EP3343193B1 - Mobile kalibrierungsvorrichtung für einen bremsenprüfstand - Google Patents

Mobile kalibrierungsvorrichtung für einen bremsenprüfstand Download PDF

Info

Publication number
EP3343193B1
EP3343193B1 EP17206778.7A EP17206778A EP3343193B1 EP 3343193 B1 EP3343193 B1 EP 3343193B1 EP 17206778 A EP17206778 A EP 17206778A EP 3343193 B1 EP3343193 B1 EP 3343193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
measuring
force
ramp
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17206778.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3343193A1 (de
Inventor
Matthias Gehrke
Björn GRASSL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dekra Automobil GmbH
Original Assignee
Dekra Automobil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017108279.4A external-priority patent/DE102017108279B8/de
Application filed by Dekra Automobil GmbH filed Critical Dekra Automobil GmbH
Priority to HRP20221169TT priority Critical patent/HRP20221169T1/hr
Priority to SI201731240T priority patent/SI3343193T1/sl
Publication of EP3343193A1 publication Critical patent/EP3343193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3343193B1 publication Critical patent/EP3343193B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/28Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes
    • G01L5/282Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for testing brakes the vehicle wheels cooperating with rotatable rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices

Definitions

  • the present invention relates to a mobile calibration device for calibrating brake test stands for wheel-driven motor vehicles such as motorcycles, passenger cars, trucks or other wheel-driven and brakeable vehicles.
  • Brake testers are devices with which the effects of the vehicle brakes of a motor vehicle are determined as part of brake tests during regular technical inspections of vehicles and which for this purpose directly display and/or record the measured braking force for each wheel.
  • a brake tester comprises two brake test rollers mounted parallel by a distance Ar, between which a wheel of a motor vehicle can be held and the braking force of which can be recorded.
  • the calibration device is used to record the braking force recorded by the brake tester under defined conditions independently of the evaluation system in order to be able to carry out an accuracy test, calibration or verification of the brake tester.
  • a brake test bench system usually comprises at least two brake test benches arranged in parallel in order to be able to record the braking effect of each wheel on a vehicle axle in parallel and individually. Nevertheless, a brake tester can also be calibrated that is designed for joint determination of the overall braking effect of both wheels on a vehicle axle, with both wheels acting on two coupled pairs of brake test rollers due to the design.
  • the DE 41 35 766 C1 describes a mobile calibration device for a vehicle brake gauge.
  • the calibration device integrated into a production vehicle includes, in addition to a standard brake caliper 4, a measuring brake caliper which acts on the brake disk of a vehicle wheel.
  • the measuring brake caliper is on the one hand pivoted about an axis on a base plate firmly connected to the wheel carrier of the production vehicle and on the other hand supported on the wheel carrier of the production vehicle via a torque arm designed as a tension rod.
  • the torque arm has a force-measuring arrangement with strain gauges for detecting a force-dependent expansion of the torque arm.
  • a generic calibration device is in the EP 1 202 037 A1 described.
  • forces acting on a measuring brake caliper are derived via two arm-like holding elements and two measuring carriers which are firmly connected to a non-rotatable axle of a measuring wheel, the measuring carriers carrying the measuring brake caliper on the non-rotating axle.
  • Measuring strip arrangements are provided for detecting force-dependent changes in shape of the measuring carrier.
  • a disadvantage of the calibration devices known from the prior art is that they are expensive to transport and assemble and do not allow measurement of very high braking forces up to the measurement limits of the brake test bench. Furthermore, the previously known calibration devices have a large number of error sources and are relatively expensive and complex to operate.
  • the German Accreditation Body GmbH is the national accreditation body of the Federal Republic of Germany based in Berlin. In the past, the latter has criticized the fact that calibration and calibration measures, particularly in the area of motor vehicle inspections, are insufficient and that the calibration devices and methods already in use do not deliver reliable values in certain cases. Thus, there is an urgent need to improve the accuracy to increase ease of use and robustness against incorrect calibration.
  • the DAkkS has issued a guideline for the use, quality and testing of brake testers (brake tester guideline), which is to be applied from October 1st, 2011 for new brake testers and for all brake testers already in use from January 1st, 2020.
  • the maximum determined braking force is measured below a switch-off value of the brake test stand and the determined braking force is compared with a metrologically verifiable test measuring force for calibration.
  • the brake tester must be checked before the tester is put into operation for the first time at the place of installation, before it is put into service at a different place of installation and then at intervals of no more than 2 years.
  • the error limits for the display and recording of braking forces is on test benches up to a nominal maximum braking force of 8kN in the measuring range of 0 - 2000 N +/- 40 N and above +/- 2% of the current measured value and on test benches above a nominal maximum Braking force of 8kN in the measuring range of 0 - 5000 N +/- 100 N and above +/- 2% of the current measured value.
  • a calibration device is used to implement the brake tester directive and to check and adjust brake testers, which can be used to analyze and record the function of the brake tester and to calibrate, i.e. adjust the brake tester.
  • the subject matter of the invention is a calibration device for a brake test stand, the brake test stand having two brake test rollers mounted parallel at a distance Ar.
  • the calibration device should have at least one measuring wheel interacting with the brake test rollers, a braking device for controllable braking of the measuring wheel, a torque arm, via which the braking device is supported at a support point for deriving a counterforce occurring during braking of the measuring wheel, at least one force measuring sensor, which is designed to determine the counterforce effective at the support point, and includes a calibration evaluation device coupled to the force measuring sensor for processing and/or displaying measured values recorded by the force measuring sensor.
  • the braking device is supported via the torque arm in relation to a floor surface on the force measuring sensor.
  • the torque occurring when the measuring wheel is braked leads to an increase in the measured values determined by the force measuring sensor, with the force measuring sensor determining a compressive force of the torque arm on the floor surface. A part of the braking force is diverted to the ground and thus the contact pressure of the measuring wheel on the brake test roller is reduced during the braking process.
  • a ramp is provided according to the invention, which absorbs a ballast, in particular the weight of a vehicle, and is supported at one end on an axis of rotation of the measuring wheel, and the torque arm is attached under the ramp and is supported via the force measuring sensor against the underside of the ramp .
  • a ballast in particular the weight of a vehicle
  • the torque arm is attached under the ramp and is supported via the force measuring sensor against the underside of the ramp .
  • the force exerted by the torque arm on the force measuring sensor changes, with the change in the counterforce being a measure of the magnitude of the braking force.
  • the supporting force is determined directly or indirectly by the force measuring sensor.
  • the force measuring sensor is set up to directly or indirectly measure the counterforce acting on the torque arm when it is supported. For this purpose, for example, at the support point of the torque arm Load cell, a strain gauge, hydraulic sensor, a piezoelectric or magnetostrictive sensor, a torsion sensor or a comparable torque or force measuring sensor are used.
  • the torque acting on the torque arm when the measuring wheel is braked can cause both an increase in the force registered by the force measuring sensor and a reduction in a force applied, for example, by a ballast weight and registered by the force measuring sensor.
  • the measured values recorded and possibly processed by the calibration device thus correspond to the actual braking forces generated by the braking device and can be used to calibrate the measured values of the braking force determined by the brake test bench.
  • the torque arm can be determined largely independently of the contact pressure of the measuring wheel on the brake tester, so the load on the force measuring sensor is proportional to the braking force only during braking.
  • there is practically no offset in the braking force determination so that no complex and larger construction is required to keep a contact pressure away from the braking force sensor.
  • the measuring wheel is designed in particular as a double measuring wheel, with the measuring wheels being connected to one another via an axle, and the braking device acting on the axle.
  • the distance between the two measuring wheels is advantageously dimensioned in such a way that they touch the outer axial areas of the brake test rollers, since these are usually only slightly closed. It is conceivable to design the measuring wheel as a cylindrical measuring roller in order to achieve a large contact surface on the brake test rollers.
  • the torque arm is arranged between the braking device and the measuring wheel or wheels on or in a measuring wheel axis.
  • a torsion or torque sensor can be arranged in the measuring wheel axle, which can record the torques occurring during the braking process in order to calculate the braking force therefrom.
  • the braking device could be firmly attached to an external attachment structure.
  • the torsion or torque sensor it would be advantageous in this case for the torsion or torque sensor to be used provided axle section of the measuring wheel or the measuring wheels remains weight-free, so that a load weight acting on the measuring wheels is not passed over the torsion or torque sensor.
  • the braking device on one side of an axle end area of a double measuring wheel arrangement and not between two measuring wheels, and to measure the torque in this axle end area between the braking device and the first measuring wheel.
  • the braking device serves to exert a braking effect on the measuring wheel.
  • the braking device can be a hydraulic disc brake with an adjustable braking force, which is rotatably attached to an axle of the measuring wheel and acts on the axis of rotation of the measuring wheel. It turns out that disc brakes can exert a high braking force, they are installed in most types of vehicles.
  • the braking force is easy to adjust, e.g. via variable hydraulic pressure in the brake cylinders.
  • An electric hydraulic pump can be used for this purpose.
  • the braking force used can be recorded indirectly via a pick-up current of the hydraulic pump or via a hydraulic pressure sensor.
  • a brake test bench calibration can be carried out at different braking forces, the test sequence being able to run automatically and different braking forces being able to be applied in each case.
  • pneumatic or electromechanical braking force control of the brake device can also be used.
  • a multi-disc brake can advantageously be used as a special design of a disc brake.
  • Multiple disc brakes are also known as full disc brakes because the entire surface of the brake disc can be used for deceleration.
  • Several inner and outer disks, preferably running in an oil bath, are pressed against each other axially, which creates a braking effect. They can be used in particular at low rotational speeds with a high braking torque.
  • the calibration device can have a ramp for receiving a ballast weight, in particular a vehicle, with one end of the ramp being on an axis of rotation of the measuring wheel is supported.
  • a sufficiently high weight Fa acting on the ramp This weight can expediently be applied by a vehicle which is standing on the ramp with one or even both axles and presses the measuring wheel onto the brake test rollers.
  • the other end of the ramp can be supported on the ground.
  • the ramp is preferably supported on the floor opposite the axis of the measuring wheel to the support point of the torque arm.
  • the weight applied by the ramp is dissipated by the bottom support of the ramp and the measuring wheel so that the torque arm is not loaded by it.
  • the vehicle When driving onto the ramp, the vehicle usually tilts, which means that the wheel landing on the ramp can apply significantly more than 25% of the total vehicle weight as a weight force on the measuring wheel to increase the contact pressure on the brake test rollers. Due to the increased weight on the measuring wheel, higher braking forces can be achieved before slippage occurs between the measuring wheel and the brake test rollers.
  • the ramp can be traveled over by a wheel of the vehicle up to exactly on or above the axis of rotation of the measuring wheel, with a bottom end of the ramp being able to be supported on an underbody of the vehicle. If the vehicle wheel is positioned exactly over the axis of rotation, at least 25% of the vehicle weight is transferred to the axis of rotation. Since the second wheel of a two-wheeled vehicle axle is relieved, between 25%-50% of the vehicle weight can act on the axis of rotation. The second front wheel attached to the opposite end of the axle is spatially lower, namely directly on the opposite pair of drive rollers of the brake tester and is relieved. That's why the wheel is further loaded on the ramp of the calibration device and thus increases the maximum achievable braking force up to slip.
  • the safety mechanism can be designed as feeler rollers, for example, which enable the operation of the brake tester only when there is contact with the wheel, which can be pressed down on both sides in the aforementioned wheel position of the loading vehicle.
  • the calibration device is interposed between a vehicle wheel and a pair of rollers of the test bench. If the wheel of the vehicle is driven over the ramp, the bottom end of the ramp tilts up and can be supported on the underbody of the vehicle. The ramp thus absorbs the vehicle weight at two points, which means that an even higher weight force can act on the axis of rotation.
  • a vehicle wheel resting on the adjacent pair of rollers of the brake tester could be simulated, ie a dummy wheel or the like could be placed underneath in order to overcome a safety mechanism. If the vehicle wheel drives onto or over the axis of rotation, a very high weight force of up to more than 50% of the vehicle weight can be exerted on the measuring wheel, so that correspondingly high braking forces can be measured without slipping.
  • a lever section can be fixed rigidly, in particular foldable or detachably, to the ramp, so that the lever section and the ramp form a pressure rocker that can be tilted about an axis of rotation of the measuring wheel.
  • the lever section forms, so to speak, an extension of the ramp beyond the axis of rotation and makes it possible to load the axis of rotation and thus the measuring wheel with a lever force in addition to the weight applied by the ballast weight by a floor-directed load on the lever section.
  • the lever section can be significantly longer than a length HI of the ramp, so that even a load applied to the lever section by a person can lead to a noticeable increase in the contact pressure of the measuring wheel.
  • the contact pressure force acting on the measuring wheel can be increased many times over in comparison with a contact pressure force acting solely via the ramp.
  • the pressure rocker By fastening the lever section to the ramp in a foldable or detachable manner, the pressure rocker can be folded up or dismantled to a compact size for transport purposes.
  • the length HG of the lever section can be changed, for example by the lever section being able to be pulled out telescopically or folded up several times.
  • a ground contact sensor can be arranged at a ground-side end of the ramp, which is designed to detect lifting of the ground-side support of the ramp. This makes it possible to determine whether the aforementioned ground-directed loading of the lever section is sufficiently large or—if it has not yet been lifted off—should be increased even further.
  • a ballast weight can be provided which is supported on the force measuring sensor relative to a floor surface, with the torque arm being supported on the ballast weight counter to a weight force exerted by the ballast weight and detected by the force measuring sensor, the force occurring during braking of the measuring wheel Counterforce leads to a relief of the force measuring sensor, and wherein the counterforce is determined on the basis of a resulting reduction in the weight detected by the force measuring sensor.
  • the counterforce occurring during braking of the measuring wheel is thus determined in the form of a differential measurement, with the braking force can expediently be determined by calculating the difference between the weight forces for an unbraked and a braked measuring wheel.
  • the ballast weight can be a motor vehicle. It is conceivable that the measuring wheel can be formed by a vehicle wheel and that the braking device acts on the vehicle wheel, in particular the braking device is provided by the vehicle brake. In this case, the support point at which the force measurement sensor detects the opposing force can be formed by another vehicle wheel.
  • the torque arm can be formed by the ramp, the ramp being supported with its other free end having the support point opposite a floor surface on the force measuring sensor, or the force measuring sensor is supported between the end of the ramp and an underbody of the vehicle if the vehicle has driven onto the ramp on or above the axis of rotation.
  • the ramp can thus serve as a torque arm and the force measuring sensor can detect the change in weight force acting on the ramp during braking, or a compressive force with which the ramp presses beyond the axis of rotation of the measuring wheel when braking against the underbody of the vehicle when the vehicle wheel is driven over.
