EP3343089B1 - Leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte - Google Patents
Leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP3343089B1 EP3343089B1 EP17150062.2A EP17150062A EP3343089B1 EP 3343089 B1 EP3343089 B1 EP 3343089B1 EP 17150062 A EP17150062 A EP 17150062A EP 3343089 B1 EP3343089 B1 EP 3343089B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- optical
- micro
- light
- microstructures
- grid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 342
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 11
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 43
- 230000006870 function Effects 0.000 description 40
- 239000010408 film Substances 0.000 description 21
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 13
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000009131 signaling function Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
Definitions
- the invention relates to a lighting means according to the preamble of claim 1 and a vehicle light equipped with at least one such lighting means according to the preamble of claim 10.
- the invention is concerned with improving the visibility and perceptibility of one or more light functions of a vehicle light, in particular a rear light for a motor vehicle, as well as opening up new design possibilities by generating a depth effect.
- a vehicle lamp comprises, for example, a lamp interior that is essentially completely or partially enclosed by a lamp housing and a lens and at least one lighting means housed therein and comprising at least one light source for at least one light function of the vehicle lamp.
- Each vehicle light fulfills one or more tasks or functions, depending on the design.
- a light function of the vehicle light is provided to fulfill each task or function.
- Light functions are, for example, a function that illuminates the roadway when configured as a headlight, or when configured as a signal light, a signal function, such as a repeating flashing light function to indicate the direction of travel or a brake light function to indicate braking activity, or, for example, a parking light function, such as a rear light function, to ensure a Visibility of the vehicle during the day and / or night, such as when configured as a rear light or daytime running light.
- vehicle lights are turn signal lights, exit lights, for example for ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lights, reversing lights, and typically high-set third brake lights, so-called central, high-mounted lights on the vehicle front, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors as well as on the rear of the vehicle Braking lights, daytime running lights, headlights and also fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
- Each light function must fulfill a legally prescribed light distribution, for example.
- the light distribution defines at least to be complied with, colloquially referred to as brightness in light fluxes in at least to be complied with solid angle areas.
- At least one light source of a lighting means of a vehicle lamp can be assigned one or more optical elements for guiding light that contribute to the formation of a light distribution.
- the lens is nowadays usually made of a plastic, transparent cover which closes the interior of the luminaire and protects the components housed therein, such as one or more lamps, reflectors and alternatively or additionally provided optical elements against the effects of the weather.
- the luminaire housing or the luminaire interior can be divided into several chambers each with its own light sources and / or lighting means and / or optical elements and optionally light discs, of which several chambers can fulfill the same and / or each chamber can fulfill a different lighting function.
- the optical elements mentioned can be at least one reflector and / or at least one lens and / or one or more optical disks or the like arranged in the beam path between at least one light source of the illuminant and the light disk.
- At least one reflector arranged behind at least one light source of at least one illuminant can be accommodated in the luminaire interior.
- the reflector can be formed at least in part by a separate component and / or by at least a part of the lamp housing itself, for example by means of an at least partial reflective coating.
- the lens itself can alternatively or additionally be designed as an optical element, for example by preferably contributing on its inside with one or more of the aforementioned light distributions optical structure is provided. This means that an optical disk can be dispensed with, if necessary.
- vehicle lights are on the front of the vehicle, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors as well as on the rear of the vehicle, exit lights, e.g. for ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lights, reversing lights, and typically high-set third brake lights, so-called central, high-mounted Braking lights, daytime running lights, headlights and also fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
- exit lights e.g. for ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lights, reversing lights, and typically high-set third brake lights, so-called central, high-mounted Braking lights, daytime running lights, headlights and also fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
- Such a combination is, for example, regularly implemented in the known rear lights.
- repeat indicators, marker lights, brake lights, fog lights and reversing lights are used, to name just one of the many combinations implemented in rear lights. This list does not claim to be exhaustive, nor does it mean that all the lights mentioned have to be combined in a rear light. For example, only two or three of the named or other lights can be combined with one another in a common light housing of a rear light.
- a well-known example are so-called dynamic light functions, in which the time allowed by law that an incandescent lamp as a legally permitted light source of a light source intended to fulfill a light function needs to achieve its full luminosity is used to achieve a visual effect .
- illuminated displays for example warning displays displayed in a vehicle dashboard, which appear to jump towards the viewer when they light up, are particularly well perceived by the viewer due to their apparent movement towards the viewer and alert him, even if his gaze is not is aimed directly at an area where the warning indicator is displayed. They therefore result in increased powers of perception.
- a twinkle effect of a light function of a vehicle lamp by at least three light sources arranged in different positions in connection with an optical element that comprises a plurality of facet surfaces, for example a reflector with a plurality of differently formed facets, the direction of the individual light sources in the direction
- the light rays emanating from the facet surfaces can be changed by the facet surfaces.
- the positions and / or orientations of the facet surfaces relative to the positions of the light sources are arranged in such a way that a viewer in an observation position outside the interior of the luminaire can see a light source emitted by a first light source and in its direction from a first facet surface for a first Facet position and / or facet alignment changed light beam is reached, a light beam emitted by a second light source and changed in its direction from a second facet surface at a second facet position and / or facet alignment is reached, and a light beam emitted by a third light source and in its direction from a third facet surface achieved in a third facet position and / or facet alignment changed light beam.
- the twinkle effect is obtained.
- a depth effect can be superimposed on the twinkling effect in that a light and / or optical disk with further optical elements is arranged in the beam path from the facet surfaces to the viewer.
- the twinkling effect can be perceived in two depth levels, a rear level formed by the facet surfaces when the light beams deflected by the facet surfaces pass the other optical elements and pass through the light and / or optical disc, and a front one through the further optical elements formed plane when the light beams deflected by the facet surfaces hit the other optical elements and are deflected again.
- a real three-dimensional impression or a spatial image reproduction in the sense of a representation of a structure with a depth effect is not possible as a result.
- a vehicle lamp designed as a vehicle headlight with imaging optics which is provided to project an edge that limits a luminous flux of a light source of the vehicle lamp as a light-dark boundary into the vehicle area.
- a boundary surface of a component of the imaging optics through which the light flux passes is provided with over a hundred microstructures arranged discretely over the boundary surface.
- the microstructures known as overhead elements are local deformations of the interface with a prismatic effect.
- a lens for generating a cut-off line for a light function of a vehicle lamp has a diffractive structure on at least one of its surfaces.
- the diffractive structure is arranged essentially in the non-shielded area of the lens.
- a hologram can be arranged on a remaining area that is free of the diffractive structure, by means of which, in conjunction with a laser beam arranged behind a cover, an image that is subsequently also visible on the road can be projected onto the lens of the vehicle light.
- a vehicle light with a light source which several in a row to generate a depth effect comprises arranged illuminant carrier each with a plurality of individually controllable light sources.
- the raster image shows the eyes of a viewer separate, different, stereoscopic images of views of an object, in whose spatial shape the light function then appears to the viewer.
- Autostereoscopy and the associated autostereoscopic effect is a three-dimensional, visual representation of an image of an object, an impression of depth of the reproduced spatial shape of the object being obtained by stereoscopic viewing. Autostereoscopy does not need any aids directly in front of the eyes.
- Stereoscopic vision also known as spatial vision, conveys a real, quantifiable depth perception and spatial effect of the outside space by viewing objects with both eyes.
- the autostereoscopic effect can be obtained by means of a raster image in the form of a lenticular raster image which is also referred to or can be designated as a lenticular or prismatic raster image, or it can be obtained by a raster image using parallax barrier technology.
- a lenticular raster image also known as a lenticular or prismatic raster image
- a lenticular raster image is a reproduction of an object, using tiny Optical lenses or prisms create a three-dimensional, spatial impression of the object that can be perceived without optical aids. This is also known as the autostereoscopic effect.
- For a lenticular lens image at least two representations or images of the object that correspond to the object view at eye distance or were recorded at eye distance are required. These are positioned in the form of two or more image strips under each lenticular lens. The image strips extend along the lenticular lens.
- a lenticular lens is an elongated, lens-shaped element, for example as a component of the surface of a backlit optics or light disk, which is formed by a partial surface of a circular cylinder or provided by a partial surface of a circular cylinder. In a cross section normal to the longitudinal extension, the lenticular lens is convex in the shape of a circular arc.
- the longitudinal extension of the lenticular lenses is vertical in the installed state of the vehicle lamp when looking from outside the lamp interior through the lens or corresponds to an arrangement normal to an imaginary line connecting the eyes of a viewer.
- two images composed of a large number of image points or image strips are simultaneously visible to a viewer, even with a raster image using parallax barrier technology, with the light of individual image points or image strips being deflected in different directions using, for example, inclined strip masks as parallax barriers and each eye reaches a different image generated by the image points or image strips visible by the respective eye.
- Lenticular lens structures are easy to manufacture and any images with a three-dimensional appearance can be displayed with them.
- lenticular lens structures Disadvantages of lenticular lens structures are that the three-dimensional appearance only occurs in the horizontal direction. In addition, the viewing angle is restricted; the image jumps again and again from a three-dimensional appearance to a new three-dimensional appearance with a change in the viewing angle.
- the parallax barrier technology allows any spatial representation to be reproduced.
- the disadvantage is the high structural complexity associated with high costs.
- the disadvantages of a restricted viewing angle and of the image jumping with a change in the viewing angle from a three-dimensional appearance to a new three-dimensional appearance also occur.
- a lighting means with at least one light source and with an optical element arrangement arranged in the optical path of the light emitted by the light source.
- the optical element arrangement comprises two flat micro-optical structure rasters arranged one behind the other in the optical path.
- Each of the two micro-optical structure rasters comprises optical microstructures arranged in a periodically recurring, regular pattern. Both micro-optical structure rasters have periodically recurring, regular patterns within the surfaces they each cover.
- the surfaces spanned by the two micro-optical structure grids are parallel to one another.
- At least one micro-optical structure grid has a pattern with a regular arrangement of the optical micro-structures in rows and columns running at right angles to one another.
- the optical microstructures can be arranged on opposite surfaces of an optical element located in the optical path.
- the optical microstructures are formed by microlenses.
- a lighting means with at least one light source and with an optical element arrangement arranged in the optical path of the light emitted by the light source is known.
- the optical element arrangement comprises two flat micro-optical structure rasters arranged one behind the other in the optical path.
- Each of the two micro-optical structure rasters comprises optical microstructures arranged in a periodically recurring, regular pattern. Both micro-optical structure rasters have periodically recurring, regular patterns within the surfaces they each cover.
- the surfaces spanned by the two micro-optical structure grids are parallel to one another.
- At least one micro-optical structure grid has a pattern with a nested arrangement of the optical micro-structures in rows and columns that run obliquely to one another.
- the optical microstructures are arranged on opposite surfaces of an optical element located in the optical path.
- the optical microstructures of at least one microstructural grid have hexagonal dimensions at least in one of them spanned area.
- the optical microstructures are formed by microlenses.
- a lighting means with at least one light source and with an optical element arrangement arranged in the optical path of the light emitted by the light source is known.
- the optical element arrangement comprises two flat micro-optical structure rasters arranged one behind the other in the optical path.
- Each of the two micro-optical structure rasters comprises optical microstructures arranged in a periodically recurring, regular pattern. Both micro-optical structure rasters have periodically recurring, regular patterns within the surfaces they each cover. The surfaces spanned by the two micro-optical structure grids are parallel to one another.
- At least one micro-optical structure grid has a pattern with a regular arrangement of the optical micro-structures in rows and columns running at right angles to one another.
- the optical microstructures are formed by microlenses.
- JP 2015 060679 A a vehicle light is known. It comprises a flat micro-optical structure grid and a semi-transparent mirror as a screen.
- a light source comprises a light source and an optical element arrangement arranged in the optical path of the light emitted by the light source.
- the optical element arrangement comprises two flat micro-optical structure rasters arranged one behind the other in the optical path.
- Each of the two micro-optical structure rasters comprises optical microstructures arranged in a periodically recurring, regular pattern.
- Both micro-optical structure rasters have periodically recurring, regular patterns within the surfaces they each cover.
- the surfaces spanned by the two micro-optical structure grids are parallel to one another.
- At least one micro-optical structure grid has a pattern with a regular arrangement of the optical micro-structures in rows and columns running at right angles to one another.
- the optical microstructures are formed by microlenses.
- the optical microstructures are arranged on opposite surfaces of a mirror glass.
- the distance between the micro-optical structure grids corresponds to the thickness of the mirror glass.
- the distance between the micro-optical structure rasters is selected so that the light rays leaving one micro-structure of one micro-optical structure raster irradiate two micro-structures of the other micro-optical structure raster.
- a lighting means with at least one light source and with an optical element arrangement arranged in the optical path of the light emitted by the light source is known.
- the optical element arrangement comprises two flat micro-optical structure rasters arranged one behind the other in the optical path.
- Each of the two micro-optical structure rasters comprises optical microstructures arranged in a periodically recurring, regular pattern. Both micro-optical structure rasters have periodically recurring, regular patterns within the surfaces they each cover. The surfaces spanned by the two micro-optical structure grids are parallel to one another.
- At least one micro-optical structure grid has a pattern with a regular arrangement of the optical micro-structures in rows and columns running at right angles to one another.
- the optical microstructures can be formed by microlenses.
- a lighting means with at least one light source and with an optical element arrangement arranged in the optical path of the light emitted by the light source is previously known.
- the optical element arrangement comprises two flat micro-optical structure rasters arranged one behind the other in the optical path.
- Each of the two micro-optical structure rasters comprises optical microstructures arranged in a periodically recurring, regular pattern.
- One of the two micro-optical structure rasters is arranged in the focal plane of the optical micro-structures of the remaining micro-optical structure raster.
- One object of the invention is to create a light source which enables a light function of a vehicle light with a viewing angle-independent, high perceptual power for other road users, accompanied by an increase in traffic safety, and to provide a vehicle light equipped with at least one corresponding light source.
- a first object of the invention accordingly relates to a lighting means with at least one light source and with an optical element arrangement arranged in the optical path of the light emitted by the light source.
- the optical element arrangement which is backlit with at least any light source from behind by a viewer looking at the optical element arrangement in the further course of the optical path, comprises two flat micro-optical structure rasters arranged one behind the other in the optical path to generate three-dimensional effects for a viewer looking further along the optical path to the optical element arrangement .
- Each of the two micro-optic structure rasters comprises optical microstructures arranged in a periodically recurring, regular pattern within the area spanned by it.
- Both micro-optical structure rasters preferably have periodically recurring, regular patterns within the area they each cover.
- the pattern or patterns can provide a regular arrangement of the optical microstructures in rows and columns running at right angles to one another.
- the pattern or patterns can provide a nested arrangement of the optical microstructures in rows and columns running obliquely to one another.
- the optical microstructures can have hexagonal dimensions at least in one area spanned by them.
- optical microstructures can be directly adjacent to one another without any gaps between them.
- the optical microstructures can directly adjoin one another without gaps or they can also have gaps between them.
- the micro-optic structure grids can include, for example, at least one micro-optic structure grid plate and / or a micro-optic structure grid film with, preferably regularly, periodically arranged optical microstructures, such as optical lenses or printed patterns, applied to and / or incorporated therein.
- At least one micro-optic structure grid is arranged in the focal plane of the optical microstructures of the remaining micro-optic structure grid.
- the optical microstructures are preferably formed by microlenses.
- a particularly strong depth effect occurs when at least approximately in the focal plane of the optical microstructures comprising, for example, lenses or microlenses, for example as a lenticular lens plate and / or sheet or first micro-optic structure grid formed as a microlens grid plate and / or film, preferably regularly, periodically recurring optical microstructures, such as geometrically arranged optical lenses or print patterns, of the remaining, second micro-optic structure grid.
- optical microstructures comprising, for example, lenses or microlenses, for example as a lenticular lens plate and / or sheet or first micro-optic structure grid formed as a microlens grid plate and / or film, preferably regularly, periodically recurring optical microstructures, such as geometrically arranged optical lenses or print patterns, of the remaining, second micro-optic structure grid.
- the optical microstructures forming the second micro-optical structure grid are in a specific period and geometrical arrangement on a surface of the same optical element arranged in the optical path of the light emitted by the light source opposite a surface provided with the optical microstructures of the first micro-optical structure grid , such as applied to opposite surfaces of an optical disk arranged in the optical path.
- the appearance of the image is dependent on the focal length, size and period of the optical microstructures of the first micro-optical structure grid, for example designed as a lens grid, or its diametrical microstructure.
- the size of the period is linked to the visual depth. This allows large patterns to be shown in the background and small ones in front.
- an image of small patterns takes place from the perspective of a light emitted by the light source opposite to the optical path onto the first
- the viewer looking at the micro-optic structure grid is in the foreground at a smaller distance from the optical microstructures of the first micro-optic structure grid, which is designed, for example, as a lens grid, compared to the imaging of large patterns.
- At least the optical microstructures of at least the one to be imaged by the optical microstructures of the first microoptical structure grid can be used
- Micro-optical structure grid lying second micro-optical structure grid have a three-dimensional, spatial extent.
- the optical microstructures of the second which are to be mapped by the optical microstructures of the first micro-optical structure grid, preferably in the focal plane of the optical microstructures comprising, for example, lenses or microlenses, of the first micro-optical structure grid, which is embodied as a lens grid plate and / or film or a microlens grid plate and / or film, are preferred If the micro-optical structure grid itself does not have a flat structure that can be produced, for example, by a printing process, but rather a spatial structure that can be produced, for example, by an embossing process, the virtual image is given an additional spatial impression.
- micro-optic structure rasters can be formed by microlens structure rasters or comprise such.
- micro-optic structure raster summarized under the term microstructure sheets, transparent films or plates with oppositely embossed or embossed or laminated or printed optical microstructures, for example microlenses.
- the illuminant can additionally individually or in any combination, for example to generate and / or contribute to a light distribution serving / necessary for a light function, one or more light guide elements, briefly referred to as light guides and / or one or more direct and / or indirect reflectors and / or one or more lens systems and / or one or more diffusers.
- one or more light guide elements briefly referred to as light guides and / or one or more direct and / or indirect reflectors and / or one or more lens systems and / or one or more diffusers.
- optical microstructures of the second micro-optical structure grid are advantageously located within the focal surface.
- the optical microstructures of the second micro-optical structure grid can be arranged on the opposite rear side of the microstructure sheet.
- the microstructures can be arranged on two sheets produced independently of one another.
- the focal surface can be flat or curved in two or three dimensions.
- the optical microstructures can be three-dimensional or two-dimensional.
- An orthogonal arrangement of the optical microstructures within one or both micro-optical structure rasters can be provided.
- a nested arrangement of the optical microstructures can be provided within one or both of the micro-optical structure grids.
- the nested arranged optical microstructures of one or both micro-optical structure grids can form hexagonal structures.
- optical microstructures of the micro-optical structure grid removed from the light source can be applied to the inside of a light pane.
- the optical microstructures of the micro-optical structure grid removed from the light source can be applied to the front or back of an optical disk.
- optical microstructures of both micro-optical structure rasters can be applied to the opposing, front and rear surfaces of an optical disk.
- the optical microstructures of the micro-optical structure grid closer to the light source can be applied to the front or back of an optical disk or to a light exit surface of a light guide element, briefly referred to as a light guide, into which the at least one light source of the illuminant radiates its light.
- the first micro-optical structure grid can be arranged downstream of this in the further course of the optical path, or in front of it from the point of view of an observer looking against the optical path.
- the light guide can be provided with the optical microstructures of the second micro-optical structure grid closer to the light source.
- the optical microstructures of the first micro-optical structure grid which is further away from the light source, can be applied to the front or rear side of an optical disk, or they can be applied to the inside of a light disk.
- At least one inorganic light-emitting diode and / or at least one organic light-emitting diode is preferably used as the light source.
- the latter can be provided on its front side with the optical microstructures of one of the micro-optical structure rasters.
- Inorganic light-emitting diodes consist of at least one light-emitting diode semiconductor chip, or LED chip for short, as well as at least one primary lens that is molded on, for example by injection molding, and which completely or partially envelops the at least one LED chip.
- Vehicle lights are also known in which pure LED chips are used without integrally molded primary optics.
- Inorganic light-emitting diodes for through-hole mounting THT; Through Hole Technology
- SMD Surface Mounted Device
- LEDs and LEDs are known, in which the LED chip is bonded directly to the illuminant carrier using bare assembly technology (COB; Chip On Board).
- COB bare assembly technology
- THT light-emitting diodes are a well-known type of inorganic light-emitting diodes. They are also referred to as wired light-emitting diodes because they consist of an encapsulation that is transparent at least in a desired direction of emission, e.g. exist in the form of an extrusion coating or a potting, which includes a bonding wire connecting the LED chip to a first electrical connection, for example in the form of an anode connection, and the LED chip connected to a second electrical connection, for example in the form of a cathode connection.
