EP3380723A1 - Vorrichtung zum darstellen von messdaten einer windenergieanlage und/oder deren komponenten - Google Patents

Vorrichtung zum darstellen von messdaten einer windenergieanlage und/oder deren komponenten

Info

Publication number
EP3380723A1
EP3380723A1 EP16794982.5A EP16794982A EP3380723A1 EP 3380723 A1 EP3380723 A1 EP 3380723A1 EP 16794982 A EP16794982 A EP 16794982A EP 3380723 A1 EP3380723 A1 EP 3380723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
display
interaction element
wind turbine
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16794982.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon DEMUTH
Anika Bleffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wobben Properties GmbH
Original Assignee
Wobben Properties GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wobben Properties GmbH filed Critical Wobben Properties GmbH
Publication of EP3380723A1 publication Critical patent/EP3380723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/04Automatic control; Regulation
    • F03D7/042Automatic control; Regulation by means of an electrical or electronic controller
    • F03D7/047Automatic control; Regulation by means of an electrical or electronic controller characterised by the controller architecture, e.g. multiple processors or data communications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/80Devices generating input signals, e.g. transducers, sensors, cameras or strain gauges
    • F05B2270/804Optical devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying measured data of a plurality of sensors of a wind energy plant and / or their components with a display device. Furthermore, the invention relates to a device for displaying measurement data of a plurality of sensors of a wind energy plant and / or their components as well as a system with the device and a plurality of sensors of a wind turbine for carrying out the method.
  • Wind turbines have a plurality of sensors which serve to assist the control of the wind turbine during operation. Furthermore, these sensors are used to represent the current operating state of a wind power plant.
  • the sensors are sensors that measure, for example, currents, voltages, temperatures and environmental influences on the wind energy plant, such as wind speed and wind direction.
  • the measured values can be displayed in a list. In this list, for example, within a first column, line by line sensors with their name and in a column next to the corresponding measured values are listed. In modern wind turbines several hundred sensors are installed, so that the corresponding list for the service employee has several hundred lines. If the service employee now wants to check a certain measured value of a particular sensor, he must first find it in the list, which is very expensive. Furthermore, measured values deviating from the standard or from standard values are only to be found by the service employee when the latter compares the measured values with a standard value range, wherein the standard value range for each sensor is contained in a further list, for example. In any case, the search for deviant measurements in a list of several hundred lines is very expensive. There is therefore the danger that deviating measured values in the list are not found or overlooked at all.
  • Object of the present invention is therefore to the measurement data of sensors of wind turbines and / or their components so for a service employee Visualize that this gets a quick overview of the current operating state of the wind turbine and can detect as possible from the normal range of measurement data as simple as possible.
  • the invention therefore comprises a method and a device for displaying measured data of a plurality of sensors of a wind energy plant and / or their components with a display.
  • a view of an image of at least one wind turbine and / or at least one component of a wind turbine with a display by a controller is initially displayed.
  • several interaction elements are presented together with the view of the image of the wind turbine and / or components with the display by the controller.
  • At least one sensor of at least one real wind turbine and / or at least one real component of a wind turbine is assigned to each interaction element with the control.
  • each interaction element is in each case substantially represented in the position in the view of the illustration of the wind turbine and / or component represented by the display, which corresponds to the position at which the at least one sensor is arranged in the real wind turbine and / or component , which is assigned to the respective interaction element.
  • the display thus represents a view of an image of at least one wind turbine and / or component of a wind turbine.
  • the figure thus represents a real wind turbine and / or component of a wind turbine, and includes one or more views to be displayed with a display.
  • An interaction element is a graphical element with which a human-computer interaction can take place.
  • An interaction element is, for example, an operating element or control, which in turn is, for example, a symbol, which is also called Icon.
  • the symbol can also be a simple point consisting of several pixels of a display or a marking that is perceptible to a user on a display.
  • Each of the illustrated interaction elements is now assigned in each case at least one sensor. That is, an interaction element may have one or more sensors associated with it. Each of the sensors, which is assigned to one of the interaction elements, is in turn arranged in a real wind turbine or a real component of a wind turbine. There is therefore a link between each interaction element, which is shown together with the view of a wind turbine or a component of a wind turbine, and one or more sensors that are part of a real wind turbine or a real component of a wind turbine. In this case, in particular a plurality of sensors are assigned to the same interaction element, which are arranged in the real wind turbine in the same component or in the same area of the wind turbine. It is conceivable z. B.
  • each of the interaction elements has a position within the display. These positions are or will be selected according to the invention with the control in each case so that they correspond in the view of the wind turbine and / or component simultaneously represented substantially the position at which the associated sensors or in the real wind turbine and / or component are.
  • an anemometer for measuring the wind speed is arranged on a real wind energy plant.
  • the anemometer is positioned centrally on the nacelle of the wind turbine.
  • there are one or more sensors which have electronics and at their output provide a signal which varies as a function of the wind speed.
  • This sensor signal is then sent to a data processing device, such.
  • a data processing device such as a computer, the wind turbine out, which determines from these signals real wind speed values, for example, with the unit meters per second.
  • These values, which are obtained from the sensor values, are referred to as measured values.
  • anemometer is on a display a view, for. B. from the side, on a wind turbine and an interaction element is represented, wherein the interaction element is associated with the sensor of the anemometer.
  • the interaction element in the view is then shown in the middle above the nacelle. This position in the display thus essentially corresponds to the position of the sensor in the real wind turbine.
  • one, several or all of the interaction elements with the controller are at least partially represented in a color or a hue, wherein the color or hue depends on the current measured value of the sensor associated with the interaction element or the sensors associated with the respective interaction element ,
  • Each interaction element thus has partially or mostly a color that changes depending on the measured value of the associated sensor (s) associated with the interaction element.
  • an interaction element associated with a temperature sensor may be assigned a blue hue when the sensor measures very low temperatures. This blue hue can then change from yellows and / or greens to a red hue as the measured temperature of the sensor increases.
  • z. B a representative measured value for all measured values of the sensors, eg. As determined by averaging, other mathematical methods or determination of a positive and / or negative peak, with the controller, depending on the color of the interaction element is then adjusted.
  • the term "measured value” is always used, whereby in the case of a plurality of measured values which are to be displayed by an interaction element, alternatively or additionally also a representative measured value is meant. Accordingly, the color and / or the hue of the interaction element immediately serve a service employee as an indicator for the measured value of the assigned sensor.
  • At least one interaction element is at least partially represented in a first hue, which is green, for example, if the sensor assigned to the respective interaction element has current measured values in a normal range predefined for the sensor.
  • the interaction element is partially displayed in a second hue and / or flashing if the sensor associated with the interaction element has measured values which lie in a critical region predefined for the sensor.
  • the interaction element in a third hue, which is yellow, for example, is displayed when the sensor associated with the interaction element has values in a range between the predefined normal range for the sensor and the predefined critical range for the sensor is located.
  • a global overview of the measured values of the sensors is possible, since a service employee can immediately deduce an area in which the measured values of the associated sensors are based on the image of the wind energy plant and the color of the interaction elements.