  • a first guide roller mounted parallel to the measuring wheel can preferably be arranged on the ramp, which, together with the measuring wheel or a second guide roller mounted parallel to the measuring wheel and drive-coupled to the measuring wheel, forms a receptacle for a vehicle wheel located between the support point and the axis of rotation , wherein the braking device is a braking device of the vehicle acting on the vehicle wheel.
  • the braking device of the vehicle thus indirectly brakes the brake test rollers of the brake test stand, the mass of the vehicle acting on the ramp preventing the calibration device from jumping out of the test stand.
  • the vehicle is located with its front wheels in the receptacle provided on the ramp, while the rear wheels of the vehicle are supported directly on the ground surface, braking will cause the front vehicle wheels located in the calibration device the rear vehicle wheels are relieved and at the same time the front vehicle wheels are additionally loaded by a corresponding amount.
  • This change in the load conditions can be detected by the force measuring sensor.
  • the second guide roller can be coupled to the measuring wheel via a gear, in particular a chain or belt drive, which translates a given input speed of the measuring wheel into a higher output speed of the second guide roller. Due to the translation, the braking forces to be applied by the braking device of the vehicle are relatively small, so that the risk of slip occurring between the vehicle wheel and the second guide roller is reduced, so that the accuracy of the calibration is increased.
  • the diameter Dmr of the measuring wheel can be greater than the distance Ar of the brake test rollers and less than or equal to 300% of the distance Ar, in particular less than or equal to 200% of the distance Ar, preferably 150% of the distance Ar of the brake test rollers, in order to bring about a wedge effect.
  • the distance Ar is the distance between the peripheral surfaces of the brake test rollers.
  • the diameter of brake test rollers can usually be around 20 cm and their center distance can be 40 cm, so that the distance Ar is 20 cm.
  • a measuring wheel can thus have a diameter of more than 20 cm but not more than 60 cm, preferably less than 40 cm, in particular 30 cm or 36 cm, in order to suppress a slip effect by means of a wedge effect.
  • the wedge effect significantly increases the force that can be transmitted between the measuring wheel and the brake test roller.
  • ⁇ -coefficient, friction coefficient also called the coefficient of friction (symbol ⁇ or f)
  • ⁇ -gain the coefficient of friction
  • the following table shows a comparison of the increase in the coefficient of friction caused by the utilization of the wedge effect, expressed by the ratio ⁇ '/ ⁇ of the coefficients of friction, for two different measuring wheel diameters Dmr, the diameter of the brake test rollers being 20 cm and their center distance 40 cm: diameter [cm] ⁇ [degree] ⁇ '/ ⁇ 55 118 1.2 30 72 1.7
  • the measuring wheel diameter Dmr of 55 cm corresponds approximately to the diameter of a conventional car wheel, while the reduced measuring wheel diameter Dmr of 30 cm brings about an improvement in the coefficient of friction of more than 40%.
  • a smaller measuring wheel diameter in relation to a given test roller geometry is therefore not only advantageous in terms of reduced slip, but also prevents the measuring wheel from climbing onto the brake test rollers and the calibration device due to the greater slope of the tangents on the circumference of the measuring wheel and a resulting higher downhill force is pushed out of the brake test stand.
  • the measuring wheel can be a wheel that is slightly or not compressible, in particular a hard-elastic wheel and/or a wheel with a plastic casing, solid rubber casing or metal casing.
  • a length of the torque arm effective between a point of application of the braking device and the point of support can be variable for setting the measuring range.
  • two measuring wheels can be arranged on end regions of a common axis of rotation, in particular a shaft forming the axis of rotation.
  • the braking device in particular a disk braking device, can be arranged between the measuring wheels.
  • the distance between the measuring wheels can be chosen in such a way that each of the measuring wheels stands up on a respective axial end area of the brake test rollers.
  • the distance between the measuring wheels can be greater than the width of an average vehicle wheel of a motor vehicle to be measured, so that the measuring wheels can rest on less worn areas of the brake test rollers. In this way, a force transmission at worn areas of the brake test rollers can be avoided and thus a tendency to slip can be additionally suppressed, so that higher braking forces can be measured. Due to the wide support of the measuring device, since the two measuring wheels rest on the brake test rollers at a maximum distance, tilting and falsification of a measurement result is prevented.
  • the calibration evaluation device can be connected to a video camera provided for capturing a video sequence of a brake force display device of the brake tester, the calibration evaluation device being used to record and play back the video sequence and/or to determine brake force measured values of the brake tester from the video sequence and for Comparing the braking force readings with the readings detected by the force measuring sensor is set up.
  • video-supported recording of the brake force measurement values from the brake tester is particularly important if the brake force measurement values from the brake tester are not output electronically (analogue or digitally).
  • can and/or the braking force display device is to be included in the calibration process.
  • the video sequence and the measured values of the force measurement sensor can in particular be recorded synchronously or can be subsequently synchronized. Deviations between the measured values recorded by the brake tester and those recorded by the calibration device can be determined electronically in this way.
  • the lever section and/or the torque arm can be designed as a lightweight metal construction, in particular from extruded aluminum profiles, in order to provide a low weight and easy assembly of the calibration device.
  • the pressure rocker can be designed to be pluggable and thus easy to assemble.
  • the calibration device can consist of a set comprising a calibration evaluation device housed in an evaluation case and a measuring ramp, which includes the measuring wheel or wheels, the brake device, the torque arm and the force measuring sensor, with electrical connections between the evaluation case and the measuring ramp being pluggable .
  • the measuring case can carry out the evaluation of the brake measurement and the measuring ramp the mechanical and stressed parts such as measuring wheel, brake device and torque arm with force measuring sensor, which is usually a load cell, but can also be another force or torque sensor that is suitable for the size to measure a contact force of the torque arm at its support point directly or indirectly, such as a strain gauge, torsion sensor, a piezoelectric, magnetoelastic or optical sensor, hydraulic pressure sensor or other types of torque transducers.
  • the measuring ramp can be equipped with additional small rollers on the ramp side for easier transport. The two parts can be transported and set up separately from each other and electrically connected to one another via a plug-and-socket connection.
  • An electrical connection is used to operate the force measuring sensor to record the torque force
  • a connection can control a hydraulic motor of an adjustable hydraulic disc brake and via the Close current consumption indirectly to a brake pressure and a connection can read a hydraulic pressure sensor in order to be able to derive the braking force from the hydraulic pressure of the brake.
  • the measuring ramp can include a hydraulic safety valve that can open in the event of an overload to prevent leakage or rupture of the hydraulic system in the event of excessive stress. In an emergency, the braking effect can be canceled quickly.
  • Various braking forces can be specified via the hydraulic motor, so that the brake tester can, for example, measure braking forces of different strengths starting at 1 kN in 1 kN intervals up to 6 kN or 8 kN and a calibration can be carried out over the entire measuring range.
  • the evaluation case can carry out such a test automatically, with a wireless connection, for example using WLAN, Bluetooth or the like, to a hand-held test display device, so that a tester can carry out the test and calibration conveniently at a safe distance without a mechanical connection.
  • a test report can be made by means of a printout in the evaluation case.
  • the multi-part form allows for a lightweight design so that the calibration device can be transported and used without discomfort.
  • the length of the torque arm, the radius or diameter Dmr of the measuring wheel and the measured supporting force of the torque arm are required to determine the braking force.
  • the length of the torque arm is the radial distance from the axis of rotation of the measuring wheel to the support point of the torque arm.
  • the torque arm is formed by an L-shaped bracket, the short leg length h of which attaches to the axis of rotation of the measuring wheel and the long leg length /lead to the support point of the torque arm.
  • color cos 90 ° ⁇ tan ⁇ 1 l H ⁇ 2 ⁇ l 2 + H 2 2 dmr ⁇ fh
  • the length of the torque arm Ih or I and h as well as the diameter of the measuring wheel or wheels Dmr can advantageously be stored in the calibration evaluation device in a possibly changeable manner and recorded in each measurement.
  • the diameter Dmr of the measuring wheel is of crucial importance for the accuracy of the braking force recorded by the calibration device and can decrease due to wear.
  • a diameter reduction of 2mm for example, can cause a deviation in the measured braking force of more than 0.5%.
  • a monitoring device for the measuring wheel diameter can advantageously be included in the calibration device.
  • the monitoring device can, for example, comprise a monitoring wheel or monitoring wheel segment which is arranged in a non-rotating manner on the axis of the measuring wheel and whose maximum radius is slightly less than a target radius of the measuring wheel.
  • Non-rotating means that the measuring wheel axis can rotate independently of the monitoring wheel or the monitoring wheel segment rotating.
  • the monitoring wheel or monitoring wheel segment touches the brake test rollers and is at least slightly driven by them or set in rotation.
  • the radius can preferably be 2 to 10 mm smaller than the measuring wheel.
  • the monitoring wheel or the monitoring wheel segment has an acentric center of gravity, so that it cannot rotate independently due to the frictional forces of a bearing relative to the measuring wheel axis.
  • a motion sensor e.g. a non-contact measuring switch, e.g. reed contact, etc., can be provided, which signals a critical shrinkage of the measuring wheel when the monitoring wheel or monitoring wheel segment moves, so that either the measuring radius can be tracked in the calibration evaluation device or the measuring wheel can be replaced.
  • the radius of the monitoring wheel or the monitoring wheel segment can be adjustable so that the monitoring wheel or monitoring wheel segment can be tracked if the diameter of the measuring wheel shrinks and the calibration evaluation device is readjusted.
  • a slippage of the measuring wheel occurs at a maximum measuring range limit when a braking force exceeds a weight force acting on the brake test rollers from the measuring wheel, weighted with a coefficient of static friction.
  • a safety device of the brake tester To increase operational safety and to detect slip or a tendency to slip, another non-rotating slip wheel can advantageously be arranged on the axis of the measuring wheel, which consists of a compressible, soft material, e.g. a soft elastic rubber or a pneumatic tire filled with low pressure, the diameter of which is at least is slightly larger than the measuring wheel.
  • this slipping wheel continues to rotate, at least temporarily driven by the brake test rollers, even in the event of slipping, with the result that the speed in the case of slipping differs from that of the measuring wheel. Since the slip wheel is compressible, it absorbs practically no axle load, so that the contact pressure of the measuring wheel is not affected.
  • the rotational speed of the slip wheel can be determined via a slip tachometer and the rotational speed of the measuring wheel can be determined via a measuring wheel tachometer, for example via a magnetic tachometer, similar to a bicycle speedometer. The difference between the two speeds forms a measure of any slip that occurs and can be evaluated by the calibration evaluation device. In the event of a tendency to slip, the braking force can be reduced to prevent excessive slip, which can lead to an emergency shutdown of the brake tester.
  • a function of the safety device of the brake tester can also be checked by means of a controlled slip simulation.
  • the brake tester is advantageously calibrated or calibrated on the basis of a comparison of at least one braking force determined by the calibration evaluation device with a corresponding braking force recorded by the brake tester.
  • a corresponding braking force is understood to mean that braking force that was recorded by the brake test bench at the same time, i.e. under the influence of the same braking force on the measuring wheel, as the braking force determined by the calibration device or its calibration evaluation device.
  • the calibration device has a ramp for accommodating a vehicle, one end of the ramp being supported on an axis of rotation of the measuring wheel, one wheel of a vehicle being driven onto the ramp to generate a contact pressure Fa. It is thus proposed to operate a calibration device under loading of the ramp by a wheel of a motor vehicle in order to ensure a necessary, non-slip coupling of the measuring wheel with the brake test rollers.
  • a lever section is rigidly attached to the ramp, in particular foldable or detachable, so that the lever section and the ramp form a pressure rocker that can be tilted about an axis of rotation of the measuring wheel, with the application of a counterforce Fg on the lever section of the pressure rocker allowing the floor-side support of the ramp is reached and thus the measuring range is extended.
  • the counterforce Fg can be introduced into the pressure rocker in different ways.
  • a variant is to add an additional ballast weight to the end of the lever section at the time of calibration, which results in an additional compressive force against the ground surface. It is also an alternative possible to apply a tensile force against the floor surface. This can be realized, for example, by a suction lifter or a magnetic pulling device. Compact suction lifters with suitable traction are offered, for example, as laying aids for concrete slabs. The required negative pressure can be generated by means of a vacuum injector from compressed air that is regularly available at the test location.
  • the vehicle can be driven onto or over the axis of rotation, with the ramp being supported against an underbody of the vehicle.
  • An increased weight of the vehicle can thus act on the at least one measuring wheel, so that higher braking forces can be achieved without slip. If the vehicle is positioned directly over the axis of rotation of the measuring wheel or the measuring wheels arranged in pairs next to one another and spaced apart in such a way that they run on the outer areas of the test rollers, the adjacent axle wheel of the vehicle is supported by the spring strut on the adjacent pair of test rollers of the brake test stand. This overcomes a safety device that would otherwise prevent the test rollers from starting up, and a regular brake test is simulated on the brake tester.
  • a brake test stand 50 which comprises two brake test rollers 58 mounted parallel and rotatable by a distance Ar, between which a wheel of a motor vehicle can be accommodated in order to detect a braking force acting on the wheel.
  • a braking force to be measured which can be detected when the braking force rollers 58 are driven by a deceleration effect to be measured, is passed on to a braking force evaluation device 54 by speed sensors or rotational acceleration sensors and is displayed on a braking force display device 56 . Proper functioning of a motor vehicle brake can thus be checked.
  • the brake tester 50 is checked by means of a calibration device 10 and calibrated or calibrated as described below.
  • the calibration device 10 comprises a pressure rocker 30 which has a ramp 28 .
  • One end of the ramp 28 is supported via an axle frame or the like on a rotary axis 34 designed as a shaft, with two measuring wheels 14 being non-rotatably attached to end regions of the shaft.
  • the other end of the ramp 28 is supported on a floor surface 52 .
  • the pressure rocker 10 comprises a torque arm 18 which is articulated on the axle frame, on the shaft or on the ramp 28 and which is supported with its free end on a force measurement sensor 20, for example a load cell, a strain gauge force transducer or similar torque transducer or force transducer.
  • the force measurement sensor 20 is connected to a calibration evaluation device 22 for signal evaluation, which detects the application of a lever force by the torque arm 18 and from this can determine a torque or a braking force and output it via a calibration force display device 26 .
  • the measuring wheels 14 are hard-elastic or inelastic wheels, which are preferably placed on the outer edge areas of the brake test rollers 50, the surface of which is subject to low loads and is usually not worn by motor vehicle wheels.
  • the measuring wheels 14 have how 2 shows in more detail, in each case a core made of metal and a hard-elastic plastic or solid rubber jacket having the running surface, which advantageously has a profiled surface to improve contact closure with the brake test rollers 50 to avoid slippage.
  • the diameter Dmr of the measuring wheels 14 is selected in such a way that they dip relatively deep between the two brake test rollers 58 in order to utilize a wedge effect.
  • the measuring wheels 14 are designed to be significantly smaller than a vehicle wheel, and the diameter can be, for example, 1.5 times the distance Ar between the brake test rollers 50 .
  • a braking device 16 which is mechanically connected to the torque arm 18 acts on the shaft or on the measuring wheel 14 .
  • the brake device 16 can be designed as a hydraulic disc brake with a brake disc 36 and a brake caliper 38 .
  • the brake disk 36 is fastened to the shaft in a rotationally fixed manner and is positioned between the measuring wheels 14 .
  • the brake caliper 38 is fastened to the torque arm 18 or at least positively coupled thereto so that the brake caliper 38 can be supported on the torque arm 18 .
  • the braking device 16 can be actuated, for example, by means of the calibration evaluation device 22 .
  • the braking device 16 If the braking device 16 is actuated, the non-positive coupling between the measuring wheels 14 and the brake test rollers 58 causes the brake test rollers 58 to be braked, so that the braking force display device 56 of the brake test stand 50 displays a braking force.
  • the length of the torque arm 18 can be adjustable for scaling or for expanding the measuring range, in order to be able to record the entire braking force measuring range and to be able to measure both low and very high braking forces.
  • Calibration evaluation device 22 can be connected to a video camera 24 provided for capturing a video sequence of brake force display device 56 of brake tester 50, with calibration evaluation device 22 being used to record and play back the video sequence and/or to determine brake force measurement values of brake tester 50 from the video sequence and is configured to compare the braking force readings with the force readings sensed by the force sensing sensor 20, taking the lever portion 30 of the torque arm 18 into account.
  • the brake force measurement values of the brake tester 50 can be determined from the video sequence using suitable image processing algorithms.
  • the measured braking force values determined by the braking force evaluation device 54 can also be transmitted electronically to the calibration evaluation device 22 .
  • a comparison of the measured values recorded by force measuring sensor 20, taking into account effective lever section 30 of torque arm 18, with the braking force determined by braking force evaluation device 54 or displayed by braking force display device 56 can be used to check the accuracy of brake test stand 50 or .to calibrate, which can thus also be verified.
  • a high weight Fa is applied to the ramp 28, for example by a wheel of a car or truck.
  • the weight force is distributed over the floor-side support 96 and the bearing on the axis of rotation 34.
  • a further weight force Fg can be generated on the lever section 30, e.g. by manually pressing down or clamping the lever section 30 in the direction of the bottom surface 52.
  • Fg the contact force of the floor-side support is reduced and the force dissipation on the axis of rotation 34 is thus increased until the floor-side support of the ramp 28 is removed.
  • the measuring wheels 14 can be prevented from climbing onto the brake test rollers 58, as a result of which the braking force measuring range of the calibration device 10 can be practically doubled, so that end areas of the braking force measuring range can also be calibrated.
  • the length of the lever section 30 can preferably be changed, so that a low lever force Fg is sufficient for the bottom end of the ramp 28 to float freely on the bottom.
  • the distance between the lever section 30 and the force measuring sensor 20 for setting a rest position can be designed to be adjustable in order to set the torque that occurs and thus continue to achieve braking force scaling.
  • a ground contact sensor 32 can advantageously be provided, which indicates that the pressing rocker 12 is floating freely on the ground, so that compliance with a maximum pressing force can be signaled. If instead the pressure rocker 12 is supported on an underbody of a vehicle 46, the ground contact sensor 32 or between pressure rocker 12 and Contact sensor attached to the underbody of the vehicle signal a correct operating position of the pressure rocker 12.
  • the calibration device 110 includes a vehicle 46 having a body 44, front vehicle wheels 40 and rear vehicle wheels 42.
  • a front vehicle wheel 40 performs the function of the measuring wheel, while the body 44 serves as a torque arm.
  • a rear vehicle wheel 42 rests on two force measuring sensors 20 which are connected to the calibration evaluation device 22 .
  • the force measuring sensors 20 measure a weight force which is applied by the weight of the vehicle 46 at the support point of the torque arm formed by the contact area of the rear vehicle wheel 42 .
  • the braking device is formed by the braking device of the vehicle (not shown) acting on the front vehicle wheel 44 .
  • the brake test rollers 58 are driven and the front vehicle wheel 40 serving as a measuring wheel is braked by actuating the braking device of the vehicle. Since the braking device is supported on the body 44, a torque acts on the body 44, which leads to a relief of the rear vehicle wheel 42. The resulting reduction in the weight force is registered by the force measuring sensors 20 so that the braking force can be determined by forming the difference.
  • the weight forces of the other three non-braked wheels 42 can be measured with load cells 20 . It is also advantageous if the front wheel 40 is a wide, hard rubber roller with a reduced diameter compared to the original wheel, in order to achieve a wedge effect and counteract slippage.
  • the calibration device 210 includes a ramp 28 which is supported on the one hand via a force measuring sensor 20 on a floor surface 52 and on the other hand on an axis of rotation 34 of a measuring wheel 14 .
  • the measuring wheel 14 is analogous to the embodiment according to FIG 1 recorded between two brake test rollers 58 of a brake tester.
  • a first guide roller is rotatably mounted on the ramp 28 at a distance from the measuring wheel 14 and, together with the measuring wheel 14 , forms a receptacle for a front vehicle wheel 40 of a vehicle 46 .
  • the section of the ramp 28 located between the axis of rotation 34 and the support point on the force measuring sensor 20 forms a torque arm.
  • a braking device of the vehicle 46 acting on the front vehicle wheel 40 serves as the braking device.
  • the force measuring sensor 20 is in turn connected to a calibration evaluation device 22 .
  • the driven brake test rollers 58 are braked indirectly via the front vehicle wheel 40 and the measuring wheel 14 interacting with the front vehicle wheel 40 and the brake test rollers 58 by actuating the braking device of the vehicle 46 .
  • This deceleration leads as in the second embodiment according to 3 to a relief of a rear vehicle wheel 42 of the vehicle 46, whereby the weight acting on the front vehicle wheel 40 increases accordingly.
  • This change in the weight force is detected by the force measuring sensor 20 so that the braking force can in turn be determined by forming the difference.
  • a calibration device 310 according to a fourth embodiment is shown in FIG figure 5 shown.
  • the calibration device 310 corresponds to the calibration device 210 of FIG 4 , so that only the different features and the resulting advantages are explained below.
  • the ramp 28 of the calibration device 310 has a slightly greater overall length, with the first guide roller 60 being spaced somewhat further from the measuring wheel 14 and a second guide roller 62 being mounted between the first guide roller 60 and the measuring wheel 14, which together with of the first guide roller 60 forms a mount for a front vehicle wheel 40 of a vehicle 46 .
  • the second guide roller 62 is drive-coupled to the measuring wheel 14 via a chain drive 64 acting as a gear, with a given drive speed of the measuring wheel 14 being translated into a higher output speed of the second guide roller 62 .
  • the calibration device 310 has a lesser slope of the ramp 28, which makes it easier for the vehicle 46 to drive onto it. Furthermore, due to the translation by the chain drive 64, the braking forces to be applied by the braking device of the vehicle 46 are significantly smaller, which significantly reduces the risk of slipping or climbing.
  • the 6 shows another embodiment 410 of a calibration device. Essentially, this corresponds to the in 1 illustrated embodiment, however, the torque arm 18 is not supported on a floor surface 52 but on an underside of the ramp 28.
  • the force measuring sensor 20 is attached to the underside of the ramp 28 and records the torque that is exerted on the torque arm 18 when the braking device 16 is actuated, preferably a hydraulic disc brake with an adjustable braking force. Due to the fact that the torque arm 18 is not supported on the floor surface 52 but on the ramp 28 of the pressure rocker 12, no weight force is diverted outside of the ramp 12 during the braking process, so that the force acting on the measuring wheel 14 is not reduced.
  • the torque arm 18 can be made compact and have a length of 30 cm to 50 cm.
  • a vehicle 46 has driven onto the ramp 28 with its front wheel 66 in such a way that the wheel 66 is positioned vertically above the axis of rotation 34 of the measuring wheel 14 .
  • the axis-parallel second front wheel is relieved and stands with the spring strut on the parallel, adjacent second brake tester 50, so that a safety device provided therein is released and the brake tester 50 is functional.
  • the pressure rocker 12 is in a kinematically unstable position, with the end 96 of the ramp 28 being pressed against an underbody 94 of the vehicle 46 when the brakes are actuated.
  • supporting bodies 68 can be pushed under in order to achieve a kinematically defined position of the ramp 28 .
  • the ramp 28 presses against the vehicle, which has the further advantage that the vehicle weight bearing on the wheel 66 is now completely dissipated via the measuring wheel 14 and thus a high contact pressure on the brake test rollers 58 can be achieved. Since the second front wheel is unloaded, up to 50% of the vehicle weight can be directed onto the measuring wheel 14.
  • an axis-parallel adjacent brake tester 50 can be loaded with a dummy wheel or another device in order to circumvent a safety function of the brake tester 50 .
  • the calibration evaluation device 22 is connected to the force measuring sensor 20 and the brake device 16 . It can set the braking force of the braking device 16, e.g. by electrically parameterizing a hydraulic pump 74, and can determine the braking force indirectly, e.g. Thus, the calibration evaluation device 22 can specify an adjustable and controllable brake pressure of the brake device 16 and can record the torque acting on the force measuring sensor 20 .
  • the sensed torque can be converted to a braking force by dividing it by the length of the torque arm 18 with respect to the pivot axis 34 .
  • the braking force can be determined at several intervals up to the metrological end limit of the brake tester 50, for example up to 6 kN or 8 kN, and the brake tester 50 can be checked and calibrated with this.
  • the central component is the calibration evaluation device 22, which can be designed as a case device 102, for example.
  • This has a wireless interface 92, e.g. as a WLAN, Bluetooth or similar air interface for bidirectional communication with a calibration force display device 26, which can be operated as a hand-held test display device 70, e.g. as a tablet, smartphone or notebook by a testing person at a safe distance.
  • a test logging device 72 for example in the form of a printer, can nevertheless be used for logging in the case device or externally further calibration force display device 26 can be connected to the calibration evaluation device 22 .
  • the calibration evaluation device 22 is connected to the electromechanical components of the measuring rocker 100 via one or more detachable plug-socket connections 98 . These include a hydraulic motor 74 which can adjust a hydraulic pressure within a hydraulic cylinder 76 . This is routed via hydraulic lines to hydraulic brake actuators 78 which exert an adjustable braking force on a brake disk 82 of the brake device 16 .
  • a hydraulic pressure sensor 80 monitors the hydraulic pressure so that information about the brake pressure can be returned to the calibration device 22 via the hydraulic pressure sensor 80 and via the motor current of the hydraulic pump 74 .
  • a hydraulic emergency valve can optionally be provided, which prevents the brake device 16 from being overloaded.
  • the hydraulic motor 74 is controlled by a motor control device 86 until a desired brake pressure is set. This can be determined via a motor current detected by the motor control device 86 or via pressure information from the hydraulic pressure sensor 80 which is read out by a pressure measuring device 88 . If the two values for motor current and hydraulic pressure deviate, a malfunction of measuring ramp 100 can be diagnosed.
  • the invention enables a brake tester to be checked and calibrated using a compact mobile calibration device that is easy to transport and quick to use.
  • a contact pressure force of the measuring wheel(s) can be set within a wide range, and the calibration device can detect the braking force precisely and without slip. Many sources of error of previous calibration devices are bypassed and a cost-effective and precise checking of brake test benches up to the maximum end range of the detectable braking force is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Kalibrierungsvorrichtung zum Kalibrieren von Bremsenprüfstanden für radbetriebene Kraftfahrzeuge wie Motorräder, PKWs, LKWs oder weitere radangetriebene und bremsbare Fahrzeuge.
  • Bremsprüfstände sind Einrichtungen, mit denen die Wirkungen der Fahrzeugbremse eines Kraftfahrzeuges im Rahmen von Bremsprüfungen bei der regelmäßigen technischen Überwachung der Fahrzeuge ermittelt werden und die zu diesem Zweck für jedes Rad einzeln die gemessene Bremskraft direkt anzeigen und/oder aufzeichnen. Üblicherweise und im Sinne der Erfindung umfasst ein Bremsenprüfstand zwei um einen Abstand Ar parallel gelagerte Bremsenprüfrollen, zwischen denen ein Rad eines Kraftfahrzeugs aufgenommen und dessen Bremskraft aufgezeichnet werden kann. Die Kalibrierungsvorrichtung dient dazu, die von dem Bremsenprüfstand erfasste Bremskraft unter definierten Bedingungen unabhängig vom Auswertesystem zu erfassen, um eine Genauigkeitsprüfung, Kalibrierung oder Eichung des Bremsenprüfstands vornehmen zu können.
  • Üblicherweise umfasst eine Bremsenprüfstandsanlage zumindest zwei parallel angeordnete Bremsenprüfstände, um die Bremswirkung jedes Rades einer Fahrzeugachse parallel und individuell erfassen zu können. Gleichwohl kann auch ein Bremsenprüfstand kalibriert werden, der für eine gemeinansame Feststellung der Gesamtbremswirkung beider Räder einer Fahrzeugachse ausgelegt ist, wobei konstruktiv bedingt beide Räder auf zwei gekoppelte Paare vom Bremsenprüfrollen wirken.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Kalibrierungsvorrichtungen zum Kalibrieren eines Prüfstandes für Fahrzeugbremsen bekannt. So sind beispielsweise aus der DE 100 53 513 A1 und der DE 41 35 766 C1 Kalibrierungsvorrichtungen bekannt, die zur Kalibrierung von Bremsenprüfständen dienen.
  • Daneben sind gattungsgemäße Kalibrierungsvorrichtungen aus der DE 38 05 724 C1 , DE 103 05 346 A1 , der DE 103 26 116 A1 , der DE 10 2011 088 424 A1 und der US 2012/0297858 A1 und der DE 20 2016 005 174 U1 bekannt.
  • Die DE 41 35 766 C1 beschreibt eine mobile Kalibrierungseinrichtung für einen Fahrzeugbremsstand. Hierzu umfasst die in ein Serienfahrzeug integrierte Kalibrierungseinrichtung zusätzlich zu einem serienmäßigen Bremssattel 4 einen Messbremssattel, der auf die Bremsscheibe eines Fahrzeugrades wirkt. Der Messbremssattel ist einerseits an einer mit dem Radträger des Serienfahrzeugs fest verbundenen Grundplatte um eine Achse schwenkbar gelagert und anderseits über eine als Zugstab ausgebildete Momentenstütze am Radträger des Serienfahrzeugs abgestützt. Die Momentenstütze weist eine Kraftmessanordnung mit Dehnungsmessstreifen zur Erfassung einer kraftabhängigen Dehnung der Momentenstütze auf.
  • Eine gattungsgleiche Kalibrierungseinrichtung ist in der EP 1 202 037 A1 beschrieben. Bei dieser Einrichtung werden auf einen Messbremssattel einwirkende Kräfte über zwei armartige Halteelemente und zwei Messträger die mit einer drehfesten Achse eines Messrades fest verbunden sind, abgeleitet, wobei die Messträger den Messbremssattel auf der drehfesten Achse tragen. Zur Erfassung kraftabhängiger Formänderungen der Messträger sind Messstreifenanordnungen vorgesehen.
  • Nachteilig aus dem aus dem Stand bekannten Kalibrierungsvorrichtungen ist, dass diese im Transport und Montage aufwändig sind, und keine Messung von sehr hohen Bremskräften bis hin zu den Messgrenzen des Bremsenprüfstandes erlauben. Des Weiteren sind die vorbekannten Kalibrierungsvorrichtungen mit einer hohen Anzahl Fehlerquellen behaftet und relativ aufwändig und komplex zu bedienen.
  • Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) ist die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Diese hat in der Vergangenheit bemängelt, dass Kalibrierungs- bzw. Eichungsmaßnahmen gerade im Bereich von KFZ-Prüfungen unzureichend sind und die bereits eingesetzten Kalibrierungsvorrichtungen und -verfahren in gewissen Fällen keine zuverlässigen Werte liefern. Somit besteht ein dringender Bedarf, die Genauigkeit, leichte Bedienbarkeit und Robustheit gegen Fehlkalibrierung zu erhöhen. Die DAkkS hat eine Richtlinie für die Anwendung, Beschaffenheit und Prüfung von Bremsprüfständen (Bremsprüfstandsrichtlinie) herausgegeben, die ab dem 01.10.2011 für neu in den Verkehr kommende und für alle im Verkehr befindlichen Bremsprüfstände ab dem 01.01.2020 anzuwenden ist. Es ist vorgesehen, dass die maximal ermittelte Bremskraft unter einem Abschaltwert des Bremsenprüfstands gemessen wird und die ermittelte Bremskraft mit einer messtechnisch nachvollziehbaren Prüfmesskraft zur Kalibrierung verglichen wird. Eine Prüfung des Bremsenprüfstands muss vor der ersten Inbetriebnahme des Prüfstandes am Aufstellungsort, vor Inbetriebnahme an geänderten Aufstellungsorten und dann in Abständen von maximal 2 Jahren durchgeführt werden. Die Fehlergrenzen für die Anzeige und die Aufzeichnung von Bremskräften beträgt bei Prüfständen bis zu einer nominalen maximalen Bremskraft von 8kN im Messbereich von 0 - 2000 N +/- 40 N und darüber +/- 2 % vom momentanen Messwert sowie bei Prüfständen über einer nominalen maximalen Bremskraft von 8kN im Messbereich von 0 - 5000 N +/- 100 N und darüber +/- 2 % vom momentanen Messwert.
  • Zur Durchführung der Bremsprüfstandsrichtlinie und Überprüfung und Einstellung von Bremsenprüfständen wird eine Kalibrierungsvorrichtung eingesetzt, die zum einen die Funktion des Bremsprüfstands messtechnisch analysieren und protokollieren kann,und zum anderen zur Kalibrierung, d.h. Justierung des Bremsenprüfstands eingesetzt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik ergibt sich das Problem, dass die bisher eingesetzten Kalibrierungsvorrichtungen insbesondere an Messbereichsgrenzen ungenau sind, Fehlbedienungen auftreten können und Anwendung, Transport und Einsatz mit hohem Aufwand verbunden ist.
  • Somit ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kalibrierungsvorrichtung vorzuschlagen, welche die oben dargestellten Probleme des Standes der Technik lösen kann.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch eine Kalibrierungsvorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Kalibrierungsvorrichtung für einen Bremsenprüfstand, wobei der Bremsenprüfstand zwei um einen Abstand Ar parallel gelagerte Bremsenprüfrollen aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Kalibrierungsvorrichtung zumindest ein mit den Bremsprüfrollen zusammenwirkendes Messrad, eine Bremseinrichtung zur steuerbaren Bremsung des Messrades, einen Drehmomentarm, über welchen die Bremseinrichtung zum Ableiten einer während einer Bremsung des Messrades auftretenden Gegenkraft in einem Abstützpunkt abgestützt ist, zumindest einen Kraftmesssensor, welcher dazu ausgelegt ist, die am Abstützpunkt wirksame Gegenkraft zu ermitteln, und eine mit dem Kraftmesssensor gekoppelte Kalibrierungsauswerteeinrichtung zur Verarbeitung und/oder Darstellung von durch den Kraftmesssensor erfassten Messwerten umfasst.
  • Erfindungsgemäß stützt sich die Bremseinrichtung über den Drehmomentarm gegenüber einer Bodenfläche auf dem Kraftmesssensor ab. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung führt das bei einer Bremsung des Messrades auftretende Drehmoment zu einer Erhöhung der von dem Kraftmesssensor ermittelten Messwerte, wobei der Kraftmesssensor eine Druckkraft des Drehmomentarms auf die Bodenfläche bestimmt. Dabei wird ein Teil der Bremskraft auf den Boden abgeleitet und somit die Anpresskraft des Messrades auf die Bremsenprüfrolle während des Bremsvorgangs verringert.
  • Alternativ wird erfindungsgemäß eine Rampe vorgesehen, die ein Ballastgeweicht, insbesondere das Gewicht eines Fahrzeugs aufnimmt und sich mit ihrem einen Ende auf einer Drehachse des Messrades abstützt, und der Drehmomentarm wird unter der Rampe angebracht und stützt sich über den Kraftmesssensor gegen die Unterseite der Rampe ab. Somit ist keine bodenseitige Abstützen notwendig und das Drehmoment und somit Gewichtskraft wird nicht auf den Boden, sondern zurück in die Rampe eingeleitet. Durch diese Abstützung des Drehmomentarms geht keine Gewichtskraft beim Bremsen verloren, im Gegenteil wird der Anpressdruck der Kalibriervorrichtung sogar erhöht, und wirkt dabei nach wie vor auf die Drehachse. Der Messaufbau kann kompakt ausgeführt werden, und es ist über die Rampe hinweg kein Raum für eine Abstützung des Drehmomentarms notwendig. Die Anpresskraft des Messrades wird erhöht und die Bauform verringert.
  • Sobald die Bremseinrichtung aktiviert wird, ändert sich die von dem Drehmomentarm auf den Kraftmesssensor ausgeübte Kraft, wobei die Änderung der Gegenkraft ein Maß für die Größe der Bremskraft ist. Demnach wird die Abstützkraft direkt oder indirekt durch den Kraftmesssensor ermittelt. Der Kraftmesssensor ist eingerichtet, die auf den Drehmomentarm wirkende Gegenkraft bei Abstützung direkt oder indirekt zu messen. Hierzu kann am Abstützpunkt des Drehmomentarms beispielsweise eine Kraftmessdose, ein Dehnungsmessstreifen, Hydrauliksensor, ein piezoelektrischer oder magnetostriktiver Sensor, ein Torsionssensor oder ein vergleichbarer Drehmoment- oder Kraftmesssensor eingesetzt werden. In Abhängigkeit von der Konfiguration der Kalibrierungsvorrichtung kann das bei einer Bremsung des Messrades auf den Drehmomentarm einwirkende Drehmoment sowohl eine Erhöhung der von dem Kraftmesssensor registrierten Kraft führen als auch eine Reduzierung einer beispielsweise durch ein Ballastgewicht aufgebrachten, vom Kraftmesssensor registrierten Kraft bewirken. Die von der Kalibrierungsvorrichtung erfassten und gegebenenfalls verarbeiteten Messwerte entsprechen somit der tatsächlichen, von der Bremseinrichtung erzeugten Bremskräfte und können zur Kalibrierung der von dem Bremsenprüfstand ermittelten Messwerte der Bremskraft herangezogen werden. Durch die Verwendung des Drehmomentarms kann eine Bremskraftbestimmung weitgehend unabhängig von der Anpresskraft des Messrades auf den Bremsenprüfstand erfolgen, somit wird der Kraftmesssensor nur im Bremsbetrieb proportional zur Bremskraft belastet. Gegenüber herkömmlichen Systemen, die beispielsweise einen vorbelasteten Drehmomentsensor einsetzen, gibt es praktisch keinen Offset in der Bremskraftbestimmung, so dass keine aufwändige und größere Konstruktion erforderlich wird, um eine Anpresskraft vom Bremskraftsensor fernzuhalten.
  • Das Messrad ist insbesondere als Doppelmessrad ausgebildet, wobei die Messräder über eine Achse miteinander verbunden sind, und die Bremseinrichtung auf die Achse wirkt. Der Abstand der beiden Messräder ist vorteilhaft so bemessen, dass diese an den äußeren axialen Bereichen der Bremsprüfrollen aufsetzen, da diese in der Regel nur gering verschließen sind. Es ist denkbar, das Messrad auch als zylinderförmige Messwalze auszubilden, um eine große Auflagefläche auf den Bremsenprüfrollen zu erreichen.
  • Es ist denkbar, dass der Drehmomentarm zwischen der Bremseinrichtung und dem Messrad oder den Messrädern an oder in einer Messradachse angeordnet ist. In der Messradachse kann ein Torsions- oder Drehmomentsensor angeordnet sein, der die beim Bremsvorgang auftretenden Drehmomente aufnehmen kann, um hieraus die Bremskraft zu berechnen. Dabei könnte die Bremseinrichtung fest an einer äußeren Befestigungsstruktur befestigt sein. Zur exakten Bremskraftberechnung wäre es in diesem Fall vorteilhaft, dass der mit dem Torsions- oder Drehmomentsensor versehen Achsabschnitt des Messrades oder der Messräder gewichtskraftfrei bleibt, so dass ein auf die Messräder einwirkendes Belastungsgewicht nicht über den Torsions- oder Drehmomentsensor geleitet wird. Es wäre denkbar, die Bremseinrichtung einseitig an einem Achsenendbereich einer Doppelmessradanordnung und nicht zwischen zwei Messrädern anzuordnen, und in diesem Achsenendbereich zwischen Bremseneinrichtung und erstem Messrad das Drehmoment zu messen.
  • Die Bremseneinrichtung dient dazu, eine Bremsenwirkung auf das Messrad auszuüben. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann die Bremseinrichtung eine hydraulische Scheibenbremse mit einstellbarer Bremskraft sein, die drehbar an einer Achse des Messrades befestigt ist und auf die Drehachse des Messrades wirkt. Es zeigt sich, dass Scheibenbremsen eine hohe Bremskraft ausüben können, diese sind in den meisten Fahrzeugtypen verbaut. Die Bremskraft ist einfach z.B. über einen variablen Hydraulikdruck der Bremszylinder einstellbar. Hierzu kann eine elektrische Hydraulikpumpe eingesetzt werden. Die eingesetzte Bremskraft kann indirekt über einen Aufnahmestrom der Hydraulikpumpe oder über einen Hydraulikdrucksensor erfasst werden. Somit kann eine Bremsenprüfstandskalibrierung bei verschiedenen Bremskräften durchgeführt werden, wobei der Prüfablauf automatisiert ablaufen kann und jeweils verschiedene Bremskräfte aufgewendet werden können. Alternativ zu einer hydraulischen Bremskraftsteuerung kann auch eine pneumatische oder eine elektromechanische Bremskraftsteuerung der Bremseneinrichtung eingesetzt werden.
  • Weitergehend hiervon kann vorteilhafterweise eine Lamellenbremse als spezielle Bauform einer Scheibenbremse eingesetzt werden. Lamellenbremsen werden auch als Vollscheibenbremsen bezeichnet, weil die gesamte Fläche der Bremsscheibe zum Verzögern benutzt werden kann. Mehrere vorzugsweise im Ölbad laufende Innen- und Außenlamellen werden axial gegeneinander gepresst, wodurch eine Bremswirkung entsteht. Sie können insbesondere bei niedrigen Drehgeschwindigkeiten mit hohem Bremsmoment eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann die Kalibrierungsvorrichtung eine Rampe zur Aufnahme eines Ballastgewichts, insbesondere eines Fahrzeugs aufweisen, wobei sich die Rampe mit ihrem einen Ende auf einer Drehachse des Messrades abstützt. Um eine möglichst genaue Kalibrierung zu erreichen, ist ein Schlupf zwischen dem Messrad und den Bremsenprüfrollen möglichst zu unterbinden. Dies kann durch eine ausreichend hohe Gewichtskraft Fa erreicht werden, die auf die Rampe einwirkt. Zweckmäßigerweise kann diese Gewichtskraft durch ein Fahrzeug aufgebracht werden, welches mit einer oder sogar beiden Achsen auf der Rampe steht und das Messrad auf die Bremsenprüfrollen presst. Das andere Ende der Rampe kann sich bodenseitig abstützen. Die bodenseitige Abstützung der Rampe erfolgt bevorzugt bezüglich der Achse des Messrades gegenüberliegend zum Abstützpunkt des Drehmomentarms. Somit wird das durch die Rampe aufgebrachte Gewicht durch die bodenseitige Abstützung der Rampe und das Messrad abgeleitet, so dass der Drehmomentarm hiervon nicht belastet wird. Bei Auffahren auf die Rampe stellt sich in der Regel das Fahrzeug schräg, wodurch das auf der Rampe aufsetzende Rad deutlich mehr als 25% des gesamten Fahrzeuggewichts als Gewichtskraft auf das Messrad zur Erhöhung einer Andruckkraft auf die Bremsenprüfrollen aufbringen kann. Durch die erhöhte Gewichtskraft auf das Messrad können höhere Bremskräfte erreicht werden, bevor ein Schlupf zwischen Messrad und Bremsenprüfrollen auftritt.
  • Besonders vorteilhaft kann die Rampe von einem Rad des Fahrzeugs bis exakt auf oder über die Drehachse des Messrades befahren werden, wobei ein bodenseitiges Ende der Rampe an einem Unterboden des Fahrzeugs abstützbar ist. Steht das Fahrzeugrad exakt über der Drehachse, so wird zumindest 25% des Fahrzeuggewichts auf die Drehachse übertragen. Da dabei das zweite Rad einer zweirädrigen Fahrzeugachse entlastet wird, können zwischen 25%-50% des Fahrzeuggewichts auf die Drehachse wirken. Das am gegenüberliegenden Achsende angebrachte zweite Vorderrad liegt räumlich tiefer, nämlich direkt auf dem gegenüber liegenden Antriebsrollenpaar des Bremsenprüfstands und wird entlastet. Deshalb wird das Rad auf der Rampe der Kalibriervorrichtung weiter belastet und verstärkt somit die maximal erreichbare Bremskraft bis zum Schlupf. Somit sitzt in dieser Position das benachbarte Achsrad des Fahrzeugs auf dem parallelen Bremsenprüfstand für das zweite Rad der Radachse auf, so dass ein Sicherheitsmechanismus des Bremsenprüfstands überwunden wird und eine reguläre Bremsenprüfung simuliert wird. Der Sicherheitsmechanismus kann beispielsweise als Tastrollen ausgeführt sein, die den Betrieb des Bremsenprüfstands erst bei Radkontakt freigeben, wobei diese in der vorgenannten Radposition des Belastungsfahrzeugs auf beiden Seiten nach unten gedrückt werden kann. Somit ist lediglich die Kalibrierungsvorrichtung zwischen einem Fahrzeugrad und einem Rollenpaar des Prüfstands zwischengeschaltet. Wird das Rad des Fahrzeugs über die über Rampe gefahren, kippt das bodenseitige Ende der Rampe nach oben und kann am Unterboden des Fahrzeugs abgestützt werden. Somit nimmt die Rampe an zwei Punkten das Fahrzeuggewicht auf, wodurch eine noch höhere Gewichtskraft auf die Drehachse wirken kann. In diesem Fall könnte beim benachbarten Rollenpaar des Bremsenprüfstands ein Aufliegen eines Fahrzeugrades simuliert werden, d.h. ein Dummyrad oder dergleichen unterlegt werden, um einen Sicherheitsmechanismus zu überwinden. Durch ein Auf- oder Überfahren der Drehachse durch das Fahrzeugrad kann eine sehr hohe Gewichtskraft bis über 50% des Fahrzeuggewichts auf das Messrad ausgeübt werden, so dass dementsprechend hohe Bremskräfte ohne Durchrutschen gemessen werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann ein Hebelabschnitt starr, insbesondere klappbar oder lösbar, an der Rampe befestigt sein, so dass der Hebelabschnitt und die Rampe eine um eine Drehachse des Messrades kippbare Anpresswippe bilden. Der Hebelabschnitt bildet sozusagen eine Verlängerung der Rampe über die Drehachse hinaus und ermöglicht es, durch eine bodengerichtete Belastung des Hebelabschnitts mit einer Hebelkraft die Drehachse und damit das Messrad zusätzlich zu der durch das Ballastgewicht aufgebrachten Gewichtskraft zu belasten. Der Hebelabschnitt kann insbesondere deutlich länger sein als eine Länge HI der Rampe, so dass bereits eine durch eine Person aufgebrachte Belastung des Hebelabschnitts zu einer merklichen Erhöhung der Anpresskraft des Messrades führen kann. So kann die auf das Messrad einwirkende Anpresskraft um ein Mehrfaches im Vergleich mit einer ausschließlich über die Rampe einwirkenden Anpresskraft erhöht werden. Durch eine klappbare oder lösbare Befestigung des Hebelabschnitts an der Rampe kann die Anpresswippe zu Transportzwecken auf ein kompaktes Maß zusammengeklappt oder zerlegt werden. Vorteilhafterweise ist die Länge HG des Hebelabschnitts veränderbar, beispielsweise durch eine teleskopartige Ausziehbarkeit oder mehrfache Klappbarkeit des Hebelabschnitts.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der vorher beschriebenen Ausführung kann an einem bodenseitigen Ende der Rampe ein Bodenkontaktsensor angeordnet sein, der dazu ausgelegt ist, ein Abheben der bodenseitigen Abstützung der Rampe zu erfassen. Dadurch kann ermittelt werden, ob die vorstehend genannte bodengerichtete Belastung des Hebelabschnitts ausreichend groß ist oder - bei noch nicht erfolgtem Abheben - noch weiter erhöht werden sollte.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann ein Ballastgewicht vorgesehen sein, das sich gegenüber einer Bodenfläche auf dem Kraftmesssensor abstützt, wobei sich der Drehmomentarm derart entgegen einer von dem Ballastgewicht ausgeübten und von dem Kraftmesssensor erfassten Gewichtskraft an dem Ballastgewicht abstützt, wobei die während einer Bremsung des Messrades auftretende Gegenkraft zu einer Entlastung des Kraftmesssensors führt, und wobei die Gegenkraft auf der Grundlage einer hierdurch bewirkten Verminderung der von dem Kraftmesssensor erfassten Gewichtskraft ermittelt wird. Die während einer Bremsung des Messrades auftretende Gegenkraft wird somit in Form einer Differenzmessung ermittelt, wobei die Bremskraft zweckmäßigerweise durch Differenzbildung zwischen den Gewichtskräften bei ungebremstem und gebremstem Messrad ermittelt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der vorher beschriebenen Ausführungen kann das Ballastgewicht ein Kraftfahrzeug sein. Es ist dabei denkbar, dass das Messrad durch ein Fahrzeugrad gebildet sein kann, und dass die Bremseinrichtung auf das Fahrzeugrad wirkt, insbesondere die Bremseneinrichtung durch die Fahrzeugbremse bereitgestellt wird. Hierbei kann der Abstützpunkt, an welchem der Kraftmesssensor die Gegenkraft erfasst, durch ein anderes Fahrzeugrad gebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Ausführungsform, bei welcher eine Rampe zur Aufnahme eines Ballastgewichts vorgesehen ist, kann der Drehmomentarm durch die Rampe gebildet sein, wobei sich die Rampe mit ihrem den Abstützpunkt aufweisenden anderen freien Ende gegenüber einer Bodenfläche auf dem Kraftmesssensor abstützt, oder der Kraftmesssensor sich zwischen dem Ende der Rampe und einem Unterboden des Fahrzeugs abstützt, sofern das Fahrzeug auf oder über der Drehachse auf die Rampe gefahren ist. Somit kann die Rampe als Drehmomentarm dienen und der Kraftmesssensor kann die auf die Rampe wirkende Gewichtskraftänderung bei einer Bremsung erfassen, oder eine Druckkraft, mit der die Rampe beim Überfahren des Fahrzeugrades über die Drehachse des Messrades hinaus beim Bremsen gegenüber dem Unterboden des Fahrzeugs presst.
  • Bevorzugt kann an der Rampe eine erste, parallel zu dem Messrad gelagerte Führungsrolle angeordnet sein, welche zusammen mit dem Messrad oder einer zweiten, parallel zu dem Messrad gelagerten und mit dem Messrad antriebsgekoppelten Führungsrolle eine zwischen dem Abstützpunkt und der Drehachse liegende Aufnahme für ein Fahrzeugrad bildet, wobei die Bremseinrichtung eine auf das Fahrzeugrad wirkende Bremseinrichtung des Fahrzeugs ist. Die Bremseinrichtung des Fahrzeugs bremst somit indirekt die Bremsenprüfrollen des Bremsenprüfstandes, wobei die auf die Rampe einwirkende Masse des Fahrzeugs ein Herausspringen der Kalibriervorrichtung aus dem Prüfstand verhindert. Wenn sich beispielsweise das Fahrzeug mit seinen Vorderrädern in der an der Rampe vorgesehenen Aufnahme befindet, während sich die Hinterräder des Fahrzeugs direkt auf der Bodenfläche abstützen, werden bei einer Bremsung der in der Kalibriervorrichtung befindlichen vorderen Fahrzeugräder die hinteren Fahrzeugräder entlastet und zugleich die vorderen Fahrzeugräder um ein entsprechendes Maß zusätzlich belastet. Diese Änderung der Lastverhältnisse kann durch den Kraftmesssensor erfasst werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der vorstehend beschriebenen Ausführung kann die zweite Führungsrolle mit dem Messrad über ein Getriebe, insbesondere ein Ketten- oder Riemengetriebe, gekoppelt sein, welches eine gegebene Antriebsdrehzahl des Messrades in eine höhere Abtriebsdrehzahl der zweiten Führungsrolle übersetzt. Durch die Übersetzung sind die von der Bremseinrichtung des Fahrzeugs aufzubringenden Bremskräfte relativ klein, so dass die Gefahr eines Auftretens von Schlupf zwischen dem Fahrzeugrad und der zweiten Führungsrolle reduziert ist, so dass sich die Genauigkeit der Kalibrierung erhöht.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann der Durchmesser Dmr des Messrades größer dem Abstand Ar der Bremsprüfrollen und kleiner gleich 300% des Abstands Ar, insbesondere kleiner gleich 200% des Abstands Ar, bevorzugt 150% des Abstandes Ar der Bremsenprüfrollen betragen, um eine Keilwirkung zu bewirken. Unter dem Abstand Ar wird der Abstand zwischen den Umfangsflächen der Bremsenprüfrollen verstanden. So kann üblicherweise der Durchmesser von Bremsenprüfrollen ca. 20 cm betragen und deren Achsabstand kann 40 cm betragen, so dass der Abstand Ar 20 cm beträgt. Somit kann ein Messrad einen Durchmesser von größer 20 cm aber nicht größer als 60 cm, bevorzugt kleiner als 40 cm, insbesondere 30 cm oder 36 cm aufweisen, um eine Schlupfwirkung mittels einer Keilwirkung zu unterdrücken. Die Keilwirkung erhöht signifikant eine übertragbare Kraft zwischen Messrad und Bremsprüfrolle.
  • Somit kann sinngemäß von einer Erhöhung des Reibungskoeffizienten (µ-Koeffizient, Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder f), ist ein dimensionsloses Maß für die Reibungskraft im Verhältnis zur Anpresskraft zwischen zwei Körpern) zwischen Messrad und Bremsenprüfrollen gesprochen werden, , die auch als µ-Verstärkung bezeichnet werden kann, so dass ein das Messergebnis verfälschender Schlupf praktisch ausgeschlossen ist.
  • Somit kann ein wirksamer, effektiver Reibungskoeffizient µ', der die Keilwirkung berücksichtigt, definiert werden. Dieser berechnet sich nach der Gleichung: μ = μ sin γ 2
    Figure imgb0001
    wobei γ der Keilwinkel, d.h. der Winkel zwischen den Tangenten am Umfang des Messrades in den Aufstandspunkten des Messrades auf den Bremsenprüfrollen, und µ der materialspezifische Reibungskoeffizient ohne Ausnutzung der Keilwirkung ist.
  • Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der durch die Ausnutzung der Keilwirkung bedingten Erhöhung des Reibungskoeffizienten, ausgedrückt durch das Verhältnis µ'/µ der Reibungskoeffizienten, für zwei verschiedene Messraddurchmesser Dmr, wobei der Durchmesser der Bremsenprüfrollen 20 cm und deren Achsabstand 40 cm beträgt:
    Dmr [cm] γ [Grad] µ'/µ
    55 118 1,2
    30 72 1,7
  • Der Messraddurchmesser Dmr von 55 cm entspricht annähernd dem Durchmesser eines üblichen KFZ-Rades, während der reduzierte Messraddurchmesser Dmr von 30 cm im Vergleich dazu eine Verbesserung des Reibungskoeffizienten von mehr als 40% bewirkt.
  • Ein kleinerer Messraddurchmesser bezogen auf eine gegebene Prüfrollengeometrie ist demnach nicht nur hinsichtlich eines verminderten Schlupfs vorteilhaft, sondern verhindert aufgrund der größeren Steigung der Tangenten am Umfang des Messrades und einer daraus resultierenden höheren Hangabtriebskraft, dass das Messrad bei hohen Bremskräften auf die Bremsenprüfrollen aufklettert und die Kalibrierungsvorrichtung aus dem Bremsenprüfstand geschoben wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann das Messrad ein gering bis nicht kompressibles Rad sein, insbesondere ein hartelastisches Rad und/oder ein Rad mit Kunststoffmantel, Vollgummimantel oder Metallmantel.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann eine zwischen einem Angreifpunkt der Bremseinrichtung und dem Abstützpunkt wirksame Länge des Drehmomentarms zur Einstellung des Messbereichs veränderbar sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung können zwei Messräder an Endbereichen einer gemeinsamen Drehachse, insbesondere einer die Drehachse bildenden Welle, angeordnet sein. Zwischen den Messrädern kann die Bremseinrichtung, insbesondere eine Scheibenbremseinrichtung, angeordnet sein. Hierdurch ist die empfindliche Bremsentechnik und ggf. weitere Messwertaufnehmer und der Kraftmesssensor sicher zwischen den Messrädern geschützt. Beide Messräder und die Bremsscheibe einer Scheibenbremseinrichtung können drehfest auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der vorherigen Ausführungsform kann der Abstand der Messräder voneinander derart gewählt sein, dass jedes der Messräder an einem jeweiligen axialen Endbereich der Bremsenprüfrollen aufsteht. Insbesondere kann der Abstand der Messräder voneinander größer als eine Breite eines durchschnittlich zu messenden Fahrzeugrades eines KFZs sein, so dass die Messräder an wenig abgenutzten Bereichen der Bremsenprüfrollen aufliegen können. Hierdurch kann eine Kraftübertragung an abgeriebenen Stellen der Bremsenprüfrollen vermieden werden und somit eine Schlupfneigung zusätzlich unterdrückt werden, so dass höhere Bremskräfte gemessen werden können. Durch den dabei gegebenen breiten Aufstand der Messvorrichtung, da die beiden Messräder maximal weit beabstandet auf den Bremsenprüfrollen aufliegen, wird ein Verkippen und eine Verfälschung eines Messergebnisses verhindert.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann die Kalibrierungsauswerteeinrichtung mit einer für eine Erfassung einer Videosequenz einer Bremskraft-Anzeigeeinrichtung des Bremsenprüfstandes vorgesehenen Videokamera verbunden sein, wobei die Kalibrierungsauswerteeinrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Videosequenz und/oder zum Ermitteln von Bremskraft-Messwerten des Bremsenprüfstandes aus der Videosequenz und zum Vergleichen der Bremskraft-Messwerte mit den durch den Kraftmesssensor erfassten Messwerten eingerichtet ist. Eine derartige videogestützte Erfassung der Bremskraft-Messwerte des Bremsenprüfstandes ist insbesondere dann wichtig, wenn die Bremskraft-Messwerte des Bremsenprüfstandes nicht elektronisch (analog oder digital) ausgegeben werden können und/oder die Bremskraft-Anzeigeeinrichtung in den Kalibriervorgang mit einbezogen werden soll. Die Videosequenz und die Messwerte des Kraftmesssensors können insbesondere synchron aufgezeichnet werden oder können nachträglich synchronisiert werden. Abweichungen zwischen den vom Bremsenprüfstand und den von der Kalibriervorrichtung erfassten Messwerten können auf diese Weise elektronisch ermittelt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann der Hebelabschnitt und / oder der Drehmomentarm in metallischer Leichtbauweise, insbesondere aus Aluminium-Strangpressprofilen ausgeführt sein, um ein geringes Gewicht und eine einfache Zusammensteckbarkeit der Kalibrierungsvorrichtung bereitzustellen. So kann z.B. die Anpresswippe zusammensteckbar und somit einfach montierbar ausgestaltet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann die Kalibrierungsvorrichtung aus einem Set bestehen, umfassend eine in einem Auswertekoffer untergebrachte Kalibrierungsauswerteeinrichtung und eine Messrampe, die das bzw. die Messräder, die Bremseneinrichtung, den Drehmomentarm und den Kraftmesssensor umfasst, wobei elektrische Verbindungen zwischen Auswertekoffer und Messrampe steckbar ausgeführt sind. Damit wird eine mehrteilige und kompakte Bauweise der Kalibrierungsvorrichtung vorgeschlagen. Der Messkoffer kann die Auswertung der Bremsenmessung vornehmen und die Messrampe die mechanischen und beanspruchte Teile wie Messrad, Bremseneinrichtung und Drehmomentarm mit Kraftmesssensor, der in der Regel eine Kraftmessdose ist, aber auch ein anderer Kraft- oder Drehmomentsensor sein kann, der geeignet ist, die Größe einer Anpresskraft des Drehmomentarms an dessen Abstützpunkt direkt oder indirekt zu messen, wie bspw. ein Dehnungsmessstreifen, Torsionssensor, ein piezoelektrischer, magnetoelastischer oder optischer Sensor, Hydraulikdrucksensor oder andere Arten von Drehmomentaufnehmern. Die Messrampe kann mit zusätzlichen kleinen Rollen auf der Rampenseite zum leichteren Transport ausgestattet sein. Die beiden Teile können getrennt voneinander transportiert und aufgebaut und über Stecker-Kupplung-Verbindung elektrisch miteinander verbunden werden. Dabei dient eine elektrische Verbindung zum Betrieb des Kraftmesssensors, um die Drehmomentkraft aufzunehmen, eine Verbindung kann einen Hydraulikmotor einer einstellbaren hydraulischen Scheibenbremse steuern und über die Stromaufnahme indirekt auf einen Bremsdruck schließen und eine Verbindung kann einen Hydraulikdrucksensor auslesen, um die Bremskraft aus dem Hydraulikdruck der Bremse ableiten zu können. Die Messrampe kann ein Hydrauliksicherheitsventil umfassen, das bei Überlast öffnen kann, um eine Leckage oder Bruch des Hydrauliksystems bei übermäßiger Beanspruchung zu verhindern. Im Notfall kann so schnell die Bremswirkung aufgehoben werden. Über den Hydraulikmotor sind verschiedene Bremskräfte vorgebbar, so dass der Bremsenprüfstand beispielsweise beginnend bei 1 kN in 1 kN Abständen bis zu 6 kN oder 8 kN unterschiedlich starke Bremskräfte messen kann und eine Kalibrierung über den gesamten Messbereich durchgeführt werden kann. Der Auswertekoffer kann eine derartige Prüfung automatisiert durchführen, wobei beispielsweise eine Drahtlosverbindung, z.B. mittels WLAN, Bluetooth oder ähnlichem mit einem handgeführten Prüfanzeigegerät bestehen kann, so dass ein Prüfer bequem ohne mechanische Verbindung die Prüfung und Kalibrierung in sicherer Entfernung durchführen kann. Eine Prüfprotokollierung kann mittels eines Druckes im Auswertekoffer erfolgen. Die mehrteilige Form ermöglicht eine leichtgewichtige Ausführung, so dass ohne Beschwerden die Kalibrierungsvorrichtung transportiert und eingesetzt werden kann.
  • Zur Bestimmung der Bremskraft sind sowohl die Länge des Drehmomentarms als auch der Radius bzw. Durchmesser Dmr des Messrades sowie die gemessene Abstützkraft des Drehmomentarms notwendig. Die Länge des Drehmomentarms ist dabei der radiale Abstand von der Drehachse des Messrades bis zum Abstützpunkt des Drehmomentarms. Die Bremskraft Fb ergibt sich dann aus dem Verhältnis von Länge des Drehmomentarms Ih zum Radius des Messrades Dmr/2 skaliert mit der auf den Drehmomentarm wirkenden Abstützkraft Fh, sofern diese tangential zum Messradumfang gerichtet ist. Fb = 2 lh Dmr Fh
    Figure imgb0002
  • In der Regel ist der Drehmomentarm durch einen L-förmigen Bügel gebildet, dessen kurze Schenkellänge h an der Drehachse des Messrads ansetzt und dessen lange Schenkellänge /zum Abstützpunkt des Drehmomentarms führt. In diesem Fall ergibt sich folgender vektoriell-mathematische Zusammenhang: Fb = cos 90 ° tan 1 l h 2 l 2 + h 2 2 Dmr Fh
    Figure imgb0003
  • Zur Protokollierung der Kalibrierung kann vorteilhafterweise sowohl die Länge des Drehmomentarms Ih bzw. I und h als auch der Durchmesser des oder der Messräder Dmr in die Kalibrierungsauswerteeinrichtung ggf. änderbar gespeichert und in jeder Messung protokolliert werden.
  • Der Durchmesser Dmr des Messrades ist von entscheidender Bedeutung für die Genauigkeit der von der Kalibrierungsvorrichtung erfassten Bremskraft und kann verschleißbedingt schwinden. So kann eine Durchmesserverringerung von z.B. 2mm eine Abweichung der gemessenen Bremskraft von über 0,5% bewirken. Vorteilhafterweise kann in der Kalibrierungsvorrichtung eine Überwachungseinrichtung des Messraddurchmessers umfasst sein. Die Überwachungseinrichtung kann beispielsweise ein drehfrei an der Achse des Messrades angeordnetes Überwachungsrad oder Überwachungsradsegment umfassen, dessen maximalen Radius geringfügig geringer als ein Sollradius des Messrades ist. Drehfrei bedeutet, dass eine Drehung der Messradachse unabhängig von einer Drehung des Überwachungsrades oder des Überwachungsradsegments erfolgen kann. Schwindet der Sollradius des Messrades berührt das Überwachungsrad bzw. Überwachungsradsegment die Bremsenprüfrollen und wird von diesen zumindest geringfügig angetrieben oder in Rotation versetzt. Der Radius kann vorzugsweise 2 bis 10 mm geringer als das Messrad sein. Vorteilhafterweise weist das Überwachungsrad oder das Überwachungsradsegment einen azentrischen Schwerpunkt auf, so dass dieses sich nicht selbstständig durch Reibungskräfte eines Lagers gegenüber der Messradachse drehen kann. Es kann ein Bewegungssensor, z.B. ein berührungsloser Messschalter, z.B. Reedkontakt etc. vorgesehen sein, der bei einer Bewegung des Überwachungsrades bzw. Überwachungsradsegments einen kritischen Schwund des Messrades signalisiert, so dass entweder der Messradius in der Kalibrierungsauswerteeinrichtung nachgeführt oder das Messrad ausgewechselt werden kann. Der Radius des Überwachungsrades oder der Überwachungsradsegments kann einstellbar sein, so dass bei Durchmesserschwund des Messrades und Nachjustierung der Kalibrierungsauswerteeinrichtung ein Nachführen des Überwachungsrades bzw. Überwachungsradsegment möglich ist.
  • Ein Schlupf des Messrades tritt an einer maximalen Messbereichsgrenze auf, wenn eine Bremskraft eine vom Messrad auf die Bremsprüfrollen wirkende Gewichtskraft gewichtet mit einem Haftreibungskoeffizienten überschreiten. In diesem Fall löst in der Regel eine Sicherheitsvorrichtung des Bremsenprüfstands auf. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und zur Detektion eines Schlupfs oder einer Schlupfneigung kann vorteilhafterweise ein weiteres, drehfreies Schlupfrad an der Achse des Messrades angeordnet sein, das aus einem kompressiblen, weichen Material besteht, z.B. einem weichelastischen Gummi oder einem mit Niederdruck gefüllten Luftreifen, dessen Durchmesser zumindest geringfügig größer als das Messrad ist. Dieses Schlupfrad dreht sich aufgrund des größeren Durchmessers auch im Schlupffall zumindest zeitweise angetrieben durch die Bremsenprüfrollen weiter, wobei sich im Schlupffall eine gegenüber dem Messrad abweichende Drehzahl ergibt. Da das Schlupfrad kompressibel ist, nimmt dieses praktisch keine Achslast auf, so dass die Andruckkraft des Messrades nicht beeinflusst wird. Die Drehzahl des Schlupfrades kann über einen Schlupfdrehzahlmesser und die Drehzahl des Messrades kann über einen Messraddrehzahlmesser, beispielsweise über einen magnetischen Drehzahlmesser ähnlich wie bei einem Fahrradtachometer bestimmt werden. Die Abweichung beider Drehzahlen bildet ein Maß für einen auftretenden Schlupf und kann von der Kalibrierungsauswerteeinrichtung ausgewertet werden. Im Falle einer Schlupfneigung kann die Bremskraft reduziert werden um einen übermäßigen Schlupf, der zur Notabschaltung des Bremsenprüfstands führen kann, zu verhindern. Auch kann durch eine kontrollierte Schlupfsimulation eine Funktion der Sicherheitsvorrichtung des Bremsprüfstands überprüft werden.
  • Das Schlupfrad und / oder das Überwachungsrad bzw. das Überwachungsradsegment können vorteilhafterweise auf einer Achse zwischen zwei Messrädern angeordnet sein. Bei einer Demontage der relativ schweren Messräder kann über das Schlupfrad oder das Überwachungsrad die Vorrichtung transportiert werden.
    • Nebengeordnet wird ein Verfahren zum Betreiben einer vorgenannten Kalibrierungsvorrichtung vorgeschlagen, welches die Schritte umfasst: Aufsetzen der Kalibrierungsvorrichtung auf den Bremsenprüfstand derart, dass das zumindest eine, bevorzugt zwei Messräder zwischen den Bremsenprüfrollen aufgenommen sind,
    • Antreiben des zumindest einen Messrades mittels der Bremsenprüfrollen, Betätigen der Bremseinrichtung zur steuerbaren Bremsung des zumindest einen Messrades, insbesondere mit einer einstellbaren Bremskraft, Ermitteln der während der Bremsung des Messrades auftretenden Gegenkraft mittels des Kraftmesssensors,
    • Übermitteln der durch den Kraftmesssensor erfassten Messwerte an die Kalibrierungsauswerteeinrichtung, und
    • Ermitteln zumindest einer Bremskraft auf der Grundlage der erfassten Messwerte mittels der Kalibrierungsauswerteeinrichtung.
  • Vorteilhafterweise wird der Bremsenprüfstand auf der Grundlage eines Vergleichs zumindest einer durch die Kalibrierungsauswerteeinrichtung ermittelten Bremskraft mit einer korrespondierenden, von dem Bremsenprüfstand erfassten Bremskraft kalibriert oder geeicht. Unter einer korrespondierenden Bremskraft wird diejenige Bremskraft verstanden, die von dem Bremsenprüfstand zu dem gleichen Zeitpunkt, d.h. unter Einwirkung der derselben Bremskraft auf das Messrad, wie die von der Kalibrierungsvorrichtung bzw. deren Kalibrierungsauswerteeinrichtung ermittelte Bremskraft erfasst wurde.
  • Vorteilhafterweise weist die Kalibrierungsvorrichtung eine Rampe zur Aufnahme eines Fahrzeugs auf, wobei sich die Rampe mit ihrem einen Ende auf einer Drehachse des Messrades abstützt, wobei zur Erzeugung einer Anpresskraft Fa ein Fahrzeug mit einem Rad auf die Rampe gefahren wird. Somit wird ein Betreiben einer Kalibrierungsvorrichtung unter Belastung der Rampe durch ein Rad eines KFZs vorgeschlagen, um eine erforderliche, schlupfsichere Kopplung des Messrades mit den Bremsenprüfrollen sicherzustellen.
  • Vorteilhafterweise ist ein Hebelabschnitt starr, insbesondere klappbar oder lösbar, an der Rampe befestigt, so dass der Hebelabschnitt und die Rampe eine um eine Drehachse des Messrades kippbare Anpresswippe bilden, wobei durch Aufwendung einer Gegenkraft Fg auf den Hebelabschnitt der Anpresswippe ein Freischweben der bodenseitigen Abstützung der Rampe erreicht und somit der Messbereich erweitert wird. Ein Freischweben erreicht eine maximierende Wirkung auf die Verstärkung der Anpresskraft, aber auch schon durch eine Erhöhung einer Andruckkraft, d.h. ohne ein Freischweben der Rampe wird die Anpresskraft erhöht. Die Gegenkraft Fg kann dabei auf unterschiedliche Arten in die Anpresswippe eingeleitet werden. Eine Variante besteht darin, zum Zeitpunkt der Kalibrierung ein zusätzliches Ballastgewicht am Ende des Hebelabschnitts anzubringen, welches in einer zusätzlichen Druckkraft gegenüber der Bodenfläche resultiert. Alternativ ist es auch möglich, eine Zugkraft gegenüber der Bodenfläche wirken zu lassen. Diese kann beispielsweise durch einen Saugheber oder eine magnetische Zugvorrichtung realisiert werden. Kompakte Saugheber mit geeigneter Zugkraft werden beispielsweise als Verleghilfe für Betonplatten angeboten. Der erforderliche Unterdruck kann mittels eines Vakuuminjektors aus einer am Prüfort regelmäßig bereitstehen Druckluft generiert werden. Besteht aufgrund der auf den Hebelabschnitt einwirkenden Kraft an beiden Enden der Anpresswippe kein unmittelbarer Bodenkontakt, so wirken das Radgewicht des Fahrzeugs sowie die bodenseitig wirkende Hebelkraft des Hebelabschnitts auf das Messrad, so dass bereits ein relativ leichtgewichtiges Fahrzeug einen ausreichend hohen Anpressdruck des Messrades gegenüber den Bremsenprüfrollen sicherstellt, da das anteilige Fahrzeuggewicht eines Fahrzeugrades auf die Drehachse wirkt und eine hohe Reibkraft bereitstellt.
  • Vorteilhafterweise kann das Fahrzeug bis auf oder über die Drehachse gefahren werden, wobei sich dabei die Rampe gegenüber einem Unterboden des Fahrzeugs abstützt. Damit kann eine erhöhte Gewichtskraft des Fahrzeugs auf das mindestens eine Messrad wirken, so dass höhere Bremskräfte ohne Schlupf erreicht werden können. Wird das Fahrzeug direkt über der Drehachse des Messrades, bzw. der paarweise nebeneinander angeordneten Messräder, die derart beabstandet sind, dass sie auf den äußeren Bereiche der Prüfrollen laufen, positioniert, so stützt sich das benachbarte Achsrad des Fahrzeugs aufgrund des Federbeins auf das benachbarte Prüfrollenpaar des Bremsenprüfstandes ab. Damit wird eine Sicherheitseinrichtung, die ansonsten ein Anlaufen der Prüfrollen verhindert, überwunden und dem Bremsenprüfstand wird eine reguläre Bremsenprüfung simuliert.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich untereinander kombiniert werden, wobei sich weitere vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den vorliegenden Zeichnungsbeschreibungen. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine erste Ausführungsform einer Kalibrierungsvorrichtung zur Kalibrierung eines Bremsenprüfstands,
    Fig. 2
    schematisch eine perspektivische Detailansicht der Kalibrierungsvorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 3
    schematisch eine zweite Ausführungsform einer Kalibrierungsvorrichtung zur Kalibrierung eines Bremsenprüfstands,
    Fig. 4
    schematisch eine dritte Ausführungsform einer Kalibrierungsvorrichtung zur Kalibrierung eines Bremsenprüfstands.,
    Fig. 5
    schematisch eine vierte Ausführungsform einer Kalibrierungsvorrichtung zur Kalibrierung eines Bremsenprüfstands,
    Fig. 6
    schematisch eine fünfte Ausführungsform einer Kalibrierungsvorrichtung zur Kalibrierung eines Bremsenprüfstands, und
    Fig. 7
    ein Blockschaltbild der elektrischen Konfiguration einer Ausführungsform einer Kalibrierungsvorrichtung.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Fig. 1 zeigt einen Bremsenprüfstand 50, der zwei um einen Abstand Ar parallel drehbar gelagerte Bremsenprüfrollen 58 umfasst, zwischen denen ein Rad eines Kraftfahrzeuges aufgenommen werden kann, um eine auf das Rad einwirkende Bremskraft zu erfassen. Eine zu messende Bremskraft, die bei Antrieb der Bremskraftrollen 58 durch eine zu messende Verzögerungswirkung erfasst werden kann, wird durch Drehzahl- oder Drehbeschleunigungssensoren an eine Bremskraft-Auswertungseinrichtung 54 weitergegeben, und auf einer Bremskraft-Anzeigeeinrichtung 56 dargestellt. Somit kann eine ordnungsgemäße Funktion einer Kraftfahrzeugbremse überprüft werden.
  • Um eine exakte und nachvollziehbare Bremskrafterfassung des Bremsenprüfstands 50 bereitzustellen, wird der Bremsenprüfstand 50 mittels einer Kalibrierungsvorrichtung 10 überprüft und wie nachfolgend beschrieben kalibriert oder geeicht.
  • Die Kalibrierungsvorrichtung 10 umfasst gemäß einer ersten Ausführungsform eine Anpresswippe 30, die eine Rampe 28 aufweist. Die Rampe 28 stützt sich mit ihrem einen Ende sich über ein Achsgestell oder dergleichen an einer als Welle ausgebildeten Drehachse 34 ab, wobei zwei Messräder 14 an Endbereichen der Welle drehfest befestigt sind. Das andere Ende der Rampe 28 stützt sich auf einer Bodenfläche 52 ab. Des Weiteren umfasst die Anpresswippe 10 einen am Achsgestell, an der Welle oder an der Rampe 28 angelenkten Drehmomentarm 18, der sich mit seinem freien Ende auf einen Kraftmesssensor 20, beispielsweise einer Kraftmessdose, einem Dehnungsmessstreifen-Kraftaufnehmer oder ähnliche Drehmomentaufnehmer oder Kraftaufnehmer, abstützt. Der Kraftmesssensor 20 ist zur Signalauswertung mit einer Kalbrierungsauswerteeinrichtung 22 verbunden, die eine Hebelkraftbeaufschlagung durch den Drehmomentarm 18 erfassen und hieraus ein Drehmoment bzw. eine Bremskraft bestimmen und durch eine Kalibrierkraft-Anzeigeeinrichtung 26 ausgeben kann.
  • Die Messräder 14 sind hartelastische bzw. unelastische Räder, die bevorzugt an äußeren Randbereichen der Bremsenprüfrollen 50 aufsetzen, deren Oberfläche gering belastet ist und üblicherweise nicht von KFZ-Rädern abgenutzt wird. Die Messräder 14 weisen, wie Fig. 2 näher zeigt, jeweils einen Kern aus Metall sowie einen die Lauffläche aufweisenden hartelastischen Kunststoff- oder Vollgummimantel auf, welcher vorteilhaft eine profilierte Oberfläche zur Verbesserung eines Kontaktschlusses mit den Bremsenprüfrollen 50 zur Vermeidung von Schlupf besitzt. Der Durchmesser Dmr der Messräder 14 ist derart gewählt, dass sie relativ tief zwischen den beiden Bremsenprüfrollen 58 eintauchen, um eine Keilwirkung auszunutzen. In der Regel sind die Messräder 14 deutlich kleiner als ein Fahrzeugrad ausgebildet, und der Durchmesser kann z.B. das 1,5-fache des Abstandes Ar zwischen den Bremsenprüfrollen 50 betragen.
  • An der Welle oder am Messrad 14 greift eine Bremseinrichtung 16 an, die mit dem Drehmomentarm 18 mechanisch verbunden ist.
  • Gemäß Fig. 2 kann die Bremseinrichtung 16 als eine hydraulische Scheibenbremse mit einer Bremsscheibe 36 und einem Bremssattel 38 ausgebildet sein. Die Bremsscheibe 36 ist drehfest an der Welle befestigt und zwischen den Messrädern 14 positioniert. Der Bremssattel 38 ist an dem Drehmomentarm 18 befestigt oder mit diesem zumindest kraftschlüssig gekoppelt, so dass sich der Bremssattel 38 an dem Drehmomentarm 18 abstützen kann. Eine Ansteuerung der Bremseinrichtung 16 kann z.B. mittels der Kalbrierungsauswerteeinrichtung 22 erfolgen.
  • Wird die Bremseinrichtung 16 betätigt, bewirkt die kraftschlüssige Kopplung zwischen den Messrädern 14 und den Bremsenprüfrollen 58 ein Abbremsen der Bremsenprüfrollen 58, so dass durch die Bremskraft-Anzeigeeinrichtung 56 des Bremsenprüfstandes 50 eine Bremskraft angezeigt wird.
  • Durch die Bremskraft erfolgt, da die Bremseinrichtung 16 starr mit dem Drehmomentarm 18 gekoppelt ist, eine Drehmomentbeaufschlagung des Drehmomentarms 18, der entsprechend der Bremskraft eine Kraft auf den Kraftmesssensor 20 ausübt.
  • Zur Skalierung bzw. Messbereichserweiterung kann die Länge des Drehmomentarms 18 einstellbar sein, um den gesamten Bremskraft-Messbereich erfassen zu können, und sowohl geringe als auch sehr hohe Bremskräfte messen zu können.
  • Die Kalibrierungsauswerteeinrichtung 22 kann mit einer für eine Erfassung einer Videosequenz der Bremskraft-Anzeigeeinrichtung 56 des Bremsenprüfstandes 50 vorgesehenen Videokamera 24 verbunden sein, wobei die Kalibrierungsauswerteeinrichtung 22 zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Videosequenz und/oder zum Ermitteln von Bremskraft-Messwerten des Bremsenprüfstandes 50 aus der Videosequenz und zum Vergleichen der Bremskraft-Messwerte mit den durch den Kraftmesssensor 20 erfassten Kraft-Messwerten eingerichtet ist, wobei der Hebelabschnitt 30 des Drehmomentarms 18 berücksichtigt wird. Das Ermitteln der Bremskraft-Messwerte des Bremsenprüfstandes 50 aus der Videosequenz kann mithilfe geeigneter Bildverarbeitungsalgorithmen erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch die von der Bremskraft-Auswertungseinrichtung 54 ermittelten Bremskraft-Messwerte elektronisch an die Kalibrierungsauswerteeinrichtung 22 übertragen werden.
  • Ein Vergleich der vom Kraftmesssensor 20 aufgenommenen Messwerte unter Berücksichtigung des wirksamen Hebelabschnitts 30 des Drehmomentarms 18 mit der durch die Bremskraft-Auswertungseinrichtung 54 ermittelten bzw. von der die Bremskraft-Anzeigeeinrichtung 56 angezeigten Bremskraft kann genutzt werden, um die Genauigkeit des Bremsenprüfstand 50 zu überprüfen bzw. zu kalibrieren, der somit auch geeicht werden kann.
  • Zur Bereitstellung einer hohen Anpresskraft der Messräder 14 auf den Bremsenprüfrollen 58 wird auf der Rampe 28 eine hohe Gewichtskraft Fa, beispielsweise durch ein Rad eines PKWs oder LKWs aufgebracht. Die Gewichtskraft verteilt sich auf die bodenseitige Abstützung 96 und die Lagerung an der Drehachse 34.
  • Zur weiteren Steigerung der Anpresskraft, die eine Erweiterung des Messbereichs ermöglicht, kann am Hebelabschnitt 30 eine weitere Gewichtskraft Fg, z.B. durch ein manuelles Herunterdrücken oder ein Einspannen des Hebelabschnitts 30 in Richtung der Bodenfläche 52 erzeugt werden. Hierdurch wird die Auflagekraft der bodenseitigen Abstützung verringert und somit die Kraftableitung auf die Drehachse 34 erhöht, bis die bodenseitige Abstützung der Rampe 28 aufgehoben ist.
  • Mit einer Erhöhung der Anpresskraft kann ein Aufklettern der Messräder 14 auf die Bremsenprüfrollen 58 vermieden werden, wodurch der Bremskraft-Messbereich der Kalibrierungsvorrichtung 10 praktisch verdoppelt werden kann, so dass auch Endbereiche des Bremskraftmessbereichs kalibriert werden können. Vorzugsweise ist hierbei die Länge des Hebelabschnitts 30 veränderbar, so dass eine geringe Hebelkraft Fg ausreicht, um ein bodenseitiges Freischweben des bodenseitigen Endes der Rampe 28 zu erreichen. Des Weiteren kann der Abstand des Hebelabschnitt 30 zum Kraftmesssensor 20 zur Einstellung einer Ruhestellung einstellbar ausgeführt werden, um das auftretende Drehmoment einzustellen und somit weiterhin eine Bremskraftskalierung zu erreichen.
  • Es kann vorteilhaft ein Bodenkontaktsensor 32 vorgesehen sein, der ein bodenseitiges Freischweben der Anpresswippe 12 anzeigt, so dass die Einhaltung einer maximalen Anpresskraft signalisiert werden kann. Wird stattdessen die Anpresswippe 12 an einem Unterboden eines Fahrzeugs 46 abgestützt, kann der Bodenkontaktsensor 32 oder ein zwischen Anpresswippe 12 und Fahrzeugunterboden angebrachter Kontaktsensor eine korrekte Betriebslage der Anpresswippe 12 signalisieren.
  • Fig. 3 zeigt eine Kalibrierungsvorrichtung 110 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Kalibrierungsvorrichtung 110 umfasst ein Fahrzeug 46 mit einer Karosserie 44, vorderen Fahrzeugrädern 40 und hinteren Fahrzeugrädern 42. Ein vorderes Fahrzeugrad 40 übernimmt die Funktion des Messrades, während die Karosserie 44 als Drehmomentarm dient. Ein hinteres Fahrzeugrad 42 steht auf zwei Kraftmesssensoren 20 auf, welche mit der Kalibrierungsauswertungseinrichtung 22 verbunden sind. Die Kraftmesssensoren 20 messen eine Gewichtskraft, die durch das Gewicht des Fahrzeugs 46 an dem durch die Aufstandsfläche des hinteren Fahrzeugrades 42 gebildeten Abstützpunkt des Drehmomentarms aufgebracht wird. Die Bremseinrichtung wird durch die auf das vordere Fahrzeugrad 44 wirkende Bremseinrichtung des Fahrzeugs (nicht dargestellt) gebildet.
  • Zur Durchführung einer Kalibrierung werden die Bremsenprüfrollen 58 angetrieben und das als Messrad dienende vordere Fahrzeugrad 40 durch Betätigen der Bremseinrichtung des Fahrzeugs abgebremst. Da sich die Bremseinrichtung an der Karosserie 44 abstützt, wirkt auf die Karosserie 44 ein Drehmoment, welches zu einer Entlastung des hinteren Fahrzeugrades 42 führt. Die daraus resultierende Verminderung der Gewichtskraft wird durch die Kraftmesssensoren 20 registriert, so dass die Bremskraft durch Differenzbildung ermittelt werden kann. Vorteilhafterweise können die Gewichtskräfte der übrigen drei nicht gebremsten Räder 42 mit Kraftmessdosen 20 gemessen werden. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Vorderrad 40 eine breite Hartgummirolle mit im Vergleich zum Originalrad vermindertem Durchmesser ist, um eine Keilwirkung zu erzielen und einem Schlupf entgegenzuwirken.
  • Fig. 4 zeigt eine Kalibrierungsvorrichtung 210 gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Kalibriereinrichtung 210 umfasst eine Rampe 28, welche sich einerseits über einen Kraftmesssensor 20 an einer Bodenfläche 52 und andererseits an einer Drehachse 34 eines Messrades 14 abstützt. Das Messrad 14 ist analog zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zwischen zwei Bremsenprüfrollen 58 eines Bremsenprüfstandes aufgenommen.
  • An der Rampe 28 ist von dem Messrad 14 beabstandet eine erste Führungsrolle drehbar gelagert, welche zusammen mit dem Messrad 14 eine Aufnahme für ein vorderes Fahrzeugrad 40 eines Fahrzeugs 46 bildet. Der zwischen der Drehachse 34 und dem Abstützpunkt am Kraftmesssensor 20 gelegene Teilabschnitt der Rampe 28 bildet einen Drehmomentarm. Als Bremseinrichtung dient eine auf das vordere Fahrzeugrad 40 einwirkende Bremseinrichtung des Fahrzeugs 46. Der Kraftmesssensor 20 ist wiederum mit einer Kalibrierungsauswerteeinrichtung 22 verbunden.
  • Zur Durchführung einer Kalibrierung werden die angetriebenen Bremsenprüfrollen 58 durch Betätigen der Bremseinrichtung des Fahrzeugs 46 indirekt über das vordere Fahrzeugrad 40 und das mit dem vorderen Fahrzeugrad 40 und den Bremsenprüfrollen 58 zusammenwirkende Messrad 14 abgebremst. Diese Abbremsung führt wie bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 zu einer Entlastung eines hinteren Fahrzeugrades 42 des Fahrzeugs 46, wodurch sich entsprechend die auf das vordere Fahrzeugrad 40 einwirkende Gewichtskraft erhöht. Diese Änderung der Gewichtskraft wird durch den Kraftmesssensor 20 erfasst, so dass die Bremskraft wiederum mittels Differenzbildung bestimmt werden kann.
  • Eine Kalibrierungsvorrichtung 310 gemäß einer vierten Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt. Die Kalibrierungsvorrichtung 310 entspricht in ihrem Funktionsprinzip und ihrem grundlegenden Aufbau der Kalibrierungsvorrichtung 210 von Fig. 4, so dass im Folgenden lediglich die Unterschiedsmerkmale und die daraus resultierenden Vorteile erläutert werden.
  • Gegenüber der Kalibrierungsvorrichtung 210 weist die Rampe 28 der Kalibrierungsvorrichtung 310 eine etwas größere Baulänge auf, wobei die erste Führungsrolle 60 etwas weiter von dem Messrad 14 beabstandet ist und zwischen der ersten Führungsrolle 60 und dem Messrad 14 eine zweite Führungsrolle 62 gelagert ist, welche zusammen mit der ersten Führungsrolle 60 eine Aufnahme für ein vorderes Fahrzeugrad 40 eines Fahrzeugs 46 bildet. Die zweite Führungsrolle 62 ist über einen als Getriebe wirkenden Kettenantrieb 64 mit dem Messrad 14 antriebsgekoppelt, wobei eine gegebene Antriebsdrehzahl des Messrades 14 in eine höhere Abtriebsdrehzahl der zweiten Führungsrolle 62 übersetzt wird.
  • Im Vergleich mit der Kalibrierungsvorrichtung 210 (Fig. 4) weist die Kalibrierungsvorrichtung 310 eine geringere Neigung der Rampe 28 auf, wodurch das Auffahren des Fahrzeugs 46 erleichtert wird. Ferner sind aufgrund der Übersetzung durch den Kettenantrieb 64 die von der Bremseinrichtung des Fahrzeugs 46 aufzubringenden Bremskräfte wesentlich kleiner, was die Gefahr des Auftretens von Schlupf oder des Aufkletterns deutlich verringert.
  • Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform 410 einer Kalibrierungsvorrichtung. Im Wesentlichen entspricht diese der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, allerdings ist der Drehmomentarm 18 nicht auf einer Bodenfläche 52 sondern auf einer Unterseite der Rampe 28 abgestützt. Auf der Unterseite der Rampe 28 ist hierzu der Kraftmesssensor 20 angesetzt, der das Drehmoment aufnimmt, dass bei Betätigung der Bremseinrichtung 16, vorzugsweise eine hydraulische Scheibenbremse mit einstellbarer Bremskraft auf den Drehmomentarm 18 ausgeübt wird. Dadurch, dass sich der Drehmomentarm 18 nicht auf der Bodenfläche 52 sondern auf der Rampe 28 der Anpresswippe 12 abstützt, wird während des Bremsvorgangs kein Gewichtskraft außerhalb der Rampe 12 abgeleitet, so dass das auf das Messrad 14 wirkende Kraft nicht vermindert wird. Der Drehmomentarm 18 kann dabei kompakt ausgeführt werden und eine Länge von 30cm bis 50 cm haben. Somit können höhere Bremskräfte auf dem Bremsenprüfstand 50 ausgeübt werden. Ein Fahrzeug 46 ist mit seinem Vorderrad 66 so auf der Rampe 28 aufgefahren, dass das Rad 66 vertikal über der Drehachse 34 des Messrades 14 steht. Somit wird das achsparallele zweite Vorderrad entlastet, und steht mit dem Federbein auf dem parallel benachbarten zweiten Bremsenprüfstand 50 auf, so dass eine darin vorgesehene Sicherheitsvorrichtung freigegeben und der Bremsenprüfstand 50 funktionsfähig ist. In dieser Lageposition des Vorderrades befindet sich die Anpresswippe 12 in einer kinematisch instabilen Lage, wobei bei einer Bremsenbetätigung das Ende 96 der Rampe 28 gegen einen Unterboden 94 des Fahrzeugs 46 gepresst wird. Hierzu können Stützkörper 68 untergeschoben werden, um eine kinematisch definierte Position der Rampe 28 zu erreichen. Beim Bremsen presst die Rampe 28 gegen das Fahrzeug, was den weiteren Vorteil bewirkt, dass das auf das Rad 66 lastende Fahrzeuggewicht nun vollständig über das Messrad 14 abgeleitet und somit eine hoher Anpressdruck auf die Bremsprüfrollen 58 erreicht werden kann. Da das zweite Vorderrad entlastet ist, können somit bis zu 50% des Fahrzeuggewichts auf das Messrad 14 geleitet werden. Wird das Rad 66 des Fahrzeugs 46 direkt über die Drehachse 34 positioniert, so stützt sich das Fahrzeug sowohl über das Rad 66 als auch über das Ende 96 der die Bodenhaftung verlierenden Rampe 28, wobei der Schwerpunkt des Fahrzeugs 46 näher zur Drehachse 34 rückt, und es wird durch die zusätzliche Abstützung der Rampe 28 im Endbereich 96 nahe des Fahrzeugschwerpunktes anteilig mehr Kraft auf das Messrad 14 übertragen . Somit können Gewichtskräfte > 50 % des Fahrzeugs 46 auf das Messrad 14 ausgeübt werden, wodurch weiterhin höhere Bremskräfte messbar werden.
  • Wird das Vorderrad 66 des Fahrzeuges 46 weiter über die Drehachse 34 gefahren, so kann in diesem Fall ein achsparalleler benachbarter Bremsenprüfstand 50 mit einem Dummyrad oder einer anderen Vorrichtung belastet werden, um eine Sicherheitsfunktion des Bremsenprüfstands 50 zu umgehen.
  • Die Kalibrierungsauswerteeinrichtung 22 ist mit dem Kraftmesssensor 20 und der Bremseneinrichtung 16 verbunden. Sie kann die Bremskraft der Bremseneinrichtung 16 einstellen, z.B. durch eine elektrische Parametrierung einer Hydraulikpumpe 74 und kann die Bremskraft indirekt z.B. über eine Stromaufnahme der Hydraulikpumpe 74 oder einen Hydraulikdruck durch einen Hydraulikdrucksensor 80 bestimmen. Somit kann die Kalibrierungsauswerteeinrichtung 22 einen einstell- und regelbaren Bremsdruck der Bremseneinrichtung 16 vorgeben und die dabei auf den Kraftmesssensor 20 wirkende Drehmoment erfassen. Das erfasste Drehmoment kann durch Division durch die Länge des Drehmomentarms 18 in Bezug auf die Drehachse 34 in eine Bremskraft umgerechnet werden. Die Bremskraft kann in mehreren Intervallen bis zur messtechnischen Endgrenze des Bremsenprüfstands 50, beispielsweise bis 6 kN oder 8 kN bestimmt werden und hiermit eine Überprüfung und Kalibrierung des Bremsenprüfstands 50 durchgeführt werden.
  • In der Fig. 7 ist ein Blockschaltbild der elektrischen Konfiguration eines Ausführungsbeispiels 10, 110, 210, 310 oder 410 dargestellt. Zentraler Bestandteil ist die Kalibrierungsauswerteeinrichtung 22, die beispielsweise als Koffergerät 102 ausgeführt sein kann. Diese weist ein Drahtlosinterface 92 z.B. als WLAN, Bluetooth oder ähnliche Luftschnittstelle zur bidirektionalen Kommunikation mit einer Kalibierkraft-Anzeigeeinrichtung 26, die als handgehaltenes Prüfanzeigegerät 70, beispielsweise als Tablet, Smartphone oder Notebook von einer prüfenden Person in sicherem Abstand bedient werden kann. Zur Protokollierung kann gleichwohl im Koffergerät oder extern ein Prüfprotokollgerät 72, bspw. In Form eines Druckers als weitere Kalibrierkraft-Anzeigeeinrichtung 26 an die Kalibrierungsauswerteeinrichtung 22 angeschlossen werden.
  • Über eine oder mehrere lösbare Stecker-Buchsen-Verbindungen 98 ist die Kalibrierungsauswerteeinrichtung 22 an die elektromechanischen Komponenten der Messwippe 100 angeschlossen. Diese umfassen einen Hydraulikmotor 74, der einen Hydraulikdruck innerhalb einem Hydraulikzylinder 76 einstellen kann. Über Hydraulikleitungen wird dieser an hydraulische Bremsenaktuatoren 78 geleitet, die eine einstellbare Bremskraft auf eine Bremsscheibe 82 der Bremseneinrichtung 16 ausübt. Ein Hydraulikdrucksensor 80 überwacht den Hydraulikdruck, so dass Informationen über den Bremsdruck zum einen über den Hydraulikdrucksensor 80 und über den Motorstrom der Hydraulikpumpe 74 an die Kalibriereinrichtung 22 rückgeliefert werden kann. Optional kann ein Hydrauliknotventil vorgesehen sein, die eine Überlastung der Bremseneinrichtung 16 verhindert.
  • Der Hydraulikmotor 74 wird über eine Motor-Steuereinrichtung 86 gesteuert, bis ein gewünschter Bremsdruck eingestellt ist. Dieser kann über einen von der Motor-Steuereinrichtung 86 erfassten Motorstrom oder über eine Druckinformation des Hydraulikdrucksensors 80, der von einer Druckmesseinrichtung 88 ausgelesen wird, bestimmt werden. Beim Abweichen der beiden Werte Motorstrom und Hydraulikdruck kann eine Fehlfunktion der Messrampe 100 diagnostiziert werden.
  • Die vom Kraftmesssensor 20 aufgenommene Kraft, die einem Drehmoment entspricht, wird von einer Drehmoment-Auswerteeinrichtung 84 in eine Bremskraft bei Kenntnis der Länge des Hebelabschnitts 30 des Drehmomentarms 18 umgerechnet. Alle Daten werden von einer Recheneinheit 90 verarbeitet und können intern oder extern protokolliert, angezeigt oder verändert werden. Über eine entsprechende Softwareanwendung können über das Prüfanzeigegerät 70 Werte ausgelesen und Bremskräfte eingestellt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Überprüfung und Kalibrierung eines Bremsprüfstandes durch eine kompakte und einfach zu transportierende und schnell anwendbare mobile Kalibrierungsvorrichtung. Eine Anpresskraft des oder der Messräder kann in weiten Bereichen eingestellt werden und eine schlupffreie und exakte Erfassung der Bremskraft durch die Kalibrierungsvorrichtung ist möglich. Viele Fehlerquellen bisheriger Kalibrierungsvorrichtungen sind umgangen und eine kostengünstige und genaue Überprüfung von Bremsenprüfständen bis zu den maximalen Endbereichen der erfassbaren Bremskraft ist möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10,110, 210, 310, 410
    Kalibrierungsvorrichtung
    12
    Anpresswippe
    14
    Messrad
    16
    Bremseinrichtung
    18
    Drehmomentarm
    20
    Kraftmesssensor
    22
    Kalibrierungsauswerteeinrichtung
    24
    Videokamera
    26
    Kalibrierkraft-Anzeigeeinrichtung
    28
    Rampe
    30
    Hebelabschnitt
    32
    Bodenkontaktsensor
    34
    Drehachse
    36
    Bremsscheibe
    38
    Bremssattel
    40
    vorderes Fahrzeugrad
    42
    hinteres Fahrzeugrad
    44
    Karosserie
    46
    Fahrzeug
    50
    Bremsenprüfstand
    52
    Bodenfläche
    54
    Bremskraft-Auswertungseinrichtung
    56
    Bremskraft-Anzeigeeinrichtung
    58
    Bremsenprüfrolle
    60
    erste Führungsrolle
    62
    zweite Führungsrolle
    64
    Kettenantrieb
    66
    Rad des Belastungsfahrzeugs
    68
    Stützkörper
    70
    Prüfanzeigegerät
    72
    Prüfprotokollgerät
    74
    Hydraulikpumpe
    76
    Hydraulikzylinder
    78
    Hydraulischer Bremsenaktuator
    80
    Hydraulikdrucksensor
    82
    Bremsscheibe
    84
    Drehmoment-Auswerteeinrichtung
    86
    Motor-Steuereinrichtung
    88
    Druckmesseinrichtung
    90
    Recheneinheit
    92
    Drahtlosinterface
    94
    Unterboden des Fahrzeugs
    96
    Bodenseitiges Ende der Rampe
    98
    Lösbare Stecker-Buchsen-Verbindung
    100
    Messrampe
    102
    Auswertekoffer

Claims (24)

  1. Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) für einen Bremsenprüfstand (50), wobei der Bremsenprüfstand (50) zumindest ein Paar von um einen Abstand Ar parallel gelagerten Bremsenprüfrollen (58), zumindest ein mit den Bremsenprüfrollen (58) zusammenwirkendes Messrad (14), eine Bremseinrichtung (16) zur steuerbaren Bremsung des Messrades (14), einen Drehmomentarm (18), über welchen die Bremseinrichtung (16) zum Ableiten einer während einer Bremsung des Messrades (14) auftretenden Gegenkraft in einem Abstützpunkt abgestützt ist, zumindest einen Kraftmesssensor (20), welcher dazu ausgelegt ist, die am Abstützpunkt wirksame Gegenkraft zu ermitteln, und eine mit dem Kraftmesssensor (20) gekoppelte Kalibrierungsauswerteeinrichtung (22) zur Verarbeitung und/oder Darstellung von durch den Kraftmesssensor (20) erfassten Messwerten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bremseinrichtung (16) über den Drehmomentarm (18) gegenüber einer Bodenfläche (52) auf dem Kraftmesssensor (20) abstützt oder durch eine Rampe (28), wobei sich die Bremseinrichtung (16) über den Drehmomentarm (18) auf dem Kraftmesssensor (20) gegenüber einer Unterseite der Rampe (28) abstützt, wobei die Rampe (28) zur Aufnahme eines Ballastgewichts eingerichtet ist und sich mit ihrem einen Ende auf einer Drehachse (34) des Messrades (14) abstützt.
  2. Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (16) eine hydraulische Scheibenbremse mit einstellbarer Bremskraft ist, die drehbar an einer Achse des Messrades (14) befestigt ist und auf die Drehachse (34) des Messrades (14) wirkt.
  3. Kalibrierungsvorrichtung (10, 210, 310, 410) nach Anspruche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Rampe (28) zur Aufnahme eines Ballastgewichts, insbesondere eines Fahrzeugs (46), wobei sich die Rampe (28) mit ihrem einen Ende auf einer Drehachse (34) des Messrades (14) abstützt und vorzugsweise die Rampe (28) von einem Rad (66) des Fahrzeugs (46) bis über die Drehachse (34) überfahren werden kann, wobei ein bodenseitiges Ende (96) der Rampe (28) an einem Unterboden (94) des Fahrzeugs (46) abstützbar ist.
  4. Kalibrierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebelabschnitt (30) starr, insbesondere klappbar oder lösbar, an der Rampe (28) befestigt ist, so dass der Hebelabschnitt (30) und die Rampe (28) eine um die Drehachse (34) des Messrades (14) kippbare Anpresswippe (12) bilden.
  5. Kalibrierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem bodenseitigen Ende (96) der Rampe (28) ein Bodenkontaktsensor (32) angeordnet ist, der dazu ausgelegt ist, ein Abheben der bodenseitigen Abstützung der Rampe (28) zu erfassen.
  6. Kalibrierungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Ballastgewicht, das sich gegenüber einer Bodenfläche (52) auf dem Kraftmesssensor (20) abstützt, wobei sich der Drehmomentarm (18) derart entgegen einer von dem Ballastgewicht ausgeübten und von dem Kraftmesssensor (20) erfassten Gewichtskraft an dem Ballastgewicht abstützt, dass die während einer Bremsung des Messrades auftretende Gegenkraft zu einer Entlastung des Kraftmesssensors (20) führt, wobei die Gegenkraft auf der Grundlage einer hierdurch bewirkten Verminderung der von dem Kraftmesssensor (20) erfassten Gewichtskraft ermittelt wird.
  7. Kalibrierungsvorrichtung (110) nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastgewicht ein Kraftfahrzeug (46) ist, wobei bevorzugt das Messrad durch ein Fahrzeugrad (40) gebildet ist, und wobei die Bremseinrichtung auf das Fahrzeugrad (40) wirkt.
  8. Kalibrierungsvorrichtung (210, 310) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentarm durch die Rampe (28) gebildet ist, wobei sich die Rampe (28) mit ihrem den Abstützpunkt aufweisenden anderen freien Ende gegenüber einer Bodenfläche (52) auf dem Kraftmesssensor (20) abstützt, oder der Kraftmesssensor (20) zwischen dem Ende der Rampe (96) und einem Unterboden (94) des Fahrzeugs (46) angeordnet ist, und dass bevorzugt an der Rampe (28) eine erste, parallel zu dem Messrad (14) gelagerte Führungsrolle (60) angeordnet ist, welche zusammen mit dem Messrad (14) oder einer parallel zu dem Messrad (14) gelagerten und mit dem Messrad (14) antriebsgekoppelten zweiten Führungsrolle (62) eine zwischen dem Abstützpunkt und der Drehachse liegende Aufnahme für ein Fahrzeugrad (40) bildet, wobei die Bremseinrichtung eine auf das Fahrzeugrad (40) wirkende Bremseinrichtung des Fahrzeugs (46) ist.
  9. Kalibrierungsvorrichtung (310) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsrolle (62) mit dem Messrad über ein Getriebe, insbesondere ein Ketten- oder Riemengetriebe (64), gekoppelt ist, welches eine gegebene Antriebsdrehzahl des Messrades (14) in eine höhere Abtriebsdrehzahl der zweiten Führungsrolle (62) übersetzt.
  10. Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser Dmr des Messrades (14) größer als der Abstand Ar der Bremsenprüfrollen (58) und kleiner gleich 300% des Abstands Ar, insbesondere kleiner gleich 200% des Abstands Ar, bevorzugt 150% des Abstandes Ar der Bremsenprüfrollen (58) ist, um eine Keilwirkung zu bewirken.
  11. Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messrad (14) ein gering bis nicht kompressibles Rad ist, insbesondere ein hartelastisches Rad und/oder ein Rad mit Kunststoffmantel, Vollgummimantel oder Metallmantel.
  12. Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen einem Angreifpunkt der Bremseinrichtung (16) und dem Abstützpunkt wirksame Länge des Drehmomentarms (18) zur Einstellung des Messbereichs veränderbar ist.
  13. Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Messräder (14) an Endbereichen einer gemeinsamen Drehachse (34), insbesondere einer die Drehachse (34) bildenden Welle, angeordnet sind, und dass insbesondere zwischen den Messrädern (14) die Bremseinrichtung (16), insbesondere eine Scheibenbremseinrichtung, angeordnet ist.
  14. Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Messräder (14) voneinander derart gewählt ist, dass jedes der Messräder (14) an einem jeweiligen axialen Endbereich der Bremsenprüfrollen (58) aufsteht.
  15. Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierungsauswerteeinrichtung (22) mit einer für eine Erfassung einer Videosequenz einer Bremskraft-Anzeigevorrichtung (56) des Bremsenprüfstandes (50) vorgesehenen Videokamera (24) verbunden ist, wobei die Kalibrierungsauswerteeinrichtung (22) zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Videosequenz und/oder zum Ermitteln von Bremskraft-Messwerten des Bremsenprüfstandes (50) aus der Videosequenz und zum Vergleichen der Bremskraft-Messwerte mit den durch den Kraftmesssensor (20) erfassten Messwerten eingerichtet ist.
  16. Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelabschnitt (30) und/oder der Drehmomentarm (18) in metallischer Leichtbauweise, insbesondere aus Strangpressprofilen ausgeführt ist, um ein geringes Gewicht und eine einfache Zusammensteckbarkeit der Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) bereitzustellen.
  17. Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) aus einem Set besteht, umfassend eine in einem Auswertekoffer (102) untergebrachte Kalibrierungsauswerteeinrichtung (22) und eine Messrampe (100), die das Messrad (14), die Bremseinrichtung (16), den Drehmomentarm (18) und den Kraftmesssensor (20) umfasst, wobei elektrische Verbindungen zwischen Auswertekoffer (102) und Messrampe (100) steckbar ausgeführt sind.
  18. Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung des Messraddurchmessers umfasst ist, die bevorzugt ein drehfrei an der Achse des Messrades angeordnetes Überwachungsrad oder ein Überwachungsradsegment umfasst, dessen maximaler Radius geringfügig geringer als ein Sollradius des Messrades ist.
  19. Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehfreies Schlupfrad an der Achse des Messrades angeordnet ist, das aus einem kompressiblen, weichen Material besteht, und dessen Durchmesser zumindest geringfügig größer als das Messrad ist, wobei eine Drehzahl des Schlupfrades und eine Drehzahl des Messrades unabhängig voneinander erfassbar sind.
  20. Verfahren zum Betreiben einer Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Aufsetzen der Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) auf den Bremsenprüfstand (50) derart, dass das zumindest eine Messrad (14) zwischen den Bremsenprüfrollen (58) aufgenommen ist,
    - Antreiben des Messrades (14) mittels der Bremsenprüfrollen (58),
    - Betätigen der Bremseinrichtung (16) zur steuerbaren Bremsung des Messrades (14), insbesondere mit einer einstellbaren Bremskraft,
    - Ermitteln der während der Bremsung des Messrades (14) auftretenden Gegenkraft mittels des Kraftmesssensors (20),
    - Übermitteln der durch den Kraftmesssensor (20) erfassten Messwerte an die Kalibrierungsauswerteeinrichtung (22), und
    - Ermitteln zumindest einer Bremskraft auf der Grundlage der erfassten Messwerte mittels der Kalibrierungsauswerteeinrichtung (22).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsenprüfstand (50) auf der Grundlage eines Vergleichs zumindest einer durch die Kalibrierungsauswerteeinrichtung (22) ermittelten Bremskraft mit einer korrespondierenden, von dem Bremsenprüfstand (50) erfassten Bremskraft kalibriert oder geeicht wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierungsvorrichtung (10, 110, 210, 310, 410) eine Rampe (28) zur Aufnahme eines Fahrzeugs (46) aufweist, wobei sich die Rampe (28) mit ihrem einen Ende auf einer Drehachse (34) des Messrades (14) abstützt, wobei zur Erzeugung einer Anpresskraft Fa ein Fahrzeug mit einem Rad auf die Rampe (28) gefahren wird und eine Drehmomentkraft bei einer Bremsung des Messrades (14) durch den Kraftmesssensor (20) erfasst wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebelabschnitt (30) starr, insbesondere klappbar oder lösbar, an der Rampe (28) befestigt ist, so dass der Hebelabschnitt (30) und die Rampe (28) eine um eine Drehachse (34) des Messrades (14) kippbare Anpresswippe (12) bilden, und dass durch Aufwendung einer Gegenkraft Fg auf den Hebelabschnitt (30) der Anpresswippe (12) ein Freischweben der bodenseitigen Abstützung der Rampe (28) erreicht und somit der Messbereich erweitert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug bis oder über die Drehachse (34) gefahren wird und sich die Rampe (28) gegenüber einem Unterboden (94) des Fahrzeugs (46) abstützt.
EP17206778.7A 2016-12-12 2017-12-12 Mobile kalibrierungsvorrichtung für einen bremsenprüfstand Active EP3343193B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20221169TT HRP20221169T1 (hr) 2016-12-12 2017-12-12 Mobilni kalibracijski uređaj za tester kočnica
SI201731240T SI3343193T1 (sl) 2016-12-12 2017-12-12 Mobilna kalibracijska naprava za preskusno napravo za zavore

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124105 2016-12-12
DE102017108279.4A DE102017108279B8 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Mobile Kalibrierungsvorrichtung für einen Bremsenprüfstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3343193A1 EP3343193A1 (de) 2018-07-04
EP3343193B1 true EP3343193B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=60673302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17206778.7A Active EP3343193B1 (de) 2016-12-12 2017-12-12 Mobile kalibrierungsvorrichtung für einen bremsenprüfstand

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3343193B1 (de)
DK (1) DK3343193T3 (de)
ES (1) ES2927773T3 (de)
HR (1) HRP20221169T1 (de)
HU (1) HUE060156T2 (de)
LT (1) LT3343193T (de)
PL (1) PL3343193T3 (de)
PT (1) PT3343193T (de)
SI (1) SI3343193T1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109827608B (zh) * 2019-02-01 2024-03-12 洛阳瑞极光电科技有限公司 轻型手动式传感器校准试验转台
DE102019113186B4 (de) * 2019-05-17 2022-08-04 Cartesy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Kalibrieren eines Prüfstands
CN110803300B (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 航天时代飞鸿技术有限公司 一种无人机机轮刹车力矩测试工装的测试方法
CN113405984B (zh) * 2021-06-26 2023-05-23 南京熙赢测控技术有限公司 一种纵向力摩擦系数测试仪的校准系统及方法
CN113804458B (zh) * 2021-09-03 2023-06-30 广州计量检测技术研究院 一种机动车动态制动性能校准装置及校准系统
CN114148545B (zh) * 2021-12-07 2023-10-31 温州理工学院 一种工业设计飞行器用的检测装置及其使用方法
CN118347715B (zh) * 2024-06-17 2024-08-27 瀚孚工业设备(济南)有限公司 一种制动器制动性能测试设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805724C1 (en) 1988-02-24 1989-03-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De Method for the dynamic determination of the output power of a vehicle driven by means of an internal combustion engine
DE4135766C1 (en) 1991-10-30 1992-06-04 Technischer Ueberwachungs-Verein Rheinland Ev, 5000 Koeln, De Mobile calibrating assembly for vehicle braking test stand - consists of identically working vehicle with at least one wheel having measuring brake coupled to indicator for effective wheel braking force
DE10053513A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 Tuev Kraftfahrt Gmbh Unternehm Mobile Einrichtung zum Kalibrieren eines Prüfstandes für Fahrzeugbremsen
DE10326125B4 (de) 2002-10-18 2018-10-04 Cartesy Gmbh Prüfstand für Kraftfahrzeuge
DE10305346B4 (de) 2003-02-10 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge mit Kraftaufnehmer in Halterollen sowie Verfahren zum Betreiben eines Rollenprüfstandes
JP5562053B2 (ja) 2010-01-29 2014-07-30 株式会社神戸製鋼所 多分力計のモーメント校正装置及び校正方法
DE102011088424B4 (de) 2011-12-13 2020-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfvorrichtung für einen Rollen-Prüfstand
DE202016005174U1 (de) 2016-08-24 2016-12-07 Gtü Gesellschaft Für Technische Überwachung Mbh Anhänger mit einer zusätzlichen Prüfachse

Also Published As

Publication number Publication date
HUE060156T2 (hu) 2023-02-28
ES2927773T3 (es) 2022-11-10
PL3343193T3 (pl) 2022-11-21
PT3343193T (pt) 2022-09-30
DK3343193T3 (da) 2022-09-26
EP3343193A1 (de) 2018-07-04
HRP20221169T1 (hr) 2023-01-06
SI3343193T1 (sl) 2023-01-31
LT3343193T (lt) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3343193B1 (de) Mobile kalibrierungsvorrichtung für einen bremsenprüfstand
DE102017108279B3 (de) Mobile Kalibrierungsvorrichtung für einen Bremsenprüfstand
EP0241493B1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei starren verbindungsteilen
DE102017117773B3 (de) Blockiervorrichtung
EP3645354B1 (de) Schienenfahrzeug mit sensoreinrichtung zur messung von reibungsbremskräften einer reibungsbremseinrichtung
WO1992000464A1 (de) Scheibenbremse
EP1760446A2 (de) Fahrzeugfunktionsprüfstand
EP3702742B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer wägevorrichtung einer fahrzeugachse eines fahrzeugs mittels einer kalibrierungsvorrichtung und kalibrierungsvorrichtung
WO2023012020A1 (de) Verfahren zur bestimmung der bremskraft an fahrzeugen
EP1202037B1 (de) Mobile Einrichtung zum Kalibrieren eines Prüfstandes für Fahrzeugbremsen
EP2348297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung, ob ein Fahrzeug zwei angetriebene Achsen aufweist
EP2980551B1 (de) Kraftfahrzeug-bremsprüfstand
DE102010029208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Federvorspannung
DE102006002456A1 (de) Bremsmomentensensor für Fahrzeugbremsen
DE102018131195A1 (de) Radlagereinheit eines Fahrzeugs, insbesondere eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE10305346B4 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge mit Kraftaufnehmer in Halterollen sowie Verfahren zum Betreiben eines Rollenprüfstandes
DE202019102816U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und/oder Kalibrieren eines Prüfstands
EP3018380B1 (de) Reibgehemme mit kraftmesseinrichtung
DE102019201652A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Wägevorrichtung einer Fahrzeugachse eines Fahrzeugs mittels einer Kalibrierungsvorrichtung und Kalibrierungsvorrichtung
DE2447210B2 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE2807722C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Hebezeugs
DE102018131265A1 (de) Radlagereinheit eines Fahrzeugs, insbesondere eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE19850079A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bremsenprüfung mittels Verzögerungsmessung bei Kraftfahrzeugen
DE102022003253A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Seilzugkraft einer Zugkrafteinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE202019102817U1 (de) Messhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1503177

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013416

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220922

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3343193

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220930

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220926

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E022722

Country of ref document: EE

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220401964

Country of ref document: GR

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 40582

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221169T

Country of ref document: HR

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20221169

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E060156

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013416

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230703

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20221169

Country of ref document: HR

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: MT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: LV

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

Ref country code: LT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706