- the second electrical connection embodied as a cathode connection, for example, can be provided with an above-mentioned cup in which the LED chip is arranged.
- the bonding wire leads from the first connection, for example designed as an anode connection, coming from outside the cup to the LED chip.
- SMD light emitting diodes are another well-known type of inorganic light emitting diodes.
- SMD LEDs consist of a lead frame with at least one mounting area for at least one LED chip and electrical connection areas.
- the leadframe is partially encapsulated by a plastic body with at least one recess that keeps the at least one mounting surface free.
- the electrical connection surfaces of the leadframe are also kept free as the electrical connections of the SMD-LED for later surface mounting.
- the at least one LED chip is arranged at the base of the at least one recess reaching to the at least one mounting surface and electrically contacted. In this case, the LED chip is arranged on a first part of the leadframe connected to at least one first electrical connection surface.
- a bonding wire connects the LED chip to a second part of the leadframe, which in turn is connected to at least one second electrical connection surface.
- the recess reaching the mounting surface at its base can be configured like a reflector.
- the walls of the recess form the above-mentioned primary reflector.
- the walls can be coated in a reflective manner.
- COB light-emitting diodes COB-LEDs for short, consist of an unhoused LED chip to be arranged directly on a light source carrier and a bonding wire.
- the back of the LED chip forms the first electrical connection of the COB-LED.
- the LED chip is electrically connected on its rear side directly to a first conductor track of a light source carrier, for example by soldering or welding.
- the bonding wire that forms the second electrical connection of the COB-LED is also electrically connected to a second conductor track of the illuminant carrier, for example by soldering or welding.
- LEDs are used uniformly to represent both, unless something else is explicitly mentioned.
- Outstanding properties of LEDs compared to other, conventional light sources of illuminants are a much longer service life and a much higher light yield with the same power consumption.
- LEDs have a lower power consumption compared to other light sources with the same light intensity.
- LEDs have a much longer service life than other light sources that can be used in a vehicle lamp. Due to the longer service life, among other things, due to the lower failure rate, the operational reliability and thus the quality of the vehicle light is increased.
- OLED Organic Light Emitting Diode
- OLED Organic Light Emitting Diode
- OLED Organic Light Emitting Diode
- the thickness or, in other words, the thickness of the layers is in the order of magnitude of about 100 nm. Depending on the structure, it is typically 100 nm to 500 nm.
- OLEDs are typically encapsulated with an inorganic material, for example with glass.
- OLEDs do not require monocrystalline materials. In comparison to LEDs, OLEDs can therefore be manufactured using cost-effective thin-film technology. OLEDs thereby enable the production of flat light sources which, on the one hand, are very thin and, on the other hand, have a particularly homogeneous appearance when used as a luminous surface visible through the lens of a vehicle lamp.
- a second subject matter of the invention relates to a vehicle light with a light interior essentially enclosed by a light housing and a light disk and with at least one light source housed therein and comprising at least one light source for at least one light function of the vehicle light.
- the vehicle lamp is characterized by at least one previously described lamp according to the first subject of the invention.
- At least one light source of the illuminant of the vehicle lamp can be assigned one or more optical elements for guiding light that contribute to the formation of a light distribution.
- the lens is nowadays usually made of a plastic, transparent cover which closes the interior of the luminaire and protects the components housed therein, such as one or more lamps, reflectors and alternatively or additionally provided optical elements against the effects of the weather.
- the luminaire housing or the luminaire interior can be divided into several chambers, each with its own light sources and / or lighting means and / or optical elements and optionally light discs and / or optical discs, of which several chambers can fulfill the same and / or each chamber a different light function.
- the optical elements mentioned can be at least one reflector and / or at least one lens and / or one or more in the beam path between at least one light source of the illuminant and the lens arranged optical disks and / or holographic plates or films or foils or the like act.
- Holography can in particular be used to direct light or electromagnetic radiation and can therefore also be used in particular in vehicle lights.
- At least one reflector arranged behind at least one light source of at least one illuminant can be accommodated in the luminaire interior.
- the reflector can be formed at least in part by a separate component and / or by at least a part of the lamp housing itself, for example by means of an at least partial reflective coating.
- the lens itself can alternatively or additionally be designed as an optical element, for example by being provided, preferably on the inside thereof, with an optical structure that contributes to the generation of one or more previously mentioned light distributions. This means that an optical disk can be dispensed with, if necessary.
- the lighting means can have individual or a combination of the features described above and / or below in connection with the vehicle lamp, just as the vehicle lamp can have single or a combination of several features described above and / or below in connection with the lighting means.
- Both the vehicle lamp and the lighting means can alternatively or additionally jointly or independently of one another, individual or a combination of several introductory in connection with the prior art and / or in one or more of the documents mentioned in relation to the prior art and / or in the following description have features described for the exemplary embodiments illustrated in the drawings.
- the invention can be implemented by a light source with at least one light source and an optical element arrangement backlit by this, for example two two-dimensional lens arrangements or two-dimensional lens arrays with periodic patterns as an image, arranged one behind the other in the optical path of the light emitted by the light source.
- the invention can be implemented by a vehicle light with a corresponding illuminant to fulfill or contribute to at least one of its lighting functions.
- the invention proposes to generate a depth effect for better perception of the signal effect of one or more light functions, such as the tail light and / or brake light function with a simultaneously low installation space depth, for example transparent films or plates with oppositely embossed, laminated or printed optical microstructures, for example in Form of microlenses to use.
- the film can be illuminated from behind with any light source, preferably at least one LED or OLED.
- the depth effect also occurs in the non-backlit state in the so-called cold state or design.
- Additional advantages of the invention that go beyond a complete solution of the problem set while overcoming the disadvantages of the prior art are an improvement in the visibility and perceptibility of light functions of a vehicle light, in particular a rear light for a motor vehicle. This is achieved by attracting the gaze of other road users, in particular those following behind, by generating three-dimensional effects when a viewer looks at the lens of the vehicle light both in the switched on and in the switched off state.
- advantages compared to lenticular lens structures are that the depth effect is visible from all directions, including vertically. The effect is visually indistinguishable from real depth.
- the periodic patterns can be produced inexpensively.
- a multitude of periodic patterns that can be used offers a wide range of design freedom.
- the optical element arrangement 03 comprises two flat micro-optical structure rasters 30 arranged one behind the other in the optical path of the light emitted by the light source 02, a first micro-optical structure raster 31 and a second micro-optical structure raster 32 in the course of the optical path of the light emitted by the light source 02.
- the optical element arrangement 03 is at least partially transilluminated from the rear by means of the at least one light source 02 from an observer looking at the side of the optical element arrangement 03 facing away from the light source 02 in the further course of the optical path.
- optical element arrangement 03 is at least partially transilluminated by means of the at least one light source 02 indicates that, as an alternative to a fully transparent configuration of the optical element arrangement 03, it is possible that parts of the optical element arrangement 03, for example parts of one or both of the micro-optical structure grids 30, 31, 32 can be made opaque.
- Each of the two micro-optic structure rasters 30, 31, 32 comprises, for example, optical microstructures 33 arranged in a periodically recurring, regular pattern preferably within the area spanned by it.
- the optical microstructures 33 are preferably microlenses.
- the optical microstructures 33 arranged in a periodically recurring, regular pattern, of the two micro-optical structure grids 30, 31, 32 arranged one behind the other in the optical path of the light emitted by the light source 02 generate for the further course of the optical path of the light emitted by the light source 02 to the optical element arrangement , more precisely on the side of the optical element arrangement 03 facing away from the light source 02, three-dimensional effects.
- the at least one light source 02 can in principle be any light source 02, for example an incandescent lamp, a gas discharge lamp, an LED, an OLED, to name but a few conceivable light sources 02 that are fundamentally used in vehicle lights, without claiming to be complete. or a combination of several, for example identical or different, light sources 02.
- Both micro-optic structure grids 30, 31, 32 preferably have periodically recurring, regular patterns within the respective areas spanned by them, in which their optical microstructures 33 are arranged.
- the surfaces spanned by the two micro-optical structure grids 30, 31, 32 are parallel to one another, as shown in FIG Fig. 5 , Fig. 6 , Fig. 7 , Fig. 8 is shown by way of example.
- At least one micro-optical structure grid 30, 31, 32 can have a pattern with a regular arrangement of its optical micro-structures 33 in rows and columns running at right angles to one another, as in FIG Fig. 1 shown.
- At least the pattern of one or both of the micro-optical structure rasters 30, 31, 32 can accordingly provide a regular arrangement of the optical micro-structures 33 in rows and columns running at right angles to one another.
- Fig. 1 shows a micro-optic structure raster 30, 31, 32 formed by a microlens grid with a pattern with a regular arrangement of the optical microstructures 33 formed by round microlenses in orthogonal rows and columns and with optically inactive areas between the optical microstructures 33 formed by round microlenses in FIG a top view.
- the optically inactive areas located between the optical microstructures 33 are preferably non-transparent.
- At least one micro-optical structure grid 30, 31, 32 can have a pattern with a nested arrangement of the optical micro-structures 33 in rows and columns running obliquely to one another, as in FIG Fig. 2 shown.
- At least the pattern of one or the patterns of both micro-optical structure rasters 30, 31, 32 can accordingly provide a nested arrangement of the optical micro-structures 33 in rows and columns running obliquely to one another.
- Fig. 2 shows a micro-optic structure grid 30, 31, 32 formed by a microlens grid with a pattern with a regular, nested arrangement of the optical microstructures 33 formed by round microlenses in oblique rows and columns and with optically inactive areas between the optical microstructures formed by round microlenses 33 in a plan view.
- the optically inactive areas located between the optical microstructures 33 are preferably non-transparent.
- the optical microstructures 33 of at least one microstructural grid 30, 31, 32 can have hexagonal dimensions at least in one area spanned by them, as in FIG Fig. 3 shown.
- the optical microstructures 33 are preferably provided with hexagonal dimensions in connection with a pattern with a regular, nested arrangement of the optical microstructures 33, as also in FIG Fig. 3 shown.
- the optical microstructures 33 with a hexagonal extension can directly adjoin one another without any gaps between them, as is also the case in FIG Fig. 3 is shown.
- Fig. 3 shows a micro-optic structure grid 30, 31, 32 formed by a hexagonal microlens grid with a pattern with a regular, nested arrangement of the optical microstructures 33 formed by hexagonal microlenses with hexagonal dimensions in oblique rows and columns in a plan view.
- the hexagonal microlenses are directly adjacent to one another. This means that there are no optically inactive areas between the lenses. This has the advantage that lower light losses occur in a vehicle light 100 designed, for example, as a rear light than in the case of micro-optic structure grids 30, 31, 32 with optically inactive areas between the optical microstructures 33, for example formed by microlenses.
- Optical microstructures 33 formed by microlenses and having hexagonal dimensions are particularly suitable for this purpose because the imaging errors of the lenses are generally less than in a comparable square lens grid.
- optically inactive areas located between the optical microstructures 33 with hexagonal dimensions can preferably be made non-transparent.
- the optical microstructures 33 can adjoin one another directly and without gaps, or they can also have optically inactive areas formed by gaps between them.
- Fig. 4 shows an embodiment of an optical element arrangement 03 in a plan view
- Fig. 5 shows the same optical element arrangement 03 in a cross section. It also contains Fig. 5 a representation of the visual effect generated by the optical element arrangement 03 for a viewer looking at the side of the optical element arrangement 03 facing away from the light source 02 of the illuminant 01.
- the optical element arrangement 03 shown comprises a first micro-optical structure raster 30, 31 embodied as a hexagonal microlens raster with optical microstructures 33 with hexagonal dimensions that are nested regularly and arranged directly adjacent to one another. Furthermore, the optical element arrangement 03 comprises a second micro-optical structure grid 30, 32 located behind it from the point of view of an observer looking at the side of the optical element arrangement 03 facing away from the light source 02 of the lighting means 01.
- the second micro-optical structure grid 30, 32 has optical microstructures 33 arranged in two superimposed patterns A, B. These are first optical microstructures 33 arranged in a first pattern A and second optical microstructures 33 arranged in a second pattern B.
- the patterns A and B each have a shorter period length than the first micro-optical structure grid 30, 31 designed as a hexagonal microlens grid.
- the second micro-optic structure grid 30, 32 consists of two or more superimposed periodic patterns A, B, the periods of which differ slightly from one another, or of optical microstructures 33 correspondingly arranged in two or more superimposed periodic patterns A, B.
- the periods can differ from one another by less than 10%, preferably by less than 4%, in order to achieve the desired effect.
- All of the superimposed patterns A, B of the periodically arranged optical microstructures of the microoptical structure grids 30, 31, 32 each have the same spatial arrangement, but in periods that differ from one another. In the joint inspection, the patterns of the micro-optic structure rasters 30, 31, 32 only repeat themselves synodically.
- the superimposed patterns can, for example, be printed as an overall image.
- the second micro-optic structure raster of the two micro-optic structure rasters 31, 32 preferably has optical microstructures 33 arranged in two or more superimposed periodically recurring, regular patterns A, B, the periods of which differ from one another at least slightly.
- the two patterns A, B can both have the same regular spatial arrangement of the optical microstructures 33, but with different period lengths.
- the remaining first micro-optic structure grid 31 can also have this regular spatial arrangement. However, it only consists of a single periodic, regular pattern
- the appearance of the images of the first optical microstructures 33 arranged in the first pattern A and the second optical microstructures 33 arranged in the second pattern B from the viewer looking at the side of the optical element arrangement 03 facing away from the light source 02 of the illuminant 01 is of focal length, size and period of the optical microstructures 33 of the first micro-optical structure grid 30, 31 embodied, for example, as a lens grid, or its diametrical microstructure.
- the figure is a schematic representation of the optical microstructures 33 of the second microoptical structure grid 30, 32, arranged for example in two superimposed patterns A, B. Due to the refraction of light on the optical microstructures 33, for example embodied as microlenses, of the first microoptical structure grid 30, which is configured for example as a lens grid, 31, the optical microstructures 33, arranged for example in two superimposed patterns A, B, of the second micro-optical structure grid 30, 32 located behind it from the viewer's point of view are not visible in reality in this form, but an enlarged image of the different patterns A, B arranged optical microstructures of the second micro-optical structure grid 30, 32 with a corresponding depth effect.
- the larger, first pattern A shown in Fig. 4 and Fig. 5 has a greater period length than the smaller, second pattern B.
- Depth projection shown here is an image of large first patterns A from the perspective of an observer looking against the optical path of the light emitted by the light source 02 onto the first micro-optical structure grid 31 in the background at a greater distance from the optical compared to the image of small second patterns B
- Microstructures of the first microoptic structure grid 31 embodied, for example, as a lens grid.
- an image of small, second pattern B takes place from the point of view of the viewer in the foreground who is looking against the optical path of the light emitted by the light source 02 onto the first micro-optical structure grid 31 at a smaller distance from the optical microstructures of, for example, as compared to the image of large first pattern A a first micro-optical structure grid 31 formed by a lens grid.
- this allows large patterns, corresponding to the first pattern A in Fig. 5 , at a great distance from the optical microstructures 33 of the first Micro-optical structure grid 31 and small patterns, corresponding to the second pattern B in Fig. 5 , near the optical microstructures 33 of the first micro-optical structure grid 31.
- the projection can also be reversed. If the structures are imaged behind the first micro-optical structure grid 31 from the viewer's point of view, as shown in FIG Fig. 5 is shown, large patterns can be shown in the background and small ones in front. In the case of a forward projection in the direction of the observer looking against the optical path of the light emitted by the light source 02 out of the area spanned by the optical microstructures 33 of the first microoptical structure grid 31, the larger pattern would come closer to the observer than the smaller one.
- a particularly strong depth effect occurs when at least approximately in one of the focal planes of the optical microstructures 33 comprising, for example, lenses or microlenses, of the first microoptical structure grid 30, 31 formed, for example, as a lens grid plate and / or film or as a microlens grid plate and / or film Focal surface 07 preferably regularly, periodically recurring arranged optical microstructures 33, such as geometrically arranged optical lenses and / or print patterns, of the remaining, second micro-optical structure grid 30, 32 are arranged, as shown in FIG Fig. 5 is shown.
- the second micro-optic structure grid 32 - with its optical microstructures 33 formed, for example, by lenses and / or printed patterns, in the focal plane of the optical microstructures 33 of the remaining micro-optical structure grid 30, formed for example by microlenses, is particularly preferred according to the nomenclature used above, it is the first micro-optical structure grid 31 - arranged.
- the optical microstructures 33 that form the second micro-optical structure grid 32 and are regularly arranged in a pattern, such as lenses and / or print patterns, can be placed in a certain period and geometric arrangement, for example, on one of the optical microstructures 33 of the first, formed for example by microlenses Micro-optical structure grid 31 provided surface opposite surface of the same, arranged in the optical path of the light emitted by the light source 02, such as on opposite surfaces of an optical disk 05 arranged in the optical path, or different optical elements arranged in the optical path of the light emitted by the light source, such as a light guide element 04 and an optical disk 05 or an inner side 06 of a light disk 102.
- At least the optical microstructures 33 of at least the one to be imaged by the optical microstructures 33 of the first microoptical structure grid 30, 31, preferably in the focal plane of the optical microstructures 33 comprising, for example, lenses or microlenses, for example as a lens grid plate and / or film or as a microlens grid plate and / or film formed first micro-optic structure grid 30, 31 lying second micro-optic structure grid 30, 32 have a three-dimensional, spatial extent.
- the optical microstructures 33 of the first micro-optic structure grid which are designed for example as a lens grid plate and / or film or as a microlens grid plate and / or film, are to be imaged by the optical microstructures 33 of the first microoptical structure grid 30, 31, preferably in the focal plane of the optical microstructures 33 comprising, for example, lenses or microlenses 30, 31 lying optical microstructures 33 of the second microoptical structure grid 30, 32 themselves do not have a flat structure which can be produced, for example, by a printing process, but rather a spatial structure which can be produced, for example, by an embossing process, the virtual image is given an additional spatial appearance.
- the focal surface 07 can be flat or curved in two or three dimensions.
- the optical microstructures 33 themselves can be two-dimensional or three-dimensional.
- An orthogonal arrangement of the optical microstructures 33 within one or both microoptical structure grids 30, 31, 32 can be provided.
- a nested arrangement of the optical microstructures 33 within one or both of the micro-optical structure grids 30, 31, 32 can be provided.
- the nested arranged optical microstructures 33 of one or both micro-optical structure grids 30, 31, 32 can have hexagonal dimensions and thus form hexagonal structures.
- the optical microstructures 33 of the first micro-optical structure grid 30, 31 removed from the light source 02 can be applied to the inside 06 of a light pane 102.
- the optical microstructures 33 of the first micro-optical structure grid 30, 31, which is removed from the light source 02, can be applied to the front or rear of an optical disk 05.
- one of the two micro-optic structure grids 30, 31, 32 or both micro-optic structure grids 30, 31, 32 can be formed by or comprise microlens structure grids.
- the micro-optic structure grid (s) 30, 31, 32 can include, for example, at least one micro-optic structure grid plate and / or a micro-optic structure grid film with, preferably regularly, periodically arranged optical microstructures 33, such as optical lenses, in particular microlenses, or printed patterns, applied to it and / or incorporated therein.
- micro-optical structure rasters 30, 31, 32 with transparent films or plates summarized under the term microstructure sheets with oppositely embossed or embossed or laminated or printed optical microstructures 33, for example microlenses.
- the focal surface 07 of the micro-optic structure grid 30, 31 formed by the focal points of all optical microstructures, in particular microlenses, arranged for example on the front side of a micro-optical structure grid 30, 31 forming, for example, a first micro-optical structure grid 30, 31 is preferably on a side of the micro-structure sheet facing away from a viewer and accordingly facing the light source, for example on its back facing away from the viewer.
- the optical microstructures 33 of the second micro-optical structure grid 30, 32 are advantageously located within the focal surface 07.
- the optical microstructures 33 of the second micro-optical structure grid 30, 32 can be arranged on the opposite rear side of the micro-structure sheet.
- the optical microstructures of the various micro-optical structure grids 30, 31, 32 can be arranged on two microstructure sheets produced independently of one another.
- the optical microstructures 33 of the various micro-optical structure grids 30, 31, 32 can be arranged on opposite surfaces of an optical element located in the optical path and thus one and the same optical element located in the optical path, or they can alternatively be arranged on different, for example opposite surfaces, different in the optical Path located optical elements be arranged.
- the optical microstructures 33 of both micro-optical structure rasters 30, 31, 32 can be applied to the opposing surfaces of the optical disk 05, which form the front and rear sides.
- the optical microstructures 33 of the second micro-optical structure grid 30, 32 closer to the light source 02 can be applied to the front or rear of an optical disk 05 or to a light exit surface of a light guide element 04 into which the at least one light source 02 of the illuminant 01 radiates its light .
