EP3365422A1 - Fermentation tank and method - Google Patents

Fermentation tank and method

Info

Publication number
EP3365422A1
EP3365422A1 EP16782066.1A EP16782066A EP3365422A1 EP 3365422 A1 EP3365422 A1 EP 3365422A1 EP 16782066 A EP16782066 A EP 16782066A EP 3365422 A1 EP3365422 A1 EP 3365422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
tube
fermentation tank
fermentation
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16782066.1A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Konrad MÜLLER-AUFFERMANN
Severin Thomandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3365422A1 publication Critical patent/EP3365422A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/40Manifolds; Distribution pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate

Definitions

  • the piping and valve arrangement is designed such that a circulation takes place between an opening at a lowest level and an opening at a middle level.
  • the circulation causes a flow-calmed zone in the upper tank area.

Abstract

The invention relates to a fermentation tank and to a method, said tank comprising a first supply or discharge line with a first central opening (6a) arranged on the lower end of the fermentation tank for supplying or discharging a product. Said fermentation tank also comprises a second and third supply and discharge line with respectively a centrally arranged opening for supplying or discharging a product, the three openings being arranged at different height levels.

Description

Fermentationstank und Verfahren  Fermentation tank and process
Die Erfindung betrifft einen Fermentationstank sowie ein Gärverfahren gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 12. The invention relates to a fermentation tank and a fermentation process according to the preambles of claims 1 and 12.
Fermentationstanks und Fermentationsverfahren sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Üblicherweise wird bei Fermentationen das inokulierte Substrat von unten in die Tanks gefüllt. Es folgen die Verfahrensschritte Fermentation und Lagerung, die normalerweise mehrere Tage bis Wochen lang dauern. Dabei sedimentieren nach und nach Partikel (z.B. Hopfen, Hefen und Trub), die in der Flüssigkeit enthalten sind oder auch während dieser Prozesssc ritte zugegeben wurden und reichern sich im unteren Tankbereich an. Entsprechende Tanks haben an ihrem unteren Ende eine Befüilöffnung. Diese dient auch zur Partikel- und anschließenden Fluidentnahme. Beim Sedimentabzug muss dabei darauf geachtet werden, dass dieser nicht zu schnell erfolgt, da sonst die Gefahr einer Kanalbildung und somit einer ineffizienten Partikelentfernung besteht. Fermentation tanks and fermentation processes are already known from the prior art. Usually, in fermentations, the inoculated substrate is filled from below into the tanks. This is followed by the fermentation and storage steps, which usually take several days to weeks. In the process, particles (for example hops, yeasts and lees), which are contained in the liquid or were also added during these process stages, gradually sediment and accumulate in the lower tank area. Corresponding tanks have a Befüilöffnung at its lower end. This also serves for particle and subsequent fluid removal. When sediment removal, care must be taken that this does not occur too quickly, otherwise there is a risk of channeling and thus inefficient particle removal.
Um den Prozess der Fermentation zu beschleunigen und somit die Gärung effizienter zu gestalten bzw. Lösungsvorgänge zu optimieren, können ferner Rühr- bzw. Umwälzverfahren implementiert werden. Die Sedimentation wird jedoch dadurch unterbunden. Dies wiederum macht eine aufwendigere, separate Partikelabscheidung, z.B. mittels Zentrifugen obsolet, und führt zur Minderung der durch Umwälzung angestrebten Prozesseffektivierung. In order to accelerate the process of fermentation and thus to make the fermentation more efficient or to optimize solution processes, further stirring or circulation processes can be implemented. However, the sedimentation is thereby prevented. This in turn makes a more expensive, separate particle separation, e.g. Obsolete by means of centrifuges, and leads to the reduction of the process efficiency desired by revolution.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Fermentationstank und ein verbessertes Fermentationsverfahren bereitzustellen, die eine effizientere Fermentation bei gleichzeitig effizienter Sedimentation ermöglichen. On this basis, the object of the present invention is to provide an improved fermentation tank and an improved fermentation process which enable a more efficient fermentation with simultaneous efficient sedimentation.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 12 gelöst. According to the invention, this object is solved by the features of claims 1 and 12.
Unter Fermentationstank versteht man hier einen Tank, der als Gär- und/oder Lagertank verwendet werden kann. Der erfindungsgemäße Fermentationstank weist an seinem unteren Ende eine zentrale Öffnung mit einer ersten Zu- oder Ableitung auf. Die Zu- oder Ableitung ist eine Leitung, die sowohl zum Zuleiten eines Produkts als auch zum Ableiten eines Produkts verwendet werden kann. Unter Produkt versteht man hier z.B. die mit Hefe beladene Würze, Maische, Bier, das Hefesediment, Hopfensedimente, Eiweißabscheidungen, Gas, z.B. Sauerstoff, Stickstoff oder Luft bzw. Dampf und/oder andere mehrphasige Fluide (Sedi- ment/Flüssigkeitsgemische oder Sediment Flüssigkeits/Gasgemische). Eine entsprechende Öffnung am unteren Ende wird hauptsächlich zum Beladen des Fermentationstanks mit Produkt, hier insbesondere mit Hefe beladene Würze oder Bier bzw. Jungbier, verstanden. Zusätz- lieh zu dieser ersten Zu- oder Ableitung sind erfindungsgemäß auch noch eine zweite und dritte Zu- oder Ableitung vorgesehen. Die Zu-/Ableitungen weisen ebenfalls jeweils eine zentrisch angeordnete Öffnung auf zum Zu- oder Ableiten von Produkt, wobei die drei Öffnungen auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnet sind. Zentrisch bedeutet hier in einem mittleren Bereich des Fermentationstanks. By fermentation tank is meant here a tank that can be used as a fermentation and / or storage tank. The fermentation tank according to the invention has at its lower end a central opening with a first inlet or outlet. The inlet or outlet is a conduit that can be used both to supply a product and to drain a product. The term "product" here means, for example, yeast-laden wort, mash, beer, the yeast sediment, hop sediments, protein precipitations, gas, for example oxygen, nitrogen or air or steam and / or other multiphase fluids (sediment / fluid mixtures or sediment fluid / gas mixtures). A corresponding opening at the lower end is mainly for loading the fermentation tank with product, here in particular yeast laden wort or beer or green beer, understood. additional lent to this first supply or discharge according to the invention also a second and third supply or discharge are provided. The supply / discharge lines also each have a centrally arranged opening for the supply or discharge of product, wherein the three openings are arranged at different height levels. Centric means here in a middle area of the fermentation tank.
Die zentrale Anordnung von drei möglichen Zu- und Ableitungen bringt den Vorteil mit sich, dass in vorteilhafter Weise z.B. zwei der Zu- oder Ableitungen zum Umwälzen von Produkt im Fermentationstank verwendet werden können. Durch die zentrale Anordnung der Öffnungen ist es möglich, dass sich die Strömungen im Reaktor gleichmäßig und symmetrisch zur Mittelachse ausbilden können. Somit können sich die Sedimente homogen ablagern und besser abgezogen werden. Strömungsbereiche können variabel eingestellt werden. Die flexible Möglichkeit, alle drei Leitungen sowohl als Zu- oder Ablaufleitung insbesondere auch für das Umwälzen zu nutzen, ermöglicht weiterhin eine ideale Anpassung an verschiedene Prozesse und Prozessschritte, d.h. z.B. eine ideale Stofflösung und Reaktionskatalyse. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung, dass beispielsweise eine Sedimentbildung im unteren Bereich des Fermentationstanks stattfinden kann und gleichzeitig oberhalb, zwischen den Öffnungen in einem oberen Niveau eine Umwälzung stattfinden kann, so dass der Fermentationsprozess insgesamt beschleunigt ablaufen kann. The central arrangement of three possible inlets and outlets brings with it the advantage that, advantageously, e.g. two of the feed or discharge lines for circulating product in the fermentation tank can be used. The central arrangement of the openings, it is possible that the currents in the reactor can form uniformly and symmetrically to the central axis. Thus, the sediments can deposit homogeneously and be deducted better. Flow areas can be set variably. The flexible possibility of using all three lines, both as inlet and outlet lines, in particular also for circulating, furthermore makes possible an ideal adaptation to different processes and process steps, i. e.g. an ideal solution and reaction catalysis. In particular, the arrangement according to the invention makes it possible, for example, for sediment formation to take place in the lower region of the fermentation tank and, at the same time, for circulation to take place between the openings in an upper level, so that the fermentation process as a whole can proceed at an accelerated rate.
Durch eine variable Strömungsumkehrung kann die Vorrichtung ideal im Kreislauf, wahlweise auch durch eine Teilkreislaufführung (z.B. bei Belassung eines Sumpfes im Tank) betrieben werden. By means of a variable flow reversal, the device can be operated ideally in the circuit, optionally also by a partial circuit guidance (for example, if a sump is left in the tank).
Die erfindungsgemäße Anordnung bringt weiter den Vorteil mit sich, dass eine entsprechende Anordnung sehr einfach zu reinigen ist. Durch die zentrische Anordnung ergeben sich insbesondere bei der Reinigung keine Sprühschatten. Ein entsprechender Fermentationstank ist insbesondere auch für eine semi- oder kontinuierliche Prozessführung (wobei unter kontinuierlich auch vollkontinuierlich verstanden werden kann) ideal einsetzbar. The arrangement according to the invention further brings with it the advantage that a corresponding arrangement is very easy to clean. Due to the centric arrangement there are no spray shadows, especially during cleaning. A corresponding fermentation tank is also ideal for semi-continuous or continuous process management (which can also be understood to mean fully continuous under continuous).
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die erste Zu- oder Ableitung ein entsprechendes Zuführrohr aufweisen, das vorzugsweise außerhalb des Fermentationstanks angeordnet ist. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die zweite Zu- oder Ableitung ein zweites Rohr und die dritte Zu- oder Ableitung ein drittes Rohr, die sich zumindest abschnittsweise innerhalb des Fermentationstanks erstrecken. According to a preferred embodiment, the first inlet or outlet may have a corresponding feed tube, which is preferably arranged outside the fermentation tank. According to a preferred embodiment, the second inlet or outlet comprises a second tube and the third inlet or outlet a third tube, which extend at least partially within the fermentation tank.
