EP3362386A1 - Vorrichtung und verfahren zur entnahme eines passbündels aus einem bündelmagazin - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur entnahme eines passbündels aus einem bündelmagazin

Info

Publication number
EP3362386A1
EP3362386A1 EP16781369.0A EP16781369A EP3362386A1 EP 3362386 A1 EP3362386 A1 EP 3362386A1 EP 16781369 A EP16781369 A EP 16781369A EP 3362386 A1 EP3362386 A1 EP 3362386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bundle
document
magazine
document bundle
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16781369.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3362386B1 (de
Inventor
Björn WEHNER
Karsten Edling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3362386A1 publication Critical patent/EP3362386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3362386B1 publication Critical patent/EP3362386B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/266Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/28Supports or magazines for piles from which articles are to be separated compartmented to receive piles side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/006Feeding stacks of articles to machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1914Cards, e.g. telephone, credit and identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for removing a
  • Transport device from the manufacturing facility to a packaging and / or shipping device to be transported.
  • Documents can be produced in so-called batches.
  • a batch can also be called a processing unit.
  • a batch can contain over 500 documents.
  • a data set e.g. used to control the production, data on all documents of this batch.
  • the documents grouped in bundles of documents can be arranged in bundle magazines, wherein a bundle magazine can contain more than 50 documents.
  • the bundle magazines can be transported by the
  • Transfer device document bundle removed from the bundle magazines and a transport device for transport to the shipping and / or packaging device can be supplied.
  • Bundle magazines to supply the document bundles to a shipping device are usually done manually.
  • Proposed is a device for taking at least one
  • the document may be a book-shaped document, for example a passport book.
  • the bundle magazine can be box-shaped. In particular, that can
  • Bundle magazine a to one side, in particular to the top, open box to be.
  • the bundle magazine several document bundles can be arranged. Depending on the size or thickness of the document bundle, for example, more than 50
  • Document bundle be arranged in the bundle magazine or be arranged.
  • a bundle of documents may comprise several documents.
  • a bundle of documents may contain up to 6 documents.
  • the term document bundle does not exclude that a bundle of documents comprises only one document.
  • the device can serve for removing at least one document bundle from the bundle magazine. Furthermore, the device can be used for positioning the extracted document bundle on a transport device, in particular a conveyor belt, wherein the transport device can transport the document bundle to a further device, for example a packaging and / or shipping device.
  • the further device can be in the manufacturing and
  • the device comprises at least one receiving device for receiving the bundle magazine.
  • the bundle magazine can be arranged stationary or substantially stationary.
  • the receiving device prevents unwanted movement of the bundle magazine during removal.
  • the receiving device may be formed such that an unwanted falling out of a document bundle is prevented from the bundle magazine.
  • the receiving device may comprise or comprise at least one cover element, wherein the cover element is arranged and / or formed such that the open side of the In the receiving device arranged bundle magazine is at least partially covered by the cover. As a result, falling out of
  • the device comprises at least one bundle transport device.
  • the bundle transport device is used to remove a document bundle from a
  • the bundle transport device can serve for transporting the removed document bundle.
  • the bundle transport device can, as explained in more detail below, be designed in particular as a gripper device or comprise a gripper device.
  • the device comprises at least one device for detecting a
  • Document bundle in the bundle magazine By means of the device for detection can be determined in particular whether document bundles are arranged in a bundle magazine. Furthermore, a position of a topmost document bundle in the bundle magazine can be determined.
  • the reference coordinate system can be three perpendicular to each other
  • a vertical direction can be parallel and
  • the reference coordinate system can have a
  • Documents bundle stack A first or in relation to the vertical direction of the lowest document bundle of the stack can in this case on or on a support surface of the
  • Bundle magazine lie or rest.
  • the bearing surface can be provided from an inner side, in particular at an end face, of a housing of the bundle magazine.
  • the document bundle stack can thus designate the document bundle which is in contact with an end of the document opposite to this first document bundle Document bundle stack is arranged.
  • the means for detection advantageously allows a level detection in the bundle magazine.
  • the means for detecting a document bundle may be e.g. an optical
  • the device for detecting a document bundle may comprise a distance sensor.
  • This distance sensor can be moved along the open side of the bundle magazine and detect a distance in a direction oriented from the distance sensor toward the bundle magazine, in particular toward a bottom side of the bundle magazine.
  • the distance detected by means of this distance sensor is in this case for a section of the bundle magazine in which document bundles are arranged smaller than a distance in a section of the bundle magazine in which no document bundle is arranged. If the distance sensor is moved along the open side of the bundle magazine, the distance will be in the area of the uppermost one
  • Document bundle depending on the direction of movement increase or decrease, especially jump.
  • the detection, in particular the position detection, of the uppermost document bundle is possible.
  • a document bundle can be removed from a bundle magazine arranged in the receiving device.
  • the uppermost document bundle can be removed from the bundle magazine.
  • the bundle transport device can be moved over the uppermost document bundle.
  • the uppermost document bundle can be attached to the bundle transport device, for example gripped by the bundle transport device.
  • the bundle of documents fastened to the bundle transport device can be moved out of the bundle magazine.
  • the bundle transport device can in this case perform a movement along at least one, preferably along at least three mutually different, spatial direction / s. Further, the attached to the bundle transport device
  • Document bundles are stored after removal from the bundle magazine, in particular on an intermediate transport belt explained in more detail below or on a further transport device.
  • a removal position of the bundle transport device can in this case be determined as a function of the position of the uppermost document bundle in the bundle magazine.
  • the removal position may designate the position of the bundle transport device in which the respective uppermost document bundle can be fastened to the bundle transport device.
  • the removal position can be determined such that the bundle transport device can be positioned above the uppermost document bundle.
  • the position of the uppermost document bundle can be determined by means of the detection device.
  • the bundle magazine can be received edgewise in the receiving device.
  • the support surface may be oriented orthogonal to the vertical direction.
  • a document bundle stack arranged in the bundle magazine may be stacked along the vertical direction.
  • the cover can be arranged and / or formed such that the open side of the arranged in the receiving device bundle magazine is partially covered.
  • the bundle magazine is arranged edgewise in the receiving device, then it results in an advantageous manner that the uppermost document bundle can be gripped in a simple manner in the region of the front or rear side of the document bundle by the bundle transport device. This means a big one
  • the device has at least one device for detecting an empty state of the bundle magazine.
  • This device for detecting the empty state can be used by the device for
  • the document bundle detection device may also include the means for detecting the document bundle
  • Form empty status For example, an empty state can be detected if the means for detecting a document bundle does not detect a document bundle in the bundle magazine.
  • the means for detecting an empty state may be an apparatus for optically detecting the empty state.
  • the means for detecting the empty state may be formed as a light barrier or comprise elements of a light barrier. This can be arranged such that a light beam of the light barrier is interrupted when at least one document bundle is located in a bundle magazine, which is arranged in a receiving device of the device. The light barrier is thus not interrupted when in the bundle magazine no document bundle is arranged.
  • a bundle magazine in particular on end faces, has recesses or openings for the light beam of the light barrier.
  • an empty state signal can be generated.
  • an operator of the device can be informed that the corresponding bundle magazine is empty.
  • This information can be generated, for example, optically or acoustically.
  • the bundle transport device comprises at least one gripper device.
  • the gripper device may in particular be a vacuum gripper device. This allows a document bundle by generating a appropriate vacuum are attached to the bundle transport device.
  • the gripper device may comprise, for example, at least one, preferably several, in particular up to four, Venturi nozzles.
  • the bundle transport device can comprise at least one adjusting device, wherein the at least one gripper device can be moved along the at least one, preferably along the previously explained three, spatial direction (s) by means of the adjusting device.
  • the adjusting device can be designed in particular as an x / y / z adjusting device.
  • the adjusting device may comprise guide elements for linear guidance of movable parts of the bundle transport device.
  • the bundle transport device may comprise at least one guide element for guiding and moving the gripper device along a vertical direction. This can also be referred to as a vertical guide element.
  • the bundle transport device may comprise at least one guide element for guiding the movement of the vertical guide element.
  • This guide element can, for example, a
  • Guide element for guiding the movement along a longitudinal direction so a longitudinal guide element, and / or a guide element for guiding the movement along a lateral direction, so be a lateral guide element.
  • the movement of the vertical guide element can be guided by a lateral guide element, wherein the movement of the lateral guide element is guided by a longitudinal guide element.
  • the longitudinal guide element and the lateral guide element can in this case be arranged in the vertical direction over the vertical guide element. This results in an advantageous manner, a space-saving design of the bundle transport device.
  • the previously explained distance sensor can be arranged on the movable part.
  • the distance sensor can be moved along the open side of the bundle magazine by means of the bundle transport means.
  • the device comprises at least one device for orientation determination of a device removed from the bundle magazine
  • the removed document bundle can in particular be a document bundle fastened to the transport device or a bundle of documents gripped by the bundle transport device.
  • the removed document bundle can also be a document bundle arranged on an intermediate conveyor belt.
  • the orientation determination device can also determine the orientation of a document bundle arranged on the intermediate conveyor belt. The orientation can be determined here in a reference coordinate system.
  • Document bundle is oriented in a desired direction. Thus, it may be desirable to move a document bundle removed from the bundle magazine into a desired orientation.
  • the device for orientation determination can in particular a
  • Orientation of a lowermost document in the extracted document bundle are determined.
  • the removed document bundle can be rotated to the desired position if the detected orientation deviates from the desired orientation.
  • the device for orientation determination can in particular a
  • Orientation determination include an evaluation.
  • the removed document bundle can be imaged. Furthermore, an orientation of the document bundle, in particular the lowest document in the document bundle, can be determined image-based.
  • the image capture device may be arranged and / or formed such that it either a spine side or one of
  • the device comprises a device for
  • the device for changing the orientation can hereby set an orientation of the document bundle.
  • the device can rotate the extracted document bundle, in particular about an axis of rotation which is oriented perpendicular to an upper or lower side of the withdrawn document bundle.
  • the bundle transport means forms the means for changing the orientation.
  • the previously described gripper device can be rotated.
  • the gripper device can be arranged around at least one axis of rotation parallel to one of those previously explained
  • Spaced spatial directions be rotatable.
  • the means for varying the orientation is formed as a device different from the bundle transport means.
  • the orientation of the device for changing the orientation is formed as a device different from the bundle transport means.
  • Document bundles are set so that this a desired Orientation corresponds.
  • Document bundles are rotated in a desired orientation.
  • the device comprises a conversion device.
  • the transfer device may in this case comprise a further gripper device.
  • the conversion device may comprise a further adjusting device.
  • a movable part of the transfer device can, for example, be movable along at least one, preferably along two, spatial direction (s). Next, a movable part of the
  • Implementing device be rotatable, in particular about an axis of rotation, which is oriented parallel to the vertical direction.
