EP3352529A1 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP3352529A1
EP3352529A1 EP18151172.6A EP18151172A EP3352529A1 EP 3352529 A1 EP3352529 A1 EP 3352529A1 EP 18151172 A EP18151172 A EP 18151172A EP 3352529 A1 EP3352529 A1 EP 3352529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission
coils
hob
hob according
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18151172.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3352529B1 (de
Inventor
Wolfgang Thimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP3352529A1 publication Critical patent/EP3352529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3352529B1 publication Critical patent/EP3352529B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate

Definitions

  • the invention relates to a hob with a hob plate and at least one heating device arranged thereon or below, advantageously with a plurality of heating devices.
  • an induction hob is known with a cooktop panel under which a plurality of induction heating coils are arranged. These cover an area which substantially corresponds to that of the cooktop panel or at least one heating area of the cooktop panel.
  • a cooking vessel of any size can be placed anywhere on the hob plate and can be heated there with a predetermined by an operator performance.
  • induction hobs are made of EP 1688018 B1 and the EP 2420105 B1 known with a variety of induction heating coils, for example, in a regular arrangement with about 8 x 10 induction heating coils, with which it is also possible to set up a cooking vessel at almost any location on a hob plate and there to heat appropriately.
  • the cost of providing such a large number of induction heating coils, which must be individually controllable and must also be adjustable in their performance, is predictably very large.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned cooktop, can be solved with the problems of the prior art and with which it is particularly possible, not only in an energy directly from an excitation coil or Indutationswespule in size and size Introduce cooking vessel, but also in a cooking vessel, which is placed in particular in the lateral direction a piece to the coil on a hob plate.
  • the hob has a hob plate, advantageously a flat hob plate made of hard glass or glass ceramic, on or below the at least one heating device is arranged, advantageously a plurality of heating devices.
  • the heating devices cover a substantial area of the hob plate or at least the essential area of a heating area of the hob plate on which cooking vessels can be set up for heating.
  • the heaters cover up to a small distance directly adjacent to each other, this area, preferably if they are induction heating coils. In particular, such a distance can be between 1 mm and 20 mm, particularly advantageously between 5 mm and 15 mm.
  • a flat extended transmission device under the cooktop panel or between the at least one heating device and the cooktop plate, a flat extended transmission device is provided.
  • the areal extent of the transfer device means that it covers a considerably larger area than a single heating device or induction heating coil itself, at least partially covering it, in particular completely and / or far superior.
  • the transfer device has a planar extension which corresponds approximately to that of the hob plate or at least its prescribed heating range.
  • the transmission device can mark or specify the area with its areal extent in which cooking vessels can be set up for heating or cooking on the hob plate.
  • the transmission device has a plurality of inductively coupled to each other oscillatory circuits, which are responsible for the transmission of energy.
  • Each of the inductively coupled oscillation circuits has a transmission coil and a transmission capacity, so that an LC oscillation circuit is formed.
  • inductive energy generated by an induction coil or Indu Wegswespule for heating a cooking vessel can be transmitted very well and largely lossless inductively to a cooking vessel.
  • this cooking vessel does not have to be directly in overlap with the induction heating coil, but a partial overlap may suffice or it may also be possible that the cooking vessel does not cover the induction heating coil or its surface at all.
  • the transmission device by means of the transmission device, a lateral energy transfer take place.
  • the transmission coils or the resonant circuits essentially run in a surface or plane which is parallel to the hob plate. Within this surface or plane energy is then transmitted inductively.
  • operating elements and / or displays can be electrically supplied, controlled and / or evaluated by means of the transmission device.
  • resonant circuits in particular the transmission coils or an electrical connection between a transmission coil and a transmission capacity
  • relays and on the other hand semiconductor switches can be used.
  • a switchability can be achieved that a resonant circuit is so to speak deactivated and an energy transfer does not take place beyond him. This can provide a more targeted energy transfer to a location where a cooking vessel located on the hob plate has been detected.
  • all resonant circuits or all transmission coils are identical. In particular, they are also identical or arranged in the same direction.
  • the electrical properties be equal to the respective resonant circuits and in particular the transmission coils, including the transmission capacities.
  • the transmission coils may have a substantially rectangular shape, in particular be square. They can only be slightly rounded at the corners inside and outside for improved power management and easier manufacturability.
  • a transmission coil may have at least one turn, which consists of a flat conductor track, in particular a flat copper track.
  • Their width can be between 5 x and 100 x as large as their thickness.
  • a width of the winding may be between 2% and 10% of the diameter of the transmission coil, in particular between 3% and 7%.
  • a width of the winding is relatively large compared to the diameter, in particular compared to other inductive coils.
  • this also serves to be able to keep a height of the transmission device is relatively low, so that a required height in the induction hob below the hob plate is not too large.
  • a transmission coil having a plurality of turns advantageously a maximum of five turns. Particularly advantageous are at most three turns in a multi-turn transmission coil.
  • the windings then run in areas which are substantially parallel to the area in which the transmission coils run as a whole or which is covered by the transmission device. The turns thus run helically over each other. Due to the smallest possible height or thickness of the winding of the transmission coils results here even including an insulating material between the superimposed turns only a total of relatively low height of a transmission coil.
  • the transmission coils extend in a common area and each have a small distance from each other. Gaps between the transmission coils should be a maximum of 5 mm wide, preferably a maximum of 2 mm. So a good surface coverage is possible and above all by the small distance a good energy transfer.
  • the transmission coils can largely cover or form the planar extent of the transmission device. If the transmission coils consist of bare conductor material as interconnects, for example as a copper track, so can be provided in the lateral direction between them an insulating material to avoid possible short circuits. This can also be achieved, for example, by sandwiching the flat transmission coils between two layers of plastic material, in particular plastic film. These can be laminated together, so that between two adjacent transmission coils, the material of the plastic films, which may be glued or fused together to secure the position and for electrical insulation against each other.
  • the transmission coils can be arranged side by side in such a way that they largely cover the surface of the transmission device.
  • a transmission coil can thus have around or along each straight outside with a small distance other transmission coils.
  • adjacent transmission coils could even overlap, for example by running in different planes.
  • An overlap can be between 1% and 10% of the diameter of the transmission coil, in particular between 3% and 7%, or between 1 mm and 20 mm.
  • the transmission coils are rectangular and close only at the corners and have close proximity to each other, almost abut each other or something here overlap as previously described. Then, so to speak, free areas between the transmission coils are formed or in a narrow grid only every second grid space is occupied by a transmission coil.