Ein entsprechender Aufbau lässt sich einfach und kostengünstig realisieren. Vorteilhafterweise sind das zweite und dritte Rohr ineinander, vorzugsweise konzentrisch ineinander angeordnet, wobei das innere Rohr sich über das äußere Rohr hinaus erstrecken kann. Somit weist das innere, hier z.B. das dritte Rohr, an seinem Ende die dritte Öffnung auf, während die Fläche der zweiten Öffnung der inneren Querschnittsfläche des zweiten Rohrs minus der Querschnittsfläche des inneren Rohrs entspricht und auf einem entsprechend niedrigeren Niveau liegt. Eine entsprechende Anordnung ist besonders geschickt und platzsparend und ist darüber hinaus einfach zu installieren und zu reinigen. Schließlich ermöglicht eine entsprechende Anordnung eine besonders symmetrische und gleichmäßige Strömungsausbildung. Durch die Verwendung dieses Rohr-in-Rohr-Systems ist auch ein Betrieb im Gegenstrom möglich, so dass zusätzlich eine Wärmeübertragung verbessert werden kann. An appropriate structure can be realized easily and inexpensively. Advantageously, the second and third tubes are interdigitated, preferably concentric with each other, wherein the inner tube may extend beyond the outer tube. Thus, the inner, here eg the third tube, at its end the third opening, while the surface of the second opening of the inner cross-sectional area of the second tube minus the cross-sectional area of the inner tube corresponds and is at a correspondingly lower level. An appropriate arrangement is particularly clever and space-saving and is also easy to install and clean. Finally, a corresponding arrangement allows a particularly symmetrical and uniform flow training. By using this tube-in-tube system, a counter-current operation is possible, so that in addition a heat transfer can be improved.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ragen das zweite und dritte Rohr von unten, insbesondere durch die erste Öffnung hindurch in das Tankinnere. Eine solche Ausführungsform ist ganz besonders vorteilhaft, da das zweite und dritte Rohr durch die ohnehin vorhandene erste Öffnung durchgeführt werden können, ohne dass zusätzliche Bohrungen im Tank notwendig sind. Das zweite und dritte Rohr kann einfach in den Tank von unten eingeführt und auch nachgerüstet oder aber auch ausgetauscht und/oder beliebig in Form und Länge modifiziert werden. According to a preferred embodiment, the second and third tubes protrude from below, in particular through the first opening into the tank interior. Such an embodiment is particularly advantageous because the second and third tubes can be passed through the already existing first opening, without additional holes in the tank are necessary. The second and third tube can be easily inserted into the tank from below and also retrofitted or replaced and / or modified in any shape and length.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das zweite und dritte Rohr von oben in das Tankinnere, insbesondere durch die Oberseite des Tanks ragen. Auch hier ergibt sich der Vorteil, dass keine Bohrungen in der Seitenwand, insbesondere nicht in dem konischen und/oder zylindrischen Abschnitt des Fermentationstanks, notwendig sind. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Rohr-in-Rohr-Anordnung einfach von oben in den Tank eingeführt und gegebenenfalls auf einfache Art und Weise nachgerüstet bzw. ausgetauscht werden. According to a further embodiment, the second and third tubes may protrude from above into the interior of the tank, in particular through the top of the tank. Again, there is the advantage that no holes in the side wall, in particular not in the conical and / or cylindrical portion of the fermentation tank, are necessary. Also in this embodiment, the tube-in-tube arrangement can be easily inserted from above into the tank and optionally retrofitted or replaced in a simple manner.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das zweite Rohr von unten, insbesondere durch die erste Öffnung, ins Tankinnere ragen und das dritte Rohr von oben, insbesondere durch die Tankoberseite. Auch hier ergeben sich die zuvor genannten Vorteile. According to a further embodiment, the second tube from below, in particular through the first opening, project into the tank interior and the third tube from above, in particular through the upper side of the tank. Again, the advantages mentioned above arise.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist im unteren Tankbereich ein Verdrängungskörper angeordnet, der vorzugsweise an dem zweiten und/oder dritten Rohr installiert ist. Unter unterer Bereich ist hier ein Bereich gemeint, dessen Querschnitt zur ersten Öffnung hin abnimmt. Für gewöhnlich ist dieser untere Tankbereich konisch ausgebildet. Aber auch bombierte Böden, d.h. Klöpperböden bzw. sphärokonische Böden sind möglich. According to a preferred embodiment, a displacement body is arranged in the lower tank area, which is preferably installed on the second and / or third pipe. The lower area here means a region whose cross-section decreases towards the first opening. Usually, this lower tank area is conical. But also cambered floors, i. Dished bottoms or sphero-conical bottoms are possible.
Der Verdrängungskörper verdrängt einen Teil des Volumens und dient beim Abziehen und/oder Befüllen des Produkts als Strömungsbrecher bzw. Strömungslenker. Durch den erfindungsge- mäßen Verdrängungskörper strömt beim Abführen des Produkts das Produkt nicht mehr flächig sondern ringförmig in einem ringförmigen Kanal um den Verdrängungskörper herum. Die ringförmige Strömung bewirkt eine Strömungsoptimierung dahingehend, dass eine Kanalbildung verhindert wird. Hefe bzw. Sediment kann dadurch besser und effektiver von der Flüssigkeit separiert werden. Darüber hinaus ergibt sich eine gleichmäßigere Temperierung des Sediments, da sich ein zentraler Kern des Sediments nicht mehr unkontrolliert aufheizen kann. Durch den Verdrängungskörper hat das Sediment auch eine größere Kontaktoberfläche zur Flüssigkeit, so dass auch Stoffwechsel, Transport und Diffusionseffekte begünstigt werden können. Über den Abstand des Verdrängungskörpers zum Tankboden und/oder durch die Strukturierung des Verdrängungskörpers und/oder der Tankinnenseite kann zusätzlich die Strömung bei Einlagerung und/oder Abzug von Gas, Sediment und/oder Produkt beeinflusst werden und somit eine aktive Prozessbeeinflussung stattfinden. Der Verdrängungskörper kann vorteilhafterweise an dem zweiten und/oder dritten Rohr befestigt werden (auch austauschbar), so dass keine zusätzliche Befestigung für den Verdrängungskörper am Tankgehäuse notwendig ist, was Kosten sparen kann. The displacement body displaces a portion of the volume and serves as a flow breaker or flow control when removing and / or filling the product. By the invention In the discharge of the product, the displaceable body no longer flows flat but annularly around an annular channel around the displacement body. The annular flow causes a flow optimization in that a channel formation is prevented. Yeast or sediment can thereby be better and more effectively separated from the liquid. In addition, there is a more uniform temperature of the sediment, since a central core of the sediment can not heat up uncontrollably. Due to the displacement body, the sediment also has a larger contact surface to the liquid, so that also metabolism, transport and diffusion effects can be promoted. In addition, the flow during storage and / or withdrawal of gas, sediment and / or product can be influenced by the distance of the displacement body to the tank bottom and / or by the structuring of the displacement body and / or the tank inner side and thus an active process influencing take place. The displacement body can be advantageously attached to the second and / or third tube (also interchangeable), so that no additional attachment for the displacement body on the tank housing is necessary, which can save costs.
Vorteilhafterweise ist zumindest ein unterer Teil des unteren Tankbereichs abnehmbar, insbesondere wegschwenkbar und/oder abflanschbar und/oder demontierbar, z.B. als sogenannter Schwenk- oder Flanschkonus, ausgebildet. Die ZuVAbleitungen sind vorzugsweise in diesem demontierbaren Bodenteil befestigt bzw. integriert. Ebenso kann ein möglicherweise vorzusehender Verdrängungskörper dann z.B. in diesem Teil bzw. an der zweiten und/oder dritten Zu- /Ableitung befestigt sein. Somit können die erfindungsgemäßen ZuVAbleitungen, eventuell ergänzt um einen Verdrängungskörper, auf einfache Art und Weise installiert werden und auch in bestehende Fermentationstanks nachgerüstet werden, wobei die Zugängüchkeit in den Tank von unten weiterhin gewährleistet wird, da der Verdrängungskörper einfach wegschwenkbar oder abflanschbar/demontierbar ist. Advantageously, at least a lower part of the lower tank region is removable, in particular pivotable away and / or flanged and / or removable, e.g. as a so-called pivot or flange cone formed. The ZuVAbleitungen are preferably mounted or integrated in this removable bottom part. Likewise, a possibly-to-be-provided displacer may then be e.g. be attached in this part or at the second and / or third inlet / outlet. Thus, the ZuVAbleitungen invention, possibly supplemented by a displacement body, can be installed in a simple manner and retrofitted into existing fermentation tanks, the Zugängüchkeit is still guaranteed in the tank from below, as the displacement body is simply wegschwenkbar or flanged / disassembled.
Vorteilhafterweise kann die Höhe und/oder der Durchmesser und/oder die Querschnittsform des zweiten und/oder dritten Rohrs verändert werden. Dazu sind das zweite und dritte Rohr zumindest abschnittsweise austauschbar. Es ist also möglich, beispielsweise das zweite und dritte Rohr aus dem Fermentationstank herauszuziehen und durch entsprechend andere Rohre, die an einen anderen Prozess angepasst sind, wobei auch die Höhenniveaus der Öffnungen entsprechend angepasst sein können, zu ersetzen. Es ist jedoch auch möglich, durch variable Verbindungselemente (z.B. Steck-, Schraub-, Bajonett-, Flansch- und/oder Klampverbindungen) das zweite und/oder dritte Rohr zumindest teilweise auszutauschen bzw. zu verändern bzw. prozess- und produktorientiert zu modifizieren. Der Fermentationstank weist vorteilhafterweise eine Verrohrung mit einer Ventilanordnung auf, die derart ausgebildet ist, dass eine Umwälzung zwischen einer Öffnung auf einem mittleren Niveau und einer Öffnung auf einem höchsten Niveau möglich ist. Somit kann eine Umwälzung zwischen einer beispielsweise dritten und zweiten Öffnung stattfinden, wobei sich gleichzeitig Sediment absetzen kann, d.h. es entsteht im unteren Tankbereich eine zentrale, strömungsberuhigte Zone, in der sich das Sediment anreichern kann bzw. erhalten bleibt. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Prozesse beschleunigt werden sollen und subsequent oder simultan das Sediment entfernt werden soll. Advantageously, the height and / or the diameter and / or the cross-sectional shape of the second and / or third tube can be changed. For this purpose, the second and third tube are at least partially interchangeable. It is thus possible, for example, to extract the second and third tubes from the fermentation tank and to replace them by correspondingly different tubes which are adapted to another process, whereby the height levels of the openings may also be adapted accordingly. However, it is also possible, by means of variable connecting elements (eg plug-in, screw, bayonet, flange and / or Klampverbindungen) to replace the second and / or third tube at least partially or change or process and product-oriented to modify. The fermentation tank advantageously has a casing with a valve arrangement which is designed such that a circulation between an opening at a middle level and an opening at a highest level is possible. Thus, a circulation between a third and a second opening, for example, can take place, sediment being able to settle at the same time, ie a central, flow-calmed zone is formed in the lower tank area in which the sediment can accumulate or be retained. This is particularly useful if processes are to be accelerated and subsequent or simultaneous sediment removal.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine Umwälzung zwischen einer Öffnung auf höchstem Niveau und einer Öffnung auf niedrigstem Niveau erfolgen. Sedimente werden somit entweder von unten abgezogen und in den oberen Tankbereich zugeführt oder sie werden aufgewirbelt, indem die Flüssigkeit vom höchsten Niveau in den unteren Tankbereich transferiert wird. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich insbesondere, wenn Reaktionen wie Lösungen oder Stoffübergänge zwischen dem Sediment und der Flüssigkeit erreicht werden sollen. According to a further embodiment, a circulation can take place between an opening at the highest level and an opening at the lowest level. Sediments are thus either withdrawn from below and fed into the upper tank area or they are fluidized by transferring the liquid from the highest level to the lower tank area. This procedure is particularly recommended when reactions such as solutions or mass transfers between the sediment and the liquid are to be achieved.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verrohrung und Ventilanordnung derart ausgebildet, dass eine Umwälzung zwischen einer Öffnung auf einem untersten Niveau und einer Öffnung auf einem mittleren Niveau stattfindet. Die Umwälzung bewirkt, dass sich im oberen Tankbereich eine strömungsberuhigte Zone ergibt. Somit können dort Partikel weiterhin gut nach unten absinken und es kann gleichzeitig eine Lösung/Auflockerung der Sedimente im unteren Tankbereich erfolgen. According to a further embodiment, the piping and valve arrangement is designed such that a circulation takes place between an opening at a lowest level and an opening at a middle level. The circulation causes a flow-calmed zone in the upper tank area. Thus, particles can continue to sink well down there and it can simultaneously be a solution / loosening of the sediments in the lower tank area.
