EP3346122A1 - Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3346122A1
EP3346122A1 EP17150745.2A EP17150745A EP3346122A1 EP 3346122 A1 EP3346122 A1 EP 3346122A1 EP 17150745 A EP17150745 A EP 17150745A EP 3346122 A1 EP3346122 A1 EP 3346122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole piece
switching valve
armature
disc
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17150745.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3346122B1 (de
Inventor
Stephan BIAS
Jürgen Bohmann
Burhan Dagdelen
Andreas Mühlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to EP17150745.2A priority Critical patent/EP3346122B1/de
Publication of EP3346122A1 publication Critical patent/EP3346122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3346122B1 publication Critical patent/EP3346122B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/088Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/26Fuel-injection apparatus with elastically deformable elements other than coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9061Special treatments for modifying the properties of metals used for fuel injection apparatus, e.g. modifying mechanical or electromagnetic properties

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic switching valve for a fuel injection system of an internal combustion engine, as well as a high-pressure fuel pump having such an electromagnetic switching valve.
  • High-pressure fuel pumps in fuel injection systems in internal combustion engines are used to pressurize a high-pressure fuel, the pressure is for example in gasoline engines in the range of 150 bar to 400 bar and diesel engines in the range of 1500 bar to 2500 bar.
  • valve assemblies may be provided at various positions along the path that the fuel takes from a tank to the respective combustion chamber, for example as an intake valve on a high pressure fuel pump that pressurizes the fuel, but also as a relief valve at various positions of the fuel injection system, for example For example, on a common rail that stores the pressurized fuel before injection into the combustion chamber.
  • a spring holds a closing element of a valve region of such an electromagnetic switching valve open or closed against a volume flow or pressure.
  • the associated actuator area ie the magnetic actuator which opens or closes the closing element, is designed in such a way that that the spring can override the actuator force of the actuator in a certain time, thus switching the switching valve.
  • the moving parts of the electromagnetic switching valve have two boundaries in an axial direction of movement, i. an actuator force acting direction, are given. Due to the contact between the moving parts and these limitations, however, there is in each case a pulse, which is emitted via the components of the fuel injection system, for example the high-pressure fuel pump, as sound. The sound radiation is perceived as noise.
  • the object of the invention is to provide an electromagnetic switching valve, in which a sound radiation can be reduced to a minimum.
  • a high-pressure fuel pump having such an electromagnetic switching valve is the subject of the independent claim.
  • An electromagnetic switching valve for a fuel injection system of an internal combustion engine has a valve portion having a closing member and a valve seat for closing of the switching valve cooperate, on. Furthermore, the electromagnetic switching valve has a spring with a spring force acting on the closing element for biasing the closing element into an open or closed position, and an actuator area for moving the closing element with an actuator force opposite to the spring force.
  • the actuator region has an armature that is movable along an actuator force acting direction and that is coupled to the closing element for moving the closing element and a stationary pole piece.
  • a pole piece approaching surface of the pole piece is disposed toward the armature, and an armature approaching surface of the armature is disposed facing the pole piece so that the pole piece approximation surface and the anchor approaching surface directly face each other.
  • the pole piece has in the approach surface on a recess in which a plastic disc is fixed, which has a directed to the armature disc surface.
  • the pole piece approaching surface and the disk surface are offset from each other.
  • the movable armature moves toward the fixed pole piece along the actuator force acting direction because the armature is attracted by the pole piece. At some point, the armature engages the pole piece with the pole piece approach surface and the anchor approach surface touching. It is now proposed to insert in the pole piece an additional plastic disc, but not flush with the Pol Federationan hingerungs predictions concludes, but is arranged offset to her. This makes it possible for the anchor approaching surface to strike the plastic disk without touching the pole piece approaching surface, so that the plastic disk can metallically decouple the components armature and pole piece from each other. The momentum generated when the armature hits the pole piece is damped. By decoupling the metallic components from each other, the transmission to adjacent components is further reduced.
  • the staggered pole piece approach surface and disk surface arrangement also acts as a shock absorber so as to impact of the armature in the pole piece, the pulse is first damped, characterized in that the metallic armature strikes in the plastic disc.
  • the electromagnetic switching valve may be provided to a high-pressure fuel pump of the fuel injection system as an intake valve or as an exhaust valve, but it is also possible to provide the electromagnetic switching valve, for example, on a common rail for pressure control in the fuel injection system.
  • the electromagnetic switching valve can be designed as normally open or normally closed switching valve.
  • the plastic disc is fastened with a projection of the disc surface directed towards the armature to the pole piece approaching surface in the recess.
  • the plastic disc is secured in the recess with a disc surface recessed from the anchor with respect to the pole piece approaching surface, the anchor at the anchor approaching surface in particular having a projection facing the pole piece which engages the recess as the armature and pole piece approach ,
  • the plastic disc can be firmly bonded, for example by injection of plastic in the recess on the pole piece, but it is also possible to press an already finished plastic disc in the recess and thus to be attached via a traction or to fix positively over advantageous geometries.
  • the plastic disk has a disk thickness along the actuator force acting direction, wherein the disk surface is arranged offset in one embodiment by at least 10% of the disk thickness, in particular by at least 25% of the disk thickness, to the pole piece approaching surface. That is, with respect to its overall thickness, the plastic disk, when inserted with a projection in the recess, projects beyond the pole piece approaching surface by at least 10%, preferably at least 25%. Conversely, when the plastic disc is set back in the recess, the offset is at least 10% of the total disc thickness of the plastic disc, in particular at least 25% of the disc thickness.
  • the recess is arranged symmetrically directly around a central longitudinal axis of the pole piece arranged parallel to the actuator force direction in the pole piece, wherein in particular a cross-sectional area of the recess perpendicular to the actuator effective direction is at least 50%, in particular at least 65% of the cross-sectional area of the pole piece perpendicular to the actuator force acting direction.
  • the recess is applied in particular in the middle region of the pole piece, while the outer region is formed only by the pole piece approaching surface in order to weaken the magnetic field lines as little as possible.
  • the forces that occur by the impact of the armature in the plastic disc are thereby advantageously taken in the middle of the pole piece and discharged to the outside. As a result, the formation of noise can be advantageously counteracted.
  • the spring between the armature and the pole piece is arranged and is supported with a spring end in the recess on the pole piece.
  • the plastic disc has a recess in which the spring with the Spring end supported.
  • the plastic disc has a through hole through which the spring engages with the spring end.
  • the spring is advantageously arranged between the armature and the pole piece to keep the armature in the de-energized state at a distance from the pole piece, wherein the spring force of the spring counteracts the Aktuatorkraft, and is suppressed in energized state, so that armature and pole piece to each other to move.
  • the spring can be supported on at least one of the two elements anchor or pole piece. It is advantageous if the area where the spring is supported, and should usually be provided as a guide for a spring end, at the same time takes on another function. This is the case when the recess serves both for accommodating or securing the plastic disk, as well as a guide region for the spring between the armature and pole piece.
  • the arrangement of the spring and the plastic disc together in the recess can be realized by a variety of embodiments. For example, it is possible to provide in the recess a shoulder on which the disc rests, whereby the disc has a smaller disc thickness than the recess is deep. However, it is also possible to form the disc thickness somewhat thicker than the recess is deep, so that the plastic disc is flush with a recess bottom, where the spring end of the spring is supported.
  • the disc walls of the plastic disc which form the recess or the through hole, obliquely arranged outwardly inclined away from the central longitudinal axis of the pole piece.
  • the plastic disc is formed of an elastomeric material and therefore deforms under impact forces upon impact of the armature in the plastic disc.
  • the plastic disc on additional particles such as fibers or magnetic particles.
  • the fibers can advantageously also be magnetic. Magnetically, all materials are to be understood that can react to forces of a magnetic field.
  • a high-pressure fuel pump for a fuel injection system of an internal combustion engine advantageously has an electromagnetic switching valve described above.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a fuel injection system 10, with which an internal combustion engine fuel 12 is supplied from a tank 14 for combustion.
  • the fuel 12 is pumped from a backing pump 16 via a low pressure line 18 to a high-pressure fuel pump 20, where the fuel 12 is subjected to high pressure.
  • the pressurized fuel 12 is then conveyed to a so-called.
  • Common rail 22 and injected from there via injectors 24 into the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • valves in particular electromagnetic switching valves 26, are provided to control the fuel flow through the fuel injection system 10.
  • the high-pressure fuel pump 20 may have an electromagnetic switching valve 26 as the inlet valve 28, but it is also possible for such a switching valve 26 to be provided as an outlet valve 30 on the high-pressure fuel pump 20.
  • an electromagnetic switching valve 26 is provided as a pressure reducing valve 32 on the common rail 22 in order to regulate the pressure in the common rail 22.
  • Fig. 2 shows a sectional view of such an electromagnetic switching valve 26th
  • the electromagnetic switching valve 26 has a valve region 34, which comprises a closing element 36 and a valve seat 38.
  • the closure member 36 cooperates with the valve seat 38 to close the switching valve 26.
  • the closing element 36 lifts off the valve seat 38, the switching valve 26 is in its open position.
  • the closing element 36 is formed as a plate 40, which rests flat on the valve seat plate 42 of the valve seat 38 in the closed position of the switching valve 26.
  • the closing element 36 in this case comprises a pin 44 which pushes the plate 40 away from the valve seat plate 42 and thus opens the switching valve 26.
  • the switching valve 26 further includes a spring 46 which in the present embodiment biases the closing member 36 with a spring force FF toward the open position and thus keeps the switching valve 26 in its open position.
  • the switching valve 26 further includes an actuator portion 48 which is formed as a magnetic actuator and the closing member 36 can move with an actuator force FA, which is opposite to the spring force FF.
  • the switching valve 26 has an armature 50, which is movable along an actuator force acting direction RA, and a fixed pole piece 52.
  • the actuator region 48 comprises a coil 54, by means of which a magnetic field can be established in the actuator region 48 when a voltage is applied from the outside. By this magnetic field, the armature 50 is attracted by the pole piece 52 and moves in the direction of the pole piece 52 along the Aktuatorkraftrial RA. As the armature 50 and the pin 44 are coupled together, the pin 44 is thus pulled away from the armature 50 by the closing element 36, so that the closing element 36 can rest against the valve seat plate 42 and thus comes into its closed position.
  • the armature 50 has an armature approaching surface 56 disposed facing the pole piece 52, and the pole piece 52 has a pole piece approaching surface 58 disposed facing the armature 50.
  • pole piece approach surface 58 and anchor approach surface 56 directly oppose each other.
  • anchor approach surface 56 and pole piece approach surface 58 move toward each other.
  • the pole piece 52 has in the pole piece approaching surface 58 a recess 60 in which a plastic disk 62 is attached. This has a disk surface 64 directed towards the armature 50.
  • the plastic disk 62 is secured in the recess 60 with a protrusion 66 of the disk surface 64 facing the armature 50 with respect to the pole piece approaching surface 58. That is, the pole piece approaching surface 58 and the disk surface 64 are offset from each other of the actuator force acting direction RA.
  • Fig. 3 shows a sectional view of a portion of the switching valve 26 in the region in which the armature 50 and pole piece 52 opposite, in a first embodiment.
  • the plastic disk 62 has a disk thickness DS along the actuator force acting direction RA, wherein the protrusion 66 is so large that the disk surface 64 is offset by about 25% of the disk thickness DS to the pole piece approaching surface 58.
  • the recess 60 has a shoulder 68 in which the plastic disk 62 is fastened.
  • the spring 46 of the switching valve 26 is also supported in the recess 60, to which the plastic disc 62 has a through hole 70 through which the spring 46 can reach through with a spring end 72, with which it is supported in the recess 60.
  • Disc walls 74 of the plastic disc 62, which form the through hole 70 are obliquely inclined away from a central longitudinal axis AM of the pole piece 52 so as to absorb forces acting upon impact of the armature 50 in the plastic disc 62, better within the plastic disc 62 and the Spring 46 can be mounted better.
  • Fig. 4 shows a sectional view of a second embodiment of the switching valve 26 in the region of armature 50 and pole piece 52.
  • the plastic disc 62 is not secured with a projection 66 in the recess 60, but is set back from the armature 50 with respect to the pole piece approaching surface 58.
  • the armature 50 has at its anchor approaching surface 56 a to the pole piece 52 facing projection 76.
  • This projection 76 engages in the approach of armature 50 and pole piece 52 in the recess 60 and strikes on the plastic disk 52.
  • the structure of the switching valve 26 and in particular the arrangement of spring 46 and plastic disc 62 substantially corresponds to the first embodiment in FIG Fig. 3 ,
  • Fig. 5 shows a third embodiment of a switching valve 26 in a sectional view in the region of armature 50 and pole piece 52.
  • the plastic disc 62 has a disc thickness DS, which is greater than the depth T of the recess 60 along the Aktuarorkraftwirkraum RA.
  • the plastic disk 62 is fixed to the same surface on which also the spring end 72 of the spring 46 is supported.
  • Fig. 6 shows a sectional view of a fourth embodiment, in which the plastic disc 62 has a recess 78 in which the spring 46 is supported. Therefore, the spring 46 does not penetrate the plastic disk 62 through a provided through hole 70, but the recess 60 is completely filled with the plastic disk 62nd
  • the recess 60 is arranged symmetrically immediately about the central longitudinal axis AM, which extends parallel to the Aktuarorkraftwirkraum RA.
  • a cross-sectional area FQ of the recess 60 and thus also a cross-sectional area FQ of the plastic disc 62 is at least 50% of the cross-sectional area of the pole piece 52 perpendicular to the Aktuatorkraftwirkraum RA.
  • the means that the plastic disc 62 is disposed in the center of the pole piece 52, and so forces acting on the impact of the armature 50 in the pole piece 52 and the plastic disc 62 can be discharged from the center to the outside.
  • the plastic disk 62 may be formed, for example, of an elastomer.
  • additional particles may be provided in the plastic disk, which are magnetic, such as magnetic particles or magnetic fibers.
  • 62 fibers may be provided to support the power dissipation in the plastic disc, which are arranged in the direction of force flow and thus facilitate the dissipation of impact forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltventil (26) mit einem Polstück (52) und einem Anker (50), wobei sich der Anker (50) und das Polstück (52) im Betrieb mit einer Ankerannäherungsfläche (56) und einer Polstückannäherungsfläche (58) aufeinander zu bewegen, wobei in der Polstückannäherungsfläche (58) eine Ausnehmung (60) vorgesehen ist, in der eine Kunststoffscheibe (62) befestigt ist, deren Scheibenfläche (64) versetzt zu der Polstückannäherungsfläche (58) angeordnet ist. Dies soll eine Schallabstrahlung dämpfen. Weiter betrifft die Erfindung eine Kraftstoffhochdruckpumpe (20), die ein solches elektromagnetisches Schaltventil (26) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, sowie eine Kraftstoffhochdruckpumpe, die ein solches elektromagnetisches Schaltventil aufweist.
  • Kraftstoffhochdruckpumpen in Kraftstoffeinspritzsystemen in Brennkraftmaschinen werden dazu verwendet, einen Kraftstoff mit einem hohen Druck zu beaufschlagen, wobei der Druck beispielsweise bei Benzin-Brennkraftmaschinen im Bereich von 150 bar bis 400 bar und bei Diesel-Brennkraftmaschinen im Bereich von 1500 bar bis 2500 bar liegt. Je höher der Druck, der in dem jeweiligen Kraftstoff erzeugt werden kann, desto geringer sind Emissionen, die während der Verbrennung des Kraftstoffes in einer Brennkammer entstehen, was insbesondere vor dem Hintergrund vorteilhaft ist, dass eine Verringerung von Emissionen immer stärker gewünscht wird.
  • In dem Kraftstoffeinspritzsystem können an verschiedenen Positionen des Weges, den der Kraftstoff von einem Tank zu der jeweiligen Brennkammer nimmt, Ventilanordnungen vorgesehen sein, beispielsweise als Einlassventil an einer Kraftstoffhochdruckpumpe, die den Kraftstoff mit Druck beaufschlagt, aber auch beispielsweise als Entlastungsventil an verschiedensten Positionen des Kraftstoffeinspritzsystems, beispielsweise an einem Common-Rail, das den druckbeaufschlagten Kraftstoff vor der Einspritzung in die Brennkammer speichert.
  • Häufig werden hierzu schnell schaltende Magnetventile zur Volumenstrom- und/oder Druckregelung eingesetzt. Je nach Fördermenge und Art hält dabei eine Feder ein Schließelement eines Ventilbereiches eines solchen elektromagnetischen Schaltventiles gegen einen Volumenstrom bzw. Druck offen oder geschlossen. Der dazugehörige Aktuator-Bereich, d.h. der Magnetaktor, welcher das Schließelement öffnet oder schließt, ist derart gestaltet, dass die Feder die Aktuatorkraft des Aktuators in einer bestimmten Zeit überdrücken kann, um somit das Schaltventil zu schalten.
  • Es ist vorteilhaft, wenn den sich bewegenden Teilen des elektromagnetischen Schaltventiles zwei Begrenzungen in einer axialen Bewegungsrichtung, d.h. einer Aktuatorkraftwirkrichtung, vorgegeben sind. Durch den Kontakt zwischen den sich bewegenden Teilen sowie diesen Begrenzungen kommt es jedoch jeweils zu einem Impuls, welcher über die Bauteile des Kraftstoffeinspritzsystems, beispielsweise die Kraftstoffhochdruckpumpe, als Schall abgestrahlt wird. Die Schallabstrahlung wird dabei als Lärm wahrgenommen.
  • Bisher wurde diesem Problem begegnet, indem ein Bestromungsprofil des elektromagnetischen Schaltventiles derart angepasst wurde, dass ein minimaler Impuls der sich bewegenden Teile auf die begrenzenden Teile entsteht, wobei gleichzeitig eine notwendig zu erreichende Funktion des Schaltventiles erhalten bleibt. Somit konnte eine Geräuschminimierung erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektromagnetisches Schaltventil bereitzustellen, bei dem eine Schallabstrahlung auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem elektromagnetischen Schaltventil mit der Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine Kraftstoffhochdruckpumpe, die ein solches elektromagnetisches Schaltventil aufweist, ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruches.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein elektromagnetisches Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine weist einen Ventilbereich mit einem Schließelement und einem Ventilsitz, die zum Schließen des Schaltventiles zusammenwirken, auf. Weiter weist das elektromagnetische Schaltventil eine Feder mit einer auf das Schließelement wirkenden Federkraft zum Vorspannen des Schließelementes in eine Öffnungs- oder Schließposition, sowie einen Aktuatorbereich zum Bewegen des Schließelements mit einer der Federkraft entgegengesetzten Aktuatorkraft auf. Der Aktuatorbereich weist einen entlang einer Aktuatorkraftwirkrichtung beweglichen Anker, der zum Bewegen des Schließelementes mit dem Schließelement gekoppelt ist und ein feststehendes Polstück auf. Eine Polstückannäherungsfläche des Polstückes ist zu dem Anker zugewandt angeordnet und eine Anker-Annäherungsfläche des Ankers ist dem Polstück zugewandt angeordnet, so dass sich die Polstückeannäherungsfläche und die Ankerannäherungsfläche direkt gegenüberliegen. Das Polstück weist in der Annäherungsfläche eine Ausnehmung auf, in der eine Kunststoffscheibe befestigt ist, welche eine zu dem Anker gerichtete Scheibenfläche aufweist. Die Polstückannäherungsfläche und die Scheibenfläche sind dabei versetzt zueinander angeordnet.
  • Im Betrieb des Schaltventiles bewegt sich der bewegliche Anker entlang der Aktuatorkraftwirkrichtung auf das feststehende Polstück zu, weil der Anker von dem Polstück angezogen wird. An einem bestimmten Punkt schlägt der Anker in das Polstück ein, wobei sich die Polstückannäherungsfläche und die Ankerannäherungsfläche berühren. Nun wird vorgeschlagen, in das Polstück eine zusätzliche Kunststoffscheibe einzusetzen, die jedoch nicht bündig mit der Polstückannäherungsfläche abschließt, sondern versetzt zu ihr angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, dass die Ankerannäherungsfläche in die Kunststoffscheibe einschlägt, ohne die Polstückannäherungsfläche zu berühren, so dass die Kunststoffscheibe die Bauteile Anker und Polstück metallisch voneinander entkoppeln kann. Der Impuls, der beim Einschlag des Ankers in das Polstück entsteht, wird gedämpft. Durch die Entkopplung der metallischen Bauteile voneinander wird die Weiterleitung an benachbarte Bauteile zusätzlich vermindert.
  • Die versetzte Anordnung von Polstückannäherungsfläche und Scheibenfläche wirkt außerdem wie ein Stoßdämpfer, so dass beim Einschlag des Ankers in das Polstück zunächst der Impuls gedämpft wird, dadurch dass der metallische Anker in die Kunststoffscheibe einschlägt.
  • Das elektromagnetische Schaltventil kann an einer Kraftstoffhochdruckpumpe des Kraftstoffeinspritzsystems als Einlassventil oder auch als Auslassventil vorgesehen sein, es ist jedoch auch möglich, das elektromagnetische Schaltventil beispielsweise an einem Common-Rail zur Druckregelung in dem Kraftstoffeinspritzsystem vorzusehen.
  • Je nach Anordnung von Feder, Anker und Polstück zueinander, kann das elektromagnetische Schaltventil als stromlos offenes oder als stromlos geschlossenes Schaltventil ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kunststoffscheibe mit einem zu dem Anker gerichteten Überstand der Scheibenfläche zu der Polstückannäherungsfläche in der Ausnehmung befestigt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Kunststoffscheibe mit einer in Bezug auf die Polstückannäherungsfläche von dem Anker zurückgesetzten Scheibenfläche in der Ausnehmung befestigt, wobei der Anker an der Ankerannäherungsfläche insbesondere einen zu dem Polstück zugewandten Vorsprung aufweist, der bei Annäherung von Anker und Polstück in die Ausnehmung eingreift.
  • Es ist daher möglich, die Kunststoffscheibe mit einem Überstand oder zurückgesetzt mit einer entsprechenden Gegenkontur am Anker in dem Polstück zu montieren. Sowohl Überstand als auch zurückgesetzte Anordnung sind dabei so ausgebildet, dass der Kontakt des Ankers mit dem Polstück an der Kunststoffscheibe erfolgt.
  • Die Kunststoffscheibe kann dabei beispielsweise durch Einspritzen von Kunststoff stoffschlüssig in der Ausnehmung an dem Polstück befestigt sein, es ist jedoch auch möglich, eine bereits fertige Kunststoffscheibe in die Ausnehmung einzupressen und somit über einen Kraftschluss zu befestigen bzw. über vorteilhafte Geometrien formschlüssig zu befestigen.
  • Die Kunststoffscheibe weist entlang der Aktuatorkraftwirkrichtung eine Scheibendicke auf, wobei die Scheibenfläche in einer Ausführungsform um wenigstens 10 % der Scheibendicke, insbesondere um wenigstens 25 % der Scheibendicke, zu der Polstückannäherungsfläche versetzt angeordnet ist. Das heißt, in Bezug auf ihre Gesamtdicke steht die Kunststoffscheibe, wenn sie mit einem Überstand in der Ausnehmung eingebracht ist, um wenigstens 10 %, vorzugsweise um wenigstens 25 %, über die Polstückannäherungsfläche über. Umgekehrt ist, wenn die Kunststoffscheibe zurückgesetzt in der Ausnehmung befestigt ist, der Versatz wenigstens 10 % der gesamten Scheibendicke der Kunststoffscheibe, insbesondere wenigstens 25 % der Scheibendicke.
  • Vorteilhaft ist die Ausnehmung symmetrisch unmittelbar um eine parallel zur Aktuatorkraftwirkrichtung angeordnete Mittellängsachse des Polstückes in dem Polstück angeordnet, wobei insbesondere eine Querschnittsfläche der Ausnehmung senkrecht zu der Aktuatorwirkrichtung wenigstens 50 %, insbesondere wenigstens mit 65 % der Querschnittsfläche des Polstückes senkrecht zu der Aktuatorkraftwirkrichtung beträgt. Dadurch ist die Ausnehmung insbesondere im Mittelbereich des Polstückes aufgebracht, während der Außenbereich lediglich durch die Polstückannäherungsfläche gebildet ist, um die Magnetfeldlinien geringstmöglich zu schwächen. Die Kräfte, die durch den Einschlag des Ankers in die Kunststoffscheibe auftreten, werden dadurch vorteilhaft in der Mitte des Polstückes aufgenommen und nach außen abgeleitet. Dadurch kann der Entstehung von Geräuschen vorteilhaft entgegengewirkt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Feder zwischen dem Anker und dem Polstück angeordnet und stützt sich mit einem Federende in der Ausnehmung an dem Polstück ab.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kunststoffscheibe eine Vertiefung aufweist, in der sich die Feder mit dem Federende abstützt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Kunststoffscheibe ein Durchgangsloch aufweist, durch die die Feder mit dem Federende hindurchgreift.
  • Die Feder ist vorteilhaft zwischen dem Anker und dem Polstück angeordnet, um den Anker im unbestromten Zustand auf Abstand von dem Polstück zu halten, wobei die Federkraft der Feder entgegen der Aktuatorkraft wirkt, und in bestromtem Zustand überdrückt wird, so dass sich Anker und Polstück aufeinander zu bewegen. Um Bauraum einzusparen, ist es besonders bevorzugt, wenn sich die Feder wenigstens an einem der beiden Elemente Anker bzw. Polstück abstützen kann. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Bereich, an dem sich die Feder abstützt, und der zumeist als Führung für ein Federende vorgesehen sein sollte, gleichzeitig noch eine andere Funktion übernimmt. Dies ist der Fall, wenn die Ausnehmung sowohl zum Unterbringen bzw. Befestigen der Kunststoffscheibe dient, als auch als Führungsbereich für die Feder zwischen Anker und Polstück.
  • Die Anordnung der Feder und der Kunststoffscheibe gemeinsam in der Ausnehmung kann dabei durch verschiedenste Ausführungsformen realisiert werden. Beispielsweise ist es möglich, in der Ausnehmung einen Absatz vorzusehen, auf dem die Scheibe aufliegt, wodurch die Scheibe eine geringere Scheibendicke aufweist als die Ausnehmung tief ist. Es ist jedoch auch möglich, die Scheibendicke etwas dicker auszubilden als die Ausnehmung tief ist, so dass die Kunststoffscheibe bündig mit einem Ausnehmungsboden abschließt, dort wo das Federende der Feder sich abstützt.
  • Vorteilhaft sind die Scheibenwände der Kunststoffscheibe, die die Vertiefung oder das Durchgangsloch bilden, schräg nach außen von der Mittellängsachse des Polstückes weg geneigt angeordnet. Dadurch weist die Kunststoffscheibe beim Einschlag des Ankers eine etwas vergrößerte Stabilität auf, da eine Basis der Kunststoffscheibe, die dem Einschlagpunkt gegenüberliegt, etwas breiter ausgebildet ist als der Bereich des Einschlags selbst.
  • Vorzugsweise ist die Kunststoffscheibe aus einem Elastomermaterial gebildet und verformt sich daher unter Aufnahme von Aufschlagkräften beim Einschlag des Ankers in die Kunststoffscheibe.
  • Vorzugsweise weist die Kunststoffscheibe Zusatzpartikel wie beispielsweise Fasern oder auch magnetische Partikel auf. Die Fasern können vorteilhaft ebenfalls magnetisch sein. Unter magnetisch sollen dabei sämtliche Materialien verstanden werden, die auf Kräfte eines magnetischen Feldes reagieren können.
  • Eine Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine weist vorteilhaft ein oben beschriebenes elektromagnetisches Schaltventil auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, das an verschiedenen Positionen ein elektromagnetisches Schaltventil aufweisen kann;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines elektromagnetischen Schaltventiles aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereiches des elektromagnetischen Schaltventiles aus Fig. 2 in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereiches des elektromagnetischen Schaltventiles aus Fig. 2 in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereiches des elektromagnetischen Schaltventiles aus Fig. 2 in einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbereiches des elektromagnetischen Schaltventiles aus Fig. 2 in einer vierten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems 10, mit dem einer Brennkraftmaschine Kraftstoff 12 aus einem Tank 14 zur Verbrennung zugeführt wird. Der Kraftstoff 12 wird dabei von einer Vorpumpe 16 über eine Niederdruckleitung 18 zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe 20 gepumpt, wo der Kraftstoff 12 mit Hochdruck beaufschlagt wird. Von der Kraftstoffhochdruckpumpe 20 wird der druckbeaufschlagte Kraftstoff 12 dann zu einem sog. Common-Rail 22 gefördert und von dort über Injektoren 24 in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt.
  • An verschiedenen Stellen des Kraftstoffeinspritzsystems 10 sind Ventile, insbesondere elektromagnetische Schaltventile 26, vorgesehen, um den Kraftstofffluss durch das Kraftstoffeinspritzsystem 10 zu steuern.
  • So kann beispielsweise die Kraftstoffhochdruckpumpe 20 als Einlassventil 28 ein elektromagnetisches Schaltventil 26 aufweisen, es ist jedoch auch möglich, dass ein solches Schaltventil 26 als Auslassventil 30 an der Kraftstoffhochdruckpumpe 20 vorgesehen ist. Zusätzlich ist es auch denkbar, dass ein solches elektromagnetisches Schaltventil 26 als Druckreduzierventil 32 am Common-Rail 22 vorgesehen ist, um den Druck in dem Common-Rail 22 zu regulieren.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines solchen elektromagnetischen Schaltventiles 26.
  • Das elektromagnetische Schaltventil 26 weist einen Ventilbereich 34 auf, der ein Schließelement 36 und einen Ventilsitz 38 umfasst. Das Schließelement 36 wirkt mit dem Ventilsitz 38 zusammen, um das Schaltventil 26 zu schließen. Hebt das Schließelement 36 vom Ventilsitz 38 ab, ist das Schaltventil 26 in seiner Öffnungsposition. In der dargestellten Ausführungsform ist das Schließelement 36 als ein Plättchen 40 ausgebildet, das in der Schließposition des Schaltventiles 26 flach auf der Ventilsitzplatte 42 des Ventilsitzes 38 aufliegt. Das Schließelement 36 umfasst dabei einen Stift 44, der das Plättchen 40 von der Ventilsitzplatte 42 wegdrückt und somit das Schaltventil 26 öffnet.
  • Das Schaltventil 26 weist weiter eine Feder 46 auf, die in der vorliegenden Ausführungsform das Schließelement 36 mit einer Federkraft FF in Richtung auf die Öffnungsposition vorspannt und somit das Schaltventil 26 in seiner Öffnungsposition hält.
  • Das Schaltventil 26 weist weiter einen Aktuatorbereich 48 auf, der als Magnetaktuator ausgebildet ist und das Schließelement 36 mit einer Aktuatorkraft FA bewegen kann, die der Federkraft FF entgegengesetzt ist. Dazu weist das Schaltventil 26 einen Anker 50, der entlang einer Aktuatorkraftwirkrichtung RA beweglich ist, und ein feststehendes Polstück 52 auf. Zusätzlich umfasst der Aktuatorbereich 48 eine Spule 54, über die bei Beaufschlagung mit einer Spannung von außen ein Magnetfeld im Aktuatorbereich 48 aufgebaut werden kann. Durch dieses Magnetfeld wird der Anker 50 von dem Polstück 52 angezogen und bewegt sich in Richtung auf das Polstück 52 entlang der Aktuatorkraftwirkung RA. Da der Anker 50 und der Stift 44 miteinander gekoppelt sind wird so der Stift 44 vom Anker 50 von dem Schließelement 36 weggezogen, sodass sich das Schließelement 36 an die Ventilsitzplatte 42 anlegen kann, und so in seine Schließposition kommt.
  • Der Anker 50 weist eine Ankerannäherungsfläche 56 auf, die dem Polstück 52 zugewandt angeordnet ist, und das Polstück 52 weist eine Polstückannäherungsfläche 58 auf, die dem Anker 50 zugewandt angeordnet ist. Somit liegen sich Polstückannäherungsfläche 58 und Ankerannäherungsfläche 56 direkt gegenüber.
  • In Betrieb bewegen sich Ankerannäherungsfläche 56 und Polstückannäherungsfläche 58 aufeinander zu.
  • Das Polstück 52 weist in der Polstückannäherungsfläche 58 eine Ausnehmung 60 auf, in der eine Kunststoffscheibe 62 befestigt ist. Diese hat eine zu dem Anker 50 gerichtete Scheibenfläche 64.
  • In der vorliegenden Ausführungsform in Fig. 2 ist die Kunststoffscheibe 62 mit einem zu dem Anker 50 gerichteten Überstand 66 der Scheibenfläche 64 in Bezug auf die Polstückannäherungsfläche 58 in der Ausnehmung 60 befestigt. Das bedeutet, dass die Polstückannäherungsfläche 58 und die Scheibenfläche 64 versetzt zueinander der Aktuatorkraftwirkrichtung RA angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teilbereiches des Schaltventiles 26 in dem Bereich, in dem sich Anker 50 und Polstück 52 gegenüberliegen, in eine erste Ausführungsform.
  • In Fig. 3 ist zu sehen, dass die Kunststoffscheibe 62 eine Scheibendicke DS entlang der Aktuatorkraftwirkrichtung RA aufweist, wobei der Überstand 66 so groß ist, dass die Scheibenfläche 64 um etwa 25 % der Scheibendicke DS zu der Polstückannäherungsfläche 58 versetzt angeordnet ist.
  • Weiter ist zu sehen, dass die Ausnehmung 60 einen Absatz 68 aufweist, in dem die Kunststoffscheibe 62 befestigt ist. Die Feder 46 des Schaltventiles 26 stützt sich ebenfalls in der Ausnehmung 60 ab, wozu die Kunststoffscheibe 62 ein Durchgangsloch 70 aufweist, durch das die Feder 46 mit einem Federende 72 hindurchgreifen kann, mit dem sie sich in der Ausnehmung 60 abstützt. Scheibenwände 74 der Kunststoffscheibe 62, die das Durchgangsloch 70 bilden, sind schräg nach außen von einer Mittellängsachse AM des Polstückes 52 weggeneigt angeordnet, um so Kräfte, die beim Einschlag des Ankers 50 in die Kunststoffscheibe 62 wirken, besser innerhalb der Kunststoffscheibe 62 aufnehmen und die Feder 46 besser montieren zu können.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Schaltventiles 26 im Bereich von Anker 50 und Polstück 52. Hier ist zu sehen, dass die Kunststoffscheibe 62 nicht mit einem Überstand 66 in der Ausnehmung 60 befestigt ist, sondern von dem Anker 50 in Bezug auf die Polstückannäherungsfläche 58 zurückgesetzt angeordnet ist. Der Anker 50 weist dabei an seiner Ankerannäherungsfläche 56 einen zu dem Polstück 52 zugewandten Vorsprung 76 auf. Dieser Vorsprung 76 greift bei der Annäherung von Anker 50 und Polstück 52 in die Ausnehmung 60 ein und schlägt auf der Kunststoffscheibe 52 auf. Ansonsten entspricht der Aufbau des Schaltventiles 26 und insbesondere die Anordnung von Feder 46 und Kunststoffscheibe 62 im Wesentlichen der ersten Ausführungsform in Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Schaltventiles 26 in einer Schnittdarstellung im Bereich von Anker 50 und Polstück 52. Hier ist zu sehen, dass die Kunststoffscheibe 62 eine Scheibendicke DS aufweist, die größer ist, als die Tiefe T der Ausnehmung 60 entlang der Aktuatorkraftwirkrichtung RA. Die Kunststoffscheibe 62 ist dabei an der gleichen Fläche festgelegt, an der sich auch das Federende 72 der Feder 46 abstützt. Bei den übrigen Merkmalen des Schaltventiles 26 entspricht die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der ersten Ausführungsform in Fig. 3.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform, bei der die Kunststoffscheibe 62 eine Vertiefung 78 aufweist, in der sich die Feder 46 abstützt. Daher durchgreift die Feder 46 die Kunststoffscheibe 62 nicht durch ein vorgesehenes Durchgangsloch 70, sondern die Ausnehmung 60 ist vollständig gefüllt mit der Kunststoffscheibe 62.
  • Die einzelnen Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen können, solange dies aus technischer Sicht möglich ist, alle miteinander kombiniert werden.
  • In allen Ausführungsformen ist zu sehen, dass die Ausnehmung 60 symmetrisch unmittelbar um die Mittellängsachse AM angeordnet ist, die sich parallel zu der Aktuatorkraftwirkrichtung RA erstreckt. Dabei beträgt eine Querschnittsfläche FQ der Ausnehmung 60 und somit auch eine Querschnittsfläche FQ der Kunststoffscheibe 62 wenigstens 50 % der Querschnittsfläche des Polstückes 52 senkrecht zu der Aktuatorkraftwirkrichtung RA. Das bedeutet, dass die Kunststoffscheibe 62 in der Mitte des Polstückes 52 angeordnet ist, und so Kräfte, die beim Einschlag des Ankers 50 in das Polstück 52 bzw. die Kunststoffscheibe 62 wirken, von der Mitte nach außen abgeführt werden können.
  • Um den Einschlag des Ankers 50 in die Kunststoffscheibe 62 bzw. das Polstück 52 weiter zu dämpfen, kann die Kunststoffscheibe 62 beispielsweise aus einem Elastomer gebildet sein. Um eine Unterbrechung des Magnetkreises durch das Vorsehen einer nicht magnetischen Kunststoffscheibe 62 abzumildern, können in der Kunststoffscheibe 62 Zusatzpartikel vorgesehen sein, die magnetisch sind, beispielsweise magnetische Partikel oder auch magnetische Fasern. Zusätzlich können zur Unterstützung der Kraftableitung in der Kunststoffscheibe 62 Fasern vorgesehen sein, die in Kraftflussrichtung angeordnet sind und somit die Ableitung von Einschlagkräften erleichtern.
  • Durch den Einsatz eines Kunststoffbauteiles wie der Kunststoffscheibe 62 in dem Polstück 52 des Schaltventiles 26 werden die metallischen Bauteile, nämlich der Anker 50 und das Polstück 52, voneinander entkoppelt und der Einschlag des sich bewegenden Ankers 50 in das begrenzende Bauteil, nämlich das Polstück 52, gedämpft. Die Weiterleitung des Impulses bzw. die Anregung benachbarter Teile wird dadurch verhindert bzw. vermindert, was zu einer geringeren Schallabstrahlung und somit zu einer Reduzierung der Geräuschemission führt.

Claims (10)

  1. Elektromagnetisches Schaltventil (26) für ein Kraftstoffeinspritzsystem (10) einer Brennkraftmaschine, aufweisend:
    - einen Ventilbereich (34) mit einem Schließelement (36) und mit einem Ventilsitz (38), die zum Schließen des Schaltventiles (26) zusammenwirken;
    - eine Feder (46) mit einer auf das Schließelement (36) wirkenden Federkraft (FF) zum Vorspannen des Schließelementes (36) in eine Öffnungs- oder Schließposition;
    - einen Aktuatorbereich (48) zum Bewegen des Schließelementes (36) mit einer der Federkraft (FF) entgegengesetzten Aktuatorkraft (FA);
    wobei der Aktuatorbereich (48) einen entlang einer Aktuatorkraftwirkrichtung (RA) beweglichen Anker (50), der zum Bewegen des Schließelementes (36) mit dem Schließelement (36) gekoppelt ist, und ein feststehendes Polstück (52) aufweist, wobei eine Polstückannäherungsfläche (58) des Polstückes (52) zu dem Anker (50) zugewandt angeordnet ist, und wobei eine Ankerannäherungsfläche (56) des Ankers (50) dem Polstück (52) zugewandt angeordnet ist, sodass sich die Polstückannäherungsfläche (58) und die Ankerannäherungsfläche (56) direkt gegenüberliegen,
    wobei das Polstück (50) in der Polstückannäherungsfläche (58) eine Ausnehmung (60) aufweist, in der eine Kunststoffscheibe (62) befestigt ist, welche eine zu dem Anker (50) gerichtete Scheibenfläche (64) aufweist,
    wobei die Polstückannäherungsfläche (58) und die Scheibenfläche (64) versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Elektromagnetisches Schaltventil (26) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffscheibe (62) mit einem zu dem Anker (50) gerichteten Überstand (66) der Scheibenfläche (64) zu der Polstückannäherungsfläche (52) in der Ausnehmung (60) befestigt ist.
  3. Elektromagnetisches Schaltventil (26) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffscheibe (62) mit einer in Bezug auf die Polstückannäherungsfläche (58) von dem Anker (50) zurückgesetzten Scheibenfläche (64) in der Ausnehmung (60) befestigt ist, wobei der Anker (50) an der Ankerannäherungsfläche (56) insbesondere einen zu dem Polstück (52) zugewandten Vorsprung (76) aufweist, der bei Annäherung von Anker (50) und Polstück (52) in die Ausnehmung (60) eingreift.
  4. Elektromagnetisches Schaltventil (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffscheibe (62) entlang der Aktuatorkraftwirkrichtung (RA) eine Scheibendicke (DS) aufweist, wobei die Scheibenfläche (64) um wenigstens 10% der Scheibendicke (DS), insbesondere um wenigstens 25% der Scheibendicke (DS), zu der Polstückannäherungsfläche (58) versetzt angeordnet ist.
  5. Elektromagnetisches Schaltventil (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (60) symmetrisch unmittelbar um eine parallel zur Aktuatorkraftwirkrichtung (RA) angeordnete Mittellängsachse (AM) des Polstückes (52) in dem Polstück (52) angeordnet ist, wobei insbesondere eine Querschnittsfläche (FQ) der Ausnehmung (60) senkrecht zu der Aktuatorkraftwirkrichtung (RA) wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 65%, der Querschnittsfläche des Polstückes (52) senkrecht zu der Aktuatorkraftwirkrichtung (RA) beträgt.
  6. Elektromagnetisches Schaltventil (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (46) zwischen dem Anker (50) und dem Polstück (52) angeordnet ist und sich mit einem Federende (72) in der Ausnehmung (60) an dem Polstück (52) abstützt.
  7. Elektromagnetisches Schaltventil (26) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffscheibe (62) eine Vertiefung (78) aufweist, in der sich die Feder (46) mit dem Federende (72) abstützt, oder dass die Kunststoffscheibe (62) ein Durchgangsloch (70) aufweist, durch die die Feder (46) mit dem Federende (72) hindurchgreift.
  8. Elektromagnetisches Schaltventil (26) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass Scheibenwände (74) der Kunststoffscheibe (62), die die Vertiefung (78) oder das Durchgangsloch (70) bilden, schräg nach außen von der Mittellängsachse (AM) des Polstückes (52) weg geneigt angeordnet sind.
  9. Elektromagnetisches Schaltventil (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffscheibe (62) aus einem Elastomermaterial gebildet ist und/oder Zusatzpartikel, insbesondere Fasern und/oder magnetische Partikel, aufweist.
  10. Kraftstoffhochdruckpumpe (20) für ein Kraftstoffeinspritzsystem (10) einer Brennkraftmaschine, aufweisend ein elektromagnetisches Schaltventil (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP17150745.2A 2017-01-10 2017-01-10 Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe Active EP3346122B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17150745.2A EP3346122B1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17150745.2A EP3346122B1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3346122A1 true EP3346122A1 (de) 2018-07-11
EP3346122B1 EP3346122B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=57758522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17150745.2A Active EP3346122B1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3346122B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021260015A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Hoerbiger Wien Gmbh Magnetventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017030A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Rausch & Pausch Magnetventil
EP1262655A2 (de) * 2001-05-21 2002-12-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1719905A1 (de) * 2004-02-27 2006-11-08 Keihin Corporation Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE102013218854A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017030A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Rausch & Pausch Magnetventil
EP1262655A2 (de) * 2001-05-21 2002-12-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP1719905A1 (de) * 2004-02-27 2006-11-08 Keihin Corporation Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE102013218854A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021260015A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Hoerbiger Wien Gmbh Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3346122B1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001038722A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011013702A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
EP1316719B1 (de) Injektor mit einem Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils
DE102015218768B3 (de) Elektromagnetischer Aktor, elektromagnetisches Ventil und Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2004055357A1 (de) Prellerfreier magnetsteller für einspritzventile
EP3346122B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012215448B3 (de) Injektor zur Krafteinspritzung in eine Brennkraftmaschine
EP3364015B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012012480A1 (de) Fluideinspritzventil mit Einspritzverlaufsformung am Einspritzende
EP2021616B1 (de) Magnetventil mit geflutetem ankerraum
EP2628941B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009045728A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102015209553B3 (de) Elektromagnetische Schaltventilvorrichtung
DE102009045623A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102014226367A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013226776A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3361085B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013214589A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
EP3545185B1 (de) Ventil zum dosieren eines gases
DE102015221790A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP3346121B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe
WO2019141585A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE102008044157A1 (de) Ventilanordnung für Kraftstoffhochdruckeinspritzung
EP3346123B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102016225769A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 63/00 20060101ALI20190315BHEP

Ipc: F02M 51/06 20060101AFI20190315BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1156061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017001760

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001760

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017001760

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1156061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230427 AND 20230503

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8