EP2767637A1 - Vorrichtung aus einem von einer Tragstruktur gehaltenen flächigen flexiblen Material für den Kolkschutz sowie Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur - Google Patents

Vorrichtung aus einem von einer Tragstruktur gehaltenen flächigen flexiblen Material für den Kolkschutz sowie Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP2767637A1
EP2767637A1 EP13000772.7A EP13000772A EP2767637A1 EP 2767637 A1 EP2767637 A1 EP 2767637A1 EP 13000772 A EP13000772 A EP 13000772A EP 2767637 A1 EP2767637 A1 EP 2767637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spokes
sub
retaining ring
flexible material
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13000772.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz TEKBAS
Heinz Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEKA MareSOLUTIONs GmbH
Original Assignee
BEKA MareSOLUTIONs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEKA MareSOLUTIONs GmbH filed Critical BEKA MareSOLUTIONs GmbH
Priority to EP13000772.7A priority Critical patent/EP2767637A1/de
Publication of EP2767637A1 publication Critical patent/EP2767637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B17/00Artificial islands mounted on piles or like supports, e.g. platforms on raisable legs or offshore constructions; Construction methods therefor
    • E02B17/0017Means for protecting offshore constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/06Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against corrosion by soil or water

Definitions

  • the present invention relates to a device made of a flat flexible material held by a support structure for the Kolkschutz an foundation of an offshore structure and to a method for producing a support structure for a sheet-like flexible material for Kolkschutz a foundation of an offshore structure.
  • GB 1 383 012 is a generic device in which a flat flexible material for the scourer is held by a rigid support structure.
  • the support structure can partly be pre-assembled on land.
  • pre-assembly is limited as soon as the dimensions of the preassembled parts exceed permitted transport widths on railways and roads. Therefore, even this rigid support structure has to be built up and anchored in the water and also with the help of divers.
  • the support structure has spokes, which extend in their position of use of a provided for connection to a foundation retaining ring in the radial outward, with several or all spokes at its haltering facultyen end spatially displaceable along the retaining ring are connected to the retaining ring.
  • the object is achieved for a generic method by spokes of the supporting structure in the country connected displaced with a provided for connection to a foundation retaining ring and aligned in a transport position to the retaining ring and the spokes on the water from the transport position on the retaining ring along in her Use position to be pulled apart.
  • the spokes can first be connected to the retaining ring on land, the spokes being able to be packed tightly against one another.
  • the spokes When the spokes are pulled apart, it is important to increase the surface area of the support structure in the radial direction as viewed from a center point of the support structure. In the position of use, the spokes need to be aligned not exactly in a radial direction seen from the center out, but they can also deviate from the exact radial direction. Also, the spokes need not necessarily be straight, there are also curved or angled configurations of the spokes possible.
  • the spreading of the spokes on the water can be carried out, for example, with a tractor that pulls on a tow rope on one or more spokes until the spokes are in their desired position.
  • the spokes can be kept, for example by floats attached thereto first on the water surface, so that they do not fall immediately after the onset of the support structure in the water on the bottom of the water.
  • the floats can then be simultaneously separated from the spokes or flooded slowly or suddenly, if the support structure is to sink to the bottom of the water.
  • the use of divers can be completely dispensed with in the installation and alignment of the support structure.
  • the flat flexible material can be pulled apart to the desired size and surface at the same time when the spokes are later pulled apart.
  • the tensile forces acting on a spoke can be transmitted to other spokes via the flat flexible material. If the flat flexible material present between two adjacent spokes is pulled completely apart, acting tensile forces are transmitted via the already stretched flat flexible material to the next spoke and from there to the next flat flexible material and so on until the entire support structure or a desired part completely pulled apart from it. For complete unfolding All spokes and the flat flexible material can then be enough to pull on only one spoke.
  • spokes are connected to each other at their outwardly facing end by a connecting chain.
  • the chain can transmit tensile forces from a spoke to a spoke adjacent thereto. It can be connected by one or more chains single spoke pairs, but also all spokes. Even in the use position on the water bottom, the spokes can support each other and stabilize each other over the chain.
  • one function of the chain is also to pull the ends of the spokes onto the bottom of the water, so that the water flowing over the flat flexible material does not undercut the flat flexible material at the edges. If the chain is made of a material that has a higher specific gravity than water, the chain pulls the spokes down at the outwardly facing tips.
  • the chain If the chain is also connected to the edge region of the flat flexible material, the chain also pulls down the flat flexible material. The chain then forms a kind of marginal end of Kolkschutzes.
  • water flows over the edge of the sheet-like flexible material sand in the edge region of the scour seal and the chain is swirled up and washed away by the water bottom.
  • the chain can then sink deeper into the bottom of the water and thereby pull along the outer ends of the spokes and the outer edge of the sheet flexible material and lower deeper into the water bottom.
  • a sliding track is formed in the retaining ring in which the haltering facultyen ends of the spokes are guided.
  • the slideway allows unimpeded movement of the spokes when pulled apart in the pull-out direction, but the slideway can also have lateral boundaries, for example, up and down and / or inward, are limited by the possible movements of the spokes to a desired level.
  • the slide can be performed, for example, as a circumferential groove from which the spokes are in the use position in the radial direction, but held with their haltering document ends up and down and supported inwards.
  • the slideway can have a narrowing in the radial direction to the outside, are then held by the thicker haltering sectionen ends of the spokes positively in the slideway, so that they can not fall unintentionally when pulling the spokes out of the slideway or pulled out.
  • spokes on their respective haltering-side end to a support roller which is held in the slide.
  • the spokes can be moved more easily along the retaining ring by the support rollers roll on a haltering Konen support surface and not grind over it.
  • the retaining ring is composed of at least two sub-segments, which in their installation position together comprise the foundation. Two or more sub-segments preassembled on land, from which later the complete retaining ring can be assembled at the place of installation on the water, the installation at the foundation of the offshore structure is simplified. To make a complete retaining ring, the sub-segments need only be assembled at the installation site.
  • At least one sub-segment at a joint to an adjacent sub-segment on a locking device through which the sub-segment at the joint with an adjacent sub-segment is connectable at least one sub-segment at a joint to an adjacent sub-segment on a locking device through which the sub-segment at the joint with an adjacent sub-segment is connectable.
  • the locking element speeds up and simplifies assembly.
  • At least two sub-segments have an identical course, for example, a curvature, to each other and these sub-segments are connected to a retaining ring or retainer ring extendable, so that the sub-segments are positioned adjacent to each other in a transport position and in a position of use to a pullout position ,
  • the retaining ring for example, to a foundation with a circular cross-sectional shape of a Piles are attached, and the sub-segments are formed as two semicircles, the two sub-segments can be placed in the transport position nestled against the foundation and then a sub-segment from the other sub-segment in the position of use be pulled out to thereby produce a complete retaining ring.
  • subsegments may be designed to be extendible to one another in a straight direction, depending on the application.
  • all locally displaceable spokes are distributed in the transport position over the length of a sub-segment and in the position of use, the spatially displaceable spokes are distributed over the length of the pulled-apart sub-segments.
  • the first and last spoke each fixed to an associated sub-segment. Due to the stationary connection of the first spoke a pulling movement is transmitted to the first spoke directly on the associated sub-segment, so that with the pulling on the first spoke at the same time also the associated sub-segment is pulled out. Due to the stationary connection of the last spoke a transmitted train movement is blocked when the associated sub-segment is firmly connected to the foundation. The stationary connection of the first and last spoke with a respective sub-segment thus simplifies the extract work.
  • a network is attached to the spokes, which is arranged in the position of use of the spokes above the sheet-like flexible material and limits a movement of the sheet-like flexible material upwards.
  • the net prevents the flexible material from whirling upwards in strong currents or damage, where it can get caught in rotating screws of ships.
  • the mesh size of the net is chosen so that adequate protection is achieved with still reasonable material expenditure.
  • the spokes have one or more joints along their length.
  • the joints allow a better adaptation to the contour of the river bottom.
  • one or more joints each have a stop, by which the available pivoting of the joints is limited.
  • a limitation of the available pivoting of the joints seems particularly useful in terms of limiting the pivoting movement of already unfolded and lying on the water floor spokes, so that they can not be washed up by water currents, where they could collide with overhead vessels or dishes under the Spokes or the cover can accumulate.
  • the attacks can be designed as a bar, which are brought to the unfolding of the spokes over or under water in the blocking position.
  • the sheet-like flexible material is designed as a textile structure.
  • Textile materials are lightweight, inexpensive to produce and they offer depending on the material used a good coverage of the surrounding Pile Soil, so that a Wegschwemmen the sand is prevented from the area covered with the device.
  • the flat flexible material can be designed so that it allows a flow of water.
  • synthetic fibers or fiber blends can be used.
  • Textile structures also have the advantage that aquatic plants with their roots find good hold on the fibers and in this way over time the textile structure has a vegetation with plants that complain the textile structure and additionally prevent the removal of sand from the soil.
  • the sheet-like flexible material is made water-permeable.
  • the water-permeable design reduces the forces that act on the spokes and the support structure when the sheet-like flexible material is detected by water currents. If a portion of the incoming water can pass through the sheet-like flexible material, significantly lower force peaks, which act on the spokes and the supporting structure.
  • a support structure 2 is shown from above.
  • a total of eight spokes 4 protrude in the radial direction of a retaining ring 6.
  • the retaining ring 6 is circular in shape, but also any other shapes are possible.
  • the spokes 4 have an identical length, but the spokes can also have different lengths.
  • the spokes 4 are also arranged at a uniform distance from each other. It is also an uneven arrangement of the spokes 4 possible.
  • the support structure 2 covers over the spokes 4 a surface in a radius around the retaining ring 6, wherein the radius may be a multiple of the diameter of the retaining ring 6.
  • the holder-side ends 8 of the spokes 4 are connected to the retaining ring 6.
  • the outwardly facing ends 10 of the spokes 4 mark the outer periphery of the support structure 2.
  • the outwardly facing ends 10 of the spokes 4 by a circumferential or even adjacent spokes 4 interconnecting chain 12 are connected.
  • the chains 12 are not taut, but are longer than the direct distance between the attachment points between two adjacent spokes 4, so that the chain can work with the excess length in the bottom of the water.
  • a second ring of chains 12 This results in an additional stabilization of the spokes 4 in the position of use.
  • Fig. 2 is a detailed view of a partial segment 14 of a retaining ring 6 is shown.
  • a second sub-segment 14b which is shown in dashed lines.
  • a slide track 16 is formed, in which the holder-side ends 8 of the two spokes 4a each have a support roller 18.
  • the support roller 18 can roll on the inner wall 20 of the sub-segments 14a, 14b. Upwardly and downwardly, the holder-side ends 8 of the spokes 4 a are supported by upper and lower side walls 22.
  • the slide 16 extends in the embodiment over the full length of the sub-segments 14a, 14b.
  • Fig. 2 the two spokes 4a are shown close to each other, when pulling in the use positions, the spokes 4a can be moved into a displaced position, for example, a position as in Fig. 1 shown, can correspond.
  • Fig. 2 also two spokes 4b are shown, which are fixedly connected to the respective sub-segment 14a, 14b. If the sub-segment 14a is attached to a foundation, the sub-segment 14b can be pulled out of the sub-segment 14a by a pulling force on the right-hand spoke 4b in the direction of the arrow. During the pulling movement, the right-hand spoke 4b moves together with the sub-segment 14b. The fixedly attached to the sub-segment 14a left spoke 4b remains fixed to the foundation 40 together with the sub-segment 14a.
  • abutments 24 of the two sub-segments 14a, 14b abut each other.
  • a pawl and the sub-segment 14a a detent hole 28 are mounted in the embodiment on the sub-segment 14b.
  • the pawl slides 26 with a locking lug 32 in the designated locking hole 28 to lock the two sub-segments 14 a, 14 b with each other.
  • the pawl 26 and the associated detent hole 28 thus form a locking device in the embodiment.
  • the two spokes 4a and a spoke 4b have in the embodiment still each one in Fig. 2 shown joint 30.
  • the spokes 4 can bend at the hinge point about a horizontal axis in order to better adapt to the contour of the water body can.
  • Fig. 3 is a detailed view of a joint of two sub-segments 14a, 14b shown.
  • the pawl 26 is shown in a locked position in which the locking lug 32 is hooked into the locking hole 28.
  • the joints 24 of the sub-segments 14a are designed to overlap, so that the two sub-segments 14a, 14b stabilize each other in the connection area.
  • Fig. 4 is a cross-sectional view through a retaining ring 6 along the line IV-IV in Fig. 2 shown.
  • a slide 16 is formed, in which the holder-side end 8 of the spoke 4 is held displaceable.
