EP3366179B1 - Statische staubsaugerbodendüse - Google Patents

Statische staubsaugerbodendüse Download PDF

Info

Publication number
EP3366179B1
EP3366179B1 EP17157569.9A EP17157569A EP3366179B1 EP 3366179 B1 EP3366179 B1 EP 3366179B1 EP 17157569 A EP17157569 A EP 17157569A EP 3366179 B1 EP3366179 B1 EP 3366179B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
vacuum cleaner
suction mouth
mouth edge
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17157569.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3366179A1 (de
Inventor
Philipp Rath
Hans-Joachim Steudtner
Udo MAUELSHAGEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Priority to EP17157569.9A priority Critical patent/EP3366179B1/de
Priority to CN201810056759.XA priority patent/CN108498005B/zh
Publication of EP3366179A1 publication Critical patent/EP3366179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3366179B1 publication Critical patent/EP3366179B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0416Driving means for the brushes or agitators driven by fluid pressure, e.g. by means of an air turbine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles

Definitions

  • the invention relates to a static Staubsauger foundeddüse with a housing and with at least one suction side arranged thereunder suction mouth, which extends in a working direction and a transverse direction.
  • the suction mouth is limited in the working direction by a front suction mouth edge and a rear suction mouth edge.
  • a suction chamber connects to the suction mouth, which is connected to a suction channel for guiding a suction air flow.
  • the generic Staubsauger convinceddüse is particularly intended for use with household vacuum cleaners.
  • a static Staubsauger convinceddüse is characterized in that no movable cleaning elements, in particular no brush rollers are provided in the suction operation.
  • the suction channel is suitably connected to the air duct of a vacuum cleaner.
  • the cleaning of floors with vacuum cleaners is usually associated with a significant noise pollution.
  • the largest noise emission is usually caused by the blower for generating the suction air flow and by the motor driving it.
  • flow noises occur in the facilities for guiding the suction air flow, in particular at the inlet opening of the Staubsauger convinceddüse. Functionally necessary there, the suction air flow must be deflected, causing noise causing turbulence.
  • the invention has for its object to provide a static Staubsauger Camilldüse with reduced flow noise, which can be built more compact and also has an improved noise reduction.
  • Solution to this problem and subject of the invention is a Staubsauger foundeddüse according to claim 1 and a vacuum cleaner according to claim 15.
  • the generic static Staubsauger foundeddüse is particularly intended for household vacuum cleaners and formed with a housing on which the underside in a working direction and in a transverse direction extending suction mouth is arranged.
  • the suction mouth is limited by a front suction mouth edge and a rear suction mouth edge.
  • a suction chamber arranged inside the housing, which is connected to a suction channel for guiding a suction air flow, connects to the suction mouth.
  • an undercut surface with a width of between 3 mm and 10 mm is arranged in the suction space starting from the front suction mouth edge.
  • the undercut surface is inclined relative to the horizontal by an angle between 30 ° and 60 °.
  • the invention is based on the surprising finding that in the angular range according to the invention, even with a very small undercut between 3 mm and 10 mm, sufficient flow calming can be achieved, which leads to an effective noise reduction. Due to the inclination of the undercut surface, sound waves propagating within the suction space are reflected at the undercut surface in the direction of the center of the suction space - both when they impinge in the horizontal and in the vertical direction.
  • the front suction mouth edge and the rear suction mouth edge may abut the bottom surface at the same time.
  • the front suction mouth edge and the rear suction mouth edge preferably extend in a common plane (sowing level), which can coincide with the ground surface.
  • the front suction mouth edge and the rear suction mouth edge penetrate particularly well continuously with a flat seal Floor surface - for example, the top of a carpet - in contact to build a high differential pressure with a correspondingly high cleaning effect can.
  • the front suction mouth edge is preferably straight. This also results in a straight and homogeneous formation of the undercut area. This leads in particular to a uniform flow calming and sound reduction can be achieved.
  • the rear suction mouth edge preferably has a deviating from the front suction mouth edge course.
  • it may have at least one sectionally curved course, comprising a plurality of offset, mutually parallel cranked portions and / or at least partially formed with linear with respect to the front suction mouth edge inclined portions.
  • the (measured in the direction of work) width of the suction mouth in the middle of the Staubsauer foundeddüse is greater than at the transversely outer ends of the suction mouth.
  • the suction mouth width decreases monotonically in the transverse direction from the center in both directions.
  • a sealing plateau (in particular directly) adjoins the underside of the housing in the working direction in front of the front suction mouth edge.
  • the sealing plateau is opposite the Sauradee by 5 ° or less, preferably 3 ° or less inclined.
  • the sealing plateau runs within the sowing level, which comprises at least the lowest point of the front suction mouth edge.
  • the sealing plateau has a plateau width of at least 5 mm, preferably 8 mm, measured in the working direction. Particularly preferred is a plateau width of 15 mm or more.
