EP3359882A1 - Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts, steuergerät und haushaltsgerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts, steuergerät und haushaltsgerät

Info

Publication number
EP3359882A1
EP3359882A1 EP16763751.1A EP16763751A EP3359882A1 EP 3359882 A1 EP3359882 A1 EP 3359882A1 EP 16763751 A EP16763751 A EP 16763751A EP 3359882 A1 EP3359882 A1 EP 3359882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
household appliance
sensor
worktop
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16763751.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3359882B1 (de
Inventor
Matthias Stahl
Stefan Rüther
Risto Koiva
Helge Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Universitaet Bielefeld
Original Assignee
Miele und Cie KG
Universitaet Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG, Universitaet Bielefeld filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3359882A1 publication Critical patent/EP3359882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3359882B1 publication Critical patent/EP3359882B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a household appliance, a control device and a household appliance.
  • DE 103 53 299 B4 describes a method for controlling a heating device for food preparation and a suitable device.
  • WO 201 1/069833 A1 describes a food processor with a heatable
  • Stirring vessel and an agitator located in the mixing vessel A plurality of recipes are stored in the food processor or in a device in communication with the food processor to assist in the selection of a recipe for the user.
  • the invention has as its object to provide an improved method for operating a household appliance, an improved control unit and an improved household appliance.
  • This object is achieved by a method for operating a
  • the invention offers the advantage that a domestic appliance can be controlled in a particularly user-friendly manner by detecting a force effect on a cooktop or worktop, for example, from a center of gravity displacement of a cookware or an operating movement. For example, by using a corresponding method for context-dependent cooking assistance with networked force-displacement sensor technology
  • Stirring motion or - about a weight of a content of the cookware - a certain cooking process are detected.
  • certain functions of the household appliance such as a heating power or the reproduction of certain instructions to a user of the household appliance can be controlled.
  • the approach described here provides a method for operating a domestic appliance having at least one hob, a worktop and a sensor device for detecting a force acting on the hob and / or the worktop, the method comprising the following steps:
  • a hob can be understood to mean a heatable plate for heating cookware, for example a glass-ceramic plate in an induction hob.
  • the hob can for example be installed in a corresponding recess in the worktop.
  • Under a countertop can be understood as a plate arranged adjacent to the hob or at least partially surrounding the hob.
  • the worktop can for example be made of a heat-resistant material.
  • Sensor means may comprise at least one force-displacement sensor, which may be arranged either on the hob or on the worktop or both to a
  • the sensor signal may be a center of gravity of a content of the cookware or one caused by a stirring or turning movement
  • control signal may be provided for controlling a temperature of the cooktop or for issuing a warning to the user, such as with regard to a required agitation or
  • the method may comprise a step of evaluating the sensor signal to detect a stirring motion for stirring a content of cooking utensils located on the hob and / or the worktop. Additionally or alternatively, an operating movement for operating the household appliance by touching the hob and / or the worktop can be detected in the step of evaluating. Accordingly, in the providing step, the control signal may be provided in response to the stirring movement and / or the operating movement. Under one
  • Umrandzi can be understood, for example, a circular or beating movement for mixing the contents of the cookware. Under a control movement can be understood as a wiping gesture or tapping the hob or worktop. By this embodiment, the household appliance depending on
  • Embodiment can be realized with a Umrlick- or input assistant, whereby the ease of use of the household appliance as well as the quality of a cooking result can be improved.
  • control signal is provided to control a heating power of the hob and, additionally or alternatively, a Note to a user of the household appliance. Also by this embodiment, the ease of use of the household appliance can be improved.
  • step of providing the control signal can be provided to output the hint if it was recognized in the step of the evaluation that the
  • Stirring movement falls below a predetermined stirring time. Additionally or alternatively, the indication can be output if it was detected in the step of the evaluation that the stirring movement falls below a predetermined stirring speed.
  • An agitation period may be understood to mean a period during which the contents of the cookware are stirred or mixed. Under a stirring speed, a stirring speed
  • Cookware changed when stirred. This can improve the accuracy of driving the hob.
  • Providing the control signal further be provided using the preparation information.
  • a preparation information for example, a
  • At least one further control signal for controlling at least one further household appliance can be provided.
  • Another household appliance can be understood as meaning, for example, another component of the household appliance, such as an oven or another hob. In the other household appliance but it may also be connected to the household appliance external device such as a cooker hood. As a result, an additional manual operation of the other household appliance can be omitted.
  • a drive signal may be provided to at least one actuator for moving the hob
  • An actuator can be understood as a servomotor or an electromagnet.
  • the at least one actuator may be used, for example, to raise or lower the hob.
  • an actuator may be disposed at a corner of the cooktop to cover or lower the corner of the cooktop. If a plurality of actuators, for example at least three actuators, arranged at suitable positions of the hob, they can be controlled together using the Anêtsignais to pan the hob and thereby stirring a cookware contents.
  • the drive signal may be provided additionally or alternatively to the control signal. Also, the drive signal and the control signal can be provided as a common signal, for example via a bus for data transfer.
  • the step of reading in response to the driving of the actuator may be performed again to make a move caused
  • the drive signal can then be used as a function of the
  • Center of gravity shift are provided to change the actuation of the hob by means of the at least one actuator according to the center of gravity shift.
  • Hob arranged hob sensor of the sensor device is read. Additionally or alternatively, in the reading step, at least one work plate sensor signal representing a force acting on the work surface can be read in by at least one work plate sensor of the sensor device arranged on the work surface. Accordingly, in the providing step, the control signal may be obtained using the cooktop sensor signal or the workplate sensor signal or both
  • control unit with units which are designed to execute and / or control the steps of the method according to one of the preceding embodiments.
  • the approach described here creates a household appliance with the following features: at least one hob; a worktop; a sensor device for detecting a force acting on the hob and / or the worktop force; and a controller according to a preceding embodiment.
  • the sensor device may comprise at least one cooktop sensor arranged on the cooktop for detecting a force acting on the cooktop and, additionally or alternatively, a workplate sensor arranged on the worktop for detecting a force acting on the worktop.
  • Sensor device at least three hob sensors or at least three
  • the at least one cooktop sensor can be arranged at the edge region of the housing frame of the cooktop, for example at the housing frame. This allows a particularly precise detection of the force.
  • the at least one hob sensor is arranged in the region of a corner of the hob.
  • the hob can be movably arranged in the worktop.
  • the hob can be arranged such that it has a vertical and / or horizontal play of at least 2 mm, at least 4 mm or at least 6 mm relative to the worktop.
  • the hob can be movably mounted at the corners.
  • the household appliance may be connected to the control unit or
  • the playback device for displaying an indication to a user of the household appliance.
  • the playback device may be about a
  • Display area for displaying a warning or a loudspeaker for
  • Play an acoustic signal By means of the playback device, the user can be made aware of the hint effectively.
  • Figure 1 is a schematic representation of a household appliance according to a
  • Figure 2 is a schematic cross-sectional view of a portion of a
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method for operating a domestic appliance according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a household appliance 100 according to one
  • the domestic appliance 100 here a stove, is provided with a worktop 102 and an example of the worktop 102 here
  • the household appliance 100 has a
  • Sensor device 108 for detecting forces 105 exerted on the work surface 102 and additionally or alternatively on the hob 104.
  • a plurality of forces 105 are shown, for example, by the cookware 106 on the cooktop 104 exerted weight forces or a compressive force.
  • a compressive force can, for example, by touching the hob 104 or the work surface 102, such as by a
  • the sensors 1 10, 1 12 are formed to detect, in addition to a vertically acting force, ie a force acting perpendicular to the hob 104 or the work surface 102, also a transverse force, for example, from a vertically acting force, ie a force acting perpendicular to the hob 104 or the work surface 102, also a transverse force, for example, from a vertically acting force, ie a force acting perpendicular to the hob 104 or the work surface 102, also a transverse force, for example, from a
  • Main extension direction of the hob 104 and / or the work surface 102 act.
  • Center of gravity displacement which results from stirring.
  • the center of gravity of the cookware 106 is changed by the stirring tool and / or by the moving content of the cookware 106.
  • This change in focus can be determined by at least three, preferably distributed at the edge of the hob 104, sensors 1 10, 1 12 measure the vertical forces on the hob 104.
  • the sensors 1 10, 12 detect the center of gravity moving during stirring solely from the force sensors measuring vertically in the sensor values. Transverse forces do not necessarily have to be measured, in particular to detect a stirring process. The additional detection of shear forces can be used to improve the evaluation.
  • the sensor device 108 is implemented with four cooktop sensors 1 10 and three workplate sensors 1 12 as force sensors.
  • the hob sensors 1 10 are arranged at a respective corner of the hob 104.
  • the hob sensors 1 10 are arranged at a respective corner of the hob 104.
  • Hob sensors 1 10 depending on the shape and size of the hob 104 in other
  • the sensor device 108 may have a different number of cooktop sensors 110, for example one, two, three or more than four cooktop sensors 110.
  • the workplate sensors 1 12 are exemplary in the form of a triangle on a
  • the worktop 102 has a movable relative to the other worktop 102 section and the worktop sensors 1 12 are arranged at the edge, for example at two corners and an opposite longitudinal side of the movable portion.
  • the sensor device 108 can also have a different number of workplate sensors 12, for example one, two or more than three workplate sensors 12. Also, the worktop sensors 1 12 may be distributed over the entire surface of the worktop 102.
  • the sensor device 108 is configured to
  • Sensor device 108 either only hob sensors 1 10 or only workplate sensors 1 12 on.
  • An example realized as a mini or single board PC or as a microcontroller or as an integrated circuit control unit 1 14 is designed to from the cooktop sensors 1 10 a one acting on the cooktop 104 force representing hob sensor signal 1 16 and the workplate sensors 1 12 a on to receive the work plate 102 acting force representing Häplattensensorsignal 1 18 and using these sensor values, a control signal 120 for controlling the household appliance 100th
  • Hob sensor signal 16 may include sensor values of individual hob sensors 110 or may include a resulting force value determined using the sensor values of individual hob sensors 110. Accordingly, that can
  • Workplate sensor signal 1 18 include sensor values of the individual workplate sensors 12 or one using the sensor values of the individual
  • Workplate sensors 1 12 include certain resulting force value.
  • the controller 14 is configured to perform a calculation of a center of gravity, weight, or number of cookware 106 on the hob 104, as well as optionally or additionally perform processing of user input.
  • the control unit 1 14 is designed to perform an action classification using the sensor signals 1 16, 1 18, for example, by a
  • control unit 1 14 is connected to an optional recipe and assistance controller 122.
  • Assistance controller 122 is configured to use a controller signal 123 to provide a playback signal 124 for displaying an indication to the user,
  • the reproducing apparatus 126 is, for example, as a display unit in the form of a monitor, a projection unit, a tablet or a device display of the
  • the recipe and assistance controller 122 is also used according to an embodiment also - directly or using the controller 1 14 - to control the heating power of the hob 104.
  • the controller signal 123 includes, for example, at least one of the received from the control unit 1 14 or
  • the recipe and assistance controller 122 is configured to apply a trigger signal 132 to the
  • the recipe and assistance controller 122 includes memory means for storing a digital recipe and is configured to provide, for example, at least one of the signals 124, 132 using the digital recipe.
  • this controls signal 124
  • Display element which serves as an interface for the user to visualize the
  • the display element may be embodied as a playback device 126.
  • Weight information to be considered This can be done with scales or measuring cups, which often have to be searched for, rinsed or procured. If the portions to be cooked deviate from a portion quantity mentioned in the recipe, it may also be necessary to calculate the quantities independently. Correcting amounts can be difficult if too much of an ingredient is added. In particular, inexperienced cooks can be prone to errors and often be overwhelmed with the self-correction, so that the cooking result is not satisfactory.
  • a cooking assistant described below it is possible to link information to a recipe with a weighing sensor integrated in the hob 104 or the work surface 102 as a sensor device 108. In this case, the type of mixing of different ingredients can be predetermined by appropriate preparation information.
  • the user is assisted by an assistance function of the household appliance 100, which comprises the sensor device 108 functioning as a scale, the playback device 126 and at least one digital prescription stored, for example, in the recipe and assistance controller 122.
  • the assistance function may extend to at least one further kitchen appliance networked to the household appliance 100.
  • the assistance function comprises a quantity assistant.
  • the sensor device 108 is equipped with, for example, three to four force-displacement sensors as cooktop sensors 110, which can detect a respective weight and a respective center of gravity of objects, such as the cookware 106, in the corners of the cooktop 104.
  • Recipe step it is now possible to measure an in the respective recipe step to be mixed ingredient directly on the hob 104. If too much or too little of the ingredient is filled in, the user will be informed via the player 126. Optionally, the quantities of other ingredients can be adjusted accordingly.
  • the center of gravity detection by means of the sensor device 108 can be used to implement an input assistant in order to detect user inputs. For example, depending on a detected
  • Focus change triggered for example by the passage of a finger on the hob 104 or the work surface 102, a gesture or handwriting recognition carried out.
  • the implementation of a Umrhakassistenten on the basis of data of the sensor device 108.
  • the center of gravity detection is used to actions or processes on the hob 104 or in the cookware 106 or the countertop 102 or monitored by means of the sensor device 108th
  • Area of the work plate 102 to detect is used to remind the user in good time to stir the contents of the cookware 106. For example, it can prevent the content from burning.
  • control unit 1 14 is designed to control other kitchen appliances depending on cooking processes taking place on the hob 104.
  • the cooking times of different dishes can be synchronized with each other.
  • a cooking time of a roast in an oven of the home appliance 100 may be regulated via an evaporation rate of a sauce that is estimated to be about a weight loss, for example.
  • the controller 1 14 may count how many pieces of food, such as steaks, are being cooked using the cooktop sensor signals 16, or how heavy the individual pieces of food are. This context information can be found in
  • the weight of each steak can be used to estimate the cooking times for a single steak.
  • the user may be instructed to fry the individual steaks with different cooking points such as rare, medium or well-done.
  • the hob 104 is disposed in the countertop 102 such that the individual corners of the hob 104 can be minimally raised, for example, to about 5 mm.
  • the hob 104 has at least one actuator 128 that can be controlled via the control unit 1 14.
  • the at least one actuator 128 is configured to move the hob 104 so as to pivot the contents of the cookware 106.
  • the hob 104 may include at least two such actuators 128.
  • the hob 104 has three or more, preferably four such actuators 128. In this case, the four actuators 128 can each be arranged at a corner of the hob 104 corresponding to the cooktop sensors 110 shown in FIG.
  • control unit 1 14 is designed to provide a drive signal 130 to the at least one actuator 128.
  • the controller 1 14 is configured to provide the drive signal 130 independently of the control signal 120.
  • the controller 1 14 is configured to provide the drive signal 130 using the sensor signal 16.
  • the recipe and assistance controller 122 is configured to provide or form the drive signal 130 to complete the provision of the drive signal 130 by the controller 1 14 by outputting the trigger signal 132.
  • the hob 104 is actuated such that the individual corners are minimally raised or lowered, for example, up to 5 mm.
  • About a shift of The focus of cookware contents, along with a time measurement, may now be to measure a viscosity of the cookware contents and use them for cooking assistance, such as to prepare a sauce corresponding to a desired level of liquid.
  • the actuator or actuators 128 may be additional or alternative to the
  • Hob sensors 1 10 be arranged on the hob 104.
  • the household appliance 100 may have at least one further hob in addition to the hob 104, wherein the sensor device 108 may be configured to further detect a force acting on the at least one further cooktop and to send a corresponding sensor signal to the controller 1 14.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional representation of a section of a
  • Household appliance 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the household appliance 100 is, for example, a household appliance described above with reference to FIG. Shown are a portion of the work surface 102 and a portion of the hob 104.
  • the work surface 102 has a projection 200 on which rests an edge region of the hob 104. Between the edge region of the hob 104 and the projection 200 of the hob sensors 1 10 is arranged.
  • the hob 104 is designed with a cooking plate 202 made of glass ceramic, which is enclosed by a, for example, metallic hotplate cookware 204.
  • the cooking plate 202 rests on a rim of the hotplate cooking dish 204, which protrudes beyond a bottom surface of the hotplate cooking dish 204 and serves as a support surface 206, wherein the hob sensor 1 10 lies between the cooking surface
  • Support surface 206 and the cooking plate 202 is arranged.
  • the hob 104 rests with the support surface 206 on the projection 200.
  • a space bounded by the support surface 206, an edge of the cooking plate 202 and the hob sensor 1 10 is a
  • filled elastic, heat-resistant filler 208 For example, filled elastic, heat-resistant filler 208.
  • the filling material 208 causes the cooking plate 202 to raise or lower upon application of a force to the cooking plate 202, or to move toward a main extension plane of the cooking plate 202.
  • Gap between the hob 104 and the work surface 102 may be filled with the filler 208.
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method 300 for operating a household appliance according to an embodiment of the present invention.
  • the method 300 may be used, for example, in conjunction with a previously described with reference to FIGS. 1 and 2 described household appliance to be executed.
  • a step 310 first a sensor signal is read in, which represents a force acting on the cooktop or the worktop.
  • a control signal for controlling the hob and / or for driving a cooking assistant is provided using the sensor signal.
  • the cooking assistant serves to support the cook.
  • the sensor signal can trigger or influence even more complex assistance functions.
  • the steaks can be counted in the pan and a single cooking level can be set for each steak. An ad then informs the cook when which steak is to be taken. Another example is notes or alarms that are given if a stirring or turning of the food has been forgotten.
  • control signal is provided in step 320 depending on a direction and an amount of force.
  • a drive signal for driving an actuator to move the hob is provided.
  • the method 300 includes an optional step 330 in which the sensor signal is evaluated, a stirring motion for stirring a content of cookware on the hob or worktop, or also an operating movement for operating the home appliance by touching the hob or worktop to recognize. Accordingly, in step 320, the control signal is provided in response to the stirring or operating movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (100) mit zumindest einem Kochfeld (104), einer Arbeitsplatte (102) und einer Sensoreinrichtung (108) zum Erfassen einer auf das Kochfeld (104) und/oder die Arbeitsplatte (102) wirkenden Kraft (105). Hierbei wird ein die Kraft (105) repräsentierendes Sensorsignal (116, 118) eingelesen. In einem weiteren Schritt wird unter Verwendung des Sensorsignals (116, 118) ein Steuersignal (120, 124) zum Steuern des Kochfelds (104) bereitgestellt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, Steuergerät und Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, ein Steuergerät und ein Haushaltsgerät.
Die DE 103 53 299 B4 beschreibt ein Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung zur Nahrungsmittelzubereitung und eine geeignete Vorrichtung.
Die WO 201 1/069833 A1 beschreibt eine Küchenmaschine mit einem aufheizbaren
Rührgefäß und einem in dem Rührgefäß befindlichen Rührwerk. In der Küchenmaschine oder in einem mit der Küchenmaschine im Datenaustausch befindlichen Gerät ist eine Mehrzahl von Rezepten gespeichert, um die Auswahl eines Rezepts für den Benutzer zu unterstützen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, ein verbessertes Steuergerät und ein verbessertes Haushaltsgerät zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines
Haushaltsgeräts, ein Steuergerät und ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen der
Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass ein Haushaltsgerät durch Erfassen einer etwa von einer Schwerpunktverlagerung eines Kochgeschirrs oder einer Bedienbewegung herrührenden Krafteinwirkung auf ein Kochfeld oder eine Arbeitsplatte besonders benutzerfreundlich gesteuert werden kann. Beispielsweise kann mithilfe eines entsprechenden Verfahrens für eine kontextabhängige Kochassistenz mit vernetzter Kraft-Weg-Sensorik eine
Umrührbewegung oder - über ein Gewicht eines Inhalts des Kochgeschirrs - ein bestimmter Kochvorgang erkannt werden. In Abhängigkeit davon können bestimmte Funktionen des Haushaltsgeräts wie etwa eine Heizleistung oder die Wiedergabe bestimmter Hinweise an einen Benutzer des Haushaltsgeräts gesteuert werden.
Der hier beschriebene Ansatz schafft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit zumindest einem Kochfeld, einer Arbeitsplatte und einer Sensoreinrichtung zum Erfassen einer auf das Kochfeld und/oder die Arbeitsplatte wirkenden Kraft, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Einlesen eines die Kraft repräsentierenden Sensorsignals; und Bereitstellen eines Steuersignals zum Steuern des Kochfelds unter Verwendung des
Sensorsignals.
Unter einem Haushaltsgerät kann beispielsweise ein Herd oder ein Backofen mit einem Herd verstanden werden. Unter einem Kochfeld kann eine beheizbare Platte zum Erhitzen von Kochgeschirr verstanden werden, etwa eine Glaskeramikplatte bei einem Induktionskochfeld. Das Kochfeld kann beispielsweise in eine entsprechende Aussparung in der Arbeitsplatte eingebaut sein. Unter einer Arbeitsplatte kann eine neben dem Kochfeld angeordnete oder das Kochfeld zumindest teilweise umgebende Platte verstanden werden. Die Arbeitsplatte kann beispielsweise aus einem hitzebeständigen Material gefertigt sein. Die
Sensoreinrichtung kann zumindest einen Kraft-Weg-Sensor umfassen, der entweder am Kochfeld oder an der Arbeitsplatte oder an beiden angeordnet sein kann, um eine
Auslenkung oder Verformung des Kochfelds oder der Arbeitsplatte infolge einer
Krafteinwirkung, wie sie etwa durch ein Gewicht oder eine Gewichtsverlagerung des
Kochgeschirrs oder eine Berührung durch einen Benutzer des Haushaltsgeräts hervorgerufen wird, zu erfassen. Beispielsweise kann das Sensorsignal einen Schwerpunkt eines Inhalts des Kochgeschirrs oder eine durch eine Umrühr- oder Wendebewegung verursachte
Änderung des Schwerpunkts repräsentieren. Das Steuersignal kann beispielsweise zum Steuern einer Temperatur des Kochfelds oder zum Ausgeben eines Warnhinweises an den Benutzer bereitgestellt werden, etwa bezüglich eines erforderlichen Umrührens oder
Wendens, um ein Überkochen oder Anbrennen zu verhindern.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Auswertens des Sensorsignals umfassen, um eine Umrührbewegung zum Umrühren eines Inhalts von auf dem Kochfeld und/oder der Arbeitsplatte befindlichem Kochgeschirr zu erkennen. Zusätzlich oder alternativ kann im Schritt des Auswertens eine Bedienbewegung zum Bedienen des Haushaltsgeräts durch Berühren des Kochfelds und/oder der Arbeitsplatte erkannt werden. Entsprechend kann im Schritt des Bereitstellens das Steuersignal in Abhängigkeit von der Umrührbewegung und/oder der Bedienbewegung bereitgestellt werden. Unter einer
Umrührbewegung kann beispielsweise eine kreisende oder schlagende Bewegung zum Vermengen des Inhalts des Kochgeschirrs verstanden werden. Unter einer Bedienbewegung kann etwa eine Wischgeste oder ein Antippen des Kochfelds oder der Arbeitsplatte verstanden werden. Durch diese Ausführungsform kann das Haushaltsgerät je nach
Ausführungsform mit einem Umrühr- oder Eingabeassistenten realisiert werden, wodurch der Bedienkomfort des Haushaltsgeräts wie auch die Qualität eines Kochergebnisses verbessert werden können.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn im Schritt des Bereitstellens das Steuersignal bereitgestellt wird, um eine Heizleistung des Kochfelds zu steuern und, zusätzlich oder alternativ, einen Hinweis an einen Benutzer des Haushaltsgeräts auszugeben. Auch durch diese Ausführungsform lässt sich der Bedienkomfort des Haushaltsgeräts verbessern.
Hierbei kann im Schritt des Bereitstellens das Steuersignal bereitgestellt werden, um den Hinweis auszugeben, wenn im Schritt des Auswertens erkannt wurde, dass die
Umrührbewegung eine vorgegebene Umrührdauer unterschreitet. Zusätzlich oder alternativ kann der Hinweis ausgegeben werden, wenn im Schritt des Auswertens erkannt wurde, dass die Umrührbewegung eine vorgegebene Umrührgeschwindigkeit unterschreitet. Unter einer Umrührdauer kann eine Dauer, während der der Inhalt des Kochgeschirrs umgerührt oder vermengt wird, verstanden werden. Unter einer Umrührgeschwindigkeit kann eine
Geschwindigkeit verstanden werden, mit der sich ein Schwerpunkt des Inhalts des
Kochgeschirrs beim Umrühren verändert. Dadurch kann die Genauigkeit beim Ansteuern des Kochfelds verbessert werden.
Es ist zudem von Vorteil, wenn ferner eine Zubereitungsinformation zum Zubereiten eines Nahrungsmittels mittels des Kochfelds eingelesen wird. Hierbei kann im Schritt des
Bereitstellens das Steuersignal ferner unter Verwendung der Zubereitungsinformation bereitgestellt werden. Unter einer Zubereitungsinformation kann beispielsweise eine
Mengenangabe bezüglich einer bestimmten Zutat oder ein sonstiger Hinweis aus einem Kochrezept verstanden werden. Dadurch kann die Zubereitung des Nahrungsmittels vereinfacht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im Schritt des Bereitstellens unter Verwendung des Sensorsignals zumindest ein weiteres Steuersignal zum Steuern zumindest eines weiteren Haushaltsgeräts bereitgestellt werden. Unter einem weiteren Haushaltsgerät kann beispielsweise eine weitere Komponente des Haushaltsgeräts wie etwa ein Backofen oder ein weiteres Kochfeld verstanden werden. Bei dem weiteren Haushaltsgerät kann es sich aber auch um ein mit dem Haushaltsgerät verbundenes externes Gerät wie beispielsweise eine Dunstabzugshaube handeln. Dadurch kann eine zusätzliche manuelle Bedienung des weiteren Haushaltsgeräts entfallen.
Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Bereitstellens ein Ansteuersignal bereitgestellt werden, um zumindest einen Aktuator zum Bewegen des Kochfelds
anzusteuern. Unter einem Aktuator kann etwa ein Servomotor oder ein Elektromagnet verstanden werden. Der zumindest einen Aktuator kann beispielsweise verwendet werden, um das Kochfeld anzuheben oder abzusenken. Ein Aktuator kann beispielsweise an einer Ecke des Kochfelds angeordnet sein, um die Ecke des Kochfelds anzuhaben oder abzusenken. Werden mehrere Aktuatoren, beispielsweise zumindest drei Aktuatoren, an geeigneten Positionen des Kochfelds angeordnet, so können diese unter Verwendung des Ansteuersignais gemeinsam angesteuert werden, um das Kochfeld zu schwenken und dadurch einen Kochgeschirrinhalt umzurühren. Das Ansteuersignal kann zusätzlich oder alternativ zu dem Steuersignal bereitgestellt werden. Auch können das Ansteuersignal und das Steuersignal als gemeinsames Signal, beispielsweise über einen Bus zum Datentransfer bereitgestellt werden.
Beispielsweise kann der Schritt des Einlesens ansprechend auf das Ansteuern des Aktuators erneut durchgeführt werden, um eine durch das Bewegen bedingte
Schwerpunktverschiebung des Kochgeschirrinhalts einzulesen. Entsprechend kann im Schritt des Bereitstellens anschließend das Ansteuersignal in Abhängigkeit von der
Schwerpunktverschiebung bereitgestellt werden, um die Aktuierung des Kochfelds mittels des zumindest einen Aktuators entsprechend der Schwerpunktverschiebung zu verändern.
Von Vorteil ist auch, wenn im Schritt des Einlesens zumindest ein eine auf das Kochfeld wirkende Kraft repräsentierendes Kochfeldsensorsignal von zumindest einem an dem
Kochfeld angeordneten Kochfeldsensor der Sensoreinrichtung eingelesen wird. Zusätzlich oder alternativ kann im Schritt des Einlesens zumindest ein eine auf die Arbeitsplatte wirkende Kraft repräsentierendes Arbeitsplattensensorsignal von zumindest einem an der Arbeitsplatte angeordneten Arbeitsplattensensor der Sensoreinrichtung eingelesen werden. Entsprechend kann im Schritt des Bereitstellens das Steuersignal unter Verwendung des Kochfeldsensorsignals oder des Arbeitsplattensensorsignals oder beider Signale
bereitgestellt werden. Durch diese Ausführungsform wird eine besonders genaue Erfassung der Krafteinwirkung ermöglicht, insbesondere wenn an dem Kochfeld oder der Arbeitsplatte eine Mehrzahl entsprechender Sensoren, beispielsweise zumindest drei Sensoren, angeordnet ist.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft zudem Steuergerät mit Einheiten, die ausgebildet sind, um die Schritte des Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ausführungsformen auszuführen und/oder anzusteuern.
Zudem schafft der hier beschriebene Ansatz ein Haushaltsgerät mit folgenden Merkmalen: zumindest einem Kochfeld; einer Arbeitsplatte; einer Sensoreinrichtung zum Erfassen einer auf das Kochfeld und/oder die Arbeitsplatte wirkenden Kraft; und einem Steuergerät gemäß einer vorstehenden Ausführungsform. Gemäß einer Ausführungsform kann die Sensoreinrichtung zumindest einen an dem Kochfeld angeordneten Kochfeldsensor zum Erfassen einer auf das Kochfeld wirkenden Kraft und, zusätzlich oder alternativ, einen an der Arbeitsplatte angeordneten Arbeitsplattensensor zum Erfassen einer auf die Arbeitsplatte wirkenden Kraft aufweisen. Dadurch kann die
Genauigkeit beim Erfassen der Kraft verbessert werden. Insbesondere kann die
Sensoreinrichtung zumindest drei Kochfeldsensoren oder zumindest drei
Arbeitsplattensensoren aufweisen.
Hierbei kann der zumindest einen Kochfeldsensor am Randbereich Gehäuserahmen des Kochfelds, beispielsweise an dessen am Gehäuserahmen angeordnet sein. Dadurch wird eine besonders präzise Erfassung der Krafteinwirkung ermöglicht. Vorzugsweise ist der zumindest eine Kochfeldsensor im Bereich einer Ecke des Kochfeldes angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Kochfeld beweglich in der Arbeitsplatte angeordnet sein. Beispielsweise kann das Kochfeld derart angeordnet sein, dass es relativ zur Arbeitsplatte ein vertikales und/oder horizontales Spiel von zumindest 2 mm, zumindest 4 mm oder zumindest 6 mm aufweist. Insbesondere kann das Kochfeld an den Ecken beweglich gelagert sein. Durch diese Ausführungsform können Messungenauigkeiten beim Messen der Kraft, wie sie beispielsweise durch eine temperaturbedingte Ausdehnung des Kochfelds verursacht werden, vermieden werden.
Schließlich kann das Haushaltsgerät ein mit dem Steuergerät verbundenes oder
verbindbares Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines Hinweises an einen Benutzer des Haushaltsgeräts aufweisen. Bei dem Wiedergabegerät kann es sich etwa um eine
Anzeigefläche zum Anzeigen eines Warnhinweises oder einen Lautsprecher zum
Wiedergeben eines akustischen Signals handeln. Mittels des Wiedergabegeräts kann der Benutzer wirkungsvoll auf den Hinweis aufmerksam gemacht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Abschnitts eines
Haushaltsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung; und
Figur 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Haushaltsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Haushaltsgeräts 100 gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Haushaltsgerät 100, hier ein Herd, ist mit einer Arbeitsplatte 102 sowie einem hier beispielhaft von der Arbeitsplatte 102
eingerahmten, beispielsweise rechteckigen Kochfeld 104 realisiert. Auf dem Kochfeld 104 befinden sich drei Kochgeschirre 106. Ferner weist das Haushaltsgerät 100 eine
Sensoreinrichtung 108 zum Erfassen von auf die Arbeitsplatte 102 und zusätzlich oder alternativ auf das Kochfeld 104 ausgeübten Kräften 105 auf. In Figur 1 sind mehrere Kräfte 105 gezeigt, die beispielsweise durch die Kochgeschirre 106 auf das Kochfeld 104 ausgeübte Gewichtskräfte oder eine Druckkraft darstellen. Eine Druckkraft kann beispielsweise durch eine Berührung des Kochfelds 104 oder der Arbeitsplatte 102, etwa durch eine
Fingerbewegung, auf das Kochfeld 104 oder die Arbeitsplatte 102 ausgeübt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Sensoren 1 10, 1 12 ausgebildet, um zusätzlich zu einer senkrecht wirkenden Kraft, also einer senkrecht auf das Kochfeld 104 oder die Arbeitsplatte 102 wirkenden Kraft, auch eine Querkraft zu erfassen, die beispielsweise aus einer
Rührbewegung in einem der Kochgeschirre 106 oder einem Verschieben einer der
Kochgeschirre 106, resultiert. Eine solche Querkraft kann längs einer
Haupterstreckungsrichtung des Kochfelds 104 und/oder der Arbeitsplatte 102 wirken.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird das Rühren über die
Schwerpunktverlagerung gemessen, die durch das Rühren entsteht. Beim Rühren wird Schwerpunkt des Kochgeschirres 106 durch das Rührwerkzeug und/oder durch den sich bewegenden Inhalt des Kochgeschirres 106 verändert. Diese Schwerpunktänderung lässt sich feststellen indem mindestens drei, vorzugsweise am Rand des Kochfeldes 104 verteilte, Sensoren 1 10, 1 12 die vertikalen Kräfte auf das Kochfeld 104 messen. Die Sensoren 1 10, 1 12 erfassen die beim Rühren wandernden Schwerpunkt allein aus den in den Sensorwerten vertikal messender Kraftsensoren. Querkräfte müssen, insbesondere zur Erfassung eines Rührvorganges, nicht zwangsläufig gemessen werden. Die zusätzliche Erfassung von Querkräften kann zur Verbesserung der Auswertung hinzugezogen werden.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinrichtung 108 mit vier Kochfeldsensoren 1 10 und drei Arbeitsplattensensoren 1 12 als Kraftsensoren realisiert. Die Kochfeldsensoren 1 10 sind an je einer Ecke des Kochfelds 104 angeordnet. Alternativ können die
Kochfeldsensoren 1 10 je nach Form und Größe des Kochfelds 104 auch in anderen
Bereichen des Kochfelds 104 angeordnet sein. Ferner kann die Sensoreinrichtung 108 eine andere Anzahl von Kochfeldsensoren 1 10, beispielsweise einen, zwei, drei oder mehr als vier Kochfeldsensoren 1 10 aufweisen.
Die Arbeitsplattensensoren 1 12 sind beispielhaft in Form eines Dreiecks an einem
benachbart zu dem Kochfeld 104 angeordneten Bereich der Arbeitsplatte 102 angeordnet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Arbeitsplatte 102 einen gegenüber der übrigen Arbeitsplatte 102 beweglichen Abschnitt auf und die Arbeitsplattensensoren 1 12 sind am Rand, beispielsweise an zwei Ecken und einer gegenüberliegenden Längsseite des beweglichen Abschnitts, angeordnet. Die Sensoreinrichtung 108 kann auch eine andere Anzahl von Arbeitsplattensensoren 1 12, beispielsweise einen, zwei oder mehr als drei Arbeitsplattensensoren 1 12 aufweisen. Auch können die Arbeitsplattensensoren 1 12 über die gesamte Fläche der Arbeitsplatte 102 verteilt angeordnet sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinrichtung 108 ausgebildet, um
ausschließlich eine auf das Kochfeld 104 wirkende Kraft 105 oder auf das Kochfeld 104 wirkende Kräfte, oder ausschließlich eine auf die Arbeitsplatte 102 wirkende Kraft 105 oder auf die Arbeitsplatte 102 wirkende Kräfte 105 zu erfassen. In diesem Fall weist die
Sensoreinrichtung 108 entweder nur Kochfeldsensoren 1 10 oder nur Arbeitsplattensensoren 1 12 auf.
Ein beispielsweise als Mini- oder Einplatinen-PC oder als Mikrocontroller oder als integrierter Schaltkreis realisiertes Steuergerät 1 14 ist ausgebildet, um von den Kochfeldsensoren 1 10 ein eine auf das Kochfeld 104 wirkende Kraft repräsentierendes Kochfeldsensorsignal 1 16 und von den Arbeitsplattensensoren 1 12 ein eine auf die Arbeitsplatte 102 wirkende Kraft repräsentierendes Arbeitsplattensensorsignal 1 18 zu empfangen und unter Verwendung dieser Sensorwerte ein Steuersignal 120 zum Steuern des Haushaltsgeräts 100
bereitzustellen, etwa zum Steuern einer Heizleistung des Kochfelds 104. Das
Kochfeldsensorsignal 1 16 kann Sensorwerte der einzelnen Kochfeldsensoren 1 10 umfassen oder einen unter Verwendung der Sensorwerte der einzelnen Kochfeldsensoren 1 10 bestimmten resultierenden Kraftwert umfassen. Entsprechend kann das
Arbeitsplattensensorsignal 1 18 Sensorwerte der einzelnen Arbeitsplattensensoren 1 12 umfassen oder einen unter Verwendung der Sensorwerte der einzelnen
Arbeitsplattensensoren 1 12 bestimmten resultierenden Kraftwert umfassen.
Je nach Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 1 14 beispielsweise ausgebildet, um eine Berechnung eines Schwerpunkts, eines Gewichts oder einer Anzahl der Kochgeschirre 106 auf dem Kochfeld 104 durchzuführen, wie auch optional oder zusätzlich eine Verarbeitung von Eingaben des Benutzers durchzuführen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 1 14 ausgebildet, um unter Verwendung der Sensorsignale 1 16, 1 18 eine Handlungsklassifikation vorzunehmen, durch die beispielsweise eine
Schwerpunktverlagerung der Kochgeschirre 106 auf dem Kochfeld 104 oder auf der
Arbeitsplatte 102 und somit eine Umrührbewegung in den Kochgeschirren 106 erkannt werden kann. Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 1 14 an einen optionalen Rezept- und Assistenzcontroller 122 angeschlossen. Der Rezept- und
Assistenzcontroller 122 ist ausgebildet, um unter Verwendung eines Steuergerätsignals 123 ein Wiedergabesignal 124 zum Wiedergeben eines Hinweises an den Benutzer,
beispielsweise in Abhängigkeit von einer erkannten Umrühr- oder Bedienbewegung zu generieren, und über eine Schnittstelle, beispielsweise an ein Wiedergabegerät 126 bereitzustellen. Das Wiedergabegerät 126 ist beispielsweise als eine Anzeigeeinheit in Form eines Monitors, eine Projektionseinheit, ein Tablet oder ein Gerätedisplay des
Haushaltsgeräts 100 ausgeführt. Der Rezept- und Assistenzcontroller 122 dient gemäß einem Ausführungsbeispiel ferner auch - direkt oder unter Verwendung des Steuergeräts 1 14 - zur Steuerung der Heizleistung des Kochfelds 104. Das Steuergerätsignal 123 umfasst beispielsweise zumindest eines der von dem Steuergerät 1 14 empfangenen oder
bereitgestellten Signale 1 16, 1 18, 120, 130 oder unter Verwendung zumindest eines dieser Signale 1 16, 1 18, 120, 130 generierte Daten. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Rezept- und Assistenzcontroller 122 ausgebildet, um ein Auslösesignal 132 an das
Steuergerät 1 14 bereitstellen, über das eine Steuerung, beispielsweise eine Steuerung der Heizleistung des Kochfelds 104 durch das Steuergerät 1 14 eingeleitet wird. Der Rezept- und Assistenzcontroller 122 weist gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Speichereinrichtung zum Speichern eines digitalen Rezepts auf und ist ausgebildet, um beispielsweise zumindest eines der Signale 124, 132 unter Verwendung des digitalen Rezepts bereitzustellen.
Gemäß der vorliegend erläuterten Ausführungsform steuert das das Signal 124 ein
Anzeigeelement, welches als Interface für den Nutzer zur Visualisierung der
Assistenzfunktionen dient. Das Anzeigeelement kann als Wiedergabegerät 126 verkörpert sein.
Beim Kochen nach Rezept ist es in der Regel erforderlich, bestimmte Mengen- und
Gewichtsangaben zu berücksichtigen. Dafür können Waagen oder Messbecher dienen, die oftmals erst gesucht, gespült oder beschafft werden müssen. Sofern die zu kochenden Portionen von einer im Rezept genannten Portionsmenge abweichen, kann es zudem erforderlich sein, die Mengenangaben selbstständig zu berechnen. Das Korrigieren von Mengen kann sich als schwierig erweisen, wenn von einer Zutat zu viel zugegeben wurde. Insbesondere unerfahrene Köche können zu Fehlern neigen und bei der selbstständigen Korrektur oft überfordert sein, sodass das Kochergebnis nicht zufriedenstellend ist. Mittels eines nachfolgend beschriebenen Kochassistenten ist es möglich, Informationen zu einem Rezept mit einer im Kochfeld 104 oder der Arbeitsplatte 102 integrierten Wiegesensorik als Sensoreinrichtung 108 zu verknüpfen. Hierbei kann die Art einer Vermengung verschiedener Zutaten durch eine entsprechende Zubereitungsinformation vorgegeben sein. Beim Hinzufügen der einzelnen Zutaten wird der Benutzer durch eine Assistenzfunktion des Haushaltsgeräts 100 unterstützt, die die als Waage fungierende Sensoreinrichtung 108, das Wiedergabegerät 126 und zumindest ein beispielsweise im Rezept- und Assistenzcontroller 122 hinterlegtes digitales Rezept umfasst. Zusätzlich kann sich die Assistenzfunktion auf zumindest ein mit dem Haushaltsgerät 100 vernetztes weiteres Küchengerät erstrecken.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Assistenzfunktion einen Mengenassistenten. Hierzu ist die Sensoreinrichtung 108 mit beispielsweise drei bis vier Kraft-Wege-Sensoren als Kochfeldsensoren 1 10 ausgestattet, die in den Ecken des Kochfelds 104 ein jeweiliges Gewicht und einen jeweiligen Schwerpunkt von Gegenständen, etwa der Kochgeschirre 106, erkennen können. Über eine Verknüpfung mit dem Rezept und einem jeweiligen
Rezeptschritt ist es nun möglich, eine im jeweiligen Rezeptschritt zu vermengende Zutat direkt auf dem Kochfeld 104 zu messen. Wird zu viel oder zu wenig von der Zutat eingefüllt, so wird der Benutzer über das Wiedergabegerät 126 darüber informiert. Optional können die Mengenangaben anderer Zutaten entsprechend angepasst werden.
Zusätzlich zur Wiegefunktion kann die Schwerpunkterkennung mittels der Sensoreinrichtung 108 zur Realisierung eines Eingabeassistenten genutzt werden, um Benutzereingaben zu detektieren. Beispielsweise wird in Abhängigkeit von einer detektierten
Schwerpunktveränderung, ausgelöst etwa durch das Führen eines Fingers auf dem Kochfeld 104 oder der Arbeitsplatte 102, eine Gesten- oder Handschrifterkennung durchgeführt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Realisierung eines Umrührassistenten auf der Basis von Daten der Sensoreinrichtung 108. Hierbei wird die Schwerpunkterkennung genutzt, um Handlungen oder Prozesse auf dem Kochfeld 104 oder in den Kochgeschirren 106 oder der Arbeitsplatte 102 oder in dem mittels der der Sensoreinrichtung 108 überwachten
Bereiches der Arbeitsplatte 102 zu detektieren. Beispielsweise wird die Erkennung von Rührvorgängen genutzt, um den Benutzer rechtzeitig daran zu erinnern, den Inhalt der Kochgeschirre 106 umzurühren. So kann beispielsweise verhindert werden, dass der Inhalt anbrennt.
Ferner ist es mittels einer derartigen Wiegefunktion möglich, Verdampfungsprozesse zu beobachten und entsprechende Rückschlüsse auf mögliche Eingreifzeitpunkte für den Benutzer abzuleiten.
Optional ist das Steuergerät 1 14 ausgebildet, um in Abhängigkeit von auf dem Kochfeld 104 stattfindenden Garprozessen auch andere Küchengeräte anzusteuern. Dadurch können beispielsweise die Garzeitpunkte verschiedener Gerichte miteinander synchronisiert werden. Beispielsweise kann über eine Verdampfungsgeschwindigkeit einer Soße, die etwa über einen Gewichtsverlust geschätzt wird, ein Garzeitpunkt eines Bratens in einem Backofen des Haushaltsgeräts 100 reguliert werden.
Durch die Erkennung von Differenzen im Gewicht ist es ferner möglich, die Anzahl von Füllvorgängen zu zählen und zur Generierung eines Benutzungskontextes zu verwenden. Beispielsweise kann das Steuergerät 1 14 unter Verwendung der Kochfeldsensorsignale 1 16 zählen, wie viele Lebensmittelstücke, beispielsweise Steaks, gekocht werden oder wie schwer die einzelnen Lebensmittelstücke sind. Diese Kontextinformation kann in
verschiedenen Szenarien genutzt werden, etwa zum zeitlich koordinierten Vorheizen des Backofens oder im Zusammenhang mit einem Wendeassistenten, der vorgibt, wann beispielsweise welches Steak gewendet werden muss. Über das Gewicht der einzelnen Steaks lassen sich beispielsweise die Garzeiten für ein einzelnes Steak abschätzen. Der Benutzer kann beispielsweise so angeleitet werden, dass die einzelnen Steaks mit verschiedenen Garpunkten wie rare, medium oder well-done gebraten werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Kochfeld 104 derart in der Arbeitsplatte 102 angeordnet, dass sich die einzelnen Ecken des Kochfelds 104 minimal anheben lassen, beispielsweise bis etwa 5 mm. Hierbei weist das Kochfeld 104 zumindest einen über das Steuergerät 1 14 ansteuerbaren Aktuator 128 auf. Der zumindest eine Aktuator 128 ist ausgebildet, um das Kochfeld 104 derart zu bewegen, dass der Inhalt der Kochgeschirre 106 in eine Schwenkbewegung versetzt wird. Beispielsweise kann das Kochfeld 104 zumindest zwei solcher Aktuatoren 128 aufweisen. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Kochfeld 104 drei oder mehr, vorzugsweise vier solcher Aktuatoren 128 auf. Hierbei können die vier Aktuatoren 128 entsprechend den in Figur 1 gezeigten Kochfeldsensoren 1 10 je an einer Ecke des Kochfelds 104 angeordnet sein.
Zum Ansteuern des zumindest einen Aktuators 128 ist das Steuergerät 1 14 ausgebildet, um ein Ansteuersignal 130 an den zumindest einen Aktuator 128 bereitzustellen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 1 14 ausgebildet, um das Ansteuersignal 130 unabhängig zu dem Steuersignal 120 bereitzustellen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät 1 14 ausgebildet, um das Ansteuersignal 130 unter Verwendung des Sensorsignals 1 16 bereitzustellen. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist der Rezept- und Assistenzcontroller 122 ausgebildet, um das Ansteuersignal 130 bereitzustellen oder ausgebildet, um die Bereitstellung des Ansteuersignais 130 durch das Steuergerät 1 14 durch Ausgabe des Auslösesignals 132 auzulösen.
Mittels der Aktuatoren 128 wird eine aktive Schwerpunktverschiebung ermöglicht. Hierbei wird beispielsweise das Kochfeld 104 derart aktuiert, dass die einzelnen Ecken minimal angehoben oder abgesenkt werden, etwa bis 5 mm. Über eine Verschiebung des Schwerpunkts von Kochgeschirrinhalten kann nun zusammen mit einer Zeitmessung eine Viskosität der Kochgeschirrinhalte gemessen und diese zur Kochassistenz genutzt werden, etwa um eine Soße entsprechend einem gewünschten Flüssigkeitsgrad zuzubereiten.
Der Aktuator oder die Aktuatoren 128 können zusätzlich oder alternativ zu den
Kochfeldsensoren 1 10 am Kochfeld 104 angeordnet sein.
Das Haushaltsgerät 100 kann je nach Ausführungsform zusätzlich zum Kochfeld 104 zumindest ein weiteres Kochfeld aufweisen, wobei die Sensoreinrichtung 108 ausgebildet sein kann, um ferner eine auf das zumindest eine weitere Kochfeld einwirkende Kraft zu erfassen und ein entsprechendes Sensorsignal an das Steuergerät 1 14 zu senden.
Figur 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Abschnitts eines
Haushaltsgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Haushaltsgerät 100 handelt es sich beispielsweise um ein vorangehend anhand von Figur 1 beschriebenes Haushaltsgerät. Gezeigt sind ein Abschnitt der Arbeitsplatte 102 und ein Abschnitt des Kochfelds 104. Die Arbeitsplatte 102 weist einen Vorsprung 200 auf, auf dem ein Randbereich des Kochfelds 104 aufliegt. Zwischen dem Randbereich des Kochfelds 104 und dem Vorsprung 200 ist einer der Kochfeldsensoren 1 10 angeordnet.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Kochfeld 104 mit einer Kochplatte 202 aus Glaskeramik ausgeführt, die von einem beispielsweise metallischen KochplattenKochgeschir 204 eingefasst ist. Hierbei liegt die Kochplatte 202 auf einem über eine Bodenfläche des KochplattenKochgeschires 204 hinausragenden, als Auflagefläche 206 dienenden Rand des KochplattenKochgeschires 204 auf, wobei der Kochfeldsensor 1 10 zwischen der
Auflagefläche 206 und der Kochplatte 202 angeordnet ist. Das Kochfeld 104 liegt mit der Auflagefläche 206 auf dem Vorsprung 200 auf.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein von der Auflagefläche 206, einem Rand der Kochplatte 202 und dem Kochfeldsensor 1 10 begrenzter Zwischenraum mit einem
beispielsweise elastischen, hitzebeständigen Füllmaterial 208 ausgefüllt. Das Füllmaterial 208 bewirkt, dass sich die Kochplatte 202 beim Ausüben einer Kraft auf die Kochplatte 202 heben oder senken kann oder sich in Richtung einer Haupterstreckungsebene der Kochplatte 202 bewegen kann. Ebenso kann ein im Bereich des Vorsprungs 200 befindlicher
Zwischenraum zwischen dem Kochfeld 104 und der Arbeitsplatte 102 mit dem Füllmaterial 208 ausgefüllt sein.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Betreiben eines Haushaltsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 300 kann beispielsweise im Zusammenhang mit einem vorangehend anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Haushaltsgerät ausgeführt werden. Hierbei wird in einem Schritt 310 zunächst ein Sensorsignal eingelesen, das eine auf das Kochfeld oder die Arbeitsplatte einwirkende Kraft repräsentiert. In einem weiteren Schritt 320 wird unter Verwendung des Sensorsignals ein Steuersignal zum Steuern des Kochfelds und/oder zum Ansteuern eines Kochassistenten bereitgestellt.
Der Kochassistent dient der Unterstützung des Kochs. So ist es beispielsweise möglich, dass das Sensorsignal auch komplexere Assistenzfunktionen auslösen oder beeinflussen kann. Exemplarisch können die Steaks in der Pfanne gezählt und für jedes Steak eine einzelne Garstufe festgelegt werden. Eine Anzeige informiert dann den Koch wann welches Steak zu entnehmen ist. Ein weiteres Beispiel sind Hinweise oder Alarme, die gegeben werden, falls ein Umrühren oder Wenden des Garguts vergessen wurde.
Beispielsweise wird das Steuersignal im Schritt 320 in Abhängigkeit von einer Richtung und einem Betrag der Kraft bereitgestellt. Optional wird im Schritt 320 ein Ansteuersignal zum Ansteuern eines Aktuators zum Bewegen des Kochfelds bereitgestellt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren 300 einen optionalen Schritt 330, in dem das Sensorsignal ausgewertet wird, um eine Umrührbewegung zum Umrühren eines Inhalts von auf dem Kochfeld oder der Arbeitsplatte befindlichem Kochgeschirr oder auch eine Bedienbewegung zum Bedienen des Haushaltsgeräts durch Berühren des Kochfelds oder der Arbeitsplatte zu erkennen. Entsprechend wird im Schritt 320 das Steuersignal in Abhängigkeit von der Umrühr- oder Bedienbewegung bereitgestellt.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren (300) zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (100) mit zumindest einem
Kochfeld (104), einer Arbeitsplatte (102) und einer Sensoreinrichtung (108) zum Erfassen einer auf das Kochfeld (104) und/oder die Arbeitsplatte (102) wirkenden Kraft (105), wobei das Verfahren (300) folgende Schritte umfasst:
Einlesen (310) eines die Kraft repräsentierenden Sensorsignals (1 16, 1 18); und
Bereitstellen (320) eines Steuersignals (120, 124) zum Steuern des Kochfelds (104) und/oder eines Wiedergabegerätes (126) unter Verwendung des Sensorsignals (1 16, 1 18).
2. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Schritt des Auswertens (330) des Sensorsignals (1 16, 1 18), um eine Umrührbewegung zum Umrühren eines Inhalts von auf dem Kochfeld (104) und/oder der Arbeitsplatte (102) befindlichem
Kochgeschirr (106) und/oder eine Bedienbewegung zum Bedienen des Haushaltsgeräts (100) durch Berühren des Kochfelds (104) und/oder der Arbeitsplatte (102) zu erkennen, wobei im Schritt des Bereitstellens (320) das Steuersignal (120, 124) in Abhängigkeit von der Umrührbewegung und/oder der Bedienbewegung bereitgestellt wird.
3. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass im Schritt des Bereitstellens (320) das Steuersignal (120, 124) bereitgestellt wird, um eine Heizleistung des Kochfelds (104) zu steuern und/oder einen Hinweis an einen Benutzer des Haushaltsgeräts (100) auszugeben.
4. Verfahren (300) gemäß Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Bereitstellens (320) das Steuersignal (120, 124) bereitgestellt wird, um den Hinweis auszugeben, wenn im Schritt des Auswertens (330) erkannt wurde, dass die
Umrührbewegung eine vorgegebene Umrührdauer und/oder Umrührgeschwindigkeit unterschreitet.
5. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass im Schritt des Einlesens (310) ferner eine Zubereitungsinformation zum Zubereiten eines Nahrungsmittels mittels des Kochfelds (104) eingelesen wird, wobei im Schritt des Bereitstellens (320) das Steuersignal (120, 124) ferner unter Verwendung der Zubereitungsinformation bereitgestellt wird.
6. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass im Schritt des Bereitstellens (320) unter Verwendung des Sensorsignals (1 16, 1 18) zumindest ein weiteres Steuersignal zum Steuern zumindest eines weiteren Haushaltsgeräts bereitgestellt wird.
7. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass im Schritt des Bereitstellens (320) ein Ansteuersignal (130) bereitgestellt wird, um zumindest einen Aktuator (128) zum Bewegen des Kochfelds (104) anzusteuern.
8. Verfahren (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass im Schritt des Einlesens (310) zumindest ein eine auf das
Kochfeld (104) wirkende Kraft (105) repräsentierendes Kochfeldsensorsignal (1 16) von zumindest einem an dem Kochfeld (104) angeordneten Kochfeldsensor (1 10) der Sensoreinrichtung (108) und/oder zumindest ein eine auf die Arbeitsplatte (102) wirkende Kraft (105) repräsentierendes Arbeitsplattensensorsignal (1 18) von zumindest einem an der Arbeitsplatte (102) angeordneten Arbeitsplattensensor (1 12) der Sensoreinrichtung (108) eingelesen wird, wobei im Schritt des Bereitstellens (320) das Steuersignal (120, 124) unter Verwendung des Kochfeldsensorsignals (1 16) und/oder des
Arbeitsplattensensorsignals (1 18) bereitgestellt wird.
9. Steuergerät (1 14) mit Einheiten, die ausgebildet sind, um die Schritte des Verfahrens (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen und/oder
anzusteuern.
10. Haushaltsgerät (100) mit folgenden Merkmalen: zumindest einem Kochfeld (104); einer Arbeitsplatte (102); einer Sensoreinrichtung (108) zum Erfassen einer auf das Kochfeld (104) und/oder die Arbeitsplatte (102) wirkenden Kraft; und einem Steuergerät (1 14) gemäß Anspruch 9.
1 1. Haushaltsgerät (100) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sensoreinrichtung (108) zumindest einen an dem Kochfeld (104) angeordneten
Kochfeldsensor (1 10) zum Erfassen einer auf das Kochfeld (104) wirkenden Kraft (105) und/oder zumindest einen an der Arbeitsplatte (102) angeordneten Arbeitsplattensensor (1 12) zum Erfassen einer auf die Arbeitsplatte (102) wirkenden Kraft (105) aufweist.
12. Haushaltsgerät (100) gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Kochfeldsensor (1 10) in einer Ecke des Kochfelds (104) angeordnet ist.
13. Haushaltsgerät (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (104) beweglich in der Arbeitsplatte (102) angeordnet ist.
14. Haushaltsgerät (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch ein mit dem Steuergerät (1 14) verbundenes oder verbindbares Wiedergabegerät (126) zum Wiedergeben eines Hinweises an einen Benutzer des Haushaltsgeräts (100).
EP16763751.1A 2015-10-05 2016-09-06 Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät Active EP3359882B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116847.2A DE102015116847B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts, Steuergerät und Haushaltsgerät
PCT/EP2016/070931 WO2017060015A1 (de) 2015-10-05 2016-09-06 Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts, steuergerät und haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3359882A1 true EP3359882A1 (de) 2018-08-15
EP3359882B1 EP3359882B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=56920691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16763751.1A Active EP3359882B1 (de) 2015-10-05 2016-09-06 Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3359882B1 (de)
DE (1) DE102015116847B4 (de)
ES (1) ES2815757T3 (de)
WO (1) WO2017060015A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499204A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Koninklijke Philips N.V. Eine vorrichtung zur bestimmung einer darauf wirkenden kraft
IT201800000794A1 (it) * 2018-01-12 2019-07-12 Elica Spa Piano cottura con cappa aspirante e bilancia integrate
DE102021204007A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld, Anordnung eines solchen Kochfelds und Verfahren zur Erfassung einer Gewichtsbelastung
DE102021204005A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld, Anordnung eines solchen Kochfelds und Verfahren zur Erfassung einer Gewichtsbelastung auf einem solchen Kochfeld

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664458A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Philips Electronique Lab Table chauffante.
DE10353299B4 (de) * 2003-11-11 2008-03-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung zur Nahrungsmittelzubereitung und geeignete Vorrichtung
DE102005052274B4 (de) * 2005-10-27 2010-04-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochgerät
WO2007068751A2 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Arcelik Anonim Sirketi A combined cooking device
DE102009058258A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
TWI428545B (zh) * 2010-10-01 2014-03-01 Yu Chieh Lin 防止燒乾之爐具及其方法
DE102012216935A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds
DE102013223857A1 (de) * 2013-11-21 2014-11-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Eigenschaften eines Kochtopfes bezüglich Wärmeabnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015116847B4 (de) 2020-03-26
WO2017060015A1 (de) 2017-04-13
DE102015116847A1 (de) 2017-04-06
EP3359882B1 (de) 2020-08-05
ES2815757T3 (es) 2021-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359882B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
DE102007040651B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Garprogramms über visualisierte Gargutparameter und Gargerät hierfür
EP2066148B1 (de) Kochfeld mit einem Temperatursensor und einer Benutzerschnittstelle mit einem graphischen Display und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
DE102015103380A1 (de) Verfahren und System mit einer Steuerung für die Zubereitung von Speisen
EP2527747B1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Kochfeldes
DE102011052405A1 (de) Über ein als Touchscreen ausgebildetes Display zu betätigende Küchenmaschine
DE3537574C2 (de)
EP3415061B1 (de) Haushaltsgerät
WO2010130587A1 (de) Portable, insbesondere medienfähige konsole
DE102011102394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Kochfeldes
EP3638955A1 (de) Anzeigesystem, dunstabzug und verfahren zur anzeige zumindest eines zustandes auf einem kochfeld
EP1505349B1 (de) Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung
DE2808190A1 (de) Haushaltsgeraet
Yan et al. A novel automatic cooking robot for Chinese dishes
DE102018125726A1 (de) Ofen zum Backen/zur Regeneration von Lebensmitteln mit dynamischem Mehrebenen-Back-/Regenerationssystem
EP1504666A1 (de) Gargerät mit einer Bräunungssensorvorrichtung
DE10125247C1 (de) Haushaltsgerät mit einem Garraum
DE102017221139B4 (de) Waage für eine Küchenmaschine
DE102022102968A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochvorrichtung und Kochvorrichtung
DE19931169A1 (de) Anordnung mit Gargerät und Kochfeld mit integrierter Wägefunktion
WO2020083899A1 (de) Garsystem
DE102019128319A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
DE4342489C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Temperaturen eines Gargefäßes
DE102004008739A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Haushaltsgerät
EP3696623B1 (de) Steuergerät und verfahren zum betrieb eines hausgeräts für die herstellung eines nahrungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1299236

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2815757

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010772

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1299236

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 8