  • some of the interaction elements are at least partially in a second color, e.g. B. red, which is representative of a critical area, so the service employee can respond directly to the critical readings.
  • each of the interacting elements is at least partially in a first hue, e.g. B. green, which indicates close to measured values in a predefined normal range, so a service employee can immediately determine the proper operation of the wind turbine.
  • control automatically displays or visually emphasizes a region of the view of the wind energy plant and / or component as soon as one or more sensors arranged in the positions of the real wind turbine and / or component corresponding to the region have measured values that are within their critical range or outside their normal range.
  • a simplified overview and / or a simplified access to the interaction elements is possible, which allow access to the measured values of sensors with critical or deviating from the normal range measured values.
  • a service worker is additionally informed of the critical measured values of the sensors of the interaction elements arranged in this area. In particular, it is also largely prevented that critical measured values are overlooked by a service employee.
  • the display or values of the sensor (s) are displayed as the caption of the interaction element associated with an interaction element when the interaction element is selected by selecting with an input device, for example a computer mouse, a keyboard or a touch-sensitive display.
  • the image of the wind energy plant and / or component is a three-dimensional image, which includes any views of the wind energy plant and / or component and is stored in the controller. Selecting a view with the input device displays the selected view of the image with the display.
  • the image deposited in the controller is two-dimensional and comprises several, e.g. Four, views that are displayed simultaneously on the display.
  • the interaction elements can be represented even more accurately - corresponding to the actual sensor positions in the real wind energy plant.
  • an area of the view of the wind turbine or component with the control on the display device is enlarged if this area is selected with the input advisor. For the user, therefore, a detailed overview of the measured values of the selected area is possible.
  • the controller in particular by the call with the input device, can display a search field on the display with which a specific sensor can be searched on the basis of a term assigned to it. After entering a search term, the controller then searches for sensors that are associated with interaction elements and that can be linked to the search term. These sensors are listed by the controller in the display.
  • the input device can then be used to select one of the sensors, whereupon the view on the display is continuously changed by the controller in such a way as to simulate a "landing" on the interaction element associated with the selected sensor.
  • the controller in such a way as to simulate a "landing" on the interaction element associated with the selected sensor.
  • a label of the interaction element associated with the sensor is superimposed.
  • the controller has an interface in order to be connected to a computer or a data processing unit of a wind energy plant. Furthermore, the controller has a memory to store the image of at least one wind turbine and / or component. In addition, the controller includes graphic drive means to drive a display.
  • a processor is provided in order to associate measured values of the sensors of a wind turbine and / or component of a wind turbine received via the interface with interacting elements and to control the display according to an embodiment of the invention with the aid of the graphical control means, so that each interaction element is essentially in position, is arranged in the view shown with the display, which corresponds substantially to the position at which the respective interaction element associated sensor in the real wind turbine and / or component is arranged.
  • the invention comprises a system having a device according to the invention and a wind turbine with a plurality of sensors, which is in particular configured to carry out an exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 2 is a display with a view of a wind turbine in an enlarged view
  • FIG. 1 shows a wind energy plant 100 with a tower 102 and a nacelle 104.
  • a rotor 106 with three rotor blades 108 and a spinner 110 is arranged on the nacelle 104.
  • the rotor 106 is set in rotation by the wind in rotation and thereby drives a generator in the nacelle 104 at.
  • FIG. 2 shows a display 10 with a view 12 of a wind energy plant 100.
  • a plurality of interaction elements 14a-14f are shown.
  • the interaction elements 14a-14f have positions within the view 12 of the wind turbine that correspond to positions at which sensors are also arranged in a real wind turbine 100.
  • the interaction element 14c is assigned here, for example, to a sensor which is arranged on the anemometer in the case of the real wind energy plant 100 and determines the wind speed.
  • the measured value, namely the wind speed, of this sensor is now represented by the interaction element 14c.
  • the interaction element 14d is assigned to a temperature sensor, which is arranged above the nacelle 104 of a real wind energy plant 100 behind a flight lighting of the wind energy plant. By selecting the interaction element 14d this changes its appearance and is supplemented by a label 16a, as already shown here. The selection is made manually by a user with an input device, the selection being recognized by a controller and then the label 16a appears on the display.
  • a current measured value of a sensor corresponds to the measured value of a sensor that has last received from the sensor or an intermediate data processing unit the controller which controls the display and which assigns the measured values and interaction elements to one another.
  • another interaction element 14b is selected with an input device, so that here too a label 16b is displayed.
  • the interaction element 14a is also associated with a temperature sensor of the real wind energy plant 100 and has a coloring, not shown here, which is dependent on the measured temperature of the associated sensor.
  • the interaction element 14a here has, for example, a green hue which indicates that the temperature of the sensor associated with the interaction element 14a is within a normal or normal range. If the temperature measured with the sensor associated with the interaction element 14a reached a critical value, then the interaction element 14a would turn red.
  • the representation of the different shades is done with the controller, in which the various temperature ranges, such as normal range and / or critical range, are stored for one or more sensors in a memory, wherein the controller compares the current measured values with these ranges and according to the comparison result associated interaction elements in the color corresponding to the area.
  • the controller compares the current measured values with these ranges and according to the comparison result associated interaction elements in the color corresponding to the area.
  • FIG. 3 shows a wind energy plant 100, which has a data processing device 18.
  • the data processing device 18 is here connected by way of example to a sensor 20.
  • This representation is exemplary, since in fact each of the sensors 20 of the wind energy plant 100 is connected to the data processing device 18.
  • the data processing device receives the sensor data and converts it into measured values. According to a further embodiment, however, it is also possible that some or more sensors 20 each have their own electrical circuit which converts the sensor data, ie the raw data supplied by the sensor 20, into measured values and supplies the converted measured values to the data processing device 18.
  • a control unit 22 is now supplied with all measured values from the data processing device 18, and a display 10 is activated with the controller 22. Further, an input device 24 is connected to the controller 22.
  • the input device 24 is used to select one or more interaction elements 14 a - 14 f, which are displayed with the display 10.
  • the controller 22 further controls the display 10 and thus provides a control in the controller 22, z.
  • the control 22 receives the measured values from the data processing device 18.
  • an exemplary connection 26 between the data processing device 18 and the controller 22 is shown.
  • Various connections 26 suitable for data transmission are conceivable, wherein the controller 22 for this purpose can not be connected directly to the data processing device 18, but also indirectly via one or more intermediate electronic circuits.
  • the controller 22 is accordingly z. B. part of a control room with which a plurality of wind turbines or wind farms are connected via one or more compounds 26.
  • the controller 22, which accordingly receives the measured values of the sensors 20 of the plurality of wind energy plants 100 or wind farms can first select a wind energy plant whose current measured values can then be accessed via the display 10 with the interaction elements 14a-14f.
  • one of the interaction elements 14a-14f is now assigned to each sensor and its measured value, which are then also displayed by the controller 22 with the display 10.
  • an input device 24 which is also connected to the control 22, then the interaction elements 14a - 14f can be selected, wherein a selection of course electronically in the controller 22 and is presented for traceability for a user on the display 10.
  • the invention makes it possible to display measured values or measured value ranges of a plurality of sensors 20 of at least one wind energy plant 100, which enables a service employee to easily and quickly check the operating state of a wind energy plant 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Darstellen von Messdaten mehrerer Sensoren (20) einer Windenergieanlage (100) und/oder deren Komponenten mit einer Anzeige (10). Hierzu werden mindestens eine Ansicht (12) einer Abbildung mindestens einer Windenergieanlage und/oder mindestens einer Komponente einer Windenergieanlage und mehrerer Interaktionselemente (14a - 14f) zusammen mit der Ansicht (12) mit einer Anzeige (10) dargestellt. Ferner wird jedem Interaktionselement (14a - 14f) jeweils mindestens ein Sensor (20) mindestens einer realen Windenergieanlage (100) oder mindestens einer realen Komponente einer Windenergieanlage (100) mittels einer Steuerung (22) zugeordnet, wobei die Messwerte des oder der Sensoren (20) insbesondere über das zugordnete Interaktionselement (14a - 14f) abrufbar sind. Außerdem wird jedes Interaktionselement (14a - 14f) jeweils im Wesentlichen in der Position, in der mit der Anzeige (10) dargestellten Ansicht (12) angeordnet, die im Wesentlichen der Position entspricht an der der dem jeweiligen Interaktionselement (14a - 14f) zugeordnete mindestens eine Sensor (20) in der realen Windenergieanlage (100) und/oder Komponente angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Darstellen von Messdaten einer Windenergieanlage und/oder deren Komponenten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen von Messdaten mehrerer Sensoren einer Windenergieanlage und/oder deren Komponenten mit einem Anzeigegerät. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Darstellen von Messdaten mehrerer Sensoren einer Windenergieanlage und/oder deren Komponenten sowie ein System mit der Vor- richtung und mehreren Sensoren einer Windenergieanlage zum Ausführen des Verfahrens.
Windenergieanlagen weisen eine Vielzahl von Sensoren auf, die dienen, um die Steuerung oder Regelung der Windenergieanlage während des Betriebs zu unterstützen. Ferner dienen diese Sensoren, um den aktuellen Betriebszustand einer Windenergiean- läge darstellen zu können.
Bei den Sensoren handelt es sich um Sensoren, die zum Beispiel Ströme, Spannungen, Temperaturen und Umwelteinflüsse auf die Windenergieanlage, wie Windgeschwindigkeit und Windrichtung, messen.
Soll nun von einem Servicemitarbeiter der Zustand einer Windenergieanlage abgefragt werden, so lassen sich die Messwerte in einer Liste darstellen. In dieser Liste sind zum Beispiel innerhalb einer ersten Spalte zeilenweise Sensoren mit ihrer Bezeichnung und in einer Spalte daneben die entsprechenden Messwerte aufgelistet. In modernen Windenergieanlagen sind einige hundert Sensoren verbaut, sodass die entsprechende Liste für den Servicemitarbeiter mehrere hundert Zeilen aufweist. Will der Servicemitarbeiter nun einen bestimmten Messwert eines bestimmten Sensors prüfen, so muss er diesen zunächst in der Liste finden, was sehr aufwendig ist. Ferner sind von der Norm oder von Normwerten abweichende Messwerte nur dann vom Servicemitarbeiter aufzufinden, wenn dieser die Messwerte mit einem Normwertbereich vergleicht, wobei der Normwertbereich für jeden Sensor zum Beispiel in einer weiteren Liste enthalten ist. Jedenfalls ist das Aufsuchen abweichender Messwerte in einer Liste mit mehreren einhundert Zeilen sehr aufwendig. Es besteht daher die Gefahr, dass abweichende Messwerte in der Liste gar nicht gefunden oder übersehen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Messdaten von Sensoren von Windenergieanlagen und/oder deren Komponenten derart für einen Servicemitarbeiter zu visualisieren, dass dieser einen schnellen Überblick über den aktuellen Betriebszustand der Windenergieanlage bekommt und insbesondere vom Normbereich abweichende Messdaten möglichst einfach erkennen kann.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 10 2007 01 1 835 A1 und US 2014/0 163 904 A1.
Die Erfindung umfasst daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Darstellen von Messdaten mehrerer Sensoren einer Windenergieanlage und/oder deren Komponenten mit einer Anzeige. Erfindungsgemäß wird zunächst eine Ansicht einer Abbildung mindestens einer Windenergieanlage und/oder mindestens einer Komponente einer Windenergieanlage mit einer Anzeige durch eine Steuerung dargestellt. Daraufhin werden mehrere Interaktionselemente zusammen mit der Ansicht der Abbildung der Windenergieanlage und/oder Komponenten mit der Anzeige durch die Steuerung dargestellt. Mit der Steuerung wird jedem Interaktionselement jeweils mindestens ein Sensor mindestens einer realen Windenergieanlage und/oder mindestens einer realen Komponente einer Windenergieanlage zugeordnet. Außerdem wird jedes Interaktionselement jeweils im Wesentlichen in der Position in der mit der Anzeige dargestellten Ansicht der Abbildung der Windenergieanlage und/oder Komponente dargestellt, die der Position ent- spricht, an der der mindestens eine Sensor in der realen Windenergieanlage und/oder Komponente angeordnet ist, der dem jeweiligen Interaktionselement zugeordnet ist.
Demnach wird also mit der Anzeige eine Ansicht einer Abbildung mindestens einer Windenergieanlage und/oder Komponente einer Windenergieanlage dargestellt. Hierzu ist zum Beispiel ein Foto, eine Skizze, oder eine Computerdarstellung einer Windenergieanlage und/oder seiner Komponenten als Abbildung in der Steuerung hinterlegt. Die Abbildung steht demnach für eine reale Windenergieanlage und/oder Komponente einer Windenergieanlage, und umfasst eine oder mehrere Ansichten, die mit einer Anzeige dargestellt werden soll bzw. sollen.
Zusammen mit der Ansicht der Windenergieanlage und/oder der Komponente sind meh- rere Interaktionselemente mit der Anzeige dargestellt. Ein Interaktionselement ist ein grafisches Element, mit dem eine Mensch-Computer-Interaktion erfolgen kann. Ein Beispiel für ein Interaktionselement ist zum Beispiel ein Bedienelement oder Steuerelement, das wiederum zum Beispiel ein Symbol, das auch Icon genannt wird, ist. Das Symbol kann im einfachsten Fall auch ein einfacher aus mehreren Bildpunkten einer Anzeige bestehender Punkt oder eine Markierung sein, die für einen Benutzer auf einer Anzeige wahrnehmbar ist.