  • the sealing plateau is located in the cleaning operation closely to the floor surface to be cleaned and thus forms in the working direction forward a sealing completion, which dampens a sound emission from the suction mouth out. This effect is increasingly evident in particularly flat and particularly wide sealing plateaus.
  • the sealing plateau extends over half, preferably over at least 75% of the measured length in the transverse direction. Most preferably, the sealing plateau extends over at least 95% or the entire length of the front suction mouth edge. Thus, a uniform sealing and sound insulation effect can be achieved.
  • the undercut surface extends over at least half, in particular over at least 75% of the front suction mouth edge. It is very particularly preferred if the sealing surface extends over at least 95% or the entire length of the front suction mouth edge.
  • the suction mouth itself makes up at least 95% of the width of the Staubsauger foundeddüse in the transverse direction.
  • the front suction mouth edge preferably extends over at least 95% or the entire width of the suction mouth in the transverse direction.
  • the front suction mouth edge (in a longitudinal section) rounded with a radius of curvature between 0.25 mm and 1 mm is formed.
  • the radius of curvature is about 0.5 mm. indicated curvature is achieved by the front suction mouth edge at least in sections, but preferably over at least 95% of their entire length.
  • the radius of curvature is dimensioned so that on the one hand, a dimensionally stable and practical suction mouth edge is formed, which leads neither to damage the flooring nor - especially in the embodiment as a plastic injection molded part - even a risk of destruction is exposed under normal use.
  • the radius is chosen small enough that the underside of the Staubsauer convinceddüse - in particular an upstream sealing plateau - merges almost seamlessly into the undercut surface.
  • the undercut surface moves as close as possible to the opening of the suction mouth, whereby it can develop its effect particularly well.
  • a thread lifter is embedded in the bottom of the housing in front of the front suction mouth. This serves to lift individual fibers from the surface of a particular textile floor covering and suspend the suction air flow. In conjunction with the sharp deflection of the suction air flow at the front suction mouth edge results in this - despite the reduced noise emission - an improved cleaning effect.
  • a step surface with a width of at least 2 mm, which is inclined relative to the horizontal by a smaller angle than the undercut surface closes. This is again an additional flow calming by widening of the Achieved flow cross section. With a sufficiently large difference between the two angles of inclination also results in a gusset, which can be fluidically active and form a static vortex.
  • the step surface is formed parallel to the horizontal.
  • the suction chamber to the front end of the undercut surface connects to a wall surface which is at right angles to the horizontal.
  • the cross-sectional expansion remains constant following the undercut surface.
  • Even a small broadening of the invention 3 mm to 10 mm may already be sufficient to achieve a sufficient flow calming for effective noise minimization.
  • sound waves that arise at the front suction mouth edge are reflected particularly effectively into the interior of the suction chamber.
  • the side surface is expediently continuous in a boundary of the suction channel for the suction of the suction air stream.
  • the invention is also a vacuum cleaner.
  • This has a fan for generating a suction air flow and a dirt collecting container for the separation of dirt particles from the suction air flow. Further, a Saugluftstrom Entry is provided, through which the suction air flow can be introduced into the dirt collecting and which is connectable to a static Staubsauger convinceddüse described above.
  • the Fig. 1 shows a partial section in the longitudinal direction through a Staubsauger foundeddüse according to the invention according to a first embodiment.
  • This has a housing 1 and a suction mouth 2 arranged on the underside thereof. How to compare with the Fig. 2 takes the suction mouth 2 extends in a working direction x and a transverse direction y.
  • the suction mouth 2 is limited by a front suction mouth edge 3 and a rear suction mouth edge 4 in the working direction x.
  • On the upper side closes to the suction 2, a suction chamber 5, which is connected to a suction channel 6 for guiding a suction air stream.
  • the housing 1 is connected via a coupling part 7 with a connecting piece 8, which with the Air duct of a vacuum cleaner is connectable.
  • the suction channel 6 of the housing 1 is connected to the connecting part 8 by a flexible corrugated hose 9.
  • the coupling part 7 is rotatably connected to the housing 1 at a first, in the transverse direction y extending pivot axis 10 and at a second in the transverse direction y extending pivot axis 11 with the connecting part 8.
  • the second pivot axis 11 is aligned at the same time with the axis of rotation of support rollers 12, which are held on the coupling part 7.
  • the aforementioned structure is also referred to as a double-joint nozzle.
  • an undercut surface 13 having a width a between 3 mm and 10 mm is arranged in the suction chamber 5 starting from the front suction mouth edge 3.
  • the undercut surface 13 is inclined relative to the horizontal 14 by an angle ⁇ between 30 ° and 60 °. In the embodiment, the preferred angle of 45 ° is used. For better clarity, the angle of change to ⁇ is shown in the figure.
  • the front suction mouth edge 3 and the rear suction mouth edge 4 extend in a common plane, which coincides with the horizontal 14 and is also referred to as a so-called suction level. If you both the Fig. 1 as well as the Fig. 2 takes, the front suction mouth edge 3 is straight. That is, it runs in a single direction, in the embodiment in the transverse direction y.