  • a drive for the at least one induction coil can be designed for a frequency between 17 kHz and 100 kHz, in particular between 20 kHz and 50 kHz. Then then the energy transfer of the transmission coils to be optimized, this can essentially correspond to a conventional frequency range for induction hobs. This can then be used on conventional frequencies that are generated and handled in an induction hob, so that the existing modules can be used. Compared to the aforementioned prior art, these relatively low frequencies can be advantageously achieved by changing the capacity of the L-C resonant circuits.
  • the transmission capacities of the LC resonant circuits are formed as SMD capacitors, in particular as SMD ceramic capacitors. This can improve energy efficiency and transmission efficiency.
  • a transmission device not or not only used for energy transfer to offset to an induction heating coil cooking vessels are used, but also for controlling displays or optical signal means, in particular LED, which can be arranged at any point below the hob plate. It can be connected as a kind of electrical load to a resonant circuit and be supplied with energy for lighting or be controlled in substantially any desired and known manner.
  • each having at least one LED can be controlled by appropriate control or supply of energy into the transmission device, for example by means of a Indu Wegswespule or by a separate excitation coil, and by tuning the frequency of the desired resonant circuit of a particular LED so that it lights up .
  • a resonant circuit with an LED connected or coupled thereto may have a specific resonant frequency.
  • variable-frequency control of the transmission device then a specific LED can be selectively controlled.
  • a sensor is connected.
  • this is a capacitive touch sensor, as it is known, for example, for controls on a hob plate, see for example the EP 859467 A2 .
  • capacitive touch sensors in particular capacitive touch sensors or even temperature sensors with a temperature-dependent resistance value, resonant frequencies of a resonant circuit can be differently influenced or detuned. This can then be detected at an energy input or control of the transmission device, in particular on an induction heating coil or an aforementioned excitation coil.
  • a surface distributed temperature detection can take place or several distributed over the hob plate contact sensors can be queried or operated as controls.
  • the resonant circuit is detuned or the resulting inductive coupling changes the effective resistance. This taps the power at the location where this detuning occurs.
  • the effective resistance of an induction heating coil when placing a cooking vessel changes from 0.025 ohms through the inductive coupling to about 5 ohms.
  • any hob is provided with such a transfer device under a hob plate, such as a gas hob. Then at least one prescribed excitation coil is necessary for the transmission device.
  • the transmission device should then not be provided here for inductive energy transmission, but for the control and / or evaluation of the aforementioned optical signal means or LED or touch sensors of controls. Then just a separate excitation coil for the transmission device is provided.
  • the transfer device is then not used here for the transmission of inductive energy to a cooking vessel placed on the hob, for which then a gas burner would be provided. Rather, it should be different, distributed arranged temperature sensors and / or controls with capacitive touch sensors or the like. can be evaluated.
  • FIG. 1 an induction hob according to the invention as induction hob 11 is shown in simplified form in the lateral section, the induction hob 11 according to conventional design has a hob plate 13, on the underside of a flat housing 15 is arranged.
  • flat induction heating coils 17 are arranged according to the illustration of Fig. 2 , ie with a substantially rectangular basic shape and a small distance from each other. This is for example from the DE 102014224051 A1 which is explicitly referred to in this regard.
  • the induction heating coils 17 rest on a support plate 18. Under the support plate 18, the housing 15 has schematically illustrated units for a drive 19 and a power supply 20.
  • the control 19 also contains a control intelligence for the induction hob 11.
  • Fig. 2 Furthermore, so that from the top view of Fig. 2 recognizable display 23 and controls 25 are controlled and evaluated. This is known per se from the prior art. From the Fig. 2 can be seen in the rear area shown additional controls 26, which are advantageously similar to the controls 25 designed as a capacitive touch switch with capacitive touch sensors. Likewise, dotted round lights 27 are provided between the two rear rows of induction heating coils 17. With these lights 27 their activation state can be displayed, alternatively, for example, a residual heat indicator or the like. will be realized.
  • FIG Fig. 3 shown in plan view. It is like the sectional view of the Fig. 1 already shows, very flat and has, for example, one thin carrier 29, which may even be formed like a film. On this support 29, even as a film, the LC resonant circuits 30 may be applied directly, either by gluing or by direct coating or printing. The person skilled in the corresponding methods are familiar and do not present him any problems. It can be seen that the LC resonant circuits 30 each have a transmission coil 32 and a transmission capacity 34. In the presentation of Fig.
  • the carrier 29 is to be provided with such LC resonant circuits 30 largely over the entire surface, in particular up to the area of the display 23 and the front control elements 25. However, not all are shown for the sake of clarity. In the front region of the induction hob 11 on the display 23 and the operating elements 25, the LC resonant circuits 30 can also be saved.
  • all L-C resonant circuits 30 are identical. As can be seen, they are also the same aligned or arranged. This need not necessarily be so, but has proven to be advantageous for a good energy transfer within the transfer device.
  • the distance between adjacent LC resonant circuits 30 or, in particular, the transmission coils 32 can be relatively small and, for example, between 1 mm and 15 mm, advantageously between 2 mm and 10 mm. This applies both to side by side arranged transmission coils 32 as well as arranged one behind the other. The distance should be so small that they are inductively coupled with each other in any direction. In one embodiment of the invention, it is even conceivable that different transmission coils 32, in particular adjacent, run in different planes and even overlap in plan view, see Fig. 5 ,
  • LC resonant circuit 30 ' In the Fig. 4 is shown in magnification an LC resonant circuit 30 ', as it could be designed in practice. It has a transmission coil 32 ', which consists of a single turn whose coil ends 33' are not completely closed or have a small distance from each other. At these coil ends 33 ', a transmission capacity 34' is connected, this transmission capacity is advantageously a discrete component, such as an SMD component. The capacity can be in the range of ⁇ 1 ⁇ F.
  • An inductance of a single-winding transmission coil 32 ' may be in the range of about 1 ⁇ H.
  • a capacity of the transmission capacity 34 ' may be slightly above 30 ⁇ F for a desired frequency of about 20 kHz and about 15 ⁇ F for a frequency of 30 kHz. The capacities C are then to be selected accordingly.
  • an energy transfer to a lighting 27 takes place.
  • This can have an LED with a resonant circuit that is tuned to a specific resonant frequency. Energy can then be coupled in with the transmission device 28 at a specific frequency, which due to the special resonant frequency of the illumination 27 only illuminates the latter, but not further provided illumination devices with a different resonance frequency. Both types of energy transfer via the above-described Schwingnikvertician.