Dies macht deutlich, dass die zentrale Anordnung von drei möglichen Zu- oder Ableitungen eine große Prozessvielfalt mit sich bringt, wobei die Strömungen und/oder die Strömungsgeschwindigkeiten ideal an verschiedene Prozessschritte angepasst und somit Prozessoptimierungen erreicht werden können. This makes it clear that the central arrangement of three possible inlets or outlets brings with it a large variety of processes, whereby the flows and / or the flow velocities can be ideally adapted to different process steps and thus process optimizations can be achieved.
Es ist auch möglich, dass sich an den Endbereich des zweiten und/oder dritten Rohrs und/oder oberhalb des zweiten und/oder dritten Rohrs, eine oder mehrere Einrichtungen zur Strömungslenkung anschließen, insbesondere mindestens eine Einrichtung aus folgender Gruppe: sich im Querschnitt erweiternder oder verjüngender Rohrabschnitt, tellerförmiger Verteiler, Düse, Venturidüse, Sprühkugel, Zielstrahlreiniger, Drallelement, Verdrängungskörper, Verteilerelemente, und/oder funktionelles Element. Unter einem funktionellen Element versteht man hier. Somit kann die Strömung weiter beeinflusst werden, z.B. aufgeweitet werden. It is also possible for one or more devices for flow guidance to adjoin the end region of the second and / or third tube and / or above the second and / or third tube, in particular at least one device from the following group: expanding in cross-section or tapered pipe section, plate-shaped distributor, nozzle, Venturi nozzle, spray ball, jet cleaner, swirl element, displacement body, distributor elements, and / or functional element. A functional element is understood here. Thus, the flow can be further influenced, e.g. be widened.
Neben den beschriebenen Formen und Ausführungen können die Oberflächen der Rohre und/oder der Einrichtungen und/oder der Konusinnenseiten beliebig behandelt werden und/oder aus beliebigen Materialien gefertigt werden. So bewirkt beispielsweise eine Anrauung, dass Kondensationskeime und eine daraus resultierende lokale Gasbildung gezielt entstehen und Strömungen beeinflusst werden können. Ferner kann durch Oberflächenbehandlungen und/oder die Auswahl entsprechender Werkstoffe die Haftreibungen und somit beispielsweise das Abrutsch- und Abfließverhalten beeinflusst werden. Dabei kann die Fertigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eine entsprechende Verbindungseinrichtung bzw. Befestigungseinrichtung beispielsweise mittels drehen, schleifen, polieren etc. oder wahlweise über 3D-Druck hergestellt werden und/oder eine Montage mit Hilfe von Schweiß-, Schraub-, und/oder Klebeprozessen etc. erfolgen. In addition to the shapes and designs described, the surfaces of the tubes and / or the devices and / or the cone inner sides can be treated as desired and / or be made of any materials. For example, a roughening causes condensation nuclei and a resulting local gas formation to develop specifically and currents can be influenced. Furthermore, by surface treatments and / or the selection of appropriate materials, the static friction and thus, for example, the slip and drainage behavior can be influenced. Here, the manufacture of the device according to the invention and a corresponding connection device or fastening device, for example by means of turning, grinding, polishing, etc. or optionally produced via 3D printing and / or assembly by means of welding, screwing, and / or gluing processes etc . respectively.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Tank bzw. das Ventil/Rohrleitungssystem der erfindungsgemäßen Einheit mit mindestens einem weiteren Tank verschaltet, wobei insbesondere die erste und/oder zweite und/oder dritte Zu- oder Ableitung eines ersten Tanks mit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Zu- oder Ableitung eines zweiten Tanks verbindbar ist. According to a preferred embodiment, the tank or the valve / pipe system of the unit according to the invention is connected to at least one further tank, wherein in particular the first and / or second and / or third supply or discharge of a first tank with the first and / or second and / or third supply or discharge of a second tank is connectable.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Fermentationstank mit mindestens einem weiteren Fermentationstank verschaltet, wobei die zweite und/oder dritte Zu- oder Ableitung jeweils mit der zweiten und/oder dritten Zu- oder Ableitung eines weiteren Tanks verschaltbar ist. Eine entsprechende Anordnung ist insbesondere für eine kontinuierliche Prozessführung vorteilhaft. So kann beispielsweise Produkt, das sich über dem Sediment in einem ersten Tank befindet, über die zweite und/oder dritte Zu- oder Ableitung aus dem Tankinneren in einen weiteren Tank geleitet werden, insbesondere auch über die zweite und/oder dritte Zu- oder Ableitung des weiteren Tanks. Ebenfalls kann so nur das Sediment transferiert und so z.B. nach und nach aufkonzentriert werden. According to a preferred embodiment, the fermentation tank is connected to at least one further fermentation tank, wherein the second and / or third supply or discharge is connected in each case with the second and / or third supply or discharge of another tank. A corresponding arrangement is particularly advantageous for continuous process control. Thus, for example, product which is located above the sediment in a first tank can be passed via the second and / or third inlet or outlet from the interior of the tank into another tank, in particular also via the second and / or third inlet or outlet further tanks. Likewise, only the sediment can be transferred and so e.g. be gradually concentrated.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Fermentationstank mit einer Dosageeinrichtung, insbesondere Hopfendosageeinrichtung verbunden ist, wobei über mindestens eine der Zu- oder Ableitungen Medium, z.B. Hopfen zudosierbar ist. Somit kann auf einfache Art und Weise ein Zusatzstoff und/oder weitere Roh- Hilfs- Betriebs- und Grundstoffe über die bereits vorhandenen drei Zu- oder Ableitungen zugeführt werden. It is particularly advantageous if the fermentation tank is connected to a dosing device, in particular a hop dosing device, wherein at least one of the feed or discharge lines contains medium, e.g. Hop is metered. Thus, in an easy way an additive and / or other raw auxiliary operating and raw materials on the already existing three supply or discharge lines are supplied.
Bei dem erfindungsgemäßen Fermentationsverfahren kann das Umwälzen des Produkts zwischen zwei Öffnungen der drei Zu- oder Ableitungen erfolgen. In the fermentation process according to the invention, the circulation of the product between two openings of the three supply or discharge lines can take place.
Vorteilhafterweise erfolgt das Umwälzen zwischen den Öffnungen der zweiten und dritten Zu- oder Ableitung, d.h. den zwei oberen Öffnungen. Das Sediment in dem unteren Bereich des Fermentationstanks kann dann vorteilhafterweise über die erste Zu- oder Ableitung abgeführt werden. Wenn mehrere Gärtanks miteinander verschaltet sind, kann Produkt beispielsweise über die zweite und/oder dritte Zu- oder Ableitung über eine zweite und/oder dritte Zu- oder Ableitung eines nachfolgenden Tanks in den nachfolgenden Tank geleitet werden. Ebenso ist es möglich, den Tankinhalt eines Tanks vollständig oder partiell zu zirkulieren und über eine Abzweigung z.B. in der Umwälzleitung einen Teilstrom in einen vor- und/oder nachfolgenden Tank zu transferieren. Advantageously, the circulation takes place between the openings of the second and third inlet or outlet, ie the two upper openings. The sediment in the lower region of the fermentation tank can then advantageously be removed via the first inlet or outlet. If several fermentation tanks are interconnected, product can be passed, for example via the second and / or third supply or discharge via a second and / or third supply or discharge of a subsequent tank in the subsequent tank. It is also possible to circulate the tank contents of a tank completely or partially and to transfer a partial flow into a preceding and / or subsequent tank via a branch, for example in the circulation line.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Fermentationstanks für einen kontinuierlichen oder semikontinuierlichen Fermentationsprozess. The invention also relates to the use of the fermentation tank according to the invention for a continuous or semi-continuous fermentation process.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. The invention will be explained in more detail with reference to the following figures.
Fig. 1 zeigt grob schematisch einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform eines Fermentationstanks gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 shows a roughly schematic partial section through an embodiment of a fermentation tank according to the present invention.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie l-l in Fig. . Fig. 2 shows a section along the line l-l in Fig.
Fig. 3a-d zeigen grob schematisch unterschiedliche Ausführungsformen von Fermentationstanks mit an unterschiedlichen Stellen angeordneten zweiten und dritten Zu- oder Ableitungen. FIGS. 3a-d show, roughly schematically, different embodiments of fermentation tanks with second and third inlets or outlets arranged at different locations.
Fig. 4a-4f zeigen unterschiedliche Umwälzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Fermentationstanks. Fig. 4a-4f show different Umwälzmöglichkeiten the fermentation tank according to the invention.
Fig. 5 zeigt grob schematisch einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Fermentationstanks gemäß der vorliegenden Erfindung mit eingebautem Verdrängungselement. FIG. 5 shows a roughly schematic partial section through a further embodiment of a fermentation tank according to the present invention with a built-in displacement element.
Fig. 6 zeigt grob schematisch einen Vergleich des Strömungsverhaltens bei einem Fig. 6 shows a rough schematic comparison of the flow behavior in a
Fermentationstank mit und ohne Verdrängungskörper.  Fermentation tank with and without displacement body.
Fig. 7a,7b zeigen eine grob schematische Teilansicht von zwei Ausführungsbeispielen eines Fermentationstanks mit Verdrängungskörper. 7a, 7b show a roughly schematic partial view of two embodiments of a fermentation tank with displacement body.
Fig. 8a-8l zeigt unterschiedliche Ausführungsformen von Verdrängungskörpern gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 9a-d zeigten grob schematisch Einrichtungen zur Strömungslenkung, die an der zweiten und/oder dritten Zu- oder Ableitung angeordnet sind. FIGS. 8a-8l show different embodiments of displacement bodies according to the present invention. FIGS. 9a-d roughly show schematically devices for flow guidance, which are arranged at the second and / or third inlet or outlet.
Fig. "lOa-d zeigen grob schematisch Einrichtungen zur Strömungslenkung, die an der zweiten und/oder dritten Zu- oder Ableitung angeordnet sind. Fig. "LOa-d show a rough schematic flow means for steering, which are arranged on the second and / or third feed or discharge.
Fig. 11 a-d zeigen grob schematisch eine Kombination von Verdrängungskörpern sowie Einrichtungen zur Strömungslenkung. FIGS. 11 a-d show, roughly schematically, a combination of displacement bodies and devices for flow guidance.
Fig. 12a-d zeigen grob schematisch Einrichtungen zur Strömungslenkung, die an der zweiten und/oder dritten Zu- oder Ableitung angeordnet sind. FIGS. 12 a - d show, roughly schematically, devices for flow guidance, which are arranged on the second and / or third inlet or outlet.
