EP3339535A1 - Klettervorrichtung mit einer kletterschiene - Google Patents

Klettervorrichtung mit einer kletterschiene Download PDF

Info

Publication number
EP3339535A1
EP3339535A1 EP17205607.9A EP17205607A EP3339535A1 EP 3339535 A1 EP3339535 A1 EP 3339535A1 EP 17205607 A EP17205607 A EP 17205607A EP 3339535 A1 EP3339535 A1 EP 3339535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
climbing
unit
electrical
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17205607.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339535B1 (de
Inventor
Robert Herzog
Matthias Tries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Tries GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tries GmbH and Co KG filed Critical Tries GmbH and Co KG
Priority to PL17205607T priority Critical patent/PL3339535T3/pl
Priority to EP19183224.5A priority patent/EP3572599B1/de
Publication of EP3339535A1 publication Critical patent/EP3339535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339535B1 publication Critical patent/EP3339535B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/22Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor
    • E04G11/24Construction of lifting jacks or climbing rods for sliding forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/001Safety or protective measures against falling down relating to scaffoldings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • E04G2001/242Scaffolds movable on wheels or tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G2003/286Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile vertically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump

Definitions

  • the invention relates to a climbing device with at least one climbing rail for adjusting and / or climbing a scaffolding and / or a formwork and / or a platform according to the preamble of claim 1 and a corresponding climbing system.
  • these climbing devices are also for horizontal or obliquely upward displacement / climbing of tunnel formwork carriage, rebar, mobile wall formwork, e.g. suitable for retaining walls or the like.
  • Such self-climbing devices have at least one linear drive or a hydraulic drive / cylinder, which generates a relative movement between at least one sliding console and at least one extending in the direction of support / climbing rail, wherein the connection between the linear drive and the mounting rail by spaced apart climbing shoes or so-called climbing heads is made, which usually have a pivotable locking member or the like and cooperating with in the case of a relative movement between the mounting rail and climbing / climbing shoe trajectory of the locking member on the support rail with the locking member cooperating locking cam, wherein the locking member in the relative movement in one direction the locking cam is lifted, but runs in the other direction of movement on the locking cam, so that a climbing head / shoe locking this relative movement is positively connected to the support rail, while at the other climbing head / -sch uh a locking cam overcoming relative movement takes place.
  • the scaffolding section has no direct connection to the ground during climbing, nor is a crane required if a linear drive, e.g. a hydraulic drive is provided which raises the support rail relative to the frame section in one step, the framework section on the support rail and in the other step.
  • a linear drive e.g. a hydraulic drive is provided which raises the support rail relative to the frame section in one step, the framework section on the support rail and in the other step.
  • a disadvantage of the previous climbing equipment is that over several meters long hydraulic hoses between the hydraulic cylinders or DIN rails must be disconnected and disconnected at each section or floor. As a result, on the one hand leaks / losses, which after a certain time the tank / memory of the hydraulic fluid is drained and must be refilled.
  • the object of the invention is in contrast a climbing device with at least one climbing rail for adjusting and / or climbing a scaffolding and / or a formwork and / or a platform to propose that at least partially avoids the disadvantages of the prior art or at least reduced.
  • a climbing apparatus is characterized in that the hydraulic cylinder is designed as a hydraulic unit, wherein the hydraulic unit has at least one hydraulic tank for storing hydraulic fluid, an electric motor and a hydraulic pump drivable by the electric motor for pressurizing the hydraulic fluid.
  • the hydraulic unit is advantageously designed as a separately manageable hydraulic unit.
  • This or each hydraulic unit / unit is assigned to a climbing rail.
  • 20 or 30 hydraulic units / units are used in a relatively large structural formwork with 20 or 30 climbing rails according to the invention, so that not only 20 or 30 hydraulic cylinders, but also according to the invention also 20 or 30 hydraulic tanks, 20 or 30 electric motors and 20 or 30 hydraulic pumps available.
  • the hydraulic unit / unit comprises rigid and / or fixed hydraulic lines, esp. Metal tubes with screw terminals, squeeze ports or the like, preferably between the hydraulic cylinder and the hydraulic pump and / or between the hydraulic pump and hydraulic tank / hydraulic accumulator. It is essential here that these hydraulic lines are not released during operation or before and after a climbing operation phase and reconnected / coupled / screwed on. Rather, these hydraulic connections / connections are generated / made during assembly / manufacture of the hydraulic unit / assembly, e.g. screwed or crushed, and only in case of repair or replacement of the hydraulic cylinder and / or the hydraulic pump and / or the hydraulic tank / hydraulic accumulator they are to be solved.
  • rigid and / or fixed hydraulic lines esp. Metal tubes with screw terminals, squeeze ports or the like
  • the hydraulic unit or hydraulic unit on a housing shell and / or a housing frame wherein at least the cylinder housing of the hydraulic cylinder, the hydraulic tank, the electric motor and the hydraulic pump at least partially disposed within the housing shell and / or housing frame or fixed are fixed.
  • the hydraulic unit or hydraulic unit is protected by means of the housing shell and / or housing rack against impairments or damage (from the outside). This is a great advantage, especially in the rough, dirty construction site conditions.
  • a pressurized element / tube and / or an electronic / electrical element such as a circuit board, an electronic unit, etc., damage.
  • This additionally increases the reliability of the climbing device according to the invention.
  • the housing shell can be formed almost completely closed, ie have a nearly closed shell / envelope surface.
  • a plastic and / or metal housing as housing shell of Hydraulic unit or hydraulic unit provided. Allerding can in the sense of the invention, the housing shell also openings, recesses or passages or the like.
  • a rigid frame or the like is designed as the housing rack in the sense of the invention, which holds the corresponding elements / components of the hydraulic unit or hydraulic unit according to the invention, esp. With or without an above-mentioned housing shell, so that the hydraulic unit in an advantageous manner separately manageable unit or is designed as a one-piece unit.
  • hydraulic lines / pipes for hydraulic connection of the hydraulic pump to the hydraulic cylinder and / or between hydraulic pump and hydraulic tank / hydraulic accumulator are provided within the housing jacket and / or housing rack (and / or the hydraulic unit or Hydraulic unit comprises a closed hydraulic circuit.
  • the hydraulic unit or hydraulic unit can be used very flexible / positioned and operated.
  • the hydraulic unit or hydraulic unit is designed and / or arranged so that the climbing device according to the invention can not only be raised, but that additionally the hydraulic unit or hydraulic unit raises itself or (self-) climbs.
  • the latter means that not as hitherto necessary, fixed at one end fixed to the building, etc.
  • Hydraulic cylinder after climbing or usually several climbing steps comprehensive climbing phase, ie lifting phase, dismantled or dismantled and carried to the next or above floor / floor must but that the entire / inventive hydraulic unit or hydraulic unit after a climbing step or after the climbing / lifting phase itself lifts or even realizes a climbing step.
  • a two-sided or double-acting hydraulic cylinder is advantageous, so that the extended piston rod at fixed (upper) end raises the lower end and / or the cylinder or the cylinder housing or the hydraulic unit pulls itself up. Accordingly, it is conceivable that always alternately one end of the hydraulic unit is firmly fixed and the other end of the hydraulic unit is adjusted or raised. Thus, the disassembly on a lower floor and the subsequent transporting or carrying by a person and the subsequent installation of the hydraulic system or the hydraulic unit to / on an upper floor would be dispensable.
  • a power supply device of the hydraulic unit has at least one electrical connection element for supplying electrical energy.
  • an electrical power supply and no hydraulic power supply is provided as a power supply of the hydraulic unit or hydraulic unit.
  • only electrical cables / connections between two or more hydraulic units or hydraulic Building units are provided. This is a much more flexible power supply climbing or lifting the climbing device or a complex / larger climbing system with numerous climbing devices and / or hydraulic units or hydraulic units realized. The effort for the energy supply is hereby decisively reduced / improved.
  • the hydraulic unit or hydraulic unit advantageously has an electrical energy store, in particular a rechargeable battery such as a lithium-ion rechargeable battery, etc., and / or an electrical energy source or an electrical generator such as, for example, a solar cell or photovoltaic unit.
  • an electrical energy store in particular a rechargeable battery such as a lithium-ion rechargeable battery, etc.
  • an electrical energy source or an electrical generator such as, for example, a solar cell or photovoltaic unit.
  • a complete (energetic) autarky or independence of the individual hydraulic unit or hydraulic units can be realized.
  • a solar energy use can be used together with an electrical energy storage, wherein the energy storage is loaded with solar energy or a photovoltaic unit, which is used for pressure generation and / or electrical control / regulation.
  • the climbing phase is relatively short, eg about 20 to 50 minutes and then a relatively long construction / concreting phase is present, for example, about 2 to 5 hours or even a day or longer, ie a rest phase of the hydraulic unit or hydraulic unit, which corresponds to an operating phase without climbing or without climbing energy consumption.
  • a relatively small-sized photovoltaic unit or the like esp. In sunny places / countries, load the electrical energy storage or store comparatively much electrical energy and then subsequently the electric motor or the pressure generation and thus the climbing / lifting the climbing device according to provide the invention in the relatively short climbing phase.
  • the hydraulic unit has at least one electrical and / or electronic control unit for controlling at least the hydraulic cylinder and / or the electric motor.
  • a climbing system or a composite with, for example, about 11 to 50 hydraulic cylinders / units or hydraulic units can be electronically / electrically controlled or controlled in order to realize a uniform climbing of the climbing device.
  • An elaborate hydraulic balancing or calibration as in the prior art is eliminated.
  • At least one first hydraulic unit and one second hydraulic unit are provided, in particular numerous hydraulic units or hydraulic units, wherein between the first and the second hydraulic unit or between all hydraulic units or hydraulic units (respectively) at least one electrical connection line to the electrical and / or electronic connection and / or for electrical power supply and / or for electronic data or information transmission is arranged.
  • At least one electrical and / or electronic central unit is provided for controlling at least the first and the second hydraulic unit and / or all hydraulic units or hydraulic units.
  • the central unit is integrated in the first hydraulic unit, so that the first hydraulic unit is designed as a master hydraulic unit and the second hydraulic unit and / or further hydraulic units are designed as slave hydraulic units.
  • the central unit can also be formed as a separate component / unit of the climbing device according to the invention, which is electrically and / or electronically or wired and / or wireless or by remote data / radio transmission with the / connected hydraulic units.
  • the central processing unit may be formed as a computer, notebook, laptop, PDA, smartphone or the like.
  • connection between hydraulic units or hydraulic units and / or between hydraulic units and the central unit comprises at least one transmitter and / or receiver for wireless information or data transmission between at least two hydraulic units or hydraulic units and / or between the control unit and / or central unit and / or the hydraulic units, etc.
  • a particularly flexible data connection or control / monitoring of the climbing device according to the invention is possible. This reduces the cost of cable laying such. between corresponding units or between the sometimes several (dozens) meters spaced hydraulic units or hydraulic units.
  • the electrical and / or electronic control unit or the addressable control unit is designed as a control unit for controlling the operating state of the hydraulic units or hydraulic units.
  • the control unit preferably comprises an addressable interface to a digital data transmission unit.
  • the interface switches or connects the electrical energy / information of the hydraulic units or hydraulic units in an advantageous manner with a correspondingly transmitted or correct address.
  • a data / information transmission separate from the power supply takes place. In this case, two energy conductor elements or electrical supply cables / lines for supplying energy to the hydraulic units or hydraulic units are sufficient.
  • a plurality of hydraulic units or hydraulic units according to the invention with respect to the power supply connected in series or a single circuit for a plurality of hydraulic units or hydraulic units provided.
  • the control or the adjustment / synchronization is realized in an advantageous manner by the addressing.
  • the interface switches or connects the respective hydraulic unit or the respective electric motor of the hydraulic pump with the power supply to the adjustment / extension of the piston or the vote of the To control / regulate all hydraulic cylinders.
  • the interface of the corresponding hydraulic unit or hydraulic units does not switch or the electric motor is operated unchanged or supplied with energy. That is, no change or adjustment / correction of the extension speed of the piston is made.
  • each of the hydraulic units or hydraulic units is assigned at least one address and / or one code.
  • address and / or one code With the help of such addressing or codification of the individual hydraulic units or hydraulic units, a unique or advantageous assignment can be implemented. This is particularly advantageous in the case of wireless data transmission between the hydraulic units or hydraulic units.
  • At least one electrical data memory for storing the operating states of at least one of the hydraulic units or hydraulic units and / or hydraulic cylinders is provided.
  • an advantageous data memory for example, statistical evaluations, inter alia, for a specific operating period such as for a mission or a construction site or, for example, a month or a year, in an advantageous manner will be realized.
  • errors, impairments, etc. of the hydraulic units or hydraulic units can be stored or determined accordingly.
  • At least one display unit is provided for visually displaying the operating states of at least one of the hydraulic units or hydraulic units and / or the hydraulic cylinders.
  • the display unit is designed as a screen.
  • the visual representations of the stored operating states or statistically evaluated operating states and / or actual states during the climbing phase can also be realized with the display unit.
  • the display unit is designed to display all hydraulic units or hydraulic units and / or data connections.
  • an overall monitoring of all involved components or hydraulic units or hydraulic units is possible.
  • a site manager, master, manager or the like for example, the individual hydraulic units or hydraulic units and thus the individual hydraulic cylinders or the like, centrally or jointly to collect, if necessary, with the help of advantageous storage time-shifted to look at or control and / or carry out statistical calculations and present in an advantageous manner.
  • an optimization of the operation of the climbing phase or climbing device to be monitored according to the invention can be realized in a novel manner.
  • a computer preferably a notebook, a so-called PDA, but also a mobile phone or other portable electronic media are of particular advantage.
  • the entire operation of the climbing device or of the climbing system according to the invention advantageously comprises.
  • electronic devices are integrated or integrated via advantageous or commercially available interfaces into the hydraulic unit or hydraulic unit.
  • bus systems can be used such as USB, RS232, Ethernet, etc., but also wireless communication systems such as Bluetooth etc.
  • According to the invention may be a complex network with several hydraulic units or hydraulic units and possibly computers, cell phones, PDA or the like be realized, which allow the display of the operating conditions of different hydraulic units or hydraulic units.
  • a hydraulic unit or hydraulic unit may also comprise further units, such as e.g. acoustic signaling, other sensors for condition detection, etc. include.
  • Their operating states or signals can be treated in an advantageous manner according to the above-described embodiments such as the operating states of the hydraulic units or hydraulic units or transmitted to the control unit or the central unit and possibly displayed.
  • further functions or controls of the hydraulic units or hydraulic units can be realized in an advantageous manner.
  • an integration for the operation of the climbing device according to the invention or new functionalities of corresponding (mobile) telecommunication devices can be realized without much effort.
  • the manufacturer of a climbing device according to the invention provides corresponding software or "apps" for the customer or user of the climbing device according to the invention.
  • This can be realized, for example, by remote data transmission or Internet or the like, so that the user already existing for private reasons, for example, mobile telecommunications device (with Internet access) such as a smartphone, tablet or the like, then in addition to configure or change the Settings and / or display or monitoring / control can use inventive climbing equipment.
  • This will be a additional functionality of the climbing device realized according to the invention. For example, the effort to monitor and / or display the climbing device or a relatively complex / larger climbing system is significantly reduced.
  • a display / monitoring / control with a mobile telecommunication device can also be secured against unauthorized manipulation by using a password or corresponding access code.
  • the customer / user can make or receive the information for the configuration or adjustment of the operating parameters and / or the operation via the Internet and / or by "App” or the like and save on appropriate telecommunications equipment and then the information or settings or Advantageously, wirelessly transmits the configurations to the climbing device according to the invention.
  • an advantageous simulation of selected operating parameters or the "envisaged” operating parameters can be simulated and varied on a website, an "app” or with the aid of the (mobile) telecommunication device on the screen. For example, pressure forces, piston speeds, soft start and / or soft-stop or so-called “ramps", pause intervals or operating times and operating pauses as well as warning signals or signal lights or Beeps, esp.
  • At least one piston sensor is provided for detecting the position / displacement of the drive piston of the hydraulic cylinder, in particular a volume-measuring sensor or pull-wire sensor or the like.
  • the IstPosition of the drive piston and preferably all drive piston of all hydraulic cylinders can be determined. So can be realized in an advantageous manner with the control unit, a balance or a separate control / control of / each hydraulic cylinder or (separately) all hydraulic units or hydraulic units to a largely exact synchronization of the climbing process or the climbing device according to the invention to ensure.
  • any number of hydraulic units or hydraulic units can be combined with each other according to the invention, esp. All existing / required and / or even or an odd number of hydraulic units or hydraulic units.
  • so-called flow divider were commonly used to operate hydraulically two cylinders with a common pump in synchronism, which thus allowed only an even use of hydraulic cylinders.
  • the electrical / electronic balance or synchronization according to the invention is thus decisively more flexible and almost unlimited use.
  • FIG. 1 is schematically shown a hydraulic unit 1 of a climbing device for adjusting and / or climbing a scaffolding and / or formwork and / or platform not shown in detail according to the invention.
  • the hydraulic unit 1 comprises a hydraulic cylinder 2, an electric motor 3, a hydraulic pump 4 and a hydraulic tank 5 for storing hydraulic fluid / oil.
  • the electric motor driven pump 4 has a control block. 6
  • the hydraulic unit 1 comprises an electronic unit 7 or control unit esp.
  • control unit 7 For control / control / regulation and monitoring of the electric motor 3 and / or a sensor 11 and / or a display / signal light 9.
  • the sensor 11 is formed as Wegmesssensor 11 and in the hydraulic cylinder 2 or in the cylinder housing 12, in order to detect an adjustment or extension / retraction of a piston 10 and to transmit signals / data to the electronics 7, among others.
  • the hydraulic unit 1 also has a housing 13, in which the above-mentioned components are arranged and protected.
  • a housing 13 in which the above-mentioned components are arranged and protected.
  • it is an embodiment as a closed housing shell, so that the components / elements arranged therein / are protected against contamination and / or damage, etc.
  • the hydraulic unit 1 can thus be carried as a one-piece unit by a person preferably by means of two carrying handles 17.
  • relatively large / heavy dimensioned hydraulic units 1 can be realized / used according to the invention as a one-piece unit that may be too heavy for a person, so that these large / heavy hydraulic units 1 preferably with a lifting device such as a lift, lift, crane or the like is to be transported, esp. Between the construction sections, floors of the building, platforms of the scaffold, etc ..
  • the hydraulic unit 1 thus comprises, on the one hand, hydraulic and, on the other hand, electrical / electronic components / actuators / sensors, so that here the hydraulic unit 1 can also be referred to as a "hybrid cylinder".
  • the hydraulic unit 1 according to the invention two technologies are combined with one another, namely in the present case the hydraulics and the electrics / electronics.
  • the hydraulic unit 1 also has several electrical Plug 8 or connector 8, whereby the electrical power supply of the hydraulic unit 1 is ensured.
  • a plurality of plugs 8 are provided, on the one hand for the power supply of the electric motor 3 and / or the electronics 7 and on the other hand for the energy transfer to a second hydraulic unit 1 (see. FIG. 4 ).
  • hydraulic units 1 can accordingly as in FIG. 4 schematically include any number of hydraulic units 1 include.
  • the hydraulic units 1 can be connected to each other by means of electrical connection cables 20 for power supply and / or for data / information transmission / with each other and / or with a separate, central control unit 19.
  • Especially the data / information transmission can also be realized wirelessly or by means of transmitter and receiver.
  • Climbing frames or rail climbing systems have long been in use, so that a comprehensive presentation and description of the climbing device according to the invention with all components and their mode of action or cooperation / workflows is largely dispensed with, since these are known in principle to those skilled.
  • FIG. 3 only the hydraulic unit 1 according to the invention and their arrangement in FIG. 3 a bit closer to be discribed.
  • FIG. 3 are two climbing shoes 15, 16 shown, which are coupled to a climbing rail 14 in a known manner.
  • the climbing shoes 15, 16 can be adjusted / moved along the climbing rail 14, so that the hydraulic unit 1 is guided on / with the climbing rail 14.
  • the climbing shoe 15, 16 has a known to those skilled locking system, whereby its direction of movement is predefined. A method / adjustment in the opposite direction is not possible without influencing the climbing shoes 15, 16.
  • a support shoe 17 couples an unspecified framework / platform or the like with the climbing rail 14.
  • the climbing operation is compared between the two FIGS. 3a) and 3b ) clear.
  • FIG. 3a is supplied via the hydraulic unit 1, a rod side of a cylinder 2 with hydraulic fluid / oil or pressurized.
  • the climbing shoe 15 prevents a downward movement, thus the climbing shoe 16 moves in the direction of the cylinder 2.
  • FIG. 3b is supplied via the hydraulic unit 1, a bottom side of the cylinder 2 with oil.
  • the climbing shoe 16 prevents a downward movement, thus the climbing shoe 15 and the support shoe 17 are moved around the cylinder stroke. A climbing step is thus completed.
  • the operating conditions according to Figure 3a) and 3b ) are repeated until the desired position of the platform, not shown, or the like is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Klettervorrichtung mit wenigstens einer Kletterschiene (14) zum Verstellen und/oder Klettern eines Baugerüstes und/oder einer Schalung und/oder einer Plattform, wobei wenigstens ein Kletterschuh (15, 16) an der Kletterschiene (14) angeordnet ist, wobei wenigstens ein zumindest einen in einem Zylindergehäuse (12) angeordneter Antriebskolben (10) und eine Hydraulikflüssigkeit aufweisender Hydraulikzylinder (2) zum Anheben des Kletterschuhs (15, 16) und/oder der Kletterschiene (14) und/oder des Baugerüstes und/oder der Schalung und/oder der Plattform vorgesehen ist, vorgeschlagen, die wenigsten teilweise die Nachteile des Stands der Technik vermeidet bzw. zumindest verringert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Hydraulikzylinder (2) als Hydraulikeinheit (1) ausgebildet ist, wobei die Hydraulikeinheit (1) wenigstens einen Hydrauliktank (5) zum Bevorraten von Hydraulikflüssigkeit, einen Elektromotor (3) sowie eine vom Elektromotor (3) antreibbare Hydraulikpumpe (4) zum Druckbeaufschlagen der Hydraulikflüssigkeit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klettervorrichtung mit wenigstens einer Kletterschiene zum Verstellen und/oder Klettern eines Baugerüstes und/oder einer Schalung und/oder einer Plattform nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Klettersystem.
  • Stand der Technik
  • Beim Bau bzw. der Herstellung von Wänden, Geschossdecken, Unterdecken oder Dächern etc., d.h. v.a. im Schalungs- und Gerüstbaubereich, handelt es sich bei Klettervorrichtungen wie z.B. Klettergerüsten, Verschiebebühnen, Kletterschalungen bevorzugt um solche, die üblicherweise an einem aus Beton zu errichtenden Bauwerk bzw. Gebäude, insb. Hochhaus, Windkraftanlage, Vorratssilo, Brückenpfeiler oder Kraftwerks- und Kühltürme etc., angeordnet werden und Bestandteile eines sog. Klettersystems bzw. einer Kletterschalung sind, die nach der Betonierung eines Abschnittes einer Bauwerkswand (ohne fremde Hilfe) um einen Abschnitt höher gehoben wird, d.h. autark bzw. "autonom nach oben klettert", damit dort ein weiterer Abschnitt der Wand betoniert werden kann.
  • Das Wesen einer derartigen Verschiebebühne besteht darin, dass sie beim Klettern keine direkte Verbindung zum Boden hat/braucht und lediglich an dem unterhalb des zu betonierenden Abschnittes befindlichen und bereits fertig betonierten Abschnittes durch Kletter- bzw. sog. "Stützschuhe" befestigt wird. Für jede Schalungstafel sind üblicherweise zwei nebeneinander im Abstand angeordnete Tragschienen vorgesehen. Grundsätzlich ist aber auch eine Ausführung mit nur einer Tragschiene in der Mitte einer Schalungstafel möglich.
  • Grundsätzlich sind diese Klettervorrichtungen auch zum horizontalen oder schräg aufwärts gerichteten Verschieben/Klettern von Tunnelschalwagen, Bewehrungswagen, fahrbaren Wandschalungen, z.B. für Stützmauern oder dergleichen verwendbar.
  • Die bereits im Einsatz befindlichen Klettersysteme muss aufgrund der großflächigen Betonier- und somit Schalungsbreiten ein Gleichlauf mit benachbarten Klettervorrichtungen bzw. Kletterschienen realisiert werden, wobei dies häufig nicht durch ständige Beobachtungen und Korrektur aufrechterhalten werden kann.
  • Derartige Selbstklettervorrichtungen (vgl. z.B. DE 10 2005 030 336 A1 ) weisen mindestens einen Linearantrieb bzw. einen Hydraulikantrieb/-zylinder auf, der zwischen mindestens einer Verschiebekonsole und mindestens einer in Verschieberichtung verlaufenden Trag-/Kletterschiene eine Relativbewegung erzeugt, wobei die Verbindung zwischen dem Linearantrieb und der Tragschiene durch im Abstand voneinander angeordnete Kletterschuhe bzw. sog. Kletterköpfe hergestellt ist, die üblicherweise ein schwenkbares Sperrglied oder dergleichen aufweisen und mit in der bei einer Relativbewegung zwischen Tragschiene und Kletterkopf/Kletterschuh durchlaufenen Bahn des Sperrgliedes an der Tragschiene mit dem Sperrglied zusammenarbeitenden Sperrnocken, wobei das Sperrglied bei der Relativbewegung in einer Richtung über den Sperrnocken hinweggehoben wird, in der anderen Bewegungsrichtung aber auf die Sperrnocke aufläuft, so dass der eine Kletterkopf/-schuh diese Relativbewegung sperrend mit der Tragschiene formschlüssig verbunden ist, während am anderen Kletterkopf/-schuh eine die Sperrnocken überwindende Relativbewegung stattfindet.
  • Der Gerüstabschnitt hat beim Klettern keine direkte Verbindung zum Boden, auch wird kein Kran benötigt, wenn an dem Gerüst ein Linearantrieb, z.B. ein hydraulischer Antrieb vorgesehen ist, der im einen Arbeitsschritt den Gerüstabschnitt an der Tragschiene und im andern Arbeitsschritt die Tragschiene relativ zu dem Gerüstabschnitt anhebt.
  • Nachteilig bei den bisherigen Klettervorrichtungen ist jedoch, dass die über mehrere Meter langen Hydraulikschläuche zwischen den Hydraulikzylindern bzw. Tragschienen beim jedem Abschnitt bzw. Stockwerk an- und wieder abgekoppelt werden muss. Hierdurch entstehen einerseits Leckagen/Verluste, wodurch nach gewisser Zeit der Tank/Speicher der Hydraulikflüssigkeit entleert ist und wieder aufgefüllt werden muss.
  • Andererseits können bei den rauen, schmutzigen Baustellenbedingungen Verunreinigungen der hydraulischen Anschlüsse sowie Beschädigungen der hydraulischen, Meter lang auf dem Gerüst bzw. der Klettervorrichtung herumliegenden Druckschläuche entstehen, was das Hydrauliksystem beeinträchtigt bzw. beschädigen und sogar ein (kurzzeitigen) Betriebsstopp sowie eine Reparatur oder einen Austausch der Druckschläuche verursachen kann.
  • Zudem bestehen Leistungsverluste in den viele Meter langen Schläuchen, was die zentrale Hydraulikpumpe kompensieren muss bzw. ein Druckabfall an den einzelnen Zylindern entsteht und somit die Kletter-/Hebekraft vermindert. Zugleich führen kleinste hydraulische Unterschiede/Toleranzen der eingesetzten Komponenten dazu, dass eine aufwändige Kalibrierung der (mehreren) Hydraulikzylinder notwendig ist, um einen möglichst exakten Gleichlauf dieser mehreren Zylinder bzw. Gerüstmodule/-schalungen zu gewährleisten.
  • Aus Sicherheitsgründen, d.h. u.a. aufgrund dessen, dass auch Personen zum Teil mit der Klettervorrichtung angehoben werden, müssen die Hydraulikkomponenten, insb. Meter langen Druckschläuche, höchsten Anforderungen genügen, was sowohl einen hohen Wartungs- und Service-/Auswechselaufwand bedeutet.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber eine Klettervorrichtung mit wenigstens einer Kletterschiene zum Verstellen und/oder Klettern eines Baugerüstes und/oder einer Schalung und/oder einer Plattform, vorzuschlagen, die wenigsten teilweise die Nachteile des Stands der Technik vermeidet bzw. zumindest verringert.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Klettervorrichtung mit wenigstens einer Kletterschiene zum Verstellen und/oder Klettern eines Baugerüstes und/oder einer Schalung und/oder einer Plattform der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Klettervorrichtung dadurch aus, dass der Hydraulikzylinder als Hydraulikeinheit ausgebildet ist, wobei die Hydraulikeinheit wenigstens einen Hydrauliktank zum Bevorraten von Hydraulikflüssigkeit, einen Elektromotor sowie eine vom Elektromotor antreibbare Hydraulikpumpe zum Druckbeaufschlagen der Hydraulikflüssigkeit aufweist.
  • Mit Hilfe dieser Maßnahme wird erreicht, dass die Hydraulikeinheit in vorteilhafter Weise als eine separat handhabbare hydraulische Baueinheit ausgebildet ist. Diese bzw. jede Hydraulikeinheit/Baueinheit wird jeweils einer Kletterschiene zugeordnet. Beispielsweise werden bei einer relativ großen Bauwerksschalung mit 20 oder 30 Kletterschienen gemäß der Erfindung 20 oder 30 Hydraulikeinheiten/Baueinheiten verwendet, so dass nicht nur 20 oder 30 Hydraulikzylinder, sondern erfindungsgemäß zudem auch 20 oder 30 Hydrauliktanks, 20 oder 30 Elektromotoren sowie 20 oder 30 Hydraulikpumpen vorhanden sind. Das bedeutet, dass eine möglichst komplett bzw. hydraulisch vollständig funktionsfähige/autarke Hydraulikeinheit/Baueinheit realisierbar ist, die (unmittelbar) an einer Kletterschiene angeordnet ist bzw. jeweils mit einer zugeordneten Kletterschiene in Wirkverbindung ist, um die Relativverstellung zwischen Bauwerk/Gebäude und der Klettervorrichtung/-system/-gerüst bzw. das Klettern/Anheben der Klettervorrichtung gemäß der Erfindung zu verwirklichen.
  • Hiermit sind gemäß der Erfindung u.a. Meter lange Hydraulikschläuche vermeidbar bzw. diese müssen nicht mehr eingesetzt werden. Dementsprechend können die besonders störungsanfälligen Druckschläuche bzw. biegsamen/elastischen Hydraulikleitungen, die bislang zum Teil über mehrere Dutzend Meter lang auf einem Gerüst bzw. einer Klettervorrichtung gemäß dem Stand der Technik herum lagen bzw. zwischen den einzelnen Hydraulikzylindern bzw. Kletterschienen eingesetzt werden mussten, vollständig entfallen. Durch diese erfindungsgemäße Nicht-Verwendung von langen, flexiblen, hydraulischen Druckschläuchen zwischen den unterschiedlichen Hydraulikzylindern bzw. Schienen wird bereits eine deutliche Verbesserung der Betriebssicherheit und der Vermeidung einer Verunreinigung des hydraulischen Systems bzw. Kreislauf realisiert. So können z.B. sog. Steckkupplungen oder dergleichen an/zwischen den einzelnen Hydraulikzylinder vollständig vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Hydraulikeinheit/Baueinheit starre und/oder fest fixierte Hydraulikleitungen, insb. Metallrohre mit Schraubanschlüssen, Quetschanschlüssen oder dergleichen, vorzugsweise zwischen dem Hydraulikzylinder und der Hydraulikpumpe und/oder zwischen Hydraulikpumpe und Hydrauliktank/Hydraulikspeicher. Wesentlich hierbei ist, dass diese Hydraulikleitungen im Betrieb bzw. vor und nach einer Kletterbetriebsphase nicht gelöst und wieder angeschlossen/angekuppelt/angeschraubt werden. Vielmehr werden diese hydraulischen Anschlüsse/Verbindungen bei der Montage/Herstellung der Hydraulikeinheit/Baueinheit generiert/gemacht, z.B. fest angeschraubt oder gequetscht, und erst im Fall einer Reparatur oder einem Austausch des Hydraulikzylinders und/oder der Hydraulikpumpe und/oder des Hydrauliktanks/Hydraulikspeichers sind diese zu lösen.
  • Dementsprechend kann eine sog. "Lebensdauerfüllung" des Hydrauliktanks/Hydraulikspeichers bzw. Hydraulikkreislaufes realisiert werden. Das heißt, dass bei der Herstellung bzw. Montage der Hydraulikeinheit/Baueinheit die Hydraulikflüssigkeit eingebracht/eingefüllt wird und möglichst die gesamte Lebensdauer der Hydraulikeinheit/Baueinheit überdauert bzw. nicht nachgefüllt werden braucht.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist die Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit einen Gehäusemantel und/oder ein Gehäusegestell auf, wobei zumindest das Zylindergehäuse des Hydraulikzylinders, der Hydrauliktank, der Elektromotor sowie die Hydraulikpumpe wenigstens teilweise innerhalb des Gehäusemantels und/oder Gehäusegestells angeordnet bzw. fest fixiert sind. Hiermit wird die (separate) Handhabbarkeit der Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit verbessert. Zudem wird die Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit mittels des Gehäusemantels und/oder Gehäusegestells auch gegenüber Beeinträchtigungen bzw. Beschädigungen (von außen) geschützt. Dies ist gerade bei den rauen, schmutzigen Baustellenbedingungen von großem Vorteil. Beispielsweise wird ein umfallendes/herabfallendes (schwereres) Element/Werkzeug mit Hilfe des Gehäusemantels und/oder Gehäusegestells in vorteilhafter Weise davor abgehalten ein "Innenteil" bzw. eine innen angeordnete Komponente, insb. ein mit Druck beaufschlagtes Element/Rohr und/oder ein elektronisches/elektrisches Element wie eine Platine, eine Elektronikeinheit etc., zu beschädigen. Dies erhöht zusätzlich die Betriebssicherheit der Klettervorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Vorzugsweise kann der Gehäusemantel nahezu vollständig geschlossen ausgebildet werden, d.h. eine nahezu geschlossene Mantel-/Hüllfläche aufweisen. Beispielsweise ist ein Kunststoff- und/oder Metallgehäuse als Gehäusemantel der Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit vorgesehen. Allerding kann im Sinn der Erfindung der Gehäusemantel auch Öffnungen, Ausnehmungen bzw. Durchlässe oder dergleichen aufweisen. Gegebenenfalls ist lediglich ein starrer Rahmen oder dergleichen als das Gehäusegestell im Sinn der Erfindung ausgebildet, der die entsprechenden Elemente/Komponenten der erfindungsgemäßen Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit zusammenhält, insb. mit oder ohne ein oben genannter Gehäusemantel, so dass die Hydraulikeinheit in vorteilhafter Weise als separat handhabbare Einheit bzw. als einstückige Baueinheit ausgebildet ist.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind innerhalb des Gehäusemantels und/oder Gehäusegestells (starre und/oder fest verbundene) Hydraulikleitungen/-rohre zur hydraulischen Verbindung der Hydraulikpumpe mit dem Hydraulikzylinder und/oder zwischen Hydraulikpumpe und Hydrauliktank/Hydraulikspeicher vorgesehen und/oder die Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit umfasst einen geschlossenen Hydraulikkreislauf. Hiermit wird eine vorteilhafte hydraulische Autarkie bzw. Unabhängigkeit der Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit gemäß der Erfindung realisierbar. So kann die Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit besonders flexibel eingesetzt/positioniert und betrieben werden.
  • Grundsätzlich ist denkbar, dass zum Beispiel die Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit dazu ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass die Klettervorrichtung gemäß der Erfindung nicht nur angehoben werden kann, sondern dass zusätzlich die Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit sich selbst anhebt bzw. selbst (mit-)klettert. Letzteres bedeutet, dass nicht wie bislang notwendig, die an einem Ende fest am Gebäude etc. fixierten Hydraulikzylinder nach dem Klettern bzw. der meist mehrere Kletterschritte umfassenden Kletterphase, d.h. Anhebephase, abgebaut bzw. demontiert und zum nächsten bzw. darüber liegenden Stock/Stockwerk getragen werden müssen, sondern dass die gesamte/erfindungsgemäße Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit nach einem Kletterschritt bzw. nach der Kletter-/Anhebephase sich selbst anhebt bzw. selbst einen Kletterschritt verwirklicht. Hierbei ist z.B. ein zweiseitig bzw. doppelseitig wirkender Hydraulikzylinder von Vorteil, so dass die ausgefahrene Kolbenstange bei fixiertem (oberen) Ende das untere Ende und/oder den Zylinder bzw. das Zylindergehäuse anhebt bzw. die Hydraulikeinheit sich selbst hochzieht. Dementsprechend ist denkbar, dass immer im Wechsel ein Ende der Hydraulikeinheit fest fixiert ist und das andere Ende der Hydraulikeinheit verstellt bzw. angehoben wird. Damit wären die Demontage auf einem unteren Stock und das anschließende Transportieren bzw. Tragen von einer Person und die anschließende Montage des Hydrauliksystems bzw. der Hydraulikeinheit zu/auf einem oberen Stock entbehrlich.
  • Beispielsweise weist eine Energieversorgungsvorrichtung der Hydraulikeinheit wenigstens ein elektrisches Anschlusselement zum Zuführen von elektrischer Energie auf. Vorzugsweise ist als Energieversorgung der Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit ausschließlich eine elektrische Energieversorgung und keine hydraulische Energieversorgung vorgesehen. So können/müssen nur elektrische Kabel/Verbindungen zwischen zwei bzw. mehreren Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten vorgesehen werden. Hiermit ist eine deutlich flexiblere Energieversorgung des Kletterns bzw. des Anhebens der Klettervorrichtung bzw. eines komplexen/größeren Klettersystems mit zahlreichen Klettervorrichtungen und/oder Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten realisierbar. Der Aufwand für die Energieversorgung wird hiermit entscheidend verringert/verbessert.
  • Zudem werden Energieverluste wie bei den bisherigen hydraulischen Energieversorgungssystemen bzw. Meter langen Hydraulikschläuchen vermieden. Dies erhöht die Effizienz des Energieeinsatzes.
  • Vorteilhafterweise weist die Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit einen elektrischen Energiespeicher, insb. Akkumulator wie Lithiumionen-Akku etc., und/oder eine elektrische Energiequelle bzw. elektrischer Generator wie zum Beispiel eine Solarzelle bzw. Photovoltaikeinheit auf. Hiermit kann eine vollständige (energetische) Autarkie bzw. Unabhängigkeit der einzelnen Hydraulikeinheit bzw. hydraulischen Baueinheiten verwirklicht werden. Beispielsweise kann eine Solarenergienutzung gemeinsam mit einem elektrischen Energiespeicher eingesetzt werden, wobei der Energiespeicher mit Solarenergie bzw. einer Photovoltaikeinheit geladen wird, die für die Druckerzeugung und/oder elektrische Kontrolle/Steuerung/Regelung verwendet wird. Dies ist gerade bei Klettervorrichtungen gemäß der Erfindung von großem Vorteil, da die Kletterphase vergleichsweise kurz ist, z.B. ca. 20 bis 50 Minuten und anschließend eine relativ lange Bau-/Betonierphase vorhanden ist, z.B. ca. 2 bis 5 Stunden oder sogar einen Tag oder länger, d.h. eine Ruhephase der Hydraulikeinheit bzw. hydraulischen Baueinheit, die einer Betriebsphase ohne Klettern bzw. ohne Kletter-Energieverbrauch entspricht.
  • Dementsprechend kann in vorteilhafter Weise eine vergleichsweise klein dimensionierte Photovoltaikeinheit oder dergleichen, insb. in sonnenreichen Orten/Ländern, den elektrischen Energiespeicher laden bzw. vergleichsweise viel elektrische Energie speichern und dann anschließend dem Elektromotor bzw. der Druckerzeugung und somit dem Klettern/Anheben der Klettervorrichtung gemäß der Erfindung in der relativ kurzen Kletterphase zur Verfügung stellen.
  • Vorzugsweise weist die Hydraulikeinheit wenigstens eine elektrische und/oder elektronische Kontrolleinheit zum Kontrollieren wenigstens des Hydraulikzylinders und/oder Elektromotors auf. Hiermit kann erreicht werden, dass gerade bei der Verwendung von wenigstens zwei bzw. mehreren Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten ein vorteilhafter elektrischer/elektronischer Abgleich bzw. ein Gleichlauf der Hydraulikzylinder gewährleistet/realisiert wird. So kann ein Klettersystem bzw. ein Verbund mit zum Beispiel ca. 11 bis 50 Hydraulikzylindern/-einheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten elektronisch/elektrisch kontrolliert bzw. gesteuert werden, um ein gleichmäßiges Klettern der Klettervorrichtung zu realisieren. Ein aufwändiges hydraulisches Abgleichen oder Kalibrieren wie beim Stand der Technik entfällt.
  • Vorteilhafterweise sind wenigstens eine erste Hydraulikeinheit und eine zweite Hydraulikeinheit vorgesehen, insb. zahlreiche Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten, wobei zwischen der ersten und der zweiten Hydraulikeinheit bzw. zwischen allen Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten (jeweils) wenigstens eine elektrische Verbindungsleitung zum elektrischen und/oder elektronischen Verbinden und/oder zur elektrischen Energieversorgung und/oder zur elektronischen Daten- bzw. Informationsübertragung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine elektrische und/oder elektronische Zentraleinheit zum Kontrollieren wenigstens der ersten und der zweiten Hydraulikeinheit und/oder aller Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten vorgesehen. Beispielsweise ist die Zentraleinheit in der ersten Hydraulikeinheit integriert, so dass die erste Hydraulikeinheit als Master- Hydraulikeinheit ausgebildet ist und die zweite Hydraulikeinheit und/oder weitere Hydraulikeinheiten als Slave-Hydraulikeinheiten ausgebildet sind.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu kann die Zentraleinheit auch als separate Komponente/Einheit der Klettervorrichtung gemäß der Erfindung ausgebildet werden, die elektrisch und/oder elektronisch bzw. kabelgebunden und/oder kabellos bzw. per Datenfern-/Funkübertragung mit der/den Hydraulikeinheiten verbunden ist. Zum Beispiel kann die Zentraleinheit als Computer, Notebook, Laptop, PDA, Smartphone oder dergleichen ausgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Verbindung zwischen Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten und/oder zwischen Hydraulikeinheiten und der Zentraleinheit wenigstens einen Sender und/oder Empfänger zur drahtlosen Informations- bzw. Datenübertragung zwischen wenigstens zwei Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten und/oder zwischen der Kontrolleinheit und/oder Zentraleinheit und/oder den Hydraulikeinheiten etc.. Mit Hilfe einer derartigen Funkverbindung zwischen zwei Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten bzw. der Kontroll- und/oder Zentraleinheit ist eine besonders flexible Daten-Verbindung bzw. Kontrolle/Steuerung/Überwachung der Klettervorrichtung gemäß der Erfindung möglich. Hiermit verringert sich der Aufwand für das Kabelverlegen wie z.B. zwischen entsprechenden Einheiten bzw. zwischen den zum Teil mehrere (dutzend) Meter voneinander beabstandeten Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die elektrische und/oder elektronische Kontrolleinheit bzw. die adressierbare Kontrolleinheit als eine Kontrolleinheit zum Kontrollieren des Betriebszustandes der Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Kontrolleinheit mit einer adressierbaren Schnittstelle zu einer digitalen Datenübertragungseinheit. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die Hydraulikeinheit bzw. hydraulischen Baueinheit angesteuert bzw. kontrolliert/überwacht werden kann, wenn die digitale Datenübertragungseinheit adressierte Daten bzw. Daten mit entsprechender Adresse der Hydraulikeinheit bzw. hydraulischen Baueinheit an die adressierbare Schnittstelle überträgt. Dementsprechend schaltet bzw. verbindet die Schnittstelle in vorteilhafter Weise bei entsprechend übertragener bzw. korrekter Adresse die elektrische Energie/Information der Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten. Vorzugsweise erfolgt eine zur Energieversorgung separate Daten-/Informationsübertragung. Hierbei sind nunmehr zwei Energieleiterelemente bzw. elektrische Versorgungskabel/-leitungen zur Energieversorgung der Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten ausreichend.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten gemäß der Erfindung bezüglich der Energieversorgung seriell verschaltet bzw. ein einziger Stromkreis für mehrere Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten vorgesehen. Die Kontrolle bzw. der Abgleich/Gleichlauf wird in vorteilhafter Weise durch die Adressierung realisiert. Das bedeutet, dass beispielsweise bei mehreren, z.B. 20 bis 40 Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten eine bestimmte Hydraulikeinheit bzw. hydraulischen Baueinheit angesteuert/kontrolliert wird, wenn die zugehörige Adresse, die mittels der digitalen Datenübertragungseinheit zu der adressierbaren Schnittstelle übermittelt wird und mit einer in vorteilhafter Weise festgelegten Adresse der bestimmten Schnittstelle bzw. Hydraulikeinheit bzw. hydraulischen Baueinheit übereinstimmt. Entsprechend schaltet bzw. verbindet die Schnittstelle die jeweilige Hydraulikeinheit bzw. den jeweiligen Elektromotor der Hydraulikpumpe mit der Energieversorgung, um das Verstellen/Ausfahren des Kolbens bzw. die Abstimmung des Verstellens aller Hydraulikzylinder zu kontrollieren/regeln.
  • Im Fall, dass die mittels der Datenübertragungseinheit übermittelte Adresse nicht mit der festgelegten Adresse der Hydraulikeinheit übereinstimmt, schaltet die Schnittstelle der entsprechenden Hydraulikeinheit bzw. hydraulisch Baueinheiten nicht bzw. der Elektromotor wird unverändert betrieben bzw. mit Energie versorgt. Das heißt, es wird keine Veränderung bzw. Anpassung/Korrektur der Ausfahrgeschwindigkeit des Kolbens vorgenommen.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist im Wesentlichen jeder der Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten zumindest eine Adresse und/oder ein Code zugeordnet. Mit Hilfe einer derartigen Adressierung bzw. Kodifizierung der einzelnen Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten ist eine eindeutige bzw. vorteilhafte Zuordnung umsetzbar. Dies ist gerade bei einer drahtlosen Datenübertragung zwischen den Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten von besonderem Vorteil.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist mindestens ein elektrischer Datenspeicher zur Speicherung der Betriebszustände zumindest einer der Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten und/oder Hydraulikzylinder vorgesehen. Mit Hilfe eines derart vorteilhaften Datenspeichers können beispielsweise statistische Auswertungen u.a. für einen bestimmten Betriebszeitraum wie für einen Einsatz bzw. eine Baustelle oder beispielsweise einem Monat oder einem Jahr, in vorteilhafter Weise realisiert werden. Beispielsweise können Fehler, Beeinträchtigungen etc. der Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten entsprechend gespeichert bzw. ermittelt werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Anzeigeeinheit zur visuellen Anzeige der Betriebszustände zumindest einer der Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten und/oder der Hydraulikzylinder vorgesehen. Insbesondere ist die Anzeigeeinheit als Bildschirm ausgebildet. Mit Hilfe einer derart vorteilhaften visuellen Darstellung ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der zentralen Überwachung bzw. Fernüberwachung von mehreren Hydraulikeinheiten bzw. Klettervorrichtungen gemäß der Erfindung.
  • Darüber hinaus können gerade auch mit der Anzeigeeinheit die visuellen Darstellungen der abgespeicherten Betriebszustände bzw. statistisch ausgewerteten Betriebszustände und/oder Ist-Zustände während der Kletterphase realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Anzeigeeinheit zur Anzeige aller Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten und/oder Daten-Verbindungen ausgebildet. Hiermit wird in vorteilhafter Weise eine Gesamtüberwachung aller beteiligten Komponenten bzw. Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten in vorteilhafter Weise möglich. Dies ist insbesondere für einen Bauleiter, Meister, Geschäftsführer oder dergleichen von besonderem Vorteil, um beispielsweise die einzelnen Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten und somit die einzelnen Hydraulikzylinder oder dergleichen, zentral bzw. gemeinsam zu erfassen, gegebenenfalls mit Hilfe der vorteilhaften Speicherung zeitversetzt anzuschauen bzw. zu kontrollieren und/oder statistische Berechnungen durchzuführen und in vorteilhafter Weise darzustellen. Hiermit lässt sich eine Optimierung des Betriebs der zu überwachenden Kletterphase bzw. Klettervorrichtung gemäß der Erfindung in neuartiger Weise realisieren.
  • Zur Anzeige und/oder Abspeicherung und Berechnung von statistischen Auswertungen oder dergleichen, sind insbesondere ein Computer, vorzugsweise ein Notebook, ein sogenannter PDA, aber auch ein Handy oder sonstige tragbare elektronische Medien von besonderem Vorteil.
  • Gerade bei der Verwendung von Computern, Notebooks, PDA oder dergleichen umfasst in vorteilhafter Weise den gesamten Betrieb der Klettervorrichtung bzw. des Klettersystems gemäß der Erfindung. Beispielsweise sind derartige elektronische Geräte über vorteilhafte bzw. handelsübliche Schnittstellen in die Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit eingebunden bzw. integriert. Hierbei können zum Beispiel sogenannte Bussysteme verwendet werden wie zum Beispiel USB, RS232, Ethernet etc., aber auch drahtlose Kommunikationssysteme wie Bluetooth etc. Gemäß der Erfindung kann ein komplexes Netzwerk mit mehreren Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten sowie gegebenenfalls Computern, Handys, PDA oder dergleichen realisiert werden, die die Anzeige der Betriebszustände unterschiedlichster Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischer Baueinheiten ermöglichen.
  • Generell kann eine Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Baueinheit auch weitere Einheiten wie z.B. akustische Signalisierung, weitere Sensoren zur Zustandserfassung etc. umfassen. Deren Betriebszustände bzw. Signale können in vorteilhafter Weise entsprechend den oben dargelegten Ausführungen wie die Betriebszustände der Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten behandelt bzw. an die Kontrolleinheit bzw. die Zentraleinheit übermittelt und ggf. dargestellt werden. Hiermit können weitere Funktionen bzw. Steuerungen der Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten in vorteilhafter Weise realisiert werden.
  • Grundsätzlich ist auch denkbar, dass mittels einer vorteilhaften Programmierung, beispielsweise mittels einer sogenannten App-Programmierung oder dergleichen, eine Einbindung für den Betrieb der Klettervorrichtung gemäß der Erfindung bzw. neue Funktionalitäten entsprechender (mobiler) Telekommunikations-Geräte ohne großen Aufwand realisiert werden können. Beispielsweise stellt der Hersteller einer Klettervorrichtung gemäß der Erfindung entsprechende Software bzw. "Apps" für den Kunden bzw. Nutzer der Klettervorrichtung gemäß der Erfindung zur Verfügung. Dies kann beispielsweise per Daten-Fernübertragung bzw. Internet oder dergleichen realisiert werden, so dass der Nutzer sein bereits beispielsweise aus privaten Gründen vorhandenes mobiles Telekommunikations-Gerät (mit Internetanschluss) wie Smartphone, Tablet oder dergleichen, dann zusätzlich auch zur Konfigurierung bzw. Änderung der Einstellungen und/oder Anzeige bzw. Überwachung/Kontrolle erfindungsgemäßer Klettervorrichtungen verwenden kann. Hierdurch wird eine zusätzliche Funktionalität der Klettervorrichtung gemäß der Erfindung verwirklicht. So wird z.B. der Aufwand zur Überwachung und/oder Anzeige der Klettervorrichtung bzw. eines relativ komplexen/größeren Klettersystems in erheblichem Maß reduziert.
  • Durch eine entsprechende Kodifizierung bzw. Modulation und/oder Verschlüsselung der drahtlosen Einstellinformationen wird eine hohe Betriebssicherheit bei der Klettervorrichtung realisiert. Beispielsweise kann eine Anzeige/Überwachung/Kontrolle mit einem mobilen Telekommunikations-Gerät auch unter Verwendung eines Passwortes bzw. entsprechender Zugangscodes vor ungewollten Manipulationen gesichert werden.
  • Grundsätzlich kann der Kunde/Nutzer die Information für die Konfiguration bzw. Einstellung der Betriebsparameter und/oder des Betriebes per Internet und/oder per "App" oder dergleichen vornehmen bzw. erhalten und auf entsprechenden Telekommunikations-Geräten speichern und anschließend die Informationen oder Einstellungen bzw. die Konfigurationen an die Klettervorrichtung gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise drahtlos übertragen. Auch kann beispielsweise eine vorteilhafte Simulation gewählter Betriebsparameter bzw. der "ins Auge gefassten" Betriebsparameter auf einer Internetseite, einem "App" bzw. mit Hilfe des (mobilen) Telekommunikations-Gerätes am Bildschirm simuliert und variiert werden. So können beispielsweise Druckkräfte, Kolbengeschwindigkeiten, Sanftanlauf und/oder Sanftauslauf bzw. sog. "Rampen", Pausenintervalle bzw. Betriebszeiten und Betriebspausen als auch Warnsignale bzw. Signalleuchten oder Signaltöne, insb. deren Lautstärke, Frequenz bzw. pulsierend, abfallend etc. und/oder Tonfolgen bzw. Melodien oder dergleichen mit Hilfe des vorteilhaften Telekommunikations-Gerätes angesehen bzw. angehört und/oder eingestellt bzw. aufgespielt werden und gemäß der Erfindung an die Klettervorrichtung drahtlos übertragen werden und diese hierdurch erfindungsgemäß konfiguriert bzw. deren Betriebsparameter entsprechend eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Kolbensensor zur Erfassung der Position/Verstellung des Antriebskolbens des Hydraulikzylinders vorgesehen, insb. ein Volumenmess-Sensor oder Seilzugsensor oder dergleichen. Hiermit kann die IstPosition des Antriebskolbens und bevorzugt aller Antriebskolben aller Hydraulikzylinder ermittelt werden. So kann in vorteilhafter Weise mit der Kontrolleinheit ein Abgleich bzw. eine separate Kontrolle/Steuerung des/der einzelnen Hydraulikzylinder bzw. (separat) aller Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten verwirklicht werden, um einen weitgehend exakten Gleichlauf des Klettervorgangs bzw. der Klettervorrichtung gemäß der Erfindung zu gewährleisten.
  • Grundsätzlich können gemäß der Erfindung beliebig viele Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten miteinander kombiniert werden, insb. alle vorhandenen/benötigten und/oder auch eine gerade oder eine ungerade Anzahl an Hydraulikeinheiten bzw. hydraulischen Baueinheiten. Dagegen waren beim Stand der Technik sog. Mengenteiler gebräuchlich, um hydraulisch zwei Zylinder mit einer gemeinsamen Pumpe im Gleichlauf zu betreiben, was somit nur einen geradzahligen Einsatz an Hydraulikzylindern ermöglichte. Der elektrische/elektronische Abgleich bzw. Gleichlauf gemäß der Erfindung ist somit entscheidend flexibler und nahezu unbegrenzt einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    schematisch im Schnitt eine Hydraulikeinheit einer erfindungsgemäßen Klettervorrichtung zum Verstellen und/oder Klettern eines Baugerüstes und/oder einer Schalung und/oder einer Plattform,
    Figur 2
    schematisch, perspektivisch die erfindungsgemäße Hydraulikeinheit gemäß Figur 1,
    Figur 3
    schematisch eine Hydraulikeinheit an einer Kletterschiene in zwei verschiedenen Betriebszuständen einer erfindungsgemäße Klettervorrichtung zum Verstellen und/oder Klettern eines Baugerüstes und/oder einer Schalung und/oder einer Plattform und
    Figur 4
    schematisch eine Topologie bzw. Verschaltung von mehreren Hydraulikeinheiten und einer separaten Zentraleinheit einer erfindungsgemäßen Klettervorrichtung.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Hydraulikeinheit 1 einer Klettervorrichtung zum Verstellen und/oder Klettern eines nicht näher dargestellten Baugerüstes und/oder Schalung und/oder Plattform gemäß der Erfindung dargestellt. Die Hydraulikeinheit 1 umfasst einen Hydraulikzylinder 2, einen Elektromotor 3, eine Hydraulikpumpe 4 sowie einen Hydrauliktank 5 zur Speicherung von Hydraulikflüssigkeit/Öl. Zudem weist die elektromotorisch angetriebene Pumpe 4 einen Steuerblock 6.
  • Darüber hinaus umfasst die Hydraulikeinheit 1 eine Elektronikeinheit 7 bzw. Kontrolleinheit insb. zur Kontrolle/Steuerung/Regelung und Überwachung des Elektromotors 3 und/oder eines Sensors 11 und/oder einer Anzeige-/Signalleuchte 9. Vorzugsweise ist der Sensor 11 als Wegmesssensor 11 ausgebildet und im Hydraulikzylinder 2 bzw. im Zylindergehäuse 12 angeordnet, um eine Verstellung bzw. ein Ausfahren/Einfahren eines Kolbens 10 zu erfassen und Signale/Daten u.a. an die Elektronik 7 zu übermitteln.
  • Die Hydraulikeinheit 1 weist zudem ein Gehäuse 13 auf, in dem die oben genannten Komponenten angeordnet und geschützt sind. Vorliegend handelt es sich um eine Ausführungsform als geschlossener Gehäusemantel, so dass die hierin angeordneten/integrierten Komponenten/Elemente vor Verschmutzung und/oder Beschädigungen etc. geschützt sind. Die Hydraulikeinheit 1 kann somit als einstückige Baueinheit von einer Person vorzugsweise mittels zweier Traggriffe 17 getragen werden.
  • Allerdings können auch vergleichsweise groß/schwer dimensionierte Hydraulikeinheiten 1 gemäß der Erfindung als einstückige Baueinheit realisiert/verwendet werden, die für eine Person zu schwer sein kann, so dass diese großen/schweren Hydraulikeinheiten 1 vorzugsweise mit einem einer Hebevorrichtung wie einem Aufzug, Hebebühne, Kran oder dergleichen zu transportieren ist, insb. zwischen den Bauabschnitten, Stockwerken des Gebäudes, Plattformen des Gerüstes, etc..
  • Die Hydraulikeinheit 1 umfasst somit einerseits hydraulische und andererseits elektrische/elektronische Komponenten/Aktuatoren/Sensoren, so dass hier die Hydraulikeinheit 1 auch als "Hybridzylinder" bezeichnet werden kann. Da bedeutet, dass in der Hydraulikeinheit 1 gemäß der Erfindung zwei Technologien miteinander kombiniert werden, nämlich vorliegend die Hydraulik und die Elektrik/Elektronik.
  • Die Hydraulikeinheit 1 weist zudem mehrere elektrische Stecker 8 bzw. Steckverbinder 8 auf, womit die elektrische Energieversorgung der Hydraulikeinheit 1 gewährleistet wird. Beispielsweise sind mehrere Stecker 8 vorgesehen, einerseits zur Energieversorgung des Elektromotors 3 und/oder der Elektronik 7 und andererseits zur Energieweiterleitung an eine zweite Hydraulikeinheit 1 (vgl. Figur 4).
  • Weiterhin können auch separate elektrische Stecker oder dergleichen vorgesehen werden, um ein elektrisches/elektronisches Netzwerk bzw. ein digitales Bussystem/Netzwerk zu realisieren. Diese Vernetzung mehrerer Hydraulikeinheiten 1 kann dementsprechend wie in Figur 4 schematisch dargestellt beliebig viele Hydraulikeinheiten 1 umfassen. Die Hydraulikeinheiten 1 können hierbei mittels elektrischer Verbindungskabel 20 zur Energieversorgung und/oder zur Daten-/Informationsübertragung miteinander/untereinander und/oder mit einer separaten, zentralen Steuereinheit 19 verbunden werden. Gerade die Daten-/ Informationsübertragung kann auch drahtlos bzw. mittels Sender und Empfänger verwirklicht werden.
  • Klettergerüste bzw. Schienenklettersysteme sind bereits seit langem im Einsatz, so dass auf eine umfassende Darstellung und Beschreibung der Klettervorrichtung gemäß der Erfindung mit allen Komponenten und deren Wirkungsweise bzw. Zusammenarbeit/Arbeitsabläufe weitgehend verzichtet wird, da diese im Grundsatz dem Fachmann bekannt sind.
  • Vorliegend soll lediglich die Hydraulikeinheit 1 gemäß der Erfindung und deren Anordnung in Figur 3 etwas näher beschrieben werden. In Figur 3 sind zwei Kletterschuhe 15, 16 dargestellt, die mit einer Kletterschiene 14 in bekannter Weise gekoppelt sind. Die Kletterschuhe 15, 16 lassen sich entlang der Kletterschiene 14 verstellen/bewegen, so dass die Hydraulikeinheit 1 an/mit der Kletterschiene 14 geführt wird. Der Kletterschuh 15, 16 besitzt ein dem Fachmann bekanntes Rastsystem, womit seine Bewegungsrichtung vordefiniert ist. Ein Verfahren/Verstellen in entgegengesetzter Richtung ist ohne Beeinflussung der Kletterschuhe 15, 16 nicht möglich.
  • Ein Tragschuh 17 koppelt ein nicht näher definiertes Gerüst/Plattform oder dergleichen mit der Kletterschiene 14. Der Kletterbetrieb wird im Vergleich der beiden Figuren 3a) und 3b) deutlich. In Figur 3a) wird über die Hydraulikeinheit 1 eine Stangeseite eines Zylinders 2 mit Hydraulikflüssigkeit/Öl versorgt bzw. mit Druck beaufschlagt. Der Kletterschuh 15 verhindert eine Abwärtsbewegung, somit verfährt der Kletterschuh 16 in Richtung des Zylinders 2.
  • In Figur 3b) wird über die Hydraulikeinheit 1 eine Bodenseite des Zylinders 2 mit Öl versorgt. Der Kletterschuh 16 verhindert eine Abwärtsbewegung, somit werden der Kletterschuh 15 und der Tragschuh 17 um den Zylinderhub verfahren. Ein Kletterschritt ist somit abgeschlossen. Die Betriebszustände gemäß Figur 3a) und 3b) werden solange wiederholt bis die gewünschte Position der nicht näher dargestellten Plattform oder dergleichen erreicht wird.
  • Generell können als besondere Vorteile der Hydraulikeinheit 1 gemäß der Erfindung herausgestellt werden:
    • 1. Jeder Hybridzylinder bzw. Hydraulikeinheit 1 ist eine in sich abgeschlossene Funktionseinheit.
    • 2. Jeder Hybridzylinder bzw. Hydraulikeinheit 1 hat eine sog. "Lebensdauerölfüllung".
    • 3. Kein Öffnen des (geschlossenen) Hydraulikkreislaufs der Hydraulikeinheit 1 notwendig.
    • 4. Keine Alterung und Austausch von Hydraulikschläuchen (Lebensdauer max. 6 Jahre).
    • 5. Wegmessung im Hybridzylinder bzw. Hydraulikeinheit 1 ermöglicht einen "absoluten" Gleichlauf aller Hydraulikeinheiten 1 bzw. Hybridzylinder.
    • 6. Keine Kalibrierung notwendig (Offset und/oder versetztes Fahren im Gleichlauf möglich)
    • 7. Einzelne Hybridzylinder bzw. Hydraulikeinheiten 1 oder im kompletten Verbund mit Gleichlauf können gefahren/realisiert werden.
    • 8. Beliebig viele Hybridzylinder bzw. Hydraulikeinheiten 1 koppelbar (ggf. durch mehrere Zentraleinheiten 19), z.B. 16-32-64 Stück bzw. Hydraulikeinheiten 1
    • 9. Auch ungerade Anzahl von Hybridzylinder möglich z.B. 1-3-5-7 Stück bzw. Hydraulikeinheiten 1.
    • 10. Kein Leistungsverlust der Schubkraft durch hydraulische Durchflusswiderstände, z.B. durch Mengenteiler, Stromregler etc..
    • 11. Kein Leistungsverlust der Schubkraft durch lange Schlauchleitungen.
    • 12. Fahren von Rampen (Sanftanlauf, Variationen in Steilheit/Länge etc.) möglich.
    • 13. Verbindung der Hybridzylinder bzw. Hydraulikeinheiten 1 untereinander nur durch elektrische Kabel.
    • 14. (Sensorische/elektronische/elektrische) Abschaltung bei "Überlast".
    • 15. Überlastregelung ist elektrisch einstellbar.
    • 16. Diagnosemöglichkeiten und Anzeige vom Systemstatus z.B. durch Interlink.

Claims (10)

  1. Klettervorrichtung mit wenigstens einer Kletterschiene (14) zum Verstellen und/oder Klettern eines Baugerüstes und/oder einer Schalung und/oder einer Plattform, wobei wenigstens ein Kletterschuh (15, 16) an der Kletterschiene (14) angeordnet ist, wobei wenigstens ein zumindest einen in einem Zylindergehäuse (12) angeordneter Antriebskolben (10) und eine Hydraulikflüssigkeit aufweisender Hydraulikzylinder (2) zum Anheben des Kletterschuhs (15, 16) und/oder der Kletterschiene (14) und/oder des Baugerüstes und/oder der Schalung und/oder der Plattform vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (2) als Hydraulikeinheit (1) ausgebildet ist, wobei die Hydraulikeinheit (1) wenigstens einen Hydrauliktank (5) zum Bevorraten von Hydraulikflüssigkeit, einen Elektromotor (3) sowie eine vom Elektromotor (3) antreibbare Hydraulikpumpe (4) zum Druckbeaufschlagen der Hydraulikflüssigkeit aufweist.
  2. Klettervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinheit (1) einen Gehäusemantel (13) und/oder ein Gehäusegestell aufweist, wobei zumindest das Zylindergehäuse (12) des Hydraulikzylinders (2), der Hydrauliktank (5), der Elektromotor (3) sowie die Hydraulikpumpe (4) wenigstens teilweise innerhalb des Gehäusemantels (13) und/oder Gehäusegestells angeordnet sind.
  3. Klettervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäusemantels (13) und/oder Gehäusegestells Hydraulikleitungen zur hydraulischen Verbindung der Hydraulikpumpe (4) mit dem Hydraulikzylinder (2) und/oder ein geschlossener Hydraulikkreislauf vorgesehen sind.
  4. Klettervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieversorgungsvorrichtung (8) der Hydraulikeinheit (1) wenigstens ein elektrisches Anschlusselement (8) zum Zuführen von elektrischer Energie aufweist.
  5. Klettervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinheit (1) wenigstens eine elektrische und/oder elektronische Kontrolleinheit (7) zum Kontrollieren wenigstens des Hydraulikzylinders (2) und/oder Elektromotors (3) aufweist.
  6. Klettervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Hydraulikeinheit (1) und eine zweite Hydraulikeinheit (1) vorgesehen sind, wobei zwischen der ersten und der zweiten Hydraulikeinheit (1) wenigstens eine elektrische Verbindungsleitung (20) zum elektrischen und/oder elektronischen Verbinden und/oder zur elektrischen Energieversorgung und/oder zur elektronischen Daten-/Informationsübertragung angeordnet ist.
  7. Klettervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektrische und/oder elektronische Zentraleinheit (19) zum Kontrollieren wenigstens der ersten und der zweiten Hydraulikeinheit (1) vorgesehen ist.
  8. Klettervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kolbensensor (11) zur Erfassung der Position/Verstellung des Antriebskolbens (10) des Hydraulikzylinders (2) vorgesehen ist.
  9. Klettervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische und/oder elektronische Kontrolleinheit (7) wenigstens als adressierbare Kontrolleinheit ausgebildet ist.
  10. Klettersystem mit einem Baugerüst und/oder einer Schalung und/oder einer Plattform, wobei wenigstens zwei Hydraulikzylinder (2) an wenigstens zwei Kletterschienen (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Klettervorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche vorgesehen ist.
EP17205607.9A 2016-12-23 2017-12-06 Klettervorrichtung mit einer kletterschiene Active EP3339535B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17205607T PL3339535T3 (pl) 2016-12-23 2017-12-06 Urządzenie wspinające z szyną wspinającą
EP19183224.5A EP3572599B1 (de) 2016-12-23 2017-12-06 Klettervorrichtung mit einer kletterschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125549.1A DE102016125549A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Klettervorrichtung mit einer Kletterschiene

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19183224.5A Division EP3572599B1 (de) 2016-12-23 2017-12-06 Klettervorrichtung mit einer kletterschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3339535A1 true EP3339535A1 (de) 2018-06-27
EP3339535B1 EP3339535B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=60582501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17205607.9A Active EP3339535B1 (de) 2016-12-23 2017-12-06 Klettervorrichtung mit einer kletterschiene
EP19183224.5A Active EP3572599B1 (de) 2016-12-23 2017-12-06 Klettervorrichtung mit einer kletterschiene

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19183224.5A Active EP3572599B1 (de) 2016-12-23 2017-12-06 Klettervorrichtung mit einer kletterschiene

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10465398B2 (de)
EP (2) EP3339535B1 (de)
AU (1) AU2017272308B2 (de)
DE (1) DE102016125549A1 (de)
ES (2) ES2934851T3 (de)
PL (2) PL3572599T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109594786A (zh) * 2018-12-29 2019-04-09 杨洪 附着升降脚手架用防坠器
WO2019068879A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Peri Gmbh Hydraulik-anordnung mit vernetzten hydraulikaggregaten sowie kletterschalung und verfahren zum bewegen der kletterschalung mit einer solchen hydraulik-anordnung
CN109972850A (zh) * 2019-04-25 2019-07-05 中建四局第一建筑工程有限公司 一种能够随爬模同步升降的安全防护棚
CN112982938A (zh) * 2021-02-21 2021-06-18 广西建工第一建筑工程集团有限公司 一种可伸缩调节式爬架

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10724256B1 (en) * 2017-05-04 2020-07-28 Sam Carbis Asset Management, Llc. Enhanced safety cage apparatus for work areas on top of rolling stock such as rail tank cars
ES2695626B2 (es) * 2017-06-30 2020-05-19 Hws Concrete Towers S L Dispositivo auto-trepante por superficies de hormigón verticales y cuasi-verticales y procedimiento de operación.
EP3686375B1 (de) * 2019-01-24 2022-04-13 ULMA C y E, S. COOP. Eingrenzungsschutzsystem für ein horizontales schalungssystem und verfahren zur montage eines einkreisungsschutzsystems
US11655641B2 (en) * 2019-12-29 2023-05-23 The Third Construction Co., Ltd Of China Construction Third Engneering Bureau Construction building equipment and construction method thereof
CN112160579B (zh) * 2020-09-17 2023-01-24 上海建工集团股份有限公司 一种超高层施工防护作业平台系统及施工方法
CN113089997A (zh) * 2021-04-08 2021-07-09 河南明星建筑工程有限公司 一种建筑用附着式脚手架
CN113482329B (zh) * 2021-07-14 2022-09-27 武汉建工集团股份有限公司 一种电梯井筒平台爬模组合体系

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030335A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung
US20070119160A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-31 Ludington Technologies, Inc. Unitized hydraulic system
JP2009204052A (ja) * 2008-02-27 2009-09-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 密閉タンク装置および一体型油圧アクチュエータ

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628223A (en) * 1970-05-11 1971-12-21 Alexander Babee Climbing concrete form hoist
US3752039A (en) * 1971-12-22 1973-08-14 Ibm Master-slave hydraulic control system
IT1071572B (it) * 1977-02-10 1985-04-10 Tesco Spa Cassero automontante per la gettata di strutture di calcestruzzo qualidighe e muri di sostegno di terre
WO1984004127A1 (en) * 1983-04-19 1984-10-25 Kisuezemi Innovacios Iroda Self propelled scaffold for buildings, cable tensioner and method for building and/or maintaining high buildings
DE3842094C3 (de) * 1988-12-14 2000-03-09 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Verschiebewerk für eine Verschiebekonsole einer Kletterschalungs-Verschiebebühne
DE3844977C2 (de) * 1988-12-14 1997-10-23 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Kletterschalungs-Verschiebebühne und Verfahren zu deren Betrieb
DE4302197A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Peri Gmbh Klettervorrichtung, insbesondere für ein Klettergerüst
DE4406987C1 (de) * 1994-03-03 1995-07-06 Paul Lingen Hubgerüst
US6557817B2 (en) * 2000-01-18 2003-05-06 Wilian Holding Company Wall climbing form hoist
US20050091972A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Redman Kenneth K. Electrohydraulic actuator
BRPI0318598B1 (pt) * 2003-11-27 2016-03-22 Ulma C Y E S Coop sistema de levantamento para corrediças, andaimes e cargas
DE102005030336A1 (de) 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Schienengeführtes Klettersystem
DE102006026201B4 (de) * 2006-06-06 2008-04-10 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem
US8020271B2 (en) * 2007-07-11 2011-09-20 Norton Baum Self-raising form control system and method
PA8813501A1 (es) * 2008-01-22 2009-09-17 Dayton Superior Corp Sistema de elevacion de formaleta
DE102008015682A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-08 Peri Gmbh Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken
EP2558659B1 (de) * 2010-04-14 2015-03-18 VSL International AG Einstellbarer verschalungssteiger
CN102587646B (zh) * 2012-02-14 2014-04-30 泰博混凝土模板与支撑(陕西)有限公司 智能化独立单元结构的液压顶升自爬模板系统
US9611663B2 (en) * 2012-06-13 2017-04-04 Norton Baum Self-lifting concrete form adapted to accommodate horizontal reinforcing steel
EP2789772B1 (de) * 2013-04-09 2016-06-15 MEVA Schalungs-Systeme GmbH Halterung für einen Führungsschuh eines Klettersystems für Betonschalungen
PL2871304T3 (pl) * 2013-11-12 2017-07-31 Ulma C Y E, S. Coop. System samowznoszący do zespołów rusztowań w budowie budynków
CA2838259C (en) * 2013-12-30 2020-08-18 International Chimney Corporation Scaffold system
EP3228776A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 DOKA GmbH Kletterschalung und verfahren zur errichtung einer betonstruktur
ES2705718T3 (es) * 2016-05-04 2019-03-26 Ulma C Y E S Coop Cabeza trepante para fijar un andamio trepante a una sección de hormigón de un edificio en construcción
PL3272967T3 (pl) * 2016-07-21 2019-09-30 Ulma C Y E, S. Coop. System kotwiący do kotwienia głowicy wznoszącej

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030335A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Peri Gmbh Kletterzylinder einer Selbstkletterschalung
US20070119160A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-31 Ludington Technologies, Inc. Unitized hydraulic system
JP2009204052A (ja) * 2008-02-27 2009-09-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 密閉タンク装置および一体型油圧アクチュエータ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019068879A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Peri Gmbh Hydraulik-anordnung mit vernetzten hydraulikaggregaten sowie kletterschalung und verfahren zum bewegen der kletterschalung mit einer solchen hydraulik-anordnung
US11371539B2 (en) 2017-10-05 2022-06-28 Peri Ag Hydraulic arrangement having linked hydraulic units, climbing formwork, and method for moving the climbing formwork using such a hydraulic arrangement
CN109594786A (zh) * 2018-12-29 2019-04-09 杨洪 附着升降脚手架用防坠器
CN109594786B (zh) * 2018-12-29 2023-08-08 杨洪 附着升降脚手架用防坠器
CN109972850A (zh) * 2019-04-25 2019-07-05 中建四局第一建筑工程有限公司 一种能够随爬模同步升降的安全防护棚
CN112982938A (zh) * 2021-02-21 2021-06-18 广西建工第一建筑工程集团有限公司 一种可伸缩调节式爬架

Also Published As

Publication number Publication date
EP3572599B1 (de) 2022-11-09
PL3572599T3 (pl) 2023-02-27
DE102016125549A1 (de) 2018-06-28
US11987998B2 (en) 2024-05-21
EP3572599A1 (de) 2019-11-27
ES2744529T3 (es) 2020-02-25
US20200095785A1 (en) 2020-03-26
US20180179770A1 (en) 2018-06-28
EP3339535B1 (de) 2019-07-24
ES2934851T3 (es) 2023-02-27
US10465398B2 (en) 2019-11-05
PL3339535T3 (pl) 2020-05-18
AU2017272308A1 (en) 2018-07-12
AU2017272308B2 (en) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3339535B1 (de) Klettervorrichtung mit einer kletterschiene
DE102007030107B4 (de) Verfahren und System zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern
EP3230195B1 (de) Turmdrehkran zum errichten einer windenergieanlage, sowie verfahren zum errichten des turmdrehkrans
EP2725166A1 (de) Verfahren zum Erstellen von Betonierabschnitten mit Hilfe eines schienengeführten Selbstkletterschalungssystems
EP2631479A2 (de) Offshore-Plattform-Konstruktion sowie Verfahren zur Errichtung einer Offshore-Windturbinenstation
EP2640597A2 (de) Ladestation zum drahtgebundenen aufladen eines elektrofahrzeugs
DE102008020847A1 (de) Fundamentkörper, Verfahren zur Herstellung eines Fundamentkörpers sowie Verfahren zum Aufstellen eines Mastes
EP3011109A1 (de) Mobiles brückensystem
DE102008033712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahnsicherungsanlage
EP0678135B1 (de) Anlage zur übertragung von antriebsenergie auf unter wasser einsetzbare ramm-, trenn- oder dergleichen arbeitsgeräte
WO2015014516A1 (de) Pressengestell
CN104278635B (zh) 地锚式悬索桥猫道承重索的转向方法
DE202015103359U1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung und Konfiguration von Signaleinrichtungen
DE102005034372A1 (de) Betriebsverfahren für eine Belegungsüberwachungseinrichtung und Bewegungsüberwachungseinrichtung selbst
DE102017217715A1 (de) Hydraulik-Anordnung mit vernetzten Hydraulikaggregaten sowie Kletterschalung und Verfahren zum Bewegen der Kletterschalung mit einer solchen Hydraulik-Anordnung
EP2331762A1 (de) Mobile trennwand
EP1715966B2 (de) Plattform für industrieanlagen, insbesondere für hochdruckentzunderer, notscheren und pendelscheren in walzstrassen, o. dgl.
DE10202948B4 (de) Turm
EP3809394A1 (de) Sensoreinrichtung zur parkraumüberwachung
AT14437U1 (de) Verankerungsvorrichtung und Tragvorrichtung
DE3232411A1 (de) Verfahren zur steuerung und ausrichtung der hydraulischen hebegeraete von gleitschalungen
EP3837751A1 (de) Messsystem zur klassifizierung von masten sowie verfahren hierfür
DE102019102285A1 (de) Klemm- und Hubvorrichtung
DE102008002754A1 (de) Schienenkasten sowie Verfahren zur Installation eines Schienenkastens in ein Schienenverteilersystem
WO2018015105A1 (de) Verfahren zum installieren einer gasisolierten elektrischen übertragungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 11/24 20060101AFI20190131BHEP

Ipc: E04G 3/28 20060101ALN20190131BHEP

Ipc: B66F 3/42 20060101ALI20190131BHEP

Ipc: F15B 15/18 20060101ALI20190131BHEP

Ipc: E04G 21/32 20060101ALI20190131BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PERI GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001844

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1158369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2744529

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001844

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: PERI SE; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF LEGAL ENTITY; FORMER OWNER NAME: PERI GMBH

Effective date: 20221010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1158369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PERI SE, DE

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: PERI SE; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF LEGAL ENTITY; FORMER OWNER NAME: PERI AG

Effective date: 20221102

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 7