EP3378616A2 - Verarbeitung von lebensmittelprodukten - Google Patents
Verarbeitung von lebensmittelprodukten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3378616A2 EP3378616A2 EP18154776.1A EP18154776A EP3378616A2 EP 3378616 A2 EP3378616 A2 EP 3378616A2 EP 18154776 A EP18154776 A EP 18154776A EP 3378616 A2 EP3378616 A2 EP 3378616A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slicing
- product
- portions
- products
- downstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 28
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 18
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 51
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 48
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 28
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 169
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 8
- 208000037063 Thinness Diseases 0.000 description 7
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 7
- 206010048828 underweight Diseases 0.000 description 7
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 2
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000754 repressing effect Effects 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/32—Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D2210/00—Machines or methods used for cutting special materials
- B26D2210/02—Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D2210/00—Machines or methods used for cutting special materials
- B26D2210/02—Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
- B26D2210/08—Idle cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/30—Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product
Definitions
- the invention relates to a method for producing a plurality of streams of portions, each comprising one or more slices obtained by slicing food products by means of a slicing apparatus, in particular a high speed slicer.
- the invention also relates to a device which, inter alia, comprises a control device which is designed to control the device in accordance with a method according to the invention.
- the invention also relates to a method of operating a plant for processing food products, which comprises a plurality of components, namely a device for slicing the food products, in particular a high-speed slicer, and one or more slicing device downstream handling units, each one or more comprising slices obtained by slicing.
- the invention also relates to a plant for processing food products, which comprises inter alia a control device which is designed to operate the plant according to a method according to the invention.
- a basically desired continuous stream of portions in the direction of a slicing device (in the following also referred to simply as a slicer) downstream unit, in particular a packaging machine then not be realized when pauses or interruptions arise in the portion stream.
- Such interruptions inevitably occur, e.g. when the slicer is loaded with new products.
- buffer devices between slicer and packaging machine which, among other things, has the disadvantage that such devices increase the entire system.
- the object of the invention is to remedy this situation and to provide opportunities, especially when using multi-lane slicing without unacceptable loss of cutting speed and weight accuracy for the simplest possible and continuous handling of the portions produced by the slicing on the way to a downstream unit, especially one Packaging machine, to provide.
- care should be taken to ensure that gaps in a portion stream or incomplete portion lines as well as incomplete format sets do not arise at all or that their number is at least minimized.
- the general inventive idea consists in an intelligent operation of the slicing device or the one or more cutting devices containing plant, in which circumstances such as in particular special operating situations or special operating conditions are taken into account, so far at least for the operation of the slicing have played no or only a minor role.
- the method for generating a plurality of streams in which adjacent products are fed to a cutting blade moving in a cutting plane of the slicing apparatus, slices are separated from the products by means of the cutting knife, portions are formed from the sliced slices , and the portions are transported in multiple streams to a downstream unit, in particular a packaging machine, according to the invention provided that the assignments of the currents are detected and the slicing is carried out in dependence on the recorded assignments.
- occupancy of a portion stream is to be understood as meaning the number of portions which is located in one stream with respect to a unit length of the transport path along which the portions flow and / or with respect to a unit of time within which portions in the stream Get electricity.
- the occupancy of a current can consequently also be referred to as the degree of filling of the respectively considered device or of the respectively considered devices following the slicing device.
- This concept of the invention represents a way to control the cutting - ie the operation of the slicing - depending on a situation at one or more facilities of the entire system, which is or are downstream of the slicer.
- the slicer is controlled by the downstream transport path or a part thereof.
- a so-called inserter which forms part of the transport route, controls the product supply forming part of the slicer.
- An inserter is designed to pass each of a plurality of portions comprising format portions one after the other to a downstream unit, in particular to a packaging machine.
- a regulation can be carried out such that the slicer increases the portion output in a track of the product supply which corresponds to a relatively underpowered stream or in a track of the product supply which corresponds to a relative one overcurrent corresponds to the portion output reduced.
- continuous portion streams can be realized in the direction of the downstream unit, at least in the time average.
- those devices of the transport path between slicer and packaging machine which serve for buffering portions and for the formation of format sets from the portions, can be optimally operated with continuous portion streams in particular in terms of throughput and accuracy while minimizing space requirements.
- depositor the process of inserting the portions or format sets in packaging or for the transfer of the portions or format sets to a packaging machine by a so-called depositor.
- the slicing is performed on a track-specific basis as a function of differences in the assignments of the individual streams. Differences in the allocations of the currents can consequently be taken into account in the operation of the slicing device.
- the slicing is carried out in such a way that differences in the assignments of the individual streams are minimized.
- a regulation can be made such that the individual detected assignments or a quantity derived therefrom forms the actual value and consequently serves as a controlled variable, wherein the intended minimization of differences in the assignments represents the desired value and consequently serves as the reference variable of the regulation.
- the invention is not defined in any particular way for detecting the assignments of the currents.
- the assignments of the streams can each be detected by detecting gaps between the portions of a respective stream.
- the assignments of Currents are each detected by determining the portion flow rate in a respective stream.
- An advantage of the invention is that it can be integrated purely software in the control of existing facilities. Data determined in any case during the conventional operation of a plant can be used to determine in each case a measure of the allocations of the streams with portions.
- the recognition of gaps and the determination of portions arriving in a stream per unit of time is known per se, but has hitherto been used for other purposes.
- detection devices are known, which are arranged at one or more points of the transport path between slicer and packaging machine and are able to distinguish between the presence of a portion and the lack of a portion on the respective device of the transport route. Consequently, not only the existence of gaps per se but also, if necessary, how many gaps per unit of time are detected at a particular location or in a particular stream can be determined.
- Portion throughput can be determined, for example, by counting portions that pass through one or more measuring points per unit of time.
- the method according to the invention can use these data, which are available in any case, in order to carry out the slicing or the operation of the slicing device in the manner according to the invention.
- the occupancy in a respective stream is changed by changing the portion ejection in an associated track of the slicer.
- Portion output is the number of portions produced per unit of time. Consequently, by increasing the portion ejection, the occupancy of the relevant stream is increased, and vice versa.
- the occupancy in a respective stream can be changed by changing at least one property of at least one portion in an associated track of the slicing apparatus.
- the occupancy in a respective stream is changed by changing the portion yield per product in an associated track of the slicing apparatus.
- the Portionsausbeute is the number of product-generated portions, which are thus generated without an occupancy-reducing loading interruption. Increasing the Portionsausbeute thus increases the occupancy of the relevant stream, and vice versa.
- the occupancy in a respective stream is changed by changing the number of loading interrupts in an associated track of the slicing apparatus.
- the occupancy in a respective stream is changed by changing a desired value for the portion weight in an associated track of the slicing apparatus.
- at least one predetermined tolerance can be utilized, in particular a tolerance for the portion weight and / or a tolerance for the total weight of a batch comprising a plurality of portions.
- a prescription e.g. a FPV (explained in more detail elsewhere) - may be predetermined, specifically produced overweight or underweight portions.
- a prescription e.g. a FPV (explained in more detail elsewhere) - may be predetermined, specifically produced overweight or underweight portions.
- overweight cutting the next loading interruption occurs sooner and consequently the occupancy in the relevant stream is reduced, while in underweight cutting it takes longer until the next loading interruption, thus increasing the occupancy in the relevant stream.
- fewer portions can be produced-in relation to a certain product length-than in underweight cutting, so that the next loading interruption takes place correspondingly earlier or later.
- the occupancy in a respective stream is changed by changing a product sequence in consideration of one or more product criteria in an associated track of the slicing device.
- a product criterion may be, for example, the product weight, the product density, the product contour, the product structure and / or the product length.
- the products to be sliced on the loading and / or feed side are deliberately brought into a specific sequence which, on the basis of the recorded assignments, leads either to more frequent or less frequent loading interruptions.
- This can be done, for example, by combining, sorting and rearranging the products. For example, cutting relatively heavy and / or relatively long products one at a time reduces the number of loading interrupts, increasing occupancy in the particular stream, and vice versa.
- the occupancy in a respective stream is changed by changing the product length in an associated track of the slicing apparatus, in particular by combining, sorting, rearranging, dividing and / or uniting products.
- the product length can also be done by a cutting interruption followed by re-cutting, but the remaining product at the cutting interrupt product remains on the product holder.
- the product length - and thus the number of products sliced per unit time - so to speak "artificially" changed.
- Splitting a product requires an additional loading interruption that would not have occurred without the fragmentation of a product.
- the combination of two separate products can be done, for example, that they are connected by suitable means together positively, positively or materially.
- a device for producing a plurality of streams of portions, each comprising one or more disks, comprises a slicing device, in particular a high-speed slicer, for producing the slices by slicing food products, at least one transport device for transporting the portions in multiple streams to a downstream unit, in particular a packaging machine, a detection device for detecting the assignments of the currents, and a control device, which is designed to control the device according to a method as explained above.
- the operation of the plant is at least partially guided in each case by one of the components and the guide is dispensed in dependence on a change to one of the other components.
- the plant components comprise a device for slicing the food products, in particular a high-speed slicer, as well as one or more portion handling devices arranged downstream of the slicing device.
- the respective leading component may be referred to as "master” while the other components may be considered as “slaves”.
- the downstream components are, in particular, transport devices, such as, for example, portioning devices, grouping devices, buffer devices and depositors, as well as a packaging machine.
- the leading component does not have to run the entire system.
- the concept of this aspect of the invention can also be realized if only a part of the plant operation is performed and the management is given in response to a change in the situation. In such a part of the operation of the system may be, for example, the so-called "timing". This is the default in which the cutting cycles given by the movement of the knife of the slicing device either separate slices (and thus reach portions in the downstream devices) or so-called idle cuts.
- the respective leading component thus determines the portion ejection in the relevant track of the product feed of the slicing device.
- change in this aspect of the invention is to be understood broadly.
- a “change” in this sense can be the change from one operating phase to the next operating phase, but also, for example, a fault during an operating phase.
- the criteria for a change of leadership may be chosen such that the most suitable "master" is selected for the newly resulting operating situation, i. is switched to that component of the system that can control the plant operation in this operating state best - in terms of predetermined criteria -.
- Switching between two successive operating phases can take place, for example, in loading pauses, when changing cutting programs or when changing predeterminable cutting parameters.
- Switching to another "master” can also take place during ongoing system operation and consequently depending on the respective operating state.
- the delivery of the guide can be carried out automatically according to predefinable system and / or component parameters or specific threshold values (which concern, for example, product parameters and / or system parameters), which are, in particular, parameters or threshold values which are continuously monitored anyway.
- These parameters can be, for example, the number of idle cuts per unit of time, in order to be used in this way e.g. to be able to recognize a blank clutter.
- overfills or underfills of buffering devices can be detected and give rise to a change of leadership.
- switching over to another "master" can also take place after prescribable manual actions or current events during ongoing system operation.
- a current occasion may be Cutting start in terms of a startup of the system or even a malfunction.
- a predefinable manual action can be, for example, an increase in the speed of the cutting blade or a targeted pause function.
- This inventive concept enables extremely flexible operation of a plant for processing food products, since a change of each leading component can be done quickly and basically according to any criteria and due to any reason.
- specific operating phases such as the start-up of the system or the controlled emptying of the system or a specific system component can be very well represented or controlled by a corresponding sequence of changes of leadership.
- a concrete example, which can illustrate this aspect of the invention, is an operating situation in which a film change is pending in the packaging machine. If the film change is foreseeable, the packaging machine takes over the management of the system. The central system control evaluates a signal originating from the packaging machine to the expected end of the film, whereupon a feedback to the slicing device and / or to one or more buffer devices takes place in order either to cause an active emptying of the system or to ensure a correspondingly adapted loading of the slicing device ,
- the delivery of the guide can take place between two successive phases of operation.
- the delivery of the guide can take place during an operating phase.
- the method explained at the outset can be used to produce a plurality of streams of portions as one of several possible ones "Operating modes" that may arise during a plant operation if the plant component concerned is the "master". Accordingly, it can be provided that after delivery of the guide to a downstream transport device, in particular to a buffer device, in this the occupancies of the portion streams are detected and the slicing is carried out in dependence on the recorded assignments.
- the portion output of the slicing device is changed.
- the portion ejection may be changed according to another aspect of the invention, which will be explained below and in which the number of blank cuts per unit time is changed.
- Spills are traditionally used to temporarily remove slices from a product so that a portion produced from the previous slices can be removed before commencing the slicing of the next portion.
- Hoch Piesslicern the time interval between two immediately after each other, so without a blank, separated slices usually too short to be able to transport a finished portion of the area on which the separated slices for portioning fall.
- idle cuts can also be used specifically to influence the portion ejection in a respective track in order to thereby to react to certain operating situations or to changes in the operating state of one of the other components of the system.
- a control is performed in which the number of idle cuts per unit time is the manipulated variable.
- the change in the number of empty cuts per unit of time makes the portion output of the slicing apparatus to be adapted to the operation of a downstream packaging machine.
- the portion output of the slicing apparatus is increased following an at least partial emptying of a downstream transport device, in particular a buffer device.
- the portion output of the slicing device is reduced in each case during the slicing of product starts by the change in the number of idle cuts per unit of time.
- the product beginnings can often be critical in practice insofar as the size and therefore the weight of immediately successive slices can vary comparatively strongly.
- a slowdown in the slicing process can be achieved to a certain extent by increasing the number of empty slices.
- the accuracy of the control of this portion scale can be increased by the so-called control offset is drastically minimized by increasing the number of idle cuts.
