EP3378043A1 - System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung - Google Patents

System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung

Info

Publication number
EP3378043A1
EP3378043A1 EP16805985.5A EP16805985A EP3378043A1 EP 3378043 A1 EP3378043 A1 EP 3378043A1 EP 16805985 A EP16805985 A EP 16805985A EP 3378043 A1 EP3378043 A1 EP 3378043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
milk
proportion
partial product
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP16805985.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gaurabh MATHURE
Cesar Marchetti
Young Seo
Phil Robinson
Sophie Schwerdtfeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tchibo Schweiz AG
Original Assignee
Qbo Coffee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qbo Coffee GmbH filed Critical Qbo Coffee GmbH
Publication of EP3378043A1 publication Critical patent/EP3378043A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/407Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4492Means to read code provided on ingredient pod or cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/521Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being performed over a network, e.g. by means of a computer or a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5251Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5253Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5255Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of flow rate
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation

Definitions

  • the invention relates to beverage preparation machines for preparing beverages or the like from a portion package with a portion package (for example a capsule) and an extraction item (for example coffee) contained in the portion package. It relates in particular to a system with a beverage preparation machine, a method for their operation and a computer program for their control.
  • a portion package for example a capsule
  • an extraction item for example coffee
  • Beverage preparation machines for preparing beverages or the like from an extraction material present in a portion packaging are known, for example, as coffee or espresso machines.
  • the Portionsveipackungen are designed as a capsule in which the extraction material, for example. Airtight is completed.
  • the capsule is pierced, for example on two opposite sides. On the first side then an extraction liquid - generally hot water - is introduced. On the second side, the extraction product is discharged from the capsule. This happens in a so-called brewing module.
  • the beverage preparation machine can produce a beverage or, generally speaking, a total product of two partial products.
  • EP 2 155 023 B1 discloses a beverage preparation module with a graphic interface on which a filling level symbol, which represents a level of a vessel, can be moved by touching the graphic interface.
  • WO 2007/003062 A1 shows a hot drinks machine in which an amount of coffee and a quantity of milk for preparing a milk coffee can be set on an operating unit by means of "+/-" key symbols.
  • EP 2 801 304 shows the operation of a machine for preparing coffee with milk froth and, optionally, milk. Quantities of coffee, water and milk froth (optionally also milk) are displayed on a touch screen in a symbolic image of a container and can be adjusted by a user by moving boundary lines between proportions.
  • WO 01/12038 shows a coffee machine which makes a liquid coffee extract in stock, in order to be able to quickly produce different types of coffee as needed. The characterization of such variants is done by adjusting slide bars on a touch screen.
  • a "customization director" can be implemented in the coffee machine or on a remote device, for example, another "customer appliance” or a PC or an external server.
  • An associated "user interface" may be a computer, a PDA, a kiosk, a WAP device such as a mobile phone, a car computer, an interactive television or an internet application, etc.
  • WO2015 / 016708 shows a beverage preparation machine in which the choice of two preparation parameters by selecting a point in a two-dimensional representation happens.
  • the illustration can be a pictorial representation of the impact of choice deposited.
  • the first parameter relates, for example, to the relative proportions of two components
  • the second parameter relates to the total amount of these components or a type of preparation. With other ingredients such as milk, proportions can be displayed and changed on a pictorial representation of a container.
  • WO 2011/046428 shows a touch screen GUI for specifying a beverage.
  • the type of beverage and ingredients are defined by dragging icons from the edge of the screen into an image of a cup.
  • the definition can be done by scrolling several simultaneously displayed parameters, or following a graphically displayed decision tree.
  • US 2014/081777 shows the definition of a mixture of portions of a soft drink by means of a mobile device, their display on a screen and the transmission of the mixture by means of a "beverage identity token", for example a QR code.
  • WO 2009/032874 shows the definition of a beverage with additives by a user, but without a graphically supported input of proportions. Quantities are adjusted automatically, depending on how much ice cubes are added.
  • WO 2009/032941 also shows the definition of a beverage with additives by a user, but without a graphically supported input of proportions.
  • US 2012/035761 shows the definition of proportions of ingredients by arrow keys and their representation in a pie chart. It is a possible object of the invention to provide a system with a beverage preparation machine, a method for operating a beverage preparation machine and a computer program for operating a beverage preparation machine, which enable a simplified operation.
  • Another possible object is to provide such a system, method and computer program that enable the production of a wide variety of beverage variants. At least one of these objects is achieved by a system, a method and a computer program according to the corresponding claims.
  • the method for operating a beverage preparation machine is used to produce a total product of a first partial product and at least one second partial product. It has at least the following steps:
  • a user can set the proportions of the partial products in the total product, after which the beverage preparation machine automatically performs the preparation. It is thus a user-quantitatively predetermined combination of partial products to produce without the user himself must control the amounts, for example by monitoring the level of a container and manually switching on and off of a valve or a pump.
  • the total product additionally has a third partial product
  • the user input specifies a third proportion and the total product comprises the combination with the third partial product corresponding to the third proportion.
  • a user can set the proportions of the partial products in the total product, after which the beverage preparation machine automatically performs the preparation. It is thus a user-quantitatively predetermined combination of partial products to produce without the user himself must control the amounts, for example by monitoring the level of a container and manually switching on and off of a valve or a pump.
  • a very large variability of the overall product can be realized.
  • a graphical representation of the proportions is shown, each with a share display per share, where a size of the share display is substantially proportional to the corresponding proportion, and the size of at least one of the share displays and the corresponding proportion according to a User input is customizable.
  • the display can take place on a screen or flat display element, but alternatively also by a number of display elements such as, for example, color-changeable light-emitting diodes.
  • a proportion can be transmitted and processed in the process as an absolute value (for example, milliliter, pump running time, pump delivery rate per unit time) or relative size relative to a reference volume, for example a total volume of a container.
  • the share displays are contiguous portions of a linear representation of the portions on a touch screen or touch screen. Such a representation corresponds to a stacked column chart or bar chart.
  • setting icons are displayed at boundaries between the sections, and the size of the share displays is adjustable by moving the set icons by the user.
  • a user may touch the screen with a finger or stylus at the location where an adjustment icon is displayed, whereupon the adjustment icon automatically tracks movement of the finger or stylus along at least one dimension of the touchscreen , and when removing the finger or stylus - at any other location on the touch screen - remains in a position corresponding to this position on the touch screen. This defines a corresponding proportion.
  • boundaries between the slits are adjustable by moving the finger or pen on the screen to move the boundary closest to or closer to the point of contact with the screen when it touched the screen (before scrolling) than a minimum distance is.
  • both boundaries of the portion in which the location of the touch lies are shifted in accordance with the movement of the finger or stylus.
  • setting symbols can be dispensed with.
  • the fractional displays are part of a pictorial representation of superimposed portions of the partial products in the overall product.
  • the share advertisements can each have a symbolic representation of the corresponding Partial product using color and / or structure of the partial product include.
  • the presentation of the partial products is adapted in accordance with the adjoining partial products.
  • the representation of a partial product is adapted according to the presence of a second partial product in the pictorial representation of the proportion displays.
  • the proportion displays show a pictorial display of the proportions in a pictorial representation of a container.
  • the first part product is coffee and the second part product is milk or milk foam.
  • the first part product is coffee
  • the second part product is milk
  • the third part product is milk foam.
  • first or “second” partial product, etc. does not necessarily mean a chronological order of the production of the partial products: for example, the second partial product can be produced before the first partial product and dispensed into the container. Also, two partial products can be produced and dispensed simultaneously.
  • when adjusting one of the quantities a sum of all quantities is limited to one total. This can be done, for example, by, when the total amount is reached, an adjustment of the proportions to higher amounts out is not possible. In other words, none of the share displays can be shifted to higher amounts.
  • the user must reduce one of the other proportions before one of the quantities can be increased.
  • the limiting may be done by automatically reducing the proportions of one of the other proportions, or both of the other proportions, as one of the fractions increases after reaching the total amount. If both other percentages are reduced, the other two percentages can be reduced proportionally to each other.
  • the second sub-product is milk and the third sub-product is milk foam
  • a second amount corresponding to a quantity of milk is limited down to a lower value that is a function of the third proportion corresponding to a quantity of frothed milk.
  • This proportion can be determined on the basis of experimentally determined and executed in the operating device or the control unit functions, which can optionally also depend on measurable parameters. On the one hand, therefore, a proportion of the milk can be set to a minimum value corresponding to the amount of frothed milk to be produced, and the corresponding proportion display can also be displayed accordingly.
  • a proportion of milk is already produced when the milk foam is produced, and therefore the proportion of pure milk to be transported can be correspondingly reduced.
  • milk is produced with a volume fraction of 30% of the volume fraction of milk froth produced.
  • two of the proportions have a constant relationship to each other. For example, this applies to a second proportion corresponding to a quantity of milk and for a third proportion corresponding to a quantity of milk foam. If one of these proportions is adjusted, the other is also adjusted according to the ratio. This may be expedient if a milk frothing unit is designed to produce milk and milk froth in only this constant ratio.
  • a first proportion may only assume either the value zero or a value that is above a minimum value of the first proportion. In other words, the first proportion can not assume values greater than zero and less than the minimum value.
  • the first partial product - corresponding to the first proportion - coffee thus reflects the fact that either no coffee or then only a certain minimum amount, for example 20 ml or more can be prepared. The same can apply to other partial products. For example, foaming only very small quantities of milk is technically difficult and can be ruled out.
  • the method includes, as a further step: detecting a user input for specifying a bin size or total amount of the total product.
  • the method can be adapted to the size of different containers to be used, the total amount specified in this field being used to limit the sum of the different proportions.
  • the method comprises, as a further step: detecting a user input for specifying a temperature selection for at least one of the partial products.
  • the method also includes the step of supplying milk and forming milk froth by means of a common auxiliary unit, and optionally also heating the milk and / or the milk froth. This makes it possible to form two additional components for the preparation of a beverage with only one additional unit and thus with relatively little effort.
  • the system comprising a beverage preparation machine for producing a total product from at least three partial products comprises:
  • Preparation units for producing the total product as a combination of a first partial product and at least one second Partial product and a third partial product, with an amount of the first partial product corresponding to the first proportion and an amount of the second partial product corresponding to the second proportion and an amount of the third partial product corresponding to the third proportion.
  • the input means are part of the beverage preparation machine, for example a control unit thereof. So it is no further, separate from the beverage preparation machine device for detecting a user input required.
  • the input means are formed on an operating device which is separate from the beverage preparation machine.
  • the operating device has an input device and an output device, which can be combined as a touchscreen, as well as a data processing unit and a communication unit for communication with the beverage preparation machine.
  • the operating device can be a mobile device, in particular a portable device, for example a mobile phone or smartphone, or a functionally equivalent device such as a smartwatch or a "wearable computer.”
  • the operating device can also be permanently installed, for example as part of a building or kitchen automation system. Thanks to the operating device operating elements, in particular the input device and output device of the operating device, and its programmability and computing power to control the beverage preparation machine can be used.
  • the operating device is designed to carry out at least part of the described method.
  • the HMI communicates via a communication link with the beverage preparation machine.
  • data is transferred to the beverage preparation machine which is representative of a container selection or total volume, absolute or relative amount. and optional further parameters of partial products, such as temperature, order of preparation of partial products, name of the beverage, name of the user, preparation advice and recommendations, capsule preference.
  • Other data may be acknowledgment inputs indicating to the system that the user has performed a displayed user instruction. From the beverage preparation machine to the operating device display initial values for quantities, user instructions, etc. can be transmitted.
  • An interface unit can also be designed for non-contact control, for example as gesture control or voice control.
  • the system has an additional unit which is designed both for supplying milk as a second partial product, optionally with heating of the milk, and for forming and supplying milk foam as a third partial product to the total product predetermined quantity (third portion) of milk foam to produce, as well as a predetermined amount (second proportion) of milk.
  • such an auxiliary unit also referred to below as a milk frothing unit, has a gear pump.
  • the gear pump is connected on the input side with a milk supply line and an air supply.
  • an operating parameter is adjustable as a function of a measured value and / or a user input.
  • adjusting is here meant the influence on the at least one operating parameter of the milk frothing unit, which influences how this during an active milk frothing operation; the adjustability is thus different from a mere "on / off", as is known from dockable milk frother devices according to the prior art.
  • the adjustability is in particular such that a parameter specified by the user and / or predetermined by a controller has an influence on the properties and / or the quantity of milk froth produced.
  • the invention is based inter alia on the recognition that properties of milk froth produced also depend on parameters that can not be known a priori.
  • the inventor of the present invention has found in systematic experiments that both the temperature and the fat content as well as other properties of the milk have a decisive influence on the foam preparation.
  • An activation of the milk frothing unit which adjusts the operating parameter depending on the user input and / or the measured value, can be present as part of the milk frother or can be arranged externally in the beverage preparation machine.
  • a value influencing the adjustment a value measured directly on the milk is possible, for example the milk temperature and / or the conductivity and / or another property of the milk as such.
  • a value ascertained in the beverage preparation machine is also suitable, for example a measurement result for detecting a thrown-in beverage capsule in a capsule recognition module on the basis of a label or on the basis of the color and / or shape of the capsule.
  • a user input influencing the adjustment can be the direct input of the operating parameter, or else an input which indirectly influences the operating parameter, for example via the selection of a specific program via the Beverage preparation machine (eg "Latte Macchiato dark”, “Latte Macchiato light”, “Cappuccino light” or the like).
  • the adjustability of the milk frothing unit may be an adjustability of the gear pump speed; This can, for example, depending on the nature of the gear pump or an associated electric motor controllable and therefore directly controllable or only indirectly, for example. Be influenced by the pump power.
  • the milk frothing unit has a throttle on the output side of the gear pump; such can be formed by a narrowing of the channel for the foamed milk. The interaction of gear pump speed and throttle will have a direct impact on the compression of the air (milk as a liquid is incompressible, and other parameters influencing foaming such as surface tension are constant), and thus also on the properties of air bubbles in the foam.
  • gear pump Other parameters of the gear pump, such as a gear spacing, can be selected as the operating parameter.
  • the adjustability may be or include an adjustability of the air supply.
  • a valve unit through which the air supply takes place a variable active valve cross-section (total cross section of the opening through which air flows).
  • a valve unit in particular has a plurality of valve elements which can be opened or closed independently of each other. As a result, different valve opening states can be obtained.
  • valve elements may have a common valve chamber, from which the air flows in the direction of the gear pump.
  • the valve inlet may be arranged as described in the Rajinlieit, or in another part of the beverage preparation machine, in particular in the base unit.
  • the auxiliary unit is supplied with an already set variable air flow.
  • the computer program is designed for execution on an operating device for operating a beverage preparation machine for producing a total product from at least three partial products.
  • the computer program performs the following steps when running on the operator panel:
  • the display of customizable preparation parameters may initially display stored initial values (or default values) which may then be adjusted by the user.
  • further steps of the method described herein are performed upon execution of the computer program.
  • the computer program for execution on an operating unit for operating a beverage preparation machine can be loaded into an internal memory of a digital data processing unit of the operating unit and has computer program code means which, when executed in the digital data processing unit of the operating unit, execute the steps provided for the operating unit bring the method described above.
  • a computer program product has a data carrier, or a computer-readable medium, on which the computer program code means are stored. Further preferred embodiments emerge from the dependent claims. Characteristics of the method claims are analogously combined with the system and computer program claims and vice versa.
  • Figure 1 shows a system for beverage preparation
  • Figure 2-8 shows exemplary displays on an interface unit for preparing a product, as well as elements of such displays
  • FIG. 9 shows an additional unit as milk frother.
  • Figure 1 shows a system for beverage preparation with a beverage preparation machine 1 for filling a container 2 with at least one extraction material from a sachet 3.
  • the beverage preparation machine 1 can via a first communication link 51 with a communication network 5 as a Intranet or the Internet.
  • An operating device 4 which may be mobile and portable, for example a mobile phone or smartphone, or a dedicated device which is provided only to operate the beverage preparation machine 1, indirectly via a second communication link 52 and the communication network 5 or directly via a third communication link 53 the beverage preparation machine 1 communicate.
  • the beverage preparation machine 1 has a base unit 10 for extracting an extraction product by means of an extraction liquid.
  • the beverage preparation machine 1 is, for example, a portion-capsule coffee machine of the type known per se, wherein the base unit 10 is a brewing module and the extraction liquid is hot and pressurized water.
  • the extraction product is supplied to the container 2.
  • the portion pack 3 has a portion packaging (eg capsule) and an extraction material (for example coffee) contained in the portion packaging.
  • the beverage preparation machine 1 has an additional unit 1 1, which can promote or produce at least one further product or partial product, for example milk and / or milk foam, which are also fed to the container 2.
  • the auxiliary unit 11 may have heating elements and / or cooling elements for heating or cooling the at least one further product.
  • the extraction product and the at least one partial product are fed simultaneously or sequentially to the container 2 and together form a complete product in the container 2, for example a "caffe macchiato" consisting of coffee, cold or warm milk, and cold or warm milk foam.
  • An overall product is shown schematically as consisting of a first portion 21, a second portion 22 and a third portion 23 consisting.
  • the shares may vary depending on Preparation instructions in the container 2 layered or mixed.
  • proportion is meant a volume fraction or proportion.
  • the beverage preparation machine 1 has a control unit 12, a higher-level control unit 13, an operating unit 14 and a communication unit 15 for controlling the base unit 10 and the auxiliary unit 11, for operation by a user and for optional communication with other appliances.
  • the control unit 12 is designed to control the base unit 10 and auxiliary unit 11, for example by controlling the pumps valves, heating elements, etc. of these units and measured values of temperatures, pressures, flow, etc. recorded and processed.
  • the function of the control unit 12 can be realized by a single physical electronic unit, for example a microcontroller, or by a plurality of physical units or microcontrollers, each associated with the base unit 10 and the auxiliary unit 11 and communicate with each other via a communication bus or single analogue via signal lines or transmit binary signals.
  • the higher-level control unit 13 is set up to control the operating unit 14 and the communication unit 15.
  • the higher-level control unit 13 can be implemented physically and / or programmatically separately from the control unit 12, or together with the control unit 12 form a single unit. In this sense, according to embodiments, the control unit 12 and the higher-level control unit 13 may be identical.
  • the operating unit 14 has an input unit 141 with, for example, switches, buttons and / or a jog dial or dial and / or a touch-sensitive surface, as well as an output unit 142 with optical display means such as lights or a screen etc. and / or acoustic display means such as a speaker, buzzer, etc ..
  • the communication unit 15 is configured for communication via the first communication connection 51, which may be wireless (for example by means of Wi-Fi, Bluetooth, etc.) or wired (for example by means of Ethernet, USB), in particular for communication with the communication network 5 the communication unit 15 communicate wirelessly (for example by means of Wi-Fi, Bluetooth, NFC, etc.) or wired (for example by means of USB) to the operating unit 4.
  • the communication unit 15 can also be set up for reading and writing to a removable portable data carrier, for example via a USB interface or SD card interface.
  • the operating device 4 typically a mobile phone or smartphone, has a user interface 44, for example a touch-sensitive screen or touchscreen, which functions as an input and output unit. Additionally or alternatively, buttons of the operating device 4 can serve as input units. Additionally or alternatively, a voice input can be realized.
  • information to the user and inputs of the user via the control unit 14 and / or the HMI device 4 can be output or input. If interactions with the user are described in the present description, it is understood that this refers to outputs or inputs by means of the operating unit 14 and / or by means of the operating unit 4. Generalized, these can therefore be called an interface unit.
  • the higher-level control unit 13 has a memory 131 in which, inter alia, preparation instructions or recipes are stored.
  • a preparation rule has at least control information that can be converted into commands for controlling the basic unit 10 and the auxiliary unit 1 1.
  • control information has flow information, which specify a sequence of steps to be executed by the basic unit 10 and / or the peripheral unit 1 1 for generating an entire product.
  • the control information for example, temperatures, volumes, times, etc. - in the following also generally called preparation parameters - which parameterize a flow.
  • flow information represents "turn on the auxiliary unit heater, switch on the pump for 15 seconds, wait for at least 5 seconds after the pump stops for the heater to be at the set temperature, turn on the breast pump for 12 seconds".
  • the times and temperatures mentioned in this example may be specified by formulation parameters and / or determined by the controller in accordance with other formulation parameters and sensor readings.
  • a preparation rule may also contain user instructions. These instructions are part of the overall product preparation and must be performed by a user.
  • the user instructions can be displayed by means of the output unit 142 or the user interface 44 of the operating device 4.
  • user instructions are "add ice cubes now” or “measure 20ml caramel syrup” or “add the prepared caramel syrup now” or “stir please” or “please check if inserted capsule and recipe match” etc.
  • a user instruction may be of a visual nature Be accompanied representation, for example, the product to be produced, a selected or actually inserted capsule, etc.
  • control information or corresponding commands are converted by the basic unit 10 and auxiliary unit 11 in accordance with the preparation specification and thus a preparation procedure is implemented. If Preparation instructions, these are displayed to the user at appropriate points in the process. Following an acknowledgment by the user by means of the input unit 141 or the user interface 44, which confirms the execution of the user instruction to the system, subsequent control information of the preparation procedure is implemented.
  • a preparation rule may include formulation parameters that may be adjusted by the user, as well as preparation parameters that are not user-customizable.
  • Adaptable preparation parameters are, for example, (volume) fractions of partial products in the overall product, a total amount, or the temperature of a partial product.
  • the cooking instructions may include a default or default value that is used when the user does not adjust the parameter.
  • the user For adapting customizable preparation parameters, the user is shown a selection of one or more such preparation parameters on the operating unit 14 of the beverage preparation machine 1 or the user interface 44 of the operating device 4, and an input of the user for adaptation of the preparation parameter is recorded.
  • the input can be made by pressing real buttons and / or virtual buttons such as buttons or "buttons", in particular "arrow keys” and / or sliding markers or “slider” on a touch screen of the control unit 14 or the control unit 4.
  • buttons or buttons buttons or "buttons"
  • buttons or sliding markers or “slider” buttons or "buttons"
  • all types of parameters can be adjusted in this way.
  • the adaptation of proportions of partial products to a total product is described. According to the representation shown in FIG.
  • the input is effected by moving markings, referred to in the following as setting symbols 45, 46, 47, on a screen, in particular a touchscreen of the operating device 4 or the operating unit 14.
  • the setting symbols 45, 46, 47 shown on a symbolic representation of the overall product with the partial products.
  • a container can be represented in cross-section (as in FIG. 1), or the entire width of the screen can be filled with a representation of the partial products (see FIG. 3).
  • This representation can be scaled so that, regardless of the total amount of total product to be produced (ideally according to the size or volume of a chosen container 2, respectively), the total quantity is always represented with the same size. In this case, the presentation only provides information about the relative proportions of the partial products in the overall product.
  • this representation can be scaled so that the total quantity presented is displayed proportionally to the total quantity of the total product to be produced. In this case, the presentation gives a statement about the absolute amount of the partial products and the total product.
  • a mutual position of the adjustment symbols along a linear axis represents the proportion or the amount or a level of partial products in the overall product.
  • a vertical stratification of the partial products in the container 2 is indicated.
  • a first share display 41 represents the proportion of a first partial product and this proportion can be adjusted on the touchscreen by moving a first setting symbol 45 by the user.
  • the first part product is coffee.
  • a second share display 42 with a second set icon 46 and a third share display 43 with a third setting symbol 47 as further partial milk and milk foam. If there is no touchscreen, the setting symbols can be adjusted by means of pushbuttons.
  • FIG. 48 Further elements for adaptation of preparation parameters are a container selection symbol 48 and a temperature selection symbol 49.
  • the container selection symbol 48 activated, for example after touching the container selection symbol 48, a selection of containers with different volumes is displayed and a selection of the user is detectable.
  • the temperature selection symbol 49 when the temperature selection symbol 49 is activated, the choice of a temperature of one of the partial products, in this case milk, can be detected. It is a choice of discrete, predetermined temperatures or vessel sizes possible, in other embodiments, a stepless choice.
  • the software for displaying and capturing user input can restrict user input to physically and technically meaningful values. For example, if a portion pack 3 is inserted, a minimum amount of coffee, for example 20 ml, must be specified according to the first share display 41. Thus, the first setting symbol 45 can not be moved below a corresponding value. If the user tries this anyway, a message may be displayed. Further, for example, the third adjustment icon 47 can not be moved over an upper edge of a selected container shown. Or, if the increase in the amount of one of the partial products results in the total amount exceeding the volume of the selected container 2, either the further displacement of the corresponding setting symbol 45, 46, 47 can be prevented, or the proportion of one of the other partial products be automatically reduced so that the total amount is limited to the volume of the container 2.
  • FIGS. 2 to 7 show a sequence of exemplary displays on the operating device 4 or, in general, of an interface unit for preparing a product.
  • Figure 2 shows a selection screen for selecting one of several preparation instructions. After making a selection, an adjustment screen for adjusting preparation parameters according to FIG. 3 is displayed. Its elements have already been explained in connection with FIG.
  • FIG. 4 shows the adaptation screen after activation of the container selection symbol 48: several container symbols are displayed, one of which can be selected.
  • Figure 5 shows the adjustment screen in a state in which all setting symbols 45, 46, 47 have been moved all the way down to a minimum position, corresponding to a proportion of zero. To produce the overall product, at least one of the setting symbols 45, 46, 47 would have to be shifted to a nonzero fraction.
  • FIG. 6 shows elements of a pictorial representation of the share displays for areas in which share displays adjoin one another and / or where the representation of a partial product is adapted in accordance with the presence of a second partial product.
  • the partial products coffee, milk and milk foam and the following elements are shown in the figure:
  • Variants 61a-c of a top closure i. at the end of the ad at the top of the top portion: 61a - with coffee; 61b - for milk; 61c - with milk foam.
  • Variants 62a-d of Share Indications 61a - Milk, if coffee is present in the whole product (slightly brownish colored); 61b - Milk if there is no coffee in the whole product (lighter than 61a and darker than 61c); 61c - milk foam; 61d coffee.
  • 63a Transition between coffee and overlying milk or overlying coffee
  • 63b transition between coffee and overlying foam
  • 63c Transition between milk and overlying foam, if coffee is present in the whole product (the lower part, corresponding to the milk, is slightly brownish in color)
  • 63d Transition between milk and overlying foam, if there is no coffee in the whole product (the lower part, corresponding to
  • Milk is lighter than at 63c); 63e - transition between milk and overlying coffee (latte macchiato).
  • the display is designed in a further kind of naturalistic, for example by showing bubbles in the milk foam, by streaks in milk or coffee, by animation of such bubbles or streaks or by slow wave-like movements in the region of the transitions, etc.
  • the ad is not naturalistic but abstracted, with a uniform color per share ad and clear transitions between the equity adverts.
  • FIG. 7 shows a screen with user instructions, which is subsequently displayed after the adjustment of the preparation parameters.
  • One of the steps to be taken by the user is to choose a coffee capsule.
  • one or more varieties of coffee capsules suitable for the initially selected formulation recipe may be displayed, optionally taking into account the preparation parameters.
  • it may also be based on the preparation parameters, in particular the absolute and / or relative proportions of the partial products, in the simplest case, for example, in the case of a preparation rule, which is a relatively small amount of coffee pretends to be associated with espresso capsules.
  • a user can assign one or more specific capsule types to a preparation rule according to his preference and store this assignment.
  • this assigned capsule type (s) can be displayed. In a display according to FIG. 8, this can be done by visually marking and thus highlighting this type of capsule (s), for example by an added symbol and / or by a different colored background or text. Further, if the user inserts a non-preferred type of capsule when executing a preparation rule associated with such a preferred type of capsule, a warning or inquiry may be displayed.
  • the portion pack 3 is provided with a machine-readable portion code 33.
  • the portion code 33 represents a portion category 31 which specifies a category to which the portion pack 3 is assigned. Such categories may be different categories of beverages or products, such as "espresso", “regular coffee", “filter coffee”, “tea”, and also "cleaning capsule".
  • the portion code 33 further represents a portion identity 32 to which the portion pack 3 is assigned. Such identities may represent certain individual products or varieties, such as "Arabica No. 42" or "Colombia special". Portion packs 3 with the same portion category 31 may have different portion identities 32. By means of the portion category 31, therefore, portion packs 3 or corresponding products of different identities can be grouped into categories.
  • the portion code 33 may be coded by a multi-redundant coded representation, generally as an optical code, for example as a tenfold redundant optical code, for example a one- or two-dimensional barcode or a code as in the European patent applications EP 14 197 487.3 from 1.12.2014 and EP 14 197 488.1 of 1 1.12.2014 described.
  • the portion code 33 includes sixteen bits, six of which serve as check bits, four for coding the portion category 31, and six for encoding the portion identity 32.
  • an assignment of the portion code 33, respectively of portion categories 31 and / or portion identities 32, to respectively recommended or permitted ranges for preparation parameters may be stored. This can be checked automatically after inserting a sachet 3 on the basis of the portion code 33, whether the sachet 3 is compatible with the user-specified proportions. If this is not the case, a warning can be displayed and / or further processing of the portion pack 3 can be stopped. Alternatively, a positive message can be generated if the selected capsule is particularly well suited for the selected proportions. For example, an espresso capsule is not optimally suitable if the user has selected a quantity of coffee intended for a normal coffee.
  • FIG. 9 shows a schematic diagram of an auxiliary unit 11 which is designed as a milk frother for conveying or preparing both milk and milk froth and selected connections of the auxiliary unit 11 to other units of the beverage preparation machine 1.
  • "L" designates air feeds denotes a line for steam, K a line for the hot drink, R a line for cleaning water or steam (optional).
  • a control 121 of the auxiliary unit 1 1 is shown here as part of the control unit 12 of the beverage preparation machine 1.
  • a local control 121 ' may also be wholly or partially included as part of the milk frother device.
  • tive of the auxiliary unit 1 1 be present. This alternative is shown in dashed lines in the figure.
  • a milk container 1 1 1 1, a valve unit 112, a gear pump 113 and a mixing nozzle 1 14.
  • the driver 121 is designed so that it can drive both the gear pump 113 and the valve unit 1 12, wherein an operating parameter the gear and / or the valve unit is adjustable.
  • Such controllable operating parameters are, for example, the speed of the gear pump or an active valve cross-section of the valve unit.
  • the valve unit 112 can also be arranged in another part of the beverage preparation machine 1, for example in the base unit 10.
  • the gear pump 1 13 is the input side connected to a milk supply line from the milk container 11 1 and with an air supply from the valve unit 112.
  • the valve unit 112 has a step-wise or continuously variable active valve cross section active valve cross-section.
  • the valve unit 112 has a plurality of valve elements that can be independently opened or closed. Milk or milk foam delivered by the gear pump 13 pass into the mixing nozzle 14, where they can be mixed with air and / or steam, and from a milk foam outlet 117 into a container 2.
  • the mixing nozzle Due to a small nozzle opening, through which the steam exits at high speed through the constriction 15, the mixing nozzle is thus designed such that a negative pressure is generated by the nozzle effect. It also supports milk delivery from the milk line, even if the milk is actively being pumped by the gear pump.
  • the milk frother can be operated as follows:
  • the gear pump 1 13 is set in motion while at least one valve element of the valve unit 112 is opened.
  • a negative pressure is generated at the input side, which sucks both milk from the milk container 111 and, air through the valve unit 112.
  • milk foam which is discharged through the mixing nozzle 1 14 and then through the milk foam outlet 117 into the container 2.
  • suction of - generally cold - milk from the milk container 3 via the gear pump. 1 13 This promotes the milk in the mixing nozzle 114. This is fed simultaneously from the base unit 10 (coffee machine) forth via the steam connection D water vapor.
  • a 3/2-way valve 118 or other means may selectively connect the valve element 112 to the gear pump 13 or the mixing nozzle chamber 116 (dashed line for air) for producing the cold or hot milk froth. It is also possible that the air supply into the mixing nozzle chamber takes place directly and not via the valve element 12, in which case the air supply in the production of warm milk foam can not be regulated by a separate means.
  • auxiliary unit 11 can also only convey cold milk.
  • the gear pump 1 13 is driven, but the valve elements remain closed and no steam is supplied.
  • the auxiliary unit 11 can prepare warm milk.
  • a closure of the valve can, for example, be provided mechanically by hand by the user.
  • the milk from the milk container 3 is conveyed by the gear pump 113 and simultaneously supplied with steam in the mixing nozzle 114 without air being supplied. By mixing the cold milk with the steam, warm milk is produced, which is then released via the milk foam outlet 117.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betrieb einer Getränkezubereitungsmaschine (1) dient zur Herstellung eines Gesamtproduktes aus einem ersten Teilprodukt und mindestens einem zweiten Teilprodukt und einem dritten Teilprodukt. Es weist mindestens die folgenden Schritte auf: • Erfassen einer Benutzereingabe zur Spezifikation dreier Mengenanteile (21, 22, 23), wobei eine graphische Darstellung der Mengenanteile (21, 22, 23) dargestellt wird, mit jeweils einer Anteilsanzeige (41, 42, 43) pro Mengenanteil, wobei eine Grösse der Anteilsanzeige (41, 42, 43) im wesentlich proportional zum entsprechenden Mengenanteil (21, 22, 23) ist, und die Grösse mindestens einer der Anteilsanzeigen (41, 42, 43) und damit des entsprechenden Mengenanteils (21, 22, 23) nach Massgabe einer Benutzereingabe anpassbar ist; • Herstellen des Gesamtproduktes als Kombination der drei Teilprodukte mit Mengen entsprechend den spezifizierten Mengenanteilen (21, 22, 23).

Description

SYSTEM MIT GETRANKEZUBEREITUNGSM ASCHINE, VERFAHREN UND COMPUTERPROGRAMM ZU DESSEN
ANSTEUERUNG
Die Erfindung betrifft Getränkezubereitungsmaschinen zum Zubereiten von Getränken oder dergleichen aus einer Portionspackung mit einer Portionsverpackung (bspw. Kapsel) und einem in der Portionsverpackung enthaltenen Extraktionsgut (bspw. Kaffee). Sie betrifft insbesondere ein System mit einer Getränke- Zubereitungsmaschine, ein Verfahren zu deren Betrieb und ein Computerprogramm zu deren Ansteuerung.
Getränkezubereitungsmaschinen zum Zubereiten von Getränken oder dergleichen aus einem in einer Portionsverpackung vorhandenen Extraktionsgut sind beispielsweise als Kaffee- oder Espressomaschinen bekannt. In vielen entsprechenden Systemen sind die Portionsveipackungen als Kapsel ausgebildet, in denen das Extraktionsgut bspw. luftdicht abgeschlossen ist. Für die Extraktion wird die Kapsel angestochen, beispielsweise an zwei einander gegenüberliegenden Seiten. Auf der ersten Seite wird dann eine Extraktionsflüssigkeit - im Allgemeinen heisses Wasser - eingeleitet. Auf der zweiten Seite wird das Extraktionsprodukt aus der Kapsel ausgeleitet. Dies geschieht in einem sogenannten Brühmodul.
Neben einem Brühmodul können eine oder mehrere weitere Einheiten zum Fördern und Beifügen einer weiteren Getränkekomponente wie beispielsweise Milch vorliegen. So kann die Getränkezubereitungsmaschine ein Getränk oder allgemein gesprochen ein Gesamtprodukt aus zwei Teilprodukten herstellen.
EP 2 155 023 Bl offenbart ein Getränkezubereitungsmodul mit einem graphischen Interface, auf welchem ein Füllstandssymbol, welches einen Füllstand eines Gefässes repräsentiert, durch Berühren des graphischen Interfaces verschoben werden kann.
WO 2007/003062 AI zeigt einen Heissgetränkeautomaten, bei welchem an einer Bedieneinheit mittels "+/-„ Tastensymbolen eine Menge von Kaffee und eine Menge von Milch zur Zubereitung eines Milchkaffees eingestellt werden kann.
EP 2 801 304 zeigt die Bedienung einer Maschine zur Zubereitung von Kaffee mit Milchschaum und optional auch Milch. Mengenanteile von Kaffee, Wasser und Milchschaum (optional auch Milch) werden auf einem Touchscreen in einer symbolischen Abbildung eines Behälters dargestellt und können durch einen Benutzer mittels Verschieben von Grenzlinien zwischen Mengenanteilen eingestellt werden.
WO 01/12038 zeigt eine Kaffeemaschine, welche einen flüssigen Kaffeeextrakt auf Vorrat herstellt, um daraus bei Bedarf rasch unterschiedliche Kaffeevarianten herstellen zu können. Die Charakterisierung solcher Varianten erfolgt durch Verstellen von Schiebereglern ("slide bars") auf einem Touchscreen. Ein "customization director" kann in der Kaffeemaschine oder auf einem abgesetzten Gerät, beispielsweise einem anderen "customer appliance" oder einem PC oder einem externen Server realisiert sein. Ein damit verbundenes "User Interface" kann ein Computer, ein PDA, ein Kiosk, ein WAP-Gerät wie ein Mobiltelefon, ein Autocomputer, ein interaktiver Fernseher oder eine Internetanwendung etc. sein.
WO2015/016708 zeigt eine Getränkezubereitungsmaschine, bei welcher die Wahl von zwei Zubereitungsparametem durch Wahl eines Punktes in einer zweidimensionalen Darstellung geschieht. Der Darstellung kann eine bildliche Darstellung der Auswirkung der Wahl hinterlegt sein. Der erste Parameter betrifft beispielsweise die relativen Anteile von zwei Komponenten, der zweite Parameter die Gesamtmenge dieser Komponenten oder eine Zubereitungsart. Bei weiteren Zutaten wie Milch können Mengenanteile auf einer bildlichen Darstellung eines Behälters angezeigt und geändert werden.
WO 2011/046428 zeigt ein GUI mit Touchscreen zur Spezifizierung eines Getränkes. Die Art des Getränkes und Zutaten werden definiert durch Ziehen von Symbolen aus Randbereichen des Schirms in eine Abbildung einer Tasse hinein. Alternativ kann die Definition durch Scrollen mehrerer gleichzeitig angezeigter Parameter geschehen, oder einem graphisch angezeigten Entscheidungsbaum folgen.
US 2014/081777 zeigt die Definition einer Mischung von Anteilen eines Softdrinks mittels eines Mobilgerätes, deren Darstellung auf einem Bildschirm und die Übermittlung der Mischung mittels eines "beverage identity token", beispielsweise eines QR-Code.
WO 2009/032874 zeigt die Definition eines Getränkes mit Zusätzen durch einen Benutzer, jedoch ohne eine graphisch gestützte Eingabe von Mengenanteilen. Mengenanteile werden automatisch angepasst, je nachdem wieviel Eiswürfel zugegeben werden.
WO 2009/032941 zeigt ebenfalls die Definition eines Getränkes mit Zusätzen durch einen Benutzer, jedoch ohne eine graphisch gestützte Eingabe von Mengenanteilen.
US 2012/035761 zeigt die Definition von Anteilen von Zutaten durch Pfeiltasten und deren Darstellung in einem Kuchendiagramm. Es ist eine mögliche Aufgabe der Erfindung, ein System mit einer Getränkezubereitungsmaschine, ein Verfahren zum Betrieb einer Getränkezubereitungsmaschine und ein Computerprogramm zur Bedienung einer Getränkezubereitungsmaschine zu schaffen, welche eine vereinfachte Bedienung ermöglichen.
Eine weitere mögliche Aufgabe ist, ein solches System, Verfahren und Computerprogramm zu schaffen, welche die Herstellung einer grossen Vielfalt von Getränkevarianten ermöglichen. Mindestens eine dieser Aufgaben lösen ein System, ein Verfahren und ein Computerprogramm gemäss den entsprechenden Patentansprüchen.
Das Verfahren zum Betrieb einer Getränkezubereitungsmaschine dient zur Herstellung eines Gesamtproduktes aus einem ersten Teilprodukt und mindestens einem zweiten Teilprodukt. Es weist mindestens die folgenden Schritte auf:
• Erfassen einer Benutzereingabe zur Spezifikation eines ersten Mengenanteils und mindestens eines zweiten Mengenanteils;
• Herstellen des Gesamtproduktes als Kombination eines ersten Teilprodukts und mindestens eines zweiten Teilprodukts, mit einer Menge des ersten Teilprodukts entsprechend dem ersten Mengenanteil und einer Menge des zweiten Teilprodukts entsprechend dem zweiten Mengenanteil.
Es kann also ein Benutzer die Mengenanteile der Teilprodukte am Gesamtprodukt festlegen, wonach die Getränkezubereitungsmaschine automatisch die Zubereitung durchführt. Es ist damit eine vom Benutzer mengenmässig vorgebbare Kombination von Teilprodukten herstellbar, ohne dass der Benutzer selber die Mengen kontrollieren muss, beispielsweise durch Überwachen des Füllstandes eines Behälters und manuelles Ein- und Ausschalten eines Ventils oder einer Pumpe. Dabei weist das Gesamtprodukt zusätzlich ein drittes Teilprodukt auf, spezifiziert die Benutzereingabe einen dritten Mengenanteil und umfasst das Gesamtprodukt die Kombination mit dem dritten Teilprodukt entsprechend dem dritten Mengenanteil. Es kann also ein Benutzer die Mengenanteile der Teilprodukte am Gesamtprodukt festlegen, wonach die Getränkezubereitungsmaschine automatisch die Zubereitung durchführt. Es ist damit eine vom Benutzer mengenmässig vorgebbare Kombination von Teilprodukten herstellbar, ohne dass der Benutzer selber die Mengen kontrollieren muss, beispielsweise durch Überwachen des Füllstandes eines Behälters und manuelles Ein- und Ausschalten eines Ventils oder einer Pumpe.
Damit ist, dank der Möglichkeit zur Variation der Anteile von drei Teilprodukten, eine sehr grosse Variabilität des Gesamtproduktes realisierbar. Es wird im Schritt des Erfassens der Benutzereingabe eine graphische Darstellung der Mengenanteile dargestellt, mit jeweils einer Anteilsanzeige pro Mengenanteil, wobei eine Grösse der Anteilsanzeige im wesentlich proportional zum entsprechenden Mengenanteil ist, und die Grösse mindestens einer der Anteilsanzeigen und damit des entsprechenden Mengenanteils nach Massgabe einer Benutzereingabe anpassbar ist.
Damit ist eine intuitiv und unmittelbar einsichtige und benutzerfreundliche Eingabe der Mengenanteile möglich. Die Anzeige kann an einem Bildschirm oder flächigen Displayelement erfolgen, aber alternativ auch durch eine Reihe von Anzeige- elementen wie beispielsweise farbveränderliche Leuchtdioden.
Ein Mengenanteil kann im Verfahren als absolute Grösse (beispielsweise Milliliter, Pumpenlaufdauer, Pumpenfördermenge pro Zeiteinheit) oder als relative Grösse bezogen auf ein Referenzvolumen, beispielsweise ein Gesamtvolumen eines Behälters übermittelt und verarbeitet werden. In einer Ausführungsform sind die Anteilsanzeigen aneinander grenzende Abschnitte einer linearen Darstellung der Anteile auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm oder Touchscreen. Eine solche Darstellung entspricht einem gestapelten Säulendiagramm oder Balkendiagramm.
In einer Ausführungsform werden an Grenzen zwischen den Abschnitten Einstellsymbole dargestellt, und ist die Grösse der Anteilsanzeigen durch Verschieben der Einstellsymbole durch den Benutzer anpassbar. Ein Benutzer kann also, wie für die Bedienung von Touchscreens allgemein bekannt, den Bildschirm an der Stelle, wo ein Einstellsymbol dargestellt wird, mit einem Finger oder Stift berühren, worauf das Einstellsymbol einer Bewegung des Fingers oder Stift mindestens entlang einer Dimension des Touchscreens automatisch folgt, und beim Entfernen des Fingers oder Stifts - an einer ggf. anderen Stelle auf dem Touchscreen - an einer dieser Stelle entsprechenden Position auf dem Touchscreen dargestellt bleibt. Damit ist ein entsprechender Mengenanteil definiert.
In einer Ausführungsform sind Grenzen zwischen den Absclinitten anpassbar, indem beim Verschieben des Fingers oder Stifts auf dem Bildschirm diejenige Grenze verschoben wird, die beim Berühren des Bildschirms (vor dem Verschieben) der Stelle der Berührung am nächsten war, oder deren Abstand zu dieser Stelle kleiner als ein Mindestabstand ist. In einer verwandten Ausführungsform werden beide Grenzen desjenigen Abschnittes, in welchem die Stelle der Berührung liegt, entsprechend der Bewegung des Fingers oder Stiftes verschoben. In diesen Ausführungsformen kann auf Einstellsymbole verzichtet werden.
In einer Ausführungsform sind die Anteilsanzeigen Teil einer bildlichen Darstellung von übereinander geschichteten Anteilen der Teilprodukte am Gesamtprodukt. Die Anteilsanzeigen können jeweils eine symbolische Darstellung des entsprechenden Teilprodukts unter Verwendung von Farbe und/oder Struktur des Teilprodukts beinhalten.
Damit ist eine intuitiv noch leichter erfassbare Darstellung des zur erzeugenden Gesamtproduktes möglich und entsprechend eine effizientere Eingabe von Benutzerwünschen.
In einer Ausführungsform ist in der bildlichen Darstellung der Anteilsanzeigen in einem Bereich, in welchem Anteilsanzeigen aneinander grenzen, die Darstellung der Teilprodukte nach Massgabe der aneinander grenzenden Teilprodukte angepasst.
In einer Ausführungsform ist in der bildlichen Darstellung der Anteilsanzeigen die Darstellung eines Teilproduktes nach Massgabe des Vorhandenseins eines zweiten Teilproduktes angepasst.
Diese beiden Möglichkeiten zur Anpassung der Darstellung sind einzeln oder miteinander kombiniert einsetzbar. Sie erlauben eine naturalistischere Darstellung eines Idealbildes des Gesamtproduktes und damit eine intuitiv einfache Bedienung.
In einer Ausfuhrungsform zeigen die Anteilsanzeigen eine bildliche Anzeige der Anteile in einer bildlichen Darstellung eines Behälters.
In einer Ausführungsform ist das erste Teilprodukt Kaffee und das zweite Teilprodukt Milch oder Milchschaum. Insbesondere ist das erste Teilprodukt Kaffee, das zweite Teilprodukt Milch und das dritte Teilprodukt Milchschaum. Mit der Bezeichnung als„erstes" oder„zweites" Teilprodukt etc. ist nicht unbedingt eine zeitliche Reihenfolge der Herstellung der Teilprodukte gemeint: es kann beispielsweise das zweite Teilprodukt vor dem ersten Teilprodukt hergestellt und in den Behälter abgegeben werden. Auch können zwei Teilprodukte gleichzeitig hergestellt und abgegeben werden. In einer Ausfuhrungsform wird bei Anpassen eines der Mengenanteile eine Summe aller Mengenanteile auf eine Gesamtmenge begrenzt. Dies kann beispielsweise geschehen, indem, wenn die Gesamtmenge erreicht ist, eine Anpassung der Mengenanteile zu höheren Mengen hin nicht möglich ist. Es kann dann mit anderen Worten keine der Anteilsanzeigen zu höheren Mengen hin verschoben werden. Es muss der Benutzer, bevor einer der Mengenanteile erhöht werden kann, einen der anderen Mengenanteile reduzieren. Alternativ kann das Begrenzen geschehen, indem beim Erhöhen eines der Mengenanteile nach dem Erreichen der Gesamtmenge die Mengenanteile eines der anderen Mengenanteile oder beider der anderen Mengenanteile automatisch reduziert werden. Wenn beide anderen Mengenanteile reduziert werden, können die beiden anderen Mengenanteile proportional zueinander reduziert werden.
In einer Ausführungsform ist das zweite Teilprodukt Milch und das dritte Teilprodukt Milchschaum, und ist ein zweiter Mengenanteil entsprechend einer Menge Milch nach unten auf einen unteren Wert begrenzt, der eine Funktion des dritten Mengenanteils entsprechend einer Menge Milchschaum ist. Damit kann der Tatsache Rechnung getragen werden, dass beim Erzeugen von Milchschaum in der Regel ein gewisser Anteil von nicht geschäumter Milch anfällt. Dieser Anteil kann anhand von experimentell ermittelten und im Bediengerät oder der Steuereinheit ausgeführten Funktionen, welche optional auch von messbaren Parametern abhängen können, bestimmt werden. Zum einen kann daher ein Mengenanteil der Milch auf einen Minimalwert entsprechend der Menge von zu erzeugendem Milchschaum festgelegt werden, und entsprechend auch die zugehörige Anteilsanzeige dargestellt werden. Zum anderen kann beim Erzeugen der Teilprodukte Milch und Milchschaum berücksichtigt werden, dass ein Anteil von Milch schon beim Erzeugen des Michschaums anfällt, und kann daher der zu fördernde Anteil reiner Milch entsprechend reduziert werden. Beispielsweise kann berücksichtigt werden, dass beim Schäumen jeweils Milch mit einem Volumenanteil von 30% des erzeugten Volumenanteils von Milchschaum anfällt. In einer Ausführungsform weisen zwei der Mengenanteile ein konstantes Verhältnis zueinander auf. Beispielsweise gilt dies für einen zweiten Mengenanteil entsprechend einer Menge Milch und für einen dritten Mengenanteil entsprechend einer Menge Milchschaum. Bei einer Anpassung eines dieser Mengenanteile wird der andere entsprechend dem Verhältnis ebenfalls angepasst. Dies kann zweckmässig sein, wenn eine Milchschäumeinheit darauf ausgelegt ist, Milch und Milchschaum in nur diesem konstanten Verhältnis zu erzeugen. In einer Ausführungsform kann ein erster Mengenanteil nur entweder den Wert Null oder einen Wert annehmen, der über einem Mindestwert des ersten Mengenanteils liegt. Mit anderen Worten: der erste Mengenanteil kann keine Werte annehmen, die grösser als Null und kleiner als der genannte Mindestwert sind. Dabei ist insbesondere das erste Teilprodukt - entsprechend dem ersten Mengenanteil - Kaffee. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass beim Zubereiten eines (Kapsel)Kaffees stets eine gewisse Minimalmenge von heissem Wasser durch die Kaffeekapsel gepresst werden muss. Die genannte Begrenzung des ersten Mengenanteils reflektiert also den Umstand, dass entweder gar kein Kaffee oder dann nur eine gewisse Mindestmenge, beispielsweise 20 ml oder mehr zubereitet werden kann. Dasselbe kann auch für andere Teilprodukte gelten. So ist beispielsweise das Aufschäumen nur sehr geringer Milchmengen technisch schwierig und kann ausgeschlossen werden.
Ebenso sind Höchstmengen für die einzelnen Mengenanteile denkbar. So kann beispielsweise die Wassermenge, die zum Brühen einer Kaffeekapsel verwendet wird, nach oben begrenz werden, um eine durch eine zu lange Brühzeit verursachte Überextraktion und die entsprechenden geschmacklichen Nachteile zu verhindern. Die Höchstmengen der Mengenanteile können auch einem Fassungsvermögen von Vorratsbehältern wie z.B. einem Wassertank oder eine Milchtank entsprechen. In einer Ausführungsform weist das Verfahren als weiteren Schritt auf: Erfassen einer Benutzereingabe zur Spezifikation einer Behältergrösse oder Gesamtmenge des Gesamtprodukts. Damit kann das Verfahren an die Grösse verschiedener zu verwendeter Behälter angepasst werden, wobei die in dieser Wiese spezifizierte Gesamtmenge verwendet wird, um die Summe der verschiedenen Mengenanteile zu begrenzen.
In einer Ausführungsform weist das Verfahren als weiteren Schritt auf: Erfassen einer Benutzereingabe zur Spezifikation einer Temperaturauswahl für mindestens eines der Teilprodukte.
In einer Ausführungsform weist das Verfahren auch den Schritt auf des Zuführens von Milch und des Bildens von Milchschaum mittels einer gemeinsamen Zusatzeinheit, und optional auch des Erwärmens der Milch und/oder des Milchschaums. Damit ist es möglich, mit nur einer Zusatzeinheit und damit mit relativ geringem Aufwand zwei weitere Komponenten zur Zubereitung eines Getränkes zu bilden.
In Kombination mit den oben beschriebenen Einstellmöglichkeiten der Mengenanteile von Teilprodukten kann somit ein Getränk, insbesondere ein kaffeebasiertes Getränk erzeugt werden, welches ein durch den Benutzer in einfacher Weise einstellbares Mengenverhältnis von Milch und Milchschaum aufweist.
Das System mit einer Getränkezubereitungsmaschine zum Herstellen eines Gesamtprodukts aus mindestens drei Teilprodukten weist auf:
» Eingabemittel zum Erfassen einer Benutzereingabe zur Spezifikation eines ersten Mengenanteils und mindestens eines zweiten Mengenanteils und eines dritten Mengenanteils;
» Zubereitungseinheiten zum Herstellen des Gesamtproduktes als Kombination eines ersten Teilprodukts und mindestens eines zweiten Teilprodukts und eines dritten Teilprodukts, mit einer Menge des ersten Teilprodukts entsprechend dem ersten Mengenanteil und einer Menge des zweiten Teilprodukts entsprechend dem zweiten Mengenanteil und einer Menge des dritten Teilprodukts entsprechend dem dritten Mengenanteil.
In einer Ausführungsform sind die Eingabemittel Teil der Getränkezubereitungsmaschine, beispielsweise eine Bedieneinheit derselben. Es ist also kein weiteres, von der Getränkezubereitungsmaschine getrenntes Gerät zum Erfassen einer Benutzereingabe erforderlich.
In einer Ausführungsform sind die Eingabemittel an einem Bediengerät ausgebildet, welches von der Getränkezubereitungsmaschine getrennt ist. Das Bediengerät weist eine Eingabevorrichtung und eine Ausgabevorrichtung auf, die als Touchscreen kombiniert sein können, sowie eine Datenverarbeitungseinheit und eine Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit der Getränkezubereitungsmaschine. Das Bediengerät kann ein mobiles, insbesondere ein tragbares Gerät sein, beispielsweise ein Mobiltelefon oder Smartphone, oder ein funktional gleichwertiges Gerät wie eine Smartwatch oder ein„wearable Computer". Das Bediengerät kann auch fest installiert sein, beispielsweise als Teil einer Gebäude- oder Küchenautomatisierungsanlage. Dank dem Bediengerät können Bedienungselemente, insbesondere die Eingabevorrichtung und Ausgabevorrichtung des Bediengerätes, und dessen Programmierbarkeit und Rechenleistung zur Ansteuerung der Getränkezubereitungsmaschine genutzt werden.
Das Bediengerät ist zur Ausführung mindestens eines Teiles des beschriebenen Verfahrens ausgebildet. Das Bediengerät kommuniziert über eine Kommunikationsverbindung mit der Getränkezubereitungsmaschine. Dabei werden typischerweise Daten an die Getränkezubereitungsmaschine übertragen, welche repräsentativ sind für eine Behälterauswahl oder ein Gesamtvolumen, absolute oder relative Mengen- anteile und optional weitere Parameter von Teilprodukten, wie beispielsweise Temperatur, Reihenfolge der Zubereitung von Teilprodukten, Name des Getränkes, Name des Benutzers, Zubereitungshinweise und -empfehlungen, Kapselpräferenz. Weitere Daten können Bestätigungseingaben sein, welche dem System anzeigen, dass der Benutzer eine angezeigte Benutzeranweisung ausgeführt hat. Von der Getränkezubereitungsmaschine an das Bediengerät können anzuzeigende Initialwerte für Mengenanteile, Benutzeranweisungen etc. übermittelt werden.
Mit dem Begriff„Interfaceeinheit" werden im Folgenden sowohl eine Bedieneinheit der Getränkezubereitungsmaschine als auch ein von der Getränkezubereitungs- maschine getrenntes Bediengerät bezeichnet. Eine Interfaceeinheit kann auch zur berührungslosen Steuerung, beispielsweise als Gestensteuerung oder Sprachsteuerung ausgebildet sein. In einer Ausführungsform weist das System eine Zusatzeinheit auf, welche sowohl zum Zuführen von Milch als zweitem Teilprodukt, optional unter Erwärmen der Milch, als auch zum Bilden und Zuführen von Milchschaum als drittem Teilprodukt zum Gesamtprodukt ausgebildet ist. Dabei ist ein Mengenanteil an Milchschaum vorgebbar. Die Zusatzeinheit kann damit gesteuert werden, diesen vorgegebenen Mengenanteil (dritter Mengenanteil) an Milchschaum zu erzeugen, sowie eine vorgegebene Menge (zweiter Mengenanteil) an Milch.
In einer Ausführungsform weist eine solche Zusatzeinheit, im Folgenden auch Milchschäumeinheit genannt, eine Zahnradpumpe auf. Die Zahnradpumpe ist eingangsseitig mit einer Milchzuführleitung und einer Luftzuführung verbunden. Dabei ist ein Betriebsparameter abhängig von einem Messwert und/oder einer Benutzereingabe verstellbar.
Mit „Verstellen" ist hier die Einflussnahme auf den mindestens einen Betriebsparameter der Milchschäumeinheit gemeint, welcher beeinflusst, wie diese während eines aktiven Milchschäumbetriebs wirkt; die Verstellbarkeit ist also verschieden von einem blossen „ein/aus", wie das von andockbaren Milchschäumergeräten gemäss Stand der Technik bekannt ist. Die Verstellbarkeit erfolgt insbesondere derart, dass ein vom Benutzer vorgegebener und/oder von einer Steuerung vorgegebener Parameter einen Einfluss auf die Eigenschaften und/oder die Quantität des erzeugten Milchschaums hat.
Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass Eigenschaften von erzeugtem Milchschaum auch von Parametern abhängen, die gar nicht a priori bekannt sein können. Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat in systematischen Versuchen festgestellt, dass sowohl die Temperatur als auch der Fettgehalt als auch andere Beschaffenheiten der Milch einen entscheidenden Einfluss auf die Schaumzubereitung haben. Eine Ansteuerung der Milchschäumeinheit, welche den Betriebsparameter abhängig von der Benutzereingabe und/oder dem Messwert einstellt, kann als Teil des Milchschäumergeräts vorhanden oder extern, in der Getränkezubereitungsmaschine angeordnet sein. Als das Verstellen beeinflussender Messwert kommt ein unmittelbar an der Milch gemessener Wert in Frage, bspw. die Milchtemperatur und/oder die Leitfähigkeit und/oder eine andere Eigenschaft der Milch als solcher. Ergänzend oder alternativ kommt auch ein in der Getränkezubereitungsmaschine ermittelter Wert in Frage, bspw. ein zur Erkennung einer eingeworfenen Getränkekapsel in einem Kapselerkennungsmodul anhand eines Labels oder anhand von Farbe und/oder Form der Kapsel dienendes Messresultat.
Eine das Verstellen beeinflussende Benutzereingabe kann die unmittelbare Eingabe des Betriebsparameters sein, oder auch eine Eingabe welche den Betriebsparameter indirekt beeinflusst bspw. über die Wahl eines bestimmten Programms über die Getränkezubereitungsmaschine (bspw. "Latte Macchiato dunkel", "Latte Macchiato hell", "Cappuccino hell" oder dergleichen).
Die Verstellbarkeit der Milchschäumeinheit kann eine Verstellbarkeit der Zahnradpumpen-Drehzahl sein; diese kann bspw. je nach Beschaffenheit der Zahnradpumpe bzw. eines zugehörigen Elektromotors regelbar und daher direkt ansteuerbar oder bloss indirekt bspw. über die Pumpenleistung beeinflussbar sein. In Ausführungsformen weist die Milchschäumeinheit ausgangsseitig der Zahnradpumpe eine Drossel auf; eine solche kann durch eine Verengung des Kanals für die geschäumte Milch gebildet werden. Das Zusammenspiel von Zahnradpumpen- Drehzahl und Drossel wird einen direkten Einfluss auf die Kompression der Luft haben (Milch als Flüssigkeit ist inkompressibel, und andere die Schäumung beeinflussende Parameter wie die Oberflächenspannung sind konstant), und damit auch auf die Eigenschaften der Luftbläschen im Schaum.
Auch andere Parameter der Zahnradpumpe, beispielsweise ein Zahnradabstand, können als der Betriebsparameter gewählt werden.
Ergänzend oder alternativ kann die Verstellbarkeit eine Verstellbarkeit der Luftzuführung sein oder beinhalten. Zu diesem Zweck kann eine Ventileinheit, durch welche die Luftzuführung erfolgt, einen variablen aktiven Ventilquerschnitt (totaler Querschnitt der Öffnung, durch welche Luft einströmt). In einer Ausführungsform weist eine Ventileinheit insbesondere eine Mehrzahl von Ventilelementen auf, die unabhängig voneinander geöffnet oder geschlossen werden können. Dadurch können verschiedene Ventilöffnungszustände erwirkt werden.
Solche Ventilelemente können eine gemeinsame Ventilkammer aufweisen, von welcher aus die Luft in Richtung Zahnradpumpe strömt. Die Ventileinlieit kann wie beschrieben in der Zusatzeinlieit angeordnet sein, oder aber in einem anderen Teil der Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere in der Grundeinheit. In diesem Fall wird die Zusatzeinheit mit einem schon eingestellten variablen Luftstrom versorgt.
Das Computerprogramm ist zur Ausführung auf einem Bediengerät zur Bedienung einer Getränkezubereitungsmaschine zum Herstellen eines Gesamtprodukts aus mindestens drei Teilprodukten vorgesehen. Das Computerprogramm führt bei Ausführung auf dem Bediengerät die folgenden Schritte aus:
• Darstellen eines ersten Mengenanteils und mindestens eines zweiten Mengenanteils und eines dritten Mengenanteils, durch Anzeigen auf einem Bildschirm des Bediengerätes, einer graphischen Darstellung der Mengenanteile, mit jeweils einer Anteilsanzeige pro Mengenanteil, wobei eine Grösse der Anteilsanzeige im wesentlich proportional zum entsprechenden Mengenanteil ist;
• Erfassen von Benutzereingaben zur Anpassung der Grösse mindestens einer der Anteilsanzeigen; und
® Anpassen der Grösse dieser Anteilsanzeige und damit des entsprechenden
Mengenanteils nach Massgabe der Benutzereingaben.
β Übermitteln von Informationen, welche die Benutzereingabe und insbesondere die erfassten Mengenanteile repräsentieren, über eine
Kommunikationsverbindung.
Zum Erfassen der Benutzereingabe kann die Darstellung von anpassbaren Zubereitungsparametern zunächst gespeicherte Initialwerte (oder Defaultwerte) anzeigen, die dann durch den Benutzer ggf. angepasst werden.
In Ausführungsformen werden bei Ausführung des Computerprogramms weitere Schritte des hier beschriebenen Verfahrens ausgeführt. Das ComputerpiOgramm zur Ausführung auf einem Bediengerät zur Bedienung einer Getränkezubereitungsmaschine ist in einen internen Speicher einer digitalen Datenverarbeitungseinheit des Bediengerätes ladbar und weist Computerprogrammcodemittel auf, welche, wenn sie in der digitalen Datenverarbeitungseinheit des Bediengerätes ausgeführt werden, diese zur Ausfuhrung der für das Bediengerät vorgesehenen Schritte des oben beschriebenen Verfahrens bringen. Ein Computer- programmprodukt weist einen Datenträger, respektive ein computerlesbares Medium auf, auf welchem die Computerprogrammcodemittel gespeichert sind. Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Dabei sind Merkmale der Verfahrensansprüche sinngemäss mit den System- und Computerprogrammansprüchen kombinierbar und umgekehrt.
Im Folgenden wird der Erfmdungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 ein System zur Getränkezubereitung;
Figur 2-8 beispielhafte Anzeigen auf einer Interfaceeinheit zur Zubereitung eines Produktes, sowie Elemente solcher Anzeigen; und
Figur 9 eine Zusatzeinheit als Milchschäumergerät.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein System zur Getränkezubereitung mit einer Getränkezubereitungsmaschine 1 zum Befüllen eines Behälters 2 mit mindestens einem Extraktionsgut aus einer Portionspackung 3. Die Getränkezubereitungsmaschine 1 kann über eine erste Kommunikationsverbindung 51 mit einem Kommunikationsnetzwerk 5 wie einem Intranet oder dem Internet verbimden sein. Ein Bediengerät 4, welches mobil und tragbar sein kann, beispielsweise ein Mobiltelefon oder Smartphone, oder ein dediziertes Gerät welches nur zur Bedienung der Getränkezubereitungsmaschine 1 vorgesehen ist, kann indirekt über eine zweite Kommunikationsverbindung 52 und das Kommunikationsnetzwerk 5 oder direkt über eine dritte Kommunikationsverbindung 53 mit der Getränkezubereitungsmaschine 1 kommunizieren.
Die Getränkezubereitungsmaschine 1 weist eine Grundeinheit 10 zum Extrahieren eines Extraktionsprodukts mittels einer Extraktionsflüssigkeit auf. Die Getränkezubereitungsmaschine 1 ist beispielsweise eine Portionskapsel- Kaffeemaschine der an sich bekannten Art, wobei die Grundeinheit 10 ein Brühmodul und die Extraktionsflüssigkeit heisses und unter Druck stehendes Wasser ist. Das Extraktionsprodukt wird dem Behälter 2 zugeführt. Die Portionspackung 3 weist eine Portionsverpackung (bspw. Kapsel) und ein in der Portionsverpackung enthaltenes Extraktionsgut (bspw. Kaffee) auf.
Die Getränkezubereitungsmaschine 1 weist eine Zusatzeinheit 1 1 auf, welche mindestens ein weiteres Produkt oder Teilprodukt fördern oder erzeugen kann, beispielsweise Milch und/oder Milchschaum, welche ebenfalls dem Behälter 2 zugeführt werden. Die Zusatzeinheit 1 1 kann Heizelemente und/oder Kühlelemente zum Aufheizen oder Abkühlen des mindestens einen weiteren Produktes aufweisen.
Das Extraktionsprodukt und das mindestens eine Teilprodukt werden gleichzeitig oder sequentiell dem Behälter 2 zugeführt und bilden zusammen im Behälter 2 ein Gesamtprodukt, beispielsweise einen "Caffe Macchiato" bestehend aus Kaffee, kalter oder warmer Milch, und kaltem oder warmem Milchschaum. Ein Gesamtprodukt ist schematisch als bestehend aus einem ersten Anteil 21, einem zweiten Anteil 22 und einem dritten Anteil 23 bestehend dargestellt. Die Anteile können je nach Zubereitungsvorschrift im Behälter 2 übereinander geschichtet oder gemischt sein. Unter„Anteil" wird ein Volumenanteil oder Mengenanteil verstanden.
Die Getränkezubereitungsmaschine 1 weist zur Steuerung der Grundeinheit 10 und der Zusatzeinheit 11, zur Bedienung durch einem Benutzer und zur optionalen Kommunikation mit anderen Geräten eine Steuereinheit 12, eine übergeordnete Steuereinheit 13, eine Bedieneinheit 14 und eine Kommunikationseinheit 15 auf.
Die Steuereinheit 12 ist zur Ansteuerung der Grundeinheit 10 und Zusatzeinheit 11 eingerichtet, beispielsweise indem sie die Pumpen Ventile, Heizelemente etc. dieser Einheiten ansteuert und Messwerte von Temperaturen, Drücken, Durchfluss etc. erfasst und verarbeitet. Die Funktion der Steuereinheit 12 kann durch eine einzige physische elektronische Einheit, beispielsweise einen Mikrokontroller, realisiert werden, oder durch mehrere physikalische Einheiten oder Mikrokontroller, welche jeweils der Grundeinheit 10 und der Zusatzeinheit 11 zugeordnet sind und miteinander über einen Kommunikationsbus kommunizieren oder über Signalleitungen einzelne analoge oder binäre Signale übermitteln.
Die übergeordnete Steuereinheit 13 ist zur Ansteuerung der Bedieneinheit 14 und er Kommunikationseinheit 15 eingerichtet. Die übergeordnete Steuereinheit 13 kann physikalisch und/oder programmtechnisch getrennt von der Steuereinheit 12 realisiert sein, oder aber zusammen mit der Steuereinheit 12 eine einzige Einheit bilden. In diesem Sinne können gemäss Ausführungsformen die Steuereinheit 12 und die übergeordnete Steuereinheit 13 identisch sein.
Die Bedieneinheit 14 weist eine Eingabeeinheit 141, mit beispielsweise Schaltern, Tastern und/oder einer Jog-Dial oder Einstellrad und/oder einer berührungsempfindlichen Fläche auf, sowie eine Ausgabeeinheit 142 mit optischen Anzeigemitteln wie Leuchten oder einem Bildschirm etc. und/oder akustischen Anzeigemitteln wie einem Lautsprecher, Summer, etc.. Die Kommunikationseinheit 15 ist zur Kommunikation über die erste Kommunikationsverbindung 51 , die drahtlos (beispielsweise mittels Wi-Fi, Bluetooth, etc. ) oder drahtgebunden (beispielsweise mittels Ethernet, USB) sein kann, eingerichtet, insbesondere zur Kommunikation mit dem Kommunikationsnetzwerk 5. Ferner kann die Kommunikationseinheit 15 drahtlos (beispielsweise mittels Wi-Fi, Bluetooth, NFC, etc.) oder drahtgebunden (beispielsweise mittels USB) mit dem Bediengerät 4 kommunizieren. Die Kommunikationseinheit 15 kann auch zum Auslesen und Beschreiben eines entfernbaren portablen Datenträgers eingerichtet sein, beispielsweise über eine USB-Schnittstelle oder SD-Kartenschnittstelle.
Das Bediengerät 4, typischerweise ein Mobiltelefon oder Smartphone, weist ein Benutzerinterface 44 auf, beispielsweise einen berührungsempfindlichen Bildschirm oder Touchscreen, welcher als Ein- und Ausgabeeinheit funktioniert. Zusätzlich oder alternativ können auch Taster des Bediengerätes 4 als Eingabeeinheiten dienen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Spracheingabe realisiert sein.