  • additional controls 26 can be controlled. Especially when these capacitive touch sensors have, which change their capacity on placing a finger on the top of the hob plate 13 and thus detune a resonant circuit, it can be determined via various feedbacks, which of the additional controls 26 so to speak operated and thus detuned. Again, this requires no cumbersome wiring to the respective locations of the additional controls 26, which could cause additional problems due to excessive temperatures due to their arrangement in the heating of the induction hob 11.
  • This energy transfer to a lighting 27 as a display and / or the control of additional controls 26 can also be used in any hob, for example with radiant heating elements or gas burners.
  • the Fig. 5 shows in a simplified representation starting from the 3 and 4 in that, as with a transmission device 128, adjacent transmission coils 132 of LC resonant circuits 130 overlap one another in a simple manner. For this purpose, these are each arranged alternately on an upper side and a lower side of the carrier 129, namely the LC resonant circuits 130 shown in solid lines on an upper side and the LC resonant circuits 130 shown in dashed lines on an underside. Then, an overlap may be in the range of 0.5 cm to 2 cm when the transfer coils 132 have a length and / or width in the range between 10 cm and 30 cm, in particular between 15 cm and 25 cm.
  • the Fig. 6 shows in a simplified representation, as in a transmission device 228 LC resonant circuits 230 or especially the transmission coils 232 are arranged on the support 229 of the transmission device 228, that virtually every second field in a row and in a column is not occupied. Thus, adjacent transmission coils 232 only approximate or converge near one another in their corner regions, which still provides sufficient inductive coupling for the transmission device 228.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Abstract

Ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und mehreren darunter angeordneten Induktionsheizspulen als Heizeinrichtungen weist eine flächig ausgedehnte Übertragungsvorrichtung zwischen den Induktionsheizspulen und der Kochfeldplatte auf, wobei die Übertragungsvorrichtung eine Vielzahl von induktiv aneinander gekoppelten Schwingkreisen aufweist mit jeweils einer Übertragungsspule und einer Übertragungskapazität als L-C-Schwingkreis. Die Übertragungsspulen verlaufen im Wesentlichen in einer Fläche, die parallel ist zur Kochfeldplatte. Sämtliche Übertragungsspulen sind identisch ausgebildet und weisen wenige Windungen auf, wobei sie sehr flach ausgebildet sind. Sie können einander leicht überlappen bzw. überdecken oder mit sehr geringem Abstand zueinander verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und mit mindestens einer daran oder darunter angeordneten Heizeinrichtung, vorteilhaft mit mehreren Heizeinrichtungen.
  • Aus der DE 102015210650 A1 ist beispielsweise ein Induktionskochfeld bekannt mit einer Kochfeldplatte, unter der mehrere Induktionsheizspulen angeordnet sind. Diese überdecken eine Fläche, die im Wesentlichen derjenigen der Kochfeldplatte oder zumindest eines Heizbereichs der Kochfeldplatte entsprechen. So ist es möglich, dass ein Kochgefäß mit beliebiger Größe an beliebiger Stelle auf die Kochfeldplatte aufgesetzt werden kann und dort mit einer von einer Bedienperson vorgebbaren Leistung beheizt werden kann.
  • Des Weiteren sind Induktionskochfelder aus der EP 1688018 B1 und der EP 2420105 B1 bekannt mit einer Vielzahl von Induktionsheizspulen, beispielsweise in regelmäßiger Anordnung mit etwa 8 x 10 Induktionsheizspulen, mit denen es ebenfalls möglich ist, ein Kochgefäß an nahezu beliebiger Stelle auf eine Kochfeldplatte aufzusetzen und dort passend zu beheizen. Der Aufwand für das Vorsehen einer solchen Vielzahl von Induktionsheizspulen, die einzeln ansteuerbar sein müssen und dabei auch in ihrer Leistung einstellbar sein müssen, ist vorhersehbar sehr groß.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kochfeld zu schaffen, mit dem Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und mit dem es insbesondere möglich ist, Energie von einer Anregungsspule oder Induktionsheizspule nicht nur in ein direkt darüber und von der Größe her passendes Kochgefäß einzubringen, sondern auch in ein Kochgefäß, welches insbesondere in seitlicher Richtung ein Stück zu der Spule versetzt auf eine Kochfeldplatte aufgestellt ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Kochfeld eine Kochfeldplatte aufweist, vorteilhaft eine ebene Kochfeldplatte aus Hartglas oder Glaskeramik, an der oder unter der mindestens eine Heizeinrichtung angeordnet ist, vorteilhaft mehrere Heizeinrichtungen. Besonders vorteilhaft bedecken die Heizeinrichtungen eine wesentliche Fläche der Kochfeldplatte bzw. zumindest die wesentliche Fläche eines Heizbereichs der Kochfeldplatte, auf der Kochgefäße zum Beheizen aufgestellt werden können. Dabei können in einer Ausgestaltung der Erfindung die Heizeinrichtungen bis auf einen geringen Abstand zueinander direkt benachbart diese Fläche bedecken, vorteilhaft wenn es Induktionsheizspulen sind. Insbesondere kann ein solcher Abstand zwischen 1 mm und 20 mm liegen, besonders vorteilhaft zwischen 5 mm und 15 mm.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass unter der Kochfeldplatte bzw. zwischen der mindestens einen Heizeinrichtung und der Kochfeldplatte eine flächig ausgedehnte Übertragungsvorrichtung vorgesehen ist. Die flächige Ausdehnung der Übertragungsvorrichtung bedeutet, dass sie eine erheblich größere Fläche bedeckt als eine einzige Heizeinrichtung oder Induktionsheizspule selbst, wobei sie diese zumindest teilweise überdeckt, insbesondere vollständig und/oder weit überragend. Besonders vorteilhaft weist die Übertragungsvorrichtung eine flächige Ausdehnung auf, die in etwa derjenigen der Kochfeldplatte oder zumindest ihres vorbeschriebenen Heizbereichs entspricht. Somit kann die Übertragungsvorrichtung mit ihrer flächigen Ausdehnung den Bereich markieren oder angeben, in dem auf der Kochfeldplatte Kochgefäße zum Beheizen bzw. Kochen aufgestellt werden können. Die Übertragungsvorrichtung weist eine Vielzahl von induktiv aneinander gekoppelten Schwingkreisen auf, die für die Übertragung der Energie zuständig sind. Jeder der induktiv gekoppelten Schwingkreise weist eine Übertragungsspule und eine Übertragungskapazität auf, so dass ein L-C-Schwingkreis gebildet wird. Damit kann von einer Induktionsspule bzw. Induktionsheizspule erzeugte induktive Energie zum Beheizen eines Kochgefäßes sehr gut und weitgehend verlustfrei induktiv übertragen werden an ein Kochgefäß. Dazu muss dieses Kochgefäß nicht direkt in Überdeckung mit der Induktionsheizspule sein, vielmehr kann eine teilweise Überdeckung ausreichen oder es kann auch möglich sein, dass das Kochgefäß die Induktionsheizspule bzw. deren Fläche überhaupt nicht überdeckt. Somit kann mittels der Übertragungsvorrichtung eine seitliche Energieübertragung erfolgen. Dazu verlaufen die Übertragungsspulen bzw. die Schwingkreise im Wesentlichen in einer Fläche oder Ebene, die parallel ist zu der Kochfeldplatte. Innerhalb dieser Fläche oder Ebene wird dann eben die Energie induktiv übertragen. Alternativ können mittels der Übertragungsvorrichtung Bedienelemente und/oder Anzeigen elektrisch verssorgt, angesteuert und/oder ausgewertet werden.
  • Weitere Informationen zu gekoppelten Übertragungsspulen bzw. gekoppelten Schwingkreisen und einer Energieübertragung kann der Fachmann unter anderem in der Literatur zu "Magnetoinductive waveguides" finden, wie beispielsweise in der WO 2012/172371 A1 oder der WO 2015/033168 A1 , auf die hiermit explizit verwiesen wird. Entsprechende Vorrichtungen als Metaboards sind von der Fa. Metaboard Ltd., Oxford, Großbritannien, bekannt, siehe auch http://metaboards.tech/about/products/. Auch auf den Artikel "Magneto-inductive waveguide devices" in http://ieeexplore.ieee.org/xpl/RecentIssue.isp?punumber=2196, (Volume: 153, Issue: 2, 3. April 2006), S. 111 bis 121, mit Print ISSN: 1350-2417, wird explizit verwiesen.
  • In diesem Zusammenhang spricht man unter anderem aufgrund der Ähnlichkeit zu Phononen-Modellen auch von Metamaterialien und "wireless power transfer".
  • Auf diese Art und Weise ist es möglich, dass nicht ein Großteil der Fläche der Kochfeldplatte bzw. des Heizbereichs von Heizeinrichtungen oder Induktionsheizspulen bedeckt sein muss, so dass der konstruktive Aufwand sowie der Aufwand für entsprechende Ansteuerung einer Vielzahl von Heizeinrichtungen samt Verkabelung eingespart werden kann. So können auch wenige Heizeinrichtungen oder Induktionsspulen ausreichend sein, um mit Hilfe der Übertragungsvorrichtung bzw. deren Schwingkreisen dennoch eine weitgehend beliebige Abdeckung jeder Position eines Kochgefäßes auf der Kochfeldplatte erreichen zu können. Es wird also keine flächendeckende Bedeckung des Heizbereichs mit Heizeinrichtungen oder Induktionsheizspulen benötigt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann es möglich sein, dass einzelne Schwingkreise, insbesondere die Übertragungsspulen oder eine elektrische Verbindung zwischen einer Übertragungsspule und einer Übertragungskapazität, schaltbar ausgebildet sind. Hierfür können einerseits Relais und andererseits Halbleiterschalter verwendet werden. Durch eine solche Schaltbarkeit kann erreicht werden, dass ein Schwingkreis sozusagen deaktiviert wird und eine Energieübertragung nicht über ihn hinaus erfolgt. Das kann für eine gezieltere Energieübertragung sorgen hin zu einem Ort, an der ein auf die Kochfeldplatte aufgestelltes Kochgefäß erkannt worden ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sämtliche Schwingkreise bzw. sämtliche Übertragungsspulen identisch ausgebildet sind. Insbesondere sind sie auch identisch oder jeweils gleich ausgerichtet angeordnet. Vorteilhaft können auch die elektrischen Eigenschaften der jeweiligen Schwingkreise und insbesondere der Übertragungsspulen samt den Übertragungskapazitäten gleich sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können die Übertragungsspulen eine weitgehend rechteckige Form aufweisen, insbesondere quadratisch sein. Dabei können sie lediglich an den Ecken innen und außen etwas abgerundet ausgebildet sein für eine verbesserte Stromführung und leichtere Herstellbarkeit.
  • Eine Übertragungsspule kann mindestens eine Windung aufweisen, die aus einer flachen Leiterbahn besteht, insbesondere einer flachen Kupferbahn. Ihre Breite kann zwischen 5 x und 100 x so groß sein wie ihre Dicke. Eine Breite der Windung kann zwischen 2% und 10% des Durchmessers der Übertragungsspule betragen, insbesondere zwischen 3% und 7%. Somit ist eine Breite der Windung relativ groß im Vergleich zum Durchmesser, insbesondere verglichen mit anderen induktiven Spulen. Dies dient aber auch dazu, eine Höhe der Übertragungsvorrichtung relativ gering halten zu können, so dass eine hierfür benötigte Bauhöhe in dem Induktionskochfeld unterhalb der Kochfeldplatte nicht zu groß wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Übertragungsspule mehrere Windungen aufweisen, vorteilhaft maximal fünf Windungen. Besonders vorteilhaft sind es maximal drei Windungen bei einer mehrwindigen Übertragungsspule. Die Windungen verlaufen dann in Flächen, die weitgehend parallel sind zu derjenigen Fläche, in der die Übertragungsspulen insgesamt verlaufen bzw. die von der Übertragungsvorrichtung bedeckt wird. Die Windungen verlaufen also schraubenartig übereinander. Aufgrund einer möglichst geringen Höhe bzw. Dicke der Windung der Übertragungsspulen ergibt sich hier selbst inklusive einem isolierenden Material zwischen den übereinander verlaufenden Windungen nur eine insgesamt relativ geringe Höhe einer Übertragungsspule. Durch das Vorsehen von mehr als einer Windung mindestens einer der Übertragungsspulen kann eine Effizienz der Energieübertragung verbessert werden bzw. eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsfrequenzen kann erleichtert werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Übertragungsspulen in einer gemeinsamen Fläche verlaufen und jeweils geringen Abstand zueinander aufweisen. Lücken zwischen den Übertragungsspulen sollten maximal 5 mm breit sein, vorzugsweise maximal 2 mm. So ist eine gute flächige Abdeckung möglich sowie vor allem durch den geringen Abstand eine gute Energieübertragung. Dabei können die Übertragungsspulen eben die flächige Ausdehnung der Übertragungsvorrichtung weitgehend bedecken oder bilden. Wenn die Übertragungsspulen aus blankem Leitermaterial als Leiterbahnen bestehen, beispielsweise als Kupferbahn, so kann auch in seitlicher Richtung zwischen ihnen ein isolierendes Material vorgesehen sein um mögliche Kurzschlüsse zu vermeiden. Dies kann beispielsweise auch dadurch erreicht werden, dass die flachen Übertragungsspulen zwischen zwei Lagen Kunststoffmaterial, insbesondere Kunststofffolie, eingebettet sind. Diese können zusammen laminiert werden, so dass zwischen zwei benachbarten Übertragungsspulen das Material der Kunststofffolien ist, welches miteinander verklebt oder verschmolzen sein kann zur Lagesicherung und zur elektrischen Isolierung gegeneinander.
  • Die Übertragungsspulen können derart nebeneinander angeordnet sein, dass sie die Fläche der Übertragungsvorrichtung weitgehend bedecken. Eine Übertragungsspule kann also ringsum bzw. entlang jeder geraden Außenseite mit geringem Abstand weitere Übertragungsspulen haben. Hierbei könnten sich benachbarte Übertragungsspulen sogar überlappen, beispielsweise indem sie in unterschiedlichen Ebenen verlaufen. Eine Überlappung kann zwischen 1% und 10% des Durchmessers der Übertragungsspule betragen, insbesondere zwischen 3% und 7%, bzw. zwischen 1 mm und 20 mm.
  • Alternativ zu einer weitgehend bedeckten Fläche der Übertragungsvorrichtung durch jeweils an mehreren oder allen Seiten eng benachbarte Übertragungsspulen kann auch vorgesehen sein, dass die Übertragungsspulen rechteckig ausgebildet sind und sich nur an den Eckbereichen nahekommen und geringen Abstand zueinander aufweisen, nahezu aneinander anstoßen oder sich auch hier etwas überlappen wie zuvor beschrieben. Dann sind sozusagen freie Bereiche zwischen den Übertragungsspulen gebildet bzw. in einem engen Raster ist nur jeder zweite Rasterplatz von einer Übertragungsspule belegt.
  • Eine Ansteuerung für die mindestens eine Induktionsspule kann für eine Frequenz zwischen 17 kHz und 100 kHz ausgelegt sein, insbesondere zwischen 20 kHz und 50 kHz. Darauf ist dann die Energieübertragung der Übertragungsspulen zu optimieren, wobei dies im Wesentlichen einem üblichen Frequenzbereich für Induktionskochfelder entsprechen kann. Damit kann dann auf übliche Frequenzen zurückgegriffen werden, die in einem Induktionskochfeld erzeugt und gehandhabt werden, so dass die bereits vorhandenen Baugruppen verwendet werden können. Im Vergleich zu dem vorgenannten bekannten Stand der Technik können diese relativ dazu niedrigen Frequenzen vorteilhaft durch Änderung bzw. Anpassung der Kapazität der der L-C-Schwingkreise erreicht werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die Übertragungskapazitäten der L-C-Schwingkreise als SMD-Kondensatoren ausgebildet sind, insbesondere als SMD-Keramikkondensatoren. Dadurch lässt sich eine Energieeffizienz bzw. Übertragungseffizienz verbessern. Durch SMD-Kondensatoren mit kleiner Bauweise lässt sich auch vor allem eine Bauhöhe der Übertragungsvorrichtung begrenzen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann eine Übertragungsvorrichtung nicht oder nicht nur zur Energieübertragung an versetzt zu einer Induktionsheizspule aufgesetzte Kochgefäße genutzt werden, sondern auch zur Ansteuerung von Anzeigen bzw. optischen Signalmitteln, insbesondere LED, die an beliebiger Stelle unter der Kochfeldplatte angeordnet sein können. Sie kann als eine Art elektrischer Verbraucher an einem Schwingkreis angeschlossen sein und mit Energie zum Leuchten versorgt werden bzw. auf im Wesentlichen beliebige und bekannte Art und Weise angesteuert werden. Durch mehrere unterschiedlich abgestimmte Schwingkreise mit jeweils mindestens einer LED kann durch entsprechende Ansteuerung oder Einspeisung von Energie in die Übertragungsvorrichtung, beispielsweise mittels einer Induktionsheizspule oder durch eine separate Anregungsspule, und durch Abstimmung der Frequenz der gewünschte Schwingkreis einer bestimmten LED angesteuert werden, so dass diese leuchtet. Ein Schwingkreis mit einer daran angeschlossenen oder angekoppelten LED kann eine spezifische Resonanzfrequenz haben. Durch frequenzvariable Ansteuerung der Übertragungsvorrichtung kann dann eine bestimmte LED selektiv angesteuert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass an mindestens einer Übertragungsspule bzw. an mindestens einem Schwingkreis ein Sensor angeschlossen ist. Vorteilhaft ist dies ein kapazitiver Berührungssensor, wie er beispielsweise für Bedienelemente an einer Kochfeldplatte bekannt ist, siehe beispielsweise die EP 859467 A2 . Auch bei derartigen Sensoren, insbesondere kapazitiven Berührungssensoren oder auch Temperatursensoren mit einem temperaturabhängigen Widerstandwert, können Resonanzfrequenzen eines Schwingkreises unterschiedlich beeinflusst oder verstimmt werden. Dies kann dann an einer Energieeinkopplung bzw. Ansteuerung der Übertragungsvorrichtung, insbesondere an einer Induktionsheizspule oder einer vorgenannten Anregungsspule, erfasst werden. So kann auch eine flächig verteilte Temperaturerfassung erfolgen oder aber mehrere über die Kochfeldplatte verteilte Berührungssensoren können als Bedienelemente abgefragt bzw. betrieben werden.
  • Auch beim Aufstellen eines Kochgefäßes auf das Kochfeld wird der Schwingkreis verstimmt bzw. die entstehende induktive Kopplung ändert den effektiven Widerstand. Dadurch wird die Leistung an dem Ort abgegriffen, an dem diese Verstimmung stattfindet. Beispielsweise ändert sich der effektive Widerstand einer Induktionsheizspule beim Aufsetzen eines Kochgefäßes von 0,025 Ohm durch die induktive Kopplung auf ca. 5 Ohm. So kann ein Leistungseintrag in das aufgestellte Kochgefäß erfolgen, vorteilhaft bei einem Induktionskochfeld.
  • Im Rahmen der Erfindung soll es auch möglich sein, dass ein beliebiges Kochfeld mit einer solchen Übertragungsvorrichtung unter einer Kochfeldplatte versehen wird, beispielsweise ein Gaskochfeld. Dann ist mindestens eine vorbeschriebene Anregungsspule notwendig für die Übertragungsvorrichtung. Die Übertragungsvorrichtung soll dann hier nicht zur induktiven Energieübertragung vorgesehen sein, sondern zur Ansteuerung und/oder Auswertung für vorgenannte optische Signalmittel bzw. LED oder Berührungssensoren von Bedienelementen. Dann ist eben eine separate Anregungsspule für die Übertragungsvorrichtung vorzusehen. Die Übertragungsvorrichtung dient hier dann nicht zur Übertragung von induktiver Energie an ein auf die Kochfeldplatte aufgestelltes Kochgefäß, wofür dann ein Gasbrenner vorgesehen wäre. Vielmehr sollen damit unterschiedliche, verteilt angeordnete Temperatursensoren und/oder Bedienelemente mit kapazitiven Berührungssensoren odgl. ausgewertet werden können.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kochfeld als Induktionskochfeld mit Kochfeldplatte und Induktionsheizspulen darunter, wobei dazwischen eine Übertragungsvorrichtung angeordnet ist,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Induktionskochfeld aus Fig. 1 mit gestrichelt dargestellten Induktionsheizspulen und einer strichpunktiert dargestellten Übertragungsvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Übertragungsvorrichtung mit rechteckigen einwindigen Übertragungsspulen und Übertragungskapazitäten als L-C-Schwingkreis,
    Fig. 4
    einen einzelnen L-C-Schwingkreis mit einer einwindigen Übertragungsspule und einem Kondensator als Übertragungskapazität und
    Fig. 5 und 6
    Abwandlungen der Darstellung aus Fig. 3 mit unterschiedlichen Anordnungen von Übertragungsspulen.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Kochfeld als Induktionskochfeld 11 im seitlichen Schnitt vereinfacht dargestellt, wobei das Induktionskochfeld 11 entsprechend üblicher Bauart eine Kochfeldplatte 13 aufweist, an deren Unterseite ein flaches Gehäuse 15 angeordnet ist. In dem Gehäuse 15 sind flache Induktionsheizspulen 17 angeordnet entsprechend der Darstellung der Fig. 2, also mit im Wesentlichen rechteckiger Grundform und geringem Abstand zueinander. Dies ist beispielsweise aus der DE 102014224051 A1 bekannt, auf die diesbezüglich explizit verweisen wird. Die Induktionsheizspulen 17 liegen dabei auf einem Tragblech 18 auf. Unter dem Tragblech 18 weist das Gehäuse 15 schematisch dargestellte Einheiten für eine Ansteuerung 19 und eine Leistungsversorgung 20 auf. In der Ansteuerung 19 ist auch eine Steuerungsintelligenz für das Induktionskochfeld 11 enthalten. Des Weiteren können damit die aus der Draufsicht der Fig. 2 erkennbaren Anzeige 23 und Bedienelemente 25 angesteuert und ausgewertet werden. Dies ist an sich bekannt aus dem Stand der Technik. Aus der Fig. 2 sind im hinteren Bereich dargestellte Zusatz-Bedienelemente 26 zu erkennen, die vorteilhaft ähnlich wie die Bedienelemente 25 als kapazitive Berührungsschalter mit kapazitiven Berührungssensoren ausgebildet sind. Ebenso sind punktiert dargestellte, runde Beleuchtungen 27 vorgesehen zwischen den beiden hinteren Reihen von Induktionsheizspulen 17. Mit diesen Beleuchtungen 27 kann deren Aktivierungszustand angezeigt werden, alternativ auch beispielsweise eine Restwärmeanzeige odgl. realisiert werden.
  • Im vorderen Bereich des Induktionskochfelds 11 an der Anzeige 23 und den Bedienelementen 25 ist keine Induktionsheizspule 17 vorgesehen, sondern nur links und rechts davon. Dies kann natürlich auch anders vorgesehen sein, aus dem Stand der Technik sind hier viele Möglichkeiten zur entsprechenden Anordnung bekannt und denkbar.
  • Eine erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung 28 ist in Fig. 3 in Draufsicht dargestellt. Sie ist, wie die Schnittdarstellung der Fig. 1 bereits zeigt, sehr flach und weist beispielsweise einen dünnen Träger 29 auf, der sogar folienartig ausgebildet sein kann. Auf diesem Träger 29, selbst als Folie, können die L-C-Schwingkreise 30 direkt aufgebracht sein, entweder durch Aufkleben oder durch direktes Beschichten bzw. auch Bedrucken. Dem Fachmann sind entsprechende Verfahren geläufig und stellen ihn vor keinerlei Probleme. Es ist zu erkennen, dass die L-C-Schwingkreise 30 jeweils eine Übertragungsspule 32 und eine Übertragungskapazität 34 aufweisen. Bei der Darstellung der Fig. 3 soll der Träger 29 zwar weitgehend vollflächig, insbesondere bis auf die Bereich der Anzeige 23 und der vorderen Bedienelemente 25, mit derartigen L-C-Schwingkreisen 30 versehen sein. Es sind aber der Übersichtlichkeit halber nicht alle dargestellt. Im vorderen Bereich des Induktionskochfelds 11 an der Anzeige 23 und den Bedienelementen 25 können ebenfalls die L-C-Schwingkreise 30 eingespart werden.
  • Vorteilhaft sind sämtliche L-C-Schwingkreise 30 identisch ausgebildet. Wie zu erkennen ist, sind sie auch jeweils gleich ausgerichtet bzw. angeordnet. Dies muss nicht zwingend so sein, hat sich aber als vorteilhaft erwiesen für eine gute Energieübertragung innerhalb der Übertragungsvorrichtung.
  • Der Abstand zwischen benachbarten L-C-Schwingkreisen 30 bzw. vor allem den Übertragungsspulen 32 kann relativ gering sein und beispielsweise zwischen 1 mm und 15 mm liegen, vorteilhaft zwischen 2 mm und 10 mm. Dies gilt sowohl für seitlich nebeneinander angeordnete Übertragungsspulen 32 als auch für hintereinander angeordnete. Der Abstand sollte so gering sein, dass sie auf alle Fälle in jeder Richtung induktiv miteinander gekoppelt sind. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist sogar vorstellbar, dass verschiedene Übertragungsspulen 32, insbesondere benachbarte, in unterschiedlichen Ebenen verlaufen und sich in Draufsicht sogar überlappen, siehe hierzu Fig. 5.
  • In der Fig. 4 ist in Vergrößerung ein L-C-Schwingkreis 30' dargestellt, wie er in der Praxis ausgestaltet sein könnte. Er weist eine Übertragungsspule 32' auf, die aus einer einzigen Windung besteht, deren Spulenenden 33' nicht ganz geschlossen sind bzw. einen geringen Abstand zueinander aufweisen. An diesen Spulenenden 33' ist eine Übertragungskapazität 34' angeschlossen, wobei diese Übertragungskapazität vorteilhaft ein diskretes Bauteil ist, beispielsweise ein SMD-Bauteil. Die Kapazität kann im Bereich von < 1 µF liegen.
  • Eine Induktivität einer einwindigen Übertragungsspule 32' kann im Bereich von etwa 1 µH liegen. Eine Kapazität der Übertragungskapazität 34' kann für eine gewünschte Frequenz von etwa 20 kHz bei etwas über 30 µF liegen und für eine Frequenz von 30 kHz bei etwa 15 µF. Die Kapazitäten C sind dann entsprechend zu wählen.
  • Eine Erhöhung der Windungsanzahl einer Übertragungsspule 32 wirkt sich signifikant auf ihre Induktivität aus, wie leicht absehbar ist. Mit jeder zusätzlichen Windung steigt natürlich der Herstellungsaufwand für die Übertragungsspulen 32 und somit auch für die Übertragungsvorrichtung 28.
  • Es kann, wie eingangs erläutert worden ist, mit der Übertragungsvorrichtung 28 eine Energieübertragung von einer der Induktionsheizspulen 17 an eine andere erfolgen. So müssten beispielsweise nicht alle Induktionsheizspulen 17 an die Ansteuerung 19 und/oder Leistungsversorgung 20 angeschlossen sein. Gerade in sozusagen etwas weiter davon entfernte Induktionsheizspulen 17 könnte die Übertragungsvorrichtung 28 die Energie übertragen. Damit könnte man Verkabelungsaufwand einsparen. Des Weiteren könnten auch in manchen Bereichen des Induktionskochfelds 11 die Induktionsheizspulen 17 eingespart werden oder einen größeren Abstand zueinander aufweisen, so dass dort die Übertragungsspulen 32 die Energieübertragung in ein aufgestelltes Kochgefäß zumindest teilweise übernehmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass eine Energieübertragung an eine Beleuchtung 27 erfolgt. Diese kann eine LED aufweisen mit einem Schwingkreis, der auf eine bestimmte Resonanzfrequenz abgestimmt ist. Mit der Übertragungsvorrichtung 28 kann dann Energie eingekoppelt werden mit einer bestimmten Frequenz, die aufgrund der speziellen Resonanzfrequenz der Beleuchtung 27 nur diese zum Leuchten bringt, nicht aber weitere vorgesehene Beleuchtungseinrichtungen mit einer davon verschiedenen Resonanzfrequenz. Beide Arten der Energieübertragung erfolgen über die oben beschriebene Schwingkreisverstimmung.
  • In ähnlicher Form können Zusatz-Bedienelemente 26 angesteuert werden. Gerade wenn diese kapazitive Berührungssensoren aufweisen, welche bei Auflegen eines Fingers auf die Oberseite der Kochfeldplatte 13 darüber ihre Kapazität verändern und so einen Schwingkreis verstimmen können, kann über verschiedene Rückkopplungen ermittelt werden, welches der Zusatz-Bedienelemente 26 sozusagen bedient und somit verstimmt worden ist. Auch hierfür benötigt man dann keine aufwendige Verkabelung an die jeweiligen Orte der Zusatz-Bedienelemente 26, was aufgrund deren Anordnung im Heizbereich des Induktionskochfelds 11 noch zusätzliche Probleme wegen zu hoher Temperaturen verursachen könnte. Diese Energieübertragung an eine Beleuchtung 27 als Anzeige und/oder die Ansteuerung von Zusatz-Bedienelementen 26 kann auch bei einem beliebigen Kochfeld verwendet werden, beispielsweise mit Strahlungsheizelementen oder Gasbrennern.
  • Die Fig. 5 zeigt in vereinfachter Darstellung ausgehend von den Fig. 3 und 4, wie bei einer Übertragungsvorrichtung 128 benachbarte Übertragungsspulen 132 von L-C-Schwingkreisen 130 auf einfache Art und Weise miteinander überlappen. Dazu sind diese jeweils abwechselnd auf einer Oberseite und einer Unterseite des Trägers 129 angeordnet, und zwar die durchgezogen dargestellten L-C-Schwingkreise 130 auf einer Oberseite und die gestrichelt dargestellten L-C-Schwingkreise 130 auf einer Unterseite. Dann kann eine Überlappung im Bereich von 0,5 cm bis 2 cm liegen, wenn die Übertragungsspulen 132 eine Länge und/oder Breite im Bereich zwischen 10 cm und 30 cm aufweisen, insbesondere zwischen 15 cm und 25 cm.
  • Die Fig. 6 zeigt in vereinfachter Darstellung, wie bei einer Übertragungsvorrichtung 228 L-C-Schwingkreise 230 bzw. vor allem auch die Übertragungsspulen 232 so auf dem Träger 229 der Übertragungsvorrichtung 228 angeordnet werden, dass sozusagen jedes zweite Feld in einer Reihe und in einer Spalte nicht besetzt wird. Somit nähern sich benachbarte Übertragungsspulen 232 nur quasi in ihren Eckbereichen einander an oder verlaufen nahe beieinander, was immer noch eine ausreichende induktive Kopplung für die Übertragungsvorrichtung 228 ergibt.

Claims (14)

  1. Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und mindestens einer daran oder darunter angeordneten Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Kochfeldplatte eine flächig ausgedehnte Übertragungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Übertragungsvorrichtung eine Vielzahl von induktiv aneinander gekoppelten Schwingkreisen aufweist mit jeweils einer Übertragungsspule und einer Übertragungskapazität als L-C-Schwingkreis, wobei die Übertragungsspulen im Wesentlichen in einer Fläche verlaufen, die parallel ist zur Kochfeldplatte.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Übertragungsspulen identisch ausgebildet sind.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsspulen eine rechteckige Form aufweisen, insbesondere quadratisch sind.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragungsspule mindestens eine Windung aufweist aus einer flachen Kupferbahn, vorzugsweise mit einer Breite zwischen 2% und 10%, insbesondere zwischen 3% und 7%, des Durchmessers der Übertragungsspule.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Übertragungsspule mehrere Windungen aufweist, vorzugsweise maximal fünf Windungen, wobei die Windungen in Flächen parallel zu der Fläche verlaufen, in der die Übertragungsspulen verlaufen.
  6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsspulen in einer Fläche verlaufend jeweils geringen Abstand zueinander aufweisen derart, dass die Lücken zwischen den Übertragungsspulen maximal 5 mm breit sind, vorzugsweise maximal 2 mm.
  7. Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsspulen die flächige Ausdehnung der Übertragungsvorrichtung weitgehend bedecken.
  8. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich benachbarte Übertragungsspulen überlappen, wobei sie vorzugsweise in unterschiedlichen Ebenen verlaufen, wobei insbesondere eine Überlappung zwischen 1% und 10% des Durchmessers der Übertragungsspule beträgt.
  9. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsspulen rechteckig ausgebildet sind und sich nur an Eckbereichen nahekommen und geringen Abstand zueinander aufweisen, vorzugsweise zwischen 1% und 10% des Durchmessers der Übertragungsspule, nahezu aneinander anstoßen oder sich auch hier etwas überlappen, so dass freie Bereiche zwischen den Übertragungsspulen gebildet sind, wobei insbesondere in einem engen Raster nur jeder zweite Rasterplatz von einer Übertragungsspule belegt ist.
  10. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsspulen auf einen folienartigen Träger aufgebracht sind.
  11. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Induktionskochfeld mit Induktionsheizspulen ist und eine Ansteuerung für die Induktionsheizspulen zu deren Ansteuerung mit einer Frequenz zwischen 17 kHz und 100 kHz ausgebildet ist.
  12. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungskapazitäten der L-C-Schwingkreise als SMD-Kondensatoren ausgebildet sind.
  13. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Übertragungsspule eine LED zu deren Energieversorgung angekoppelt oder angeschlossen ist.
  14. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Übertragungsspule ein Sensor, insbesondere ein kapazitiver Berührungssensor für ein Bedienelement an der Kochfeldplatte, angekoppelt oder angeschlossen ist.
EP18151172.6A 2017-01-24 2018-01-11 Kochfeld Active EP3352529B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201109.2A DE102017201109A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Kochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3352529A1 true EP3352529A1 (de) 2018-07-25
EP3352529B1 EP3352529B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=60954943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18151172.6A Active EP3352529B1 (de) 2017-01-24 2018-01-11 Kochfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3352529B1 (de)
DE (1) DE102017201109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021094735A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-20 Metaboards Ltd Electrical resonators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207534A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Geschirrspülmaschine, Verfahren zur Steuerung einer Geschirrspülmaschine und Computerprogramm sowie Datenträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1858300A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionskochfeld
WO2009027674A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Access Business Group International Llc Inductive power supply
EP2385311A2 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienteil für eine Haushaltsarbeitsstation, Haushaltsarbeitsstation sowie System aus der Haushaltsarbeitsstation und dem Bedienteil
EP2428733A1 (de) * 2009-05-04 2012-03-14 LG Electronics Inc. Kochgerät und steuerverfahren dafür
DE102012201808A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldanordnung, Tisch mit einer Kochfeldanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859467B1 (de) 1997-02-17 2002-04-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Berührungsschalter mit Sensortaste
FR2863039B1 (fr) 2003-11-27 2006-02-17 Brandt Ind Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs
ES2362782B1 (es) 2009-04-17 2012-05-22 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción con una disposición de detección y procedimiento para accionar un campo de cocción.
GB201110273D0 (en) 2011-06-17 2011-08-03 Isis Innovation Magneto-inductive waveguide
GB2517987A (en) 2013-09-09 2015-03-11 Isis Innovation Waveguide
DE102014224051A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionskochfeld und Verfahren zur Steuerung eines Induktionskochfelds
DE102015210650A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1858300A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionskochfeld
WO2009027674A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Access Business Group International Llc Inductive power supply
EP2428733A1 (de) * 2009-05-04 2012-03-14 LG Electronics Inc. Kochgerät und steuerverfahren dafür
EP2385311A2 (de) * 2010-05-03 2011-11-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienteil für eine Haushaltsarbeitsstation, Haushaltsarbeitsstation sowie System aus der Haushaltsarbeitsstation und dem Bedienteil
DE102012201808A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeldanordnung, Tisch mit einer Kochfeldanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021094735A1 (en) * 2019-11-11 2021-05-20 Metaboards Ltd Electrical resonators

Also Published As

Publication number Publication date
EP3352529B1 (de) 2021-04-28
DE102017201109A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317164B1 (de) Vorrichtung zur Markierung einer Induktionsspule durch Beleuchtung
DE102008064731B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
EP2312908B1 (de) Kochfeld mit Sensoren
EP1580487B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2302799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Elektrogerätes
DE102006054973A1 (de) Induktive Kochzone, Induktionskochfeld und Ansteuerverfahren
EP1087640A2 (de) Anwesenheit- und/oder Grössetopferkennung
EP3490340B1 (de) Verfahren zum induktiven beheizen eines induktiv beheizbaren kochgefässes, übertragungsuntersetzer und induktives kochgerät zur durchführung des verfahrens
EP3352529B1 (de) Kochfeld
DE102013216290A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
EP3524889A1 (de) Gargerät mit einer basisstation zum drahtlosen laden eines mobilgeräts
WO1990007851A1 (de) Kochfeld
EP1916876A1 (de) Induktionsheizeinrichtung
EP3383135B1 (de) Kochsystem mit positionierung einer aufstelleinheit
EP1758431A2 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
CH689063A5 (de) Kochgeraet.
DE202018103385U1 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE102004059822B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds
DE102004016631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Kochgeschirrs auf einer Abdeckung eines Kochfeldes sowie von weiteren Vorgängen auf der Abdeckung
EP1460386B1 (de) Schaltungsanordnung für induktiv arbeitende Sensoren und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102016225461A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
DE19707159A1 (de) Einrichtung zum induktiven Beheizen von Behältern
DE1280446B (de) Vorrichtung zur Veraenderung der spezifischen Heizleistung eines Induktors
EP3868174A1 (de) Induktionsvorrichtung
DE202006008305U1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler und Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1388608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004954

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1388608

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7