Jedem der dargestellten Interaktionselemente ist nun jeweils mindestens ein Sensor zugeordnet. Das heißt einem Interaktionselement kann ein oder können mehrere Sensoren zugeordnet sein. Jeder der Sensoren, der einem der Interaktionselemente zugeordnet ist, ist wiederum in eine realen Windenergieanlage oder eine realen Komponente einer Windenergieanlage angeordnet. Es besteht demnach eine Verknüpfung zwischen jedem Interaktionselement, das zusammen mit der Ansicht einer Windenergieanlage oder einer Komponente einer Windenergieanlage dargestellt ist, und einem oder mehreren Sensoren, die Bestandteil einer realen Windenergieanlage oder einer realen Komponente einer Windenergieanlage sind. Hierbei sind insbesondere mehrere Sensoren dem gleichen Interaktionselement zugeordnet, die in der realen Windenergieanlage in derselben Komponente oder im gleichen Bereich der Windenergieanlage angeordnet sind. Vorstellbar ist z. B., dass alle Temperatursensoren eines Umrichters der Windenergieanlage einem Interaktionselement zugeordnet sind. Jedes der Interaktionselemente weist eine Position innerhalb der Anzeige auf. Diese Positionen sind oder werden gemäß der Erfindung mit der Steuerung jeweils so gewählt, dass diese in der gleichzeitig dargestellten Ansicht der Windenergieanlage und/oder Komponente im Wesentlichen der Position entsprechen, an der der oder die zugeordneten Sensoren in der realen Windenergieanlage und/oder Komponente angeordnet sind. Beispielsweise ist auf einer realen Windenergieanlage ein Anemometer zur Messung der Windgeschwindigkeit angeordnet. Das Anemometer ist zum Beispiel mittig auf der Gondel der Windenergieanlage positioniert. Im Anemometer befinden sich neben den mechanischen Teilen ein oder mehrere Sensoren, die eine Elektronik aufweisen und an ihrem Ausgang ein Signal zur Verfügung stellen, das in Abhängigkeit der Windgeschwin- digkeit variiert. Dieses Sensorsignal wird dann zu einer Datenverarbeitungseinrichtung, wie z. B. einem Computer, der Windenergieanlage geführt, der aus diesen Signalen reale Windgeschwindigkeitswerte zum Beispiel mit der Einheit Meter pro Sekunde bestimmt. Diese Werte, die aus den Sensorwerten erhalten werden, werden als Messwerte bezeichnet.
Beim hier genannten Beispiel mit dem Anemometer ist auf einer Anzeige eine Ansicht, z. B. von der Seite, auf eine Windenergieanlage sowie ein Interaktionselement darge- stellt, wobei das Interaktionselement dem Sensor des Anemometers zugeordnet ist. Das Interaktionselement in der Ansicht ist dann mittig oberhalb der Gondel dargestellt. Diese Position in der Anzeige entspricht somit im Wesentlichen der Position des Sensors in der realen Windenergieanlage.
Dank der Erfindung ist es daher möglich, dass ein Servicemitarbeiter auf die Messdaten oder Messwerte eines Sensors einer Windenergieanlage und/oder deren Komponente zugreifen kann, indem er lediglich in der Ansicht die Positionen betrachtet, in denen nach seinem Wissen Sensoren einer realen Windenergieanlage oder der Komponente angeordnet sind. Ein Zugriff auf die Messdaten erfolgt über die entsprechenden Interaktionselemente. Gemäß einer ersten Ausführungsform werden eines, mehrere oder alle der Interaktionselemente mit der Steuerung zumindest teilweise in einer Farbe oder einem Farbton dargestellt, wobei die Farbe oder der Farbton jeweils von dem aktuellen Messwert des dem Interaktionselement zugeordneten Sensor oder den dem jeweiligen Interaktionselement zugeordneten Sensoren abhängig ist. Jedes Interaktionselement weist also teilweise oder größtenteils eine Farbe auf, die sich in Abhängigkeit des Messwerts des oder der zugeordneten Sensoren ändert, der bzw. die dem Interaktionselement zugeordnet sind. Es kann demnach zum Beispiel einem Interaktionselement, das einem Temperatursensor zugeordnet ist, ein blauer Farbton zugeordnet werden, wenn der Sensor sehr niedrige Temperaturen misst. Dieser blaue Farbton kann sich dann über Gelb- und/oder Grüntöne bis hin zu einem roten Farbton ändern, wenn die gemessene Temperatur des Sensors steigt.
Sind einem Interaktionselement mehrere Sensoren zugeordnet, so wird z. B. ein stellvertretender Messwert für alle Messwerte der Sensoren, z. B. durch Mittelwertbildung, andere mathematische Methoden oder Bestimmung eines positiven und/oder negativen Spitzenwerts, mit der Steuerung ermittelt, in dessen Abhängigkeit dann der Farbton des Interaktionselements angepasst wird. Zur besseren Übersichtlichkeit wird vorliegend jedoch immer von Messwert gesprochen, wobei gleichzeitig im Falle mehrerer Messwerte, die durch ein Interaktionselement angezeigt werden sollen, alternativ oder zusätzlich auch ein stellvertretender Messwert gemeint ist. Die Farbe und/oder der Farbton des Interaktionselements dient einem Servicemitarbeiter demnach sofort als Indikator für den Messwert des zugeordneten Sensors.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform, wird mindestens ein Interaktionselement zumindest teilweise in einem ersten Farbton, der zum Beispiel grün ist, dargestellt, wenn der dem jeweiligen Interaktionselement zugeordnete Sensor aktuelle Messwerte in einem für den Sensor vordefinierten Normalbereich aufweist. Außerdem oder alternativ wird das Interaktionselement teilweise in einem zweiten Farbton und/oder blinkend dargestellt, wenn der dem Interaktionselement zugeordnete Sensor Messwerte aufweist, die in einem für den Sensor vordefinierten kritischen Bereich liegen. Außerdem oder alternativ wird das Interaktionselement, in einem dritten Farbton, der zum Beispiel gelb ist, dargestellt, wenn der Sensor, der dem Interaktionselement zugeordnet ist, Werte in einem Bereich aufweist, der zwischen dem vordefinierten Normalbereich für den Sensor und dem vordefinierten kritischen Bereich für den Sensor liegt.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein globaler Überblick über die Messwerte der Sensoren möglich, da ein Servicemitarbeiter anhand der Abbildung der Windenergiean- läge sowie der Farbe der Interaktionselemente sofort auf einen Bereich schließen kann, in dem die Messwerte der zugeordneten Sensoren liegen. Sind zum Beispiel einige der Interaktionselemente zumindest teilweise in einer zweiten Farbe, z. B. rot, dargestellt, die stellvertretend für einen kritischen Bereich steht, so kann der Servicemitarbeiter unmittelbar auf die kritischen Messwerte reagieren. Ist andererseits zum Beispiel jedes der Inter- aktionselemente zumindest teilweise in einem ersten Farbton, z. B. grün, dargestellt, der auf Messwerte in einem vordefinierten Normalbereich schließen lässt, so kann ein Servicemitarbeiter sofort den einwandfreien Betrieb der Windenergieanlage feststellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird von der Steuerung ein Bereich der Ansicht der Windenergieanlage und/oder Komponente automatisch vergrößert dargestellt oder optischer hervorgehoben, sobald ein oder mehrere Sensoren, die in den dem Bereich entsprechenden Positionen der realen Windenergieanlage und/oder Komponente angeordnet sind, Messwerte aufweisen, die in ihrem kritischen Bereich oder außerhalb ihres Normalbereichs liegen. Somit ist eine vereinfachte Übersicht und/oder ein vereinfachter Zugriff auf die Interaktionselemente möglich, die den Zugriff auf die Messwerte von Sensoren mit kritischen oder vom Normalbereich abweichenden Messwerten erlauben. Außerdem wird durch diese vergrößerte Darstellung oder das optische Hervorheben des Bereichs ein Servicemitar- beiter zusätzlich auf die kritischen Messwerte der Sensoren der Interaktionselemente, die in diesem Bereich angeordnet sind, hingewiesen. Insbesondere wird auch weitestgehend verhindert, dass kritische Messwerte von einem Servicemitarbeiter übersehen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird oder werden mit der Anzeige der oder die Messwerte des oder der Sensoren als Beschriftung des Interaktionselements angezeigt oder dargestellt, der oder die einem Interaktionselement zugeordnet sind, wenn das Interaktionselement durch Auswählen mit einem Eingabegerät, zum Beispiel einer Computermaus, einer Tastatur oder einer berührungsempfindliche Anzeige, ausgewählt wird.