Wo nicht anders erwähnt, können Informationen an den Benutzer und Eingaben des Benutzers über die Bedieneinheit 14 und/oder das Bediengerät 4 ausgegeben respektive eingegeben werden. Wenn in der vorliegenden Beschreibung also Interaktionen mit dem Benutzer beschrieben sind, versteht sich, dass damit Ausgaben respektive Eingaben mittels der Bedieneinheit 14 und/oder mittels des Bediengerätes 4 gemeint sind. Verallgemeinert können diese daher als Interfaceeinheit bezeichnet werden.
Die übergeordnete Steuereinheit 13 weist einen Speicher 131 auf, in welchem unter anderem Zubereitungsvorschriften oder Rezepte gespeichert sind. Eine Zubereitungsvorschrift weist mindestens Steuerinformationen auf, die in Befehle zur Steuerung der Grundeinheit 10 und der Zusatzeinheit 1 1 umgesetzt werden können. Solche Steuerinformationen weisen einerseits Ablaufinformationen auf, welche einen Ablauf von Schritten spezifizieren, die durch die Grundeinheit 10 und/oder die Zusatzeinheit 1 1 zum Erzeugen eines Gesamtprodukte auszufuhren sind. Andererseits weisen die Steuerinformationen beispielsweise Temperaturen, Volumenangaben, Zeitangaben, etc. auf - im Folgenden allgemein auch Zubereitungsparameter genannt - welche einen Ablauf parametrisieren.
Ablaufinformationen repräsentieren beispielsweise "Heizung der Zusatzeinheit einschalten; Pumpe des Brühmoduls während fünfzehn Sekunden einschalten; nach Abschalten der Pumpe mindestens fünf Sekunden warten bis Heizung auf Solltemperatur ist; Milchpumpe während zwölf Sekunden einschalten". Die in diesem Beispiel erwähnten Zeiten und Temperaturen können durch Zubereitungsparameter spezifiziert sein und/oder durch die Steuerung nach Massgabe von andern Zubereitungsparametern und Sensormesswerten bestimmt werden.
Eine Zubereitungsvorschrift kann auch Benutzeranweisungen enthalten. Diese Anweisungen sind Teil der Zubereitung des Gesamtproduktes und müssen durch einen Benutzer ausgeführt werden. Dazu können die Benutzeranweisungen mittels der Ausgabeeinheit 142 oder des Benutzerinterface 44 des Bediengerätes 4 angezeigt werden. Beispielsweise sind solche Benutzeranweisungen "Jetzt Eiswürfel hinzufügen" oder "Bitte 20ml Karamelsirup abmessen" oder "Jetzt den vorbereiteten Karamelsirup hinzufügen" oder "Bitte umrühren" oder „Bitte überprüfen, ob eingelegte Kapsel und angewähltes Rezept zusammenpassen" etc. Eine Benutzeranweisung kann von einer visuellen Darstellung begleitet sein, beispielsweise des herzustellenden Gesamtproduktes, einer ausgewählten oder einer tatsächlich eingelegten Kapsel etc.
Zur Zubereitung eines Produktes werden entsprechend der Zubereitungsvorschrift Steuerinformationen respektive entsprechende Befehle durch die Grundeinheit 10 und Zusatzeinheit 1 1 umgesetzt und damit ein Zubereitungsablauf realisiert. Falls Zubereitungsvorschrift Benutzeranweisungen aufweist, werden diese an entsprechenden Stellen des Ablaufs dem Benutzer angezeigt. Nach einer Quittierung durch den Benutzer mittels der Eingabeeinheit 141 oder dem Benutzerinterface 44, welche dem System die Ausführung der Benutzeranweisung bestätigt, werden nachfolgende Steuerinformationen des Zubereitungsablaufs umgesetzt.
Eine Zubereitungsvorschrift kann Zubereitungsparameter aufweisen, die durch den Benutzer angepasst werden dürfen, sowie Zubereitungsparameter, die nicht durch den Benutzer anpassbar sind. Anpassbare Zubereitungsparameter sind beispielsweise (Volumen)Anteile von Teilprodukten im Gesamtprodukt, eine Gesamtmenge, oder die Temperatur eines Teilproduktes. Für anpassbare Zubereitungsparameter kann die Zubereitungsvorschrift einen Standardwert oder Defaultwert enthalten, welcher verwendet wird, wenn der Benutzer den Parameter nicht anpasst.
Zur Anpassung von anpassbaren Zubereitungsparametern wird dem Benutzer auf der Bedieneinheit 14 der Getränkezubereitungsmaschine 1 oder dem Benutzerinterface 44 des Bediengerätes 4 eine Auswahl eines oder mehrere solcher Zubereitungsparameter angezeigt und wird eine Eingabe des Benutzers zur Anpassung des Zubereitungsparameters erfasst. Die Eingabe kann durch Betätigen von realen Tastern und/oder von virtuellen Tastern wie Schaltflächen oder "Buttons", insbesondere "Pfeiltasten" und/oder von verschiebbaren Markierungen oder "Slider" auf einem Touchscreen der Bedieneinheit 14 oder des Bediengerätes 4 erfolgen. Grundsätzlich können alle Arten von Parametern in dieser Weise angepasst werden. Im Folgenden wird die Anpassung von Anteilen von Teilprodukten an einem Gesamtprodukt beschrieben. Gemäss der in Figur 1 gezeigten Darstellung geschieht die Eingabe durch Verschieben von Markierungen, im Folgenden Einstellsymbole 45, 46, 47 genannt, auf einem Bildschirm, insbesondere einem Touchscreen des Bediengerätes 4 oder der Bedieneinheit 14. Dabei werden die Einstellsymbole 45, 46, 47 auf einer symbolischen Darstellung des Gesamtproduktes mit den Teilprodukten dargestellt. Es kann dabei ein Behälter im Querschnitt dargestellt werden (wie in der Figur 1), oder es kann die gesamte Breite des Bildschirms mit einer Darstellung der Teilprodukte ausgefüllt sein (siehe Figur 3).
· Diese Darstellung kann so skaliert sein, dass ungeachtet der zu produzierenden Gesamtmenge des Gesamtproduktes (idealerweise entsprechend der Grösse respektive dem Volumen eines gewählten Behälters 2) in der Darstellung die Gesamtmenge stets mit derselben Grösse dargestellt wird. Die Darstellung gibt in diesem Fall nur eine Aussage über die relativen Anteile der Teilprodukte am Gesamtprodukt.
• Diese Darstellung kann alternativ so skaliert sein, dass die dargestellte Gesamtmenge proportional zu der zu produzierenden Gesamtmenge des Gesamtproduktes dargestellt wird. Die Darstellung gibt in diesem Fall eine Aussage über die absolute Menge der Teilprodukte und des Gesamtprodukts.
Eine gegenseitige Lage der Einstellsymbole entlang einer linearen Achse repräsentiert den Anteil respektive die Menge oder einen Füllstand von Teilprodukten am Gesamtprodukt. Im gezeigten Beispiel ist eine vertikale Schichtung der Teilprodukte im Behälter 2 angezeigt. Dabei repräsentiert eine erste Anteilsanzeige 41 den Anteil eines ersten Teilprodukts und kann dieser Anteil auf dem Touchscreen durch Verschieben eines ersten Einstell symboles 45 durch den Benutzer angepasst werden. Beispielsweise ist das erste Teilprodukt Kaffee. Analog repräsentieren eine zweite Anteilsanzeige 42 mit einem zweiten Einstellsymbol 46 und eine dritte Anteilsanzeige 43 mit einem dritten Einstellsymbol 47 als weitere Teilprodukte Milch und Milchschaum. Falls kein Touchscreen vorliegt, können die Einstellsymbole durch Taster angepasst werden.
Weitere Elemente zur Anpassung von Zubereitungsparametern sind ein Behälterwahlsymbol 48 und ein Temperaturwahlsymbol 49. Bei aktiviertem Behälterwahlsymbol 48, beispielsweise nach Berühren des Behälterwahlsymbols 48, wird eine Auswahl von Behältern mit verschiedenen Volumina angezeigt und ist eine Wahl des Benutzers erfassbar. In analoger Weise ist bei aktiviertem Temperaturwahlsymbol 49 die Wahl einer Temperatur eines der Teilprodukte, hier Milch, erfassbar. Es ist dabei eine Wahl von diskreten, vorgegeben Temperaturen oder Behältergrössen möglich, in anderen Ausführungsformen eine stufenlose Wahl.
Die Software zur Anzeige der Darstellung und zum Erfassen der Benutzereingaben kann die Benutzereingaben auf physikalisch und technisch sinnvolle Werte einschränken. Beispielsweise kann, wenn eine Portionspackung 3 eingelegt ist, zwingend eine Mindestmenge von Kaffee, beispielsweise 20 ml, entsprechend der ersten Anteilsanzeige 41 vorgegeben werden. Es kann also das erste Einstellsymbol 45 nicht unter einen entsprechenden Wert bewegt werden. Versucht der Benutzer dies trotzdem, kann eine Meldung angezeigt werden. Femer kann beispielsweise das dritte Einstellsymbol 47 nicht über einen oberen Rand eines dargestellten ausgewählten Behälters bewegt werden. Oder es kann, wenn die Vergrösserung der Menge eines der Teilprodukte dazu führt, dass die Gesamtmenge das Volumen des gewählten Behälters 2 übersteigt, entweder die weitere Verschiebung des entsprechenden Einstellsymbols 45, 46, 47 verhindert werden, oder es kann der Anteil eines der anderen Teilprodukte automatisch verringert werden, so dass die Gesamtmenge auf das Volumen des Behälters 2 begrenzt wird. Weiter kann berücksichtigt werden, dass bei der Herstellung eines bestimmten Teilproduktes (beispielsweise Milchschaum) auch eine gewisse Menge eines anderen Teilproduktes (in diesem Beispiel Milch) gefördert wird. Das Bediengerät 4 übermittelt Informationen, welche die erfassten Benutzereingaben wie Mengenanteile, Wahl des Behälters oder Gesamtmenge, Temperaturwahl etc. repräsentieren, direkt über die dritte Kommunikationsverbindung 53 oder indirekt über die zweite Kommunikationsverbindung 52 und die erste Kommunikationsverbindung 51 an die Getränkezubereitungsmaschine 1. Figuren 2 bis 7 zeigen eine Folge von beispielhaften Anzeigen auf dem Bediengerät 4 oder allgemein einer Interfaceeinheit zur Zubereitung eines Produktes. Figur 2 zeigt einen Auswahlbildschirm zur Auswahl einer von mehreren Zubereitungsvorschriften. Nach dem Tätigen einer Auswahl wird ein Anpassungsbildschirm zur Anpassung von Zubereitungsparametern gemäss Figur 3 angezeigt. Dessen Elemente wurden bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 erklärt.
Figur 4 zeigt den Anpassungsbildschirm nach einem Aktivieren des Behälterwahlsymbols 48: es werden mehrere Behältersymbole angezeigt, von denen eines ausgewählt werden kann. Figur 5 zeigt den Anpassungsbildschirm in einem Zustand, in dem alle Einstellsymbole 45, 46, 47 auf eine minimale Position, entsprechend einem Anteil von Null, ganz nach unten bewegt wurden. Zum Herstellen des Gesamtproduktes müsste mindestens eines der Einstellsymbole 45, 46, 47 auf einen von Null verschiedenen Anteil verschoben werden.
Figur 6 zeigt Elemente einer bildlichen Darstellung der Anteilsanzeigen für Bereiche, in welchem Anteilsanzeigen aneinander grenzen, und/oder wo die Darstellung eines Teilproduktes nach Massgabe des Vorhandenseins eines zweiten Teilproduktes angepasst ist. Hier sind die Teilprodukte Kaffee, Milch und Milchschaum und es sind in der Figur die folgenden Elemente gezeigt:
* Varianten 61a-c eines obersten Abschlusses, d.h. zum Abschluss der Anzeige am oberen Rand der Anzeige des obersten Anteils: 61a - bei Kaffee; 61b - bei Milch; 61c - bei Milchschaum.
• Varianten 62a-d von Anteilsanzeigen: 61a - Milch, falls Kaffee im Gesamtprodukt vorhanden ist (leicht bräunlich eingefärbt); 61b - Milch, falls kein Kaffee im Gesamtprodukt vorhanden ist (heller als 61a und dunkler als 61c); 61c - Milchschaum; 61d— Kaffee.
» Varianten 63a-e von Übergängen, wo Anteilsanzeigen aneinander grenzen:
63a - Übergang zwischen Kaffee und darüber liegender Milch oder einem darüber liegenden Abschluss von Kaffee; 63b - Übergang zwischen Kaffee und darüber liegendem Schaum; 63c - Übergang zwischen Milch und darüber liegendem Schaum, falls Kaffee im Gesamtprodukt vorhanden ist (der untere Teil, entsprechend der Milch, ist leicht bräunlich eingefärbt); 63d - Übergang zwischen Milch und darüber liegendem Schaum, falls kein Kaffee im Gesamtprodukt vorhanden ist (der untere Teil, entsprechend der
Milch, ist heller als bei 63c); 63e - Übergang zwischen Milch und darüber liegendem Kaffee (Latte Macchiato).
Gemäss weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen ist die Anzeige in weiterer Art naturalistisch gestaltet, beispielsweise durch Darstellung von Bläschen im Milchschaum, durch Schlieren in Milch oder Kaffee, durch Animation solcher Bläschen oder Schlieren oder durch langsame wellenartige Bewegungen im Bereich der Übergänge etc. Gemäss anderen Ausfühi-ungsformen ist die Anzeige nicht naturalistisch sondern abstrahiert, mit einer einheitlichen Farbe pro Anteilsanzeige und klaren Übergängen zwischen den Anteilsanzeigen.
Figur 7 zeigt einen anschliessend an das Anpassen der Zubereitungsparameter dargestellten Bildschirm mit Benutzeranweisungen. Einer der durch den Benutzer auszuführenden Schritte ist die Wahl einer Kaffeekapsel. Auf Wunsch kann dazu eine Schaltfläche „Capsule Recommendations" aktiviert werden. Falls dies geschieht, werden wie in Figur 8 gezeigt eine oder mehrere Sorten von Kaffeekapseln angezeigt, die für die anfangs gewählte Zubereitungsvorschrift geeignet sind, ggf. unter Berücksichtigung der Zubereitungsparameter. Die Bestimmung, welche Sorte von Kapseln geeignet ist, kann durch eine vorgegebene Zuordnung von Kapselsorten zu Zubereitungsvorschriften geschehen. Sie kann aber auch anhand der Zubereitungsparameter, insbesondere der absoluten und/oder der relativen Mengenanteile der Teilprodukte geschehen. Im einfachsten Fall können z.B. bei einer Zubereitungsvorschrift, die eine relativ kleine Kaffeemenge vorgibt, Espressokapseln zugeordnet werden. Gemäss einer weiteren Ausfuhrungsform kann ein Benutzer einer Zubereitungsvorschrift gemäss seiner Präferenz eine oder mehrere bestimmte Kapselsorten zuweisen und diese Zuordnung speichern. Bei einer späteren Auswahl der Zubereitungsvorschrift können diese zugeordneten Kapselsorte(n) angezeigt werden. In einer Anzeige von gemäss der Figur 8 kann dies geschehen, indem diese Kapselsorte(n) visuell markiert und so hervorgehoben werden, beispielsweise durch ein hinzugefügtes Symbol und/oder durch einen andersfarbigen Hintergrund oder Text. Weiter kann, falls der Benutzer beim Ausführen einer Zubereitungsvorschrift, welcher eine derart präferierte Kapselsorte zugeordnet ist, eine nicht präferierte Kapselsorte einlegt, eine Warnung oder Rückfrage angezeigt werden.
Die Portionspackung 3 ist mit einem maschinenlesbaren Portionencode 33 versehen. Dieser kann durch beispielsweise optisch, mechanisch oder drahtlos über Funk lesbare Informationsträger realisiert sein, oder durch eine Kombination von zwei oder mehr solcher Informationsträger. Der Portionencode 33 repräsentiert eine Portionenkategorie 31 , welche eine Kategorie spezifiziert, welcher die Portionspackung 3 zugeordnet ist. Solche Kategorien können verschiedene Kategorien von Getränken oder Produkten sein, wie "Espresso", "Normalkaffee", "Filterkaffee", "Tee", und auch "Reinigungskapsel". Der Portionencode 33 repräsentiert ferner eine Portionenidentität 32, welcher die Portionspackung 3 zugeordnet ist. Solche Identitäten können bestimmte Einzelprodukte oder Sorten repräsentieren, wie "Arabica Nr. 42" oder "Colombia special". Portionspackungen 3 mit derselben Portionenkategorie 31 können unterschiedliche Portionenidentitäten 32 aufweisen. Mittels der Portionenkategorie 31 können also Portionspackungen 3 respektive entsprechende Produkte unterschiedlicher Identität zu Kategorien gruppiert werden.
Der Portionencode 33 kann durch eine mehrfach redundant codierte Repräsentation codiert sein, allgemein als optischer Code, beispielsweise als zehnfach redundanter optischer Code, beispielsweise ein ein- oder zweidimensionaler Barcode oder ein Code wie in den europäischen Patentanmeldungen EP 14 197 487.3 vom 1 1.12.2014 und EP 14 197 488.1 vom 1 1.12.2014 beschrieben. In einer Ausführungsform enthält der Portionencode 33 sechzehn Bits, wovon sechs als Prüfbits dienen, vier zur Codierung der Portionenkategorie 31 und sechs zur Codierung der Portionenidentität 32.
Es kann in der Getränkezubereitungsmaschine 1 eine Zuordnung des Portionencodes 33, respektive von Portionenkategorien 31 und/oder Portionenidentitäten 32, zu jeweils empfohlenen oder zulässigen Bereichen für Zubereitungsparameter gespeichert sein. Damit kann nach dem Einlegen einer Portionspackung 3 anhand des Portionencodes 33 automatisch geprüft werden, ob die Portionspackung 3 mit den vom Benutzer vorgegebenen Mengenanteilen kompatibel ist. Ist dies nicht der Fall, kann eine Warnung angezeigt werden und/oder die weitere Verarbeitung der Portionspackung 3 gestoppt werden. Alternativ kann auch eine positive Meldung generiert werden, wenn die gewählte Kapsel sich für die gewählten Mengenanteile besonders gut eignet. Beispielsweise ist eine Espresso-Kapsel nicht optimal geeignet, wenn durch den Benutzer eine für einen normalen Kaffee vorgesehene Kaffeemenge gewählt wurde. Auch sind eine Reinigungskapsel oder eine Teekapsel grundsätzlich nicht geeignet, wenn die Zubereitung eines Getränkes mit Milch gewählt wurde. Figur 9 zeigt ein Übersichtsschema einer Zusatzeinheit 11 welche als Milchschäumergerät zur Förderung respektive Zubereitung von sowohl Milch als auch Milchschaum ausgebildet ist, sowie ausgewählte Verbindungen der Zusatzeinheit 1 1 zu anderen Einheiten der Getränkezubereitungsmaschine 1. In der Figur bezeichnet„L" Luftzuführungen. Der Buchstabe D bezeichnet eine Leitung für Dampf, K eine Leitung für das Heissgetränk, R eine Leitung für Reinigungswasseroder Dampf (optional).
Eine Ansteuerung 121 der Zusatzeinheit 1 1 ist hier als Teil der Steuereinheit 12 der Getränkezubereitungsmaschine 1 dargestellt. Alternativ kann eine lokale Ansteuerung 121 ' auch ganz oder teilweise als Teil des Milchschäumergeräts respek- tive der Zusatzeinheit 1 1 vorhanden sein. Diese Alternative ist in der Figur gestrichelt dargestellt.
Weitere Elemente des Milchschäumergeräts sind: Ein Milchbehälter 1 1 1, eine Ventileinheit 112, eine Zahnradpumpe 113 und eine Mischdüse 1 14. Die Ansteuerung 121 ist so ausgebildet, dass sie sowohl die Zahnradpumpe 113 als auch die Ventileinheit 1 12 ansteuern kann, wobei ein Betriebsparameter des Zahnrads und/oder der Ventileinheit regelbar ist. Solch regelbaren Betriebsparameter sind beispielsweise die Drehzahl der Zahnradpumpe oder ein aktiver Ventilquerschnitt der Ventileinheit. Die Ventileinheit 112 kann auch in einem anderen Teil der Getränkezubereitungsmaschine 1 , beispielsweise in der Grundeinheit 10 angeordnet sein.
Die Zahnradpumpe 1 13 ist eingangsseitig mit einer Milchzuführleitung vom Milchbehälter 11 1 und mit einer Luftzuführung von der Ventileinheit 112 verbunden. Die Ventileinheit 112 weist einen stufenweise oder stufenlos variablen aktiven Ventilquerschnitt aktiven Ventilquerschnitt auf. Beispielsweise weist die Ventileinheit 112 eine Mehrzahl von Ventilelementen auf, die unabhängig voneinander geöffnet oder geschlossen werden können. Von der Zahnradpumpe 1 13 geförderte Milch oder Milchschaum gelangen in die Mischdüse 1 14, wo sie mit Luft und/oder Dampf gemischt werden können, und von über einen Milchschaumauslauf 117 in einen Behälter 2.
Dampf, der über den Dampfanschluss D eingespeist werden kann, gelangt via ein Ventil (nicht dargestellt) und durch eine Verengung 1 15 in eine Mischdüsenkammer 1 16. Durch den Dampffluss wird in der Mischdüsenkammer 116 ein Unterdruck erzeugt, durch welchen via entsprechende Zuführungen Milch und optional Luft angesaugt werden kann. Die Zuführungen, insbesondere für Luft, können mit Ventilen, beispielsweise Lippenventilen (engl,„duck bill valve") versehen sein. In der Mischdüsenkammer 116 entsteht Milchschaum, der durch den Milschschaumauslauf 117 abfliesst. Die geschäumte Milch ist aufgrund der vom Dampf abgegebenen Kondensations wärme warm.
Aufgrund einer kleinen Düsenöffnung, durch welche der Dampf mit hoher Geschwindigkeit durch die Verengung 1 15 austritt, ist die Mischdüse also so ausgestaltet, dass durch die Düsenwirkung ein Unterdruck erzeugt wird. Dieser unterstützt die Förderung der Milch aus der Milchleitung auch dann, wenn die Milch aufgrund der Zahnradpumpe aktiv gefördert wird. Das Milchschäumergerät kann wie folgt betrieben werden:
Für die Zubereitung von kalter geschäumter Milch wird die Zahnradpumpe 1 13 in Gang gesetzt, während mindestens ein Ventilelement der Ventileinheit 112 geöffnet ist. Durch die Wirkung der Zahnradpumpe 113 wird an deren Eingangsseite ein Unterdruck erzeugt, welcher sowohl Milch aus dem Milchbehälter 111 als auch, Luft durch die Ventileinheit 112 ansaugt. In der Zahnradpumpe entsteht so Milchschaum, der durch die Mischdüse 1 14 und anschliessend durch den Milchschaumauslauf 117 in den Behälter 2 abgegeben wird. Auch für die Zubereitung von warmer geschäumter Milch erfolgt das Ansaugen der - im Allgemeinen kalten - Milch aus dem Milchbehälter 3 über die Zahnradpumpe. 1 13 Diese fördert die Milch in die Mischdüse 114. Dieser wird gleichzeitig von der Grundeinheit 10 (Kaffeemaschine) her über den Dampfanschluss D Wasserdampf zugeführt. Der Wasserdampf erzeugt wie vorstehend dargestellt einen Unterdruck, welcher einerseits einen zusätzlichen Sog auf die Milch ausübt und die Förderung durch die Zahnradpumpe 1 13 unterstützt und andererseits durch das ebenfalls mindestens teilweise geöffnete Ventilelement 112 Luft ansaugt. In der Mischdüsenkammer 116 wird die Milch mit dem Wasserdampf vermischt, was sie erwärmt, und es wird gleichzeitig Luft untergemischt, so dass sich Luftbläschen bilden und Milchschaum entsteht. Die warme, geschäumte Milch wird durch den Milchschaumauslauf 1 17 abgegeben.
Es kann in einer Ausführungsform ein 3/2-Wegeventil 118 oder ein anderes Mittel wahlweise das Ventilelement 112 mit der Zahnradpumpe 1 13 oder der Mischdüsenkammer 1 16 verbinden (gestrichelte Leitung für Luft) für das Erzeugen des kalten bzw. warmen Milchschaums. Es ist auch möglich, dass die Luftzufuhr in die Mischdüsenkammer direkt und nicht über das Ventilelement 1 12 erfolgt, in welchem Fall dann die Luftzufuhr bei der Erzeugung von warmem Milchschaum nicht durch ein separates Mittel regelbar ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die Zusatzeinheit 11 auch kalte Milch bloss fördern kann. In diesem Fall wird die Zahnradpumpe 1 13 angetrieben, es bleiben aber die Ventilelemente geschlossen, und es wird auch kein Dampf zugeführt.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Zusatzeinheit 11 warme Milch zubereiten kann. In diesem Fall ist das Ventilelement, durch welches Luft - direkt oder durch die Ventileinheit 112 - in die Mischdüse gelangen kann, verschlossen. Auch beim Vorsehen eines separaten Ventils für die Mischdüsenkammer (abweichend von der in den Figuren dargestellten Ausführungsform) besteht die Möglichkeit, das entsprechende Ventil verschliessbar auszugestalten. Ein Verschliessen des Ventils kann bspw. auch mechanisch von Hand durch den Benutzer vorgesehen sein. Zum Zubereiten von warmer Milch wird die Milch aus dem Milchbehälter 3 durch die Zahnradpumpe 113 gefördert und gleichzeitig in der Mischdüse 114 Wasserdampf zugeführt ohne dass auch Luft zugeführt wird. Durch das Vermischen der kalten Milch mit dem Wasserdampf entsteht warme Milch, die dann über den Milchschaumauslauf 117 abgegeben wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zum Betrieb einer Getränkezubereitungsmaschine (1), zur Herstellung eines Gesamtproduktes aus einem ersten Teilprodukt und mindestens einem zweiten Teilprodukt und einem dritten Teilprodukt, aufweisend die Schritte
• Erfassen einer Benutzereingabe zur Spezifikation eines ersten Mengenanteils (21) und mindestens eines zweiten Mengenanteils (22) und eines dritten Mengenanteils (23), wobei eine graphische Darstellung der Mengenanteile (21, 22, 23) dargestellt wird, mit jeweils einer Anteilsanzeige (41, 42, 43) pro Mengenanteil, wobei eine Grösse der Anteilsanzeige (41, 42, 43) im wesentlich proportional zum entsprechenden Mengenanteil (21 , 22, 23) ist, und die Grösse mindestens einer der Anteilsanzeigen (41, 42, 43) und damit des entsprechenden Mengenanteils (21, 22, 23) nach Massgabe einer Benutzereingabe anpassbar ist;
• Herstellen des Gesamtproduktes als Kombination des ersten Teilprodukts und mindestens des zweiten Teilprodukts und des dritten Teilprodukts, mit einer Menge des ersten Teilprodukts entsprechend dem ersten Mengenanteil (21) und einer Menge des zweiten Teilprodukts entsprechend dem zweiten Mengenanteil (22), und einer Menge des dritten Teilprodukts entsprechend dem dritten Mengenanteil (23).
Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei die Anteilsanzeigen (41, 42, 43) aneinander grenzende Abschnitte einer linearen Darstellung der Anteile auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm sind und die Grösse der Anteilsanzeigen (41, 42, 43) durch Manipulation der Darstellung durch Berühren des berührungsempfindlichen Bildschirms durch den Benutzer anpassbar ist. Verfahren gemäss Anspruch 2, wobei an Grenzen zwischen den Abschnitten Einstellsymbole (45, 46, 47) dargestellt werden, und die Grösse der Anteilsanzeigen (41 , 42, 43) durch Verschieben der Einstellsymbole (45, 46, 47) durch den Benutzer anpassbar ist.
