EP3363551A1 - Steuerverfahren zum walzen von geschichtetem stahl - Google Patents

Steuerverfahren zum walzen von geschichtetem stahl Download PDF

Info

Publication number
EP3363551A1
EP3363551A1 EP17156200.2A EP17156200A EP3363551A1 EP 3363551 A1 EP3363551 A1 EP 3363551A1 EP 17156200 A EP17156200 A EP 17156200A EP 3363551 A1 EP3363551 A1 EP 3363551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
layers
control computer
flat
stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17156200.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Germany GmbH filed Critical Primetals Technologies Germany GmbH
Priority to EP17156200.2A priority Critical patent/EP3363551A1/de
Publication of EP3363551A1 publication Critical patent/EP3363551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling

Definitions

  • the present invention is further based on a computer program which comprises machine code which can be processed directly by a control computer of a rolling mill, wherein the execution of the machine code by the control computer causes the control computer to execute such a control method.
  • the present invention is further based on a control computer of a rolling mill, wherein the control computer is programmed with such a computer program, so that the control computer executes such a control method due to the processing of the machine code of the computer program.
  • the present invention is further based on a rolling mill, wherein the rolling mill has at least one rolling stand for rolling a flat rolled stock, wherein the rolling mill is controlled by such a control computer.
  • Flat rolled metal in particular steel strip
  • the hot strip mill may include a roughing train, a finishing train and a cooling line.
  • a control computer Before rolling in the hot strip mill, a control computer ascertains control variables to be used in rolling of the flat rolling stock in the rolling mill as part of a pass schedule calculation. There are, for example, the Stichab66 the individual rolling passes, the rolling forces and rolling moments occurring here and the like calculated more. Furthermore, the thermodynamic behavior of the flat rolled stock is modeled.
  • thermodynamic state of the flat rolling stock ie its temperature and optionally phase composition
  • the flow curve used to determine the stitch decreases and the rolling forces and rolling moments occurring in this case, which describes the deformability of the flat rolled stock.
  • control variables for the direct thermodynamic influencing of the flat rolling stock for example, manipulated variables for an interstand cooling device or a downstream cooling line are determined.
  • the pre-bands weld flat in the first pass and can then be uniformly rolled.
  • the first roll pass can, in order to ensure proper welding of the pre-bands with each other, be realized with a suitable Stichabhole.
  • the appropriate stitch assumption can be determined for example by experiments.
  • control device is given average basic sizes and / or an average chemical composition, for example an average heat capacity and an average heat conductivity. Furthermore, correction factors for the modeling implemented within the control device are adapted in order to achieve the best possible modeling. This procedure is on the one hand extremely cumbersome and on the other subject to systemic errors. In particular, it is physically incorrect.
  • the object of the present invention is to provide ways by which a rolling mill when rolling a flat rolled metal, in particular steel, of a plurality of in the thickness direction of the flat Rolled material seen superimposed layers, can be controlled in an optimum manner.
  • control method having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the control method are the subject of the dependent claims 2 to 8.
  • control computer is in particular able to determine individually for the layers the behavior of the flat rolling stock in the respective layer and to determine therefrom the behavior of the flat rolling stock as a whole.
  • control computer treats the layers separately as far as possible and carries out the summing or averaging in the earliest possible stage of the modeling.
  • the control computer is thus able to model realistically the processes actually occurring during rolling of the flat rolling stock and, based on this modeling, to correctly determine the control variables.
  • control computer it is possible for the control computer to make known the basic quantities as such. In general, however, the control computer for the layers their respective chemical composition are known. In this case, the control computer can determine the basic quantities at least partially using the respective chemical composition.
  • the base sizes may include flow curves.
  • the control computer determines rolling-in and / or outflow-side pulls for rolling passes carried out in the rolling mill individually using the individual flow curves for the layers individually for the layers at the respective rolling pass in the respective layer.
  • the rolling force is uniform for all layers.
  • the temperature of the metal strip can (at least essentially) be assumed to be uniform. If in such a situation, the inlet side and outlet side features would be evenly distributed to the layers, individual individual Stichief variables for the different layers of the metal strip, depending on the degree of hardness and deformation resistance of the respective layer (which in turn are determined by the respective flow curve or vice versa determine the respective flow curve).
  • the stitch loss must be uniform for all layers, since the layers can not vary in length, otherwise they would separate. Consequently, the tensile forces can not be uniformly distributed among the layers.
  • control computer only determines the trains. Preferably, however, the control computer compares the for contiguous layers determined inlet side and / or outlet side trains each other. In particular, if the differences are too great, there is a risk that the layers will separate from one another. It is therefore possible that the control computer reacts in a suitable manner when the difference of the trains of adjacent layers exceeds a limit. For example, an adjustment of the stitch plan can be made or a warning can be issued to an operator.
  • thermodynamic state of the flat rolled stock also influences the control variables.
  • the temperature has an influence on the degree of hardness and the deformation resistance.
  • a heat balance of the flat rolled stock with the environment is generally taken into account, in particular a heat balance through contact with transport rollers, work rolls and the like and by the application of cooling media, for example by means of an intermediate stand cooling device.
  • the control computer takes into account in particular heat transfer coefficients to the transport rollers, work rolls and / or cooling media.
  • the base sizes When rolling a metal strip which consists of a plurality of layers arranged one above the other in the direction of thickness of the flat rolled stock, the base sizes therefore preferably include for at least the outermost layers of the flat rolled stock (or if only one side of the flat rolled stock is cooled) Layer) these heat transfer coefficients. Due to the present invention, it is possible to optimize the modeling of the thermodynamic behavior of the flat rolled stock.
  • control computer determines and takes into account individually occurring in the layers forming Umwungstagen in determining the thermodynamic behavior of the flat rolled stock.
  • the layer thicknesses and the base sizes are fixedly predefined for the control computer, ie that, for example, only a predefined layering of a predefined number of layers with predefined layer thicknesses and predefined basic sizes (or these predefined chemical compositions) can be selected.
  • the number of layers, the layer thicknesses and the base sizes or chemical compositions are dynamically predefined for the control computer, for example by an operator or a higher-level device. The default can be done individually or in groups for several shifts as needed.
  • control computer causes the control computer to execute a control method according to the invention.
  • control computer having the features of claim 10.
  • the control computer is programmed with a computer program according to the invention, so that the control computer executes an inventive control method on the basis of the processing of the machine code of the computer program.
  • the object is further achieved by a rolling mill with the features of claim 11.
  • the rolling mill is controlled by a control computer according to the invention.
  • a rolling mill has common components.
  • the rolling mill comprises at least one rolling stand 1a, 1b, in which a flat rolling stock 2 can be rolled.
  • the rolling mill comprises not only a single rolling stand 1a, 1b but a plurality of rolling stands 1a, 1b, for example two to four roughing stands 1a and three to seven finishing stands 1b.
  • a cooling line 3 is still present, in which the flat rolling stock 2 is cooled after rolling.
  • there are also other devices for thermal influencing of the flat rolling stock 2 between the rolling stands 1a, 1b for example between the roughing stand 1a on the one hand and the finishing stands 1b on the other hand an induction furnace 4 or between the finishing stands 1b intermediate stand cooling devices 5.
  • the rolling mill is controlled by a control computer 6.
  • the control computer 6 is programmed with a computer program 7.
  • the computer program 7 comprises machine code 8, which can be processed directly by the control computer 6.
  • the execution of the machine code 8 by the control computer 6 causes the control computer 6 to carry out a rolling mill control process, which will be explained in more detail below.
  • the flat rolled material 2 is made of metal. It can in particular consist of steel.
  • the flat rolling stock 2 may further be a band. Alternatively, it may be a heavy plate.
  • the flat rolled material 2 as shown in FIG. 2 from a plurality of layers 9a to 9d.
  • the layers 9 a to 9 d are arranged one above the other in the thickness direction of the flat rolled stock 2.
  • number of a total of four layers 9a to 9d is purely exemplary. There may also be more or fewer layers 9a to 9d. However, at least two layers 9a to 9d are present.
  • the supplementation by the letters a to d is subsequently also used for quantities which apply to the individual layers 9a to 9d.
  • a reference number supplemented by both letters is used below. For example, if a size X for an interaction between the layer 9b and the layer 9c, this size is called Xbc.
  • Each layer 9a to 9d has a respective layer thickness Da to Dd, for example the layer 9a the layer thickness Da.
  • the layer thickness Da to Dd is the thickness of the respective layer 9a to 9d before rolling in the rolling mill.
  • the layer thicknesses Da to Dd may be the same or different.
  • each layer 9a to 9d has a chemical composition Ca to Cd.
  • the chemical compositions Ca to Cd need not necessarily be completely specified. It is crucial that the components of the chemical composition Ca to Cd that are relevant for the rolling of the flat rolling stock 2 in the rolling mill are to be taken from.
  • the chemical compositions Ca to Cd may be partially the same. However, at least one layer 9a to 9d-for example layer 9c-has a different chemical composition Cc than the other layers 9a, 9b and 9d.
  • the control computer 6 takes according FIG. 3 - see supplementary FIG. 4 - In a step S1 against a variety of sizes. Partly these are actual quantities, partly by nominal values.
  • the control computer 6 can be supplied with the length L and the width B of the flat rolled stock 2 before rolling in the rolling mill. Such sizes can be specified uniformly for the entire flat rolling stock 2. Other sizes can be specified in a spatially resolved manner over the length, the width and / or the thickness of the flat rolled stock 2, but have nothing to do with the composition of the flat rolled stock 2 of a plurality of layers 9a to 9d. An example of such a size is an initial temperature T of the flat rolled stock 2.
  • the thicknesses D 1 to D d are given to the control computer 6 individually for the respective layer 9 a to 9 d.