So wird z. B. beim Bewegen eines Cursors mit dem Eingabeberät auf das Interaktionselement die Beschriftung, also z. B. der Messwert, solange eingeblendet, bis der Cursor weiter bewegt wird. Alternativ oder zusätzlich wird durch ein erstes Anklicken des Interaktionselements die Beschriftung von der Steuerung permanent auf der Anzeige eingeblendet und durch erneutes Anklicken von der Steuerung wieder ausgeblendet.
Ferner ist es somit dem Benutzer möglich, ein oder mehrere Messwerte des oder der Sensoren durch einfaches Auswählen eines oder mehrerer Interaktionselemente anzu- zeigen oder darzustellen.
Es ist demnach für einen Servicemitarbeiter möglich, der zum Beispiel detaillierte Messwerte neben den durch einen Farbton der Interaktionselemente dargestellten Messwertbereichen betrachten möchte, diese durch einfaches Auswählen der entsprechenden Interaktionselemente zu erhalten. Dadurch können mehrere interessierende Messwerte auf der Anzeige dargestellt werden, wobei eine übersichtliche Darstellung erhalten bleibt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Abbildung der Windenergieanlage und/oder Komponente eine dreidimensionale Abbildung, die beliebige Ansichten auf die Windenergieanlage und/oder Komponente umfasst und in der Steuerung hinterlegt ist. Durch Auswählen einer Ansicht mit dem Eingabegerät wird die ausgewählte Ansicht der Abbildung mit der Anzeige dargestellt. Gemäß einer Alternative dieser Ausführungsform ist die Abbildung, die in der Steuerung hinterlegt ist, zweidimensional und umfasst mehrere, z. B. vier, Ansichten, die gleichzeitig auf der Anzeige dargestellt werden.
Demnach können die Interaktionselemente noch genauer - den tatsächlichen Sensorposi- tionen in der realen Windenergieanlage entsprechend - dargestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Bereich der Ansicht der Windenergieanlage oder Komponente mit der Steuerung auf dem Anzeigegerät vergrößert dargestellt, wenn dieser Bereich mit dem Eingabeberät ausgewählt wird. Für den Benutzer ist daher ein detaillierter Überblick über die Messwerte des ausgewählten Bereichs möglich. Nach einer weiteren Ausführungsform lässt sich, insbesondere durch das Aufrufen mit dem Eingabegerät, durch die Steuerung ein Suchfeld auf der Anzeige anzeigen, mit dem ein bestimmter Sensor anhand eines ihm zugeordneten Begriffs gesucht werden kann. Nach Eingabe eines Suchbegriffs wird dann in der Steuerung nach Sensoren gesucht, die Interaktionselementen zugeordnet sind und die in Verbindung mit dem Suchbegriff gebracht werden können. Diese Sensoren werden von der Steuerung in der Anzeige aufgelistet. Mit dem Eingabegerät lässt sich dann einer der Sensoren auswählen woraufhin die Ansicht auf der Anzeige von der Steuerung kontinuierlich so verändert wird, dass ein "Anfliegen" auf das Interaktionselement, dass dem ausgewählten Sensor zugeordnet ist, simuliert wird. Optional ist es vorgesehen, dass gleichzeitig eine Beschriftung des dem Sensor zugeordneten Interaktionselements eingeblendet wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Steuerung eine Schnittstelle auf, um mit einem Computer oder einer Datenverarbeitungseinheit einer Windenergieanlage verbunden zu werden. Ferner weist die Steuerung einen Speicher auf, um die Abbildung mindestens einer Windenergieanlage und/oder Kompo- nente zu speichern. Außerdem umfasst die Steuerung grafische Ansteuermittel, um eine Anzeige anzusteuern. Zudem ist ein Prozessor vorgesehen, um über die Schnittstelle empfangene Messwerte der Sensoren einer Windenergieanlage und/oder Komponente einer Windenergieanlage Interaktionselementen zuzuordnen und um mit Hilfe der grafischen Ansteuermittel die Anzeige entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung anzusteuern, sodass jedes Interaktionselement jeweils im Wesentlichen in der Position, in der mit der Anzeige dargestellten Ansicht angeordnet wird, die im Wesentlichen der Position entspricht an der der dem jeweiligen Interaktionselement zugeordnete Sensor in der realen Windenergieanlage und/oder Komponente angeordnet ist. Außerdem umfasst die Erfindung ein System mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer Windenergieanlage mit mehreren Sensoren, das insbesondere eingerichtet ist, ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich anhand der Zeichnungen näher erläuterten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Windenergieanlage,
Fig. 2 eine Anzeige mit einer Ansicht einer Windenergieanlage in einer vergrößerten Darstellung und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 1 zeigt eine Windenergieanlage 100 mit einem Turm 102 und einer Gondel 104. An der Gondel 104 ist ein Rotor 106 mit drei Rotorblättern 108 und einem Spinner 1 10 angeordnet. Der Rotor 106 wird im Betrieb durch den Wind in eine Drehbewegung versetzt und treibt dadurch einen Generator in der Gondel 104 an.
Fig. 2 zeigt eine Anzeige 10 mit einer Ansicht 12 einer Windenergieanlage 100. Neben der Ansicht 12 der Windenergieanlage sind mehrere Interaktionselemente 14a - 14f dargestellt. Die Interaktionselement 14a - 14f weisen Positionen innerhalb der Ansicht 12 der Windenergieanlage auf, die Positionen entsprechen, an denen in einer realen Windenergieanlage 100 ebenfalls Sensoren angeordnet sind.
Das Interaktionselement 14c ist hier beispielsweise einem Sensor zugeordnet, der bei der realen Windenergieanlage100 an einem Anemometer angeordnet ist und die Windgeschwindigkeit bestimmt. Vorliegend wird nun der Messwert, nämlich die Windgeschwindigkeit, dieses Sensors vom Interaktionselement 14c repräsentiert.