Fig. 13a-d zeigen grob schematisch Ausführungsformen mit Einrichtungen zur Strömungslenkung. FIGS. 13 a - d show roughly schematically embodiments with devices for flow guidance.
Fig. 14 zeigt grob schematisch einen Fermentationstank mit einer Dosageeinrichtung. FIG. 14 shows, roughly schematically, a fermentation tank with a dosing device.
Fig. 15 zeigt grob schematisch zwei Verrohrungsvarianten für jeweils einen Fermentationstank gemäß der vorliegenden Erfindung. FIG. 15 shows, roughly schematically, two casing variants for one fermentation tank according to the present invention.
Fig. 16 zeigt zwei miteinander verbundene Fermentationstanks. Fig. 16 shows two interconnected fermentation tanks.
Fig. 17 zeigt drei in Reihe miteinander verschaltete Fermentationstanks. Fig. 17 shows three fermentation tanks interconnected in series.
Fig. 18 zeigt drei miteinander in Reihe verschaltete Fermentationstanks für einen kontinuierlichen Betrieb. Fig. 18 shows three interconnected fermentation tanks for continuous operation.
Fig. 19 zeigt die in Fig. 18 gezeigte Abbildung im Batchbetrieb. FIG. 19 shows the image shown in FIG. 18 in batch mode.
Fig. 20 a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers in perspektivischer Darstellung. Fig. 20 a shows an embodiment of a displacement body according to the invention in a perspective view.
Fig. 20b zeigt eine Ansicht von unten auf den Verdrängungskörper der Fig. 20a. Fig. 20b shows a bottom view of the displacer of Fig. 20a.
Fig. 21a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdrängungskörpers in perspektivischer Darstellung. Fig. 21a shows a further embodiment of a displacement body according to the invention in a perspective view.
Fig 21 b zeigt eine Ansicht von unten auf den Verdrängungskörper der Fig.21 a Fig. 1 zeigt grob schematisch einen Teilschnitt durch einen Fermentationstank 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Fermentationstank kann z.B. ein Gär- und/oder Lagertank zur Vergärung und/oder Reifung und/oder Lagerung und/oder Propagation/Assimilation inklusive aller möglichen Arbeitsschritte wie Dosage von Organismen, Hopfen, Additiven und/oder andern Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sein. Der Fermentationstank ist hier als zylindrokonischer Tank 1 ausgebildet mit einem zylindrischen Abschnitt 5 sowie einem konisch ausgebildeten unteren Tankbereich 2. Der sich nach unten, zu einer Öffnung 6a verjüngende Abschnitt 2 muss nicht zwangsläufig konisch ausgebildet sein, sondern es ist nur wesentlich, dass sich seine Querschnittsfläche (im Querschnitt senkrecht zur Längsachse L betrachtet) zur Öffnung 6a hin verkleinert. Der untere sich verjüngende Abschnitt 2 kann z.B. als sogenannter bombierter Boden bzw. Klöpperboden ausgebildet sein. Im Falle eines konischen Abschnitts 2 beträgt der Konuswinkel ß etwa 40-90°, vorzugsweise 60-90°. Die Höhe eines Fermentationstanks liegt z.B. in einem Bereich von 1 ,5 bis 20 m. Der Durchmesser m des zylindrischen Teils 5 beträgt üblicherweise z.B. 1 bis 6 m. Die Höhe u des sich verjüngenden unteren Tankbereichs beträgt z.B. 0,5 bis 6 m. Fig. 21b shows a bottom view of the displacer of Fig. 21a Fig. 1 shows a roughly schematic partial section through a fermentation tank 1 according to the present invention. The fermentation tank may, for example, a fermentation and / or storage tank for fermentation and / or maturation and / or storage and / or propagation / assimilation including all possible steps such as dosage of organisms, hops, additives and / or other raw materials, supplies and supplies be. The fermentation tank is designed here as a cylindroconical tank 1 with a cylindrical portion 5 and a conically shaped lower tank region 2. The downwardly tapering to an opening 6 a portion 2 does not necessarily have to be conical, but it is only essential that its Cross-sectional area (viewed in cross section perpendicular to the longitudinal axis L) to the opening 6a down. The lower tapered portion 2 may be formed, for example, as a so-called cambered bottom or dished bottom. In the case of a conical section 2, the cone angle β is about 40-90 °, preferably 60-90 °. The height of a fermentation tank is, for example, in a range of 1, 5 to 20 m. The diameter m of the cylindrical part 5 is usually eg 1 to 6 m. The height u of the tapered lower tank area is for example 0.5 to 6 m.
An die Öffnung 6a schließt sich das Zu- und/oder Ablaufrohr 6 an. Wenn auch nicht dargestellt, ist der Fermentationstank 1 vorzugsweise durch mehrere Füße oder Ringe am Boden abgestützt oder beispielsweise in einer Platte montiert. Der Fermentationstank kann auch eine Einrichtung zum Temperieren, aufweisen, insbesondere eine nicht dargestellte Kühleinrichtung, die den unteren Bereich zumindest abschnittsweise an der Oberfläche auf der Behälterwandung kühlt. Eine entsprechende Temperiereinrichtung kann auch und/oder ausschließlich im zylindrischen Teil vorgesehen sein. At the opening 6a, the supply and / or drain pipe 6 connects. Although not shown, the fermentation tank 1 is preferably supported by a plurality of feet or rings on the ground or, for example, mounted in a plate. The fermentation tank can also have a device for tempering, in particular a cooling device, not shown, which cools the lower region at least in sections at the surface on the container wall. A corresponding tempering device may also be provided and / or exclusively in the cylindrical part.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst nun der Fermentationstank 1 neben der ersten Zu- oder Ableitung 6 zum Zu- oder Ableiten von Produkt eine zweite Zu- oder Ableitung 0 und eine dritte Zu- oder Ableitung 1 1 mit jeweils einer zentral angeordneten Öffnung 10a, 1 1 a zum Zu- oder Ableiten von Produkt, wobei die drei Öffnungen auf unterschiedlichen Höhenniveaus Ni , N2, N3 angeordnet sind. Die Zu- oder Ableitungen 6, 10, 1 1 weisen entsprechende Anschlüsse ZA1 , ZA2, ZA3 auf, die an ein entsprechendes Verrohrungssystem angeschlossen werden können derart, dass ein entsprechendes Produkt zu- oder abgeführt werden kann und/oder im Kreislauf umgewälzt und auch dort, wahlweise zusätzlich oder ausschließlich temperiert werden kann. Die zweite und dritte Zu- oder Ableitung umfasst entsprechende Rohre 10, 1 1 , die ineinander, vorzugsweise konzentrisch ineinander, angeordnet sind, wobei das innere Rohr 1 1 über die Oberkante des äußeren Rohrs 10 hinausragen sollte und sich bis zum Niveau N3 hin erstreckt. Die zweite Öffnung der zweiten Zu- oder Ableitung 1 0 ist beispielsweise in Fig. 2 dargestellt. Sie ergibt sich aus der inneren Querschnittsfläche des Rohrs 10 abzüglich der Ge- samtquerschnittsfläche des Rohrs 11 und ist in Fig. 2 schraffiert dargestellt. Somit kann Produkt in der zweiten Zu- oder Ableitung 10 zwischen dem Rohr 10 und dem Rohr 11 fließen. Bei diesem konkreten Ausführungsbeispiel ist das Rohr-in-Rohr-System durch die untere erste Öffnung 6a durchgeführt. Somit ist keine gesonderte Bohrung im Fermentationstank 1 notwendig, was besonders vorteilhaft ist. Die effektive erste Öffnung 6a ergibt sich dabei aus der Querschnittsfläche der Öffnung 6a abzüglich der Gesamtquerschnittsfläche des Rohrs 10. Somit ergibt sich sowohl für die Öffnung 6a als auch für die Öffnung 10a eine ringförmige Öffnung d.h. ein ringförmiger Strömungskanal, durch den Produkt ein- und ausströmen kann, was besonders vorteilhaft für eine symmetrische und gleichförmige Strömung ist. Die zentrische Anordnung der Öffnungen bzw. der Rohre 6, 10, 1 1 , insbesondere die konzentrische Anordnung, bringt den Vorteil mit sich, dass die drei Zu- oder Ableitungen auf kleinstem Raum im Fermentationstank auf einfache Art und Weise integriert werden können. According to the present invention, the fermentation tank 1 next to the first supply or discharge line 6 for supplying or discharging product comprises a second supply or discharge line 0 and a third supply or discharge line 1 1 each having a centrally disposed opening 10 a, 1 a for feeding or discharging product, wherein the three openings at different height levels Ni, N 2 , N 3 are arranged. The supply or discharge lines 6, 10, 1 1 have corresponding connections ZA1, ZA2, ZA3, which can be connected to a corresponding piping system such that a corresponding product can be added or removed and / or circulated in the circulation and also there , optionally tempered additionally or exclusively. The second and third supply or discharge line comprises corresponding tubes 10, 1 1, which are arranged one inside the other, preferably concentric with each other, wherein the inner tube 1 1 should project beyond the upper edge of the outer tube 10 and extends to the level N 3 out , The second opening of the second supply or discharge line 1 0 is shown for example in Fig. 2. It results from the inner cross-sectional area of the tube 10 less the samtquerschnittsfläche of the tube 11 and is shown hatched in Fig. 2. Thus, product may flow in the second inlet or outlet 10 between the tube 10 and the tube 11. In this particular embodiment, the tube-in-tube system is performed through the lower first opening 6a. Thus, no separate hole in the fermentation tank 1 is necessary, which is particularly advantageous. The effective first opening 6a results from the cross-sectional area of the opening 6a minus the total cross-sectional area of the tube 10. Thus, both for the opening 6a and for the opening 10a an annular opening, ie an annular flow channel, flows through the product and flows out can, which is particularly advantageous for a symmetrical and uniform flow. The central arrangement of the openings or the tubes 6, 10, 1 1, in particular the concentric arrangement, brings with it the advantage that the three supply or discharge lines can be integrated in a small space in the fermentation tank in a simple manner.
In Fig. 3a-d sind weitere Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung nebeneinander gezeigt. Fig. 3a entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Pfeile stellen ein Umwälzen des Produkts dar, wobei über die dritte Zu- oder Ableitung 11 Produkt in den Fermentationstank 1 über die Öffnung 1 1a geleitet wird und über die Öffnung 10a durch das Rohr 10 abgeleitet wird und dann erneut über das Rohr 1 1 im Kreislauf zugeführt wird, während sich gleichzeitig ein Sediment im unteren Bereich 2 des Fermentationstanks 1 absetzen kann. Fig. 3b zeigt eine entsprechende Anordnung, wie sie in Fig. 3a gezeigt ist, nur mit relativ kürzeren Rohren, wobei, wie auch noch später näher erläutert wird, das obere Ende des dritten Rohrs 11 als Düse ausgebildet ist. Somit kann das Rohr 11 wahlweise kürzer gehalten werden und es bildet sich dennoch ein entsprechendes Strömungsprofil im Fermentationstank 1 aus. In Fig. 3a-d further embodiments according to the present invention are shown side by side. FIG. 3 a substantially corresponds to the embodiment as shown in FIG. 1. The arrows represent a circulation of the product, which is passed through the third inlet or outlet 11 product in the fermentation tank 1 through the opening 1 1a and is discharged through the opening 10a through the pipe 10 and then again over the pipe 1 1 in Circulation is fed while at the same time a sediment in the lower part 2 of the fermentation tank 1 can settle. Fig. 3b shows a corresponding arrangement, as shown in Fig. 3a, only with relatively shorter tubes, and, as will be explained later, the upper end of the third tube 11 is formed as a nozzle. Thus, the tube 11 can be selectively kept shorter and it still forms a corresponding flow profile in the fermentation tank 1 from.
Fig. 3c zeigt eine andere mögliche Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung. Das zweite und dritte Rohr 10, 1 1 ragen hier von oben ins Tankinnere, hier durch die obere Wandung oder einen Deckel des Tanks. Dabei erstreckt sich das dritte Rohr 1 1 durch das Rohr 10 und ragt über das Rohr 10 hinaus, wobei hier zum Umwälzen das Produkt aus der Öffnung 10a heraus in den Fermentationstank zu der Öffnung 11 a im Kreislauf strömt. Auch eine solche Rohr-in-Rohr-Konstruktion ist einfach im Fermentationstank zu befestigen. Fig. 3c shows another possible embodiment according to the present invention. The second and third tube 10, 1 1 protrude from above into the tank interior, here through the upper wall or a lid of the tank. In this case, the third tube 1 1 extends through the tube 10 and protrudes beyond the tube 10, in which case for circulating the product from the opening 10a flows out into the fermentation tank to the opening 11 a in the circuit. Also, such a tube-in-tube construction is easy to attach in the fermentation tank.