  • the slide is bounded on the inside by the inner wall 20, on which the support roller 18 rolls. Up and down the slide 16 is limited by the two side walls 22.
  • the two side walls 22 each have a projection 34, through which the free cross section of the slot openings 36 of the slide 16 is narrowed.
  • Fig. 5 a side view of a device in the position of use is shown.
  • the retaining ring 6 comprises a foundation 40 that stands on the water bottom 42 of a body of water 44. Through the joints 30, the spokes 4 can adapt to the contour of the water bottom 42.
  • the side view shows that the chains 12 are incorporated into the water bottom 42.
  • the sheet flexible material 46 is visible in the areas where it protrudes beyond the outwardly facing ends 10 of the spokes 4.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung aus einem von einer Tragstruktur (2) gehaltenen flächigen flexiblen Material (46) für den Kolkschutz eines Fundaments (40) eines Offshore-Bauwerks sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur für ein flächiges flexibles Material für den Kolkschutz eines Fundaments eines Offshore-Bauwerks. Um eine Tragstruktur sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur zu schaffen, die an Land vormontiert werden kann und die mit vergleichsweise geringem Aufwand auf dem Gewässer, insbesondere auf hoher See, ohne aufwendige Montagearbeiten am Fundament installiert werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Tragstruktur (2) Speichen (4) aufweist, die sich in ihrer Gebrauchsstellung von einem zur Verbindung mit einem Fundament (40) vorgesehenen Haltering (6) aus in radialer Richtung nach außen erstrecken, wobei mehrere oder alle Speichen (4) an ihrem halteringseitigen Ende (8) ortsverlagerbar entlang des Halterings (6) mit dem Haltering (6) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung aus einem von einer Tragstruktur gehaltenen flächigen flexiblen Material für den Kolkschutz eines Fundaments eines Offshore-Bauwerks sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur für ein flächiges flexibles Material für den Kolkschutz eines Fundaments eines Offshore-Bauwerks.
  • Um ein im Meeresboden oder dem Boden eines sonstigen Gewässers fest verankertes Fundament, wie beispielsweise dem Fundament eines Piles eines Windrades, entstehen durch die ständige Bewegung des umgebenden Meerwassers Wasserströmungen, durch die die Oberfläche des umliegenden Gewässerbodens aufgewühlt und Sandkörner daraus weggeschwemmt werden. Die Spülwirkung der Wasserströmungen kann schließlich dazu führen, dass das Fundament vollständig freigelegt und in seiner Standfestigkeit gefährdet wird. Es sind Versuche durchgeführt worden, eine Auskolkung des Gewässerbodens im Umgebungsbereich um das Fundament herum durch Aufschüttungen von Kies zu vermeiden, dies hat sich aber nicht als dauerhafter Schutz erwiesen.
  • Aus der Schrift GB 2 267 107 A ist es bekannt, Bodenflächen im Offshore-Bereich mit Geotextilien abzudecken, um eine Auskolkung des Gewässerbodens im Umgebungsbereich des Fundaments eines auf dem Meeresboden stehenden Bauwerks zu verhindern. Die Geotextilien werden über Kabel auf dem Meeresboden gehalten. Die Kabel sind flexibel und in einem vergleichsweise kleinen Stauraum transportierbar. Allerdings ist es sehr mühsam und aufwendig, die Kabel auf dem Meeresboden zu verlegen. Zur Montage müssen Taucher und Unterwassergeräte eingesetzt werden.
  • Aus der Schrift GB 1 383 012 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei der ein flächiges flexibles Material für den Kolkschutz von einer starren Tragstruktur gehalten ist. Die Tragstruktur kann teilweise bereits an Land vormontiert werden. Allerdings findet die Vormontage ihre Grenzen, sobald die Maße der vormontierten Teile erlaubte Transportbreiten auf Schienenwegen und Straßen überschreiten. Deshalb muss auch diese starre Tragstruktur aufwendig vor Ort auf dem Gewässer und auch mit Einsatz von Tauchern aufgebaut und verankert werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tragstruktur sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur zu schaffen, die an Land vormontiert werden kann und die mit vergleichsweise geringem Aufwand auf dem Gewässer, insbesondere auf hoher See, ohne aufwendige Montagearbeiten am Fundament installiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Vorrichtung gelöst, indem die Tragstruktur Speichen aufweist, die sich in ihrer Gebrauchsstellung von einem zur Verbindung mit einem Fundament vorgesehenen Haltering aus in radialer Richtung nach außen erstrecken, wobei mehrere oder alle Speichen an ihrem halteringseitigen Ende ortsverlagerbar entlang des Halterings mit dem Haltering verbunden sind.
  • Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäßes Verfahren gelöst, indem Speichen der Tragstruktur auf dem Land ortsverlagerbar mit einem zur Verbindung mit einem Fundament vorgesehenen Haltering verbunden und in einer Transportstellung zum Haltering ausgerichtet werden und die Speichen auf dem Gewässer aus der Transportstellung an dem Haltering entlang in ihre Gebrauchsstellung auseinander gezogen werden.
  • Durch die ortsverlagerbare Montage der Speichen am Haltering können die Speichen zunächst an Land mit dem Haltering verbunden werden, wobei die Speichen dabei dicht aneinanderliegend gepackt sein können. Die gesamte Vorrichtung beansprucht dadurch beim Transport über Land und auf dem Gewässer bis zum Einbauort nur wenig Bauraum.
  • Am Einbauort ist es dann wegen der ortsverlagerbaren Verbindung der Speichen mit dem Haltering möglich, die Speichen am Haltering entlang auseinander zu ziehen, wodurch sich die Tragstruktur erst auf dem Wasser zu ihrer vollen Gebrauchsgröße und Ausdehnung entfaltet. Durch die ortsverlagerbar vormontierten Speichen ist es mit wenigen Zugbewegungen möglich, die Speichen so auszurichten, dass sie eine gewünschte Fläche abdecken. Durch die Verbindung der Speichen mit dem Haltering ist gleichzeitig aber auch eine ausreichende Stabilität der Tragstruktur sicher gestellt. Insbesondere ist es möglich, auf eine oder mehrere Speichen einwirkende Kräfte und Spitzenlasten, gleichgültig ob diese beim Auseinanderziehen oder in der späteren Einbaulage auf eine oder mehrere Speichen einwirken, über den Haltering auf andere Speichen zu übertragen, so dass solche Kräfte gut von der gesamten Tragstruktur aufgenommen und abgeleitet werden können. Beim Auseinanderziehen der Speichen kommt es darauf an, die Flächenausdehnung der Tragstruktur in radialer Richtung von einem Mittelpunkt der Tragstruktur aus gesehen zu vergrößern. In der Gebrauchsstellung müssen die Speichen dazu nicht genau in einer radialen Richtung vom Mittelpunkt aus gesehen ausgerichtet zu sein, sondern sie können dabei von der genau radialen Richtung auch abweichen. Auch müssen die Speichen nicht zwangsläufig gerade gestaltet sein, es sind auch gebogene oder abgewinkelte Ausgestaltungen der Speichen möglich.
  • Es ist möglich, den Haltering vor oder nach dem Auseinanderziehen der Speichen am Fundament zu befestigen. Bei einer Befestigung des Halterings am Fundament vor dem Auseinanderziehen der Speichen ergibt sich der Vorteil, dass die Tragstruktur zu diesem Zeitpunkt noch kompakt zusammengelegt ist und deshalb leichter handhabbar und zugänglich sein kann, während sich die Speichen beim späteren Auseinanderziehen sofort und selbsttätig in ihre Sollposition im Verhältnis zum Fundament ausrichten, da der Haltering bereits fest damit verbunden ist.
  • Das Auseinanderziehen der Speichen auf dem Wasser kann beispielsweise mit einem Schlepper ausgeführt werden, der über ein Schleppseil an einer oder mehreren Speichen zieht, bis die Speichen sich in ihrer Sollposition befinden. Die Speichen können beispielsweise durch daran befestigte Schwimmkörper zunächst an der Wasseroberfläche gehalten werden, so dass sie nach dem Einsetzen der Tragstruktur in das Wasser nicht sofort auf den Gewässerboden absinken. Die Schwimmkörper können dann gleichzeitig von den Speichen getrennt oder langsam oder schlagartig geflutet werden, wenn die Tragstruktur auf den Gewässerboden herabsinken soll. Auf den Einsatz von Tauchern kann bei der Aufstellung und Ausrichtung der Tragstruktur vollständig verzichtet werden.
  • Durch die Zahl und Länge der verwendeten Speichen sowie die Form des Halterings, die nicht zwangsläufig immer kreisrund sein muss, können verschiedene Geometrien zur Abdeckung einer Fläche realisiert werden, beispielsweise runde, ovale, mehreckige oder auch nicht spiegelsymmetrische Flächenformen. Die Zahl der verwendeten Speichen ergibt sich auch aus den Festigkeitsanforderungen an die Tragstruktur und die auf das flächige flexible Material einwirkenden und von diesem auf die Speichen übertragenen Kräfte.
  • Wenn das flächige flexible Material auch schon an Land mit den Speichen verbunden worden ist, kann beim späteren Auseinanderziehen der Speichen gleichzeitig auch das flächige flexible Material auf die Sollgröße und -fläche auseinander gezogen werden. Dabei können die auf eine Speiche einwirkenden Zugkräfte über das flächige flexible Material auf andere Speichen übertragen werden. Ist das zwischen zwei benachbarten Speichen vorhandene flächige flexible Material vollständig auseinander gezogen, werden einwirkende Zugkräfte über das bereits gespannte flächige flexible Material zur nächsten Speiche und von dort aus auf das nächste flächige flexible Material und so weiter übertragen, bis die gesamte Tragstruktur oder ein gewünschter Teil davon vollständig auseinander gezogen ist. Zum vollständigen Entfalten aller Speichen und des flächigen flexiblen Materials kann es dann genügen, an nur einer Speiche zu ziehen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind Speichen jeweils an ihrem nach außen weisenden Ende durch eine verbindenden Kette miteinander verbunden. Die Kette kann beim Auseinanderziehen der Speichen Zugkräfte von einer Speiche auf eine dazu benachbarte Speiche übertragen. Es können einzelne Speichenpaare, aber auch alle Speichen durch eine oder mehrere Ketten miteinander verbunden sein. Auch in der Gebrauchsstellung auf dem Gewässerboden können sich die Speichen über die kette gegenseitig abstützen und stabilisieren. Eine Funktion der Kette besteht aber auch darin, die Enden der Speichen auf den Gewässerboden zu ziehen, damit das über das flächige flexible Material strömende Wasser an den Rändern nicht das flächige flexible Material unterspült. Wenn die Kette aus einem Material besteht, dass ein höheres spezifisches Gewicht als Wasser aufweist, zieht die Kette die Speichen an den nach außen weisenden Spitzen nach unten. Wenn die Kette auch mit dem Randbereich des flächigen flexiblen Materials verbunden ist, zieht die Kette auch das flächige flexible Material nach unten. Die Kette bildet dann eine Art randseitigen Abschluss des Kolkschutzes. Durch Wasserströmungen über den Rand des flächigen flexiblen Materials hinweg wird Sand im Randbereich des Kolkschutzes und der Kette vom Gewässerboden aufgewirbelt und weggespült. In die dadurch im Gewässerboden frei werdende Vertiefung und durch ihr vergleichsweise hohes Eigengewicht kann die Kette dann tiefer in den Gewässerboden einsinken und dabei die äußeren Enden der Speichen und den Außenrand des flächigen flexiblen Materials mitziehen und tiefer in den Gewässerboden absenken. Dort wird sich aber nach einiger Zeit ein Gleichgewicht einstellen, bei dem die Kette und die äußeren Ränder der Speichen und des flächigen flexiblen Materials in einer Bodentiefe des Gewässerbodens verharren und kein weiterer Sand mehr aus den Randbereichen aufgewirbelt und weggeschwemmt wird. Der Kolkschutz buddelt sich auf diese Weise durch die Strömung im Gewässer selbsttätig in den Randbereichen in den Gewässerboden ein und bedarf dort ebenfalls keiner besonderen Montagearbeit.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Haltering eine Gleitbahn ausgebildet, in denen die halteringseitigen Enden der Speichen geführt sind. Die Gleitbahn ermöglicht eine ungehinderte Bewegung der Speichen beim Auseinanderziehen in Ausziehrichtung, wobei die Gleitbahn aber auch seitliche Begrenzungen, beispielsweise nach oben und unten und/oder nach innen hin aufweisen kann, durch die möglichen Bewegungen der Speichen auf ein gewünschtes Maß eingeschränkt sind. So kann die Gleitbahn beispielsweise als eine umlaufende Nut ausgeführt sein, aus der die Speichen in der Gebrauchsstellung in radialer Richtung hervor stehen, allerdings mit ihren halteringseitigen Enden nach oben und unten gehalten und nach innen abgestützt sind. Die Gleitbahn kann in radialer Richtung nach außen hin eine Verengung aufweisen, durch die dann die dicker ausgeführten halteringseitigen Enden der Speichen formschlüssig in der Gleitbahn gehalten sind, so dass diese nicht ungewollt beim Auseinanderziehen der Speichen aus der Gleitbahn herausfallen oder herausgezogen werden können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen mehrere oder alle Speichen an ihrem jeweiligen halteringseitigen Ende eine Stützrolle auf, die in der Gleitbahn gehalten ist. Durch die Stützrollen können die Speichen leichter entlang des Halterings ortsverlagert werden, indem die Stützrollen auf einer halteringseitigen Stützfläche abrollen und nicht darüber schleifen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Haltering aus zumindest zwei Teilsegmenten zusammengesetzt, die in ihrer Einbaustellung gemeinsam das Fundament umfassen. Durch zwei oder mehr an Land vormontierte Teilsegmente, aus denen später der komplette Haltering am Einbauort auf dem Gewässer zusammengesetzt werden kann, ist die Montage am Fundament des Offshore-Bauwerks vereinfacht möglich. Um einen kompletten Haltering herzustellen, müssen die Teilsegmente nur noch am Einbauort zusammengesetzt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest ein Teilsegment an einer Stoßstelle zu einem benachbarten Teilsegment eine Verriegelungsvorrichtung auf, durch die das Teilsegment an der Stoßstelle mit einem benachbarten Teilsegment verbindbar ist. Durch das Verriegelungselement wird die Montage beschleunigt und vereinfacht.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen zumindest zwei Teilsegmente einen identischen Verlauf, beispielsweise eine Krümmung, zueinander auf und diese Teilsegmente sind zu einem Haltering oder Halteringabschnitt ausziehbar miteinander verbunden, so dass die Teilsegmente in einer Transportstellung aneinanderliegend und in einer Gebrauchsstellung zu einer Auszugsstellung auseinandergezogen positioniert sind. Soll der Haltering beispielsweise an einem Fundament mit einer kreisrunden Querschnittsform eines Piles befestigt werden, und sind die Teilsegmente als zwei Halbkreise ausgebildet, so können die beiden Teilsegmente in der Transportstellung ineinander liegend an das Fundament angelegt und sodann ein Teilsegment aus dem anderen Teilsegment in die Gebrauchsstellung ausgezogen werden, um dadurch einen kompletten Haltering herzustellen. Anstelle einem gekrümmten Verlauf zu folgen können Teilsegmente je nach Anwendungsfall auch in gerader Richtung ausziehbar zueinander ausgestaltet sein.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind alle ortsverlagerbaren Speichen in der Transportstellung über die Länge eines Teilsegments verteilt angeordnet und in der Gebrauchsstellung sind die ortsverlagerbaren Speichen über die Länge der auseinander gezogenen Teilsegmente verteilt angeordnet. Durch diese Lösung können alle Speichen ortsverlagerbar in der Transportstellung in einem Teilsegment dicht aneinander liegend an Land montiert werden, woraus sich sehr kompakte Abmessungen der Tragstruktur ergeben. Erst wenn die Speichen in die Gebrauchsstellung gezogen werden, erstrecken sie sich über mehr als die Länge eines Teilsegments und nehmen erst dann einen größeren Bauraum ein.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind in eine Auszugsrichtung gesehen die erste und letzte Speiche jeweils ortsfest mit einem zugehörigen Teilsegment verbunden. Durch die ortsfeste Verbindung der ersten Speiche wird eine Zugbewegung an der ersten Speiche unmittelbar auf das zugehörige Teilsegment übertragen, so dass mit dem Ziehen an der ersten Speiche gleichzeitig auch das zugehörige Teilsegment ausgezogen wird. Durch die ortsfeste Verbindung der letzten Speiche wird eine darauf übertragene Zugbewegung blockiert, wenn das zugehörige Teilsegment mit dem Fundament fest verbunden ist. Die ortsfeste Verbindung der ersten und letzten Speiche mit einem jeweiligen Teilsegment vereinfacht somit die Auszugsarbeit.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist an den Speichen ein Netz befestigt, das in der Gebrauchsstellung der Speichen oberhalb des flächigen flexiblen Materials angeordnet ist und eine Bewegung des flächigen flexiblen Materials nach oben hin begrenzt. Durch das Netz kann verhindert werden, dass das flächige flexible Material bei starken Strömungen oder Beschädigungen nach oben wirbeln und dort in drehende Schrauben von Schiffen geraten kann. Die maschenweite des Netzes wird so gewählt, dass sich ein ausreichender Schutz bei noch vertretbarem materiellem Aufwand einstellt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Speichen über ihre Länge hinweg eines oder mehrere Gelenke auf. Durch die Gelenke ist eine bessere Anpassung an die Kontur des Gewässerbodens möglich.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen ein oder mehrere Gelenke jeweils einen Anschlag auf, durch die der verfügbare Schwenkweg der Gelenke eingeschränkt ist. Eine Beschränkung des verfügbaren Schwenkweges der Gelenke erscheint insbesondere im Hinblick auf eine Beschränkung der Schwenkbewegung der bereits auseinander gefalteten und auf dem Gewässerboden liegenden Speichen sinnvoll, damit diese nicht durch Wasserströmungen hochgespült werden können, wo sie mit darüber fahrenden Schiffen kollidieren könnten oder sich Spülgut unter den Speichen oder der Abdeckung ansammeln kann. Die Anschläge können als Riegel ausgebildet sein, die nach dem Auseinanderfalten der Speichen über oder unter Wasser in die Blockierstellung gebracht werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das flächige flexible Material als textiles Gebilde ausgestaltet. Textile Materialien sind leicht, kostengünstig herstellbar und sie bieten je nach verwendetem Material eine gute Abdeckung des den Pile umgebenden Bodens, so dass ein Wegschwemmen des Sandes aus dem mit der Vorrichtung abgedeckten Bereich verhindert wird. Gleichwohl kann das das flächige flexible Material so ausgestaltet sein, dass es eine Durchströmung von Wasser zulässt. Für das textile Gebilde können Natur-, Kunstfasern oder Fasermischungen verwendet werden. Textile Gebilde bieten auch den Vorteil, dass Wasserpflanzen mit ihren Wurzeln guten Halt an den Fasern finden und auf diese Weise mit der Zeit das textile Gebilde einen Bewuchs mit Pflanzen aufweist, die das textile Gebilde beschweren und das Wegschwemmen von Sand aus dem Boden zusätzlich verhindern.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das flächige flexible Material wasserdurchlässig ausgestaltet. Durch die wasserdurchlässige Ausgestaltung werden die Kräfte reduziert, die auf die Speichen und die Tragstruktur einwirken, wenn das flächige flexible Material von Wasserströmungen erfasst wird. Wenn ein Teil des anströmenden Wassers durch das flächige flexible Material hindurchtreten kann, ergeben sich erheblich niedrigere Kraftspitzen, die auf die Speichen und die Tragstruktur einwirken.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung für sich, aber auch in Kombination mit anderen Ausgestaltungen mit dem Gegenstand des Hauptanspruches kombinierbar sind, sofern dem nicht zwingende technische Gründe entgegen stehen.
  • Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen. Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Tragstruktur aus einer Ansicht von oben,
    Fig. 2:
    eine Detailansicht auf ein Teilsegment des Halterings mit darin geführten Speichen,
    Fig. 3:
    eine Detailansicht einer Stoßstelle von zwei Teilsegmenten,
    Fig. 4:
    eine Querschnittsansicht durch einen Haltering entlang der Linie IV-IV in Fig. 2, und
    Fig. 5:
    eine Seitenansicht auf eine Vorrichtung in der Gebrauchsstellung.
  • In Fig. 1 ist eine Tragstruktur 2 aus einer Ansicht von oben gezeigt. In der Ansicht ist gut erkennbar, dass insgesamt acht Speichen 4 in radialer Richtung von einem Haltering 6 abstehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Haltering 6 kreisrund ausgestaltet, es sind aber auch beliebige andere Formen möglich. Die Speichen 4 weisen eine identische Länge auf, die Speichen können aber auch unterschiedliche Längen haben. Die Speichen 4 sind zudem in einem gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnet. Es ist auch eine ungleichmäßige Anordnung der Speichen 4 möglich.
  • Die Tragstruktur 2 deckt über die Speichen 4 eine Fläche in einem Radius um den Haltering 6 ab, bei der der Radius ein Mehrfaches des Durchmessers des Halteringes 6 betragen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die halteringseitigen Enden 8 der Speichen 4 mit dem Haltering 6 verbunden. Die nach außen weisenden Enden 10 der Speichen 4 markieren den Außenumfang der Tragstruktur 2. Im Ausführungsbeispiel sind die nach außen weisenden Enden 10 der Speichen 4 durch eine umlaufende oder auch nur benachbarte Speichen 4 miteinander verbindende Kette 12 verbunden. Die Ketten 12 sind nicht straff gespannt, sondern sind länger als der direkte Abstand zwischen den Befestigungspunkten zwischen zwei benachbarten Speichen 4, damit sich die Kette mit der Überlänge in den Gewässerboden einarbeiten kann. Im Ausführungsbeispiel befindet sich auf der halben Länge der Speichen 4 ein zweiter Ring aus Ketten 12. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Stabilisierung der Speichen 4 in der Gebrauchsstellung.
  • In Fig. 2 ist eine Detailansicht auf ein Teilsegment 14 eines Halteringes 6 gezeigt. In dem äußeren Teilsegment 14a befindet sich innen eingelegt ein zweites Teilsegment 14b, das in gestrichelten Linien gezeigt ist. Im Querschnitt der beiden Teilsegmente 14a, 14b ist eine Gleitbahn 16 ausgebildet, in denen die halteringseitigen Enden 8 der beiden Speichen 4a jeweils eine Stützrolle 18 aufweisen. Die Stützrolle 18 kann auf der Innenwand 20 der Teilsegmente 14a, 14b abrollen. Nach oben und unten sind die halteringseitigen Enden 8 der Speichen 4a durch eine obere und untere Seitenwand 22 abgestützt. Die Gleitbahn 16 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel über die volle Länge der Teilsegmente 14a, 14b. In Fig. 2 sind die beiden Speichen 4a nahe beieinanderliegend gezeigt, beim Auseinanderziehen in die Gebrauchsstellungen können die Speichen 4a in eine ortsverlagerte Position verbracht werden, die beispielsweise einer Stellung wie in Fig. 1 gezeigt, entsprechen kann.
  • In Fig. 2 sind auch zwei Speichen 4b gezeigt, die ortsfest mit dem jeweiligen Teilsegment 14a, 14b verbunden sind. Wenn das Teilsegment 14a einem Fundament befestigt ist, kann das Teilsegment 14b aus dem Teilsegment 14a durch eine Zugkraft an der rechten Speiche 4b in Pfeilrichtung ausgezogen werden. Bei der Zugbewegung bewegt sich die rechte Speiche 4b zusammen mit dem Teilsegment 14b. Die ortsfest am Teilsegment 14a befestigte linke Speiche 4b bleibt zusammen mit dem Teilsegment 14a ortsfest am Fundament 40. Wenn die Speichen 4 durch Ketten 12 miteinander verbunden sind, oder wenn die Verbindung zwischen den Speichen 4 durch das flächige flexible Material 46 hergestellt ist, so wird die auf die rechte Spalte 4b einwirkende Zugkraft nach und nach auf die ortsverlagerbar in der Gleitbahn 16 gelagerten Speichen 4a übertragen, die sich dann aus den in Fig. 2 gezeigten Stellungen in die Gebrauchsstellungen bewegen.
  • Wenn das Teilsegment 14b voll aus dem Teilsegment 14a ausgezogen ist, stoßen die Stoßstellen 24 der beiden Teilsegmente 14a, 14b jeweils aufeinander. Um die beiden Teilsegmente 14a, 14b in einer Gebrauchsstellung zu einem festen Haltering 6 miteinander zu verbinden, sind im Ausführungsbeispiel am Teilsegment 14b eine Sperrklinke und am Teilsegment 14a ein Rastloch 28 angebracht. Wenn die Stoßstellen 24 aufgrund der Auzugsbewegung aneinanderstoßen, gleitet die Sperrklinke 26 mit einer Sperrnase 32 in das dafür vorgesehene Rastloch 28, um die beiden Teilsegmente 14a, 14b miteinander zu verriegeln. Die Klinke 26 und das zugehörige Rastloch 28 bilden im Ausführungsbeispiel somit eine Verriegelungsvorrichtung.
  • Die beiden Speichen 4a sowie eine Speiche 4b verfügen im Ausführungsbeispiel noch über jeweils ein in Fig. 2 gezeigtes Gelenk 30. Durch das Gelenk 30 können die Speichen 4 an der Gelenkstelle um eine horizontale Achse abknicken, um sich besser an die Kontur des Gewässerbodens anpassen zu können.
  • In Fig. 3 ist eine Detailansicht einer Stoßstelle von zwei Teilsegmenten 14a, 14b gezeigt. In der Seitenansicht ist die Sperrklinke 26 in einer verriegelten Stellung gezeigt, in der die Sperrnase 32 in das Rastloch 28 eingehakt ist. Die Stoßstellen 24 der Teilsegmente 14a, sind überlappend ausgeführt, so dass sich die beiden Teilsegmente 14a, 14b im Anschlussbereich gegenseitig stabilisieren.
  • In Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht durch einen Haltering 6 entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 gezeigt. In den Teilsegmenten 14a, 14b ist eine Gleitbahn 16 ausgebildet, in der das halteringseitige Ende 8 der Speiche 4 ortsverlagerbar gehalten ist. Die Gleitbahn ist zur Innenseite durch die Innenwand 20 begrenzt, auf der die Stützrolle 18 abrollt. Nach oben und unten ist die Gleitbahn 16 durch die beiden Seitenwände 22 begrenzt. Die beiden Seitenwände 22 verfügen über jeweils einen Vorsprung 34, durch den der freie Querschnitt der Nutöffnungen 36 der Gleitbahn 16 verschmälert wird. Durch Sperrblöcke 38, die am halteringseitigen Ende 18 der Speichen 4 befestigt sind, werden die Enden 8 gegen die Vorsprünge 34 in der Gleitbahn 16 gehalten und können nicht ungewollt aus der Gleitbahn 16 herausrutschen. Gleichzeitig sorgen die Sperrblöcke 38 auch für eine höhenmäßige Ausrichtung und Führung der Enden 8 innerhalb der Gleitbahn 16.
  • In Fig. 5 ist eine Seitenansicht auf eine Vorrichtung in der Gebrauchsstellung gezeigt. Der Haltering 6 umfasst ein Fundament 40, dass auf dem Gewässerboden 42 eines Gewässers 44 steht. Durch die Gelenke 30 können sich die Speichen 4 der Kontur des Gewässerbodens 42 anpassen. In der Seitenansicht ist erkennbar, dass die Ketten 12 in den Gewässerboden 42 eingearbeitet sind. Das flächige flexible Material 46 ist in den Bereichen sichtbar, in denen es über die nach außen weisenden Enden 10 der Speichen 4 übersteht.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel dient nur der Erläuterung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt. Einem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, das Ausführungsbeispiel auf eine im als geeignet erscheinende Weise abzuwandeln, um es in einem konkreten Anwendungsfall anzupassen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung aus einem von einer Tragstruktur (2) gehaltenen flächigen flexiblen Material (46) für den Kolkschutz eines Fundaments (40) eines Offshore-Bauwerks, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (2) Speichen (4) aufweist, die sich in ihrer Gebrauchsstellung von einem zur Verbindung mit einem Fundament (40) vorgesehenen Haltering (6) aus in radialer Richtung nach außen erstrecken, wobei mehrere oder alle Speichen (4) an ihrem halteringseitigen Ende (8) ortsverlagerbar entlang des Halterings (6) mit dem Haltering (6) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Speichen (4) jeweils an ihrem nach außen weisenden Ende (10) durch eine verbindenden Kette (12) miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Haltering (6) eine Gleitbahn (16) ausgebildet ist, in denen die halteringseitigen Enden (8) der Speichen (4) geführt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle Speichen (4) an ihrem jeweiligen halteringseitigen Ende (8) eine Stützrolle (18) aufweisen, die in der Gleitbahn (16) gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (6) aus zumindest zwei Teilsegmenten (14) zusammengesetzt ist, die in ihrer Einbaustellung gemeinsam das Fundament (40) umfassen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilsegment (14) an einer Stoßstelle (24) zu einem benachbarten Teilsegment (14) eine Verriegelungsvorrichtung aufweist, durch die das Teilsegment (14) an der Stoßstelle (24) mit einem benachbarten Teilsegment (14) verbindbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Teilsegmente (14) einen identischen Verlauf zueinander aufweisen und diese Teilsegmente (14) zu einem Haltering (6) oder Halteringabschnitt ausziehbar miteinander verbunden sind, so dass die Teilsegmente (14) in einer Transportstellung aneinanderliegend und in einer Gebrauchsstellung zu einer Auszugsstellung auseinandergezogen positioniert sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle ortsverlagerbaren Speichen (4) in der Transportstellung über die Länge eines Teilsegments (14) verteilt angeordnet sind und in der Gebrauchsstellung die ortsverlagerbaren Speichen (4) über die Länge der auseinander gezogenen Teilsegmente (14) verteilt angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Auszugsrichtung gesehen die erste und letzte Speiche (4) jeweils ortsfest mit einem zugehörigen Teilsegment (14) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Speichen (4) ein Netz befestigt ist, das in der Gebrauchsstellung der Speichen (4) oberhalb des flächigen flexiblen Materials (46) angeordnet ist und eine Bewegung des flächigen flexiblen Materials (46) nach oben hin begrenzt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (4) über ihre Länge hinweg eines oder mehrere Gelenke (30) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Gelenke jeweils einen Anschlag aufweisen, durch die der verfügbare Schwenkweg der Gelenke eingeschränkt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige flexible Material (46) als textiles Gebilde ausgestaltet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige flexible Material (46) wasserdurchlässig ausgestaltet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur (2) für ein flächiges flexibles Material (46) für den Kolkschutz eines Fundaments (40) eines Offshore-Bauwerks, dadurch gekennzeichnet, dass Speichen (4) der Tragstruktur (2) auf dem Land ortsverlagerbar mit einem zur Verbindung mit einem Fundament (40) vorgesehenen Haltering (6) verbunden und in einer Transportstellung zum Haltering (6) ausgerichtet werden und die Speichen (4) auf dem Gewässer (44) aus der Transportstellung an dem Haltering (6) entlang in ihre Gebrauchsstellung auseinander gezogen werden.
EP13000772.7A 2013-02-14 2013-02-14 Vorrichtung aus einem von einer Tragstruktur gehaltenen flächigen flexiblen Material für den Kolkschutz sowie Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur Withdrawn EP2767637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000772.7A EP2767637A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Vorrichtung aus einem von einer Tragstruktur gehaltenen flächigen flexiblen Material für den Kolkschutz sowie Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000772.7A EP2767637A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Vorrichtung aus einem von einer Tragstruktur gehaltenen flächigen flexiblen Material für den Kolkschutz sowie Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2767637A1 true EP2767637A1 (de) 2014-08-20

Family

ID=47748383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000772.7A Withdrawn EP2767637A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Vorrichtung aus einem von einer Tragstruktur gehaltenen flächigen flexiblen Material für den Kolkschutz sowie Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2767637A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089244A1 (de) * 2015-11-23 2017-06-01 abh Ingenieur-Technik GmbH Schutzvorrichtung
EP3228754A1 (de) 2016-04-05 2017-10-11 SPT Equipment BV Kolkschutz für saugpfahl, z. b. pfahlsenkungsbetrieben
WO2018004340A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Pile Fabrics Gmbh Scour protector and method of arranging a scour protector on a seabed
CN110029691A (zh) * 2019-05-08 2019-07-19 天津大学前沿技术研究院有限公司 一种海上风电基础防冲刷层自动安装结构及安装方法
CN114108706A (zh) * 2022-01-27 2022-03-01 中国海洋大学 一种海上基础冲刷多重防护系统
CN114606985A (zh) * 2022-02-22 2022-06-10 中天科技集团海洋工程有限公司 一种海上风电单桩基础的防冲刷装置
CN114687384A (zh) * 2022-05-18 2022-07-01 江苏交水建智能装备研究院有限公司 一种伞形薄膜钢管桩防冲刷结构
WO2022194891A1 (en) 2021-03-15 2022-09-22 Spt Equipment B.V. Seabed scour protection device for offshore suction pile
CN115305895A (zh) * 2022-07-18 2022-11-08 费健文 一种地基加固用的辅助装置及方法
CN115853027A (zh) * 2022-12-27 2023-03-28 华南理工大学 一种海上桩柱防冲刷组件及防冲刷装置的安装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383012A (en) 1971-01-11 1975-02-05 Larsen O J F Apparatus for preventing and reducing scours in a bed supporting a body of water
GB2267107A (en) 1992-03-02 1993-11-24 Sage Engineering A G Flexible mudmats for offshore structures
US20090169301A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Deltalok Inc. Erosion-control structures made with attached sandbags

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1383012A (en) 1971-01-11 1975-02-05 Larsen O J F Apparatus for preventing and reducing scours in a bed supporting a body of water
GB2267107A (en) 1992-03-02 1993-11-24 Sage Engineering A G Flexible mudmats for offshore structures
US20090169301A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Deltalok Inc. Erosion-control structures made with attached sandbags

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017089244A1 (de) * 2015-11-23 2017-06-01 abh Ingenieur-Technik GmbH Schutzvorrichtung
EP3228754A1 (de) 2016-04-05 2017-10-11 SPT Equipment BV Kolkschutz für saugpfahl, z. b. pfahlsenkungsbetrieben
WO2018004340A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Pile Fabrics Gmbh Scour protector and method of arranging a scour protector on a seabed
CN110029691A (zh) * 2019-05-08 2019-07-19 天津大学前沿技术研究院有限公司 一种海上风电基础防冲刷层自动安装结构及安装方法
WO2022194891A1 (en) 2021-03-15 2022-09-22 Spt Equipment B.V. Seabed scour protection device for offshore suction pile
CN114108706A (zh) * 2022-01-27 2022-03-01 中国海洋大学 一种海上基础冲刷多重防护系统
CN114108706B (zh) * 2022-01-27 2022-04-15 中国海洋大学 一种海上基础冲刷多重防护系统
CN114606985A (zh) * 2022-02-22 2022-06-10 中天科技集团海洋工程有限公司 一种海上风电单桩基础的防冲刷装置
CN114687384A (zh) * 2022-05-18 2022-07-01 江苏交水建智能装备研究院有限公司 一种伞形薄膜钢管桩防冲刷结构
CN115305895A (zh) * 2022-07-18 2022-11-08 费健文 一种地基加固用的辅助装置及方法
CN115305895B (zh) * 2022-07-18 2024-02-02 中铁三局集团有限公司 一种地基加固用的辅助装置及方法
CN115853027A (zh) * 2022-12-27 2023-03-28 华南理工大学 一种海上桩柱防冲刷组件及防冲刷装置的安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2767637A1 (de) Vorrichtung aus einem von einer Tragstruktur gehaltenen flächigen flexiblen Material für den Kolkschutz sowie Verfahren zur Herstellung einer Tragstruktur
DE69628299T2 (de) Uferhochwasserschutzwand
DE3816271C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Böschungen und Hängen
EP3198083B1 (de) Hydroschalldämpfer und verfahren zur handhabung eines hydroschalldämpfers
WO1999043894A1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE102010046504A1 (de) Hochwasserschutzwand
DE202013012108U1 (de) Vorrichtung aus einem von einer Tragstruktur gehaltenen flächigen flexiblen Material für den Kolkschutz
DE20320986U1 (de) Baukörper-Modul eines Hilfsdeiches sowie Rollvorrichtung für einen aufgewickelten Deich-Baukörper
WO2017089244A1 (de) Schutzvorrichtung
EP2847387A1 (de) Vorrichtung für den kolkschutz von offshore-bauwerken
DE202008010500U1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE102008036752A1 (de) Hochwasserbarriere zum Schutz vor Überschwemmungen
DE202015104231U1 (de) Klappbarer Schirmständer
DE202013101650U1 (de) Wasserschutz- und/oder -haltevorrichtung
DE3313501A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum auslegen laenglicher, kuenstlicher seegrasmatten auf einen gewaessergrund
DE19631275C1 (de) Fangedamm
DE2057263B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
DE202015100594U1 (de) Sicherungssystem für den Hochbau
DE2165522A1 (de) Zerlegbarer mast, insbesondere signalmast
DE20308083U1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE202016103896U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Leitung
DE7123840U (de) Befestigungshülse für im Garten aufstellbare Geräte
DE202010008888U1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Abschnitts vor Witterungseinflüssen
DE2434945C3 (de) Ablauframpe für eh Rohrlegeschiff
AT517292B1 (de) Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150221