- a light guide 04 arranged in the optical path of the light emitted by the light source 02 it can be connected to the optical microstructures 33 of FIG second micro-optical structure grid 30, 32 be provided.
- the first micro-optical structure grid 30, 31 is placed in front of the light guide 04 from the point of view of an observer looking at the side of the optical element arrangement facing away from the light source 02.
- the first micro-optical structure grid 30, 31 is arranged downstream of the light guide element 04.
- the optical microstructures 33 of the first micro-optical structure grid 30, 31 removed from the light source 02 can be applied to the front or back of an optical disk 05, or they can be applied to the inside 06 of a light disk 102.
- At least one LED and / or at least one OLED is preferably used as the light source 02.
- the latter can be provided on its front side with the optical microstructures 33 of one of the micro-optical structure rasters 30, 31, 32, in particular of the second micro-optical structure raster 30, 32.
- the illuminant 01 can additionally, individually or in any combination, for example to generate and / or contribute to the maintenance of a light distribution serving and / or necessary for a light function, one or more light guide elements 04 and / or one or more direct light guides and / or indirect reflectors and / or one or more lens systems and / or one or more diffusers.
- a light guide is a totally reflective (TIR; Total Internal Reflection), light-guiding element with a light coupling area and a light decoupling area.
- a light guide guides the light emitted by at least one, for example, concealed, light source 02 and coupled into it at a light coupling area in the direction of a coupling-out area and decouples it there again.
- the decoupled light can be emitted directly, without a reflector, in the desired direction, or indirectly, in that it is radiated into a reflector, which then reflects it in the desired direction.
- a previously described lamp 01 is advantageously provided for use in connection with a vehicle lamp 100.
- FIG Fig. 6 Various configurations of corresponding vehicle lights 100 are shown in FIG Fig. 6 , Fig. 7 , Fig. 8 shown in whole or in part.
- the vehicle lamp 100 comprises a lamp interior 103 at least partially enclosed by a lamp housing 101 and a lens 102.
- the luminaire interior 103 houses at least in part at least one previously described illuminant 01 which is provided to fulfill at least one light function of the vehicle luminaire 100 or contributes to at least a predetermined light distribution of at least one light function of the vehicle luminaire 100.
- FIG. 6 An exemplary embodiment of a vehicle lamp 100 designed as a rear lamp with a lamp 01 with several light sources 02, preferably designed as LEDs, with an optical element arrangement 03 comprising two optical element arrangement 03 arranged in the optical path of the light emitted by the light sources 02, is shown in a cross section.
- the luminaire interior 103 of the in Fig. 6 The vehicle lamp 100 shown accommodates an optical disc 05, which is arranged as a plate and is arranged as a plate behind the light disc 102, seen from outside the lamp interior 103 through the light disc 102.On the one facing away from the light sources 02, one from outside the lamp interior 103 against the path of the light sources 02 A first micro-optic structure grid 30, 31 of the two micro-optic structure grids 30, 31, 32 is arranged on the front side of the optics disk 05 facing the observer looking through the light disk 102.
- a second micro-optic structure grid 30, 32 of the two micro-optic structure grids 30, 31, 32 is located on the rear side of the optical disk 05 facing the light sources 02 and facing away from the viewer looking through the lens 102 from outside the luminaire interior 103 against the path of the light emitted by the light sources 02 arranged.
- the optical microstructures 33 of the first microoptical structure grid 30, 31 occupying the front side of the optical disk 05 are microlenses.
- the thickness of the optical disk 05 corresponds to the focal length of these microlenses.
- the second micro-optical structure raster 30, 32 applied to the rear side of the optical disk 05 has a structure of periodic patterns as optical microstructures 33.
- diffusing screen 50 behind the optical screen, which is illuminated as a diffuser of the light emitted by the light sources 02 from the rear by the LEDs as light sources 02.
- FIG. 7 Another embodiment of a vehicle light 100, also designed as a rear light, with a lamp 01 with an optical element arrangement 03 comprising two optical element raster 30, 31, 32 arranged in the optical path of the light emitted by at least one light source 02 is also shown in a cross section.
- the luminaire interior 103 of the in Fig. 7 The vehicle lamp 100 shown accommodates an optical disc 05, which is arranged as a plate and is arranged as a plate behind the light disc 102, seen from outside the lamp interior 103 through the light disc 102.On the one facing away from the light sources 02, one from outside the lamp interior 103 against the path of the light sources 02 A first micro-optic structure raster 30, 31 of the two micro-optic structure rasters 30, 31, 32 is formed of the front side of the optical disc 05 facing the observer looking through the light disc 102.
- the optical microstructures 33 of the first microoptical structure grid 30, 31 occupying the front side of the optical disk 05 are microlenses. The thickness of the optical disk 05 is smaller than the focal length of these microlenses.
- the luminaire interior 103 of the vehicle lamp 100 also houses a light guide element 04 designed as a surface light guide, into which the light sources 02 of the illuminant 01, which are designed as LEDs and cannot be seen from outside the luminaire interior 103 through the lens 102, radiate the light emitted by them.
- the light guide element 04 forwards the light radiated into it by means of total reflection in its interior until it is decoupled.
- the light guide element 04 has at least one light coupling area with light coupling area parts provided on at least two opposing front and rear sides that connect its two-dimensional expansions to one another.
- the front side of the light guide element 04 facing the lens 102 comprises the light decoupling area where the previously received from the Light coupled into light sources 02 emerges from the light guide element 04 again.
- the rear side of the light guide element 04 facing away from the lens 102 is at least partially designed as a light deflecting surface which deflects the light coupled into the light guide element 04 from the light sources 02 at such an angle to at least one part of the front side occupied by the light extraction area that none Total reflection occurs and the light previously coupled in by the light sources 02 and deflected at the light deflecting surface emerges again at the front from the light guide element 04 in the direction of the lens 02.
- the rear side of the light guide element 04 facing away from the light disk 102 and thus also a viewer facing away from the outside of the luminaire interior 103 against the path of the light emitted by the light sources 02 through the light disk 102 is connected to the second micro-optical structure raster 30, 32 of the two micro-optical structure rasters 30, 31, 32 structured.
- the optical microstructures 33 of the front side of the optical disk 05 facing away from the light sources 02 and at least partially occupying a first microoptical structure grid 30, 31 facing the observer from outside the luminaire interior 103 against the path of the light emitted by the light sources 02 against the path of the light emitted by the light sources 02 through the lens 102 are involved preferably microlenses.
- the distance between the front of the optical disc 05 facing away from the light sources 02, a front of the optical disc 05 facing away from the outside of the luminaire interior 103 against the path of the light emitted by the light sources 02 through the lens 102 and the rear of the light guide element 04 designed as a surface light guide preferably corresponds at least roughly the focal length of these microlenses.
- FIG. 8 an additional embodiment of a vehicle light 100, also designed as a rear light, with a light source 01 with an optical element arrangement 03 comprising two optical element arrangements 03 arranged in the optical path of the light emitted by at least one light source 02 is shown in a cross section.
- the vehicle lights 100 shown here do not require an optical disk 05 housed in its interior 103 of the luminaire for one or both of the micro-optical structure rasters 30, 31, 32 of the optical element arrangement 03 of its illuminant 01.
- the vehicle lamp 100 shown is on the inside 06 of the lens 102 facing away from the light sources 02 and facing away from the outside of the lamp interior 103 against the path of the light emitted by the light sources 02 against the path of the viewer looking through the lens 102, the first micro-optic structure grid 30, 31 of the two micro-optic structure grid 30 , 31, 32 formed.
- the luminaire interior 103 of the in Fig. 8 The vehicle light 100 shown accommodates a light guide element 04 designed as a surface light guide, into which the light sources 02 of the illuminant 01, which are designed as LEDs and cannot be seen from outside the light interior 103 through the lens 102, radiate the light emitted by them.
- the structure of the light guide element 04 can correspond to that of the in Fig. 7 illustrated vehicle lamp 100 correspond to described.
- the light guide element 04 in FIG Fig. 8 The vehicle light 100 shown, the rear side of the light guide element 04 facing away from the lens 102 can be designed at least in part as a light deflecting surface, which the light coupled into the light guide element 04 from the light sources 02 of the illuminant 01 at such an angle to at least one part of the front side occupied by the light extraction area of the light guide element 04 so that there is no total reflection and the light previously coupled in by the light sources 02 and deflected at the light deflecting surface exits the light guide element 04 in the direction of the lens 02 at the front.
- the front or the rear of the light guide element 04 embodied as a surface light guide can be structured with the second micro-optic structure grid 30, 32 of the two micro-optic structure grids 30, 31, 32.
- the rear side of the light guide element 04 with the second micro-optical structure raster 30, 32 of the two micro-optical structure rasters 30, facing away from the light disc 102 and thus also from outside the luminaire interior 103 against the path of the light emitted by the light sources 02 through the light disc 102 is advantageous. 31, 32 structured.
- the optical microstructures 33 of the second micro-optical structure grid 30, 32 are also introduced into the light guide element 04, which can also be referred to as a light guide plate and is designed as a surface light guide, the optical depth effect generated by the superposition of the two micro-optical structure rasters 30, 31, 32 in the optical path is achieved with a very small overall depth, typically in the region of about 1 cm.
- the optical microstructures 33 of the first micro-optical structure grid 30, 31, which at least partially occupies the inside 06 of the lens 102, are preferably microlenses.
- the distance between the inside 06 of the lens 102 and the back of the light guide element 04 embodied as a surface light guide preferably corresponds at least approximately to the focal length of these microlenses.
- a vehicle light 100 designed as a rear light which contains a microlens grid film or plate with microlenses as the first microoptic structure grid 30, 31, in whose focal plane there is a microstructure as a second microoptic structure grid 30, 32.
- This microstructure is designed in such a way that at least one virtual image is generated by the microlenses which, when the viewer is looking against the path of the light emitted by the light source (s) 02 of the illuminant, is optically in front of or behind the first microoptic structure grid, referred to for short as the lens grid plane 30, 31 spanned area lies.
- the microlenses are arranged in a periodic, two-dimensional, regular grid.
- This grid can in particular be square ( Fig. 1 ), nested ( Fig. 2 ) or hexagonal ( Fig. 3 ) be.
- the nested and hexagonal arrangement of the microlenses shown also called Flyeye lenses, offers optical advantages, one in Fig. 1
- the square arrangement shown facilitates manufacture.
- This periodic structure can also have distortions, for example if the lens structure is applied to a curved / curved surface. These distortions of the lens grid then extend over many period lengths of the lens grid, so that the grid does not have any large deformations locally.
- the lens grid for covering a three-dimensionally curved / curved surface can also be designed as a projection of the regular lens grid onto this surface. This creates a lens structure that appears as a regular grid from a certain viewing direction. This viewing direction is, preferably from behind, onto the car that contains the rear light according to the invention.
- the microlenses can be made of optically transparent plastics, e.g. by injection molding or hot stamping. Polymethyl methacrylate (PMMA) or polycarbonate (PC).
- PMMA Polymethyl methacrylate
- PC polycarbonate
- An alternative possibility is to emboss them in foils, for example made of polypropylene (PP) or polystyrene (PS), using an embossing process and then to glue, laminate or otherwise apply these foils to an optically transparent carrier material, preferably PMMA or PC.
- PP polypropylene
- PS polystyrene
- the diameter (the largest diameter in the case of non-circular lens apertures) of the individual lenses of the microlens grid is between 50 ⁇ m and 1.5 mm, preferably in the range from 150 ⁇ m to 1 mm. All microlenses have the same or approximately the same focal length.
- the microlens grid can contain optically inactive areas between the individual lenses. These areas are preferably designed to be non-transparent (colored / black / metallic reflective) with a screen or colored layer, so that light can only pass through the lens apertures.
- the opaque areas do not have to be limited to the optically inactive gaps between the lenses, but can additionally also comprise parts of the lenses, e.g. the outer areas of each lens to reduce aberrations.
- a microstructure is located in the focal plane of the microlens grid facing away from the viewer. Is the microlens structure on a curved / domed surface applied, the focal plane follows this curvature / bend (the surface referred to here as the focal plane is then not a plane in the mathematical sense).
- the microstructure can be a three-dimensional structure that is introduced into an optically transparent material. However, it can also be a flat structure that is formed from an optically opaque material and gaps in this material, for example a printed structure, a structured coating (e.g. made of metal or photoresist), or a structured film (e.g. metal foil). Furthermore, the microstructure can be formed from a material that contains transparent, non-transparent and optionally partially transparent areas, such as a developed photoactive layer or a photo film. It is also possible to combine both types of structures, for example by coating a three-dimensional structure in such a way that only the heights of the structure become non-transparent, but the valleys remain transparent. The coating can be done for example by painting.
- this method is also conceivable the other way round, whereby the valleys of the structure are filled with non-transparent material and the heights remain transparent.
- This can be achieved, for example, by first applying a non-transparent coating in a first processing step, which is then removed again in a further processing step, for example by polishing at the heights, whereby the structure is made transparent again at its heights.
- the invention includes a structure in which the structured layer is introduced in or on a flat light guide ( Fig. 7 ).
- the structure can be designed as described in the previous paragraph. However, it can also be completely nontransparent, but influence the light output from the light guide by means of differently reflecting or light-scattering areas.
- microlenses and the microstructure can preferably be located on the front and back on the same carrier material ( Fig. 6 ). Alternatively, they can be applied to two or more connected carrier materials or arranged one behind the other without a direct connection (air gap between them).
- the microstructure consists of one or more superimposed periodic patterns.
- the symmetry of the patterns corresponds to that of the microlens grid, the period of the pattern being larger or smaller than that of the microlens grid (for example Fig. 4 ). If the period of a pattern is greater than that of the microlenses, The result is an enlarged, mirrored image of the pattern that appears to be in front of the microlens plane. If the period of the pattern is smaller than the period of the microlens grid, an optically enlarged image of the pattern is created that appears to lie behind the microlens plane (depth illusion).
- the magnification of the pattern and the distance of the optical image from the microlens plane depend on the focal length f of the microlenses, the period g L of the microlens grid and on the period g s of the pattern.
- b p L. ⁇ f / p L. - p s .
- period p s of the pattern is smaller than the period of the lenticular screen, an enlarged, laterally correct image of the pattern is produced, which optically lies behind the lens plane. If the period p s of the pattern is greater than the period of the lenticular screen, an enlarged, mirror-inverted image of the pattern is created, which is optically in front of the lens plane. This image is usually not perceived by the viewer as lying in front of the lens plane because the image is cropped by the edge of the lenticular lens plate, whereby the human brain unconsciously concludes that the optical image cannot lie in front of the edge that is cropping it.
- the structure is a three-dimensional structure
- an additional three-dimensional appearance is created because light (e.g. sunlight) falling through the microlenses causes reflections and shadows on the three-dimensional structure, which make the enlarged image of the structure appear three-dimensional and three-dimensional.
- the depth information in the structure is thus also visible in the image of the structure.
- the structure depth must be significantly smaller than the focal length of the microlenses in order to ensure a sharp image of all structure areas.
- the microstructure can consist of several different periodic patterns with periods that differ from one another.
- the structure is imaged by the microlenses and an enlarged image of each periodic pattern is created, with the magnification and image width of each pattern being different ( Fig. 5 ).
- the pattern is later optically imaged in front of another pattern, it is advantageous if the apparently front pattern in the structure is not covered by the pattern apparently at the back, but, if necessary, covers it.
- the rear light according to the invention contains one or more light sources (e.g. incandescent lamps or LEDs), which preferably homogeneously illuminate and illuminate the microstructure from the side facing away from the lens.
- the microstructure is located on or in a flat light guide into which the light from one or more light sources is coupled.
- the optical element is preferably part of a legally prescribed light function of the rear light, preferably the tail light.
- optical depth in a rear light consist in the visual appearance both in the illuminated state and in the switched-off state (cold design), whereby it must be taken into account that the rear light is always an essential design element of a motor vehicle.
- the optical depth can be used to increase the visibility and perceptibility of light functions.
- the invention enables the creation of great optical depth with a simultaneously shallow depth of the required installation space. Compared to the creation of optical depth with semitransparent mirrors, the invention has significantly greater scope for design. It is much easier to implement in mass production than a depth illusion with holograms.
- the invention can be used commercially in particular in the field of the production of vehicle lights, in particular vehicle lights.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine mit mindestens einem solchen Leuchtmittel ausgestattete Fahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
- Insbesondere beschäftigt sich die Erfindung mit der Verbesserung der Sicht- und Wahrnehmbarkeit einer oder mehrerer Lichtfunktionen einer Fahrzeugleuchte, insbesondere einer Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug sowie der Eröffnung neuer Designmöglichkeiten durch die Erzeugung eines Tiefeneffekts.
- Eine Fahrzeugleuchte umfasst beispielsweise einen im Wesentlichen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe ganz oder teilweise umschlossenen Leuchteninnenraum und mindestens ein darin beherbergtes, mindestens eine Lichtquelle umfassendes Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte.
- Jede Fahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen. Zur Erfüllung jeder Aufgabe bzw. Funktion ist eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte vorgesehen. Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer Rücklichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Heckleuchte oder Tagfahrleuchte. Beispiele für Fahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Blinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
- Jede Lichtfunktion muss dabei eine beispielsweise gesetzlich vorgegebene Lichtverteilung erfüllen. Die Lichtverteilung legt dabei mindestens einzuhaltende, umgangssprachlich als Helligkeit bezeichnete Lichtströme in zumindest einzuhaltenden Raumwinkelbereichen fest.
- Für die einzelnen Lichtfunktionen sind zum Teil unterschiedliche Helligkeiten bzw. Sichtweiten sowie zum Teil unterschiedliche Lichtfarben zugeordnet.
- Wenigstens einer Lichtquelle eines Leuchtmittels einer Fahrzeugleuchte können ein oder mehrere zur Ausformung einer Lichtverteilung beitragende Optikelemente zur Lichtlenkung zugeordnet sein.
- Die Lichtscheibe ist durch eine heutzutage meist aus einem Kunststoff hergestellte, transparente Abdeckung gebildet, welche den Leuchteninnenraum abschließt und die darin beherbergten Bauteile, wie etwa ein oder mehrere Leuchtmittel, Reflektoren sowie alternativ oder zusätzlich vorgesehene Optikelemente gegen Witterungseinflüsse schützt.
- Das Leuchtengehäuse bzw. der Leuchteninnenraum kann in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln und/oder Optikelementen sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche und/oder jede Kammer eine andere Lichtfunktionen erfüllen kann.
- Bei den erwähnten Optikelementen kann es sich um wenigstens einen Reflektor und/oder um mindestens eine Linse und/oder um eine oder mehrere im Strahlengang zwischen wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels und der Lichtscheibe angeordnete Optikscheiben oder dergleichen handeln.
- Beispielsweise kann in dem Leuchteninnenraum mindestens ein hinter wenigstens einer Lichtquelle zumindest eines Leuchtmittels angeordneter Reflektor untergebracht sein. Der Reflektor kann zumindest zum Teil durch ein separates Bauteil und/oder durch wenigstens einen Teil des Leuchtengehäuses selbst gebildet sein, beispielsweise vermittels einer zumindest teilweisen, reflektierenden Beschichtung.
- Die Lichtscheibe selbst kann alternativ oder zusätzlich als ein Optikelement ausgebildet sein, beispielsweise indem sie vorzugsweise an deren Innenseite mit einer zur Erzeugung einer oder mehrerer zuvor erwähnter Lichtverteilungen beitragenden optischen Struktur versehen ist. Hierdurch kann gegebenenfalls auf eine Optikscheibe verzichtet werden.
- Beispiele für Fahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Wiederholblinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
- Eine solche Kombination ist beispielsweise regelmäßig in den bekannten Heckleuchten verwirklicht. In diesen kommen beispielsweise Wiederholblinkleuchten, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten sowie Rückfahrleuchten zum Einsatz, um nur eine von vielen in Heckleuchten verwirklichten Kombinationen zu nennen. Weder erhebt diese Aufzählung Anspruch auf Vollständigkeit, noch bedeutet dies, dass in einer Heckleuchte alle genannten Leuchten kombiniert werden müssen. So können beispielsweise auch nur zwei oder drei der genannten oder auch anderer Leuchten in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse einer Heckleuchte miteinander kombiniert sein.
- Um die Wahrnehmbarkeit beziehungsweise Wahrnehmungskraft von Lichtfunktionen einer Fahrzeugleuchte für andere Verkehrsteilnehmer zu erhöhen ist bekannt, diese innerhalb der gesetzlich zugelassenen Grenzen aufleben zu lassen.
- Ein bekanntes Beispiel sind so genannte dynamische Lichtfunktionen, bei denen die vom Gesetzgeber eingeräumte Zeit, die eine Glühlampe als eine gesetzlich erlaubte Lichtquelle eines zur Erfüllung einer Lichtfunktion vorgesehenen Leuchtmittels benötigt, um ihre volle Leuchtstärke zu erreichen, genutzt wird, um einen visuellen Effekt zu erzielen.
- Ein Beispiel eines solchen visuellen Effekts ist das Wischen in Richtung der Richtung einer beabsichtigten Fahrtrichtungsanzeige bei einer Wiederholblinklichtfunktion eines Fahrtrichtungsanzeigers. Untersuchungen haben gezeigt, dass hierdurch die Verkehrssicherheit erhöht wird, da durch das Wischen bereits bei Beginn der Wahrnehmung der Lichtfunktion durch andere Verkehrsteilnehmer die durch die Lichtfunktion angezeigte beabsichtigte Fahrtrichtungsänderung von den anderen Verkehrsteilnehmern erkannt wird.
- Ferner ist bekannt, dass Leuchtanzeigen, beispielsweise in einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs angezeigte Warnanzeigen, die mit ihrem Aufleuchten dem Betrachter entgegen zu springen scheinen, durch ihre scheinbare Bewegung auf den Betrachter zu von diesem besonders gut wahrgenommen werden und diesen alarmieren, auch wenn dessen Blick nicht unmittelbar auf einen Bereich gerichtet ist, in dem die Warnanzeige angezeigt wird. Sie haben daher eine erhöhte Wahrnehmungskraft zur Folge.
- Durch Dr. Michael Kleinkes et al, «Dreidimensionale Lichteffekte Neue Möglichkeiten für innovative Lichtfunktionen» ATZelektronik, Ausgabe 5, 01.10.2013, sind Heckleuchten bekannt, die mit halbdurchlässigen Spiegeln bei geringer Bautiefe des optischen Elements visuell einen Tiefeneffekt erzeugen.
- Durch Martin Mügge, «Holographie Optics for Signallights - Concepts, Stylings & Challenges» ISAL 2015 Proceedings, pp. 545-554, ist die Erzeugung von optischer Tiefe in Heckleuchten mit Hologrammen bekannt.
- Durch
DE 10 2014 218 540 A1 ist bekannt, einen Funkeleffekt einer Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte durch mindestens drei bei verschiedenen Positionen angeordnet Lichtquellen in Verbindung mit einem Optikelement, das eine Vielzahl von Facettenflächen umfasst, beispielsweise einem Reflektor mit einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Facetten, wobei die Richtung der von den einzelnen Lichtquellen in Richtung der Facettenflächen ausgehenden Lichtstrahlen durch die Facettenflächen veränderbar sind. Die Positionen und/oder Ausrichtungen der Facettenflächen relativ zu den Positionen der Lichtquellen sind dabei so angeordnet, dass einen Betrachter in einer Beobachtungsposition außerhalb des Leuchteninnenraums beim Blick auf die Lichtscheibe ein von einer ersten Lichtquelle ausgestrahlter und in seiner Richtung von einer ersten Facettenfläche bei einer ersten Facettenposition und/oder Facettenausrichtung veränderter Lichtstrahl erreicht, ein von einer zweiten Lichtquelle ausgestrahlter und in seiner Richtung von einer zweiten Facettenfläche bei einer zweiten Facettenposition und/oder Facettenausrichtung veränderter Lichtstrahl erreicht, und ein von einer dritten Lichtquelle ausgestrahlter und in seiner Richtung von einer dritten Facettenfläche bei einer dritten Facettenposition und/oder Facettenausrichtung veränderter Lichtstrahl erreicht. Durch eine sequentierte, abwechselnde Ansteuerung der Lichtquellen wird der Funkeleffekt erhalten. Dem Funkeleffekt kann ein Tiefeneffekt überlagert sein, indem eine Licht- und/oder Optikscheibe mit weiteren optischen Elementen im Strahlengang von den Facettenflächen zum Betrachter angeordnet ist. Hierdurch kann der Funkeleffekt in zwei Tiefenebenen wahrgenommen werden, einer hinteren, durch die Facettenflächen gebildeten Ebene, wenn die von den Facettenflächen umgelenkten Lichtstrahlen an den weiteren optischen Elementen vorbei die Licht- und/oder Optikscheibe durchdringen, und einer vorderen, durch die weiteren optischen Elemente gebildeten Ebene, wenn die von den Facettenflächen umgelenkten Lichtstrahlen auf die weiteren optischen Elemente treffen und eine erneute Umlenkung erfahren. - Ein echter dreidimensionaler Eindruck oder eine räumliche Bildwiedergabe im Sinne einer Darstellung einer Struktur mit einer Tiefenwirkung ist hierdurch nicht möglich.
- Durch
DE 10 2009 020 593 A1 ist eine als ein Fahrzeugscheinwerfer ausgebildete Fahrzeugleuchte mit einer Abbildungsoptik bekannt, die dazu vorgesehen ist, eine Kante, die einen Lichtstrom einer Lichtquelle der Fahrzeugleuchte begrenzt, als Hell-Dunkel-Grenze in das Fahrzeugvorfeld zu projizieren. Zur Erzeugung der definierten Hell-Dunkel-Grenze ist eine Grenzfläche einer Komponente der Abbildungsoptik, durch die der Lichtstrom hindurchtritt, mit über hundert diskret über die Grenzfläche verteilt angeordneten Mikrostrukturen versehen. Bei den als Overhead-Elemente bezeichneten Mikrostrukturen handelt es sich um lokale Deformationen der Grenzfläche mit einer prismatischer Wirkung. - Durch
DE 103 33 370 A1 ist eine Linse zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze für eine Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte bekannt. Die Linse weist auf mindestens einer ihrer Flächen eine diffraktive Struktur auf. Die diffraktive Struktur ist im Wesentlichen im nichtabgeblendeten Bereich der Linse angeordnet. Auf einer verbleibenden Flächenpartie, die frei von der diffraktiven Struktur ist, kann ein Hologramm angeordnet sein, vermittels dem in Verbindung mit einem hinter einer Blende angeordneten Laserstrahl ein in der Folge auch auf der Straße sichtbares Bild auf die Lichtscheibe der Fahrzeugleuchte projiziert werden kann. - Durch
DE 10 2013 008 192 A1 ist eine Fahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel bekannt, welches zur Erzeugung einer Tiefenwirkung mehrere hintereinander angeordnete Leuchtmittelträger mit jeweils einer Vielzahl einzeln ansteuerbarer Lichtquellen umfasst. - Darüber hinaus ist zur Erzeugung einer Tiefenwirkung oder einer über die Lichtscheibe einer Fahrzeugleuchte hervorstehenden herausspringenden Wirkung bekannt, ein von mindestens einer Lichtquelle eines zur Erfüllung der entsprechenden Lichtfunktion vorgesehenen oder einer vorgegebenen Lichtverteilung der Lichtfunktion beitragenden Leuchtmittels hinterleuchtetes Rasterbild vorzusehen, welches bei einem von außerhalb des Leuchteninnenraums auf die Lichtscheibe blickenden Betrachter einen autostereoskopischen Effekt mit entsprechender Tiefenwirkung oder hervortretender Wirkung erzeugt.
- Das Rasterbild zeigt den Augen eines Betrachters getrennte, unterschiedliche, stereoskopische Abbildungen von Ansichten eines Objekts, in dessen räumlicher Gestalt die Lichtfunktion dem Betrachter dann erscheint.
- Bei der Autostereoskopie und dem hiermit verbundenen autostereoskopischen Effekt handelt es sich um eine dreidimensionale, visuelle Darstellung eines Bilds eines Objekts, wobei ein Tiefeneindruck der wiedergegebenen räumlichen Gestalt des Objekts durch stereoskopisches Sehen erhalten wird. Die Autostereoskopie benötigt keinerlei Hilfsmittel direkt vor den Augen.
- Das auch als räumliches Sehen bezeichnete stereoskopische Sehen vermittelt durch eine beidäugige Betrachtung von Objekten eine echte, quantifizierbare Tiefenwahrnehmung und räumliche Wirkung des Außenraums.
- Wird diese Technik des autostereoskopischen Effekts in Verbindung mit Lichtfunktionen in Fahrzeugleuchten eingesetzt, kann eine wesentlich gesteigerte Wahrnehmungskraft der Lichtfunktionen durch Erzeugung von hoher Tiefenwirkung bei geringem Bauraumbedarf erzielt werden.
- Der autostereoskopische Effekt kann durch ein Rasterbild in Form eines auch als Lentikular- oder Prismenrasterbild bezeichneten oder bezeichenbaren Linsenrasterbilds erhalten werden, oder durch ein Rasterbild in Parallaxenbarrieretechnik erhalten werden.
- Ein auch als Lentikular- oder Prismenrasterbild bezeichnetes oder bezeichenbares Linsenrasterbild ist eine Widergabe eines Objekts, wobei mittels winziger optischer Linsen oder Prismen ein ohne optische Hilfsmittel wahrnehmbarer dreidimensionaler, räumlicher Eindruck des Objekts erzeugt wird. Dies wird auch als autostereoskopischer Effekt bezeichnet. Für ein Linsenrasterbild werden mindestens zwei Darstellungen oder Bilder des Objekts, die der Objektansicht im Augenabstand entsprechen oder im Augenabstand aufgenommen wurden, benötigt. Diese sind in Form von zwei oder mehr Bildstreifen unter jeweils einer Lentikularlinse positioniert. Die Bildstreifen erstrecken sich entlang der Lentikularlinse.
- Bei einer Lentikularlinse handelt es sich um ein langgestrecktes, linsenförmiges Element, beispielsweise als Bestandteil der Oberfläche einer hinterleuchteten Optik- oder Lichtscheibe, die durch eine Teilfläche eines Kreiszylinders gebildet oder von einer Teilfläche eines Kreiszylinders bereitgestellt sind. In einem Querschnitt normal zur Längserstreckung ist die Lentikularlinse kreisbogenförmig konvex ausgebildet.
- Die Längserstreckung der Lentikularlinsen ist in eingebautem Zustand der Fahrzeugleuchte beim Blick von außerhalb des Leuchteninnenraums durch die Lichtscheibe hindurch vertikal beziehungsweise entspricht einer Anordnung normal zu einer gedachten, die Augen eines Betrachters verbindenden Linie.
- Um einen dreidimensionalen Eindruck zu erreichen, sind für einen Betrachter auch bei einem Rasterbild in Parallaxenbarrieretechnik zwei aus einer Vielzahl von Bildpunkten oder Bildstreifen zusammengesetzte Bilder gleichzeitig sichtbar, wobei mittels beispielsweise schräg gestellter Streifenmasken als Parallaxenbarrieren das Licht einzelner Bildpunkte oder Bildstreifen in verschiedene Richtungen abgelenkt wird und jedes Auge ein anderes, durch die von dem jeweiligen Auge sichtbaren Bildpunkten oder Bildstreifen erzeugtes Bild erreicht.
- Lentikularlinsenstrukturen sind einfach herstellbar und mit ihnen können beliebige Bilder mit dreidimensionalem Erscheinungsbild dargestellt werden.
- Nachteile von Lentikularlinsenstrukturen sind, dass das dreidimensionale Erscheinungsbild nur in horizontaler Richtung auftritt. Darüber hinaus ist der Blickwinkel eingeschränkt, das Bild springt mit einer Veränderung des Blickwinkels immer wieder von einem dreidimensionalen Erscheinungsbild in ein neues dreidimensionales Erscheinungsbild.
- Die Parallaxenbarrieretechnik erlaubt die Wiedergabe beliebiger räumlicher Darstellungen. Nachteilig sind der hohe konstruktive Aufwand einhergehend mit hohen Kosten. Zusätzlich treten weiterhin die Nachteile eines eingeschränkten Blickwinkels sowie des Springens des Bilds mit einer Veränderung des Blickwinkels von einem dreidimensionalen Erscheinungsbild in ein neues dreidimensionales Erscheinungsbild auf.
- Durch
WO 2015/058227 A1 ist ein Leuchtmittel mit mindestens einer Lichtquelle und mit einer im optischen Pfad des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts angeordneten Optikelementanordnung bekannt. Die Optikelementanordnung umfasst zwei im optischen Pfad hintereinander angeordnete, flächige Mikrooptikstrukturenraster. Jedes der beiden Mikrooptikstrukturenraster umfasst in einem periodisch wiederkehrenden, regelmäßigen Muster angeordnete optische Mikrostrukturen. Beide Mikrooptikstrukturenraster weisen innerhalb der von ihnen jeweils aufgespannten Flächen periodisch wiederkehrende, regelmäßige Muster auf. Die von den beiden Mikrooptikstrukturenraster aufgespannten Flächen liegen parallel zueinander. Mindestens ein Mikrooptikstrukturenraster weist ein Muster mit einer regelmäßigen Anordnung der optischen Mikrostrukturen in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen und Spalten auf. Die optischen Mikrostrukturen können auf gegenüberliegenden Oberflächen eines im optischen Pfad befindlichen Optikelements angeordnet sein. Die optischen Mikrostrukturen sind durch Mikrolinsen gebildet. - Durch
EP 1 467 145 A1 ist ein Leuchtmittel mit mindestens einer Lichtquelle und mit einer im optischen Pfad des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts angeordneten Optikelementanordnung bekannt. Die Optikelementanordnung umfasst zwei im optischen Pfad hintereinander angeordnete, flächige Mikrooptikstrukturenraster. Jedes der beiden Mikrooptikstrukturenraster umfasst in einem periodisch wiederkehrenden, regelmäßigen Muster angeordnete optische Mikrostrukturen. Beide Mikrooptikstrukturenraster weisen innerhalb der von ihnen jeweils aufgespannten Flächen periodisch wiederkehrende, regelmäßige Muster auf. Die von den beiden Mikrooptikstrukturenraster aufgespannten Flächen liegen parallel zueinander. Mindestens ein Mikrooptikstrukturenraster weist ein Muster mit einer genesteten Anordnung der optischen Mikrostrukturen in schräg zueinander verlaufenden Reihen und Spalten auf. Die optischen Mikrostrukturen sind auf gegenüberliegenden Oberflächen eines im optischen Pfad befindlichen Optikelements angeordnet. Die optischen Mikrostrukturen zumindest eines Mikrostrukturenrasters weisen zumindest in einer von ihnen aufgespannten Fläche hexagonale Ausdehnungen auf. Die optischen Mikrostrukturen sind durch Mikrolinsen gebildet. - Durch
US 6,769,777 B1 ist ein Leuchtmittel mit mindestens einer Lichtquelle und mit einer im optischen Pfad des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts angeordneten Optikelementanordnung bekannt. Die Optikelementanordnung umfasst zwei im optischen Pfad hintereinander angeordnete, flächige Mikrooptikstrukturenraster. Jedes der beiden Mikrooptikstrukturenraster umfasst in einem periodisch wiederkehrenden, regelmäßigen Muster angeordnete optische Mikrostrukturen. Beide Mikrooptikstrukturenraster weisen innerhalb der von ihnen jeweils aufgespannten Flächen periodisch wiederkehrende, regelmäßige Muster auf. Die von den beiden Mikrooptikstrukturenraster aufgespannten Flächen liegen parallel zueinander. Mindestens ein Mikrooptikstrukturenraster weist ein Muster mit einer regelmäßigen Anordnung der optischen Mikrostrukturen in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen und Spalten auf. Die optischen Mikrostrukturen sind durch Mikrolinsen gebildet. - Durch
JP 2015 060679 A - Durch
EP 3 002 502 A2 ist ein Leuchtmittel bekannt. Es umfasst eine Lichtquelle und eine im optischen Pfad des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts angeordnete Optikelementanordnung. Die Optikelementanordnung umfasst zwei im optischen Pfad hintereinander angeordnete, flächige Mikrooptikstrukturenraster. Jedes der beiden Mikrooptikstrukturenraster umfasst in einem periodisch wiederkehrenden, regelmäßigen Muster angeordnete optische Mikrostrukturen. Beide Mikrooptikstrukturenraster weisen innerhalb der von ihnen jeweils aufgespannten Flächen periodisch wiederkehrende, regelmäßige Muster auf. Die von den beiden Mikrooptikstrukturenraster aufgespannten Flächen liegen parallel zueinander. Mindestens ein Mikrooptikstrukturenraster weist ein Muster mit einer regelmäßigen Anordnung der optischen Mikrostrukturen in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen und Spalten auf. Die optischen Mikrostrukturen sind durch Mikrolinsen gebildet. Die optischen Mikrostrukturen sind auf gegenüberliegenden Oberflächen eines Spiegelglases angeordnet. Der Abstand zwischen den Mikrooptikstrukturenrastern entspricht der Dicke des Spiegelglases. Der Abstand zwischen den Mikrooptikstrukturenrastern ist so gewählt, dass die eine Mikrostruktur des einen Mikrooptikstrukturenrasters verlassenden Lichtstrahlen zwei Mikrostrukturen des anderen Mikrooptikstrukturenrasters bestrahlen. - Durch
EP 2 136 132 A1 ist ein Leuchtmittel mit mindestens einer Lichtquelle und mit einer im optischen Pfad des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts angeordneten Optikelementanordnung bekannt. Die Optikelementanordnung umfasst zwei im optischen Pfad hintereinander angeordnete, flächige Mikrooptikstrukturenraster. Jedes der beiden Mikrooptikstrukturenraster umfasst in einem periodisch wiederkehrenden, regelmäßigen Muster angeordnete optische Mikrostrukturen. Beide Mikrooptikstrukturenraster weisen innerhalb der von ihnen jeweils aufgespannten Flächen periodisch wiederkehrende, regelmäßige Muster auf. Die von den beiden Mikrooptikstrukturenraster aufgespannten Flächen liegen parallel zueinander. Mindestens ein Mikrooptikstrukturenraster weist ein Muster mit einer regelmäßigen Anordnung der optischen Mikrostrukturen in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen und Spalten auf. Die optischen Mikrostrukturen können durch Mikrolinsen gebildet sein. - Durch
CH 296715A - Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leuchtmittel zu schaffen, welches ermöglicht, eine Lichtfunktion einer Fahrzeugleuchte mit einer blickwinkelunabhängigen, hohen Wahrnehmungskraft für andere Verkehrsteilnehmer einhergehend mit einer Steigerung der Verkehrssicherheit kostengünstig zu erfüllen, sowie eine mit mindestens einem entsprechenden Leuchtmittel ausgestattete Fahrzeugleuchte bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen, den Zeichnungen sowie in der nachfolgenden Beschreibung, einschließlich der zu den Zeichnungen zugehörigen, wiedergegeben.
- Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach ein Leuchtmittel mit mindestens einer Lichtquelle und mit einer im optischen Pfad des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts angeordneten Optikelementanordnung.
- Die von einem im weiteren Verlauf des optischen Pfads auf die Optikelementanordnung blickenden Betrachter rückwärtig von hinten mit wenigstens einer beliebigen Lichtquelle durchleuchtete Optikelementanordnung umfasst zwei im optischen Pfad hintereinander angeordnete, flächige Mikrooptikstrukturenraster zur Erzeugung dreidimensonaler Effekte für einen im weiteren Verlauf des optischen Pfads zur Optikelementanordnung blickenden Betrachter.
- Jedes der beiden Mikrooptikstrukturenraster umfasst dabei innerhalb der von ihm jeweils aufgespannten Fläche in einem periodisch wiederkehrenden, regelmäßigen Muster angeordnete optische Mikrostrukturen.
- Hierdurch wird eine Tiefenwirkung sowohl im Warmzustand, bei dem die mindestens eine Lichtquelle Licht zumindest innerhalb des vom menschlichen Auge sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums abstrahlt, als auch im Kaltzustand, bei dem eine Abstrahlung von Licht ausbleibt, aus allen Betrachtungs- oder Blickwinkeln erhalten, welche visuell nicht von einer echten dreidimensionalen Anordnung zu unterscheiden ist.
- Beide Mikrooptikstrukturenraster weisen bevorzugt innerhalb der von ihnen jeweils aufgespannten Fläche periodisch wiederkehrende, regelmäßige Muster auf.
- Das oder die Muster können eine regelmäßige Anordnung der optischen Mikrostrukturen in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen und Spalten vorsehen.
- Das oder die Muster können eine genestete Anordnung der optischen Mikrostrukturen in schräg zueinander verlaufenden Reihen und Spalten vorsehen.
- Die optischen Mikrostrukturen können zumindest in einer von ihnen aufgespannten Fläche hexagonale Ausdehnungen aufweisen.
- Die optischen Mikrostrukturen können unmittelbar und ohne Leerstellen zwischen sich aneinander angrenzen.
- Die optischen Mikrostrukturen können unabhängig von ihrer Anordnung unmittelbar und ohne Leerstellen aneinander grenzen oder auch Leerstellen zwischen sich aufweisen.
