EP3333857A1 - Leitung und verfahren zur herstellung einer solchen - Google Patents

Leitung und verfahren zur herstellung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3333857A1
EP3333857A1 EP17200938.3A EP17200938A EP3333857A1 EP 3333857 A1 EP3333857 A1 EP 3333857A1 EP 17200938 A EP17200938 A EP 17200938A EP 3333857 A1 EP3333857 A1 EP 3333857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating material
carbonized
line
longitudinal direction
inner conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17200938.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3333857B1 (de
Inventor
Christian Ernst
Sebastian GOSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
Leoni Kabel Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Holding GmbH filed Critical Leoni Kabel Holding GmbH
Publication of EP3333857A1 publication Critical patent/EP3333857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3333857B1 publication Critical patent/EP3333857B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1058Screens specially adapted for reducing interference from external sources using a coating, e.g. a loaded polymer, ink or print
    • H01B11/1066Screens specially adapted for reducing interference from external sources using a coating, e.g. a loaded polymer, ink or print the coating containing conductive or semiconductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • H01B11/1821Co-axial cables with at least one wire-wound conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1839Construction of the insulation between the conductors of cellular structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1834Construction of the insulation between the conductors
    • H01B11/1852Construction of the insulation between the conductors of longitudinal lapped structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0026Apparatus for manufacturing conducting or semi-conducting layers, e.g. deposition of metal

Definitions

  • the invention relates to a line, in particular a signal line, and a method for producing such a line.
  • a line has at least one conductor, which is surrounded by an insulation made of an insulating material.
  • the conductor and the insulation in particular form a wire.
  • an additional conductor is arranged as an outer conductor, for example in shielded wires or coaxial cables.
  • Such lines are regularly used as signal lines, for example in the field of sensors, and then serve to transmit signals.
  • the line is in particular a signal line, i. is used to transmit signals.
  • the conduit extends in a longitudinal direction and has an inner conductor and an outer conductor. These each consist in particular of a conductive material, e.g. Copper. Between the inner conductor and the outer conductor, an insulating material is arranged. This is made of an insulating and thus electrically non-conductive material, in particular a plastic. Preferably, the insulation material is extruded as insulation on the inner conductor.
  • the insulating material expediently surrounds the inner conductor in its entirety, i. as a full coat. Generally, the insulating material forms a jacket around the inner conductor.
  • the insulating material on the inner conductor has a surface. This is at least partially carbonated, i. The insulating material was at least partially carbonized by a carbonation and thereby converted.
  • a central idea of the invention is, in particular, to make the actually nonconductive insulation material conductive to some degree in order to generate electrical energy Derive or neutralize faults.
  • a conductive, semiconductive or weakly conductive insulating material for example a conductive plastic.
  • a conductive, semiconductive or weakly conductive insulating material for example a conductive plastic.
  • conductive particles for example carbon black
  • a conductivity of the insulating material is achieved in a particularly simple manner by a carbonization of the already existing insulation material, i. in particular by a combustion process in which the surface is burned, in particular by the supply of thermal energy, that is carbonized.
  • it is also dispensed with a separate application of a carbonized material after the application of the insulating material.
  • the insulation material is not applied first and then additionally a carbonized material, but the carbonized material is formed from the insulation material itself.
  • a part of the insulation material is specifically carbonized and in particular destroyed, with conductive carbon particles are generated.
  • no additional material is added, but the originally insulating insulating material is converted to obtain conductive material.
  • an admixture of additional, carbonized particles to the insulating material is preferably dispensed with, as well as a separate application of additional, carbonized particles to the insulating material is preferably omitted.
  • the insulation material itself is carbonized, and subsequently. In the production of the line, the insulating material is then applied first and then carbonized.
  • the carbonization takes place on the surface of the insulating material, ie on a surface facing outward with respect to the inner conductor.
  • the carbonization is preferably carried out only up to a certain penetration depth, which is in particular only a few micrometers, in particular less as 100 ⁇ m. So there is only a superficial carbonization, ie in particular up to a depth of 100 ⁇ m in the insulation material inside.
  • the carbonization is thus a surface treatment.
  • Lower lying areas of the insulating material which are also referred to as an interior of the insulation sheath, are spared, ie not carbonized.
  • the insulating material is particularly free of carbonization or of carbonized particles. This is achieved in particular by the fact that the surface is carbonized subsequently, so that in the finished line then only the surface is carbonized and in the interior of the insulating material no carbonized particles are present.
  • the line is particularly simple and inexpensive to produce.
  • the production of a certain conductivity of the surface is advantageously carried out without the supply of additional material and in a simple process step.
  • An admixture of conductive material is not required, such is advantageously produced directly instead.
  • an admixture of conductive or carbonized material to the insulating material is dispensed with.
  • the conductivity of the surface is achieved only by a subsequent carbonization.
  • an inner conductor is surrounded by an insulating material, a surface of the insulating material is at least partially carbonized and the insulating material is surrounded by an outer conductor.
  • the preparation is preferably carried out in the order mentioned.
  • the insulating material is then first applied to the inner conductor, preferably extruded and then the surface is carbonized.
  • the insulation material is expediently already cooled or at least solidified in such a way that thorough mixing of the insulation material during carbonization is prevented.
  • the outer conductor is placed around the insulating material and the inner conductor.
  • the insulating material is carbonized by a thermal treatment, i. by supplying thermal energy, also referred to as combustion.
  • thermal energy also referred to as combustion.
  • laser radiation is particularly suitable, so that preferably the insulating material is carbonized by means of laser radiation, in particular infrared laser radiation.
  • the surface is carbonized by means of a laser, in particular an infrared laser.
  • a laser is particularly suitable for carbonization, since this can be used to process the surface of the insulation material.
  • laser radiation therefore, a surface treatment is realized in a simple manner.
  • laser radiation is particularly easy to apply to the surface, since a laser beam is easy to control and to redirect.
  • only the surface is possible, i. damage to further internal parts is advantageously prevented.
  • the interior of the insulation material is unaffected and therefore not carbonated.
  • a simple admixture of carbonized material i. of carbonized particles typically results in a homogeneous distribution of these particles in the insulating material, so that the individual particles are isolated from each other.
  • the carbonized particles in particular formed contiguous and then form a total of carbonized sections with a high compared to non-carbonized sections concentration of carbonized particles.
  • the fact that the carbonized particles are just not mixed and mixed with the remaining insulation material and distributed therein, resulting for the carbonized portions also advantageously a particularly high conductivity.
  • an infrared laser ie a laser which emits laser radiation in the infrared range, ie in particular with a wavelength of at least 750 ⁇ m, up to eg 10.6 ⁇ m.
  • a labeling laser is particularly suitable.
  • a CO2 laser is suitable.
  • Infrared laser radiation advantageously leads to the intended carbonization, while, for example, ultraviolet laser radiation is unsuitable for this purpose. Also has infrared laser radiation a lower penetration depth in the insulation material than, for example, ultraviolet laser radiation, whereby a possible damage to the inner conductor is avoided.
  • the carbonization is advantageously carried out in a protective atmosphere. This ensures advantageous that when burning the insulation material, the resulting carbon does not react with atmospheric oxygen to carbon dioxide and / or - monoxide and volatilizes, but rather remains as a solid.
  • a protective gas e.g. Nitrogen or argon flooded.
  • insulation materials in particular in connection with a carbonization by means of laser radiation, basically all materials which are conventionally used as insulation or sheath for a conductor are suitable.
  • PP or PE are particularly preferred since they are particularly inexpensive and easy to process.
  • fluorine-containing plastics which possibly liberate fluorine during carbonization and therefore require special safety measures in the production of the line.
  • the surface is completely carbonized at least in sections, ie only on a longitudinal section of the line.
  • the line is particularly mikrofoniearm.
  • Such a line is particularly suitable as a signal line for low-frequency signals, ie in particular for frequencies up to 100kHz.