Verfahren gemäss Anspruch 2 oder 3, wobei die Anteilsanzeigen (41, 42, 43) Teil einer bildlichen Darstellung von übereinander geschichteten Anteilen der Teilprodukte am Gesamtprodukt sind, und insbesondere jeweils eine symbolische Darstellung des entsprechenden Teilprodukts unter Verwendung von Farbe und/oder Struktur des Teilprodukts beinhalten.
Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bei Anpassen eines der Mengenanteile eine Summe aller Mengenanteile (21, 22, 23) auf eine Gesamtmenge begrenzt wird.
Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Teilprodukt Milch und das dritte Teilprodukt Milchschaum ist, und ein zweiter Mengenanteil (22) entsprechend einer Menge Milch nach unten auf einen unteren Wert begrenzt ist, der eine Funktion des dritten Mengenanteils (23) entsprechend einer Menge Milchschaum ist.
Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein erster Mengenanteil (21) nur entweder den Wert Null oder einen Wert annehmen kann, der über einem Mindestwert des ersten Mengenanteils liegt, insbesondere wobei das erste Teilprodukt entsprechend dem ersten Mengenanteil (21) Kaffee ist.
Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt:
• Erfassen einer Benutzereingabe zur Spezifikation einer Behältergrösse oder Gesamtmenge des Gesamtprodukts.
9. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Schritt:
• Erfassen einer Benutzereingabe zur Spezifikation einer Temperaturauswahl für mindestens eines der Teilprodukte.
10. System, aufweisend eine Getränkezubereitungsmaschine (1) zum Herstellen eines Gesamtprodukts aus mindestens drei Teilprodukten, und
• Eingabemittel zum Erfassen einer Benutzereingabe zur Spezifikation eines ersten Mengenanteils (21) und mindestens eines zweiten Mengenanteils (22) und eines dritten Mengenanteils (23);
• Zubereitungseinheiten zum Herstellen des Gesamtproduktes als Kombination eines ersten Teilprodukts und mindestens eines zweiten Teilprodukts und eines dritten Teilprodukts, mit einer Menge des ersten Teilprodukts entsprechend dem ersten Mengenanteil (21) und einer Menge des zweiten Teilprodukts entsprechend dem zweiten Mengenanteil (22) und einer Menge des dritten Teilprodukts entsprechend dem dritten Mengenanteil (23).
11. System gemäss Anspruch 10, wobei die Eingabemittel Teil der Getränkezubereitungsmaschine (1) sind.
12 . System gemäss Anspruch 10, wobei die Eingabemittel an einem Bediengerät (4) ausgebildet sind, welches von der Getränkezubereitungsmaschine (1) getrennt ist, und wobei insbesondere das Bediengerät (4) ein Mobiltelefon oder Smartphone oder ein anders gearteter tragbarer Computer ist.
13. System gemäss einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Bediengerät (4) zur Ausführung der in einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7 genannten Schritte ausgebildet ist.
14. System gemäss einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das System eine Zusatzeinheit (1 1) aufweist, welche sowohl zum Zuführen von Milch als zweitem Teilprodukt, optional unter Erwärmen der Milch, als auch zum Bilden und Zuführen von Milchschaum als drittem Teilprodukt zum Gesamtprodukt ausgebildet ist, wobei ein Mengenanteil an Milchschaum vorgebbar ist.
15. Computerprogramm zur Ausführung auf einem Bediengerät (4) zur Bedienung einer Getränkezubereitungsmaschine (1) zum Herstellen eines Gesamtprodukts aus mindestens drei Teilprodukten, wobei das Computerprogramm bei Ausführung auf dem Bediengerät (4) die folgenden Schritte ausführt:
β Darstellen eines ersten Mengenanteils (21) und mindestens eines zweiten Mengenanteils (22) und eines dritten Mengenanteils (23), durch Anzeigen, auf einem Bildschirm des Bediengerätes (4), einer graphischen Darstellung der Mengenanteile (21 , 22, 23), mit jeweils einer Anteilsanzeige (41, 42, 43) pro Mengenanteil, wobei eine Grösse der Anteilsanzeige (41 , 42, 43) im wesentlich proportional zum entsprechenden Mengenanteil (21 , 22, 23) ist;
• Erfassen von Benutzereingaben zur Anpassung der Grösse mindestens einer der Anteilsanzeigen (41 , 42, 43);
• Anpassen der Grösse dieser Anteilsanzeige (41 , 42, 43) und damit des entsprechenden Mengenanteils (21, 22, 23) nach Massgabe der Benutzereingaben; und
• Übermitteln von Informationen, welche die Benutzereingabe und insbesondere die erfassten Mengenanteile repräsentieren, über eine Kommunikationsverbindung (52, 53).
EP16805985.5A 2015-11-16 2016-11-14 System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung Ceased EP3378043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15194735.5A EP3168815A1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung
PCT/EP2016/077590 WO2017085018A1 (de) 2015-11-16 2016-11-14 System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3378043A1 true EP3378043A1 (de) 2018-09-26

Family

ID=54548068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194735.5A Withdrawn EP3168815A1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung
EP16805985.5A Ceased EP3378043A1 (de) 2015-11-16 2016-11-14 System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194735.5A Withdrawn EP3168815A1 (de) 2015-11-16 2015-11-16 System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11026540B2 (de)
EP (2) EP3168815A1 (de)
JP (1) JP7019570B2 (de)
KR (1) KR20180083360A (de)
CN (1) CN108352095B (de)
AU (1) AU2016357990B2 (de)
CA (1) CA3003225A1 (de)
RU (1) RU2746290C2 (de)
SG (1) SG11201803849PA (de)
WO (1) WO2017085018A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT3373781T (pt) * 2015-11-13 2020-01-14 Nestle Sa Dispositivo de formação de espuma
EP3175749A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-07 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine zum zubereiten eines getränks
EP3205245A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungssystem
EP3205244A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine
EP3210506A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-30 Qbo Coffee GmbH Milchschäumersystem und betriebsverfahren
EP3340196A1 (de) 2016-12-23 2018-06-27 Qbo Coffee GmbH Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und computerprogramm
EP3395214A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Tchibo GmbH Verfahren zur übermittlung eines datensatzes von einem bediengerät an eine getränkezubereitungsmaschine
KR101817562B1 (ko) * 2017-05-30 2018-01-11 주식회사 달콤 무인 커피 음료 제조 머신을 이용한 커피 음료 주문 처리 장치 및 그 동작 방법
EP3483811A1 (de) 2017-11-09 2019-05-15 Tchibo GmbH Verfahren zum herstellen eines produktes mittels einer getränkezubereitungsmaschine, system zur durchführung des verfahrens und maschinen-backend für eine getränkezubereitungsmaschine
DE102017223894A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Konfigurieren einer Kaffeemaschine
US11208315B2 (en) 2018-04-02 2021-12-28 Pepsico, Inc. Unattended beverage dispensing systems and methods
DE102018206565A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Wmf Group Gmbh Getränkebereiter und Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters
CN109091003A (zh) * 2018-08-06 2018-12-28 上海机商实业有限公司 自动售卖咖啡机及其制备咖啡的方法
EP3639708A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-22 Tchibo GmbH Getränkezubereitungsmaschine
CH716330A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-30 Steiner Ag Weggis Verfahren und Einrichtung für das Zubereiten eines Getränks, vorzugsweise von Milchschaum oder heisser Milch.
US20220330744A1 (en) * 2019-09-24 2022-10-20 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage machine user interface
DE102020203263B4 (de) * 2020-03-13 2023-05-04 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen eines Frische-Zustands von Milch
US11961373B2 (en) 2020-07-01 2024-04-16 Pepsico, Inc. Method and system of touch-free vending
US20220160162A1 (en) * 2020-11-24 2022-05-26 Zenblen, Inc. Systems and Methods for Making Blended Drinks
USD1015373S1 (en) * 2021-05-20 2024-02-20 Novadelta—Comércio E Indústria De Cafés, Lda Display screen with icon
US12005408B1 (en) 2023-04-14 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Mixing funnel

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074341A (en) 1988-03-29 1991-12-24 The Coca-Cola Company Automatic beverage dispensing system
CN1494854A (zh) * 1999-08-14 2004-05-12 利用延迟稀释、混合和过滤按需提供各种定制新鲜调制咖啡的方法和系统
JP4176033B2 (ja) 2004-03-01 2008-11-05 三洋電機株式会社 ミルクフォーマー及びそれを備えたコーヒー飲料製造装置
MX2007014288A (es) 2005-07-01 2008-02-07 Saeco Ipr Ltd Dispositivo para operar maquinas automaticas expendedoras de bebidas calientes.
NZ541321A (en) * 2005-07-19 2007-09-28 Fonterra Co Operative Group System for dispensing a customised serving based on user requirements and nutritional considerations
EP1992263B2 (de) * 2007-05-16 2016-10-12 Nestec S.A. Getränkeproduktionsmodul und Verfahren für den Betrieb eines Getränkeproduktionsmoduls
CN103021085B (zh) * 2007-08-01 2016-05-25 图托埃布莱束有限公司 自动配售机及其操作方法
GB2451508B (en) 2007-08-02 2010-05-12 Ram Friedman Drinks machine with network drink ordering
JP5948014B2 (ja) * 2007-09-06 2016-07-06 ザ コカ・コーラ カンパニーThe Coca‐Cola Company 製品形成ディスペンサにおける部分制御プログラミングを提供するためのシステムおよび方法
US9051162B2 (en) * 2007-09-06 2015-06-09 The Coca-Cola Company Systems and methods for facilitating consumer-dispenser interactions
JP2010537912A (ja) * 2007-09-06 2010-12-09 ザ・コカ−コーラ・カンパニー 製品を選択し、分注するシステム及び方法
US9622615B2 (en) * 2008-11-10 2017-04-18 Automatic Bar Controls, Inc. Touch screen interface for a beverage dispensing machine
CH700103B1 (de) 2008-12-10 2020-07-31 Steiner Ag Weggis Kaffeemaschine.
JP5878467B2 (ja) * 2009-07-23 2016-03-08 スマート バー インターナショナル エルエルシー 自動飲料ディスペンサ
NL2003661C2 (nl) * 2009-10-16 2011-04-19 Sara Lee De Nv Controle-eenheid voor het besturen van een automatisch apparaat voor het bereiden van dranken.
US8442674B2 (en) * 2010-02-05 2013-05-14 Ecowell Container-less custom beverage vending invention
JP5537987B2 (ja) 2010-02-19 2014-07-02 三洋電機株式会社 ミルクフォーマー及び飲料製造装置
SG186265A1 (en) * 2010-06-21 2013-01-30 4G Innovations Llc System and method for dispensing a beverage
CA3124446C (en) 2010-07-22 2023-10-31 K-Fee System Gmbh Portion capsule having an identifier
EP2528044A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 Nestec S.A. Getränkeherstellungssystem
US9111303B2 (en) * 2011-10-03 2015-08-18 Beverage Management Systems, Inc. Beverage dispensing systems and methods
US11928911B2 (en) 2012-08-06 2024-03-12 The Coca-Cola Company Systems and methods for dispensing products selected at remote point-of-sale devices
US20140081777A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-20 Salesforce.Com Inc. Systems and methods for interacting with a device
DE102013200686A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Franke Kaffeemaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsautomaten und Getränkezubereitungsautomat zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102013104714A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Miele & Cie. Kg Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen programmgesteuerten Getränkebereiter und Getränkebereiter
NL2011233C2 (en) * 2013-07-29 2015-02-02 Koninkl Douwe Egberts Bv Beverage preparation device and method for preparing a beverage.
US10384925B2 (en) * 2013-08-07 2019-08-20 The Coca-Cola Company Dynamically adjusting ratios of beverages in a mixed beverage
EP3031749A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Qbo Coffee GmbH Getränkekapsel, Getränkezubereitungssystem und Verfahren zum Identifizieren einer Getränkekapsel
EP3031748A1 (de) 2014-12-11 2016-06-15 Qbo Coffee GmbH Getränkekapsel, Getränkezubereitungssystem und Verfahren zum Identifizieren einer Getränkekapsel

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018009937A8 (pt) 2019-02-26
AU2016357990B2 (en) 2019-07-04
KR20180083360A (ko) 2018-07-20
US20180325306A1 (en) 2018-11-15
US11026540B2 (en) 2021-06-08
RU2018120533A3 (de) 2020-04-14
CN108352095A (zh) 2018-07-31
JP7019570B2 (ja) 2022-02-15
JP2018535014A (ja) 2018-11-29
CA3003225A1 (en) 2017-05-26
AU2016357990A1 (en) 2018-06-14
BR112018009937A2 (pt) 2018-11-06
RU2018120533A (ru) 2019-12-18
EP3168815A1 (de) 2017-05-17
WO2017085018A1 (de) 2017-05-26
RU2746290C2 (ru) 2021-04-12
SG11201803849PA (en) 2018-06-28
CN108352095B (zh) 2022-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3378043A1 (de) System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung
EP3413767B1 (de) Getränkezubereitungssystem
EP3376915B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine, system mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren zu dessen ansteuerung
EP2945514B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens
EP3413766B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP1532909B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milch- oder Milchschaum- getränken
WO2017093201A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP2279683A1 (de) Verfahren zum benutzergesteuerten Herstellen eines insbesondere flüssigen Lebensmittel-Produkts
EP2801304B1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen programmgesteuerten Getränkebereiter und Getränkebereiter
DE102015103596A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromotorisch angetriebenen Küchenmaschine
EP3319493B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP3383238A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine zum zubereiten eines getränks
EP2962606A1 (de) Elektrisch betriebene kaffeemaschine mit wahlweiser benutzung einer externen kaffeemühle sowie anordnung aus einer solchen kaffeemaschine und mindestens einer externen mühle
EP4014799B1 (de) Heissgetränkebereiter mit bedien-und anzeigevorrichtung
DE102015221023A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung eines personalisierten Nahrungsmittels
EP3061370A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE102017121077A1 (de) Kaffeevollautomat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TCHIBO (SCHWEIZ) AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190522

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1263339

Country of ref document: HK

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20230707