  • a movable part of the converting device is movable along the previously explained vertical spatial direction and along the previously described lateral spatial direction.
  • the conversion device can in this case form the device for changing the orientation.
  • the further gripper device can likewise be a vacuum gripper device.
  • This may, according to the preceding explanations, also comprise at least one, preferably up to four Venturi nozzles.
  • Gripper device a removed document bundle attached to the transfer device.
  • the conversion device can be designed as a device that is different from the bundle transport device.
  • a document bundle removed from the bundle transport device and then deposited again can be confirmed or gripped by means of the transfer device, wherein the document bundle then attached to the transfer device can be further transported by means of the transfer device and possibly rotated.
  • the serves can be designed as a device that is different from the bundle transport device.
  • Transfer device for the transport of a stored on an intermediate conveyor belt Document bundle to another conveyor belt, which supplies the document bundle to a following in the process chain device, such as the packaging and / or shipping device.
  • Conversion device gripped document bundles are rotated. This advantageously makes it possible for the document bundle to be deposited with a desired orientation on the further conveyor belt.
  • the further conveyor belt can also be referred to as a final conveyor belt.
  • the conversion device can be controlled as a function of the orientation of the document bundle determined by the orientation determination device.
  • the device comprises an intermediate conveyor belt.
  • the document bundle removed from the bundle magazine by the bundle transporting device can be deposited on the intermediate conveyor belt.
  • the filed document bundle can be transported by the intermediate conveyor belt into a transfer position. In the transfer position can through the
  • an orientation of the document bundle can be changed such that the document bundle has a desired orientation when it is deposited on the further conveyor belt.
  • the device comprises a device for detecting an occupancy state of a conveyor belt.
  • the conveyor belt may in particular be the intermediate conveyor belt or the final conveyor belt explained above.
  • a document bundle removed from the bundle magazine can only be arranged on the conveyor belt if it is not occupied. Accordingly, a bundle of documents removed from the bundle magazine is not on the conveyor belt arranged, if this is occupied.
  • Occupancy state can be detected, whether a predetermined storage section is occupied in the region of the conveyor belt, in particular by another
  • the device comprises at least one
  • Lighting device wherein by means of the lighting device light in
  • the light generated by the illumination device can be generated state-dependent.
  • different states, in particular operating states, of the device can be assigned to different spectral ranges.
  • a normal operating state may be assigned a first spectral range.
  • Homing operating state can be assigned to another spectral range.
  • An opened state of the device can be assigned to a further spectral range.
  • An error state of the device can be assigned to a further spectral range.
  • the device may in this case comprise a housing, wherein at least the bundle transport device, the receiving device and the device for detecting a document bundle are arranged in an inner volume of the housing.
  • the housing may have doors.
  • the housing may be at least partially formed by transparent elements, in particular slices.
  • a spectral range which is associated with the normal operation can be selected in particular in such a way that an image evaluation for the device for determining an orientation of a document bundle is simplified.
  • the spectral range can be selected in such a way that a picture with high contrasts takes place.
  • the illumination device can be designed in particular as a so-called RGB bar.
  • the illumination device can in particular provide a backlight in the housing.
  • a detection range of the image capture device can also be illuminated. It also results in an advantageous manner that in a normal operation, a particular image-based determination of the orientation of the document bundle is simplified.
  • the device may comprise at least one control and evaluation device. This may in particular comprise at least one microcontroller.
  • the control and evaluation device in particular the bundle transport device, the device for changing the orientation and the intermediate and final conveyor belt can be controlled. Further, by means of the at least one control and evaluation device output signals of the device for detecting a document bundle, the
  • the device for detecting an empty state the device for detecting an empty state
  • Orientation determination and the means for detecting an occupancy state be evaluated. Also, the control and evaluation can form part of these facilities.
  • the method can be carried out by means of a device according to an embodiment described in this disclosure.
  • the device is configured such that a method according to one of the embodiments described in this disclosure by means of
  • a document bundle is detected in a bundle magazine, wherein the bundle magazine is arranged in a receiving device for receiving the bundle magazine.
  • Document bundles are detected in a document bundle stack. Furthermore, a position of the uppermost document bundle can be determined. Furthermore, the detected document bundle is removed from the bundle magazine by means of a bundle transport device.
  • the bundle magazine can be arranged edgewise in the receiving device or recorded. Further, an arranged in the bundle magazine
  • the uppermost document bundle may be detected by moving a distance sensor along an open side of the bundle magazine, the distance sensor sensing a distance in a direction oriented from the open side toward a bottom surface of the bundle magazine.
  • the bundle transport device can be arranged above the uppermost document bundle.
  • the uppermost document bundle can be fastened to the bundle transport device.
  • a gripper device of the bundle transport device can grip the uppermost document bundle. Is the
  • Gripper means a vacuum gripper device, it can be generated to grip the uppermost document bundle, a vacuum, by which the document bundle is attached to the bundle transport device. After that, the bundle transport device can remove the document bundle gripped in this way from the bundle magazine.
  • the bundle transport device in particular a movable part, perform a corresponding movement. This results in an advantageous manner a reliable removal of a document bundle from the bundle magazine.
  • the removed document bundle is deposited on an intermediate conveyor belt. Furthermore, the stored document bundle can be moved by the intermediate conveyor belt into a transfer position.
  • the document bundle can be arranged in a transfer section of the intermediate conveyor belt. This advantageously results in that the extracted document bundle can be moved quickly out of a region of the bundle magazine in a timely manner, in order, for example, to reach the bundle magazine.
  • a current orientation of a withdrawn document bundle is determined.
  • a spectral range of an illumination of the device in particular a backlight, is changed.
  • the spectral range can be changed depending on the state.
  • the spectral range here denotes a spectral range of light which can be generated by means of a lighting device of the device. In this case, light can be generated from a blue spectral range in a normal operating state of the device.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a device according to the invention
  • Fig. 2 is a perspective view of a bundle magazine
  • Fig. 3 is a schematic longitudinal section through an inventive
  • Fig. 1 is a schematic plan view of an inventive device 1 is shown.
  • This comprises a housing 2. At least a part of a housing wall can be made of transparent, ie translucent, material.
  • the housing 2 has doors 3.
  • bundle magazines 4 can be introduced into receiving devices 5 for this bundle magazines 4 or arranged therein.
  • the bundle magazines 4 are arranged edgewise in the receiving devices 5. This means that an outer end face 6 (see Fig. 2) on a
  • Base plate 7 of the receiving devices 4 is arranged.
  • an open side 9 of the bundle magazine 4 (see Fig. 2) is oriented to the side and the upright
  • the receiving devices 5 include aperture elements 8. These include a bundle magazine 4 in the upright arranged state such that an open side 9 (see FIG. 2) of the bundle magazine 4 partially from the
  • Aperture elements 8 is covered. This advantageously prevents that
  • Document bundle 10 (see Fig. 2) in the edgewise state from the bundle magazine 4 can fall out.
  • the device 1 further comprises a bundle transport device 1 1.
  • the bundle transport device 1 1 here comprises adjustment devices, not shown, with which a gripper device 12 along a longitudinal spatial direction x, a lateral spatial direction y and a vertical spatial direction z (see FIG. 3) can be moved.
  • the spatial directions x, y, z are each oriented orthogonal to one another and form a Cartesian coordinate system. This coordinate system can form a reference coordinate system.
  • the gripper device 12 is designed as a vacuum gripper device and has e.g. four venturi nozzles on.
  • a distance sensor 13 is arranged on or at the gripper device 12.
  • the distance sensor 13 in this case forms a device for detecting a document bundle 10 in the
  • Bundle magazine 4 or part of such a device.
  • the distance sensor 13 can be moved in a detection step along the vertical spatial direction z on the open side 9 of a bundle magazine 4 along. In this case, the distance sensor 13 detects a distance along the lateral spatial direction y to an object which is closest in this lateral spatial direction y.
  • the aperture elements 8 are in this case arranged such that between two
  • Aperture elements 8 a receiving device 4 a slot 14 is formed.
  • the distance sensor 13 is in this case in front of the slot 14 along or along the slot 14th emotional. Through the slots 14 is an optical distance detection by the
  • Aperture 8 allows through.
  • the distance detected by the distance sensor 13 is smaller than in a region of the bundle magazine 4 in which no document bundles 10 are arranged. In the region of the bundle magazine 4, in which no document bundles 10 are arranged, the distance sensor 13 detects a distance of a base side 15 of the bundle magazine 4 from the distance sensor 13.
  • the distance sensor 13 is moved along the vertical spatial direction z to a position which is higher than the top of the uppermost document bundle 10, which is arranged in the corresponding bundle magazine 4, the detected distance, in particular jump, will increase. If this increase in distance is detected, a position of the uppermost document bundle 10 in the bundle magazine 4 can be determined, in particular as a function of the spatial position of the gripper device 12. This can also be referred to as a detection step. Depending on this position of the uppermost document bundle 10, the bundle transport device 1 1 can then be controlled in such a way that the gripper device 12 is positioned above the upper side of the uppermost document bundle 10 and can suck in the uppermost document bundle 10.
  • the bundle transport device 1 1 can be controlled such that the document bundle 10 is removed from the bundle magazine 4 and arranged on an intermediate conveyor belt 16. This can also be referred to as a removal section.
  • the intermediate conveyor belt 16 is movable along the longitudinal spatial direction x.
  • the removed and stored on the intermediate conveyor belt 16 document bundle 10 can be transported by the intermediate conveyor belt 16 in a transfer area or transfer section 17. After the document bundle 10 has been deposited on the intermediate conveyor belt 16, a next detection step and a next removal step can be carried out.
  • the device 1 further comprises an image capture device 18.
  • Image capturing device 18 is an image of one arranged in the transfer region 17
  • Document bundle 10 can be generated. This image can then be evaluated by an evaluation device, for example a control and evaluation device 19.
  • a document bundle 10 may in this case comprise a plurality of individual documents 20 (see FIG. 2). If such an individual document 20 is designed as a passport book, then such a passport book has a spine page. The removed
  • Document bundle 10 is in this case arranged on the intermediate conveyor belt 16 such that either a spine side of a lowermost individual document 20 of the
  • image evaluation methods for example contrast-based, it can be determined whether the image capture device 18 is the spine side or the book front side of a selected one opposite the spine side
  • Document bundle 10 are determined, in particular in which by the
  • a taken-out document bundle 10 on a final conveyor belt 21 such that a spine side of the lowermost individual document 20 forms on the end conveyor belt 21 on a front side of the document bundle 10 along the lateral spatial direction y.
  • the device 1 further comprises a transfer device 22.
  • This transfer device 22 comprises a further gripper device 23, which may also be designed as a vacuum gripper device.
  • the conversion device 22 comprises not shown
  • Adjusting means by means of which the further gripper device 23 along the lateral spatial direction y and along the vertical spatial direction z, but not along the longitudinal spatial direction x, can be moved.
  • Next can by means of Versteil beauten the gripper means 23 are rotated about an axis of rotation, which is oriented parallel to the vertical spatial direction z.
  • Storage area 24 of the Endtransportbandes 21 are stored.
  • the sucked-in document bundle 10 can be rotated during transport from the transfer area 17 into the storage area 24, in particular by 180 °. The rotation can, as previously explained, take place when the document bundle 10 in
  • Transfer area 17 does not have the desired orientation.
  • the device 1 comprises a device 25 for detecting a
  • the device 25 for detecting an occupancy state can be designed, for example, as a distance sensor or comprise a distance sensor. This can detect a distance between the distance sensor in a direction toward a surface of the Endtransportbandes 21. If this distance is less than a predetermined threshold, it can be detected that the storage section is occupied.
  • the end conveyor belt 21 can transport a document bundle 10 arranged thereon along the longitudinal spatial direction x.
  • the end conveyor belt 21 serves, in particular, for feeding the document bundle 10 to further devices following in the process chain, for example a packaging and / or packaging device
  • the device comprises a display device 30.
  • Display device can be displayed to an operator desired information. For example, the number of document bundles 10 already removed can be displayed. Further, as explained in more detail below, an empty state can be displayed.
  • Fig. 2 is a perspective view of a bundle magazine 4 is shown. In the document bundle 4 in this case three bundles of documents 10 are arranged, each comprising a plurality of individual documents 20. The sake of clarity is only one
  • the bundle magazine 4 is box-shaped and has an open side 9. Also shown are an end face 6 and a bottom side 15 of the bundle magazine 4. At upper edges of the end faces, the bundle magazine has recesses 26. These serve, as explained in more detail below, a detection of an empty state of a
  • the document bundles 10 can in this case be formed by up to six individual documents 20, which are combined, for example, by one or more banderoles, in particular a cross banderole.
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through a device 1 according to the invention. Schematically represented are the receiving devices 5 for
  • Bundle magazines 4 In Fig. 3 it is shown that only in three of the receiving devices 5 bundle magazines 4 are arranged. Next is shown that only in two of
  • Bundle magazines 4 document bundles 10 are arranged.
  • diaphragm elements 8 are arranged and formed such that they form a slot 14, by which a distance from the
  • Bundle magazine not covered along the entire height and the entire width of the aperture elements 8.
  • light emitter / receiver 27 and reflectors 28 which is a
  • the light transmitters / receivers 27 are arranged above the receiving devices 5.
  • the reflectors 28 are arranged along the vertical spatial direction z below the receiving devices 5.
  • a light beam emitted by a light transmitter Y receivers 27 is only reflected by the reflector 28 assigned to this light transmitter / receiver 27 if no or an empty bundle magazine 4 is arranged in the receiving device 5. If an empty bundle magazine 4 is arranged in the receiving device 5, then the light beam emitted by the light transmitter / receiver 27 radiates through the recesses 26 at upper edges of the front side 6 of the bundle magazine (see FIG. 2). If a bundle magazine 4 filled with at least one document bundle 10 is arranged in the receiving device 5, the light beam emitted by the light transmitter / receiver 27 will not be reflected by the reflector 28.
  • an empty state signal can be generated, which encodes that in the
  • Receiving device 5 no or an empty bundle magazine is arranged.
  • Device 1 are informed, for example, acoustically or optically.
  • the information can be made, for example, via the display device 30.
  • a lighting device 29 which enables a backlighting of an internal volume of the housing 2 (see FIG. 1).
  • a spectral range of the light emitted by the illumination device 29 can be changed here.
  • the spectral range can be changed state-dependent.
  • Lighting device 29 are generated. In particular, this blue light can enable a high-contrast imaging of a document bundle 10 arranged in the transfer region 17 (see FIG. 1) by the image capture device 18.
  • white light can be generated by the lighting device 29 when a door 3 of the housing 2 is opened.
  • yellow light can be generated if a reference run of the bundle transport device 1 1 and / or the conversion device 22 is performed.
  • red light can be generated in the event of an error.
  • the proposed device 1 can be placed on the end conveyor belt 21 in an advantageous manner. This means that existing plants can be retrofitted with the proposed device 1 for removal. It is not necessary to modify an existing conveyor belt 21 for feeding document bundles to other facilities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur Entnahme mindestens eines Dokumentenbündels (10) aus einem Bündelmagazin (4), wobei die Vorrichtung (1) mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (5) zur Aufnahme des Bündelmagazins (4), mindestens eine Bündel-Transporteinrichtung (11) und mindestens Einrichtung zur Detektion eines Dokumentenbündels (10) in dem Bündelmagazins (4) aufweist, wobei mittels der Bündel-Transporteinrichtung (11) ein Dokumentenbündel (10) aus einem in der Aufnahmeeinrichtung (5) angeordneten Bündelmagazin (4) entnehmbar ist.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ENTNAHME EINES PASSBÜNDELS AUS EINEM BÜNDELMAGAZIN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entnahme eines
Passbündels aus einem Bündelmagazin.
Bei der Herstellung von Sicherheitsdokumenten, insbesondere in Form von Passbüchern, können mehrere Dokumente zu einem Dokumentenbündel zusammengefasst werden. Dies kann beispielsweise durch eine oder mehrere Banderolen erfolgen.
Weiter ist es notwendig, die Dokumente nach der Herstellung zu versenden. Hierfür können die hergestellten Dokumente bzw. die Dokumentenbündel durch eine
Transporteinrichtung von der Herstellungseinrichtung zu einer Verpackungs- und/oder Versandeinrichtung transportiert werden.
Dokumente können in sogenannten Chargen hergestellt werden. Eine Charge kann auch als Verarbeitungseinheit bezeichnet werden. Eine Charge kann beispielsweise über 500 Dokumente umfassen. Entsprechend umfasst ein Datensatz, der z.B. zur Steuerung der Herstellung verwendet wird, Daten über alle Dokumente dieser Charge.
Nach der Herstellung können die in Dokumentenbündel zusammengefassten Dokumente in Bündelmagazinen angeordnet werden, wobei ein Bündelmagazin über 50 Dokumente umfassen kann. Die Bündelmagazine können einem Transport von der
Herstellungseinrichtung zu einer Übergabeeinrichtung dienen, wobei durch die
Übergabeeinrichtung Dokumentenbündel aus den Bündelmagazinen entnommen und einer Transporteinrichtung zum Transport zur Versand- und/oder Verpackungseinrichtung zugeführt werden können. Die Entnahme von Dokumentenbündel aus diesen
Bündelmagazinen, um die Dokumentenbündel einer Versandeinrichtung zuzuführen, erfolgt in der Regel manuell.
Es stellt sich somit das technische Problem, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entnahme mindestens eines Dokumentenbündels aus einem Bündelmagazin zu schaffen, welche eine zuverlässige, zeitlich schnelle und möglichst beschädigungsfreie Entnahme eines Dokumentenbündels ermöglichen. Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 1 1 . Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Entnahme mindestens eines
Dokumentenbündels aus einem Bündelmagazin. Das Dokument kann insbesondere ein buchförmiges Dokument, beispielsweise ein Passbuch, sein.
Das Bündelmagazin kann kistenförmig ausgebildet sein. Insbesondere kann das
Bündelmagazin eine zu einer Seite, insbesondere zur Oberseite, hin offene Kiste sein. In dem Bündelmagazin können mehrere Dokumentenbündel angeordnet werden. Je nach Größe bzw. Dicke der Dokumentenbündel können beispielsweise mehr als 50
Dokumentenbündel in dem Bündelmagazin angeordnet oder anordenbar sein.
Ein Dokumentenbündel kann hierbei mehrere Dokumente umfassen. Beispielsweise kann ein Dokumentenbündel bis zu 6 Dokumente umfassen. Der Begriff Dokumentenbündel schließt hierbei jedoch nicht aus, dass ein Dokumentenbündel nur ein Dokument umfasst.
Die Vorrichtung kann einerseits zur Entnahme mindestens eines Dokumentenbündels aus dem Bündelmagazin dienen. Weiter kann die Vorrichtung zur Positionierung des entnommenen Dokumentenbündels auf einer Transporteinrichtung, insbesondere einem Transportband, dienen, wobei die Transporteinrichtung das Dokumentenbündel zu einer weiteren Einrichtung, beispielsweise einer Verpackungs- und/oder Versandeinrichtung, transportieren kann. Die weitere Einrichtung kann ein im Herstellungs- und
Versandprozess vorhandene Einrichtung sein, die der Herstellungseinrichtung im Prozess nachfolgt.
Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Bündelmagazins. Mittels der Aufnahmeeinrichtung kann das Bündelmagazin ortsfest oder im Wesentlichen ortsfest angeordnet werden. Die Aufnahmeeinrichtung verhindert eine unerwünschte Bewegung des Bündelmagazins während der Entnahme. Weiter kann die Aufnahmeeinrichtung derart ausgebildet sein, dass ein unerwünschtes Herausfallen eines Dokumentenbündels aus dem Bündelmagazin verhindert wird. Beispielsweise kann die Aufnahmeeinrichtung mindestens ein Abdeckelement umfassen oder aufweisen, wobei das Abdeckelement derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die offene Seite des in der Aufnahmeeinrichtung angeordneten Bündelmagazins zumindest teilweise durch das Abdeckelement abgedeckt wird. Hierdurch wird ein Herausfallen von
Dokumentenbündeln aus dem Bündelmagazin verhindert.
Weiter umfasst die Vorrichtung mindestens eine Bündel-Transporteinrichtung. Die Bündel- Transporteinrichtung dient einer Entnahme eines Dokumentenbündels aus einem
Bündelmagazin. Weiter kann die Bündel-Transporteinrichtung einem Transport des entnommenen Dokumentenbündels dienen. Die Bündel-Transporteinrichtung kann, wie nachfolgend noch näher erläutert, insbesondere als Greifereinrichtung ausgebildet sein oder eine Greifereinrichtung umfassen.
Weiter umfasst die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zur Detektion eines
Dokumentenbündels in dem Bündelmagazin. Mittels der Einrichtung zur Detektion kann insbesondere bestimmbar sein, ob in einem Bündelmagazin Dokumentenbündel angeordnet sind. Weiter kann eine Lage eines obersten Dokumentenbündels in dem Bündelmagazin bestimmt werden.
Es kann z.B. nachfolgend auf ein Referenzkoordinatensystem Bezug genommen werden. Das Referenzkoordinatensystem kann drei senkrecht zueinander angeordnete
Raumrichtungen umfassen. Eine Vertikalrichtung kann hierbei parallel und
entgegengesetzt zu einer Richtung einer Gravitationskraft orientiert sein.
Richtungsbezogene Angaben, wie z.B.„oben" und„unten" können sich auf diese
Vertikalrichtung beziehen. Weiter kann das Referenzkoordinatensystem einen
longitudinale Raumrichtung und eine laterale Raumrichtung umfassen.
In dem Bündelmagazin können z.B. mehrere Dokumentenbündel stapeiförmig angeordnet sein. Mit anderen Worten bilden diese Dokumentenbündel einen
Dokumentenbündelstapel. Ein erstes oder in Bezug auf die Vertikalrichtung unterstes Dokumentenbündel des Stapels kann hierbei an oder auf einer Auflagefläche des
Bündelmagazins anliegen oder aufliegen. Die Auflagefläche kann von einer Innenseite, insbesondere an einer Stirnseite, eines Gehäuses des Bündelmagazins bereitgestellt werden. Das in Vertikalrichtung oberste oder letzte Dokumentenbündel des
Dokumentenbündelstapels kann somit das Dokumentenbündel bezeichnen, welches an einem zu diesem ersten Dokumentenbündel entgegengesetzten Ende des Dokumentenbündelstapels angeordnet ist. Die Einrichtung zur Detektion ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Füllstandserkennung im Bündelmagazin.
Die Einrichtung zur Detektion eines Dokumentenbündels kann z.B. eine optische
Detektion des/der Dokumentenbündel/s im Bündelmagazin ermöglichen.
Insbesondere kann die Einrichtung zur Detektion eines Dokumentenbündels einen Abstandssensor umfassen. Dieser Abstandssensor kann entlang der offenen Seite des Bündelmagazins bewegt werden und einen Abstand in einer Richtung erfassen, die von dem Abstandssensor hin zum Bündelmagazin, insbesondere hin zu einer Bodenseite des Bündelmagazins, orientiert ist. Der mittels dieses Abstandssensors erfasste Abstand ist hierbei für einen Abschnitt des Bündelmagazins, in dem Dokumentenbündel angeordnet sind, geringer als ein Abstand in einem Abschnitt des Bündelmagazins, in dem kein Dokumentenbündel angeordnet ist. Wird der Abstandssensor entlang der offenen Seite des Bündelmagazins bewegt, so wird der Abstand im Bereich des obersten
Dokumentenbündels je nach Bewegungsrichtung zu- bzw. abnehmen, insbesondere sprungartig. In Abhängigkeit dieser Abstandsänderung ist die Detektion, insbesondere die Positionsdetektion, des obersten Dokumentenbündels möglich.
Weiter ist mittels der Bündel-Transporteinrichtung ein Dokumentenbündel aus einem in der Aufnahmeeinrichtung angeordneten Bündelmagazin entnehmbar. Insbesondere kann das oberste Dokumentenbündel aus dem Bündelmagazin entnommen werden. Hierzu kann die Bündel-Transporteinrichtung über das oberste Dokumentenbündel bewegt werden. Weiter kann das oberste Dokumentenbündel an der Bündel-Transporteinrichtung befestigt, beispielsweise durch die Bündel-Transporteinrichtung gegriffen, werden. Weiter kann das an der Bündel-Transporteinrichtung befestigte Dokumentenbündel aus dem Bündelmagazin heraus bewegt werden.
Die Bündel-Transporteinrichtung kann hierbei eine Bewegung entlang mindestens einer, vorzugsweise entlang von mindestens drei voneinander verschiedenen, Raumrichtung/en durchführen. Weiter kann das an der Bündel-Transporteinrichtung befestigte
Dokumentenbündel nach der Entnahme aus dem Bündelmagazin abgelegt werden, insbesondere auf einem nachfolgend noch näher erläuterten Zwischentransportband oder auf einer weiteren Transporteinrichtung. Eine Entnahmeposition der Bündel-Transporteinrichtung kann hierbei in Abhängigkeit Position des obersten Dokumentenbündels in dem Bündelmagazin bestimmt werden. Insbesondere kann die Entnahmeposition die Position der Bündel-Transporteinrichtung bezeichnen, in der das jeweils oberste Dokumentenbündel an der Bündel- Transporteinrichtung befestigt werden kann. Beispielsweise kann die Entnahmeposition derart bestimmt werden, dass die Bündel-Transporteinrichtung über dem obersten Dokumentenbündel positionierbar ist. Die Position des obersten Dokumentenbündels kann mittels der Einrichtung zur Detektion bestimmt werden.
Erfindungsgemäß ist das Bündelmagazin hochkant in der Aufnahmeeinrichtung aufnehmbar. In diesem Falle kann eine Stirnseite des Bündelmagazins auf einer
Auflagefläche der Vorrichtung aufliegen. Die Auflagefläche kann hierbei orthogonal zu der Vertikalrichtung orientiert sein. In diesem Zustand kann ein in dem Bündelmagazin angeordneter Dokumentenbündelstapel entlang der Vertikalrichtung gestapelt sein.
In diesem Falle kann mittels der Bündel-Transporteinrichtung jeweils das in
Vertikalrichtung oberste Dokumentenbündel aus dem Bündelmagazin entnommen werden. Ist das Bündelmagazin hochkant in der Aufnahmeeinrichtung angeordnet, so ist das Bündelmagazin zu einer Seite und nicht nach oben hin geöffnet. Ein Herausfallen von Dokumentenbündeln kann, wie vorhergehend erläutert, durch mindestens ein
Abdeckelement verhindert werden. Hierbei kann das Abdeckelement derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass die offene Seite des in der Aufnahmeeinrichtung angeordneten Bündelmagazins teilweise abgedeckt ist.
Wird das Bündelmagazin hochkant in der Aufnahmeeinrichtung angeordnet, so ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass das oberste Dokumentenbündel in einfacher Weise im Bereich der Vorder- bzw. Rückseite des Dokumentenbündels durch die Bündel- Transporteinrichtung gegriffen werden kann. Dies bedeutet, dass eine große
Kontaktfläche zur Herstellung eines mechanischen Kontaktes zwischen der Bündel- Transporteinrichtung und dem Dokumentenbündel vorhanden ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Zuverlässigkeit der Entnahme erhöht.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine zuverlässige und zeitlich schnelle
Entnahme von Dokumentenbündeln aus dem Bündelmagazin. In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zur Detektion eines Leerzustandes des Bündelmagazins auf.
Diese Einrichtung zur Detektion des Leerzustandes kann von der Einrichtung zur
Detektion eines Dokumentenbündels verschieden sein. Allerdings kann die Einrichtung zur Detektion des Dokumentenbündels auch die Einrichtung zur Detektion des
Leerzustandes ausbilden. Beispielsweise kann ein Leerzustand detektiert werden, falls die Einrichtung zur Detektion eines Dokumentenbündels kein Dokumentenbündel in dem Bündelmagazin detektiert.
Vorzugsweise ist jedoch die Einrichtung zur Detektion eines Leerzustandes des
Bündelmagazins von der Einrichtung zur Detektion des Dokumentenbündels verschieden. In diesem Fall kann die Einrichtung zur Detektion eines Leerzustandes eine Einrichtung zur optischen Detektion des Leerzustands sein. Beispielsweise kann die Einrichtung zur Detektion des Leerzustandes als Lichtschranke ausgebildet sein oder Elemente einer Lichtschranke umfassen. Diese kann derart angeordnet sein, dass ein Lichtstrahl der Lichtschranke unterbrochen ist, wenn sich in einem Bündelmagazin, welches in einer Aufnahmeeinrichtung der Vorrichtung angeordnet ist, mindestens ein Dokumentenbündel befindet. Die Lichtschranke wird somit nicht unterbrochen, wenn in dem Bündelmagazin kein Dokumentenbündel mehr angeordnet ist.
Es ist vorstellbar, dass ein Bündelmagazin, insbesondere an Stirnseiten, Ausnehmungen bzw. Öffnungen für den Lichtstrahl der Lichtschranke aufweist.
Wird ein Leerzustand des Bündelmagazins detektiert, so kann ein Leerzustandssignal erzeugt werden. In Abhängigkeit des Leerzustandssignals kann beispielsweise ein Bediener der Vorrichtung informiert werden, dass das entsprechende Bündelmagazin leer ist. Diese Information kann beispielsweise optisch oder akustisch erzeugt werden.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein verbesserter Betrieb der Vorrichtung, da einem Bediener ein Leerzustand zeitnah mitgeteilt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bündel-Transporteinrichtung mindestens eine Greifereinrichtung. Die Greifereinrichtung kann insbesondere eine Vakuum- Greifereinrichtung sein. Hierdurch kann ein Dokumentenbündel durch Erzeugung eines entsprechenden Vakuums an der Bündel-Transporteinrichtung befestigt werden. Die Greifereinrichtung kann beispielsweise mindestens ein, vorzugsweise mehrere, insbesondere bis zu vier, Venturi-Düsen umfassen.
Weiter kann die Bündel-Transporteinrichtung mindestens eine Versteileinrichtung umfassen, wobei mittels der Versteileinrichtung die mindestens eine Greifereinrichtung entlang der mindestens einen, vorzugsweise entlang der vorhergehend erläuterten drei, Raumrichtung/en bewegbar ist. Die Versteileinrichtung kann insbesondere als x/y/z- Verstelleinrichtung ausgebildet sein.
Beispielsweise kann die Versteileinrichtung Führungselemente zur Linearführung von bewegbaren Teilen der Bündel-Transporteinrichtung umfassen. Hierbei kann die Bündel- Transporteinrichtung mindestens ein Führungselement zur Führung und Bewegung der Greifereinrichtung entlang einer Vertikalrichtung umfassen. Dieses kann auch als Vertikal- Führungselement bezeichnet werden. Weiter kann die Bündel-Transporteinrichtung mindestens ein Führungselement zur Führung der Bewegung des Vertikal- Führungselements umfassen. Dieses Führungselement kann beispielsweise ein
Führungselement zur Führung der Bewegung entlang einer Longitudinal-Richtung, also ein Longitudinal-Führungselement, und/oder ein Führungselement zur Führung der Bewegung entlang einer Lateral-Richtung, also ein Lateral-Führungselement, sein.
Beispielsweise kann die Bewegung des Vertikal-Führungselements durch ein Lateral- Führungselement geführt sein, wobei die Bewegung des Lateral-Führungselements durch ein Longitudinal-Führungselement geführt wird.
Das Longitudinal-Führungselement und das Lateral-Führungselement können hierbei in Vertikalrichtung über dem Vertikal-Führungselement angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine platzsparende Ausführung der Bündel- Transporteinrichtung.
In einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Element der Einrichtung zur
Detektion eines Dokumentenbündels an einem beweglichen Teil der Bündel- Transporteinrichtung, insbesondere an der Greifereinrichtung, angeordnet. Insbesondere kann der vorhergehend erläuterte Abstandssensor an dem beweglichen Teil angeordnet sein. Somit kann der Abstandssensor mittels der Bündel-Transporteinrichtung entlang der offenen Seite des Bündelmagazins bewegt werden. Insbesondere kann der
Abstandssensor entlang der Vertikalrichtung bewegt werden.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass ein Bauraum für die vorgeschlagene Vorrichtung reduziert wird.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung zur Orientierungsbestimmung eines aus dem Bündelmagazin entnommenen
Dokumentenbündels. Das entnommene Dokumentenbündel kann insbesondere ein an der Transporteinrichtung befestigtes bzw. ein von der Bündel-Transporteinrichtung gegriffenes Dokumentenbündel sein. Wie nachfolgend noch näher erläutert, kann das entnommene Dokumentenbündel auch ein auf einem Zwischentransportband angeordnetes Dokumentenbündel sein. In diesem Falle kann die Einrichtung zur Orientierungsbestimmung auch die Orientierung eines auf dem Zwischentransportband angeordneten Dokumentenbündels bestimmen. Die Orientierung kann hierbei in einem Referenzkoordinatensystem bestimmt werden.
Es kann erforderlich oder gewünscht sein, ein Dokumentenbündel in einer gewünschten Orientierung einer weiteren Einrichtung, insbesondere der vorhergehend erläuterten Verpackungs- und/oder Versandeinrichtung, zuzuführen. Beispielsweise kann es gewünscht sein, dass ein Buchrücken eines untersten Dokumentes eines
Dokumentenbündels in eine gewünschte Richtung orientiert ist. Somit kann es wünschenswert sein, ein aus dem Bündelmagazin entnommenes Dokumentenbündel in eine gewünschte Orientierung zu versetzen.
Mittels der Einrichtung zur Orientierungsbestimmung kann insbesondere eine
Orientierung eines untersten Dokuments in dem entnommenen Dokumentenbündel bestimmt werden.
Beispielsweise kann das entnommene Dokumentenbündel in die gewünschte Lage verdreht werden, wenn die detektierte Orientierung von der gewünschten Orientierung abweicht. Die Einrichtung zur Orientierungsbestimmung kann insbesondere eine
Bilderfassungseinrichtung umfassen. Weiter kann die Einrichtung zur
Orientierungsbestimmung eine Auswerteeinrichtung umfassen. Mittels der
Bilderfassungseinrichtung kann das entnommene Dokumentenbündel abbildbar sein. Weiter kann eine Orientierung des Dokumentenbündels, insbesondere des untersten Dokuments im Dokumentenbündel, bildbasiert bestimmbar sein.
Beispielsweise kann die Bilderfassungseinrichtung derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass diese entweder eine Buchrückenseite oder eine der
Buchrückenseite gegenüberliegende Buchvorderseite eines im Erfassungsbereich der Bilderfassungseinrichtung angeordneten Dokumentenbündels bzw. eines untersten Dokuments des Dokumentenbündels abbildet.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine zuverlässige und zeitlich schnelle
Bestimmung der Orientierung.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung zur
Veränderung einer Orientierung eines aus dem Bündelmagazin entnommenen
Dokumentenbündels. Die Einrichtung zur Veränderung der Orientierung kann hierbei eine Orientierung des Dokumentenbündels einstellen. Beispielsweise kann die Einrichtung das entnommene Dokumentenbündel verdrehen, insbesondere um eine Drehachse, die senkrecht zu einer Ober- oder Unterseite des entnommenen Dokumentenbündels orientiert ist.
Es ist möglich, dass die Bündel-Transporteinrichtung die Einrichtung zur Veränderung der Orientierung ausbildet. In diesem Falle kann beispielsweise die vorhergehend erläuterte Greifereinrichtung verdrehbar sein. Beispielsweise kann die Greifereinrichtung um mindestens eine Drehachse, die parallel zu einer der vorhergehend erläuterten
Raumrichtungen orientiert ist, verdrehbar sein.
Vorzugsweise ist jedoch die Einrichtung zur Veränderung der Orientierung als eine von der Bündel-Transporteinrichtung verschiedene Einrichtung ausgebildet. Mittels der Einrichtung zur Veränderung der Orientierung kann die Orientierung des
Dokumentenbündels derart eingestellt werden, dass diese einer gewünschten Orientierung entspricht. Insbesondere kann ein unterstes Dokument im
Dokumentenbündel in eine gewünschte Orientierung verdreht werden.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine verbesserte Zuführung des entnommenen Dokumentenbündels zu in der Prozesskette folgenden Einrichtungen, insbesondere der vorhergehend erläuterten Verpackungs- und/oder Versandeinrichtung.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Umsetzeinrichtung. Die Umsetzeinrichtung kann hierbei eine weitere Greifereinrichtung umfassen. Weiter kann die Umsetzeinrichtung eine weitere Versteileinrichtung umfassen. Ein bewegbarer Teil der Umsetzeinrichtung kann beispielsweise entlang mindestens einer, vorzugsweise entlang von zwei, Raumrichtung/en bewegbar sein. Weiter kann ein bewegbarer Teil der
Umsetzeinrichtung drehbar sein, insbesondere um eine Drehachse, die parallel zur Vertikalrichtung orientiert ist.
Vorzugsweise ist ein bewegbarer Teil der Umsetzeinrichtung entlang der vorhergehend erläuterten Vertikal-Raumrichtung und entlang der vorhergehend erläuterten Lateral- Raumrichtung bewegbar.
Die Umsetzeinrichtung kann hierbei die Einrichtung zur Veränderung der Orientierung ausbilden.
Die weitere Greifereinrichtung kann ebenfalls eine Vakuum-Greifereinrichtung sein. Diese kann, entsprechend den vorhergehenden Erläuterungen, ebenfalls mindestens eine, vorzugsweise bis zu vier Venturi-Düsen, umfassen. Weiter ist mittels der weiteren
Greifereinrichtung ein entnommenes Dokumentenbündel an der Umsetzeinrichtung befestigbar.
Die Umsetzeinrichtung kann hierbei als eine von der Bündel-Transporteinrichtung verschiedene Einrichtung ausgebildet sein. Insbesondere kann ein von der Bündel- Transporteinrichtung entnommenes und dann wieder abgelegtes Dokumentenbündel mittels der Umsetzeinrichtung bestätigt bzw. gegriffen werden, wobei das dann an der Umsetzeinrichtung befestigte Dokumentenbündel mittels der Umsetzeinrichtung weiter transportiert und gegebenenfalls verdreht werden kann. Insbesondere dient die
Umsetzeinrichtung dem Transport eines auf einem Zwischentransportband abgelegten Dokumentenbündels zu einem weiteren Transportband, welches das Dokumentenbündel einer in der Prozesskette folgenden Einrichtung, beispielsweise der Verpackungsund/oder Versandeinrichtung, zuführt. Vor, während oder nach dem Transport von dem Zwischentransportband zu dem weiteren Transportband kann das von der
Umsetzeinrichtung gegriffene Dokumentenbündel verdreht werden. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass das Dokumentenbündel mit einer gewünschten Orientierung auf dem weiteren Transportband abgelegt werden kann. Das weitere Transportband kann auch als Endtransportband bezeichnet werden.
Beispielsweise kann die Umsetzeinrichtung in Abhängigkeit der von der Einrichtung zur Orientierungsbestimmung bestimmten Orientierung des Dokumentenbündels gesteuert werden.
Die Umsetzeinrichtung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Zuführung zu in der
Prozesskette nachfolgenden Einrichtungen mit einer gewünschten Taktrate.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein Zwischentransportband. Hierbei kann das von der Bündel-Transporteinrichtung aus dem Bündelmagazin entnommene Dokumentenbündel auf dem Zwischentransportband abgelegt werden. Weiter kann das abgelegte Dokumentenbündel von dem Zwischentransportband in eine Übergabeposition transportiert werden. In der Übergabeposition kann durch die
Einrichtung zur Orientierungsbestimmung eine Orientierung des entnommenen
Dokumentenbündels bestimmt werden. Dann kann das Dokumentenbündel von der Umsetzeinrichtung aus der Übergabeposition hin zum weiteren Transportband
transportiert und auf dieses weitere Transportband abgelegt werden. Während des Transports zum weiteren Transportband kann eine Orientierung des Dokumentenbündels derart verändert werden, dass das Dokumentenbündel eine gewünschte Orientierung aufweist, wenn es auf das weitere Transportband abgelegt wird.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung zur Detektion eines Belegungszustandes eines Transportbands. Das Transportband kann insbesondere das vorhergehend erläuterte Zwischentransportband oder Endtransportband sein. Hierbei kann ein aus dem Bündelmagazin entnommenes Dokumentenbündel nur dann auf dem Transportband angeordnet werden, wenn dieses nicht belegt ist. Entsprechend wird ein aus dem Bündelmagazin entnommenes Dokumentenbündel nicht auf dem Transportband angeordnet, wenn dieses belegt ist. Mittels der Einrichtung zur Detektion eines
Belegungszustandes kann detektiert werden, ob ein vorbestimmter Ablageabschnitt im Bereich des Transportbandes belegt ist, insbesondere durch ein weiteres
Dokumentenbündel.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass Dokumentenbündel zuverlässig einer in der Prozesskette nachfolgenden Einrichtung zugeführt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung mindestens eine
Beleuchtungseinrichtung, wobei mittels der Beleuchtungseinrichtung Licht in
verschiedenen Spektralbereichen erzeugbar ist. Das von der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Licht kann hierbei zustandsabhängig erzeugt sein.
Hierbei können verschiedenen Zuständen, insbesondere Betriebszuständen, der Vorrichtung verschiedene Spektralbereiche zugeordnet sein. Beispielsweise kann einem Normalbetriebszustand ein erster Spektralbereich zugeordnet sein. Einem
Referenzfahrtbetriebszustand kann ein weiterer Spektralbereich zugeordnet sein. Einem geöffneten Zustand der Vorrichtung kann ein weiterer Spektralbereich zugeordnet sein. Einem Fehlerzustand der Vorrichtung kann ein weiterer Spektralbereich zugeordnet sein.
Die Vorrichtung kann hierbei ein Gehäuse umfassen, wobei zumindest die Bündel- Transporteinrichtung, die Aufnahmeeinrichtung sowie die Einrichtung zur Detektion eines Dokumentenbündels in einem Innenvolumen des Gehäuses angeordnet sind. Zur Anordnung von einem Bündelmagazin in einer Aufnahmeeinrichtung kann es erforderlich sein, das Gehäuse zu öffnen. Hierzu kann das Gehäuse Türen aufweisen. Das Gehäuse kann zumindest teilweise durch transparente Elemente, insbesondere Scheiben, ausgebildet sein.
Ein Spektralbereich, der dem Normalbetrieb zugeordnet ist, kann insbesondere derart ausgewählt werden, dass eine Bildauswertung für die Einrichtung zur Bestimmung einer Orientierung eines Dokumentenbündels vereinfacht wird. Beispielsweise kann der Spektralbereich derart ausgewählt werden, dass eine Abbildung mit hohen Kontrasten erfolgt. Die Beleuchtungseinrichtung kann insbesondere als sogenannte RGB-Leiste ausgebildet sein.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass einem Bediener verschiedene Zustände der Vorrichtung visuell angezeigt werden können. Die Beleuchtungseinrichtung kann insbesondere eine Hintergrundbeleuchtung im Gehäuse bereitstellen. Hierbei kann auch ein Erfassungsbereich der Bilderfassungseinrichtung beleuchtet werden. Weiter ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass in einem Normalbetrieb eine, insbesondere bildbasierte, Bestimmung der Orientierung des Dokumentenbündels vereinfacht wird.
Die Vorrichtung kann mindestens eine Steuer- und Auswerteeinrichtung umfassen. Diese kann insbesondere mindestens einen MikroController umfassen. Mittels der Steuer- und Auswerteeinrichtung kann insbesondere die Bündel-Transporteinrichtung, die Einrichtung zur Veränderung der Orientierung sowie das Zwischen- und Endtransportband steuerbar sein. Weiter kann/können mittels der mindestens einen Steuer- und Auswerteeinrichtung Ausgangssignale der Einrichtung zur Detektion eines Dokumentenbündels, der
Einrichtung zur Detektion eines Leerzustands, der Einrichtung zur
Orientierungsbestimmung und der Einrichtung zur Detektion eines Belegungszustands auswertbar sein. Auch kann die Steuer- und Auswerteeinrichtungen einen Teil dieser Einrichtungen ausbilden.
Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Entnahme mindestens eines
Dokumentenbündels aus einem Bündelmagazin. Das Verfahren ist hierbei mittels einer Vorrichtung gemäß einer in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen durchführbar. Somit ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass ein Verfahren gemäß einer der in dieser Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen mittels der
Vorrichtung durchführbar ist.
In dem Verfahren wird ein Dokumentenbündel in einem Bündelmagazin detektiert, wobei das Bündelmagazin in einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des Bündelmagazins angeordnet ist. Insbesondere kann ein, wie vorhergehend erläutert, oberstes
Dokumentenbündel in einem Dokumentenbündelstapel detektiert werden. Weiter kann eine Position des obersten Dokumentenbündels bestimmt werden. Weiter wird das detektierte Dokumentenbündel mittels einer Bündel-Transporteinrichtung aus dem Bündelmagazin entnommen. Das Bündelmagazin kann hierbei hochkant in der Aufnahmeeinrichtung angeordnet oder aufgenommen sein. Weiter kann ein in dem Bündelmagazin angeordneter
Dokumentenbündelstapel entlang der Vertikalrichtung gestapelt sein.
Beispielsweise kann das oberste Dokumentenbündel detektiert werden, indem ein Abstandssensor entlang einer offenen Seite des Bündelmagazins bewegt wird, wobei der Abstandssensor einen Abstand in eine Richtung erfasst, die von der offenen Seite hin zu einer Bodenfläche des Bündelmagazins orientiert ist. Dies wurde vorhergehend erläutert. Weiter kann die Bündel-Transporteinrichtung über dem obersten Dokumentenbündel angeordnet werden. Weiter kann das oberste Dokumentenbündel an der Bündel- Transporteinrichtung befestigt werden. Beispielsweise kann hierzu eine Greifereinrichtung der Bündel-Transporteinrichtung das oberste Dokumentenbündel greifen. Ist die
Greifereinrichtung eine Vakuum-Greifereinrichtung, so kann zum Greifen des obersten Dokumentenbündels ein Vakuum erzeugt werden, durch welches das Dokumentenbündel an der Bündel-Transporteinrichtung befestigt wird. Hiernach kann die Bündel- Transporteinrichtung das derart gegriffene Dokumentenbündel aus dem Bündelmagazin entnehmen. Hierzu kann die Bündel-Transporteinrichtung, insbesondere ein beweglicher Teil, eine entsprechende Bewegung durchführen. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine zuverlässige Entnahme eines Dokumentenbündels aus dem Bündelmagazin.
In einer weiteren Ausführungsform wird das entnommene Dokumentenbündel auf einem Zwischentransportband abgelegt. Weiter kann das abgelegte Dokumentenbündel durch das Zwischentransportband in eine Übergabeposition bewegt werden. In der
Übergabeposition kann sich das Dokumentenbündel in einem Übergabeabschnitt des Zwischentransportbands angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass das entnommene Dokumentenbündel zeitlich schnell aus einem Bereich des Bündelmagazins fortbewegt werden kann, um z.B. eine Orientierung des
Dokumentenbündels vor der Zuführung zu in der Prozesskette nachfolgenden
Einrichtungen noch zu verändern.
In einer weiteren Ausführungsform wird das Dokumentenbündel von einer
Umsetzeinrichtung von dem Zwischentransportband auf ein Endtransportband
transportiert. Der Transport von dem Zwischentransportband auf das Endtransportband kann hierbei nur erfolgen, wenn ein Ablageabschnitt des Endtransportbandes nicht belegt ist. Vor, während oder nach dem Transport auf das Endtransportband kann,
beispielsweise mittels der Umsetzeinrichtung, eine Orientierung des Dokumentenbündels verändert werden. Die sich hieraus ergebenden Vorteile wurden vorhergehend erläutert.
In einer weiteren Ausführungsform wird eine aktuelle Orientierung eines entnommenen Dokumentenbündels bestimmt. Weiter wird eine gewünschte Orientierung des
Dokumentenbündels eingestellt, falls die aktuelle Orientierung des Dokumentenbündels von der gewünschten Orientierung abweicht. Dies wurde vorhergehend erläutert. Die Orientierung kann insbesondere bestimmt werden, wenn sich das Dokumentbündel in dem Übergabeabschnitt des Zwischentransportbands befindet. Die sich hieraus ergebenden Vorteile wurden vorhergehend erläutert.
In einer weiteren Ausführungsform wird ein Spektralbereich einer Beleuchtung der Vorrichtung, insbesondere einer Hintergrundbeleuchtung, verändert. Der Spektralbereich kann hierbei zustandsabhängig verändert werden. Der Spektralbereich bezeichnet hierbei einen Spektralbereich von Licht, welches mittels einer Beleuchtungseinrichtung der Vorrichtung erzeugt werden kann. Hierbei kann in einem Normalbetriebszustand der Vorrichtung Licht aus einem blauen Spektralbereich erzeugt werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Bündelmagazins und
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Vorrichtung.
Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen.
In Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dargestellt. Diese umfasst ein Gehäuse 2. Zumindest ein Teil einer Gehäusewand kann aus transparentem, d.h. lichtdurchlässigem, Material ausgebildet sein. Das Gehäuse 2 weist Türen 3 auf. In einem geöffneten Zustand der Türen 3 können Bündelmagazine 4 in Aufnahmeeinrichtungen 5 für diese Bündelmagazine 4 eingebracht bzw. darin angeordnet werden. Hierbei werden die Bündelmagazine 4 hochkant in die Aufnahmeeinrichtungen 5 angeordnet. Dies bedeutet, dass eine äußere Stirnseite 6 (siehe Fig. 2) auf einer
Grundplatte 7 der Aufnahmeeinrichtungen 4 angeordnet wird. Somit ist eine offene Seite 9 des Bündelmagazins 4 (siehe Fig. 2) zur Seite hin orientiert und das hochkant
angeordnete Bündelmagazin 4 zur Seite hin geöffnet.
Weiter dargestellt ist, dass die Aufnahmeeinrichtungen 5 Blendenelemente 8 umfassen. Diese umfassen ein Bündelmagazin 4 im hochkant angeordneten Zustand derart, dass eine offene Seite 9 (siehe Fig. 2) des Bündelmagazins 4 teilweise von den
Blendenelementen 8 abgedeckt wird. Dies verhindert in vorteilhafter Weise, dass
Dokumentenbündel 10 (siehe Fig. 2) in dem hochkant angeordneten Zustand aus dem Bündelmagazin 4 herausfallen können.
Die Vorrichtung 1 umfasst weiter eine Bündel-Transporteinrichtung 1 1 . Die Bündel- Transporteinrichtung 1 1 umfasst hierbei nicht dargestellte Versteileinrichtungen, mit denen eine Greifereinrichtung 12 entlang einer longitudinalen Raumrichtung x, einer lateralen Raumrichtung y und einer vertikalen Raumrichtung z (siehe Fig. 3) bewegt werden kann. Die Raumrichtungen x, y, z sind hierbei jeweils orthogonal zueinander orientiert und bilden ein kartesisches Koordinatensystem. Dieses Koordinatensystem kann ein Referenzkoordinatensystem bilden. Die Greifereinrichtung 12 ist als Vakuum- Greifereinrichtung ausgebildet und weist z.B. vier Venturi-Düsen auf. Auf oder an der Greifereinrichtung 12 ist ein Abstandssensor 13 angeordnet. Der Abstandssensor 13 bildet hierbei eine Einrichtung zur Detektion eines Dokumentenbündels 10 in dem
Bündelmagazin 4 oder einem Teil einer solchen Einrichtung aus. Mittels der
Transporteinrichtung 1 1 kann der Abstandssensor 13 in einem Detektionsschritt entlang der vertikalen Raumrichtung z an der offenen Seite 9 eines Bündelmagazins 4 entlang bewegt werden. Hierbei erfasst der Abstandssensor 13 einen Abstand entlang der lateralen Raumrichtung y zu einem in dieser lateralen Raumrichtung y nächstliegenden Objekt.
Die Blendenelemente 8 sind hierbei derart angeordnet, dass zwischen zwei
Blendenelementen 8 einer Aufnahmeeinrichtung 4 ein Schlitz 14 ausgebildet wird. Der Abstandssensor 13 wird hierbei vor dem Schlitz 14 entlang bzw. entlang des Schlitzes 14 bewegt. Durch die Schlitze 14 wird eine optische Abstandserfassung durch die
Blendenelemente 8 hindurch ermöglicht.
Wird der Abstandssensor 13 entlang eines Bereichs des Bündelmagazins 4 bewegt, in dem Dokumentenbündel 10 angeordnet sind, so ist der von dem Abstandssensor 13 erfasste Abstand kleiner als in einem Bereich des Bündelmagazins 4, in dem keine Dokumentenbündel 10 angeordnet sind. In dem Bereich des Bündelmagazins 4, in dem keine Dokumentenbündel 10 angeordnet sind, erfasst der Abstandssensor 13 einen Abstand einer Grundseite 15 des Bündelmagazins 4 von dem Abstandssensor 13.
Wird also der Abstandssensor 13 entlang der vertikalen Raumrichtung z in eine Position bewegt, die höher liegt als die Oberseite des obersten Dokumentenbündels 10, welches in dem entsprechenden Bündelmagazin 4 angeordnet ist, so wird der erfasste Abstand, insbesondere sprungartig, zunehmen. Wird diese Abstandszunahme detektiert, so kann eine Position des obersten Dokumentenbündels 10 im Bündelmagazin 4 bestimmt werden, insbesondere in Abhängigkeit der Raumposition der Greifereinrichtung 12. Dies kann auch als Detektionsschritt bezeichnet werden. In Abhängigkeit dieser Position des obersten Dokumentenbündels 10 kann dann die Bündel-Transporteinrichtung 1 1 derart gesteuert werden, dass die Greifereinrichtung 12 über der Oberseite des obersten Dokumentenbündels 10 positioniert wird und das oberste Dokumentenbündel 10 ansaugen kann.
Durch das Ansaugen wird das oberste Dokumentenbündel 10 an der Greifereinrichtung 12 befestigt. Hiernach kann die Bündel-Transporteinrichtung 1 1 derart gesteuert werden, dass das Dokumentenbündel 10 aus dem Bündelmagazin 4 entnommen und auf einem Zwischentransportband 16 angeordnet wird. Dies kann auch als Entnahmeabschnitt bezeichnet werden. Das Zwischentransportband 16 ist entlang der longitudinalen Raumrichtung x bewegbar. Das entnommene und auf dem Zwischentransportband 16 abgelegte Dokumentenbündel 10 kann von dem Zwischentransportband 16 in einen Übergabebereich oder Übergabeabschnitt 17 transportiert werden. Zeitlich nach dem Ablegen des Dokumentenbündels 10 auf dem Zwischentransportband 16 kann ein nächster Detektionsschritt sowie ein nächster Entnahmeschritt durchgeführt werden.
Die Vorrichtung 1 umfasst weiter eine Bilderfassungseinrichtung 18. Mittels der
Bilderfassungseinrichtung 18 ist ein Abbild eines in dem Übergabereich 17 angeordneten Dokumentenbündels 10 erzeugbar. Dieses Abbild kann dann von einer Auswerteeinrichtung, beispielsweise einer Steuer- und Auswerteeinrichtung 19, ausgewertet werden. Ein Dokumentenbündel 10 kann hierbei mehrere Einzeldokumente 20 umfassen (siehe Fig. 2). Ist ein solches Einzeldokument 20 als Passbuch ausgebildet, so weist ein solches Passbuch eine Buchrückenseite auf. Das entnommene
Dokumentenbündel 10 wird hierbei derart auf dem Zwischentransportband 16 angeordnet, dass entweder eine Buchrückenseite eines untersten Einzeldokuments 20 des
Dokumentenbündels 10 oder die der Buchrückenseite des Einzeldokuments 20 gegenüberliegende Buchvorderseite der Bilderfassungseinrichtung 18 zugewandt ist.
Mittels entsprechender Bildauswertungsmethoden, beispielsweise kontrastbasiert, kann bestimmt werden, ob der Bilderfassungseinrichtung 18 die Buchrückenseite oder die der Buchrückenseite gegenüberliegende Buchvorderseite eines ausgewählten
Einzeldokuments 20 eines Dokumentenbündels 10, insbesondere des untersten
Einzeldokuments 20, zugewandt ist. Hierdurch kann eine Orientierung des
Dokumentenbündels 10 bestimmt werden, insbesondere in dem durch die
Raumrichtungen x, y, z gebildeten Referenzkoordinatensystem.
Es kann beispielsweise gewünscht sein, ein entnommenes Dokumentenbündel 10 derart auf einem Endtransportband 21 anzuordnen, dass eine Buchrückenseite des untersten Einzeldokuments 20 an einer entlang der lateralen Raumrichtung y vorderen Seite des Dokumentenbündels 10 auf dem Endtransportband 21 bildet.
Wird z.B. detektiert, dass die Buchrückenseite des untersten Einzeldokuments 20 in dem Übergabebereich 17 der Bilderfassungseinrichtung 18 zugewandt ist, so ist eine
Verdrehung des Dokumentenbündels 10 um 180° um eine Drehachse, die parallel zur vertikalen Raumrichtung z ist, notwendig, um das Dokumentenbündel 10 mit der gewünschten Orientierung auf dem Endtransportband 21 abzulegen.
Die Vorrichtung 1 umfasst weiter eine Umsetzeinrichtung 22. Diese Umsetzeinrichtung 22 umfasst eine weitere Greifereinrichtung 23, die ebenfalls als Vakuum-Greifereinrichtung ausgebildet sein kann. Weiter umfasst die Umsetzeinrichtung 22 nicht dargestellte
Versteileinrichtungen, mittels derer die weitere Greifereinrichtung 23 entlang der lateralen Raumrichtung y und entlang der vertikalen Raumrichtung z, nicht jedoch entlang der longitudinalen Raumrichtung x, bewegt werden kann. Weiter kann mittels der Versteileinrichtungen die Greifereinrichtung 23 um eine Drehachse verdreht werden, die parallel zur vertikalen Raumrichtung z orientiert ist.
Mittels der weiteren Greifereinrichtung 23 kann ein in dem Übergabebereich 17 des Zwischentransportbandes 16 angeordnetes Dokumentenbündel 10 angesaugt werden. Dann kann das Dokumentenbündel 10 von der Umsetzeinrichtung 22 in einen
Ablagebereich 24 des Endtransportbandes 21 abgelegt werden. Hierbei kann das angesaugte Dokumentenbündel 10 während des Transportes von dem Übergabebereich 17 in den Ablagebereich 24 verdreht werden, insbesondere um 180°. Die Verdrehung kann, wie vorhergehend erläutert, erfolgen, wenn das Dokumentenbündel 10 im
Übergabebereich 17 nicht die gewünschte Orientierung aufweist.
Weiter umfasst die Vorrichtung 1 eine Einrichtung 25 zur Detektion eines
Belegungszustandes des Ablagebereichs 24 des Endtransportbandes 21 . Ist in diesem Ablagebereich 24 bereits ein Dokumentenbündel 10 angeordnet, so wird kein weiteres Dokumentenbündel 10 mittels der Umsetzeinrichtung 22 in den Ablagebereich
transportiert. Die Einrichtung 25 zur Detektion eines Belegungszustandes kann beispielsweise als Abstandssensor ausgebildet sein oder einen Abstandssensor umfassen. Dieser kann einen Abstand zwischen dem Abstandssensor in eine Richtung hin zu einer Oberfläche des Endtransportbandes 21 erfassen. Ist dieser Abstand geringer als ein vorbestimmter Schwellwert, so kann detektiert werden, dass der Ablageabschnitt belegt ist.
Das Endtransportband 21 kann hierbei ein darauf angeordnetes Dokumentenbündel 10 entlang der longitudinalen Raumrichtung x transportieren. Das Endtransportband 21 dient insbesondere der Zuführung des Dokumentenbündels 10 zu weiteren, in der Prozesskette nachfolgenden Einrichtungen, beispielsweise einer Verpackungs- und/oder
Versandeinrichtung.
Weiter umfasst die Vorrichtung eine Anzeigeeinrichtung 30. Mittels der
Anzeigeeinrichtung können einem Bediener gewünschte Informationen angezeigt werden. Beispielsweise kann die Anzahl der bereits entnommenen Dokumentenbündel 10 angezeigt werden. Weiter kann, wie nachfolgend noch näher erläutert, ein Leerzustand angezeigt werden. In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Bündelmagazins 4 dargestellt. In dem Dokumentenbündel 4 sind hierbei drei Dokumentenbündel 10 angeordnet, die jeweils mehrere Einzeldokumente 20 umfassen. Der Übersichtlichkeit halber ist nur ein
Einzeldokument 20 mit einem Bezugszeichen versehen. Das Bündelmagazin 4 ist kistenförmig ausgebildet und weist eine offene Seite 9 auf. Weiter dargestellt sind eine Stirnseite 6 und eine Bodenseite 15 des Bündelmagazins 4. An oberen Rändern der Stirnseiten weist das Bündelmagazin Ausnehmungen 26 auf. Diese dienen, wie nachfolgend noch näher erläutert, einer Detektion eines Leerzustandes eines
Bündelmagazins 4.
Die Dokumentenbündel 10 können hierbei durch bis zu sechs Einzeldokumente 20 gebildet werden, die beispielsweise durch eine oder mehrere Banderole/n, insbesondere eine Kreuzbanderole, zusammengefasst sind.
In Fig. 3 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dargestellt. Schematisch dargestellt sind die Aufnahmeeinrichtungen 5 für
Bündelmagazine 4. In Fig. 3 ist dargestellt, dass nur in drei der Aufnahmeeinrichtungen 5 Bündelmagazine 4 angeordnet sind. Weiter ist dargestellt, dass nur in zwei der
Bündelmagazine 4 Dokumentenbündel 10 angeordnet sind.
Weiter dargestellt ist, dass die Blendenelemente 8 derart angeordnet und ausgebildet sind, dass diese einen Schlitz 14 ausbilden, durch den ein Abstand von dem
Abstandssensor 13 hin zur Bodenseite 15 der hochkant angeordneten Bündelmagazine 4 (siehe Fig. 1 ) erfasst werden kann. Weiter ist dargestellt, dass sich die Blendenelemente 8 nicht entlang der gesamten Höhe und der gesamten Breite eines hochkant
angeordneten Bündelmagazins 4 erstrecken. Somit wird die offene Seite 9 eines
Bündelmagazins nicht entlang der gesamten Höhe und der gesamten Breite durch die Blendenelemente 8 abgedeckt.
Weiter dargestellt ist das Zwischentransportband 16 (siehe auch Fig. 1 ).
Weiter dargestellt sind Lichtsender/-empfänger 27 und Reflektoren 28, die eine
Lichtschranke ausbilden. Entlang einer vertikalen Raumrichtung z sind die Lichtsender/- empfänger 27 über den Aufnahmeeinrichtungen 5 angeordnet. Die Reflektoren 28 sind entlang der vertikalen Raumrichtung z unter den Aufnahmeeinrichtungen 5 angeordnet. Ein von einem LichtsenderY-empfängern 27 emittierter Lichtstrahl wird nur dann von dem diesem Lichtsender/-empfänger 27 zugeordneten Reflektor 28 reflektiert, wenn in der Aufnahmeeinrichtung 5 kein oder ein leeres Bündelmagazin 4 angeordnet ist. Ist ein leeres Bündelmagazin 4 in der Aufnahmeeinrichtung 5 angeordnet, so strahlt der von dem Lichtsender/-empfänger 27 emittierte Lichtstrahl durch die Ausnehmungen 26 an oberen Rändern der Stirnseite 6 des Bündelmagazins (siehe Fig. 2). Ist ein mit mindestens einem Dokumentenbündel 10 befülltes Bündelmagazin 4 in der Aufnahmeeinrichtung 5 angeordnet, so wird der von dem Lichtsender/-empfänger 27 emittierte Lichtstrahl nicht vom Reflektor 28 reflektiert.
Wird ein reflektierter Lichtstrahl durch den Lichtsender/-empfänger 27 detektiert, so kann ein Leerzustandssignal erzeugt werden, welches kodiert, dass in der
Aufnahmeeinrichtung 5 kein oder ein leeres Bündelmagazin angeordnet ist. In
Abhängigkeit dieses Leerzustandssignals kann beispielsweise ein Bediener der
Vorrichtung 1 informiert werden, beispielsweise akustisch oder optisch. Die Informationen kann beispielsweise über die Anzeigeeinrichtung 30 erfolgen.
Weiter dargestellt ist eine Beleuchtungseinrichtung 29, die eine Hintergrundbeleuchtung eines Innenvolumens des Gehäuses 2 (siehe Fig. 1 ) ermöglicht. Ein Spektralbereich des von der Beleuchtungseinrichtung 29 emittierten Lichts kann hierbei verändert werden. Insbesondere kann der Spektralbereich zustandsabhängig verändert werden.
Beispielsweise kann in einem Normalbetrieb blaues Licht von der
Beleuchtungseinrichtung 29 erzeugt werden. Dieses blaue Licht kann insbesondere eine kontrastreiche Abbildung eines im Übergabebereich 17 (siehe Fig. 1 ) angeordneten Dokumentenbündels 10 durch die Bilderfassungseinrichtung 18 ermöglichen.
Weiter kann beispielsweise weißes Licht durch die Beleuchtungseinrichtung 29 erzeugt werden, wenn eine Tür 3 des Gehäuses 2 geöffnet ist. Weiter kann gelbes Licht erzeugt werden, falls eine Referenzfahrt der Bündel-Transporteinrichtung 1 1 und/oder der Umsetzeinrichtung 22 durchgeführt wird. Beispielsweise kann rotes Licht erzeugt werden, falls ein Fehlerfall vorliegt.
Die vorgeschlagene Vorrichtung 1 kann in vorteilhafter Weise auf das Endtransportband 21 aufgesetzt werden. Dies bedeutet, dass existierende Anlagen mit der vorgeschlagenen Vorrichtung 1 zur Entnahme nachgerüstet werden können. Hierbei ist es nicht notwendig, ein bereits existierendes Transportband 21 zur Zuführung von Dokumentenbündeln zu weiteren Einrichtungen zu modifizieren.
Weitere Elemente der Vorrichtung 1 , beispielsweise elektronische, pneumatische und weitere Elemente, können hierbei an oder auf einer Oberseite des Gehäuses 2 angeordnet werden.
Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Nachrüstung existierender Anlagen.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Gehäuse
3 Tür
4 Bündelmagazin
5 Aufnahmeeinrichtung
6 Stirnseite
7 Bodenfläche
8 Blendenelement
9 offene Seite
10 Dokumentenbündel
1 1 Bündel-Transporteinrichtung
12 Greifereinrichtung
13 Abstandssensor
14 Schlitz
15 Bodenseite
16 Zwischentransportband
17 Übergabebereich
18 Bilderfassungseinrichtung
19 Steuer- und Auswerteeinrichtung
20 Einzeldokument
21 Endtransportband
22 Umsetzeinrichtung
23 weitere Greifereinrichtung
24 Ablagebereich
25 Einrichtung zur Detektion eines Belegungszustandes
26 Ausnehmung
27 Lichtschranke
28 Reflektor
29 Beleuchtungseinrichtung
30 Anzeigeeinrichtung
x longitudinale Raumrichtung
y laterale Raumrichtung
z vertikale Raumrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Entnahme mindestens eines Dokumentenbündels (10) aus einem Bündelmagazin (4), wobei die Vorrichtung (1 ) mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (5) zur Aufnahme des Bündelmagazins, mindestens eine Bündel- Transporteinrichtung (1 1 ) und mindestens eine Einrichtung zur Detektion eines Dokumentenbündels (10) in dem Bündelmagazins (4) aufweist, wobei mittels der Bündel-Transporteinrichtung ein Dokumentenbündel (10) aus einem in der
Aufnahmeeinrichtung (5) angeordneten Bündelmagazin (4) entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Bündelmagazin (4) hochkant in der Aufnahmeeinrichtung (5) aufnehmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens eine Einrichtung zur Detektion eines Leerzustands des Bündelmagazins (4) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bündel-Transporteinrichtung (1 1 ) mindestens eine Greifereinrichtung (12) umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Element der Einrichtung zur Detektion eines Dokumentenbündels (10) an einem beweglichen Teil der Bündel- Transporteinrichtung (1 1 ) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens eine Einrichtung zur
Orientierungsbestimmung eines aus dem Bündelmagazin (4) entnommenen Dokumentenbündels (10) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Einrichtung zur Veränderung einer Orientierung eines aus dem Bündelmagazin (4) entnommenen Dokumentenbündels (10) umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Umsetzeinrichtung (22) umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Zwischentransportband (16) umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Einrichtung zur Detektion eines Belegungszustands eines Transportbands (16, 21 ) umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (29) umfasst, wobei mittels der Beleuchtungseinrichtung (29) Licht in verschiedenen Spektralbereichen erzeugbar ist.
1 1 . Verfahren zur Entnahme mindestens eines Dokumentenbündels (10) aus einem Bündelmagazin (4), wobei ein Dokumentenbündel (10) in einem Bündelmagazin (4) detektiert wird, wobei das Bündelmagazin (4) in einer Aufnahmeeinrichtung (5) zur Aufnahme des Bündelmagazins (4) angeordnet ist, wobei das Bündelmagazin (4) hochkant in der Aufnahmeeinrichtung (5) aufgenommen ist, wobei ein detektierte Dokumentenbündel (10) mittels einer Bündel-Transporteinrichtung (1 1 ) aus dem Bündelmagazin (4) entnommen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das entnommene Dokumentenbündel (10) auf einem Zwischentransportband (16) abgelegt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dokumentenbündel (10) von einer Umsetzeinrichtung (22) von dem
Zwischentransportband (16) auf ein Endtransportband (21 ) transportiert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktuelle Orientierung eines entnommene Dokumentenbündels (10) bestimmt wird, wobei eine gewünschte Orientierung des Dokumentenbündels (10) eingestellt wird, falls die aktuelle Orientierung des Dokumentenbündels (10) von der gewünschten Orientierung abweicht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spektralbereich einer Beleuchtung der Vorrichtung (1 ) verändert wird.
EP16781369.0A 2015-10-15 2016-10-11 Vorrichtung und verfahren zur entnahme eines passbündels aus einem bündelmagazin Active EP3362386B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220027.2A DE102015220027A1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme eines Passbündels
PCT/EP2016/074263 WO2017064019A1 (de) 2015-10-15 2016-10-11 Vorrichtung und verfahren zur entnahme eines passbündels aus einem bündelmagazin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3362386A1 true EP3362386A1 (de) 2018-08-22
EP3362386B1 EP3362386B1 (de) 2022-11-23

Family

ID=57133169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16781369.0A Active EP3362386B1 (de) 2015-10-15 2016-10-11 Vorrichtung und verfahren zur entnahme eines passbündels aus einem bündelmagazin

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3362386B1 (de)
DE (1) DE102015220027A1 (de)
WO (1) WO2017064019A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103647A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme mehrerer Behälter, System zur Speicherung von Sicherheitsdokumenten und Verfahren zum Disponieren von Sicherheitsdokumenten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577426A5 (de) * 1974-03-26 1976-07-15 De La Rue Giori Sa
US5629672A (en) * 1995-06-27 1997-05-13 Gift Certificate Center, Inc. Low paper detection system
DE10352916B4 (de) * 2003-11-11 2005-11-03 Mühlbauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anordnung gebundener Sicherheitsdokumente
DE202005012634U1 (de) * 2005-08-11 2005-12-08 Mühlbauer Ag Stapelelement zur Anordnung gebundener Dokumente
DE202009010081U1 (de) * 2009-07-23 2009-10-08 Mühlbauer Ag Behälter zur Aufnahme von Sicherheitsdokumenten
DE102009042891A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Giesecke & Devrient Gmbh Behälter und System für die Bearbeitung von Banknoten
DE102012008242A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Greifeinrichtung zum Greifen von Blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP3362386B1 (de) 2022-11-23
DE102015220027A1 (de) 2017-04-20
WO2017064019A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017004641A1 (de) Befüllen von Wertdokumentkassetten
EP2190762B1 (de) Vorrichtung für die handhabung von blattgut
EP2674769B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von geprüften Halbleiterbauelementen
EP2620775B1 (de) Aufnahmemagazin
EP3362386B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme eines passbündels aus einem bündelmagazin
DE19921723A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von gleichförmigen kartenartigen Elementen
EP3654301B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen
EP3362193B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sortierung buchartiger wert- oder sicherheitsdokumente
EP3350783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zählen von wertdokumentbündeln
DE102008037552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Werkstücken
DE102018009417B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Faltung und Bevorratung von Buchdokumenten
DE202012104268U1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Vereinzelung von nichtmagazinierten Profilen
DE2264350C3 (de) Suchanlage für kartenförmige Aufzeichnungsträger
EP3248919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren produkten von der unterseite eines stapels
EP3528188B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme mehrerer behälter, system zur speicherung von sicherheitsdokumenten und verfahren zum disponieren von sicherheitsdokumenten
DE102013006772B3 (de) Kartenentnahme, Kartenübergabe sowie Übergabeverfahren
EP3421254B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von dokumentenkörpern und verfahren und vorrichtung zur herstellung von dokumenten
EP3208098A1 (de) Deckenanleger und verfahren zum bereitstellen von buchdecken
DE102017129560B4 (de) Vorrichtung und System für eine Verblisterung von Arzneimitteln und Verfahren zum Betreiben dafür
EP3277518B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung zumindest einer einzellage eines wert- oder sicherheitsdokuments
CH707705A1 (de) Verfahren und System zur Prüfung der Farbbeschaffenheit von Preforms.
DE102014103332A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Umreifungsmitteln
DE102011115777A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zu einer Bebilderungseinrichtung
DE102012025424A1 (de) Einrichtung zum Lagern von in Gurtspulen aufgenommenen elektrischen Bauelementen
WO2014053109A2 (de) Kartentresoranlage, kartenentnahme, kartenübergabe und verfahren zur lagerung von karten in einer kartentresoranlage sowie übergabeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220105

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1533039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015436

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015436

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 8