In Fig. 3d ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der das zweite Rohr 10 von unten, insbesondere durch die erste Öffnung 6a, ins Tankinnere ragt und das dritte Rohr 11 von oben durch die Tankoberseite ins Tankinnere ragt, derart, dass sich eine Strömung zwischen der Öffnung 11a und 10a zum Umwälzen ausbilden kann. Auch eine solche Anordnung ist einfach zu fertigen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Fermentationstank 1 ein Verdrängungskörper 3 angeordnet, der vorzugsweise an dem zweiten und/oder dritten Rohr 10, 1 1 installiert ist. In Fig. 5 ist der Verdrängungskörper 3 an der Außenseite des Rohrs 10 befestigt. Der Verdrängungskörper 3 ist im unteren Bereich 2 des Fermentationstanks 1 angeordnet. Der Verdrängungskörper 3 ist beispielsweise ein geschlossener Körper, der aus Edelstahl geformt ist. Der Verdrängungskörper ist derart ausgebildet und angeordnet, dass sich ein ringförmiger Ablaufkanal 7 ergibt, der in die Auslauföffnung 6a mündet, wobei der Durchmesser des Verdrängungskörpers in einer Richtung senkrecht zur Mittelachse M betrachtet größer ist als der Durchmesser des ersten und oder zweiten Rohrs 10,11. Hier ist der Verdrängungskörper 3 axial zur Öffnung 6a bzw. der Mittelachse M angeordnet und beispielsweise als Doppelkonus ausgebildet. Die untere Konusfläche verläuft im Wesentlichen parallel zur Tankinnenfläche. In Fig. 3d, a further embodiment is shown, in which the second tube 10 from below, in particular through the first opening 6a, projects into the tank interior and the third tube 11 from above through the tank top into the tank interior, such that there is a flow between the opening 11a and 10a can form for circulation. Even such an arrangement is easy to manufacture. According to a preferred embodiment, a displacement body 3 is arranged in the fermentation tank 1, which is preferably installed on the second and / or third tube 10, 1 1. In Fig. 5, the displacer 3 is fixed to the outside of the tube 10. The displacement body 3 is arranged in the lower region 2 of the fermentation tank 1. The displacer 3 is, for example, a closed body formed of stainless steel. The displacement body is designed and arranged such that an annular outflow channel 7 results, which opens into the outlet opening 6a, the diameter of the displacement body in a direction perpendicular to the central axis M is greater than the diameter of the first and or second tube 10,11 , Here, the displacement body 3 is arranged axially to the opening 6a and the central axis M and formed for example as a double cone. The lower cone surface runs essentially parallel to the tank inner surface.
Wie insbesondere aus Fig. 6a, b hervorgeht, kann durch den Verdrängungskörper 3 eine Ka- nalbildung im Sediment, die beispielsweise bei hohen Abflussgeschwindigkeiten des Produkts entsteht und in Fig. 6a dargestellt ist, verhindert werden. Die Form des Verdrängungskörpers 3 kann individuell modifiziert werden. So kann, wie aus Fig. 7a, b hervorgeht, die Form an die Tank- bzw. Bodengeometrie angepasst und/oder die Strömung durch ihre Form gezielt ge- lenkt/beeinflusst werden. Fig. 8 zeigt mehrere mögliche Formen von Verdrängungskörpern. Auch können wahlweise mehrere Verdrängungskörperelemente an einer und/oder mehreren Zu- oder Ablaufleitungen angebracht werden und variabel kombiniert werden. So zeigt Abbildung 8a einen Doppelkonus, 8b einen Doppelkonus, dessen unterer Bereich als Drallelement ausgebildet ist und das vorbeiströmende Fluid in eine Rotationsbewegung versetzt. Fig. 8c zeigt einen Doppelkonus, wobei sowohl die obere als auch die untere Hälfte als Drallelement ausgebildet ist. Fig. 8d zeigt einen asymmetrischen Doppelkonus. Fig. 8e zeigt einen Drallkörper, der im unteren Bereich konisch zuläuft und oben abgerundet ist. Fig. 8f zeigt einen Verdrängungskörper mit einem oberen konischen Teil und einem unten abgerundeten Teil. In den Fig. Sg-I sind Kombinationen aus den in Fig. 8a-f gezeigten Elementen gezeigt. Der integrierte Verdrängungskörper kann optional funktionell gestaltet werden, indem beispielsweise Temperierungsvorrichtungen und/oder Gas/Fluiddurchströmungen möglich sind. As can be seen in particular from FIGS. 6a, b, the displacement body 3 can prevent channeling in the sediment, which arises, for example, at high outflow rates of the product and is illustrated in FIG. 6a. The shape of the displacement body 3 can be modified individually. Thus, as can be seen from FIG. 7 a, b, the shape can be adapted to the tank or bottom geometry and / or the flow can be specifically directed / influenced by its shape. Fig. 8 shows several possible forms of displacement bodies. Also, a plurality of displacement body elements can optionally be attached to one and / or several supply or discharge lines and can be variably combined. Thus, Figure 8a shows a double cone, 8b a double cone whose lower portion is formed as a swirl element and the fluid flowing past set in a rotational movement. Fig. 8c shows a double cone, wherein both the upper and the lower half is formed as a swirl element. Fig. 8d shows an asymmetrical double cone. Fig. 8e shows a swirler which tapers in the lower region and is rounded at the top. Fig. 8f shows a displacement body with an upper conical part and a bottom rounded part. In Figures Sg-I, combinations of the elements shown in Figures 8a-f are shown. The integrated displacement body can optionally be designed functionally, for example, by tempering devices and / or gas / fluid flows are possible.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass die Vorrichtung weiter eine Einrichtung 15 zur Strömungslenkung aufweist, die sich entweder an das zweite und/oder dritte Rohr anschließt oder aber oberhalb des zweiten und/oder dritten Rohrs angeordnet ist. Eine entsprechende Einrichtung 15 umfasst beispielsweise eine Einrichtung aus folgender Gruppe: einen sich im Querschnitt erweiternder oder verjüngender Rohrabschnitt 15, tellerförmige Verteiler oder andere Verteilkörper 15 (siehe Fig. 9a-d), Düsen, Venturidüsen (siehe Fig. 10a-d), Sprühkugeln, Zielstrahlreiniger (siehe Fig. 12a-d) sowie Kombinationen daraus (siehe Fig. 1 1a-d). Es ist auch möglich, Einrichtungen zur Strömungslenkung, wie Strömungskörper, Prallschirme und Verteilerbleche oberhalb des zweiten und/oder dritten Rohrs anzuordnen, wie insbesondere in Fig. 13a-d gezeigt ist. According to the invention it is also possible that the device further comprises a device 15 for flow guidance, which adjoins either the second and / or third tube or is arranged above the second and / or third tube. A corresponding device 15 comprises, for example, a device from the following group: a cross-section widening or tapering pipe section 15, plate-shaped distributor or other distributor body 15 (see Fig. 9a-d), nozzles, Venturi nozzles (see Fig. 10a-d), spray balls , Target jet cleaner (see Fig. 12a-d) and combinations thereof (see Fig. 1 1a-d). It is also possible to arrange means for flow guidance, such as flow body, baffles and distributor plates above the second and / or third tube, as shown in particular in Fig. 13a-d.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Höhe und/oder der Durchmesser und/oder die Querschnittsform des zweiten und/oder dritten Rohrs veränderbar sind, wobei das zweite und/oder dritte Rohr zumindest abschnittsweise austauschbar sind. So ist es z.B. möglich, das zweite und/oder dritte Rohr aus dem Fermentationstank 1 herauszuziehen und durch entsprechend andere Rohre und/oder andere-, wahlweise funktionelle Elemente, die entsprechend an- gepasst sein können, zu ersetzen. Das zweite und/oder dritte Rohr können dabei durch Verbindungselemente (wie z.B. Steck-, Schraub-, Bajonett-, Flansch- und/oder Klampverbindungen) lösbar am Tank befestigt sein. Es ist jedoch auch möglich, durch variable Verbindungselemente (z.B. Steck-, Schraub-, Bajonett-, Flansch- und/oder Klampverbindungen) das zweite und/oder dritte Rohr zumindest teilweise auszutauschen bzw. zu verändern. Aber auch die Zusatzelemente, wie beispielsweise der Verdrängungskörper 3 oder die Einrichtungen zur Strömungslenkung können austauschbar über entsprechende Verbindungselemente befestigt sein, und/oder aber modular erweitert bzw. verändert werden. It is particularly advantageous if the height and / or the diameter and / or the cross-sectional shape of the second and / or third tube are variable, wherein the second and / or third tube are at least partially interchangeable. So it is e.g. it is possible to withdraw the second and / or third tube from the fermentation tank 1 and to replace it with correspondingly different tubes and / or other, optionally functional, elements which may be adapted accordingly. The second and / or third tube may be releasably secured to the tank by fasteners (such as male, screw, bayonet, flange and / or clamp connections). However, it is also possible to at least partially replace or modify the second and / or third tube by means of variable connecting elements (for example plug-in, screw, bayonet, flange and / or clamp connections). But also the additional elements, such as the displacement body 3 or the means for flow guidance can be exchangeably fixed by means of corresponding connecting elements, and / or be modularly extended or changed.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Tank 1 , wie in Fig. 14 gezeigt ist, mit einer Dosageeinrichtung z.B. der Hopfendosageeinrichtung 12 verbunden sein, wobei über mindestens eine der Zu- oder Ableitungen 6, 10, 1 1 Medium, hier z.B. Hopfen zudosierbar ist. Über eine entsprechende Ventiianordnung 13, z.B. Ventilblock und/oder eine andersgeartete An- schluss- bzw. Verschaltungs- und/oder Verbindungsweise kann eine entsprechende Zu- oder Ableitung aus den drei Zu- oder Ableitungen gewählt werden. Somit muss keine zusätzliche Zuführleitung in das System, insbesondere den Fermentationstank, integriert werden. Auch wenn in Figur 14 keine PBE (Prozessbeeinflussende Einheit) dargestellt ist, so kann diese wahlweise und/oder zusätzlich zur Dosage und oder Entnahme von Stoffen enthalten sein. According to a preferred embodiment, as shown in Fig. 14, the tank 1 may be provided with a dosing device e.g. be connected to the Hopfendosageeinrichtung 12, wherein at least one of the supply or discharge lines 6, 10, 1 1 medium, here e.g. Hop is metered. Via a corresponding valve arrangement 13, e.g. Valve block and / or a different connection or connection and / or connection way, a corresponding supply or discharge from the three supply or discharge lines can be selected. Thus, no additional supply line in the system, in particular the fermentation tank, integrated. Although FIG. 14 does not show a PBE (process-influencing unit), this may optionally and / or in addition to the dosage and / or removal of substances.
Das zu dosierende Medium, beispielsweise Hopfenprodukte (wie Hopfenpellets, Hopfenextrakt, Hopfenöle und/oder Hopfendolden) wird in den wahlweise mobilen oder fest installierten Dosagebehälter der Dosageeinrichtung 12 eingefüllt. Der Dosagebehälter wird fest verschlossen. Es folgt die Entfernung von Luft, beispielsweise durch Verdrängung mit einem Inertgas und/oder Kohlenstoffdioxid. Anschließend wird der Behälter partiell oder vollständig mit dem Lösungsmedium (z.B. Bier und/oder Wasser) gefüllt, z.B. über eine der drei zentrisch angeordneten Zu- oder Ableitungen 10, 1 1 , 6. vorzugsweise die zweite und/oder dritte Ableitung, die sich oberhalb des Sediments befinden. Wahlweise kann eine Homogenisierung/Dispergierung im Dosagebehälter erfolgen. Anschließend oder zeitgleich kann das Gemisch über mindestens eine der Zu- oder Ableitungen in den Fermentationstank 1 geleitet werden, in dem der Fermentationstankinhalt, d.h. das Produkt, umgewälzt werden kann, wie auch noch nachfolgend näher erläutert wird. Ferner können auch oder ausschließlich Zirkulationen über den Dosagebehälter 12, der wahlweise auch mit Abscheidungsvorrichtungen, wie Sieben und/oder Pressschnecken ausgestattet sein kann, vorgenommen werden. Nach angestrebter Lösung bzw. Auslaugung kann das Sediment erfindungsgemäß ideal entfernt bzw. im Dosagebehälter zurückgehalten und/oder wahlweise weiterverarbeitet werden. The medium to be metered, for example hop products (such as hop pellets, hops extract, hop oils and / or hops umbels) is introduced into the optionally mobile or permanently installed dosage container of the dosing device 12. The Dosagebehälter is tightly closed. This is followed by the removal of air, for example by displacement with an inert gas and / or carbon dioxide. Subsequently, the container is partially or completely filled with the solvent medium (eg beer and / or water), for example via one of the three centrally arranged supply or discharge lines 10, 1 1, 6, preferably the second and / or third derivative above of the sediment. Optionally, a homogenization / dispersion in the Dosagebehälter done. Subsequently or at the same time, the mixture can be at least over one of the feed or discharge lines are passed into the fermentation tank 1, in which the fermentation tank contents, ie the product, can be circulated, as will also be explained in more detail below. Furthermore, also or exclusively circulations can be made via the dosage container 12, which optionally can also be equipped with deposition devices, such as sieves and / or press screws. After the desired solution or leaching the sediment can be inventively ideally removed or retained in the Dosagebehälter and / or optionally further processed.