Ferner ist das Interaktionselement 14d einem Temperatursensor zugeordnet, der oberhalb der Gondel 104 einer realen Windenergieanlage 100 hinter einer Flugbefeuerung der Windenergieanlage angeordnet ist. Durch Auswählen des Interaktionselements 14d verändert dieses sein Aussehen und wird um eine Beschriftung 16a ergänzt, wie es hier bereits dargestellt ist. Das Auswählen erfolgt manuell durch einen Benutzer mit einem Eingabegerät, wobei das Auswählen durch eine Steuerung erkannt wird und diese dann die Beschriftung 16a auf der Anzeige einblendet. Die Beschriftung 16a enthält hier den Schriftzug„T =" sowie den danach angegebenen aktuellen Messwert„9°".
Ein aktueller Messwert eines Sensors entspricht dem Messwert eines Sensors, der der Steuerung, die die Anzeige ansteuert und die Messwerte und Interaktionselemente einander zuordnet, zuletzt von dem Sensor oder einer zwischengeschalteten Datenverarbeitungseinheit empfangen hat.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist noch ein weiteres Interaktionselement 14b mit einem Eingabegerät ausgewählt, sodass auch hier eine Beschriftung 16b eingeblendet ist. Das Interaktionselement 14a ist ebenfalls einem Temperatursensor der realen Windenergieanlage 100 zugeordnet und weist eine hier nicht dargestellte Färbung auf, die von der gemessenen Temperatur des zugeordneten Sensors abhängig ist. Das Interaktionselement 14a weist hier zum Beispiel einen grünen Farbton auf, der anzeigt, dass die Temperatur des dem Interaktionselement 14a zugeordneten Sensors in einem Normbereich oder Normalbereich liegt. Würde die Temperatur, die mit dem Sensor, der dem Interaktionselement 14a zugeordnet ist, gemessen wird, einen kritischen Wert erreichen, so würde das Interaktionselement 14a sich rot verfärben.
Das Darstellen der unterschiedlichen Farbtöne erfolgt mit der Steuerung, in der in einem Speicher die verschiedenen Temperaturbereiche, wie Normalbereich und/oder kritischer Bereich, für einen oder mehrere Sensoren hinterlegt sind, wobei die Steuerung die aktuellen Messwerte mit diesen Bereichen vergleicht und entsprechend dem Vergleichsergebnis die zugeordneten Interaktionselemente in den dem Bereich entsprechenden Farbton darstellt.
Fig. 3 zeigt eine Windenergieanlage 100, die eine Datenverarbeitungseinrichtung 18 aufweist. Die Datenverarbeitungseinrichtung 18 ist hier exemplarisch mit einem Sensor 20 verbunden. Diese Darstellung ist exemplarisch, da tatsächlich jeder der Sensoren 20 der Windenergieanlage 100 mit der Datenverarbeitungseinrichtung 18 verbunden ist. Die Datenverarbeitungseinrichtung empfängt die Sensordaten und wandelt diese in Messwerte um. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es aber auch möglich, dass einige oder mehrere Sensoren 20 jeweils eine eigene elektrische Schaltung aufweisen, die die Sensordaten, also die vom Sensor 20 gelieferten Rohdaten, in Messwerte umwandelt und die umgewandelten Messwerte der Datenverarbeitungseinrichtung 18 zuführt. Einer Steuerung 22 werden nun alle Messwerte von der Datenverarbeitungseinrichtung 18 zugeführt und mit der Steuerung 22 eine Anzeige 10 angesteuert. Ferner ist mit der Steuerung 22 ein Eingabegerät 24 verbunden. Das Eingabegerät 24 dient zur Auswahl einer oder mehrerer Interaktionselemente 14a - 14f, die mit der Anzeige 10 dargestellt werden. Die Steuerung 22 steuert ferner die Anzeige 10 und stellt somit eine in der Steuerung 22, z. B. in einem Speicher, hinterlegte Abbildung einer Windenergieanlage auf der Anzeige 10 in mindestens einer Ansicht 12 der Abbildung dar.
Wie bereits zuvor ausgeführt, werden der Steuerung 22 die Messwerte von der Datenverarbeitungseinrichtung 18 zugeführt. Hierzu ist eine exemplarische Verbindung 26 zwi- sehen der Datenverarbeitungseinrichtung 18 und der Steuerung 22 dargestellt. Es sind verschiedene zur Datenübertragung geeignet Verbindungen 26 vorstellbar, wobei die Steuerung 22 hierzu nicht direkt mit der Datenverarbeitungseinrichtung 18, sondern auch mittelbar über eine oder mehrere zwischengeschaltete elektronische Schaltungen verbunden sein kann. Die Steuerung 22 ist gemäß einer Ausführungsform demnach z. B. Bestandteil einer Leitwarte, mit der eine Vielzahl von Windenergieanlagen oder Windparks über eine oder mehrere Verbindungen 26 verbunden sind. Hierzu lässt sich mit der Steuerung 22, die entsprechend auch die Messwerte der Sensoren 20 der Vielzahl von Windenergieanlagen 100 oder Windparks empfängt, zunächst eine Windenergieanlage auswählen, auf deren aktuelle Messwerte dann über die Anzeige 10 mit den Interaktionselementen 14a - 14f zugegriffen werden kann.
Mit der Steuerung 22 wird nun jedem Sensor und seinem Messwert eines der Interaktionselemente 14a - 14f zugeordnet, die dann von der Steuerung 22 ebenfalls mit der Anzeige 10 dargestellt werden. Mit einem Eingabegerät 24, das ebenfalls mit der Steue- rung 22 verbunden ist, lassen sich dann die Interaktionselemente 14a - 14f auswählen, wobei ein Auswählen natürlich elektronisch in der Steuerung 22 erfolgt und zur Nachvollziehbarkeit für einen Benutzter auf der Anzeige 10 dargestellt wird.
Mit dem Eingabegerät 24 lassen sich einzelne Bereiche auf der Anzeige 10 auswählen, wobei dieses Auswählen durch die Steuerung 22 detektiert wird und dann mittels der Steuerung 22 eine vergrößerte Darstellung dieses Bereichs, der ausgewählt wurde, auf der Anzeige 10 dargestellt wird. Somit ermöglicht die Erfindung eine Darstellung von Messwerten oder Messwertbereichen mehrerer Sensoren 20 mindestens einer Windenergieanlage 100, die es einem Servicemitarbeiter ermöglicht, auf einfach und schnelle Art und Weise, den Betriebszustand einer Windenergieanlage 100 prüfen zu können.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Darstellen von Messdaten mehrerer Sensoren (20) einer Windenergieanlage (100) und/oder deren Komponenten mit einer Anzeige (10) umfassend die Schritte:
- Darstellen mindestens einer Ansicht (12) einer Abbildung mindestens einer
Windenergieanlage und/oder mindestens einer Komponente einer Windenergieanlage und mehrerer Interaktionselemente (14a - 14f) zusammen mit der Ansicht (12) mit einer Anzeige (10), wobei
- jedem Interaktionselement (14a - 14f) jeweils mindestens ein Sensor (20) min- destens einer realen Windenergieanlage (100) oder mindestens einer realen Komponente einer Windenergieanlage (100) mittels einer Steuerung (22) zugeordnet wird und die Messwerte des oder der Sensoren (20) insbesondere über das zugordnete Interaktionselement (14a - 14f) abrufbar und/oder visualisierbar sind, wobei
- jedes Interaktionselement (14a - 14f) jeweils im Wesentlichen in der Position in der mit der Anzeige (10) dargestellten Ansicht (12) angeordnet wird, die im Wesentlichen der Position entspricht, an der der dem jeweiligen Interaktionselement (14a - 14f) zugeordnete mindestens eine Sensor (20) in der realen Windenergieanlage (100) und/oder Komponente angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei eines, mehrere oder alle Interaktionselemente (14a - 14f) mittels der Steuerung (22) jeweils zumindest teilweise in einer Farbe oder einem Farbton dargestellt werden, wobei die Farbe oder der Farbton jedes dieser Interaktionselemente (14a - 14f) jeweils von dem aktuellen Messwert des dem jeweiligen Interaktionselement (14a - 14f) zugeordneten Sensors (20) abhängig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eines, mehrere oder alle Interaktionselemente (14a - 14f) mittels der Steuerung (22) jeweils zumindest teilweise
in einem ersten Farbton, insbesondere grün, dargestellt werden, wenn der dem jeweiligen Interaktionselement (14a - 14f) zugeordnete Sensor (20) aktuelle Messwerte in einem für den Sensor (20) vordefinierten Normalbereich aufweist,
in einem zweiten Farbton, insbesondere rot, und/oder blinkend dargestellt werden, wenn der dem jeweiligen Interaktionselement (14a - 14f) zugeordnete Sensor (20) aktuelle Messwerte in einem für den Sensor (20) vordefinierten kritischen Bereich aufweist, und/oder in einem dritten Farbton, insbesondere gelb, dargestellt werden, wenn der dem jeweiligen Interaktionselement (14a - 14f) zugeordnete Sensor (20) aktuelle Messwerte in einem Bereich zwischen dem für den Sensor (20) vordefinierten Normalbereich und dem für den Sensor (20) vordefinierten kritischen Bereich aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Falle, dass einer der den Interaktionselementen (14a - 14f) zugeordneten Sensoren (20) Messwerte aufweist, die in seinem kritischen Bereich oder einem vom Normalbereich abweichenden Bereich liegen, der dargestellte Bereich der Ansicht (12), in dem das dem Sensor (20) zugeordnete Interaktionselement (14a - 14f) angeordnet ist, vergrößert oder optisch hervorgehoben mit der Anzeige (10) dargestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch Auswählen mindestens eines Interaktionselements (14a - 14f) mit einem Eingabegerät (24), der oder die aktuellen absoluten oder relativen Messwerte des mindestens einen Sensors (20), der dem ausgewählten Interaktionselement zugeordnet ist, mit der Anzeige (10) als Beschrif- tung (16a - 16b) angezeigt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Abbildung der Windenergieanlage und/oder Komponente dreidimensional mit mehreren Ansichten (12) in der Steuerung (22) hinterlegt ist und durch Auswählen mindestens einer Ansicht (12) mit dem Eingabegerät (24) die ausgewählte Ansicht (12) mit der Anzeige (10) dargestellt wird oder
die Abbildung der Windenergieanlage und/oder Komponente mehrere zweidimensionalen in der Steuerung (22) hinterlegte Ansichten (12) umfasst, die gleichzeitig mit der Anzeige (10) dargestellt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bereich der Ansicht (12) mit der Steuerung (22) auf der Anzeige (10) vergrößert dargestellt wird, wenn dieser Bereich mit dem Eingabegerät (24) ausgewählt wird.
8. Vorrichtung zum Darstellen von Messdaten mehrerer Sensoren (20) einer Windenergieanlage (100) und/oder deren Komponenten, umfassend:
- eine Anzeige (10) zum Darstellen einer Ansicht (12) einer Abbildung mindes- tens einer Windenergieanlage oder mindestens einer Komponente einer Windenergiean- läge und zum Darstellen mehrerer Interaktionselemente (14a - 14f) zusammen mit der Ansicht (12) der Windenergieanlage und/oder Komponente und
- eine Steuerung (22) zum Zuordnen der Interaktionselemente (14a - 14f) jeweils zu mindestens einem Sensor (20) mindestens einer realen Windenergieanlage (100) und/oder mindestens einer realen Komponente einer Windenergieanlage (100), wobei die Messwerte des oder der Sensoren (20) insbesondere über das zugordnete Interaktionselement (14a - 14f) abrufbar und/oder visualisierbar sind und wobei
- die Steuerung (22) eingerichtet ist, jedes Interaktionselement (14a - 14f) jeweils im Wesentlichen an der Position in der mit der Anzeige (10) dargestellten Ansicht (12) darzustellen, die der Position entspricht, an der der dem jeweiligen Interaktionselement (14a - 14f) zugeordnete mindestens eine Sensor (20) in der realen Windenergieanlage (100) und/oder Komponente angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Steuerung (22) eingerichtet ist, eines, mehrere oder alle Interaktionselemente (14a - 14f) jeweils zumindest teilweise in einer Farbe oder einem Farbton darzustellen, wobei die Farbe oder der Farbton jedes dieser Interaktionselemente (14a - 14f) jeweils von dem aktuellen Messwert des dem jeweiligen Interaktionselement (14a - 14f) zugeordneten Sensors (20) abhängig ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei Steuerung (22) eingerichtet ist, eines, mehrere oder alle Interaktionselemente (14a - 14f) jeweils zumindest teilweise
in einem ersten Farbton, insbesondere grün, darzustellen, wenn der dem jeweiligen Interaktionselement (14a - 14f) zugeordnete Sensor (20) aktuelle Messwerte in einem für den Sensor (20) vordefinierten Normalbereich aufweist,
in einem zweiten Farbton, insbesondere rot, und/oder blinkend darzustellen, wenn der dem jeweiligen Interaktionselement (14a - 14f) zugeordnete Sensor (20) aktuelle Messwerte in einem für den Sensor (20) vordefinierten kritischen Bereich aufweist und/oder
in einem dritten Farbton, insbesondere gelb, darzustellen, wenn der dem jeweiligen Interaktionselement (14a - 14f) zugeordnete Sensor (20) aktuelle Messwerte in einem Bereich zwischen dem für den Sensor (20) vordefinierten Normalbereich und dem für den Sensor (20) vordefinieren kritischen Bereich aufweist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Steuerung (22) eingerichtet ist, im Falle, dass einer der den Interaktionselementen (14a - 14f) zugeordneten Sensoren (20) Messwerte aufweist, die in seinem kritischen Bereich und/oder Bereich außerhalb des Normalbereichs liegen, den dargestellten Bereich der Ansicht (12), in dem das dem Sensor (20) zugeordnete Interaktionselement (14a - 14f) angeordnet ist, mit der Anzeige (10) optisch hervorzuheben und/oder vergrößert darzustellen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei die Vorrichtung ein Eingabeberät (24) aufweist und die Steuerung (22) eingerichtet ist, durch Auswählen mindestens eines Interaktionselements (14a - 14f) mit dem Eingabegerät (24) den oder die aktuellen absoluten oder relativen Messwerte des mindestens einen Sensor (20), der dem ausgewählten Interaktionselement (14a - 14f) zugeordnet ist, mit der Anzeige (10) als Beschriftung (16a - 16b) anzuzeigen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Steuerung eingerichtet ist,
die Abbildung der Windenergieanlage und/oder Komponente dreidimensional mit mehreren Ansichten (12) zu hinterlegen und durch Auswählen mindestens einer Ansicht (12) mit dem Eingabegerät (24) die ausgewählte Ansicht (12) mit der Anzeige (10) darzustellen oder
die Abbildung der Windenergieanlage und/oder Komponente mit mehreren zweidimensionalen Ansichten (12) zu hinterlegen und um diese Ansichten (12) gleichzeitig mit der Anzeige (10) darzustellen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Steuerung (22) eingerichtete ist, einen mit dem Eingabegerät (24) ausgewählten Bereich der Ansicht (12) auf der Anzeige (10) vergrößert darzustellen.
