EP3323519B1 - Verfahren zur hydrostatischen abstützung von arbeitswalzen für das kaltwalzen hochfester und/oder dünner bänder - Google Patents

Verfahren zur hydrostatischen abstützung von arbeitswalzen für das kaltwalzen hochfester und/oder dünner bänder Download PDF

Info

Publication number
EP3323519B1
EP3323519B1 EP17202005.9A EP17202005A EP3323519B1 EP 3323519 B1 EP3323519 B1 EP 3323519B1 EP 17202005 A EP17202005 A EP 17202005A EP 3323519 B1 EP3323519 B1 EP 3323519B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
work rolls
support
water
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17202005.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3323519A1 (de
Inventor
Hartmut Pawelski
Johannes Alken
Markus SCHELLMANN
Peter Sudau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3323519A1 publication Critical patent/EP3323519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3323519B1 publication Critical patent/EP3323519B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0206Coolants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0242Lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends

Definitions

  • the present invention relates to a method for the hydrostatic support of work rolls for rolling metal strips in a rolling mill with supporting shells pressed along the length of the work rolls.
  • the process is not only particularly suitable for the cold rolling of high-strength and/or thin metal strips.
  • the oil-based cooling lubricants Compared to water-based systems, the oil-based cooling lubricants have the disadvantages of flammability and the significantly poorer heat transfer and lower heat capacity. This severely limits the productivity of rolling mills.
  • the emulsions have the disadvantage that the oil-based droplets first have to settle on the roller and strip surface so that the lubricating additives they contain and the higher viscosity of the oil phase can develop their effect.
  • Another disadvantage of emulsions is the insufficient filterability, since dirt particles in the size of the oil droplets cannot be removed from the coolant without simultaneously discharging the oil phase.
  • biological decomposition and changes in the droplet size distribution can unintentionally change the properties of the coolant.
  • the EP 2 797 701 B1 describes a process for rolling metallic materials using single-phase and therefore finely filterable, water-based cooling lubricants with water-soluble forming additives (tribologically active additives).
  • roll stands for rolling high-strength and/or thin strips have a horizontal support for the work roll to prevent horizontal deflection.
  • Known scaffolding types are MKW, Z-High / 18-High, 12-roller scaffold and 20-roller scaffold.
  • the support forces are transmitted through mechanical contact of metallic rollers with the work rolls, the inhomogeneous wear of the work rolls can result, with correspondingly unfavorable effects on the surface quality of the strip.
  • rollers and support bearings wear out, since high contact pressures occur due to the small contact surfaces, which is associated with increased maintenance and costs.
  • the coolant from the rolling process is used as the fluid for the hydrostatic support.
  • the applications known to date are either a rolling oil with a viscosity of less than 8 cSt at 40°C or an emulsion whose effective viscosity in relation to the support system is very close to the viscosity of water.
  • high volume flows and small gap widths between the supporting shell and the roller are required due to this inherently low viscosity.
  • Higher volume flow is associated with higher pump performance and thus higher energy consumption.
  • the temperature of the emulsion cannot be lowered below 40°C for the support apparatus either, as otherwise organic decomposition will occur in dead spaces of lines or support shells.
  • Another disadvantage of using multi-phase MWF is the occurrence of partial separation into the components (e.g. in water and oil in the case of emulsions) in the area of the support apparatus, which has a disruptive effect on the uniformity of the flow and thus on the support effect.
  • the supporting shells are therefore subject to high wear and tear and must be replaced regularly.
  • the water-based single-phase cooling lubricant is used for roller and strip cooling as well as roller gap lubrication and has an increased viscosity of > 8 cSt (measured at a temperature of 40° C.) compared to water and rolling oils.
  • the water-based single-phase cooling lubricant for lubricating the roll gap is applied to the roll gap at a higher temperature than the water-based single-phase cooling lubricant for supporting the work roll via the supporting shell.