  • the surface is for this purpose along a longitudinal section of the line Carbonated throughout, so that the surface is designed as a full-scale, continuous, conductive layer. Any charges generated by mechanical stress on the line are efficiently dissipated.
  • a laser in a rotating configuration, i. a rotary laser used.
  • the insulation material is exposed in the radial direction from all sides with laser radiation, without having to rotate the line itself.
  • a particular advantage of the direct production of the conductive material is that it can also be generated in a location-selective manner at the same time and accordingly a structure of conductive material can be generated accordingly.
  • the surface is at least partially carbonized at least in sections, and a particularly conductive structure is formed on the surface.
  • the surface is only partially carbonized on a longitudinal section of the conduit and thereby a structure is formed on this longitudinal section.
  • the electrical properties of the line can be set specifically and also minimize interference effects targeted.
  • the surface is then carbonized only site selective and formed in this way a structure.
  • a laser as with this also microscopic structures, i. Microstructures or structures with dimensions in the micrometer range, can be produced, resulting in a variety of design options.
  • the charges generated by mechanical stress on the conduit are then removed by a suitably designed structure, i. Conduction structure, derived or neutralized.
  • a suitably designed structure i. Conduction structure, derived or neutralized.
  • Such a structure, in particular a microstructure is particularly advantageous for a line designed as a coaxial line, which is used for the transmission of signals in the high-frequency range, i. at frequencies above 100kHz, especially above 1GHz.
  • the surface is completely carbonated and then has no non-carbonized portions.
  • the surface is only partially carbonized and then has sections which are not carbonized and which are thus free of carbonized particles.
  • the surface is either fully carbonated along the entire conduit or only partially carbonated to form a structure.
  • the respective advantageous effects are achieved along the entire line.
  • complete carbonization is combined with only partial carbonization of the surface such that the conduit has a first longitudinal section along which the surface of the insulating material is fully carbonized and a second longitudinal section along which the surface of the insulating structure only partially carbonates and formed with a structure.
  • the first longitudinal section is therefore completely carbonated and the second longitudinal section only partially.
  • a conduit is particularly a mechanical stress sensor, e.g. Bend. This is based on the consideration that a mechanical load on the two longitudinal sections has different effects.
  • the effect of micro-phonia is reduced particularly effectively, at least better than on the only partially carbonized longitudinal section.
  • the structure on the only partially carbonized longitudinal section significantly improves the transmission of high-frequency signals.
  • the structure is designed as a filter structure, in particular for the frequency-selective suppression of interference signals.
  • the structure here forms a filter for electrical signals, which is expediently designed such that unwanted interference signals are suppressed, in particular destroyed.
  • Useful signals which are to be transmitted through the line are influenced as little as possible. Charges which are generated by friction of the different materials of the line to each other, lead to interference between the inner and the outer conductor, which in turn are efficiently destroyed by the intermediate carbonized surface.
  • the structure is designed in particular as a damping filter for the interference signals.
  • the structure is expediently formed periodically in the longitudinal direction.
  • the structure thus forms an arrangement of a plurality of similar sections, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • a filter structure is thus a particularly effective filtering effect and thus a particularly strong attenuation of interfering signals guaranteed.
  • the structure has a plurality of transverse webs which extend transversely to the longitudinal direction.
  • transverse is meant in particular perpendicular.
  • the transverse webs are in each case designed as a ring, which in particular runs around the insulating material in full circumference.
  • the structure is helical or helical and then wraps around the insulating material.
  • the transverse paths form in pairs, in particular capacitors, by means of which an advantageous filter effect is achieved.
  • an inductance is implemented in particular in a helical configuration, so that the structure as a whole acts like a resonant circuit.
  • the structure runs meandering in the longitudinal direction.
  • the structure has a plurality of transverse webs which are not completely formed, but each have two ends, via which a respective transverse web is connected to the two adjacent transverse webs, wherein the one end is connected to the preceding transverse web and the other end with the following cross track.
  • the transverse tracks are thus connected to a common main line. This results, for example, in a course in the manner of a rectangular signal. Suitable is also a meandering course in the manner of a Dreick- or sinusoidal signal.
  • the structure has at least one main track, starting from which extends transversely to the longitudinal direction, a plurality of transverse ribs.
  • the main lane is either straight or meandering as described above.
  • the transverse ribs are each connected to the main track, but preferably not interconnected. In this way, the transverse ribs form a ramification starting from the main track.
  • the combination of a main track with additional transverse ribs provides further design possibilities for the electrical properties of the structure and thus of the cable.
  • the main line is for filtering, i. In particular, attenuation, a certain main frequency and the transverse ribs form filter substructures by means of which further frequencies, in particular secondary frequencies or subbands are filtered, i. be damped in particular.
  • two main webs are formed, each having a plurality of transverse ribs, which are arranged alternately in the longitudinal direction and interlock.
  • the two main tracks are electrically connected to their respective transverse ribs.
  • the main tracks are not electrically connected to each other and not the transverse ribs of the different main tracks.
  • two partial structures are formed, which are not electrically connected to each other, i. the two substructures are separated and spaced by non-carbonized areas of the surface.
  • one main path is meander-shaped, in particular in the manner of a rectangular signal, and the other main path is formed straight along the longitudinal direction.
  • Decisive for the effect, in particular filter effect, of the structure are their dimensions, i. the width of the main webs, transverse webs and transverse ribs and their distances, in particular longitudinal distances, to each other.
  • the dimensions are suitably matched to the interference signals to be filtered specifically. In lines for signal transmission in the high frequency range, in particular from 1 GHz, the dimensions are selected regularly in the micrometer to centimeter range.
  • the longitudinal distance between two adjacent transverse ribs is preferably between 1 .mu.m and 50 cm.
  • the width of a main web, transverse web or transverse rib is expediently much smaller than the longitudinal spacing and is for example between 1 and 100 .mu.m.
  • the transverse ribs are in particular narrower than the main webs and transverse webs, for example by a factor of 10, in order to achieve the highest possible density.
  • Such microscopically dimensioned structures can be produced particularly advantageously with a laser.
  • a further insulating material is applied to the insulating material, whereby an insulation is formed, in which the carbonized surface is embedded.
  • the surface is then strictly no surface. Rather, a conductive layer or structural layer is formed, which is embedded in the insulation, that is embedded between two layers of insulating material.
  • the conductive particles and the structure optionally produced therefrom are particularly well protected and in particular not in contact with the outer conductor, so that a possible abrasion of the carbonized surface or damage to the structure is prevented.
  • As a further insulating material is preferably the same material as previously used as insulation material, so that the total insulation consists solely of this material and the carbonization obtained therefrom by carbonation.
  • the two layers of insulation are suitably connected to one another in a material-locking manner.
  • the line is designed as a coaxial line, in particular for signal transmission, wherein the insulating material serves as a dielectric.
  • the inner conductor is then inner conductor of the coaxial line of the outer conductor according to outer conductor.
  • the inner conductor is, for example, solid or designed as a stranded conductor. Around the entire arrangement around an outer sheath is suitably arranged.
  • the line is formed as a shielded wire, in particular for signal transmission, wherein the insulation material is a wire jacket and wherein the outer conductor is a shield.
  • the inner conductor is, for example, solid or designed as a stranded conductor.
  • the outer conductor is formed for example as a foil or braid shield. An outer sheath is expediently arranged around the arrangement.
  • Fig. 1 shows a line 2 in cross-section to the longitudinal direction R.
  • the line 2 has an inner conductor 4, which is formed for example solid or stranded conductor.
  • the inner conductor 4 is surrounded by an insulating material 6. This forms a jacket or solid jacket for the inner conductor 4.
  • the insulating material 6 has a surface 8, which faces outward with respect to the inner conductor 4.
  • the line 2 is a shielded wire.
  • the outer conductor 10 is then formed as a shield.
  • the line 2 is a coaxial line.
  • the outer conductor 10 is then formed, for example, as a foil conductor, the insulating material 6 serves as a dielectric.
  • the insulating material 6 serves as a dielectric.
  • Around the aforementioned components around an outer sheath 12 is also arranged here.
  • further coats, conductors, layers or the like are arranged.
  • additional insulation material 6 is disposed between the outer conductor 10 and the insulating material, so that the surface 8 is not applied to the outer conductor 10, but embedded in an insulation 14 of the inner conductor 4.
  • the insulating material 6 forms an insulation 14 of the inner conductor 4.
  • the surface 8 is at least partially carbonized. This is done, for example, as in Fig. 2 shown. There, a method for producing the line 2 is shown.
  • the inner conductor 4 is supplied to an extrusion plant 16, by means of which the insulating material 6 is extruded onto the inner conductor 4, ie this is sheathed with insulating material 6, ie surrounded.
  • the sheathed inner conductor 4 is aftertreated with a laser 18.
  • laser radiation L is applied to the surface 8 and this carbonized thereby.
  • the insulating material 6 burns, whereby conductive particles are made of carbon.
  • the carbonization takes place in a protective atmosphere S within a tube 20, through which the sheathed inner conductor 4 is passed.
  • the laser 18 is here an infrared laser, which is particularly suitable for carbonization of the insulating material 6.
  • Fig. 2 the surface 8 is completely carbonated.
  • the resulting line 2 is then particularly low in micron.
  • a structure 22 can also be formed, in particular when using a laser 18 for carbonization, ie the surface 8 is only partially carbonized.
  • the electrical properties of the line 2 can be optimized. This is particularly advantageous in a coaxial line, which is used for transmitting signals at high frequencies, ie above 100kHZ, especially above 1GHz.
  • the structure 22 can then be formed as a filter structure and filters out certain interference signals, ie attenuates them, so that the transmission properties of the line 2 are significantly improved.
  • FIG Fig. 3 An exemplary structure 22 is shown in FIG Fig. 3 shown.
  • the representation is such that the surface 8 is cut open in the longitudinal direction R and unrolled to allow a complete representation in the plane.
  • the structure 22 shown then passes around the insulation material around so that top and bottom edges of the structure 22 adjacent to each other.
  • structure 22 has a plurality, here three main tracks 24, one of which is meandering, here in the manner of a rectangular signal.
  • the meander-shaped main track 24 has transverse tracks 26, which run perpendicular to the longitudinal direction R and are connected to one another to form a rectangle.
  • the transverse tracks 26 are arranged at varying distances A to each other.
  • the structure 22 is formed such that the two straight main webs 24 abut directly on the upper and lower edges of the structure 22 and together form a main web 24.
  • transverse ribs 28 are respectively formed which, like the transverse webs 26, run perpendicular to the longitudinal direction R and thereby form a ramification of the main webs 24.
  • the transverse ribs 28 of the various main webs 24 engage each other, so that a comb structure is formed.
  • the transverse ribs 28 are each equally spaced here, but this is not mandatory.
  • the entire structure 22 is present also periodic and consists of similar sections with a period P, which are arranged one after the other in the longitudinal direction R.
  • a variant of the conduit 2 is shown, which has a first longitudinal section 30, along which the surface 8 of the insulating material 6 is fully carbonized, and a second longitudinal section 32, along which the surface 8 of the insulating structure 6 only partially carbonized and formed with a structure 22 is.
  • the longitudinal sections 30, 32 are formed one behind the other in the longitudinal direction R.
  • This line 2 is particularly suitable as a sensor, because the different line sections 30, 32 react differently to disturbances, whereby such disturbances can be located.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Waveguides (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Leitung (2) angegeben, insbesondere Signalleitung, welche sich in einer Längsrichtung erstreckt und welche einen Innenleiter (4) aufweist sowie einen Außenleiter (10), wobei zwischen dem Innenleiter (4) und dem Außenleiter (10) ein Isolationsmaterial (6) angeordnet ist, welches den Innenleiter (4) umgibt und welches eine Oberfläche (8) aufweist, welche zumindest teilweise karbonisiert ist. Weiterhin wird ein Herstellungsverfahren für eine solche Leitung (2) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitung, insbesondere eine Signalleitung, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitung.
  • Eine Leitung weist wenigstens einen Leiter auf, welcher von einer Isolierung aus einem isolationsmaterial umgeben ist. Der Leiter und die Isolierung bilden insbesondere eine Ader. Bei vielen Leitungstypen ist um diese Anordnung herum ein zusätzlicher Leiter als Außenleiter angeordnet, beispielsweise bei geschirmten Adern oder bei Koaxialleitungen. Solche Leitungen werden regelmäßig als Signalleitungen eingesetzt, beispielsweise im Bereich der Sensorik, und dienen dann der Übertragung von Signalen.
  • Eine bedeutende Kenngröße für Leitungen ist die sogenannte Mikrofoniearmheit, d.h. die Anfälligkeit für den Effekt der Mikrofonie, welcher insbesondere im Zusammenhang mit der Übertragung von Audiosignalen bekannt ist. Bei diesem Effekt werden mechanische Belastungen der Leitung in elektrische Signale umgesetzt. Dem liegt insbesondere eine Ladungserzeugung aufgrund des Leiters an sich zugrunde. Der Leiter besteht aus einem leitenden Material, üblicherweise aus Kupfer, und weist fertigungsbedingt teilkristalline Bereiche auf, welche beim Belasten oder Quetschen elektrische Ladungen erzeugen. Zusätzlich zu dieser Mikrofonie entstehen aber auch beim aneinander Reiben des Leiters und des Isolationsmaterials, z.B. infolge einer Bewegung oder Belastung des Kabels, elektrische Ladungen. Allgemein führen diese beiden Mechanismen zur Erzeugung von Ladungen, eigentlich einer Ladungstrennung, welche wiederum Störungen erzeugen, genauer gesagt elektrische Störungen. Diese wirken sich nachteilig auf die Übertragungseigenschaften der Leitung aus. Besonders kritisch ist dies bei Signalleitungen, beispielsweise im automotiven Bereich oder in der Medizintechnik, wo üblicherweise für mechanisch regelmäßig belastete Leitungen eine hohe Übertragungsqualität gefordert wird.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Leitung anzugeben, bei welcher elektrische Störungen aufgrund von mechanischer Belastung möglichst stark reduziert sind. Weiterhin soll ein Herstellungsverfahren für eine solche Leitung angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Leitung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit der Leitung sinngemäß auch für das Verfahren und umgekehrt.
  • Die Leitung ist insbesondere eine Signalleitung, d.h. wird zur Übertragung von Signalen verwendet. Die Leitung erstreckt sich in einer Längsrichtung und weist einen Innenleiter sowie einen Außenleiter auf. Diese bestehen jeweils insbesondere aus einem leitenden Material, z.B. Kupfer. Zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter ist ein Isolationsmaterial angeordnet. Dieses ist aus einem isolierenden und damit elektrisch nicht-leitenden Material hergestellt, insbesondere einem Kunststoff. Vorzugsweise ist das Isolationsmaterial als Isolierung auf den Innenleiter aufextrudiert. Das Isolationsmaterial umgibt den Innenleiter zweckmäßigerweise vollumfänglich, d.h. als Vollmantel. Allgemein bildet das Isolationsmaterial einen Mantel um den Innenleiter. Das Isolationsmaterial auf dem Innenleiter weist eine Oberfläche auf. Diese ist zumindest teilweise karbonisiert, d.h. das Isolationsmaterial wurde durch eine Karbonisierung zumindest teilweise karbonisiert und dadurch umgewandelt.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung besteht insbesondere darin, das eigentlich nichtleitende Isolationsmaterial in gewissem Grade leitfähig zu machen, um elektrische Störungen abzuleiten oder zu neutralisieren. Grundsätzlich ist es möglich, von vornherein ein leitendes, halbleitendes oder schwach leitendes Isolationsmaterial zu verwenden, z.B. einen leitfähigen Kunststoff. Ein solcher ist jedoch üblicherweise teuer und/oder erfordert einen zusätzlichen Extrusionsschritt und ist damit zur Massenfertigung, insbesondere im automotiven Bereich ungeeignet. Alternativ ist es denkbar, dem Isolationsmaterial leitfähige Partikel, z.B. Ruß, beizumischen oder solche aufzutragen. Dies erfordert jedoch einen entsprechenden zusätzlichen Prozessschritt sowie eine unter Umständen aufwändige Handhabung der Partikel.