Wie insbesondere aus der Fig. 4 und auch aus der Fig. 5 hervorgeht ist es gemäß dem erfindungsgemäßen Fermentationsverfahren möglich eine Umwälzung zwischen zwei der drei Öffnungen 6a,10a,1 1a durchzuführen. As can be seen in particular from FIG. 4 and also from FIG. 5, according to the fermentation method according to the invention it is possible to carry out a circulation between two of the three openings 6a, 10a, 11a.
Dazu weist der Fermentationstank 1 eine Verrohrung mit entsprechenden Ventilen auf, die derart ausgebildet ist, dass eine Umwälzung zwischen einer Öffnung 10a auf mittlerem Niveau N2 und einer Öffnung 11a auf höchstem Niveau N3 möglich ist, wie insbesondere in Fig. 4a und 4b gezeigt ist. Somit kann eine Umwälzung zwischen einer beispielsweise dritten 11 a und zweiten 10a Öffnung stattfinden, wobei sich gleichzeitig Sediment absetzen kann, d.h. es entsteht im unteren Tankbereich eine zentrale und strömungsberuhigte Zone, in der sich das Sediment anreichern kann bzw. erhalten bleibt. Somit kann der Prozess beschleunigt werden. In Fig. 4a ist der Anschluss ZA1 als Zulauf ausgebildet und der Anschluss ZA2 als Ablauf. Ebenso ist es möglich, den Anschluss ZA2 als Zulauf und den Anschluss ZA3 als Ablauf zu wählen, wie aus Fig. 4b hervorgeht. For this purpose, the fermentation tank 1 a piping with corresponding valves, which is designed such that a circulation between an opening 10a on the middle level N 2 and an opening 11a at the highest level N 3 is possible, as shown in particular in Fig. 4a and 4b is. Thus, a circulation between, for example, third 11 a and second 10 a opening take place, which sediment can settle at the same time, ie there is a central and flow-calmed zone in the lower tank area in which the sediment can accumulate or remains. Thus, the process can be accelerated. In Fig. 4a, the port ZA1 is designed as an inlet and the port ZA2 as a drain. It is also possible to select the port ZA2 as the inlet and the port ZA3 as the outlet, as shown in FIG. 4b.
Es ist auch möglich, die Ventile in der Verrohrung, z.B. V1 oder V2 wie in Figur 15 angedeutet, so zu schalten, dass eine Umwälzung zwischen einer Öffnung 11a auf höchstem Niveau N3 und einer Öffnung 6a auf niedrigstem Niveau ^ stattfinden kann, wie in Fig. 4c und 4d gezeigt ist, wobei in Fig. 4c der Anschluss ZA3 als Zulauf und der Anschluss ZA1 als Ablauf ausgebildet ist und in Fig. 4d der Anschluss ZA1 als Zulauf und der Anschluss ZA3 als Ablauf ausgebildet ist. Sedimente werden somit entweder von unten abgezogen und in den oberen Tankbereich zugeführt oder sie werden aufgewirbelt, indem z.B. die Flüssigkeit vom höchsten Niveau in den unteren Tankbereich transferiert wird. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich insbesondere, wenn Reaktionen wie Lösungen oder Stoffübergänge zwischen dem Sediment und der Flüssigkeit erreicht werden sollen. To switch it is also possible, as indicated, the valves in the tubing, such as V1 or V2 as in Figure 15, so that a circulation between an opening 11a at the highest level N 3, and an opening may take place at the lowest level ^ 6a, as shown in 4c and 4d, wherein in FIG. 4c, the port ZA3 is designed as an inlet and the port ZA1 as a drain, and FIG. 4d shows the port ZA1 as an inlet and the port ZA3 as a drain. Sediments are thus either withdrawn from below and fed into the upper tank area or they are fluidized by, for example, transferring the liquid from the highest level to the lower tank area. This procedure is particularly recommended when reactions such as solutions or mass transfers between the sediment and the liquid are to be achieved.
Der Ventilblock V1 oder V2, hier nur als Beispiel gezeigt, kann auch so verschaltet werden, dass eine Umwälzung zwischen einer Öffnung 6a auf unterstem Niveau und einer Öffnung 10a auf mittlerem Niveau N2 stattfindet. Die Umwälzung bewirkt, dass sich im oberen Tankbe- reich eine strömungsberuhigte Zone ergibt. Somit können dort Partikel weiterhin gut nach unten absinken und es kann gleichzeitig eine Lösung/Auflockerung der Sedimente im unteren Tankbereich erfolgen, wie beispielsweise in den Fig. 4e und 4f gezeigt ist, wobei in Fig. 4e der Anschluss ZA1 als Auslauf verwendet wird und der Anschluss ZA2 als Zulauf und in der Fig. 4f umgekehrt. The valve block V1 or V2, here shown only as an example can also be connected, so that a circulation between an opening 6a lowest level and an opening 10a at an intermediate level N 2 takes place. The circulation causes in the upper Tankbe- rich results in a flow-calm zone. Thus, there particles can continue to sink well down well and it can simultaneously be a solution / loosening of the sediments in the lower tank area, as shown for example in Figs. 4e and 4f, in Fig. 4e, the port ZA1 is used as a spout and the Connection ZA2 as a feed and in Fig. 4f reversed.
Die in der Fig. 15 gezeigten Ventilanordnungen bzw. Verrohrungen V1 ,V2 sind nur beispielhaft. Eine bevorzugte Variante sieht die Verwendung von mindestens 4-7 Ventilen und einer Pumpe 18 vor, so dass z.B. Strömungsumkehrungen und die zuvor beschriebenen Verfahren zur Pro- zess- und Reinigungsoptimierung ermöglicht werden. Die exemplarische Verrohrungsvariante V1 umfasst z.B. vier Ventile und eine Pumpe 18, wobei es hier zwei Zu- oder Abführmöglichkeiten 20, 21 gibt, die jeweils mit einem Anschluss ZA1 , ZA2 oder ZA3 z.B. über nicht dargestellte Ventile verbunden werden können. Die exemplarische Verrohrungsvariante V2 ermöglicht drei Zu- bzw. Abführmöglichkeiten 22, 23, 24, die jeweils mit einem Anschluss ZA1 , ZA2 oder ZA3 z.B. über nicht dargestellte Ventile verbindbar sind. The valve arrangements or pipings V1, V2 shown in FIG. 15 are only examples. A preferred variant envisages the use of at least 4-7 valves and a pump 18 such that e.g. Flow reversals and the previously described methods for process and cleaning optimization can be made possible. The exemplary casing variant V1 includes e.g. four valves and a pump 18, wherein there are two supply or Abführmöglichkeiten 20, 21, each with a port ZA1, ZA2 or ZA3, for. can be connected via valves not shown. The exemplary casing variant V2 allows three supply and discharge options 22, 23, 24, each with a connection ZA1, ZA2 or ZA3, for example. can be connected via valves, not shown.
In der Fig. 15 wird mit PBE eine Prozessbeeinflussung angedeutet, d.h. die Möglichkeit der gezielten Prozessbeeinflussung und -Überwachung. So können beispielsweise vor und/oder nach der Pumpe 18 gezielt Stoffe (Produkte, Sedimente, Roh-, Grund- und Hilfsstoffe, wie z.B. Hopfenprodukte, wie etwa Dolden, Öle, Extrakte, Pellets, Holzspäne, Enzyme, Stabilisatoren, Trub, Hefe, andere Organismen, Aromen, aroma- oder farbgebende Substanzen, Substrat, Früchte- und Fruchtprodukte etc.) eindosiert werden und/oder entnommen werden. Außerdem können physikalische Beeinflussungen, wie z.B. Be- und Entgasungen von Luft, Kohlendioxid, Dampf und/oder Stickstoff, Temperierungen und/oder Separationen/Auspressungen, Feststoffabschei- dungen z.B. mit Hilfe von Filtern, Zentrifugen, Hydrozyklonen, Dekantern, Pressschnecken etc. vorgenommen werden. Der verwendete Pumpentyp sollte dabei je nach Anforderungen an den Prozess angepasst sein und kann wahlweise auch in der Leistung (z.B. über einen Frequenzregler) angepasst werden. Auch die Verknüpfung der Pumpe 18 mit anderer Mess- und Regeltechnik, die sich z.B. im Fermentationstank und/oder an anderen Prozessstellen befinden können (z.B. Dichtemessungen, Durchfiuss- und/oder Füllstandsmessung) ist möglich und sinnvoll. In Fig. 15, PBE indicates a process interference, i. the possibility of targeted process influencing and monitoring. For example, before and / or after the pump 18, substances (products, sediments, raw materials, basic substances and auxiliary substances, such as hop products, such as umbels, oils, extracts, pellets, wood chips, enzymes, stabilizers, lees, yeast, other organisms, flavors, flavoring or coloring substances, substrate, fruit and fruit products, etc.) are metered in and / or removed. In addition, physical influences, such as Gasification and degassing of air, carbon dioxide, steam and / or nitrogen, tempering and / or separations / extrusions, Feststoffabschei- dungen. with the help of filters, centrifuges, hydrocyclones, decanters, press screws, etc. The pump type used should be adapted depending on the requirements of the process and can optionally also be adapted in terms of performance (for example via a frequency regulator). Also, the linkage of the pump 18 with other measurement and control technology, which is e.g. in the fermentation tank and / or at other process sites (e.g., density measurements, flow and / or level measurement) is possible and useful.
Es ist auch möglich, mehrere Reaktoren miteinander zu verschalten. Hier ist ein Fermentationstank mit mindestens einem weiteren Fermentationstank so verschaltet, dass insbesondere die erste Zu- oder Ableitung 6 eines Tanks 1a mit einer ersten Zu- oder Ableitung 6 eines zweiten Tanks 1b verbindbar ist, wie beispielsweise aus den Fig. 16-19 hervorgeht. Vorzugsweise ist die zweite und/oder dritte Zuleitung 10, 11 eines ersten Tanks 1 a jeweils mit der zweiten und/oder dritten Zu- oder Ableitung 10, 1 1 eines weiteren Tanks 1b verschaltbar, wie insbeson- dere aus Fig. 6 hervorgeht. Prinzipiell ist jedoch jedwede Verknüpfung sämtlicher Zu- und Abläufe vor- und nachgeschalteter Tanks (sprich erste und/oder zweite und/oder dritte Zu/Ableitung) möglich, auch wenn dies nicht in den Figuren 18 und 19 dargestellt ist. Neben festen Verrohrungen können jedoch auch mobile Stationen und/oder flexible Lösungen, wie beispielsweise Schläuche, dazu benutzt werden, um in mehreren Tanks die erfindungsgemäßen Verfahren zu realisieren bzw. sie miteinander zu kombinieren. Besonders geeignet ist der erfindungsgemäße Fermentationstank für eine kontinuierliche Prozessführung, wie im Zusammenhang mit Fig. 17- 9 noch näher erläutert wird. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur für den klassischen chargenweisen Betrieb geeignet ist sondern auch für den semi- und vollkontinuierlichen Betrieb jeweils mit oder ohne Umwälzung benutzt werden kann. In diesem Fall kann in jedem Fermentationstank 1 eine individuell einstellbare Umwälzung erfolgen, wobei sich dennoch, je nach Betrieb, Sedimente gezielt absetzen können, wobei diese ebenfalls gezielt abgezogen und dem Prozess an einer anderen Stelle zugeführt werden können. Außerdem können durch Umwälzungen Lösungsvorgänge begünstigt werden. Durch die Kaskadierung mehrerer Tanks können so Fraktionierungen von Partikeln, Gasen und Fluiden realisiert werden. Die Weiterleitung erfolgt dabei beispielsweise mittels Pumpe(n) 18 und/oder aufgrund von Druckgradienten. It is also possible to interconnect several reactors. Here, a fermentation tank is interconnected with at least one further fermentation tank such that, in particular, the first inlet or outlet 6 of a tank 1a can be connected to a first inlet or outlet 6 of a second tank 1b, as can be seen, for example, from FIGS. 16-19. Preferably, the second and / or third supply line 10, 11 of a first tank 1a is in each case connectable to the second and / or third supply or discharge line 10, 11 of a further tank 1b, as in particular dere from Fig. 6 shows. In principle, however, any combination of all feeds and outlets upstream and downstream tanks (ie, first and / or second and / or third supply / discharge) is possible, even if this is not shown in Figures 18 and 19. In addition to fixed piping but also mobile stations and / or flexible solutions, such as hoses, can be used to realize in several tanks, the inventive method or to combine them together. The fermentation tank according to the invention is particularly suitable for continuous process control, as will be explained in more detail in connection with FIGS. 17-9. This means that the device according to the invention is not only suitable for classical batchwise operation but can also be used for semi-continuous and fully continuous operation, each with or without circulation. In this case, an individually adjustable circulation can take place in each fermentation tank 1, wherein, depending on the operation, sediments can nevertheless settle in a targeted manner, whereby these can also be selectively removed and fed to the process at another location. In addition, by reversing solutions can be favored. By cascading several tanks, fractionations of particles, gases and fluids can be realized. The forwarding takes place for example by means of pump (s) 18 and / or due to pressure gradients.