  • a sealing plateau 15 On the underside of the housing 1 includes in the working direction x in front of the front suction mouth edge 3, a sealing plateau 15, which is not inclined relative to the horizontal 14.
  • the sealing plateau 15 runs within the sow level.
  • the plateau width measured in the working direction x is at least 5 mm.
  • a Targleitschräge 16th In front of the sealing plateau 15 is a Materialsgleitschräge 16th provided, which is inclined relative to the horizontal 14 by a Aufgleitwinkel between 5 ° and 20 °.
  • a plateau-like sliding bevel 17 adjoins, which is inclined relative to the horizontal 14 by an angle ⁇ of between 1 ° and 5 °, in particular 3 °.
  • the Abgleitschräge has a width c between 25 mm and 45 mm.
  • a bristle strip 18 is embedded in the sealing plateau 15 or behind the rear suction mouth edge 4 in the sliding guide slope 17.
  • Engraved means in each case that the textile material of the bristle strips 18, preferably inclined bristles for velor, at least with individual fibers or filaments over the surface of the sealing plateau 15 and the Abgleitschräge 17 protrudes. However, these fibers can be displaced by compression into a recess within the surface, so that they no longer survive.
  • the sealing plateau 15 extends over the entire length of the front suction mouth edge 3 in the transverse direction y.
  • the front suction mouth edge 3 in turn extends over almost the entire width of the suction mouth 2 in the transverse direction y with the exception of a slight edge region of less than 10 mm.
  • a rocker switch 20 is arranged on the housing 1.
  • Fig. 1 shown embodiment includes at the front end of the undercut surface 13 a step surface 21 with a width D of at least 2 mm.
  • the step surface 21 is arranged parallel to the horizontal 14.
  • At the front end of the step surface 21 includes an edge surface 22 which is perpendicular to the horizontal 14.
  • Fig. 3 differs here in that the edge surface 22 directly adjoins the undercut surface 13. In both variants, the edge surface 22 continuously merges into a boundary of the suction channel 6.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine statische Staubsaugerbodendüse mit einem Gehäuse und mit zumindest einem daran unterseitig angeordneten Saugmund, welcher sich in einer Arbeitsrichtung und einer Querrichtung erstreckt. Der Saugmund ist in der Arbeitsrichtung durch eine vordere Saugmundkante und eine hintere Saugmundkante begrenzt. Oberseitig schließt an den Saugmund ein Saugraum an, welcher an einen Saugkanal zur Führung eines Saugluftstromes angeschlossen ist.
  • Die gattungsgemäße Staubsaugerbodendüse ist insbesondere zur Verwendung mit Haushaltsstaubsaugern vorgesehen. Dabei ist eine statische Staubsaugerbodendüse dadurch gekennzeichnet, dass im Saugbetrieb keine beweglichen Reinigungselemente, insbesondere keine Bürstenwalzen vorgesehen sind. Der Saugkanal ist zweckmäßigerweise an die Luftführung eines Staubsaugers anschließbar.
  • Die Reinigung von Fußböden mit Staubsaugergeräten geht üblicherweise mit einer erheblichen Lärmbelastung einher. Dabei wird die größte Schallemission üblicherweise durch das Gebläse zur Erzeugung des Saugluftstromes sowie durch den es antreibenden Motor hervorgerufen. In geringerem, jedoch nicht zu vernachlässigendem Maße treten auch Strömungsgeräusche in den Einrichtungen zur Führung des Saugluftstromes, insbesondere an der Eintrittsöffnung der Staubsaugerbodendüse auf. Funktionsnotwendigerweise muss dort der Saugluftstrom umgelenkt werden, wodurch Geräusche verursachende Verwirbelungen hervorgerufen werden.
  • Die einschlägigen Energiesparvorschriften haben dazu geführt, dass die elektrische Leistungsaufnahme von Staubsaugergeräten, insbesondere Haushaltsstaubsaugern auf Werte unterhalb von 1000 Watt reduziert wurde. Gleichsam hat sich hierdurch der Schallpegel der maximalen primären Geräuschentwicklung durch Gebläse und Gebläsemotor reduziert. Hierdurch treten sekundäre Strömungsgeräusche während des Saugbetriebes stärker in den Vordergrund. Zur Reduzierung der Geräuschbelastung ist daher eine Verminderung der Strömungsgeräusche an der Staubsaugerbodendüse wünschenswert. Dies betrifft insbesondere hochwertige Staubsaugerbodendüsen für besonders anspruchsvolle Benutzer.
