EP3334864A1 - Längliche spanneinheit - Google Patents

Längliche spanneinheit

Info

Publication number
EP3334864A1
EP3334864A1 EP17751270.4A EP17751270A EP3334864A1 EP 3334864 A1 EP3334864 A1 EP 3334864A1 EP 17751270 A EP17751270 A EP 17751270A EP 3334864 A1 EP3334864 A1 EP 3334864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit according
unit
clamping
jacket
clamping unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17751270.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3334864B1 (de
Inventor
Werner Brand
Thomas Kahl
Marcel Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dywidag Systems International GmbH
Original Assignee
Dywidag Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59581849&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3334864(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dywidag Systems International GmbH filed Critical Dywidag Systems International GmbH
Publication of EP3334864A1 publication Critical patent/EP3334864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3334864B1 publication Critical patent/EP3334864B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/16Suspension cables; Cable clamps for suspension cables ; Pre- or post-stressed cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/147Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising electric conductors or elements for information transfer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/148Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising marks or luminous elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D11/00Suspension or cable-stayed bridges
    • E01D11/04Cable-stayed bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/20Side-supporting means therefor, e.g. using guy ropes or struts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2084Jackets or coverings characterised by their shape
    • D07B2201/2085Jackets or coverings characterised by their shape concerning the internal shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2084Jackets or coverings characterised by their shape
    • D07B2201/2086Jackets or coverings characterised by their shape concerning the external shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2087Jackets or coverings being of the coated type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2015Construction industries
    • D07B2501/203Bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an elongate clamping unit comprising a jacket which encloses an inner space, and a plurality of clamping elements which extend in the longitudinal direction of the clamping unit and are received in the interior of the jacket.
  • CN 20240321 1 U it is also known from CN 20240321 1 U, to disguise the clamping unit by means of an additional shell in which the lighting elements are included.
  • this embodiment has a substantially circular cross-section and thus better aerodynamic properties than the above-described embodiment of CN 20240321 1 U, but is disadvantageous but nevertheless the significant increase in the cross-sectional area of the clad with the shell clamping unit and thus the considerable increase in their air resistance.
  • increased by the additional shell deployment costs are disadvantageous.
  • the maintenance of the clamping units and their illumination is made difficult by the subsequent attachment of the additional shell.
  • the object of the invention is to remedy this situation.
  • an elongated clamping unit of the type mentioned in which the jacket has at least one circumferential position in its interior protruding recess in the at least one electrical functional unit, for example, at least one lighting unit, and at least one connecting line for at least an electrical functional unit is received.
  • the arrangement of the clamping elements in the interior of the shell can be chosen arbitrarily. Decisive is only required for each required buoyancy of the clamping unit number of clamping elements. This makes it possible to provide at least one recess projecting into the interior space inside the outer contour of the shell responsible for the aerodynamic properties of the tensioning unit, in which the electrical functional unit can be accommodated.
  • the clamping elements according to the invention can also be arranged in partial surfaces of the cross-sectional area of the interior of the shell, which are located in the radial direction at the same height, in the circumferential direction, however, between two adjacent sobegrenzungswanditch one or more wells. Overall, the cross-sectional area of the inner space has a different shape from a circular shape.
  • the wall thickness of the shell can remain substantially the same, the cross-sectional area of the shell and thus of the entire clamping unit increases only slightly, namely just around the cross-sectional area required for the arrangement of the at least one recess receiving the electrical functional unit.
  • the number of components required for the arrangement of at least one electrical functional unit which has an advantageous effect on the cost price.
  • the jacket can be formed free of cavities, advantageously free of cavities, which are free of clamping elements arranged therein. Since the jacket material required for the formation of such cavities can thus be saved, the tensioning unit according to the invention can be produced more cost-effectively.
  • the at least one electrical functional unit may advantageously be a lighting unit.
  • the at least one electrical functional unit may advantageously be a lighting unit.
  • a plurality of depressions may be distributed over the circumference of the shell.
  • the tensioning unit according to the invention can also be a tensioning cable, for example a cable-stayed cable, as used in cable-stayed bridges, towers and similar structures.
  • the recess has a top wall extending in extension of the circumferential extent of the outer surface of the shell.
  • the top wall extends substantially along the envelope surface of the shell.
  • the ceiling wall between these positions can be formed at least in sections on a rail element inserted in the respective recess.
  • the rail elements may for example have a length of about one to two meters.
  • the top wall is at least partially formed integrally with the lateral surface.
  • the top wall in the circumference of the jacket can extend only over part of the opening width of the recess, as a result of which the recess has an undercut at one longitudinal edge or at both longitudinal edges, in which the at least one connecting line for the electrical functional unit can be arranged.
  • the top wall has a plurality of perforations corresponding to the number of electrical functional units.
  • the jacket can namely extend over a large part of the length of the clamping unit over the entire circumference of the clamping unit, so that it is broken only by the openings required for insertion of the electrical functional units.
  • openings or openings may be circular, oval, rectangular, square, polygonal or formed according to any other shape depending on the particular application.
  • apertures or openings can already be introduced during the production of the jacket or during the production of the pipe sections intended for the formation of the jacket. In principle, however, it is also conceivable to introduce the openings or openings as needed only at the construction site in the mantle.
  • the at least one connecting line may be a power supply line, in particular a line for supplying electrical energy to the at least one electrical functional unit, and / or a data line for unidirectional or bidirectional data connection with the at least one electrical functional unit.
  • a single power supply line may be sufficient if the ground line is formed, for example, by a rail which is inserted into the recess and carries the lighting units.
  • the ground line can also be designed as a separate power supply line. If the intensity and / or the color of the light emitted by the lighting units is to be varied, then a data line for unidirectional communication between a control unit and the lighting units can also be provided.
  • At least one further data line to the unidirectional data connection or a data line to the bidirectional data connection can be provided.
  • the electrical functional units are sensor units, analogous considerations apply.
  • the at least one connecting line extends in the circumferential direction before and / or behind the electrical functional unit, ie in the longitudinal direction of the clamping unit seen on one side or on both sides next to the electrical unit. If present, the at least one connecting line can be arranged in an undercut already mentioned above.
  • the jacket may have a substantially circular cross-section.
  • the boundary walls of the recesses are assigned sealing elements, which are preferably arranged adjacent to the transition from the boundary walls to the outer peripheral surface of the shell.
  • the at least one electrical functional unit be detachably connectable to the jacket of the clamping unit.
  • the electrical functional unit itself can be detachably connected to the shell or to a base element operatively connected thereto.
  • one or more electrical functional units is operatively fixed to a support element or are, which is detachably connected to the shell or a base member operatively connected thereto releasably connected.
  • the releasable connection can be made for example by screwing, latching, jamming, using a bayonet-type connection or the like.
  • electrical contacts can be realized in a conventional manner.
  • the reliable connection can be done for example by gluing, clips, brackets, screws or the like. It does not have to be present along the entire length of the base element. Rather, it is sufficient to provide them at least one point, preferably at least two points.
  • the replacement can be done for example by means of a robot, which can move autonomously along the clamping unit.
  • the jacket of the clamping unit may for example be made of plastic, preferably high-density polyethylene (HDPE), or of steel, preferably corrosion-protected steel, in particular corrosion-protected stainless steel.
  • HDPE high-density polyethylene
  • steel preferably corrosion-protected steel, in particular corrosion-protected stainless steel.
  • the inner boundary wall of the at least one depression can be integrally formed with the jacket.
  • the inner boundary wall of the at least one recess during extrusion or extrusion of the shell can be formed with the same.
  • the inner boundary tion wall of the at least one recess formed as a separate element and is operatively connected to the jacket.
  • the inner boundary wall of the at least one recess may be made of the same material as the jacket or of a material other than the jacket.
  • the sheath may be made of plastic, preferably high-density polyethylene (HDPE), and the inner boundary wall of the at least one recess made of steel, preferably corrosion-protected steel, in particular corrosion-protected stainless steel.
  • HDPE high-density polyethylene
  • the formation of the jacket is usually based on pipe sections of a predetermined length, which are then connected to one another by welding, for example mirror welding.
  • the connection lines and / or the base elements to be inserted into the recesses can also be composed of sections of predetermined length.
  • the lighting unit comprises at least one light source.
  • the use of a plurality of bulbs is conceivable, either as a reserve, for example, to reduce maintenance, or in order to achieve special optical effects, in particular a change in color of the emitted light.
  • the at least one lighting means is formed by an LED.
  • other types of illuminants for example halogen lamps, phosphor elements or the like.
  • the at least a lighting unit has an integrated optics, preferably scattering optics.
  • the lighting unit may comprise a local control unit, which serves to control the at least one light source, for example, depending on the specifications of a central control unit for controlling the entirety of all lighting units of the clamping unit or at least a plurality of clamping units, preferably all clamping units of the building.
  • a local control unit which serves to control the at least one light source, for example, depending on the specifications of a central control unit for controlling the entirety of all lighting units of the clamping unit or at least a plurality of clamping units, preferably all clamping units of the building.
  • the clamping elements can be formed in a conventional manner as tension strands.
  • the tension strands may be formed from seven wires and / or have a diameter of about 15.7 mm.
  • the clamping elements are formed by non-stranded, mutually substantially parallel wires, these wires preferably have a diameter of about 7.0 mm.
  • At least one water-repellent element can be provided on the outer surface of the shell, which serves to water, in particular rain water, which has accumulated on the outer surface of the shell and flows there as a trickle along the clamping unit due to wind and weather to loosen from the surface of the mantle and release it into the surrounding air, where it is carried away from the tension unit by wind and weather.
  • Such water-repellent elements may preferably be formed as webs projecting from the outer surface of the jacket, which webs may, for example, have the shape of a helix winding around the jacket in the longitudinal direction of the clamping unit or the shape of a ring surrounding the jacket.
  • the course of the transition from the outer surface of the shell to the web and / or the free end of the web can or can in the Be designed optimized for the most effective possible discharge of water.
  • the interior of the jacket can be filled at least partially, preferably completely, with a filling material, preferably a corrosion protection material, for example wax, mortar or the like, in the operational state of the clamping unit.
  • a filling material preferably a corrosion protection material, for example wax, mortar or the like
  • the object of the invention is achieved by a clamping unit of the type mentioned, in which on the outer surface of the shell at least one water-repellent element is arranged, which has at least one recess in the at least one electrical functional unit, for example, at least one lighting unit recorded is and which further comprises at least one connection line for the at least one electrical functional unit.
  • the at least one connecting line be received in a channel which is formed in the at least one water-repellent element.
  • the jacket it is also conceivable for the jacket to have a recess projecting into the interior space at at least one circumferential position, in which the at least one connecting line is received.
  • Figure 1 is a plan view of a first embodiment of a clamping unit according to the invention.
  • Figure 2 is a taken along the lines II-II in Figure 1 sectional view of the embodiment of Figure 1;
  • FIGS 3 to 5 are views similar to Figure 2 further embodiments of the clamping unit according to the invention.
  • Figure 6 is a plan view similar to Figure 1 of another embodiment of a clamping unit according to the invention.
  • Figure 8 is a view similar to Figure 7 of a further embodiments of the clamping unit according to the invention.
  • Figure 9 is a plan view similar to Figure 1 of another embodiment of a clamping unit according to the invention.
  • Figure 10 is a taken along the lines XX in Figure 9 sectional view of the embodiment of Figure 9;
  • Figure 12 is a plan view similar to Figure 1 of another embodiment of a clamping unit according to the invention.
  • FIG. 13 is a view taken along the lines XIII-XIII in FIG.
  • Figure 14 is a view similar to Figure 13 of another embodiment of a clamping unit according to the invention.
  • a first embodiment of a tensioning unit according to the invention is designated generally by 100.
  • the clamping unit 100 comprises a jacket 102, which encloses an inner space 104, and a plurality of clamping elements 106, which run in the longitudinal direction A of the clamping unit 100 or of the jacket 102 and are received in the inner space 104 of the jacket 102.
  • the shell 102 has a recess 108 protruding into the interior 104 at three circumferential positions, which in the exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2 extend essentially over the entire length of the shell 102 and thus the tensioning unit 100 extend.
  • rail elements 1 10 are inserted, which are equipped at predetermined positions with lighting units 1 12. Furthermore, the rail elements 1 10 connection lines for the lighting units 1 12, namely power supply lines 1 14a and data lines 1 14b.
  • the power supply lines 1 14a supply lighting tion elements 1 16 of the lighting units 1 12, which are preferably formed by LEDs, with the energy required for their operation.
  • the lighting units 1 12 also have a scattering optics 120. In order to prevent the ingress of moisture into the recesses 1 10, are at the transition from the outer peripheral surface 102a of the shell 102 to the recess 108 seals 122 arranged.
  • shell 102 has a substantially circular cross-sectional area. However, due to the provision of the depressions 108, this does not apply to the cross-sectional area of the inner space 104 of the shell 102. Rather, the cross-sectional area 104a of the inner space 104 of the shell 102 has partial surfaces 104b which are at the same height in the radial direction R, but in the circumferential direction U between two adjacent Sobegrenzungswandungen 108a adjacent recesses 108 are located. According to the invention, these partial surfaces 104b can also be used for the arrangement of clamping elements 106.
  • the surface area of the cross-sectional area 102a of the shell 102 and thus of the entire tensioning unit 100 increases only slightly despite the provision of the depressions 108 for accommodating the lighting units 112, namely only around the cross-sectional area of the former the recesses 108 required indentations of the shell 102nd
  • the upper boundary surface 110a of the rail elements 110 essentially extends on the extension H of the outer boundary surface 102a of the shell 102 in the circumferential direction
  • the clamping unit 100 according to the invention, equipped with the lighting units 12 has substantially the same aerodynamic properties, as a conventional, not equipped with lighting units clamping unit of the same diameter.
  • the lighting units 1 12 can be detachably connected to the rail elements 1 10 according to a first embodiment variant.
  • the rail elements 1 10 can be permanently connected to the jacket 102 of the clamping unit 100.
  • the lighting units 1 12 are inextricably linked to the rail elements 1 10, but that the rail elements 1 10 are detachably connected to the shell 102 of the clamping unit 100.
  • the releasable connection can be made for example by screwing, latching, jamming, using a bayonet-type connection or the like.
  • electrical contacts can be realized in a conventional manner.
  • the permanent connection can be done for example by gluing, clips, brackets, screws or the like. It does not have to be present on the entire length of the rail element 1 10.
  • the replacement of the lighting units 1 12 and the rail elements 1 10 can be done for example by means of a robot, which can autonomously move along the clamping unit 100.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a tensioning unit according to the invention, which essentially corresponds to the embodiment of FIGS. 1 and 2. Therefore, in FIG. 3, analogous parts with the same
  • the clamping unit 200 will be described according to Figure 3 hereinafter only to the extent that it differs from the clamping unit 100 according to Figures 1 and 2, to the description thereof otherwise expressly referenced.
  • the clamping unit 200 differs from the clamping unit 100 mainly in the formation of the recesses 208.
  • the recesses 208 have undercuts 208b and 208c in which the power supply lines 214a and data lines 214b are arranged.
  • the power supply lines 214a and the data lines 214b may extend in the circumferential direction U in front of and behind the illumination unit 212.
  • the undercuts 208b and 208c are defined by wall sections 202b formed integrally with the shell 202.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a clamping unit according to the invention is shown, which substantially corresponds to the embodiment of Figure 3. Therefore, in FIG. 4, analogous parts are provided with the same reference numerals as in FIG. 3, but increased by the number 100.
  • the clamping unit 300 according to FIG. 4 will be described below only insofar as it differs from the clamping unit 200 according to FIG which otherwise expressly refers to their description.
  • the power supply lines 314a and the data lines 314b are arranged in the circumferential direction U in front of and behind the illumination unit 312, just as in the case of the clamping unit 200 of the embodiment according to FIG.
  • the lines 314a and 314b are not arranged in undercuts of the depressions 308 but in side chambers 310b of the rail elements 310. Also in this embodiment, the advantage of a smaller radial depth of the recesses 308 is achieved.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a tensioning unit according to the invention, which substantially corresponds to the embodiment of FIG. 5 analogous parts are provided with the same reference numerals as in FIG. 3, but increased by the number 200.
  • the clamping unit 400 according to FIG. 5 will be described below only to the extent that it differs from the clamping unit 200 according to FIG which otherwise expressly refers to their description.
  • the clamping unit 400 differs from the clamping unit 200 according to FIG. 3 only in that it has only a single undercut 408b. Although both the power supply lines and the data lines can be accommodated in this. In the illustration according to FIG. 5, however, the clamping unit 400 has only power supply lines 414a. The lighting units 412 can thus only be switched on and off, but not controlled in intensity and / or color.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of a tensioning unit according to the invention, which largely corresponds to the embodiment of FIGS. 1 and 2. Therefore, in the figures 6 and 7 analogous parts are provided with the same reference numerals as in Figures 1 and 2, but increasingly by the number 400.
  • the clamping unit 500 according to the figures 6 and 7 will be described below only in so far as it differs from the clamping unit 100 according to Figures 1 and 2, the description of which otherwise expressly referenced.
  • the tensioning unit 500 differs from the tensioning unit 100 mainly in that the depressions 508 are not designed to be open radially outwardly over the entire length of the shell 502 or the tensioning unit 500, but the shell 502 is only broken at those positions. tions 524 to the recesses 508, at which lighting units 512 are to be arranged. Otherwise, the depressions 508 are covered by wall sections 502b of the jacket 502. As a result of this design, the jacket 502 has a high stability.
  • connection lines 514a and 514b are advantageously arranged in rail elements 510, which are inserted into the recesses 508 in the longitudinal direction A of the clamping unit 500.
  • the lighting units 512 are detachably connected to these rail elements 510.
  • FIG. 6 also shows two water-repellent elements 526, which are arranged as a helix on the outer surface 502a of the jacket 502, as it were, as a double helix.
  • the apertures 524 for the arrangement of the illumination units 512 are preferably arranged such that they are located approximately in the middle between the two Wasserab dodmaschinen 526.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a tensioning unit according to the invention, which substantially corresponds to the embodiment of FIG. Therefore, in FIG. 8, analogous parts are provided with the same reference numerals as in FIG. 7, but increased by the number 100. Furthermore, the clamping unit 600 according to FIG. 8 will be described below only insofar as it differs from the clamping unit 500 according to FIG which otherwise expressly refers to their description.
  • the tensioning unit 600 according to FIG. 8 differs from the tensioning unit 500 only in that the inner boundary wall 608d of the Recesses 608 is not formed integrally with the jacket 602. Rather, the inner boundary wall 608d is provided as a separate element of the jacket 602, which is introduced in the manufacture of the clamping unit 600 in the inner space 604 of the shell 602 and is operatively connected to the inside of the shell 602.
  • This separately trained element can be made for example of steel.
  • FIGS. 9 to 11 show a further embodiment of a tensioning unit according to the invention, which essentially corresponds to the embodiment of FIGS. 6 and 7. Therefore, in Figures 9 to 1 1 analog parts are provided with the same reference numerals as in Figures 6 and 7, but increased by the number 200.
  • the clamping unit 700 according to Figures 9 to 1 1 will be described below only insofar , as it differs from the clamping unit 500 according to Figures 6 and 7, whose description otherwise expressly referenced.
  • the tensioning unit 700 also has water-repellent elements 726 which, in contrast to the water-repelling elements 526 of the tensioning unit 500 according to FIG. 6, are of annular design and are arranged essentially orthogonal to the longitudinal axis A of the tensioning unit 700.
  • the water-repellent elements 726 have recesses 728 in which the lighting units 712 are arranged. These recesses 728 are connected through openings 730 with channels 732 which extend in the longitudinal direction A of the jacket 702 of the clamping unit 700.
  • the channels 732, the apertures 730 and the recesses 728 together form the recesses 708 of the clamping unit 700.
  • the power supply lines 714 a and the data lines 714 b are arranged in the channels 732. In particular, lines 714a and 714b may be as in FIG the embodiment of Figures 6 and 7 may be included in rail elements 710.
  • FIGS. 12 and 13 show a further embodiment of a tensioning unit according to the invention, which essentially corresponds to the embodiment of FIGS. 9 to 11. Therefore, in the figures 12 and 13 analogous parts are provided with the same reference numerals as in Figures 9 to 1 1, but increased by the number 100.
  • the clamping unit 800 will be described below in accordance with Figures 12 and 13 hereinafter only insofar as it differs from the clamping unit 700 according to Figures 9 to 1 1, the description of which otherwise expressly referenced.
  • the tensioning unit 800 according to FIGS. 12 and 13 differs from the tensioning unit 700 of FIGS. 9 to 11 only in that the water-repelling element 826 is again helical, similar to the embodiment according to FIG. 6, although in the embodiment of FIG only a single coil is provided. It goes without saying, however, that two spirals wound into each other in the manner of a double helix could also be provided.
  • the lighting units 812 are also received in the recesses 828 in the clamping unit 800, which are connected via apertures 830 to a channel 832 running in the longitudinal direction A of the clamping unit 800.
  • the recesses 828, apertures 830, and the channel 832 together form the recesses 808 of the sheath 802.
  • FIG. 14 shows a further embodiment of a tensioning unit according to the invention, which essentially corresponds to the embodiment of FIGS. 1 and 2. Therefore, in Fig. 14, analogous parts are given the same reference numerals as in Figs. 1 and 2, but increased
  • the clamping unit 900 according to FIG. 14 will be described below only to the extent that it differs from the clamping unit 100 according to FIGS. 1 and 2, to the description of which otherwise expressly referred.
  • the tensioning unit 900 is very similar to the tensioning unit 800 of FIGS. 12 and 13, it largely corresponds to the tensioning unit 100 of FIGS. 1 and 2.
  • the tensioning unit 900 also has a helical water repellent element 926, similar to the tensioning unit 800
  • the lighting units 912 are arranged in rail elements 910, which are inserted into a recess 908 which extends over the entire length of the coil 926.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine längliche Spanneinheit (100) mit einem Mantel (102), der einen Innenraum (104) umschließt, und einer Mehrzahl von Spannelementen (106), welche in Längsrichtung (A) der Spanneinheit (100) verlaufen und in dem Innenraum (104) des Mantels (102) aufgenommen sind. Erfindungsgemäß weist der Mantel (102) an wenigstens einer Umfangsposition eine in den Innenraum (104) hinein ragende Vertiefung (108) auf, in der wenigstens eine elektrische Funktionseinheit (112), beispielsweise wenigstens eine Beleuchtungseinheit, sowie wenigstens eine Anschlussleitung (114a, 114b) für die wenigstens eine elektrische Funktionseinheit (112) aufgenommen ist. Alternativ kann die wenigstens eine elektrische Funktionseinheit auch in einer zugeordneten Ausnehmung eines Wasserabweisungselements aufgenommen sein, das auf der äußeren Oberfläche des Mantels angeordnet ist.

Description

Längliche Spanneinheit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine längliche Spanneinheit umfassend einen Mantel, der einen Innenraum umschließt, und eine Mehrzahl von Spannelementen, welche in Längsrichtung der Spanneinheit verlaufen und in dem Innenraum des Mantels aufgenommen sind.
Überwiegend aus gestalterischen Gründen ist es seit einiger Zeit in Mode gekommen, längliche Spanneinheiten, beispielsweise Schrägseile, wie sie bei Schrägseilbrücken, Türmen und dergleichen Bauwerken zum Einsatz kommen, zu beleuchten. Zunächst wurden die Bauwerke mit Strahlern indirekt beleuchtet. Dies hatte jedoch den Nachteil, dass nur ein geringer Bruchteil des ausgestrahlten Lichts von dem jeweiligen Bauwerk bzw.
dessen Spanneinheiten reflektiert wurde. Daher mussten entsprechend stark dimensionierte Lichtquellen vorgesehen werden, was aufgrund des damit einhergehenden Stromverbrauchs entsprechend hohe Betriebskosten nach sich zog. Zudem konnte der beabsichtigte gestalterische Effekt nicht in dem gewünschten Maße erzielt werden.
Zur Lösung dieses Problems wurde vorgeschlagen, die Leuchtelemente unmittelbar an den Spanneinheiten anzuordnen. So ist es beispielsweise aus der CN 20240321 1 U bekannt, die Leuchtelemente nachträglich mittels Schellen an der Spanneinheit anzubringen. Nachteilig ist an dieser Lösung vor allem die erhöhte Schwingungsneigung der so nachgerüsteten Spanneinheiten, welche aufgrund des erhöhten Luftwiderstands infolge von Ver- wirbelungen an den Leuchtelementen resultiert.
Darüber hinaus ist es aus der CN 20240321 1 U auch bekannt, die Spanneinheit mittels einer zusätzlichen Schale zu verkleiden, in der die Leucht- elemente aufgenommen sind. Diese Ausführungsform weist zwar einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und damit bessere aerodynamische Eigenschaften auf als die vorstehend erläuterte Ausführungsform der CN 20240321 1 U, nachteilig ist aber gleichwohl die erhebliche Vergrößerung der Querschnittsfläche der mit der Schale verkleideten Spanneinheit und damit die erhebliche Vergrößerung deren Luftwiderstands. Darüber hinaus sind die durch die zusätzliche Schale erhöhten Bereitstellungskosten nachteilig. Zudem wird durch das nachträgliche Anbringen der zusätzlichen Schale die Wartung der Spanneinheiten und deren Beleuchtung erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine längliche Spanneinheit der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher der Mantel an wenigstens einer Umfangsposition eine in seinen Innenraum hinein ragende Vertiefung aufweist, in der wenigstens eine elektrische Funktionseinheit, beispielsweise wenigstens eine Beleuchtungseinheit, sowie wenigstens eine Anschlussleitung für die wenigstens eine elektrische Funktionseinheit aufgenommen ist.
Die Erfinder haben erkannt, dass die Anordnung der Spannelemente im Innenraum des Mantels beliebig gewählt werden kann. Ausschlaggebend ist nur die für das jeweils geforderte Tragvermögen der Spanneinheit erforderliche Anzahl der Spannelemente. Dies ermöglicht es, innerhalb des für die aerodynamischen Eigenschaften der Spanneinheit verantwortlichen äußeren Umrisses des Mantels wenigstens eine in den Innenraum hinein ragende Vertiefung vorzusehen, in der die elektrische Funktionseinheit aufgenommen werden kann. Vorteilhafterweise können die Spannelemente erfindungsgemäß auch in Teilflächen der Querschnittsfläche des Innenraums des Mantels angeordnet sein, die in radialer Richtung auf der gleichen Höhe, in Umfangs- richtung jedoch zwischen zwei einander benachbarten Seitenbegrenzungswandungen einer Vertiefung oder mehrerer Vertiefungen gelegen sind. Insgesamt weist die Querschnittsfläche des Innenraums eine von einer Kreisform verschiedene Gestalt auf.
Da die Wandstärke des Mantels im Wesentlichen gleich bleiben kann, erhöht sich die Querschnittsfläche des Mantels und damit der gesamten Spanneinheit nur geringfügig, nämlich gerade mal um die Querschnittsfläche, welche für die Anordnung der wenigstens einen die elektrische Funktionseinheit aufnehmenden Vertiefung erforderlich ist. Darüber hinaus reduziert sich durch die erfindungsgemäße Lösung die Anzahl der zur Anordnung der wenigstens einen elektrischen Funktionseinheit erforderlichen Bauteile, was sich vorteilhaft auf die Gestehungskosten auswirkt.
Aufgrund der Tatsache, dass die wenigstens eine Vertiefung in den Innenraum des Mantels hinein ragt, kann der Mantel frei von Hohlräumen ausgebildet sein, vorteilhafterweise frei von Hohlräumen, welche frei von darin angeordneten Spannelementen sind. Da somit das zur Ausbildung derartiger Hohlräume erforderliche Mantelmaterial eingespart werden kann, kann die erfindungsgemäße Spanneinheit kostengünstiger hergestellt werden.
Wie vorstehend bereits angedeutet, kann die wenigstens eine elektrische Funktionseinheit vorteilhafterweise eine Beleuchtungseinheit sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, andere Arten von elektrischen Funktionseinheiten vorzusehen, beispielsweise Sensoreinheiten.
Unabhängig von der Art der elektrischen Funktionseinheit(en) kann eine Mehrzahl von Vertiefungen über den Umfang des Mantels verteilt angeordnet sein. Um im Fall von Beleuchtungseinheiten gewährleisten zu können, dass die Spanneinheit aus allen Richtungen gut zu sehen ist, wird vorgeschlagen, dass wenigstens drei Vertiefungen über den Umfang des Mantels verteilt angeordnet sind. An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass auch die erfindungsgemäße Spanneinheit ein Spannseil sein kann, beispielsweise ein Schrägseil, wie es bei Schrägseilbrücken, Türmen und dergleichen Bauwerken zum Einsatz kommt.
Auch wenn eine Mehrzahl von elektrischen Funktionseinheiten vorgesehen ist, die in Längsrichtung der Spanneinheit lediglich an vorbestimmten Positionen angeordnet sind, ist es vorteilhaft, wenn sich die wenigstens eine Vertiefung zumindest über einen vorbestimmten Teil der Länge der Spanneinheit, vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge der Spanneinheit, erstreckt. Grundsätzlich ist es also denkbar die elektrischen Funktionseinheiten nur in einem Längenabschnitt oder mehreren voneinander getrennten Längenabschnitten der Spanneinheit vorzusehen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Vertiefung eine Deckenwandung aufweist, die in Verlängerung der Umfangserstreckung der äußeren Oberfläche des Mantels verläuft. Mit anderen Worten verläuft die Deckenwandung im Wesentlichen längs der Hüllfläche des Mantels. Durch diese Weiterbildung kann vermieden werden, dass die wenigstens eine elektrische Funktionseinheit über die äußere Oberfläche des Mantels hinaus ragt. Somit kann sie keine erhöhte Angriffsfläche für Wind und/oder Wetter bieten.
Sind die elektrischen Funktionselemente nur an bestimmten Positionen der Längserstreckung der Spanneinheit vorgesehen, so kann die Deckenwandung zwischen diesen Positionen zumindest abschnittsweise an einem in die jeweilige Vertiefung eingelegten Schienenelement ausgebildet sein. Die Schienenelemente können dabei beispielsweise eine Länge von etwa ein bis zwei Meter aufweisen.
Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Deckenwandung mit der Mantelfläche zumindest teilweise einstückig ausgebildet ist. Dabei kann sich die Deckenwandung in Umfang chtung des Mantels nur über einen Teil der Öffnungsweite der Vertiefung erstrecken, wodurch die Vertiefung an einem Längsrand oder an beiden Längsrändern eine Hinter- schneidung aufweist, in der die wenigstens eine Anschlussleitung für die elektrische Funktionseinheit angeordnet sein kann.
Um die Spanneinheit gegenüber äußeren, beispielsweise von Wind und/oder Wetter ausgeübten, Kräften besonders stabil ausbilden zu können, wird vorgeschlagen, dass die Deckenwandung eine der Anzahl der elektrischen Funktionseinheiten entsprechende Mehrzahl von Durchbrechungen aufweist. Auf diese Weise kann sich der Mantel nämlich auf einem großen Teil der Länge der Spanneinheit über den gesamten Umfang der Spanneinheit erstrecken, so dass er lediglich von den zum Einsetzen der elektrischen Funktionseinheiten erforderlichen Öffnungen durchbrochen wird.
Diese Durchbrechungen bzw. Öffnungen können dabei in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalls kreisrund, oval, rechteckig, quadratisch, polygonal oder gemäß einer beliebigen anderen Form ausgebildet sein.
Ferner können die Durchbrechungen bzw. Öffnungen bereits bei der Herstellung des Mantels bzw. bei der Herstellung der zur Bildung des Mantels bestimmten Rohrabschnitte eingebracht werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Durchbrechungen bzw. Öffnungen je nach Bedarf erst an der Baustelle in den Mantel einzubringen.
Die wenigstens eine Anschlussleitung kann eine Energiezufuhrleitung, insbesondere eine Leitung zum Zuführen elektrischer Energie zu der wenigstens einen elektrischen Funktionseinheit, und/oder eine Datenleitung zur unidirek- tionalen oder bidirektionalen Datenverbindung mit der wenigstens einen elektrischen Funktionseinheit sein. lm Falle von Beleuchtungseinheiten kann eine einzige Energiezufuhrleitung ausreichen, wenn die Masseleitung beispielsweise von einer Schiene gebildet wird, die in die Vertiefung eingelegt wird und die Beleuchtungseinheiten trägt. Die Masseleitung kann aber auch als gesonderte Energiezufuhrleitung ausgebildet sein. Soll die Intensität und/oder die Farbe des von den Beleuchtungseinheiten abgestrahlten Lichts variiert werden, so kann ferner eine Datenleitung zur unidirektionalen Kommunikation zwischen einer Steuereinheit und den Beleuchtungseinheiten vorgesehen sein. Sollen von den Beleuchtungseinheiten zudem Statusinformationen abgerufen werden, so kann wenigstens eine weitere Datenleitung zur unidirektionalen Datenverbindung oder eine Datenleitung zur bidirektionalen Datenverbindung vorgesehen sein. Auch für den Fall, dass die elektrischen Funktionseinheiten Sensoreinheiten sind, gelten analoge Überlegungen.
Um die Tiefe der wenigstens einen Vertiefung im Hinblick auf die Stabilität des Mantels möglichst gering halten zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Anschlussleitung in Umfangsrichtung gesehen vor und/oder hinter der elektrischen Funktionseinheit verläuft, also in Längsrichtung der Spanneinheit gesehen auf einer Seite oder auf beiden Seiten neben der elektrischen Funktionseinheit. Sofern vorhanden, kann die wenigstens eine Anschlussleitung in einer vorstehend bereits angesprochenen Hinterschneidung angeordnet sein.
Wie dies an sich bekannt ist, kann der Mantel einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Um die elektrischen Funktionseinheiten vor dem Einfluss von Feuchtigkeit, beispielsweise Regen, schützen zu können, kann ferner vorgesehen sein, dass den Begrenzungswandungen der Vertiefungen Dichtungselemente zugeordnet sind, die vorzugsweise dem Übergang von den Begrenzungswandungen zur äußeren Umfangsfläche des Mantels benachbart angeordnet sind. Um nicht mehr ordnungsgemäß arbeitende Funktionseinheiten austauschen zu können, wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine elektrische Funktionseinheit lösbar mit dem Mantel der Spanneinheit verbindbar ist. Hierzu kann einerseits die elektrische Funktionseinheit selbst mit dem Mantel oder einem mit diesem betriebsfest verbundenen Basiselement lösbar verbunden sein. Andererseits ist es auch denkbar, dass ein oder mehrere elektrische Funktionseinheiten betriebsfest an einem Trägerelement angeordnet ist bzw. sind, welches lösbar mit dem Mantel oder einem mit diesem betriebsfest verbundenen Basiselement lösbar verbunden ist.
Die lösbare Verbindung kann beispielsweise durch Verschrauben, Verrasten, Verklemmen, unter Verwendung einer Bajonettverschluss-artigen Verbindung oder dergleichen erfolgen. Dabei können elektrische Kontakte in an sich bekannter weise realisiert werden. Die betriebsfeste Verbindung kann beispielsweise durch Kleben, Clipsen, Klammern, Schrauben oder dergleichen erfolgen. Sie muss dabei nicht auf der gesamten Länge des Basiselements vorliegen. Vielmehr genügt es sie an wenigstens einer Stelle, vorzugsweise wenigstens zwei Stellen, vorzusehen.
Der Austausch kann beispielsweise mittels eines Roboters erfolgen, welcher sich autonom längs der Spanneinheit fortbewegen kann.
Der Mantel der Spanneinheit kann beispielsweise aus Kunststoff, vorzugsweise hochdichtem Polyethylen (HDPE), oder aus Stahl, vorzugsweise korrosionsgeschütztem Stahl, insbesondere korrosionsgeschütztem Edelstahl, gebildet sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann die innere Begrenzungswandung der wenigstens einen Vertiefung mit dem Mantel einstückig ausgebildet sein. In diesem Fall kann die innere Begrenzungswand der wenigstens einen Vertiefung beim Extrudieren bzw. Strangpressen des Mantels gleich mit ausgebildet werden. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die innere Begren- zungswandung der wenigstens einen Vertiefung als gesondertes Element ausgebildet und mit dem Mantel betriebsfest verbunden ist. In diesem Fall kann die innere Begrenzungswandung der wenigstens einen Vertiefung aus dem gleichen Material wie der Mantel oder auch aus einem anderen Material als der Mantel hergestellt sein. Beispielsweise kann der Mantel aus Kunststoff, vorzugsweise hochdichtem Polyethylen (HDPE), und die innere Begrenzungswandung der wenigstens einen Vertiefung aus Stahl, vorzugsweise korrosionsgeschütztem Stahl, insbesondere korrosionsgeschütztem Edelstahl, gebildet sein.
Wie bereits angedeutet wurde, wird zur Bildung des Mantels üblicherweise von Rohrabschnitten vorbestimmter Länge ausgegangen, die dann durch Schweißen, beispielsweise Spiegelschweißen, miteinander verbunden werden. Analog hierzu können auch die Anschlussleitungen oder/und die in die Vertiefungen einzusetzenden Basiselemente aus Abschnitten vorbestimmter Länge zusammengesetzt sein.
In Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit wenigstens ein Leuchtmittel umfasst. Grundsätzlich ist jedoch auch der Einsatz einer Mehrzahl von Leuchtmitteln denkbar, sei es als Reserve, beispielsweise um den Wartungsaufwand zu reduzieren, oder, um besondere optische Effekte, insbesondere eine Farbänderung des abgestrahlten Lichts, erzielen zu können.
Im Hinblick auf den Stromverbrauch, aber auch im Hinblick auf die Wärmeabgabe beim Betrieb der Beleuchtungseinheit wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Leuchtmittel von einer LED gebildet ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, andere Arten von Leuchtmitteln einzusetzen, beispielsweise Halogenlampen, Leuchtstoffelemente oder dergleichen.
Um die Sichtbarkeit der Beleuchtungseinheit unabhängig vom Betrachtungswinkel verbessern zu können, kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Beleuchtungseinheit eine integrierte Optik, vorzugsweise Streuoptik, aufweist.
Darüber hinaus kann die Beleuchtungseinheit eine lokale Steuereinheit umfassen, welche Ansteuerung des wenigstens einen Leuchtmittels dient, beispielsweise in Abhängigkeit von den Vorgaben einer zentralen Steuereinheit zur Steuerung der Gesamtheit aller Beleuchtungseinheiten der Spanneinheit oder wenigstens einer Mehrzahl von Spanneinheiten, vorzugsweise aller Spanneinheiten, des Bauwerks.
Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, dass wenigstens ein Teil der Spannelemente in an sich bekannter Weise als Spannlitzen ausgebildet sein kann. Beispielsweise können die Spannlitzen aus sieben Drähten gebildet sein und/oder einen Durchmesser von etwa 15,7 mm aufweisen. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Spannelemente von nicht verseilten, zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Drähten gebildet sind, wobei dieses Drähte vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 7,0 mm aufweisen.
Nachzutragen ist ferner, dass an der äußeren Oberfläche des Mantels wenigstens ein Wasserabweisungselement vorgesehen sein kann, welches dazu dient, Wasser, insbesondere Regenwasser, das sich auf der äußeren Oberfläche des Mantels angesammelt hat und dort aufgrund von Wind und Wetter als Rinnsal längs der Spanneinheit fließt, wieder von der Oberfläche des Mantels zu lösen und in die umgebende Luft abzugeben, wo es durch Wind und Wetter von der Spanneinheit fortgetragen wird. Derartige Wasserabweisungselemente können vorzugsweise als von der äußeren Oberfläche des Mantels abstehende Stege ausgebildet sein, welche beispielsweise die Form einer sich in Längsrichtung der Spanneinheit um den Mantel windenden Wendel oder die Form eines den Mantel umgebenden Rings aufweisen können. Der Verlauf des Übergangs von der äußeren Oberfläche des Mantels zum Steg und/oder das freie Ende des Stegs kann bzw. können dabei im Hinblick auf eine möglichst effektive Ableitung des Wassers optimiert ausgebildet sein.
Nachzutragen ist schließlich auch noch, dass der Innenraum des Mantels im betriebsbereiten Zustand der Spanneinheit zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, mit einem Füllmaterial, vorzugsweise einem Korrosionsschutzmaterial, beispielsweise Wachs, Mörtel oder dergleichen, gefüllt sein kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Spanneinheit der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher auf der äußeren Oberfläche des Mantels wenigstens ein Wasserabweisungselement angeordnet ist, welches wenigstens eine Ausnehmung aufweist, in der wenigstens eine elektrische Funktionseinheit, beispielsweise wenigstens eine Beleuchtungseinheit, aufgenommen ist und welche ferner wenigstens eine Anschlussleitung für die wenigstens eine elektrische Funktionseinheit um- fasst.
Diese alternative Lösung erzielt die gleichen technischen Vorteile, wie die vorstehend diskutierte Lösung. Diesbezüglich kann daher auf die vorstehende Diskussion verwiesen werden. Sie ist mit dieser durch das beiden Lösungen gemeinsame, aus dem Stand der Technik nicht bekannte, technische Konzept verbunden, die wenigstens eine elektrische Funktionseinheit in den Mantel der Spanneinheit zu integrieren.
In Weiterbildung der alternativen Lösung wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Anschlussleitung in einem Kanal aufgenommen ist, welcher in dem wenigstens einen Wasserabweisungselement ausgebildet ist. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass der Mantel an wenigstens einer Umfangs- position eine in den Innenraum hinein ragende Vertiefung aufweist, in der die wenigstens eine Anschlussleitung aufgenommen ist. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Spannelemente bei der Spanneinheit gemäß dieses weiteren Aspekts nicht nur von zu Litzen verseilten Drähten oder nicht verseilten, zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Drähten gebildet sein können, sondern auch von vollständig verseilten Drähten, d.h. Drähten, die zu einem einzigen Seil verseilt worden sind.
Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung anhand einer Mehrzahl von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es stellt dar:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit;
Figur 2 eine längs der Linien II-II in Figur 1 genommene Schnittansicht der Ausführungsform der Figur 1 ;
Figuren 3 bis 5 Ansichten ähnlich Figur 2 weiterer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spanneinheit;
Figur 6 eine Draufsicht ähnlich Figur 1 einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit;
Figur 7 eine längs der Linien Vll-Vll in Figur 6 genommene
Schnittansicht der Ausführungsform der Figur 6;
Figur 8 Eine Ansicht ähnlich Figur 7 einer weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spanneinheit;
Figur 9 eine Draufsicht ähnlich Figur 1 einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit; Figur 10 eine längs der Linien X-X in Figur 9 genommene Schnittansicht der Ausführungsform der Figur 9;
Figur 1 1 eine längs der Linien Xl-Xl in Figur 9 genommene
Schnittansicht der Ausführungsform der Figur 9;
Figur 12 eine Draufsicht ähnlich Figur 1 einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit;
Figur 13 eine längs der Linien Xlll-Xlll in Figur 12 genommene
Schnittansicht der Ausführungsform der Figur 12; und
Figur 14 eine Ansicht ähnlich Figur 13 einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit ganz allgemein mit 100 bezeichnet. Die Spanneinheit 100 umfasst einen Mantel 102, der einen Innenraum 104 umschließt, sowie eine Mehrzahl von Spannelementen 106, welche in Längsrichtung A der Spanneinheit 100 bzw. des Mantels 102 verlaufen und in dem Innenraum 104 des Mantels 102 aufgenommen sind. Erfindungsgemäß weist der Mantel 102 in dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispielen an drei Umfangs- positionen jeweils eine in den Innenraum 104 hinein ragende Vertiefung 108 auf, welche sich in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 im Wesentlichen über die gesamte Länge des Mantels 102 und damit der Spanneinheit 100 erstrecken.
In die Vertiefungen 108 sind Schienenelemente 1 10 eingelegt, welche an vorbestimmten Positionen mit Beleuchtungseinheiten 1 12 bestückt sind. Ferner weisen die Schienenelemente 1 10 Anschlussleitungen für die Beleuchtungseinheiten 1 12 auf, nämlich Stromversorgungsleitungen 1 14a und Datenleitungen 1 14b. Die Stromversorgungsleitungen 1 14a versorgen Beleuch- tungselemente 1 16 der Beleuchtungseinheiten 1 12, die vorzugsweise von LEDs gebildet sind, mit der zu ihrem Betrieb erforderlichen Energie. Über die Datenleitungen 1 14b, die mit einer lokalen Steuereinheit 1 18 der jeweiligen Beleuchtungseinheit 1 12 verbunden sind, kann gesteuert werden, wann die Beleuchtungselemente 1 16 in welcher Intensität und/oder Farbe leuchten. Um sicherstellen zu können, dass das von den Beleuchtungseinheiten 1 12 abgestrahlte Licht in einem großen Raumwinkel zu sehen ist, verfügen die Beleuchtungseinheiten 1 12 ferner über eine Streuoptik 120. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Vertiefungen 1 10 verhindern zu können, sind am Übergang von der äußeren Umfangsfläche 102a des Mantels 102 zur Vertiefung 108 Dichtungen 122 angeordnet.
Wie in Figur 2 zu sehen ist, verfügte Mantel 102 über eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsfläche. Aufgrund des Vorsehens der Vertiefungen 108 gilt dies jedoch nicht für die Querschnittsfläche des Innenraums 104 des Mantels 102. Vielmehr weist die Querschnittsfläche 104a des Innenraums 104 des Mantels 102 Teilflächen 104b auf, die in radialer Richtung R auf der gleichen Höhe, in Umfangsrichtung U jedoch zwischen zwei einander benachbarten Seitenbegrenzungswandungen 108a benachbarter Vertiefungen 108 gelegen sind. Erfindungsgemäß können auch diese Teilflächen 104b für die Anordnung von Spannelementen 106 genutzt werden.
Somit erhöht sich bei an sich gleich bleibender Wandstärke d des Mantels 102 der Flächeninhalt der Querschnittsfläche 102a des Mantels 102 und damit der gesamten Spanneinheit 100 trotz des Vorsehens der Vertiefungen 108 zur Aufnahme der Beleuchtungseinheiten 1 12 nur geringfügig, nämlich lediglich um die Querschnittsfläche der zur Ausbildung der Vertiefungen 108 erforderlichen Einbuchtungen des Mantels 102.
Wie in Figur 2 ferner dargestellt ist, verläuft die obere Begrenzungsfläche 1 10a der Schienenelemente 1 10 im Wesentlichen auf der Verlängerung H der äußeren Begrenzungsfläche 102a des Mantels 102 in Umfangsrichtung U bzw. auf der Hüllkurve H des Mantels 102. Das gleiche gilt auch für die äußere Begrenzungsfläche 1 12a der Beleuchtungseinheiten 1 12. Auf diese Weise weist die erfindungsgemäße, integral mit den Beleuchtungseinheiten 1 12 bestückte Spanneinheit 100 im Wesentlichen die gleichen aerodynamischen Eigenschaften auf, wie eine herkömmliche, nicht mit Beleuchtungseinheiten bestückte Spanneinheit gleichen Durchmessers.
Um nicht mehr ordnungsgemäß arbeitende Beleuchtungseinheiten 1 12 austauschen zu können, können die Beleuchtungseinheiten 1 12 gemäß einer ersten Ausführungsvariante lösbar mit den Schienenelementen 1 10 verbunden sein. In diesem Fall können die Schienenelemente 1 10 unlösbar mit dem Mantel 102 der Spanneinheit 100 verbunden sein. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante ist es jedoch auch denkbar, dass die Beleuchtungseinheiten 1 12 unlösbar mit den Schienenelementen 1 10 verbunden sind, dass aber die Schienenelemente 1 10 lösbar mit dem Mantel 102 der Spanneinheit 100 verbunden sind.
Die lösbare Verbindung kann beispielsweise durch Verschrauben, Verrasten, Verklemmen, unter Verwendung einer Bajonettverschluss-artigen Verbindung oder dergleichen erfolgen. Dabei können elektrische Kontakte in an sich bekannter weise realisiert werden. Die unlösbare Verbindung kann beispielsweise durch Kleben, Clipsen, Klammern, Schrauben oder dergleichen erfolgen. Sie muss dabei nicht auf der gesamten Länge des Schienenelements 1 10 vorliegen.
Der Austausch der Beleuchtungseinheiten 1 12 bzw. der Schienenelemente 1 10 kann beispielsweise mittels eines Roboters erfolgen, welcher sich autonom längs der Spanneinheit 100 fortbewegen kann.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit dargestellt, die im Wesentlichen der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 entspricht. Daher sind in Figur 3 analoge Teile mit den gleichen Be- zugszeichen versehen wie in den Figuren 1 und 2, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Darüber hinaus wird die Spanneinheit 200 gemäß Figur 3 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Spanneinheit 100 gemäß Figuren 1 und 2 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Die Spanneinheit 200 unterscheidet sich von der Spanneinheit 100 hauptsächlich durch die Ausbildung der Vertiefungen 208. Und zwar verfügen die Vertiefungen 208 über Hinterschneidungen 208b und 208c, in denen die Stromversorgungsleitungen 214a und Datenleitungen 214b angeordnet sind. Auf diese Weise können die Stromversorgungsleitungen 214a und die Datenleitungen 214b in Umfangsrichtung U vor bzw. hinter der Beleuchtungseinheit 212 verlaufen. Dies ermöglicht es, die Vertiefungen 208 mit einer geringeren radialen Tiefe auszubilden, was sich vorteilhaft auf die Stabilität des Mantels 202 auswirkt. Nach radial außen sind die Hinterschneidungen 208b und 208c von einstückig mit dem Mantel 202 ausgebildeten Wandungsabschnitten 202b begrenzt.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit dargestellt, die im Wesentlichen der Ausführungsform der Figur 3 entspricht. Daher sind in Figur 4 analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 3, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Darüber hinaus wird die Spanneinheit 300 gemäß Figur 4 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Spanneinheit 200 gemäß Figur 3 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Bei der Spanneinheit 300 sind die Stromversorgungsleitungen 314a und die Datenleitungen 314b ebenso wie bei der Spanneinheit 200 der Ausführungsform gemäß Figur 3 in Umfangsrichtung U vor bzw. hinter der Beleuchtungseinheit 312 angeordnet. Im Unterschied zur Spanneinheit 200 sind die Leitungen 314a und 314b aber nicht in Hinterschneidungen der Vertiefungen 308 angeordnet, sondern in Seitenkammern 310b der Schienenelemente 310. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Vorteil einer geringeren radialen Tiefe der Vertiefungen 308 erzielt.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit dargestellt, die im Wesentlichen der Ausführungsform der Figur 3 entspricht. Daher sind in Figur 5 analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 3, jedoch vermehrt um die Zahl 200. Darüber hinaus wird die Spanneinheit 400 gemäß Figur 5 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Spanneinheit 200 gemäß Figur 3 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Die Spanneinheit 400 unterscheidet sich von der Spanneinheit 200 gemäß Figur 3 lediglich dadurch, dass sie nur eine einzige Hinterschneidung 408b aufweist. In dieser können zwar sowohl die Stromzufuhrleitungen als auch die Datenleitungen untergebracht werden. In der Darstellung gemäß Figur 5 verfügt die Spanneinheit 400 jedoch lediglich über Stromzufuhrleitungen 414a. Die Beleuchtungseinheiten 412 können somit lediglich ein- und ausgeschaltet, nicht aber in Intensität und/oder Farbe gesteuert werden.
In den Figuren 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit dargestellt, die in weiten Teilen der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 entspricht. Daher sind in den Figuren 6 und 7 analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 und 2, jedoch vermehrt um die Zahl 400. Darüber hinaus wird die Spanneinheit 500 gemäß den Figuren 6 und 7 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Spanneinheit 100 gemäß Figuren 1 und 2 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Die Spanneinheit 500 unterscheidet sich von der Spanneinheit 100 hauptsächlich dadurch, dass die Vertiefungen 508 nach radial außen hin nicht über die gesamte Länge des Mantels 502 bzw. der Spanneinheit 500 offen ausgebildet sind, sondern der Mantel 502 lediglich an jenen Positionen Durchbre- chungen 524 zu den Vertiefungen 508 aufweist, an denen Beleuchtungseinheiten 512 angeordnet werden sollen. Ansonsten sind die Vertiefungen 508 von Wandungsabschnitten 502b des Mantels 502 überdeckt. Infolge dieser Ausbildung weist der Mantel 502 eine hohe Stabilität auf.
Hinsichtlich der Ausbildung der inneren Begrenzungswandung 508d der Vertiefungen 508 bestehen keinerlei Einschränkungen. Anstelle des in Figur 7 dargestellten Verlaufs können auch beliebige andere Verläufe eingesetzt werden, beispielsweise die in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Verläufe.
Die Anschlussleitungen 514a und 514b sind vorteilhafterweise in Schienen- elementen 510 angeordnet, welche in Längsrichtung A der Spanneinheit 500 in die Vertiefungen 508 eingeführt sind. Die Beleuchtungseinheiten 512 sind mit diesen Schienenelementen 510 lösbar verbunden.
In Figur 6 erkennt man ferner zwei Wasserabweisungselemente 526, die quasi als Doppel-Helix wendelartig auf der äußeren Oberfläche 502a des Mantels 502 angeordnet sind. Die Durchbrechungen 524 zur Anordnung der Beleuchtungseinheiten 512 sind dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass sie sich in etwa mittig zwischen den beiden Wasserabweisendelementen 526 befinden.
In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit dargestellt, die im Wesentlichen der Ausführungsform der Figur 7 entspricht. Daher sind in Figur 8 analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 7, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Darüber hinaus wird die Spanneinheit 600 gemäß Figur 8 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Spanneinheit 500 gemäß Figur 7 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Die Spanneinheit 600 gemäß Figur 8 unterscheidet sich von der Spanneinheit 500 lediglich dadurch, dass die innere Begrenzungswandung 608d der Vertiefungen 608 nicht einstückig mit dem Mantel 602 ausgebildet ist. Vielmehr ist die innere Begrenzungswandung 608d als von dem Mantel 602 gesondert ausgebildetes Element vorgesehen, welches bei der Herstellung der Spanneinheit 600 in den Innenraum 604 des Mantels 602 eingeführt und mit der Innenseite des Mantels 602 betriebsfest verbunden wird. Dieses gesondert ausgebildete Element kann beispielsweise aus Stahl hergestellt sein.
In den Figuren 9 bis 1 1 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit dargestellt, die im Wesentlichen der Ausführungsform der Figuren 6 und 7 entspricht. Daher sind in den Figuren 9 bis 1 1 analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 6 und 7, jedoch vermehrt um die Zahl 200. Darüber hinaus wird die Spanneinheit 700 gemäß den Figuren 9 bis 1 1 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Spanneinheit 500 gemäß Figuren 6 und 7 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Auch die Spanneinheit 700 verfügt über Wasserabweisungselemente 726, die im Unterschied zu den Wasserabweisungselementen 526 der Spanneinheit 500 gemäß Figur 6 aber ringförmig ausgebildet und im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse A der Spanneinheit 700 angeordnet sind. Ein weiterer Unterschied zur Ausführungsform der Figuren 6 und 7 besteht darin, dass die Wasserabweisungselemente 726 Ausnehmungen 728 aufweisen, in denen die Beleuchtungseinheiten 712 angeordnet sind. Diese Ausnehmungen 728 sind durch Durchbrechungen 730 mit Kanälen 732 verbunden, welche sich in Längsrichtung A des Mantels 702 der Spanneinheit 700 erstrecken. Die Kanäle 732, die Durchbrechungen 730 und die Ausnehmungen 728 bilden zusammen die Vertiefungen 708 der Spanneinheit 700. Die Stromzufuhrleitungen 714a und die Datenleitungen 714b sind in den Kanälen 732 angeordnet. Insbesondere können die Leitungen 714a und 714b wie bei der Ausführungsform der Figuren 6 und 7 in Schienenelementen 710 aufgenommen sein.
In den Figuren 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit dargestellt, die im Wesentlichen der Ausführungsform der Figuren 9 bis 1 1 entspricht. Daher sind in den Figuren 12 und 13 analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 9 bis 1 1 , jedoch vermehrt um die Zahl 100. Darüber hinaus wird die Spanneinheit 800 gemäß den Figuren 12 und 13 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Spanneinheit 700 gemäß Figuren 9 bis 1 1 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Die Spanneinheit 800 gemäß den Figuren 12 und 13 unterscheidet sich von der Spanneinheit 700 der Figuren 9 bis 1 1 lediglich dadurch, dass das Wasserabweisungselement 826 wiederum wendelartig ausgebildet ist, ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 6, wobei allerdings bei der Ausführungsform der Figur 12 lediglich eine einzige Wendel vorgesehen ist. Es versteht sich jedoch von selbst, dass auch zwei, nach Art einer Doppel-Helix ineinander gewundene Wendeln vorgesehen sein könnten.
Wie bei der Spanneinheit 700 der Figuren 9 bis 1 1 sind auch bei der Spanneinheit 800 die Beleuchtungseinheiten 812 in Ausnehmungen 828 aufgenommen, die über Durchbrechungen 830 mit einem in Längsrichtung A der Spanneinheit 800 verlaufenden Kanal 832 verbunden sind. Wiederum bilden die Ausnehmungen 828, Durchbrechungen 830 und der Kanal 832 zusammen die Vertiefungen 808 des Mantels 802.
In Figur 14 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spanneinheit dargestellt, die im Wesentlichen der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 entspricht. Daher sind in Figur 14 analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figuren 1 und 2, jedoch vermehrt um die Zahl 800. Darüber hinaus wird die Spanneinheit 900 gemäß Figur 14 im Folgenden nur insoweit beschrieben werden, als sie sich von der Spanneinheit 100 gemäß Figuren 1 und 2 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen sei.
Obgleich die Spanneinheit 900 sehr starke Ähnlichkeit mit der Spanneinheit 800 der Figuren 12 und 13 aufweist, entspricht sie jedoch weitgehend der Spanneinheit 100 der Figuren 1 und 2. Zwar verfügt auch die Spanneinheit 900, ähnlich wie die Spanneinheit 800, über ein wendelartig ausgebildetes Wasserabweisungselement 926. Allerdings sind die Beleuchtungseinheiten 912, ähnlich wie bei der Spanneinheit 100, in Schienenelementen 910 angeordnet, welche in eine Vertiefung 908 eingelegt sind, die sich über die gesamte Länge der Wendel 926 erstreckt.

Claims

Ansprüche
Längliche Spanneinheit (100) umfassend
einen Mantel (102), der einen Innenraum (104) umschließt, und eine Mehrzahl von Spannelementen (106), welche in Längsrichtung (A) der Spanneinheit (100) verlaufen und in dem Innenraum (104) des Mantels (102) aufgenommen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (102) an wenigstens einer Umfangsposition eine in den Innenraum (104) hinein ragende Vertiefung (108) aufweist, in der wenigstens eine elektrische Funktionseinheit (1 12), beispielsweise wenigstens eine Beleuchtungseinheit, sowie wenigstens eine Anschlussleitung (1 14a, 1 14b) für die wenigstens eine elektrische Funktionseinheit (1 12) aufgenommen ist.
Spanneinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (102) frei von Hohlräumen ausgebildet ist, insbesondere frei von Hohlräumen, welche frei von darin angeordneten Spannelementen (106) sind.
Spanneinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Vertiefung (108) zumindest über einen vorbestimmten Teil der Länge der Spanneinheit (100), vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge der Spanneinheit (100), erstreckt.
Spanneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (108) eine Deckenwandung aufweist, die in Verlängerung (H) der Umfangserstreckung der äußeren Oberfläche (102a) des Mantels (102) verläuft. Spanneinheit nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenwandung (1 10a) zumindest abschnittsweise von einem in die jeweilige Vertiefung (108) eingelegten Schienenelement (1 10) gebildet ist.
Spanneinheit nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenwandung (202b) mit dem Mantel (202) zumindest teilweise einstückig ausgebildet ist.
Spanneinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenwandung (502b) eine der Anzahl der elektrischen Funktionseinheiten (512) entsprechende Mehrzahl von Durchbrechungen (524) aufweist.
Spanneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anschlussleitung eine Energiezufuhrleitung (1 14a), insbesondere eine Leitung zum Zuführen elektrischer Energie zu der wenigstens einen elektrischen Funktionseinheit (1 12), und/oder eine Datenleitung (1 14b) zur uni- direktionalen oder bidirektionalen Datenverbindung mit der wenigstens einen elektrischen Funktionseinheit (1 12) ist.
Spanneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anschlussleitung (214a, 214b) in Umfangsrichtung (U) gesehen vor und/oder hinter der elektrischen Funktionseinheit (212) verläuft.
Spanneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (102) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
1 1 . Spanneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass den Vertiefungen (108) Dichtungselemente (122) zugeordnet sind, die vorzugsweise dem Übergang von den Vertiefungen (108) zur äußeren Umfangsflache (102) des Mantels (102) benachbart angeordnet sind.
12. Spanneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elektrische
Funktionseinheit (1 12) lösbar mit dem Mantel (102) verbindbar ist.
13. Spanneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die innere Begrenzungswandung (508d) der wenigstens einen Vertiefung (508) mit dem Mantel (502) einstückig ausgebildet ist.
14. Spanneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die innere Begrenzungswandung (608d) der wenigstens einen Vertiefung (608) als gesondertes Element ausgebildet ist, das mit dem Mantel (602) betriebsfest verbunden ist.
15. Spanneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (1 12) wenigstens ein Leuchtmittel (1 16) umfasst, vorzugsweise wenigstens eine LED.
16. Spanneinheit nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Beleuchtungseinheit (1 12) eine integrierte Optik (120), vorzugsweise Streuoptik, aufweist.
17. Spanneinheit nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Beleuchtungseinheit (1 12) eine lokale Steuereinheit (1 18) aufweist.
5 18. Spanneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Spannele- mente (106) als Litzen ausgebildet ist.
19. Spanneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
io dadurch gekennzeichnet, dass auf der äußeren Oberfläche (502a) des Mantels (502) wenigstens ein Wasserabweisungselement (526) angeordnet ist.
20. Längliche Spanneinheit (700) umfassend
i5 · einen Mantel (702), der einen Innenraum umschließt, und
eine Mehrzahl von Spannelementen, welche in Längsrichtung (A) der Spanneinheit (700) verlaufen und in dem Innenraum des Mantels (702) aufgenommen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der äußeren Oberfläche des 20 Mantels (702) wenigstens ein Wasserabweisungselement (726) angeordnet ist, welches wenigstens eine Ausnehmung (728) aufweist, in der wenigstens eine elektrische Funktionseinheit (712), beispielsweise wenigstens eine Beleuchtungseinheit, aufgenommen ist und dass sie ferner wenigstens eine Anschlussleitung (714a, 714b) für die wenig- 25 stens eine elektrische Funktionseinheit (712) umfasst.
21 . Spanneinheit nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anschlussleitung in einem Kanal (908) aufgenommen ist, welcher in dem wenigstens 30 einen Wasserabweisungselement (926) ausgebildet ist.
22. Spanneinheit nach Anspruch 21 sowie dem Kennzeichen eines der Ansprüche 2, 8 bis 10, 12 und 15 bis 18, sofern diese nicht auf einen der Ansprüche 3 bis 7, 1 1 , 13 und 14 zurückbezogen sind. 23. Spanneinheit nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (702) an wenigstens einer Umfangsposition eine in den Innenraum hinein ragende Vertiefung (708) aufweist, in der die wenigstens eine Anschlussleitung (714a, 714b) aufgenommen ist.
24. Spanneinheit nach Anspruch 23 sowie dem Kennzeichen eines der Ansprüche 2 bis 18.
EP17751270.4A 2016-10-19 2017-07-20 Längliche spanneinheit Active EP3334864B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220478.5A DE102016220478A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Längliche Spanneinheit
PCT/EP2017/068323 WO2018072902A1 (de) 2016-10-19 2017-07-20 Längliche spanneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3334864A1 true EP3334864A1 (de) 2018-06-20
EP3334864B1 EP3334864B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=59581849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17751270.4A Active EP3334864B1 (de) 2016-10-19 2017-07-20 Längliche spanneinheit

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20190249380A1 (de)
EP (1) EP3334864B1 (de)
CN (1) CN109790693B (de)
CA (1) CA2983142A1 (de)
DE (1) DE102016220478A1 (de)
ES (1) ES2848676T3 (de)
WO (1) WO2018072902A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3031726A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 Soletanche Freyssinet Double-sheathed structural cable
WO2018130271A1 (en) 2017-01-10 2018-07-19 Vsl International Ag Hybrid pipe for stay cable and its manufacturing method
US11519142B2 (en) * 2017-02-03 2022-12-06 Soletanche Freyssinet Structural cable having an inner housing
US11286629B2 (en) * 2018-04-06 2022-03-29 Vsl International Ag Pipe and a method for stay cable provided with stressing means
CN110130223A (zh) * 2019-05-24 2019-08-16 柳州欧维姆机械股份有限公司 一种景观照明拉索
CN110130222A (zh) * 2019-05-24 2019-08-16 柳州欧维姆机械股份有限公司 一种带照明系统的新型拉索
ES2968332T3 (es) * 2020-03-10 2024-05-09 Bbr Vt Int Ltd Cables autoiluminados
CN112593483A (zh) * 2020-12-09 2021-04-02 柳州欧维姆机械股份有限公司 一种镶嵌照明系统的新型缆索用护套管及安装方法
CN114646031B (zh) * 2022-03-17 2023-03-24 湖南大学 一种桥梁索结构亮化灯具装置及索结构组件

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090168A (en) * 1977-05-17 1978-05-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solid filled vibration isolation module for a towed sonar array
JPS60154405U (ja) * 1984-03-26 1985-10-15 株式会社 春本鉄工所 橋梁ケ−ブルの外装材
US4812956A (en) 1987-03-05 1989-03-14 Tien Teng Wang Flexible lamp-string device
FR2660332B1 (fr) * 1990-04-02 1992-10-16 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux haubans et a leurs composants.
US5173982A (en) * 1991-07-25 1992-12-29 Greiner Inc, Southern Corrosion protection system
FR2712900B1 (fr) 1993-11-22 1996-02-02 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux procédés et dispositifs pour mettre en place des gaines discontinues sur des câbles et aux câbles ainsi gainés.
US6138309A (en) * 1997-12-10 2000-10-31 Board Of Regents Of University Of Nebraska Tension members for erecting structures
AU6891300A (en) * 1999-08-23 2001-03-19 Texas Tech University Health Sciences Center Cable stay aerodynamic damper band and method of use
US6705440B2 (en) * 1999-08-23 2004-03-16 Texas Tech University Cable stay damper band and method of use for reduction of fluid induced cable vibrations
US6435323B2 (en) * 1999-12-16 2002-08-20 Texas Tech University Distributed aerodynamic and mechanical damping of cables with active smart control
AU2003234209A1 (en) 2002-04-26 2003-11-10 Multi Media Electronics, Inc. Decorative rope light
US20040037080A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Luk John F. Flexible led lighting strip
DE10343878A1 (de) 2003-09-23 2005-04-21 Carl Croon Gmbh & Co Kg Bauele Metall/ Licht-Elementsysteme
US20070218751A1 (en) * 2004-03-11 2007-09-20 Element Labs, Inc. Mounting system for light tiles attached to tensioned cables
US7409815B2 (en) * 2005-09-02 2008-08-12 Gore Enterprise Holdings, Inc. Wire rope incorporating fluoropolymer fiber
KR100901165B1 (ko) * 2008-07-03 2009-06-04 김현철 엘이디 조명용 파이프
CN201269444Y (zh) * 2008-09-18 2009-07-08 韩起文 斜拉桥钢索用环形led灯
KR100961258B1 (ko) * 2009-11-17 2010-06-03 주식회사 스타라이팅 케이블 일체형 조명등
DE202010015184U1 (de) 2009-11-18 2011-04-28 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Handlauf mit integrierter Lichtleiste
KR100975145B1 (ko) 2010-03-02 2010-08-11 (주)콜스일렉트로닉스 난간용 조명기기
US8795832B2 (en) * 2010-07-30 2014-08-05 Fyfe Co., Llc Systems and methods for protecting a cable or cable bundle
CN202017905U (zh) 2010-12-24 2011-10-26 刘亚军 一种路轨组合式led灯具
CN202281125U (zh) * 2011-09-05 2012-06-20 上海宝路机电有限公司 拉索桥拉索用套管式led灯管
CN202403211U (zh) 2011-12-28 2012-08-29 中铁工程设计咨询集团有限公司 桥梁斜拉索灯具安装装置
PL2841642T3 (pl) * 2012-04-24 2017-01-31 Bekaert Sa Nv Lina hybrydowa lub splotka hybrydowa
CN204199176U (zh) 2014-06-20 2015-03-11 柳州市冠桥预应力机械有限公司 拉索防护套
FR3025233B1 (fr) * 2014-09-03 2016-09-09 Normalu Lisse tubulaire lumineuse pour structure tridimensionnelle et structure tridimensionnelle en toile tendue comprenant une telle lisse
CN104868427B (zh) 2015-05-07 2018-06-05 同济大学 一种除冰装置及包含除冰装置的斜拉索
US10655797B2 (en) * 2015-08-13 2020-05-19 Signify Holding B.V. Elongated lighting device based on solid state lighting technology
CN105862591A (zh) 2016-04-08 2016-08-17 湖北工业大学 一种碳纤维桥梁缆索化冰结构
CN205782354U (zh) * 2016-06-21 2016-12-07 南京基恩照明科技有限公司 一种用于斜拉索桥的照明装置
CA3031726A1 (en) 2016-07-27 2018-02-01 Soletanche Freyssinet Double-sheathed structural cable

Also Published As

Publication number Publication date
US10683623B2 (en) 2020-06-16
US20200080268A1 (en) 2020-03-12
EP3334864B1 (de) 2021-01-06
CN109790693A (zh) 2019-05-21
CN109790693B (zh) 2021-10-15
CA2983142A1 (en) 2018-04-19
US20190249380A1 (en) 2019-08-15
DE102016220478A1 (de) 2018-04-19
WO2018072902A1 (de) 2018-04-26
ES2848676T3 (es) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334864B1 (de) Längliche spanneinheit
EP2622260B1 (de) Anordnung zur gerichteten lichtabgabe
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
DE19956799A1 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
EP2729840A1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur beeinflussung der lichtabgabe von im wesentlichen punktförmigen lichtquellen
WO2012041794A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP2333402B1 (de) Leuchte mit Hohllichtleiter
EP2824380B1 (de) Leuchte
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP2042802B1 (de) Leuchte mit Abdeckungsprofil
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
EP2518389B1 (de) Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element
AT521023B1 (de) Zierleiste
WO2009121589A1 (de) Leuchte zum beleuchten von gehwegen, fussgänger-überwegen oder plätzen
DE10348994A1 (de) Windkraftanlage mit Leuchtanlage
DE102004009797A1 (de) Drahtseil mit einem Lichtfaserstrang
EP3133341A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102008025013B4 (de) Optikelement zur Beleuchtung eines Fahrzeugkennzeichens
DE102010014210A1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
EP1279889A1 (de) Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
DE202022101995U1 (de) Lichtleitelement für Rettungszeichenleuchte
EP3553365A1 (de) Beleuchtungs-baukastensystem
DE19830097C2 (de) Lichtleiterbeleuchtungsanordnung
DE102004026579A1 (de) Unterputz-Röhrenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180702

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRAND, WERNER

Inventor name: KAHL, THOMAS

Inventor name: KASPER, MARCEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRAND, WERNER

Inventor name: KAHL, THOMAS

Inventor name: KASPER, MARCEL

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000429

Country of ref document: DE

29A Proceedings stayed after grant

Effective date: 20181121

DB1 Publication of patent cancelled

Effective date: 20181123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502017000429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REZ

Ref document number: 1070384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181128

19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

Effective date: 20201102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG VOM 28.11.2018 WURDE VOM EPA WIDERRUFEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2848676

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017000429

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26 Opposition filed

Opponent name: SOLETANCHE FREYSSINET S.A.S.

Effective date: 20211005

26 Opposition filed

Opponent name: VSL INTERNATIONAL AG

Effective date: 20211005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210720

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170720

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

APAL Date of receipt of statement of grounds of an appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070384

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106