- the portion ejection of the slicing apparatus is varied in time according to the operation of a downstream inlaid feeder, which is designed to sequentially feed a plurality of portions comprising formate sets to a packaging machine to hand over.
- the degree of filling of an insert can therefore each be influenced by the number of idle cuts per unit of time. If, for example, the system control device registers a stop signal at the inserter, the number of idle cuts per unit of time can be increased, for example by always performing two idle cuts whenever a blank is to be carried out anyway. This "increase" of the number of idle cuts thus already at the slicing device for a reduction in the number of per unit time in the cutting device downstream devices reaching portions.
- a process observation by the control device controlling the operation of the system can take place via the idle cuts made at the slicing device.
- this allows a better adaptation of Slicer réelles to a packaging machine than before.
- This concept is also advantageous in that, after emptying a buffer device of the plant, this residue can be made up again by means of the slicer or the slicing operation by increasing the portion output.
- this intelligent blank management can thus contribute to process optimization in the plant.
- the change in the number of blanks per unit time can be a targeted measure, which takes the control device of the system to selectively change the operating situation or the operating state of one or more specific system components.
- the number of idle cuts can be increased, which causes the number of blank cuts evaluating control to slow down a loading or loading process, whereby the products are spared and the accuracy of the measurement of the products is increased.
- a change in the number of blanks per unit of time may be non-specific to a time average.
- a change in the number of blank cuts can also be made by always increasing or decreasing this number whenever a predetermined number of blank cuts are made. If, for example, a blank cut is provided between two successive portions in a specific application for a purposeful removal of portions, this number can be increased from one to, for example, two or three for a temporary targeted increase of the number of blank cuts.
- the slicing device in a method for operating a plant for processing food products, it is provided that, taking into account the operating state of at least one of the downstream devices and / or a product feed, the slicing device is operated such that when slicing entire products or predetermined subregions of Products each uninterrupted portions are formed.
- the slicer can be particularly either maintained or actively provided by an appropriate control of one or more system components that either a whole product or predetermined, ie not by accident Events as large as possible subregions of Products can be cut into a sequence of immediately after - so uninterrupted - produced portions.
- the cutting is only begun when a predefinable or predefined occupancy of at least one portion stream of at least one downstream device is undershot.
- the operating state can be differentiated according to individual streams of the respective considered subordinate institutions, it can be differentiated according to differences between individual streams, or it can be differentiated according to the individual subordinate institutions.
- the total occupancy of portions may be taken into account without differentiating for individual streams, differences between individual streams, or individual downstream devices.
- the portion ejection and / or the format set ejection and / or the occupancy of an inserter can be taken into account as a considered operating state.
- the results of a product measurement are taken into account, which is carried out in the feed path of the products before the slicing device or at least before the cutting plane.
- operating conditions are changed with interrupted portion formation.
- At least one shim not belonging to a portion is separated from the product when slicing two immediately successive partial regions of a product before the portion formation from the second partial region. This ultimately results in a cutting, as is conventionally carried out at the beginning of the slicing at a front end of the product.
- such a shim may be separated even after an unforeseen interruption. Due to the above-mentioned effects of upsetting and relaxing the product, there is a high likelihood that the first disk will not have the desired quality after interruption, so that consistent cutting quality can be achieved with such shims which are subsequently sorted out of the process ,
- the operation of the slicing device is carried out in dependence on the allocations of the portion streams.
- a general advantage of this inventive concept is that the time between generation and processing, in particular packaging, of the portions is minimized because an entire product or a whole predetermined product part is cut open continuously and thus ultimately guaranteed that the sequence generated here immediately after one another formed portions can be further processed directly by the downstream equipment components. In other words, this ensures that the generated portions are no longer open as long as can be the case in the prior art.
- the products can be divided from a control point of view into several areas. These parts of the product are then treated with regard to the course of the cutting process, as if these product parts are each separate, each whole products. Potentially non-uniform disks may optionally be sorted out as a shim as described above.
- the invention also relates to a plant for processing food products, comprising a device for slicing the products, in particular a high-speed slicer, one or more downstream slicing device handling units, each comprising one or more slices obtained by the slicing, and a control device comprising, which is adapted to operate the plant according to one of the above-described inventive method for operating a plant for processing food products.
- An essential advantage of the invention is that incomplete format sets and gaps in the portion stream, in particular at the inserter or buffer, can be avoided or at least minimized with regard to the frequency of their occurrence, which is particularly advantageous in the case of multi-lane slicing apparatuses with individual product feeds.
- the creation of format sets and the closing of gaps can be done by the invention easily and quickly with minimal expenditure on equipment, even if two or more tracks cut and a two- or multi-track transport route for the portions produced after the slicing is present, ie when the portions are supplied in two or more streams to the downstream unit, which is in particular a packaging machine.
- the invention can make a high number of transverse distributions of portions superfluous. Without the invention, there would possibly be gaps in one of the streams, at least for relatively large occupancy differences between the individual streams in a buffering means, either due to overcrowding or overcrowding (in at least one of the streams), which could even lead to empty packages. Without the invention, such automation could possibly avoid such negative phenomena. However, this would be either with a very high technical effort or has a negative impact on the speed at which the format sets can be formed.
- the advantages according to the invention therefore come into play, in particular, when multi-lane, in particular three- or four-lane, cut open or when a particularly variable format set formation is desired.
- the invention can relieve the downstream of a slicing device for processing Portionsströmen and also provide a manageable technical effort for these downstream devices.
- a multi-track slicing and a multi-track format formation by the invention can be made particularly efficient.
- the plant according to the invention comprises a two-lane slicer 15 in this example, which comprises a loading device 39 and a product feed 37.
- the loading device 39 serves to bring food products to be sliced into the slicer 15, such as, for example, sausage bars, cheese bars, hams or pieces of meat.
- Product feeder 37 schematically shows, for each of the two tracks, a product holder 38, also referred to as a product gripper, which is adapted to engage a rear product end to feed the product 13 in the direction of a cutting plane 19 in which a cutting knife is received Slicer 15 moves.
- a product holder 38 also referred to as a product gripper
- the construction and operation of a high-speed slicer will not be discussed in detail here. This is known in principle to the person skilled in the art.
- the slicer 15 and the slicer 15 downstream facilities are each formed in multiple lanes, here two lanes. This is indicated in the figure by the dotted line.
- the system according to the invention may additionally comprise devices upstream of the slicer 15 which are not shown in the figure.
- Such an upstream device may in particular be a so-called product scanner, with which the outer product contour and / or the inner product structure can be determined.
- This product data can be used by a central control device 35 to control the product supply 37 in such a way that the portions 11 produced by the separation of slices from the products 13, if appropriate within a predetermined tolerance, have a certain portion weight. Since the products 13 fed to the two tracks may be different, the product holders 38 are movable independently of one another in the feed direction, at least within certain limits.
- the person skilled in the art speaks of a track-specific product feed 37.
- the portions 11 are formed from the separated product slices on a directly adjacent to the cutting plane 19 portioning device 27.
- one or more idle cuts are performed after the last slice of a portion separated by continue in each case given cutting stroke moving cutting blade, the product feed 37 is stopped in the relevant track.
- Such blanks are thus regular blanks in the context of a portioned slicing.
- a grouping device 29 In the other components of the system shown in the figure is a grouping device 29, two buffer devices 31 and a depositor 33. These components need not be discussed at this point, since the structure, purpose and operation of such devices known to those skilled are.
- the purpose of the overall system is ultimately to produce format sets of several portions 11 having a predetermined arrangement and orientation of the portions 11 with each other (in the figure, a 2 x 3 - matrix) and which are supplied by means of the insert 33 of a packaging machine 21.
- This can be done, for example, that the insert 33 individual sets of formats one after the other in packages, which are for example in the form of plastic trays (so-called "trays") and are usually produced on site in the packaging machine 21, for example from a film in a deep-drawing process.
- the points between the portioning device 27 and the grouping device 29 as well as between the two buffer devices 31 each indicate that additional system components may be provided here.
- the portioning device 27 can be followed by a portion scale which communicates to the control device 35 the actual portion weight of each portion 11 produced. Between the two illustrated buffering devices 31, one or more further buffering devices 31 may be located.
- the figure indicates in the product feed 37 purely schematically possible in practice state in which in one - here the right - track still a product 13 is cut, while in the left lane a product cut open and with the cutting of the next product 13 has not been started yet.
- Such an operating condition is one of many potential causes that, in practice, there is no continuous portion flow following the slicer 15, i.
- gaps 23 are formed, as shown purely by way of example in the figure once on the portioning device 27 and once on the grouping device 29.
- the figure shows a situation that was previously unavoidable in the prior art.
- the invention makes it possible to avoid the formation of such gaps 23.
- one aspect of the invention is to detect the assignments of the individual portion streams and to perform the slicing of the products 13 by means of the slicer 15 as a function of the recorded assignments.
- the details of the invention set forth in the introductory part will not be discussed again at this point. In this regard, and also with regard to the other aspects of the invention, reference is hereby made to the statements in the introductory part.
- the assignments of the individual streams or the differences in the assignments of the individual streams can be detected.
- the detection device 25 can either be designed to determine the number of portions 11 passing through the relevant measuring point per unit time, or the presence of a portion 11 on the grouping device 29 shown here as an example for the detection of a lack of a portion 11 - ie of a gap 23 - to distinguish.
- the detection device 25, like the other slicer 15 downstream plant components and the packaging machine 21 to the aforementioned central control device 35 of the system is connected.
- Conventional equipment for processing food products 13 are often already equipped with the hardware required for carrying out the methods according to the invention, i.
- the invention can be integrated into existing systems without additional equipment.
- Required for such retrofitting or retrofitting is a programming of the plant control for implementing the method according to the invention, in order to use the data already determined during operation of the plant for the invention.
- a deliberately underweight or overweight cutting for a portion stream can take place by utilizing one or more predetermined weight tolerances.
- FPV prepackage regulation
- the portions 11 for completing the individual streams can then be cut either slightly heavier or slightly lighter by means of the slicer 15.
- a proportion of-depending on the relevant provisions - for example 2% of portions 11 deviating from a given portion weight is permissible.
- portions 11 for comparatively empty streams which thus have a "shortage" of portions 11, tend to be cut more easily, ie from a product 13, a larger portion 11 and a respective underweight is obtained the relevant portions 11 is accepted.
- such over- or underweight cutting takes place in combination with already known setting options and parameters for forming portions 11 on the slicer 15.
- portions 11 on the slicer 15 include, for example, the so-called portion completions, in which the last portion of a product missing slices separated by the subsequent product Disc or the disc thickness control, in particular if a predetermined target number and target thickness of the discs can not be met for certain reasons and so one or more slices of the portion are added or formed the portion with one or more discs less becomes. This can occur, for example, when slicing cheese, if due to a relatively high number of holes in the cheese product a predetermined number of slices or slice thickness can not be met.
- the invention makes it possible, as it were, to "balance out” the individual streams over time, in particular in the area of the buffer devices 31, and still comply with the requirements of the prepackage ordinance (FPV) in the production of a batch of portions.
- FV prepackage ordinance
- differences in the allocations of the individual streams can be compensated for by intelligent pre-sorting of the products to be sliced before loading and cutting and / or intelligent pre-division of the products or distribution of the products in one in the Control running cutting program before cutting done.
- auxiliary devices can be used as aids, for example a loading buffer, a loading magazine or a display to assist an operator, for example in the form of a traffic light system, which is a recommendation for the manual loading, removal, supplementing or re-sorting operator especially after a product scanner pronounces.
- a product scale may be provided.
- the product supply or the product supply upstream regions which are generally referred to as a supply, at least partially form such that the products can perform a lane change.
- product measurement be performed beforehand so that intelligent fragmentation of the products can be made depending on the particular product data.
- basically known X-ray scanners can be used for the detection of holes.
- these product data obtained by surveying can be used for the regular, individualized product feed in the slicer.
- An additional product scanner is not required.
- all relevant properties of the respective products can serve as the basis for this use of the product data, in particular the product weight, the product density, the product contour (outer shape), the product length and the inner product structure.
- the product structure is generally determined by the distribution of the individual product components.
- holes contained in a cheese product may be referred to as a product component in this sense, as the number, size and distribution of the holes determine how the product can be cut into slices and portions that have predetermined conditions such as slice thickness, slice weight, number of slices per Portion and portion weight must meet.
- Other relevant product constituents are fat and other additives whose proportion and distribution in the product can be determined and incorporated in the control of the product feed.
- the inserter 33 that controls the slicer and the device for dividing the products. This means that the division of the products in the area of the feed can already take into account the requirements in the individual tracks or streams with regard to the tendency for thicker or thinner panes.
- the cutting up of products before slicing belongs to the state of the art. So far, however, the devices used for dicing are not flexible, i. the devices work with a fixed setting. Accordingly, so far the measurement of the products by means of a product scanner only after the cutting of the products, i. The process of dividing the products has so far not been influenced by data obtained through product measurement.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen mehrerer Ströme von Portionen, die jeweils eine oder mehrere Scheiben umfassen, welche durch Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mittels einer Aufschneidevorrichtung, insbesondere eines Hochgeschwindigkeitsslicers, erhalten worden sind. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, die unter anderem eine Steuereinrichtung umfasst, welche dazu ausgebildet, die Vorrichtung gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zu steuern.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten, die mehrere Komponenten umfasst, nämlich eine Vorrichtung zum Aufschneiden der Lebensmittelprodukte, insbesondere einen Hochgeschwindigkeitsslicer, und eine oder mehrere der Aufschneidevorrichtung nachgeordnete Einrichtungen zur Handhabung von Portionen, die jeweils eine oder mehrere durch das Aufschneiden erhaltene Scheiben umfassen. Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten, die unter anderem eine Steuereinrichtung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, die Anlage gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zu betreiben.
- Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Beim Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, d.h. bei dem Betrieb von auch als Produktionslinien bezeichneten Anlagen, die eine oder mehrere Aufschneidevorrichtungen, insbesondere Hochleistungsslicer, umfassen, bildet bislang die Aufschneidevorrichtung insofern das "Herzstück" der Anlage, als der Betrieb der Aufschneidevorrichtung die Abläufe aller anderen Anlagenkomponenten bestimmt. Dies führt in der Praxis zu Problemen, die entweder in Kauf genommen werden oder denen mit hohem konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand begegnet wird.
- So kann beispielsweise ein grundsätzlich angestrebter kontinuierlicher Strom von Portionen in Richtung einer der Aufschneidevorrichtung (im Folgenden auch einfach: Slicer) nachgeschalteten Einheit, insbesondere einer Verpackungsmaschine, dann nicht realisiert werden, wenn im Portionsstrom Pausen oder Unterbrechungen entstehen. Zu derartigen Unterbrechungen kommt es zwangsläufig z.B. dann, wenn der Slicer mit neuen Produkten beladen wird. Dem begegnet man insbesondere mit sogenannten Puffereinrichtungen zwischen Slicer und Verpackungsmaschine, was unter anderem den Nachteil hat, dass derartige Einrichtungen die gesamte Anlage vergrößern.
- Besonders aufwendig gestaltet sich die Einhaltung eines zumindest einigermaßen kontinuierlichen Portionsstroms in einer mehrspurigen Anlage, deren Slicer in mehreren Spuren nebeneinanderliegende Produkte gleichzeitig aufschneidet. Zufuhrseitige Unterschiede in den einzelnen Spuren zeigen sich in den einzelnen Portionsströmen hinter dem Slicer insbesondere in Form von Lücken in den einzelnen Portionsströmen. Insbesondere können unvollständige Portionszeilen entstehen, die von den dem Slicer nachfolgenden Einrichtungen nur schwer oder überhaupt nicht weiterverarbeitet werden können. Gegenmaßnahmen sind derzeit vergleichsweise lange Pufferstrecken und/oder eine Mehrzahl von sogenannten Querverteilern im Bereich der Förder- und Sortierstrecken. Je höherspurig eine Anlage ist, desto größer ist der Aufwand insbesondere hinsichtlich der Komplexität und der Kosten der Anlage. Selbst technisch Machbares scheitert in der Praxis entweder an den zu hohen Kosten oder am zu geringen Portionsdurchsatz, da vor allem das Schließen von Lücken im Portionsstrom sehr viel Zeit insbesondere für das sogenannte Querverteilen und für das damit verbundene Stoppen von Portionen kostet.
- Die in der Vergangenheit erfolgte Verbesserung der Slicer insbesondere hinsichtlich Schneidgeschwindigkeit und Gewichtsgenauigkeit kann folglich auch zu Nachteilen führen, wenn der Betrieb einer Anlage auf eine Optimierung des Slicerbetriebs ausgerichtet ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und Möglichkeiten bereitzustellen, insbesondere beim Einsatz von mehrspurigen Aufschneidevorrichtungen ohne inakzeptable Einbußen bei Schneidgeschwindigkeit und Gewichtsgenauigkeit für eine möglichst einfache und kontinuierliche Handhabung der mittels der Aufschneidevorrichtung erzeugten Portionen auf dem Weg zu einer nachgeschalteten Einheit, insbesondere einer Verpackungsmaschine, zu sorgen. Insbesondere soll dafür gesorgt werden, dass Lücken in einem Portionsstrom bzw. unvollständige Portionszeilen sowie unvollständige Formatsätze überhaupt nicht erst entstehen oder deren Anzahl wenigstens minimiert wird.
- Die allgemeine erfinderische Idee, mit der diese Aufgabe gelöst wird, besteht in einem intelligenten Betrieb der Aufschneidevorrichtung bzw. der eine oder mehrere Aufschneidevorrichtungen enthaltenden Anlage, bei dem Umstände wie insbesondere spezielle Betriebssituationen oder besondere Betriebszustände berücksichtigt werden, die bislang zumindest für den Betrieb der Aufschneidevorrichtung keine oder nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist bei dem Verfahren zum Erzeugen mehrerer Ströme, bei dem in mehreren Spuren nebeneinanderliegende Produkte einem sich in einer Schneidebene bewegenden Schneidmesser der Aufschneidevorrichtung zugeführt werden, mittels des Schneidmessers von den Produkten Scheiben abgetrennt werden, aus den abgetrennten Scheiben Portionen gebildet werden, und die Portionen in mehreren Strömen zu einer nachgeordneten Einheit, insbesondere einer Verpackungsmaschine, transportiert werden, erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Belegungen der Ströme erfasst werden und das Aufschneiden in Abhängigkeit von den erfassten Belegungen durchgeführt wird.
- Unter der "Belegung" eines Portionsstroms ist die Anzahl von Portionen zu verstehen, die sich in einem Strom befindet, und zwar bezogen auf eine Längeneinheit der Transportstrecke, längs welcher die Portionen strömen, und/oder bezogen auf eine Zeiteinheit, innerhalb welcher Portionen in den Strom gelangen. Die Belegung eines Stromes kann folglich auch als der Füllgrad der jeweils betrachteten Einrichtung oder der jeweils betrachteten Einrichtungen im Anschluss an die Aufschneidevorrichtung bezeichnet werden.
- Dieses Konzept der Erfindung stellt eine Möglichkeit dar, das Aufschneiden - also den Betrieb der Aufschneidevorrichtung - in Abhängigkeit von einer Situation an einer oder mehreren Einrichtungen der Gesamtanlage zu steuern, die der Aufschneidevorrichtung nachgeordnet ist bzw. sind. Schlagwortartig ausgedrückt wird bei diesem Aspekt der Erfindung der Slicer durch die nachgeordnete Transportstrecke oder einen Teil davon gesteuert. So kann beispielsweise ein sogenannter Einleger, der einen Teil der Transportstrecke bildet, die einen Teil des Slicers bildende Produktzufuhr steuern. Ein Einleger ist dazu ausgebildet, jeweils eine Mehrzahl von Portionen umfassende Formatsätze nacheinander an eine nachgeordnete Einheit, insbesondere an eine Verpackungsmaschine, zu übergeben.
- So kann beispielsweise in Abhängigkeit von den erfassten Belegungen der einzelnen Ströme auf dem Einleger eine Regelung derart erfolgen, dass der Slicer in einer Spur der Produktzufuhr, die einem relativ unterbelegten Strom entspricht, den Portionsausstoß erhöht bzw. in einer Spur der Produktzufuhr, die einem relativ überbelegten Strom entspricht, den Portionsausstoß reduziert. Bei einer solchen Slicerregelung stellen folglich die Belegungen der Ströme bzw. eine daraus abgelegte Größe die Regelgröße dar.
- Mit diesem allgemeinen Konzept dieses Erfindungsaspektes, das Aufschneiden in Abhängigkeit von den erfassten Belegungen durchzuführen, lassen sich zumindest im zeitlichen Mittel kontinuierliche Portionsströme in Richtung der nachgeschalteten Einheit realisieren. Insbesondere diejenigen Einrichtungen der Transportstrecke zwischen Slicer und Verpackungsmaschine, die zur Pufferung von Portionen und zur Bildung von Formatsätzen aus den Portionen dienen, können bei kontinuierlichen Portionsströmen optimal insbesondere hinsichtlich Durchsatz und Genauigkeit bei gleichzeitig minimalem Platzbedarf betrieben werden. Das Gleiche gilt für den Vorgang des Einlegens der Portionen oder Formatsätze in Verpackungen bzw. für die Übergabe der Portionen bzw. Formatsätze an eine Verpackungsmaschine durch einen sogenannten Einleger.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Aufschneiden spurindividuell in Abhängigkeit von Unterschieden in den Belegungen der einzelnen Ströme durchgeführt. Unterschiede in den Belegungen der Ströme können folglich beim Betrieb der Aufschneidevorrichtung berücksichtigt werden.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Aufschneiden derart durchgeführt wird, dass Unterschiede in den Belegungen der einzelnen Ströme minimiert werden. Insbesondere kann folglich eine Regelung derart erfolgen, dass die einzelnen erfassten Belegungen bzw. eine daraus abgeleitete Größe den Ist-Wert bildet und folglich als Regelgröße dient, wobei die beabsichtigte Minimierung von Unterschieden in den Belegungen den Sollwert darstellt und folglich als Führungsgröße der Regelung dient.
- Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Art und Weise zur Erfassung der Belegungen der Ströme festgelegt. Beispielsweise können die Belegungen der Ströme jeweils durch Erkennen von Lücken zwischen den Portionen eines jeweiligen Stromes erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich können die Belegungen der Ströme jeweils durch Bestimmen des Portionsdurchsatzes in einem jeweiligen Strom erfasst werden.
- Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie rein softwaremäßig in die Steuerung vorhandener Anlagen integriert werden kann. Ohnehin beim herkömmlichen Betrieb einer Anlage ermittelte Daten können verwendet werden, um jeweils ein Maß für die Belegungen der Ströme mit Portionen zu bestimmen. Das Erkennen von Lücken sowie das Bestimmen von pro Zeiteinheit in einen Strom gelangenden Portionen ist für sich genommen bekannt, wird bislang aber zu anderen Zwecken verwendet. So sind grundsätzlich Erfassungsvorrichtungen bekannt, die an einer oder mehreren Stellen der Transportstrecke zwischen Slicer und Verpackungsmaschine angeordnet und dazu in der Lage sind, zwischen dem Vorhandensein einer Portion und dem Fehlen einer Portion auf der jeweiligen Einrichtung der Transportstrecke zu unterscheiden. Folglich kann nicht nur das Vorhandensein von Lücken an sich, sondern gegebenenfalls auch festgestellt werden, wie viele Lücken pro Zeiteinheit an einer bestimmten Stelle bzw. in einem bestimmten Strom erkannt werden.
- Der Portionsdurchsatz kann beispielsweise durch Zählen von Portionen bestimmt werden, die eine oder mehrere Messstellen pro Zeiteinheit passieren. Das erfindungsgemäße Verfahren kann diese ohnehin vorhandenen Daten nutzen, um das Aufschneiden bzw. den Betrieb der Aufschneidevorrichtung in der erfindungsgemäßen Weise durchzuführen.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert, indem in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung der Portionsausstoß geändert wird. Bei dem Portionsausstoß handelt es sich um die Anzahl der pro Zeiteinheit erzeugten Portionen. Folglich wird durch eine Erhöhung des Portionsausstoßes die Belegung des betreffenden Stromes erhöht, und umgekehrt.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert werden, indem in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung zumindest eine Eigenschaft wenigstens einer Portion geändert wird.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert, indem in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung die Portionsausbeute pro Produkt geändert wird.
- Die Portionsausbeute ist die Anzahl der pro Produkt erzeugten Portionen, die also ohne eine die Belegung verringernde Beladeunterbrechung erzeugt werden. Eine Erhöhung der Portionsausbeute erhöht also die Belegung des betreffenden Stromes, und umgekehrt.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert wird, indem in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung die Anzahl der Beladeunterbrechungen geändert wird.
- Wenn ein Produkt vollständig aufgeschnitten worden ist, vergeht eine bestimmte Zeitspanne, die auch als "Beladepause" bezeichnet wird und in der bis zum Beginn des Aufschneidens des nächsten Produktes der Aufschneidebetrieb und folglich die Erzeugung von Portionen unterbrochen ist. Eine Verringerung der Anzahl der Beladeunterbrechungen erhöht folglich die Belegung in dem betreffenden Strom, und umgekehrt.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert, indem in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung ein Sollwert für das Portionsgewicht verändert wird. Hierbei kann wenigstens eine vorgegebene Toleranz ausgenutzt werden, insbesondere eine Toleranz für das Portionsgewicht und/oder eine Toleranz für das Gesamtgewicht einer eine Vielzahl von Portionen umfassenden Charge.
- Hierbei werden folglich in einem jeweils durch die eine oder mehreren Toleranzen erlaubten Rahmen, der insbesondere durch eine Verordnung - z.B. eine FPV (an anderer Stelle näher erläutert) - vorgegeben sein kann, gezielt übergewichtige oder untergewichtige Portionen erzeugt. Bei einem übergewichtigen Schneiden erfolgt die nächste Beladeunterbrechung früher und wird die Belegung in dem betreffenden Strom folglich verringert, während es beim untergewichtigen Schneiden bis zur nächsten Beladeunterbrechung länger dauert und somit die Belegung in dem betreffenden Strom erhöht wird. Bei einem übergewichtigen Schneiden können nämlich - bezogen auf eine bestimmte Produktlänge - weniger Portionen erzeugt werden als bei einem untergewichtigen Schneiden, so dass die nächste Beladeunterbrechung entsprechend früher bzw. später erfolgt.
- Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert wird, indem in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung eine Produktreihenfolge unter Berücksichtigung eines oder mehrerer Produktkriterien geändert wird. Ein Produktkriterium kann beispielsweise das Produktgewicht, die Produktdichte, die Produktkontur, die Produktstruktur und/oder die Produktlänge sein.
- Hierbei werden folglich die aufzuschneidenden Produkte auf der Belade- und/oder Zufuhrseite gezielt in eine bestimmte Reihenfolge gebracht, die auf der Basis der erfassten Belegungen entweder zu häufigeren oder selteneren Beladeunterbrechungen führt. Dies kann z.B. durch ein Kombinieren, Sortieren und Umordnen der Produkte erfolgen. Wenn beispielsweise relativ schwere und/oder relativ lange Produkte nacheinander aufgeschnitten werden, verringert dies die Anzahl der Beladeunterbrechungen, was die Belegung in dem betreffenden Strom erhöht, und umgekehrt.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert, indem in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung die Produktlänge verändert wird, insbesondere durch Kombinieren, Sortieren, Umordnen, Zerteilen und/oder Vereinigen von Produkten. Die Produktlänge kann auch durch eine Schneidunterbrechung mit anschließendem erneuten Anschneiden erfolgen, wobei aber der bei der Schneidunterbrechung noch vorhandene Produktrest am Produkthalter verbleibt.
- Hierbei wird also die Produktlänge - und folglich die Anzahl der pro Zeiteinheit aufgeschnittenen Produkte - sozusagen "künstlich" verändert. Wird ein Produkt zerteilt, macht dies eine zusätzliche Beladeunterbrechung erforderlich, die ohne die Zerteilung eines Produktes unterblieben wäre. Alternativ ist es beispielsweise möglich, zwei zuvor separate Produkte derart zu vereinigen, dass sie wie ein einziges Produkt ohne Beladeunterbrechung aufgeschnitten werden können. Die Vereinigung zweier separater Produkte kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass sie durch geeignete Mittel miteinander kraft-, form- oder stoffschlüssig verbunden werden.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen mehrerer Ströme von Portionen, die jeweils eine oder mehrere Scheiben umfassen, umfasst eine Aufschneidevorrichtung, insbesondere einen Hochgeschwindigkeitsslicer, zum Erzeugen der Scheiben durch Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, wenigstens eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Portionen in mehreren Strömen zu einer nachgeordneten Einheit, insbesondere einer Verpackungsmaschine, eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Belegungen der Ströme, und eine Steuereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung gemäß einem Verfahren wie vorstehend erläutert zu steuern.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei dem Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten vorgesehen, dass der Betrieb der Anlage zumindest teilweise jeweils von einer der Komponenten geführt und die Führung in Abhängigkeit von einer Änderung an eine der anderen Komponenten abgegeben wird.
- Die Anlagenkomponenten umfassen eine Vorrichtung zum Aufschneiden der Lebensmittelprodukte, insbesondere einen Hochgeschwindigkeitsslicer, sowie eine oder mehrere der Aufschneidevorrichtung nachgeordneten Einrichtungen zur Handhabung von Portionen.
- Die jeweils führende Komponente kann als "Master" bezeichnet werden, während die anderen Komponenten als "Slaves" betrachtet werden können. Bei den nachgeordneten Komponenten handelt es sich insbesondere um Transporteinrichtungen wie beispielsweise um Portioniereinrichtungen, Gruppiereinrichtungen, Puffereinrichtungen und Einleger, sowie um eine Verpackungsmaschine.
- Die jeweils führende Komponente muss nicht den Betrieb der gesamten Anlage führen. Das Konzept dieses Erfindungsaspekts lässt sich auch realisieren, wenn lediglich ein Teil des Anlagenbetriebs geführt und die Führung bei einer Änderung der Situation abgegeben wird. Bei einem solchen Teil des Betriebs der Anlage kann es sich beispielsweise um die sogenannte "Taktvorgabe" handeln. Hierbei handelt es sich um die Vorgabe, in welchen der durch die Bewegung des Messers der Aufschneidevorrichtung gegebenen Schneidtakten entweder Scheiben abgetrennt (und somit Portionen in die nachgeordneten Einrichtungen gelangen) oder sogenannte Leerschnitte durchgeführt werden. Die jeweils führende Komponente bestimmt hierbei folglich den Portionsausstoß in der betreffenden Spur der Produktzufuhr der Aufschneidevorrichtung.
- Der Begriff der "Änderung" bei diesem Aspekt der Erfindung ist breit zu verstehen. Eine "Änderung" in diesem Sinne kann der Wechsel von einer Betriebsphase in die nächste Betriebsphase sein, aber auch zum Beispiel eine Störung während einer Betriebsphase.
- Die Kriterien für einen Führungswechsel können derart gewählt sein, dass für die sich jeweils neu ergebende Betriebssituation der am besten geeignete "Master" ausgewählt, d.h. auf diejenige Komponente der Anlage umgeschaltet wird, die den Anlagenbetrieb in diesem Betriebszustand am besten - hinsichtlich vorgegebener Kriterien - steuern kann.
- Ein Umschalten zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betriebsphasen kann beispielsweise in Beladepausen, beim Wechsel von Schneidprogrammen oder bei einer Änderung vorgebbarer Schneidparameter erfolgen.
- Ein Umschalten auf einen anderen "Master" kann auch während des laufenden Anlagenbetriebs und folglich in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand erfolgen. So kann die Abgabe der Führung beispielsweise automatisch nach vorgebbaren Anlagen- und/oder Komponentenparametern oder bestimmten Schwellwerten (die beispielsweise Produktparameter und/oder Anlagenparameter betreffen) erfolgen, wobei es sich insbesondere um Parameter bzw. Schwellwerte handelt, die ohnehin laufend überwacht werden. Bei diesen Parametern kann es sich beispielsweise um die Anzahl der Leerschnitte pro Zeiteinheit handeln, um auf diese Weise z.B. eine Leerschnitthäufung erkennen zu können. Auch Überfüllungen oder Unterfüllungen von Puffereinrichtungen können erkannt und Anlass zu einem Führungswechsel geben.
- Alternativ oder zusätzlich kann ein Umschalten auf einen anderen "Master" auch nach vorgebbaren manuellen Handlungen oder aktuellen Anlässen während des laufenden Anlagenbetriebs erfolgen. Ein aktueller Anlass kann beispielsweise ein Schneidbeginn im Sinne eines Hochfahrens der Anlage oder auch eine Betriebsstörung sein. Eine vorgebbare manuelle Handlung kann beispielsweise eine Erhöhung der Drehzahl des Schneidmessers oder eine gezielte Pausenfunktion sein.
- Dieses erfindungsgemäße Konzept ermöglicht einen extrem flexiblen Betrieb einer Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten, da ein Wechsel der jeweils führenden Komponente schnell und grundsätzlich nach beliebigen Kriterien und aufgrund beliebiger Anlässe erfolgen kann. Insbesondere lassen sich besondere Betriebsphasen wie das Anfahren der Anlage oder das kontrollierte Leerfahren der Anlage oder einer bestimmten Anlagenkomponente sehr gut durch eine entsprechende Folge von Führungswechseln abbilden bzw. steuern.
- Ein konkretes Beispiel, welches diesen Aspekt der Erfindung veranschaulichen kann, ist eine Betriebssituation, in welcher in der Verpackungsmaschine ein Folienwechsel ansteht. Ist der Folienwechsel absehbar, übernimmt die Verpackungsmaschine die Führung der Anlage. Die zentrale Anlagensteuerung wertet dabei ein von der Verpackungsmaschine stammendes Signal zum erwarteten Folienende aus, woraufhin eine Rückkopplung zur Aufschneidevorrichtung und/oder zu einer oder mehreren Puffereinrichtungen erfolgt, um entweder ein aktives Leerfahren der Anlage zu veranlassen oder für eine entsprechend angepasste Beladung der Aufschneidevorrichtung zu sorgen.
- Wie vorbestehend bereits erwähnt, kann bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren folglich die Abgabe der Führung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Betriebsphasen erfolgen. Alternativ kann die Abgabe der Führung während einer Betriebsphase erfolgen.
- Im Rahmen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten kann das eingangs erläuterte Verfahren zum Erzeugen mehrerer Ströme von Portionen als einer von mehreren möglichen "Betriebsmodi" angesehen werden, der sich bei einem Anlagenbetrieb ergeben kann, wenn die betreffende Anlagenkomponente der "Master" ist. Dementsprechend kann vorgesehen sein, dass nach Abgabe der Führung an eine nachgeordnete Transporteinrichtung, insbesondere an eine Puffereinrichtung, in dieser die Belegungen der Portionsströme erfasst werden und das Aufschneiden in Abhängigkeit von den erfassten Belegungen durchgeführt wird.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei Führung durch eine Komponente, bei der es sich nicht um die Aufschneidevorrichtung handelt, der Portionsausstoß der Aufschneidevorrichtung verändert wird. Der Portionsausstoß kann insbesondere gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung verändert werden, der nachstehend erläutert wird und bei dem die Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit verändert wird.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten vorgesehen, dass zumindest zeitweise die von der Aufschneidevorrichtung durchgeführte Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von der Betriebssituation verändert wird.
- Leerschnitte dienen herkömmlicherweise dazu, kurzzeitig keine Scheiben von einem Produkt abzutrennen, damit eine aus den vorhergehenden Scheiben erzeugte Portion abtransportiert werden kann, bevor mit dem Aufschneiden der nächsten Portion begonnen wird. Bei Hochgeschwindigkeitsslicern ist die Zeitspanne zwischen zwei unmittelbar nacheinander, also ohne Leerschnitt, abgetrennten Scheiben meist zu kurz, um eine fertige Portion aus dem Bereich, auf den die abgetrennten Scheiben zur Portionsbildung fallen, abtransportieren zu können.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass Leerschnitte auch gezielt dazu eingesetzt werden können, den Portionsausstoß in einer jeweiligen Spur zu beeinflussen, um dadurch auf bestimmte Betriebssituationen bzw. auf Änderungen des Betriebszustands an einer der anderen Komponenten der Anlage zu reagieren.
- Insbesondere wird eine Regelung durchgeführt, bei der die Anzahl der Leerschnitte pro Zeiteinheit die Stellgröße ist.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass durch die Veränderung der Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit der Portionsausstoß der Aufschneidevorrichtung an den Betrieb einer nachgeordneten Verpackungsmaschine angepasst wird.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass durch die Veränderung der Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit der Portionsausstoß der Aufschneidevorrichtung im Anschluss an eine zumindest teilweise Entleerung einer nachgeordneten Transporteinrichtung, insbesondere einer Puffereinrichtung, erhöht wird.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass durch die Veränderung der Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit der Portionsausstoß der Aufschneidevorrichtung jeweils während des Aufschneidens von Produktanfängen verringert wird.
- Die Produktanfänge können in der Praxis häufig insofern kritisch sein, als Größe und somit Gewicht unmittelbar aufeinanderfolgender Scheiben vergleichsweise stark variieren können. Um gleichwohl ein möglichst genaues Portionsgewicht erzielen zu können, kann durch eine Erhöhung der Anzahl von Leerschnitten gewissermaßen eine Verlangsamung des Aufschneideprozesses erreicht werden. In Bezug auf die Regelung einer der Aufschneidevorrichtung nachgeordneten Portionswaage ausgedrückt, kann die Genauigkeit der Regelung dieser Portionswaage erhöht werden, indem durch die Erhöhung der Anzahl der Leerschnitte der sogenannte Regelversatz drastisch minimiert wird. Sobald die ersten vollständigen Portionen die Portionswaage passiert haben und somit der Produktanfang vollständig aufgeschnitten worden ist, kann dann der Portionsausstoß durch eine Reduzierung der Anzahl der Leerschnitte pro Zeiteinheit gesteigert werden.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt somit die Veränderung der Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit im Rahmen der Regelung einer Portionswaage.
- Unabhängig von dieser Art der Regelung kann erfindungsgemäß allgemein vorgesehen sein, dass durch die Veränderung der Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit eine wie auch immer geartete andere Regelung, die im Rahmen des Betriebs der Anlage erfolgt, und/oder zumindest ein Parameter einer solchen anderen Regelung beeinflusst wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass durch die Veränderung der Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit der Portionsausstoß der Aufschneidevorrichtung entsprechend dem Betrieb eines nachgeordneten Einlegers zeitlich variiert wird, der dazu ausgebildet ist, jeweils eine Mehrzahl von Portionen umfassende Formatsätze nacheinander an eine Verpackungsmaschine zu übergeben.
- Der Füllgrad eines Einlegers kann jeweils folglich über die Anzahl der Leerschnitte pro Zeiteinheit beeinflusst werden. Wenn beispielsweise die Steuereinrichtung der Anlage am Einleger ein Stopp-Signal registriert, kann die Anzahl der Leerschnitte pro Zeiteinheit erhöht werden, indem beispielsweise immer dann, wenn ohnehin ein Leerschnitt durchzuführen ist, zwei Leerschnitte durchgeführt werden. Diese "Überhöhung" der Anzahl von Leerschnitten sorgt folglich bereits an der Aufschneidevorrichtung für eine Verringerung der Anzahl der pro Zeiteinheit in die der Aufschneidevorrichtung nachgeordneten Einrichtungen gelangenden Portionen.
- In einer die Anzahl der Leerschnitte auswertenden Regelung der den Betrieb der Anlage steuernden Steuereinrichtung wird durch diese "Überhöhung" der Anzahl von Leerschnitten dafür gesorgt, dass die Anzahl der Leerschnitte stärker in diese Regelung, also in die von der Steuereinrichtung durchgeführte Leerschnitt-Auswertung, einfließt.
- Generell kann gemäß diesem Aspekt der Erfindung über die an der Aufschneidevorrichtung durchgeführten Leerschnitte eine Prozessbeobachtung durch die den Betrieb der Anlage regelnde Steuereinrichtung erfolgen. Insbesondere ermöglicht dies eine bessere Anpassung des Slicerbetriebs an eine Verpackungsmaschine als bisher.
- Vorteilhaft ist dieses Konzept auch insofern, als nach dem Leerlaufen einer Puffereinrichtung der Anlage dieser Rückstand mittels des Slicers bzw. des Aufschneidebetriebs wieder aufgeholt werden kann, indem der Portionsausstoß erhöht wird.
- Generell kann dieses intelligente Leerschnittmanagement folglich zu einer Prozessoptimierung in der Anlage beitragen.
- Allgemein kann bei diesem Erfindungskonzept mit der Veränderung der Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit auf eine Änderung der Betriebssituation oder des Betriebszustands einer der Anlagenkomponenten reagiert werden, um den Portionsausstoß entsprechend anzupassen. Oder die Veränderung der Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit kann eine gezielte Maßnahme sein, welche die Steuereinrichtung der Anlage ergreift, um gezielt die Betriebssituation bzw. den Betriebszustand einer oder mehrerer bestimmter Anlagenkomponenten zu verändern.
- Wenn beispielsweise relativ empfindliche Produkte in die Maschine eingebracht werden müssen, für welche die Beladung schonend erfolgen muss, oder wenn eine besonders hohe Genauigkeit bei einer Vermessung der aufzuschneidenden Produkte an einer der Aufschneidevorrichtung vorgelagerten Scannereinrichtung erforderlich ist, kann die Anzahl der Leerschnitte erhöht werden, was die die Anzahl von Leerschnitten auswertende Regelung veranlasst, einen Transport- bzw. Beladeprozess zu verlangsamen, wodurch die Produkte geschont werden bzw. die Genauigkeit der Vermessung der Produkte erhöht wird.
- Eine Veränderung der Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit kann sich unspezifisch auf einen zeitlichen Mittelwert beziehen. Eine Veränderung der Anzahl von Leerschnitten kann aber auch dadurch erfolgen, dass immer dann, wenn eine vorgegebene Zahl von Leerschnitten durchgeführt wird, diese Zahl gezielt erhöht oder erniedrigt wird. Ist beispielsweise in einer bestimmten Anwendung für einen ordnungsgemäßen Abtransport erzeugter Portionen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Portionen jeweils ein Leerschnitt vorgesehen, kann beispielsweise für eine vorübergehende gezielte Überhöhung der Anzahl von Leerschnitten diese Zahl von eins auf beispielsweise zwei oder drei erhöht werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten vorgesehen, dass unter Berücksichtigung des Betriebszustands zumindest einer der nachgeordneten Einrichtungen und/oder einer Produktzufuhr die Aufschneidevorrichtung derart betrieben wird, dass beim Aufschneiden ganzer Produkte oder vorgegebener Teilbereiche von Produkten jeweils ununterbrochen Portionen gebildet werden.
- Bislang war der Anlagenbetrieb praktisch nur auf die erzeugten Portionen ausgerichtet, d.h. unabhängig von der Belade- und Zufuhrsituation vor dem Slicer sowie der Betriebssituation in den der Aufschneidevorrichtung nachgeordneten Einrichtungen wurden mit der Aufschneidevorrichtung Portionen erzeugt. Auf Änderungen der Betriebssituation vor oder hinter dem Slicer konnte dieser allenfalls mit Leerschnitten reagieren.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein solches Leerschnittmanagement zu Einbußen bei der Schneidqualität führen kann, da die Durchführung von Leerschnitten mit einem Stopp des Produktvorschubs und folglich mit Produktstauchungen und anschließenden Produktentspannungen verbunden ist, was zu einem sogenannten Nachdrücken des Produktes während des Aufschneidens führt. Dies kann die Erzeugung ungleichmäßiger Scheiben sowie eine sogenannte Schnipselbildung zur Folge haben. Von Nachteil ist insbesondere, dass die die Qualität der einzelnen Scheiben beeinflussenden Bedingungen insbesondere in Verbindung mit den durch Leerschnitte auftretenden Stauchungen und Entspannungen nicht für alle Scheiben, die von einem Produkt abgetrennt werden, gleich sind.
- Diese Nachteile lassen sich durch das erfindungsgemäße Konzept vermeiden, indem entweder ganze Produkte oder ganze vorgegebene Teilbereiche von Produkten unterbrechungsfrei in dem Sinne aufgeschnitten werden, dass Portionen ununterbrochen gebildet werden. Mit anderen Worten werden ganze Produkte bzw. ganze vorgegebene Teilbereiche von Produkten jeweils "in einem Rutsch" aufgeschnitten. Wenn in diesem Zusammenhang von einer ununterbrochenen Erzeugung von Portionen die Rede ist, dann schließt dies natürlich nicht aus, dass erforderlichenfalls zur Erzielung eines ordnungsgemäßen Abtransports erzeugter Portionen zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Portionen ein oder mehrere Leerschnitte durchgeführt werden, die auch als reguläre Leerschnitte bezeichnet werden können.
- Durch die erfindungsgemäße Berücksichtigung des Betriebszustandes zumindest einer der nachgeordneten Einrichtungen und/oder einer Produktzufuhr der Aufschneidevorrichtung kann insbesondere entweder darauf gewartet oder aktiv durch eine entsprechende Steuerung einer oder mehrerer Anlagenkomponenten dafür gesorgt werden, dass entweder ein ganzes Produkt oder vorgegebene, d.h. sich nicht durch zufällige Ereignisse ergebende, möglichst große Teilbereiche von Produkten in eine Folge von unmittelbar nacheinander - also unterbrechungsfrei - erzeugten Portionen geschnitten werden kann.
- Wenn ein ganzes Produkt bzw. ein ganzer Produktteil auf diese Weise unterbrechungsfrei aufgeschnitten wird, besitzen alle abgetrennten Scheiben bzw. daraus erzeugten Portionen die gleiche Qualität, da die das Stauchen und Entspannen bzw. Nachdrücken des Produkts bestimmenden Parameter während des gesamten Aufschneideprozesses gleich sind.
- Der Einfachheit halber soll immer dann, wenn nachstehend von einem ganzen Produkt die Rede ist, darunter alternativ auch ein ganzer Produktteil zu verstehen sein, wobei aber - wie erwähnt - dieser Produktteil einem gezielt vorgegebenen Teilbereich eines Produktes entspricht und sich nicht zufällig ergibt.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird mit dem Aufschneiden erst begonnen, wenn eine vorgebbare oder vorgegebene Belegung zumindest eines Portionsstromes wenigstens einer nachgeordneten Einrichtung unterschritten wird.
- Wenn beispielsweise dafür gesorgt wird, dass eine oder jede Puffereinrichtung und/oder der Einleger vergleichsweise leer ist und somit vergleichsweise viele Portionen aufnehmen kann, dann kann es während des Aufschneidens eines ganzen Produktes nicht zu Unterbrechungen und somit Leerschnitten aufgrund einer Überfüllung am Puffer oder Einleger kommen.
- Allgemein ausdrückt kann folglich bei diesem Aspekt der Erfindung in einer Variante so spät wie möglich, aber so früh wie nötig mit dem Aufschneiden eines ganzen Produktes oder einer Mehrzahl von unmittelbar aufeinanderfolgenden ganzen Produkten begonnen werden.
- Bei dieser Berücksichtigung des Betriebszustandes kann nach einzelnen Strömen der jeweils betrachteten nachgeordneten Einrichtungen differenziert werden, es kann nach Unterschieden zwischen einzelnen Strömen differenziert werden, oder es kann nach den einzelnen nachgeordneten Einrichtungen differenziert werden. Alternativ kann stromabwärts der Aufschneidevorrichtung die Gesamtbelegung mit Portionen berücksichtigt werden, ohne nach einzelnen Strömen, Unterschieden zwischen einzelnen Strömen oder einzelnen nachgeordneten Einrichtungen zu differenzieren.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann als ein berücksichtigter Betriebszustand der Portionsausstoß und/oder der Formatsatzausstoß und/oder die Belegung eines Einlegers berücksichtigt werden.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Resultate einer Produktvermessung berücksichtigt werden, die im Zuführungsweg der Produkte vor der Aufschneidevorrichtung oder zumindest vor der Schneidebene vorgenommen wird.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass Betriebsbedingungen bei unterbrochener Portionsbildung geändert werden.
- Um ein ununterbrochenes Aufschneiden ganzer Produkte nicht zu stören, kann folglich mit einer Änderung der Betriebsbedingungen bis nach dem vollständigen Aufschneiden eines ganzen Produktes gewartet werden. Insbesondere können vorhersehbare oder ohnehin geplante Änderungen der Betriebsbedingungen, also solche Änderungen, die nicht aufgrund zufälliger Ereignisse erforderlich werden, gezielt bei einer sich zwangsläufig ergebenden (zwischen zwei ganzen Produkten) bzw. bei einer ohnehin geplanten (zwischen zwei Teilbereichen eines Produktes) Unterbrechung der Portionsbildung vorgenommen werden.
- Es kann ferner vorgesehen sein, dass jeweils beim Aufschneiden zweier unmittelbar aufeinanderfolgender Teilbereiche eines Produktes vor der Portionsbildung aus dem zweiten Teilbereich wenigstens eine nicht zu einer Portion gehörende Ausgleichsscheibe von dem Produkt abgetrennt wird. Dadurch erfolgt letztlich ein Anschneiden, wie es herkömmlicherweise beim Beginn des Aufschneidens an einem vorderen Produktende durchgeführt wird.
- Alternativ oder zusätzlich kann eine solche Ausgleichsscheibe auch nach einer unvorhergesehenen Unterbrechung abgetrennt werden. Aufgrund der vorstehend erwähnten Effekte durch das Stauchen und Entspannen des Produktes ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die erste Scheibe nach einer Unterbrechung nicht die gewünschte Qualität aufweist, so dass mit solchen Ausgleichsscheiben, die anschließend aus dem Prozess aussortiert werden, eine gleichbleibende Schneidqualität erzielt werden kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Betrieb der Aufschneidevorrichtung in Abhängigkeit von den Belegungen der Portionsströme durchgeführt wird. Dabei kann insbesondere nach dem eingangs erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren zum Erzeugen mehrerer Ströme von Portionen vorgegangen werden.
- Dieses eingangs erläuterte Verfahren zum Erzeugen mehrerer Ströme von Portionen, bei dem die Belegungen der Ströme erfasst werden und das Aufschneiden in Abhängigkeit von den erfassten Belegungen durchgeführt wird, kann folglich als eine Weiterbildung oder Ergänzung insbesondere im Sinne einer "Verfeinerung" des allgemeinen Gedankens des hier vorgestellten Erfindungskonzeptes angesehen werden, ein - von regulären Leerschnitten abgesehen - unterbrechungsfreies Aufschneiden allgemein von einem Betriebszustand abhängig zu machen. Bei diesem Betriebszustand kann es sich entweder um Belegungsunterschiede zwischen den einzelnen Portionsströmen oder um eine von Belegungsunterschieden unabhängige Gesamtbelegung der nachgeordneten Anlagenteile handeln.
- Ein genereller Vorteil dieses Erfindungskonzeptes besteht darin, dass die Zeit zwischen Erzeugung und Verarbeitung, insbesondere Verpackung, der Portionen minimiert wird, da ein ganzes Produkt bzw. ein ganzer vorgegebener Produktteil ununterbrochen aufgeschnitten wird und somit letztlich garantiert ist, dass die hierbei erzeugte Folge unmittelbar nacheinander gebildeter Portionen unmittelbar durch die nachgeordneten Anlagenkomponenten weiterverarbeitet werden kann. Mit anderen Worten wird hierdurch erreicht, dass die erzeugten Portionen nicht mehr so lange offen liegen, wie dies im Stand der Technik der Fall sein kann.
- Bei vergleichsweise langen Produkten kann eine ununterbrochene Erzeugung von Portionen in Abhängigkeit von der Ausgestaltung sowie der Steuerung der jeweiligen Anlage an ihre Grenzen stoßen. In solchen Fällen können die Produkte steuerungstechnisch gesehen in mehrere Bereiche aufgeteilt werden. Diese Produktteile werden dann hinsichtlich des Ablaufs des Schneidprozesses derart behandelt, als würde es sich bei diesen Produktteilen jeweils um separate, jeweils ganze Produkte handeln. Potentiell ungleichmäßige Scheiben können gegebenenfalls als Ausgleichsscheibe aussortiert werden, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
- Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten, die eine Vorrichtung zum Aufschneiden der Produkte, insbesondere einen Hochgeschwindigkeitsslicer, eine oder mehrere der Aufschneidevorrichtung nachgeordnete Einrichtungen zur Handhabung von Portionen, die jeweils eine oder mehrere durch das Aufschneiden erhaltene Scheiben umfassen, und eine Steuereinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, die Anlage gemäß einem der vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten zu betreiben.
- Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass unvollständige Formatsätze und Lücken im Portionsstrom insbesondere am Einleger bzw. Puffer vermieden oder zumindest hinsichtlich der Häufigkeit ihres Auftretens minimiert werden können, was insbesondere bei mehrspurigen Aufschneidevorrichtungen mit spurindividueller Produktzufuhr von Vorteil ist.
