen
DE502006001852D1 (de) 2006-08-23 2008-11-27 Bauer Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden
US20150101082A1 (en) 2012-04-23 2015-04-09 Ariel-University Research And Development Company, Ltd. Processing seeds by cold plasma treatment to reduce an apparent contact angle of seeds coat surface

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015766A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 BAUER Spezialtiefbau GmbH Tiefbauwerkzeug und tiefbauverfahren
WO2022135794A1 (de) 2020-12-21 2022-06-30 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Tiefbauwerkzeug und tiefbauverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3392449A1 (de) 2018-10-24
WO2018192701A1 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3228756B2 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
EP1895090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden
DE60207559T2 (de) Richtbohrwerkzeug
EP1849918B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen einer Bohrsäule im Boden
EP2505762B1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Horizontalbohren
DE2849022C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Erdlöchern
DE3122552A1 (de) Steuerwerkzeug fuer drehbohrstraenge
DE1242166B (de) Gesteinsbohrgeraet mit einem exzentrischen, die nachgefuehrte Verrohrung unterschneidenden Bohrwerkzeug
DE2540590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer bohrung unterhalb eines hindernisses laengs einer bogenfoermigen bahn
EP2770157A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren
DE4432710C1 (de) Zielbohreinrichtung zum horizontalen Richtbohren
EP3287588B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
EP1580398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau
EP3392449B1 (de) Bohrvorrichtung und bohrverfahren zum herstellen einer bohrung im boden
EP1640507A1 (de) Pfahlbohrwerkzeug
EP3456914B1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP3299522B1 (de) Bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP3091173A1 (de) Bohranlage zum erzeugen oder aufweiten einer erdbohrung im erdreich und verfahren zur steuerung eines vorschubantriebs einer solchen bohranlage
DE2505986A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderschrauben von bohrgestaengerohren in einer bohrmaschine
EP3190257B1 (de) Bohrvorrichtung und verfahren zum herstellen eines bohrpfahls im boden
EP2395153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wandlamellen im Boden
DE4209854C1 (en) Stripper for earth auger for excavator - incorporates spring blade between turns of spiral, moving axially as spiral rotates
EP0837190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Pfählen und Pfahlwänden im Boden
EP2843138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenpfählen
DE4211059C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002314

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1181507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1260641

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002314

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1181507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918