Fig. 17 zeigt beispielsweise drei miteinander verschaltete Tanks. Die Pfade K1 -K4 geben einen möglichen Fluss durch die Tankkaskade an. K3a und K3b zeigen Abzugsvarianten aus dem Tank. Über die Zu- und Abflussanschlüsse ZA sind weitere Zu- bzw. Abführungen möglich. D stellt eine Dosage bzw. weitere Zuführmöglichkeit dar, z.B. Kräusen bei der Bierfermentation. Sedimente S können abgezogen und wieder verwendet werden. Gas kann aus den Tanks abgezogen und z.B. zur Gaswäsche im gleichen und/oder weiteren Tank wieder verwendet werden. For example, Fig. 17 shows three interconnected tanks. The paths K1 -K4 indicate a possible flow through the tank cascade. K3a and K3b show deduction variants from the tank. Additional inflows and outflows are possible via the inflow and outflow connections ZA. D represents a dosage or further delivery option, e.g. Kräusen at the beer fermentation. Sediments S can be withdrawn and reused. Gas can be withdrawn from the tanks and e.g. used for gas scrubbing in the same and / or further tank.
Die Abbildungen 18 und 19 zeigen Verrohrungsvarianten, wie beispielsweise drei Tanks 1a, b, c miteinander verbunden sein können. Figures 18 and 19 show piping variants, such as three tanks 1a, b, c can be interconnected.
Für einen semi- oder vollkontinuierlichen Betrieb von verschalteten erfindungsgemäßen Tanks ist es besonders vorteilhaft wenn ein Druckgradient in der Kaskade derart eingestellt wird, dass zumindest einer der vorgeschalteten Tanks einen höheren Druck als zumindest einer der nachgeschalteten Tanks aufweist. Dadurch kann erfindungsgemäß ein Fluidtransfer ohne zusätzliche Pumpen gewährleistet werden. Idealerweise befindet sich außerdem zwischen den Tanks ein Regelventil welches dann geöffnet wird, wenn der Füllstand im nachgeschalteten Tank absinkt. Durch eine derartige Verschaltung kann ein semi- oder vollkontinuierlicher Flüssigkeitstransfer einfach realisiert werden und durch die variabel durchmischbaren Zonen können den- noch Partikel gezielt in Einzelsystemen sedimentiert, abgeschieden und wahlweise weiterverarbeitet bzw. wiedelverwendet werden. Durch die Verwendung von Druckgradienten und Regelventilen, die über Füllstandsmessungen gesteuert werden, kann der Durchfluss durch eine Kaskade einfach über die Menge an zu/abgeführter Flüssigkeit gesteuert und der Aufwand für Transferpumpen, Mess- und Regeitechnik reduziert werden. For a semi- or fully continuous operation of interconnected tanks according to the invention, it is particularly advantageous if a pressure gradient in the cascade is adjusted such that at least one of the upstream tanks has a higher pressure than at least one of the downstream tanks. As a result, a fluid transfer without additional pumps can be ensured according to the invention. Ideally, there is also between the tanks a control valve which is opened when the level drops in the downstream tank. By means of such an interconnection, a semi- or fully continuous liquid transfer can be realized in a simple manner, and the variably mixable zones allow Even particles targeted sedimented in individual systems, deposited and optionally further processed or reused. Through the use of pressure gradients and control valves, which are controlled by level measurements, the flow through a cascade can be easily controlled by the amount of liquid to be discharged and the costs for transfer pumps, measuring and control technology can be reduced.
Fig. 18 zeigt eine mögliche Verschaltung zum kontinuierlichen Betrieb der Tankkaskade, wobei hier z.B. die schwarz ausgefüllten Ventile geschlossen sind. Somit wird deutlich, dass hier, wie zuvor bereits erläutert, z.B. Produkt über die Öffnung 10a der zweiten Zu- oder Abführleitung 10 an den jeweils nächsten Tank geleitet werden kann. In der Fig. 19 sind die Ventile so geschaltet, dass die Tankkaskade im Batchbetrieb betrieben wird und kein Produkt über die erste und zweite Zu- oder Ableitung 10, 1 1 zum nachfolgenden Tank 1b geleitet wird. Fig. 18 shows a possible interconnection for the continuous operation of the tank cascade, here e.g. the black filled valves are closed. It thus becomes clear that here, as already explained above, e.g. Product can be passed via the opening 10a of the second supply or discharge line 10 to the respective next tank. 19, the valves are switched so that the tank cascade is operated in batch mode and no product is passed through the first and second inlet or outlet 10, 1 1 to the subsequent tank 1 b.
Fig. 20a zeigt in perspektivischer Darstellung einen Verdrängungskörper 3 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, der hier in einem konischen unteren Tankbereich 2 eingesetzt ist. Der Körper 3 umfasst einen unteren (mit U bezeichnet) konischen Bereich und einen oberen (mit O bezeichnet) nach oben konisch zulaufenden Bereich. Der Konuswinkel des unteren Bereichs entspricht vorzugsweise dem Konuswinkel des unteren Tankbereichs, z.B. 60°, so ist der Abstand p (in Horizontalrichtung bzw. senkrecht zur Längsachse betrachtet) zwischen Tank und Verdrängungskörper im unteren Bereich des Verdrängungskörpers im Wesentlichen konstant. Die obere Seite kann z.B. glatt ausgebildet sein. Der untere Konusbereich des Verdrängungskörpers 3 ist derart ausgebildet, dass eine Rotationsbewegung des Produkts beim Befüllen, Entleeren und/oder Umwälzen bewirkt werden kann. Dazu weist der untere Bereich mehrere Erhebungen R, hier in Form von Rippen auf, die sich um die Mittelachse M des Verdrängungskörpers winden. Bei dem in Fig. 20a, b dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es vier gewundene Rippen, die sich jeweils, beispielsweise um einen Winkelbereich von 180°, um den unteren konischen Bereich des Verdrängungskörpers 3 winden. Dabei sind die Rippen R z.B. unter einem Winkel von 90° auf dem unteren konischen Bereich montiert. Dies heißt, dass die seitlichen Rippenflächen auf einer Abwicklung der Konusfläche unter einem Winkel von 90° auf der abgewickelten Konusfläche stehen. Wie z.B. aus Fig. 20a bzw. 21a hervorgeht, gilt dann, dass an jedem Bezugspunkt B, an dem die Rippenfläche die Konusfläche berührt, ein Lot auf eine Gerade, die durch B und die Konusspitze verläuft, in der Rippenfläche liegt. Dies ist jedoch nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Vorteilhaft ist, wenn die sich um die konische Oberfläche des Verdrängungskörpers 3 windenden Rippen R mit ihrer Außenfläche oder Kante 80 an der Tankinnenfläche 110 aufliegen. So können mehrere um den Umfang des Verdrängungskörpers 3 gewundene Auslaufkanäle K erzeugt werden, die jeweils von der Tankinnenfläche 110, der Oberfläche des Verdrängungskörpers und gegenüberliegenden seitlichen Rippen begrenzt werden. Ein entsprechender Verdrängungskörper kann einfach in den konischen unteren Tankbereich eingesetzt und angeschweißt werden. So kann der Verdrängungskörper einfach befestigt und auch noch nachträglich in bestehenden Systeme eingesetzt werden. Fig. 20a,b ist nur ein Beispiel. Je nach Größe des Verdrängungskörpers 3 und gewünschten Prozessbeeinflussungen können die Rippen R jedoch einen mehr oder weniger starken Verwindungsgrad aufweisen, wie beispielsweise in Fig. 21a, b dargestellt ist, wo sich z.B. vier Rippen um 360° um die Mittelachse des Verdrängungskörpers 3 winden. Ebenso können mehr oder weniger Rippen R vorgesehen werden. Es können drei bis sechs Rippen, vorzugsweise drei bis vier Rippen vorgesehen sein. Auch kann der Winkel, unter dem die jeweilige Rippe auf die Konusfläche aufgesetzt ist, variieren z.B. zwischen 60°- 120°. Es ist auch möglich, dass auch die obere konische Fläche des Verdrängungskörpers 3 Rippen aufweist, die das Produkt in Rotationsbewegung versetzen. Wie auch bereits zuvor beschrieben, können eine oder mehrere Leitungen durch den Verdrängungskörper geführt werden. FIG. 20 a shows a perspective illustration of a displacement body 3 according to a preferred exemplary embodiment, which is used here in a conical lower tank area 2. The body 3 comprises a lower (designated U) conical region and an upper (denoted by O) upwardly tapered region. The cone angle of the lower region preferably corresponds to the cone angle of the lower tank region, for example 60 °, the distance p (viewed in the horizontal direction or perpendicular to the longitudinal axis) between the tank and the displacement body in the lower region of the displacement body is substantially constant. The upper side can be smooth, for example. The lower cone region of the displacement body 3 is designed such that a rotational movement of the product during filling, emptying and / or circulating can be effected. For this purpose, the lower region has a plurality of elevations R, here in the form of ribs, which wind around the central axis M of the displacement body. In the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 20 a, b, there are four wound ribs, each of which winds around the lower conical region of the displacement body 3, for example by an angular range of 180 °. In this case, the ribs R are mounted, for example, at an angle of 90 ° on the lower conical region. This means that the lateral rib surfaces on a development of the conical surface are at an angle of 90 ° on the unwound cone surface. As can be seen, for example, from FIGS. 20a and 21a, it holds true that at each reference point B at which the rib surface contacts the cone surface, a perpendicular lies in a straight line passing through B and the cone tip in the rib surface. However, this is just a preferred embodiment. It is advantageous if the ribs R that wind around the conical surface of the displacement body 3 rest with their outer surface or edge 80 against the tank inner surface 110. Thus, a plurality of spiraled around the circumference of the displacement body 3 outlet channels K can be generated, each bounded by the inner tank surface 110, the surface of the displacement body and opposite lateral ribs become. A corresponding displacement body can be easily inserted into the conical lower tank area and welded. So the displacement body can be easily attached and also used later in existing systems. Fig. 20a, b is just one example. Depending on the size of the displacement body 3 and desired process influences, however, the ribs R can have a more or less pronounced twisting degree, as shown for example in FIGS. 21a, b, where, for example, four ribs wind 360 ° around the center axis of the displacement body 3. Likewise, more or less ribs R can be provided. It can be provided three to six ribs, preferably three to four ribs. Also, the angle at which the respective rib is placed on the conical surface, for example, vary between 60 ° - 120 °. It is also possible that the upper conical surface of the displacement body 3 has ribs which set the product in rotational motion. As already described above, one or more lines can be guided through the displacement body.