  • Demgegenüber wird vorliegend eine Leitfähigkeit des Isolationsmaterials auf besonders einfache Weise durch eine Karbonisierung des ohnehin vorhandenen Isolationsmaterials erzielt, d.h. insbesondere durch einen Verbrennungsprozess, bei welchem die Oberfläche insbesondere durch Zufuhr von thermischer Energie verbrannt wird, also karbonisiert wird. Insbesondere wird auch auf ein separates Auftragen eines karbonisierten Materials nach dem Auftragen des Isolationsmaterials verzichtet. Mit anderen Worten: es wird gerade nicht zuerst das Isolationsmaterial aufgetragen und dann zusätzlich auf dieses ein karbonisiertes Material, sondern das karbonisierte Material wird aus dem Isolationsmaterial selbst gebildet. Dabei wird gezielt ein Teil des Isolationsmaterials karbonisiert und dabei insbesondere zerstört, wobei leitfähige Kohlenstoffpartikel erzeugt werden. Es wird also kein zusätzliches Material hinzugefügt, sondern das ursprünglich isolierende Isolationsmaterial wird umgewandelt, um leitfähiges Material zu erhalten. Mit anderen Worten: auf eine Beimischung zusätzlicher, karbonisierter Partikel zum Isolationsmaterial wird vorzugsweise verzichtet, ebenso wird auf ein separates Auftragen zusätzlicher, karbonisierter Partikel zum Isolationsmaterial vorzugsweise verzichtet. Im Gegensatz hierzu wird vielmehr das Isolationsmaterial selbst karbonisiert, und zwar nachträglich. Bei der Herstellung der Leitung wird dann zuerst das Isolationsmaterial aufgetragen und erst danach karbonisiert.
  • Die Karbonisierung erfolgt an der Oberfläche des Isolationsmaterials, d.h. auf einer bezüglich des Innenleiters nach außen weisenden Oberfläche. Die Karbonisierung erfolgt dabei vorzugsweise lediglich bis zu einer bestimmten Eindringtiefe, welche insbesondere lediglich wenige Mikrometer beträgt, insbesondere weniger als 100µm. Es erfolgt also eine lediglich oberflächliche Karbonisierung, d.h. insbesondere bis zu einer Tiefe von 100µm in das Isolationsmaterial hinein. Die Karbonisierung ist somit eine Oberflächenbehandlung. Tiefer liegende Bereiche des Isolationsmaterials, welche auch als ein Inneres des Isolationsmantels bezeichnet werden, bleiben verschont, d.h. werden nicht karbonisiert. Somit ist das Isolationsmaterial abgesehen von der Oberfläche insbesondere frei von einer Karbonisierung oder von karbonisierten Partikeln. Dies wird insbesondere dadurch erzielt, dass die Oberfläche nachträglich karbonisiert wird, sodass bei der fertigen Leitung dann lediglich die Oberfläche karbonisiert ist und im Inneren des Isolationsmaterials keine karbonisierten Partikel vorhanden sind.
  • Durch die karbonisierte Oberfläche, d.h. das teilweise karbonisierte Isolationsmaterial, und die damit erzielte Leitfähigkeit, werden elektrische Störungen aufgrund von Ladungstrennung bei mechanischer Belastung besonders effektiv reduziert. Zugleich ist die Leitung besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Die Herstellung einer gewissen Leitfähigkeit der Oberfläche erfolgt vorteilhaft ohne Zufuhr von zusätzlichem Material und in einem einfachen Prozessschritt. Eine Beimengung von leitendem Material ist nicht erforderlich, ein solches wird vorteilhaft vielmehr direkt erzeugt. Vorzugsweise wird auf eine Beimischung von leitfähigem oder karbonisiertem Material zu dem Isolationsmaterial verzichtet. Vorzugsweise wird die Leitfähigkeit der Oberfläche lediglich durch eine nachträgliche Karbonisierung erzielt.
  • Entsprechend wird bei einem Verfahren zur Herstellung der Leitung ein Innenleiter mit einem Isolationsmaterial umgeben, eine Oberfläche des Isolationsmaterials zumindest teilweise karbonisiert und das Isolationsmaterial mit einem Außenleiter umgeben. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise in der genannten Reihenfolge. Das Isolationsmaterial wird dann zunächst auf den Innenleiter aufgebracht, bevorzugterweise aufextrudiert und anschließend wird die Oberfläche karbonisiert. Beim Karbonisieren ist das Isolationsmaterial zweckmäßigerweise bereits abgekühlt oder zumindest derart verfestigt, dass eine Durchmischung des Isolationsmaterials beim Karbonisieren verhindert ist. Danach wird der Außenleiter um das Isolationsmaterial und den Innenleiter herum angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Isolationsmaterial durch eine thermische Behandlung karbonisiert, d.h. durch Zufuhr von thermischer Energie, auch als Verbrennung bezeichnet. Besonders geeignet ist hierzu Laserstrahlung, sodass bevorzugterweise das Isolationsmaterial mittels Laserstrahlung, insbesondere Infrarotlaserstrahlung, karbonisiert ist. Mit anderen Worten: die Oberfläche wird mittels eines Lasers, insbesondere eines Infrarotlasers, karbonisiert. Ein Laser eignet sich besonders zur Karbonisierung, da mit diesem gezielt die Oberfläche des Isolationsmaterials bearbeitet werden kann. Durch Verwendung von Laserstrahlung ist also auf einfache Weise eine Oberflächenbehandlung realisiert. Laserstrahlung lässt sich zudem besonders einfach auf die Oberfläche applizieren, da ein Laserstrahl einfach zu steuern und umzulenken ist. Insbesondere ist mit einem Laser auch eine Behandlung, lediglich der Oberfläche möglich, d.h. eine Beschädigung weiter innen liegender Teile wird vorteilhaft verhindert. Das Innere des Isolationsmaterials bleibt unbeeinflusst und ist daher nicht karbonisiert.
  • Eine einfache Beimischung von karbonisiertem Material, d.h. von karbonisierten Partikeln führt typischerweise zu einer homogenen Verteilung dieser Partikel im Isolationsmaterial, sodass die einzelnen Partikel voneinander isoliert sind. Demgegenüber werden vorliegend durch die nachträgliche Karbonisierung die karbonisierten Partikel insbesondere zusammenhängend ausgebildet und bilden dann insgesamt karbonisierte Abschnitte mit einer im Vergleich zu nicht-karbonisierten Abschnitten hohen Konzentration von karbonisierten Partikeln. Dadurch, dass die karbonisierten Partikel gerade nicht beigemischt und mit dem übrigen Isolationsmaterial vermischt und darin verteilt werden, ergibt sich für die karbonisierten Abschnitte auch vorteilhafterweise eine besonders hohe Leitfähigkeit.
  • Ganz besonders geeignet ist ein Infrarotlaser, d.h. ein Laser, welcher Laserstrahlung im Infrarotbereich emittiert, d.h. insbesondere mit einer Wellenlänge von wenigstens 750µm, bis z.B. 10,6µm. Insofern ist insbesondere ein Beschriftungslaser geeignet. Geeignet ist beispielsweise ein CO2-Laser. Infrarote Laserstrahlung führt vorteilhaft zur beabsichtigten Karbonisierung, während beispielsweise ultraviolette Laserstrahlung hierzu ungeeignet ist. Auch weist infrarote Laserstrahlung eine geringere Eindringtiefe in das Isolationsmaterial auf als z.B. ultraviolette Laserstrahlung, wodurch eine mögliche Beschädigung des Innenleiters vermieden wird.
  • Die Karbonisierung erfolgt zweckmäßigerweise in einer Schutzatmosphäre. Dadurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass beim Verbrennen des Isolationsmaterials der entstehende Kohlenstoff nicht mit Luftsauerstoff zu Kohlendioxid- und/oder - monoxid reagiert und sich verflüchtigt, sondern vielmehr als Feststoff erhalten bleibt. Bei der Herstellung der Leitung wird der ummantelte Innenleiter beispielsweise durch ein Rohr geführt, welches mit einem Schutzgas, z.B. Stickstoff oder Argon, geflutet ist.
  • Grundsätzlich sind auch andere Strahlungsquellen zur Karbonisierung geeignet. Denkbar wäre beispielsweise anstelle eines Lasers eine LED-Anordnung mit entsprechender Leistungsdichte, um das Isolationsmaterial zu karbonisieren. Auch Mikrowellenstrahlung ist grundsätzlich geeignet, weist jedoch üblicherweise eine größere Eindringtiefe auf.
  • Als Isolationsmaterialien insbesondere im Zusammenhang mit einer Karbonisierung mittels Laserstrahlung sind grundsätzlich alle Materialien, welche herkömmlicherweise als Isolierung oder Mantel für einen Leiter verwendet werden geeignet. Besonders bevorzugt sind jedoch PP oder PE, da diese besonders kostengünstig sowie leicht zu verarbeiten sind. Demgegenüber weniger bevorzugt, jedoch grundsätzlich auch geeignet sind fluorhaltige Kunststoffe, welche beim Karbonisieren möglicherweise Fluor freisetzen und daher bei der Herstellung der Leitung besondere Sicherheitsmaßnahmen erfordern.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung ist die Oberfläche zumindest abschnittsweise, d.h. lediglich auf einem Längsabschnitt der Leitung, vollständig karbonisiert. Dadurch wird der Effekt der Mikrofonie besonders stark reduziert, d.h. die Leitung ist besonders mikrofoniearm. Eine solche Leitung eignet sich besonders als Signalleitung für niederfrequente Signale, d.h. insbesondere für Frequenzen bis zu 100kHz. Die Oberfläche ist hierzu entlang eines Längsabschnitts der Leitung durchgängig karbonisiert, sodass die Oberfläche also als eine vollumfängliche, durchgängige, leitfähige Schicht ausgebildet ist. Jegliche Ladungen, welche durch mechanische Belastung der Leitung erzeugt werden, werden effizient abgeleitet.
  • Um die Oberfläche vollständig zu karbonisieren wird bei der Herstellung vorzugsweise ein Laser in rotierender Anordnung, d.h. ein Rotationslaser, verwendet. Dadurch wird das Isolationsmaterial in radialer Richtung von allen Seiten mit Laserstrahlung beaufschlagt, ohne die Leitung an sich rotieren zu müssen.
  • Ein besonderer Vorteil der direkten Erzeugung des leitenden Materials ist, dass dieses zugleich auch ortsselektiv erzeugt werden kann und dadurch entsprechend auch eine Struktur aus leitendem Material erzeugbar ist. Im Gegensatz zu der oben erwähnten vollständigen Karbonisierung ist daher in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung die Oberfläche zumindest abschnittsweise lediglich teilweise karbonisiert und auf der Oberfläche ist eine insbesondere leitfähige Struktur ausgebildet. Mit anderen Worten: die Oberfläche ist auf einem Längsabschnitt der Leitung lediglich teilweise karbonisiert und dadurch ist auf diesem Längsabschnitt eine Struktur ausgebildet. Durch entsprechende Auslegung dieser Struktur lassen sich die elektrischen Eigenschaften der Leitung gezielt einstellen und auch Störeffekte gezielt minimieren. Die Oberfläche wird dann lediglich ortsselektiv karbonisiert und auf diese Weise eine Struktur ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist hier die Verwendung eines Laser, da mit diesem auch mikroskopische Strukturen, d.h. Mikrostrukturen oder auch Strukturen mit Abmessungen im Mikrometerbereich, hergestellt werden können, wodurch sich eine Vielzahl an Designmöglichkeiten ergibt. Die durch mechanische Belastung der Leitung erzeugten Ladungen werden dann durch eine geeignet ausgelegte Struktur, d.h. Leitungsstruktur, abgeleitet oder neutralisiert. Eine solche Struktur, insbesondere Mikrostruktur, ist besonders vorteilhaft für eine als Koaxialleitung ausgebildete Leitung, welche zur Übertragung von Signalen im hochfrequenten Bereich verwendet wird, d.h. bei Frequenzen oberhalb von 100kHz, speziell oberhalb von 1GHz.
  • In einer grundsätzlich geeigneten Ausgestaltung ist die Oberfläche vollständig karbonisiert und weist dann keine nicht-karbonisierten Abschnitte auf. In einer ebenfalls geeigneten Variante ist die Oberfläche lediglich teilweise karbonisiert und weist dann Abschnitte auf, welche nicht karbonisiert sind und welche somit frei von karbonisierten Partikeln sind.
  • Geeigneterweise ist die Oberfläche entlang der gesamten Leitung entweder vollständig karbonisiert oder zur Ausbildung einer Struktur lediglich teilweise karbonisiert. Dadurch werden die jeweiligen vorteilhaften Wirkungen entlang der gesamten Leitung erzielt. In einer vorteilhaften Variante ist jedoch eine vollständige Karbonisierung mit einer lediglich teilweisen Karbonisierung der Oberfläche kombiniert, sodass die Leitung einen ersten Längsabschnitt aufweist, entlang welchem die Oberfläche des Isolationsmaterials vollständig karbonisiert ist, und einen zweiten Längsabschnitt, entlang welchem die Oberfläche der Isolationsstruktur lediglich teilweise karbonisiert und mit einer Struktur ausgebildet ist. Der erste Längsabschnitt ist also vollständig karbonisiert und der zweite Längsabschnitt lediglich teilweise. Eine solche Leitung ist insbesondere ein Sensor für mechanische Belastung, z.B. Biegung. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass sich eine mechanische Belastung auf die beiden Längsabschnitte unterschiedlich auswirkt. So wird auf dem vollständig karbonisierten Längsabschnitt der Effekt der Mikrofonie besonders effektiv reduziert, jedenfalls besser als auf dem lediglich teilweise karbonisierten Längsabschnitt. Andersherum wird durch die Struktur auf dem lediglich teilweise karbonisierten Längsabschnitt die Übertragung von Hochfrequenzsignalen deutlich verbessert. Durch geeignete Messung ist es dann vorteilhaft möglich eine entsprechende mechanische Einwirkung zu lokalisieren, da die Leitung lokal unterschiedlich auch eine solche Einwirkung reagiert.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher die Struktur als eine Filterstruktur ausgebildet ist, insbesondere zur frequenzselektiven Unterdrückung von Störsignalen. Die Struktur bildet hierbei einen Filter für elektrische Signale, welcher zweckmäßigerweise derart ausgelegt ist, dass ungewollte Störsignale unterdrückt, insbesondere vernichtet werden. Nutzsignale, welche durch die Leitung übertragen werden sollen, werden jedoch möglichst wenig beeinflusst. Ladungen, welche durch Reibung der verschiedenen Materialien der Leitung aneinander erzeugt werden, führen zu Störsignalen zwischen dem Innen- und dem Außenleiter, welche wiederum auf effiziente Weise durch die dazwischenliegende karbonisierte Oberfläche vernichtet werden. Die Struktur ist hierzu insbesondere als Dämpfungsfilter für die Störsignale ausgebildet.