  • Aus EP 0 898 923 B1 ist es bereits bekannt, zur Reduktion der Strömungsgeräusche den Saugraum als Strömungsberuhigungsraum mit einem gegenüber dem Saugmund vergrößerten Strömungsquerschnitt auszubilden. Dies führt jedoch zu einem stark vergrößerten Volumen der Staubsaugerbodendüse, welches aus Gründen der Handhabbarkeit sowie aus optischen Gesichtspunkten insbesondere bei hochpreisigen Staubsaugerbodendüsen nicht wünschenswert ist. Weiterhin ist die Geräuschreduktion noch verbesserungswürdig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine statische Staubsaugerbodendüse mit reduzierten Strömungsgeräuschen anzugeben, die kompakter gebaut werden kann und überdies eine verbesserte Geräuschreduktion aufweist.
  • Lösung dieser Aufgabe und Gegenstand der Erfindung ist eine Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 1 sowie ein Staubsauger nach Anspruch 15.
  • Die gattungsgemäße statische Staubsaugerbodendüse ist insbesondere für Haushaltsstaubsauger vorgesehen und mit einem Gehäuse ausgebildet, an dem unterseitig ein sich in einer Arbeitsrichtung und in einer Querrichtung erstreckender Saugmund angeordnet ist. Der Saugmund ist durch eine vordere Saugmundkante und eine hintere Saugmundkante begrenzt. Oberseitig schließt an den Saugmund ein innerhalb des Gehäuses angeordneter Saugraum an, der an einem Saugkanal zur Führung eines Saugluftstromes angeschlossen ist. Erfindungsgemäß ist in dem Saugraum ausgehend von der vorderen Saugmundkante eine Hinterschneidungsfläche mit einer Breite zwischen 3 mm und 10 mm angeordnet. Die Hinterschneidungsfläche ist gegenüber der Horizontalen um einen Winkel zwischen 30° und 60° geneigt. Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass im erfindungsgemäßen Winkelbereich bereits bei einer sehr geringen Hinterschneidung zwischen 3 mm und 10 mm eine ausreichende Strömungsberuhigung erzielt werden kann, die zu einer wirkungsvollen Geräuschminderung führt. Durch die Neigung der Hinterschneidungsfläche werden innerhalb des Saugraumes laufende Schallwellen an der Hinterschneidungsfläche in Richtung des Zentrums des Saugraumes reflektiert - sowohl wenn diese in horizontaler als auch in vertikaler Richtung auftreffen.
  • Als "Horizontale" ist die gedachte Ebene einer Bodenoberfläche zu verstehen, auf der die Staubsaugerbodendüse kräftefrei - insbesondere frei von Schub- oder Zugmomenten - aufliegt. Die Staubsaugerbodendüse steht dabei mit der Bodenfläche insbesondere durch eine unterseitig angeordnete, den Saugmund einfassende Gleitsohle in Kontakt.
  • Vorzugsweise können die vordere Saugmundkante und die hintere Saugmundkante an der Bodenfläche gleichzeitig anliegen. Dazu verlaufen die vordere Saugmundkante und die hintere Saugmundkante vorzugweise in einer gemeinsamen Ebene (Saugebene), welche mit der Bodenoberfläche zusammenfallen kann. Hierdurch treten die vordere Saugmundkante und die hintere Saugmundkante besonders gut durchgängig dichtend mit einer ebenen Bodenfläche - beispielsweise der Oberseite eines Teppichbodens - in Kontakt, um einen hohen Differenzdruck mit entsprechend hoher Reinigungswirkung aufbauen zu können.
  • Die vordere Saugmundkante ist vorzugsweise gerade ausgebildet. Hierdurch ergibt sich auch eine gerade und homogene Ausbildung der Hinterschneidungsfläche. Das führt insbesondere zu einer gleichmäßigen Strömungsberuhigung und Schallreduzierung erzielt werden kann.
