EP3347838A1 - Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer schnittzeichnung einer karosserie eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer schnittzeichnung einer karosserie eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP3347838A1
EP3347838A1 EP16759990.1A EP16759990A EP3347838A1 EP 3347838 A1 EP3347838 A1 EP 3347838A1 EP 16759990 A EP16759990 A EP 16759990A EP 3347838 A1 EP3347838 A1 EP 3347838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
components
sectional drawing
type
predefined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP16759990.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Golling
Johannes Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3347838A1 publication Critical patent/EP3347838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2119/00Details relating to the type or aim of the analysis or the optimisation
    • G06F2119/18Manufacturability analysis or optimisation for manufacturability

Definitions

  • the invention relates to a method and a corresponding device that support a user in the design phase of a vehicle thereby, a technical possible
  • CAD Computer Aided Design
  • a current design of the body can be visually scanned three-dimensional, and the resulting point clouds can then be combined into usable areas of components.
  • This sectional plan also includes concept sections or sectional drawings of the part separations, also referred to as joints.
  • a conceptional section or a sectional drawing thereby comprise a locally limited section at a specific position of the body of the vehicle.
  • the sectional drawing represents the geometry planned there and, at the same time, the required installation space in one plane.
  • Creating a sectional drawing is typically time consuming.
  • the division of the body of the vehicle into technically feasible components proves to be time-consuming.
  • the present document addresses the technical problem of providing a computer-implemented method and apparatus that enable a user to speed up the creation of a cross-sectional view of the body of a vehicle.
  • Embodiments are described, inter alia, in the dependent claims.
  • a method of making a cross-sectional view of a body of a vehicle is disclosed
  • the method may be designed to create or update a three-dimensional model of the body of a vehicle.
  • the procedure can be performed on a computer with a screen.
  • the process can be part of a CAD
  • the method includes displaying a first cross-sectional view of the body on a screen.
  • the first cross-sectional drawing can be created on the basis of a current three-dimensional model of the body (for example for a specific first cutting plane) and displayed on the screen.
  • the first cross-sectional drawing comprises two surfaces of two different components of the body, which at a first
  • the first transition point typically lies on the selected first cut plane for which the first cut drawing was made.
  • the surfaces of the components may be shown in the first sectional drawing e.g. be represented as one-dimensional lines.
  • the method further includes displaying a joint catalog having a plurality of predefined joint types.
  • a joint type defines a predefined joint cut for a joint between two adjoining surfaces.
  • a joint type of the plurality of predefined joint types can further define a three-dimensional model of a corresponding joint.
  • the three-dimensional body model can be efficiently supplemented with a joint between the two components.
  • a joint type of the plurality of predefined joint types is typically designed such that a corresponding joint between two components in one
  • the predefined joint types can be defined in such a way that the corresponding joints can also be produced (possibly in an efficient manner).
  • errors in creating a three-dimensional model of the body which affect the production of an actual body based on the three-dimensional model, be avoided early.
  • the method further includes detecting a selection of a first joint type from the joint catalog.
  • the selection can in particular via an input means of a
  • the method includes automatically inserting the predefined joint cut for the first joint type at the first transition point into the first joint type
  • the joint-cut can be inserted in such a way that the surfaces of the two components are connected to each other at the first transition point by the joint-cut.
  • the three-dimensional model of the body can be updated by the selected first joint type, so that an edge between the two components comprises the joint corresponding to the first joint type. From the updated model, an updated first sectional drawing can then be determined and displayed on the screen.
  • a Groove type can define default values for one or more Groove parameters for the corresponding Groove.
  • the one or more joint parameters may e.g. a joint width of the joint cut between the surfaces of two components and / or a projection of the surface of a first component over the surface of a second component at the joint-cut.
  • a joint can be inserted into the model of the body with these standard values.
  • the joint cut for the first joint type with the standard values for the one or more joint parameters may be inserted in the first section drawing.
  • Providing standard values for joint parameters can further accelerate the completion of a body model and the creation of a cross-sectional drawing. Furthermore, possible
  • Sources of error when creating a sectional drawing can be eliminated.
  • the method may further comprise detecting an input relating to a value of a joint parameter of the first joint type (eg, via the input means of a computer).
  • the method may include automatically inserting (or fitting) of the predefined joint cut for the first joint type into the first (or first) section drawing with the acquired value for the joint parameter.
  • the plurality of predefined joint types of the joint catalog may e.g. comprise at least one type of joint for a transition to a tank cap as one of the two components.
  • the plurality of predefined joint types of the joint catalog may comprise at least one joint type for a transition to a seat of a motorcycle as one of the two components.
  • the joint catalog may include at least one type of joint for a transition to an at least partially standardized component having at least partially standardized dimensions. The change of a value of a joint parameter for such a joint type can be inhibited, so that it is automatically ensured that the joint to the standardized component given standardized properties.
  • the method may further comprise displaying a second cross-sectional view of the body on the screen, the second cross-sectional drawing comprising the two faces of the two body parts adjacent to one another at a second transition point.
  • another (i.e., second) cross-sectional view may be obtained and displayed for another slice plane (from the model of the body).
  • the method may be configured such that the predefined joint cut for the first joint type is automatically displayed at the second transition point in the second sectional drawing shown on the screen (without a need to re-select the joint type) , This can be done in particular by the fact that the first time a joint type for the transition between the two components, the entire model of the body is updated with respect to the edge between the two components. So after updating any
  • a device for creating a three-dimensional model of a body of a vehicle.
  • the device comprises a processor, input means and a screen.
  • the processor is configured to cause a first cross-sectional view of the body to be displayed on the screen, the first cross-sectional drawing comprising two areas of two body parts adjacent to one another at a first transition point.
  • the first sectional drawing can be made based on a current body model.
  • the processor is further configured to cause a Groove catalog to be displayed on the screen with a plurality of predefined Groove types, with a Groove type defining a predefined Groove cut for a Groove between two faces.
  • the process is set up to determine that the input medium has been used to select a first joint type from the joint catalog.
  • the processor is adapted to insert the predefined joint cut for the first joint type at the first transition point into the first sectional drawing shown on the screen, so that the surfaces of the two components on the first
  • Transition point through the joints cut are connected.
  • the processor may be configured to update the model of the body with respect to the joint between the two components by means of the selected first joint type.
  • SW software program
  • the SW program can be set up to run on a processor and thereby perform the method described in this document.
  • the storage medium may include a SW program that is set up to run on a processor and thereby perform the method described in this document.
  • Figure 1 is an exemplary body of a motorcycle
  • Figure 2 is an exemplary joint between two components of a body
  • FIG. 3 shows an exemplary catalog of possible joint types for the transition between two components of a vehicle
  • FIG. 4 shows a flow diagram of an exemplary method for creating a
  • Sectional drawing for a body of a vehicle Sectional drawing for a body of a vehicle.