  • Um eine besonders optimale und gleichmäßige Wirkung insbesondere entlang der gesamten Leitung zu erzielen ist die Struktur zweckmäßigerweise in Längsrichtung periodisch ausgebildet. Die Struktur bildet demnach eine Anordnung aus mehreren gleichartigen Abschnitten, welche in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Insbesondere in der Ausgestaltung als Filterstruktur ist hierdurch eine besonders effektive Filterwirkung und somit eine besonders starke Dämpfung von Störsignalen gewährleistet.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung weist die Struktur mehrere Querbahnen auf, welche quer zur Längsrichtung verlaufen. Unter "quer" wird insbesondere senkrecht verstanden. Die Querbahnen sind in einer Ausgestaltung jeweils als Ring ausgebildet, welcher das Isolationsmaterial insbesondere vollumfänglich umläuft. Alternativ oder zusätzlich ist die Struktur spiralartig oder helixförmig und verläuft dann um das Isolationsmaterial herumgewunden. Die Querbahnen bilden paarweise insbesondere Kondensatoren, mittels welcher eine vorteilhafte Filterwirkung erzielt wird. In der helixförmigen, d.h. helixartigen Ausgestaltung ist zudem insbesondere auch eine Induktivität realisiert, sodass die Struktur insgesamt wie ein Schwingkreis wirkt. Durch geeignete Dimensionierung der Querbahnen und Auslegung von deren Verlauf lassen sich dann die elektrischen Eigenschaften der Leitung gezielt manipulieren und Störsignale effektiv unterdrücken.
  • Vorteilhafterweise verläuft die Struktur in Längsrichtung mäanderförmig. Darunter wird insbesondere verstanden, dass die Struktur mehrere Querbahnen aufweist, welche gerade nicht vollumfänglich ausgebildet sind, sondern jeweils zwei Enden aufweisen, über welche eine jeweilige Querbahn mit den beiden benachbarten Querbahnen verbunden ist, wobei das eine Ende mit der vorhergehenden Querbahn verbunden ist und das andere Ende mit der nachfolgenden Querbahn. Die Querbahnen sind somit zu einer gemeinsamen Hauptbahn verbunden. Dadurch ergibt sich beispielsweise ein Verlauf nach Art eines Rechtecksignals. Geeignet ist auch ein mäanderförmiger Verlauf nach Art eines Dreick- oder Sinussignals.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Struktur zumindest eine Hauptbahn auf, von welcher ausgehend sich quer zur Längsrichtung eine Vielzahl an Querrippen erstreckt. Die Hauptbahn ist entweder gerade oder mäanderförmig wie oben beschrieben. Die Querrippen sind jeweils mit der Hauptbahn verbunden, vorzugsweise jedoch nicht untereinander verbunden. Auf diese Weise bilden die Querrippen eine Verästelung ausgehend von der Hauptbahn. Durch die Kombination einer Hauptbahn mit zusätzlichen Querrippen ergeben sich weitere Designmöglichkeiten für die elektrischen Eigenschaften der Struktur und somit der Leitung. So dient beispielsweise die Hauptbahn zur Filterung, d.h. insbesondere Dämpfung, einer bestimmten Hauptfrequenz und die Querrippen bilden Filtersubstrukturen, mittels welcher weitere Frequenzen, insbesondere Nebenfrequenzen oder Subbänder gefiltert, d.h. insbesondere gedämpft werden.
  • In einer besonders geeigneten Weiterbildung sind zwei Hauptbahnen ausgebildet, mit jeweils einer Vielzahl von Querrippen, welche in Längsrichtung abwechselnd angeordnet sind und ineinandergreifen. Dadurch wird eine besonders umfangreiche Filterwirkung erzielt und eine Vielzahl an unterschiedlichen Störsignalen unterdrückt oder neutralisiert. Die beiden Hauptbahnen sind mit ihren jeweiligen Querrippen elektrisch verbunden. Allerdings sind die Hauptbahnen miteinander gerade nicht elektrisch verbunden und auch nicht die Querrippen der unterschiedlichen Hauptbahnen. Auf diese Weise sind also zwei Teilstrukturen ausgebildet, welche elektrisch nicht miteinander verbunden sind, d.h. die beiden Teilstrukturen sind durch nicht-karbonisierte Bereiche der Oberfläche voneinander getrennt und beabstandet. Durch die ineinandergreifenden Querrippen ist dann eine Vielzahl an Kondensatoren ausgebildet, welche über die Hauptbahnen miteinander verschaltet sind.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung ist die eine Hauptbahn mäanderförmig ausgebildet, insbesondere nach Art eines Rechtecksignals, und die andere Hauptbahn ist gerade entlang der Längsrichtung ausgebildet.
  • Maßgeblich für die Wirkung, insbesondere Filterwirkung, der Struktur sind deren Abmessungen, d.h. die Breite der Hauptbahnen, Querbahnen und Querrippen sowie deren Abstände, insbesondere Längsabstände, zueinander. Die Abmessungen sind zweckmäßigerweise abgestimmt auf die konkret zu filternden Störsignale. Bei Leitungen zur Signalübertragung im Hochfrequenzbereich, insbesondere ab 1GHz, sind die Abmessungen regelmäßig im Mikrometer- bis Zentimeterbereich gewählt. Der Längsabstand zweier benachbarter Querrippen beträgt vorzugsweise zwischen 1µm und 50cm. Die Breite einer Hauptbahn, Querbahn oder Querrippe ist zweckmäßigerweise deutlich geringer als der Längsabstand und beträgt beispielsweise zwischen 1 und 100µm. Dabei sind die Querrippen insbesondere schmaler als die Hauptbahnen und Querbahnen, beispielsweise um einen Faktor 10, um eine möglichst hohe Dichte zu erzielen. Solche mikroskopisch dimensionierten Strukturen lassen sich besonders vorteilhaft mit einem Laser herstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf das Isolationsmaterial ein weiteres Isolationsmaterial aufgebracht, wodurch eine Isolierung ausgebildet ist, in welche die karbonisierte Oberfläche eingebettet ist. Nach dem Aufbringen des weiteren Isoliermaterials ist die Oberfläche dann strenggenommen keine Oberfläche mehr. Vielmehr ist eine Leitschicht oder Strukturschicht ausgebildet, welche in die Isolierung eingebettet ist, d.h. zwischen zwei Schichten aus Isolationsmaterial eingebettet ist. Dadurch sind die leitfähigen Partikel und die daraus gegebenenfalls erzeugte Struktur besonders gut geschützt und insbesondere nicht in Kontakt mit dem Außenleiter, sodass ein möglicher Abrieb der karbonisierten Oberfläche oder eine Beschädigung der Struktur verhindert wird. Als weiteres Isolationsmaterial wird vorzugsweise das gleiche Material wie schon zuvor als Isolationsmaterial verwendet, sodass die Isolierung insgesamt lediglich aus diesem Material besteht sowie den daraus durch Karbonisierung gewonnenen Karbonisierungsprodukten. Die beiden Schichten der Isolierung sind zweckmäßigerweise stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist die Leitung als Koaxialleitung, insbesondere zur Signalübertragung, ausgebildet, wobei das Isolationsmaterial als Dielektrikum dient. Der Innenleiter ist dann Innenleiter der Koaxialleitung der Außenleiter entsprechend Außenleiter. Der Innenleiter ist beispielsweise massiv oder als Litzenleiter ausgebildet. Um die gesamte Anordnung herum ist zweckmäßigerweise ein Außenmantel angeordnet.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung ist die Leitung als geschirmte Ader ausgebildet, insbesondere zur Signalübertragung, wobei das Isolationsmaterial ein Adermantel ist und wobei der Außenleiter eine Schirmung ist. Der Innenleiter ist beispielsweise massiv oder als Litzenleiter ausgebildet. Der Außenleiter ist beispielsweise als Folien- oder Geflechtschirm ausgebildet. Um die Anordnung herum ist zweckmäßigerweise ein Außenmantel angeordnet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine Leitung in einer Querschnittansicht,
    Fig. 2
    ein Herstellungsverfahren für die Leitung,
    Fig. 3
    eine Filterstruktur für die Leitung, und
    Fig. 4
    eine Variante der Leitung.