15. System mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14 und einer Windenergieanlage (100) mit mehreren Sensoren (20), insbesondere zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP16794982.5A 2015-11-24 2016-11-08 Vorrichtung zum darstellen von messdaten einer windenergieanlage und/oder deren komponenten Withdrawn EP3380723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120305.7A DE102015120305A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Vorrichtung zum Darstellen von Messdaten einer Windenergieanlage und/oder deren Komponenten
PCT/EP2016/076907 WO2017089112A1 (de) 2015-11-24 2016-11-08 Vorrichtung zum darstellen von messdaten einer windenergieanlage und/oder deren komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3380723A1 true EP3380723A1 (de) 2018-10-03

Family

ID=57288388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16794982.5A Withdrawn EP3380723A1 (de) 2015-11-24 2016-11-08 Vorrichtung zum darstellen von messdaten einer windenergieanlage und/oder deren komponenten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180283356A1 (de)
EP (1) EP3380723A1 (de)
JP (1) JP2018536111A (de)
CN (1) CN108291528A (de)
BR (1) BR112018010353A2 (de)
CA (1) CA3003379A1 (de)
DE (1) DE102015120305A1 (de)
WO (1) WO2017089112A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050993A1 (de) * 2000-10-14 2002-05-02 Aloys Wobben Anlagen-Übersicht
DE10115267C2 (de) * 2001-03-28 2003-06-18 Aloys Wobben Verfahren zur Überwachung einer Windenergieanlage
US7233843B2 (en) * 2003-08-08 2007-06-19 Electric Power Group, Llc Real-time performance monitoring and management system
US7013203B2 (en) * 2003-10-22 2006-03-14 General Electric Company Wind turbine system control
DE102007011835A1 (de) * 2007-03-12 2008-10-02 µ-SEN GMBH Sensormodul und Sensornetzwerk zur Überwachung einer Windenergieanlage sowie entsprechende Überwachungsverfahren
DE102007052980A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Nordex Energy Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung des Betriebsverhaltens einer Windenergieanlage
WO2011060424A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Nrg Systems, Inc. Data acquisition system for condition-based maintenance
US8751952B2 (en) * 2009-11-18 2014-06-10 Sap Ag Dataflow-driven service composition at the presentation layer
CN102108936B (zh) * 2009-12-25 2014-07-02 通用电气公司 用于监视和控制风机场的系统和方法
US8433425B2 (en) * 2011-04-29 2013-04-30 General Electric Company Method, system and computer program product for dynamic rule engine for a wind turbine farm
DE102012204446A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Konfigurieren einer Windenergieanlage, sowie Windenergieanlage
CN105027127A (zh) * 2013-01-28 2015-11-04 恩菲斯能源公司 用于能量数据可视化的方法和设备
DE102013210812A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Wobben Properties Gmbh Verfahren zum Einspeisen elektrischer Leistung in ein elektrisches Versorgungsnetz
US10528207B2 (en) * 2015-01-12 2020-01-07 Facebook, Inc. Content-based interactive elements on online social networks

Also Published As

Publication number Publication date
CN108291528A (zh) 2018-07-17
JP2018536111A (ja) 2018-12-06
BR112018010353A2 (pt) 2018-12-04
WO2017089112A1 (de) 2017-06-01
CA3003379A1 (en) 2017-06-01
US20180283356A1 (en) 2018-10-04
DE102015120305A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102625B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Betriebs eines Systemguts und System mit derartiger Vorrichtung
DE102005038205A1 (de) Windkanal mit einem darin angeordneten Modell, insbesondere einem Modell eines Luftfahrzeugs, zur Erfassung und Auswertung einer Vielzahl von Messdaten sowie Verfahren
DE102008017829A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle zur Durchführung einer medizinischen Untersuchung
DE102008008138A1 (de) Konfigurierbares Messgerät und entsprechendes Messverfahren
DE19940434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Signalwerten
DE102008012181B4 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Lärmwerts eines Drehflüglers
EP3380726B1 (de) Verfahren zum grafischen darstellen von sensordaten mehrerer windenergieanlagen sowie vorrichtung hierfür und system damit
WO2017089112A1 (de) Vorrichtung zum darstellen von messdaten einer windenergieanlage und/oder deren komponenten
DE102012000293B4 (de) Etikett zur Kennzeichnung eines elektrischen Bauteils und/oder Leiters, Messsonde zur Wartung und/oder Funktionsüberprüfung von elektrischen Schaltungsanordnungen bzw. -anlagen und Verfahren zur Überprüfung von elektrischen Schaltungsanordungen
DE102012021312A1 (de) Messvorrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung einer Messgröße
DE10151234B4 (de) Umdrehungszähler zum Ermitteln einer Umdrehungszahl eines um eine Drehachse drehbaren Drehelements
DE102017204841B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Innenraumtemperatur eines Fahrzeugs
DE60313695T2 (de) Identifizierung von Testkanälen und damit zusammenhängenden Signal-Informationen innerhalb eines Datenaugen-Ausschnitts
DE102021108255B3 (de) Feldgerät mit Anzeigemittel zur optischen Wiedergabe von erfassten Zuständen und Verfahren
DE102016202501B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kalibrierstrompulses
DE19828318C2 (de) Drahthervorhebung
EP1890166B1 (de) Verfahren zur Analyse von Auswirkungen äusserer Einflüsse auf elektrische Schaltungen und Analysevorrichtung
DE3030740A1 (de) Anordnung zum ueberwachen und/oder steuern der ausgangsleistung eines induktionsmotors
DE202009018462U1 (de) Elektrisches Fieberthermometer
DE102013223467A1 (de) Entwicklungseinrichtung zur Konfiguration eines Modells eines technischen Systems zur Darstellung von Signalverläufen
DE102017010618A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Beschleunigungssensoren
CH649846A5 (en) Circuit for electronic phase-sequence indication
DE102016118726A1 (de) Verfahren zur Füllstandsbestimmung
WO2017016733A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum eingeben und anzeigen von werten sowie entsprechendes system
DE102021204614A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Durchführung und/oder Darstellung eines Messprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20200626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201228