Claims

Ansprüche claims
1. Fermentationstank (1 ) umfassend: eine erste Zu- oder Ableitung (6) mit einer ersten am unteren Ende des Fermentationstanks (1 ) angeordneten zentralen Öffnung (6a) zum Zu- oder Ableiten von Produkt, gekennzeichnet durch eine zweite und dritte Zu- oder Ableitung (10, 11 ) mit jeweils einer zentral angeordneten Öffnung (10a, 11 a) zum Zu- oder Ableiten von Produkt, wobei die drei Öffnungen (6a, 10a, 11a) auf unterschiedlichen Höhenniveaus (N1 ( N2, N3) angeordnet sind. 1. fermentation tank (1) comprising: a first supply or discharge line (6) having a first at the bottom of the fermentation tank (1) arranged central opening (6a) for feeding or discharging product, characterized by a second and third supply or discharge (10, 11) each having a centrally disposed aperture (10a, 11a) for supply or discharge of product, with the three ports (6a, 10a, 11a) at different height levels (N 1 (N 2, N 3 ) are arranged.
2. Fermentationstank (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zu- oder Ableitung ( 0) ein zweites Rohr (10) umfasst und die dritte Zu- oder Ableitung (1 1) ein drittes Rohr (11 ) umfasst, wobei sich vorzugsweise das zweite und dritte Rohr zumindest abschnittsweise innerhalb des Fermentationstanks erstrecken. 2. Fermentation tank (1) according to claim 1, characterized in that the second inlet or outlet (0) comprises a second tube (10) and the third inlet or outlet (1 1) comprises a third tube (11), wherein Preferably, the second and third tube at least partially extend within the fermentation tank.
3. Fermentationstank (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und dritte Rohr (10, 11 ) ineinander, vorzugsweise konzentrisch, angeordnet sind. 3. fermentation tank (1) according to claim 2, characterized in that the second and third tube (10, 11) into one another, preferably concentric, are arranged.
4. Fermentationstank (1 ) nach mindestens Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und dritte Rohr (10, 11 ) von unten, insbesondere durch die erste Öffnung (6a) hindurch in das Tankinnere ragen oder das zweite und dritte Rohr (10, 11 ) von oben in das Tankinnere, insbesondere durch die Oberseite des Tanks ragen oder das zweite Rohr von unten, insbesondere durch die erste 4. fermentation tank (1) according to at least claim 2, characterized in that the second and third tube (10, 11) from below, in particular through the first opening (6a) extend into the tank interior or the second and third tube (10, 11) from the top into the tank interior, in particular through the top of the tank or the second pipe from below, in particular through the first
Öffnung (6a) ins Tankinnere ragt und das dritte Rohr (11 ) von oben, insbesondere durch die Tankoberseite ins Tankinnere ragt. Opening (6 a) protrudes into the tank interior and the third tube (11) from above, in particular through the tank top into the tank interior.
5. Fermentationstank (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Tankbereich (2) ein Verdrängungskörper (3) angeordnet ist, der vorzugsweise an dem zweiten und/oder dritten Rohr (10, 1) installiert ist. 5. Fermentation tank (1) according to at least one of claims 1 or 2, characterized in that in the lower tank area (2) a displacement body (3) is arranged, which is preferably installed on the second and / or third tube (10, 1) ,
6. Fermentationstank (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und/oder der Durchmesser und/oder Querschnittsform des zweiten und/oder dritten Rohrs veränderbar ist, wobei das zweite und/oder dritte Rohr zumindest abschnittsweise austauschbar sind. 6. Fermentation tank (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the height and / or the diameter and / or cross-sectional shape of the second and / or third tube is variable, wherein the second and / or third tube are at least partially interchangeable ,
7. Fermentationstank (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fermentationstank eine Verrohrung mit einer Ventilanordnung (V1 ,V2) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass eine Umwälzung zwischen einer Öffnung (10a) auf mittlerem Niveau (N2) und einer Öffnung (11 a) auf höchstem Niveau (N3) möglich ist und/oder eine Umwälzung zwischen einer Öffnung (11a) auf höchstem Niveau (N3) und einer Öffnung (6a) auf niedrigstem Niveau (N^ und/oder eine Umwälzung zwischen einer Öffnung (6a) auf unterstem Niveau (N und einer Öffnung (10a) auf mittlerem Niveau (N2). 7. Fermentation tank (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the fermentation tank has a casing with a valve arrangement (V1, V2), which is designed such that a circulation between an opening (10a) in the middle level (N (2) and an opening 11 a) (at the highest level N 3) is possible and / or a revolution between an opening (11a) (at the highest level N 3) and an opening (6a) at the lowest level (N ^ and / or a circulation between an opening (6a) at the lowest level (N and an opening (10a) at the middle level (N 2 ).
8. Fermentationstank (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Endbereich des zweiten und/oder dritten Rohrs (10, 1 1) und/oder oberhalb des zweiten und/oder dritten Rohrs (10,11) eine oder mehrere Einrichtungen zur Strömungslenkung anschließen, insbesondere mindestens eine Einrichtung aus folgender Gruppe: 8. fermentation tank (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that at the end region of the second and / or third tube (10, 1 1) and / or above the second and / or third tube (10,11) connect one or more devices for flow guidance, in particular at least one device from the following group:
- sich im Querschnitt erweiternder oder verjüngender Rohrabschnitt, tellerförmiger Verteiler, Düse, Venturidüse, Sprühkugel, Zielstrahlreiniger, Drallelement, Verdrängungskörper, Verteilerelement und/oder funktionelles Element. - Cross-section widening or tapering pipe section, plate-shaped manifold, nozzle, venturi, spray ball, jet cleaner, swirl element, displacement body, distributor element and / or functional element.
9. Fermentationstank (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank mit mindestens einem weiteren Tank verschaltet ist, wobei, insbesondere die erste und/oder zweite und/oder dritte Zu- oder Ableitung (6, 10, 1 1) eines ersten Tanks (1a) mit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Zu- oder Ableitung (6, 10, 11 ) eines zweiten Tanks (1 b) verbindbar ist, wobei vorzugsweise die erste Zu- oder Ableitung (6) eines ersten Tanks (1 ) mit der ersten Zu- oder Ableitung eines zweiten Tanks verbindbar ist. 9. fermentation tank (1) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the tank is connected to at least one further tank, wherein, in particular the first and / or second and / or third inlet or outlet (6, 10, 1 1) of a first tank (1a) with the first and / or second and / or third inlet or outlet (6, 10, 11) of a second tank (1 b) is connectable, wherein preferably the first inlet or outlet (6 ) of a first tank (1) with the first supply or discharge of a second tank is connectable.
10. Fermentationstank (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fermentationstank (1a) mit mindestens einem weiteren Fermentationstank verschaltet ist und die zweite und/oder dritte Zu- oder Ableitung (10, 11 ) jeweils mit einer zweiten und/oder dritten Zu- oder Ableitung (10, 1 ) eines weiteren Tanks (1b) verschaltbar ist. 10. fermentation tank (1) according to at least one of claims 1 -9, characterized in that the fermentation tank (1a) is connected to at least one further fermentation tank and the second and / or third inlet or outlet (10, 11) respectively with a second and / or third inlet or outlet (10, 1) of another tank (1b) is interconnected.
11. Fermentationstank (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1 ) mit einer Dosageeinrichtung (12), insbesondere Hopfendosageeinrichtung verbunden ist, wobei über mindestens eine der Zu- oder Ableitungen (6, 10, 11) Medium, insbesondere Hopfen zudosierbar ist. 11. fermentation tank (1) according to at least one of claims 1-10, characterized in that the tank (1) with a Dosageeinrichtung (12), in particular Hopfendosageeinrichtung is connected, wherein at least one of the supply or discharge lines (6, 10, 11) Medium, especially hops can be added.
12. Fermentationsverfahren mit einem Fermentationstank nach mindestens einem der Ansprüche 1-1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Umwälzung bzw. zumindest eine partielle Umwälzung des Produkts zwischen zwei Öffnungen der Zu- oder Ableitungen (6, 10, 1 1) erfolgt. 12. fermentation process with a fermentation tank according to at least one of claims 1-1 1, characterized in that a circulation or at least a partial circulation of the product between two openings of the supply or discharge lines (6, 10, 1 1) takes place.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzung zwischen den Öffnungen (10a, 11a) der zweiten und dritten Zu- oder Ableitung ( 0, 11) erfolgt und dass Sediment in dem unteren Bereich (2) des Fermentationstanks über die erste Zu- oder Ableitung (6) abgeführt wird. 13. The method according to claim 12, characterized in that the circulation between the openings (10a, 11a) of the second and third inlet or outlet (0, 11) takes place and that sediment in the lower region (2) of the fermentation tank on the first Inlet or outlet (6) is discharged.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2-13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fermentationstanks (1 a,1b,1c) miteinander verschaltet sind und insbesondere die erste und/oder zweite und/oder dritte Zu- oder Ableitung eines ersten Tanks (1 ) mit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Zu- oder Ableitung eines zweiten Tanks (1 b) verbunden ist und über eine entsprechende Verbindung Produkt aus einem ersten Tank (1a) einem nachfolgenden Tank (1 b) zugeführt wird, wobei insbesondere über die zweite und/oder dritte Zu- oder Ableitung (10, 11) Produkt über eine zweite und/oder dritte Zu- oder Ableitung (10, 1 1) eines nachfolgenden Tanks geleitet wird 14. The method according to at least one of claims 2-13, characterized in that a plurality of fermentation tanks (1 a, 1 b, 1 c) are interconnected and in particular the first and / or second and / or third supply or discharge of a first tank (1 ) is connected to the first and / or second and / or third supply or discharge of a second tank (1 b) and via a corresponding connection product from a first tank (1 a) to a subsequent tank (1 b) is supplied, in particular via the second and / or third inlet or outlet (10, 11) product via a second and / or third inlet or outlet (10, 1 1) of a subsequent tank is passed
15. Verwendung eines Fermentationstanks nach mindestens einem der Ansprüche 1-1 1 für einen kontinuierlichen oder semikontinuierlichen Fermentationsprozess. 15. Use of a fermentation tank according to at least one of claims 1-1 1 for a continuous or semi-continuous fermentation process.
EP16782066.1A 2015-10-19 2016-10-17 Fermentation tank and method Pending EP3365422A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220315.8A DE102015220315A1 (en) 2015-10-19 2015-10-19 Fermentation tank and process
PCT/EP2016/074885 WO2017067885A1 (en) 2015-10-19 2016-10-17 Fermentation tank and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3365422A1 true EP3365422A1 (en) 2018-08-29

Family

ID=57138075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16782066.1A Pending EP3365422A1 (en) 2015-10-19 2016-10-17 Fermentation tank and method

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11286452B2 (en)
EP (1) EP3365422A1 (en)
CN (1) CN108138105A (en)
BR (1) BR112018007859B1 (en)
DE (1) DE102015220315A1 (en)
MX (1) MX2018004805A (en)
WO (1) WO2017067885A1 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217500A1 (en) 2016-09-14 2018-03-15 Gea Brewery Systems Gmbh Apparatus and method for mixing a content of a tank
US20190367858A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Lonza Ltd. Midscale Model For Organic Growth and Phasing
DE102019211243A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Krones Ag Provision of cell cultures
GB2586587B (en) * 2019-08-16 2022-05-11 The Greater Good Fresh Brewing Co Ltd Improvements in brewing
KR102128731B1 (en) * 2019-10-11 2020-07-08 주식회사 은성플랜트 Ferment storage tank
DE102019130151A1 (en) 2019-11-08 2021-05-12 Flottweg Se Process for beer recovery and installation for carrying out the process
US20210238530A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-05 Mott Corporation Bioreactor design and methods of manufacture thereof
EP3872053B1 (en) * 2020-02-28 2023-09-27 MICO-Systems GmbH Extraction device and extraction method for fermentation medium
BE1028322B1 (en) * 2020-05-20 2021-12-20 Duvel Moortgat Nv METHOD AND DEVICE FOR SEPARING YEAST FROM FERMENTED BEVERAGE
CN112725145A (en) * 2021-01-22 2021-04-30 湖北凌卓生物工程有限公司 Fermenting installation that suitability is strong

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US923571A (en) * 1908-07-23 1909-06-01 Rapid Cyanide Extraction Company Pulp-agitator.
GB1060722A (en) 1962-11-27 1967-03-08 Guinness Son & Co Ltd A An improved process for the fermentation of brewers wort
US3741533A (en) * 1971-10-14 1973-06-26 Dow Chemical Co Mixing apparatus
US3962042A (en) * 1975-01-13 1976-06-08 Phillips Petroleum Company Fermentation apparatus
JPS5819344B2 (en) * 1979-02-26 1983-04-18 テルモ株式会社 fluid centrifuge
DE3621328A1 (en) * 1986-06-26 1988-01-07 Bayer Ag DEVICE AND METHOD FOR CULTIVATING IMMOBILIZED MICROORGANISMS
US5277492A (en) * 1992-05-08 1994-01-11 Fuller-Kovako Corporation Blender with internal mixing cone having an extension thereon
US5660977A (en) * 1992-10-23 1997-08-26 Centro De Investigacion Y De Estudios Avanzados Del Instituto Politecnico Nacional Fermentation method and fermentor
DE102009026366A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Technische Universität München Fermentation tank and method and apparatus for fermentation
DE102009040962A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Krones Ag Swirl element, inlet valve, apparatus and method for evaporating or degassing of liquids and their use in brewing processes
JP5639265B2 (en) * 2010-05-28 2014-12-10 ゲーエーアー ブルワリー システムズ ゲーエムベーハー フップマン トゥヘンハーゲン Method for accelerated fermentation and apparatus for mixing tank contents
US8875616B2 (en) * 2011-03-17 2014-11-04 Rolec Prozess- Und Brautechnik Gmbh Facility for introducing hop into a tank
DE102012025027A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Reiflock Abwassertechnik Gmbh Apparatus and method for the treatment of biomass

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220315A1 (en) 2017-04-20
MX2018004805A (en) 2018-06-19
BR112018007859B1 (en) 2022-01-18
WO2017067885A1 (en) 2017-04-27
US11286452B2 (en) 2022-03-29
BR112018007859A2 (en) 2018-10-30
CN108138105A (en) 2018-06-08
US20180320124A1 (en) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017067885A1 (en) Fermentation tank and method
EP2464717B1 (en) Device and method for fermentation
EP3512621B1 (en) Device and method for mixing the contents of a tank
EP1956326B1 (en) Device for removing fluids and/or solids
EP2388066B1 (en) Method and device for adding hops
DE19648875A1 (en) Fermentation vat paddle shaft consists of two parallel pipe profiles joined to each other in sections
WO2010145810A1 (en) Method and apparatus for cleaning wastewater
WO2012045395A1 (en) Method and device in particular for mashing in the production of beer
DE2039378C2 (en) Apparatus for the simultaneous generation and classification of crystals from a slurry of crystal particles and a liquid
EP2841555B1 (en) Wort evaporation device
EP3020795A1 (en) Method and apparatus for wort boiling
DE2310256A1 (en) Wort-yeast homogenizing tank - for breweries with nozzle array near bottom
WO2010012409A1 (en) Device for the piping of process systems in the food and beverage industry, and method for operating a device
EP2624945B1 (en) Apparatus and process for heating a liquid medium, especially mash apparatus for production of beer
DE202017103899U1 (en) Whirlpool system for wort clarification during a brewing process
DE102016225881A1 (en) Process and apparatus for hot trub separation
EP2625260B1 (en) Method and device, in particular for mashing in the production of beer
DE102014109107B4 (en) Reactor for gasifying biomass, especially wood
DE102015220313A1 (en) Fermentation tank with displacement body, in particular for beer production
EP0678583B1 (en) Process for solid-liquid extraction and extraction tower for carrying out this process
DE102017223463A1 (en) Process and apparatus for hot-trub separation by means of a decanter
EP1012224B1 (en) Device for feeding mash
EP3159315B1 (en) Device and method for gas injection in a sludge tank for sludge circulation
DE102016103719A1 (en) Device for fluid guidance
WO2011107062A1 (en) Device for wet milling and dispersing solids

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523