- Das Erstellen von Formatsätzen und das Schließen von Lücken kann durch die Erfindung einfach und schnell bei gleichzeitig minimalem apparativen Aufwand erfolgen, und zwar auch dann, wenn zwei- oder mehrspurig aufgeschnitten und eine zwei- oder mehrspurige Transportstrecke für die erzeugten Portionen im Anschluss an die Aufschneidevorrichtung vorliegt, d.h. wenn die Portionen in zwei oder mehr Strömen der nachgeschalteten Einheit zugeführt werden, bei der es sich insbesondere um eine Verpackungsmaschine handelt.
- Vor allem für die einem Slicer nachgeschalteten Einheiten zur Formatbildung und Pufferung sowie für das Einlegen der Portionen in Verpackungen bzw. das Übergeben der Portionen an eine Verpackungsmaschine lässt sich durch die Erfindung technischer Aufwand einsparen. Es können ferner Stillstandszeiten vermindert werden, die sich ansonsten z.B. durch manuelle Korrekturen der Portionsströme bzw. der Formatsätze ergeben würden. Außerdem kann generell eine hohe Flexibilität der Gesamtanlage realisiert werden.
- Insbesondere kann die Erfindung eine hohe Anzahl von Querverteilungen von Portionen überflüssig machen. Ohne die Erfindung käme es zumindest bei relativ großen Belegungsunterschieden zwischen den einzelnen Strömen in einer Puffereinrichtung, also entweder aufgrund einer Unterbelegung oder einer Überbelegung (in zumindest einem der Ströme), möglicherweise zu Lücken in einem der Ströme, was sogar zu Leerpackungen führen könnte. Ohne die Erfindung könnte eine entsprechende Automatisierung derartige negative Erscheinungen möglicherweise vermeiden. Dies wäre allerdings entweder mit einem sehr hohen technischen Aufwand verbunden oder hätte einen negativen Einfluss auf die Geschwindigkeit, mit der Formatsätze gebildet werden können.
- Die erfindungsgemäßen Vorteile kommen folglich insbesondere dann zum Tragen, wenn mehrspurig, insbesondere drei- oder vierspurig, aufgeschnitten oder wenn eine besonders variable Formatsatzbildung gewünscht wird.
- Die Erfindung kann die einer Aufschneidevorrichtung nachgeordneten Einrichtungen zur Verarbeitung von Portionsströmen entlasten und zudem für einen überschaubaren technischen Aufwand für diese nachgeordneten Einrichtungen sorgen. Generell lassen sich ein mehrspuriges Aufschneiden sowie eine mehrspurige Formatsatzbildung durch die Erfindung besonders effizient gestalten.
- In Abhängigkeit von der jeweiligen Ausgestaltung und Steuerung einer Anlage sowie den jeweiligen Betriebsbedingungen kann die gelegentliche Entstehung einer Lücke im Portionsstrom gleichwohl nicht ausgeschlossen werden. Untersuchungen der Anmelderin haben jedoch gezeigt, dass dies in der Praxis nur in extremen Ausnahmefällen vorkommt, beispielsweise dann, wenn mehrere Effekte zusammenkommen. Ein Problem kann z.B. dann entstehen, wenn bei der Beladung eines Slicers keine Produktvorsortierung erfolgt und zufällig die eine Spur leichte und kurze Produkte und die andere Spur schwere und lange Produkte erhält.
- Es hat sich aber auch gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Lücken im Portionsstrom durch die Erfindung derart drastisch reduziert werden kann, dass bei wirtschaftlicher Betrachtung eine manuelle Korrektur deutlich günstiger ist als ein ohne die Erfindung zu betreibender manueller oder apparativer Aufwand zur Beseitigung oder Vermeidung von negativen Erscheinungen wie insbesondere Lücken in einem Portionsstrom.
- Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
- Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der einzigen Figur beschrieben, die schematisch eine erfindungsgemäße Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten zeigt, die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann.
- Die erfindungsgemäße Anlage umfasst einen in diesem Beispiel zweispurigen Slicer 15, der eine Beladeeinrichtung 39 sowie eine Produktzufuhr 37 umfasst.
- Die Beladeeinrichtung 39 dient dazu, aufzuschneidende Lebensmittelprodukte wie beispielsweise Wurstriegel, Käseriegel, Schinken oder Fleischstücke in den Slicer 15 einzubringen.
- Von der Produktzufuhr 37 ist für jede der beiden Spuren schematisch ein auch als Produktgreifer bezeichneter Produkthalter 38 dargestellt, der dazu ausgebildet ist, mit einem hinteren Produktende in Eingriff zu treten, um das Produkt 13 in Richtung einer Schneidebene 19 zuzuführen, in der sich ein Schneidmesser des Slicers 15 bewegt. Auf den Aufbau und die Funktionsweise eines Hochgeschwindigkeitsslicers soll an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden. Dies ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
- Des Slicer 15 sowie die dem Slicer 15 nachgeordneten Einrichtungen, auf die nachstehend näher eingegangen wird, sind jeweils mehrspurig ausgebildet, hier zweispurig. Dies ist in der Figur durch die strichpunktierte Linie angedeutet.
- Die erfindungsgemäße Anlage kann zusätzlich dem Slicer 15 vorgeschaltete Einrichtungen umfassen, die in der Figur nicht dargestellt sind. Eine solche vorgeschaltete Einrichtung kann insbesondere ein sogenannter Produktscanner sein, mit dem die äußere Produktkontur und/oder die innere Produktstruktur bestimmt werden kann. Diese Produktdaten können von einer zentralen Steuereinrichtung 35 dazu genutzt werden, die Produktzufuhr 37 derart zu steuern, dass die durch das Abtrennen von Scheiben von den Produkten 13 erzeugte Portionen 11, gegebenenfalls innerhalb einer vorgegebenen Toleranz, ein bestimmtes Portionsgewicht aufweisen. Da die den beiden Spuren zugeführten Produkte 13 unterschiedlich sein können, sind die Produkthalter 38 zumindest innerhalb bestimmter Grenzen unabhängig voneinander in Zufuhrrichtung bewegbar. Der Fachmann spricht in diesem Zusammenhang von einer spurindividuellen Produktzufuhr 37.
- Die Portionen 11 entstehen aus den abgetrennten Produktscheiben auf einer sich unmittelbar an die Schneidebene 19 anschließenden Portioniereinrichtung 27. Um eine erzeugte Portion 11 ordnungsgemäß abtransportieren zu können, werden nach der letzten abgetrennten Scheibe einer Portion ein oder mehrere Leerschnitte durchgeführt, indem bei sich weiterhin im jeweils vorgegebenen Schneidtakt bewegendem Schneidmesser die Produktzufuhr 37 in der betreffenden Spur angehalten wird. Bei solchen Leerschnitten handelt es sich also um reguläre Leerschnitte im Rahmen eines portionierten Aufschneidens.
- Bei den weiteren in der Figur dargestellten Komponenten der Anlage handelt es sich um eine Gruppiereinrichtung 29, zwei Puffereinrichtungen 31 und einen Einleger 33. Auf diese Komponenten braucht an dieser Stelle nicht näher eingegangen zu werden, da Aufbau, Zweck und Funktionsweise derartiger Einrichtungen dem Fachmann bekannt sind.
- Der Zweck der Gesamtanlage besteht letztlich darin, Formatsätze aus mehreren Portionen 11 zu erzeugen, die eine vorgegebene Anordnung und Ausrichtung der Portionen 11 untereinander aufweisen (in der Figur eine 2 x 3 - Matrix) und die mittels des Einlegers 33 einer Verpackungsmaschine 21 zugeführt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Einleger 33 einzelne Formatsätze nacheinander in Verpackungen einlegt, die z.B. in Form von Kunststoffschalen (sogenannten "Trays") vorliegen und in der Praxis meist vor Ort in der Verpackungsmaschine 21 beispielsweise aus einer Folie in einem Tiefziehverfahren erzeugt werden.
- Durch die Punkte zwischen der Portioniereinrichtung 27 und der Gruppiereinrichtung 29 sowie zwischen den beiden Puffereinrichtungen 31 ist jeweils angedeutet, dass hier noch weitere Anlagenkomponenten vorgesehen sein können. So kann sich beispielsweise an die Portioniereinrichtung 27 eine Portionswaage anschließen, die der Steuereinrichtung 35 das tatsächliche Portionsgewicht jeder erzeugten Portion 11 mitteilt. Zwischen den beiden dargestellten Puffereinrichtungen 31 können sich eine oder mehrere weitere Puffereinrichtungen 31 befinden.
- Die Figur deutet bei der Produktzufuhr 37 rein schematisch einen in der Praxis möglichen Zustand an, bei dem in einer - hier der rechten - Spur noch ein Produkt 13 aufgeschnitten wird, während in der linken Spur ein Produkt fertig aufgeschnitten und mit dem Aufschneiden des nächsten Produktes 13 noch nicht begonnen worden ist.
- Ein solcher Betriebszustand ist eine von vielen potentiellen Ursachen dafür, dass in der Praxis im Anschluss an den Slicer 15 kein kontinuierlicher Portionsstrom vorliegt, d.h. in zumindest einer Spur, also einem der in der Figur zwei Portionsströme, Lücken 23 entstehen, wie sie in der Figur rein exemplarisch einmal auf der Portioniereinrichtung 27 und einmal auf der Gruppiereinrichtung 29 dargestellt sind.
- Insofern zeigt die Figur eine Situation, wie sie bislang im Stand der Technik unvermeidbar war. Die Erfindung ermöglicht es dagegen, die Entstehung derartiger Lücken 23 zu vermeiden.
- Wie im Einleitungsteil erläutert, besteht ein Aspekt der Erfindung darin, die Belegungen der einzelnen Portionsströme zu erfassen und das Aufschneiden der Produkte 13 mittels des Slicers 15 in Abhängigkeit von den erfassten Belegungen durchzuführen. Auf die im Einleitungsteil dargelegten Details der Erfindung soll an dieser Stelle nicht noch einmal eingegangen werden. Diesbezüglich und auch in Bezug auf die anderen Erfindungsaspekte wird hiermit auf die Ausführungen im Einleitungsteil verwiesen.
- Die Figur und die diesbezüglichen vorstehenden Ausführungen veranschaulichen die potentiell auftretenden, durch die Erfindung tatsächlich vermiedenen Unterschiede in den Belegungen der einzelnen Ströme. Zum in der Figur dargestellten fiktiven Zeitpunkt sind in die linke Spur seit Erzeugung der im Einleger 33 vordersten Portionen 11 weniger Portionen 11 gelangt als in die rechte Spur. Mit anderen Worten ist der Füllgrad des linken Stromes geringer als der Füllgrad des rechten Stromes.
- Mit einer in der Figur schematisch dargestellten Erfassungseinrichtung 25 lassen sich die Belegungen der einzelnen Ströme bzw. die Unterschiede in den Belegungen der einzelnen Ströme detektieren. Die Erfassungseinrichtung 25 kann entweder dazu ausgebildet sein, die Anzahl der pro Zeiteinheit die betreffende Messstelle passierenden Portionen 11 zu bestimmen oder das Vorhandensein einer Portion 11 auf der hier als Beispiel für die Erfassung dargestellten Gruppiereinrichtung 29 von einem Fehlen einer Portion 11 - also von einer Lücke 23 - zu unterscheiden.
- Die Erfassungseinrichtung 25 ist ebenso wie die anderen dem Slicer 15 nachgeordneten Anlagenkomponenten sowie die Verpackungsmaschine 21 an die bereits erwähnte zentrale Steuereinrichtung 35 der Anlage angeschlossen.
- Herkömmliche Anlagen zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten 13 sind häufig bereits mit der für die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren erforderlichen Hardware ausgestattet, d.h. die Erfindung kann in bestehende Anlagen ohne zusätzlichen apparativen Aufwand integriert werden. Erforderlich für eine solche Umrüstung oder Nachrüstung ist eine Programmierung der Anlagensteuerung zur Implementierung der erfindungsgemäßen Verfahren, um die ohnehin beim Betrieb der Anlage ermittelten Daten für die Erfindung zu nutzen.
- Wie im Einleitungsteil bereits erwähnt, kann ein gezielt untergewichtiges oder übergewichtiges Schneiden für einen Portionsstrom unter Ausnutzung einer oder mehrerer vorgegebener Gewichtstoleranzen erfolgen. Die Bestimmung des tatsächlichen Portionsgewichts kann beispielsweise durch eine sogenannte, in der Figur nicht dargestellte FPV-Waage (FPV = Fertigpackungsverordnung) erfolgen, die am Ende der gesamten Aufschneide- und Verpackungslinie als Kontrollwaage dient. Im Rahmen des von der Fertigpackungsverordnung als zulässig definierten Spielraumes für über- bzw. untergewichtige Portionen bzw. Packungen in einer Charge können dann mittels des Slicers 15 die Portionen 11 für eine Komplettierung in den einzelnen Strömen entweder geringfügig schwerer oder geringfügig leichter geschnitten werden. Insbesondere kann ausgenutzt werden, dass innerhalb einer Charge ein Anteil von-je nach den einschlägigen Bestimmungen - zum Beispiel 2 % an von einem vorgegebenen Portionsgewicht abweichenden Portionen 11 zulässig ist.
- Für den Betrieb des Slicers 15 bedeutet dies, dass Portionen 11 für vergleichsweise leere Ströme, die also eine "Unterdeckung" an Portionen 11 aufweisen, tendenziell leichter geschnitten werden, d.h. aus einem Produkt 13 wird dadurch ein Mehr an Portionen 11 gewonnen und ein jeweiliges Untergewicht der betreffenden Portionen 11 wird in Kauf genommen.
- Weist dagegen ein Portionsstrom einen relativ hohen Füllgrad auf, werden die Portionen 11 tendenziell schwerer geschnitten. Dadurch ergibt ein Produkt 13 eine geringere Anzahl von Portionen 11. Das bei diesem übergewichtigen Schneiden bewusst erzeugte "Übergewicht" der Portionen 11 korrespondiert mit der zuvor erfassten Situation in dem betreffenden Strom.
- Bevorzugt erfolgt ein solches über- bzw. untergewichtiges Schneiden in Kombination mit ohnehin bekannten Einstellmöglichkeiten und Parametern zur Bildung von Portionen 11 am Slicer 15. Hierzu gehören beispielsweise die sogenannte Portionskomplettierung, bei der an der letzten Portion aus einem Produkt fehlende Scheiben durch vom nachfolgenden Produkt abgetrennte Scheiben ersetzt werden, oder die Scheibendicken-Regelung, und zwar insbesondere dann, wenn eine vorgegebene Sollanzahl und Solldicke der Scheiben aus bestimmten Gründen nicht eingehalten werden kann und so eine oder mehrere Scheiben der Portion hinzugefügt werden oder die Portion mit einer oder mehreren Scheiben weniger gebildet wird. Dies kann beispielsweise beim Aufschneiden von Käse auftreten, wenn aufgrund einer relativ hohen Anzahl von Löchern im Käseprodukt eine vorgegebene Scheibenanzahl bzw. Scheibendicke nicht eingehalten werden kann.
- Die Erfindung ermöglicht es folglich, über die Zeit die einzelnen Ströme insbesondere im Bereich der Puffereinrichtungen 31 sozusagen "auszubalancieren" und trotzdem bei der Produktion einer Charge von Portionen die Rahmenbedingungen der Fertigpackungsverordnung (FPV) einzuhalten.
- Wie ebenfalls im Einleitungsteil bereits erläutert, können Unterschiede in den Belegungen der einzelnen Ströme dadurch ausgeglichen werden, dass eine intelligente Vorsortierung der aufzuschneidenden Produkte vor dem Beladen und Schneiden und/oder eine intelligente Vor-Teilung der Produkte bzw. Aufteilung der Produkte in einem in der Steuerung ablaufenden Schneidprogramm vor dem Schneiden erfolgt.
- Wird in einem Strom, insbesondere an einer Puffereinrichtung, eine "Unterdeckung" festgestellt und folglich zufuhrseitig in der entsprechenden Spur ein höherer Portionsausstoß erforderlich, d.h. "mehr Produktmasse" angefordert, so wird versucht, als nächstes möglichst das schwerste verfügbare Produkt der Beladeeinrichtung bzw. der Produktzufuhr der betreffenden Spur zuzuordnen. Liegt dagegen in einem Strom eine "Überfüllung" vor, d.h. ein "Überschuss an Produktmasse", so wird in der betreffenden Spur in der Produktzufuhr 37 der Portionsausstoß verringert, indem als das nächste aufzuschneidende Produkt möglichst das leichteste zur Verfügung stehende Produkt der betreffenden Spur zugeordnet wird.
- Bei diesem Konzept können als Hilfsmittel verschiedene Zusatzeinrichtungen zum Einsatz kommen, beispielsweise ein Beladepuffer, ein Belademagazin oder eine Anzeige zur Unterstützung eines Bedieners, beispielsweise in Form eines Ampelsystems, das eine Empfehlung für den Bediener zur manuellen Beladung, zur Entnahme, zur Ergänzung oder zur Umsortierung insbesondere im Anschluss an einen Produktscanner ausspricht. Als weiteres Hilfsmittel kann eine Produktwaage vorgesehen sein.
- Grundsätzlich ist es auch möglich, die Produktzufuhr oder der Produktzufuhr vorgeschaltete Bereiche, die allgemein als Zuführung bezeichnet werden, zumindest bereichsweise derart auszubilden, dass die Produkte einen Spurwechsel durchführen können.
- Prinzipiell ist auch eine vollautomatische Produktauswahl für die einzelnen Spuren in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebssituation vorstellbar, sodass die Anlage selbst aus einem vorhandenen "Pool" von Produkten mit für diesen Zweck bekannten Eigenschaften die Aufschneide-Reihenfolge in den Spuren festlegen kann.
- Wenn Produkte vor dem Aufschneiden gezielt zerteilt werden, um die Belegung in dem jeweiligen Strom im Anschluss an den Slicer zu ändern, dann ist bevorzugt vorgesehen, dass zuvor eine Produktvermessung erfolgt, damit eine intelligente Zerteilung der Produkte in Abhängigkeit von den betreffenden Produktdaten erfolgen kann. Insbesondere für das Aufschneiden von Käse können zur Detektion von Löchern grundsätzlich bekannte Röntgenscanner eingesetzt werden.
- Gleichzeitig können diese durch das Vermessen gewonnenen Produktdaten für die reguläre spurindividuelle Produktzufuhr im Slicer verwendet werden. Ein zusätzlicher Produktscanner ist dann nicht erforderlich.
- Als Grundlage für diese Nutzung der Produktdaten können generell alle relevanten Eigenschaften der jeweiligen Produkte dienen, insbesondere das Produktgewicht, die Produktdichte, die Produktkontur (äußere Form), die Produktlänge sowie die innere Produktstruktur. Die Produktstruktur ist allgemein durch die Verteilung der einzelnen Produktbestandteile bestimmt. Auch in einem Käseprodukt enthaltene Löcher können in diesem Sinne als ein Produktbestandteil bezeichnet werden, da Anzahl, Größe und Verteilung der Löcher darüber bestimmen, wie das Produkt in Scheiben und Portionen aufgeschnitten werden kann, die vorgegebene Bedingungen wie Scheibendicke, Scheibengewicht, Anzahl der Scheiben pro Portion sowie Portionsgewicht erfüllen müssen. Andere relevante Produktbestandteile sind Fett und andere Beigaben, deren Anteil und Verteilung im Produkt bestimmt werden und in die Steuerung der Produktzufuhr einfließen können.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es der Einleger 33, der den Slicer und die Vorrichtung zum Zerteilen der Produkte steuert. Dies bedeutet, dass die Zerteilung der Produkte im Bereich der Zuführung bereits die Anforderungen in den einzelnen Spuren bzw. Strömen hinsichtlich tendenziell dickerer oder dünnerer Scheiben berücksichtigen kann.
- Das Zerteilen von Produkten vor dem Aufschneiden gehört für sich genommen zum Stand der Technik. Bislang sind die für das Zerteilen eingesetzten Vorrichtungen jedoch nicht flexibel, d.h. die Vorrichtungen arbeiten mit einer festen Einstellung. Dementsprechend erfolgt bislang die Vermessung der Produkte mittels eines Produktscanners erst nach dem Zerteilen der Produkte, d.h. auf den Vorgang des Zerteilens der Produkte konnte bislang nicht mit durch die Produktvermessung gewonnen Daten Einfluss genommen werden.
- Diese aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehensweise wird folglich durch diese Weiterbildung der Erfindung gerade umgekehrt.
-
- 11
- Portion
- 13
- Produkt
- 15
- Aufschneidevorrichtung, Slicer
- 19
- Schneidebene
- 21
- Nachgeordnete Einheit, Verpackungsmaschine
- 23
- Lücke
- 25
- Erfassungseinrichtung
- 27
- Portioniereinrichtung
- 29
- Gruppiereinrichtung
- 31
- Puffereinrichtung
- 33
- Einleger
- 35
- Steuereinrichtung
- 37
- Produktzufuhr
- 38
- Produkthalter
- 39
- Beladeeinrichtung
- 41
- Formatsatz
Claims (15)
- Verfahren zum Erzeugen mehrerer Ströme von Portionen (11), die jeweils eine oder mehrere Scheiben umfassen, welche durch Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (13) mittels einer Aufschneidevorrichtung (15), insbesondere eines Hochgeschwindigkeitsslicers, erhalten worden sind, bei dem- in mehreren Spuren nebeneinanderliegende Produkte (13) einem sich in einer Schneidebene (19) bewegenden Schneidmesser der Aufschneidevorrichtung (15) zugeführt werden,- mittels des Schneidmessers von den Produkten (13) Scheiben abgetrennt werden,- aus den abgetrennten Scheiben Portionen (11) gebildet werden, und- die Portionen (11) in mehreren Strömen zu einer nachgeordneten Einheit (21), insbesondere einer Verpackungsmaschine, transportiert werden,wobei die Belegungen der Ströme erfasst werden und das Aufschneiden in Abhängigkeit von den erfassten Belegungen durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aufschneiden spurindividuell in Abhängigkeit von Unterschieden in den Belegungen der einzelnen Ströme durchgeführt wird, und/oder dass das Aufschneiden derart durchgeführt wird, dass Unterschiede in den Belegungen der einzelnen Ströme minimiert werden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Belegungen der Ströme jeweils durch Erkennen von Lücken (23) zwischen den Portionen (11) eines jeweiligen Stromes und/oder durch Bestimmen des Portionsdurchsatzes in einem jeweiligen Strom erfasst werden, und/oder
dass die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert wird, indem in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung (15) der Portionsausstoß und/oder wenigstens eine Eigenschaft zumindest einer Portion (11) geändert wird, und/oder
dass die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert wird, indem in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung (15) die Portionsausbeute pro Produkt (13) geändert wird, und/oder
dass die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert wird, indem in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung (15) die Anzahl der Beladeunterbrechungen geändert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert wird, indem in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung (15) ein Sollwert für das Portionsgewicht verändert wird, vorzugsweise unter Ausnutzung zumindest einer vorgegebenen Toleranz, insbesondere einer Toleranz für das Portionsgewicht und/oder einer Toleranz für das Gesamtgewicht einer eine Vielzahl von Portionen (11) umfassenden Charge. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert wird, indem vor der Schneidebene in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung (15) eine Produktreihenfolge unter Berücksichtigung von Produktkriterien, insbesondere Produktgewicht, Produktdichte, Produktkontur, Produktstruktur und/oder Produktlänge, geändert wird, und/oder
dass die Belegung in einem jeweiligen Strom verändert wird, indem in einer zugeordneten Spur der Aufschneidevorrichtung (15) die Produktlänge verändert wird, insbesondere durch Kombinieren, Sortieren, Umordnen, Zerteilen und/oder Vereinigen von Produkten (13). - Vorrichtung zum Erzeugen mehrerer Ströme von Portionen (11), die jeweils eine oder mehrere Scheiben umfassen, mit- einer Aufschneidevorrichtung (15), insbesondere einem Hochgeschwindigkeitsslicer, zum Erzeugen der Scheiben durch Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (13),- wenigstens einer Transporteinrichtung (27, 29, 31, 33) zum Transportieren der Portionen (11) in mehreren Strömen zu einer nachgeordneten Einheit (21), insbesondere einer Verpackungsmaschine,- einer Erfassungseinrichtung (25) zum Erfassen der Belegungen der Ströme, und- einer Steuereinrichtung (35), die dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zu steuern.
- Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten (13), die mehrere Komponenten umfasst, nämlich eine Vorrichtung (15) zum Aufschneiden der Lebensmittelprodukte (13), insbesondere einen Hochgeschwindigkeitsslicer, und eine oder mehrere der Aufschneidevorrichtung nachgeordnete Einrichtungen (27, 29, 31, 33) zur Handhabung von Portionen (11), die jeweils eine oder mehrere durch das Aufschneiden erhaltene Scheiben umfassen,
wobei der Betrieb der Anlage zumindest teilweise jeweils von einer der Komponenten geführt und die Führung in Abhängigkeit von einer Änderung an eine der anderen Komponenten abgegeben wird. - Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach Abgabe der Führung an eine nachgeordnete Transporteinrichtung (27, 29, 31, 33), insbesondere an eine Puffereinrichtung (31), in dieser die Belegungen der Portionsströme erfasst werden und das Aufschneiden in Abhängigkeit von den erfassten Belegungen durchgeführt wird, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, und/oder
dass bei Führung durch eine Komponente, die nicht die Aufschneidevorrichtung (15) ist, der Portionsausstoß der Aufschneidevorrichtung (15) verändert wird, insbesondere durch Verändern der Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11. - Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten (13), die mehrere Komponenten umfasst, nämlich eine Vorrichtung (15) zum Aufschneiden der Lebensmittelprodukte (13), insbesondere einen Hochgeschwindigkeitsslicer, und eine oder mehrere der Aufschneidevorrichtung (15) nachgeordnete Einrichtungen (27, 29, 31,33) zur Handhabung von Portionen (11), die jeweils eine oder mehrere durch das Aufschneiden erhaltene Scheiben umfassen,
wobei zumindest zeitweise die von der Aufschneidevorrichtung (15) durchgeführte Anzahl von Leerschnitten pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von der Betriebssituation verändert wird, wobei insbesondere eine Regelung durchgeführt wird, bei der die Anzahl der Leerschnitte pro Zeiteinheit die Stellgröße ist. - Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch die Veränderung der Portionsausstoß der Aufschneidevorrichtung (15) an den Betrieb einer nachgeordneten Verpackungsmaschine (21) angepasst wird, und/oder
dass durch die Veränderung der Portionsausstoß der Aufschneidevorrichtung (15) im Anschluss an eine zumindest teilweise Entleerung einer nachgeordneten Transporteinrichtung (27, 29, 31, 33), insbesondere einer Puffereinrichtung (31), erhöht wird, und/oder
dass durch die Veränderung der Portionsausstoß der Aufschneidevorrichtung (15) jeweils während des Aufschneidens von Produktanfängen verringert wird. - Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch die Veränderung der Portionsausstoß der Aufschneidevorrichtung (15) entsprechend dem Betrieb eines nachgeordneten Einlegers (33) zeitlich variiert wird, der dazu ausgebildet ist, jeweils eine Mehrzahl von Portionen (11) umfassende Formatsätze (41) nacheinander an eine Verpackungsmaschine (21) zu übergeben. - Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten (13), die mehrere Komponenten umfasst, nämlich eine Vorrichtung (15) zum Aufschneiden der Lebensmittelprodukte (13), insbesondere einen Hochgeschwindigkeitsslicer, und eine oder mehrere der Aufschneidevorrichtung (15) nachgeordnete Einrichtungen (27, 29, 31, 33) zur Handhabung von Portionen (11), die jeweils eine oder mehrere durch das Aufschneiden erhaltene Scheiben umfassen,
wobei unter Berücksichtigung des Betriebszustands zumindest einer der nachgeordneten Einrichtungen (27, 29, 31, 33) und/oder einer Produktzufuhr (37) die Aufschneidevorrichtung (15) derart betrieben wird, dass beim Aufschneiden ganzer Produkte (13) oder vorgegebener Teilbereiche von Produkten (13) jeweils ununterbrochen Portionen (11) gebildet werden. - Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit dem Aufschneiden erst begonnen wird, wenn eine vorgebbare oder vorgegebene Belegung zumindest eines Portionsstromes wenigstens einer nachgeordneten Einrichtung (27, 29, 31, 33) unterschritten wird, und/oder
dass als ein Betriebszustand der Portionsausstoß und/oder der Formatsatzausstoß und/oder die Belegung eines Einlegers (33) berücksichtigt wird, der dazu ausgebildet ist, jeweils eine Mehrzahl von Portionen (11) umfassende Formatsätze (41) nacheinander an eine Verpackungsmaschine (21) zu übergeben. - Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils beim Aufschneiden zweier unmittelbar aufeinanderfolgender Teilbereiche eines Produktes (13) vor der Portionsbildung aus dem zweiten Teilbereich wenigstens eine nicht zu einer Portion (11) gehörende Ausgleichsscheibe von dem Produkt (13) abgetrennt wird, und/oder dass der Betrieb der Aufschneidevorrichtung (15) in Abhängigkeit von den Belegungen der Portionsströme durchgeführt wird, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5. - Anlage zur Verarbeitung von Lebensmittelprodukten (13), mit- einer Vorrichtung (15) zum Aufschneiden der Produkte (13), insbesondere einem Hochgeschwindigkeitsslicer,- einer oder mehreren der Aufschneidevorrichtung (15) nachgeordneten Einrichtungen (27, 29, 31, 33) zur Handhabung von Portionen (11), die jeweils eine oder mehrere durch das Aufschneiden erhaltene Scheiben umfassen, und- einer Steuereinrichtung (35), die dazu ausgebildet ist, die Anlage gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14 zu betreiben.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL18154776T PL3378616T3 (pl) | 2017-03-20 | 2018-02-01 | Przetwarzanie produktów spożywczych |
EP21157918.0A EP3848168A1 (de) | 2017-03-20 | 2018-02-01 | Verarbeitung von lebensmittelprodukten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017105919.9A DE102017105919A1 (de) | 2017-03-20 | 2017-03-20 | Verarbeitung von Lebensmittelprodukten |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21157918.0A Division EP3848168A1 (de) | 2017-03-20 | 2018-02-01 | Verarbeitung von lebensmittelprodukten |
EP21157918.0A Division-Into EP3848168A1 (de) | 2017-03-20 | 2018-02-01 | Verarbeitung von lebensmittelprodukten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3378616A2 true EP3378616A2 (de) | 2018-09-26 |
EP3378616A3 EP3378616A3 (de) | 2018-12-12 |
EP3378616B1 EP3378616B1 (de) | 2021-06-30 |
Family
ID=61132348
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18154776.1A Active EP3378616B1 (de) | 2017-03-20 | 2018-02-01 | Verarbeitung von lebensmittelprodukten |
EP21157918.0A Pending EP3848168A1 (de) | 2017-03-20 | 2018-02-01 | Verarbeitung von lebensmittelprodukten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21157918.0A Pending EP3848168A1 (de) | 2017-03-20 | 2018-02-01 | Verarbeitung von lebensmittelprodukten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3378616B1 (de) |
DE (1) | DE102017105919A1 (de) |
ES (1) | ES2886954T3 (de) |
PL (1) | PL3378616T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023217450A1 (de) * | 2022-05-10 | 2023-11-16 | Provisur Technologies, Inc. | Fördereinrichtung für nahrungsmittelprodukte und zugehöriges betriebsverfahren |
EP4398058A1 (de) * | 2023-01-04 | 2024-07-10 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG | Steuern einer verpackungsmaschine basierend auf einem durchsatz eines vorgeordneten slicers |
EP4398059A1 (de) * | 2023-01-04 | 2024-07-10 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG | Steuern eines slicers basierend auf einem durchsatz einer nachgeordneten verpackungsmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017116317B4 (de) | 2017-07-19 | 2023-01-12 | Holger Müller | Verfahren zur Steuerung von Formmaschinen |
DE102019123953A1 (de) * | 2019-09-06 | 2021-03-11 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Verfahren zum mehrspurigen Erzeugen und Transportieren von Portionen |
DE102020112863A1 (de) | 2020-05-12 | 2021-11-18 | Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh | Gewichts-Variations-Verfahren sowie Aufschneidemaschine zu seinem Betrieb |
DE102022130350A1 (de) * | 2022-11-16 | 2024-05-16 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Verpackungslinie sowie hierfür geeignete Verpackungslinie |
DE102022132750A1 (de) | 2022-12-09 | 2024-06-20 | Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg | Zuführsystem und Verfahren zum Bilden und Transportieren von aus Produkten zusammengefasster Gruppen |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3708055A (en) | 1971-06-28 | 1973-01-02 | Kraftco Corp | Dispensing method and apparatus |
IT1280839B1 (it) | 1995-04-04 | 1998-02-11 | Hitech Systems Srl | Macchina affettatrice industriale perfezionata, particolarmente per prodotti alimentari. |
DE19713813C1 (de) | 1997-04-03 | 1998-10-08 | Biforce Anstalt | Vorrichtung zur Stapelbildung |
JP4768643B2 (ja) | 2007-01-17 | 2011-09-07 | アサヒ技研株式会社 | ハム原木等のスライス装置 |
GB2448360B (en) | 2007-04-13 | 2009-02-25 | Aew Delford Systems Ltd | Food slicing system and operation thereof |
US8424430B2 (en) | 2007-08-09 | 2013-04-23 | Kraft Foods Group Brands Llc | Food product conveyor and handling systems |
US8931240B2 (en) | 2008-10-27 | 2015-01-13 | Formax, Inc. | Shuttle system and method for moving food products into packaging |
US20120198975A1 (en) | 2009-07-07 | 2012-08-09 | Lindee Scott A | Laser Indicator System |
CA2779330A1 (en) | 2009-10-26 | 2011-05-12 | Formax Inc. | Method and apparatus for weighing sliced food products |
DE102010034675A1 (de) | 2010-08-18 | 2012-02-23 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Portionsbildung beim mehrspurigen Aufschneiden |
DE102010047623A1 (de) | 2010-10-06 | 2012-04-12 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmitteln |
DE102010055394A1 (de) | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden mehrerer Lebensmittelprodukte |
DE102011119719A1 (de) | 2011-11-30 | 2013-06-06 | GEA CFS Bühl GmbH | Verfahren zum Aufschneiden eines Lebensmittelriegels unter Verwendung eines Schwingungssensors |
EP2807004B2 (de) | 2012-01-26 | 2022-09-21 | GEA Food Solutions Germany GmbH | Aufschneiden in die packung |
DE102012210703A1 (de) | 2012-06-25 | 2014-01-02 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Handhabung von Portionen |
DE102012108700A1 (de) | 2012-09-17 | 2014-03-20 | Gea Food Solutions Germany Gmbh | Verfahren zur Korrektur von Portionen in Verpackungsmulden |
DE102012219594A1 (de) * | 2012-10-25 | 2014-04-30 | Textor Maschinenbau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten |
DE102013205043A1 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Gea Food Solutions Germany Gmbh | Linie ohne Kontrollwaage zwischen Aufschneide- und Verpackungsmaschine |
DE102015111662A1 (de) | 2015-07-17 | 2017-01-19 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Verfahren zum Erzeugen eines mehrspurigen Portionsstroms |
DE102015118202A1 (de) | 2015-10-26 | 2017-04-27 | Textor Maschinenbau GmbH | Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten |
DE102015121546A1 (de) | 2015-12-10 | 2017-06-14 | Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach | Verfahren zur erzeugung eines satzes verschiedener verpackter lebensmittelproduktportionen mit variabel vorgebbarer sortenverteilung |
-
2017
- 2017-03-20 DE DE102017105919.9A patent/DE102017105919A1/de active Pending
-
2018
- 2018-02-01 PL PL18154776T patent/PL3378616T3/pl unknown
- 2018-02-01 ES ES18154776T patent/ES2886954T3/es active Active
- 2018-02-01 EP EP18154776.1A patent/EP3378616B1/de active Active
- 2018-02-01 EP EP21157918.0A patent/EP3848168A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023217450A1 (de) * | 2022-05-10 | 2023-11-16 | Provisur Technologies, Inc. | Fördereinrichtung für nahrungsmittelprodukte und zugehöriges betriebsverfahren |
EP4398058A1 (de) * | 2023-01-04 | 2024-07-10 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG | Steuern einer verpackungsmaschine basierend auf einem durchsatz eines vorgeordneten slicers |
EP4398059A1 (de) * | 2023-01-04 | 2024-07-10 | MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG | Steuern eines slicers basierend auf einem durchsatz einer nachgeordneten verpackungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3848168A1 (de) | 2021-07-14 |
ES2886954T3 (es) | 2021-12-21 |
PL3378616T3 (pl) | 2021-12-20 |
EP3378616A3 (de) | 2018-12-12 |
EP3378616B1 (de) | 2021-06-30 |
DE102017105919A1 (de) | 2018-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3378616B1 (de) | Verarbeitung von lebensmittelprodukten | |
EP2420362B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten | |
EP2439029B1 (de) | Verfahren zum Minimieren von Restbeständen beim Aufschneiden von Lebensmitteln | |
EP2910476B1 (de) | Fördereinrichtung zur Förderung von Lebensmittelprodukten | |
EP3172020B1 (de) | Aufschneidevorrichtung | |
EP1165295B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten | |
EP2468466B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden mehrerer Lebensmittelprodukte | |
EP2942167B1 (de) | Mehrsorten-lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und verfahren | |
EP2420364B1 (de) | Portionskomplettierung beim mehrspurigen Aufschneiden | |
EP3288731A1 (de) | Aufschneidevorrichtung | |
WO2014049170A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen erzeugung von portionen | |
WO2017137426A1 (de) | Flügelschneidvorrichtung und verfahren zum abtrennen von flügeln oder flügelteilen | |
EP2532494B1 (de) | Verfahren zum Aufschneiden von Produkten | |
DE102017217925A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mit Ausgleich von Gewichtsunterschieden | |
DE102019123953A1 (de) | Verfahren zum mehrspurigen Erzeugen und Transportieren von Portionen | |
EP3139752B1 (de) | Greifer mit einem ultraschallsensor | |
AT396209B (de) | Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von aus einer walzstrasse kontinuierlich herangefoerderten, zu gruppen gesammelten walzstaeben und trenneinrichtung zur durchfuehrung dieses arbeitsverfahrens | |
EP3120981B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines mehrspurigen portionsstroms nach einer aufschneideinheit | |
EP3500410B1 (de) | Verfahren zum aufschneiden von gewichtsgenauen portionen | |
DE19605339C1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden einer Endlospapierbahn | |
WO2017085313A1 (de) | Verfahren zur unabhängigen portionsbildung aus lebensmittelscheiben in mehreren spuren | |
EP4372503A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer verpackungslinie sowie hierfür geeignete verpackungslinie | |
DE102009038499A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von flachen Erzeugnissen | |
WO2024110175A1 (de) | System zum verarbeiten von lebensmittelportionen und verfahren zum betrieb eines solchen systems | |
WO2017098008A1 (de) | Verfahren zur durchführung eines trimmschnitts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B26D 7/06 20060101ALI20181108BHEP Ipc: B26D 7/30 20060101ALN20181108BHEP Ipc: B26D 5/00 20060101ALI20181108BHEP Ipc: B26D 7/32 20060101AFI20181108BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190611 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200528 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B26D 7/06 20060101ALI20201209BHEP Ipc: B26D 7/30 20060101ALN20201209BHEP Ipc: B26D 7/32 20060101AFI20201209BHEP Ipc: B26D 5/00 20060101ALI20201209BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210115 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1405931 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018005871 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210930 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210930 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2886954 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20211221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211102 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502018005871 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: GEA FOOD SOLUTIONS GERMANY GMBH Effective date: 20220330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220201 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: HC Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH Effective date: 20240206 |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1405931 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240220 Year of fee payment: 7 Ref country code: ES Payment date: 20240319 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502018005871 Country of ref document: DE Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WEBER MASCHINENBAU GMBH BREIDENBACH, 35236 BREIDENBACH, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240216 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20240222 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240122 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20240229 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20240222 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |