EP3380678A1 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung

Info

Publication number
EP3380678A1
EP3380678A1 EP16798179.4A EP16798179A EP3380678A1 EP 3380678 A1 EP3380678 A1 EP 3380678A1 EP 16798179 A EP16798179 A EP 16798179A EP 3380678 A1 EP3380678 A1 EP 3380678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
recess
collecting
kolkschutzvorrichtung
protective structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16798179.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ekkehard Nowara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abh Ingenieur-Technik GmbH
Original Assignee
Abh Ingenieur-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abh Ingenieur-Technik GmbH filed Critical Abh Ingenieur-Technik GmbH
Publication of EP3380678A1 publication Critical patent/EP3380678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/06Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against corrosion by soil or water

Definitions

  • the invention relates to a anti-collapse device, comprising a collecting structure, at least one protective structure arranged on the collecting structure and at least one fastening element arranged on the collecting structure.
  • the invention further relates to a method for producing a scouring protection device, with the steps of providing a collecting structure, providing at least one protective structure and arranging the at least one protective structure on the collecting structure.
  • the invention relates to a method for applying a Kolkschutzvoroplasty, with the steps to provide a Kolkschutzvoroplasty, attach at least one arranged on the Kolkschutzvoroplasty fastener to a support device to stretch the Kolkstoffvorraum, to transport the Kolkstoffvorlatin to the application site to arrange the Kolktikvorlatin at the application and to release the anti-scald device from the carrying device.
  • pile-like hydraulic structures such as offshore wind turbines
  • the installation of pile-like hydraulic structures, such as offshore wind turbines is divided into the main phases of foundation, cable laying and plant installation.
  • the phase of the foundation which can also be called founding, becomes a supporting structure of the pile-like Water structure as an offshore wind turbine introduced into the seabed as a foundation.
  • This support structure may be formed, for example, as a monopile or pile and consist for example of steel structures or reinforced concrete.
  • the support structure can also be understood as a building.
  • This erosion or erosion is also referred to as Kolkung or Auskolkung.
  • the Kolkung can lead to a change in the foundation or the foundation, which can cause a misalignment of the foundations and thus also the support structures of the pile-like hydraulic structures.
  • the embedment depth of a foundation can be significantly reduced by the Kolkung, whereby the entire based on the foundation stability of the pile-like hydraulic structures can be compromised.
  • Another solution is to use so-called geo-textile sand containers instead of stones to bring a transport ship to the place of introduction. These are more flexible than stones and are therefore less subject to ocean currents.
  • the geotextile sand containers can better balance unevenness on the seabed due to their flexible structure.
  • the application and arrangement at the seabed of these geotextile sand containers is uncontrolled, so that a secure Kolkschutz can not be guaranteed.
  • the application is complicated for the same reasons as the application of the stones.
  • a anti-scoring device having a collecting structure, at least one protective structure arranged on the collecting structure, and at least one fastening element arranged on the collecting structure, wherein the fastening element is designed to be fastened to a carrying device, characterized in that the collecting structure is at least one Recess and the protective structure has at least one recess which overlaps at least partially with the recess of the collecting structure.
  • a length refers to an extent or direction that is substantially parallel to the plane of the earth's surface, particularly the ground or seabed.
  • a width is meant an extent or direction that is substantially parallel to the plane of the earth's surface, particularly the ground or seabed, and substantially perpendicular to the length.
  • a height is meant an extension or direction that is substantially perpendicular to the plane of the earth's surface, in particular the ground or seabed, and also perpendicular to the length and perpendicular to the width and thus spans a three-dimensional coordinate system.
  • a collecting structure is understood to mean a structurally coherent, preferably planar element which is designed in this way is that at least one protective structure can be arranged on it.
  • the collecting structure preferably has a greater extension in width and length than in height.
  • the collection structure has a substantially similar extension in width as in length, more preferably a substantially equal extension in width as in length.
  • the expansion in length and width is preferably greater than 1 m, more preferably greater than 5 m, even more preferably greater than 10 m. In terms of height, the expansion is preferably less than 1 m, more preferably less than 0.5 m, even more preferably less than 0.1 m.
  • the collecting structure is preferably permeable or semi-permeable, so that it is partially permeable or permeable to water, in particular seawater. It may be formed, for example, as a net, for example of natural or artificial fibers.
  • the mesh preferably has a coarse mesh, preferably the meshes of the mesh are at least 1 cm 2 , more preferably at least 10 cm 2 , even more preferably at least 100 cm 2 .
  • the collecting structure has at least one recess, which is preferably round, more preferably circular.
  • the recess of the collecting structure can be designed as material removal or material reduction.
  • the recess of the collecting structure is formed as a hole on which preferably no other materials are arranged.
  • the recess of the collecting structure preferably has substantially the shape of a supporting element of a post-like hydraulic structure.
  • the recess of the collecting structure further preferably has a substantially identical shape and a width and length substantially corresponding to the width and the length of a supporting element of a pile-like hydraulic structure plus a tolerance.
  • the tolerance can also be understood as positioning accuracy.
  • the tolerance is usually in the range of at least 1 cm, more preferably at least 5 cm, even more preferably at least 10 cm.
  • the diameter of the recess of the collecting structure is greater by a tolerance value than the diameter of a supporting element of a pile-like hydraulic structure.
  • At least one fastening element which is designed to be fastened to a carrying device, is arranged on the collecting structure.
  • the fastener may be formed, for example, as a ring, eyelet or loop. It can either be made of the same material as the collecting structure or different from one of them.
  • For a different material from the collecting structure are particularly preferably particularly solid and / or rigid materials such as steel or plastics.
  • particularly weather-resistant materials in particular against seawater and sea air insensitive materials, such as stainless materials such as stainless steel or aluminum.
  • the at least one fastening element is arranged on the edge of the collecting structure.
  • at least two fastening elements are arranged on the collecting structure. More preferably, more than two, preferably more than ten, more preferably more than 100 fastening elements are arranged on the collecting structure. In the event that a plurality of fastening elements are arranged on the collecting structure, these are preferably substantially uniformly distributed, preferably equidistant, arranged on the edge of the collecting structure.
  • a carrying device to which the fastening element can be attached is, for example, a crossbeam or a crane. The carrying device is preferably arranged on a ship and serves to transport the Kolkschutzvoroplasty invention to the application.
  • a protective structure is a structurally coherent, preferably likewise planar element, which is arranged on the collecting structure.
  • the protective structure preferably has a greater extension in width and length than in height.
  • the collection structure has a substantially similar extension in width as in length, more preferably a substantially equal extension in width as in length.
  • the expansion in length and width is preferably greater than 1 m, more preferably greater than 5 m, even more preferably greater than 10 m.
  • the protective structure preferably has a higher weight, preferably a multiple of the weight of the collecting structure.
  • the weight of the protective structure is preferably greater than 100 kg, more preferably greater than 500 kg, still more preferably greater than 1000 kg.
  • the weight of the protective structure is greater than 10,000 kg, more preferably greater than 100,000 kg.
  • the protective structure is preferably suitable, in particular due to its weight, to prevent or reduce a columm or Auskolkung.
  • the anti-scald device according to the invention has a plurality of protective structures, preferably at least two, more preferably at least three.
  • the recess on the protective structure is preferably round, more preferably circular.
  • the recess of the protective structure may be formed by material removal or material reduction.
  • the recess of the protective structure is formed as a hole on which preferably no other materials are arranged.
  • the recess of the protective structure preferably has substantially the shape of a supporting element of a post-like hydraulic structure.
  • the recess of the protective structure further preferably has a substantially identical shape and a width and length which substantially corresponds to the width and the length of a supporting element of a post-like hydraulic structure plus a tolerance.
  • the tolerance can also be understood as positioning accuracy.
  • the tolerance is usually in the range of at least 1 cm, more preferably at least 5 cm, even more preferably at least 10 cm.
  • the diameter of the recess of the protective structure is understood to be greater than the tolerance of a diameter of a supporting element of a pile-like hydraulic structure.
  • the recess of the protective structure is arranged such that it overlaps at least partially with the recess of the collecting structure. This means that at least a part of the recess is arranged on the protective structure in a same region of the recess of the collecting structure.
  • the recess of the protective structure has a substantially same shape as the recess of the collecting structure.
  • the protective structure and / or the collecting structure can also have a plurality of recesses, for example two, three, four or more.
  • the protective structure preferably has the same number Cutouts on like the collecting structure. More preferably, the plurality of recesses of the protective structure are arranged such that they at least partially overlap with the corresponding recesses of the collecting structure.
  • the recesses of the protective structure are arranged substantially at the same positions as the recesses of the collecting structure.
  • the recess of the protective structure and / or the recess of the collecting structure have a reinforcing element. This reinforcing element is preferably provided at the edge of the recess.
  • the collecting structure and the protective structure are arranged one above the other or one below the other. Further preferably, the protective structure is arranged on or above the collecting structure.
  • the protective structure and the collecting structure preferably have substantially similar, more preferably substantially equal dimensions in length and width.
  • the protective structure has a greater, preferably many times greater, expansion in height.
  • the protective structure is attached to the collecting structure. More preferably, the protective structure, in particular in the vicinity of the recess of the collecting structure and / or the recess of the protective structure and / or on the outer edge of the collecting structure and / or the protective structure, attached to the collecting structure. This attachment can be achieved for example via strap fixations.
  • the invention has the advantage, inter alia, that when introducing a support structure whose outcrossing is intended to prevent the anti-collapse device according to the invention, the anti-collapse device, in particular the protective structure, is not damaged, since a support structure according to the invention is introduced through the recess of the collection structure and the recess of the protective structure ,
  • the protective structure comprises a plurality of protective elements.
  • a protective element is understood to mean an element which, taken alone, already provides protection against outgrowth can provide.
  • this protective structure is made flexible and variable. Furthermore, this configuration results in a modularity of the protective structure.
  • the protective structure comprises at least two protective elements, more preferably at least ten, more preferably at least 50, further preferably at least 100.
  • the protective structure further comprises a basic protective structure. This preferably has a similar base area as the collecting structure and preferably defines the outer dimensions of the surface of the protective structure. This basic protection structure is preferably arranged between the collecting structure and the plurality of protective elements.
  • the anti-collapse device according to the invention can be developed by the fact that the protective elements are flat and / or evenly distributed.
  • the protective elements are arranged uniformly distributed with respect to the protective structure and / or the collecting structure. Uniformly distributed means that substantially equal distances between the protective elements prevail with respect to the surface of the collecting structure and / or the protective structure.
  • a further development of the anti-collapse device provides that the protective elements, preferably releasably, are connected to one another.
  • a releasable connection can be made for example by a hook and loop fastener or a locking mechanism.
  • the protective elements can also be permanently connected to each other.
  • an undetachable connection is meant a connection which can only be released by destroying or damaging at least a part or portion of the connected elements upon disconnection.
  • a non-releasable connection is suitable to withstand the flows and turbulences in a submerged arrangement.
  • An insoluble compound can be produced for example by sewing, gluing, soldering or welding of the individual elements become.
  • the elements preferably have a separate region for producing the connection, for example a prefabricated seam, soldering or welding region, which is preferably formed from a separate material.
  • the connection of the protective elements further results in the positive effect that the mass of the individual protective elements can be reduced.
  • the total mass of the scour protection device at the application site can continue to be positively reduced, which is advantageous, for example, for the ecology of the seabed.
  • a geotextile container refers to a cavity that is filled with a material and made of a geotextile material.
  • a geotextile material is preferably permeable or semipermeable, more preferably water permeable, especially permeable to seawater and / or microorganisms. This results in the positive effect that forms in the containers a similar or the same ecosystem as in the environment of the seabed, whereby the ecological intervention is minimized by the Kolkschutzvorraum invention.
  • the geotextile material consists for example of natural materials such as reeds, jute or coconut, or of artificial materials such as polypropylene, polyamide, polyester or polyethylene.
  • the basic protection structure is made of the same material.
  • the geotextile containers are preferably filled with a material which is suitable for preventing coling.
  • the filler material is preferably present in the geotextile container in an amount such that a sufficient weight of the geotextile container is achieved in order to reduce or prevent fluid-induced displacement or movement of the container.
  • Sand or other environmental materials similar to the environment of the seabed, such as silt or sludge, but also other materials such as synthetic resin or concrete, are particularly suitable as filling material.
  • a development according to the invention provides that the protective elements are arranged rectangular or square or radial or circular or annular.
  • the invention can be further developed in that the recess of the collecting structure and / or the recess of the protective structure is arranged centrally with respect to the collecting structure and / or the protective structure.
  • a central arrangement here means essentially centrally with respect to the collecting structure and / or the protective structure.
  • the anti-collapse device has a sealing element which is arranged on the recess of the collecting structure and / or on the recess of the protective structure.
  • the sealing element may for example be designed as a network, preferably made of a flexible material, such as rubber. But it can also be configured as a film or membrane.
  • the sealing element is arranged on the recess of the collecting structure and / or the recess of the protective structure such that it covers the respective recess at least partially, preferably completely.
  • the sealing element closes the recess of the collecting structure and / or the recess of the protective structure.
  • a further development of the anti-scoring device according to the invention provides that the sealing element is arranged between the collecting structure and the protective structure.
  • the invention can also be developed by arranging and forming the sealing element in such a way that it can be pierced or pushed through by a supporting structure of a post-like hydraulic structure.
  • the sealing element according to the invention is typically pierced over at least one surface corresponding to the cross-sectional area of the supporting structure of a post-like hydraulic structure.
  • the sealing element is preferably originally stretched in its arrangement, so that it contracts by the process of piercing and the support structure after piercing at least partially touched, preferably sealingly encloses.
  • the collecting structure and / or the protective structure are rectangular or square or circular or annular.
  • the protective elements are arranged rectangular or square when the protective structure and / or the collecting structure has a substantially rectangular or square surface, and arranged radially or circularly when the protective structure and / or the collecting structure has a substantially circular or circular surface.
  • a further development of the anti-scoring device provides that the protective structure is at least partially formed in two or more layers.
  • a multi-layered construction of the protective structure has the particular advantage that if a part or the entire upper layer of the protective structure is damaged or destroyed, there is another layer of the protective structure for protection against coling.
  • the plurality of protective elements are at least partially formed in two or more layers, that are arranged one above the other.
  • the collecting structure should preferably be significantly stronger and / or thicker in dimension than in a two-layered or multi-layered design.
  • the collecting structure in the single-layer embodiment can provide additional protection.
  • the invention can be further developed by the fact that the fastening element is arranged and designed such that the Kolkschutzvorides when attached to a support device, preferably by gravity, can be tensioned.
  • the object mentioned at the outset is achieved by a method for producing a scouring protection device, with the steps of providing a collecting structure, providing at least one protective structure, which arrange at least one protective structure on the collecting structure, characterized in that the at least one protective structure is such is arranged so that at least one recess of the collecting structure overlaps at least partially with a recess of the protective structure.
  • the method for producing an anticlogging device may be further developed in that the method further comprises the step of attaching the at least one protective structure to the collecting structure.
  • the method comprises the further step of arranging a sealing element on the recess of the collecting structure and / or on the recess of the protective structure.
  • the object mentioned at the outset is achieved by a method for applying a scouring protection device, comprising the steps of providing a scouring device, preferably a scouring device as previously discussed, attaching at least one fastening element arranged on the scouring device to a carrying device, the anti-scoring device to tension, to transport the Kolkschutzvortechnisch to the application, to arrange the Kolkstoffvortechnik at the application, to release the Kolkstoffvortechnik of the support device, characterized in that the Kolkschutzvortechnisch remains tensioned during transport to the application location.
  • the Kolkstoffvoroplastyvoroplasty is preferably provided on land, attached to a support device and tensioned. This results in the positive effect that the time-consuming process of providing, attaching and tensioning is already done on land, so that substantially shorter operating hours of the ship incurred, which then only needs to be used for transport.
  • the method according to the invention for deploying a scouring protection device can be further developed by comprising the step of introducing a supporting structure of a post-like hydraulic structure into the seabed, characterized in that the scouring device is positioned at the location of application such that the support structure within the recess of the collecting structure and / or the recess of the protective structure of a pile-like hydraulic structure is arranged.
  • An inventive development of the method for applying a Kolkschutzvoriques provides that in the step of arranging the Kolkschutz- Device, the sealing element is pushed through by the support structure of a post-like hydraulic structure.
  • Figure 1 a is a plan view of a collecting structure according to a preferred
  • FIG. 1 b shows a side view of the collecting structure of FIG. 1 a
  • FIG. 1 c shows a detailed view A from FIG. 1 b
  • FIG. 1 d shows a detailed view B from FIG. 1 a
  • Figure 2a is a plan view of an embodiment of an inventive
  • FIG. 2b shows a side view of the anti-scald device of FIG. 2a
  • FIG. 2c shows a detailed view C from FIG. 2b
  • FIG. 3 a shows a plan view of a further embodiment of an anti-collapse device according to the invention
  • FIG. 3 b shows a side view of the anti-collapse device of FIG. 3 a
  • FIG. 3c shows a detailed view D from FIG. 3b
  • FIG. 3d shows a detailed view E from FIG. 3a
  • FIG. 4a shows a plan view of the embodiment of the anti-collapse device of FIG. 3a as it is arranged on a carrying device
  • FIG. 4b shows a side view of the arrangement of FIG. 4a
  • FIG. 4c shows a detailed view F from FIG. 4b
  • FIG. 4d shows a detailed view G from FIG. 4a
  • FIG. 5a shows a plan view of a further embodiment of a scour protection device according to the invention
  • FIG. 5b shows a side view of the anti-collapse device of FIG. 5a
  • FIG. 5c shows a detailed view H from FIG. 5b
  • FIG. 5d shows a detailed view I from FIG. 5a
  • 6a is a plan view of a further embodiment of a Kolkschutzvoroplasty invention
  • FIG. 6b shows a side view of the anti-collapse device of FIG. 6a
  • FIG. 6c shows a detailed view J from FIG. 6b
  • FIG. 6d shows a detailed view K from FIG. 6a
  • FIG. 7a shows a plan view of a further embodiment of a scour protection device according to the invention
  • FIG. 7b shows a side view of the anti-collapse device of FIG. 7a
  • FIG. 7c shows a detailed view L from FIG. 7b
  • FIG. 7d shows a detailed view M from FIG. 7a
  • FIG. 8a shows a plan view of a further embodiment of a scour protection device according to the invention
  • FIG. 8b is a side view of the anti-scald device of FIG. 8a;
  • FIG. 8c shows a detailed view N from FIG. 8b
  • FIG. 8d shows a detailed view O from FIG. 8a
  • FIG. 9a shows a plan view of a further embodiment of a scour protection device according to the invention.
  • FIG. 9b shows a side view of the anti-collapse device of FIG. 9a
  • FIG. 9c shows a detailed view P from FIG. 9b
  • FIG. 9d shows a detailed view Q from FIG. 9a
  • FIG. 10a shows a plan view of a further embodiment of a scour protection device according to the invention
  • FIG. 10b shows a side view of the anti-collapse device of FIG. 10a
  • FIG. 10c shows a detail view R from FIG. 10b
  • FIG. 10d shows a detailed view S from FIG. 10a
  • FIG. 11 a shows a plan view of a further embodiment of a scour protection device according to the invention
  • FIG. 11 b shows a side view of the anti-collapse device of FIG. 11 a
  • FIG. 11 c shows a detailed view T from FIG. 1 b
  • FIG. 11 b shows a side view of the anti-collapse device of FIG. 11 a
  • FIG. 11 c shows a detailed view T from FIG. 1 b
  • FIG. 11 c shows a detailed view T from FIG. 1 b
  • FIG. 12a shows a top view of a further embodiment of a scour protection device according to the invention
  • FIG. 12b shows a side view of the anti-collapse device of FIG. 12a
  • FIG. 12c shows a detailed view U from FIG. 12b
  • FIG. 12d shows a detailed view V of FIG. 12a
  • FIG. 13 shows a side view of the embodiment of the anti-collapse device of FIG. 12 as it is arranged on a carrying device
  • Figure 14 is a plan view of the arrangement of Figure 13, and
  • FIG. 15 shows a detail view from FIG. 13.
  • FIGS. 1 a to 1 d show a collecting structure 10, on which fastening elements 30 are arranged on two opposite sides.
  • the fasteners are designed here as an eyelet, as can be seen in particular in Figure 1 c.
  • the collecting structure has a substantially square shape and is designed here as a coarse-meshed network.
  • a circular recess 1 1 is arranged in the middle of the collecting structure.
  • This recess 1 1 has a reinforcement 19, which can be seen in Figure 1 d.
  • the side view 1 b can be seen as a support structure 50 of a post-like Hydraulic structure such as an offshore wind turbine through the recess 1 1 is performed.
  • a preferred sealing element 41 which has the same shape as the recess of the collecting structure.
  • FIGS. 2a to 2c show how a protective structure 20 is arranged on the collecting structure 10, which in the present case is designed as a planar basic protective structure 210.
  • This basic protective structure 210 defines the outer dimensions of the protective structure 20 and has a substantially same area as the collecting structure 10.
  • the basic protective structure 210 is preferably firmly connected to the collecting structure 10 and has a circular recess 21 at the same position as the collecting structure 10, which represents the recess 21 of the protective structure 20.
  • FIG. 2 b and in FIG. 2 c it can be seen that the basic protective structure 210, and thus the protective structure 20, is arranged on the collecting structure 10.
  • FIGS. 3 a to 3d show how the protective elements 220 are arranged on the basic protective structure 210. These are designed as geotextile sand containers and distributed uniformly over the surface of the basic protection structure 210. In this case, none of the protective elements 220 is disposed within the recess 11 of the collecting structure or the recess of the protective structure 21, so that they remain free. In FIG. 3c it can be seen how the individual protective elements 220 are firmly and detachably connected to one another via seams 230.
  • FIG. 3d shows the superimposed structure of the protective structure 20, consisting of the basic protective structure 210 and protective elements 220, which is arranged on the collecting structure 10.
  • FIGS. 4a to 4d show how the anti-collapse device 1 according to the invention is fastened to a carrier device 60.
  • the carrying device has two longitudinal beams 61, 62, to which the anti-collapse device 1 is fastened via the fastening elements 30, and two transverse bars 63, 64 connected at right angles to the longitudinal bars, and two reinforcing bars 65, 66.
  • the transverse bars 63, 64 are divided into two Parts 63a, 63b and 64a, 64b, the are arranged displaceable in one another. These two parts 63a, 63b and 64a, 64b are each connected to each other by a telescopic element 67, 68.
  • This telescopic element forms a, preferably hydraulically or pneumatically operating, actuator whereby the opposite longitudinal beams 61, 62 can be adjusted in their distance from each other.
  • the anti-collapse device 1 can be brought to the application site by the arrangement on the carrying device, for example by connecting the receiving elements 69 with a crane via one or more cables.
  • In support of the tension of the Kolkschutzvorraum can be reinforced by the telescopic elements 67, 68 by the distance of the longitudinal beams 61, 62 to each other by expansion of the telescopic elements is increased.
  • FIGS. 5a to 5d substantially corresponds to the embodiment shown in FIGS. 3a to 3d.
  • the protective structure 20 is here formed in two layers over the entire area, and a basic protective structure has been dispensed with.
  • the plurality of protective elements 220 are arranged in two layers one above the other.
  • the protective elements 220 are arranged such that the protective elements are arranged in the upper layer on the seams or gaps of the protective elements of the lower layer, as can be seen in the side view in Figure 5b and in Figure 5c.
  • the protective elements of the second layer are arranged offset to the protective elements of the first layer.
  • the protective elements 220, which form the protective structure 20 here, are arranged directly on the collecting structure 10.
  • the anti-collapse device 1 not only has a respective recess in the collecting structure 10 and in the protective structure 20, but four recesses 12, 13, 14, 15 in the collecting structure and four recesses 22, 23 each , 24, 25 in the protective structure.
  • These recesses 12, 13, 14, 15, 22, 23, 24, 25 are arranged symmetrically with respect to the rectangular outer shape of the Kolkschutzvorraum 1. That means, that the four support structures 51, 52 (only two shown in the side view) in length and width substantially equal distances from each other.
  • sealing elements 42, 43, 44, 45 are arranged, which can be pierced by corresponding support structures.
  • FIGS. 7a to 7d essentially corresponds to the embodiment shown in FIGS. 6a to 6d.
  • the protective structure 20 is partially formed in two layers in the middle of the anti-collapse device 1, so that the protective elements 220 overlap in one area, ie are arranged one above the other.
  • the anti-collapse device 1 not only has a respective recess in the collecting structure 10 and in the protective structure 20, but four recesses 12, 13, 14, 15 in the collecting structure and four recesses 22, 23 each , 24, 25 in the protective structure.
  • These recesses 12, 13, 14, 15 and 22, 23, 24, 25 are arranged symmetrically with respect to the rectangular outer shape of the Kolkschutzvorraum 1.
  • sealing elements 42, 43, 44, 45 are arranged, which can be pierced by corresponding support structures.
  • FIGS. 9a to 9d essentially corresponds to the embodiment shown in FIGS. 8a to 8d. Notwithstanding FIGS. 8a to 8d, here the protective structure 20 is partially formed in three layers in the middle of the anti-collapse device 1, so that the protective elements 220 overlap several times in one area, ie are arranged one above the other.
  • FIGS. 10a to 10d essentially corresponds to the embodiment shown in FIGS. 3a to 3d.
  • the Kolkschutzvoroplasty invention 1 here has a circular outer shape.
  • the protective elements 200 are not uniformly distributed over the entire surface of the protective structure, but only on one side, which corresponds to half the area of the protective structure. These are arranged semicircular. Not shown in this example is the collecting structure according to the invention.
  • FIGS. 11a to 11c essentially corresponds to the embodiment shown in FIGS. 3a to 3d. Notwithstanding Figures 3a to 3d, the anti-scald device 1 according to the invention here has a circular outer shape.
  • FIGS. 12a to 12d essentially corresponds to the embodiment shown in FIGS. 5a to 5d. Notwithstanding Figures 5a to 5d, the anti-scald device 1 according to the invention here has a circular outer shape.
  • FIGS. 13 to 15 how the scour protection device 1 from FIG. 12 is arranged on a carrying device 70 according to the invention.
  • the carrying device is suspended by ropes 72 when deployed by a ship on a crane 74.
  • the ropes 72 are connected at one end with a double angle lever 71, as can be seen in particular in Figure 15.
  • the double angle lever 71 consist of a first leg 71 a and a second leg 71 b, the rope 72 is struck at the free end of the first leg 71 a and the free end of the second leg 71 b is connected to a fastening element 30 of the Kolkschutzvorraum 1.
  • the anti-collapse device 1 is attached to the crane 74 via the double-angle lever 71.
  • the double angle lever 71 are rotatably supported by a deflection point 73 and fixed to a support frame 75.
  • the double angle 71 are pivotable about an axis which is tangent to the circle radius of the Kolkschutzvorraum.
  • the anti-scalding device 1 is then lowered by the crane 74 over the supporting structure of the pile-like hydraulic structure to the seabed, wherein the anti-scalding device 1 is positioned on the seabed when lowered so that the supporting structure of the pole-like hydraulic structure in arrangement within the recess of the collecting structure and the recess of the Support structure passes. Then, the anti-collapse device 1 is released on the fastening elements 30 of the legs 71 b attached thereto and thus of the crane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Kolkschutzvorrichtung (1) mit einer Sammelstruktur (10), mindestens einer an der Sammelstruktur angeordneten Schutzstruktur (20), und mindestens einem an der Sammelstruktur angeordneten Befestigungselement (30), wobei das Befestigungselement ausgebildet ist, an einer Tragevorrichtung (60, 70) befestigt zu werden. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass die Sammelstruktur mindestens eine Aussparung (11, 12, 13, 14, 15) aufweist und die Schutzstruktur mindestens eine Aussparung (21, 22, 23, 24, 25) aufweist, die mindestens teilweise mit der Aussparung der Sammelstruktur überlappt (Figur 12a).

Description

SCHUTZVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Kolkschutzvorrichtung, mit einer Sammelstruktur, mindestens einer an der Sammelstruktur angeordneten Schutzstruktur und mindestens einem an der Sammelstruktur angeordneten Befestigungselement. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Kolkschutzvorrichtung, mit den Schritten eine Sammelstruktur bereitzustellen, mindestens eine Schutzstruktur bereitzustellen und die mindestens eine Schutzstruktur an der Sammelstruktur anzuordnen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ausbringung einer Kolkschutzvorrichtung, mit den Schritten eine Kolkschutzvorrichtung bereitzustellen, mindestens ein an der Kolkschutzvorrichtung angeordnetes Befestigungselement an einer Tragevorrichtung zu befestigen, die Kolkschutzvorrichtung zu spannen, die Kolkschutzvorrichtung zum Ausbringungsort zu transportieren, die Kolkschutzvorrichtung am Ausbringungsort anzuordnen sowie die Kolkschutzvorrichtung von der Tragevorrichtung zu lösen.
Die Installation von pfahlartigen Wasserbauwerken, wie beispielsweise Offshore- Windenergieanlagen, gliedert sich in die Hauptphasen Fundamentierung, Kabelverlegung und Anlagemontage. In der Phase der Fundamentierung, die auch Gründung genannt werden kann, wird eine Stützstruktur des pfahlartigen Wasserbauwerks wie einer Offshore-Windenergieanlage in den Meeresboden als Fundament eingebracht. Diese Stützstruktur kann beispielsweise als Monopile oder Pfahl ausgebildet sein und beispielsweise aus Stahlstrukturen oder Stahlbeton bestehen. Die Stützstruktur kann auch als Bauwerk verstanden werden. Durch das Einbringen dieser Stützstruktur ändern sich die Strömungsverhältnisse und die Flussrichtung des Meerwassers, insbesondere am Meeresboden im fundamentnahen Bereich. Dadurch entstehen Unterwasser-Erosionserscheinungen, bei denen durch Verwirbelung des Wassers der Meeresboden in Form einer Vertiefung abgetragen wird. Diese Abtragung oder Erosion bezeichnet man auch als Kolkung oder Auskolkung. Kolkung tritt insbesondere in flachen, tidebe- einflussten Küstengewässern, wo üblicherweise Offshore-Windenergieanlagen aufgebaut werden, auf und wird durch diese begünstigt. Die Kolkung kann zur Veränderung der Fundamentierung beziehungsweise des Fundaments führen, was eine Schiefstellung der Fundamente und damit auch der Stützstrukturen der pfahlartigen Wasserbauwerke bewirken kann. Ebenfalls kann durch die Kolkung die Einbindetiefe eines Fundaments erheblich reduziert werden, wodurch die gesamte auf dem Fundament aufbauende Stabilität der pfahlartigen Wasserbauwerke gefährdet werden kann.
Daher wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Maßnahmen zum Schutz vor Kolkung, also zum Kolkschutz entwickelt, um die durch Kolkung auftretenden Effekte zu vermeiden. Beispielsweise ist es üblich, Steinschüttungen nach dem Einbringen der Stützstruktur am Ort des pfahlartigen Wasserbauwerks vorzunehmen, um Kolkung vorzubeugen. Dies ist jedoch ein sehr aufwändiger und zeitintensiver Prozess, insbesondere da die Schüttung der Steine meist unkontrolliert verläuft und die Steine nicht immer direkt an den Ort des Fundamentes ausgebracht werden können. Weiterhin können dabei Unebenheiten im Meeresboden nicht berücksichtigt werden. Außerdem kann die Meeresströmung dazu beitragen, dass auch die aufgeschütteten Steine durch Verwirbelungen abgetragen oder wenigstens in ihrer Lage verändert werden, sodass der Kolkschutz ins Leere läuft oder eine weitere Kolkung sogar begünstigt wird. Weiterhin ist dieses Vorgehen kostenintensiv, da das Spezialschiff sowie auch das Perso- nal auf dem Spezialschiff, das die Steinschüttung ausführt, nach Zeit, üblicherweise nach Betriebsstunde, vergütet werden.
Eine weitere Lösung sieht vor, dass man anstelle von Steinen sogenannte geo- textile Sandcontainer mit einem Transportschiff an den Einbringungsort ausbringt. Diese sind flexibler als Steine und unterliegen deshalb weniger den Meeresströmungen. Außerdem können die geotextilen Sandcontainer durch ihre flexible Struktur besser Unebenheiten am Meeresboden ausgleichen. Jedoch ist auch die Ausbringung und Anordnung am Meeresgrund dieser geotextilen Sandcontainer unkontrolliert, sodass ein sicherer Kolkschutz nicht garantiert werden kann. Ebenso ist die Ausbringung aus denselben Gründen wie die Ausbringung der Steine aufwändig.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die geotextilen Sandcontainer vor dem Einbringen der Stützstruktur auf dem Meeresboden zu positionieren und dann die Stützstruktur durch die geotextilen Sandcontainer durchzurammen. Dadurch ist zwar eine genauere Positionierung der geotextilen Sandcontainer direkt an der Stützstruktur gewährleistet, jedoch werden die geotextilen Sandcontainer dabei beschädigt oder sogar zerstört, sodass der darin enthaltene Sand austritt und durch die Strömung abgetragen werden kann. Diese verletzten oder zerstörten Sandcontainer liegen vor allem direkt um die Stützstruktur des pfahlartigen Wasserbauwerks, wodurch genau an der entscheidenden Position der notwendige Kolkschutz fehlt und im schlimmsten Fall sogar eine Kolkung begünstigt wird. Um dies zu unterbinden, werden nach dem Durchrammen dann weitere, einzelne geotextile Sandcontainer auf die verletzten und zerstörten Sandcontainer aufgeschüttet, die die Kolkung wieder teilweise unterbinden sollen. Dieses Verfahren ist jedoch besonders kostenintensiv, da der Kolkschutz insgesamt doppelt ausgebracht werden muss, nämlich einmal vor dem Einbringen der Stützstruktur und einmal danach.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kolkschutzvorrichtung, ein Verfahren zur Herstellung einer Kolkschutzvorrichtung sowie ein Verfahren zur Ausbringung einer Kolkschutzvorrichtung anzugeben, welche die zuvor genannten Nachteile beseitigen oder zumindest vermindern. Es ist insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kolkschutzvorrichtung, ein Verfahren zu Herstellung einer Kolkschutzvorrichtung sowie ein Verfahren zur Ausbringung einer Kolkschutzvorrichtung anzugeben, wodurch die Ausbringung günstiger und schneller vollzogen werden kann und eine Kolkung an pfahlartigen Wasserbauwerken sicherer verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kolkschutzvorrichtung, mit einer Sammelstruktur, mindestens einer an der Sammelstruktur angeordneten Schutzstruktur, und mindestens einem an der Sammelstruktur angeordneten Befestigungselement, wobei das Befestigungselement ausgebildet ist, an einer Tragevorrichtung befestigt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelstruktur mindestens eine Aussparung aufweist und die Schutzstruktur mindestens eine Aussparung aufweist, die mindestens teilweise mit der Aussparung der Sammelstruktur überlappt.
Wann immer in diesem Dokument von einer Länge gesprochen wird, ist damit eine Ausdehnung oder Richtung gemeint, die im wesentlichen parallel zur Ebene der Erdoberfläche, insbesondere des Erdbodens oder Meeresbodens verläuft. Ebenso ist mit einer Breite eine Ausdehnung oder Richtung gemeint, die im wesentlichen parallel zur Ebene der Erdoberfläche, insbesondere des Erdbodens oder Meeresbodens und im wesentlichen rechtwinklig zu der Länge verläuft. Mit einer Höhe ist eine Ausdehnung oder Richtung gemeint, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Erdoberfläche, insbesondere des Erdbodens oder Meeresbodens und ebenfalls senkrecht zur Länge und senkrecht zur Breite verläuft und somit ein dreidimensionales Koordinatenkreuz aufspannt.
Wann immer Merkmale in einer einzahligen Ausprägung oder für eine einzahlige Ausprägung beschrieben sind, versteht sich, dass diese Merkmale auch in einer mehrzahligen Ausprägung oder für eine mehrzahlige Ausprägung angewandt werden können.
Unter einer Sammelstruktur versteht man insbesondere ein strukturell zusammenhängendes, vorzugsweise flächiges Element, das derart ausgebildet ist, dass mindestens eine Schutzstruktur an ihm angeordnet werde kann. Die Sammelstruktur weist vorzugsweise eine größere Ausdehnung in der Breite und der Länge auf als in der Höhe. Vorzugsweise weist die Sammelstruktur eine im wesentlichen ähnliche Ausdehnung in der Breite wie in der Länge, weiter vorzugsweise eine im wesentlichen gleiche Ausdehnung in der Breite wie in der Länge, auf. Bevorzugt ist die Ausdehnung in der Länge und in der Breite größer als 1 m, weiter bevorzugt größer als 5 m, noch weiter bevorzugt größer als 10 m. In der Höhe ist die Ausdehnung bevorzugt kleiner als 1 m, weiter bevorzugt kleiner als 0,5 m, noch weiter bevorzugt kleiner als 0,1 m. Die Sammelstruktur ist vorzugsweise permeabel oder semipermeabel ausgestaltet, sodass sie teildurchlässig oder volldurchlässig für Wasser, insbesondere Meereswasser ist. Sie kann beispielsweise als Netz, beispielsweise aus natürlichen oder künstlichen Fasern ausgebildet sein. Das Netz weist dabei vorzugsweise eine grobe Maschigkeit auf, vorzugsweise sind die Maschen des Netzes mindestens 1 cm2, weiter bevorzugt mindestens 10 cm2, noch weiter bevorzugt mindestens 100 cm2 groß.
Die Sammelstruktur weist dabei mindestens eine Aussparung auf, die vorzugsweise rund, weiter bevorzugt kreisförmig ausgebildet ist. Die Aussparung der Sammelstruktur kann als Materialentnahme oder Materialreduktion ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Aussparung der Sammelstruktur als Loch ausgebildet, an der vorzugsweise keine anderen Materialien angeordnet sind. Die Aussparung der Sammelstruktur hat vorzugsweise im Wesentlichen die Form eines Stützelements eines pfahlartigen Wasserbauwerks. Die Aussparung der Sammelstruktur weist weiter vorzugsweise eine im Wesentlichen gleiche Form sowie eine Breite und Länge auf, die im wesentlichen der Breite und der Länge eines Stützelements eines pfahlartigen Wasserbauwerks zuzüglich einer Toleranz entspricht. Die Toleranz kann auch als Positionierungsgenauigkeit verstanden werden. Die Toleranz liegt üblicherweise im Bereich von mindestens 1 cm, weiter bevorzugt mindestens 5 cm, noch weiter bevorzugt mindestens 10 cm. Vorzugsweise ist somit der Durchmesser der Aussparung der Sammelstruktur um einen Toleranzwert größer als der Durchmesser eines Stützelements eines pfahlartigen Wasserbauwerks. An der Sammelstruktur ist weiterhin mindestens ein Befestigungselement angeordnet, das ausgebildet ist, an einer Tragevorrichtung befestigt zu werden. Das Befestigungselement kann beispielsweise als Ring, Öse oder Schlaufe ausgebildet sein. Es kann entweder aus demselben Material wie die Sammelstruktur gefertigt sein oder aus einem davon verschiedenen. Für ein von der Sammelstruktur verschiedenes Material sind besonders bevorzugt besonders feste und/oder steife Materialien wie Stahl oder Kunststoffe. Ebenfalls bevorzugt sind besonders witterungsbeständige Materialien, insbesondere gegen Seewasser und Seeluft unempfindliche Materialien, beispielsweise rostfreie Materialien wie Edelstahl oder Aluminium. Vorzugsweise ist das mindestens eine Befestigungselement am Rand der Sammelstruktur angeordnet. Weiter vorzugsweise sind mindestens zwei Befestigungselemente an der Sammelstruktur angeordnet. Besonders bevorzugt sind mehr als zwei, bevorzugt mehr als zehn, besonders bevorzugt mehr als 100 Befestigungselemente an der Sammelstruktur angeordnet. Für den Fall dass mehrere Befestigungselemente an der Sammelstruktur angeordnet sind, sind diese bevorzugt im wesentlichen gleichverteilt, vorzugsweise äquidistant, am Rand der Sammelstruktur angeordnet. Eine Tragevorrichtung, an der das Befestigungselement befestigt werden kann, ist beispielsweise eine Traverse oder ein Kran. Die Tragevorrichtung ist dabei vorzugsweise an einem Schiff angeordnet und dient dem Transport der erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung zum Ausbringungsort.
Eine Schutzstruktur ist ein strukturell zusammenhängendes, vorzugsweise ebenfalls flächiges Element, das an der Sammelstruktur angeordnet ist. Die Schutzstruktur weist vorzugsweise eine größere Ausdehnung in der Breite und der Länge auf, als in der Höhe. Vorzugsweise weist die Sammelstruktur eine im wesentlichen ähnliche Ausdehnung in der Breite wie in der Länge, weiter vorzugsweise eine im wesentlichen gleiche Ausdehnung in der Breite wie in der Länge, auf. Bevorzugt ist die Ausdehnung in der Länge und in der Breite größer als 1 m, weiter bevorzugt größer als 5 m, noch weiter bevorzugt größer als 10 m. Weiterhin weist die Schutzstruktur bevorzugt ein höheres Gewicht, vorzugsweise ein Vielfaches des Gewichts der Sammelstruktur auf. Das Gewicht der Schutzstruktur ist bevorzugt größer als 100 kg, weiter bevorzugt größer als 500 kg, noch weiter bevorzugt größer als 1000 kg. Bevorzugt ist das Gewicht der Schutzstruktur größer als 10.000 kg, noch weiter bevorzugt größer als 100.000 kg. Die Schutzstruktur ist vorzugsweise geeignet, insbesondere aufgrund ihres Gewichts, einer Kolkung oder Auskolkung vorzubeugen oder diese zu reduzieren. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Kolkschutzvorrichtung mehrere Schutzstrukturen auf, vorzugsweise mindestens zwei, weiter vorzugsweise mindestens drei.
