EP3349186A1 - Verfahren zur auswertung von wenigstens einem antriebsparameter - Google Patents

Verfahren zur auswertung von wenigstens einem antriebsparameter Download PDF

Info

Publication number
EP3349186A1
EP3349186A1 EP17151283.3A EP17151283A EP3349186A1 EP 3349186 A1 EP3349186 A1 EP 3349186A1 EP 17151283 A EP17151283 A EP 17151283A EP 3349186 A1 EP3349186 A1 EP 3349186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
door
door system
evaluation
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17151283.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Wulbrandt
Frank Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP17151283.3A priority Critical patent/EP3349186A1/de
Publication of EP3349186A1 publication Critical patent/EP3349186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed

Definitions

  • the present invention relates to a method for evaluating at least one drive parameter. Furthermore, the invention relates to an evaluation system and a computer program product.
  • the door system may include a stop door, a sliding door, a (carousel) revolving door, or the like.
  • a drive unit may be provided in the door system to drive a door component (such as the door panel) as a movable part of the door system for movement. In this way, (at least partially) automated opening and closing of the door component can be effected.
  • a drive of the door component can be used in all types of construction to at least partially automate and / or support the movement of the door component.
  • the door system is usually influenced indirectly or directly by various drive parameters.
  • Drive parameters such as the frequency of use (use cycle) may be functionally relevant to the operation of the door. It may also be possible that the drive parameters in a certain constellation lead to the functional impairment of the door system. Often, therefore, after a certain period of time or at a certain frequency of use, a maintenance of the door system. Also it may be possible that some of the drive parameters are due to a manual configuration of the door system Take into account, for example, if a programming of a time for opening and / or closing the door system takes place.
  • the operation of the door system is a technical challenge, in particular, the maintenance and / or configuration of the door system is technically complex and complex.
  • drive parameters such as fault information
  • programming specifications have to be determined manually for programming and then a device for programming must be connected to the door system.
  • a problem is that, if necessary, the determination of the configuration specifications is too imprecise and / or inappropriate, in particular if a sufficient assessment of the relevant drive parameters is difficult.
  • a conventional door system in such a case is often expensive and / or can be used at a higher cost.
  • the object is achieved in particular by a method for evaluating at least one drive parameter of at least one associated door system.
  • At least one interface unit and at least one evaluation unit are preferably provided in a memory system.
  • different information from different door systems can be used for the evaluation; in particular, a correlation of different information from different door systems can be evaluated and / or analyzed.
  • This has the advantage that, for example, in an evaluation of a door system, relevant information can also be used for this door system, which information has been determined outside of this particular door system.
  • a far-reaching and extensive evaluation of information is possible in order to improve the operation of individual door systems.
  • a configuration specification for at least one of the door systems can be created on the basis of at least one of the evaluation functions so as to influence and / or improve the operation of the door system.
  • a plurality of drive parameters or further drive parameters is stored in the memory system, and / or information of these drive parameters for the evaluation be used and / or the evaluation functions are correlated.
  • these drive parameters for the evaluation be used and / or the evaluation functions are correlated.
  • the assignment of the drive parameter to the associated door system takes place in that the drive parameter is assigned a door system identifier which is specific and / or unique for the associated door system.
  • This can take place, for example, in the storage system in a database in that (for example by the definition of a relation in the database) at least one of the information of the drive parameter is linked to the door system identifier and / or stored together.
  • the transmitted and / or received drive parameter may already include the door system identifier as information, so that the door system already provides this assignment.
  • the allocation can be carried out by the storage system itself, for example by evaluating the drive parameter in order to determine the door system identifier.
  • the receiving and / or storing and / or performing the evaluation to be remote from the door system in the storage system, wherein a plurality of drive parameters are preferably stored and / or evaluated for a large number of associated door systems.
  • This multiplicity of drive parameters in particular at least one piece of information of the respective drive parameters, can be evaluated, for example, by that a statistical evaluation is carried out, preferably a big-data analysis.
  • the evaluation includes, for example, at least one trend analysis and / or pattern recognition and / or the use of a neural network.
  • the plurality of drive parameters may include drive parameters of different door systems and other drive parameters, for example. With environmental information of the door systems.
  • the further drive parameters can also be determined by (further) communication units and / or transmitted to the storage system, for example by wearables. This allows a comprehensive data evaluation to improve the operation of the door systems.
  • an evaluation of a plurality of door systems is carried out by the evaluation functions.
  • the evaluation function may, for example, comprise a statistical analysis or the like. This allows a comprehensive evaluation of the information provided by the drive parameters.
  • a communication unit is provided inside or outside the door system, for example in a provisioning system, which, for example, is designed to receive (and / or wirelessly) receive and / or transmit the at least one (transmitted by the transmission unit) transmitted or received drive parameter (eg. through a communication interface of the communication unit).
  • the communication unit is preferably designed for transmitting the at least one drive parameter, in particular transmitted by the transmission unit and / or received by the communication unit, to a memory system remote from the door system, preferably at least partially via radio, so that the (in this way) transmitted drive parameters door system remotely be provided.
  • This has the advantage that technically simple and cost-effective provision of the drive parameter outside the door system can take place.
  • the transmission unit can be made technically simpler than the communication unit, so that for the use of new Communication technologies only the communication unit needs to be adapted.
  • wireless also: wireless
  • a radio communication or transmission
  • a transmission and / or a transmission and / or receiving at least partially carried out by radio ie. H.
  • a wireless transmission at least a part of the transmission technologies used may be implemented as radio technology, even if, for example, several transmission technologies are used (eg in the transmission of the communication unit via WLAN to the access point and then, for example wired to the storage system).
  • a wireless design refers only to at least a portion of a transmission path, for example, the (air) transmission path, via the radio waves, d. H. electromagnetic waves and in particular modulated electromagnetic waves.
  • the radio technology or at least one of the technologies used for transmission can be embodied, for example, as Bluetooth, in particular Bluetooth low energy, or as near field communication (NFC) or as a wireless local area network (WLAN) or the like.
  • the radio technology may also comprise a plurality of different radio technologies which, for example, are used in parallel or in series.
  • a communication interface of the communication unit may be provided for (possibly wirelessly) receiving and / or transmitting information, such as the at least one drive parameter, from or to the transmission unit.
  • the communication interface is, for example, as Radio communication interface, in particular as a Bluetooth communication interface and / or WLAN communication interface and / or Bluetooth low energy (BLE) communication interface and / or as a mobile radio communication interface executed.
  • the door component can be brought into at least one movement state, for example, to perform a movement from a first state to a second state (or vice versa).
  • the first state may be an open state
  • the second state may be, for example, a closed state of the door component.
  • a first movement process for example, an opening of the door component
  • a second movement process for example, a closing of the door component.
  • the closed state serves to close a passage (in particular for persons), and / or it serves the opened state to release a passage (for persons in particular to go through).
  • the door component may preferably be designed as a movable door leaf of a person's door.
  • the door system is designed in particular as an automatic door system and / or door system. This makes it possible to provide a plurality of door functions which can be performed at least partially automatically depending on a configuration.
  • the door component is in (eg mechanical) operative connection with the drive unit, so that the drive unit can bring about the transfer into the movement state (ie the movement or the movement process) of the door component.
  • the drive unit comprises, for example, at least one (electric) motor or the like. It is also conceivable that at least one further motor of the drive unit is provided, or possibly at least one further drive unit, in order to control, for example, a lock and / or a lock of the door component. Also, if necessary, by the control unit at least one further component of the door system for performing a door function are controlled, for example, an electromagnet or a camera or a lighting or the like. This allows extensive automation in the door system.
  • the door component (or at least one of the door components of the door system / door systems) may also be used as a passenger door and / or fire door and / or outer door and / or inner door and / or front door and / or smoke door and / or burglar-resistant door and / or security door and / or room door (in each case, for example, a building or a house) may be formed.
  • a gate can be understood, wherein the door component is not designed as a gate in the strict sense.
  • the door system which is in may have a gate in the broader sense, but not in the narrower sense, that is, in other words scoreless.
  • a plurality of door components of the same or different types may also be provided in the door system and / or in one object in order thus to provide extensive automation possibilities.
  • the door components can be controlled as a function of one another, in particular moved and / or locked.
  • advantageously complex door functions, such as a lock function can be provided.
  • the detection unit is designed to perform a recognition of the at least one drive parameter, d. H. in particular to determine the at least one drive parameter, preferably to detect and / or to collect and / or measure.
  • the sensor component can be used to carry out a measurement and / or detection in the drive unit and / or the door component.
  • the sensor component is preferably arranged in the region of the drive unit and / or door component and / or aligned with it.
  • a speed of a drive and / or output shaft of the drive unit can be measured by the sensor component, and / or a time duration of movement of the door component from a first state to a second state (i.e., a movement process) can be measured.
  • a utilization cycle of the door system is determined based on the detection of the sensor component.
  • the utilization cycle is, for example, dependent on each individual movement process from the first to the second state (for example, the opening and closing of the door component) or a combination of the movement processes (for example, the opening and subsequent closing is counted).
  • the advantage can be achieved that a stress and possibly a maintenance condition of the door system can be determined.
  • the detection unit in particular by at least one sensor component of the detection unit, a current and / or voltage measurement on the door system, in particular in the drive unit, takes place, so that the Drive parameter is determined based on the current and / or voltage measurement.
  • a comparison of a measured value of the measurement is carried out with at least one limit value, so that preferably the drive parameter includes information about exceeding the limit value by the measured value.
  • the drive parameter may be specific to a result of this measurement.
  • the sensor component and / or the processing component and / or the receiving component of the recognition unit are each embodied as electronic components which, for example, are arranged on a printed circuit board and / or are electrically connected to one another at least partially via printed conductors.
  • the processing component is embodied, for example, as an integrated circuit, for example as a microcontroller, in order in particular to carry out a processing and / or determination of the drive parameter quickly and efficiently.
  • This evaluation can be done, for example, by the storage system or by the storage system by a data processing system.
  • the receiving component can, for. B. an Internet interface and / or a radio interface, in particular Bluetooth and / or mobile radio interface, and / or a (straight-ahead) receiver for receiving a time signal signal (eg. DCF77) include.
  • a signal received by the receiving component and / or processed by the recognition unit to comprise at least one Internet signal (eg data packets) and / or at least one time signal and / or at least one radio signal (Bluetooth and / or Mobile communication signal).
  • the drive parameters can preferably be determined on the basis of the processed signal.
  • the recognition unit in particular the receiving component, to receive and / or process different signals and / or messages, in particular of a different type (eg time signals and Internet signals). These different signals / messages can then be used, for example, to determine a single or different drive parameters.
  • a combination and / or a comparison of the signals / messages can be performed to determine drive parameters with high relevance to an operation of the door system.
  • the recognition unit can determine the drive parameter based on a locating signal of a locating component and / or a network or Internet signal (ie, for example via Internet communication), for example as weather information (eg temperature and / or wind) and / or (geographical) location information and / or time information and / or the like.
  • this information in particular the weather information, can also be compared with a further piece of information (for example a geographical location information of the locating component).
  • a further piece of information for example a geographical location information of the locating component.
  • This information can, for example, be used to determine at least one drive parameter as a function of the location and / or the weather and / or time and thus advantageously to operate and / or program the drive unit as a function of this drive parameter.
  • This makes it possible, for example, to keep the door component closed or locked at certain times of the day or weekdays (permanently). For example, On other days of the week or at other times of the day, the door component can be kept open (permanently).
  • the recognition unit determines the drive parameter from a memory component, for example as a serial number or identifier (identifier), which is specifically and / or uniquely assigned to the door system. This allows a clear identification of the door system based on the corresponding drive parameter. For this purpose, for example (after a successful transmission), a comparison of the drive parameter with further (predetermined) data in a door system remote storage system can be made. It is also conceivable that the identifier or the data in the memory component are at least partially cryptographically secured so as to prevent manipulation of the data.
  • the detection unit for determining the Internet signal and / or further information for determining the drive parameter performs a communication with the communication unit.
  • This communication is, for example, a communication via the transmission unit, for example as radio, in particular Bluetooth communication, or via an additional communication unit (for example, also on the door system side).
  • information of the communication unit for example. Internet information or the like, can be used by the recognition unit for determining the drive parameter.
  • the transmission unit (of the door system) for (possibly wireless) communication with the communication unit and / or with at least one further communication unit and / or communication device and / or with other transmission units (other door systems) is executed.
  • this communication is designed as a unidirectional or bidirectional communication.
  • the transmission unit (only or at least partially) may be provided for transmitting the drive parameter (at least one and possibly the recognition unit) to the communication unit.
  • the transmission unit may also be possible for the transmission unit to receive at least information, preferably drive information, from the communication unit. For example.
  • drive information in particular also drive parameters or other information relevant for driving the door component
  • the communication unit can be transmitted from the communication unit to the transmission unit, and preferably subsequently the drive unit can be operated based on the transmitted drive information.
  • the drive unit can be operated based on the transmitted drive information.
  • the transmission unit may be designed as a radio interface device, preferably as a mobile radio or Bluetooth interface device, particularly preferably as a Bluetooth low energy (BLE) interface device.
  • the transmission unit may have a (first) interface element which is designed to carry out radio communication, in particular mobile radio or Bluetooth, preferably BLE, preferably for transmitting and / or receiving the at least one drive parameter.
  • the transmission unit may be permanently integrated in the door system and / or for communication with a further transmission unit of at least one further door system, in particular in the same object or in one another object is executed, so that a networking of the door systems is possible.
  • the transmission unit may, for example, also the (first) interface element or another (second) interface element, for. B. for another communication technology, possibly a network communication (eg. Mobile communication) use.
  • a network communication eg. Mobile communication
  • the transmission unit may have the detection unit and / or a further detection unit in order to determine the (or at least one further) drive parameter.
  • connection information about a transmission (transmission / reception) of the transmission unit can also be used as a drive parameter.
  • This drive parameter can be transferred to the storage system.
  • a first door system can have a first transmission unit, and if necessary, communicate directly or directly with the communication unit (possibly wirelessly) (for example, for transmission of the drive parameter of the first door system).
  • a second door system may, for example, have a second transmission unit in order to communicate via the second transmission unit with the first transmission unit of the first door system, in particular for transmission of drive parameters of the second door system.
  • further door systems with further transmission units may be provided in order to communicate with the first transmission unit of the first door system, in particular in order to transmit respective drive parameters to the communication unit.
  • the transmission units may, for example, be of identical design and / or each have a second interface element for communication with one another and / or it may be possible for only the first transmission unit to have the (first) interface element for communication with the communication unit.
  • the door systems As a further possibility for networking the door systems, it is conceivable that at least two or three or four or more door systems are provided, which each have a transmission unit. It may be possible for one or more of the door systems (directly) to be able to communicate with the communication unit (possibly wirelessly) (ie to send, receive and / or transmit information to the communication unit, for example drive parameters). Furthermore, it may be possible for a (possibly wireless) transmission of information, such as drive parameters, to be carried out between different transmission units of at least two or more of the door systems, ie the door systems are networked via the transmission units.
  • the communication of at least one of the transmission units of at least one of the door systems with the communication unit can also be used by other door systems in order in particular to transmit respective particular drive parameters.
  • the other door systems may also be controllable (eg controllable and / or configurable) by the communication unit via the communication of at least one of the door systems with the communication unit, and in particular bidirectional communication takes place.
  • controllable eg controllable and / or configurable
  • the door system (or in the case of several door systems at least one of the door systems) has the communication unit in addition to or instead of the transmission unit.
  • the communication unit can then transfer units of the other door systems connect to the communication unit, for example, drive parameters to the storage system (possibly wirelessly) to transfer.
  • the communication unit can be integrated in the door system, in particular original, or subsequently retrofitted. This has the advantage that possibly only one of the door systems must be equipped with the interface element of the transmission unit, and yet all door systems can transmit drive parameters to the storage system, so that the costs and the complexity of the overall system can be reduced.
  • the communication unit in the door system may be integrated or separately from the door system, for example.
  • the communication unit possibly integrated or portable in the door system preferably differs from the transmission unit (or transmission units) of the door system in that the communication unit has at least one transmission interface, in particular a radio transmission interface, which differs from the transmission unit (in terms of communication technology).
  • the communication unit comprises a radio transmission interface, which z. B. as a mobile radio interface or WLAN interface can be executed to establish a data connection to a network.
  • the transmission unit may not be suitable for carrying out this communication technology of the communication unit, such as mobile radio communication and / or WLAN communication.
  • the production cost of the door system and / or the transmission unit can be reduced because one or more door systems can use the data connection of the communication unit.
  • the transmission unit (and / or communication unit and / or communication device) is designed to be retrofitted, in particular as retrofit means, preferably as an adapter stick, in particular a Bluetooth stick or the like. It is conceivable that this retrofit (eg as a Bluetooth stick) later, ie only after the first complete installation of the door system, with the door system (electrically and / or electronically and / or mechanically fixed, in particular via a port or a port interface element ) can be connected.
  • the transmission unit provides, in particular by means of an interface element, a first communication technology for the door system, for example a radio communication, preferably Bluetooth or BLE, in order to communicate with the communication unit and / or to transmit the drive parameter.
  • a second communication technology of the communication unit can also be used by communication with the communication unit or by the transmission of the drive parameter by the communication unit.
  • a WLAN or mobile communication which differs in particular from the first communication technology.
  • the door system originally and / or outside the transmission unit provides neither the first nor the second communication technology.
  • the transmission unit can also be used as an adapter for the door system for communication with the communication unit.
  • a communication range of the transmission unit in particular a radio interface of the transmission unit, to be a maximum of 50 m or a maximum of 20 m or a maximum of 10 m or a maximum of 5 m. This makes it possible to ensure energy-saving communication (eg via BLE) and / or increased security.
  • the transmission unit is originally integrated in the door system and therefore not retrofittable.
  • the transmission unit can be permanently and / or permanently connected to the door system, for example to a circuit board and / or further electronic components of the door system.
  • a door system with a high level of functionality for the transmission of drive parameters can be provided.
  • a retrofit means preferably the transmission unit, particularly preferably as an adapter and / or Bluetooth stick, for functional expansion with the door system (subsequently and / or releasably) is connected or is.
  • the retrofit means may serve to provide a communication method or transmission method, e.g. B. for transmission of (drive) information, such as at least one drive parameter, via Bluetooth.
  • drives transmitted (drive) information
  • these transmitted (drive) information serve to carry out a check (ie, for example, control and / or regulation and / or configuration, such as programming) of the door system, in particular the drive unit.
  • a control original, ie already since the first assembly
  • a (possibly electro-) mechanical switching device in particular a key switch or the like may be provided.
  • the door system has a (mechanical) switching device for (manual) control and / or operation of the door system, in particular for operation by a user, preferably by using a mechanical key. It may be possible that when connecting a retrofit means, in particular the transmission unit, with the door system, the switching device of the door system is taken out of service (disabled) to prevent (manual) control of the switching device. This has the advantage that control can then take place exclusively via the retrofit means or via the information transmitted thereby.
  • a manual control can be provided, for example by transmitting information from a communication unit to the transmission unit, where appropriate the information is determined and / or influenced by an operator of the communication unit (eg via a smartphone app). The transmitted information, in particular drive information, then serve, for example. to control the drive unit and / or to configure (eg programming) the door system.
  • an at least partially automatic and / or manual operation in particular a configuration and / or control of the door system, in particular the drive unit and / or a door function and / or the door component, is carried out on the basis of drive information.
  • the drive information in this case comprises, for example, information determined by an operator and / or at least one drive parameter and / or information determined using at least one drive parameter (eg configurations which were generated based on the drive parameters of the memory system).
  • the drive information is transmitted from the communication unit to the transmission unit and / or determined by the transmission unit and / or determined by the control unit.
  • an operator may, for example, be possible for an operator to connect the communication unit via a computer program, in particular an app, eg. As smartphone app or computer app or the like uses.
  • the computer program is executed, for example, on the communication unit in order to influence the operation of the door system and / or to evaluate drive parameters. This allows a particularly comfortable operation and / or configuration of the door system.
  • drive information can be determined and / or transmitted to the door system, in particular the transmission unit (possibly wirelessly). Possibly. Then, a further transmission of the drive information from the transmission unit to the control unit of the door system.
  • the Drive information is then evaluated, for example, by the transmission unit and / or by the control unit and possibly driven in response to this evaluation, the drive unit. For example. For example, when the first drive information is transmitted and / or evaluated, the door component can be opened, and the door component can be closed during the transmission and / or evaluation of a second drive information, which differs from the first drive information. Also, for example, based on the drive information, a configuration or programming of the door system can be determined. This allows easy operation of the door system.
  • a configuration, in particular a programming, for the door system includes, for example, information and / or parameters for a performance of the door system, for example whether and / or when and / or in which mode certain door functions are executed, preferably at and at what times a certain movement process of the door component is to be performed (for example, an opening at a first daily or weekly time or closing at a second daily or weekly time).
  • the configuration may also include information as to what times and / or over what duration the door component should be (fully) closed or opened.
  • a movement behavior for example a closing or opening, can be parameterized via the configuration (for example the opening or closing speed or the opening or closing acceleration or the like).
  • a mode can also be determined by the configuration.
  • the mode can be, for example, a time-controlled or an event-controlled or a manual or a remote-controlled mode.
  • the remote-controlled mode it is conceivable that by a transmission of information to the transmission unit, for example. Via the Internet and / or the communication unit, drive information is transmitted and so in particular the control of the door system based on the transmitted drive information.
  • the manual mode for example, drive information set on the communication unit by a user and transmitted by the communication unit can be used for the control.
  • a combination of different modes can also be configured if necessary. This allows flexible and adaptive operation of the door system.
  • the door functions include, for example, certain movement operations performed in a particular manner and / or in response to defaults (such as authentication depending on an authentication default such as a password or the like). Furthermore, it may be possible to provide configurations and / or door functions that maintain a state of the door component (eg, maintaining the open or closed state). In particular, it may be useful to perform the door functions as a function of the drive parameters (for example, the door component at certain times fully closed to hold). This has the advantage that the door system can be made flexible and fully configurable.
  • z. B a coupling of a door handle (door handle) of the door component with a lock of the door component depending on the configuration and / or door function controlled (eg.) Are controlled, for example.
  • a door handle door handle
  • a lock of the door component depending on the configuration and / or door function controlled (eg.)
  • a useful function for many applications of the door system can be provided, for example, for exit doors, which are intended to allow only one-sided opening from the inside, but no entry from the outside.
  • the detection unit receives and / or evaluates signals, for example of electrical signals of at least one sensor component and / or of received signals of a communication connection, for example of internet data , For example, by a receiving component of the detection unit. It may be possible that these drive parameters are at least partially already collected by the original door system, and / or provided by an original existing interface.
  • Drive parameters which are originally collected by the recognition system by the door system, may, for example, be a usage cycle (for example as a cycle number, ie, for example, a count of the movement processes, such as Opening and / or closing operations) and / or an operating time and / or an identifier (such as a serial number) and / or a configuration (such as programming the door system) and / or an operation log (usage log) and / or at least one fault information and / or or the like.
  • other drive parameters also to be determined, possibly also by other devices or from sources other than the recognition unit (such as, for example, image information by a camera sensor of the communication unit, which may then be transmitted wirelessly to the transmission unit, if necessary can be). This allows extensive information to be used to determine the drive parameters.
  • At least one interface element of the transmission unit is provided for transmitting and / or transmitting the drive parameters (determined by the recognition unit) to the communication unit (and / or from the communication unit to the recognition unit and / or to the control unit of the door system)
  • the interface element serves, for example, to send information (in particular drive parameters) to the communication unit and / or to receive it from the communication unit.
  • the interface element can thus be embodied as a unidirectional or bidirectional communication interface element, so that optionally an information transmission in only one or in two directions is possible.
  • another interface means or also a further interface element can be provided in order to transmit information (such as the drive parameter) to further components of the door system or to other door systems (possibly wirelessly) and / or receive them.
  • the further components include, for example, the recognition unit and / or the control unit.
  • the transmission unit comprises a memory element to store the information (such as the drive parameters) persistently or between.
  • retrofitting of the transmission unit is thereby made possible in that the transmission unit is adapted to an interface already present in the door system, for example a maintenance interface or the like, and / or connected to it (electrically), in particular via a connection interface element.
  • the transmission unit may comprise a memory element for storing at least one drive parameter.
  • the memory element can be designed as a non-volatile data memory, for example as a flash memory.
  • the transmission unit may also be possible for the transmission unit to have a processing element in order to carry out a processing and / or evaluation and / or analysis of the at least one drive parameter. Accordingly, the transmission unit can be designed as an "intelligent" transmission unit, and thus easily integrate a plurality of functions in the door system. Thus, the functionality of the door system can be considerably expanded in a cost effective and technically simple manner.
  • the transmission unit may also be possible for the transmission unit to be designed without a memory element (or the memory element may be provided only for intermediate storage), so that only a transmission of data takes place by the transmission unit.
  • it is z.
  • a large part of the processing for example for evaluation or retransmission of the drive parameter to the storage system
  • the communication unit is taken over by the communication unit.
  • the door system and / or the transmission unit can be designed to be retrofittable such that the door system without the transmission unit has no network and / or Bluetooth communication capability and / or only a communication capability that is out of date (ie version lower) than the transmission unit and / or only one Wired communication capability includes.
  • the transmission unit extends the communication capability of the door system when integrated into the door system.
  • the transmission unit can, for example, be connected to a specially provided for the transmission unit and thus specific to the transmission unit interface of the door system. Such an interface may, for example, be provided at the control unit.
  • the transmission unit may also be possible for the transmission unit to be connected to an existing (unspecific for the transmission unit) interface of the door system, for example a bus and / or network and / or serial interface of an already present in the door system communication capability.
  • an existing (unspecific for the transmission unit) interface of the door system for example a bus and / or network and / or serial interface of an already present in the door system communication capability.
  • the transmission unit uses an existing (possibly technically inflexible, eg wired) interface of the door system, and this by a further interface (ie an interface element, which may be a more technically flexible interface, such a radio interface) in a technically simpler way.
  • the transmission unit may preferably have a processing element and / or a memory element in order, if necessary, to carry out a complex processing of the data (in particular via the interface), for example a conversion into drive parameters or into a specific (digital) format of the drive parameters.
  • a complex processing of the data in particular via the interface
  • the transmission unit can also carry out only a transmission that is independent of the actual data transmission (for example of the drive parameter), for example from the (original) interface of the door system to the interface element of the transmission unit, so that transmission of the drive parameter can take place therefrom.
  • a transmission that is independent of the actual data transmission for example of the drive parameter
  • the transmission unit can also carry out only a transmission that is independent of the actual data transmission (for example of the drive parameter), for example from the (original) interface of the door system to the interface element of the transmission unit, so that transmission of the drive parameter can take place therefrom.
  • the transmission unit may also be possible for the transmission unit to have a sensor system, for example the detection unit, in order, for example, to carry out a determination of the drive parameters.
  • a sensor system for example the detection unit
  • the transmission unit itself.
  • the expandability of the door system can also be increased if additional sensors can also be provided by the transmission unit.
  • the communication unit has at least one data memory and / or at least one processing means, for example an integrated circuit and / or processor, in order to preferably store and / or process and / or evaluate the at least one drive parameter. For example. this can be done an analysis of the stored drive parameters, z. B. via an app of the communication unit.
  • the data memory serves, for example, for the persistent storage of the at least one drive parameter.
  • the data memory can also serve only for temporary storage of the drive parameter or not store it, so that the Communication unit only serves to transmit the drive parameter to the storage system. This allows in particular an improvement of the transmission of the drive parameters.
  • a particular advantage can result from the fact that the at least one (specific) drive parameter does not have to be transmitted directly from the door system or the recognition unit of the door system to the storage system remote from the door system, but rather via the transmission unit and / or via the communication unit (possibly wirelessly) can be.
  • the door system can thus be designed in a particularly simple and cost-effective manner since no complex electronics or interface for transmitting the drive parameter directly to the storage system must be provided in the recognition unit or in the door system. Such electronics / interface must for data transmission, for example.
  • the transmission (ie in particular the transmission) of the at least one drive parameter via or through the transmission unit to the communication unit can be carried out in a technically simpler and more energy-efficient manner.
  • the transmission unit BLE can be used to carry out the transmission to the communication unit. The further transmission of the at least one drive parameter is then carried out by the communication unit.
  • the communication unit can, for example, be a device which is already being used by an operator and / or already connected to the network, in particular the Internet and / or Mobile network is connected, this can be done a significant energy savings or saving the technical effort.
  • the communication unit is designed as a smartphone of the operator, and / or comprises a computer program which is adapted for the transmission and / or to the door system and / or to the transmission unit.
  • a further advantage can result from the fact that the at least one (specific) drive parameter does not have to be transmitted directly from the door system or the recognition unit of the door system to the communication unit, but is transmitted to the communication unit via the transmission unit. This allows, for example, the simple retrofitting or adaptation of the door system with the transmission unit.
  • a plurality of door systems and / or transmission units may be designed for transmission of the at least one drive parameter and / or further information to (at least or exactly) one (single) communication unit.
  • the communication unit may have connection information for a plurality of door systems and / or transmission units. This has the advantage that these multiple door systems and / or transmission units can jointly use the one communication unit to transmit information (such as the at least one drive parameter) to the storage system. This can also be a further cost and / or energy savings.
  • (only) one of the door systems has the communication unit (eg, permanently integrated) and / or is connected to such.
  • the communication unit may be portable Communication unit is executed, and may need to be brought for transmission in the vicinity of the respective door systems and / or transmission units.
  • the at least one drive parameter is transmitted to the storage system cyclically and / or at irregular intervals, for example at most once a day (or also at most every second or third day), in particular via the transmission unit and / or communication unit.
  • This has the advantage that the communication unit does not have to be permanently connected to the storage system in data connection, so that a further energy saving is possible.
  • a transmission of the drive parameter ie possibly a transmission of the drive parameter or all specific and possibly cached drive parameters by the transmission unit
  • the transmission unit may also be possible for the transmission unit to have a memory element in order to buffer the drive parameters (determined by the detection unit) until they are transmitted. This can further improve energy efficiency.
  • the communication unit and / or at least one further communication unit as a mobile radio communication unit, in particular as a mobile phone, and / or as a smartphone and / or as a smartwatch and / or as a wearable (wearable computer) and / or as a computer and / or as a laptop and / or executed as part of another door system.
  • the communication unit preferably comprises at least one sensor, for example a position sensor (for example a GPS sensor) and / or an acceleration sensor and / or a camera sensor and / or an acoustic sensor.
  • the communication unit (or at least one of the communication units), in particular the at least one sensor of the communication unit, is used to determine the at least one drive parameter.
  • the detection unit of the door system for determining first drive parameters and the communication unit for determining second drive parameters is provided, wherein the first and second drive parameters differ from each other.
  • the at least one drive parameter determined by the communication unit (s) can be transmitted via a wireless data transmission to the door system and / or to the storage system, and if necessary temporarily stored in the door system and / or in the communication unit before the (respective) transmission.
  • the at least one drive parameter may be determined by the communication unit in that detection by at least one sensor and / or retrieval of information, for example via an internet connection (eg from weather data) and / or via a user interface (eg B. from a user input) takes place.
  • an internet connection eg from weather data
  • a user interface eg B. from a user input
  • the communication unit may have at least one transmission interface, preferably a radio transmission interface, in particular a mobile radio communication interface and / or WLAN and / or Bluetooth interface.
  • the transmission interface can be designed to transmit the at least one received Drive parameters (at least partially via radio and / or wireless) perform.
  • the (possibly wireless) transmission of the (at least one received) drive parameter takes place at least partially via radio to a remote door system memory system, in particular to a door system remote database, so preferably the transmitted drive parameters door system remotely (by the storage system) can be provided.
  • the communication unit is operated by a computer program, wherein the computer program is for example stored persistently in a data memory of the communication unit.
  • the computer program can be implemented as a smartphone app.
  • the computer program is used, for example, to evaluate the received drive parameter and / or to initiate the transmission to the storage system and / or to the transmission unit of the door system.
  • the communication unit in particular the computer program, may preferably have one or more connection information to one or more transmission units or door systems.
  • a plurality of connection information may be provided, which each allow the connection to different door systems and / or associated with different door components or door systems.
  • the respective connection information may have been determined during an initial connection process, in particular a Bluetooth pairing, between the communication unit and a respective transmission unit (possibly a respective or single door system).
  • the computer program may manage the connection to a plurality of transmission units and / or door systems so as to be different from each other Transmission units or door systems to receive drive parameters and / or transfer to the storage system. In particular, thus a secure connection can be ensured.
  • the transmission unit may have a (door system-side) connection information and / or a security feature, wherein particularly preferably the connection information and / or the security feature is stored in a memory element of the transmission unit (persistent).
  • the connection information and / or the security feature of the transmission unit comprises at least one identifier and / or at least one key and / or at least one password and / or the like.
  • connection information may be at least partially determined, in particular generated, during a (possibly first) connection with the communication unit (first connection process), for example on the basis of the security feature as a permanently prescribed security feature.
  • a first (door system side) connection information of the transmission unit is provided, and a second (communication unit side) connection information of the communication unit is provided.
  • the first can be compared with the second connection information so as to perform an authentication.
  • a connection between the transmission unit and the communication unit for transmission of the drive parameter can be authorized and / or established.
  • the (door-system-side) connection information and / or the security feature can be stored at least partially fixedly and / or unchangeably in the transmission unit, preferably cryptographically secured.
  • the (door system-side) connection information and / or the security feature may be variable and, for example, to be changeable by the communication unit, preferably via the computer program of the communication unit.
  • an (possibly additional and / or more rigorous) authentication may be necessary in order to eliminate a cryptographic protection of the connection information and / or the security feature, and thus to enable the change.
  • the (door-system-side) connection information and / or the security feature can also be stored in another component of the door system (for example in a door closer), and be read out by the transmission unit.
  • the transmission of the drive parameter by the transmission unit and / or the reception of the drive parameter by the communication unit to be connectionless and / or encrypted.
  • connection protocol information in particular user information and / or a timestamp and / or a connection duration and / or a connection transmitted through the connection Information, in particular control information and / or configuration, and / or the like, evaluated and / or stored and / or logged.
  • connection protocol information for example the user information.
  • the drive parameters can be determined depending on the connection protocol information, for example the user information. In this way, for example, be evaluated, in particular on the basis of the door system remote storage system, who has made if necessary at what time the connection. For example.
  • control information has been transmitted (for example, from the communication unit to the transmission unit for control, in particular control, the door component).
  • the user information preferably comprises at least one user identifier, for example an identifier or the like uniquely assigned to the user of the communication unit and / or connection information (eg user name and password).
  • the communication unit may be integrated in one of the door systems of the object or may be designed to be portable, and thus preferably brought into the communication range of the respective door systems for reception.
  • the transmission unit of the respective door systems supports a connection-based communication technology, in particular Bluetooth communication, it can be provided that the communication unit can be connected, for example paired, with at least one or each of the respective transmission units, possibly also at different times.
  • a plurality of door components are provided, and preferably their respective door function (in particular, the state of motion) can be adjusted by the drive parameters.
  • several door components may be present in a door system.
  • the plurality of door components or the drive units of the respective door components are respectively controlled by a (single) control unit of the respective door systems (for example, controlled).
  • the at least one drive parameter (received by the communication unit) can advantageously be transmitted via the communication unit to a memory system remote from the door system (possibly at least partially wirelessly), ie, for example, from the communication unit to the memory system. B. be sent over a network, and / or subsequently received by the storage system, and / or vice versa.
  • the drive parameter received by the memory system may also be forwarded to the door system (in particular the transmission unit) by the communication unit at a later time or another drive parameter (for example for a configuration).
  • the communication unit (in particular via a computer program such as an app) to determine a configuration of the door system and / or transmit it to the door system, in particular the transmission unit, on the basis of the drive parameter (in particular received by the memory system).
  • the configuration can also be created outside this system and / or transmitted from the storage system to the communication unit.
  • the term "door remote” refers to the storage system being provided outside the door system.
  • the memory system may also be provided outside the communication unit.
  • the storage system is spatially separated from the door system and / or the communication unit, and in particular has a distance to the door system and / or the communication unit of preferably greater than 1 meter (m), preferably greater than 10 m, particularly preferably greater than 100 m, in particular greater than 1000 m and / or in the range of 1 m to 100 (or 1000 or 10000) kilometers (km), preferably 5 m to 50 km, preferably 10 m to 10 km, particularly preferably 100 m to 1 km.
  • the storage system is in data communication with the communication unit, for. Over one or more networks.
  • the transmission of the at least one (received) drive parameter from the communication unit to the storage system initially takes place by means of a radio transmission (for example, from the communication unit to at least one intermediate point).
  • the intermediate point is, for example, a hotspot (eg WLAN or mobile radio hotspot) and / or an access point (eg for WLAN) and / or a base station of a mobile radio network and / or a network component (eg hub / Switch / repeater) of a (data) network and / or the like.
  • another transmission type is used, for example a wired transmission in order to transmit the at least one drive parameter (for example, starting from the intermediate point) to the memory system. For example.
  • the storage system can be provided by at least one data processing system, for example in a data center or the like.
  • a wired transmission of the (eg received from the intermediate point) drive parameter takes place.
  • This wired transmission includes, for example, an Internet transmission and / or a network transmission (eg of a Local Area Network) and / or a DSL (Digital Subscriber Line) transmission and / or the like. This can ensure a reliable and fast transmission of the drive parameter.
  • a plurality of drive parameters may be transmitted bundled for transmission (for example as data packets) and / or encrypted and / or transmitted in a modulated manner.
  • the door system there is no communication between the door system and the door system remote storage system without the use of the communication unit.
  • the communication with the storage system takes place, for example the transfer of the at least one drive parameter, exclusively using the communication unit.
  • the storage system is implemented as a non-volatile storage system for persistent data storage and / or as a database system.
  • the storage system provides functions for electronic data management and / or data storage and / or data provision and / or data evaluation and / or data analysis.
  • the database system is implemented as a relational database system.
  • the Database system includes z. B. at least one database and / or a database management system.
  • the memory system can have at least one interface for accessing the data stored therein, for example an SQL interface or the like.
  • the memory system is preferably designed to persistently store and / or manage and / or evaluate the drive parameters transmitted to the memory system, and / or to provide a user interface for performing these functions.
  • drive parameters of different door systems that is to say, for example, the drive parameters of the door system and at least one further drive parameter of another door system
  • An assignment of the drive parameter to the door system, in which the drive parameter was determined, is preferably carried out, for example, based on an identification of the door system.
  • the drive parameters of the door systems in the storage system and / or door system remote eg. By an evaluation of the storage system evaluated, z. B. processed and / or analyzed and / or compared with each other, preferably, so that an evaluation result of the evaluation is determined, in particular which is correlated with the drive parameters of the different door systems.
  • at least one of the door systems can be operated and / or checked (eg, according to an error check) and / or analyzed (for example, maintenance information can be determined).
  • At least one piece of information in particular at least one drive parameter of the at least one door system and / or at least one further door system, is read from the storage system and / or processed and / or evaluated and / or analyzed.
  • at least one data processing system in particular an evaluation unit, is provided, which includes or is connected to the memory system (for example as a database).
  • the evaluation of the information may comprise at least one statistical analysis or the like.
  • drive parameters of different types can be stored in the memory system, for example drive parameters with information about a location of the (respectively assigned) door system (location information) and / or drive parameters with information about an identifier of the respectively assigned door system. It is also conceivable that drive parameters of different door systems are stored in the storage system.
  • the evaluation and / or analysis remote from the door system can then comprise, for example, at least one comparison and / or an evaluation of a correlation of at least part of these stored drive parameters.
  • An evaluation and / or analysis of the drive parameters can take place in such a way that maintenance information (planning information) is determined.
  • various drive parameters such as the usage information, usage cycles, identifiers, error information, and / or the like
  • the evaluation and / or analysis can be performed on the basis of predetermined criteria, for. B. a comparison of the drive parameters and / or further information.
  • a trend or a prediction is made on the basis of the drive parameters (for example for defects, failures, maintenance), if necessary also depending on a location.
  • the evaluation and / or analysis can also include filter functions in order, for example, to use only those drive parameters for evaluation / analysis based on the selected filter which fulfill a specific specification (eg have a specific location information and / or identifier).
  • a configuration for the door system or at least some of the door systems may be determined on the basis of the evaluation and / or analysis. It is also conceivable that at least one existing configuration is first transmitted by the drive parameters from a door system to the storage system, then modified, and then transferred again to the door system. Thus, for example, the operation of the door system can be improved on the basis of the drive parameters.
  • the information to be stored in the door system remote storage system in particular drive parameters, are transmitted from several door systems and / or multiple communication units to the storage system as a central storage system.
  • the storage system may receive and / or store drive parameters of at least 10 or 100 or 1000 or 10000 different door systems and / or communication units.
  • a comprehensive information database can be created which allows a reliable analysis.
  • the drive parameters may also include manufacturer information and / or partner information.
  • the manufacturer information concern, for example, information about a manufacturer, in particular the door system.
  • the partner information relates, for example, to information, in particular a partner identifier, which are unambiguously assigned to a distribution partner and / or installer of the door system.
  • a particularly reliable analysis of the information stored in the storage system can take place, since, for example, maintenance information and / or planning information can be determined and transmitted to the affected partners. It may also be possible for such a partner to obtain a protected access to the stored information associated therewith, for example by means of an authentication on the storage system.
  • the storage system preferably comprises an access component, for example with a user interface, in order to be able to access the information stored in the storage system and / or to be able to analyze or analyze it.
  • the access component provides an authentication process for an operator and / or partner and / or manufacturer to authenticate for access.
  • access to the access component can also be provided by an app or the like.
  • a computer program, in particular an app, of the communication unit may be provided, which, for example, enables a configuration and / or programming of macros for the door system.
  • These macros can, for example, a command sequence z. B. to initiate various door functions depending on given conditions.
  • an opening and / or closing time for the door system is configured by the computer program.
  • a (possibly at least partially automatic) functional test is initiated in the door system by the communication unit in order to determine at least one of the drive parameters, in particular based on a result of the functional test.
  • the functional test can be initiated and / or carried out, for example, by the communication unit (that is, in particular by the computer program) and / or by the control unit and / or by the transmission unit and / or by the memory system (or a data processing system connected thereto).
  • the functional test can be carried out on the basis of at least one of the drive parameters, for example on the basis of image information or the like.
  • the communication unit may be designed to determine at least one drive parameter for the door system.
  • a camera sensor of the communication unit can be used to record image and / or video information about the door system, in particular a movement of the door component. This image and / or video information can then be used, for example, as a drive parameter to z. B. perform a functional test on the door system.
  • the at least one drive parameter may be relevant for the door function, in particular for the movement of the door component and / or for the drive of the door component.
  • the at least one drive parameter can be correlated with (the execution) of the door function. So it may be possible that external influences the movement directly affect the door component (eg, a force on the door component, damage, ambient temperature or the like) or indirectly (for example, a time of day when the door component is or is to be closed at certain times of the day).
  • the drive parameter may be specific to at least one of the actions, e.g. B. be a (measurement or other) information about it.
  • drive parameters such as a service life, frequency of use (in particular a number of cycles of opening and closing the door component) or (geographical) localization of the door component for the operation of the door system, in particular the movement of the door component, are relevant, ie correlated with this is.
  • a single utilization cycle corresponds, for example, to a complete opening and closing of the door component, ie in particular a complete course of movement.
  • various of these drive parameters and / or information can be stored and / or compared with each other and / or evaluated, so based on the drive parameters and / or information Complex conclusions (such as maintenance information or fault diagnosis) can be drawn.
  • the drive parameter preferably based on at least one information of the drive parameter, in particular also information based on which the drive parameter is determined (eg by an evaluation) at least an evaluation function (in particular for the at least one door system) can be provided and / or provided.
  • the evaluation may also preferably be carried out on the basis of a combination and / or a comparison of at least two of the drive parameters.
  • the evaluation function can also have a function for determining at least one of the aforementioned first information, for example if this at least one first information is not used to determine the drive parameter and / or these are not immediately known.
  • the transmission unit is designed as a radio, in particular Bluetooth transmission unit, so that the transmission and / or reception of the drive parameter takes place at least partially via Bluetooth, preferably Bluetooth low energy.
  • Bluetooth preferably Bluetooth low energy.
  • a near-field communication or another radio communication with the communication unit can also be carried out via the transmission unit.
  • the transmission unit for transmitting and / or receiving comprises one or more antennas, so that the communication can be carried out reliably.
  • the transmission unit is designed as a retrofittable transmission unit, so that the transmission unit can be subsequently integrated into the door system (retrofittable), in particular in order to make the door system capable of communication in accordance with a radio technology (such as Bluetooth or BLE).
  • a radio technology such as Bluetooth or BLE
  • the transfer unit is, for example, designed as a retrofit or integrated into a retrofit. This allows a simple extension of the door system with a communication technology, which (possibly in the door system exclusively) is provided by the transmission unit, for example. Bluetooth or BLE.
  • the transmission unit also provides further options for receiving and / or transmitting drive parameters and / or evaluating, for example, additionally via a wired communication technology, for. B. Ethernet or LAN. As a result, for example, an alternative readout option for drive parameters can be provided.
  • the at least one further drive parameter is received by the interface unit and / or stored and / or evaluated in the memory system, wherein preferably all drive parameters are uniquely assigned to the respective associated door system, preferably based on a respective door system identifier ,
  • This assignment makes it possible to link the information of the respective drive parameters with the respective associated door system. This is relevant, for example, because the respective drive parameters were determined in or as a function of the respectively assigned door system.
  • the evaluation can be carried out such that the result of the evaluation is used to influence an operation of the respective door system. This also makes it possible, for example, to use maintenance information to perform the maintenance of a specific door system in a timely and reliable manner.
  • the evaluation in particular as a cross-door system evaluation, is carried out on the basis of a plurality of stored drive parameters which have been received according to time information at different times and / or assigned to different door systems according to door system information, wherein preferably the information of Drive parameters for the evaluation of the time information and / or Door system information includes, which are evaluated (in the evaluation) with further information.
  • a usage information such as a usage cycle
  • an operation of the door systems can be reliably improved, for. B. by the determination of a maintenance information or the like, since the maintenance, for example. Time and / or use dependent is performed.
  • the rating information can be used to (target) evaluate at least one of the door systems and / or perform a global rating that is not specific to a single door system but provides, for example, information about a variety of door systems. This can, for example, a statistical information such as a trend determination or a statistical analysis or the like.
  • the evaluation in particular as an error evaluation, can be carried out selectively, preferably product-specific and / or geography-specific and / or partner-specific.
  • a selection of the drive parameters for at least one information of the drive parameter for example, after a product information (such as a product identifier of the door system) and / or geography information (such as a localization of the door system) and / or after a partner information (such as a partner identifier of the door system).
  • the error information can, for example, also enable an evaluation as to when certain errors occur with certain (operating) parameters of the door system.
  • the error information z. B. include information about the parameters active in the door system and / or the configuration of the door system (when the error occurs).
  • the evaluation information may also include service information and / or prediction information.
  • the service information may include maintenance information, for example about a usage time and / or a usage cycle of a respective door system.
  • the prediction of a future maintenance effort can be made, so that in particular a deployment plan can be determined.
  • At least one evaluation function can also be carried out as an automatic analysis, which, for example, automates (eg at regular time intervals) an analysis for Determining the service information and / or prediction information performs.
  • automates eg at regular time intervals
  • the maintenance of the door systems can be planned and / or reduced automatically.
  • At least one of the evaluation information may also contain information about events, e.g. B. the newly commissioned door systems and / or devices of the door systems and / or the maintenance and / or number of pairing, eg. Per unit time and / or use cycle (of the door system) include, for example. Per month or as the total the devices.
  • Per unit time and / or use cycle include, for example. Per month or as the total the devices.
  • a recognition and / or drive unit of the door system can count the usage cycles and / or compare them with maintenance information. It may also be possible that the total cycles of a respective door system can be determined on the basis of at least one of the evaluation information.
  • the pairing is, for example, in each case a connection setup of a transmission unit with a communication unit, wherein preferably at least one of the evaluation information can be determined by the communication unit.
  • the evaluation information may also include information about an average data transmission during the transmission of data, in particular via the connection between the transmission unit and the communication unit.
  • the evaluation may include an interpolation and / or extrapolation of the information (in particular data values) of the drive parameters in order to be able to carry out, for example, a reliable and accurate statistical analysis, in particular prediction or prediction.
  • the evaluation system according to the invention brings the same advantages as have been described in detail with reference to a method according to the invention.
  • the evaluation system according to the invention may be suitable to be operable in accordance with a method according to the invention.
  • the evaluation unit may preferably be designed to carry out an evaluation according to a method according to the invention.
  • the evaluation system in particular the interface unit, is connected to a network, so that the different drive parameters can be received by a plurality of door systems from the interface unit.
  • a network which, for example, at least partially embodied in accordance with an Ethernet and / or mobile radio technology, makes possible a flexible and cost-effective transmission of the drive parameters.
  • the evaluation unit is designed as a multiprocessor system (in particular parallel computer) and / or as a computer network, so that a plurality of drive parameters can be evaluated by the evaluation unit, in particular in parallel.
  • a quick evaluation can be guaranteed.
  • the computer program product according to the invention is designed to operate the evaluation unit according to an inventive method for carrying out an evaluation in an embodiment by an evaluation unit, so that at least one evaluation function for at least one door system is provided by the evaluation.
  • the computer program product according to the invention brings the same advantages as have been described in detail with reference to a method according to the invention and / or an evaluation system according to the invention.
  • the computer program product according to the invention can be embodied as a computer program, in particular for a parallel computer, and / or as a data carrier with the computer program and / or as a firmware.
  • FIG. 1 schematically a door system 400 and at least partially an inventive evaluation system 1 is shown and it is also a method according to the invention and a computer program product according to the invention schematically visualized.
  • the evaluation system 1 comprises at least one (non-volatile and / or door system remote) memory system 100.
  • the evaluation system 1 may comprise at least one memory unit 110 and / or at least one interface unit 120 and / or at least one evaluation unit 130.
  • the memory unit 110, the interface unit 120 and / or the evaluation unit 130 can each also be part of the memory system 100, as in FIG FIG. 6 is clarified.
  • the storage system 100 is embodied, for example, as a database system or as a data processing system (with one or more computers) for executing the database system, the storage unit 110 preferably being designed as a relational database of the database system or as a non-volatile data storage of the data processing system.
  • At least one drive parameter P can be received by the interface unit 120 and then stored in the memory system 100 (in particular in the memory unit 110), so that at least one evaluation function for the at least one door system 400 can be provided by an evaluation, in particular by the evaluation unit 130 ,
  • the at least one evaluation function and / or further evaluation functions are provided, which are correlated in each case with at least a first information and with at least one further information of different drive parameters P.
  • the first information is, for example, information of at least one (first) drive parameter P of at least one first door system 401 and the further information is, for example, information of at least one further drive parameter P of at least one further door system 402.
  • the evaluation system 1 may also include a communication unit 10 and / or parts of the door system 400.
  • the communication unit 10 is embodied, for example, as a mobile radio device, in particular a smartphone.
  • a radio communication is performed by a radio transmission interface 20 of the communication unit 10 in order to transmit data to a network 90, for example a mobile radio network.
  • a wireless data transmission of the at least one drive parameter P from the door system 400 to the door system remote storage system 100 or to the evaluation system 1 is possible, which also with the network 90 directly or indirectly (eg via other networks or parts of the network 90). can be connected.
  • the communication unit 10 can have at least one communication interface 25 in order to carry out a further communication, in particular radio communication, preferably Bluetooth communication. This can then be used, for example, for data exchange via a Bluetooth connection 95 with a transmission unit 500 of the door system 400.
  • at least one drive parameter P can be exchanged via the Bluetooth connection 95. This drive parameter P can then be transmitted, for example via the network 90, to the door system-remote storage system 100.
  • the door system 400 includes z. B. at least one door component 410, in particular a movable door leaf.
  • the door component 410 may be moved by a drive unit 480, wherein the drive unit 480 is controlled by a control unit 420, i. H. For example, be driven, can be.
  • a control unit 420 i. H.
  • be driven can be.
  • at least one door function can be provided, for example, an opening of the door component 410.
  • Further door functions are, for example, the locking of the door (eg at certain times) or the like.
  • a recognition unit 440 of the door system 400 can be used to determine at least one drive parameter P, which is correlated with the door function. This drive parameter P can then optionally be transmitted to the communication unit 10 via the transmission unit 500, and subsequently via the network 90 to the door system remote storage system 100.
  • the communication unit 10 may be embodied as a portable communication unit 10, and possibly perform the reception and / or transmission of several drive parameters P, which come from different door systems 400.
  • both a first door system 401 and a second door system 402 can be provided, which can establish a respective connection, in particular a Bluetooth connection 95, with the communication unit 10 via respective transmission units 500.
  • a respective connection in particular a Bluetooth connection 95
  • the connection establishment is possible only if the portable communication unit 10 is in communication range to the respective transmission units 500.
  • FIG. 3 schematically shows that the communication unit 10 may also be integrated in the door system 400 (ie in at least one of the door systems 400). In this case too, it may be possible for another door system 402 to communicate with the communication unit 10 of the first door system 401 and / or to transmit the drive parameter P thereto. In this way, cost-effective and reliable networking of the door systems can take place in order to transmit drive parameters P to a door system-remote storage system 100.
  • FIG. 4 schematically (at least partially) the structure of a communication unit 10.
  • the communication unit 10 comprises, for example, at least one radio transmission interface 20 and / or at least one communication interface 25 and / or at least one sensor 30, in particular at least one camera sensor 31 and / or at least one location sensor 32 and / or at least one acceleration sensor 33, and / or at least one processing means 40 and / or at least one data memory 50, which are optionally (at least partially) electrically or electronically interconnected.
  • FIG. 5 a schematic at least partial structure of a recognition unit 440 is shown. This may, for example, a memory component 441 and / or a locating component 442 and / or a receiving component 443 and / or a processing component 444 and / or a sensor component 445 and / or a counter component 446, which may be at least partially connected to each other electrically or electronically.
  • a memory component 441 and / or a locating component 442 and / or a receiving component 443 and / or a processing component 444 and / or a sensor component 445 and / or a counter component 446 which may be at least partially connected to each other electrically or electronically.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung von wenigstens einem Antriebsparameter (P) wenigstens eines zugehörigen Türsystems (400), wobei bei einem Speichersystem (100) wenigstens eine Schnittstelleneinheit (120) und wenigstens eine Auswerteeinheit (130) vorgesehen sind,
gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte:
- Empfangen des wenigstens einen Antriebsparameters (P) durch die Schnittstelleneinheit (120), wobei der Antriebsparameter (P) für das zugehörige Türsystem (400) spezifisch ist,
- Speichern des empfangenen Antriebsparameters (P) im Speichersystem (100), sodass der Antriebsparameter (P) dem zugehörigen Türsystem (400) zugeordnet wird,
- Durchführen zumindest einer Auswertung wenigstens einer ersten Information des gespeicherten Antriebsparameters (P) und wenigstens einer weiteren Information wenigstens eines weiteren Antriebsparameters (P) durch die Auswerteeinheit (130), wobei der wenigstens eine weitere Antriebsparameter (P) für wenigstens ein weiteres Türsystem (400) spezifisch ist,
- Bereitstellen von unterschiedlichen Bewertungsfunktionen für wenigstens eines der Türsysteme (400) anhand der zumindest einen Auswertung, wobei die Bewertungsfunktionen jeweils mit der wenigstens einen ersten Information und mit der wenigstens einen weiteren Information korreliert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung von wenigstens einem Antriebsparameter. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Auswertesystem sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Bauformen für Türsysteme bekannt. So kann das Türsystem eine Anschlagtür, eine Schiebetür, eine (Karussell-) Drehtür, oder dergleichen umfassen. Auch ist es bekannt, dass eine Antriebseinheit bei dem Türsystem vorgesehen sein kann, um eine Türkomponente (wie das Türblatt) als bewegliches Teil des Türsystems für eine Bewegung anzutreiben. Auf diese Weise kann (zumindest teil-) automatisiert ein Öffnen und Schließen der Türkomponente bewirkt werden. Grundsätzlich kann ein solcher Antrieb der Türkomponente bei sämtlichen Bauformen eingesetzt werden, um die Bewegung der Türkomponente zumindest teilweise zu automatisieren und/oder zu unterstützen.
  • Das Türsystem wird dabei üblicherweise von diversen Antriebsparametern mittelbar oder unmittelbar beeinflusst. Bspw. können Antriebsparameter, wie die Nutzungshäufigkeit (Nutzungszyklus), für den Betrieb der Tür funktional relevant sein. Auch kann es möglich sein, dass die Antriebsparameter in einer bestimmten Konstellation zur funktionalen Beeinträchtigung des Türsystems führen. Oft erfolgt nach einer gewissen Zeitdauer oder bei einer bestimmten Nutzungshäufigkeit daher eine Wartung des Türsystems. Auch kann es möglich sein, dass einige der Antriebsparameter durch eine manuelle Konfiguration des Türsystems Berücksichtigung finden, bspw. wenn eine Programmierung einer Zeit zum Öffnen und/oder zum Schließen des Türsystems erfolgt.
  • Oft stellt hierbei allerdings der Betrieb des Türsystems eine technische Herausforderung dar, insbesondere ist die Wartung und/oder Konfiguration des Türsystems technisch aufwendig und komplex. So müssen bspw. Antriebsparameter, wie eine Fehlerinformation, aufwendig am Türsystem ermittelt werden. Weiter müssen ggf. zur Programmierung manuell Konfigurationsvorgaben bestimmt werden und anschließend ein Gerät zur Programmierung mit dem Türsystem verbunden werden. Zudem ist ein Problem, dass ggf. die Bestimmung der Konfigurationsvorgaben zu unpräzise und/oder unpassend erfolgt, insbesondere dann, wenn eine hinreichende Einschätzung der relevanten Antriebsparameter erschwert ist. Damit ist ein herkömmliches Türsystem in einem solchen Fall oft nur kostenaufwendig und/oder mit höherem Aufwand einsetzbar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehenden Probleme zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten und/oder kostengünstigeren und/oder einfacheren und/oder zuverlässigeren Betrieb eines Türsystems zu ermöglichen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Auswertesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Auswertesystem sowie dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt, und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Verfahren zur Auswertung von wenigstens einem Antriebsparameter wenigstens eines zugehörigen Türsystems.
  • Hierbei sind bevorzugt bei einem Speichersystem wenigstens eine Schnittstelleneinheit und wenigstens eine Auswerteeinheit vorgesehen.
  • Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass zumindest einer der nachfolgenden Schritte durchgeführt wird, wobei vorzugsweise die Schritte nacheinander oder in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden, wobei bevorzugt einzelne Schritte auch wiederholt durchgeführt werden können:
    • Empfangen des wenigstens einen Antriebsparameters (insbesondere als einen ersten Antriebsparameter) durch die Schnittstelleneinheit, bevorzugt von dem zugehörigen Türsystem und/oder einer Kommunikationseinheit, wobei der (erste) Antriebsparameter für das zugehörige Türsystem spezifisch ist, d. h. bspw. bei dem zugehörigen Türsystem bestimmt wird (wurde),
    • Speichern des empfangenen (ersten) Antriebsparameters im Speichersystem, sodass der (erste) Antriebsparameter dem zugehörigen Türsystem zugeordnet wird, bspw. durch eine Zuordnung einer Türsystemkennung,
    • Durchführen zumindest einer Auswertung wenigstens einer ersten Information des gespeicherten (ersten) Antriebsparameters und wenigstens einer weiteren Information wenigstens eines (ggf. ebenfalls im Speichersystem gespeicherten) weiteren Antriebsparameters durch die Auswerteeinheit, wobei der wenigstens eine weitere Antriebsparameter für wenigstens ein weiteres Türsystem spezifisch ist, d. h. bspw. bei dem weiteren Türsystem als weiteres zugehöriges Türsystem bestimmt wird (wurde),
    • Bereitstellen von unterschiedlichen Bewertungsfunktionen für wenigstens eines der (zugehörigen) Türsysteme anhand der zumindest einen Auswertung, wobei die Bewertungsfunktionen jeweils mit der wenigstens einen ersten Information und mit der wenigstens einen weiteren Information korreliert sind, d. h. insbesondere jeweils wenigstens anhand der ersten und weiteren Information ausgeführt und/oder bereitgestellt werden.
  • Mit anderen Worten können unterschiedliche Informationen von unterschiedlichen Türsystemen für die Auswertung herangezogen werden, insbesondere kann eine Korrelation unterschiedlicher Informationen von unterschiedlichen Türsystemen ausgewertet und/oder analysiert werden. Dies hat den Vorteil, dass bspw. bei einer Bewertung eines Türsystems auch für dieses Türsystem relevante Informationen herangezogen werden können, welche außerhalb dieses bestimmten Türsystems ermittelt worden sind. Damit ist eine weitreichende und umfangreiche Auswertung von Informationen möglich, um so den Betrieb einzelner Türsysteme verbessern zu können. Insbesondere kann dabei anhand wenigstens einer der Bewertungsfunktionen eine Konfigurationsvorgabe für wenigstens eines der Türsysteme erstellt werden, um so den Betrieb des Türsystems zu beeinflussen und/oder zu verbessern.
  • Dabei kann es möglich sein, dass eine Vielzahl von Antriebsparametern bzw. weiteren Antriebsparametern im Speichersystem gespeichert ist, und/oder Informationen dieser Antriebsparameter für die Auswertung genutzt werden und/oder die Bewertungsfunktionen damit korreliert sind. Bspw. werden unter der Vielzahl mindestens 100 oder mindestens 1000 oder mindestens 10000 verschiedene Antriebsparameter, insbesondere von mindestens 100 oder mindestens 1000 oder mindestens 10000 verschiedenen Türsystemen, verstanden. Damit ist eine umfassende Auswertung und/oder Optimierung der Türsysteme möglich.
  • Vorzugsweise erfolgt das Zuordnen des Antriebsparameters zu dem zugehörigen Türsystem (insbesondere beim Speichern des empfangenen Antriebsparameters) dadurch, dass dem Antriebsparameter eine Türsystemkennung zugeordnet wird, welche für das zugehörige Türsystem spezifisch und/oder eindeutig ist. Dies kann bspw. in dem Speichersystem in einer Datenbank dadurch erfolgen, dass (bspw. durch die Definition einer Relation in der Datenbank) wenigstens eine der Informationen des Antriebsparameters mit der Türsystemkennung verknüpft und/oder gemeinsam abgespeichert wird. Bspw. kann der übertragene und/oder empfangene Antriebsparameter die Türsystemkennung bereits als Information umfassen, sodass das Türsystem diese Zuordnung bereits bereitstellt. Alternativ oder zusätzlich kann die Zuordnung durch das Speichersystem selbst durchgeführt werden, bspw. durch das Auswerten des Antriebsparameters, um die Türsystemkennung zu bestimmen.
  • Zudem ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Empfangen und/oder Speichern und/oder Durchführen der Auswertung türsystemfern beim Speichersystem erfolgt, wobei vorzugsweise eine Vielzahl von Antriebsparametern für eine Vielzahl von zugehörigen Türsystemen gespeichert und/oder ausgewertet werden. Diese Vielzahl von Antriebsparametern, insbesondere wenigstens einer Information der jeweiligen Antriebsparameter, kann bspw. dadurch ausgewertet werden, dass eine statistische Auswertung erfolgt, vorzugsweise eine Big-Data-Analyse. Die Auswertung umfasst bspw. zumindest eine Trendanalyse und/oder eine Mustererkennung und/oder den Einsatz eines neuronalen Netzes. Insbesondere kann die Vielzahl von Antriebsparametern neben Antriebsparametern von unterschiedlichen Türsystemen auch weitere Antriebsparameter umfassen, bspw. mit Umgebungsinformationen der Türsysteme. Vorzugsweise können die weiteren Antriebsparameter auch von (weiteren) Kommunikationseinheiten bestimmt und/oder an das Speichersystem übertragen worden sein, bspw. durch Wearables. Dies ermöglicht eine umfassende Datenauswertung zur Verbesserung des Betriebes der Türsysteme.
  • Optional kann es vorgesehen sein, dass durch die Bewertungsfunktionen eine Bewertung von einer Vielzahl von Türsystemen, insbesondere von einer Korrelation der im Speichersystem gespeicherten Antriebsparameter dieser Türsysteme, durchgeführt wird. Hierzu kann die Bewertungsfunktion bspw. eine statistische Analyse oder dergleichen umfassen. Dies ermöglicht eine umfangreiche Auswertung der durch die Antriebsparameter bereitgestellten Informationen.
  • Insbesondere kann das Türsystem zumindest eine der nachfolgenden Komponenten bzw. Einheiten aufweisen:
    • wenigstens eine Türkomponente, insbesondere eine Tür oder ein Türblatt, wobei vorzugsweise die Türkomponente beweglich gelagert ist,
    • wenigstens eine Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit mit der Türkomponente in Wirkverbindung steht, um die Türkomponente zur Durchführung wenigstens einer Türfunktion in wenigstens einen Bewegungszustand zu bringen,
    • wenigstens eine Erkennungseinheit zum Bestimmen von wenigstens einem Antriebsparameter, wobei vorzugsweise der Antriebsparameter mit der Türfunktion korreliert ist,
    • wenigstens eine Kontrolleinheit zur Kontrolle (d. h. insbesondere Initiierung und/oder Steuerung und/oder Regelung) zumindest der Antriebseinheit und/oder zumindest der Türfunktion,
    • wenigstens eine Übertragungseinheit zum Aussenden und/oder Übertragen und/oder Empfangen von Informationen, insbesondere des wenigstens einen durch die Erkennungseinheit bestimmten Antriebsparameters.
  • Insbesondere ist innerhalb oder außerhalb des Türsystems, bspw. bei einem Bereitstellungssystem, eine Kommunikationseinheit vorgesehen, welche bspw. zum (ggf. kabellosen) Empfangen und/oder Aussenden des wenigstens einen (durch die Übertragungseinheit) ausgesendeten bzw. empfangenen Antriebsparameters ausgeführt ist (bspw. durch eine Kommunikationsschnittstelle der Kommunikationseinheit).
  • Vorzugsweise ist die Kommunikationseinheit zum (bspw. kabellosen) Übertragen des wenigstens einen, insbesondere von der Übertragungseinheit ausgesendeten und/oder durch die Kommunikationseinheit empfangenen, Antriebsparameters an ein türsystemfernes Speichersystem, vorzugsweise, zumindest teilweise über Funk, ausgeführt, sodass der (auf diese Weise) übertragene Antriebsparameter türsystemfern bereitstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass technisch einfach und kostengünstig eine Bereitstellung des Antriebsparameters außerhalb des Türsystems erfolgen kann. Des Weiteren kann der Vorteil erzielt werden, dass die Übertragungseinheit technisch einfacher ausgestaltet werden kann als die Kommunikationseinheit, sodass für die Nutzung neuer Kommunikationstechnologien nur die Kommunikationseinheit angepasst werden muss.
  • Insbesondere wird dabei unter "kabellos" (auch: drahtlos) verstanden, dass zumindest teilweise eine Funk- (Kommunikations- bzw. Übertragungs-) Technologie zum Einsatz kommt, d. h. bspw. eine Übertragung und/oder ein Aussenden und/oder ein Empfangen zumindest teilweise über Funk durchgeführt wird. Mit anderen Worten kann bei einer kabellosen Übertragung (von Daten) wenigstens ein Teil der verwendeten Übertragungstechnologien als Funktechnologie ausgeführt sein, auch wenn bspw. mehrere Übertragungstechnologien zum Einsatz kommen (bspw. bei der Übertragung von der Kommunikationseinheit über WLAN zum Access-Point und dann bspw. kabelgebunden zum Speichersystem). Insbesondere bezieht sich eine kabellose Ausgestaltung lediglich auf wenigstens einen Teil eines Übertragungsweges, bspw. den (Luft-) Übertragungsweg, über den Funkwellen, d. h. elektromagnetische Wellen und insbesondere modulierte elektromagnetische Wellen, übertragen werden. Die Funk-Technologie bzw. zumindest eine der verwendeten Technologien zur Übertragung kann dabei bspw. als Bluetooth, insbesondere Bluetooth-Low Energy, oder als Nahfeldkommunikation (NFC) oder als Wireless Local Area Network (WLAN) oder dergleichen ausgeführt sein. Auch kann ggf. die Funk-Technologie mehrere unterschiedliche Funk-Technologien umfassen, welche bspw. parallel oder seriell eingesetzt werden.
  • Dabei kann es möglich sein, dass eine Kommunikationsschnittstelle der Kommunikationseinheit zum (ggf. kabellosen) Empfangen und/oder Aussenden von Informationen, wie dem wenigstens einen Antriebsparameter, von der bzw. an die Übertragungseinheit vorgesehen ist. Die Kommunikationsschnittstelle ist dabei bspw. als Funkkommunikationsschnittstelle, insbesondere als Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle und/oder WLAN-Kommunikationsschnittstelle und/oder Bluetooth Low Energy (BLE) Kommunikationsschnittstelle und/oder als Mobilfunkkommunikationsschnittstelle, ausgeführt.
  • Vorzugsweise ist die Kommunikationsschnittstelle der Kommunikationseinheit zur zumindest teilweisen Bereitstellung und/oder Durchführung wenigstens einer der nachfolgenden Kommunikationstechnologien ausgeführt:
    • Bluetooth, insbesondere BLE,
    • WLAN (Wireless Local Area Network),
    • Mobilfunk, insbesondere UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) oder LTE (Long Term Evolution) oder dergleichen,
    • Ethernet,
    • NFC (Near Field Communication).
    Dabei kann die Kommunikationsschnittstelle zur (ggf. kabellosen) Kommunikation über die entsprechende Kommunikationstechnologie, insbesondere zur (Daten-) Verbindung, mit der Übertragungseinheit, insbesondere einem Schnittstellenelement der Übertragungseinheit, geeignet sein. Entsprechend kann die Übertragungseinheit, insbesondere das Schnittstellenelement, ebenfalls zur zumindest teilweisen Bereitstellung und/oder Durchführung der Kommunikationstechnologie der Kommunikationsschnittstelle ausgeführt sein. Dies ermöglicht eine einfache und sichere Übertragung der Informationen. Die Durchführung der Kommunikationstechnologie bzw. die zumindest teilweise Bereitstellung umfasst dabei auch den Fall, dass ggf. noch weitere Komponenten außerhalb des Schnittstellenelements bzw. der Kommunikationsschnittstelle (wie eine Energiequelle, eine Antenne oder dergleichen) zur vollständigen Bereitstellung notwendig sind.
  • Vorzugsweise kann die Türkomponente in wenigstens einen Bewegungszustand gebracht werden, um bspw. eine Bewegung von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand durchzuführen (oder umgekehrt). Der erste Zustand kann bspw. ein offener Zustand und der zweite Zustand kann bspw. ein geschlossener Zustand der Türkomponente sein. Somit ist ein erster Bewegungsvorgang bspw. ein Öffnen der Türkomponente und ein zweiter Bewegungsvorgang bspw. ein Schließen der Türkomponente. Bspw. dient dabei der geschlossene Zustand dazu, einen Durchgang (insbesondere für Personen) zu verschließen, und/oder es dient der geöffnete Zustand dazu, einen Durchgang (für Personen insbesondere zum Durchgehen) freizugeben. Somit kann die Türkomponente bevorzugt als bewegbares Türblatt einer Personentür ausgeführt sein. Das Türsystem ist insbesondere als ein Automatiktürsystem und/oder Personentürsystem ausgeführt. Dies ermöglicht die Bereitstellung einer Vielzahl von Türfunktionen, welche zumindest teilweise automatisch in Abhängigkeit von einer Konfiguration durchgeführt werden können.
  • Bevorzugt steht die Türkomponente in (bspw. mechanischer) Wirkverbindung mit der Antriebseinheit, sodass die Antriebseinheit die Überführung in den Bewegungszustand (d. h. die Bewegung bzw. den Bewegungsvorgang) der Türkomponente bewirken kann. Hierzu umfasst die Antriebseinheit bspw. wenigstens einen (Elektro-) Motor oder dergleichen. Auch ist es denkbar, dass wenigstens ein weiterer Motor der Antriebseinheit vorgesehen ist, oder ggf. wenigstens eine weitere Antriebseinheit, um bspw. ein Schloss und/oder eine Verriegelung der Türkomponente anzusteuern. Auch kann ggf. durch die Kontrolleinheit wenigstens eine weitere Komponente des Türsystems zur Durchführung einer Türfunktion angesteuert werden, bspw. ein Elektromagnet oder eine Kamera oder eine Beleuchtung oder dergleichen. Dies ermöglicht eine umfangreiche Automatisierung bei dem Türsystem.
  • Das Türsystem, insbesondere die Türkomponente, kann bspw. wenigstens eine der nachfolgenden Türbauformen aufweisen bzw. gemäß dieser Türbauformen ausgeführt sein:
    • Anschlagtür (Schwenktür), wobei vorzugsweise die Türkomponente schwenkbar ausgeführt ist,
    • Schiebetür, wobei vorzugsweise die Türkomponente verschiebbar ausgeführt ist,
    • Schwenkschiebetür, wobei vorzugsweise die Türkomponente sowohl verschiebbar als auch schwenkbar ausgeführt ist,
    • Falttür,
    • (Karussell-) Drehtür, wobei die Türkomponente drehbar ausgeführt ist und/oder fest mit einem drehbar gelagerten Verbindungselement verbunden ist.
  • Vorzugsweise kann die Türkomponente (bzw. wenigstens eine der Türkomponenten des Türsystems / der Türsysteme) auch als eine Personentür und/oder Brandschutztür und/oder Außentür und/oder Innentür und/oder Haustür und/oder Rauchschutztür und/oder einbruchhemmende Tür und/oder Sicherheitstür und/oder Zimmertür (jeweils bspw. eines Gebäudes bzw. eines Hauses) ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann unter einer Türkomponente im weiteren Sinne auch ein Tor verstanden werden, wobei die Türkomponente im engeren Sinne nicht als Tor ausgebildet ist. Gleiches gilt für das Türsystem, welches im weiteren Sinne ein Tor aufweisen kann, im engeren Sinne jedoch nicht, also in anderen Worten torlos ausgestaltet ist.
  • Insbesondere können im Türsystem und/oder in einem Objekt auch mehrere Türkomponenten gleicher oder unterschiedlicher Bauformen vorgesehen sein, um somit umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten bereitzustellen. Bspw. können anhand der Konfiguration und/oder anhand der Antriebsparameter und/oder anhand der Kontrolleinheit die Türkomponenten in Abhängigkeit voneinander kontrolliert, insbesondere bewegt und/oder gesperrt, werden. Somit können vorteilhafterweise komplexe Türfunktionen, wie eine Schleusenfunktion, bereitgestellt werden.
  • Es ist weiter denkbar, dass die Erkennungseinheit wenigstens eine Elektronikkomponente und/oder wenigstens eine der nachfolgenden Komponenten aufweist, welche jeweils als Elektronikkomponente ausgeführt sein können:
    • wenigstens eine Speicherkomponente, bspw. ein nicht-flüchtiger Datenspeicher,
    • wenigstens eine Sensorkomponente, bspw. ein elektronischer Sensor,
    • wenigstens eine Empfangskomponente, bspw. eine Antenne oder ein Funkempfänger,
    • wenigstens eine Zählerkomponente zur Zählung eines Nutzungszyklus der Türkomponente,
    • wenigstens eine Verarbeitungskomponente, bspw. ein integrierter Schaltkreis oder ein Mikroprozessor oder Mikrocontroller oder dergleichen,
    • wenigstens eine Ortungskomponente, bspw. ein GPS-Sensor (Global Positioning System Sensor).
  • Somit ist es möglich, dass die Erkennungseinheit dazu ausgeführt ist, eine Erkennung des wenigstens einen Antriebsparameters durchzuführen, d. h. insbesondere den wenigstens einen Antriebsparameter zu bestimmen, vorzugsweise zu erfassen und/oder zu erheben und/oder zu messen.
  • Bspw. kann dabei die Sensorkomponente dazu eingesetzt werden, eine Messung und/oder Erfassung bei der Antriebseinheit und/oder der Türkomponente durchzuführen. Hierzu ist die Sensorkomponente bevorzugt im Bereich der Antriebseinheit und/oder Türkomponente angeordnet und/oder auf diese ausgerichtet. Bspw. kann durch die Sensorkomponente eine Drehzahl einer Antriebs- und/oder Abtriebswelle der Antriebseinheit gemessen werden, und/oder eine Zeitdauer der Bewegung der Türkomponente von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand (d. h. eines Bewegungsvorgangs) gemessen werden. Auch kann es möglich sein, dass anhand der Erfassung der Sensorkomponente ein Nutzungszyklus des Türsystems bestimmt wird. Der Nutzungszyklus ist dabei bspw. abhängig von jedem einzelnen Bewegungsvorgang von dem ersten in den zweiten Zustand (bspw. das Öffnen und Schließen der Türkomponente) oder von einer Kombination der Bewegungsvorgänge (bspw. wird das Öffnen und anschließende Schließen gezählt). Damit kann der Vorteil erzielt werden, dass eine Beanspruchung und ggf. ein Wartungszustand des Türsystems ermittelt werden kann.
  • Des Weiteren kann es möglich sein, dass durch die Erkennungseinheit, insbesondere durch wenigstens eine Sensorkomponente der Erkennungseinheit, eine Strom- und/oder Spannungsmessung am Türsystem, insbesondere bei der Antriebseinheit, erfolgt, sodass der Antriebsparameter anhand der Strom- und/oder Spannungsmessung bestimmt wird. Bspw. erfolgt dabei ein Vergleich eines Messwertes der Messung mit wenigstens einem Grenzwert, sodass vorzugsweise der Antriebsparameter Informationen über eine Überschreitung des Grenzwertes durch den Messwert umfasst. Bspw. weist die Messung auf einen kritischen Betriebszustand oder Beanspruchungszustand des Türsystems hin, sodass dieser frühzeitig erkannt werden kann, insbesondere anhand des Antriebsparameters. Der Antriebsparameter kann hierzu für ein Ergebnis dieser Messung spezifisch sein.
  • Optional sind die Sensorkomponente und/oder die Verarbeitungskomponente und/oder die Empfangskomponente der Erkennungseinheit jeweils als elektronische Komponenten ausgeführt, welche bspw. auf einer Platine angeordnet und/oder über Leiterbahnen elektrisch zumindest teilweise miteinander verbunden sind. Die Verarbeitungskomponente ist bspw. als ein integrierter Schaltkreis, bspw. als Mikrocontroller, ausgeführt, um insbesondere eine Verarbeitung und/oder Bestimmung des Antriebsparameters schnell und effizient durchzuführen.
  • Es kann möglich sein, dass die wenigstens eine Sensorkomponente gemäß wenigstens einer der nachfolgenden Sensortypen ausgeführt ist:
    • Resistiver Sensor, bspw. mit einem temperaturabhängigen (elektrischen) Widerstand zur Temperaturmessung,
    • Optischer Sensor, bspw. mit wenigstens einer Photodiode und/oder wenigstens einem Kamerasensor (z. B. CCD-Sensor),
    • Akustischer Sensor, bspw. als Mikrophon,
    • Magnetischer Sensor, bspw. als Hall-Sensor,
    • Induktiver Sensor,
    • Kapazitiver Sensor,
    • Thermoelektrischer Sensor.
  • Dies ermöglicht vorteilhafterweise die Bestimmung von Antriebsparameter anhand der Erfassungsergebnisse der Sensorkomponente(n), welche ggf. ausgewertet, insbesondere miteinander verglichen, werden können, um anhand der Antriebsparameter auf komplexe Zusammenhänge zu schließen. Diese Auswertung kann bspw. durch das Speichersystem oder anhand des Speichersystems durch eine Datenverarbeitungsanlage erfolgen.
  • Weiter kann es möglich sein, dass die Erkennungseinheit wenigstens eine Empfangskomponente aufweist, die bspw. wenigstens eine der nachfolgenden Elemente umfasst:
    • wenigstens eine Antennenkomponente,
    • wenigstens eine (De-) Modulationskomponente, insbesondere zur Kommunikation bzw. zum Demodulieren von (mit der Antennenkomponente) empfangenen Signalen bzw. Nachrichten,
    • wenigstens ein Verstärkerelement zum Verstärken von empfangenen Signalen.
  • Die Empfangskomponente kann z. B. eine Internet-Schnittstelle und/oder eine Funkschnittstelle, insbesondere Bluetooth- und/oder Mobilfunkschnittstelle, und/oder einen (Geradeaus-) Empfänger für den Empfang eines Zeitzeichensignals (bspw. DCF77) umfassen. Des Weiteren ist es denkbar, dass ein durch die Empfangskomponente empfangenes und/oder von der Erkennungseinheit verarbeitetes Signal wenigstens ein Internetsignal (bspw. Datenpakete) und/oder wenigstens ein Zeitsignal und/oder wenigstens ein Funksignal (Bluetooth - und/oder Mobilfunkkommunikationssignal) umfasst. So kann vorzugsweise anhand des verarbeiteten Signals der Antriebsparameter bestimmt werden. Dabei ist es auch möglich, dass die Erkennungseinheit, insbesondere die Empfangskomponente, unterschiedliche Signale und/oder Nachrichten empfängt und/oder verarbeitet, insbesondere auch unterschiedlichen Typs (z. B. Zeitsignale und Internetsignale). Diese unterschiedlichen Signale / Nachrichten können dann bspw. zur Bestimmung eines einzelnen oder unterschiedlicher Antriebsparameter herangezogen werden. Optional kann daher auch eine Verknüpfung und/oder ein Vergleich der Signale / Nachrichten durchgeführt werden, um Antriebsparameter mit hoher Relevanz für einen Betrieb des Türsystems zu bestimmen.
  • Es kann vorteilhafterweise möglich sein, dass die Erkennungseinheit anhand eines Ortungssignals einer Ortungskomponente und/oder eines Netzwerks- oder Internetsignals (d. h. bspw. über eine Internetkommunikation) den Antriebsparameter bestimmt, bspw. als Wetterinformation (z. B. Temperatur und/oder Wind) und/oder (geographische) Standortinformation und/oder Zeitinformation und/oder dergleichen. Auch kann optional diese Information, insbesondere die Wetterinformation, noch mit einer weiteren Information (z. B. einer geographischen Ortungsinformation der Ortungskomponente) verglichen werden. So kann bspw. durch Ermittlung der Standortinformation das Türsystem geortet werden, d. h. der Standort der Erkennungseinheit bestimmt werden. Diese Information kann bspw. dazu genutzt werden, in Abhängigkeit von dem Standort und/oder dem Wetter und/oder der Zeit wenigstens einen Antriebsparameter zu bestimmen und so vorteilhafterweise die Antriebseinheit in Abhängigkeit von diesem Antriebsparameter zu betreiben und/oder zu programmieren. Dies ermöglicht es bspw., die Türkomponente zu bestimmten Tageszeiten oder Wochentagen (dauerhaft) geschlossen bzw. versperrt zu halten. Z. B. kann an anderen Wochentagen oder zu anderen Tageszeiten die Türkomponente dagegen (dauerhaft) offen gehalten werden.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass die Erkennungseinheit den Antriebsparameter aus einer Speicherkomponente bestimmt, bspw. als Seriennummer oder Kennzeichen (Kennung), welche für das Türsystem spezifisch und/oder diesem eindeutig zugeordnet ist. Dies ermöglicht eine eindeutige Identifikation des Türsystems anhand des entsprechenden Antriebsparameters. Hierzu kann bspw. (nach einer erfolgreichen Übertragung) auch ein Vergleich des Antriebsparameters mit weiteren (vorbestimmten) Daten in einem türsystemfernen Speichersystem erfolgen. Auch ist es denkbar, dass die Kennung bzw. die Daten in der Speicherkomponente zumindest teilweise kryptografisch gesichert sind, um so eine Manipulation der Daten zu verhindern.
  • Es ist weiter auch denkbar, dass die Erkennungseinheit zur Ermittlung des Internetsignals und/oder weiterer Informationen zur Bestimmung des Antriebsparameters eine Kommunikation mit der Kommunikationseinheit durchführt. Diese Kommunikation ist bspw. eine Kommunikation über die Übertragungseinheit, bspw. als Funk, insbesondere Bluetooth-Kommunikation, oder über eine zusätzliche Kommunikationseinheit (bspw. auch türsystemseitig). Damit ist es möglich, dass Informationen der Kommunikationseinheit, bspw. auch Internetinformationen oder dergleichen, durch die Erkennungseinheit zur Bestimmung des Antriebsparameters genutzt werden können.
  • Weiter kann es vorgesehen sein, dass die Übertragungseinheit (des Türsystems) zur (ggf. kabellosen) Kommunikation mit der Kommunikationseinheit und/oder mit wenigstens einer weiteren Kommunikationseinheit und/oder Kommunikationsvorrichtung und/oder mit weiteren Übertragungseinheiten (anderer Türsysteme) ausgeführt ist. Insbesondere ist diese Kommunikation als eine uni- oder bidirektionale Kommunikation ausgeführt. So kann es bspw. möglich sein, dass die Übertragungseinheit (nur oder zumindest teilweise) dafür vorgesehen ist, den (wenigstens einen und ggf. durch die Erkennungseinheit) bestimmten Antriebsparameter an die Kommunikationseinheit zu übertragen. Alternativ oder zusätzlich kann es auch möglich sein, dass die Übertragungseinheit wenigstens eine Information, vorzugsweise eine Antriebsinformation, von der Kommunikationseinheit empfängt. Bspw. können auf diese Weise Antriebsinformationen, insbesondere auch Antriebsparameter oder sonstige für den Antrieb der Türkomponente relevante Informationen, von der Kommunikationseinheit an die Übertragungseinheit übertragen werden, und vorzugsweise anschließend anhand der übertragenen Antriebsinformationen die Antriebseinheit betrieben werden. Bspw. dienen diese Antriebsinformationen auch zur Programmierung der Antriebseinheit oder dergleichen. Damit kann der Betrieb des Türsystems deutlich vereinfacht werden.
  • Es kann möglich sein, dass die Übertragungseinheit als Funkschnittstellengerät, bevorzugt als Mobilfunk- oder Bluetooth-Schnittstellengerät, besonders bevorzugt als Bluetooth Low Energy (BLE) Schnittstellengerät, ausgeführt ist. In anderen Worten kann es möglich sein, dass die Übertragungseinheit ein (erstes) Schnittstellenelement aufweist, welches zur Durchführung einer Funkkommunikation, insbesondere Mobilfunk oder Bluetooth, vorzugsweise BLE, ausgeführt ist, bevorzugt zum Aussenden und/oder Empfangen des wenigstens einen Antriebsparameters. Weiter kann es möglich sein, dass die Übertragungseinheit fest in dem Türsystem integriert ist und/oder zur Kommunikation mit einer weiteren Übertragungseinheit mindestens eines weiteren Türsystems, insbesondere im selben Objekt oder in einem weiteren Objekt, ausgeführt ist, sodass eine Vernetzung der Türsysteme möglich ist. Für diese Vernetzung kann die Übertragungseinheit bspw. ebenfalls das (erste) Schnittstellenelement oder ein weiteres (zweites) Schnittstellenelement, z. B. für eine andere Kommunikationstechnologie, ggf. eine Netzwerkkommunikation (bspw. Mobilfunkkommunikation), nutzen. Somit können flexibel Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen werden.
  • Es kann möglich sein, dass die Übertragungseinheit die Erkennungseinheit und/oder eine weitere Erkennungseinheit aufweist, um den (oder wenigstens einen weiteren) Antriebsparameter zu bestimmen. Alternativ oder zusätzlich können auch Verbindungsinformationen über eine Übertragung (Aussenden/Empfangen) der Übertragungseinheit als Antriebsparameter genutzt werden. Bspw. kann dieser Antriebsparameter zum Speichersystem übertragen werden.
  • Bspw. kann ein erstes Türsystem eine erste Übertragungseinheit aufweisen, und darüber ggf. direkt bzw. unmittelbar mit der Kommunikationseinheit (ggf. kabellos) kommunizieren (bspw. zur Übertragung des Antriebsparameters des ersten Türsystems). Ein zweites Türsystem kann bspw. eine zweite Übertragungseinheit aufweisen, um über die zweite Übertragungseinheit mit der ersten Übertragungseinheit des ersten Türsystems zu kommunizieren, insbesondere zur Übertragung von Antriebsparametern des zweiten Türsystems. Auch kann es möglich sein, dass weitere Türsysteme mit weiteren Übertragungseinheiten vorgesehen sind, um mit der ersten Übertragungseinheit des ersten Türsystems zu kommunizieren, insbesondere um jeweilige Antriebsparameter an die Kommunikationseinheit zu übertragen. Somit kann eine umfangreiche und flexibel installierbare Infrastruktur zur Vernetzung verschiedener Türsysteme (mit jeweiligen Türkomponenten) erfolgen. Die Übertragungseinheiten können dabei bspw. identisch ausgebildet sein und/oder jeweils ein zweites Schnittstellenelement zur Kommunikation untereinander aufweisen und/oder es kann möglich sein, dass nur die erste Übertragungseinheit das (erste) Schnittstellenelement zur Kommunikation mit der Kommunikationseinheit aufweist.
  • Als eine weitere Möglichkeit zur Vernetzung der Türsysteme ist es denkbar, dass mindestens zwei oder drei oder vier oder mehr Türsysteme vorgesehen sind, welche jeweils eine Übertragungseinheit aufweisen. Dabei kann es möglich sein, dass eine oder mehrere der Türsysteme (direkt) mit der Kommunikationseinheit (ggf. kabellos) kommunizieren bzw. kommunizieren können (d. h. Informationen an die Kommunikationseinheit aussenden, empfangen und/oder übertragen können, bspw. Antriebsparameter). Weiter kann es möglich sein, dass eine (ggf. kabellose) Übertragung von Informationen, wie Antriebsparametern, zwischen verschiedenen Übertragungseinheiten wenigstens zwei oder mehr der Türsysteme durchführbar ist, d. h. die Türsysteme über die Übertragungseinheiten vernetzt sind. Auf diese Weise kann die Kommunikation wenigstens einer der Übertragungseinheiten wenigstens einer der Türsysteme mit der Kommunikationseinheit auch von anderen Türsystemen genutzt werden, um insbesondere jeweilige bestimmte Antriebsparameter zu übertragen. Auch kann es möglich sein, dass über die Kommunikation wenigstens eines der Türsysteme mit der Kommunikationseinheit auch die anderen Türsysteme durch die Kommunikationseinheit kontrollierbar (bspw. ansteuerbar und/oder konfigurierbar) sind, und somit insbesondere eine bidirektionale Kommunikation erfolgt. Z. B. kann es möglich sein, dass wenn sich die Kommunikationseinheit in der Nähe eines der Übertragungseinheiten der Türsysteme befindet, eine Kommunikation der Kommunikationseinheit über diese Übertragungseinheit mit sämtlichen der vernetzten Türsysteme möglich ist.
  • Weiter ist es ebenfalls denkbar, dass das Türsystem (oder bei mehreren Türsystemen zumindest eines der Türsysteme) zusätzlich oder anstatt der Übertragungseinheit die Kommunikationseinheit aufweist. Bspw. können sich dann Übertragungseinheiten der übrigen Türsysteme mit der Kommunikationseinheit verbinden, um bspw. Antriebsparameter an das Speichersystem (ggf. kabellos) zu übertragen. Vorzugsweise kann die Kommunikationseinheit dabei im Türsystem, insbesondere originär, integriert sein, oder nachträglich nachgerüstet sein. Dies hat den Vorteil, dass ggf. nur eines der Türsysteme mit dem Schnittstellenelement der Übertragungseinheit ausgestattet werden muss, und dennoch sämtliche Türsysteme Antriebsparameter an das Speichersystem übertragen können, sodass die Kosten und die Komplexität des Gesamtsystems reduzierbar sind.
  • Vorzugsweise kann die Kommunikationseinheit im Türsystem (bzw. in wenigstens einem der Türsysteme) integriert sein oder separat vom Türsystem, bspw. tragbar, ausgeführt sein. Bevorzugt unterscheidet sich die (ggf. im Türsystem integrierte oder tragbar ausgeführte) Kommunikationseinheit von der Übertragungseinheit (oder den Übertragungseinheiten) des Türsystems dadurch, dass die Kommunikationseinheit wenigstens eine (bezogen auf die Kommunikationstechnologie) andersartige Übertragungsschnittstelle, insbesondere Funkübertragungsschnittstelle, im Vergleich zur Übertragungseinheit aufweist.
  • Bspw. umfasst die Kommunikationseinheit eine Funkübertragungsschnittstelle, welche z. B. als eine Mobilfunkschnittstelle oder WLAN-Schnittstelle ausgeführt sein kann, um eine Datenverbindung zu einem Netzwerk herzustellen. Insbesondere kann die Übertragungseinheit nicht geeignet sein, diese Kommunikationstechnologie der Kommunikationseinheit, wie eine Mobilfunkkommunikation und/oder WLAN-Kommunikation, durchzuführen. Damit kann der Herstellungsaufwand des Türsystems und/oder der Übertragungseinheit reduziert werden, da ein oder mehrere Türsysteme die Datenverbindung der Kommunikationseinheit nutzen können.
  • Auch ist es denkbar, dass die Übertragungseinheit (und/oder Kommunikationseinheit und/oder Kommunikationsvorrichtung) nachrüstbar ausgeführt ist, insbesondere als Nachrüstmittel, vorzugsweise als Adapter-Stick, insbesondere Bluetooth-Stick oder dergleichen. Dabei ist es denkbar, dass dieses Nachrüstmittel (bspw. als Bluetooth-Stick) nachträglich, d. h. erst nach erster vollständiger Montage des Türsystems, mit dem Türsystem (elektrisch und/oder elektronisch und/oder mechanisch fest, insbesondere über einen Anschluss bzw. ein Anschlussschnittstellenelement) verbunden werden kann. Vorzugsweise stellt dabei die Übertragungseinheit, insbesondere durch ein Schnittstellenelement, eine erste Kommunikationstechnologie für das Türsystem bereit, bspw. eine Funkkommunikation, bevorzugt Bluetooth oder BLE, um mit der Kommunikationseinheit zu kommunizieren und/oder den Antriebsparameter auszusenden. Dies ermöglicht es, bestehende Türsysteme mit der entsprechenden Kommunikationsfähigkeit der ersten Kommunikationstechnologie auch nachträglich und kostengünstig auszustatten, und das Türsystem somit in einfacher Weise kommunikationsfähig zu machen. Weiter kann durch die Kommunikation mit der Kommunikationseinheit bzw. durch die Übertragung des Antriebsparameters durch die Kommunikationseinheit auch eine zweite Kommunikationstechnologie der Kommunikationseinheit genutzt werden, bspw. eine WLAN- oder Mobilfunkkommunikation, welche sich insbesondere von der ersten Kommunikationstechnologie unterscheidet. Insbesondere stellt das Türsystem originär und/oder außerhalb der Übertragungseinheit weder die erste noch die zweite Kommunikationstechnologie bereit. Damit kann durch die Nutzung der Übertragungseinheit in einfacher und kostengünstiger Weise das Türsystem um wenigstens die erste (direkt) und ggf. indirekt die zweite Kommunikationstechnologie erweitert werden. Mit anderen Worten kann die Übertragungseinheit auch als Adapter für das Türsystem zur Kommunikation mit der Kommunikationseinheit genutzt werden.
  • Bevorzugt kann es möglich sein, dass eine Kommunikationsreichweite der Übertragungseinheit, insbesondere einer Funkschnittstelle der Übertragungseinheit, maximal 50 m oder maximal 20 m oder maximal 10 m oder maximal 5 m beträgt. Dies ermöglicht es, eine energiesparende Kommunikation (bspw. über BLE) und/oder eine erhöhte Sicherheit zu gewährleisten.
  • Optional kann es auch möglich sein, dass die Übertragungseinheit originär im Türsystem integriert und damit nicht nachrüstbar ausgeführt ist. Bspw. kann die Übertragungseinheit fest und/oder unlösbar mit dem Türsystem, bspw. mit einer Platine und/oder weiteren Elektronikkomponenten des Türsystems, verbunden sein. Damit kann ein Türsystem mit einem hohen Funktionsumfang für die Übertragung von Antriebsparametern bereitgestellt werden.
  • Es ist ferner denkbar, dass ein Nachrüstmittel, bevorzugt die Übertragungseinheit, besonders bevorzugt als ein Adapter- und/oder Bluetooth-Stick, zur Funktionserweiterung mit dem Türsystem (nachträglich und/oder lösbar) verbunden ist bzw. wird. Auf diese Weise können auch bereits montierte oder ältere Türsysteme mit einer Übertragungseinheit ausgestattet werden. Bspw. kann das Nachrüstmittel zur Bereitstellung eines Kommunikationsverfahrens oder Übertragungsverfahrens dienen, z. B. zur Übertragung von (Antriebs-) Informationen, wie wenigstens einem Antriebsparameter, über Bluetooth. Dabei ist es auch denkbar, dass diese übertragenen (Antriebs-) Informationen dazu dienen, eine Kontrolle (d. h. bspw. Steuerung und/oder Regelung und/oder Konfiguration, wie eine Programmierung) des Türsystems, insbesondere der Antriebseinheit, durchzuführen. Optional kann für eine solche Kontrolle (originär, d. h. bereits seit der ersten Montage) zudem eine (ggf. elektro-) mechanische Schaltvorrichtung, insbesondere ein Schlüsselschalter oder dergleichen, vorgesehen sein.
  • Es ist denkbar, dass das Türsystem eine (mechanische) Schaltvorrichtung zur (manuellen) Kontrolle und/oder Bedienung des Türsystems aufweist, insbesondere zur Bedienung durch einen Benutzer, vorzugsweise durch einen Einsatz eines mechanischen Schlüssels. Es kann möglich sein, dass beim Verbinden eines Nachrüstmittels, insbesondere der Übertragungseinheit, mit dem Türsystem die Schaltvorrichtung des Türsystems außer Betrieb genommen wird (deaktiviert wird), um eine (manuelle) Kontrolle über die Schaltvorrichtung zu verhindern. Dies hat den Vorteil, dass dann ausschließlich über das Nachrüstmittel bzw. über die dadurch übertragenen Informationen die Kontrolle erfolgen kann. Optional kann dennoch eine manuelle Kontrolle vorgesehen sein, bspw. durch ein Übertragen von Informationen von einer Kommunikationseinheit zur Übertragungseinheit, wobei ggf. die Informationen durch einen Bediener der Kommunikationseinheit bestimmt und/oder beeinflusst werden (bspw. über eine Smartphone-App). Die übertragenen Informationen, insbesondere Antriebsinformationen, dienen dann bspw. zur Kontrolle der Antriebseinheit und/oder zur Konfiguration (bspw. Programmierung) des Türsystems.
  • So kann es bspw. vorgesehen sein, dass ein zumindest teilweise automatischer und/oder manueller Betrieb, insbesondere eine Konfiguration und/oder Kontrolle, des Türsystems, insbesondere der Antriebseinheit und/oder einer Türfunktion und/oder der Türkomponente, anhand von Antriebsinformationen durchgeführt wird. Die Antriebsinformationen umfassen dabei bspw. durch einen Bediener bestimmte Informationen und/oder wenigstens einen Antriebsparameter und/oder anhand von wenigstens einem Antriebsparameter bestimmte Informationen (z. B. Konfigurationen, welche anhand der Antriebsparameter des Speichersystems generiert wurden). Bspw. werden die Antriebsinformationen von der Kommunikationseinheit an die Übertragungseinheit übertragen und/oder von der Übertragungseinheit bestimmt und/oder von der Kontrolleinheit bestimmt.
  • Es kann bspw. möglich sein, dass ein Bediener die Kommunikationseinheit über ein Computerprogramm, insbesondere eine App, z. B. Smartphone-App oder Computer-App oder dergleichen, nutzt. Das Computerprogramm wird dabei bspw. auf der Kommunikationseinheit ausgeführt, um damit Einfluss auf den Betrieb des Türsystems zu nehmen und/oder Antriebsparameter auszuwerten. Dies ermöglicht eine besonders komfortable Bedienung und/oder Konfiguration des Türsystems. In Abhängigkeit von wenigstens einer Bedienereingabe und/oder von wenigstens einem der Antriebsparameter kann dann bspw. eine Antriebsinformation bestimmt und/oder an das Türsystem, insbesondere die Übertragungseinheit, (ggf. kabellos) übertragen werden. Ggf. erfolgt dann eine Weiterübermittlung der Antriebsinformation von der Übertragungseinheit an die Kontrolleinheit des Türsystems. Die Antriebsinformation wird dann bspw. durch die Übertragungseinheit und/oder durch die Kontrolleinheit ausgewertet und ggf. in Abhängigkeit von dieser Auswertung die Antriebseinheit angesteuert. Bspw. kann bei Übertragung und/oder Auswertung einer ersten Antriebsinformation die Türkomponente geöffnet und bei Übertragung und/oder Auswertung einer zweiten Antriebsinformation, welche sich von der ersten Antriebsinformation unterscheidet, die Türkomponente geschlossen werden. Auch kann bspw. anhand der Antriebsinformationen eine Konfiguration oder Programmierung des Türsystems bestimmt werden. Dies ermöglicht einen einfachen Betrieb des Türsystems.
  • Eine Konfiguration, insbesondere eine Programmierung, für das Türsystem umfasst dabei bspw. Informationen und/oder Parameter für ein Betriebsverhalten des Türsystems, bspw. ob und/oder wann und/oder in welchem Modus bestimmte Türfunktionen ausgeführt werden, bevorzugt ob und zu welchen Zeitpunkten wenigstens ein bestimmter Bewegungsvorgang der Türkomponente durchgeführt werden soll (bspw. eine Öffnung zu einer ersten Tages- oder Wochenzeit oder ein Schließen zu einer zweiten Tages- oder Wochenzeit). Vorteilhafterweise kann die Konfiguration auch Informationen umfassen, zu welchen Zeitpunkten und/oder über welche Dauer die Türkomponente (vollständig) geschlossen oder geöffnet sein soll. Weiter ist es auch denkbar, ggf. als eine weitere Türfunktion, dass über die Konfiguration ein Bewegungsverhalten, bspw. ein Schließen oder Öffnen, parametrisiert werden kann (bspw. die Öffnungs- oder Schließgeschwindigkeit oder die Öffnungs- oder Schließbeschleunigung oder dergleichen). Auch sind weitere Programmierungen denkbar, um (bspw. zeit- oder ereignisgesteuert) bestimmte Türfunktionen aktivieren zu können und/oder eine Authentifizierungsvorgabe für eine Türfunktion festzulegen. Bspw. kann dann nur in Abhängigkeit von einer erfolgreichen Authentifizierung wenigstens eine bestimmte Türfunktion ausgeführt werden.
  • Weiter kann ggf. auch ein Modus durch die Konfiguration bestimmt werden. Der Modus kann dabei bspw. ein zeitgesteuerter oder ein ereignisgesteuerte oder ein manueller oder ein ferngesteuerter Modus sein. Bei dem ferngesteuerten Modus ist es denkbar, dass durch eine Übertragung von Informationen an die Übertragungseinheit, bspw. über das Internet und/oder die Kommunikationseinheit, Antriebsinformationen übertragen werden und so insbesondere die Kontrolle des Türsystems anhand der übertragenen Antriebsinformationen erfolgt. Bei dem manuellen Modus können bspw. an der Kommunikationseinheit von einem Benutzer festgelegte und von der Kommunikationseinheit übertragene Antriebsinformationen für die Kontrolle genutzt werden. Auch eine Kombination verschiedener Modi kann ggf. konfiguriert werden. Dies ermöglicht einen flexiblen und anpassungsfähigen Betrieb des Türsystems.
  • Die Türfunktionen umfassen bspw. bestimmte Bewegungsvorgänge, welche in einer bestimmten Art und Weise und/oder in Abhängigkeit von Vorgaben durchgeführt werden (wie bei einer Authentifizierung in Abhängigkeit von einer Authentifizierungsvorgabe, wie einem Passwort oder dergleichen). Des Weiteren kann es möglich sein, dass Konfigurationen und/oder Türfunktionen vorgesehen sind, welche die Beibehaltung eines Zustands der Türkomponente bewirken (bspw. die Beibehaltung des geöffneten oder geschlossenen Zustands). Insbesondere kann es dabei sinnvoll sein, die Türfunktionen in Abhängigkeit der Antriebsparameter durchzuführen (bspw. die Türkomponente zu bestimmten Zeiten vollständig geschlossenen zu halten). Dies hat den Vorteil, dass das Türsystem flexibel und umfassend konfigurierbar ausgeführt sein kann.
  • Es kann möglich sein, dass bestimmte Konfigurationen und/oder Türfunktionen eine vollständige Sperrung und/oder eine einseitige Sperrung bewirken (so dass bspw. nur von einer Seite die Türkomponente geöffnet werden kann). Hierzu kann z. B. eine Kopplung eines Türgriffs (Türdrücker) der Türkomponente mit einem Schloss der Türkomponente in Abhängigkeit von der Konfiguration und/oder Türfunktion kontrolliert (bspw. angesteuert) werden, bspw. derart, dass nur die Betätigung eines Türgriffs auf einer der Seiten der Türkomponente (d. h. eine einseitige Betätigung) zur Betätigung des Schlosses, insbesondere einer Schlossfalle, führt. Damit kann bspw. eine für viele Anwendungen des Türsystems sinnvolle Funktion bereitgestellt werden, bspw. für Ausgangstüren, die nur ein einseitiges Öffnen von Innen, allerdings kein Eintreten von außen, ermöglichen sollen.
  • Zur Erkennung bzw. Bestimmung des wenigstens einen Antriebsparameters kann es vorgesehen sein, dass von der Erkennungseinheit ein Empfang und/oder eine Auswertung von Signalen erfolgt, bspw. von elektrischen Signalen wenigstens einer Sensorkomponente und/oder von empfangenen Signalen einer Kommunikationsverbindung, bspw. von Internetdaten, bspw. durch eine Empfangskomponente der Erkennungseinheit. Dabei kann es möglich sein, dass diese Antriebsparameter zumindest teilweise bereits original durch das Türsystem erhoben werden, und/oder durch eine originär vorhandene Schnittstelle bereitgestellt werden. Antriebsparameter, welche originär durch das Türsystem durch die Erkennungseinheit erhoben werden, können bspw. einen Nutzungszyklus (bspw. als eine Zyklusanzahl, d. h. bspw. einer Zählung der Bewegungsvorgänge, wie Öffnungs- und/oder Schließvorgänge) und/oder eine Betriebsdauer und/oder eine Kennung (wie eine Seriennummer) und/oder eine Konfiguration (wie eine Programmierung des Türsystems) und/oder ein Betriebsprotokoll (Nutzungsprotokoll) und/oder wenigstens eine Fehlerinformation und/oder dergleichen umfassen. Daneben kann es möglich sein, dass auch weitere Antriebsparameter bestimmt werden, ggf. auch durch andere Geräte bzw. aus anderen Quellen als der Erkennungseinheit (wie bspw. eine Bildinformation durch einen Kamerasensor der Kommunikationseinheit, welche dann ggf. an die Übertragungseinheit ggf. kabellos übertragen werden kann). Damit können umfangreiche Informationen zur Bestimmung der Antriebsparameter genutzt werden.
  • Weiter ist es denkbar, dass zum Aussenden und/oder zur Übertragung der (durch die Erkennungseinheit) bestimmten Antriebsparameter an die Kommunikationseinheit (und/oder von der Kommunikationseinheit an die Erkennungseinheit und/oder an die Kontrolleinheit des Türsystems) wenigstens ein Schnittstellenelement der Übertragungseinheit vorgesehen ist. Das Schnittstellenelement dient dabei bspw. dazu, Informationen (insbesondere Antriebsparameter) an die Kommunikationseinheit zu senden und/oder von der Kommunikationseinheit zu empfangen. Es kann dabei das Schnittstellenelement somit als ein uni- oder bidirektionales Kommunikationsschnittstellenelement ausgeführt sein, sodass ggf. eine Informationsübertragung in nur eine oder in zwei Richtungen möglich ist. Weiter kann optional auch ein weiteres Schnittstellenmittel oder auch ein weiteres Schnittstellenelement vorgesehen sein, um Informationen, wie den Antriebsparameter, an weitere Komponenten des Türsystems oder an weitere Türsysteme (ggf. kabellos) zu übertragen und/oder von diesen zu empfangen. Die weiteren Komponenten umfassen bspw. die Erkennungseinheit und/oder die Kontrolleinheit. Auch kann es möglich sein, dass die Übertragungseinheit ein Speicherelement umfasst, um die Informationen (wie die Antriebsparameter) persistent oder zwischen zu speichern. Insbesondere wird dabei ein Nachrüsten der Übertragungseinheit dadurch ermöglicht, dass die Übertragungseinheit an eine bereits originär beim Türsystem vorhandene Schnittstelle angepasst ist, bspw. eine Wartungsschnittstelle oder dergleichen, und/oder mit dieser (elektrisch) verbunden wird, insbesondere über ein Anschlussschnittstellenelement.
  • Optional kann die Übertragungseinheit ein Speicherelement zur Speicherung von wenigstens einem Antriebsparameter aufweisen. Dabei kann das Speicherelement als ein nicht-flüchtiger Datenspeicher, bspw. als ein Flash-Speicher, ausgeführt sein. Es kann dabei auch möglich sein, dass die Übertragungseinheit ein Verarbeitungselement aufweist, um eine Verarbeitung und/oder Auswertung und/oder Analyse des wenigstens einen Antriebsparameters durchzuführen. Entsprechend kann die Übertragungseinheit als "intelligente" Übertragungseinheit ausgeführt sein, und somit auf einfache Weise ein Vielzahl von Funktionen in das Türsystem integrieren. Damit kann der Funktionsumfang des Türsystems in kostengünstiger und technisch einfacher Weise erheblich erweitert werden. Alternativ kann es auch möglich sein, dass die Übertragungseinheit ohne Speicherelement ausgeführt ist (oder das Speicherelement ggf. nur zur Zwischenspeicherung vorgesehen ist), sodass durch die Übertragungseinheit lediglich eine Übertragung von Daten erfolgt. In diesem Fall ist es z. B. möglich, dass ein Großteil der Verarbeitung (z. B. zur Auswertung oder Weiterübertragung des Antriebsparameter an das Speichersystem) durch die Kommunikationseinheit übernommen wird. Damit kann der Aufwand zur Herstellung der Übertragungseinheit weiter reduziert werden.
  • Vorzugsweise kann das Türsystem und/oder die Übertragungseinheit derart nachrüstbar ausgeführt sein, dass das Türsystem ohne die Übertragungseinheit keinerlei Netzwerk- und/oder Bluetooth-Kommunikationsfähigkeit aufweist und/oder nur eine im Vergleich zur Übertragungseinheit veraltete (d. h. versionsniedrigere) Kommunikationsfähigkeit und/oder nur eine kabelgebundene Kommunikationsfähigkeit umfasst. Entsprechend kann es möglich sein, dass die Übertragungseinheit bei Integration in das Türsystem die Kommunikationsfähigkeit des Türsystems erweitert. Hierzu kann die Übertragungseinheit bspw. an eine speziell für die Übertragungseinheit vorgesehene und damit für die Übertragungseinheit spezifische Schnittstelle des Türsystems verbunden werden. Eine solche Schnittstelle kann bspw. bei der Kontrolleinheit vorgesehen sein. Auch kann es möglich sein, dass die Übertragungseinheit an eine bestehende (für die Übertragungseinheit unspezifische) Schnittstelle des Türsystems angeschlossen wird, bspw. eine Bus- und/oder Netzwerk- und/oder seriellen Schnittstelle einer bereits im Türsystem vorhandenen Kommunikationsfähigkeit. Damit kann der Vorteil erzielt werden, dass die Übertragungseinheit eine bestehende (ggf. technisch unflexiblere, z. B. kabelgebundene) Schnittstelle des Türsystems nutzt, und diese um eine weitere Schnittstelle (d. h. ein Schnittstellenelement, welches ggf. eine technisch flexiblere Schnittstelle ist, wie eine Funkschnittstelle) in technisch einfacherer Weise erweitert.
  • Vorzugsweise kann die Übertragungseinheit ein Verarbeitungselement und/oder ein Speicherelement aufweisen, um ggf. eine komplexe Verarbeitung der (insbesondere über die Schnittstelle) übertragenen Daten durchzuführen, bspw. eine Umwandlung in Antriebsparameter oder in ein bestimmtes (digitales) Format der Antriebsparameter. Alternativ kann es auch möglich sein, dass die Übertragungseinheit speicher- und/oder verarbeitungselement-frei ausgeführt ist und/oder keine Verarbeitung der übertragenen Daten durchführt und/oder keine Umwandlung der übertragenen Daten durchführt, welche nicht nur auf einer Übertragungsprotokollebene notwendig ist (d. h. es erfolgt keine Veränderung der zu übertragenen Informationen bzw. Nutzdaten). Mit anderen Worten kann die Übertragungseinheit auch lediglich eine nutzdatenunveränderliche Übertragung (bspw. des Antriebsparameters) durchführen, bspw. von der (originären) Schnittstelle des Türsystems zum Schnittstellenelement der Übertragungseinheit, damit von dieser ein Aussenden des Antriebsparameters erfolgen kann.
  • Auch kann es möglich sein, dass die Übertragungseinheit eine Sensorik aufweist, bspw. die Erkennungseinheit, um bspw. eine Bestimmung der Antriebsparameter durchzuführen. Somit können (zumindest einige) der auszusendenden Antriebsparameter durch die Übertragungseinheit selbst bestimmt werden. Hierdurch kann ggf. auch die Erweiterbarkeit des Türsystems erhöht werden, wenn durch die Übertragungseinheit auch weitere Sensoren bereitgestellt werden können.
  • Weiter kann es auch möglich sein, dass die Kommunikationseinheit wenigstens einen Datenspeicher und/oder wenigstens ein Verarbeitungsmittel, bspw. einen integrierten Schaltkreis und/oder Prozessor, aufweist, um vorzugsweise den wenigstens einen Antriebsparameter zu speichern und/oder zu verarbeiten und/oder auszuwerten. Bspw. kann hierzu eine Analyse der gespeicherten Antriebsparameter erfolgen, z. B. über eine App der Kommunikationseinheit. Der Datenspeicher dient bspw. zur persistenten Speicherung des wenigstens einen Antriebsparameters. Alternativ kann der Datenspeicher auch nur zur Zwischenspeicherung des Antriebsparameters dienen oder diese nicht speichern, sodass die Kommunikationseinheit lediglich zur Übertragung des Antriebsparameters zu dem Speichersystem dient. Dies ermöglicht insbesondere eine Verbesserung der Übertragung der Antriebsparameter.
  • Ein besonderer Vorteil kann sich dadurch ergeben, dass der wenigstens eine (bestimmte) Antriebsparameter nicht direkt von dem Türsystem oder der Erkennungseinheit des Türsystems an das türsystemferne Speichersystem übertragen werden muss, sondern über die Übertragungseinheit und/oder über die Kommunikationseinheit (ggf. kabellos) übertragen werden kann. Insbesondere kann damit das Türsystem besonders einfach und kostengünstig ausgeführt sein, da keine aufwendige Elektronik bzw. Schnittstelle zur Übertragung des Antriebsparameters direkt an das Speichersystem bei der Erkennungseinheit bzw. beim Türsystem vorgesehen sein muss. Eine solche Elektronik / Schnittstelle muss zur Datenübertragung bspw. eine aufwendige Netzwerk- und/oder Internet-Kommunikation durchführen, wenn das Speichersystem durch das Türsystem nur über ein Netzwerk (Local Area Network, d. h. LAN, oder Wireless LAN oder Mobilfunknetzwerk oder Internet) erreichbar ist. Hierdurch steigt der Aufwand bei der Herstellung und Montage des Türsystems sowie die Komplexität und der Energieverbrauch drastisch an. Hingegen kann die Übertragung (d. h. insbesondere das Senden) des wenigstens einen Antriebsparameters über bzw. durch die Übertragungseinheit an die Kommunikationseinheit technisch einfacher und energiesparsamer erfolgen. So kann bspw. die Übertragungseinheit BLE nutzen, um die Übertragung an die Kommunikationseinheit durchzuführen. Die weitere Übertragung des wenigstens einen Antriebsparameters erfolgt dann durch die Kommunikationseinheit. Da die Kommunikationseinheit bspw. ein Gerät sein kann, welches bereits durch einen Bediener verwendet wird und/oder bereits mit dem Netzwerk, insbesondere Internet und/oder Mobilfunknetz, verbunden ist, kann hierdurch eine deutliche Energieeinsparung bzw. Einsparung des technischen Aufwands erfolgen. Bspw. ist dabei die Kommunikationseinheit als ein Smartphone des Bedieners ausgeführt, und/oder umfasst ein Computerprogramm, welches für die Übertragung und/oder an das Türsystem und/oder an die Übertragungseinheit angepasst ist.
  • Ein weiterer Vorteil kann sich dadurch ergeben, dass der wenigstens eine (bestimmte) Antriebsparameter nicht direkt von dem Türsystem oder der Erkennungseinheit des Türsystems an die Kommunikationseinheit übertragen werden muss, sondern über die Übertragungseinheit an die Kommunikationseinheit übertragen wird. Dies ermöglicht bspw. das einfache Nachrüsten oder Anpassen des Türsystems mit der Übertragungseinheit.
  • Es kann weiter möglich sein, dass mehrere Türsysteme und/oder Übertragungseinheiten für eine Übertragung des wenigstens einen Antriebsparameters und/oder weiterer Informationen an (wenigstens oder genau) eine (einzige) Kommunikationseinheit ausgeführt sind. Insbesondere kann es möglich sein, dass die Kommunikationseinheit Verbindungsinformationen für mehrere Türsysteme und/oder Übertragungseinheiten aufweist. Dies hat den Vorteil, dass diese mehreren Türsysteme und/oder Übertragungseinheiten gemeinsam die eine Kommunikationseinheit nutzen können, um Informationen (wie den wenigstens einen Antriebsparameter) an das Speichersystem zu übertragen. Damit kann auch eine weitere Kosten- und/oder Energieeinsparung erfolgen. Dabei kann es auch möglich sein, dass (lediglich) eines der Türsysteme die Kommunikationseinheit (bspw. fest integriert) aufweist und/oder mit einer solchen verbunden ist. Auch kann es möglich sein, dass die Kommunikationseinheit als eine tragbare Kommunikationseinheit ausgeführt ist, und ggf. zur Übertragung in die Nähe der jeweiligen Türsysteme und/oder Übertragungseinheiten gebracht werden muss.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Antriebsparameter zyklisch und/oder in unregelmäßigen Abständen, bspw. maximal einmal täglich (oder auch maximal jeden zweiten oder dritten Tag), insbesondere über die Übertragungseinheit und/oder Kommunikationseinheit, an das Speichersystem übertragen wird. Dies hat den Vorteil, dass die Kommunikationseinheit nicht dauerhaft mit dem Speichersystem in Datenverbindung stehen muss, sodass eine weitere Energieersparnis möglich ist. Bspw. kann es vorgesehen sein, dass eine Übertragung des Antriebsparameters (d. h. ggf. ein Aussenden des Antriebsparameters oder sämtlicher bestimmter und ggf. zwischengespeicherter Antriebsparameter durch die Übertragungseinheit) nur zu bestimmten Zeitpunkten oder bei bestimmten Ereignissen erfolgt und/oder in bestimmten zeitlichen Abständen erfolgt und/oder nur dann erfolgt, wenn sich die Kommunikationseinheit in Kommunikationsreichweite zur Übertragungseinheit befindet. Bspw. kann es daher auch möglich sein, dass die Übertragungseinheit ein Speicherelement aufweist, um bis zu dem Aussenden die (durch die Erkennungseinheit) bestimmten Antriebsparameter zwischenzuspeichern. Dadurch kann die Energieeffizienz weiter verbessert werden.
  • Es ist denkbar, dass die Kommunikationseinheit und/oder wenigstens eine weitere Kommunikationseinheit als Mobilfunkkommunikationseinheit, insbesondere als Mobiltelefon, und/oder als Smartphone und/oder als Smartwatch und/oder als Wearable (Wearable Computer) und/oder als Computer und/oder als Laptop und/oder als Teil eines weiteren Türsystems ausgeführt ist. Bevorzugt umfasst die Kommunikationseinheit wenigstens einen Sensor, bspw. einen Ortungssensor (z. B. GPS-Sensor) und/oder einen Beschleunigungssensor und/oder einen Kamerasensor und/oder einen akustischen Sensor.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinheit (bzw. wenigstens eine der Kommunikationseinheiten), insbesondere der wenigstens eine Sensor der Kommunikationseinheit, zur Bestimmung des wenigstens einen Antriebsparameters genutzt wird. Bspw. kann es möglich sein, dass die Erkennungseinheit des Türsystems zur Bestimmung von ersten Antriebsparametern und die Kommunikationseinheit zur Bestimmung von zweiten Antriebsparametern vorgesehen ist, wobei sich die ersten und zweiten Antriebsparameter voneinander unterscheiden. Bspw. kann der wenigstens eine durch die Kommunikationseinheit(en) bestimmte Antriebsparameter über eine kabellose Datenübertragung an das Türsystem und/oder an das Speichersystem übertragen werden, und ggf. vor der (jeweiligen) Übertragung im Türsystem und/oder in der Kommunikationseinheit zwischengespeichert werden. Bevorzugt kann dabei der wenigstens eine Antriebsparameter durch die Kommunikationseinheit dadurch bestimmt werden, dass eine Erfassung durch wenigstens einen Sensor und/oder ein Abruf von Informationen, bspw. über eine Internetverbindung (z. B. von Wetterdaten) und/oder über eine Benutzerschnittstelle (z. B. von einer Benutzereingabe) erfolgt.
  • Des Weiteren kann es möglich sein, dass die Kommunikationseinheit wenigstens eine Übertragungsschnittstelle aufweist, bevorzugt eine Funkübertragungsschnittstelle, insbesondere eine Mobilfunkkommunikationsschnittstelle und/oder WLAN- und/oder Bluetooth-Schnittstelle. Bevorzugt kann die Übertragungsschnittstelle dazu ausgeführt sein, das Übertragen des wenigstens einen empfangenen Antriebsparameters (zumindest teilweise über Funk und/oder kabellos) durchzuführen. Insbesondere erfolgt dabei das (ggf. kabellose) Übertragen des (wenigstens einen empfangenen) Antriebsparameters zumindest teilweise über Funk an ein türsystemfernes Speichersystem, insbesondere an eine türsystemferne Datenbank, sodass vorzugsweise der übertragene Antriebsparameter türsystemfern (durch das Speichersystem) bereitstellbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinheit durch ein Computerprogramm betrieben wird, wobei das Computerprogramm bspw. in einem Datenspeicher der Kommunikationseinheit persistent gespeichert ist. Insbesondere kann das Computerprogramm als eine Smartphone-App ausgeführt sein. Das Computerprogramm dient bspw. dazu, den empfangenen Antriebsparameter auszuwerten und/oder die Übertragung an das Speichersystem und/oder an die Übertragungseinheit des Türsystems zu initiieren.
  • Bevorzugt kann dabei die Kommunikationseinheit, insbesondere das Computerprogramm, ein oder mehrere Verbindungsinformationen zu ein oder mehreren Übertragungseinheiten bzw. Türsystemen aufweisen. Bspw. können mehrere Verbindungsinformationen vorgesehen sein, welche jeweils die Verbindung zu unterschiedlichen Türsystemen ermöglichen und/oder unterschiedlichen Türkomponenten bzw. Türsystemen zugeordnet sind. Vorzugsweise kann dabei die jeweilige Verbindungsinformation bei einem Erstverbindungsprozess, insbesondere einem Bluetooth-Pairing, zwischen der Kommunikationseinheit und einer jeweiligen Übertragungseinheit (ggf. eines jeweiligen oder einzigen Türsystems) bestimmt worden sein. Somit kann das Computerprogramm die Verbindung zu mehreren Übertragungseinheiten und/oder Türsystemen verwalten, um so von diesen jeweiligen Übertragungseinheiten bzw. Türsystemen Antriebsparameter zu empfangen und/oder an das Speichersystem zu übertragen. Insbesondere kann somit eine sichere Verbindung gewährleistet werden.
  • Bevorzugt kann die Übertragungseinheit eine (türsystemseitige) Verbindungsinformation und/oder ein Sicherheitsmerkmal aufweisen, wobei besonders bevorzugt die Verbindungsinformation und/oder das Sicherheitsmerkmal in einem Speicherelement der Übertragungseinheit (persistent) gespeichert ist. Bspw. umfasst die Verbindungsinformation und/oder das Sicherheitsmerkmal der Übertragungseinheit zumindest eine Kennung und/oder zumindest einen Schlüssel und/oder zumindest ein Passwort und/oder dergleichen.
  • Es kann dabei möglich sein, dass die Verbindungsinformation bei einer (ggf. ersten) Verbindung mit der Kommunikationseinheit (Erstverbindungsprozess) zumindest teilweise bestimmt, insbesondere generiert, wird, bspw. anhand des Sicherheitsmerkmals als fest vorgegebenes Sicherheitsmerkmal. Vorzugsweise ist eine erste (türsystemseitige) Verbindungsinformation der Übertragungseinheit vorgesehen, und eine zweite (kommunikationseinheitseitige) Verbindungsinformation der Kommunikationseinheit vorgesehen. Bspw. kann bei einem Verbindungsprozess, insbesondere dem Erstverbindungsprozess oder weiteren Verbindungsprozessen, die erste mit der zweiten Verbindungsinformation verglichen werden, um so eine Authentifizierung durchzuführen. Bevorzugt kann in Abhängigkeit von diesem Vergleich eine Verbindung zwischen der Übertragungseinheit und der Kommunikationseinheit zur Übertragung des Antriebsparameters autorisiert und/oder hergestellt werden.
  • Insbesondere kann die (türsystemseitige) Verbindungsinformation und/oder das Sicherheitsmerkmal (wie ein Passwort) wenigstens teilweise fest und/oder unveränderbar in der Übertragungseinheit gespeichert, vorzugsweise kryptographisch gesichert, sein.
  • Auch kann es möglich sein, dass die (türsystemseitige) Verbindungsinformation und/oder das Sicherheitsmerkmal veränderbar ausgeführt ist, und bspw. durch die Kommunikationseinheit veränderbar ist, vorzugsweise über das Computerprogramm der Kommunikationseinheit. Hierzu kann vorzugsweise eine (ggf. zusätzliche und/oder strengere) Authentifizierung notwendig sein, um einen kryptographischen Schutz der Verbindungsinformation und/oder des Sicherheitsmerkmals aufzuheben, und damit die Veränderung zu ermöglichen. Bevorzugt kann die (türsystemseitige) Verbindungsinformation und/oder das Sicherheitsmerkmal auch in einer anderen Komponente des Türsystems gespeichert sein (bspw. in einem Türschließer), und durch die Übertragungseinheit ausgelesen werden.
  • Des Weiteren ist auch denkbar, dass das Aussenden des Antriebsparameters durch die Übertragungseinheit und/oder das Empfangen des Antriebsparameters durch die Kommunikationseinheit verbindungslos und/oder verschlüsselt erfolgt.
  • Ferner kann es möglich sein, dass bei wenigstens einer oder jeder Verbindung zwischen der Kommunikationseinheit und der Übertragungseinheit (d. h. bei dem Verbindungsprozess) wenigstens eine Verbindungsprotokollinformation, insbesondere eine Nutzerinformation und/oder ein Zeitstempel und/oder eine Verbindungsdauer und/oder eine durch die Verbindung übertragene Information, insbesondere Kontrollinformation und/oder Konfiguration, und/oder dergleichen, ausgewertet und/oder gespeichert und/oder protokolliert wird. Vorzugsweise kann wenigstens einer der Antriebsparameter in Abhängigkeit von der Verbindungsprotokollinformation bestimmt werden, bspw. die Nutzerinformation aufweisen. Auf diese Weise kann bspw. ausgewertet werden, insbesondere anhand des türsystemfernen Speichersystems, wer zu ggf. welchem Zeitpunkt die Verbindung hergestellt hat. Bspw. kann dabei auch ausgewertet werden, welche Kontrollinformation übertragen wurde (bspw. von der Kommunikationseinheit an die Übertragungseinheit zur Kontrolle, insbesondere Steuerung, der Türkomponente). Bevorzugt umfasst dabei die Nutzerinformation wenigstens einen Benutzer-Identifikator, bspw. eine eindeutig dem Benutzer der Kommunikationseinheit und/oder einer Verbindungsinformation (z. B. Benutzername und Passwort) zugeordnete Kennung oder dergleichen.
  • Es ist denkbar, dass in einem Objekt (d. h. insbesondere in einem Installationsobjekt, bspw. ein Gebäude, oder eine Gruppe oder eine logische Zusammenfassung von Türsystemen oder dergleichen) oder in mehreren Objekten jeweils genau ein Türsystem oder mehrere Türsysteme vorhanden sind und/oder jeweils mit einer (ggf. einzigen) Kommunikationseinheit genutzt werden. Bspw. kann die Kommunikationseinheit in einem der Türsysteme des Objekts integriert sein oder tragbar ausgeführt sein, und somit vorzugsweise zum Empfang in die Kommunikationsreichweite der jeweiligen Türsysteme gebracht werden. Wenn die Übertragungseinheit der jeweiligen Türsysteme eine verbindungsbehaftete Kommunikationstechnologie, insbesondere Bluetooth-Kommunikation, unterstützt, kann es vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinheit mit wenigstens einem oder jedem der jeweiligen Übertragungseinheiten verbunden, bspw. gepairt, werden kann, ggf. auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Es ist weiter möglich, dass in dem einen oder den mehreren Objekte jeweils mehrere Türkomponenten vorgesehen sind, und vorzugsweise deren jeweilige Türfunktion (insbesondere auch der Bewegungszustand) durch die Antriebsparameter angepasst werden kann. Auch können ggf. mehrere Türkomponenten in einem Türsystem vorhanden sein. Bevorzugt werden dabei die mehreren Türkomponenten bzw. die Antriebseinheiten der jeweiligen Türkomponenten jeweils durch eine (einzige) Kontrolleinheit der jeweiligen Türsysteme kontrolliert (bspw. angesteuert).
  • Vorteilhafterweise kann über die Kommunikationseinheit der wenigstens eine (durch die Kommunikationseinheit empfangene) Antriebsparameter an ein türsystemfernes Speichersystem (ggf. zumindest teilweise kabellos) übertragen werden, d. h. bspw. von der Kommunikationseinheit an das Speichersystem z. B. über ein Netzwerk gesendet werden, und/oder im Anschluss von dem Speichersystem empfangen werden, und/oder umgekehrt. Optional kann auch der von dem Speichersystem empfangene Antriebsparameter ggf. zu einem späteren Zeitpunkt oder ein anderer Antriebsparameter (bspw. für eine Konfiguration) an das Türsystem (insbesondere die Übertragungseinheit) durch die Kommunikationseinheit weitergeleitet werden. Auch kann es möglich sein, dass anhand des (insbesondere von dem Speichersystem empfangenen) Antriebsparameters die Kommunikationseinheit (insbesondere über ein Computerprogramm wie eine App) eine Konfiguration des Türsystems bestimmt und/oder an das Türsystem, insbesondere die Übertragungseinheit, überträgt. Alternativ oder zusätzlich kann die Konfiguration auch außerhalb dieses Systems erstellt werden und/oder von dem Speichersystem an die Kommunikationseinheit übertragen werden.
  • Insbesondere bezieht sich der Ausdruck "türsystemfern" darauf, dass das Speichersystem außerhalb des Türsystems vorgesehen ist. Bevorzugt kann das Speichersystem dabei ebenfalls außerhalb der Kommunikationseinheit vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Speichersystem räumlich beabstandet zum Türsystem und/oder zur Kommunikationseinheit ausgeführt, und weist insbesondere einen Abstand zum Türsystem und/oder zur Kommunikationseinheit von vorzugsweise größer als 1 Meter (m), bevorzugt größer als 10 m, besonders bevorzugt größer als 100 m, insbesondere größer als 1000 m und/oder im Bereich von 1 m bis 100 (oder 1000 oder 10000) Kilometer (km), vorzugsweise 5 m bis 50 km, bevorzugt 10 m bis 10 km, besonders bevorzugt 100 m bis 1 km auf. Besonders bevorzugt steht das Speichersystem in Datenverbindung mit der Kommunikationseinheit, z. B. über ein oder mehrere Netzwerke.
  • Insbesondere erfolgt die Übertragung des wenigstens einen (empfangenen) Antriebsparameters von der Kommunikationseinheit zum Speichersystem zunächst durch eine Funkübertragung (bspw. von der Kommunikationseinheit zu wenigstens einer Zwischenstelle). Die Zwischenstelle ist bspw. ein Hotspot (z. B. WLAN oder Mobilfunk-Hotspot) und/oder ein Access-Point (z. B. für WLAN) und/oder eine Basisstation eines Mobilfunknetzes und/oder eine Netzwerkkomponente (bspw. Hub / Switch / Repeater) eines (Daten-) Netzwerkes und/oder dergleichen. Es kann möglich sein, dass neben dieser Funkschnittstellenübertragung noch eine weitere Übertragungsart zum Einsatz kommt, bspw. eine kabelgebundene Übertragung, um den wenigstens einen Antriebsparameter (bspw. ausgehend von der Zwischenstelle) zum Speichersystem zu übertragen. Bspw. kann das Speichersystem durch wenigstens eine Datenverarbeitungsanlage, bspw. in einem Rechenzentrum oder dergleichen, bereitgestellt werden. Somit kann es möglich sein, dass (zumindest teilweise) zum und/oder innerhalb des Rechenzentrums eine kabelgebundene Übertragung des (z. B. von der Zwischenstelle empfangenen) Antriebsparameters erfolgt. Diese kabelgebundene Übertragung umfasst bspw. eine Internetübertragung und/oder eine Netzwerkübertragung (z. B. eines Local Area Networks) und/oder eine DSL (Digital Subscriber Line) Übertragung und/oder dergleichen. Damit kann eine zuverlässige und schnelle Übertragung des Antriebsparameters gewährleistet werden.
  • Es kann dabei auch möglich sein, dass zur Übertragung mehrere Antriebsparameter gebündelt übertragen werden (bspw. als Datenpakete) und/oder verschlüsselt und/oder moduliert übertragen werden.
  • Bevorzugt erfolgt keine Kommunikation des Türsystems mit dem türsystemfernen Speichersystem ohne Nutzung der Kommunikationseinheit. Mit anderen Worten erfolgt bei dem Türsystem die Kommunikation mit dem Speichersystem, bspw. das Übertragen des wenigstens einen Antriebsparameters, ausschließlich unter Nutzung der Kommunikationseinheit. Dies hat den Vorteil, dass das Türsystem originär nicht die Kommunikationstechnologie der Übertragungsschnittstelle der Kommunikationseinheit implementieren muss, und dennoch mit dem Speichersystem zumindest indirekt verbindbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Speichersystem als ein nicht-flüchtiges Speichersystem zur persistenten Datenspeicherung und/oder als ein Datenbanksystem ausgeführt. Insbesondere stellt dabei das Speichersystem Funktionen zur elektronischen Datenverwaltung und/oder Datenspeicherung und/oder Datenbereitstellung und/oder Datenauswertung und/oder Datenanalyse bereit. Bevorzugt ist das Datenbanksystem als ein relationales Datenbanksystem ausgeführt. Das Datenbanksystem umfasst dabei z. B. wenigstens eine Datenbank und/oder ein Datenbankmanagementsystem. Des Weiteren kann das Speichersystem wenigstens eine Schnittstelle zum Zugriff auf die darin gespeicherten Daten aufweisen, bspw. eine SQL Schnittstelle oder dergleichen. Bevorzugt ist das Speichersystem dazu ausgeführt, die zum Speichersystem übertragenen Antriebsparameter persistent zu speichern und/oder zu verwalten und/oder auszuwerten, und/oder eine Benutzeroberfläche zur Durchführung dieser Funktionen bereitzustellen.
  • Es ist denkbar, dass Antriebsparameter unterschiedlicher Türsysteme (d. h. bspw. der Antriebsparameter des Türsystems und wenigstens ein weiterer Antriebsparameter eines weiteren Türsystems) bestimmt und/oder im Speichersystem gespeichert und/oder ausgewertet werden. Bevorzugt erfolgt dabei eine Zuordnung des Antriebsparameters zum Türsystem, in welchem der Antriebsparameter bestimmt wurde, bspw. anhand einer Kennung des Türsystems.
  • Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass die Antriebsparameter der Türsysteme im Speichersystem und/oder türsystemfern (bspw. durch eine Auswerteeinheit des Speichersystems) ausgewertet, z. B. verarbeitet und/oder analysiert und/oder miteinander verglichen, werden, vorzugsweise sodass ein Auswertungsergebnis der Auswertung bestimmt wird, insbesondere welches mit den Antriebsparametern der unterschiedlichen Türsysteme korreliert ist. Vorzugsweise kann anhand des Auswertungsergebnis wenigstens eines der Türsysteme betrieben werden und/oder geprüft werden (z. B. gemäß einer Fehlerprüfung) und/oder analysiert werden (bspw. eine Wartungsinformation ermittelt werden).
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass (insbesondere türsystemfern) wenigstens eine Information, insbesondere wenigstes ein Antriebsparameter des wenigstens einen Türsystems und/oder wenigstens eines weiteren Türsystems, aus dem Speichersystem ausgelesen und/oder verarbeitet und/oder ausgewertet und/oder analysiert wird. Hierzu ist bspw. wenigstens eine Datenverarbeitungsanalage, insbesondere Auswerteeinheit, vorgesehen, welche das Speichersystem (bspw. als Datenbank) umfasst oder damit verbunden ist. Bspw. kann die Auswertung der Information wenigstens eine statistische Analyse oder dergleichen umfassen. Vorteilhafterweise können Antriebsparameter unterschiedlicher Art im Speichersystem gespeichert sein, bspw. Antriebsparameter mit Informationen über einen Standort des (jeweilig zugeordneten) Türsystems (Ortungsinformation) und/oder Antriebsparameter mit Informationen über eine Kennung des jeweilig zugeordneten Türsystems. Auch ist es denkbar, dass Antriebsparameter unterschiedlicher Türsysteme im Speichersystem gespeichert sind. Die türsystemferne Auswertung und/oder Analyse kann dann bspw. wenigstens einen Vergleich und/oder eine Auswertung einer Korrelation wenigstens eines Teils dieser gespeicherten Antriebsparameter umfassen.
  • Bspw. kann eine Auswertung und/oder Analyse der Antriebsparameter (türsystemfern) derart erfolgen, dass eine Wartungsinformation (Planungsinformation) bestimmt wird. So können bspw. verschiedene Antriebsparameter (wie die Nutzungsinformation, Nutzungszyklen, Kennungen, Fehlerinformationen, und/oder dergleichen) dazu genutzt werden, die Türsysteme zu bestimmen, bei welchen aktuell oder zukünftig eine Wartung durchgeführt werden sollte. Hierzu kann bspw. die Auswertung und/oder Analyse anhand vorbestimmter Kriterien durchgeführt werden, z. B. einen Vergleich der Antriebsparameter und/oder weiterer Informationen durchführen. Auch kann es möglich sein, dass anhand der Antriebsparameter ein Trend oder eine Vorhersage getroffen wird (bspw. für Defekte, Ausfälle, Wartungen), ggf. auch in Abhängigkeit von einem Standort. Entsprechend kann die Auswertung und/oder Analyse auch Filterfunktionen umfassen, um bspw. anhand des ausgewählten Filters nur solche Antriebsparameter für die Auswertung/Analyse zu nutzen, welche eine bestimmte Vorgabe erfüllen (bspw. eine bestimmte Ortsinformation und/oder Kennung aufweisen).
  • Weiter kann es möglich sein, dass anhand der Auswertung und/oder Analyse eine Konfiguration für das Türsystem bzw. zumindest einige der Türsysteme bestimmt wird. Auch ist es denkbar, dass wenigstens eine bestehende Konfiguration durch die Antriebsparameter von einem Türsystem an das Speichersystem zunächst zu übertragen, dann modifiziert, und anschließend wieder zum Türsystem übertragen wird. Damit kann bspw. der Betrieb des Türsystems anhand der Antriebsparameter verbessert werden.
  • Dabei ist es denkbar, dass die im türsystemfernen Speichersystem zu speichernden Informationen, insbesondere Antriebsparameter, von mehrere Türsystemen und/oder mehreren Kommunikationseinheiten an das Speichersystem als ein zentrales Speichersystem übertragen werden. Bspw. kann das Speichersystem Antriebsparameter von mindestens 10 oder 100 oder 1000 oder 10000 verschiedenen Türsystemen und/oder Kommunikationseinheiten empfangen und/oder speichern. Damit kann insbesondere eine umfassende Informationsdatenbank erstellt werden, welche eine zuverlässige Analyse erlaubt.
  • Bspw. können die Antriebsparameter auch Herstellerinformationen und/oder Partnerinformationen umfassen. Die Herstellerinformationen betreffen bspw. Informationen über einen Hersteller, insbesondere des Türsystems. Die Partnerinformationen betreffen bspw. Informationen, insbesondere eine Partnerkennung, welche einem Vertriebspartner und/oder Installateur des Türsystems eindeutig zugeordnet sind. Anhand dieser Antriebsparameter kann bspw. eine besonders zuverlässige Analyse der im Speichersystem gespeicherten Informationen erfolgen, da bspw. Wartungsinformationen und/oder Planungsinformationen ermittelt und an die betroffenen Partner übertragen werden können. Dabei kann es auch möglich sein, dass ein solcher Partner einen geschützten Zugang zu den ihm zugeordneten gespeicherten Informationen erhält, bspw. durch eine Authentifizierung am Speichersystem.
  • Bevorzugt umfasst das Speichersystem eine Zugangskomponente, bspw. mit einer Benutzeroberfläche, um auf die im Speichersystem gespeicherten Informationen zugreifen zu können und/oder diese auswerten bzw. analysieren zu können. Bspw. stellt die Zugangskomponente einen Authentifizierungsprozess bereit, damit ein Bediener und/oder Partner und/oder Hersteller sich für den Zugriff authentifizieren kann. Insbesondere kann auch ein Zugriff auf die Zugangskomponente durch eine App oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise kann ein Computerprogramm, insbesondere eine App, der Kommunikationseinheit vorgesehen sein, welche bspw. eine Konfiguration und/oder Programmierung von Makros für das Türsystem ermöglicht. Diese Makros können bspw. eine Befehlsabfolge z. B. zur Initiierung verschiedener Türfunktionen in Abhängigkeit von vorgegebenen Bedingungen umfassen. So ist bspw. denkbar, dass durch das Computerprogramm eine Öffnungs- und/oder Schließzeit für das Türsystem (bspw. abhängig von einer Tageszeit) konfiguriert wird.
  • Ferner kann es auch möglich sein, dass bspw. durch die Kommunikationseinheit eine (ggf. zumindest teilweise automatische) Funktionsprüfung bei dem Türsystem initiiert wird, um insbesondere anhand eines Ergebnisses der Funktionsprüfung wenigstens einen der Antriebsparameter zu bestimmen. In Abhängigkeit von dieser Funktionsprüfung kann bspw. festgestellt werden, dass eine Wartung des Türsystems erforderlich ist. Die Funktionsprüfung kann bspw. durch die Kommunikationseinheit (d. h. insbesondere durch das Computerprogramm) und/oder durch die Kontrolleinheit und/oder durch die Übertragungseinheit und/oder durch das Speichersystem (oder eine damit verbundene Datenverarbeitungsanlage) initiiert und/oder durchgeführt werden. Insbesondere kann die Funktionsprüfung anhand wenigstens eines der Antriebsparameter durchgeführt werden, bspw. anhand einer Bildinformation oder dergleichen.
  • Des Weiteren kann es möglich sein, dass die Kommunikationseinheit dazu ausgeführt ist, wenigstens einen Antriebsparameter für das Türsystem zu bestimmen. So kann bspw. ein Kamerasensor der Kommunikationseinheit genutzt werden, um eine Bild- und/oder Videoinformation über das Türsystem, insbesondere einer Bewegung der Türkomponente, zu erfassen. Diese Bild- und/oder Videoinformation kann dann bspw. als Antriebsparameter genutzt werden, um z. B. eine Funktionsprüfung am Türsystem durchzuführen.
  • Bevorzugt kann der wenigstens eine Antriebsparameter (d. h. ein oder mehrere Antriebsparameter) für die Türfunktion, insbesondere für die Bewegung der Türkomponente und/oder für den Antrieb der Türkomponente, relevant sein. In anderen Worten kann der wenigstens eine Antriebsparameter mit (der Durchführung) der Türfunktion korreliert sein. So kann es möglich sein, dass äußere Einwirkungen die Bewegung der Türkomponente direkt beeinflussen (bspw. eine Krafteinwirkung auf die Türkomponente, eine Beschädigung, eine Umgebungstemperatur oder dergleichen) oder indirekt beeinflussen (bspw. eine Tageszeit, wenn die Türkomponente zu bestimmten Tageszeiten geschlossen gehalten wird oder werden soll). Bspw. kann der Antriebsparameter für wenigstens eine der Einwirkungen spezifisch sein, z. B. eine (Mess- oder sonstige) Information darüber sein. Auch ist es denkbar, dass Antriebsparameter wie eine Nutzungsdauer, Nutzungshäufigkeit (insbesondere eine Nutzungszyklusanzahl des Öffnen und Schließens der Türkomponente) oder eine (geographische) Lokalisation der Türkomponente für den Betrieb des Türsystems, insbesondere die Bewegung der Türkomponente, relevant sind, d. h. mit diesem korreliert ist. Ein einzelner Nutzungszyklus entspricht dabei bspw. einem vollständigen Öffnen und wieder Schließen der Türkomponente, d. h. insbesondere einem vollständiger Bewegungsverlauf.
  • Weiter kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Antriebsparameter anhand wenigstens einer der nachfolgenden Informationen (im Folgenden auch als erste Informationen bezeichnet) bestimmt wird, vorzugsweise durch die Erkennungseinheit und/oder durch die Kommunikationseinheit, und/oder wenigstens einen der nachfolgenden Informationen (bzw. erste Informationen) bereitstellt:
    • eine Betriebsinformation des Türsystems, insbesondere ein Nutzungszyklus, insbesondere als Anzahl erfolgter Bewegungsverläufe, und/oder eine Betriebsdauer und/oder ein Betriebs- und/oder Nutzungsprotokoll und/oder eine Frequenz eines Bewegungsverlaufs, insbesondere eines Öffnens der Türkomponente, und/oder eine Geschwindigkeit des Bewegungsverlaufs,
    • eine Umgebungsinformation, vorzugsweise eine Wetterinformation und/oder eine Standortinformation und/oder eine Zeitinformation,
    • eine Türsysteminformation, vorzugsweise eine Information über weitere Komponenten des Türsystems und/oder über die Art der Integration der Türkomponente in das Türsystem,
    • eine Türkomponenteninformation, insbesondere eine Information über eine Art und/oder Bauform und/oder Konfiguration der Türkomponente,
    • eine Kommunikationseinheitsinformation, welche durch wenigstens einen Sensor der Kommunikationseinheit bestimmt wird, bspw. eine Kamerainformation und/oder eine Bewegungsinformation und/oder eine Standortinformation,
    • eine Türfunktionsinformation, vorzugsweise eine Information über eine Konfiguration, insbesondere Programmierung (bspw. von Makros), der Türfunktion,
    • eine Wartungsinformation, vorzugsweise eine Information über einen Wartungszustand und/oder einen Wartungstermin und/oder einen Erstinbetriebnahmezeitpunkt und/oder einen Defekt und/oder einer letzten Wartung bei dem Türsystem,
    • eine Nutzerinformation, welche insbesondere anhand eines Verbindungsprozesses der Übertragungseinheit mit der Kommunikationseinheit und/oder anhand einer Gesichtserkennung und/oder anhand eines Nutzungsprotokolls und/oder anhand einer Authentifizierung bestimmt wird.
  • Dabei können auch verschiedene dieser Antriebsparameter und/oder Informationen (insbesondere im türsystemfernen Speichersystem) gespeichert und/oder miteinander verglichen und/oder ausgewertet werden, sodass anhand der Antriebsparameter und/oder Informationen komplexe Rückschlüsse (wie eine Wartungsinformation oder eine Fehlerdiagnose) gezogen werden können.
  • Insbesondere kann es möglich sein, dass anhand des Antriebsparameters (und/oder wenigstens einen der Antriebsparameter), vorzugsweise anhand wenigstens einer Information des Antriebsparameters, insbesondere auch einer Information, anhand welcher der Antriebsparameter bestimmt wird/wurde, (bspw. durch eine Auswertung) wenigstens eine Bewertungsfunktion (insbesondere für das wenigstens eine Türsystem) bereitstellbar ist und/oder bereitgestellt wird. Bevorzugt kann dabei die Auswertung auch anhand einer Kombination und/oder eines Vergleichs von wenigstens zwei der Antriebsparameter durchgeführt werden.
  • Bspw. kann durch die Auswertung wenigstens eine Bewertungsfunktion bereitgestellt werden, insbesondere für das wenigstens eine Türsystem oder sämtliche Türsysteme, für die Antriebsparameter im Speichersystem gespeichert sind. Vorzugsweise umfasst dabei die Bewertungsfunktion eine Funktion zur Bestimmung wenigstens einer der nachfolgenden Informationen (im Folgenden auch als zweite Informationen bezeichnet):
    • einer Statistik über das wenigstens eine Türsystem,
    • eines funktioneller Status des wenigstens einen Türsystems,
    • ein Ergebnis einer Funktionsprüfung des wenigstens einen Türsystems,
    • einer Information über eine Lokalisation des wenigstens einen Türsystems,
    • einer Hersteller- und/oder Partnerinformation des wenigstens einen Türsystems,
    • eines Nutzungszyklus und/oder einer Betriebsdauerinformation über das wenigstens eine Türsystem.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Bewertungsfunktion auch eine Funktion zur Bestimmung wenigstens einer der zuvor genannten ersten Informationen aufweisen, bspw. wenn diese wenigstens eine erste Information nicht zur Bestimmung des Antriebsparameters genutzt werden/wurde und/oder diese nicht unmittelbar bekannt sind.
  • Es ist ferner denkbar, dass die Übertragungseinheit als eine Funk-, insbesondere Bluetooth-Übertragungseinheit ausgeführt ist, sodass das Aussenden und/oder Empfangen des Antriebsparameters zumindest teilweise über Bluetooth, vorzugsweise Bluetooth Low Energy, erfolgt. Die Nutzung des Bluetooth bzw. BLE Standards ermöglicht dabei eine energiesparende und zuverlässige Übertragung der Antriebsparameter. Alternativ oder zusätzlich kann über die Übertragungseinheit auch eine Nahfeldkommunikation oder eine andere Funkkommunikation mit der Kommunikationseinheit durchgeführt werden. Insbesondere umfasst die Übertragungseinheit zum Aussenden und/oder Empfangen ein oder mehrere Antennen, damit die Kommunikation zuverlässig durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass die Übertragungseinheit als nachrüstbare Übertragungseinheit ausgeführt ist, sodass die Übertragungseinheit nachträglich in das Türsystem integrierbar (nachrüstbar) ausgeführt ist, insbesondere um das Türsystem gemäß einer Funk-Technologie (wie Bluetooth oder BLE) kommunikationsfähig zu machen. Hierzu ist die Übertragungseinheit bspw. als Nachrüstmittel ausgeführt oder in ein Nachrüstmittel integriert. Dies ermöglicht eine einfache Erweiterung des Türsystems mit einer Kommunikationstechnologie, welche (ggf. im Türsystem ausschließlich) durch die Übertragungseinheit bereitgestellt wird, bspw. Bluetooth oder BLE. Vorzugsweise stellt die Übertragungseinheit dabei auch weitere Möglichkeiten bereit, um Antriebsparameter zu empfangen und/oder zu senden und/oder auszuwerten, bspw. zusätzlich über eine kabelgebundene Kommunikationstechnologie, z. B. Ethernet bzw. LAN. Dadurch kann bspw. eine alternative Auslesemöglichkeit für Antriebsparameter bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der wenigstens eine weitere Antriebsparameter durch die Schnittstelleneinheit empfangen und/oder im Speichersystem gespeichert und/oder ausgewertet wird, wobei vorzugsweise sämtliche Antriebsparameter dem jeweiligen zugehörigen Türsystem eindeutig zugeordnet werden, vorzugsweise anhand eines jeweiligen Türsystem-Identifikators. Diese Zuordnung ermöglicht es, die Informationen der jeweiligen Antriebsparameter mit dem jeweils zugeordneten Türsystem zu verknüpfen. Dies ist bspw. deshalb relevant, da die jeweiligen Antriebsparameter im oder in Abhängigkeit von dem jeweils zugeordneten Türsystem bestimmt wurden. Somit kann bspw. die Auswertung derart erfolgen, dass das Ergebnis der Auswertung zur Beeinflussung eines Betriebs des jeweiligen Türsystems genutzt wird. Dies ermöglicht es bspw. auch, eine Wartungsinformation dazu zu nutzen, die Wartung für ein bestimmtes Türsystem rechtzeitig und zuverlässig durchzuführen.
  • Ferner ist es optional vorgesehen, dass das Durchführen der Auswertung, insbesondere als eine türsystemübergreifende Auswertung, anhand mehrerer gespeicherter Antriebsparameter durchgeführt wird, welche gemäß einer Zeitinformation zu unterschiedlichen Zeitpunkten empfangen worden und/oder gemäß einer Türsysteminformation unterschiedlichen Türsystemen zugeordnet sind, wobei vorzugsweise die Informationen der Antriebsparameter für die Auswertung die Zeitinformation und/oder Türsysteminformation umfassen, welche (bei der Auswertung) mit weiteren Informationen ausgewertet werden. Insbesondere anhand der Zeitinformation und/oder anhand einer Nutzungsinformation (wie einem Nutzungszyklus) kann dabei zuverlässig ein Betrieb der Türsysteme verbessert werden, z. B. durch die Bestimmung einer Wartungsinformation oder dergleichen, da die Wartung bspw. zeit- und/oder nutzungsabhängig durchgeführt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mehrere unterschiedliche Informationen gleicher und/oder verschiedener Antriebsparameter für die Bereitstellung von jeweiligen Bewertungsfunktionen miteinander ausgewertet, insbesondere korreliert und/oder verglichen, werden, wobei bevorzugt die unterschiedlichen Informationen wenigstens eine der nachfolgenden Informationen umfassen, welche vorzugsweise einem jeweils zugehörigen Türsystem eines jeweiligen Antriebsparameters zugeordnet sind, und/oder bei dem zugehörigen Türsystem bestimmt werden:
    • eine Türsysteminformation, vorzugsweise ein Türsystem-Identifikator, welcher dem zugehörigen Türsystem eindeutig zugeordnet ist (wird),
    • eine Zeitinformation über einen Zeitpunkt eines Empfangs (durch das Speichersystem) des jeweiligen Antriebsparameters und/oder mit einem Zeitstempel des Antriebsparameters,
    • eine Betriebsinformation über das zugehörige Türsystem, insbesondere ein Nutzungszyklus und/oder eine Nutzungsdauer,
    • eine Umgebungsinformation, vorzugsweise eine Wetterinformation und/oder eine Standortinformation und/oder eine Zeitinformation, welche für eine Umgebung, insbesondere einen Standort, des zugehörigen Türsystems spezifisch ist,
    • eine Türkomponenteninformation, insbesondere eine Information über eine Art und/oder Bauform und/oder Konfiguration einer Türkomponente des zugehörigen Türsystems,
    • eine Kommunikationseinheitsinformation, welche durch eine Kommunikationseinheit beim zugehörigen Türsystem bestimmt wird, insbesondere der Kommunikationseinheit, welche den Antriebsparameter von dem Türsystem an das Speichersystem überträgt, sodass die Schnittstelleneinheit den Antriebsparameter empfangen kann,
    • eine Türfunktionsinformation, vorzugsweise eine Information über eine Konfiguration einer Türfunktion bei dem zugehörigen Türsystem, bspw. eine Konfigurationsvorgabe,
    • eine Wartungsinformation, vorzugsweise eine Information über einen Wartungszustand und/oder einen Wartungstermin und/oder einen Erstinbetriebnahmezeitpunkt und/oder einen Defekt bei dem zugehörigen Türsystem,
    • eine Nutzerinformation bei dem zugehörigen Türsystem, welche bspw. anhand einer Authentifizierung bestimmt wird, insbesondere durch das Türsystem und/oder durch die Kommunikationseinheit.
    Dies hat den Vorteil, dass aufwendige und weitgehende Analysen der Vielzahl von Informationen der Antriebsparameter möglich ist. Diese ermöglichen es, einen Zustand der Türsysteme besser zu beurteilen.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass wenigstens eine der Bewertungsfunktionen zur Bewertung wenigstens eines der Türsysteme ausgeführt ist, und/oder zur Bestimmung wenigstens eine der nachfolgenden Bewertungsinformationen durchgeführt wird:
    • einer Statistik über das wenigstens eine Türsystem,
    • eines funktionellen Status des wenigstens einen Türsystems, insbesondere einer Wartungsinformation über wenigstens eine, insbesondere bevorstehende, Wartung, vorzugsweise wenigstens anhand einer Information des wenigstens einen Antriebsparameters über eine Nutzungsdauer und/oder einen Nutzungszyklus bei dem wenigstens einen Türsystem, bevorzugt anhand einer Vorhersageberechnung,
    • eines Ergebnisses einer Funktionsprüfung des wenigstens einen Türsystems, insbesondere einer Fehlerinformation über einen Fehler bei dem Türsystem, vorzugsweise über eine Beschädigung bei dem Türsystem,
    • einer Information über eine Lokalisation des wenigstens einen Türsystems, insbesondere sodass eine geographische Karteninformation bereitgestellt wird,
    • einer Vorhersage- und/oder Trendinformation, vorzugsweise über eine Nutzung und/oder Konfiguration des wenigstens einen Türsystems, vorzugsweise anhand einer Extrapolation,
    • einer Installationsinformation, vorzugsweise über eine zeitliche Korrelation zwischen verschiedenen Auslieferungs- und/oder Installationsstadien bei dem wenigstens einen Türsystem, insbesondere einer Anzahl von Neuinstallationen von Türsystemen in einem bestimmten Zeitraum und/oder in einem bestimmten geografischen Bereich,
    • einer Information über eine Nutzung und/oder Erstinbetriebnahme des wenigstens einen Türsystems, insbesondere anhand einer statistischen Anzahl, vorzugsweise bezogen auf einen Zeitraum und/oder der Lokalisation und/oder bestimmter Türsysteme,
    • einer Information über eine Datenübertragung, insbesondere über eine Anzahl der Verbindungen, bei dem wenigstens einen Türsystem,
    • einer Kommunikationseinheitsinformation, vorzugsweise eine Information über eine Anzahl von Pairing-Vorgängen und/oder Übertragungsvorgänge einer Kommunikationseinheit, insbesondere für die Übertragung von Antriebsparametern.
    Es können dabei auch unterschiedliche Bewertungsfunktionen verfügbar sein, sodass unterschiedliche Aufgaben und/oder Analysen anhand der Antriebsparameter einfach und zuverlässig durchgeführt werden können.
  • Vorzugsweise können die Bewertungsfunktionen jeweils dadurch durchgeführt werden, dass wenigstens einer der nachfolgenden Schritte durchgeführt wird, vorzugsweise nacheinander oder in beliebiger Reihenfolge:
    • Auswählen einer gewünschten Bewertungsfunktion,
    • Auslesen von wenigstens einem (oder wenigstens zwei oder wenigstens 10 oder wenigstens 100) Antriebsparameter, welche vorzugsweise der ausgewählten Bewertungsfunktion zugeordnet ist, insbesondere anhand einer Zuordnungsvorgabe,
    • Durchführen einer Auswertung des wenigstens einen Antriebsparameters, insbesondere durch eine Auswerteeinheit, wobei die Auswertung für die Bewertungsfunktion spezifisch ist, bspw. von der Bewertungsfunktion vorgegeben wird, wobei durch die Auswertung ein Auswertungsergebnis bestimmt wird,
    • Bereitstellen des Auswertungsergebnisses, wobei anhand des Auswertungsergebnisses wenigstens eine Bewertungsinformation bestimmt wird.
  • Bspw. können die Bewertungsinformationen dazu genutzt werden, zumindest eines der Türsysteme (gezielt) zu bewerten und/oder eine globale Bewertung durchzuführen, welche nicht lediglich für ein einzelnes Türsystem spezifisch ist, sondern bspw. Informationen über eine Vielzahl von Türsystemen bereitstellt. Dies kann bspw. eine statistische Information sein, wie eine Trend-Bestimmung oder eine statistische Analyse oder dergleichen.
  • Insbesondere kann dabei die Auswertung, insbesondere als eine Fehlerauswertung, selektiv, vorzugsweise produktspezifisch und/oder geografiespezifisch und/oder partnerspezifisch, durchgeführt werden. Hierzu kann bspw. bei der Auswertung eine Selektion der Antriebsparameter nach wenigstens einer Information des Antriebsparameters erfolgen, bspw. nach einer Produktinformation (wie eine Produktkennung des Türsystems) und/oder nach einer Geografieinformation (wie eine Lokalisation des Türsystems) und/oder nach einer Partnerinformation (wie einer Partnerkennung des Türsystems). Die Fehlerinformation kann bspw. auch eine Auswertung ermöglichen, wann bestimmte Fehler bei bestimmten (Betriebs-) Parametern des Türsystems auftreten. Hierzu kann die Fehlerinformation z. B. eine Information über die beim Türsystem aktiven Parameter und/oder die Konfiguration des Türsystems (beim Auftreten des Fehlers) umfassen.
  • Vorzugsweise kann wenigstens eine der Bewertungsinformationen auch eine Serviceinformation und/oder eine Vorhersageinformation umfassen. So kann die Serviceinformation bspw. eine Wartungsinformation umfassen, bspw. über eine Nutzungszeit und/oder eines Nutzungszyklus eines jeweiligen Türsystems. Anhand dieser Information kann bspw. auch die Vorhersage eines zukünftigen Wartungsaufwands getroffen werden, sodass insbesondere ein Einsatzplan bestimmt werden kann.
  • Vorzugsweise kann wenigstens eine Bewertungsfunktion auch als eine automatische Analyse durchgeführt werden, welche bspw. automatisiert (z. B. in regelmäßigen zeitlichen Abständen) eine Analyse zur Bestimmung der Serviceinformation und/oder Vorhersageinformation durchführt. Somit kann automatisiert der Wartungsaufwand bei den Türsystemen geplant und/oder reduziert werden.
  • Insbesondere kann wenigstens eine der Bewertungsinformationen auch eine Information über Ereignisse, z. B. die neu in Betrieb genommenen Türsysteme und/oder Geräte der Türsysteme und/oder die Wartungen und/oder Anzahl der Pairing, bspw. pro Zeiteinheit und/oder Nutzungszyklus (des Türsystems), umfassen, bspw. pro Monat oder auch als die Gesamtzahl der Geräte. Hierzu kann bspw. eine Erkennungs- und/oder Antriebseinheit des Türsystems die Nutzungszyklen zählen und/oder mit einer Wartungsinformation vergleichen. Auch kann es möglich sein, dass anhand wenigstens einer der Bewertungsinformationen die Gesamtzyklen eines jeweiligen Türsystems bestimmt werden können. Die Pairing sind bspw. jeweils ein Verbindungsaufbau einer Übertragungseinheit mit einer Kommunikationseinheit, wobei vorzugsweise wenigstens eine der Bewertungsinformationen durch die Kommunikationseinheit bestimmt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Bewertungsinformation auch eine Information über eine durchschnittliche Datenübertragung bei der Übertragung von Daten, insbesondere über die Verbindung zwischen der Übertragungseinheit und der Kommunikationseinheit, umfassen.
  • Bspw. kann die Auswertung eine Inter- und/oder Extrapolation der Informationen (insbesondere Datenwerte) der Antriebsparameter umfassen, um so bspw. eine zuverlässige und genaue statistische Analyse, insbesondere Vorhersage bzw. Prädiktion, durchführen zu können.
  • Bevorzugt kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass durch eine Konfiguration wenigstens eine der Bewertungsfunktionen die Durchführung der Auswertung derart angepasst wird, insbesondere anhand von wenigstens einer Filterfunktion, dass nur bestimmte Informationen und/oder Antriebsparameter bei der Auswertung berücksichtigt werden, insbesondere bezogen auf:
    • einen bestimmten Zeitraum, sodass vorzugsweise nur in dem bestimmten Zeitraum erstellte und/oder empfangene Antriebsparameter berücksichtigt werden, und/oder
    • wenigstens ein bestimmtes zugehöriges Türsystem, sodass nur Antriebsparameter berücksichtigt werden, welche diesem Türsystem zugeordnet sind und/oder eine bestimmte Türsystemkennung aufweisen,
    • eine Ortsinformation über wenigstens einen Standort, sodass nur Antriebsparameter von Türsystemen berücksichtigt werden, welche in dem wenigstens einen vorgegebenen Standort vorgesehen sind, wobei vorzugsweise zur Ermittlung der Ortsinformation eine Lokalisation durchgeführt wird,
    • eine Produktinformation, sodass vorzugsweise nur Antriebsparameter von Türsystemen berücksichtigt werden, welche einen bestimmten Produkt-Identifikator aufweisen,
    • eine Partnerinformation, sodass vorzugsweise nur Antriebsparameter von Türsystemen berücksichtigt werden, welche einen bestimmten Partner-Identifikator aufweisen,
    • eine Kommunikationseinheitsinformation, sodass vorzugsweise nur Antriebsparameter berücksichtigt werden, welche von einer bestimmten Kommunikationseinheit (an das Speichersystem) übertragen werden, insbesondere einen bestimmten Kommunikationseinheit-Identifikator aufweisen,
    • eine Nutzerinformation, sodass vorzugsweise nur Antriebsparameter berücksichtigt werden, welche von einem bestimmten Nutzer übertragen werden und/oder einen bestimmten Nutzer-Identifikator aufweisen, wobei die Nutzerinformation bspw. durch eine Authentifizierung ermittelt wird,
    • eine Fehlerinformation, sodass vorzugsweise nur Antriebsparameter berücksichtigt werden, welche für einen bestimmten Fehler bei dem Türsystem spezifisch sind.
    Dies ermöglicht eine Einschränkung der Information auf die für die Auswertung relevanten Daten, sodass die Auswertung schneller und zuverlässiger erfolgen kann.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Auswertesystem zur Auswertung von wenigstens einem (ersten) Antriebsparameter wenigstens eines zugehörigen Türsystems, wobei das Auswertesystem zumindest aufweist:
    • wenigstens ein (insbesondere türsystemfernes und/oder nichtflüchtiges) Speichersystem zur Speicherung des wenigstens einen (ersten) Antriebsparameters und wenigstens eines weiteren Antriebsparameters wenigstens eines weiteren zugehörigen Türsystems, wobei sich insbesondere die Türsysteme voneinander unterscheiden,
    • wenigstens eine Schnittstelleneinheit zur Bereitstellung von Zugriffsfunktionen für die (insbesondere sämtlichen) gespeicherten Antriebsparameter,
    • wenigstens eine Auswerteeinheit zur Durchführung wenigstens einer Auswertung von zumindest einem (oder sämtlichen) der gespeicherten Antriebsparameter.
  • Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass durch die Auswertung unterschiedliche Bewertungsfunktionen für wenigstens eines (oder sämtliche) der Türsysteme bereitstellbar sind, wobei die Bewertungsfunktionen jeweils mit unterschiedlichen Informationen der (unterschiedlichen) Antriebsparameter der (unterschiedlichen) Türsysteme korreliert sind. Damit bringt das erfindungsgemäße Auswertesystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben worden sind. Zudem kann das erfindungsgemäße Auswertesystem geeignet sein, gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar zu sein. Bevorzugt kann dabei die Auswerteeinheit dazu ausgeführt sein, eine Auswertung gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren durchzuführen.
  • Nach einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass das Auswertesystem, insbesondere die Schnittstelleneinheit, mit einem Netzwerk verbunden ist, sodass die unterschiedlichen Antriebsparameter von einer Vielzahl von Türsystemen von der Schnittstelleneinheit empfangbar sind. Der Einsatz eines Netzwerkes, welches bspw. zumindest teilweise gemäß einer Ethernet- und/oder Mobilfunk-Technologie ausgeführt ist, ermöglicht dabei eine flexible und kostengünstige Übertragung der Antriebsparameter.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit als ein Mehrprozessorsystem (insbesondere Parallelrechner) und/oder als ein Rechnerverbund ausgeführt ist, sodass eine Vielzahl von Antriebsparametern durch die Auswerteeinheit, insbesondere parallel, auswertbar ist. Somit kann eine schnelle Auswertung gewährleistet werden.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt. Hierbei ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt dazu ausgebildet ist, bei einer Ausführung durch eine Auswerteeinheit die Auswerteeinheit gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Durchführung einer Auswertung zu betreiben, sodass wenigstens eine Bewertungsfunktion für wenigstens ein Türsystem durch die Auswertung bereitgestellt wird. Damit bringt das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren und/oder ein erfindungsgemäßes Auswertesystem beschrieben worden sind. Bspw. kann dabei das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt als ein Computerprogramm, insbesondere für einen Parallelrechner, und/oder als ein Datenträger mit dem Computerprogramm und/oder als eine Firmware ausgeführt sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Ansicht von Teilen eines Auswertesystems mit Teilen eines Türsystems,
    Fig. 2
    eine weitere Ansicht von Teilen eines Auswertesystems,
    Fig. 3
    eine weitere Ansicht von Teilen eines Auswertesystems,
    Fig. 4
    eine Darstellung von Teilen einer Kommunikationseinheit,
    Fig. 5
    eine Darstellung von Teilen einer Erkennungseinheit,
    Fig. 6
    eine Darstellung eines Speichersystems.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Türsystem 400 sowie wenigstens teilweise ein erfindungsgemäßes Auswertesystem 1 gezeigt und es wird ferner ein erfindungsgemäßes Verfahren sowie ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt schematisch visualisiert.
  • Insbesondere umfasst das Auswertesystem 1 zumindest ein (nichtflüchtiges und/oder türsystemfernes) Speichersystem 100. Weiter kann das Auswertesystem 1 zumindest eine Speichereinheit 110 und/oder zumindest eine Schnittstelleneinheit 120 und/oder zumindest eine Auswerteeinheit 130 umfassen. Die Speichereinheit 110, die Schnittstelleneinheit 120 und/oder die Auswerteeinheit 130 können dabei jeweils auch Teil des Speichersystems 100 sein, wie in Figur 6 verdeutlicht ist.
  • Das Speichersystem 100 ist dabei bspw. als ein Datenbanksystem oder als Datenverarbeitungsanlage (mit einem oder mehreren Computern) zur Ausführung des Datenbanksystems ausgeführt, wobei vorzugsweise die Speichereinheit 110 als relationale Datenbank des Datenbanksystems bzw. als nicht-flüchtiger Datenspeicher der Datenverarbeitungsanlage ausgeführt ist.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass wenigstens ein Antriebsparameter P durch die Schnittstelleneinheit 120 empfangbar und sodann im Speichersystem 100 (insbesondere in der Speichereinheit 110) speicherbar ist, sodass durch eine Auswertung insbesondere durch die Auswerteeinheit 130 wenigstens eine Bewertungsfunktion für das wenigstens eine Türsystem 400 bereitstellbar ist.
  • Bevorzugt sind die wenigstens eine Bewertungsfunktion und/oder auch weitere Bewertungsfunktionen vorgesehen, welche jeweils mit wenigstens einer ersten Information und mit wenigstens einer weiteren Information von unterschiedlichen Antriebsparametern P korreliert sind. Die erste Information ist bspw. eine Information wenigstens eines (ersten) Antriebsparameters P wenigstens eines ersten Türsystems 401 und die weitere Information ist bspw. eine Information wenigstens eines weiteren Antriebsparameters P wenigstens eines weiteren Türsystems 402.
  • Optional kann das Auswertesystem 1 auch eine Kommunikationseinheit 10 und/oder Teile des Türsystems 400 umfassen. Die Kommunikationseinheit 10 ist bspw. als ein Mobilfunkgerät, insbesondere ein Smartphone, ausgeführt. Bspw. erfolgt dabei eine Funkkommunikation durch eine Funkübertragungsschnittstelle 20 der Kommunikationseinheit 10, um so Daten an ein Netzwerk 90, bspw. Mobilfunknetz, zu senden. Hierdurch ist insbesondere eine kabellose Datenübertragung des wenigstens einen Antriebsparameters P von dem Türsystem 400 an das türsystemferne Speichersystem 100 bzw. an das Auswertesystem 1 möglich, welches ebenfalls mit dem Netzwerk 90 direkt oder indirekt (bspw. über weitere Netzwerke bzw. Teile des Netzwerkes 90) verbunden sein kann.
  • Des Weiteren kann die Kommunikationseinheit 10 wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle 25 aufweisen, um eine weitere Kommunikation, insbesondere Funkkommunikation, vorzugsweise Bluetooth-Kommunikation, durchzuführen. Diese kann dann bspw. zum Datenaustausch über eine Bluetooth-Verbindung 95 mit einer Übertragungseinheit 500 des Türsystems 400 genutzt werden. Insbesondere kann über die Bluetooth-Verbindung 95 wenigstens ein Antriebsparameter P ausgetauscht werden. Dieser Antriebsparameter P kann dann bspw. über das Netzwerk 90 weiter an das türsystemferne Speichersystem 100 übertragen werden.
  • Das Türsystem 400 umfasst z. B. wenigstens eine Türkomponente 410, insbesondere ein bewegbares Türblatt. Die Türkomponente 410 kann durch eine Antriebseinheit 480 bewegt werden, wobei die Antriebseinheit 480 durch eine Kontrolleinheit 420 kontrolliert, d. h. bspw. angesteuert, werden kann. Auf diese Weise kann wenigstens eine Türfunktion bereitgestellt werden, bspw. ein Öffnen der Türkomponente 410. Weitere Türfunktionen sind bspw. das Verriegeln der Tür (z. B. zu bestimmten Zeiten) oder dergleichen. Insbesondere kann eine Erkennungseinheit 440 des Türsystems 400 genutzt werden, um wenigstens einen Antriebsparameter P zu bestimmen, welcher mit der Türfunktion korreliert ist. Dieser Antriebsparameter P kann dann ggf. über die Übertragungseinheit 500 an die Kommunikationseinheit 10 übertragen werden, und anschließend über das Netzwerk 90 an das türsystemferne Speichersystem 100.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, kann dabei die Kommunikationseinheit 10 als tragbare Kommunikationseinheit 10 ausgeführt sein, und ggf. den Empfang und/oder die Übertragung von mehreren Antriebsparametern P durchführen, welche von unterschiedlichen Türsystemen 400 stammen.
  • So kann bspw. sowohl ein erstes Türsystem 401 als auch ein zweites Türsystem 402 vorgesehen sein, welche über jeweilige Übertragungseinheiten 500 eine jeweilige Verbindung, insbesondere Bluetooth-Verbindung 95, mit der Kommunikationseinheit 10 aufbauen können. Bspw. ist der Verbindungsaufbau nur dann möglich, wenn die tragbare Kommunikationseinheit 10 in Kommunikationsreichweite zu den jeweiligen Übertragungseinheiten 500 ist.
  • In Figur 3 ist schematisch gezeigt, dass die Kommunikationseinheit 10 auch im Türsystem 400 (d. h. in wenigstens einem der Türsysteme 400) integriert sein kann. Auch in diesem Fall kann es möglich sein, dass ein weiteres Türsystem 402 mit der Kommunikationseinheit 10 des ersten Türsystems 401 kommuniziert und/oder Antriebsparameter P zu diesem überträgt. Auf diese Weise kann eine kostengünstige und zuverlässige Vernetzung der Türsysteme erfolgen, um Antriebsparameter P an ein türsystemfernes Speichersystem 100 zu übertragen.
  • Figur 4 zeigt schematisch (zumindest teilweise) den Aufbau einer Kommunikationseinheit 10. Dabei umfasst die Kommunikationseinheit 10 bspw. wenigstens eine Funkübertragungsschnittstelle 20 und/oder wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle 25 und/oder wenigstens einen Sensor 30, insbesondere wenigstens einen Kamerasensor 31 und/oder wenigstens einen Ortungssensor 32 und/oder wenigstens einen Beschleunigungssensor 33, und/oder wenigstens ein Verarbeitungsmittel 40 und/oder wenigstens einen Datenspeicher 50, welche ggf. (zumindest teilweise) elektrisch oder elektronisch miteinander verbunden sind.
  • In Figur 5 ist ein schematischer zumindest teilweiser Aufbau einer Erkennungseinheit 440 dargestellt. Diese kann bspw. eine Speicherkomponente 441 und/oder eine Ortungskomponente 442 und/oder eine Empfangskomponente 443 und/oder eine Verarbeitungskomponente 444 und/oder eine Sensorkomponente 445 und/oder eine Zählerkomponente 446 aufweisen, welche zumindest teilweise miteinander elektrisch oder elektronisch verbunden sein können.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auswertesystem
    10
    Kommunikationseinheit
    20
    Funkübertragungsschnittstelle
    25
    Kommunikationsschnittstelle
    30
    Sensor
    31
    Kamerasensor
    32
    Ortungssensor
    33
    Beschleunigungssensor
    40
    Verarbeitungsmittel
    50
    Datenspeicher
    90
    Netzwerk
    95
    Bluetooth-Verbindung
    100
    Speichersystem
    110
    Speichereinheit
    120
    Schnittstelleneinheit
    130
    Auswerteeinheit
    400
    Türsystem
    401
    erstes Türsystem
    402
    weitere Türsysteme
    410
    Türkomponente
    420
    Kontrolleinheit
    440
    Erkennungseinheit
    441
    Speicherkomponente
    442
    Ortungskomponente
    443
    Empfangskomponente
    444
    Verarbeitungskomponente
    445
    Sensorkomponente
    446
    Zählerkomponente
    480
    Antriebseinheit
    500
    Übertragungseinheit
    P
    Antriebsparameter

Claims (12)

  1. Verfahren zur Auswertung von wenigstens einem Antriebsparameter (P) wenigstens eines zugehörigen Türsystems (400), wobei bei einem Speichersystem (100) wenigstens eine Schnittstelleneinheit (120) und wenigstens eine Auswerteeinheit (130) vorgesehen sind,
    gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte:
    - Empfangen des wenigstens einen Antriebsparameters (P) durch die Schnittstelleneinheit (120), wobei der Antriebsparameter (P) für das zugehörige Türsystem (400) spezifisch ist,
    - Speichern des empfangenen Antriebsparameters (P) im Speichersystem (100), sodass der Antriebsparameter (P) dem zugehörigen Türsystem (400) zugeordnet wird,
    - Durchführen zumindest einer Auswertung wenigstens einer ersten Information des gespeicherten Antriebsparameters (P) und wenigstens einer weiteren Information wenigstens eines weiteren Antriebsparameters (P) durch die Auswerteeinheit (130), wobei der wenigstens eine weitere Antriebsparameter (P) für wenigstens ein weiteres Türsystem (400) spezifisch ist,
    - Bereitstellen von unterschiedlichen Bewertungsfunktionen für wenigstens eines der Türsysteme (400) anhand der zumindest einen Auswertung, wobei die Bewertungsfunktionen jeweils mit der wenigstens einen ersten Information und mit der wenigstens einen weiteren Information korreliert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Empfangen und/oder Speichern und/oder Durchführen der Auswertung türsystemfern beim Speichersystem (100) erfolgt, wobei vorzugsweise eine Vielzahl von Antriebsparametern (P) für eine Vielzahl von zugehörigen Türsystemen (400) gespeichert und/oder ausgewertet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Bewertungsfunktionen eine Bewertung von einer Vielzahl von Türsystemen (400), insbesondere von einer Korrelation der im Speichersystem (100) gespeicherten Antriebsparameter (P) dieser Türsysteme (400), durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine weitere Antriebsparameter (P) durch die Schnittstelleneinheit (120) empfangen und/oder im Speichersystem (100) gespeichert und/oder ausgewertet wird, wobei sämtliche Antriebsparameter (P) dem jeweiligen zugehörigen Türsystem (400) eindeutig zugeordnet werden, vorzugsweise anhand eines jeweiligen Türsystem-Identifikators.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Durchführen der Auswertung, insbesondere als eine türsystemübergreifende Auswertung, anhand mehrerer gespeicherter Antriebsparameter (P) durchgeführt wird, welche gemäß einer Zeitinformation zu unterschiedlichen Zeitpunkten empfangen worden und/oder gemäß einer Türsysteminformation unterschiedlichen Türsystemen (400) zugeordnet sind, wobei vorzugsweise die Informationen der Antriebsparameter (P) für die Auswertung die Zeitinformation und/oder Türsysteminformation umfassen, welche mit weiteren Informationen ausgewertet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere unterschiedliche Informationen gleicher und/oder verschiedener Antriebsparameter (P) für die Bereitstellung von jeweiligen Bewertungsfunktionen miteinander ausgewertet, insbesondere korreliert und/oder verglichen, werden, wobei die unterschiedlichen Informationen wenigstens eine der nachfolgenden Informationen umfassen, welche vorzugsweise einem jeweils zugehörigen Türsystem (400) eines jeweiligen Antriebsparameters (P) zugeordnet sind, und/oder bei dem zugehörigen Türsystem (400) bestimmt werden:
    - eine Türsysteminformation, vorzugsweise ein Türsystem-Identifikator, welcher dem zugehörigen Türsystem (400) eindeutig zugeordnet ist,
    - eine Zeitinformation über einen Zeitpunkt eines Empfangs des jeweiligen Antriebsparameters (P),
    - eine Betriebsinformation über das zugehörige Türsystem (400), insbesondere ein Nutzungszyklus und/oder eine Nutzungsdauer,
    - eine Umgebungsinformation, vorzugsweise eine Wetterinformation und/oder eine Standortinformation und/oder eine Zeitinformation, welche für eine Umgebung, insbesondere einen Standort, des zugehörigen Türsystems (400) spezifisch ist,
    - eine Türkomponenteninformation, insbesondere eine Information über eine Art und/oder Bauform und/oder Konfiguration einer Türkomponente (410) des zugehörigen Türsystems (400),
    - eine Kommunikationseinheitsinformation, welche durch eine Kommunikationseinheit (10) beim zugehörigen Türsystem (400) bestimmt wird,
    - eine Türfunktionsinformation, vorzugsweise eine Information über eine Konfiguration einer Türfunktion bei dem zugehörigen Türsystem (400),
    - eine Wartungsinformation, vorzugsweise eine Information über einen Wartungszustand und/oder einen Wartungstermin und/oder einen Erstinbetriebnahmezeitpunkt und/oder einen Defekt bei dem zugehörigen Türsystem (400),
    - eine Nutzerinformation bei dem zugehörigen Türsystem (400).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine der Bewertungsfunktionen zur Bewertung wenigstens eines der Türsysteme (400) ausgeführt ist, und zur Bestimmung wenigstens einer der nachfolgenden Bewertungsinformationen durchgeführt wird:
    - einer Statistik über das wenigstens eine Türsystem (400),
    - eines funktionellen Status des wenigstens einen Türsystems (400), insbesondere einer Wartungsinformation über wenigstens eine, insbesondere bevorstehende, Wartung, vorzugsweise wenigstens anhand einer Information des wenigstens einen Antriebsparameters (P) über eine Nutzungsdauer und/oder einen Nutzungszyklus bei dem wenigstens einen Türsystem (400), bevorzugt anhand einer Vorhersageberechnung,
    - eines Ergebnisses einer Funktionsprüfung des wenigstens einen Türsystems (400), insbesondere einer Fehlerinformation über einen Fehler bei dem Türsystem (400), vorzugsweise über eine Beschädigung bei dem Türsystem (400),
    - einer Information über eine Lokalisation des wenigstens einen Türsystems (400), insbesondere sodass eine geographische Karteninformation bereitgestellt wird,
    - einer Vorhersage- und/oder Trendinformation, vorzugsweise über eine Nutzung und/oder Konfiguration des wenigstens einen Türsystems (400), vorzugsweise anhand einer Extrapolation,
    - einer Installationsinformation, vorzugsweise über eine zeitliche Korrelation zwischen verschiedenen Auslieferungs- und/oder Installationsstadien bei dem wenigstens einen Türsystem (400), insbesondere einer Anzahl von Neuinstallationen von Türsystemen (400) in einem bestimmten Zeitraum,
    - einer Information über eine Nutzung des wenigstens einen Türsystems (400), insbesondere anhand einer statistischen Anzahl, vorzugsweise bezogen auf einen Zeitraum und/oder der Lokalisation und/oder bestimmter Türsysteme (400),
    - einer Information über eine Datenübertragung, insbesondere über eine Anzahl der Verbindungen, bei dem wenigstens einen Türsystem (400),
    - einer Kommunikationseinheitsinformation, vorzugsweise eine Information über eine Anzahl der Pairing-Vorgänge und/oder Übertragungsvorgänge einer Kommunikationseinheit (10), insbesondere für die Übertragung von Antriebsparametern (P).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch eine Konfiguration wenigstens eine der Bewertungsfunktionen die Durchführung der Auswertung derart angepasst wird, insbesondere anhand von wenigstens einer Filterfunktion, dass nur bestimmte Informationen und/oder Antriebsparameter (P) bei der Auswertung berücksichtigt werden, insbesondere bezogen auf:
    - einen bestimmten Zeitraum, sodass vorzugsweise nur in dem bestimmten Zeitraum erstellte und/oder empfangene Antriebsparameter (P) berücksichtigt werden, und/oder
    - wenigstens ein bestimmtes zugehöriges Türsystem (400), sodass nur Antriebsparameter (P) berücksichtigt werden, welche diesem Türsystem (400) zugeordnet sind,
    - eine Ortsinformation über wenigstens einen Standort, sodass nur Antriebsparameter (P) von Türsystemen (400) berücksichtigt werden, welche in dem wenigstens einen vorgegebenen Standort vorgesehen sind,
    - eine Produktinformation, sodass vorzugsweise nur Antriebsparameter (P) von Türsystemen (400) berücksichtigt werden, welche einen bestimmten Produkt-Identifikator aufweisen,
    - eine Partnerinformation, sodass vorzugsweise nur Antriebsparameter (P) von Türsystemen (400) berücksichtigt werden, welche einen bestimmten Partner-Identifikator aufweisen,
    - eine Kommunikationseinheitsinformation, sodass vorzugsweise nur Antriebsparameter (P) berücksichtigt werden, welche von einer bestimmten Kommunikationseinheit (10) übertragen werden, insbesondere einen bestimmten Kommunikationseinheits-Identifikator aufweisen,
    - eine Nutzerinformation, sodass vorzugsweise nur Antriebsparameter (P) berücksichtigt werden, welche von einem bestimmten Nutzer übertragen werden und/oder einen bestimmten Nutzer-Identifikator aufweisen,
    - eine Fehlerinformation, sodass vorzugsweise nur Antriebsparameter (P) berücksichtigt werden, welche für einen bestimmten Fehler bei dem Türsystem (400) spezifisch sind.
  9. Auswertesystem (1) zur Auswertung von wenigstens einem Antriebsparameter (P) wenigstens eines zugehörigen Türsystems (400), wobei das Auswertesystem (1) aufweist:
    - wenigstens ein Speichersystem (100) zur Speicherung des wenigstens einen Antriebsparameters (P) und wenigstens eines weiteren Antriebsparameters (P) wenigstens eines weiteren zugehörigen Türsystems (400),
    - wenigstens eine Schnittstelleneinheit (120) zur Bereitstellung von Zugriffsfunktionen für die gespeicherten Antriebsparameter (P),
    - wenigstens eine Auswerteeinheit (130) zur Durchführung wenigstens einer Auswertung zumindest einer der gespeicherten Antriebsparameter (P),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Auswertung unterschiedliche Bewertungsfunktionen für wenigstens eines der Türsysteme (400) bereitstellbar sind, wobei die Bewertungsfunktionen jeweils mit unterschiedlichen Informationen der Antriebsparameter (P) der unterschiedlichen Türsysteme (400) korreliert sind.
  10. Auswertesystem (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auswertesystem (1), insbesondere die Schnittstelleneinheit (120), mit einem Netzwerk (90) verbunden ist, sodass die Antriebsparameter (P) von einer Vielzahl von Türsystemen (400) von der Schnittstelleneinheit (120) empfangbar sind.
  11. Auswertesystem (1) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerteeinheit (130) als ein Mehrprozessorsystem und/oder als ein Rechnerverbund ausgeführt ist, sodass eine Vielzahl von Antriebsparametern (P) durch die Auswerteeinheit (130), insbesondere parallel, auswertbar sind.
  12. Computerprogrammprodukt, welches dazu ausgeführt ist, bei einer Ausführung durch eine Auswerteeinheit (130) die Auswerteeinheit (130) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Durchführung einer Auswertung zu betreiben, sodass wenigstens eine Bewertungsfunktion für wenigstens ein Türsystem (400) durch die Auswertung bereitgestellt wird.
EP17151283.3A 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren zur auswertung von wenigstens einem antriebsparameter Pending EP3349186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17151283.3A EP3349186A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren zur auswertung von wenigstens einem antriebsparameter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17151283.3A EP3349186A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren zur auswertung von wenigstens einem antriebsparameter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3349186A1 true EP3349186A1 (de) 2018-07-18

Family

ID=57838188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151283.3A Pending EP3349186A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Verfahren zur auswertung von wenigstens einem antriebsparameter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3349186A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130318519A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-28 Schlage Lock Company Llc Remote management of electronic products
US20150109104A1 (en) * 2012-09-21 2015-04-23 Google Inc. Smart invitation handling at a smart-home
GB2538963A (en) * 2015-06-01 2016-12-07 Idcontrol Oy Access control controller, related system, method and computer program
US20160364927A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Blub0X Technology Holdings, Inc. Web-cloud hosted unified physical security system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130318519A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-28 Schlage Lock Company Llc Remote management of electronic products
US20150109104A1 (en) * 2012-09-21 2015-04-23 Google Inc. Smart invitation handling at a smart-home
GB2538963A (en) * 2015-06-01 2016-12-07 Idcontrol Oy Access control controller, related system, method and computer program
US20160364927A1 (en) * 2015-06-15 2016-12-15 Blub0X Technology Holdings, Inc. Web-cloud hosted unified physical security system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012052207A1 (de) Anordnung umfassend eine erste und eine zweite funkeinheit sowie ein feldgerät und ein verfahren zum betreiben derselben
EP3349185A1 (de) Verfahren zur durchführung einer funktionsprüfung bei wenigstens einem türsystem
EP3348767B1 (de) Bereitstellungssystem zur bereitstellung von wenigstens einem antriebsparameter eines türsystems
EP3349189A1 (de) Auswertesystem zur auswertung von zumindest einem antriebsparameter wenigstens eines türsystems
EP3349188A1 (de) Verfahren zur anpassung eines betriebs wenigstens eines türsystems
EP3349187B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wenigstens einem antriebsparameter wenigstens eines türsystems
EP3349186A1 (de) Verfahren zur auswertung von wenigstens einem antriebsparameter
EP3421941B1 (de) Anordnung aus intelligentem verbrauchszähler und gateway-vorrichtung
EP3349079A1 (de) Verfahren zur anpassung eines betriebs wenigstens eines türsystems
DE102007010482A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
EP3528226B1 (de) Systemgerät zum betrieb in einem drahtlosen netzwerk
EP2958271A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems, insbesondere Zugangssystems
EP3298464B1 (de) Fernwartungssystem mit einer mobilen fernwartungseinheit und ein konfigurationsverfahren
EP3640911A2 (de) Verfahren für ein nachträgliches ausstatten einer produktionsmaschine mit einer sensorfunktionalität
DE102019124834B4 (de) Funkschalter sowie Verfahren zur Kommunikation mit einem Funkschalter
EP3816946A1 (de) Zutrittskontrollsystem für ein gebäude sowie ein entsprechendes verfahren
DE102007042238A1 (de) Alarmmelde- und Fernwirksystem zur Überwachung, Konfiguration und Fernbedienung von Geräten insbesondere in Nutzfahrzeugen und Immobilien
DE102019124833A1 (de) Funksensor sowie Verfahren zur Kommunikation mit einem Funksensor
DE10056469A1 (de) Koppeleinrichtung und Koppelverfahren zur Kopplung von lokalen und globalen Netzwerken
DE102016209699A1 (de) Funkbasierte Verbrauchswertsendeeinheit
DE202016106476U1 (de) Gebäudeautormations-Steuerungsvorrichtung für Abschlusselemente
DE60028279T2 (de) Diagnoseverfahren zum Testen der Funktion wenigstens einer motorisierten Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Rolladens oder dergleichen
WO2017182281A1 (de) Leuchtvorrichtung mit übermittlung von betriebsdaten
WO2007144020A1 (de) Verfahren und modulares system zur steuerung und/oder kontrolle von verteilten ressourcen
EP2963509B1 (de) Verfahren zum betreiben eines heimautomatisierungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED