EP3344068A1 - Zitrusprodukte enthaltende nahrungsmittel mit zugesetzten 4-hydroxyflavanonen - Google Patents

Zitrusprodukte enthaltende nahrungsmittel mit zugesetzten 4-hydroxyflavanonen

Info

Publication number
EP3344068A1
EP3344068A1 EP15756929.4A EP15756929A EP3344068A1 EP 3344068 A1 EP3344068 A1 EP 3344068A1 EP 15756929 A EP15756929 A EP 15756929A EP 3344068 A1 EP3344068 A1 EP 3344068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
juice
citrus
ppm
formula
ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP15756929.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes KIEFL
Susanne Paetz
Jakob Ley
Gerhard Krammer
Thomas Riess
Kathrin Langer
Günter Kindel
Morine VERWOHLT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Publication of EP3344068A1 publication Critical patent/EP3344068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/84Flavour masking or reducing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • A23L19/07Fruit waste products, e.g. from citrus peel or seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • A23L2/04Extraction of juices
    • A23L2/06Extraction of juices from citrus fruits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/12Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof from fruit, e.g. essential oils
    • A23L27/13Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof from fruit, e.g. essential oils from citrus fruits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • A23L27/2052Heterocyclic compounds having oxygen or sulfur as the only hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/86Addition of bitterness inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2200/00Function of food ingredients
    • A23V2200/16Taste affecting agent

Definitions

  • the invention is in the field of foodstuffs and relates to foods containing citrus and in particular orange products with added 4-hydroxyflavanones with the aim of reducing the unpleasant, in particular the sour and bitter taste of these foods.
  • Foodstuffs in particular beverages, which are mainly produced from fruits of various citric species, play a very prominent role in the international food market.
  • orange juice (Citrus x sinensis L. or Citrus x aurantium) in the form of juice or reconstituted juice from concentrate and foods based on orange juice such as nectars or fruit juice drinks should be mentioned.
  • a balanced sweetness in combination with an acidic taste impression and also a certain bitterness are decisive for the sensory quality of these drinks.
  • the object of the present invention to find flavors or flavoring mixtures, which are able, even at low concentrations, the unpleasant, especially the sour and bitter taste of sour and bitter-tasting foods, and thereby citrus products in general and of orange products in particular to reduce or extinguish, and preferably also to enhance the sweet taste.
  • the additives should be naturally occurring and preferably obtained from ingredients of the genus Citrus.
  • a first aspect of the invention relates to foods containing
  • Ri is hydrogen or a hydroxy or a methoxy group and the carbon atom is present at the position (C2) marked with * in a (2S) or a (2R) configuration or in any mixture of the two configurations, and optionally
  • component (b) is present in an amount sufficient to improve the acidic and / or bitter taste of component (a).
  • the 4-hydroxyflavanones naringenin and eriodictyol are normally only present as glycosides bound in citrus products; e.g. as Narirutin (naringen-rutinoside) in the range of 1 to 50 ppm in orange juice (Gil-lzquierdo, A .; Gil, M.I., Ferreres, F., Tomas-Barberan, FA, "In Vitro Availability of Flavonoids and Other Phenolics in Orange Juice J.
  • naringin naringenin neohesperidoside
  • grapefruit naringenin neohesperidoside
  • eriodictoyl has only been described in traces Homoeriodictyol has hitherto not been described in citrus fruits, especially in oranges.
  • Naringenin, hesperetin and eriodictyol in free form do not occur in a sufficient for the inventive effect sufficiently high concentration (> 5 ppm) in orange juices. So in Yanez, YES; Remsberg, C.M .; Miranda, N. D .; Vega Villa, KR; Andrews, PK; Davies, N. M., "Pharmacokinetics of selected chiral flavonoids: hesperetin, naringenin and erythrocytes.
  • the foods of the present invention are preferably beverages or desserts.
  • citrus-containing beverages include the group formed by freshly squeezed, direct juices, reconstituted juices from juice concentrate, nectars, juice spritzers, juice-containing soft drinks, juice-containing dairy products, juice-containing carbonated beverages and juice-containing ice tea.
  • citrus-containing desserts are in the group formed by yogurts, frozen ice-creams, sherbets, ice cream, creams, puddings, fillings for chocolates or biscuit products, jams and dried juice or fruit preparations.
  • citrus products for the purposes of the present invention, the juice, the marrow, the meat, the shells and all other ingredients of citrus fruits to understand; it is subsequently used as a synonym for group (a).
  • Citrus fruits whose bitter and / or sour taste is to be improved include oranges, grapefruit, lemons, limes, mandarins and their mixtures.
  • group (a) comprises acidic and bitter orange products: orange varieties derived from fruits of the genus Citrus (Citrus x sinensis L. or Citrus x aurantium, Var. Hamlin, Valencia), especially by a proportion of early or emergency maturing Oranges derived from HLB-infected trees such as juices, juice concentrates, juice fractions with or without albedo, with or without pulp.
  • group (a) comprises acidic and bitter orange products: orange varieties derived from fruits of the genus Citrus (Citrus x sinensis L. or Citrus x aurantium, Var. Hamlin, Valencia), especially by a proportion of early or emergency maturing Oranges derived from HLB-infected trees such as juices, juice concentrates, juice fractions with or without albedo, with or without pulp.
  • the citrus products minimum concentrations of special bitter substances and maximum concentrations of natural 4-hydroxyflavanones, namely
  • the citrus products which form group (a) should have a pH in the range of 3 to 6.
  • component (b) contain:
  • the teaching of the present invention comprises the fact that the 4-hydroxyflavanols are present in any desired form of the respective stereoisomers.
  • the foods contain 4-hydroxyflavanones of the formula (I) in which the (2S) and (2R) enantiomers in the weight ratio of 99: 1 to 1:99, and more preferably from about 90:10 to about 45:55.
  • the 4-Hydroxyflavanols of the formula (I) based on the component (a) in amounts of about 5 to about 1000 ppm, and especially about 30 to about 250th ppm, and more preferably about 50 to about 100 ppm are present, added or selectively produced.
  • the food may contain as component (c) further flavoring or flavoring preparations.
  • these may be selected from substances for altering or masking an unpleasant taste impression and / or for enhancing a pleasant taste impression or flavoring agents are preferably selected from the following group: hesperetin as described in EP 2,368,442-Bl or EP 1,909,599-B1, hydroxybenzoic acid amides, such as for example 2,4-dihydroxybenzoic acid vanillylamide (in particular those as described in WO 2006/024587), 4-hydroxydihydrochalcones (preferably as described in US 2008/0227867 Al and WO 2007/107596), in particular phloretin and davidigenin, hesperetin as in WO 2007/014879, or extracts of Rubus suavissimus as described in US Provisional Application 61 / 333,435 (Symrise) and the patent applications based thereon, 3,7'-dihydroxy-4'-methoxyflavan
  • flavoring or flavoring preparations may be selected from the list of volatile flavoring agents, e.g. Acetaldehyde, acetophenone, alpha-cadinol, alpha-copen, alpha-cubeben, alpha-humulene, alpha-pinene, alpha-terpinene, alpha-terpineol, anisaldehyde, benzaldehyde, benzophenone, beta-copaen, beta-cubeben, beta-cyclocitral, beta-elemen, beta-lonone, beta-myrcene, beta-ocimene, beta-pinene, butanol, butylacetate, camphene, caryophyllene, cis-4-decenal, cis-4-heptenal, cis-3-hexenal, cis 3-hexenol, cis-8-tetradecenal, citric, citronellol, citronellal, citr
  • the proportion of 4-hydroxyflavanones in general and naringenin, homoeriodictyol and / or eriodictyol in particular to these preparations can be from 0.1 to 99.9% by weight, preferably from about 0.5 to about 25% by weight. % and in particular about 1 to about 10 wt .-% amount.
  • Further flavoring substances are the abovementioned substances.
  • the flavorings may be encapsulated and / or adsorbed and / or emulsified, or incorporated into the formulation.
  • Both the 4-Hydroxyflavanols that form the group (b), as well as flavoring preparations containing these substances can be encapsulated and then added as capsules to food.
  • Capsules are spherical aggregates to understand containing at least one solid or liquid core enclosed by at least one continuous shell.
  • the fragrances may be encapsulated by coating materials and present as macrocapsules having diameters of from about 0.1 to about 5 mm or of microcapsules having diameters from about 0.0001 to about 0.1 mm.
  • Suitable coating materials are, for example, starches, including their degradation products and chemically or physically generated derivatives (especially dextrins and maltodextrins), gelatin, gum arabic, agar-agar, ghatti gum, gellan gum, modified and unmodified celluloses, pullulan, Curdlan, carrageenans, alginic acid, alginates, pectin, inulin, xanthan gum and mixtures of two or more of these substances.
  • the solid encapsulating material is preferably a gelatin (especially pork, beef, poultry and / or fish gelatin), which preferably has a threshold factor of greater than or equal to 20, preferably greater than or equal to 24.
  • gelatin especially pork, beef, poultry and / or fish gelatin
  • gelatin is particularly preferred because it is well available and can be obtained with different threshold factors.
  • maltodextrins especially based on cereals, especially corn, wheat, tapioca or potatoes
  • DE values in the range of 10 to 20.
  • celluloses e.g., cellulose ethers
  • alginates e.g., sodium alginate
  • carrageenan e.g., beta-, jota, lambda, and / or kappa-carrageenan
  • gum arabic curdlan, and / or agar agar.
  • alginate capsules as described in detail in the following documents: EP 0389700 AI, US 4,251,195, US 6,214,376, WO 2003 055587 or WO 2004 050069 AI.
  • the shell of the capsules consists of melamine-formaldehyde resins or coacervation products of cationic monomers or biopolymers (such as chitosan) and anionic monomers such as (meth) acrylates or alginates.
  • the capsules are generally finely dispersed liquid or solid phases coated with film-forming polymers, in the preparation of which the polymers precipitate on the material to be coated after emulsification and coacervation or interfacial polymerization.
  • molten waxes are taken up in a matrix ("microsponge") which, as microparticles, can additionally be coated with film-forming polymers
  • microsponge a matrix
  • particles are coated alternately with polyelectrolytes of different charge (“layer-by-layer” process) ).
  • the microscopic capsules can be dried like powder.
  • multinuclear aggregates also called microspheres, are known which contain two or more cores distributed in the continuous shell material.
  • Mono- or polynuclear microcapsules can also be enclosed by an additional second, third, etc., sheath.
  • the shell may be made of natural, semisynthetic or synthetic consist of materials.
  • casing materials are, for example, gum arabic, agar agarose, agarose, maltodextrins, alginic acid or its salts, for example sodium or calcium alginate, fats and fatty acids, cetyl alcohol, collagen, chitosan, lecithins, gelatin, albumin, shellac, polysaccharides, such as starch or dextran, polypeptides, protein hydrolysates, sucrose and waxes.
  • Semi-synthetic shell materials include chemically modified celluloses, in particular cellulose esters and ethers, for example cellulose acetate, ethylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose and carboxymethylcellulose, and also starch derivatives, in particular starch ethers and esters.
  • Synthetic envelope materials are, for example, polymers such as polyacrylates, polyamides, polyvinyl alcohol or polyvinylpyrrolidone.
  • microcapsules of the prior art are the following commercial products (in parentheses is the shell material): Hallcrest Microcapsules (gelatin, gum arabic), Coletica Thalaspheres (marine collagen), Lipotec Millicapseln (alginic acid, agar-agar), Indutem unispheres (lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modified starch, fatty acid esters, phospholipids), Softspheres (modified agar-agar) and Kuhs Probiol Nanospheres (phospholipids) as well as Primaspheres and Primasponges (chitosan, alginates) and Primasys (phospholipids) ,
  • Microcapsules with average diameters in the range of 0.0001 to 5, preferably 0.001 to 0.5 and in particular 0.005 to 0.1 mm, consisting of an enveloping membrane and a matrix containing the active ingredients can be obtained, for example, by
  • steps (a) and (c) are interchangeable insofar as one uses instead of the cationic polymers in step (a) anionic polymers and vice versa.
  • Another object of the invention relates to a method for reducing the acidic and / or bitter taste of citrus fruit products, comprising the following steps:
  • 4-hydroxyflavanols of the formula (I) or flavoring compositions containing them for improving the acidic and / or bitter taste of citrus fruit products, wherein here too the additional amount or the amount that is generated selectively, again preferably about 5 to about 1000 ppm, especially about 30 to about 250 ppm based on the citrus component.
  • naringenin at the inherently low concentration of 20 ppm, leads to a marked reduction of the bitter taste, reduction of the acid impression and at the same time an increase in the sweetness impression and improvement of the overall flavor profile of the tested orange juice.
  • Table 2 the results are reproduced with the addition of eriodictyol.
  • Pectin filling (all quantities are by weight) To prepare the formulation B, the dry substances are dissolved in water and boiled together with the pectin and sodium citrate for about 3-5 minutes at 106 ° C to a Brix value of 77-78 °. Thereafter, the orange juice concentrate and the flavors are stirred. After gentle cooling, the mass is rapidly filled into molds and cooled.
  • emulsifier and stabilizer are mixed with sugar and dissolved in water; Glucose syrup is added and dissolved. The mixture is then pasteurized and cooled. Into the mixture are added the flavor ingredients and the fruit juice concentrate, the pH is adjusted to 3.8-4.2 with 50% citric acid solution, and the preparation is frozen in an ice cream machine with 40-80% overrun.
  • Preparation Dissolve the sugar with water. Continue to add ingredients and dissolve. Pasteurize and cool.
  • Preparation Dissolve beer base with sugar and water. Add more ingredients and dissolve. Pasteurize and cool.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Alcoholic Beverages (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Nahrungsmittel, enthaltend: a) Saft, Mark, Fleisch, Schalen oder sonstige Bestandteile mindestens einer Zitrusfrucht, b) mindestens ein 4-Hydroxyflavanon der Formel (I), in der R1 für Wasserstoff oder eine Hydroxy- oder eine Methoxygruppe steht und das Kohlenstoffatom an der mit * gekennzeichneten Position (C2) in einer (2S) oder einer (2R)-Konfiguration oder in einer beliebigen Mischung der beiden Konfigurationen vorliegt, sowie gegebenenfalls, c) weitere Aromastoffe oder Aromazubereitungen, mit der Maßgabe, dass die Komponente (b) in einer zur Verbesserung des sauren und/oder bitteren Geschmacks der Komponente (a) ausreichenden Menge vorliegt.

Description

ZITRUSPRODUKTE ENTHALTENDE NAHRUNGSMITTEL MIT ZUGESETZTEN 4-HYDROXYFLAVANONEN
GEBIET DER ERFINDUNG
[0001 ] Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Lebensmittel und betrifft Zitrus- und insbesondere Orangenprodukte enthaltende Lebensmittel mit zugesetzten 4-Hydroxyflava- nonen mit dem Ziel der Verminderung des unangenehmen, insbesondere des sauren und bitteren Geschmacks dieser Lebensmittel.
STAND DER TECHNIK
[0002] Lebensmittel, insbesondere Getränke, die vor allem aus Früchten verschiedener Zit- russpezies hergestellt werden, spielen im internationalen Nahrungsmittelmarkt eine sehr prominente Rolle. Dabei sind vor allem Orangensaft (Citrus x sinensis L. oder Citrus x auran- tium) in der Form von Direktsaft oder rekonstituiertem Saft aus Konzentrat und auf Orangensaft basierende Lebensmittel wie Nektare oder Fruchtsaftgetränke zu nennen. Neben dem typischen Zitrus-/Orangenaroma ist vor allem eine ausgewogene Süße in Kombination mit einem sauren Geschmackseindruck und auch eine gewisse Bitterkeit entscheidend für die sensorische Qualität dieser Getränke.
[0003] In den letzten Jahren nimmt in den Plantagen die Infektion der fruchttragenden Bäume durch das über Blattflöhe übertragene Huanglongbing-Bakterium (beispielsweise Liberobacter ssp., sogenannte„Greening disease") zu, was zu ungenügend ausgebildeten und notreifen Früchten führt. Der daraus gewonnene Saft ist in der Regel weniger süß und wesentlich saurer als der aus gesundem Fruchtmaterial gewonnenen. Zudem ist eine wesentlich stärkere Bitterkeit festzustellen, die weit über dem tolerierten bzw. notwendigen Beitrag liegt. Bis zu einem gewissen Anteil können die infizierten aber an sich genießbaren Früchte in den Säften oder Saftprodukten toleriert werden, wird dieser aber zu groß ist insbesondere der saure Geschmack und die Bitterkeit für den Verbraucher in der Regel deutlich zu merken und führt zu Beanstandungen.
[0004] Aus der EP 2494874 Bl (TROPICANA PRODUCTS) ist zwar bekannt, dass einige wenige Inhaltsstoffe von Zitrusfrüchten oberhalb einer individuellen Grenzkonzentrationen für den bitteren und sauren Geschmack verantwortlich sind, es wird aber keine konkrete Lehre vermittelt, wie diese Stoffe entsprechend abgereichert werden können, um geschmacklich einwandfreie Produkte zu erhalten. Soweit aus dem Stand der Technik Verfahren bekannt sind, mit deren Hilfe eine solche Abreicherung vorgenommen werden könnte, so würde das auch zu anderweitigen Verlusten von I nhaltsstoffen oder Verschiebungen des Aromaprofils füh- ren, die nicht toleriert werden. Die einfachste Methode ist die Zugabe von Rohr- oder Fruchtzucker, dies ist aber in vielen Anwendungen aus regulatorischen Gründen nicht erlaubt.
[0005] Daher war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Aromastoffe oder Aromastoffmischungen zu finden, die in der Lage sind, schon in geringen Konzentrationen den unangenehmen, insbesondere den sauren und den bitteren Geschmack von sauer und bitter schmeckenden Lebensmitteln, und dabei Zitrusprodukten im allgemeinen und von Orangenprodukten im Besonderen zu verringern oder auszulöschen, und vorzugsweise auch noch den süßen Geschmack zu verstärken. Zudem sollten die Zusatzstoffe natürlich vorkommen und vorzugsweise aus I nhaltsstoffen des Genus Citrus gewonnen werden können.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0006] Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft Nahrungsmittel, enthaltend
(a) Saft, Mark, Fleisch, Schalen oder sonstige Bestandteile mindestens einer Zitrusfrucht,
(b) mindestens ein 4-Hydroxyflavanon der Formel (I)
in der Ri für Wasserstoff oder eine Hydroxy- oder eine Methoxygruppe steht und das Kohlenstoffatom an der mit * gekennzeichneten Position (C2) in einer (2S) oder einer (2R)-Konfiguration oder in einer beliebigen Mischung der beiden Konfigurationen vorliegt, sowie gegebenenfalls
(c) weitere Aromastoffe oder Aromazubereitungen,
mit der Maßgabe, dass die Komponente (b) in einer zur Verbesserung des sauren und/oder bitteren Geschmacks der Komponente (a) ausreichenden Menge vorliegt.
[0007] Die 4-Hydroxyflavanone Naringenin und Eriodictyol beispielsweise kommen normalerweise nur als Glycoside gebunden in Zitrusprodukten vor; so z.B. als Narirutin (Naringen- rutinosid) im Bereich 1 bis 50 ppm in Orangensaft (Gil-lzquierdo, A.; Gil, M . I .; Ferreres, F.; Tomas-Barberan, F. A.,„In Vitro Availability of Flavonoids and Other Phenolics in Orange Juice" J. Agric. Food Chem. 2001, 49, (2), 1035-1041) oder als Naringin (Naringenin- neohesperidosid) in Zitronen (Citrus lemon) oder Grapefruit (Citrus maxima) vor. I n der Orange ist Eriodictoyl im Gegensatz zur Zitrone und Limone nur in Spuren beschrieben wor- den. Homoeriodictyol wurde bisher in Zitrusfrüchten, insbesondere in Orangen nicht beschrieben.
[0008] Naringenin, Hesperetin und Eriodictyol in freier Form kommen nicht in einer für die erfinderische Wirkung ausreichend hohen Konzentration (> 5 ppm) in Orangensäften vor. So wurde in Yanez, J. A.; Remsberg, C. M .; Miranda, N . D.; Vega-Villa, K. R.; Andrews, P. K.; Da- vies, N . M ., "Pharmacokinetics of selected chiral flavonoids: hesperetin, naringenin and erio- dictyol in rats and their content in fruit juices" Biopharmaceutics & Drug Disposition 2008, 29, (2), 63-82, Naringenin in Orangensäften mit maximal 0,5 ppm beschrieben; Eriodictyol kommt nur in Spuren vor, Homoeriodictyol wurde nicht beschrieben. In Grapefruitsäften wurde dagegen für Naringenin ein Gehalt bis ca. 2,06 ppm gefunden, was aber eine regel- mäßig zu geringe Konzentration zur Entfaltung der maskierenden Wirkung ist, insbesondere da in den gleichen Säften die 250fache Konzentration des sehr bitteren Naringins zu finden war, welches in Orangen nicht vorkommt und damit auch nicht für deren Bitterkeit verantwortlich ist. In Zitronen- bzw. Limonensaft-haltigen Getränken wurde im Gegensatz zu Orangengetränken bis zu 28 ppm Eriodictyol gefunden, hier natürlich durch einen extrem starken Sauergeschmack überdeckt.
[0009] Insofern war es überraschend, dass die Zugabe eine wirksamen Menge von mindestens 5 ppm 4-Hydroxyflavanonen (bezogen auf die Zitruskomponente) zu saurem und bitteren Zitrusprodukten und speziell Organgensaft entha ltenden Lebensmitteln die Säurewahrnehmung deutlich und gleichzeitig die Bitterkeit wahrnehmbar reduziert und parallel dazu eine klare Anhebung der Süße verursacht. I nsbesondere ist es überraschend, dass die Säurewahrnehmung trotz unveränderten pH-Werts stark vermindert wahrgenommen wird. Die Absenkung des Sauergeschmacks wird dabei auch ohne Erhöhung der Süßwahrnehmung erzielt. [0010] NAHRUNGSMITTEL
[0011 ] Bei den Nahrungsmitteln der vorliegenden Erfindung handelt es sich vorzugsweise um Getränke oder Süßspeisen.
[0012] Beispiele für zitrushaltige Getränke umfassen die Gruppe, die gebildet wird von frisch gepressten, Direktsäften, rekonstituierten Säften aus Saftkonzentrat, Nektaren, Saftschorlen, safthaltigen Erfrischungsgetränke, safthaltigen Milchprodukten, safthaltigen karbonisierten Getränken sowie safthaltigen Eistees.
[0013] Beispiele für zitrushaltige Süßspeisen finden sich in der Gruppe, die gebildet wird von Joghurts, gefrorenen Eisprodukten, Sorbets, Speiseeis, Cremes, Puddings, Füllungen für Schokoladen oder Keksprodukte, Marmeladen sowie getrocknete Saft- oder Fruchtzuberei- tungen.
[0014] ZITRUSPRODUKTE
[0015] Unter dem Begriff Zitrusprodukte sind im Sinne der vorliegenden Erfindung der Saft, das Mark, das Fleisch, die Schalen sowie alle sonstigen Bestandteile von Zitrusfrüchten zu verstehen; es wird nachfolgend als Synonym für die Gruppe (a) benutzt. Zu den Zitrusfrüchten, deren bitterer und/oder saurer Geschmack es zu verbessern gilt gehören Orangen, Grapefruits, Zitronen, Limonen, Mandarinen und deren Mischungen.
[0016] Insbesondere umfasst die Gruppe (a) saure und bittere Orangenprodukte: von Früchten der Gattung Citrus abgeleitete Orangen-Varietäten (Citrus x sinensis L. oder Citrus x aurantium, Var. Hamlin, Valencia^, insbesondere durch einen Anteil früh- oder notreifen Orangen von HLB-infizierten Bäumen abgeleitete Produkte wie Säfte, Saftkonzentrate, Saftfraktionen mit oder ohne Albedo-Anteil, mit oder ohne Pulpe. [0017] Vorzugsweise gelten für die Zitrusprodukte Minimalkonzentrationen an speziellen Bitterstoffen sowie Maximalkonzentrationen an natürlichen 4-Hydroxyflavanonen, nämlich
• mindestens 0,1 ppm und insbesondere etwa 3 bis etwa 5 ppm Limonin
• mindestens 5 ppm und insbesondere 8 bis 15 ppm polymethoxylierte Flavanone
• mindestens 200 ppm und insbesondere 300 bis 600 ppm Hesperidin
• höchstens jeweils 2,5 ppm und insbesondere höchstens 1 ppm Naringenin, Eriodi- ctyol oder Homoeriodyctyol,
wobei sich die Angaben jeweils auf die Komponente (a) beziehen.
[0018] Des Weiteren sollten die Zitrusprodukte, die die Gruppe (a) bilden einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 6 aufweisen.
[0019] 4-HYDROXYFLAVANOLE
[0020] 4-Hydroxyflavanole stellen bekannte Naturstoffe dar, die nach den einschlägigen Me- thoden der organischen Chemie erhältlich sind. Vorzugsweise sind als Komponente (b) enthalten:
ictyol Eriodictyol
[0021 ] Die Lehre der vorliegenden Erfindung umfasst den Umstand, dass die 4- Hydroxyflavanole in beliebiger Form der jeweiligen Stereoisomeren vorliegen I n einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, enthalten die Nahrungsmittel 4-Hydroxyflavanone der Formel(l), bei denen die (2S)- und (2R)-Enantiomeren im Gewichtsverhältnis von 99:1 bis 1:99 und insbesondere von etwa 90:10 bis etwa 45:55 vorliegen.
[0022] Es ist für eine Kompensation des sauren und/oder bitteren Geschmacks ausreichend, wenn die 4-Hydroxyflavanole der Formel (I) bezogen auf die Komponente (a) in Mengen von etwa 5 bis etwa 1.000 ppm und insbesondere etwa 30 bis etwa 250 ppm und besonders bevorzugt etwa 50 bis etwa 100 ppm zugegen sind, zugesetzt oder gezielt erzeugt werden.
[0023] AROMASTOFFE
[0024] Fakultativ können die Nahrungsmittel als Komponente (c) weitere Aromastoffe oder Aromazubereitungen enthalten. Diese können ausgewählt werden aus Stoffen zum Verändern oder Maskieren eines unangenehmen Geschmackseindrucks und/oder zum Verstärken eines angenehmen Geschmackseindrucks bzw. Geschmackskorrigenzien sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der folgenden Gruppe: Hesperetin wie in EP 2,368,442-Bl oder EP 1,909,599-B1 beschrieben, Hydroxybenzoesäureamide, wie zum Beispiel 2,4- Dihydroxybenzoesäurevanillylamid (insbesondere solche wie beschrieben in WO 2006/024587), 4-Hydroxydihydrochalcone (vorzugsweise wie beschrieben in US 2008/0227867 AI und WO 2007/107596), dabei insbesondere Phloretin und Davidigenin, Hesperetin wie in der WO 2007/014879 offenbart, oder Extrakte aus Rubus suavissimus wie in US Provisional Application 61/333,435 (Symrise) und den darauf basierenden Patentanmeldungen beschrieben, 3,7'-Dihydroxy-4'-methoxyflavan-lsomere wie in EP 2,253,226 beschrieben, Phyllodulcin-Isomere oder Phyllodulcin-haltige Extrakte wie in EP 2,298,084-Bl beschrieben, l-(2,4-Dihydroxy-phenyl)-3-(3-hydroxy-4-methoxy-phenyl)-propan-l-on wie in EP 2,353,403-Bl beschrieben, Neoisoflavonoide wie in EP 2,570,036-Bl beschrieben, Pellito- rin und abgeleitete Aromakompositionen wie in EP 2 008 530 AI beschrieben, Vanillylligna- ne, insbesondere wie in der europäischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen EP 2,517,574 beschrieben, Neoisoflavonoide wie in EP 2,570,035-Bl beschrieben, Neohesperi- dindhydrochalkon, Hesperetindihydrochalkon, Hesperidindihydrochalkon, Naringindihydro- chalkon, Phloridzin, Trilobatin, Stevioside und/oder Rebaudioside, insbesondere Mischungen verschiedener Rebaudioside wie in WO 2015 062,998 beschrieben, Rubusoside wie in EP 2,386,211 beschrieben, Mischungen von Rubusosid-Isomeren und -Homologen, Mogroside, Abrusoside wie in und/oder Balansine wie in WO 2012 164,062 beschrieben.
Weitere Aromastoffe oder Aromazubereitungen können ausgewählt werden aus der Liste der flüchtigen Aromastoffe, z.B. Acetaldehyd, Acetophenon, alpha-Cadinol, alpha-Copaen, alpha-Cubeben, alpha-Humulen, alpha-Pinen, alpha-Terpinen, alpha-Terpineol, Anisaldehyd, Benzaldehyd, Benzophenon, beta-Copaen, beta-Cubeben, beta-Cyclocitral, beta-Elemen, beta-lonon, beta-Myrcen, beta-Ocimen, beta-Pinen, Butanol, Butylacetat, Camphen, Caryo- phyllen, cis-4-Decenal, cis-4-Heptenal, cis-3-Hexenal, cis-3-Hexenol, cis-8-Tetradecenal, Cit- ral, Citronellol, Citronellal, Citronellylacetat, Cubenol, Decanal, Decanol, Decylacetat, (E,E)- 2,4-Decadienal, delta-3-Caren, delta-Cadinol, delta-Carene, Dihydronootkaton, Dimethyl- anthranilat, Dodecanal, Dodecanol, Dodecenal, Elemol, Ethoxyethylacetat, Ethyl-2-hexanol, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethyl-3-hydroxyhexanoat, Ethyl-3-hydroxyoctanoat, Ethylacetat, Ethylbutyrat, Ethylcaprinat, Ethylcapronat, Ethylcaprylat, Ethylcrotonat, Ethylpropionat, Eu- calyptol, Eugenol, Fenchol, gama-Eudesmol, gamma-Butyrolactone, gamma-Terpinene, Ge- ranial, Geraniol, Geranylacetat, Heptanal, Heptanol, Heptylacetat, Hexanal, Hexanol, He- xylacetate, Isoamylalcohol, Isobutanol, Isocascarillasäure, iso-Piperitenol, Isopulegol, Limo- nene, Linalool, 12-Methyltridecanal, Menthadienol, Menthadien, Methyl-3-hexanoate, Me- thyl-3-hydroxyoctanoate, Methtyrat, Methylcapronat, Methylcaprylat, Methyldihydrojas- monat, Methylsalicylat, (E,E)-2,4-Nonadienal, Neral, Nerol, Nerylacetat, Nonanal, Nonanol, Nootkaten, Nootkatol, Nootkaton, Octanal, Octanol, Octylacetat, Pentanol, Perillaaldehyd, Phenylethanol, Piperitenon, Rotundon, Sinensal, Terpinolen, trans-2-Ethylhexenoat, trans-2- Heptenal, trans-2-Hexenal, trans-2-Hexenal, trans-2-Nonenal, trans-2-Octenal, trans-2- Pentenal, 2-Undecenal, Undecanal, Valencen, l-Penten-3-οη in Form beliebiger Stereoisomere, Enantiomere, Stellungsisomere, Diastereomere, cis/trans-lsomere bzw. Epimere dieser Substanzen.
[0025] AROMAZUBEREITUNGEN
[0026] Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft Aromazubereitungen, enthaltend
(a) mindestens ein 4-Hydroxyflavanon der Formel (I) und
(b) mindestens einen weiteren Aromastoff.
[0027] Der Anteil der 4-Hydroxyflavanone im Allgemeinen und Naringenin, Homoeriodictyol und/oder Eriodictyol im Besonderen an diesen Zubereitungen kann 0,1 bis 99,9 Gew.-%, vor- zugsweise etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-% und insbesondere etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% betragen. Als weitere Aromastoffe kommen die oben genannten Stoffe in Betracht. Die Aromastoffe können verkapselt und/oder adsorbiert und/oder emulgiert vorliegen bzw. in die Formulierung eingebracht werden. [0028] KAPSELN
[0029] Sowohl die 4-Hydroxyflavanole, die die Gruppe (b) bilden, als auch Aromazubereitungen, die diese Stoffe enthalten können verkapselt vorliegen und dann auch als Kapseln den Nahrungsmitteln zugesetzt werden. Unter Kapseln sind sphärische Aggregate zu verstehen, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist. Die Duftstoffe können durch Überzugsmaterialien verkapselt werden und dabei als Makro kapseln mit Durchmessern von etwa 0,1 bis etwa 5 mm o- der Mikrokapseln mit Durchmessern von etwa 0,0001 bis etwa 0,1 mm vorliegen.
[0030] Überzugsmaterialien
[0031 ] Geeignete Überzugsmaterialien sind dabei beispielsweise Stärken, einschließlich deren Abbauprodukten sowie chemisch oder physikalisch erzeugten Derivaten (insbesondere Dextrine und Maltodextrine), Gelatine, Gummi Arabicum, Agar-Agar, Ghatti Gum, Gellan Gum, modifizierte und nicht-modifizierte Cellulosen, Pullulan, Curdlan, Carrageenane, Algin- säure, Alginate, Pektin, I nulin, Xanthan Gum und Mischungen von zwei oder mehreren dieser Substanzen.
[0032] Das feste Verkapselungsmaterial ist vorzugsweise eine Gelatine (insbesondere Schweine-, Rind-, Geflügel- und/oder Fischgelatine), wobei diese vorzugsweise einen Schwellfaktor von größer oder gleich 20, vorzugsweise von größer oder gleich 24 aufweist. Unter diesen Stoffen ist Gelatine besonders bevorzugt, da sie gut verfügbar ist und mit unterschiedlichen Schwellfaktoren bezogen werden kann.
[0033] Ebenfalls bevorzugt sind Maltodextrine (insbesondere auf Basis von Getreide, speziell Mais, Weizen, Tapioka oder Kartoffeln), die vorzugsweise DE-Werte im Bereich von 10 bis 20 aufweisen. Weiterhin bevorzugt sind Cellulosen (z.B. Celluloseether), Alginate (z.B. Natri- umalginat), Carrageenan (z.B. beta-, jota-, lambda- und/oder kappa-Carrageenan), Gummi Arabicum, Curdlan und/oder Agar Agar.
[0034] Ebenfalls bevorzugt sind Alginatkapseln wie sie beispielsweise in den folgenden Schriften ausführlich beschrieben werden: EP 0389700 AI, US 4,251,195, US 6,214,376, WO 2003 055587 oder WO 2004 050069 AI.
[0035] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Hülle der Kapseln aus Melamin-Formaldehydharzen oder Koazervationsprodukten aus kationischen Monomeren oder Biopolymeren (wie z.B. Chitosan) und anionischen Monomeren, wie beispielsweise (Meth)Acrylaten oder Alginaten.
[0036] Verkapselungsverfahren
[0037] Bei den Kapseln handelt es sich im Allgemeinen um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllen- den Material niederschlagen. Nach einem anderen Verfahren werden geschmolzene Wachse in einer Matrix aufgenommen („microsponge"), die als Mikropartikel zusätzlich mit filmbildenden Polymeren umhüllt sein können. Nach einem dritten Verfahren werden Partikel abwechselnd mit Polyelektrolyten unterschiedlicher Ladung beschichtet („layer-by-layer"- Verfahren). Die mikroskopisch kleinen Kapseln lassen sich wie Pulver trocknen. Neben ein- kernigen Mikrokapseln sind auch mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären genannt, bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle umschlossen sein. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthe- tischen Materialien bestehen. Natürlich Hüllmateria lien sind beispielsweise Gummi Arabicum, Agar-Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure bzw. ihre Salze, z.B. Natrium- oder Cal- ciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccharide, wie Stärke oder Dextran, Polypeptide, Proteinhydrolysate, Sucrose und Wachse. Halbsynthetische Hüllmaterialien sind unter anderem chemisch modifizierte Cellulosen, insbesondere Celluloseester und -ether, z.B. Celluloseacetat, Ethylcellulo- se, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester. Synthetische Hüllmaterialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrro- lidon.
[0038] Beispiele für Mikro kapseln des Stands der Technik sind folgende Handelsprodukte (in Klammern angegeben ist jeweils das Hüllmaterial) : Hallcrest Microcapsules (Gelatine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (maritimes Collagen), Lipotec Millicapseln (Alginsäure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethyl- cellulose); Unicerin C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phospholipide), Softspheres (modifiziertes Agar-Agar) und Kuhs Probiol Nanospheres (Phospholipide) sowie Primaspheres und Primasponges (Chitosan, Alginate) und Primasys (Phospholipide).
[0039] Chitosanmikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt [WO 01/01926, WO 01/01927, WO 01/01928, WO 01/01929].
Mikro kapseln mit mittleren Durchmessern im Bereich von 0,0001 bis 5, vorzugsweise 0,001 bis 0,5 und insbesondere 0,005 bis 0,1 mm, bestehend aus einer Hüllmembran und einer die Wirkstoffe enthaltenden Matrix, können beispielsweise erhalten werden, indem man
(a) aus Gelbildnern, kationischen Polymeren und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet, (b) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
(c) die dispergierte Matrix mit wässrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
[0040] Die Schritte (a) und (c) sind dabei insofern austauschbar, als man anstelle der kationischen Polymeren in Schritt (a) anionische Polymere einsetzt und umgekehrt.
[0041 ] Man kann die Kapseln auch erzeugen, indem man den Wirkstoff abwechselnd mit Schichten aus unterschiedlich geladenen Polyelektrolyten einhüllt (layer-by-layer- Technologie). In diesem Zusammenhang sei auf das Europäische Patent EP 1064088 Bl (Max-Planck Gesellschaft) verwiesen. GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
[0042] Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung des sauren und/oder bitteren Geschmacks von Zitrusfruchtprodukten, umfassend die folgenden Schritte:
(i) Bereitstellen eines Zitrusfruchtproduktes, dessen saurer und/oder bitterer Geschmack verbessert werden soll und
(ii) Hinzugeben oder gezieltes Erzeugen einer den Geschmack verbessernden Menge, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 1.000 ppm und insbesondere etwa 30 bis etwa 250 ppm - bezogen auf die Zitruskomponente - mindestens eines 4-Hydroxyflavanons der Formel (I).
[0043] Anstelle der 4-Hydroxyflavanole kann selbstverständlich auch eine diese enthaltende Aromazubereitung eingesetzt werden.
[0044] Ebenso beansprucht wird die Verwendung von 4-Hydroxyflavanonen der Formel (I) bzw. diese enthaltende Aromazubereitungen zur Verbesserung des sauren und/oder bitteren Geschmacks von Zitrusfruchtprodukten, wobei auch hier die Zusatzmenge bzw. die Menge, die gezielt erzeugt wird, wieder vorzugsweise etwa 5 bis etwa 1.000 ppm, insbesondere etwa 30 bis etwa 250 ppm bezogen auf die Zitruskomponente beträgt.
[0045] Soweit oben bevorzugte Auswahl an Komponenten und Zusatzstoffen sowie Mengenangaben getroffen wurden, gelten diese für das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Verwendung ebenfalls mit, ohne dass es einer Wiederholung bedarf.
BEISPIELE
[0046] BEISPIELE 1 BIS 5
Maskierung der Säurewahrnehmung und Bitterkeit in Orangensaft, der aus früh reifenden und/oder HLB-infizierten Früchten gewonnen wurde mit mindestens 5 ppm Limonin
[0047] Für die Versuche wurde ein kommerzieller Orangensaft verwendet, der nach Analyse 7,8 ppm Limonin enthält und von den Panellisten regelmäßig als zu bitter eingeschätzt wurde. Die Panellisten (n=6) bewerten dabei die 3 Attribute„süß",„bitter" und„sauer" auf einer unstrukturierten Skala von 0 (kein Geschmack) - 10 (starker Geschmack). Die Panellisten erhielten in einer Probe den Orangensaft alleine, in einer weiteren Probe den Orangensaft, der mit einer in der Tabelle aufgeführten Menge an 4-Hydroxyflavanon versetzt wurde. Dabei war die Reihenfolge willkürlich und den Panellisten vorher nicht bekannt. In der folgenden Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Prüfungen für 6 Panellisten zusammengefasst.
[0048] Tabelle 1
Geschmackliche Bewertung
[0049] Wie die Beispiele zeigen, führt Naringenin bei der an sich niedrigen Konzentration von 20 ppm zu einer deutlicher Reduktion des bitteren Geschmacks, Verringerung des Säureeindrucks und gleichzeitiger Erhöhung des Süßeindrucks und Verbesserung des gesamten Geschmacksprofils des geprüften Orangensafts. In der folgenden Tabelle 2 sind die Ergebnisse unter Zugabe von Eriodictyol wiedergegeben. [0050] Tabelle 2
Geschmackliche Bewertung
[0051 ] Wie die Beispiele zeigen, führt Eriodictyol bei der sehr niedrigen Konzentration von 10 ppm ebenfalls zur starken Reduktion des bitteren Geschmacks, gesenkter Säurewahrnehmung und gesteigertem Süßeindruck und verbessert daher das gesamte Geschmacksprofil des geprüften Orangensafts. In den folgenden Tabellen 3 und 4 sind die Ergebnisse unter Zugabe von Homoeridictyol-Na-Salz wiedergegeben.
[0052] Tabelle 3
Geschmackliche Bewertung
[0054] Wie die Beispiele zeigen führt Homoerictyol-Natriumsalz schon in einer Menge von 30 ppm zu deutlicher Reduktion des bitteren Geschmacks, verringert den Säureeindruck und beeinflusst hier den Süßeindruck nicht. Bei 50 ppm wird insbesondere die Säurewahrnehmung noch stärker beeinflusst und verbessert daher das gesamte Geschmacksprofil des geprüften Orangensafts. I n der nachfolgenden Tabelle 5 sind die Ergebnisse für Eriodictyol und Naringenin wiedergegeben. [0055] Tabelle 5
Geschmackliche Bewertung
[0056] In den Kombinationsexperimenten C und D wird deutlich, dass die Effekte der Mischungen von Homoeriodictyol und Eriodictyol (1E-C) und Naringenin und Eriodictyol (1E-D) nochmals wesentlich günstigere Geschmackseffekte bewirken, insbesondere Bitterkeit und Säurewahrnehmung stark reduzieren; gleichzeitig wurde die Süßwahrnehmung der Getränke deutlich gesteigert.
[0057] ANWENDUNGSBEISPIELE AUS DEM GETRÄNKEBEREICH MIT ORANGENSAFT-ANTEIL
[0058] FORMULIERUNG A
Orangensaftgetränk (alle Mengenangaben als Gew.-%)
[0059] FORMULIERUNG B
Pektinfüllung (alle Mengenangaben als Gew.-%) [0060] Zur Herstellung der Formulierung B werden die Trockensubstanzen in Wasser gelöst und zusammen mit dem Pektin und Natriumeitrat etwa 3-5 Minuten bei 106°C gekocht bis zu einem Brix-Wert von 77-78°. Danach werden das Orangensaftkonzentrat und die Aromen untergerührt. Die Masse wird nach leichtem Abkühlen zügig in Formen abgefüllt und ge- kühlt.
[0061 ] FORMULIERUNG C
Orangensorbet (alle Mengenangaben als Gew.-%)
[0062] Zur Herstellung werden der Emulgator und Stabilisator mit Zucker gemischt und im Wasser gelöst; Glucosesirup wird zugeben und gelöst. Anschließend wird die Mischung pasteurisiert und abgekühlt. In die Mischung werden die Aromabestandteile und das Fruchtsaftkonzentrat gegeben, der pH-Wert wird mit 50%iger Zitronensäurelösung auf 3,8 - 4,2 eingestellt, und die Zubereitung in einer Eismaschine mit 40-80% Overrun ausgefroren.
[0063] Formulierung D
Kräuterlikör (alle Mengenangaben als Gew.-%)
[0064] Herstellung: Zucker mit Wasser lösen. Weiter Zutaten zugeben und lösen. Pasteurisieren und abkühlen.
[0065] Formulierung E
Biermixgetränk mit Grapefruit (alle Mengenangaben als Gew.-%)
[0066] Herstellung: Bierbase mit Zucker und Wasser lösen. Weitere Zutaten zugeben und lösen. Pasteurisieren und abkühlen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Nahrungsmittel, enthaltend
(a) Saft, Mark, Fleisch, Schalen oder sonstige Bestandteile mindestens einer Zitrusfrucht,
(b) mindestens ein 4-Hydroxyflavanon der Formel (I)
in der Ri für Wasserstoff oder eine Hydroxy- oder eine Methoxygruppe steht und das Kohlenstoffatom an der mit * gekennzeichneten Position (C2) in einer (2S) o- der einer (2R)-Konfiguration oder in einer beliebigen Mischung der beiden Konfigurationen vorliegt, sowie gegebenenfalls
(c) weitere Aromastoffe oder Aromazubereitungen,
mit der Maßgabe, dass die Komponente (b) in einer zur Verbesserung des sauren und/oder bitteren Geschmacks der Komponente (a) ausreichenden Menge vorliegt.
2. Nahrungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Getränke oder Süßspeisen handelt.
3. Nahrungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um zitrushalti- ge Getränke handelt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von frisch gepressten, Direktsäften, rekonstituierten Säften aus Saftkonzentrat, Nektaren, Saftschorlen, safthaltigen Erfrischungsgetränke, safthaltigen Milchprodukten, safthaltigen karbonisierten Getränken sowie safthaltigen Eistees.
4. Nahrungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um zitrushalti- ge Süßspeisen handelt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Joghurts, gefrorenen Eisprodukten, Sorbets, Speiseeis, Cremes, Puddings, Füllungen für Schokoladen oder Keksprodukte, Marmeladen sowie getrocknete Saft- oder Fruchtzubereitungen.
5. Nahrungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zitrusfrüchte ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Orangen, Grapefruits, Zitronen, Limonen, Mandarinen und deren Gemischen.
6. Nahrungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass Saft, Mark, Fleisch, Schalen oder sonstige Bestandteile der Zitrusfrüchte mindestens 0,1 ppm Limonin enthalten.
7. Nahrungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Saft, Mark, Fleisch, Schalen oder sonstige Bestandteile der Zitrusfrüchte mindestens 5 ppm polymethoxylierte Flavanone enthalten.
8. Nahrungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich- net, dass Saft, Mark, Fleisch, Schalen oder sonstige Bestandteile der Zitrusfrüchte mindestens 200 ppm Hesperidin enthalten.
9. Nahrungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Saft, Mark, Fleisch, Schalen oder sonstige Bestandteile der Zitrusfrüchte jeweils höchstens 2,5 ppm Naringenin, Eriodictyol oder Homoeriodictyol enthält.
10. Nahrungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente (b) mindestens ein 4-Hydroxyflavanon der Formel (I) enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird Naringenin, Homoeriodictyol und Eriodictyol einschließlich der jeweiligen Stereoisomeren.
11. Nahrungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie 4-Hydroxyflavanone der Formel enthalten, bei denen die (2S)- und
(2R)-Enantiomeren im Gewichtsverhältnis von 99:1 bis 1:99 vorliegen.
12. Nahrungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie bezogen auf Saft, Mark, Fleisch, Schalen oder sonstige Bestandteile der Zitrusfrüchte etwa 5 bis etwa 1.000 ppm mindestens ein 4-Hydroxyflavanon der Formel (I) enthalten.
13. Aromazubereitung, enthaltend
(a) mindestens ein 4-Hydroxyflavanon der Formel (I) und
(b) mindestens einen weiteren Aromastoff.
14. Verfahren zur Verminderung des sauren und/oder bitteren Geschmacks von Zitrus- fruchtprodukten, umfassend die folgenden Schritte:
(i) Bereitstellen eines Zitrusfruchtproduktes, dessen saurer und/oder bitterer Geschmack verbessert werden soll und
(ii) Hinzugeben oder gezieltes Erzeugen einer den Geschmack verbessernden Menge mindestens eines 4-Hydroxyflavanons der Formel (I) oder einer Aromazuberei- tung, die diese enthält.
15. Verwendung von 4-Hydroxyflavanonen der Formel (I) oder einer Aromazubereitung, die diese enthalten, zur Verbesserung des sauren und/oder bitteren Geschmacks von Zitrusfruchtprodukten.
EP15756929.4A 2015-09-01 2015-09-01 Zitrusprodukte enthaltende nahrungsmittel mit zugesetzten 4-hydroxyflavanonen Pending EP3344068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/069971 WO2017036518A1 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Zitrusprodukte enthaltende nahrungsmittel mit zugesetzten 4-hydroxyflavanonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3344068A1 true EP3344068A1 (de) 2018-07-11

Family

ID=54014831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15756929.4A Pending EP3344068A1 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Zitrusprodukte enthaltende nahrungsmittel mit zugesetzten 4-hydroxyflavanonen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10765134B2 (de)
EP (1) EP3344068A1 (de)
JP (1) JP6786594B2 (de)
KR (2) KR20230053003A (de)
CN (1) CN107920569A (de)
BR (1) BR112018003221B1 (de)
MX (1) MX2018002465A (de)
PH (1) PH12018500418A1 (de)
WO (1) WO2017036518A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3704954A1 (de) 2019-03-05 2020-09-09 Symrise AG Mischung aus d-allulose und geschmacksverändernden verbindungen
WO2022135661A1 (en) 2020-12-21 2022-06-30 Symrise Ag Use of naringenin for improving the taste quality of phloretin
CN115047127B (zh) * 2022-04-25 2024-03-08 中国检验检疫科学研究院 一种利用挥发性代谢组学技术鉴别nfc和fc橙汁的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA633148A (en) * 1961-12-19 W. Thomas Dudley Conversion of flavonoid glycosides
DE10122898A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Haarmann & Reimer Gmbh Verwendung von Hydroxyflavanonen zur Maskierung des bitteren Geschmacks
BRPI0613854B1 (pt) * 2005-07-27 2015-08-11 Symrise Ag Uso de hesperetina para reforçar o sabor doce, preparação e processo para reforçar sabor doce
EP2220945B1 (de) * 2008-12-11 2013-03-27 Symrise AG Aromazusammensetzung zur Verringerung oder Unterdrückung von unerwünschten bitteren oder adstringierenden Geschmackseindrücken bei Süßstoffen
US20110293538A1 (en) 2010-05-11 2011-12-01 Symrise Ag Use of rubusoside for reducing or suppressing certain unpleasant taste impressions
CN103796532B (zh) * 2011-07-14 2016-08-31 高砂香料工业株式会社 风味改善方法
BR112014017552A8 (pt) * 2012-01-21 2017-07-04 Bayer Ip Gmbh utilização de indutores de defesa em hospedeiros para controlar organismos basterianos prejudiciais em plantas úteis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAIME A. YÁÑEZ ET AL: "Pharmacokinetics of selected chiral flavonoids: hesperetin, naringenin and eriodictyol in rats and their content in fruit juices", BIOPHARMACEUTICS AND DRUG DISPOSITION., vol. 29, no. 2, 1 January 2008 (2008-01-01), US, pages 63 - 82, XP055754094, ISSN: 0142-2782, DOI: 10.1002/bdd.588 *

Also Published As

Publication number Publication date
PH12018500418A1 (en) 2018-08-29
US20190021378A1 (en) 2019-01-24
KR20230053003A (ko) 2023-04-20
JP2018529330A (ja) 2018-10-11
US10765134B2 (en) 2020-09-08
BR112018003221A2 (pt) 2018-09-25
KR20180039731A (ko) 2018-04-18
JP6786594B2 (ja) 2020-11-18
CN107920569A (zh) 2018-04-17
MX2018002465A (es) 2018-08-24
WO2017036518A1 (de) 2017-03-09
BR112018003221B1 (pt) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836328T2 (de) Lagerungsstabile, zitrusaromatisierte zusammensetzungen enthaltend pflanzenextrakte
EP2730178B1 (de) Zubereitungen zur oralen Aufnahme
DE60310914T2 (de) Pulverzusammensetzung
WO2012164062A1 (de) ORAL KONSUMIERBARE ZUBEREITUNGEN UMFASSEND BESTIMMTE SÜß SCHMECKENDE TRITERPENE UND TRITERPENGLYCOSIDE
DE102014006596A1 (de) Kühlende Zusammensetzung
EP3078276B1 (de) Pulverförmige Nahrungsmittelzusammensetzung
EP3383200B1 (de) Stoffgemische
EP2296496A1 (de) Granulate für die herstellung von kalorienreduzierten instant-getränken
EP3344068A1 (de) Zitrusprodukte enthaltende nahrungsmittel mit zugesetzten 4-hydroxyflavanonen
EP2725026B1 (de) Heterozyklische neoflavonoide mit geschmacksmaskierenden eigenschaften
EP3709820A1 (de) Antimikrobiell wirksame mischungen
CA3035980A1 (en) Flavored beverages
EP2865372B1 (de) Wirkstoffkapseln
EP2926673B1 (de) Stoffgemische
EP3009001B1 (de) Nahrungsmittelzusammensetzung für ein nahrungsmittel mit gelartigen eigenschaften
EP2659789B1 (de) Stoffgemische
EP2883459B1 (de) Zubereitungen zur oralen Aufnahme
EP3367818A1 (de) Nahrungsmittel (iii)
EP2952103B1 (de) Stoffgemische
WO2021104619A1 (de) Partikuläre erzeugnisse und verfahren zu deren herstellung
WO2019120593A1 (de) Lebensmittelzusammensetzung
EP3641564B1 (de) Geschmacksmodulierende aromastoffe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VERWOHLT, MORINE

Inventor name: KINDEL, GUENTER

Inventor name: LANGER, KATHRIN

Inventor name: RIESS, THOMAS

Inventor name: KRAMMER, GERHARD

Inventor name: LEY, JAKOB

Inventor name: PAETZ, SUSANNE

Inventor name: KIEFL, JOHANNES