Die Aussparung an der Schutzstruktur ist vorzugsweise rund ausgebildet, weiter bevorzugt kreisförmig ausgebildet. Die Aussparung der Schutzstruktur kann durch Materialentnahme oder Materialreduktion ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Aussparung der Schutzstruktur als Loch ausgebildet, an der vorzugsweise keine anderen Materialien angeordnet sind. Die Aussparung der Schutzstruktur hat vorzugsweise im Wesentlichen die Form eines Stützelements eines pfahlartigen Wasserbauwerks. Die Aussparung der Schutzstruktur weist weiter vorzugsweise eine im Wesentlichen gleiche Form sowie eine Breite und Länge auf, die im wesentlichen der Breite und der Länge eines Stützelements eines pfahlartigen Wasserbauwerks zuzüglich einer Toleranz entspricht. Die Toleranz kann auch als Positionierungsgenauigkeit verstanden werden. Die Toleranz liegt üblicherweise im Bereich von mindestens 1 cm, weiter bevorzugt mindestens 5 cm, noch weiter bevorzugt mindestens 10 cm. Vorzugsweise versteht sich somit der Durchmesser der Aussparung der Schutzstruktur als um einen Toleranzwert größer als der Durchmesser eines Stützelements eines pfahlartigen Wasserbauwerks.
Die Aussparung der Schutzstruktur ist derart angeordnet, dass sie mindestens teilweise mit der Aussparung der Sammelstruktur überlappt. Das bedeutet, dass mindestens ein Teil der Aussparung an der Schutzstruktur in einem gleichen Bereich der Aussparung der Sammelstruktur angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Aussparung der Schutzstruktur eine im Wesentlichen selbe Form wie die Aussparung der Sammelstruktur auf. Die Schutzstruktur und/oder die Sammelstruktur können aber auch mehrere Aussparungen aufweisen, beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr. Bevorzugt weist die Schutzstruktur dieselbe Anzahl an Aussparungen auf wie die Sammelstruktur. Weiter bevorzugt sind die mehreren Aussparungen der Schutzstruktur derart angeordnet, dass sie mit den korrespondierenden Aussparungen der Sammelstruktur mindestens teilweise überlappen. Noch weiter bevorzugt sind die Aussparungen der Schutzstruktur im wesentlichen an denselben Positionen angeordnet, wie die Aussparungen der Sammelstruktur. Vorzugsweise weisen die Aussparung der Schutzstruktur und/oder die Aussparung der Sammelstruktur ein Verstärkungselement auf. Dieses Verstärkungselement ist bevorzugt am Rand der Aussparung vorgesehen.
Vorzugsweise sind die Sammelstruktur und die Schutzstruktur übereinander oder untereinander angeordnet. Weiter vorzugsweise ist die Schutzstruktur auf oder über der Sammelstruktur angeordnet. Die Schutzstruktur und die Sammelstruktur weisen vorzugsweise im wesentlichen ähnliche, weiter vorzugsweise im wesentlichen gleiche Ausdehnungen in Länge und Breite auf. Vorzugswise weist die Schutzstruktur eine größere, vorzugsweise um ein Vielfaches größere Ausdehnung in der Höhe auf. Bevorzugt ist die Schutzstruktur an der Sammelstruktur befestigt. Weiter bevorzugt ist die Schutzstruktur, insbesondere in der Nähe der Aussparung der Sammelstruktur und/oder der Aussparung der Schutzstruktur und/oder am äußeren Rand der Sammelstruktur und/oder der Schutzstruktur, an der Sammelstruktur befestigt. Diese Befestigung kann beispielsweise über Spannbandfixierungen erreicht werden.
Die Erfindung hat unter anderem den Vorteil, dass beim Einbringen einer Stützstruktur, dessen Auskolkung die erfindungsgemäße Kolkschutzvorrichtung verhindern soll, die Kolkschutzvorrichtung, insbesondere die Schutzstruktur, nicht beschädigt wird, da eine Stützstruktur erfindungsgemäß durch die Aussparung der Sammelstruktur und die Aussparung der Schutzstruktur hindurch eingebracht wird.
Die Erfindung kann dadurch fortgebildet werden, dass die Schutzstruktur mehrere Schutzelemente umfasst. Unter einem Schutzelement versteht man ein Element, das einzeln für sich genommen bereits einen Schutz gegen Auskolkung bereitstellen kann. Durch die Ausbildung der Schutzstruktur aus mehreren Schutzelementen wird diese Schutzstruktur flexibel und variabel gestaltet. Weiterhin ergibt sich durch diese Ausgestaltung eine Modularität der Schutzstruktur. Diese Fortbildung hat unter anderem den Vorteil, dass, falls ein einzelnes Schutzelement zerstört oder beschädigt werden sollte, weitere Schutzelemente trotzdem einen Schutz vor Kolkung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bereitstellen können. Vorzugsweise umfasst die Schutzstruktur mindestens zwei Schutzelemente, weiter vorzugsweise mindestens zehn, weiter vorzugsweise mindestens 50, weiter vorzugsweise mindestens 100. Vorzugsweise umfasst die Schutzstruktur weiter eine Grundschutzstruktur. Diese weist vorzugsweise eine ähnliche Grundfläche wie die Sammelstruktur auf und definiert vorzugsweise die Außenmaße der Fläche der Schutzstruktur. Diese Grundschutzstruktur ist vorzugsweise zwischen der Sammelstruktur und den mehreren Schutzelementen angeordnet.
Die erfindungsgemäße Kolkschutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass die Schutzelemente flächig und/oder gleichverteilt sind. Vorzugsweise sind die Schutzelemente dabei gleichverteilt in Bezug auf die Schutzstruktur und/oder die Sammelstruktur angeordnet. Gleichverteilt bedeutet, dass in Bezug auf die Fläche der Sammelstruktur und/oder der Schutzstruktur im Wesentlichen gleiche Abstände zwischen den Schutzelementen herrschen.
Eine Fortbildung der erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung sieht vor, dass die Schutzelemente, vorzugsweise lösbar, miteinander verbunden sind. Eine lösbare Verbindung kann beispielsweise durch einen Klettverschluss oder einen Rastmechanismus hergestellt werden. Die Schutzelemente können auch unlösbar miteinander verbunden sein. Unter einer unlösbaren Verbindung versteht man eine Verbindung, die nur gelöst werden kann, indem mindestens ein Teil oder Bereich der verbundenen Elemente beim Lösen der Verbindung zerstört oder beschädigt wird. Insbesondere ist eine unlösbare Verbindung geeignet, den Strömungen und Verwirbelungen bei einer Anordnung unter Wasser zu widerstehen. Eine unlösbare Verbindung kann dabei beispielsweise durch Vernähen, Verkleben, Verlöten oder Verschweißen der einzelnen Elemente hergestellt werden. Vorzugsweise weisen die Elemente einen gesonderten Bereich zur Herstellung der Verbindung auf, beispielsweise einen vorkonfektionierten Naht-, Löt- oder Schweißbereich, der vorzugsweise aus einem gesonderten Material ausgebildet ist. Durch die Verbindung der Schutzelemente ergibt sich weiterhin der positive Effekt, dass sich die Masse der einzelnen Schutzelemente reduziert werden kann. Somit wird besonders effektiv verhindert, dass die Meeresströmung die Lage der gesamten Schutzstruktur verändern kann. Dadurch lässt sich weiterhin positiv die Gesamtmasse der Kolkschutzvorrichtung am Ausbringungsort reduzieren, was beispielsweise für die Ökologie am Meeresboden vorteilhaft ist.
Die Erfindung kann weiter dadurch fortgebildet werden, dass die Schutzelemente zumindest teilweise als geotextiler Container ausgebildet sind. Unter einem geotextilen Container versteht man einen Hohlraum, der mit einem Material gefüllt ist und aus einem geotextilen Material hergestellt ist. Ein geotextiles Material ist vorzugsweise permeabel oder semipermeabel, weiter vorzugsweise wasserdurchlässig, insbesondere durchlässig für Meerwasser und/oder für Mikroorganismen. Dadurch ergibt sich der positive Effekt, dass sich in den Containern ein ähnliches oder gleiches Ökosystem ausbildet wie in der Umgebung des Meeresbodens, wodurch der ökologische Eingriff durch die erfindungsgemäße Kolkschutzvorrichtung minimiert wird. Das geotextile Material besteht beispielsweise aus natürlichen Materialien wie Schilf, Jute oder Kokos, oder aus künstlichen Materialien wie Polypropylen, Polyamid, Polyester oder Polyethylen. Vorzugsweise ist die Grundschutzstruktur aus demselben Material hergestellt. Die geotextilen Container sind vorzugsweise mit einem Material gefüllt, das geeignet ist, Kolkung zu verhindern. Das Füllmaterial ist dabei vorzugsweise in einer solchen Menge in dem geotextilen Container vorhanden, dass ein hinreichendes Gewicht des geotextilen Containers erreicht wird, um eine strömungsindizierte Verlagerung oder Bewegung des Containers zu reduzieren oder zu verhindern. Als Füllmaterial eignet sich insbesondere Sand oder weitere, der Umgebung des Meeresbodens ähnliche ökologische Materialien wie Schlick oder Schlamm, aber auch andere Werkstoffe wie Kunstharz oder Beton sind möglich. Eine erfindungsgemäße Fortbildung sieht vor, dass die Schutzelemente rechteckig oder quadratisch oder radial oder kreisförmig oder ringförmig angeordnet sind.
Die Erfindung kann weiter dadurch fortgebildet werden, dass die Aussparung der Sammelstruktur und/oder die Aussparung der Schutzstruktur mittig in Bezug auf die Sammelstruktur und/oder die Schutzstruktur angeordnet ist. Eine mittige Anordnung bedeutet hier im wesentlichen zentral in Bezug auf die Sammelstruktur und/oder die Schutzstruktur.
Eine erfindungsgemäße Fortbildung sieht vor, dass die Kolkschutzvorrichtung ein Dichtelement aufweist, das an der Aussparung der Sammelstruktur und/oder an der Aussparung der Schutzstruktur angeordnet ist. Das Dichtelement kann beispielsweise als Netz ausgestaltet sein, vorzugsweise aus einem flexiblen Material, beispielsweise Gummi. Es kann aber auch als Folie oder Membran ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist das Dichtelement derart an der Aussparung der Sammelstruktur und/oder der Aussparung der Schutzstruktur angeordnet, dass es die jeweilige Aussparung mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig überdeckt. Vorzugsweise schließt das Dichtelement die Aussparung der Sammelstruktur und/oder der Aussparung der Schutzstruktur.
Eine Fortbildung der erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung sieht vor, dass das Dichtelement zwischen der Sammelstruktur und der Schutzstruktur angeordnet ist.
Die Erfindung kann ebenfalls dadurch fortgebildet werden, dass das Dichtelement derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es von einer Stützstruktur eines pfahlartigen Wasserbauwerks durchstoßen oder durchgestoßen werden kann. Dabei wird das erfindungsgemäße Dichtelement typischerweise über mindestens eine Fläche, die der Querschnittsfläche der Stützstruktur eines pfahlartigen Wasserbauwerks entspricht, durchstoßen. Das Dichtelement ist in seiner Anordnung vorzugsweise ursprünglich gespannt, sodass es sich durch den Vorgang des Durchstoßens zusammenzieht und die Stützstruktur nach dem Durchstoßen mindestens teilweise berührt, vorzugsweise dichtend umschließt. Eine weitere erfindungsgemäße Fortbildung sieht vor, dass die Sammelstruktur und/oder die Schutzstruktur rechteckig oder quadratisch oder kreisförmig oder ringförmig ausgebildet sind. Vorzugsweise sind dabei die Schutzelemente rechteckig oder quadratisch angeordnet, wenn die Schutzstruktur und/oder die Sammelstruktur eine im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Fläche aufweist, und radial oder kreisförmig angeordnet, wenn die Schutzstruktur und/oder die Sammelstruktur ein im wesentlichen runde oder kreisförmige Fläche aufweist.
Eine Fortbildung der erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung sieht vor, dass die Schutzstruktur zumindest teilweise zwei- oder mehrlagig ausgebildet ist. Eine mehrlagige Ausbildung der Schutzstruktur hat insbesondere den Vorteil, dass, wenn ein Teil oder die gesamte obere Schicht der Schutzstruktur beschädigt oder zerstört wird, eine weitere Schicht der Schutzstruktur zum Schutz gegen Kolkung vorhanden ist. Vorzugsweise sind dabei insbesondere die mehreren Schutzelemente zumindest teilweise zwei- oder mehrlagig ausgebildet, also übereinander angeordnet sind. Bei einer einlagigen Ausführung der Schutzstruktur sollte bevorzugt die Sammelstruktur deutlich stärker und/oder dicker dimensioniert sein als bei einer zwei- oder mehrlagigen Ausführung. Somit kann die Sammelstruktur in der einlagigen Ausführung zusätzlichen Schutz bereitstellen.
Die Erfindung kann weiter dadurch fortgebildet werden, dass das Befestigungselement derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Kolkschutzvorrichtung bei Befestigung an einer Tragevorrichtung, vorzugsweise durch Schwerkraft, spannbar ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kolkschutzvorrichtung, mit den Schritten eine Sammelstruktur bereitzustellen, mindestens eine Schutzstruktur bereitzustellen, die mindestens eine Schutzstruktur an der Sammelstruktur anzuordnen, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzstruktur derart angeordnet wird, dass mindestens eine Aussparung der Sammelstruktur wenigstens teilweise mit einer Aussparung der Schutzstruktur überlappt. Das Verfahren zur Herstellung einer Kolkschutzvorrichtung kann dadurch fortgebildet werden, dass das Verfahren weiter den Schritt umfasst die mindestens eine Schutzstruktur an der Sammelstruktur zu befestigen. Vorzugsweise umfasst das Verfahren den weiteren Schritt ein Dichtelement an der Aussparung der Sammelstruktur und/oder an der Aussparung der Schutzstruktur anzuordnen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Ausbringung einer Kolkschutzvorrichtung, mit den Schritten eine Kolkschutzvorrichtung, vorzugsweise eine Kolkschutzvorrichtung wie zuvor erörtert, bereitzustellen, mindestens ein an der Kolkschutzvorrichtung angeordnetes Befestigungselement an einer Tragevorrichtung zu befestigen, die Kolkschutzvorrichtung zu spannen, die Kolkschutzvorrichtung zum Ausbringungsort zu transportieren, die Kolkschutzvorrichtung am Ausbringungsort anzuordnen, die Kolkschutzvorrichtung von der Tragevorrichtung zu lösen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolkschutzvorrichtung während des Transports zum Ausbringungsort gespannt bleibt. Dabei wird die Kolkschutzvorrichtung bevorzugt an Land bereitgestellt, an einer Tragevorrichtung befestigt und gespannt. Dadurch ergibt sich der positive Effekt, dass der zeitintensive Prozess des Bereitstellens, Befestigens und Spannens bereits an Land vollzogen wird, sodass wesentlich kürze Betriebsstunden des Schiffs anfallen, was dann nur für den Transport benutzt werden muss.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ausbringung einer Kolkschutzvorrichtung kann weiter dadurch fortgebildet werden, dass es den Schritt umfasst, eine Stützstruktur eines pfahlartigen Wasserbauwerks in den Meeresboden einzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolkschutzvorrichtung am Ausbringungsort derart positioniert wird, dass die Stützstruktur innerhalb der Aussparung der Sammelstruktur und/oder der Aussparung der Schutzstruktur eines pfahlartigen Wasserbauwerks angeordnet ist.
Eine erfindungsgemäße Fortbildung des Verfahrens zur Ausbringung einer Kolkschutzvorrichtung sieht vor, dass bei dem Schritt des Anordnens der Kolkschutz- Vorrichtung das Dichtelement von der Stützstruktur eines pfahlartigen Wasserbauwerks durchgestoßen wird.
Diese fortgebildeten Verfahren weisen Merkmale bzw. Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, für eine erfindungsgemäße Kolkschutzvorrichtung und dessen Fortbildungen verwendet zu werden.
Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails dieser weiteren Aspekte der Erfindung und ihrer Fortbildungen wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen verwiesen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen
Figur 1 a eine Draufsicht auf eine Sammelstruktur gemäß einer bevorzugten
Ausführung,
Figur 1 b eine Seitenansicht der Sammelstruktur von Figur 1 a, Figur 1 c eine Detailansicht A aus Figur 1 b, Figur 1 d eine Detailansicht B aus Figur 1 a,
Figur 2a eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Kolkschutzvorrichtung,
Figur 2b eine Seitenansicht der Kolkschutzvorrichtung von Figur 2a,
Figur 2c eine Detailansicht C aus Figur 2b,
Figur 3a eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung,
Figur 3b eine Seitenansicht der Kolkschutzvorrichtung von Figur 3a, Figur 3c eine Detailansicht D aus Figur 3b, Figur 3d eine Detailansicht E aus Figur 3a,
Figur 4a eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Kolkschutzvorrichtung von Figur 3a, wie sie an einer Tragevorrichtung angeordnet ist,
Figur 4b eine Seitenansicht der Anordnung von Figur 4a,
Figur 4c eine Detailansicht F aus Figur 4b,
Figur 4d eine Detailansicht G aus Figur 4a,
Figur 5a eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung,
Figur 5b eine Seitenansicht der Kolkschutzvorrichtung von Figur 5a,
Figur 5c eine Detailansicht H aus Figur 5b,
Figur 5d eine Detailansicht I aus Figur 5a,
Figur 6a eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung,
Figur 6b eine Seitenansicht der Kolkschutzvorrichtung von Figur 6a,
Figur 6c eine Detailansicht J aus Figur 6b,
Figur 6d eine Detailansicht K aus Figur 6a,
Figur 7a eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung, Figur 7b eine Seitenansicht der Kolkschutzvorrichtung von Figur 7a, Figur 7c eine Detailansicht L aus Figur 7b, Figur 7d eine Detailansicht M aus Figur 7a,
Figur 8a eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung,
Figur 8b eine Seitenansicht der Kolkschutzvorrichtung von Figur 8a,
Figur 8c eine Detailansicht N aus Figur 8b,
Figur 8d eine Detailansicht O aus Figur 8a,
Figur 9a eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung,
Figur 9b eine Seitenansicht der Kolkschutzvorrichtung von Figur 9a,
Figur 9c eine Detailansicht P aus Figur 9b,
Figur 9d eine Detailansicht Q aus Figur 9a,
Figur 10a eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung,
Figur 10b eine Seitenansicht der Kolkschutzvorrichtung von Figur 10a,
Figur 10c eine Detailansicht R aus Figur 10b,
Figur 10d eine Detailansicht S aus Figur 10a, Figur 1 1 a eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung,
Figur 1 1 b eine Seitenansicht der Kolkschutzvorrichtung von Figur 1 1 a, Figur 1 1 c eine Detailansicht T aus Figur 1 1 b,
Figur 12a eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolkschutzvorrichtung,
Figur 12b eine Seitenansicht der Kolkschutzvorrichtung von Figur 12a,
Figur 12c eine Detailansicht U aus Figur 12b,
Figur 12d eine Detailansicht V aus Figur 12a,
Figur 13 eine Seitenansicht der Ausführungsform der Kolkschutzvorrichtung von Figur 12, wie sie an einer Tragevorrichtung angeordnet ist,
Figur 14 eine Draufsicht auf die Anordnung von Figur 13, und
Figur 15 eine Detailansicht aus Figur 13.
In den Figuren sind gleiche oder wesensgleiche Merkmale mit denselben Bezugszeichen nummeriert.
Die Figuren 1 a bis 1 d zeigen eine Sammelstruktur 10, an der an zwei gegenüberliegenden Seiten Befestigungselemente 30 angeordnet sind. Die Befestigungselemente sind hier als Öse ausgebildet, wie man insbesondere in Figur 1 c erkennen kann. Die Sammelstruktur weist eine im wesentlichen quadratische Form auf und ist hier als grobmaschiges Netz ausgebildet. In der Mitte der Sammelstruktur ist eine kreisförmige Aussparung 1 1 angeordnet. Diese Aussparung 1 1 weist eine Verstärkung 19 auf, die in Figur 1 d zu sehen ist. In der Seitenansicht 1 b kann man sehen, wie eine Stützstruktur 50 eines pfahlartigen Wasserbauwerks wie beispielsweise einer Offshore-Windenergieanlage durch die Aussparung 1 1 geführt ist. Ebenfalls an der Aussparung 1 1 angeordnet ist ein bevorzugtes Dichtelement 41 , das dieselbe Form wie die Aussparung der Sammelstruktur aufweist.
In den Figuren 2a bis 2c ist zu sehen, wie auf der Sammelstruktur 10 eine Schutzstruktur 20 angeordnet ist, die im vorliegenden Fall als eine flächige Grundschutzstruktur 210 ausgebildet ist. Diese Grundschutzstruktur 210 definiert die Außenmaße der Schutzstruktur 20 und weist eine im wesentlichen gleiche Fläche auf, wie die Sammelstruktur 10. Die Grundschutzstruktur 210 ist dabei vorzugsweise fest mit der Sammelstruktur 10 verbunden und weist an derselben Position wie die Sammelstruktur 10 eine kreisförmige Aussparung 21 auf, die die Aussparung 21 der Schutzstruktur 20 darstellt. In der Seitenansicht in Figur 2b und in Figur 2c kann man sehen, dass die Grundschutzstruktur 210, und damit die Schutzstruktur 20 auf der Sammelstruktur 10 angeordnet ist.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen, wie die Schutzelemente 220 auf der Grundschutzstruktur 210 angeordnet sind. Diese sind als geotextile Sandcontainer ausgebildet und gleichmäßig über die Fläche der Grundschutzstruktur 210 verteilt. Dabei ist keines der Schutzelemente 220 innerhalb der Aussparung 1 1 der Sammelstruktur oder der Aussparung der Schutzstruktur 21 angeordnet, sodass diese freibleiben. In Figur 3c kann man sehen, wie die einzelnen Schutzelemente 220 über Nähte 230 fest und lösbar miteinander verbunden sind. Figur 3d zeigt den übereinander angeordneten Aufbau der Schutzstruktur 20, bestehend aus Grundschutzstruktur 210 und Schutzelementen 220, die auf der Sammelstruktur 10 angeordnet ist.
In den Figuren 4a bis 4d ist gezeigt, wie die erfindungsgemäße Kolkschutzvorrichtung 1 an einer Tragvorrichtung 60 befestigt ist. Die Tragevorrichtung weist zwei Längsbalken 61 , 62 auf, an denen die Kolkschutzvorrichtung 1 über die Befestigungselemente 30 befestigt ist, sowie zwei rechtwinklig mit den Längsbalken verbundene Querbalken 63, 64, und zwei Verstärkungsbalken 65, 66. Die Querbalken 63, 64 sind unterteilt in zwei Teile 63a, 63b und 64a, 64b, die ineinander verschieblich angeordnet sind. Diese zwei Teile 63a, 63b und 64a, 64b sind jeweils durch ein Teleskopelement 67, 68 miteinander verbunden. Dieses Teleskopelement bildet einen, bevorzugt hydraulisch oder pneumatisch arbeitenden, Aktuator wodurch die gegenüberliegenden Längsbalken 61 , 62 in ihrem Abstand zueinander verstellt werden können. Die Kolkschutzvorrichtung 1 kann durch die Anordnung an der Tragevorrichtung zum Ausbringungsort gebracht werden, beispielsweise durch Verbindung der Aufnahmeelemente 69 mit einem Kran über ein oder mehrere Seile. Unterstützend kann die Spannung der Kolkschutzvorrichtung durch die Teleskopelemente 67, 68 verstärkt werden, indem der Abstand der Längsbalken 61 , 62 zueinander durch Expansion der Teleskopelemente vergrößert wird.
Die in den Figuren 5a bis 5d gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 3a bis 3d gezeigten Ausführungsform. Abweichend zu den Figuren 3a bis 3d ist die Schutzstruktur 20 hier über die gesamte Fläche zweilagig ausgebildet, und es wurde auf eine Grundschutzstruktur verzichtet. Insbesondere sind hier die mehreren Schutzelemente 220 in zwei Schichten übereinander angeordnet. Die Schutzelemente 220 sind dabei derart angeordnet, dass die Schutzelemente in der oberen Lage auf den Nähten bzw. Lücken der Schutzelemente der unteren Lage angeordnet sind, wie man in der Seitenansicht in Figur 5b sowie in Figur 5c erkennen kann. Die Schutzelemente der zweiten Lage sind dabei versetzt zu den Schutzelementen der ersten Lage angeordnet. Die Schutzelemente 220, die hier die Schutzstruktur 20 bilden, sind dabei direkt auf der Sammelstruktur 10 angeordnet.
Die in den Figuren 6a bis 6d gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 3a bis 3d gezeigten Ausführungsform. Abweichend zu den Figuren 3a bis 3d weist die erfindungsgemäße Kolkschutzvorrichtung 1 hier nicht nur je eine Aussparung in der Sammelstruktur 10 und in der Schutzstruktur 20 auf, sondern jeweils vier Aussparungen 12, 13, 14, 15 in der Sammelstruktur und jeweils vier Aussparungen 22, 23, 24, 25 in der Schutzstruktur. Diese Aussparungen 12, 13, 14, 15, 22, 23, 24, 25 sind symmetrisch in Bezug auf die rechteckige Außenform der Kolkschutzvorrichtung 1 angeordnet. Das bedeutet, dass die vier Stützstrukturen 51 , 52 (nur zwei in der Seitenansicht gezeigt) in Länge und Breite im wesentlichen gleiche Abstände zueinander aufweisen. An den Aussparungen 12, 13, 14, 15, 22, 23, 24, 25 sind Dichtelemente 42, 43, 44, 45 angeordnet, die von entsprechenden Stützstrukturen durchstoßen werden können.
Die in den Figuren 7a bis 7d gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in den Figuren 6a bis 6d gezeigten Ausführungsform. Abweichend zu den Figuren 6a bis 6d ist hier die Schutzstruktur 20 in der Mitte der Kolkschutzvorrichtung 1 teilweise zweilagig ausgebildet, sodass die Schutzelemente 220 in einem Bereich überlappen, also übereinander angeordnet sind.
Die in den Figuren 8a bis 8d gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in den Figuren 5a bis 5d gezeigten Ausführungsform. Abweichend zu den Figuren 5a bis 5d weist die erfindungsgemäße Kolkschutzvorrichtung 1 hier nicht nur je eine Aussparung in der Sammelstruktur 10 und in der Schutzstruktur 20 auf, sondern jeweils vier Aussparungen 12, 13, 14, 15 in der Sammelstruktur und jeweils vier Aussparungen 22, 23, 24, 25 in der Schutzstruktur. Diese Aussparungen 12, 13, 14, 15 und 22, 23, 24, 25 sind symmetrisch in Bezug auf die rechteckige Außenform der Kolkschutzvorrichtung 1 angeordnet. Das bedeutet, dass die vier Stützstrukturen 52, 52 (nur zwei in der Seitenansicht gezeigt) in Länge und Breite im wesentlichen gleiche Abstände zueinander aufweisen. An den Aussparungen 12, 13, 14, 15 und 22, 23, 24, 25 sind Dichtelemente 42, 43, 44, 45 angeordnet, die von entsprechenden Stützstrukturen durchstoßen werden können.
Die in den Figuren 9a bis 9d gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in den Figuren 8a bis 8d gezeigten Ausführungsform. Abweichend zu den Figuren 8a bis 8d ist hier die Schutzstruktur 20 in der Mitte der Kolkschutzvorrichtung 1 teilweise dreilagig ausgebildet, sodass die Schutzelemente 220 in einem Bereich mehrfach überlappen, also übereinander angeordnet sind.
Die in den Figuren 10a bis 10d gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in den Figuren 3a bis 3d gezeigten Ausführungsform. Abweichend zu den Figuren 3a bis 3d weist die erfindungsgemäße Kolkschutzvorrichtung 1 hier eine kreisförmige Außenform auf. Darüber hinaus sind hier die Schutzelemente 200 nicht gleichverteilt über die gesamte Fläche der Schutzstruktur angeordnet, sondern nur auf einer Seite, die der Hälfte der Fläche der Schutzstruktur entspricht. Diese sind dabei halbkreisförmig angeordnet. Nicht gezeigt ist in diesem Beispiel die erfindungsgemäße Sammelstruktur.
Die in den Figuren 1 1 a bis 1 1 c gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 3a bis 3d gezeigten Ausführungsform. Abweichend zu den Figuren 3a bis 3d weist die erfindungsgemäße Kolkschutzvorrichtung 1 hier eine kreisförmige Außenform auf.
Die in den Figuren 12a bis 12d gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 5a bis 5d gezeigten Ausführungsform. Abweichend zu den Figuren 5a bis 5d weist die erfindungsgemäße Kolkschutzvorrichtung 1 hier eine kreisförmige Außenform auf.
In den Figuren 13 bis 15 ist zu sehen, wie die Kolkschutzvorrichtung 1 aus Figur 12 erfindungsgemäß an einer Tragevorrichtung 70 angeordnet ist. Die Tragevorrichtung ist bei der Ausbringung durch ein Schiff an einem Kran 74 über Seile 72 aufgehängt. Die Seile 72 sind an dem einen Ende mit jeweils einem Doppelwinkelhebel 71 verbunden, wie man insbesondere in Figur 15 erkennen kann. Die Doppelwinkelhebel 71 bestehen aus einem ersten Schenkel 71 a und einem zweiten Schenkel 71 b, wobei das Seil 72 am freien Ende des ersten Schenkels 71 a angeschlagen ist und das freie Ende des zweiten Schenkels 71 b mit einem Befestigungselement 30 der Kolkschutzvorrichtung 1 verbunden ist. Somit ist die Kolkschutzvorrichtung 1 über den Doppelwinkelhebel 71 an dem Kran 74 befestigt. Die Doppelwinkelhebel 71 sind drehbar über einen Umlenkpunkt 73 gelagert und an einem Tragerahmen 75 befestigt. Dabei sind die Doppelwinkel 71 schwenkbar um eine Achse, die tangential zum Kreisradius der Kolkschutzvorrichtung verläuft. Durch die Zugkraft des Krans 74 nach oben an dem Seil 72 und eine dem entgegengesetzte Gewichtskraft der Kolkschutzvorrichtung 1 ist es somit möglich, dass die Kolkschutzvorrichtung 1 durch Kraftumlenkung am Umlenkpunkt 73 allein durch die Schwerkraft selbst gespannt wird und so durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ausbringungsort transportiert werden kann. Am Ausbringungsort steht bereits ein pfahlartiges Wasserbauwerk bereit, das zuvor in den Meeresboden gerammt wurde. Die Kolkschutzvorrichtung 1 wird dann von dem Kran 74 über der Stützstruktur des pfahlartigen Wasserbauwerk auf den Meeresgrund abgelassen, wobei die Kolkschutzvorrichtung 1 beim Absenken auf den Meeresgrund derart positioniert wird, dass die Stützstruktur des pfahlartigen Wasserbauwerks in Anordnung innerhalb der Aussparung der Sammelstruktur und der Aussparung der Stützstruktur gelangt. Dann wird die Kolkschutzvorrichtung 1 an den Befestigungselementen 30 von den daran befestigten Schenkeln 71 b und somit von dem Kran gelöst.
Bezugszeichenliste
1 Kolkschutzvorrichtung
10 Sammelstruktur
1 1 Aussparung der Sammelstruktur
12 Aussparung der Sammelstruktur
13 Aussparung der Sammelstruktur
14 Aussparung der Sammelstruktur
15 Aussparung der Sammelstruktur
19 Verstärkung
20 Schutzstruktur
21 Aussparung der Schutzstruktur
22 Aussparung der Schutzstruktur
23 Aussparung der Schutzstruktur
24 Aussparung der Schutzstruktur
25 Aussparung der Schutzstruktur
30 Befestigungselement
41 Dichtelement
42 Dichtelement
43 Dichtelement
44 Dichtelement Dichtelement
Stützstruktur
Stützstruktur
Stützstruktur
Tragevorrichtung
Längsbalken
Längsbalken
Querbalken
a erster Teil des Querbalkens 63
b zweiter Teil des Querbalkens 63
Querbalken
a erster Teil eines Querbalkens 64
b zweiter Teil eines Querbalkens 64
Verstärkungsbalken
Verstärkungsbalken
Teleskopelement
Teleskopelement
Aufnahmeelement
Tragevorrichtung
Doppelwinkelhebel
a erster Schenkel des Doppelwinkelhebels 71b zweiter Schenkel des Doppelwinkelhebels 71
Halteseil
Umlenkpunkt
Kran
Tragerahmen
0 Grundschutzstruktur
0 Schutzelement
0 Nähte

Claims

ANSPRÜCHE
Kolkschutzvorrichtung (1 ) mit
einer Sammelstruktur (10),
mindestens einer an der Sammelstruktur angeordneten Schutzstruktur (20), und
mindestens einem an der Sammelstruktur angeordneten Befestigungselement (30), wobei das Befestigungselement ausgebildet ist, an einer Tragevorrichtung (60, 70) befestigt zu werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sammelstruktur mindestens eine Aussparung (1 1 , 12, 13, 14, 15) aufweist und
die Schutzstruktur mindestens eine Aussparung (21 , 22, 23, 24, 25) aufweist, die mindestens teilweise mit der Aussparung der Sammelstruktur überlappt.
Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (20) mehrere Schutzelemente (220) umfasst
Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzelemente (220) flächig und/oder gleichverteilt sind
Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzelemente (220), vorzugsweise lösbar, miteinander verbunden sind.
Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzelemente (220) zumindest teilweise als geotextiler Container ausgebildet sind.
Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzelemente (220) rechteckig oder quadratisch oder radial oder kreisförmig oder ringförmig angeordnet sind.
7. Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (1 1 ) der Sammelstruktur und/oder die Aussparung der Schutzstruktur (21 ) mittig in Bezug auf die Sammelstruktur und/oder die Schutzstruktur angeordnet ist.
8. Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kolkschutzvorrichtung ein Dichtelement (41 , 42, 43, 44, 45) aufweist, das an der Aussparung (1 1 , 12, 13, 14, 15) der Sammel- struktur (10) und/oder an der Aussparung (21 , 22, 23, 24, 25) der Schutzstruktur (20) angeordnet ist.
9. Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (41 , 42, 43, 44, 45) zwischen der Sammelstruktur (10) und der Schutzstruktur (20) angeordnet ist.
10. Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (41 , 42, 43, 44, 45) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es von einer Stützstruktur (50, 51 , 52) eines pfahlartigen Wasserbauwerks durchgestoßen werden kann.
1 1 . Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelstruktur (10) und/oder die Schutzstruktur (20) rechteckig oder quadratisch oder kreis- förmig oder ringförmig ausgebildet ist.
12. Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstruktur (20) zumindest teilweise zwei- oder mehrlagig ausgebildet ist.
13. Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (30) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Kolkschutzvorrichtung bei Befestigung an einer Tragevorrichtung (60, 70), vorzugsweise durch Schwerkraft, spannbar ist.
Verfahren zur Herstellung einer Kolkschutzvorrichtung (1 ), mit den Schritten,
eine Sammelstruktur (10) bereitzustellen,
mindestens eine Schutzstruktur (20) bereitzustellen,
die mindestens eine Schutzstruktur an der Sammelstruktur anzuordnen,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schutzstruktur derart angeordnet wird, dass mindestens eine Aussparung (1 1 , 12, 13, 14, 15) der Sammelstruktur wenigstens teilweise mit einer Aussparung (21 , 22, 23, 24, 25) der Schutzstruktur überlappt.
Verfahren zur Herstellung einer Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter den Schritt umfasst:
die mindestens einen Schutzstruktur (20) an der Sammelstruktur (10) zu befestigen
Verfahren zur Ausbringung einer Kolkschutzvorrichtung (1 ), mit den Schritten,
eine Kolkschutzvorrichtung, vorzugsweise einer Kolkschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bereitzustellen,
mindestens ein an der Kolkschutzvorrichtung angeordnetes Befestigungselement (30) an einer Tragevorrichtung (60, 70) zu befestigen, die Kolkschutzvorrichtung zu spannen,
die Kolkschutzvorrichtung zum Ausbringungsort zu transportieren, die Kolkschutzvorrichtung am Ausbringungsort anzuordnen, die Kolkschutzvorrichtung von der Tragevorrichtung zu lösen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolkschutzvorrichtung während des
Transports zum Ausbringungsort gespannt bleibt.
17. Verfahren zur Ausbringung einer Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach Anspruch 16 mit dem weiteren Schritt,
eine Stützstruktur (50, 51 , 52) eines pfahlartigen Wasserbauwerks in den Meeresboden einzubringen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kolkschutzvorrichtung am Ausbringungsort derart positioniert wird, dass die Stützstruktur in Anordnung innerhalb der Aussparung (1 1 , 12, 13, 14, 15) der Sammelstruktur (10) und/oder der Aussparung (21 , 22, 23, 24, 25) der Schutzstruktur (20) eines pfahlartigen Wasserbauwerks gelangt.
18. Verfahren zur Ausbringung einer Kolkschutzvorrichtung (1 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schritt des Anordnens der Kolkschutzvorrichtung das Dichtelement (41 , 42, 43, 44, 45) von der Stützstruktur (50, 51 , 52) eines pfahlartigen Wasserbauwerks durchgestoßen wird.
EP16798179.4A 2015-11-23 2016-11-18 Schutzvorrichtung Withdrawn EP3380678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120269.7A DE102015120269A1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Kolkschutzvorrichtung
PCT/EP2016/078205 WO2017089244A1 (de) 2015-11-23 2016-11-18 Schutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3380678A1 true EP3380678A1 (de) 2018-10-03

Family

ID=57348689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16798179.4A Withdrawn EP3380678A1 (de) 2015-11-23 2016-11-18 Schutzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3380678A1 (de)
DE (1) DE102015120269A1 (de)
WO (1) WO2017089244A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110886326A (zh) * 2019-11-11 2020-03-17 浙江大学 一种海上风电桩基础的防冲刷保护装置及安装方法
CN111021431B (zh) * 2019-11-14 2021-08-17 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 单桩基础冲刷防护装置
CN111350205B (zh) * 2020-01-20 2021-04-06 重庆大学 一种适用于水中群桩桩基防冲刷坑装置的施工方法
CN113982016A (zh) * 2021-10-20 2022-01-28 长江勘测规划设计研究有限责任公司 一种新型的桩基防冲刷防护结构及其施工方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717286A (en) * 1982-11-10 1988-01-05 Gulf Applied Technologies, Inc. Anti-scour apparatus and method
EP2767637A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 BEKA MareSOLUTIONs GmbH Vorrichtung aus einem von einer Tragstruktur gehaltenen flächigen flexiblen Material für den Kolkschutz sowie Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017089244A1 (de) 2017-06-01
DE102015120269A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927791T2 (de) Verfahren zur installation einer windturbine ins meer, ein fundament für windturbinen und der gebrauch der fundamente
WO2017089244A1 (de) Schutzvorrichtung
EP1876093A1 (de) Schwimmendes Offshore-Fundament und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2386691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Kolkschutz von Offshore- Bauwerken
DE102007043268A1 (de) Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente
EP2591176B1 (de) Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage
EP3428345A1 (de) Gründung für eine offshore-windenergieanlage
DE102009057794A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windkraftanlage und Verfahren zu deren Verankerung
WO2007014670A1 (de) Verankerungselement für schwimmkörperanordnungen
EP1012402B1 (de) Verfahren zur sicherung, verfestigung sowie neugewinnung von bodenflächen und untergründen über und unter wasser
WO1999012717A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von reifen
EP2955277B1 (de) Gründungsstruktur für offshore-anlagen, insbesondere windenergieanlagen
DE102012212609A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kolkschutzvorrichtung
DE102016011572A1 (de) Bauwerk zur Errichtung an Gewässeroberflächen und Verfahren zu seiner Errichtung
DE102010006458A1 (de) Verfahren und Installationsanordnung mit einer Flachgründung
EP0200754A1 (de) Grossbehälter für schüttfähige, pastöse und schlammförmige materialien.
DE102013004762A1 (de) Verfahren zum Verankern einer Gründungsstruktur einer Offshore-Anlage am Meeresboden, Gründungsstruktur und Auflagerelement
EP3688230B1 (de) Vorrichtung zum küstenschutz
DE2162559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung und Befestigung von Ablagerungen von Sedimentmaterial am Boden von Gewässern
EP2549019A2 (de) Kanalabdichtung
EP2302135B1 (de) Fertigbauteil-Element für Unterwassereinbau und Modul zur Erosionsverhinderung von Küsten
CH695651A5 (de) Kultivierungs- und Pflanzenträgersystem.
DE10360267B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Spundwand
DE4431081C1 (de) Schwimmfähiges Wellenschutzsegment und Verfahren zur Herstellung einer Wellenschutzwand
DE1151226B (de) Verfahren und Eindeichungspfahl zur Landgewinnung durch Eindeichung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220131

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220727

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230606