  • Fig. 1 zeigt eine Leitung 2 im Querschnitt zu deren Längsrichtung R. Die Leitung 2 weist einen Innenleiter 4 auf, welcher beispielsweise massiv oder als Litzenleiter ausgebildet ist Der Innenleiter 4 ist von einem Isolationsmaterial 6 umgeben. Dieses bildet einen Mantel oder Vollmantel für den Innenleiter 4. Das Isolationsmaterial 6 weist eine Oberfläche 8 auf, welche bezüglich des Innenleiters 4 nach außen weist. Um den Innenleiter 4 und das Isolationsmaterial 6 herum ist weiterhin ein Außenleiter 10 angeordnet. In einer Variante ist die Leitung 2 eine geschirmte Ader. Der Außenleiter 10 ist dann als Schirmung ausgebildet. In einer anderen Variante ist die Leitung 2 eine Koaxialleitung. Der Außenleiter 10 ist dann z.B. als Folienleiter ausgebildet, das Isolationsmaterial 6 dient als Dielektrikum. Um die vorgenannten Komponenten herum ist zudem hier ein Außenmantel 12 angeordnet. In nicht gezeigten Varianten sind noch weitere Mäntel, Leiter, Schichten oder Ähnliches angeordnet. In einer bevorzugten, jedoch nicht dargestellten Variante ist zwischen dem Außenleiter 10 und dem Isolationsmaterial 6 zusätzliches Isolationsmaterial 6 angeordnet, sodass die Oberfläche 8 nicht am Außenleiter 10 anliegt, sondern in eine Isolierung 14 des Innenleiters 4 eingebettet. Auch in der in Fig. 1 gezeigten Variante bildet das Isolationsmaterial 6 eine Isolierung 14 des Innenleiters 4.
  • Zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften, insbesondere zur Verringerung von elektrischen Störeffekten, ist die Oberfläche 8 zumindest teilweise karbonisiert. Die erfolgt beispielsweise wie in Fig. 2 dargestellt. Dort ist ein Verfahren zur Herstellung der Leitung 2 gezeigt. Dabei wird der Innenleiter 4 einer Extrusionsanlage 16 zugeführt, mittels welcher das Isolationsmaterial 6 auf den Innenleiter 4 aufextrudiert wird, d.h. dieser wird mit Isolationsmaterial 6 ummantelt, d.h. umgeben. Nachfolgend wird der ummantelte Innenleiter 4 mit einem Laser 18 nachbehandelt. Dabei wird Laserstrahlung L auf die Oberfläche 8 appliziert und diese dadurch karbonisiert. Das Isolationsmaterial 6 verbrennt, wobei leitfähige Partikel aus Kohlenstoff hergestellt werden. Um eine Verflüchtigung des Kohlenstoffs durch Reaktion mit Luftsauerstoff zu unterbinden, erfolgt die Karbonisierung in einer Schutzatmosphäre S innerhalb eines Rohres 20, durch welches der ummantelte Innenleiter 4 hindurchgeführt wird. Der Laser 18 ist hier ein Infrarotlaser, welcher sich besonders zur Karbonisierung des Isolationsmaterials 6 eignet.
  • In Fig. 2 wird die Oberfläche 8 vollständig karbonisiert. Die resultierende Leitung 2 ist dann besonders mikrofoniearm. Allerdings lässt sich insbesondere bei Verwendung eines Lasers 18 zur Karbonisierung auch eine Struktur 22 ausbilden, d.h. die Oberfläche 8 wird lediglich teilweise karbonisiert. Dadurch lassen sich die elektrischen Eigenschaften der Leitung 2 optimieren. Besonders vorteilhaft ist dies bei einer Koaxialleitung, welche zur Übertragung von Signalen bei hohen Frequenzen, d.h. oberhalb von 100kHZ, speziell oberhalb von 1GHz verwendet wird. Die Struktur 22 lässt sich dann als Filterstruktur ausbilden und filtert bestimmte Störsignale heraus, d.h. dämpft diese, sodass die Übertragungseigenschaften der Leitung 2 deutlich verbessert sind.
  • Eine lediglich beispielhafte Struktur 22 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Darstellung ist dabei derart, dass die Oberfläche 8 in Längsrichtung R aufgeschnitten und abgerollt ist, um eine vollständige Darstellung in der Ebene zu ermöglichen. Die gezeigte Struktur 22 verläuft dann derart um das Isolationsmaterial herum, dass Ober- und Unterkante der Struktur 22 aneinander angrenzen.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Struktur 22 weist mehrere, hier drei Hauptbahnen 24 auf, von denen eine mäanderförmig verläuft, hier nach Art eines Rechtecksignals. Die mäanderförmige Hauptbahn 24 weist dabei Querbahnen 26 auf, welche senkrecht zur Längsrichtung R verlaufen und untereinander zur Rechteckform verbunden sind. Die Querbahnen 26 sind in variierenden Abständen A zueinander angeordnet. In einer Variante ist die Struktur 22 derart ausgebildet, dass die beiden gerade verlaufenden Hauptbahnen 24 an der Ober- und Unterkante der Struktur 22 direkt aneinander anliegen und gemeinsame eine Hauptbahn 24 bilden.
  • Ausgehend von den Hauptbahnen 24 sind jeweils eine Vielzahl von Querrippen 28 ausgebildet, welche wie die Querbahnen 26 senkrecht zur Längsrichtung R verlaufen und dabei eine Verästelung der Hauptbahnen 24 bilden. Die Querrippen 28 der verschiedenen Hauptbahnen 24 greifen ineinander, sodass eine Kammstruktur ausgebildet ist. Die Querrippen 28 sind zueinander hier jeweils gleich beabstandet, dies ist jedoch nicht zwingend.
  • Die gesamte Struktur 22 ist vorliegend auch periodisch und besteht aus gleichartigen Abschnitten mit einer Periode P, welche in Längsrichtung R hintereinander gereiht sind.
  • In Fig. 4 ist eine Variante der Leitung 2 gezeigt, welche einen ersten Längsabschnitt 30 aufweist, entlang welchem die Oberfläche 8 des Isolationsmaterials 6 vollständig karbonisiert ist, und einen zweiten Längsabschnitt 32, entlang welchem die Oberfläche 8 der Isolationsstruktur 6 lediglich teilweise karbonisiert und mit einer Struktur 22 ausgebildet ist. Die Längsabschnitte 30, 32 sind in Längsrichtung R hintereinander ausgebildet. Diese Leitung 2 eignet sich besonders als Sensor, da die unterschiedlichen Leitungsabschnitt 30, 32 unterschiedlich auf Störungen reagieren, wodurch solche Störungen lokalisiert werden können.

Claims (15)

  1. Leitung, insbesondere Signalleitung, welche sich in einer Längsrichtung erstreckt und welche einen Innenleiter aufweist sowie einen Außenleiter, wobei zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter ein Isolationsmaterial angeordnet ist, welches den Innenleiter umgibt und welches eine Oberfläche aufweist, welche zumindest teilweise karbonisiert ist.
  2. Leitung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Isolationsmaterial mittels Laserstrahlung, insbesondere Infrarotlaserstrahlung, karbonisiert ist.
  3. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche zumindest abschnittsweise vollständig karbonisiert ist.
  4. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche zumindest abschnittsweise lediglich teilweise karbonisiert ist und wobei auf der Oberfläche eine insbesondere leitfähige Struktur ausgebildet ist.
  5. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese einen ersten Längsabschnitt aufweist, entlang welchem die Oberfläche des Isolationsmaterials vollständig karbonisiert ist, und einen zweiten Längsabschnitt, entlang welchem die Oberfläche der Isolationsstruktur lediglich teilweise karbonisiert und mit einer Struktur ausgebildet ist.
  6. Leitung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Struktur als eine Filterstruktur ausgebildet ist.
  7. Leitung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Struktur in Längsrichtung periodisch ausgebildet ist.
  8. Leitung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Struktur mehrere Querbahnen aufweist, welche quer zur Längsrichtung verlaufen.
  9. Leitung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Struktur in Längsrichtung mäanderförmig verläuft.
  10. Leitung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Struktur eine Hauptbahn aufweist, von welcher ausgehend sich quer zur Längsrichtung eine Vielzahl an Querrippen erstreckt,
    wobei vorzugsweise zumindest zwei Hauptbahnen ausgebildet sind, mit jeweils einer Vielzahl von Querrippen, welche in Längsrichtung abwechselnd angeordnet sind und ineinandergreifen.
  11. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf das Isolationsmaterial ein weiteres Isolationsmaterial aufgebracht ist, wodurch eine Isolierung ausgebildet ist, in welche die karbonisierte Oberfläche eingebettet ist.
  12. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese als Koaxialleitung ausgebildet ist, wobei das Isolationsmaterial als Dielektrikum dient.
  13. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei diese als geschirmte Ader ausgebildet ist, wobei das Isolationsmaterial ein Adermantel ist und wobei der Außenleiter eine Schirmung ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    - ein Innenleiter mit einem Isolationsmaterial umgeben wird,
    - eine Oberfläche des Isolationsmaterials zumindest teilweise karbonisiert wird, und
    - das Isolationsmaterial mit einem Außenleiter umgeben wird.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Oberfläche mittels eines Lasers, insbesondere eines Infrarotlasers, karbonisiert wird.
EP17200938.3A 2016-12-08 2017-11-09 Leitung und verfahren zur herstellung einer solchen Active EP3333857B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224415.9A DE102016224415A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Leitung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3333857A1 true EP3333857A1 (de) 2018-06-13
EP3333857B1 EP3333857B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=60320679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17200938.3A Active EP3333857B1 (de) 2016-12-08 2017-11-09 Leitung und verfahren zur herstellung einer solchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10483021B2 (de)
EP (1) EP3333857B1 (de)
DE (1) DE102016224415A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224415A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Leoni Kabel Gmbh Leitung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
JP7404551B2 (ja) * 2020-04-13 2023-12-25 宇南 韓 フィルタケーブル

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1316164A (en) * 1970-12-14 1973-05-09 British Insulated Callenders Electric cables
US5554236A (en) * 1994-03-03 1996-09-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Method for making low noise signal transmission cable
JPH11149830A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Yazaki Corp シールド電線及びその製造方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211584A (en) * 1937-10-09 1940-08-13 Ruben Samuel Coaxial electrical conductor
GB739962A (en) 1953-03-23 1955-11-02 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in coaxial conductor electric cables
US3297814A (en) * 1964-11-02 1967-01-10 Northern Electric Co Semi-conducting sheath selfsupporting cable
US3496281A (en) * 1967-03-14 1970-02-17 Du Pont Spacing structure for electrical cable
CA1022633A (en) * 1974-05-04 1977-12-13 Shuji Yamamoto Dual coated power cable with calcium oxide filler
US4383725A (en) * 1979-06-14 1983-05-17 Virginia Patent Development Corp. Cable assembly having shielded conductor
US4314737A (en) * 1979-06-14 1982-02-09 Virginia Patent Development Corp. Cable assembly having shielded conductor and method of making same
US4757297A (en) * 1986-11-18 1988-07-12 Cooper Industries, Inc. Cable with high frequency suppresion
US5470657A (en) * 1991-04-26 1995-11-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Heat-resistant, high-voltage lead wire for direct current
US5170010A (en) * 1991-06-24 1992-12-08 Champlain Cable Corporation Shielded wire and cable with insulation having high temperature and high conductivity
US5262591A (en) * 1991-08-21 1993-11-16 Champlain Cable Corporation Inherently-shielded cable construction with a braided reinforcing and grounding layer
WO1994017534A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 W.L. Gore & Associates, Inc. Limited bend crush-resistant cable
US5597981A (en) * 1994-11-09 1997-01-28 Hitachi Cable, Ltd. Unshielded twisted pair cable
JP2990128B2 (ja) * 1997-10-16 1999-12-13 九州日本電気株式会社 半導体装置内部接続用被覆金属細線
US20070272430A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Tuffile Charles D Asymmetric communication cable shielding
US7889959B2 (en) * 2008-02-07 2011-02-15 Lockheed Martin Corporation Composite material for cable floatation jacket
DE102008021204A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Hew-Kabel/Cdt Gmbh & Co. Kg Halbleitendes Wickelband aus Polytetrafluorethylen
EP2637178A4 (de) * 2010-11-05 2017-11-01 LS Cable Ltd. Isolierende zusammensetzung und elektrisches kabel damit
JP5879042B2 (ja) * 2011-03-29 2016-03-08 ハリマ化成株式会社 カチオン性表面サイズ剤の製造方法および該方法により得られるサイズ剤
JP5761226B2 (ja) * 2013-02-22 2015-08-12 住友電気工業株式会社 多芯ケーブルおよびその製造方法
EP3011374B1 (de) * 2013-06-19 2017-04-12 ABB HV Cables (Switzerland) GmbH Stromkabelanordnungsvorrichtung und stromkabel mit solch einer vorrichtung
JP6796251B2 (ja) * 2015-10-02 2020-12-09 日立金属株式会社 ノンハロゲン多層絶縁電線
DE102016224415A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Leoni Kabel Gmbh Leitung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US10748676B2 (en) * 2017-02-24 2020-08-18 Hitachi Metals, Ltd. LAN cable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1316164A (en) * 1970-12-14 1973-05-09 British Insulated Callenders Electric cables
US5554236A (en) * 1994-03-03 1996-09-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Method for making low noise signal transmission cable
JPH11149830A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Yazaki Corp シールド電線及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3333857B1 (de) 2021-01-13
US10483021B2 (en) 2019-11-19
US20180166187A1 (en) 2018-06-14
DE102016224415A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
DE875054C (de) Elektrischer Leiter
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
EP3172741B1 (de) Datenkabel für high-speed datenübertragungen
EP2785968B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kabelader mit einem von einer isolierung umgebenen leiter für ein kabel, insbesondere für ein induktionskabel, sowie kabelader und kabel
EP0916153B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von plasma
DE2061052A1 (de) Dielektrischer Wellenleiter in Stangenform
WO2013139452A1 (de) Signalkabel zur hochfrequenten signalübertragung
CH698364B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Störungen oder Unterbrechungen in der inneren Glättungsschicht in Mittel- und Hochspannungskabeln.
EP3333857B1 (de) Leitung und verfahren zur herstellung einer solchen
EP3111040B1 (de) Kabelader für ein kabel, insbesondere ein induktionskabel, kabel und verfahren zur herstellung einer kabelader
EP2983175A1 (de) Kabel sowie verfahren zur herstellung eines kabels
EP3111039B1 (de) Induktionskabel, kupplungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines induktionskabels
EP3285266B1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
EP3304566A1 (de) Datenkabel
DE102013112325B4 (de) Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule
WO2014121912A1 (de) Hermetische durchführung, verfahren zur herstellung einer hermetischen durchführung, leiterplatte und chirurgisches instrument
EP4118723A1 (de) Seekabel für verlegung auf gewässerboden
EP3007179A1 (de) Kabel hoher steifigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE69001142T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mineralisolierten kabels.
DE102017201634B3 (de) Strangförmiges Element sowie Verfahren zur Herstellung eines strangförmigen Elements
DE3844292A1 (de) Anordnung zum uebertragen von hochfrequenzsignalen
EP2923409B1 (de) Antennenstruktur zur breitbandigen übertragung elektrischer signale
EP2608312B1 (de) Koaxiales elektrisches Übertragungselement
DE102019220214A1 (de) Elektrischer Leiter aus Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren mit Isolierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEONI KABEL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 11/10 20060101AFI20200831BHEP

Ipc: H01B 13/00 20060101ALN20200831BHEP

Ipc: H01B 11/18 20060101ALN20200831BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009036

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1355152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009036

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1355152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113