  • Die hintere Saugmundkante weist bevorzugt einen von der vorderen Saugmundkante abweichenden Verlauf auf. Insbesondere kann sie zumindest einen abschnittsweise gekrümmten Verlauf aufweisen, mehrere, zueinander parallel angeordnete gekröpfte Abschnitte umfassen und/oder zumindest teilweise mit linearen gegenüber der vorderen Saugmundkante schräg gestellten Abschnitten ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist die (in der Arbeitsrichtung gemessene) Breite des Saugmundes in der Mitte der Staubsauerbodendüse größer als an den in Querrichtung außenseitig gelegenen Enden des Saugmundes. Zweckmäßigerweise nimmt die Saugmundbreite in Querrichtung von der Mitte her in beiden Richtungen monoton ab. Durch entsprechende Ausgestaltungen des Saugmundes können die Druck- und Strömungsverhältnisse im Saugkanal, insbesondere im Bereich des Saugmundes eingestellt werden. Hierdurch lassen sich zusätzlich Strömungsgeräusche beeinflussen und die Reinigungswirkung der Staubsaugerdüse steuern.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung schließt an der Unterseite des Gehäuses in Arbeitsrichtung vor der vorderen Saugmundkante ein Dichtplateau, (insbesondere unmittelbar) an. Das Dichtplateau ist gegenüber der Saugebene um 5° oder weniger, vorzugsweise 3° oder weniger geneigt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung verläuft das Dichtplateau innerhalb der Saugebene, welche zumindest den tiefsten Punkt der vorderen Saugmundkante umfasst. Das Dichtplateau weist eine in der Arbeitsrichtung gemessene Plateaubreite von zumindest 5 mm, vorzugsweise 8 mm auf. Besonders bevorzugt ist eine Plateaubreite von 15 mm oder mehr. Das Dichtplateau liegt im Reinigungsbetrieb eng an der zu reinigenden Bodenfläche an und bildet so in Arbeitsrichtung nach vorne einen dichtenden Abschluss, welcher eine Schallemission aus dem Saugmund heraus dämpft. Dieser Effekt kommt verstärkt bei besonders flachen und besonders breiten Dichtplateaus zum Tragen.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich das Dichtplateau über die Hälfte, vorzugsweise über zumindest 75 % der in der Querrichtung gemessenen Länge. Ganz besonders bevorzugt verläuft das Dichtplateau über zumindest 95 % bzw. die gesamte Länge der vorderen Saugmundkante. Somit kann eine einheitliche Dicht- und Schalldämmungswirkung erzielt werden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn sich die Hinterschneidungsfläche über zumindest die Hälfte, insbesondere über zumindest 75 % der vorderen Saugmundkante erstreckt. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn sich die Dichtfläche über zumindest 95 % bzw. die gesamte Länge der vorderen Saugmundkante erstreckt. Der Saugmund macht selbst zumindest 95 % der Breite der Staubsaugerbodendüse in der Querrichtung aus.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die vordere Saugmundkante über zumindest 95 % bzw. die gesamte Breite des Saugmundes in der Querrichtung. Hierdurch werden die erfindungsgemäß erreichten schalldämmenden Eigenschaften auch über die gesamte Staubsaugerbodendüsenbreite erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die vordere Saugmundkante (in einem Längsschnitt) gerundet mit einem Krümmungsradius zwischen 0,25 mm und 1 mm ausgebildet. Besonders bevorzugt beträgt der Krümmungsradius etwa 0,5 mm. angegebene Krümmung wird von der vorderen Saugmundkante zumindest abschnittsweise, bevorzugt jedoch über zumindest 95 % deren gesamten Länge erreicht. Der Krümmungsradius ist so bemessen, dass einerseits eine formstabile und praktikable Saugmundkante ausgebildet wird, die weder zur Beschädigung des Bodenbelags führt noch - insbesondere bei der Ausgestaltung als Kunststoffspritzgussteil - selbst einer Gefahr der Zerstörung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ausgesetzt ist. Dennoch ist der Radius klein genug gewählt, dass die Unterseite der Staubsauerbodendüse - insbesondere ein vorgelagertes Dichtplateau - nahezu übergangslos in die Hinterschneidungsfläche übergeht. Somit rückt die Hinterschneidungsfläche so nah wie möglich an die Öffnung des Saugmundes heran, wodurch sie Ihre Wirkung besonders gut entfalten kann.
  • Zweckmäßigerweise ist in die Unterseite des Gehäuses vor der vorderen Saugmundkante ein Fadenheber eingelassen. Dieser dient dazu, einzelne Fasern von der Oberfläche eines insbesondere textilen Bodenbelages anzuheben und dem Saugluftstrom auszusetzen. In Verbindung mit der scharfen Umlenkung des Saugluftstromes an der vorderen Saugmundkante ergibt sich hierdurch - trotz der reduzierten Schallemission - eine verbesserte Reinigungswirkung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung schließt in dem Saugraum ausgehend von dem vorderen Ende der Hinterschneidungsfläche eine Stufenfläche mit einer Breite von zumindest 2 mm an, welche gegenüber der Horizontalen um einen geringeren Winkel geneigt ist als die Hinterschneidungsfläche. Hierdurch wird noch einmal eine zusätzliche Strömungsberuhigung durch Aufweitung des Strömungsquerschnitts erzielt. Bei hinreichend großem Unterschied zwischen den beiden Neigungswinkeln ergibt sich zudem ein Zwickel, welcher strömungstechnisch aktiv sein und einen statischen Wirbel ausbilden kann. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Stufenfläche parallel zur Horizontalen ausgebildet.
  • Vorzugsweise schließt an das vordere Ende der Stufenfläche im Saugraum eine Wandfläche an, welche zu der Horizontalen im rechten Winkel steht. Hierdurch erfährt der Strömungsquerschnitt im vorderen Teil des Saugraums im Anschluss an die Stufenfläche keine zusätzliche Aufweitung mehr, da die an der Hinterschneidungsfläche auftretende Verbreiterung ausreichend für eine wirksame Strömungsberuhigung ist.
  • In eine alternativen Ausgestaltung schließt im Saugraum an das vordere Ende der Hinterschneidungsfläche eine Wandfläche an, welche im rechten Winkel zur Horizontalen steht. Somit bleibt im vorderen Bereich des Saugraums die Querschnittsaufweitung im Anschluss an die Hinterschneidungsfläche konstant. Selbst eine geringe Verbreiterung von erfindungsgemäß 3 mm bis 10 mm kann bereits ausreichen, um eine hinreichende Strömungsberuhigung zur wirksamen Geräuschminimierung zu erzielen. In Verbindung mit dem stumpfen Winkel zwischen der Hinterschneidungsfläche und der Randfläche werden Schallwellen, die an der vorderen Saugmundkante entstehen besonders wirksam in das Innere des Saugraumes reflektiert.
  • In beiden Varianten geht die Seitenfläche zweckmäßigerweise stetig in eine Berandung des Saugkanals zur Absaugung des Saugluftstromes über. Hierdurch kann eine geräuscharme laminarer Strömung vom vorderen Ende der Seitenfläche bis in die Luftführung erzielt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Staubsauger. Dieser weist ein Gebläse zur Erzeugung eines Saugluftstromes sowie einen Schmutzsammelbehälter zur Abscheidung von Schmutzpartikeln aus dem Saugluftstrom auf. Ferner ist eine Saugluftstromführung vorgesehen, durch die der Saugluftstrom in den Schmutzsammelbehälter eingeleitet werden kann und welche mit einer zuvor beschriebenen statischen Staubsaugerbodendüse verbindbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt in Längsrichtung durch eine erfindungsgemäße statische Staubsaugerbodendüse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    eine unterseitige Ansicht der Staubsaugerbodendüse aus Fig. 1.
    Fig.
    einen Teilschnitt entsprechend Fig. 1 in einer alternativen Ausführungsform
  • Die Fig. 1 zeigt einen teilweisen Schnitt in Längsrichtung durch eine erfindungsgemäße Staubsaugerbodendüse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Diese weist ein Gehäuse 1 sowie ein unterseitig daran angeordneten Saugmund 2 auf. Wie man einer vergleichenden Betrachtung mit der Fig. 2 entnimmt, erstreckt sich der Saugmund 2 in einer Arbeitsrichtung x und einer Querrichtung y. Der Saugmund 2 ist durch eine vordere Saugmundkante 3 und eine hintere Saugmundkante 4 in der Arbeitsrichtung x begrenzt. Oberseitig schließt an den Saugmund 2 eine Saugraum 5 an, welcher an einen Saugkanal 6 zur Führung eines Saugluftstromes angeschlossen ist. Das Gehäuse 1 ist über ein Koppelteil 7 mit einem Anschlussstück 8 verbunden, welches mit der Luftführung eines Staubsaugers verbindbar ist. Der Saugkanal 6 des Gehäuses 1 ist mit dem Anschlussteil 8 durch einen flexiblen Wellschlauch 9 verbunden. Das Koppelteil 7 ist an einer ersten, in der Querrichtung y verlaufenden Schwenkachse 10 mit dem Gehäuse 1 und an einer zweiten in der Querrichtung y verlaufenden Schwenkachse 11 mit dem Anschlussteil 8 drehbeweglich verbunden. Die zweite Schwenkachse 11 fluchtet gleichzeitig mit der Drehachse von Abstützrollen 12, welche an dem Koppelteil 7 gehalten sind. Der vorgenannte Aufbau wird auch als Doppelgelenksdüse bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Saugraum 5 ausgehend von der vorderen Saugmundkante 3 eine Hinterschneidungsfläche 13 mit einer Breite a zwischen 3 mm und 10 mm angeordnet. Die Hinterschneidungsfläche 13 ist gegenüber der Horizontalen 14 um einen Winkel α zwischen 30° und 60° geneigt. Im Ausführungsbeispiel ist der bevorzugte Winkel von 45° verwendet. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in der Figur der Wechselwinkel zu α eingezeichnet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die vordere Saugmundkante 3 und die hintere Saugmundkante 4 in einer gemeinsamen Ebene, welche mit der Horizontalen 14 zusammenfällt und auch als sogenannte Saugebene bezeichnet wird. Wenn man sowohl der Fig. 1 als auch der Fig. 2 entnimmt, ist die vordere Saugmundkante 3 gerade ausgebildet. Das heißt, sie verläuft in einer einzigen Richtung, im Ausführungsbeispiel in der Querrichtung y.
  • An der Unterseite des Gehäuses 1 schließt in der Arbeitsrichtung x vor der vorderen Saugmundkante 3 ein Dichtplateau 15 an, welches gegenüber der Horizontalen 14 nicht geneigt ist. Das Dichtplateau 15 verläuft innerhalb der Saugebene. Die in der Arbeitsrichtung x gemessene Plateaubreite beträgt zumindest 5 mm. Vor dem Dichtplateau 15 ist eine Aufgleitschräge 16 vorgesehen, welches gegenüber der Horizontalen 14 um einen Aufgleitwinkel zwischen 5° und 20° geneigt ist. Hinter der hinteren Saugmundkante 4 schließt rückwärtig eine plateauartige Abgleitschräge 17 an, welche gegenüber der Horizontalen 14 um einen Winkel γ zwischen 1° und 5°, insbesondere 3° geneigt ist. Die Abgleitschräge weist eine Breite c zwischen 25 mm und 45 mm auf.
  • Vor der vorderen Saugmundkante 3 ist in das Dichtplateau 15 bzw. hinter der hinteren Saugmundkante 4 ist in der Abgleitschräge 17 jeweils ein Borstenstreifen 18 eingelassen. Eingelassen bedeutet jeweils, dass das textile Material der Borstenstreifen 18, vorzugsweise Schrägborsten für Velours, zumindest mit einzelnen Fasern oder Filamenten über die Oberfläche des Dichtplateaus 15 bzw. der Abgleitschräge 17 übersteht. Diese Fasern können durch Kompression jedoch in einen Rücksprung innerhalb der Fläche verdrängt werden, so dass sie nicht mehr überstehen.
  • Wie man der Fig. 2 entnimmt, erstreckt sich das Dichtplateau 15 über die gesamte Länge der vorderen Saugmundkante 3 in der Querrichtung y. Die vordere Saugmundkante 3 ihrerseits erstreckt sich über nahezu die gesamte Breite des Saugmundes 2 in der Querrichtung y mit Ausnahme eines geringfügigen Randbereiches von weniger am 10 mm.
  • Lediglich schematisch angedeutet in der Fig. 1 sind vor und hinter dem Saugmund 2 angeordnete Tragelemente 19, welche in dem Gehäuse 1 an einem gemeinsamen Träger in einer vertikalen Richtung z verstellbar angeordnet sind. Zur Verstellung ist dabei an dem Gehäuse 1 ein Wippschalter 20 angeordnet.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel schließt an dem vorderen Ende der Hinterschneidungsfläche 13 eine Stufenfläche 21 mit einer Breite D von zumindest 2 mm an. In der gezeigten Ausführungsform ist die Stufenfläche 21 parallel zur Horizontalen 14 angeordnet. An das vordere Ende der Stufenfläche 21 schließt eine Randfläche 22 an, welche zu der Horizontalen 14 im rechten Winkel steht.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich hier dadurch, dass die Randfläche 22 unmittelbar an die Hinterschneidungsfläche 13 anschließt. In beiden Varianten geht die Randfläche 22 stetig in eine Berandung des Saugkanals 6 über.

Claims (15)

  1. Statische Staubsaugerbodendüse mit einem Gehäuse (1), mit zumindest einem daran unterseitig angeordneten, sich in einer Arbeitsrichtung (x) und einer Querrichtung (y) erstreckenden Saugmund (2), der durch eine vordere Saugmundkante (3) und eine hintere Saugmundkante (4) begrenzt ist, und mit einem oberseitig an den Saugmund (2) anschließenden Saugraum (5), welcher an einen Saugkanal (6) zur Führung eines Saugluftstromes angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Saugraum (5) ausgehend von der vorderen Saugmundkante (3) eine Hinterschneidungsfläche (13) mit einer Breite (a) zwischen 3 mm und 10 mm angeordnet ist und dass die Hinterschneidungsfläche (13) gegenüber der Horizontalen (14) um einen Winkel (a) von 30° bis 60° geneigt ist.
  2. Statische Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Saugmundkante und die hintere Saugmundkante (3) in einer gemeinsamen Ebene (Saugebene) verlaufen.
  3. Statische Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Saugmundkante (3) gerade ausgebildet ist.
  4. Statische Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Gehäuses (1) in der Arbeitsrichtung (x) vor der vorderen Saugmundkante (3) ein Dichtplateau (15) anschließt, welches gegenüber der Horizontalen um 5° oder weniger, vorzugsweise um 3° oder weniger, insbesondere gar nicht geneigt ist und eine in der Arbeitsrichtung (x) gemessene Plateaubreite (b) von zumindest 5 mm, vorzugsweise zumindest 8 mm aufweist.
  5. Statische Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtplateau (15) über zumindest 75 % der Länge, insbesondere über die gesamte Länge der vorderen Saugmundkante (3) in der Querrichtung (y) erstreckt.
  6. Statische Staubsaugerbodendüse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hinterschneidungsfläche (13) über zumindest 75 % der Länge, insbesondere über die gesamte Länge der vorderen Saugmundkante (3) in der Querrichtung (y) erstreckt.
  7. Statische Staubsaugerbodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vordere Saugmundkante (3) über die gesamte Breite des Saugmundes (2) in der Querrichtung (y) erstreckt.
  8. Statische Staubsaugerbodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Saugmundkante (3) gerundet mit einem Krümmungsradius zwischen 0,25 mm und 1 mm, vorzugsweise 0,5 mm ausgebildet ist.
  9. Statische Staubsauerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Gehäuses (1) vor der vorderen Saugmundkante (3) ein Fadenheber (16) eingelassen ist.
  10. Statische Staubsauerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Saugraum ausgehend von dem vorderen Ende der Hinterschneidungsfläche (13) eine Stufenfläche von zumindest 2 mm Breite (d) angeordnet ist, die gegenüber der Horizontalen (14) um einen kleineren Winkel geneigt ist als die Hinterschneidungsfläche (13).
  11. Statische Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenfläche (21) parallel zur Horizontalen (14) ausgebildet ist.
  12. Statische Staubsauerbodendüse nach Anspruch 10 der 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Saugraum (5) an das vordere Ende der Stufenfläche (21) eine Randfläche (22) anschließt, welche zu der Horizontalen (14) im rechten Winkel steht.
  13. Statische Staubsaugerbodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Saugraum (5) an das vordere Ende der Hinterschneidungsfläche (13) eine Randfläche (12) anschließt, welche im rechten Winkel zur Horizontalen (14) steht.
  14. Statische Staubsaugerbodendüse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Randfläche (22) stetig in eine Berandung des Saugkanals (6) übergeht.
  15. Staubsauger mit einem Gebläse zur Erzeugung eines Saugluftstromes, einem Schmutzsammelbehälter zur Abscheidung von Schmutzpartikeln aus dem Saugluftstrom und einer Saugluftstromführung zur Einleitung des Saugluftstromes in den Schmutzsammelbehälter gekennzeichnet durch eine statische Staubsauerbodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche mit der Saugluftstromführung verbunden werden kann.
EP17157569.9A 2017-02-23 2017-02-23 Statische staubsaugerbodendüse Active EP3366179B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17157569.9A EP3366179B1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Statische staubsaugerbodendüse
CN201810056759.XA CN108498005B (zh) 2017-02-23 2018-01-22 静止的吸尘器底部吸嘴以及吸尘器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17157569.9A EP3366179B1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Statische staubsaugerbodendüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3366179A1 EP3366179A1 (de) 2018-08-29
EP3366179B1 true EP3366179B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=58158908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17157569.9A Active EP3366179B1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Statische staubsaugerbodendüse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3366179B1 (de)
CN (1) CN108498005B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3094623B1 (fr) * 2019-04-05 2022-12-16 Seb Sa Suceur d’aspirateur pourvu d’une nervure de grattage arrière

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB461452A (en) * 1935-11-29 1937-02-17 British Vacuum Cleaner & Engin Improvements in or relating to nozzles for suction cleaning machines
JPH01223918A (ja) * 1988-03-03 1989-09-07 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機の吸込口体
DE19738046A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Wessel Werk Gmbh Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
FR2965165B1 (fr) * 2010-09-24 2013-07-12 Seb Sa Regles de grattage de suceur d'aspirateur
EP2934266B1 (de) * 2012-12-21 2020-04-15 Aktiebolaget Electrolux Passive staubsaugerdüse mit einer luftansaugöffnung
DK2995234T3 (en) * 2014-08-28 2017-04-24 New Ermes Europe Srl Suction nozzle for a vacuum cleaner or the like with a dust-lifting device.
DE102015101019A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Wessel-Werk Gmbh Gleitsohle aus Kunststoff für eine Staubsaugerdüse
DE102015108051B4 (de) * 2015-05-21 2019-08-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Hartbodendüse für Grobgut und Feinstaubaufnahme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108498005B (zh) 2021-12-17
EP3366179A1 (de) 2018-08-29
CN108498005A (zh) 2018-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2989953B1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
EP2939582B1 (de) Staubsaugerdüse
EP3257417B1 (de) Staubsaugerdüse
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
EP3095368B1 (de) Hartbodendüse für grobgut und feinstaubaufnahme
EP0898923B1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP3366179B1 (de) Statische staubsaugerbodendüse
EP3095367B1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
EP2937029B1 (de) Saugdüse zum saugen von glattböden, insbesondere von gefliesten bodenflächen
EP3095369A1 (de) Saugdüse zur aufnahme von grobgut und feinstaub
EP1595485B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE3602926A1 (de) Saugduese
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
EP3795047B1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse
EP3639715B1 (de) Staubsaugerbodendüse
EP1145676B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE19840960A1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einer Verdichtungsvorrichtung
EP1884588A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102018126367A1 (de) Staubsaugerbodendüse
EP3892177B1 (de) Staubsaugerdüse
EP0983742B1 (de) Staubsauger
EP4119023A1 (de) Staubsaugerdüse
DE2153453B2 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
DE102022115600A1 (de) Staubsaugerdüse
DE102015100873A1 (de) Saugdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/06 20060101ALI20190123BHEP

Ipc: A47L 9/02 20060101ALI20190123BHEP

Ipc: A47L 9/00 20060101AFI20190123BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001808

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1157164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001808

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1157164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230106

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 8