  • the present document is concerned with the assistance of a user of a CAD program in the technical review of a bodywork design of a vehicle.
  • the present document is concerned with enabling a user to create in a time-efficient and error-free manner a sectional drawing for the body of a vehicle, from which a technically feasible division of the body of the vehicle into a plurality of components emerges.
  • FIG. 1 shows an exemplary body 100 of a motorcycle.
  • the body 100 includes i.a.
  • FIG. 1 illustrates different sectional planes 103 of the body 100.
  • sectional drawings can be made, from which in particular the transition between different components of the body 100 of the motorcycle can emerge ,
  • Fig. 2 shows a section of an exemplary sectional drawing 21 0.
  • Section two components 201, 202 of the body 100 are shown, which are interconnected by a joint 200.
  • the gap 200 has a specific shape or profile that is suitable for the transition of the two components 201, 202.
  • the shape of the joint 200 may be defined by a particular type of joint.
  • the joint 200 has one or more joint parameters 211, 212, by means of which a specific joint type can be adapted to the specific conditions of the transition between the two components 201, 202.
  • the one or two comprise a plurality of joint parameters 211, 212 a joint width 211 between the first component 201 and the second component 202 and a projection 212 of the first component 201 at the joint 200th
  • the joints 200 between two components 201, 202 can be drawn manually in a CAD program. However, this process is very time consuming and can lead to errors. It has been found that the same type of joints 200 are often used for the transition between two components 201, 202.
  • a predefined joint catalog 300 may be provided in which a plurality of predefined different joint types 301 are defined. Such an exemplary joint catalog 300 is shown in FIG.
  • a suitable joint type 301 on the predefined joint catalog 301 can be selected for the transition between two components 201, 202.
  • the selected joint type 301 may then be automatically inserted by the CAD program at the adjacent edges of the components 201, 202 to realize the transition between the two components 201, 202.
  • default values for the one or more joint parameters 211, 212 of the selected joint type 301 can be used in a first step.
  • a user can then manually change a value of a joint parameter 211, 212 if necessary.
  • the creation of a sectional drawing 210 can be substantially accelerated. Furthermore, errors in the manual creation of a transition between two components 201, 202 can be avoided.
  • concept sections 210 of a body 100 can be created partially automated.
  • the user can thereby certain elements (especially joints 200) of a
  • Concept interface 210 select from a predefined catalog 300, the selected elements are then inserted directly into the model of the body 100.
  • predefined, standardized elements 301 the quality of a concept section 210 and the resulting body 100 can be increased, since inappropriate geometries (in particular geometries of joints 200) can be ruled out from the outset.
  • Catalog 300 may include all relevant dimensions or parameter values of frequently applied joint geometries or joint types 301 (eg joint width, projections, associated tolerances, etc.) as well as sectional representations of joint types 301 with the associated position on the vehicle.
  • Fig. 2 shows the section of a joint 200 from a typical joint plan. From the cut, the joints width 211 (eg 1 mm) and the supernatant 212 (eg 2mm) with their respective tolerances (of eg 0.5mm) can be seen.
  • 3 shows an exemplary catalog 300 of the conceptual sections for standardized joint types 301 that can be used in a CAD program (eg CATIA V5).
  • a joint type 301 and the associated conceptional cut of the joint can be selected. Furthermore, the position between two components 201, 202 can be determined, at which a gap 200 according to the selected joint type 301 is to be inserted.
  • the two surfaces can be selected in the CAD program, which represent the two components 201, 202 in the CAD program. Furthermore, a transition point can be defined at which the two surfaces are to be connected by means of a joint 200. A gap 200 is then automatically inserted between the two surfaces at the selected point according to the selected joint type 301 (typically with predefined values for the joint parameters 211, 212).
  • the catalog 300 may include joint types 301 with corresponding joint cuts for joints 200 that interconnect individual components 201, 202.
  • the components 201, 202 may in particular comprise a fuel cap or a seat 101.
  • the latter components are standard or component parts, in which standard dimensions are typically specified. Thus, e.g. In a bench seat, a certain amount of foam, a bench length and / or a height above the street are required by law or required to provide a certain level of comfort
  • a diameter of a tank opening is typically specified for a tank lid.
  • These predefined dimensions can be stored and parameterized with the predefined joint types 301 (for example as default values of the joint parameters 201, 212). If necessary, the dimensions can be adapted manually (except for standard parts where the dimensions are already specified by a supplier or the legislator).
  • the method 400 may be performed on a computer.
  • the method 400 may be executed by a software program (in particular a CAD program) on a computer.
  • the method 400 comprises displaying 401 a first sectional drawing 210 of the body 100 on a screen, wherein the first sectional drawing 210 comprises two faces of two components 201, 202 of the body 100 adjoining each other at a first transition point.
  • a software program in particular a CAD program
  • Sectional drawing 210 based on a three-dimensional model of the body 100, the e.g. was created based on a scanned design of the body 100.
  • the body 100 may have been divided into different components, which ensures that the body 100 can be manufactured, that different colors (on different components 201, 202) can be realized, and / or that the body 100 certain mechanical requirement Fulfills.
  • Each component 201, 202 may be represented by a surface having a particular shape in the three-dimensional model.
  • the first sectional drawing 210 corresponding to the first cutting plane 103 can be determined and displayed on the screen.
  • the method 400 further includes displaying 402 a joint catalog 300 having a plurality of predefined joint types 301.
  • the joint catalog 300 may e.g. in response to an input by a user of the CAD program on the screen.
  • a joint type 301 typically defines a predefined joint cut for a joint 200 between two surfaces. From the information defined by a joint type 301, a model for a joint 200 between any arbitrarily shaped components 201, 202 may be created. In particular, the course of a corresponding seam 200 along the contiguous edges of two components 201, 202 (e.g., perpendicular to the intersection plane 103) may be determined. Thus, by selecting a joint type 301 for a cutting plane 103, the entire course of a joint 200 between two components 201, 202 can be determined.
  • the method 400 further includes detecting 403 a selection of a first joint type 301 from the joint catalog 300.
  • the selection may be acquired from computer input devices (eg, a keyboard, a mouse, and / or a tactile screen) become.
  • the method 400 includes automatically inserting 403 the predefined joint cut for the first joint type 301 at the first transition point into the on-screen first sectional drawing 210 such that the surfaces of the two components 201, 202 at the first Transition point connected by the joint-cut.
  • first the three-dimensional model of the body based on the selected joint type 301 for the transition between the two components 201, 202 can be updated.
  • Components 201, 202 are inserted into the model of the body 00. From the
  • Sectional drawing 210 determined with the joint-section between the surface of the two components 201, 202 and displayed on the screen.
  • the method 400 described in this document has a variety of advantages.
  • the method 400 can contribute to quality assurance since inappropriate joint geometries for the body 100 of a vehicle can be automatically excluded already in the concept phase.
  • consistent joint appearance e.g., consistent joint appearance
  • joint geometries e.g., undercuts
  • the described method 400 can be used to create sectional drawings 210 with a reduced expenditure of time and with a reduced error rate.
  • the manual adjustment of values of the joint parameters 211, 212 enables an efficient individualization of the predefined joint types 301.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren (400) zur Erstellung einer Schnittzeichnung (210) für eine Karosserie (100) eines Fahrzeugs beschrieben. Das Verfahren (400) umfasst das Darstellen (401) einer ersten Schnittzeichnung (210) der Karosserie (100) auf einem Bildschirm, wobei die erste Schnittzeichnung (210) zwei Flächen von zwei Bauteilen (201, 202) der Karosserie (100) umfasst, die an einem ersten Übergangs-Punkt aneinander angrenzen. Desweiteren umfasst das Verfahren (400) das Anzeigen (402) eines Fugen-Katalogs (300) mit einer Vielzahl von vordefinierten Fugen-Typen (301), wobei ein Fugen-Typ (301) einen vordefinierten Fugen-Schnitt für eine Fuge (200) zwischen zwei Flächen definiert. Außerdem umfasst das Verfahren (400) das Erfassen (403) einer Auswahl eines ersten Fugen-Typs (301) aus dem Fugen-Katalog (300). Desweiteren umfasst das Verfahren (400) das automatisches Einfügen (403) des vordefinierten Fugen-Schnitts für den ersten Fugen-Typ (301) an dem ersten Übergang s-Punkt in die auf dem Bildschirm dargestellte erste Schnittzeichnung (210), so dass die Flächen der zwei Bauteile (201, 202) an dem ersten Übergangs-Punkt durch den Fugen-Schnitt miteinander verbunden sind.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERSTELLUNG EINER SCHNITTZEICHNUNG EINER KAROSSERIE EINES FAHRZEUGS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung, die einen Nutzer in der Designphase eines Fahrzeugs dabei unterstützen, eine technische mögliche
Realisierung einer Karosserie eines Fahrzeugs zu ermitteln.
Während der Designphase eines Fahrzeugs (insbesondere eines Straßenfahrzeugs, etwa eines Motorrades) wird das Design der Karosserie des Fahrzeugs typischerweise mehrfach überarbeitet und verfeinert. In diesem Zusammenhang werden meist CAD (Computer Aided Design)-Programme verwendet, um Information zum Bauraum und zur technischen
Herstellbarkeit der Karosserie zu ermitteln. Ein aktuelles Design der Karosserie kann optisch drei-dimensional gescannt werden, und die dadurch entstehenden Punktewolken können anschließend zu verwertbaren Flächen von Bauteilen zusammengefasst werden.
Zur Überprüfung der technischen Realisierbarkeit eines Karosserieteils kann ein Schnitteplan über den gesamten Umfang des Karosserieteils erstellt werden . Zu diesem Schnitteplan zählen auch Konzeptschnitte oder Schnittzeichnungen der Bauteiltrennungen, nachfolgend auch Fugen genannt. Ein Konzeptschnitt oder eine Schnittzeichnung umfassen dabei einen lokal begrenzten Schnitt an einer spezifischen Position der Karosserie des Fahrzeuges. Die Schnittzeichnung stellt die dort geplante Geometrie und damit gleichzeitig den benötigten Bauraum in einer Ebene dar.
Die Erstellung einer Schnittzeichnung ist typischerweise zeitaufwendig. Dabei erweist sich insbesondere die Aufteilung der Karosserie des Fahrzeugs in technisch realisierbare Bauteile als zeitaufwändig. Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein Computer-implementiertes Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung bereitzustellen, die es einem Nutzer ermöglichen , die Erstellung einer Schnittzeichnung für die Karosserie eines Fahrzeugs zu beschleunigen.
Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte
Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Erstellung einer Schnittzeichnung für eine Karosserie eines Fahrzeugs (insbesondere eines Straßenfahrzeugs, wie etwa eines
Motorrads oder eines Personen kraftwagens) beschrieben . Alternativ oder ergänzend kann das Verfahren darauf ausgelegt sein, ein drei-dimensionales Modell der Karosserie eines Fahrzeugs zu erstellen bzw. zu aktualisieren. Das Verfahren kann auf einem Computer mit einem Bildschirm ausgeführt werden. Dabei kann das Verfahren als Teil eines CAD
(Computer Aided Design) Programms implementiert sein.
Das Verfahren umfasst das Darstellen einer ersten Schnittzeichnung der Karosserie auf einem Bildschirm. Dabei kann die erste Schnittzeichnung auf Basis eines aktuellen dreidimensionalen Modells der Karosserie (z.B. für eine bestimmte erste Schnitt-Ebene) erstellt und auf dem Bildschirm dargestellt werden. Die erste Schnittzeichnung umfasst zwei Flächen von zwei unterschiedlichen Bauteilen der Karosserie, die an einem ersten
Übergangs-Punkt aneinander angrenzen. Der erste Übergangs-Punkt liegt typischerweise auf der ausgewählten ersten Schnitt-Ebene, für die die erste Schnittzeichnung erstellt wurde. Die Flächen der Bauteile können in der ersten Schnittzeichnung z.B. als ein-dimensionale Linien dargestellt sein.
Das Verfahren umfasst weiter das Anzeigen eines Fugen-Katalogs mit einer Vielzahl von vordefinierten Fugen-Typen. Dabei definiert ein Fugen-Typ einen vordefinierten Fugen- Schnitt für eine Fuge zwischen zwei aneinander angrenzende Flächen. Die
unterschiedlichen Fugen -Typen weisen typischerweise unterschiedliche Fugen-Schnitte auf.
Ein Fugen -Typ der Vielzahl von vordefinierten Fugen-Typen kann weiter ein dreidimensionales Modell einer entsprechenden Fuge definieren. So kann auf Basis eines ausgewählten Fugen -Typs in effizienter Weise das drei-dimensionale Modell der Karosserie mit einer Fuge zwischen den beiden Bauteilen ergänzt werden.
Ein Fugen-Typ der Vielzahl von vordefinierten Fugen-Typen ist typischerweise derart ausgelegt, dass eine entsprechende Fuge zwischen zwei Bauteilen in einem
Herstellungsverfahren tatsächlich gefertigt werden kann. Mit anderen Worten, die vordefinierten Fugen-Typen können derart definiert sein, dass die entsprechenden Fugen auch (ggf. in effizienter Weise) hergestellt werden können. So können Fehler bei der Erstellung eines drei-dimensionalen Modells der Karosserie, die sich auf die Herstellung einer tatsächlichen Karosserie auf Basis des drei-dimensionalen Modells auswirken, frühzeitig vermieden werden.
Das Verfahren umfasst weiter das Erfassen einer Auswahl eines ersten Fugen-Typs aus dem Fugen-Katalog. Die Auswahl kann insbesondere über ein Eingabemittel eines
Computers erfasst werden.
Desweiteren umfasst das Verfahren das automatische Einfügen des vordefinierten Fugen - Schnitts für den ersten Fugen-Typ an dem ersten Übergangs-Punkt in die auf dem
Bildschirm dargestellte erste Schnittzeichnung. Der Fugen-Schnitt kann dabei derart eingefügt werden, dass die Flächen der zwei Bauteile an dem ersten Übergangs-Punkt durch den Fugen-Schnitt miteinander verbunden sind. Insbesondere kann durch den ausgewählten ersten Fugen-Typ das drei-dimensionale Modell der Karosserie aktualisiert werden, so dass eine Kante zwischen den beiden Bauteilen die dem ersten Fugen-Typ entsprechende Fuge umfasst. Aus dem aktualisierten Modell kann dann eine aktualisierte erste Schnittzeichnung ermittelt und auf dem Bildschirm dargestellt werden.
Durch die Bereitstellung eines vordefinierten Fugen-Katalogs können drei-dimensionale Modelle einer Karosserie im Hinblick auf einen Übergang zwischen Bauteilen in effizienter und zuverlässiger Weise ergänzt werden. Insbesondere kann mit einem vordefinierten Fugen-Katalog die Erstellung von Schnittzeichnungen beschleunigt werden.
Ein Fugen-Typ kann Standard -Werte für ein oder mehrere Fugen-Parameter für die entsprechende Fuge definieren. Die ein oder mehreren Fugen-Parameter können z.B. eine Fugenbreite des Fugen-Schnitts zwischen den Flächen zweier Bauteile und/oder einen Überstand der Fläche eines ersten Bauteils über der Fläche eines zweiten Bauteils an dem Fugen-Schnitt umfassen. Eine Fuge kann mit diesen Standard-Werten in das Modell der Karosserie eingefügt werden. Insbesonde re kann der Fugen-Schnitt für den ersten Fugen- Typ mit den Standard-Werten für die ein oder mehreren Fugen-Parameter in die erste Schnittzeichnung eingefügt werden . Durch die Bereitstellung von Standard-Werten für Fugen-Parameter können die Ergänzung eines Modells der Karosserie sowie die Erstellung einer Schnittzeichnung weiter beschleunigt werden. Desweiteren können mögliche
Fehlerquellen bei der Erstellung einer Schnittzeichnung beseitigt werden.
Das Verfahren kann weiter umfassen, das Erfassen einer Eingabe bezüglich eines Wertes für einen Fugen-Parameter des ersten Fugen-Typs (z.B. über die Eingabemittel eines Computers). Außerdem kann das Verfahren umfassen, das automatische Einfügen (bzw. das Anpassen) des vordefinierten Fugen-Schnitts für den ersten Fugen-Typ in die erste (bzw. in der ersten) Schnittzeichnung mit dem erfassten Wert für den Fugen-Parameter. Es kann somit einem Nutzer ermöglicht werden, von einem Standard-Wert abweichende Werte für einen Fugen-Parameter einzugeben, so dass das Modell der Karosserie und/oder die erste Schnittzeichnung entsprechend angepasst und individualisiert werden können.
Die Vielzahl von vordefinierten Fugen-Typen des Fugen -Katalogs kann z.B. zumindest einen Fugen-Typ für einen Übergang zu einem Tankdeckel als eines der beiden Bauteile umfassen. Alternativ oder ergänzend kann die Vielzahl von vordefinierten Fugen-Typen des Fugen-Katalogs zumindest einen Fugen-Typ für einen Übergang zu einer Sitzbank eines Motorrads als eines der beiden Bauteile umfassen. Allgemeiner ausgedrückt kann der Fugen-Katalog zumindest einen Fugen -Typ für einen Übergang zu einem zumindest teilweise standardisierten Bauteil mit zumindest teilweise standardisierten Abmessungen umfassen. Die Änderung von einem Wert von einem Fugen-Parameter für einen solchen Fugen-Typ kann unterbunden werden, so dass automatisch gewährleistet wird, dass die Fuge zu dem standardisierten Bauteil vorgegebene standardisierte Eigenschaften aufweist.
Das Verfahren kann weiter umfassen, das Darstellen einer zweiten Schnittzeichnung der Karosserie auf dem Bildschirm, wobei die zweite Schnittzeichnung die zwei Flächen der zwei Bauteile der Karosserie umfasst, die an einem zweiten Übergangs-Punkt aneinander angrenzen. Mit anderen Worten, es kann eine weitere (d.h. zweite) Schnittzeichnung für eine andere Schnitt-Ebene (aus dem Modell der Karosserie) ermittelt und dargestellt werden. Das Verfahren kann derart ausgebildet sein, dass der vordefinierte Fugen-Schnitt für den ersten Fugen-Typ automatisch an dem zweiten Übergangs-Punkt in der auf dem Bildschirm dargestellten zweiten Schnittzeichnung angezeigt wird (ohne dass eine e rneute Auswahl des Fugen -Typs erfolgen muss). Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass bei der erstmaligen Auswahl eines Fugen-Typs für den Übergang zwischen den beiden Bauteilen das gesamte Modell der Karosserie in Bezug auf die Kante zwischen den beiden Bauteilen aktualisiert wird. So können im Anschluss an die Aktualisierung beliebige
Schnittzeichnungen für beliebige Schnitt-Ebenen mit dem Fugen-Schnitt ermittelt und auf dem Bildschirm dargestellt werden. So kann die Ermittlung von Schnittzeichnungen weiter beschleunigt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung (z.B. ein Computer oder ein Server) für die Erstellung eines drei-dimensionalen Modells einer Karosserie eines Fahrzeugs beschrieben. Die Vorrichtung umfasst einen Prozessor, Eingabemittel und einen Bildschirm. Der Prozessor ist eingerichtet, zu veranlassen, dass eine erste Schnittzeichnung der Karosserie auf dem Bildschirm dargestellt wird, wobei die erste Schnittzeichnung zwei Flächen von zwei Bauteilen der Karosserie umfasst, die an einem ersten Übergangs-Punkt aneinander angrenzen. Die erste Schnittzeichnung kann auf Basis von einem aktuellen Modell der Karosserie erstellt werden.
Der Prozessor ist weiter eingerichtet, zu veranlassen, dass ein Fugen-Katalog mit einer Vielzahl von vordefinierten Fugen-Typen auf dem Bildschirm dargestellt wird, wobei ein Fugen -Typ einen vordefinierten Fugen-Schnitt für eine Fuge zwischen zwei Flächen definiert. Außerdem ist der Prozess eingerichtet, zu ermitteln, dass über die Eingabe mittel eine Auswahl eines ersten Fugen-Typs aus dem Fugen-Katalog erfolgt ist.
Desweiteren ist der Prozessor eingerichtet, den vordefinierten Fugen-Schnitt für den ersten Fugen-Typ an dem ersten Übergangs-Punkt in die auf dem Bildschirm dargestellte erste Schnittzeichnung einzufügen, so dass die Flächen der zwei Bauteile an dem ersten
Übergangs-Punkt durch den Fugen -Schnitt miteinander verbunden sind. Alternativ oder ergänzend kann der Prozessor eingerichtet sein, das Modell der Karosserie in Bezug auf die Fuge zwischen den beiden Bauteilen mittels des ausgewählten ersten Fugen-Typs zu aktualisieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können.
Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
Figur 1 eine beispielhafte Karosserie eines Motorrades;
Figur 2 eine beispielhafte Fuge zwischen zwei Bauteilen einer Karosserie;
Figur 3 einen beispielhaften Katalog von möglichen Fugen -Typen für den Übergang zwischen zwei Bauteilen eines Fahrzeugs; und
Figur 4 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Erstellung einer
Schnittzeichnung für eine Karosserie eines Fahrzeugs.
Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Unterstützung eines Nutzers eines CAD-Programms bei der technischen Überprüfung eines Designs einer Karosserie eines Fahrzeugs. Insbesondere befasst sich das vorliegende Dokument damit, es einem Nutzer zu ermöglichen, in zeiteffizienter und fehlerfreier Weise eine Schnittzeichnung für die Karosserie eines Fahrzeugs zu erstellen, aus der eine technisch realisierbare Aufteilung der Karosserie des Fahrzeugs in eine Vielzahl von Bauteilen hervorgeht.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Karosserie 100 eines Motorrads. Die Karosserie 100 umfasst u.a. einen Treibstofftank 102 und eine Sitzbank 101. Desweiteren veranschaulicht Fig. 1 unterschiedliche Schnitt-Ebenen 103 du rch die Karosserie 100. Für diese Schnitt-Ebenen 103 können Schnittzeichnungen erstellt werden, aus denen insbesondere der Übergang zwischen unterschiedlichen Bauteilen der Karosserie 100 des Motorrads hervorgehen kann.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer beispielhaften Schnittzeichnung 21 0. In dem
Ausschnitt werden zwei Bauteile 201 , 202 der Karosserie 100 dargestellt, die durch eine Fuge 200 miteinander verbunden sind. Die Fuge 200 weist eine bestimmte Form bzw. ein bestimmtes Profil auf, die bzw. das für den Übergang der zwei Bauteile 201 , 202 geeignet ist. Die Form der Fuge 200 kann durch einen bestimmten Fugen-Typ definiert sein.
Desweiteren weist die Fuge 200 ein oder mehrere Fugen-Parameter 211 , 212 auf, durch die ein bestimmter Fugen-Typ an die spezifischen Gegebenheiten des Überga ngs zwischen den beiden Bauteilen 201 , 202 angepasst werden kan n. In dem dargestellten Beispiel umfassen die ein oder mehreren Fugen-Parameter 211, 212 eine Fugenbreite 211 zwischen dem ersten Bauteil 201 und dem zweiten Bauteil 202 und einen Überstand 212 des ersten Bauteil 201 an der Fuge 200. Die Fugen 200 zwischen zwei Bauteilen 201 , 202 können in einem CAD-Programm manuell gezeichnet werden. Dieser Vorgang ist jedoch sehr zeitaufwendig und kan n zu Fehlern führen. Es hat sich gezeigt, dass für den Übergang zwischen zwei Bauteilen 201 , 202 häufig gleiche Typen von Fugen 200 verwendet werden. Zur Beschleunigung der Erstellung einer Schnittzeichnung 210 kann somit ein vordefinierter Fugen-Katalog 300 bereitgestellt werden, in dem eine Vielzahl von vordefinierten unterschiedlichen Fugen -Typen 301 definiert sind. Ein solcher beispielhafter Fugen-Katalog 300 ist in Fig. 3 dargestellt.
Während der Erstellung einer Schnittzeichnung 210 kann für den Übergang zwischen zwei Bauteilen 201 , 202 ein geeigneter Fugen-Typ 301 auf dem vordefinierten Fugen-Katalog 301 ausgewählt werden. Der ausgewählte Fugen -Typ 301 kann dann automatisch von dem CAD- Programm an den aneinander angrenzenden Kanten der Bauteile 201 , 202 eingefügt werden, um den Übergang zwischen den beiden Bauteilen 201 , 202 zu realisieren. Dabei können in einem ersten Schritt Default-Werte für die ein oder mehreren Fugen-Parameter 211 , 212 des ausgewählten Fugen-Typs 301 verwendet werden. Ein Nutzer kann bei Bedarf im Anschluss einen Wert eines Fugen-Parameters 211 , 212 manuell verändern.
Durch die Bereitstellung eines vordefinierten Fugen-Katalogs 300 kann die Erstellung einer Schnittzeichnung 210 substantiell beschleunigt werden. Desweiteren können Fehler bei der manuellen Erstellung eines Übergangs zwischen zwei Bauteilen 201 , 202 vermieden werden.
Somit können Konzeptschnitte 210 einer Karosserie 100 teilautomatisiert erstellt werden. Der Nutzer kann dabei bestimmte Elemente (insbesondere Fugen 200) eines
Konzeptschnittes 210 aus einem vordefinierten Katalog 300 auswählen, wobei die ausgewählten Elemente dann direkt in das Modell der Karosserie 100 eingefügt werden. Durch die Bereitstellung von vor-definierten, standardisierten Elementen 301 können die Qualität eines Konzeptschnittes 210 und der daraus entstehenden Karosserie 100 erhöht werden, da ungeeignete Geometrien (insbesondere Geometrien von Fugen 200) von vornherein ausgeschlossen werden können.
Der Katalog 300 kann sämtliche relevanten Maße bzw. Parameter-Werte oft angewandter Fugengeometrien bzw. Fugen-Typen 301 (z.B. Fugenbreite, Überstände, dazugehörige Toleranzen, etc.) sowie Schnittdarstellungen der Fugen-Typen 301 mit der dazugehörigen Position am Fahrzeug umfassen. Fig. 2 zeigt den Schnitt einer Fuge 200 aus einem typischen Fugenplan . Aus dem Schnitt sind die Fugen breite 211 (z.B. 1 mm) und der Überstand 212 (z.B. 2mm) mit ihren jeweiligen Toleranzen (von z.B. 0,5mm) erkennbar. Fig. 3 zeigt einen beispielhaften Katalog 300 der Konzeptschnitte für standardisierte Fugen-Typen 301 , die in einem CAD-Programm (z.B. CATIA V5) verwendet werden können.
Während der Erstellung einer Schnittzeichnung 210 können ein Fugen-Typ 301 und der dazugehörige Konzeptschnitt der Fuge (auch als Fugen-Schnitt bezeichnet) ausgewählt werden. Desweiteren kann die Lage zwischen zwei Bauteilen 201 , 202 bestimmt werden, an denen eine Fuge 200 gemäß dem ausgewählten Fugen-Typ 301 eingefügt werden soll. Dazu können im CAD-Programm die zwei Flächen ausgewählt werden, die die beiden Bauteile 201 , 202 im CAD-Programm repräsentieren. Desweiteren kann ein Übergangs-Punkt festgelegt werden, an dem die zwei Flächen mittels einer Fuge 200 verbunden werden sollen. Es wird dann automatisch zwischen den zwei Flächen an dem ausgewählten Punkt eine Fuge 200 gemäß dem ausgewählten Fugen-Typ 301 (typischerweise mit vordefinierten Werten für die Fugen-Parameter 211 , 212) eingefügt.
Der Katalog 300 kann Fugen-Typen 301 mit entsprechenden Fugen -Schnitten für Fugen 200 umfassen, die einzelne Bauteile 201 , 202 miteinander verbinden. Die Bauteile 201 , 202 können dabei insbesondere einen Tankdeckel oder eine Sitzbank 101 umfassen. Bei den zuletzt genannten Bauteilen handelt es sich um Norm- oder Baukastenteile, bei welchen typischerweise Standardmaße vorgegeben sind. So sind z.B. bei einem Sitzbank-Schnitt eine gewisse Schaumhöhe, eine Sitzbanklänge und/oder eine Höhe über der Straße gesetzlich vorgeschrieben oder erforderlich, um ein bestimmtes Maß an Komfort
sicherzustellen. Desweiteren ist bei einem Tankdeckel typischerweise ein Durchmesser einer Tanköffnung vorgegeben . Diese vordefinierten Maße können mit den vordefinierten Fugen- Typen 301 hinterlegt und parametrisiert sein (z.B. als Default-Werte der Fugen-Parameter 201 , 212). Die Maße können ggf. bei Bedarf (außer bei Normteilen, bei welchen die Maße bereits von einem Zulieferer oder vom Gesetzesgeber vorgegeben sind) manuell angepasst werden .
Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 400 zur Erstellung einer Schnittzeichnung 210 für eine Karosserie 100 eines Fahrzeugs. Das Verfahren 400 kann auf einem Computer ausgeführt werden. Insbesondere kann das Verfahren 400 durch ein Software-Programm (insbesondere ein CAD-Programm) auf einem Computer ausgeführt werden . Das Verfahren 400 umfasst das Darstellen 401 einer ersten Schnittzeichnung 210 der Karosserie 100 auf einem Bildschirm, wobei die erste Schnittzeichnung 210 zwei Flächen von zwei Bauteilen 201 , 202 der Karosserie 100 umfasst, die an einem ersten Übergangs- Punkt aneinander angrenzen. Typischerweise wird für die Darstellung der ersten
Schnittzeichnung 210 ein drei-dimensionales Modell der Karosserie 100 zugrunde gelegt, das z.B. auf Basis eines eingescannten Designs der Karosserie 100 erstellt wurde. Die Karosserie 100 kann dabei in unterschiedliche Bauteile unterteilt worden sein, durch die gewährleistet wird, dass die Karosserie 100 hergestellt werden kann , dass unterschiedliche Farben (auf unterschiedlichen Bauteilen 201 , 202) realisiert werden können, und/oder dass die Karosserie 100 bestimmte mechanische Anforderung erfüllt.
Jedes Bauteil 201 , 202 kann durch eine Fläche mit einer bestimmten Form in dem dreidimensionalen Modell repräsentiert sein. Durch Festlegen einer ersten Schnitt-Ebene 103 durch die Karosserie 100 kann auf Basis des drei-dimensionalen Modells der Karosserie 100 die, der ersten Schnitt-Ebene 103 entsprechende, erste Schnittzeichnung 210 ermittelt und auf dem Bildschirm dargestellt werden.
Das Verfahren 400 umfasst weiter das Anzeigen 402 eines Fugen-Katalogs 300 mit einer Vielzahl von vordefinierten Fugen-Typen 301. Der Fugen-Katalog 300 kann z.B. in Reaktion auf eine Eingabe durch einen Nutzer des CAD-Programms auf dem Bildschirm angezeigt werden. Ein Fugen-Typ 301 definiert dabei typischerweise einen vordefinierten Fugen- Schnitt für eine Fuge 200 zwischen zwei Flächen. Aus der durch einen Fugen-Typ 301 definierten Information kann ggf. ein Modell für eine Fuge 200 zwischen zwei beliebig geformten Bauteilen 201 , 202 erstellt werden. Insbesondere kann der Verlauf einer entsprechenden Fuge 200 entlang der aneinander angrenzenden Kanten von zwei Bauteilen 201 , 202 (z.B. senkrecht zu der Schnitt-Ebene 103) ermittelt werden. Es kann somit durch die Auswahl eines Fugen-Typs 301 für eine Schnitt-Ebene 103 der gesamte Verlauf einer Fuge 200 zwischen zwei Bauteilen 201 , 202 festgelegt werden.
Das Verfahren 400 umfasst weiter das Erfassen 403 einer Auswahl eines ersten Fugen-Typs 301 aus dem Fugen-Katalog 300. Die Auswahl kann anhand von Eingabemitteln eines Computers (z.B. anhand einer Tastatur, anhand einer Maus und/oder anhand eines berührungse mpfindlichen Bildschirms) erfasst werden. Außerdem umfasst das Verfahren 400 das automatische Einfügen 403 des vordefinierten Fugen-Schnitts für den ersten Fugen-Typ 301 an dem ersten Übergangs-Punkt in die auf dem Bildschirm dargestellte erste Schnittzeichnung 210 , so dass die Flächen der zwei Bauteile 201 , 202 an dem ersten Übergangs-Punkt durch den Fugen-Schnitt miteinander verbunden sind . Zu diesem Zweck kann zunächst das drei-dimensionale Modell der Karosserie auf Basis des ausgewählten Fugen-Typs 301 für den Übergang zwischen den beiden Bauteilen 201 , 202 aktualisiert werden. Insbesondere kann eine Fuge 200 des ausgewählten Fugen -Typs 301 entlang der (gesamten) Kante zwischen den beiden
Bauteilen 201 , 202 in das Modell der Karosserie 00 eingefügt werden. Aus dem
aktualisierten Modell der Karosserie 100 können dann die aktualisierte erste
Schnittzeichnung 210 mit dem Fugen-Schnitt zwischen den Fläche der beiden Bauteile 201 , 202 ermittelt und auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Das in diesem Dokument beschriebene Verfahren 400 weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Insbesondere kann das Verfahren 400 zur Qualitätssicherung beitragen , da unpassende Fugen-Geometrien für die Karosserie 100 eines Fahrzeugs bereits in der Konzeptphase automatisch ausgeschlossen werden können. Desweiteren kann durch die Bereitstellung von vordefinierten Fugen-Typen 301 eine konsistente Fugenoptik (z.B. gleichbleibende
Fugenbreiten 21 1 und/oder gleichbleibende Überstände 212) gewährleistet werden.
Außerdem können in automatischer Weise Fugen-Geometrien (z.B. Hinterschnitte) vermieden werden, die im Rahmen eines Herstellungsverfahrens nicht gefertigt werden können. Desweiteren können durch das beschriebene Verfahren 400 Schnittzeichnungen 210 mit einem reduzierten Zeitaufwand und mit einer reduzierten Fehlerrate erstellt werden. Die manuelle Anpassung von Werten der Fugen-Parameter 211 , 212 ermöglicht eine effiziente Individualisierung der vordefinierten Fugen-Typen 301.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims

Ansprüche
1) Verfahren (400) zur Erstellung einer Schnittzeichnung (210) für eine Karosserie (100) eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren (400) umfasst,
- Darstellen (401 ) einer ersten Schnittzeichnung (210) der Karosserie (100) auf einem Bildschirm, wobei die erste Schnittzeichnung (210) zwei Flächen von zwei Bauteilen (201 , 202) der Karosserie (100) umfasst, die an einem ersten Übergangs-Punkt aneinander angrenzen;
- Anzeigen (402) eines Fugen-Katalogs (300) mit einer Vielzahl von vordefinierten Fugen-Typen (301), wobei ein Fugen-Typ (301) einen vordefinierten Fugen- Schnitt für eine Fuge (200) zwischen zwei Flächen definiert;
- Erfassen (403) einer Auswahl eines ersten Fugen-Typs (301 ) aus dem Fugen- Katalog (300); und
- Automatisches Einfügen (403) des vordefinierten Fugen-Schnitts für den ersten Fugen-Typ (301 ) an dem ersten Übergangs-Punkt in die auf dem Bildschirm dargestellte erste Schnittzeichnung (210), so dass die Flächen der zwei Bauteile (201 , 202) an dem ersten Übergangs-Punkt durch den Fugen-Schnitt miteinander verbunden sind .
2) Verfahren (400) gemäß Anspruch 1 , wobei
- ein Fugen-Typ (301) Standard -Werte für ein oder mehrere Fugen-Parameter (2 1 , 212) für die entsprechende Fuge (200) definiert; und
- der Fugen-Schnitt für den ersten Fugen-Typ (301) mit den Standard-Werten für die ein oder mehreren Fugen-Parameter (211 , 212) eingefügt wird.
3) Verfahren (400) gemäß Anspruch 2, wobei die ein oder mehreren Fugen-Parameter (211 , 212) umfassen.
- eine Fugenbreite (211) des Fugen-Schnitts zwischen den Flächen zweier Bauteile (201 , 202); und/oder
- einen Überstand (212) der Fläche eines ersten Bauteils (201 ) über der Fläche eines zweiten Bauteils (202) an dem Fugen-Schnitt.
4) Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, weiter umfassend
- Erfassen einer Eingabe bezüglich eines Wertes für einen Fugen-Parameter (211 , 212) des ersten Fugen-Typs (301); und - Automatisches Einfügen des vordefinierten Fugen-Schnitts für den ersten Fugen- Typ (301) in die erste Schnittzeichnung (210) mit dem erfassten Wert für den Fugen-Parameter (211 , 212).
5) Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von vordefinierten Fugen-Typen (301 ) umfasst:
- zumindest einen Fuge n-Typ (301 ) für einen Übergang zu einem Tankdeckel als eines der beiden Bauteile (201 , 202); und/oder
- zumindest einen Fugen-Typ (301) für einen Übergang zu einer Sitzbank eines Motorrads als eines der beiden Bauteile (201 , 202).
6) Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend,
- Darstellen einer zweiten Schnittzeichnung (210) der Karosserie (100) auf dem Bildschirm, wobei die zweite Schnittzeichnung (210) die zwei Flächen der zwei Bauteile (201 , 202) der Karosserie (100) umfasst, die an einem zweiten Übergangs-Punkt aneinander angrenzen; und
- Automatisches Anzeigen des vordefinierten Fugen-Schnitts für den ersten Fugen- Typ (301) an dem zweiten Übergangs-Punkt in der auf dem Bildschirm dargestellten zweiten Schnittzeichnung (210) .
7) Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Fugen -Typ (301) der Vielzahl von vordefinierten Fugen-Typen (301 ) ein drei-dimensionales Modell einer entsprechenden Fuge (200) definiert.
8) Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Fugen -Typ (301) der Vielzahl von vordefinierten Fugen-Typen (301) derart ausgelegt ist, dass eine entsprechende Fuge (200) zwischen zwei Bauteilen (201 , 202) in einem
Herstellungsverfahren tatsächlich gefertigt werden kann.
9) Verfahren (400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren (400) durch ein CAD-Programm auf einem Computer mit dem Bildschirm ausgeführt wird.
10) Vorrichtung für die Erstellung eines drei-dimensionalen Modells einer Karosserie (100) eines Fahrzeugs, wobei die Vorrichtung einen Prozessor, Eingabemittel und einen Bildschirm umfasst, und wobei der Prozessor eingerichtet ist, - zu veranlassen, dass eine erste Schnittzeichnung (210) der Karosserie (100) auf dem Bildschirm dargestellt wird, wobei die erste Schnittzeichnung (210) zwei Flächen von zwei Bauteilen (201 , 202) der Karosserie (100) umfasst, die an einem ersten Übergangs-Punkt aneinander angrenzen;
- zu veranlassen, dass ein Fugen-Katalog (300) mit einer Vielzahl von
vordefinierten Fugen-Typen (301) auf dem Bildschirm dargestellt wird, wobei ein Fugen-Typ (301 ) einen vordefinierten Fugen-Schnitt für eine Fuge (200) zwischen zwei Flächen definiert;
- zu ermitteln, dass über die Eingabemittel eine Auswahl eines ersten Fugen-Typs (301) aus dem Fugen-Katalog (300) erfolgt ist; und
- den vordefinierten Fugen-Schnitt für den ersten Fugen-Typ (301 ) an dem ersten Übergangs-Punkt in die auf dem Bildschirm dargestellte erste Schnittzeichnung (210) einzufügen, so dass die Flächen der zwei Bauteile (201 , 202) an dem ersten Übergangs-Punkt durch den Fugen-Schnitt miteinander verbunden sind.
EP16759990.1A 2015-09-08 2016-08-11 Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer schnittzeichnung einer karosserie eines fahrzeugs Ceased EP3347838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217149.3A DE102015217149A1 (de) 2015-09-08 2015-09-08 Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Schnittes einer Karosserie eines Fahrzeugs
PCT/EP2016/069160 WO2017041986A1 (de) 2015-09-08 2016-08-11 Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer schnittzeichnung einer karosserie eines fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3347838A1 true EP3347838A1 (de) 2018-07-18

Family

ID=56853582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16759990.1A Ceased EP3347838A1 (de) 2015-09-08 2016-08-11 Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer schnittzeichnung einer karosserie eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11010502B2 (de)
EP (1) EP3347838A1 (de)
CN (1) CN107873093B (de)
DE (1) DE102015217149A1 (de)
WO (1) WO2017041986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004775A1 (de) 2018-06-15 2018-11-29 Daimler Ag Verfahren zum Darstellen eines Übergangsbereichs für ein Fahrzeug sowie Computerprogrammprodukt und Datenträger

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712637A (en) * 1985-06-20 1987-12-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Straddle type vehicle seat assembly
US20080189053A1 (en) * 1995-06-07 2008-08-07 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and Method for Analyzing Weight of an Occupying Item of a Vehicular Seat
US5597335A (en) * 1995-10-18 1997-01-28 Woodland; Richard L. K. Marine personnel rescue system and apparatus
CN1206360A (zh) * 1995-12-28 1999-01-27 绅宝汽车股份公司 在两部件之间加工接头的方法和装置
US5947051A (en) * 1997-06-04 1999-09-07 Geiger; Michael B. Underwater self-propelled surface adhering robotically operated vehicle
JP3734167B2 (ja) * 2002-07-10 2006-01-11 マツダ株式会社 企画支援プログラム、方法、装置並びに記録媒体
WO2004069583A2 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Intier Automotive Inc. Method of designing automotive seat assemblies for rear impact performance
US7556114B2 (en) * 2005-01-24 2009-07-07 Hanagan Michael W Motorcycle with interchangeable rear components
US20070186094A1 (en) * 2006-01-25 2007-08-09 Autodesk, Inc. Specification based routing of utility network systems
DE102006059829A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Slawomir Suchy Universalcomputer
US20090033656A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Larkins Darren Database driven relational object modeling and design system, method and software
CN101537567B (zh) * 2009-04-28 2011-11-16 同济大学 基于模块化的可重构机床设计方法
KR101185140B1 (ko) * 2009-12-15 2012-09-24 지에이치테크(주) 해양구조 설계 및 통합 방법과 그 방법에 대한 컴퓨터 프로그램을 저장한 기록매체
DE102010021638A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Konfiguration und/oder Bestückung einer Kabine eines Luftfahrzeugs
US11205353B2 (en) * 2013-03-31 2021-12-21 Ziota Technology Inc. Method for assembling or repairing a connectorized electrical equipment in an environment
US10197990B2 (en) * 2015-08-01 2019-02-05 Michael Weinig, Inc. System for optimizing the execution of parametric joinery for solid wood products

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017041986A1 (de) 2017-03-16
CN107873093B (zh) 2022-02-11
DE102015217149A1 (de) 2017-03-09
CN107873093A (zh) 2018-04-03
US11010502B2 (en) 2021-05-18
US20180196912A1 (en) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2989514B1 (de) Optimierung eines fertigungsprozesses
DE102007021697A1 (de) System und Verfahren für Gitter- und Körperhybridmodellierung unter Benutzung von 3D-Abtastdaten
DE102007043923A1 (de) System und Verfahren zum Berechnen von Verbundflächen unter Verwendung von 3D-Abtastdaten
DE102012212566B4 (de) Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines plattenförmigen Werkstücks mit Microjoints
WO2005024671A1 (de) Bestimmung eines modells einer geometrie einer blech-umformstufe
WO2005103850A1 (de) Bestimmung von prozess-operationen zur beschreibung von umformprozessen an einem umformteil
WO2021121746A1 (de) 3d-druck von reifenformelementen
DE102019203796A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von zu reparierenden Bereichen eines additiv hergestellten Bauelements
WO2017041986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer schnittzeichnung einer karosserie eines fahrzeugs
DE102018119500A1 (de) Selektive Modifikation von Baustrategieparametern für eine additive Fertigung
DE102016200303A1 (de) Verfahren zur Modellierung einer Kontaktstruktur und computerlesbares Medium
DE102015214750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Form- und Topologieoptimierung eines Gussbauteils
EP3211550A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 3d-cad-modells, verwendung des 3d-cad-modells, computerprogrammprodukt und system zur nc-bearbeitung
DE102020101422A1 (de) Verfahren zum automatisierten Vermessen von Schweißlinsen eines im Laser-Powder Bed Fusion Prozess hergestellten Bauteils
EP3000000B1 (de) System und verfahren zur erkennung von umformungen
DE102015117864A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugornamentierung
DE102019120165B4 (de) Fünf Stufen der Baubarkeit
DE102005022388B4 (de) Elektronische Konstruktionsvorrichtung
DE10361567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstruieren eines Formteils, insbesondere eines Karosseriebauteils für den Kraftfahrzeugbau
CH718945A2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines computerbasierten Bauteilmodells.
DE102016120571A1 (de) Computergestütztes Konstruktionsdesign
DE102022117313A1 (de) Designvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Modells für eine Designentwicklung eines Objekts
DE102005031470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bauteiltrennung
DE602004012939T2 (de) Verfahren zur Entwicklung und Herstellung von insbesondere in Luftfahrzeugen verwendeten Rohrverbindungsstücken
DE102022118558A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Bestimmen einer Beschaffenheit einer strukturierten Oberfläche eines Bauteils sowie Verfahren zur Qualitätssicherung bei der Bearbeitung einer solchen Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

18R Application refused

Effective date: 20230126