  • the control computer 6 for the layers 9a to 9d each at least one base size xa to xd known, which - individually for the respective Layer 9a to 9d - the mechanical and / or thermodynamic behavior of the respective layer 9a to 9d describes.
  • control computer 6 the basic quantities xa to xd are known or specified directly.
  • control computer 6 can be known or specified the chemical compositions Ca to Cd.
  • control computer 6 determines the basic quantities xa to xd in a step S2 using the chemical compositions Ca to Cd.
  • mixed procedures in which the basic quantities xa to xd are partially determined by the control computer 6 using the chemical compositions Ca to Cd and partially the control computer 6 are otherwise known - for example, be given - are possible.
  • the specification of the layer-specific quantities Da to Dd, xa to xd, Ca to Cd can be done by selecting predetermined configurations.
  • an operator 10 or a higher-level device 11 specify to the control computer 6 that the flat rolled stock 2 which has not yet been rolled is a type A rolling stock, with the number and the sequence of the layers 9a to 9d for the type A and the layer thickness Da for the layers 9a to 9d to Dd and their basic sizes xa to xd or their chemical composition Ca to Cd are predefined.
  • the operator 10 or the superordinate device 11 can initially supply the control computer 6 with the number of layers 9a to 9d and then individually for each layer 9a to 9d whose layer thickness Da to Dd and their chemical composition Ca to Cd. It may even be possible to use a flat rolled stock 2 rolled in the rolling mill as a mechanical layer as shown in FIG. 2 to use - for example, as a layer 9c - and to give this fact to the control computer 6. In this case, due to the fact that it already knows the layers 9a to 9d of the already rolled flat rolled stock 2, the control computer 6 can perform a self-configuration to that extent.
  • the control computer 6 determines in a step S3 control variables S, which are to be applied during rolling of the flat rolling stock 2 in the rolling mill.
  • the control computer 6 thus controls the rolling mill during rolling of the flat rolling stock 2 in a subsequent step S4 using the determined control variables S.
  • the step S3 corresponds for example to a passplan calculation. Decisive, however, is that the control computer 6 in the context of step S3 determines the control variables S not only taking into account the resulting thickness of the flat rolling stock 2 - ie the sum of the layer thicknesses Da to Dd - and, for example, the mean chemical composition of the flat rolled stock 2 taking into account the respective basic quantities xa to xd. For this purpose, various examples are given below, wherein the basic quantities xa to xd are selected as needed.
  • the technological characteristics which define the respective rolling pass are determined for the individual rolling passes.
  • the stitch loss ⁇ , the rolling force FW, the inlet side train Z1 and the outlet side train Z2 are set.
  • the inlet-side thickness d1 and the inlet-side speed v1 of the flat rolling stock 2 for the respective rolling pass are known
  • the outlet-side thickness d2 for the same rolling pass results from the inlet-side thickness d1 in conjunction with the desired stitch decrease ⁇ .
  • the inlet-side train Z1, the outlet-side train Z2 and the stitch loss ⁇ are usually specified.
  • the rolling force FW is determined as part of the pass schedule calculation.
  • the sum of the initial thicknesses Da to Dd can be used as the inlet-side thickness d1 of the flat rolling stock 2 for the first rolling pass, for the subsequent rolling passes this sum in conjunction with the previously executed rolling passes and the associated local deductions ⁇ .
  • the outlet-side thickness d2 results from the inlet-side thickness d1 in conjunction with the stitch loss ⁇ of the respective roll pass.
  • the inlet-side speed v1 can be specified for the first rolling pass, for the other rolling passes it results in connection with the pass decreases ⁇ of the previous rolling passes.
  • the trains Z1, Z2 (in the unit N / m 2 ) can be specified within certain limits.
  • this process can be carried out, for example, n times, namely once for each layer 9a to 9d.
  • the flat rolling stock 2 has exclusively the chemical composition Ca to Cd of the respective layer 9a to 9d and, based on this, the respective base variable xa to xd comprises the respective flow curve Ka to Kd.
  • the function f contains the various dependencies with the exception of the dependence on the inlet side train Z1 and the outlet side train Z2.
  • the rolling forces FWa to FWd are individually for the respective layer 9a to 9d at layers 9a to 9d of layers 9a to 9d of the same features Z1a to Z1d, Z2a to Z2d.
  • the rolling forces FWa to FWd must uniformly have the same value for all the layers 9a to 9d. As a result, the results obtained so far can not be readily adopted.
  • n f Z 1 a .
  • Z 2 a f Z 1 b .
  • Z 2 c FWd f Z 1 d .
  • n (n-1) / 2 equations can be set up which describe precisely this situation.
  • equations (7ab), (7bc) and (7cd) are preferably multiplied by their denominators, so that no quotients remain, ie the equations are also determined for the case where one of the outflow-side trains Z2a to Z2d has the value 0.
  • equations (7ab), (7bc), and (7cd) are preferably reformed to give modified equations (8ab), (8bc), and (8cd):
  • Z 1 aZ 2 b Z 1 b -Z 2 a
  • Z 1 b -Z 2 c Z 1 cz 2 b
  • Z 1 cz 2 d Z 1 dZ 2 c
  • step S5 the control computer 6 after step S3 performs a step S5 and / or a step S6. If step S5 is present, in step S5 for adjacent layers 9a to 9d-for example layers 9b and 9c-the control computer 6 compares the ascertained inlet-side trains Z1a to Z1d with one another. If and as long as the comparison satisfies a comparison condition (in particular the difference of the trains Z1a to Z1d compared with one another remains below a limit value), the control computer 6 proceeds to step S4 (or optionally to step S6).
  • a comparison condition in particular the difference of the trains Z1a to Z1d compared with one another remains below a limit value
  • step S6 the control computer 6 compares the ascertained outlet-side trains Z2a to Z2d with respect to adjacent layers 9a to 9d-for example layers 9b and 9c. If and as long as the comparison satisfies a comparison condition (in particular the difference of the trains Z2a to Z2d compared with each other remains below a limit value), the control computer 6 proceeds to step S4. Otherwise, the control computer 6 proceeds to step S7.
  • step S7 the control computer 6 can, for example, reduce the stitch loss ⁇ for the relevant rolling pass and, with this, adapt the rolling force FW. Alternatively or additionally, the control computer 6 may issue a warning message to the operator 10 or the higher-level device 11 in step S7.
  • the flat rolled stock 2 continues to change its thermodynamic state while passing through the rolling mill.
  • the control computer 6 therefore employs a heat equation and optionally additionally a phase transformation equation which it solves step by step for the passage of the flat rolled stock 2 through the rolling mill.
  • the control computer 6 can solve the heat equation and optionally also the phase transformation equation both in advance and simultaneously with the passage of the flat rolled stock 2 through the rolling mill.
  • Such equations and systems of equations and their numerical implementation and solution are well known to those skilled in the art.
  • e is the enthalpy
  • t is the time
  • z is the location in the thickness direction of the flat rolled stock 2
  • is the thermal conductivity
  • p is the density
  • T is the temperature
  • p is a parameter describing the phase state.
  • Q describes an amount of heat that is introduced from the outside into the considered area of the flat rolling stock 2, for example by forming work during rolling. If necessary, an additional phase conversion equation can be used.
  • Corresponding phase transformation equations are well known to those skilled in the art.
  • thermodynamic state is particularly important because the temperature T of the flat rolling stock 2 and optionally also its phase state influence on the deformation resistance and thus the rolling force FW in the rolling passes and on the other in particular in the cooling section 3 by a targeted cooling the metallurgical Flat billet 2 properties.
  • Both the thermal conductivity ⁇ and the heat capacity c can depend on the chemical composition Ca to Cd of the respective layer 9a to 9d and thus be individual for the respective layer 9a to 9d.
  • the temperature distribution in the thickness direction of the flat rolled stock 2 including the surface temperatures of the flat rolled stock 2 can therefore be modeled considerably more accurately if these dependencies are taken into account.
  • the surfaces on which adjoining layers 9a to 9d abut each other, each one - although usually low - resistance to the heat transfer.
  • the modeling of the thermal behavior of the flat rolled material 2 can therefore be further optimized if the Control computer 6 in the context of modeling the thermal behavior of the flat rolled stock 2 also takes into account individual heat transfer coefficients between adjacent layers 9a to 9d.
  • the control computer 6 must also take into account that the flat rolling stock 2, for example due to contact with transport rollers 12 (please refer FIG. 1 ), Work rolls 13 of the rolling stands 1 and possibly due to an application of cooling media 14 gives off heat to the environment.
  • the control computer 6 must also take into account this heat balance.
  • the amount of heat released and thus the heat balance is influenced (inter alia) by the surface temperature of the flat rolling stock 2 and heat transfer coefficients k1 to k3 to the transport rollers 12, work rolls 13 and / or cooling media 14.
  • the surface temperature of the flat rolling stock 2 - ie the temperatures on the outer sides of the two outermost layers 9a, 9d - is determined by the heat transport from the interior of the flat rolled material 2 to the outside.
  • the thermal conductivities ⁇ a, ⁇ d of the two outermost layers 9a, 9d are significant factors influencing the determination of the respective surface temperature.
  • the control computer 6 must also know the heat transfer coefficients k1 to k3.
  • the heat transfer coefficients k1 to k3 are also dependent on the material of the respective layer 9a, 9d and thus on the chemical composition Ca, Cd.
  • the base sizes xa to xd thus comprise, at least for the outermost layers 9a, 9d of the flat rolled stock 2, which form the upper side and the lower side of the flat rolled stock 2, these heat transfer coefficients k1 to k3.
  • the heat transfer coefficients k1 to k3 may additionally depend on the temperatures of the two outermost layers 9a, 9d on their outer sides, ie the surface temperatures of the flat rolling stock 2.
  • phase conversion characteristics of the layers 9a to 9d are different from each other.
  • the phase conversion behavior can also be determined and taken into account by the control computer 6 when determining the thermodynamic behavior of the flat rolled stock 2 individually for the respective layer 9a to 9d of the flat rolled stock 2.
  • the layers 9a to 9d of the deformation in the rolling stands 1 also oppose different forming resistances from each other.
  • the forming resistances are, on the one hand, taken into account in the course of the passplan calculation, as already explained above.
  • the forming resistances also have an influence on how much thermal energy is generated in the respective layer 9a to 9d during a respective rolling pass.
  • the control computer 6, in determining the thermodynamic behavior of the flat rolling stock 2 to determine and take into account the deformation heat which occurs individually in the layers 9a to 9d.
  • the present invention has many advantages.
  • the behavior of a flat rolled stock 2, which consists of several layers 9a to 9d can be modeled physically correctly by the procedure according to the invention. This applies both to the deformation behavior and to the thermal behavior of the flat rolled stock 2. It is possible to reproducibly produce highly-tempered materials which can not be produced in the prior art.
  • Furthermore, in particular already in the context of determining the control variables S can be recognized in time if there is a risk that the layers 9a to 9d separate from each other during rolling of the flat rolled stock 2 in the rolling mill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

In einem Walzwerk wird ein flaches Walzgut (2) gewalzt. Das flache Walzgut (2) besteht aus Metall, insbesondere aus Stahl. Es weist mehrere in Dickenrichtung des flachen Walzguts (2) gesehen übereinander angeordnete Schichten (9a bis 9d) auf. Ein Steuerrechner (6) ermittelt beim Walzen des flachen Walzguts (2) in dem Walzwerk anzuwendende Steuergrößen (S). Er steuert das Walzwerk beim Walzen des flachen Walzguts (2) unter Verwendung der ermittelten Steuergrößen (S). Dem Steuerrechner (6) sind für die Schichten (9a bis 9d) des flachen Walzguts (2) jeweils deren anfängliche Schichtdicke (Da bis Dd) und mindestens eine Basisgröße (xa bis xd) bekannt, welche das mechanische und/oder thermodynamische Verhalten der jeweiligen Schicht (9a bis 9d) beschreibt. Der Steuerrechner (6) ermittelt die Steuergrößen (S) unter Berücksichtigung der jeweiligen Basisgrößen (xa bis xd).

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Steuerverfahren für ein Walzwerk beim Walzen eines flachen Walzguts aus Metall, insbesondere aus Stahl, das aus einer Mehrzahl von in Dickenrichtung des flachen Walzguts gesehen übereinander angeordneten Schichten besteht,
    • wobei ein Steuerrechner beim Walzen des flachen Walzguts in dem Walzwerk anzuwendende Steuergrößen ermittelt und das Walzwerk beim Walzen des flachen Walzguts unter Verwendung der ermittelten Steuergrößen steuert.
  • Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einem Computerprogramm, das Maschinencode umfasst, der von einem Steuerrechner eines Walzwerks unmittelbar abarbeitbar ist, wobei die Abarbeitung des Maschinencodes durch den Steuerrechner bewirkt, dass der Steuerrechner ein derartiges Steuerverfahren ausführt.
  • Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einem Steuerrechner eines Walzwerks, wobei der Steuerrechner mit einem derartigen Computerprogramm programmiert ist, so dass der Steuerrechner aufgrund der Abarbeitung des Maschinencodes des Computerprogramms ein derartiges Steuerverfahren ausführt.
  • Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einem Walzwerk, wobei das Walzwerk mindestens ein Walzgerüst zum Walzen eines flachen Walzguts aufweist, wobei das Walzwerk von einem derartigen Steuerrechner gesteuert wird.
  • Die genannten Gegenstände sind allgemein bekannt. Rein beispielhaft kann - stellvertretend für eine Vielzahl entsprechender Vorgehensweisen - auf die WO 2012/034 884 A1 verwiesen werden.
  • Stand der Technik
  • Flaches Walzgut aus Metall, insbesondere Stahlband, wird nach dem Gießen oftmals in einer Warmbandstraße gewalzt. Die Warmbandstraße kann eine Vorstraße, eine Fertigstraße und eine Kühlstrecke umfassen. Vor dem Walzen in der Warmbandstraße ermittelt ein Steuerrechner im Rahmen einer Stichplanberechnung beim Walzen des flachen Walzguts in dem Walzwerk anzuwendende Steuergrößen. Es werden beispielsweise die Stichabnahmen der einzelnen Walzstiche, die hierbei auftretenden Walzkräfte und Walzmomente und dergleichen mehr berechnet. Weiterhin wird auch das thermodynamische Verhalten des flachen Walzguts modelliert. Insbesondere hat der thermodynamische Zustand des flachen Walzguts (also dessen Temperatur und gegebenenfalls Phasenzusammensetzung) Einfluss auf die zur Ermittlung der Stichabnahmen und der hierbei auftretenden Walzkräfte und Walzmomente verwendete Fließkurve, welche die Verformbarkeit des flachen Walzguts beschreibt. Weiterhin werden in manchen Fällen auch Steuergrößen für die direkte thermodynamische Beeinflussung des flachen Walzguts (beispielsweise Stellgrößen für eine Zwischengerüstkühleinrichtung oder eine der Fertigstraße nachgeordnete Kühlstrecke) ermittelt.
  • Die angewendeten Verfahren sind Fachleuten allgemein bekannt und inzwischen hoch entwickelt. Sie liefern hervorragende Resultate. Sie setzen jedoch - nach Kenntnis der Anmelderin ausnahmslos - eine homogene Struktur des flachen Walzguts voraus.
  • Es ist bekannt, dass Produkte, bei denen Stahl in mehreren Schichten geschichtet ist, überlegene Materialeigenschaften aufweisen können. So ist beispielsweise die Zähigkeit und die Festigkeit von japanischen Samuraischwertern weltbekannt.
  • Es ist weiterhin bekannt, Stahlband zu gießen, das bereits unmittelbar nach dem Gießen aus mehreren Schichten besteht. Es kann - rein beispielhaft - auf die DE 198 14 988 A1 oder die DE 198 50 213 A1 verwiesen werden. Auch ist es bekannt, mehrere Vorbänder mit Dicken von jeweils 20 mm bis 50 mm übereinander zu legen, so dass eine Bramme in einer Dicke von 60 mm bis 200 mm entsteht, die aus mehreren Schichten (nämlich den Vorbändern) besteht. Die Dicken der einzelnen Vorbänder können gleich oder voneinander verschieden sein. Die Vorbänder werden bei dieser Ausgestaltung vor dem ersten Walzstich entlang ihrer Kanten miteinander verschweißt und auf eine hinreichend hohe Temperatur (in der Regel ca. 1200 °C) erhitzt. Bei einer derart hohen Temperatur verschweißen die Vorbänder beim ersten Walzstich flächig miteinander und können danach einheitlich gewalzt werden. Der erste Walzstich kann, um ein ordnungsgemäßes Verschweißen der Vorbänder miteinander zu gewährleisten, mit einer geeigneten Stichabnahme realisiert werden. Die geeignete Stichannahme kann beispielsweise durch Versuche ermittelt werden.
  • Wird ein flaches Walzgut, das aus mehreren Schichten besteht, gewalzt, so werden im Stand der Technik der Steuereinrichtung mittlere Basisgrößen und/oder eine mittlere chemische Zusammensetzung vorgegeben, beispielsweise eine mittlere Wärmekapazität und eine mittlere Wärmeleitfähigkeit. Weiterhin werden Korrekturfaktoren für die innerhalb der Steuereinrichtung implementierte Modellierung angepasst, um eine möglichst gute Modellierung zu erreichen. Diese Vorgehensweise ist zum einen ausgesprochen umständlich und zum anderen mit systembedingten Fehlern behaftet. Insbesondere ist sie physikalisch nicht korrekt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer ein Walzwerk beim Walzen eines flachen Walzguts aus Metall, insbesondere aus Stahl, das aus einer Mehrzahl von in Dickenrichtung des flachen Walzguts gesehen übereinander angeordneten Schichten besteht, in optimaler Weise gesteuert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Steuerverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Steuerverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 8.
  • Erfindungsgemäß wird ein Steuerverfahren der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet,
    • dass dem Steuerrechner für die Schichten des flachen Walzguts jeweils deren anfängliche Schichtdicke und mindestens eine Basisgröße bekannt sind, welche das mechanische und/ oder thermodynamische Verhalten der jeweiligen Schicht beschreibt, und
    • dass der Steuerrechner die Steuergrößen unter Berücksichtigung der jeweiligen Basisgrößen ermittelt.
  • Dadurch ist der Steuerrechner insbesondere in der Lage, individuell für die Schichten das Verhalten des flachen Walzguts in der jeweiligen Schicht zu ermitteln und daraus das Verhalten des flachen Walzguts als Ganzes zu ermitteln.
  • Am allereinfachsten ist es, die Schichtdicken zu summieren und die Basisgrößen gewichtet zu mitteln. Bereits diese Vorgehensweise ergibt gegenüber der üblichen Vorgehensweise des Standes der Technik, bei der lediglich eine mittlere chemische Zusammensetzung vorgegeben werden kann, einen nennenswerten Vorteil. Noch besser ist es jedoch, wenn der Steuerrechner die Schichten so weit wie möglich getrennt behandelt und die Summierung bzw. Mittelwertbildung in einem möglichst späten Stadium der Modellierung durchführt. Durch die Berücksichtigung der anfänglichen Schichtdicken und der Basisgrößen der Schichten ist der Steuerrechner somit in der Lage, die beim Walzen des flachen Walzguts tatsächlich auftretenden Vorgänge realitätsgetreu zu modellieren und aufbauend auf dieser Modellierung die Steuergrößen korrekt zu ermitteln.
  • Es ist möglich, dass dem Steuerrechner die Basisgrößen als solche bekannt gemacht werden. In der Regel sind dem Steuerrechner jedoch für die Schichten deren jeweilige chemische Zusammensetzung bekannt. In diesem Fall kann der Steuerrechner die Basisgrößen zumindest teilweise unter Verwertung der jeweiligen chemischen Zusammensetzung ermitteln.
  • Beispielsweise können die Basisgrößen Fließkurven umfassen. In diesem Fall ist es aufgrund der erfindungsgemäßen Vorgehensweise möglich, dass der Steuerrechner für in dem Walzwerk ausgeführte Walzstiche unter Verwendung von für die Schichten individuellen Fließkurven individuell für die Schichten bei dem jeweiligen Walzstich in der jeweiligen Schicht auftretende einlaufseitige und/oder auslaufseitige Züge ermittelt.
  • Insbesondere ist bei einem Walzstich die Walzkraft einheitlich für alle Schichten. Auch die Temperatur des Metallbandes kann (zumindest im wesentlichen) als einheitlich vorausgesetzt werden. Wenn bei einer derartigen Sachlage die einlaufseitigen und auslaufseitigen Züge gleichmäßig auf die Schichten verteilt würden, ergäben sich individuelle einzelne Stichabnahmen für die verschiedenen Schichten des Metallbandes, je nach Härtegrad und Umformungswiderstand der jeweiligen Schicht (die ihrerseits durch die jeweilige Fließkurve bestimmt sind bzw. umgekehrt die jeweilige Fließkurve bestimmen). Die Stichabnahme muss aber für alle Schichten einheitlich sein, da sich die Schichten nicht unterschiedlich längen können, da sie sich anderenfalls voneinander trennen würden. Folglich können die Zugkräfte nicht einheitlich auf die Schichten verteilt sein. Vielmehr treten in Schichten, die aus einem härteren Material bestehen und die der Umformung daher mehr Widerstand entgegengesetzen, höhere Zugkräfte auf, in den anderen Schichten geringere Zugkräfte. Es kann sogar sein, dass die Zugkräfte in den aus einem weicheren Material bestehenden Schichten negativ werden.
  • Es ist möglich, dass der Steuerrechner die Züge lediglich ermittelt. Vorzugsweise aber vergleicht der Steuerrechner die für aneinander angrenzende Schichten ermittelten einlaufseitigen und/oder auslaufseitigen Züge miteinander. Denn insbesondere besteht bei zu großen Differenzen die Gefahr, dass die Schichten sich voneinander lösen. Es ist daher möglich, dass der Steuerrechner auf geeignete Weise reagiert, wenn die Differenz der Züge aneinander angrenzender Schichten einen Grenzwert übersteigt. Beispielsweise kann eine Anpassung des Stichplans erfolgen oder ein Warnhinweis an eine Bedienperson ausgegeben werden.
  • Wie bereits erwähnt, hat auch der thermodynamische Zustand des flachen Walzguts Einfluss auf die Steuergrößen. Insbesondere hat die Temperatur Einfluss auf den Härtegrad und den Umformungswiderstand. Bei der Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts wird in der Regel eine Wärmebilanz des flachen Walzguts mit der Umgebung berücksichtigt, insbesondere eine Wärmebilanz durch den Kontakt mit Transportrollen, Arbeitswalzen und dergleichen und durch die Beaufschlagung mit Kühlmedien, beispielsweise durch eine Zwischengerüstkühleinrichtung. Bei der Ermittlung der Wärmebilanz berücksichtigt der Steuerrechner insbesondere Wärmeübergangskoeffizienten zu den Transportrollen, Arbeitswalzen und/oder Kühlmedien. Beim Walzen eines Metallbandes, das aus einer Mehrzahl von in Dickenrichtung des flachen Walzguts gesehen übereinander angeordneten Schichten besteht, umfassen die Basisgrößen daher vorzugsweise zumindest für die äußersten Schichten des flachen Walzguts (bzw., falls nur eine Seite des flachen Walzguts gekühlt wird, für diese Schicht) diese Wärmeübergangskoeffizienten. Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Modellierung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts zu optimieren.
  • Auch innerhalb des flachen Walzguts liegen aufgrund der Schichtung keine einheitlichen Verhältnisse vor. Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist es daher möglich, die Modellierung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts dadurch noch weiter zu optimieren,
    • dass die Basisgrößen individuelle Wärmekapazitäten der Schichten und/oder individuelle Wärmeleitfähigkeiten der Schichten und/oder individuelle Wärmeübergangskoeffizienten zwischen aneinander angrenzenden Schichten umfassen und
    • dass der Steuerrechner bei der Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts die individuellen Wärmekapazitäten der Schichten und/oder die individuellen Wärmeleitfähigkeiten der Schichten und/oder die individuellen Wärmeübergangskoeffizienten zwischen den aneinander angrenzenden Schichten berücksichtigt.
  • In analoger Weise können noch weitergehende Optimierungen bei der Modellierung dadurch realisiert werden,
    • dass die Basisgrößen Größen umfassen, welche das Phasenumwandlungsverhalten der jeweiligen Schicht beschreiben, und
    • dass der Steuerrechner bei der Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts Phasenumwandlungsvorgänge in den Schichten des flachen Walzguts individuell für die jeweilige Schicht ermittelt und berücksichtigt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass der Steuerrechner bei der Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts individuell in den Schichten auftretende Umformungswärmen ermittelt und berücksichtigt.
  • Es ist im Einzelfall möglich, dass die Schichtdicken und die Basisgrößen dem Steuerrechner fest vorgegeben sind, d.h. dass beispielsweise nur eine vordefinierte Schichtung einer vordefinierten Anzahl an Schichten mit vordefinierten Schichtdicken und vordefinierten Basisgrößen (oder diesen zugrunde liegenden vordefinierten chemischen Zusammensetzungen) ausgewählt werden kann. Vorzugsweise jedoch werden die Anzahl an Schichten, die Schichtdicken und die Basisgrößen bzw. chemischen Zusammensetzungen dem Steuerrechner dynamisch vorgegeben, beispielsweise von einer Bedienperson oder einer übergeordneten Einrichtung. Die Vorgabe kann nach Bedarf einzeln oder gruppenweise für mehrere Schichten gleichzeitig erfolgen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Erfindungsgemäß bewirkt die Abarbeitung des Computerprogramms durch den Steuerrechner, dass der Steuerrechner ein erfindungsgemäßes Steuerverfahren ausführt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch einen Steuerrechner mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Erfindungsgemäß ist der Steuerrechner mit einem erfindungsgemäßen Computerprogramm programmiert, so dass der Steuerrechner aufgrund der Abarbeitung des Maschinencodes des Computerprogramms ein erfindungsgemäßes Steuerverfahren ausführt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Walzwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Erfindungsgemäß wird das Walzwerk von einem erfindungsgemäßen Steuerrechner gesteuert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • FIG 1
    ein Walzwerk,
    FIG 2
    ein flaches Walzgut von der Seite,
    FIG 3
    ein Ablaufdiagramm,
    FIG 4
    eine Schnittstelle einer Steuereinrichtung und
    FIG 5
    eine Stichplanberechnung.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Gemäß FIG 1 weist ein Walzwerk übliche Komponenten auf. Insbesondere umfasst das Walzwerk mindestens ein Walzgerüst 1a, 1b, in dem ein flaches Walzgut 2 gewalzt werden kann. Oftmals umfasst das Walzwerk nicht nur ein einziges Walzgerüst 1a, 1b, sondern mehrere Walzgerüste 1a, 1b, beispielsweise zwei bis vier Vorgerüste 1a und drei bis sieben Fertiggerüste 1b. Oftmals ist weiterhin eine Kühlstrecke 3 vorhanden, in der das flache Walzgut 2 nach dem Walzen gekühlt wird. Manchmal sind auch zwischen den Walzgerüsten 1a, 1b weitere Einrichtungen zur thermischen Beeinflussung des flachen Walzguts 2 vorhanden, beispielsweise zwischen den Vorgerüsten 1a einerseits und den Fertiggerüsten 1b andererseits ein Induktionsofen 4 oder zwischen den Fertiggerüsten 1b Zwischengerüstkühleinrichtungen 5. Unabhängig von der Anzahl an Walzgerüsten 1a, 1b und unabhängig davon, welche Komponenten 3 bis 5 zusätzlich zu dem mindestens einen Walzgerüst 1a, 1b vorhanden sind, wird das Walzwerk jedoch von einem Steuerrechner 6 gesteuert. Der Steuerrechner 6 ist mit einem Computerprogramm 7 programmiert. Das Computerprogramm 7 umfasst Maschinencode 8, der von dem Steuerrechner 6 unmittelbar abarbeitbar ist. Die Abarbeitung des Maschinencodes 8 durch den Steuerrechner 6 bewirkt, dass der Steuerrechner 6 ein Steuerverfahren für das Walzwerk ausführt, das nachstehend näher erläutert wird.
  • Das flache Walzgut 2 besteht aus Metall. Es kann insbesondere aus Stahl bestehen. Das flache Walzgut 2 kann weiterhin ein Band sein. Alternativ kann es sich um ein Grobblech handeln. In jedem Fall besteht das flache Walzgut 2 jedoch entsprechend der Darstellung in FIG 2 aus einer Mehrzahl von Schichten 9a bis 9d. Die Schichten 9a bis 9d sind in Dickenrichtung des flachen Walzguts 2 gesehen übereinander angeordnet. Die in FIG 2 dargestellte Anzahl von insgesamt vier Schichten 9a bis 9d ist rein beispielhaft. Es können auch mehr oder weniger Schichten 9a bis 9d vorhanden sein. Mindestens sind jedoch zwei Schichten 9a bis 9d vorhanden. Die Ergänzung durch den Buchstaben a bis d wird nachfolgend auch für Größen verwendet, die für die einzelnen Schichten 9a bis 9d gelten. Soweit Größen verwendet werden, die für eine Wechselwirkung zwischen zwei Schichten 9 gelten, wird nachfolgend ein um beide entsprechende Buchstaben ergänztes Bezugszeichen verwendet. Wenn beispielsweise eine Größe X für eine Wechselwirkung zwischen der Schicht 9b und der Schicht 9c gelten soll, wird diese Größe als Xbc bezeichnet.
  • Jede Schicht 9a bis 9d weist eine jeweilige Schichtdicke Da bis Dd auf, beispielsweise die Schicht 9a die Schichtdicke Da. Die Schichtdicke Da bis Dd ist die Dicke der jeweiligen Schicht 9a bis 9d vor dem Walzen in dem Walzwerk. Die Schichtdicken Da bis Dd können gleich oder voneinander verschieden sein. Weiterhin weist jede Schicht 9a bis 9d eine chemische Zusammensetzung Ca bis Cd auf. Die chemischen Zusammensetzungen Ca bis Cd müssen nicht notwendigerweise vollständig spezifiziert sein. Entscheidend ist, dass die für das Walzen des flachen Walzguts 2 in dem Walzwerk relevanten Bestandteile der chemischen Zusammensetzung Ca bis Cd zu entnehmen sind. Die chemischen Zusammensetzungen Ca bis Cd können teilweise gleich sein. Mindestens eine Schicht 9a bis 9d - beispielsweise die Schicht 9c - weist jedoch eine andere chemische Zusammensetzung Cc auf als die anderen Schichten 9a, 9b und 9d.
  • Der Steuerrechner 6 nimmt gemäß FIG 3 - siehe ergänzend FIG 4 - in einem Schritt S1 eine Vielzahl von Größen entgegen. Teilweise handelt es sich um Istgrößen, teilweise um Sollgrößen. Beispielsweise können dem Steuerrechner 6 die Länge L und die Breite B des flachen Walzguts 2 vor dem Walzen in dem Walzwerk zugeführt werden. Derartige Größen können einheitlich für das gesamte flache Walzgut 2 vorgegeben werden. Andere Größen können ortsaufgelöst über die Länge, die Breite und/oder die Dicke des flachen Walzguts 2 vorgegeben werden, haben aber nichts mit der Zusammensetzung des flachen Walzguts 2 aus mehreren Schichten 9a bis 9d zu tun. Ein Beispiel einer derartigen Größe ist eine anfängliche Temperatur T des flachen Walzguts 2. Zumindest die Dicken Da bis Dd werden dem Steuerrechner 6 jedoch individuell für die jeweilige Schicht 9a bis 9d vorgegeben. Weiterhin ist dem Steuerrechner 6 für die Schichten 9a bis 9d jeweils mindestens eine Basisgröße xa bis xd bekannt, welche - individuell für die jeweilige Schicht 9a bis 9d - das mechanische und/oder thermodynamische Verhalten der jeweiligen Schicht 9a bis 9d beschreibt.
  • Es ist möglich, dass dem Steuerrechner 6 die Basisgrößen xa bis xd direkt bekannt sind bzw. vorgegeben werden. Alternativ können dem Steuerrechner 6 die chemischen Zusammensetzungen Ca bis Cd bekannt sein oder vorgegeben werden. In diesem Fall ermittelt der Steuerrechner 6 in einem Schritt S2 die Basisgrößen xa bis xd unter Verwertung der chemischen Zusammensetzungen Ca bis Cd. Auch gemischte Vorgehensweisen, bei denen die Basisgrößen xa bis xd teilweise vom Steuerrechner 6 unter Verwertung der chemischen Zusammensetzungen Ca bis Cd ermittelt werden und teilweise dem Steuerrechner 6 anderweitig bekannt sind - beispielsweise vorgegeben werden -, sind möglich.
  • Die Vorgabe der schichtspezifischen Größen Da bis Dd, xa bis xd, Ca bis Cd kann durch Auswahl vorgegebener Konfigurationen erfolgen. Beispielsweise können eine Bedienperson 10 oder eine übergeordnete Einrichtung 11 (siehe FIG 1) dem Steuerrechner 6 vorgeben dass es sich bei dem noch nicht gewalzten flachen Walzgut 2 um ein Walzgut vom Typ A handelt, wobei für den Typ A die Anzahl und die Abfolge der Schichten 9a bis 9d sowie für die Schichten 9a bis 9d jeweils deren Schichtdicke Da bis Dd und deren Basisgrößen xa bis xd bzw. deren chemische Zusammensetzung Ca bis Cd vordefiniert sind. Alternativ können die Bedienperson 10 oder die übergeordnete Einrichtung 11 dem Steuerrechner 6 zunächst die Anzahl von Schichten 9a bis 9d und sodann einzeln für jede Schicht 9a bis 9d deren Schichtdicke Da bis Dd und deren chemische Zusammensetzung Ca bis Cd vorgeben. Es kann sogar möglich sein, ein in dem Walzwerk gewalztes flaches Walzgut 2 als mechanische Schicht entsprechend der Darstellung von FIG 2 zu verwenden - beispielsweise als Schicht 9c - und diesen Sachverhalt dem Steuerrechner 6 vorzugeben. In diesem Fall kann der Steuerrechner 6 aufgrund des Umstands, dass er die Schichten 9a bis 9d des bereits gewalzten flachen Walzgut 2 bereits kennt, in diesem Umfang eine Selbstkonfiguration vornehmen.
  • Der Steuerrechner 6 ermittelt in einem Schritt S3 Steuergrößen S, die beim Walzen des flachen Walzguts 2 in dem Walzwerk angewendet werden sollen. Der Steuerrechner 6 steuert also beim Walzen des flachen Walzguts 2 das Walzwerk in einem nachfolgenden Schritt S4 unter Verwendung der ermittelten Steuergrößen S. Der Schritt S3 entspricht beispielsweise einer Stichplanberechnung. Entscheidend ist jedoch, dass der Steuerrechner 6 im Rahmen des Schrittes S3 die Steuergrößen S nicht nur unter Berücksichtigung der resultierenden Dicke des flachen Walzguts 2 - also der Summe der Schichtdicken Da bis Dd - und beispielsweise der mittleren chemischen Zusammensetzung des flachen Walzguts 2 ermittelt, sondern unter Berücksichtigung der jeweiligen Basisgrößen xa bis xd. Hierzu werden nachfolgend verschiedene Beispiele angegeben, wobei die Basisgrößen xa bis xd jeweils nach Bedarf gewählt werden.
  • Im Rahmen der Stichplanberechnung werden für die einzelnen Walzstiche die technologischen Kenngrößen ermittelt, welche den jeweiligen Walzstich definieren. Insbesondere werden die Stichabnahme ε, die Walzkraft FW, der einlaufseitige Zug Z1 und der auslaufseitige Zug Z2 festgelegt. Die einlaufseitige Dicke d1 und die einlaufseitige Geschwindigkeit v1 des flachen Walzguts 2 für den jeweiligen Walzstich sind bekannt, die auslaufseitige Dicke d2 für denselben Walzstich ergibt sich durch die einlaufseitige Dicke d1 in Verbindung mit der gewünschten Stichabnahme ε. Die auslaufseitige Geschwindigkeit v2 ergibt sich zwangsläufig durch das Massenflussgesetz (d1v1 = d2v2). Der einlaufseitige Zug Z1, der auslaufseitige Zug Z2 und die Stichabnahme ε werden in der Regel vorgegeben. Die Walzkraft FW wird im Rahmen der Stichplanberechnung ermittelt.
  • Im Rahmen einer konventionellen Stichplanberechnung, wie sie im Stand der Technik ausgeführt wird, kann - beispielsweise anhand der Temperatur T, der chemischen Zusammensetzung und eventuell der Vorgeschichte des flachen Walzguts 2 die zugehörige Fließkurve K ermittelt werden. Sodann können entsprechend der Darstellung in FIG 5 unter Verwendung der Fließkurve K die Walzkraft FW und in Verbindung mit der Federkonstante α des Walzgerüsts 1 der Walzspalt s0 des Walzgerüsts 1 ermittelt werden: FW = FW d 1 , d 2 , v 1 , v 2 , Z 1 , Z 2 , K
    Figure imgb0001
    s 0 = d 2 FW α
    Figure imgb0002
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann als einlaufseitige Dicke d1 des flachen Walzguts 2 für den ersten Walzstich die Summe der anfänglichen Dicken Da bis Dd angesetzt werden, für die nachfolgenden Walzstiche diese Summe in Verbindung mit den zuvor ausgeführten Walzstichen und den zugehörigen dortigen Stichabnahmen ε. Die auslaufseitige Dicke d2 ergibt sich aus der einlaufseitigen Dicke d1 in Verbindung mit der Stichabnahme ε des jeweiligen Walzstichs. Die einlaufseitige Geschwindigkeit v1 kann für den ersten Walzstich vorgegeben werden, für die anderen Walzstiche ergibt sie sich in Verbindung mit den Stichabnahmen ε der vorhergehenden Walzstiche. Die Züge Z1, Z2 (in der Einheit N/m2) können innerhalb gewisser Grenzen vorgegeben werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann dieser Vorgang beispielsweise n-mal durchgeführt werden, nämlich für jede Schicht 9a bis 9d einmal. Hierbei wird jeweils angenommen, dass das flache Walzgut 2 ausschließlich die chemische Zusammensetzung Ca bis Cd der jeweiligen Schicht 9a bis 9d aufweist und hierauf aufbauend die jeweilige Basisgröße xa bis xd die jeweilige Fließkurve Ka bis Kd umfasst. Es ergibt sich somit für die jeweilige Schicht 9a bis 9d die jeweilige Walzkraft FWa bis FWd. Es ist daher möglich, eine Funktion f zu ermitteln, wobei gilt FW = f Z 1 , Z 2
    Figure imgb0003
  • Die Funktion f enthält die verschiedenen Abhängigkeiten mit Ausnahme der Abhängigkeit vom einlaufseitigen Zug Z1 und vom auslaufseitigen Zug Z2.
  • Aufgrund der individuellen Fließkurven Ka bis Kd sind bei von Schicht 9a bis 9d zu Schicht 9a bis 9d gleichen Zügen Z1a bis Z1d, Z2a bis Z2d die Walzkräfte FWa bis FWd individuell für die jeweilige Schicht 9a bis 9d. Die Walzkräfte FWa bis FWd müssen jedoch für alle Schichten 9a bis 9d einheitlich den gleichen Wert aufweisen. Demzufolge können die bisher ermittelten Ergebnisse nicht ohne weiteres übernommen werden.
  • Um die Walzkraft FW zu ermitteln, kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden:
  • Obige Gleichung 3 wird für jede der Schichten 9a bis 9d angesetzt. Wenn n für die Anzahl an Schichten 9a bis 9d steht, erhält man somit n Gleichungen für die jeweilige Walzkraft FWa bis FWd als Funktion des jeweiligen einlaufseitigen und auslaufseitigen Zuges Z1a bis Z1d, Z2a bis Z2d: FWa = f Z 1 a , Z 2 a
    Figure imgb0004
    FWb = f Z 1 b , Z 2 b
    Figure imgb0005
    FWc = f Z 1 c , Z 2 c
    Figure imgb0006
    FWd = f Z 1 d , Z 2 d
    Figure imgb0007
  • Weiterhin können aufgrund des Umstands, dass die Walzkräfte FWa bis FWd gleich sein müssen, n-1 Gleichungen aufgestellt werden, die genau diesen Sachverhalt beschreiben, beispielsweise die Gleichungen: FWa = FWb
    Figure imgb0008
    FWb = FWc
    Figure imgb0009
    FWc = FWd
    Figure imgb0010
  • Weiterhin gilt für den resultierenden einlaufseitigen Zug Z1 die Beziehung Z 1 = Da Z 1 a + + Dd Z 1 d Da + + Dd
    Figure imgb0011
  • In analoger Weise gilt für den resultierenden auslaufseitigen Zug Z2 die Beziehung Z 2 = Da Z 2 a + + Dd Z 2 d Da + + Dd
    Figure imgb0012
  • Schließlich gilt eine Symmetriebedingung dahingehend, dass die Aufteilung des einlaufseitigen Zuges Z1 auf die einzelnen Schichten 9a bis 9d und die Aufteilung des auslaufseitigen Zuges Z2 auf die einzelnen Schichten 9a bis 9d gleich sind. Aufgrund dieses Umstandes können weitere n(n-1)/2 Gleichungen aufgestellt werden genannt, die genau diesen Sachverhalt beschreiben. Von diesen Gleichungen sind n-1 Gleichungen unabhängig, beispielsweise die Gleichungen: Z 1 a Z 2 a = Z 1 b Z 2 b
    Figure imgb0013
    Z 1 b Z 2 b = Z 1 c Z 2 c
    Figure imgb0014
    Z 1 c Z 2 c = Z 1 d Z 2 d
    Figure imgb0015
  • Die Gleichungen (7ab), (7bc) und (7cd) werden vorzugsweise mit ihren Nennern multipliziert, damit keine Quotienten übrig bleiben, die Gleichungen also auch für den Fall bestimmt sind, dass einer der auslaufseitigen Züge Z2a bis Z2d den Wert 0 aufweist. Man formt die Gleichungen (7ab), (7bc) und (7cd) somit vorzugsweise um, so dass sich modifizierte Gleichungen (8ab), (8bc) und (8cd) ergeben: Z 1 aZ 2 b = Z 1 bZ 2 a
    Figure imgb0016
    Z 1 bZ 2 c = Z 1 cZ 2 b
    Figure imgb0017
    Z 1 cZ 2 d = Z 1 dZ 2 c
    Figure imgb0018
  • Man erhält somit im Ergebnis ein Gleichungssystem mit 3n unabhängigen Gleichungen, nämlich
    • n Gleichungen für die Walzkräfte FWa bis FWd als Funktion der einlaufseitigen und auslaufseitigen Züge Z1a bis Z1d, Z2a bis Z2d,
    • n-1 Gleichungen für die Gleichheit der Walzkräfte FWa bis FWd,
    • n-1 Gleichungen für die Verhältnisse der einlaufseitigen und auslaufseitigen Züge Z1a bis Z1d, Z2a bis Z2d und
    • je 1 Gleichung für die Gleichheit der gewichteten Summe der einlaufseitigen Züge Z1a bis Z1d mit dem einlaufseitigen Zug Z1 und die Gleichheit der gewichteten Summe der auslaufseitigen Züge Z2a bis Z2d mit dem auslaufseitigen Zug Z2,
    für die insgesamt 3n unbekannten Größen, nämlich die n Walzkräfte FWa bis FWd, die n einlaufseitigen Züge Z1a bis Z1d und die n auslaufseitigen Züge Z2a bis Z2d. Das Gleichungssystem ist in der Regel eindeutig lösbar, sofern die Eingangsgrößen physikalisch sinnvoll vorgegeben sind. Falls mehrere Lösungen existieren, können physikalisch nicht sinnvolle Lösungen (beispielsweise Lösungen mit negativen Walzkräften) in der Regel ohne weiteres aufgrund einfacher logischer Überlegungen ausgeschlossen werden. Die Lösung kann beispielsweise mittels eines gedämpften Newton-Verfahrens ermittelt werden.
  • Sofern es lediglich erforderlich ist, das Gleichungssystem offline zu lösen, stellt es kein Problem dar, wenn zur Lösung des Gleichungssystems eine erhebliche Rechenzeit benötigt wird. Wenn das Gleichungssystem online gelöst werden soll, kann ebenfalls diese Vorgehensweise ergriffen werden, sofern eine hinreichend große Rechenkapazität zur Verfügung steht. Alternativ ist es beispielsweise möglich, die Werte der Funktionen fa bis fd offline für Stützstellen zu ermitteln und die ermittelten Werte als entsprechende Kennlinienfelder in dem Steuerrechner 6 zu hinterlegen, so dass der Steuerrechner 6 nur noch eine Interpolation durchführen muss.
  • Unter normalen Umständen - d.h. beim Walzen eines einheitlichen flachen Walzguts 2 - sind sowohl der einlaufseitige als auch der auslaufseitige Zug Z1, Z2 positiv vorgegeben. Beim Walzen eines aus mehreren Schichten 9a bis 9d bestehenden flachen Walzguts 2 ist es möglich, dass in einzelnen Schichten 9a bis 9d negative Züge Z1a bis Z1d, Z2a bis Z2d auftreten. Die gewichteten Mittelwerte, d.h. der resultierende einlaufseitige Zug Z1 und der resultierende auslaufseitige Zug Z2, die in der Regel vorgegeben werden, müssen jedoch positiv sein.
  • Es ist entsprechend der Darstellung in FIG 3 möglich, dass der Steuerrechner 6 nach dem Schritt S3 einen Schritt S5 und/oder einen Schritt S6 ausführt. Wenn der Schritt S5 vorhanden ist, vergleicht der Steuerrechner 6 im Schritt S5 für aneinander angrenzende Schichten 9a bis 9d - beispielsweise die Schichten 9b und 9c - die ermittelten einlaufseitigen Züge Z1a bis Z1d miteinander. Wenn und solange der Vergleich eine Vergleichsbedingung erfüllt (insbesondere die Differenz der miteinander verglichenen Züge Z1a bis Z1d unterhalb eines Grenzwerts bleibt), geht der Steuerrechner 6 zum Schritt S4 (oder gegebenenfalls dem Schritt S6) über. In analoger Weise vergleicht der Steuerrechner 6 im Schritt S6 für aneinander angrenzende Schichten 9a bis 9d - beispielsweise die Schichten 9b und 9c - die ermittelten auslaufseitigen Züge Z2a bis Z2d miteinander. Wenn und solange der Vergleich eine Vergleichsbedingung erfüllt (insbesondere die Differenz der miteinander verglichenen Züge Z2a bis Z2d unterhalb eines Grenzwerts bleibt), geht der Steuerrechner 6 zum Schritt S4 über. Anderenfalls geht der Steuerrechner 6 zum Schritt S7 über. Im Schritt S7 kann der Steuerrechner 6 beispielsweise für den betreffenden Walzstich die Stichabnahme ε reduzieren und hiermit verbunden die Walzkraft FW anpassen. Alternativ oder zusätzlich kann der Steuerrechner 6 im Schritt S7 eine Warnmeldung an die Bedienperson 10 oder die übergeordnete Einrichtung 11 ausgeben.
  • Das flache Walzgut 2 ändert während des Durchlaufs durch das Walzwerk weiterhin seinen thermodynamischen Zustand. Zur korrekten Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts 2 setzt der Steuerrechner 6 daher eine Wärmeleitungsgleichung und gegebenenfalls zusätzlich eine Phasenumwandlungsgleichung an, die er Schritt für Schritt für den Durchlauf des flachen Walzguts 2 durch das Walzwerk löst. Der Steuerrechner 6 kann die Wärmeleitungsgleichung und gegebenenfalls auch die Phasenumwandlungsgleichung sowohl vorab als auch simultan mit dem Durchlauf des flachen Walzguts 2 durch das Walzwerk lösen. Derartige Gleichungen und Gleichungssysteme und deren numerische Implementierung und Lösung sind Fachleuten allgemein bekannt. Beispielsweise kann der Steuerrechner 6 eine eindimensionale Wärmeleitungsgleichung der Form e t = z λ e p ρ T e p z = Q
    Figure imgb0019
    ansetzen, wobei e die Enthalpie, t die Zeit, z der Ort in Dickenrichtung des flachen Walzguts 2, λ die Wärmeleitfähigkeit, p die Dichte, T die Temperatur und p ein den Phasenzustand beschreibender Parameter sind. Q beschreibt eine Wärmemenge, die von außen in den betrachteten Bereich des flachen Walzguts 2 eingebracht wird, beispielsweise durch Umformarbeit beim Walzen. Soweit erforderlich, kann zusätzlich eine Phasenumwandlungsgleichung mit angesetzt werden. Entsprechende Phasenumwandlungsgleichungen sind Fachleuten allgemein bekannt. Die Modellierung des thermodynamischen Zustands ist insbesondere deshalb wichtig, weil die Temperatur T des flachen Walzguts 2 und gegebenenfalls auch dessen Phasenzustand Einfluss auf den Umformungswiderstand und damit die Walzkraft FW bei den Walzstichen hat und zum anderen insbesondere in der Kühlstrecke 3 durch eine gezielte Kühlung die metallurgischen Eigenschaften des flachen Walzguts 2 eingestellt werden.
  • Ersichtlich geht in die obenstehende Wärmeleitungsgleichung - dies gilt auch für andere Wärmeleitungsgleichungen - die Wärmeleitfähigkeit λ ein. Weiterhin geht in die Wärmeleitungsgleichung die Wärmekapazität c ein. Die Wärmekapazität c ist definiert durch die Gleichung 1 c = T e
    Figure imgb0020
  • Die Wärmekapazität c ist implizit auch in der obigen Gleichung (9) enthalten, da für den letzten Ausdruck in Gleichung (9) gilt T e p z = T e p e e z + T e p p p z = 1 c e z + T e p p p z
    Figure imgb0021
  • Sowohl die Wärmeleitfähigkeit λ als auch die Wärmekapazität c können von der chemischen Zusammensetzung Ca bis Cd der jeweiligen Schicht 9a bis 9d abhängen und damit individuell für die jeweilige Schicht 9a bis 9d sein. Die Temperaturverteilung in Dickenrichtung des flachen Walzguts 2 einschließlich der Oberflächentemperaturen des flachen Walzguts 2 kann daher erheblich genauer modelliert werden, wenn diese Abhängigkeiten mit berücksichtigt werden. Weiterhin stellen die Flächen, an denen aneinander angrenzende Schichten 9a bis 9d aneinander anliegen, jeweils einen - wenn auch in der Regel geringen - Widerstand für den Wärmeübergang dar. Die Modellierung des thermischen Verhaltens des flachen Walzguts 2 kann daher noch weiter optimiert werden, wenn der Steuerrechner 6 im Rahmen der Modellierung des thermischen Verhaltens des flachen Walzguts 2 zusätzlich auch individuelle Wärmeübergangskoeffizienten zwischen aneinander angrenzenden Schichten 9a bis 9d berücksichtigt.
  • Im Rahmen der Lösung der Wärmeleitungsgleichung und gegebenenfalls auch der Phasenumwandlungsgleichung muss der Steuerrechner 6 auch berücksichtigen, dass das flache Walzgut 2 beispielsweise aufgrund eines Kontakts mit Transportrollen 12 (siehe FIG 1), Arbeitswalzen 13 der Walzgerüste 1 und gegebenenfalls aufgrund einer Beaufschlagung mit Kühlmedien 14 Wärme an die Umgebung abgibt. Zur korrekten Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts 2 muss der Steuerrechner 6 auch diese Wärmebilanz berücksichtigen. Die abgegebene Wärmemenge und damit die Wärmebilanz wird (unter anderem) durch die Oberflächentemperatur des flachen Walzguts 2 sowie Wärmeübergangskoeffizienten k1 bis k3 zu den Transportrollen 12, Arbeitswalzen 13 und/oder Kühlmedien 14 beeinflusst. Die Oberflächentemperatur des flachen Walzguts 2 - also die Temperaturen an den Außenseiten der beiden äußersten Schichten 9a, 9d - wird durch den Wärmetransport aus dem Inneren des flachen Walzguts 2 nach außen bestimmt. Hierbei sind insbesondere die Wärmeleitfähigkeiten λa, λd der beiden äußersten Schichten 9a, 9d wesentliche Einflussgrößen zur Bestimmung der jeweiligen Oberflächentemperatur. Der Steuerrechner 6 muss auch die Wärmeübergangskoeffizienten k1 bis k3 kennen. Auch die Wärmeübergangskoeffizienten k1 bis k3 sind jedoch vom Material der jeweiligen Schicht 9a, 9d und damit von der chemischen Zusammensetzung Ca, Cd abhängig. Vorzugsweise umfassen die Basisgrößen xa bis xd somit zumindest für die äußersten Schichten 9a, 9d des flachen Walzguts 2, welche die Oberseite und die Unterseite des flachen Walzguts 2 bilden, diese Wärmeübergangskoeffizienten k1 bis k3. Eventuell können die Wärmeübergangskoeffizienten k1 bis k3 zusätzlich auch von den Temperaturen der beiden äußersten Schichten 9a, 9d an ihren Außenseiten, also den Oberflächentemperaturen des flachen Walzguts 2, abhängen. Insbesondere aus diesem Grund ist es für eine korrekte Modellierung erforderlich, die Wärmeleitungsgleichung und gegebenenfalls auch die Phasenumwandlungsgleichung mit den für die Schichten 9a bis 9d individuell bestimmten Parametern für das thermodynamische Verhalten, also mit der jeweiligen individuellen Wärmeleitfähigkeit λa bis λd, der jeweiligen individuellen Wärmekapazität ca bis cd, dem jeweiligen individuellen Phasenumwandlungsverhalten usw., zu lösen.
  • Aufgrund der voneinander verschiedenen chemische Zusammensetzungen Ca bis Cd ist weiterhin das Phasenumwandlungsverhalten der Schichten 9a bis 9d verschieden voneinander. Auch das Phasenumwandlungsverhalten kann der Steuerrechner 6 bei der Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts 2 individuell für die jeweilige Schicht 9a bis 9d des flachen Walzguts 2 ermitteln und berücksichtigen.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Verformbarkeit der verschiedenen Schichten 9a bis 9d setzen die Schichten 9a bis 9d der Verformung in den Walzgerüsten 1 ferner voneinander verschiedene Umformwiderstände entgegen. Die Umformwiderstände werden einerseits, wie obenstehend bereits erläutert, im Rahmen der Stichplanberechnung berücksichtigt. Die Umformwiderstände haben jedoch auch Einfluss darauf, wie viel Wärmeenergie in der jeweiligen Schicht 9a bis 9d bei einem jeweiligen Walzstich generiert wird. Es ist insbesondere möglich, dass der Steuerrechner 6 bei der Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts 2 die individuell in den Schichten 9a bis 9d auftretenden Umformungswärmen ermittelt und berücksichtigt.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise das Verhalten eines flachen Walzguts 2, das aus mehreren Schichten 9a bis 9d besteht, physikalisch korrekt modelliert werden. Dies gilt sowohl für das Umformungsverhalten als auch für das thermische Verhalten des flachen Walzguts 2. Es können in reproduzierbarer Weise hoch vergütete Materialien erzeugt werden, die im Stand der Technik nicht hergestellt werden können. Weiterhin kann insbesondere bereits im Rahmen der Ermittlung der Steuergrößen S rechtzeitig erkannt werden, wenn die Gefahr besteht, dass sich die Schichten 9a bis 9d beim Walzen des flachen Walzguts 2 im Walzwerk voneinander lösen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Varianten können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Walzgerüste
    2
    flaches Walzgut
    3
    Kühlstrecke
    4
    Induktionsofen
    5
    Zwischengerüstkühleinrichtungen
    6
    Steuerrechner
    7
    Computerprogramm
    8
    Maschinencode
    9a bis 9d
    Schichten
    10
    Bedienperson
    11
    übergeordnete Einrichtung
    12
    Transportrollen
    13
    Arbeitswalzen
    14
    Kühlmedien
    B
    Breite
    Ca bis Cd
    chemische Zusammensetzungen
    ca bis cd
    Wärmekapazitäten
    Da bis Dd
    Schichtdicken
    d1, d2
    einlaufseitige und auslaufseitige Dicke
    FW, FWa bis FWd
    Walzkraft
    K, Ka bis Kd
    Fließkurven
    k1 bis k3
    Wärmeübergangskoeffizienten zur Umgebung
    L
    Länge
    s0
    Walzspalt
    S1 bis S7
    Schritte (Figur 3)
    T
    Temperatur
    v1, v2
    einlaufseitige und auslaufseitige Geschwindigkeit
    xa bis xd
    Basisgrößen
    Z1, Z2
    einlaufseitiger und auslaufseitiger Zug
    α
    Federkonstante
    ε
    Stichabnahme
    λa bis λd
    Wärmeleitfähigkeiten

Claims (11)

  1. Steuerverfahren für ein Walzwerk beim Walzen eines flachen Walzguts (2) aus Metall, insbesondere aus Stahl, das aus einer Mehrzahl von in Dickenrichtung des flachen Walzguts (2) gesehen übereinander angeordneten Schichten (9a bis 9d) besteht,
    - wobei ein Steuerrechner (6) beim Walzen des flachen Walzguts (2) in dem Walzwerk anzuwendende Steuergrößen (S) ermittelt und das Walzwerk beim Walzen des flachen Walzguts (2) unter Verwendung der ermittelten Steuergrößen (S) steuert,
    - wobei dem Steuerrechner (6) für die Schichten (9a bis 9d) des flachen Walzguts (2) jeweils deren anfängliche Schichtdicke (Da bis Dd) und mindestens eine Basisgröße (xa bis xd) bekannt sind, welche das mechanische und/oder thermodynamische Verhalten der jeweiligen Schicht (9a bis 9d) beschreibt, und
    - wobei der Steuerrechner (6) die Steuergrößen (S) unter Berücksichtigung der jeweiligen Basisgrößen (xa bis xd) ermittelt.
  2. Steuerverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Steuerrechner (6) für die Schichten (9a bis 9d) deren jeweilige chemische Zusammensetzung (Ca bis Cd) bekannt sind und dass der Steuerrechner (6) die Basisgrößen (xa bis xd) zumindest teilweise unter Verwertung der jeweiligen chemischen Zusammensetzung (Ca bis Cd) ermittelt.
  3. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Basisgrößen (xa bis xd) Fließkurven (Ka bis Kd) umfassen und dass der Steuerrechner (6) für in dem Walzwerk ausgeführte Walzstiche individuell für die Schichten (9a bis 9d) bei dem jeweiligen Walzstich in der jeweiligen Schicht (9a bis 9d) auftretende einlaufseitige und/oder auslaufseitige Züge (Z1a bis Z1d, Z2a bis Z2d) unter Verwendung von für die Schichten (9a bis 9d) individuellen Fließkurven (Ka bis Kd) ermittelt.
  4. Steuerverfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerrechner (6) die für aneinander angrenzende Schichten (9a bis 9d) ermittelten einlaufseitigen und/oder auslaufseitigen Züge (Z1a bis Z1d, Z2a bis Z2d) miteinander vergleicht.
  5. Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Steuerrechner bei der Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts (2) eine Wärmebilanz des flachen Walzguts (2) mit Transportrollen (12), Arbeitswalzen (13) und/oder Kühlmedien (14) berücksichtigt,
    - dass der Steuerrechner (6) bei der Ermittlung der Wärmebilanz Wärmeübergangskoeffizienten (k1 bis k3) zu den Transportrollen (12), Arbeitswalzen (13) und/oder Kühlmedien (14) berücksichtigt und
    - dass die Basisgrößen (xa bis xd) zumindest für die äußersten Schichten (9a, 9d) des flachen Walzguts (2) diese Wärmeübergangskoeffizienten (k1 bis k3) umfassen.
  6. Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Basisgrößen (xa bis xd) individuelle Wärmekapazitäten (ca bis cd) der Schichten (9a bis 9d) und/oder individuelle Wärmeleitfähigkeiten (λa bis λd) der Schichten (9a bis 9d) und/oder individuelle Wärmeübergangskoeffizienten zwischen aneinander angrenzenden Schichten (9a bis 9d) umfassen und
    - dass der Steuerrechner (6) bei der Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts (2) die individuellen Wärmekapazitäten (ca bis cd) der Schichten (9a bis 9d) und/oder die individuellen Wärmeleitfähigkeiten (λa bis λd) der Schichten (9a bis 9d) und/oder die individuellen Wärmeübergangskoeffizienten zwischen den aneinander angrenzenden Schichten (9a bis 9d) berücksichtigt.
  7. Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Basisgrößen (xa bis xd) Größen umfassen, welche das Phasenumwandlungsverhalten der jeweiligen Schicht (9a bis 9d) beschreiben, und
    - dass der Steuerrechner (6) bei der Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts (2) Phasenumwandlungsvorgänge in den Schichten (9a bis 9d) des flachen Walzguts (2) individuell für die jeweilige Schicht (9a bis 9d) ermittelt und berücksichtigt.
  8. Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steuerrechner (6) bei der Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens des flachen Walzguts (2) individuell in den Schichten (9a bis 9d) auftretende Umformungswärmen ermittelt und berücksichtigt.
  9. Computerprogramm, das Maschinencode (8) umfasst, der von einem Steuerrechner (6) eines Walzwerks unmittelbar abarbeitbar ist, wobei die Abarbeitung des Maschinencodes (8) durch den Steuerrechner (6) bewirkt, dass der Steuerrechner (6) ein Steuerverfahren nach einem der obigen Ansprüche ausführt.
  10. Steuerrechner eines Walzwerks, wobei der Steuerrechner mit einem Computerprogramm (7) nach Anspruch 9 programmiert ist, so dass der Steuerrechner aufgrund der Abarbeitung des Maschinencodes (8) des Computerprogramms (7) ein Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt.
  11. Walzwerk, wobei das Walzwerk mindestens ein Walzgerüst (1) zum Walzen eines flachen Walzguts (2) aufweist, wobei das Walzwerk von einem Steuerrechner (6) nach Anspruch 10 gesteuert wird.
EP17156200.2A 2017-02-15 2017-02-15 Steuerverfahren zum walzen von geschichtetem stahl Withdrawn EP3363551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17156200.2A EP3363551A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Steuerverfahren zum walzen von geschichtetem stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17156200.2A EP3363551A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Steuerverfahren zum walzen von geschichtetem stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3363551A1 true EP3363551A1 (de) 2018-08-22

Family

ID=58046558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17156200.2A Withdrawn EP3363551A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Steuerverfahren zum walzen von geschichtetem stahl

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3363551A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61123408A (ja) * 1984-11-19 1986-06-11 Toshiba Corp 圧延機の板厚制御装置
JPS62259607A (ja) * 1986-05-01 1987-11-12 Kawasaki Steel Corp クラツド金属材の圧延方法
JPH0199704A (ja) * 1987-10-12 1989-04-18 Nippon Steel Corp 金属ストリップまたは箔の積層圧延方法
DE19814988A1 (de) 1998-01-23 1999-07-29 Schloemann Siemag Ag Gießverfahren für ein dünnes Metallband
DE19850213A1 (de) 1998-01-23 1999-07-29 Schloemann Siemag Ag Gießverfahren für ein dünnes Metallband und zugehörige Gießvorrichtung
WO2012034884A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Echtzeit-ermittlungsverfahren für temperatur und geometrie eines metall-warmbandes in einer fertigstrasse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61123408A (ja) * 1984-11-19 1986-06-11 Toshiba Corp 圧延機の板厚制御装置
JPS62259607A (ja) * 1986-05-01 1987-11-12 Kawasaki Steel Corp クラツド金属材の圧延方法
JPH0199704A (ja) * 1987-10-12 1989-04-18 Nippon Steel Corp 金属ストリップまたは箔の積層圧延方法
DE19814988A1 (de) 1998-01-23 1999-07-29 Schloemann Siemag Ag Gießverfahren für ein dünnes Metallband
DE19850213A1 (de) 1998-01-23 1999-07-29 Schloemann Siemag Ag Gießverfahren für ein dünnes Metallband und zugehörige Gießvorrichtung
WO2012034884A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Echtzeit-ermittlungsverfahren für temperatur und geometrie eines metall-warmbandes in einer fertigstrasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129565B4 (de) Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell
EP2697001B1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
EP2539089B1 (de) Verfahren zur kühlung eines blechs mittels einer kühlstrecke, kühlstrecke und steuer- und/oder regeleinrichtung für eine kühlstrecke
EP2691188B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse
EP2566989B1 (de) Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse
EP2697002B1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
DE102016116076B4 (de) Anlagensteuerungsvorrichtung, Walzsteuerungsvorrichtung, Anlagensteuerungsverfahren und Anlagensteuerungsprogramm
EP3107666B1 (de) Einfache vorsteuerung einer keilanstellung eines vorgerüsts
WO2012034875A2 (de) Ermittlungsverfahren für steuergrössen einer walzstrasse mit mehreren walzgerüsten zum walzen eines metallbandes
EP2480351B1 (de) Steuerverfahren für eine behandlungsanlage für ein langgestrecktes walzgut
DE10324679A1 (de) Steuerrechner und rechnergestützes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstraße
EP3363551A1 (de) Steuerverfahren zum walzen von geschichtetem stahl
EP3714999B1 (de) Ermittlung einer anstellung eines walzgerüsts
EP4119247B1 (de) Berücksichtigung der zustandsabhängigen dichte beim lösen einer wärmeleitungsgleichung
EP1812181A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses
EP3009204A1 (de) Modellierung von metallband in einer walzstrasse
DE69922612T2 (de) Vefahren zur Analyse des Schmiedeverfahrens
EP3632583A1 (de) Entkoppelte einstellung von kontur und planheit eines metallbandes
EP3974073B1 (de) Walzen unter berücksichtigung von frequenzverhalten
EP3009205B1 (de) Berücksichtigung einer Referenzgeschwindigkeit beim Ermitteln einer Leitgeschwindigkeit
DE10159608A1 (de) Walzverfahren für ein Band mit einer Schweißnaht
EP2841215B1 (de) Angleichung von bandeigenschaften durch breitenabhängige vorbandkühlung
EP3854494A1 (de) Frequenzabhängige verteilung von stellgrössen zur veränderung des walzgutquerschnitts in einer walzstrasse
EP4353375A1 (de) Verfahren zum ermitteln von stellgrössen eines walzgerüsts, enstprechendes steuerprogramm, steueeinrichtung mit einem derartigen steuerprogra sowie walzgerüst mit einer derartigen steuereinrichtung
DE102022200939A1 (de) Verfahren zum Querteilen eines Metallbandes sowie Walzanlage mit einer Schere zum Querteilen eines Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190223