- Die Mikrooptikstrukturenraster können beispielsweise mindestens eine Mikrooptikstrukturenrasterplatte und/oder eine Mikrooptikstrukturenrasterfolie mit darauf aufgebrachten und/oder darin eingebrachten, bevorzugt regelmäßig, periodisch wiederkehrend angeordneten optischen Mikrostrukturen, wie beispielsweise optische Linsen oder Druckmuster umfassen.
- Zumindest ein Mikrooptikstrukturenraster ist in der Brennebene der optischen Mikrostrukturen des verbleibenden Mikrooptikstrukturenrasters angeordnet.
- Vorzugsweise sind die optischen Mikrostrukturen durch Mikrolinsen gebildet.
- Ein besonders starker Tiefeneffekt tritt ein, wenn zumindest näherungsweise in der Brennebene der beispielsweise Linsen beziehungsweise Mikrolinsen umfassenden optischen Mikrostrukturen des beispielsweise als eine Linsenrasterplatte und/oder -folie beziehungsweise als eine Mikrolinsenrasterplatte und/oder -folie ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters bevorzugt regelmäßig, periodisch wiederkehrend angeordnete optische Mikrostrukturen, wie beispielsweise geometrisch angeordnete optische Linsen oder Druckmuster, des verbleibenden, zweiten Mikrooptikstrukturenrasters angeordnet sind.
- Die das zweite Mikrooptikstrukturenraster bildenden optischen Mikrostrukturen, wie beispielsweise Linsen oder Druckmuster, sind in einer bestimmten Periode und geometrischen Anordnung auf eine einer mit den optischen Mikrostrukturen des ersten Mikrooptikstrukturenrasters versehenen Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche des selben, im optischen Pfad des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts angeordneten Optikelements, wie etwa auf gegenüberliegenden Oberflächen einer im optischen Pfad angeordneten Optikscheibe aufgebracht. Dadurch entsteht ein vergrößertes, virtuelles Abbild der beispielsweise durch Linsen und/oder Druckmuster gebildeten optischen Mikrostrukturen des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters, welches augenscheinlich über- oder unterhalb des beispielsweise eine Linsenrasterebene umfassenden ersten Mikrooptikstrukturenrasters liegt.
- Die Anmutung des Abbildes ist dabei von Brennweite, Größe sowie Periode der optischen Mikrostrukturen des beispielsweise als ein Linsenraster ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters beziehungsweise dessen diametraler Mikrostruktur abhängig.
- Die Größe der Periode ist an die visuelle Tiefe gekoppelt. Hierdurch lassen sich große Muster im Hintergrund und kleine vorne abbilden.
- Eine Abbildung großer Muster erfolgt dabei aus Sicht eines entgegen dem optischen Pfad des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts auf das erste Mikrooptikstrukturenraster blickenden Betrachters im Hintergrund in im Vergleich zur Abbildung kleiner Muster größerer Entfernung von den optischen Mikrostrukturen des beispielsweise als ein Linsenraster ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters.
- Eine Abbildung kleiner Muster erfolgt demgegenüber aus Sicht eines entgegen dem optischen Pfad des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts auf das erste Mikrooptikstrukturenraster blickenden Betrachters im Vordergrund in im Vergleich zur Abbildung großer Muster kleinerer Entfernung von den optischen Mikrostrukturen des beispielsweise als ein Linsenraster ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters.
- Vorteilhaft können wenigstens die optischen Mikrostrukturen zumindest des von den optischen Mikrostrukturen des ersten Mikrooptikstrukturenrasters abzubildenden, bevorzugt in der Brennebene der beispielsweise Linsen beziehungsweise Mikrolinsen umfassenden optischen Mikrostrukturen des beispielsweise als eine Linsenrasterplatte und/oder -folie beziehungsweise als eine Mikrolinsenrasterplatte und/oder -folie ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters liegenden zweiten Mikrooptikstrukturenrasters eine dreidimensionale, räumliche Ausdehnung aufweisen.
- Wenn die von den optischen Mikrostrukturen des ersten Mikrooptikstrukturenrasters abzubildenden, bevorzugt in der Brennebene der beispielsweise Linsen beziehungsweise Mikrolinsen umfassenden optischen Mikrostrukturen des beispielsweise als eine Linsenrasterplatte und/oder -folie beziehungsweise als eine Mikrolinsenrasterplatte und/oder -folie ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters liegenden optischen Mikrostrukturen des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters selbst keine beispielsweise durch ein Druckverfahren herstellbare flächige, sondern eine beispielsweise durch ein Prägeverfahren herstellbare räumliche Struktur aufweisen, erhält das virtuelle Abbild eine zusätzliche räumliche Anmutung.
- Die Mikrooptikstrukturenraster können durch Mikrolinsenstrukturenraster gebildet sein oder solche umfassen.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht zur Verwirklichung der Mikrooptikstrukturenraster unter dem Begriff Mikrostrukturbogen zusammengefasste transparente Folien oder Platten mit gegenüberliegend ein- oder aufgeprägten oder auflaminierten oder aufgedruckten optischen Mikrostrukturen, beispielsweise Mikrolinsen vor.
- Das Leuchtmittel kann zusätzlich einzeln oder in beliebiger Kombination beispielsweise zur Erzeugung und/oder zum Beitrag einer für eine Lichtfunktion gesetzlich vorgegebenen Lichtverteilung dienenden/notwendigen Lichtumlenkung miteinander einen oder mehrere kurz als Lichtleiter bezeichnete Lichtleiterelemente und/oder einen oder mehrere direkte und/oder indirekte Reflektoren und/oder ein oder mehrere Linsensysteme und/oder einen oder mehrere Diffusoren umfassen.
- Die durch die Brennpunkte aller beispielsweise auf der beispielsweise ein erstes Mikrooptikstrukturenraster bildenden Vorderseite eines Mikrostrukturbogens angeordneten optischen Mikrostrukturen, insbesondere Mikrolinsen gebildete Brennfläche des Mikrooptikstrukturenrasters liegt bevorzugt auf einer einem Betrachter abgewandten, dementsprechend der Lichtquelle zugewandten Seite des Mikrostrukturbogens, beispielsweise auf dessen dem Betrachter abgewandter Rückseite.
- Innerhalb der Brennfläche befinden sich vorteilhaft die optischen Mikrostrukturen des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters. Die optischen Mikrostrukturen des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters können auf der gegenüberliegenden Rückseite des Mikrostrukturbogens angeordnet sein.
- Grundsätzlich können die Mikrostrukturen auf zwei unabhängig voneinander hergestellten Bögen angeordnet sein.
- Die Brennfläche kann eben oder zwei- oder dreidimensional gewölbt verlaufen.
- Die optischen Mikrostrukturen können dreidimensional oder zweidimensional sein.
- Dabei kann eine orthogonale Anordnung der optischen Mikrostrukturen innerhalb eines oder beider Mikrooptikstrukturenraster vorgesehen sein.
- Alternativ oder zusätzlich kann eine genestete Anordnung der optischen Mikrostrukturen innerhalb eines oder beider Mikrooptikstrukturenraster vorgesehen sein.
- Die genestet angeordneten optischen Mikrostrukturen eines oder beider Mikrooptikstrukturenraster können Hexagonalstrukturen ausbilden.
- Die optischen Mikrostrukturen des von der Lichtquelle entfernten Mikrooptikstrukturenrasters können auf die Innenseite einer Lichtscheibe aufgebracht sein.
- Alternativ können die optischen Mikrostrukturen des von der Lichtquelle entfernten Mikrooptikstrukturenrasters auf die Vorder- oder Rückseite einer Optikscheibe aufgebracht sein.
- Die optischen Mikrostrukturen beider Mikrooptikstrukturenraster können auf den gegenüberliegenden, Vorder- und Rückseite bildenden Oberflächen einer Optikscheibe aufgebracht sein.
- Die optischen Mikrostrukturen des der Lichtquelle näheren Mikrooptikstrukturenrasters können auf die Vorder- oder Rückseite einer Optikscheibe oder auf eine Lichtaustrittsfläche eines kurz als Lichtleiter bezeichneten Lichtleiterelements, in welchen die mindestens eine Lichtquelle des Leuchtmittels ihr Licht einstrahlt, aufgebracht sein.
- Im Falle eines im optischen Pfad des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts angeordneten Lichtleiters kann diesem im weiteren Verlauf des optischen Pfads das erste Mikrooptikstrukturenraster nachgeordnet, beziehungsweise aus Sicht eines entgegen dem optischen Pfad blickenden Betrachter vorgesetzt sein. Der Lichtleiter kann mit den optischen Mikrostrukturen des der Lichtquelle näheren zweiten Mikrooptikstrukturenrasters versehen sein. Beispielsweise können die optischen Mikrostrukturen des von der Lichtquelle entfernteren ersten Mikrooptikstrukturenrasters auf die Vorder- oder Rückseite einer Optikscheibe aufgebracht sein, oder sie können auf die Innenseite einer Lichtscheibe aufgebracht sein.
- Als Lichtquelle kommt bevorzugt mindestens eine anorganische Leuchtdiode und/oder mindestens eine organische Leuchtdiode zum Einsatz. Letztere kann auf ihrer Vorderseite mit den optischen Mikrostrukturen eines der Mikrooptikstrukturenraster versehen sein.
- Anorganische Leuchtdioden bestehen aus mindestens einem Lichtemittierende-Diode-Halbleiter-Chip, kurz LED-Chip, sowie wenigstens einer beispielsweise durch Spritzgießen angeformten, den mindestens einen LED-Chip ganz oder teilweise umhüllenden Primäroptik. Auch sind Fahrzeugleuchten bekannt, in denen reine LED-Chips ohne angeformte Primäroptiken zum Einsatz kommen.
- Bekannt sind anorganische Leuchtdioden zur Durchsteckmontage (THT; Through Hole Technology), oberflächenmontierbare (SMD; Surface Mounted Device) LEDs und LEDs, bei denen der LED-Chip in Nacktmontagetechnik (COB; Chip On Board) direkt auf den Leuchtmittelträger gebondet wird.
- THT-Leuchtdioden, kurz THT-LEDs, sind ein gängig bekannter Typ anorganischer Leuchtdioden. Sie werden auch als bedrahtete Leuchtdioden bezeichnet, da sie aus einer zumindest in einer gewünschten Abstrahlrichtung transparenten Kapselung, z.B. in Form einer Umspritzung oder eines Vergusses bestehen, welche einen den LED-Chip mit einem ersten elektrischen Anschluss, beispielsweise in Form eines Anodenanschlusses verbindenden Bonddraht und den mit einem zweiten elektrischen Anschluss, beispielsweise in Form eines Kathodenanschlusses, verbundenen LED-Chip einschließt. Aus der Kapselung ragen nur die auch als Beinchen bezeichneten Drähte des ersten elektrischen Anschlusses und des zweiten elektrischen Anschlusses als die Anoden- und Kathodenanschlüsse der THT-LED. Der beispielsweise als Kathodenanschluss ausgeführte zweite elektrische Anschluss kann hierbei mit einem oben erwähnten Napf versehen sein, in dem der LED-Chip angeordnet ist. Der Bonddraht führt vom beispielsweise als Anodenanschluss ausgeführten ersten Anschluss von außerhalb des Napfs kommend zum LED-Chip.
- SMD-Leuchtdioden, kurz SMD-LEDs, sind ein weiterer bekannter Typ anorganischer Leuchtdioden. SMD-LEDs bestehen aus einem Leadframe mit wenigstens einer Bestückungsfläche für mindestens einen LED-Chip sowie elektrischen Anschlussflächen. Das Leadframe ist von einem Kunststoffkörper mit zumindest einer die wenigstens eine Bestückungsfläche freihaltenden Ausnehmung teilweise umspritzt. Die elektrischen Anschlussflächen des Leadframes sind hierbei als die elektrischen Anschlüsse der SMD-LED zur späteren Oberflächenmontage ebenfalls freigehalten. Der mindestens eine LED-Chip ist am Grund der zumindest einen zur wenigstens einen Bestückungsfläche reichenden Ausnehmung angeordnet und elektrisch kontaktiert. Dabei ist der LED-Chip auf einer mit wenigstens einer ersten elektrischen Anschlussfläche verbundenen ersten Partie des Leadframes angeordnet. Ein Bonddraht verbindet den LED-Chip mit einer zweiten Partie des Leadframes, die wiederum mit wenigstens einer zweiten elektrischen Anschlussfläche verbunden ist. Die an ihrem Grund zur Bestückungsfläche reichende Ausnehmung kann reflektorartig ausgestaltet sein. Dabei bilden die Wandungen der Ausnehmung den oben erwähnten Primärreflektor. Hierbei können die Wandungen reflektierend beschichtet sein.
- COB-Leuchtdioden, kurz COB-LEDs, bestehen aus einem direkt auf einem Leuchtmittelträger anzuordnenden, ungehäusten LED-Chip und einem Bonddraht. Die Rückseite des LED-Chips bildet dabei den ersten elektrischen Anschluss der COB-LED. Zur elektrischen Kontaktierung wird der LED-Chip auf seiner Rückseite direkt mit einer ersten Leiterbahn eines Leuchtmittelträgers z.B. durch Löten oder Schweißen elektrisch verbunden. Der den zweiten elektrischen Anschluss der COB-LED bildende Bonddraht wird mit einer zweiten Leiterbahn des Leuchtmittelträgers ebenfalls z.B. durch Löten oder Schweißen elektrisch verbunden.
- Der Vollständigkeit halber sei ergänzend erwähnt, dass auch andere Kontaktierungen wie z.B. der so genannte Flip-Chip-Aufbau möglich sind, bei dem die Kontaktmittel des LED-Chips direkt mit einem kontaktierten Substrat verbunden sind. In diesen Fällen wird kein Bonddraht verwendet.
- Im Folgenden wird deshalb der Einfachheit halber nicht mehr zwischen anorganischer Leuchtdiode und LED-Chip unterschieden und statt dessen einheitlich der Begriff LED stellvertretend für beides verwendet, es sei denn, es ist explizit etwas anderes erwähnt. Herausragende Eigenschaften von LEDs im Vergleich zu anderen, konventionellen Lichtquellen von Leuchtmitteln sind eine wesentlich längere Lebensdauer und eine wesentlich höhere Lichtausbeute bei gleicher Leistungsaufnahme. Mit anderen Worten weisen LEDs bei gleicher Lichtstärke einen im Vergleich zu anderen Lichtquellen geringeren Stromverbrauch auf. Hierdurch kann bei einer Verwendung einer oder mehrerer LEDS als Lichtquelle eines Leuchtmittels beispielsweise in einer Fahrzeugleuchte die Belastung eines zur Stromversorgung vorgesehenen Bordnetzes eines Fahrzeugs verringert werden, einhergehend mit Einsparungen beim Energieverbrauch des Fahrzeugs. Ferner weisen LEDs eine weit höhere Lebensdauer auf, als andere, zur Anwendung in einer Fahrzeugleuchte in Frage kommende Lichtquellen. Durch die längere Lebensdauer wird unter Anderem durch die geringere Ausfallquote die Betriebssicherheit und damit einhergehend die Qualität der Fahrzeugleuchte erhöht.
- Eine kurz als OLED (Organic Light Emitting Diode; OLED) bezeichnete organische Leuchtdiode ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien mit mindestens einer zwischen elektrisch leitenden, beispielsweise metallischen Schichten für Anode und Kathode eingeschlossen Emitterschicht. Die Stärke oder anders ausgedrückt Dicke der Schichten liegt in einer Größenordnung von etwa 100 nm. Typischerweise beträgt sie je nach Aufbau 100 nm bis 500 nm. Zum Schutz gegen Wasser, Sauerstoff sowie zum Schutz gegen andere Umwelteinflüsse, wie etwa Kratzbeschädigung und/oder Druckbelastung sind OLEDs typischerweise mit einem anorganischen Material, beispielsweise mit Glas verkapselt.
- Im Unterschied zu LEDs benötigen OLEDs keine einkristallinen Materialien. Im Vergleich zu LEDs lassen sich OLEDs daher in kostengünstiger Dünnschichttechnik herstellen. OLEDs ermöglichen dadurch die Herstellung flächiger Lichtquellen, die einerseits sehr dünn und andererseits als durch die Lichtscheibe einer Fahrzeugleuchte hindurch sichtbare leuchtende Fläche eingesetzt einen besonders homogenes Erscheinungsbild aufweisen.
- Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einem im Wesentlichen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum und mit mindestens einem darin beherbergten, mindestens eine Lichtquelle umfassenden Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte.
- Die Fahrzeugleuchte zeichnet sich durch wenigstens ein zuvor beschriebenes Leuchtmittel gemäß dem ersten Gegenstand der Erfindung aus.
- Wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels der Fahrzeugleuchte können ein oder mehrere zur Ausformung einer Lichtverteilung beitragende Optikelemente zur Lichtlenkung zugeordnet sein.
- Die Lichtscheibe ist durch eine heutzutage meist aus einem Kunststoff hergestellte, transparente Abdeckung gebildet, welche den Leuchteninnenraum abschließt und die darin beherbergten Bauteile, wie etwa ein oder mehrere Leuchtmittel, Reflektoren sowie alternativ oder zusätzlich vorgesehene Optikelemente gegen Witterungseinflüsse schützt.
- Das Leuchtengehäuse bzw. der Leuchteninnenraum kann in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln und/oder Optikelementen sowie gegebenenfalls Lichtscheiben und/oder Optikscheiben unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche und/oder jede Kammer eine andere Lichtfunktionen erfüllen kann.
- Bei den erwähnten Optikelementen kann es sich um wenigstens einen Reflektor und/oder um mindestens eine Linse und/oder um eine oder mehrere im Strahlengang zwischen wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels und der Lichtscheibe angeordnete Optikscheiben und/oder holografischen Platten bzw. Filmen bzw. Folien oder dergleichen handeln. Holografie kann insbesondere zur Lenkung von Licht bzw. elektromagnetischer Strahlung eingesetzt werden und kann daher insbesondere auch in Fahrzeugleuchten zum Einsatz gebracht werden.
- Beispielsweise kann in dem Leuchteninnenraum mindestens ein hinter wenigstens einer Lichtquelle zumindest eines Leuchtmittels angeordneter Reflektor untergebracht sein. Der Reflektor kann zumindest zum Teil durch ein separates Bauteil und/oder durch wenigstens einen Teil des Leuchtengehäuses selbst gebildet sein, beispielsweise vermittels einer zumindest teilweisen, reflektierenden Beschichtung.
- Die Lichtscheibe selbst kann alternativ oder zusätzlich als ein Optikelement ausgebildet sein, beispielsweise indem sie vorzugsweise an deren Innenseite mit einer zur Erzeugung einer oder mehrerer zuvor erwähnter Lichtverteilungen beitragenden optischen Struktur versehen ist. Hierdurch kann gegebenenfalls auf eine Optikscheibe verzichtet werden.
- Das Leuchtmittel kann einzelne oder eine Kombination der zuvor und/oder nachfolgend in Verbindung mit der Fahrzeugleuchte beschriebene Merkmale aufweisen, ebenso wie die Fahrzeugleuchte einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor und/oder nachfolgend in Verbindung mit dem Leuchtmittel beschriebene Merkmale aufweisen kann.
- Sowohl die Fahrzeugleuchte, als auch das Leuchtmittel können alternativ oder zusätzlich gemeinsam oder unabhängig voneinander einzelne oder eine Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumente und/oder in der nachfolgenden Beschreibung zu den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen beschriebene Merkmale aufweisen.
- Es ist ersichtlich, dass die Erfindung verwirklicht sein kann durch ein Leuchtmittel mit mindestens einer Lichtquelle und einer von dieser hinterleuchteten, beispielsweise zwei im optischen Pfad des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts hintereinander angeordnete zweidimensionale Linsenanordnungen beziehungsweise zweidimensionale Linsenarrays mit periodischen Mustern als Bild umfassenden Optikelementanordnung.
- Ebenfalls ersichtlich ist, dass die Erfindung durch eine Fahrzeugleuchte mit einem entsprechenden Leuchtmittel zur Erfüllung oder zum Beitrag wenigstens einer ihrer Lichtfunktionen verwirklicht sein kann.
- Zusammengefasst schlägt die Erfindung zur Erzeugung eines Tiefeneffektes zur besseren Wahrnehmung der Signalwirkung einer oder mehrerer Lichtfunktionen, wie beispielsweise der Schlusslicht- und/oder Bremslichtfunktion bei gleichzeitig geringer Bauraumtiefe vor, beispielsweise transparente Folien oder Platten mit gegenüberliegend aufgprägten, auflaminierten oder aufgedruckten optischen Mikrostrukturen, beispielsweise in Form von Mikrolinsen, zu verwenden. Die Folie kann von hinten mit einer belieben Lichtquelle, vorzugsweise mindestens einer LED oder OLED durchleuchtet werden. Der Tiefeneffekt tritt jedoch auch bei nicht-hinterleuchtetem Zustand im so genannten Kaltzustand oder -design auf.
- Zusätzliche, über eine vollständige Lösung der gestellten Aufgabe unter Überwindung der Nachteile des Standes der Technik hinausgehende Vorteile der Erfindung sind eine Verbesserung der Sicht- und Wahrnehmbarkeit von Lichtfunktionen einer Fahrzeugleuchte, insbesondere einer Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug. Dies wird vermittels einer Anlockung des Blicks anderer, insbesondere nachfolgender Verkehrsteilnehmer mittels Erzeugung dreidimensonaler Effekte beim Blick eines Betrachters auf die Lichtscheibe der Fahrzeugleuchte sowohl in ein-, als auch in ausgeschaltetem Zustand erreicht.
- Sich unter Anderem auch gegenüber Lentikularlinsenstrukturen ergebende Vorteile sind, dass die Tiefenwirkung aus allen Richtungen sichtbar ist, auch vertikal. Der Effekt ist visuell nicht von echter Tiefe zu unterscheiden.
- Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich durch einen uneingeschränkten Blickwinkelbereich, wobei das Bild nicht springt, wie dies bei Lentikularlinsenstrukturen der Fall ist.
- Im Gegensatz zu einer Lentikularlinsenstruktur, bei der parallel verlaufende Linsen mit linearer Erstreckung vorgesehen sind, um beliebige, beispielsweise Bewegungen oder veränderliche Tiefenwirkungen erzeugende Bilder blickwinkelabhängig sichtbar zu machen, indem das stereoskopisch sichtbare Bild mit Veränderung des horizontalen Blickwinkels immer wieder in eine neue Ansicht springt, wird bei der vorliegenden Erfindung mit Veränderung des Blickwinkels ein kontinuierlich wandernder Tiefeneffekt - allerdings lediglich periodischer Muster - erhalten. Ein wesentlicher Unterschied hierbei ist, dass dieser Effekt sowohl bei einer horizontalen Änderung des Blickwinkels, als auch bei einer vertikalen Änderung auftritt. Bei der Lentikularlinsenstruktur erfolgt dies lediglich bei einer Veränderung des Blickwinkels normal zur Erstreckung der parallel verlaufenden Lentikularlinsen.
- Darüber hinaus sind die periodischen Muster kostengünstig herstellbar. Eine Vielzahl von verwendbaren periodischen Mustern bietet eine weite gestalterische Freiheit.
- Ferner sind mehrere Tiefenebenen möglich.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel eines Mikrooptikstrukturenrasters mit in orthogonal zueinander verlaufenden Zeilen und Spalten angeordneten optischen Mikrostrukturen in einer Draufsicht.
- Fig. 2
- ein Ausführungsbeispiel eines Mikrooptikstrukturenrasters mit genestet angeordneten optischen Mikrostrukturen in einer Draufsicht.
- Fig. 3
- ein Ausführungsbeispiel eines Mikrooptikstrukturenrasters mit genestet angeordneten, hexagonalen optischen Mikrostrukturen in einer Draufsicht.
- Fig. 4
- ein Ausführungsbeispiel einer Optikelementanordnung in einer Draufsicht, umfassend ein als ein hexagonales Mikrolinsenraster ausgeführtes erstes Mikrooptikstrukturenraster mit regelmäßig genestet und unmittelbar aneinander angrenzend angeordneten optischen Mikrostrukturen mit hexagonalen Ausdehnungen und ein aus Sicht eines auf die der Lichtquelle abgewandte Seite der Optikelementanordnung blickenden Betrachters dahinterliegendes zweites Mikrooptikstrukturenraster das in zwei einander überlagernden Mustern (A), (B) angeordnete optische Mikrostrukturen aufweist, in einem ersten Muster (A) angeordnete erste optische Mikrostrukturen und in einem zweiten Muster (B) angeordnete zweite optischen Mikrostrukturen, welche Muster (A) und (B) jeweils eine geringere Periodenlänge als das hexagonale Mikrolinsenraster aufweisen.
- Fig. 5
- die Optikelementanordnung aus
Fig. 4 in einem Querschnitt nebst einer Darstellung des von der Optikelementanordnung ausFig. 4 erzeugten visuellen Effekts. - Fig. 6
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer Fahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel mit einer zwei im optischen Pfad des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts angeordnete Mikrooptikstrukturenraster umfassenden Optikelementanordnung in einem Querschnitt.
- Fig. 7
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer Fahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel mit einer zwei im optischen Pfad des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts angeordnete Mikrooptikstrukturenraster umfassenden Optikelementanordnung in einem Querschnitt.
- Fig. 8
- ein drittes Ausführungsbeispiel einer Fahrzeugleuchte mit einem Leuchtmittel mit einer zwei im optischen Pfad des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts angeordnete Mikrooptikstrukturenraster umfassenden Optikelementanordnung in einem Querschnitt.
- Ein in
Fig. 1 ,Fig. 2 ,Fig. 3 ,Fig. 4 ,Fig. 5 ,Fig. 6 ,Fig. 7 ,Fig. 8 in verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten ganz oder in Teilen dargestelltes Leuchtmittel 01 umfasst: - mindestens eine Lichtquelle 02 und
- eine im optischen Pfad des von der Lichtquelle 02 abgestrahlten Lichts angeordneten Optikelementanordnung 03.
- Die Optikelementanordnung 03 umfasst zwei im optischen Pfad des von der Lichtquelle 02 abgestrahlten Lichts hintereinander angeordnete, flächige Mikrooptikstrukturenraster 30, einem im Verlauf des optischen Pfads des von der Lichtquelle 02 abgestrahlten Lichts ersten Mikrooptikstrukturenraster 31 und einem zweiten Mikrooptikstrukturenraster 32.
- Die Optikelementanordnung 03 ist von einem im weiteren Verlauf des optischen Pfads auf die der Lichtquelle 02 abgewandte Seite der Optikelementanordnung 03 blickenden Betrachter gesehen rückwärtig von hinten mittels der wenigstens einen Lichtquelle 02 zumindest teilweise durchleuchtet.
- Die Einschränkung, wonach die Optikelementanordnung 03 mittels der wenigstens einen Lichtquelle 02 zumindest teilweise durchleuchtet ist, gibt an, dass es alternativ zu einer volltransparenten Ausgestaltung der Optikelementanordnung 03 möglich ist, dass Teile der Optikelementanordnung 03, beispielsweise Teile eines oder beider Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 opak ausgebildet sein können.
- Jedes der beiden Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 umfasst dabei beispielsweise bevorzugt innerhalb der von ihm jeweils aufgespannten Fläche in einem periodisch wiederkehrenden, regelmäßigen Muster angeordnete optische Mikrostrukturen 33.
- Bei den optischen Mikrostrukturen 33 handelt es sich bevorzugt um Mikrolinsen.
- Die in einem periodisch wiederkehrenden, regelmäßigen Muster angeordneten optischen Mikrostrukturen 33 der beiden im optischen Pfad des von der Lichtquelle 02 abgestrahlten Lichts hintereinander angeordneten Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 erzeugen für den im weiteren Verlauf des optischen Pfads des von der Lichtquelle 02 abgestrahlten Lichts zur Optikelementanordnung, genauer auf die der Lichtquelle 02 abgewandte Seite der Optikelementanordnung 03 blickenden Betrachter dreidimensonale Effekte.
- Hierdurch wird eine Tiefenwirkung sowohl im Warmzustand, bei dem die mindestens eine Lichtquelle 02 Licht zumindest innerhalb des vom menschlichen Auge sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums abstrahlt, als auch im Kaltzustand, bei dem eine Abstrahlung von Licht ausbleibt, aus allen Betrachtungs- oder Blickwinkeln erhalten, welche vom bloßen Auge des Betrachters nicht von einer echten dreidimensionalen Anordnung zu unterscheiden ist.
- Bei der mindestens einen Lichtquelle 02 kann es sich grundsätzlich um eine beliebige Lichtquelle 02 handeln, beispielsweise eine Glühlampe, eine Gasentladungslampe, eine LED, eine OLED, um ohne Anspruch auf Vollständigkeit nur einige denkbare und in Fahrzeugleuchten grundsätzlich zum Einsatz kommende Lichtquellen 02 zu nennen, oder um eine Kombination mehrerer, beispielsweise gleichartiger oder verschiedener Lichtquellen 02.
- Beide Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 weisen bevorzugt innerhalb der von ihnen jeweils aufgespannten Flächen periodisch wiederkehrende, regelmäßige Muster auf, in welchen ihre optischen Mikrostrukturen 33 angeordnet sind.
- Besonders bevorzugt liegen die von den beiden Mikrooptikstrukturenrastern 30, 31, 32 aufgespannten Flächen parallel zueinander, wie dies in
Fig. 5 ,Fig. 6 ,Fig. 7 ,Fig. 8 beispielhaft dargestellt ist. - Mindestens ein Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 kann ein Muster mit einer regelmäßigen Anordnung seiner optischen Mikrostrukturen 33 in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen und Spalten aufweisen, wie in
Fig. 1 dargestellt. - Zumindest das Muster einer oder die Muster beider Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 können demnach eine regelmäßige Anordnung der optischen Mikrostrukturen 33 in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen und Spalten vorsehen.
-
Fig. 1 zeigt dabei ein durch ein Mikrolinsenraster gebildetes Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 mit einem Muster mit einer regelmäßigen Anordnung der durch runde Mikrolinsen gebildeten optischen Mikrostrukturen 33 in orthogonal zueinander verlaufenden Zeilen und Spalten und mit optisch inaktiven Bereichen zwischen den durch runde Mikrolinsen gebildeten optischen Mikrostrukturen 33 in einer Draufsicht. Die zwischen den optischen Mikrostrukturen 33 befindlichen, optisch inaktiven Bereiche sind bevorzugt intransparent. - Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 ein Muster mit einer genesteten Anordnung der optischen Mikrostrukturen 33 in schräg zueinander verlaufenden Reihen und Spalten aufweisen, wie in
Fig. 2 dargestellt. - Zumindest das Muster einer oder die Muster beider Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 können demnach eine genestete Anordnung der optischen Mikrostrukturen 33 in schräg zueinander verlaufenden Reihen und Spalten vorsehen.
-
Fig. 2 zeigt dabei ein durch ein Mikrolinsenraster gebildetes Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 mit einem Muster mit einer regelmäßigen, genesteten Anordnung der durch runde Mikrolinsen gebildeten optischen Mikrostrukturen 33 in schräg zueinander verlaufenden Zeilen und Spalten und mit optisch inaktiven Bereichen zwischen den durch runde Mikrolinsen gebildeten optischen Mikrostrukturen 33 in einer Draufsicht. Die zwischen den optischen Mikrostrukturen 33 befindlichen, optisch inaktiven Bereiche sind bevorzugt intransparent. - Alternativ oder zusätzlich können die optischen Mikrostrukturen 33 zumindest eines Mikrostrukturenrasters 30, 31, 32 zumindest in einer von ihnen aufgespannten Fläche hexagonale Ausdehnungen aufweisen, wie in
Fig. 3 dargestellt. - Bevorzugt sind die optischen Mikrostrukturen 33 mit hexagonalen Ausdehnungen in Verbindung mit einem Muster mit einer regelmäßigen, genesteten Anordnung der optischen Mikrostrukturen 33 vorgesehen, wie ebenfalls in
Fig. 3 dargestellt. - Im Falle einer genesteten Anordnung können die optischen Mikrostrukturen 33 mit hexagonaler Ausdehnung unmittelbar und ohne Leerstellen zwischen sich aneinander angrenzen, wie dies auch in
Fig. 3 dargestellt ist. -
Fig. 3 zeigt dabei ein durch ein hexagonales Mikrolinsenraster gebildetes Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 mit einem Muster mit einer regelmäßigen, genesteten Anordnung der durch hexagonale Mikrolinsen gebildeten optischen Mikrostrukturen 33 mit hexagonalen Ausdehnungen in schräg zueinander verlaufenden Zeilen und Spalten in einer Draufsicht. Die hexagonalen Mikrolinsen grenzen dabei unmittelbar aneinander an. Zwischen den Linsen entstehen so keine optisch inaktiven Bereiche. Dies hat den Vorteil, dass geringere Lichtverluste in einer beispielsweise als Heckleuchte ausgebildeten Fahrzeugleuchte 100 auftreten als bei Mikrooptikstrukturenrastern 30, 31, 32 mit optisch inaktiven Bereichen zwischen den beispielsweise durch Mikrolinsen gebildeten optischen Mikrostrukturen 33. Ein kurz auch als hexagonal bezeichnetes Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 mit einem Muster mit einer regelmäßigen, genesteten Anordnung der beispielsweise durch hexagonale Mikrolinsen gebildeten optischen Mikrostrukturen 33 mit hexagonalen Ausdehnungen ist hierzu besonders geeignet, weil die Abbildungsfehler der Linsen in der Regel geringer ausfallen als bei einem vergleichbaren quadratischen Linsenraster. - Alternativ können gegebenenfalls zwischen den optischen Mikrostrukturen 33 mit hexagonalen Ausdehnungen befindliche, optisch inaktive Bereiche bevorzugt intransparent ausgebildet sein.
- Grundsätzlich können die optischen Mikrostrukturen 33 unabhängig von ihrer Anordnung unmittelbar und ohne Leerstellen aneinander grenzen oder auch beispielsweise durch Leerstellen gebildete optisch inaktive Bereiche zwischen sich aufweisen.
-
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Optikelementanordnung 03 in einer Draufsicht, wohingegenFig. 5 die selbe Optikelementanordnung 03 in einem Querschnitt zeigt. Darüber hinaus enthältFig. 5 eine Darstellung des von der Optikelementanordnung 03 für einen auf die der Lichtquelle 02 des Leuchtmittels 01 abgewandte Seite der Optikelementanordnung 03 blickenden Betrachter erzeugten visuellen Effekts. - Die in
Fig. 4 undFig. 5 dargestellte Optikelementanordnung 03 umfasst ein als ein hexagonales Mikrolinsenraster ausgeführtes erstes Mikrooptikstrukturenraster 30, 31 mit regelmäßig genestet und unmittelbar aneinander angrenzend angeordneten optischen Mikrostrukturen 33 mit hexagonalen Ausdehnungen. Ferner umfasst die Optikelementanordnung 03 ein aus Sicht eines auf die der Lichtquelle 02 des Leuchtmittels 01 abgewandte Seite der Optikelementanordnung 03 blickenden Betrachters dahinterliegendes zweites Mikrooptikstrukturenraster 30, 32. - Das zweite Mikrooptikstrukturenraster 30, 32 weist in zwei einander überlagernden Mustern A, B angeordnete optische Mikrostrukturen 33 auf. Dabei handelt es sich um in einem ersten Muster A angeordnete erste optische Mikrostrukturen 33 und in einem zweiten Muster B angeordnete zweite optischen Mikrostrukturen 33. Die Muster A und B weisen jeweils eine geringere Periodenlänge als das als hexagonales Mikrolinsenraster ausgeführte erste Mikrooptikstrukturenraster 30, 31 auf.
- Die erwünschte optische Tiefenwirkung wird visuell wesentlich stärker wahrgenommen, wenn mehrere optisch hintereinander liegende Tiefenebenen erzeugt werden. Es ist daher vorteilhaft, wenn das zweite Mikrooptikstrukturenraster 30, 32 aus zwei oder mehr überlagerten periodischen Mustern A, B besteht, deren Perioden geringfügig voneinander abweichen, beziehungsweise aus in zwei oder mehr überlagerten periodischen Mustern A, B entsprechend angeordneten optischen Mikrostrukturen 33.
- Beispielsweise können die Perioden um weniger als 10%, bevorzugt um weniger als 4% voneinander abweichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Alle überlagerten Muster A, B der periodisch angeordneten optischen Mikrostrukturen der Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 besitzen dabei jeweils dieselbe räumliche Anordnung, jedoch in voneinander abweichenden Perioden. In der gemeinsamen Durchsicht wiederholen sich die Muster der Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 lediglich synodisch.
- Die überlagerten Muster können als Gesamtbild beispielsweise gedruckt sein.
- Dabei weist vorzugsweise das zweite Mikrooptikstrukturenraster der beiden Mikrooptikstrukturenraster 31, 32 in zwei oder mehr überlagerten periodisch wiederkehrenden, regelmäßigen Mustern A, B angeordnete optische Mikrostrukturen 33 auf, deren Perioden zumindest geringfügig voneinander abweichen. Die beiden Muster A, B können beide die gleiche regelmäßige räumliche Anordnung der optischen Mikrostrukturen 33 aufweisen, jedoch mit unterschiedlichen Periodenlängen.
- Das verbleibende erste Mikrooptikstrukturenraster 31 kann ebenfalls diese regelmäßige räumliche Anordnung aufweisen. Es besteht jedoch nur aus einem einzigen periodischen, regelmäßigen Muster
Die Anmutung der vom auf die der Lichtquelle 02 des Leuchtmittels 01 abgewandte Seite der Optikelementanordnung 03 blickenden Betrachter wahrgenommenen Abbildungen der im ersten Muster A angeordneten ersten optischen Mikrostrukturen 33 und der im zweiten Muster B angeordneten zweiten optischen Mikrostrukturen 33 ist dabei von Brennweite, Größe sowie Periode der optischen Mikrostrukturen 33 des beispielsweise als ein Linsenraster ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 beziehungsweise dessen diametraler Mikrostruktur abhängig. - Dabei ist die Abbildung eine schematische Darstellung der beispielsweise in zwei einander überlagernden Mustern A, B angeordneten optischen Mikrostrukturen 33 des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32. Aufgrund der Lichtbrechung an den beispielsweise als Mikrolinsen ausgeführten optischen Mikrostrukturen 33 des beispielsweise als ein Linsenraster ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 sind die beispielsweise in zwei einander überlagernden Mustern A, B angeordneten optischen Mikrostrukturen 33 des aus Sicht des Betrachters dahinter liegenden zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32 in der Realität nicht in dieser Form sichtbar, sondern es entsteht eine vergrößerte Abbildung der in den verschiedenen Mustern A, B angeordneten optischen Mikrostrukturen des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32 mit entsprechender Tiefenwirkung.
- Wichtig ist hervorzuheben, dass die der Wiederholung beziehungsweise Wiederkehr innerhalb einer Anordnung in einem Muster entsprechende Größe der Periode an die visuelle Tiefe gekoppelt ist. Hierdurch lassen sich große Muster A im Hintergrund und kleine Muster B vorne abbilden.
- Das größere, erste Muster A der Darstellung in
Fig. 4 undFig. 5 weist dabei eine größere Periodenlänge auf, als das kleinere, zweite Muster B. - Bei einer in
Fig. 5 dargestellten Projektion in die Tiefe erfolgt dabei eine Abbildung großer erster Muster A aus Sicht eines entgegen dem optischen Pfad des von der Lichtquelle 02 ausgestrahlten Lichts auf das erste Mikrooptikstrukturenraster 31 blickenden Betrachters im Hintergrund in im Vergleich zur Abbildung kleiner zweiter Muster B größerer Entfernung von den optischen Mikrostrukturen des beispielsweise als ein Linsenraster ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters 31. - Eine Abbildung kleiner, zweiter Muster B erfolgt demgegenüber aus Sicht des entgegen dem optischen Pfad des von der Lichtquelle 02 ausgestrahlten Lichts auf das erste Mikrooptikstrukturenraster 31 blickenden Betrachters im Vordergrund in im Vergleich zur Abbildung großer erster Muster A kleinerer Entfernung von den optischen Mikrostrukturen des beispielsweise als ein Linsenraster ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters 31.
- Grundsätzlich lassen sich hierdurch große Muster, entsprechend dem ersten Muster A in
Fig. 5 , in großer Entfernung von den optischen Mikrostrukturen 33 des ersten Mikrooptikstrukturenrasters 31 und kleine Muster, entsprechend dem zweiten Muster B inFig. 5 , nahe den optischen Mikrostrukturen 33 des ersten Mikrooptikstrukturenrasters 31 abbilden. - Wichtig ist hervorzuheben, dass die Projektion auch umgekehrt werden kann. Werden die Strukturen aus Sicht des Betrachters hinter das erste Mikrooptikstrukturenraster 31 abgebildet, wie dies in
Fig. 5 dargestellt ist, lassen sich große Muster im Hintergrund und kleine vorne abbilden. Bei einer Projektion nach vorne in Richtung des entgegen dem optischen Pfad des von der Lichtquelle 02 abgestrahlten Lichts blickenden Betrachter aus der von den optischen Mikrostrukturen 33 des ersten Mikrooptikstrukturenrasters 31 aufgespannte Fläche heraus, käme das größere Muster stärker auf den Betracher zu als das kleinere. - Ein besonders starker Tiefeneffekt tritt ein, wenn zumindest näherungsweise in einer durch die Brennebenen der beispielsweise Linsen beziehungsweise Mikrolinsen umfassenden optischen Mikrostrukturen 33 des beispielsweise als eine Linsenrasterplatte und/oder -folie beziehungsweise als eine Mikrolinsenrasterplatte und/oder -folie ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 gebildeten Brennfläche 07 bevorzugt regelmäßig, periodisch wiederkehrend angeordnete optische Mikrostrukturen 33, wie beispielsweise geometrisch angeordnete optische Linsen und/oder Druckmuster, des verbleibenden, zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32 angeordnet sind, wie dies in
Fig. 5 dargestellt ist. - Demnach ist besonders bevorzugt zumindest ein Mikrooptikstrukturenraster 30 - in der voranstehend verwendeten Nomenklatur das zweite Mikrooptikstrukturenraster 32 - mit seinen beispielsweise durch Linsen und/oder Druckmuster gebildeten optischen Mikrostrukturen 33 in der Brennebene der beispielsweise durch Mikrolinsen gebildeten optischen Mikrostrukturen 33 des verbleibenden Mikrooptikstrukturenrasters 30 - bei dem es sich gemäß der voranstehend verwendeten Nomenklatur um das erste Mikrooptikstrukturenraster 31 handelt - angeordnet.
- Beispielsweise können die das zweite Mikrooptikstrukturenraster 32 bildenden, in einem Muster regelmäßig angeordneten optischen Mikrostrukturen 33, wie beispielsweise Linsen und/oder Druckmuster, in einer bestimmten Periode und geometrischen Anordnung beispielsweise auf eine einer mit den beispielsweise durch Mikrolinsen gebildeten optischen Mikrostrukturen 33 des ersten Mikrooptikstrukturenrasters 31 versehenen Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche des selben, im optischen Pfad des von der Lichtquelle 02 abgestrahlten Lichts angeordneten Optikelements, wie etwa auf gegenüberliegenden Oberflächen einer im optischen Pfad angeordneten Optikscheibe 05, oder verschiedener, im optischen Pfad des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichts angeordneter Optikelemente, wie beispielsweise eines Lichtleiterelements 04 und einer Optikscheibe 05 oder einer Innenseite 06 einer Lichtscheibe 102, aufgebracht sein. Dadurch entsteht ein vergrößertes, virtuelles Abbild der beispielsweise durch Linsen und/oder Druckmuster gebildeten optischen Mikrostrukturen 33 des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32, welches augenscheinlich über- oder unterhalb des beispielsweise eine Linsenrasterebene umfassenden ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 liegt.
- Vorteilhaft können wenigstens die optischen Mikrostrukturen 33 zumindest des von den optischen Mikrostrukturen 33 des ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 abzubildenden, bevorzugt in der Brennebene der beispielsweise Linsen beziehungsweise Mikrolinsen umfassenden optischen Mikrostrukturen 33 des beispielsweise als eine Linsenrasterplatte und/oder -folie beziehungsweise als eine Mikrolinsenrasterplatte und/oder -folie ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 liegenden zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32 eine dreidimensionale, räumliche Ausdehnung aufweisen.
- Wenn die von den optischen Mikrostrukturen 33 des ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 abzubildenden, bevorzugt in der Brennebene der beispielsweise Linsen beziehungsweise Mikrolinsen umfassenden optischen Mikrostrukturen 33 des beispielsweise als eine Linsenrasterplatte und/oder -folie beziehungsweise als eine Mikrolinsenrasterplatte und/oder -folie ausgebildeten ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 liegenden optischen Mikrostrukturen 33 des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32 selbst keine beispielsweise durch ein Druckverfahren herstellbare flächige, sondern eine beispielsweise durch ein Prägeverfahren herstellbare räumliche Struktur aufweisen, erhält das virtuelle Abbild eine zusätzliche räumliche Anmutung.
- Die Brennfläche 07 kann eben oder zwei- oder dreidimensional gewölbt verlaufen.
- Die optischen Mikrostrukturen 33 selbst können zweidimensional oder dreidimensional sein.
- Dabei kann eine orthogonale Anordnung der optischen Mikrostrukturen 33 innerhalb eines oder beider Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 vorgesehen sein.
- Alternativ oder zusätzlich kann eine genestete Anordnung der optischen Mikrostrukturen 33 innerhalb eines oder beider Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 vorgesehen sein.
- Die genestet angeordneten optischen Mikrostrukturen 33 eines oder beider Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 können hexagonale Ausdehnungen aufweisen und damit Hexagonalstrukturen ausbilden.
- Die optischen Mikrostrukturen 33 des von der Lichtquelle 02 entfernten ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 können auf die Innenseite 06 einer Lichtscheibe 102 aufgebracht sein.
- Alternativ können die optischen Mikrostrukturen 33 des von der Lichtquelle 02 entfernten ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 auf die Vorder- oder Rückseite einer Optikscheibe 05 aufgebracht sein.
- Wie bereits anhand der
Fig. 1 ,Fig. 2 ,Fig. 3 ,Fig. 4 ,Fig. 5 beispielhaft beschrieben kann eines der beiden Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 oder können beide Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 durch Mikrolinsenstrukturenraster gebildet sein oder solche umfassen. - Das oder die Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 können beispielsweise mindestens eine Mikrooptikstrukturenrasterplatte und/oder eine Mikrooptikstrukturenrasterfolie mit darauf aufgebrachten und/oder darin eingebrachten, bevorzugt regelmäßig, periodisch wiederkehrend angeordneten optischen Mikrostrukturen 33, wie beispielsweise optische Linsen, insbesondere Mikrolinsen, oder Druckmuster umfassen.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht zur Verwirklichung der Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 unter dem Begriff Mikrostrukturbogen zusammengefasste transparente Folien oder Platten mit gegenüberliegend ein- oder aufgeprägten oder auflaminierten oder aufgedruckten optischen Mikrostrukturen 33, beispielsweise Mikrolinsen vor.
- Die durch die Brennpunkte aller beispielsweise auf der beispielsweise ein erstes Mikrooptikstrukturenraster 30, 31 bildenden Vorderseite eines Mikrostrukturbogens angeordneten optischen Mikrostrukturen, insbesondere Mikrolinsen gebildete Brennfläche 07 des Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 liegt bevorzugt auf einer einem Betrachter abgewandten, dementsprechend der Lichtquelle zugewandten Seite des Mikrostrukturbogens, beispielsweise auf dessen dem Betrachter abgewandter Rückseite.
- Innerhalb der Brennfläche 07 befinden sich vorteilhaft die optischen Mikrostrukturen 33 des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32. Die optischen Mikrostrukturen 33 des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32 können auf der gegenüberliegenden Rückseite des Mikrostrukturbogens angeordnet sein.
- Grundsätzlich können die optischen Mikrostrukturen der verschiedenen Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 auf zwei unabhängig voneinander hergestellten Mikrostrukturbogen angeordnet sein.
- Zusammengefasst können die optischen Mikrostrukturen 33 der verschiedenen Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 auf gegenüberliegenden Oberflächen eines im optischen Pfad befindlichen Optikelements und damit ein- und desselben im optischen Pfad befindlichen Optikelements angeordnet sein, oder sie können alternativ auf verschiedenen, beispielsweise gegenüberliegenden Oberflächen verschiedener im optischen Pfad befindlicher Optikelemente angeordnet sein.
- Handelt es sich bei dem Optikelement beispielsweise um eine Optikscheibe 05, so können die optischen Mikrostrukturen 33 beider Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 auf den gegenüberliegenden, Vorder- und Rückseite bildenden Oberflächen der Optikscheibe 05 aufgebracht sein.
- Alternativ können die optischen Mikrostrukturen 33 des der Lichtquelle 02 näheren, zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32 auf die Vorder- oder Rückseite einer Optikscheibe 05 oder auf eine Lichtaustrittsfläche eines Lichtleiterelements 04, in welches die mindestens eine Lichtquelle 02 des Leuchtmittels 01 ihr Licht einstrahlt, aufgebracht sein.
- Im Falle eines im optischen Pfad des von der Lichtquelle 02 abgestrahlten Lichts angeordneten Lichtleiters 04 kann dieser mit den optischen Mikrostrukturen 33 des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32 versehen sein. Dem Lichtleiter 04 ist das erste Mikrooptikstrukturenraster 30, 31 aus Sicht eines auf die der Lichtquelle 02 abgewandte Seite der Optikelementanordnung blickenden Betrachters vorgesetzt. Im weiteren Verlauf des optischen Pfads des von der Lichtquelle 02 abgestrahlten Lichts ist das erste Mikrooptikstrukturenraster 30, 31 dem Lichtleiterelement 04 nachgeordnet. Beispielsweise können die optischen Mikrostrukturen 33 des von der Lichtquelle 02 entfernten ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 auf die Vorder- oder Rückseite einer Optikscheibe 05 aufgebracht sein, oder sie können auf die Innenseite 06 einer Lichtscheibe 102 aufgebracht sein.
- Als Lichtquelle 02 kommt bevorzugt mindestens eine LED und/oder mindestens eine OLED zum Einsatz. Letztere kann auf ihrer Vorderseite mit den optischen Mikrostrukturen 33 eines der Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 insbesondere des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32 versehen sein.
- Das Leuchtmittel 01 kann zusätzlich einzeln oder in beliebiger Kombination beispielsweise zur Erzeugung und/oder zum Beitrag des Erhalts einer für eine Lichtfunktion gesetzlich vorgegebenen Lichtverteilung dienenden und/oder notwendigen Lichtumlenkung miteinander ein oder mehrere kurz als Lichtleiter bezeichnete Lichtleiterelemente 04 und/oder einen oder mehrere direkte und/oder indirekte Reflektoren und/oder ein oder mehrere Linsensysteme und/oder einen oder mehrere Diffusoren umfassen.
- Bei einem Lichtleiter handelt es sich um ein totalreflektierendes (TIR; Total Internal Reflection), lichtleitendes Element mit einem Lichteinkoppelbereich und einem Lichtauskoppelbereich. Ein Lichtleiter leitet das von mindestens einer beispielsweise verborgen angeordneten Lichtquelle 02 abgestrahlte und in ihn an einem Lichteinkoppelbereich eingekoppelte Licht in Richtung eines Auskoppelbereichs und koppelt es dort wieder aus. Das ausgekoppelte Licht kann dabei direkt, ohne einen Reflektor in der gewünschten Richtung abgestrahlt werden, oder indirekt, indem es in einen Reflektor eingestrahlt wird, der es dann in die gewünschte Richtung reflektiert.
- Ein zuvor beschriebenes Leuchtmittel 01 ist vorteilhaft zur Verwendung in Verbindung mit einer Fahrzeugleuchte 100 vorgesehen.
- Verschiedene Ausgestaltungen entsprechender Fahrzeugleuchten 100 sind in
Fig. 6 ,Fig. 7 ,Fig. 8 ganz oder in Teilen dargestellt. - Die Fahrzeugleuchte 100 umfasst einen von einem Leuchtengehäuse 101 und einer Lichtscheibe 102 zumindest teilweise umschlossenen Leuchteninnenraum 103.
- Der Leuchteninnenraum 103 beherbergt wenigstens zum Teil zumindest ein zur Erfüllung mindestens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 100 vorgesehenes oder zumindest einer vorgegebenen Lichtverteilung mindestens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte 100 beitragendes, zuvor beschriebenes Leuchtmittel 01.
- In
Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer als eine Heckleuchte ausgebildeten Fahrzeugleuchte 100 mit einem Leuchtmittel 01 mit mehreren vorzugsweise als LEDs ausgeführten Lichtquellen 02 mit einer zwei im optischen Pfad des von den Lichtquellen 02 abgestrahlten Lichts angeordnete Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 umfassenden Optikelementanordnung 03 in einem Querschnitt dargestellt. - Der Leuchteninnenraum 103 der in
Fig. 6 dargestellten Fahrzeugleuchte 100 beherbergt eine von außerhalb des Leuchteninnenraums 103 durch die Lichtscheibe 102 hindurch gesehen hinter der Lichtscheibe 102 angeordnete, als eine Platte ausgeführte Optikscheibe 05. Auf der den Lichtquellen 02 abgewandten, einem von außerhalb des Leuchteninnenraums 103 entgegen dem Pfad des von den Lichtquellen 02 abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe 102 hindurch blickenden Betrachter zugewandten Vorderseite der Optikscheibe 05 ist ein erstes Mikrooptikstrukturenraster 30, 31 der beiden Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 angeordnet. Auf der den Lichtquellen 02 zugewandten, einem von außerhalb des Leuchteninnenraums 103 entgegen dem Pfad des von den Lichtquellen 02 abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe 102 hindurch blickenden Betrachter abgewandten Rückseite der Optikscheibe 05 ist ein zweites Mikrooptikstrukturenraster 30, 32 der beiden Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 angeordnet. Bei den optischen Mikrostrukturen 33 des die Vorderseite der Optikscheibe 05 einnehmenden ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 handelt es sich um Mikrolinsen. Die Dicke der Optikscheibe 05 entspricht der Brennweite dieser Mikrolinsen. - Das auf die Rückseite der Optikscheibe 05 aufgebrachte zweite Mikrooptikstrukturenraster 30, 32 weist als optische Mikrostrukturen 33 eine Struktur aus periodischen Mustern auf.
- Aus Sicht des entgegen dem Pfad des von den Lichtquellen 02 abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe 102 hindurch blickenden Betrachters befindet sich hinter der Optikscheibe eine Streuscheibe 50, die als Diffusor des von den Lichtquellen 02 abgestrahlten Lichts rückwärtig von den LEDs als Lichtquellen 02 beleuchtet wird.
- In
Fig. 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer auch als eine Heckleuchte ausgeführten Fahrzeugleuchte 100 mit einem Leuchtmittel 01 mit einer zwei im optischen Pfad des von mindestens einer Lichtquelle 02 abgestrahlten Lichts angeordnete Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 umfassenden Optikelementanordnung 03 ebenfalls in einem Querschnitt dargestellt. - Der Leuchteninnenraum 103 der in
Fig. 7 dargestellten Fahrzeugleuchte 100 beherbergt eine von außerhalb des Leuchteninnenraums 103 durch die Lichtscheibe 102 hindurch gesehen hinter der Lichtscheibe 102 angeordnete, als eine Platte ausgeführte Optikscheibe 05. Auf der den Lichtquellen 02 abgewandten, einem von außerhalb des Leuchteninnenraums 103 entgegen dem Pfad des von den Lichtquellen 02 abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe 102 hindurch blickenden Betrachter zugewandten Vorderseite der Optikscheibe 05 ist ein erstes Mikrooptikstrukturenraster 30, 31 der beiden Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 ausgebildet. Bei den optischen Mikrostrukturen 33 des die Vorderseite der Optikscheibe 05 einnehmenden ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 handelt es sich um Mikrolinsen. Die Dicke der Optikscheibe 05 ist kleiner als die Brennweite dieser Mikrolinsen. - Der Leuchteninnenraum 103 der Fahrzeugleuchte 100 beherbergt darüber hinaus ein als ein Flächenlichtleiter ausgebildetes Lichtleiterelement 04, in welches die als LEDs ausgebildeten, von außerhalb des Leuchteninnenraums 103 durch die Lichtscheibe 102 hindurch nicht einsehbar angeordneten Lichtquellen 02 des Leuchtmittels 01 das von ihnen ausgestrahlte Licht einstrahlen. Das Lichtleiterelement 04 leitet das in es eingestrahlte Licht vermittels Totalreflexion in seinem Inneren bis zu seiner Auskopplung weiter.
- Das Lichtleiterelement 04 weist hierzu mindestens einen Lichteinkoppelbereich mit zumindest an zwei gegenüberliegenden, seine flächige Ausdehnungen aufweisenden Vorder- und Rückseiten miteinander verbindenden Schmalseiten vorgesehenen Lichteinkoppelbereichpartien auf. Die der Lichtscheibe 102 zugewandte Vorderseite des Lichtleiterelements 04 umfasst den Lichtauskoppelbereich, an dem das zuvor von den Lichtquellen 02 eingekoppelte Licht wieder aus dem Lichtleiterelement 04 austritt. Die der Lichtscheibe 102 abgewandte Rückseite des Lichtleiterelements 04 ist zumindest zum Teil als eine Lichtumlenkfläche ausgebildet, welche das in das Lichtleiterelement 04 von den Lichtquellen 02 eingekoppelte Licht unter einem solchen Winkel zu mindestens einer von dem Lichtauskoppelbereich eingenommenen Partie der Vorderseite hin umlenkt, dass dort keine Totalreflexion auftritt und das zuvor von den Lichtquellen 02 eingekoppelte und an der Lichtumlenkfläche umgelenkte Licht an der Vorderseite aus dem Lichtleiterelement 04 in Richtung der Lichtscheibe 02 wieder austritt.
- Die der Lichtscheibe 102 und damit auch einem von außerhalb des Leuchteninnenraums 103 entgegen dem Pfad des von den Lichtquellen 02 abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe 102 hindurch blickenden Betrachter abgewandte Rückseite des Lichtleiterelements 04 ist mit dem zweiten Mikrooptikstrukturenraster 30, 32 der beiden Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 strukturiert.
- Bei den optischen Mikrostrukturen 33 des die den Lichtquellen 02 abgewandte, einem von außerhalb des Leuchteninnenraums 103 entgegen dem Pfad des von den Lichtquellen 02 abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe 102 hindurch blickenden Betrachter zugewandte Vorderseite der Optikscheibe 05 zumindest teilweise einnehmenden ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 handelt es sich bevorzugt um Mikrolinsen.
- Der Abstand zwischen der den Lichtquellen 02 abgewandten, einem von außerhalb des Leuchteninnenraums 103 entgegen dem Pfad des von den Lichtquellen 02 abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe 102 hindurch blickenden Betrachter zugewandten Vorderseite der Optikscheibe 05 und der Rückseite des als ein Flächenlichtleiter ausgebildeten Lichtleiterelements 04 entspricht dabei bevorzugt zumindest in etwa der Brennweite dieser Mikrolinsen.
- In
Fig. 8 ist ein zusätzliches Ausführungsbeispiel einer ebenfalls als eine Heckleuchte ausgeführten Fahrzeugleuchte 100 mit einem Leuchtmittel 01 mit einer zwei im optischen Pfad des von mindestens einer Lichtquelle 02 abgestrahlten Lichts angeordnete Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 umfassenden Optikelementanordnung 03 in einem Querschnitt dargestellt. - Im Gegensatz zu den voranstehend beschriebenen und in
Fig. 6 undFig. 7 dargestellten Fahrzeugleuchten 100 benötigt diese keine in ihrem Leuchteninnenraum 103 beherbergte Optikscheibe 05 für eines oder beide der Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 der Optikelementanordnung 03 ihres Leuchtmittels 01. - Bei der In
Fig. 8 dargestellten Fahrzeugleuchte 100 ist auf der den Lichtquellen 02 abgewandten, einem von außerhalb des Leuchteninnenraums 103 entgegen dem Pfad des von den Lichtquellen 02 abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe 102 hindurch blickenden Betrachter abgewandten Innenseite 06 der Lichtscheibe 102 das erste Mikrooptikstrukturenraster 30, 31 der beiden Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 ausgebildet. - Auch der Leuchteninnenraum 103 der in
Fig. 8 dargestellten Fahrzeugleuchte 100 beherbergt ein als ein Flächenlichtleiter ausgebildetes Lichtleiterelement 04, in welches die als LEDs ausgebildeten, von außerhalb des Leuchteninnenraums 103 durch die Lichtscheibe 102 hindurch nicht einsehbar angeordneten Lichtquellen 02 des Leuchtmittels 01 das von ihnen ausgestrahlte Licht einstrahlen. - Das Lichtleiterelement 04 kann dabei in seinem Aufbau dem zur in
Fig. 7 dargestellten Fahrzeugleuchte 100 beschriebenen entsprechen. - Demnach kann auch beim Lichtleiterelement 04 der in
Fig. 8 dargestellten Fahrzeugleuchte 100 die der Lichtscheibe 102 abgewandte Rückseite des Lichtleiterelements 04 zumindest zum Teil als eine Lichtumlenkfläche ausgebildet sein, welche das in das Lichtleiterelement 04 von den Lichtquellen 02 des Leuchtmittels 01 eingekoppelte Licht unter einem solchen Winkel zu mindestens einer von dem Lichtauskoppelbereich eingenommenen Partie der Vorderseite des Lichtleiterelements 04 hin umlenkt, dass dort keine Totalreflexion auftritt und das zuvor von den Lichtquellen 02 eingekoppelte und an der Lichtumlenkfläche umgelenkte Licht an der Vorderseite aus dem Lichtleiterelement 04 in Richtung der Lichtscheibe 02 wieder austritt. - Grundsätzlich kann hierbei die Vorder- oder die Rückseite des als Flächenlichtleiter ausgebildeten Lichtleiterelements 04 mit dem zweiten Mikrooptikstrukturenraster 30, 32 der beiden Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 strukturiert sein.
- Vorteilhaft ist jedoch die der Lichtscheibe 102 und damit auch einem von außerhalb des Leuchteninnenraums 103 entgegen dem Pfad des von den Lichtquellen 02 abgestrahlten Lichts durch die Lichtscheibe 102 hindurch blickenden Betrachter abgewandte Rückseite des Lichtleiterelements 04 mit dem zweiten Mikrooptikstrukturenraster 30, 32 der beiden Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 strukturiert.
- Dadurch, dass zusätzlich die optischen Mikrostrukturen 33 des zweiten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 32 in das auch als eine Lichtleiterplatte bezeichenbare und als ein Flächenlichtleiter ausgebildete Lichtleiterelement 04 eingebracht sind, wird der durch die Überlagerung der beiden Mikrooptikstrukturenraster 30, 31, 32 im optischen Pfad erzeugte optische Tiefeneffekt mit einer sehr geringen Bautiefe, typischerweise im Bereich von etwa 1 cm, erhalten.
- Bei den optischen Mikrostrukturen 33 des die Innenseite 06 der Lichtscheibe 102 zumindest teilweise einnehmenden ersten Mikrooptikstrukturenrasters 30, 31 handelt es sich bevorzugt um Mikrolinsen.
- Der Abstand zwischen der Innenseite 06 der Lichtscheibe 102 und der Rückseite des als ein Flächenlichtleiter ausgebildeten Lichtleiterelements 04 entspricht dabei bevorzugt zumindest in etwa der Brennweite dieser Mikrolinsen.
- Wichtig ist hervorzuheben, dass die Erfindung durch eine als eine Heckleuchte ausgebildete Fahrzeugleuchte 100 verwirklicht sein kann, die eine Mikrolinsenrasterfolie oder -platte mit Mikrolinsen als erstes Mikrooptikstrukturenraster 30, 31 enthält, in deren Brennebene sich eine Mikrostruktur als zweites Mikrooptikstrukturenraster 30, 32 befindet. Diese Mikrostruktur ist so gestaltet, dass durch die Mikrolinsen mindestens ein virtuelles Bild erzeugt wird, das bei einem entgegen dem Pfad des von der oder den Lichtquellen 02 des Leuchtmittel abgestrahlten Lichts blickenden Betrachter optisch vor oder hinter der kurz als Linsenrasterebene bezeichneten, von dem ersten Mikrooptikstrukturenraster 30, 31 aufgespannten Fläche liegt.
- Die Mikrolinsen sind in einem periodischen, zweidimensionalen, regulären Raster angeordnet. Dieses Raster kann insbesondere quadratisch (
Fig. 1 ), genestet (Fig. 2 ) oder hexagonal (Fig. 3 ) sein. - Die in
Fig. 3 dargestellte, auch Flyeye-Linsen genannte, genestete und hexagonale Anordnung der Mikrolinsen bietet optische Vorteile, eine inFig. 1 dargestellte quadratische Anordnung erleichtert jedoch die Herstellung. Diese periodische Struktur kann zudem Verzerrungen aufweisen, beispielsweise wenn die Linsenstruktur auf einer gewölbten/gebogenen Fläche aufgebracht wird. Diese Verzerrungen des Linsenrasters erstrecken sich dann jedoch über viele Periodenlängen des Linsenrasters, so dass das Raster lokal keine großen Verformungen aufweist. Alternativ kann das Linsenraster zum Bedecken einer dreidimensional gewölbten/gebogenen Fläche auch als Projektion des regulären Linsenrasters auf diese Fläche ausgeführt sein. So entsteht eine Linsenstruktur, die aus einer bestimmten Blickrichtung als reguläres Raster erscheint. Diese Blickrichtung ist, vorzugsweise von hinten auf das Auto, dass die erfindungsgemäße Heckleuchte enthält. - Die Mikrolinsen können beispielsweise im Spritzgussverfahren oder im Heißprägeverfahren aus optisch transparenten Kunststoffen, z.B. Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycabonat (PC), hergestellt werden. Eine alternative Möglichkeit ist es, sie mit Prägeverfahren in Folien, beispielsweise aus Polypropylen (PP) oder Polystyrol (PS), zu prägen und diese Folien dann in auf ein optisch transparentes Trägermatieral, vorzugsweise PMMA oder PC, aufzukleben, aufzulaminieren oder anderweitig aufzubringen.
- Die Durchmesser (bei unrunden Linsenaperturen der größte Durchmesser) der Einzellinsen des Mikrolinsenrasters liegt zwischen 50 µm und 1,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 150 µm bis 1 mm. Alle Mikrolinsen weisen die gleiche oder annähernd die gleich Brennweite auf. Das Mikrolinsenraster kann zwischen den einzelnen Linsen optisch inaktive Bereiche enthalten. Vorzugsweise sind diese Bereiche mit einer Blende oder Farbschicht intransparent (farbig/schwarz/metallisch spiegelnd) gestaltet, so dass lediglich durch die Linsenaperturen Licht hindurch treten kann. Die intransparenten Bereiche müssen nicht auf die optisch inaktiven Lücken zwischen den Linsen beschränkt sein, sondern können zusätzlich auch Teile der Linsen umfassen, z.B. die Außenbereiche jeder Linse, um Abbildungsfehler zu verringern.
- In der dem Betrachter abgewandten Brennebene des Mikrolinsenrasters befindet sich eine Mikrostruktur. Ist die Mikrolinsen-Struktur auf eine gebogene/gewölbte Fläche aufgebracht, folgt die Brennebene dieser Wölbung/Biegung (die hier als Brennebene bezeichnete Fläche ist dann keine Ebene im mathematischen Sinne).
- Die Mikrostruktur kann eine dreidimensionale Struktur sein, die in ein optisch transparentes Material eingebracht wird. Sie kann aber auch eine flache Struktur sein, die aus optisch intransparentem Material und Lücken in diesem Material gebildet wird, beispielsweise eine gedruckte Struktur, eine strukturierte Beschichtung (z.B. aus Metall oder aus Fotolack), oder eine strukturierte Folie (z.B. Metallfolie). Weiterhin kann die Mikrostruktur von einem Material gebildet werden, dass transparente, intransparente und gegebenenfalls teiltransparente Bereiche enthält, wie etwa eine entwickelte fotoaktive Schicht oder ein Fotofilm. Es ist außerdem möglich beide Strukturarten zu kombinieren, beispielsweise indem eine dreidimensionale Struktur so beschichtet wird, dass lediglich die Höhen der Struktur intransparent werden, die Täler aber transparent bleiben. Die Beschichtung kann beispielsweise durch Lackieren erfolgen. Natürlich ist dieses Verfahren auch umgekehrt denkbar, wobei die Täler der Struktur mit intransparentem Material verfüllt werden und die Höhen transparent bleiben. Dies kann beispielsweise erhalten werden, indem zunächst in einem ersten Bearbeitungsschritt eine intransparente Beschichtung aufgebracht wird, die dann in einen weiteren Bearbeitungsschritt beispielsweise durch Polieren an den Höhen wieder entfernt wird, wodurch die Struktur an ihren Höhen wieder transparent gemacht wird.
- Darüber hinaus umfasst die Erfindung einen Aufbau, indem die strukturierte Schicht in oder auf einen flächigen Lichtleiter eingebracht wird (
Fig. 7 ). Hierbei kann die Struktur so gestaltet sein, wie im vorhergehenden Absatz beschrieben. Sie kann jedoch auch vollständig intransparent sein, aber durch unterschiedlich reflektierende oder lichtstreuende Bereiche die Lichtauskopplung aus dem Lichtleiter beeinflussen. - Die Mikrolinsen und die Mikrostruktur können sich vorzugsweise vorder- und rückseitig auf demselben Trägermaterial befinden (
Fig. 6 ). Alternativ können sie auf zwei oder mehr verbundenen Trägermaterialien aufgebracht sein oder ohne direkte Verbindung hintereinander angeordnet sein (Luftspalt dazwischen). - Die Mikrostruktur besteht aus einer oder mehreren überlagerten periodischen Mustern. Die Symmetrie der Muster entspricht der des Mikrolinsenrasters, wobei die Periode der Muster jeweils größer oder kleiner als die des Mikrolinsenrasters ist (beispielsweise
Fig. 4 ). Ist die Periode eines Musters größer als die der Mikrolinsen, entsteht optisch ein vergrößertes, gespiegeltes Abbild des Musters, das vor der Mikrolinsenebene zu liegen scheint. Ist die Periode des Musters kleiner als die Periode des Mikrolinsenrasters, so entsteht optisch ein vergrößertes Bild des Musters, das hinter der Mikrolinsenebene zu liegen scheint (Tiefenillusion). - Die Vergrößerung der Muster und der Abstand des optischen Bildes von der Mikrolinsenebene hängen von der Brennweite f der Mikrolinsen, der Periode gL des Mikrolinsenrasters und von der Periode gs des Musters ab. Die Vergrößerung V des optischen Bildes beträgt ungefähr
- Ist die Periode ps des Musters kleiner als die Periode des Linsenrasters, so entsteht ein vergrößertes, seitenrichtiges Bild des Musters, das optisch hinter der Linsenebene liegt. Wenn die Periode ps des Musters größer ist als die Periode des Linsenrasters, entsteht ein vergrößertes, spiegelverkehrtes Bild des Musters, das optisch vor der Linsenebene liegt. Vom Betrachter wird dieses Bild meist nicht als vor der Linsenebene liegend wahrgenommen, weil das Bild vom Rand der Linsenrasterplatte beschnitten wird, wodurch das menschliche Gehirn unbewusst schlussfolgert, dass das optische Bild nicht vor dem Rand liegen kann, der es beschneidet.
- Ist die Struktur eine dreidimensionale Struktur, so entsteht ein zusätzliches plastisches Erscheinungsbild, weil durch die Mikrolinsen einfallendes Licht (z.B. Sonnenlicht) an der dreidimensionalen Struktur Spiegelungen und Schatten hervorruft, die das vergrößerte Abbild der Struktur plastisch und dreidimensional erscheinen lassen. Die Tiefeninformation in der Struktur wird dadurch im Bild der Struktur ebenfalls sichtbar. Die Strukturtiefe muss deutlich geringer als die Brennweite der Mikrolinsen sein, um eine scharfe Abbildung aller Strukturbereiche zu gewährleisten.
- Die Mikrostruktur kann aus mehreren unterschiedlichen periodischen Mustern mit voneinander abweichender Periode bestehen. Die Struktur wird von den Mikrolinsen abgebildet und es entsteht ein vergrößertes Bilder jedes periodischen Musters, wobei die Vergrößerung und Bildweite jedes Musters unterschiedlich ist (
Fig. 5 ). Da somit ein Muster später optisch vor ein anderes Muster abgebildet wird, ist es vorteilhaft, wenn das scheinbar vordere Muster in der Struktur nicht von dem scheinbar hinten liegenden Muster verdeckt wird, sondern ggf. dieses verdeckt. - Zusätzlich zu den Mikrolinsen und der Mikrostruktur enthält die erfindungsgemäße Heckleuchte eine oder mehrere Lichtquellen (z.B. Glühlampen oder LEDs), die die Mikrostruktur von der linsenabgewandten Seite bevorzugt homogen be- und durchleuchten. In einer alternativen Ausführung befindet sich die Mikrostruktur auf oder in einem flächigen Lichtleiter, in den das Licht von einer oder mehreren Lichtquellen eingekoppelt. Das optische Element ist bevorzugt Teil einer gesetzlich vorgeschriebenen Lichtfunktion der Heckleuchte, bevorzugt des Schlusslichts.
- Vorteile der Erzeugung optischer Tiefe in einer Rückleuchte bestehen in der optischen Anmutung sowohl im beleuchteten Zustand als auch im ausgeschalteten Zustand (kalt-Design), wobei zu berücksichtigen ist, dass die Heckleuchte stets ein wesentliches Designelement eines Kraftfahrzeugs ist. Darüber hinaus kann die optische Tiefe genutzt werden, um die Sicht- und Wahrnehmbarkeit von Lichtfunktionen zu erhöhen.
- Die Erfindung ermöglicht die Erzeugung großer optischer Tiefe bei gleichzeitig geringer Tiefe des benötigten Bauraumes. Gegenüber der Erzeugung optischer Tiefe mit halbdurchlässigen Spiegeln, weist die Erfindung deutlich größeren Gestaltungsspielraum auf. Sie ist in der Massenproduktion deutlich leichter umzusetzen als eine Tiefenillusion mit Hologrammen.
- Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Ansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
- Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Fahrzeugleuchten, insbesondere Kraftfahrzeugleuchten gewerblich anwendbar.
- Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
-
- 01
- Leuchtmittel
- 02
- Lichtquelle
- 03
- Optikelementanordnung
- 04
- Lichtleiterelement
- 05
- Optikscheibe
- 06
- Innenseite
- 07
- Brennfläche
- 30
- Mikrooptikstrukturenraster
- 31
- erstes Mikrooptikstrukturenraster
- 32
- zweites Mikrooptikstrukturenraster
- 33
- optische Mikrostruktur
- 50
- Streuscheibe
- 100
- Fahrzeugleuchte
- 101
- Leuchtengehäuse
- 102
- Lichtscheibe
- 103
- Leuchteninnenraum
- A
- Muster
- B
- Muster
Claims (10)
- Leuchtmittel (01) mit mindestens einer Lichtquelle (02) und mit einer im optischen Pfad des von der Lichtquelle (02) abgestrahlten Lichts angeordneten Optikelementanordnung (03), wobei:- die Optikelementanordnung (03) zwei im optischen Pfad hintereinander angeordnete, flächige Mikrooptikstrukturenraster (30, 31, 32) umfasst,- jedes der beiden Mikrooptikstrukturenraster (30, 31, 32) in einem periodisch wiederkehrenden, regelmäßigen Muster angeordnete optische Mikrostrukturen (33) umfasst, und- zumindest eines der beiden Mikrooptikstrukturenraster (30, 32) in der Brennebene der optischen Mikrostrukturen (33) des verbleibenden Mikrooptikstrukturenrasters (30, 31) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mikrostrukturen (33) auf gegenüberliegenden Oberflächen eines im optischen Pfad befindlichen Optikelements angeordnet sind.
- Leuchtmittel nach Anspruch 1, wobei beide Mikrooptikstrukturenraster (30, 31, 32) innerhalb der von ihnen jeweils aufgespannten Flächen periodisch wiederkehrende, regelmäßige Muster aufweisen.
- Leuchtmittel nach Anspruch 2, wobei die von den beiden Mikrooptikstrukturenraster (30, 31, 32) aufgespannten Flächen parallel zueinander liegen.
- Leuchtmittel nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei mindestens ein Mikrooptikstrukturenraster (30, 31, 32) ein Muster mit einer regelmäßigen Anordnung der optischen Mikrostrukturen (33) in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen und Spalten aufweist.
- Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens ein Mikrooptikstrukturenraster (30, 31, 32) ein Muster mit einer genesteten Anordnung der optischen Mikrostrukturen (33) in schräg zueinander verlaufenden Reihen und Spalten aufweist.
- Leuchtmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die optischen Mikrostrukturen (33) zumindest eines Mikrostrukturenrasters (30, 31, 32) zumindest in einer von ihnen aufgespannten Fläche hexagonale Ausdehnungen aufweisen.
- Leuchtmittel nach Anspruch 6, wobei die Mikrostrukturen (33) mit hexagonaler Ausdehnung unmittelbar aneinander angrenzen.
- Leuchtmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die optischen Mikrostrukturen (33) durch Mikrolinsen gebildet sind.
- Leuchtmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eines der beiden Mikrooptikstrukturenraster (30, 32) in zwei oder mehr überlagerten periodisch wiederkehrenden, regelmäßigen Mustern (A, B) angeordnete optische Mikrostrukturen (33) aufweist, deren Perioden voneinander abweichen.
- Fahrzeugleuchte (100) mit einem von einem Leuchtengehäuse (101) und einer Lichtscheibe (102) wenigstens teilweise umschlossenen, wenigstens zum Teil zumindest ein zur Erfüllung mindestens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte (100) vorgesehenes oder zumindest einer vorgegebenen Lichtverteilung mindestens einer Lichtfunktion der Fahrzeugleuchte (100) beitragendes Leuchtmittel (01) nach einem der voranstehenden Ansprüche beherbergenden Leuchteninnenraum (103).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17150062.2A EP3343089B1 (de) | 2017-01-02 | 2017-01-02 | Leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte |
SI201730585T SI3343089T1 (sl) | 2017-01-02 | 2017-01-02 | Svetlobno sredstvo in z njim opremljeno svetilo vozila |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17150062.2A EP3343089B1 (de) | 2017-01-02 | 2017-01-02 | Leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3343089A1 EP3343089A1 (de) | 2018-07-04 |
EP3343089B1 true EP3343089B1 (de) | 2020-10-07 |
Family
ID=57681534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17150062.2A Active EP3343089B1 (de) | 2017-01-02 | 2017-01-02 | Leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3343089B1 (de) |
SI (1) | SI3343089T1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018106219U1 (de) | 2018-10-31 | 2018-11-07 | Odelo Gmbh | Optikelementeanordnung, Leuchtmittel umfassend eine solche Optikelementeanordnung, sowie mit einem entsprechenden Leuchtmittel ausgestattete Fahrzeugleuchte |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH296715A (de) * | 1950-01-02 | 1954-02-28 | Wagner Karoline | Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2256684T3 (es) * | 2003-04-07 | 2006-07-16 | Automotive Lighting Rear Lamps France | Piloto de señalizacion de vehiculos automoviles. |
DE10333370A1 (de) | 2003-07-23 | 2005-02-24 | Schott Ag | Beleuchtungseinrichtung, Linse und Herstellung der Linse |
US6769777B1 (en) * | 2003-08-20 | 2004-08-03 | Honeywell International Inc. | Multi-aperture optical dimming system |
EP2136132A1 (de) * | 2008-06-18 | 2009-12-23 | odelo GmbH | Leuchte |
DE102009020593B4 (de) | 2009-05-09 | 2017-08-17 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer |
DE102010027322A1 (de) * | 2010-07-16 | 2012-01-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Mikrooptik für angenähert transversalisotrope Aufweitung einer Scheinwerferlichtverteilung |
DE102013008192A1 (de) | 2013-05-14 | 2014-11-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
JP6144166B2 (ja) * | 2013-09-18 | 2017-06-07 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
AT514967B1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-08-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
KR101639288B1 (ko) * | 2014-06-26 | 2016-07-13 | 현대모비스 주식회사 | 자동차 램프용 패턴 모듈 및 그 광학시트의 제작방법 |
DE102014218540B4 (de) | 2014-09-16 | 2023-04-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte |
FR3026817A1 (fr) * | 2014-10-02 | 2016-04-08 | Valeo Vision | Dispositif lumineux muni de surfaces dispersives, et feu comprenant un tel dispositif lumineux. |
-
2017
- 2017-01-02 SI SI201730585T patent/SI3343089T1/sl unknown
- 2017-01-02 EP EP17150062.2A patent/EP3343089B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH296715A (de) * | 1950-01-02 | 1954-02-28 | Wagner Karoline | Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI3343089T1 (sl) | 2021-03-31 |
EP3343089A1 (de) | 2018-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015115128B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102006043402B4 (de) | Beleuchtungseinheit mit einem optischen Element | |
EP3714205B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP3237795B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge | |
DE102015102243B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102010056313B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011118277A1 (de) | Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102011118270A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE202018106219U1 (de) | Optikelementeanordnung, Leuchtmittel umfassend eine solche Optikelementeanordnung, sowie mit einem entsprechenden Leuchtmittel ausgestattete Fahrzeugleuchte | |
DE102009017424B4 (de) | Vorsatzoptik für eine Lichtquelle und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorsatzoptik | |
DE102014110225A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102017108498A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102007023786B4 (de) | Scheinwerfermodul und Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug mit innen reflektierendem, lichtdurchlässigem Element | |
DE102013108333A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102012206397A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit Reflektor und Blende | |
DE112020005209T5 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
WO2018192938A1 (de) | Langgestreckte leuchte für fahrzeuge | |
DE102022106129A1 (de) | Scheinwerfereinheit mit mikro-licht-emittierenden dioden, relaislinsensystem und projektionslinsensystem | |
EP3324103B1 (de) | Fahrzeugleuchte mit lichtfunktion mit tiefenwirkung | |
EP3343089B1 (de) | Leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte | |
DE102018220623A1 (de) | Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102021200543A1 (de) | Miniaturisierte holographische Anzeige | |
EP2955063A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
EP2146138A1 (de) | Leuchte | |
DE102022126896A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171212 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502017007578 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000 Ipc: F21S0043200000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21S 43/20 20180101AFI20200406BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200508 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1321520 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201015 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017007578 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210107 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210208 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210108 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210107 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210207 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017007578 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210708 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210107 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1321520 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20231221 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240129 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201007 |