  • a lower temperature means higher viscosity and thus more effective hydrostatic and/or hydrodynamic support, and additionally improved heat dissipation from the work roll. It is therefore advantageous to temper the water-based, single-phase cooling lubricant for supporting the work roll in such a way that its viscosity is higher than the viscosity of the water-based, single-phase cooling lubricant for lubricating the roll gap. For this purpose, a separate supply of the water-based, single-phase cooling lubricant to the support shell and to the roll gap lubrication is being considered.
  • the water-based single-phase cooling lubricant for lubricating the roll gap or the water-based single-phase cooling lubricant for supporting the work roll in quantity, pressure or temperature over the strip width to be rolled. In this way, the flatness of the strip can be influenced.
  • another particularly advantageous embodiment of the method according to the invention provides for the horizontal position and the contact pressure of the supporting shells to be preset as a function of the rolling conditions, or to change this presetting during the rolling process.
  • the above-mentioned settings are made or controlled by a process model and adjusted online according to a target specification of how the strip to be rolled should look.
  • the water-based single-phase cooling lubricant is adjusted in such a way that it has a lower pressure-viscosity dependence (high viscosity for support in connection with not too high viscosity in the roll gap under high pressure) compared to mineral oils.
  • the water-based single-phase cooling lubricant will also be used as a medium for hydraulic cylinders or bearings in the scaffolding area. This means that any leaks that occur are unproblematic.
  • the coolant emerging from the supporting shells is guided in such a way that it also ensures the lubrication of the roll gap.
  • a separate application device for lubricating the roll gap can thus be dispensed with.
  • a targeted different temperature control of the coolant for support and roller gap lubrication as suggested above is then no longer possible, but heating the coolant in contact with the roller in the area of the supporting shell achieves a comparable effect, since the fluid entering the roller gap has a higher temperature than in the flow to the bearing frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen für das Walzen metallischer Bänder in einem Walzwerk mit über die Länge der Arbeitswalzen angedrückten Stützschalen. Das Verfahren ist nicht nur aber besonders geeignet für das Kaltwalzen hochfester und/oder dünner metallischer Bänder.
  • Beim Kaltwalzen metallischer Bänder werden in aller Regel Fluide auf die Walzen und/oder das Band aufgebracht, die sog. Kühlschmierstoffe (KSS). Sie haben im Wesentlichen die folgenden Funktionen:
    • Kühlen von Walzen und Band (Abfuhr der Umform- und Reibungswärme).
    • Schmierung der Wirkfuge (Einstellung geeigneter tribologischer Verhältnisse im Walzspalt).
    • Reinigung von Walzen und Band sowie Abtransport der Schmutzpartikel.
  • Zur Erfüllung der o.g. Funktionen sollte ein Kühlschmierstoff folgende Eigenschaften aufweisen:
    • Hohe Wärmekapazität, guter Wärmeübergang.
    • Genügender Schmierfilmeinzug zur Erzielung eines Mischreibungszustandes durch prozeßangepaßte Viskosität des Kühlschmierstoffs und Einstellung eines prozeßangepaßten Grenzreibungszustandes durch tribologisch aktive Additive.
    • Gute Waschwirkung und gute Filtrierbarkeit.
  • In der industriellen Kaltwalzpraxis haben sich folgende KSS-Systeme durchgesetzt:
    • Einphasige ölbasierte KSS (Walzöle).
    • Wasserbasierte KSS mit dispergierten ölbasierten Tröpfchen (Emulsionen).
  • Die ölbasierten KSS haben gegenüber wasserbasierten Systemen die Nachteile der Brennbarkeit sowie des deutlich schlechteren Wärmeübergangs und geringerer Wärmekapazität. Dadurch wird die Produktivität von Walzanlagen stark eingeschränkt.
  • Die Emulsionen haben hingegen den Nachteil, dass sich die ölbasierten Tröpfchen erst auf Walzen- und Bandoberfläche absetzen müssen, damit die in ihnen enthaltenen schmieraktiven Additive und die höhere Viskosität der Ölphase ihre Wirkung entfalten. Weiterer Nachteil von Emulsionen ist die ungenügende Filtrierbarkeit, da Schmutzpartikel in der Größenordnung der Öltröpfchen dem KSS nicht entzogen werden können ohne auch gleichzeitig die Ölphase auszutragen. Außerdem kann biologische Zersetzung und Veränderung der Tröpfchengrößenverteilung die Eigenschaften des KSS ungewollt verändern.
  • Um die Vorteile der traditionellen KSS-Systeme zu nutzen, ohne aber die aufgeführten Nachteile einzugehen, wurde in der EP 2 797 701 B1 ein Verfahren zum Walzen von metallischen Werkstoffen unter Nutzung einphasiger und damit feinstfiltrierbarer, wasserbasierter Kühlschmierstoffe mit wasserlöslichen Umformadditiven (tribologisch aktive Additive) beschrieben.
  • Je hochfester und/oder dünner die Bänder beim Kaltwalzen werden, desto kleiner ist der technologisch sinnvolle Arbeitswalzendurchmesser. Es ist bekannt, dass schlanke Arbeitswalzen (kleiner Durchmesser, verbunden mit einer großen Ballenlänge) eine horizontale Instabilität aufweisen, d.h. die obere Arbeitswalze biegt sich durch die Horizontalkomponente der Walzkraft bspw. in Walzrichtung aus, die Folgen sind unkontrollierbare Planheit bis hin zu Walzenbrüchen.
  • Aus diesem Grund weisen Walzgerüste zum Walzen hochfester und/oder dünner Bänder eine horizontale Abstützung der Arbeitswalze gegen horizontale Ausbiegung auf. Bekannte Gerüstarten sind MKW, Z-High / 18-High, 12-Rollengerüst und 20-Rollengerüst. In allen Fällen werden die Stützkräfte durch mechanischen Kontakt von metallischen Rollen mit den Arbeitswalzen übertragen, der inhomogenen Verschleiß der Arbeitswalzen nach sich ziehen kann, mit entsprechend ungünstigen Auswirkungen auf die Oberflächenqualität des Bandes. Darüber hinaus verschleißen bei den bisher bekannten mechanischen Abstützvorrichtungen Rollen und Stützlager, da hohe Kontaktpressungen aufgrund der kleinen Kontaktflächen auftreten, was mit einem erhöhten Wartungs- und Kostenaufwand verbunden ist.
  • Einen anderen Weg, nämlich die hydrostatische Abstützung mittels seitlich an den Arbeitswalzen angedrückten Stützschalen, wird in der DE 38 11 952 A1 beschrieben. Der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert auf diesem Dokument.
  • Als Fluid für die hydrostatische Abstützung wird der KSS des Walzprozesses eingesetzt. Es handelt sich bei den bisher bekannten Anwendungen entweder um ein Walzöl mit Viskosität kleiner 8 cSt bei 40°C oder um eine Emulsion, deren effektive Viskosität in Bezug auf das Stützsystem der Viskosität von Wasser sehr nahe kommt. Zur Erzielung ausreichender Stützkräfte werden aufgrund dieser prinzipbedingt niedrigen Viskosität hohe Volumenflüsse und niedrige Spaltbreiten zwischen Stützschale und Walze benötigt. Höherer Volumenfluß ist mit einer höheren Pumpenleistung und damit höherem Energieverbrauch verbunden. Die Temperatur der Emulsion kann auch für den Stützapparat nicht unter 40°C gesenkt werden, da es ansonsten zu einer organischen Zersetzung in Toträumen von Leitungen oder Stützschalen kommt. Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung mehrphasiger KSS ist das Auftreten partieller Separation in die Bestandteile (bspw. in Wasser und Öl bei Emulsionen) im Bereich des Stützapparates, die sich störend auf die Gleichmäßigkeit des Strömungsflusses und damit der Stützwirkung auswirkt. Die Stützschalen unterliegen daher hohem Verschleiß und müssen regelmäßig getauscht werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen für das Kaltwalzen metallischer Bänder in einem Walzwerk mit über die Länge der Arbeitswalzen angedrückten Stützschalen vorzuschlagen, mit der die oben genannten Nachteile überwunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, insbesondere dadurch, dass einphasige, wasserbasierte, mit wasserlöslichen Umformadditiven versetzte Kühlschmierstoffe in die Stützschale eingepresst werden, um hierdurch eine horizontale hydrostatische und/oder hydrodynamische Abstützung der Arbeitswalze von einer oder zwei Seiten über die Stützschale(n) durchzuführen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff für die Walzen- und Bandkühlung sowie die Walzspaltschmierung eingesetzt wird und gegenüber Wasser und Walzölen eine erhöhte Viskosität von > 8 cSt (gemessen bei einer Temperatur von 40°C) aufweist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird der wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff zur Walzspaltschmierung wird mit einer höheren Temperatur in den Walzspalt aufgebracht als der wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff für die Stützung der Arbeitswalze über die Stützschale. Eine niedrigere Temperatur bedeutet höhere Viskosität und damit effektivere hydrostatische und/oder hydrodynamische Stützung, und zusätzlich noch eine verbesserte Wärmeabfuhr aus der Arbeitswalze. Deshalb ist es vorteilhaft, den wasserbasierten einphasigen Kühlschmierstoff zur Stützung der Arbeitswalze so zu temperieren, dass seine Viskosität höher ist, als die Viskosität des wasserbasierten einphasigen Kühlschmierstoffs zur Walzspaltschmierung. Hierzu ist angedacht eine getrennte Zuführung des wasserbasierten einphasigen Kühlschmierstoffes zur Stützschale und zur Walzspaltschmierung durchzuführen.
  • Des Weiteren ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, den wasserbasierten einphasigen Kühlschmierstoff der Walzspaltschmierung oder den wasserbasierten einphasigen Kühlschmierstoff zur Stützung der Arbeitswalze in Menge, Druck oder Temperatur über die zu walzende Bandbreite zu variieren. Hierdurch kann eine Beeinflussung der Bandplanheit erreicht werden.
  • Um eine stabile Anlage der Stützschale bei vertretbaren Horizontalkräften zu gewährleisten, ist es in einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, die horizontale Lage und den Anpressdruck der Stützschalen in Abhängigkeit von den Walzbedingungen eine Voreinstellung vorzunehmen oder diese Voreinstellung während des Walzprozesses zu verändern. Dabei werden die o.g. Einstellungen durch ein Prozessmodell vorgenommen, bzw. gesteuert und entsprechend einer Zielvorgabe, wie das zu walzende Band auszusehen hat, online eingeregelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff so eingestellt, dass dieser eine gegenüber Mineralölen niedrigere Druck-Viskositäts-Abhängigkeit (hohe Viskosität für Stützung in Verbindung mit nicht zu hoher Viskosität im Walzspalt unter hohem Druck) aufweist.
  • Des Weiteren ist es vorgesehen, dass der wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff auch als Medium für Hydraulikzylinder oder Lager im Gerüstbereich eingesetzt wird. Hierdurch werden auftretende Leckagen unproblematisch.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der aus den Stützschalen austretende KSS so geführt, daß er die Schmierung des Walzspalts mit gewährleistet. Damit kann auf eine separate Aufbringungseinrichtung zur Walzspaltschmierung verzichtet werden. Eine gezielte andere Temperierung des KSS für Stützung und Walzspaltschmierung wie oben vorgeschlagen ist dann zwar nicht mehr möglich, durch die Erwärmung des KSS im Kontakt mit der Walze im Bereich der Stützschale wird aber ein vergleichbarer Effekt erzielt, da das in den Walzspalt gelangende Fluid eine höhere Temperatur als im Vorlauf zur Stützschale aufweist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen für das Walzen metallischer Bänder in einem Walzwerk mit über die Länge der Arbeitswalzen angedrückten Stützschalen, dadurch gekennzeichnet, dass ein einphasiger, wasserbasierter, mit wasserlöslichen Umformadditiven versetzter Kühlschmierstoff in die Stützschalen eingepresst wird, um hierdurch eine horizontale hydrostatische und/oder hydrodynamische Abstützung der Arbeitswalzen von je einer oder zwei Seiten über die Stützschalen durchzuführen, wobei der wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff für die Walzen- und Bandkühlung sowie für die Walzspaltschmierung eingesetzt wird und eine Viskosität von > 8 cSt (gemessen bei einer Temperatur von 40°C) aufweist und der wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff zur Walzspaltschmierung mit einer höheren Temperatur in den Walzspalt aufgebracht wird, als der wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff für die Stützung der Arbeitswalze über die Stützschale.
  2. Verfahren zur hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen für das Walzen metallischer Bänder in einem Walzwerk mit über die Länge der Arbeitswalzen angedrückten Stützschalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff der Walzspaltschmierung oder der wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff zur Stützung der Arbeitswalze in Menge, Druck oder Temperatur über die zu walzende Bandbreite variiert wird.
  3. Verfahren zur hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen für das Walzen metallischer Bänder in einem Walzwerk mit über die Länge der Arbeitswalzen angedrückten Stützschalen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, die horizontale Lage und der Anpressdruck der Stützschalen in Abhängigkeit von den Walzbedingungen eine Voreinstellung vorgenommen wird oder diese Voreinstellung während des Walzprozesses verändert wird,
  4. Verfahren zur hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen für das Walzen metallischer Bänder in einem Walzwerk mit über die Länge der Arbeitswalzen angedrückten Stützschalen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellungen in Bezug auf die horizontale Lage und dem Anpressdruck der Stützschalen durch ein Prozessmodell vorgenommen und/oder entsprechend einer Zielvorgabe online eingeregelt werden.
  5. Verfahren zur hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen für das Walzen metallischer Bänder in einem Walzwerk mit über die Länge der Arbeitswalzen angedrückten Stützschalen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff so eingestellt wird, dass dieser eine gegenüber Mineralölen niedrigere Druck-Viskositäts-Abhängigkeit (hohe Viskosität für Stützung in Verbindung mit nicht zu hoher Viskosität im Walzspalt unter hohem Druck) aufweist.
  6. Verfahren zur hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen für das Walzen metallischer Bänder in einem Walzwerk mit über die Länge der Arbeitswalzen angedrückten Stützschalen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff auch als Medium für Hydraulikzylinder oder Lager im Gerüstbereich eingesetzt wird.
  7. Verfahren zur hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen für das Walzen metallischer Bänder in einem Walzwerk mit über die Länge der Arbeitswalzen angedrückten Stützschalen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Stützapparat austretende wasserbasierte einphasige Kühlschmierstoff zur Walzspaltschmierung genutzt wird.
EP17202005.9A 2016-11-22 2017-11-16 Verfahren zur hydrostatischen abstützung von arbeitswalzen für das kaltwalzen hochfester und/oder dünner bänder Active EP3323519B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122498.7A DE102016122498A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zur hydrostatischen Abstützung von Arbeitswalzen für das Kaltwalzen hochfester und/oder dünner Bänder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3323519A1 EP3323519A1 (de) 2018-05-23
EP3323519B1 true EP3323519B1 (de) 2023-01-11

Family

ID=60331485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17202005.9A Active EP3323519B1 (de) 2016-11-22 2017-11-16 Verfahren zur hydrostatischen abstützung von arbeitswalzen für das kaltwalzen hochfester und/oder dünner bänder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3323519B1 (de)
DE (1) DE102016122498A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023958C2 (de) * 1975-07-26 1986-01-23 Achenbach Buschhütten GmbH, 5910 Kreuztal Vorrichtung zum Aufbringen von Kühlmittel in einer Einrichtung zur zonenweisen Änderung des Walzenballendurchmessers eines Walzgerüstes
DE3811952A1 (de) 1988-04-11 1989-10-19 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur hydrostatischen abstuetzung von walzen eines walzwerkes
JP4456817B2 (ja) * 2003-02-03 2010-04-28 本田技研工業株式会社 水溶性金属加工用潤滑剤
DE102006057476A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-20 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Schicht eines Hilfsstoffes auf einem Umformgut
DE102010011270A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Sms Siemag Ag Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts
CN109825357A (zh) * 2011-12-28 2019-05-31 奎克化学(中国)有限公司 用于铝冷轧的水溶液润滑剂
DE102011090098A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut sowie Verwendung eines Kühlschmierstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3323519A1 (de) 2018-05-23
DE102016122498A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1750864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut
EP1924369B1 (de) Verfahren zum schmieren und kühlen von walzen und metallband beim walzen, insbesondere beim kaltwalzen von metallbändern
EP0367967A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung von Walzen und Walzgut beim Kaltwalzen
DE102008050392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren von Walzen und eines Walzbandes eines Walzgerüsts
EP1753556A1 (de) Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von metallischem walzgut, insbesondere von walzband, mit düsen für gasförmige oder flüssige behandlungsmedien
EP1682288B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer regelbaren zugspannungsverteilung, insbesondere in den kantenbereichen kaltgewalzter metallbänder
EP1365869B1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
EP1423214B1 (de) Kombinierte verwendung von öl und emulsion beim kaltwalzen von bändern
DE102008049179A1 (de) Walzvorrichtung
EP3323519B1 (de) Verfahren zur hydrostatischen abstützung von arbeitswalzen für das kaltwalzen hochfester und/oder dünner bänder
EP3691805B1 (de) Walzen eines walzguts
DE102010028609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kühl- und/oder Schmiermittel von Walzen eines Walzgerüstes
EP3733317B1 (de) Walzen eines walzguts
EP3679259B1 (de) Verfahren zum betrieb einer walz- oder hüttentechnischen anlage
EP3421148B1 (de) Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts
DE2147625A1 (de) Verfahren zum Schmieren eines heissen Werkstucks aus Stahl
DE19758035A1 (de) Walzgerüst und Walzverfahren
EP1704000B1 (de) Verfahren zum schmieren von walzgut
DE102020214383A1 (de) Walzvorrichtung zum Walzen von metallenen Bändern, Walzenanordnung zur Verwendung in einer solchen Walzvorrichtung sowie Verfahren zum Umrüsten einer Walzvorrichtung
EP3448592B1 (de) Verfahren zum walzen eines walzgutes
DE2165313A1 (de) Vorrichtung zur biegung von walzen gegen den walzdruck
DE102010045595A1 (de) Lageranordnung für eine Walze und Verfahren zur Verwendung dieser Lageranordnung
DE3149192A1 (de) Verfahren und anordnung zum walzen von spannungsfreiem walzband
EP0228360A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren des Walzspaltbereiches eines Walzgerüstes, insbesondere für Warmbänder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20171116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220617

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014314

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1543082

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

26N No opposition filed

Effective date: 20231012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7