EP3322869A1 - Türaussengriff für ein fahrzeug - Google Patents

Türaussengriff für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP3322869A1
EP3322869A1 EP16738699.4A EP16738699A EP3322869A1 EP 3322869 A1 EP3322869 A1 EP 3322869A1 EP 16738699 A EP16738699 A EP 16738699A EP 3322869 A1 EP3322869 A1 EP 3322869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door handle
handle body
sensor device
deformation
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16738699.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3322869B1 (de
Inventor
Andreas Beck
Serdal Bitirim
Dirk MÜLLER
Martin Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015111311.2A external-priority patent/DE102015111311A1/de
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority claimed from PCT/EP2016/065550 external-priority patent/WO2017009073A1/de
Publication of EP3322869A1 publication Critical patent/EP3322869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3322869B1 publication Critical patent/EP3322869B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles

Definitions

  • the invention relates to an outside door handle according to claim 1 for a vehicle, in particular for activation of an electric lock of the vehicle. Furthermore, the invention relates to a method according to claim 13 for a detection of an activation action on an outside door handle of a vehicle.
  • outside door handles of vehicles are used to activate an electric lock of the vehicle.
  • the electric lock is z. B. to an electrically controllable door lock.
  • the unlocking of the lock can be triggered, for example, by an ID transmitter (identification transmitter), which for this purpose, for example, transmits a code to a security system of the vehicle for authentication purposes.
  • an activation such as a wake-up of the ID transmitter and / or unlocking or opening the lock, only at or after the approach of the operator, or a hand of the operator, and / or at Force exerted by the operator on a door handle body of the outside door handle on or after authentication is done.
  • the approach or force is detected by sensors of the outside door handle.
  • the detection by the sensors is often faulty and / or prone to failure.
  • capacitive sensors can be used to detect the approach, with external influences such as moisture or rain often leading to erroneous detection.
  • the sensitivity for the detection may be insufficient, whereby the convenience for an operator in the activation of the electric lock is reduced accordingly.
  • the arrangement of the corresponding sensors can only be adapted insufficiently to a given configuration of the door handle body. This also results in disadvantages in terms of comfort and increased space requirements.
  • the invention has for its object to at least partially overcome the disadvantages described above. In particular, it is an object of the invention to reliably, error-free and / or more comfortable to detect an activation action of an operator.
  • an outside door handle for a vehicle in particular for activating an electric lock of the vehicle
  • the outside door handle preferably has a door handle body with a wall. It is provided that the door handle body is configured such that an activation action by an operator on the door handle body in a deformation region is feasible. Furthermore, the outside door handle preferably has:
  • At least one elastically deformable and / or inductive, d. H. in particular inductively acting, activating agent which is preferably arranged in the deformation region, and particularly preferably in and / or on the wall (of the door handle),
  • the door handle body sensor device for inductance measurement on the activating means, wherein the door handle body and / or the activating means, in particular exclusively or at least, in the deformation region is designed elastically deformable, and the sensor device for detecting the activation act is so spaced apart from the activating means that the Deformation of the door handle body (in particular the wall) can be detected by the inductance measurement.
  • the sensor device serves to monitor the deformation area and / or the activation means in order to detect an activation action of the operator.
  • the sensor device in particular performs an inductance measurement on the activating agent.
  • the activating means is preferably configured such that upon a deformation and / or change in the geometry of the activating means and / or the door handle body, an inductance change occurs, the sensor device can evaluate the measured inductance value in order to detect the activating action.
  • the measured inductance value is, for example, compared with a predetermined threshold value in order to detect the activation act positively only when the threshold value is exceeded. It is used in particular the fact that the activation action inevitably causes a deformation and thus specific changes in the inductance, while other external (environmental) influences cause no such inductance changes.
  • the advantage is achieved that a detection of the activation action is reliably possible and a misdetection can be avoided.
  • the activation act is in particular a force application (by the operator) on the door handle body, which preferably causes a deformation in the deformation area.
  • the activation act is preferably carried out on an outer side (outer surface) of the door handle body, which in accordance with the operator in the normal operation of the Vehicle is accessible.
  • the activation act can be z. B. for manually opening and / or closing a movable part, wherein the movable part is preferably formed as a door and / or a tailgate of the vehicle.
  • the vehicle is preferably a motor vehicle and / or a passenger car and / or a truck. For the activation act takes place z. B.
  • a pulling movement and / or a pressure movement on the outside door handle ie in particular on the door handle body, z. B. by embracing the door handle body by the hand of the operator.
  • the operator accesses z. B. in a recessed grip, which is formed between the door handle body and the movable part.
  • the outside door handle and in particular the door handle body is in particular shaped such that the operator engages behind the door handle body for actuation in the door handle recess, and preferably exerts a force on the door handle body to perform the activation action. This causes in a positive detection by the sensor device, the activation of the electric lock (and / or the activation of a safety device), for. B. unlocking and / or locking and / or opening the electric lock and / or driving the drive, z. B. for unlocking or opening the door.
  • the activation action by the operator is detectable exclusively in the deformation region by the sensor device.
  • the advantage is achieved that any other action, such as a force, on the door handle body is not mistakenly interpreted as activation act.
  • the door handle body, in particular the wall of the door handle body, outside of the deformation region is largely or completely rigid and / or formed with a lower elasticity than in the deformation region.
  • the outside door handle and in particular the door handle body can advantageously be made of plastic and / or plastic at least largely or partially.
  • the door handle body and / or outer door handle preferably has an (interior) space, in particular a cavity, at least partially bounded by the wall, wherein the sensor device is preferably arranged inside the door handle body, ie in this inner space.
  • the sensor device is preferably arranged completely with all sensors or sensor elements in the interior of the door handle body.
  • the sensor device comprises z. B.
  • the door handle body in the deformation region on a mechanically deformable wall, possibly with a material weakening such as a recess, and / or with elastically deformable cover parts to allow deformation in the deformation area by the activation act.
  • a load on the door handle body such as a compressive or tensile load
  • a load on the door handle body represents, preferably a maximum deformation of about 0.01 mm to 2 mm, preferably 0.1 mm to 1 mm, more preferably at most about 0.1 mm.
  • the corresponding values can, for example, be digitally stored as threshold values in a non-volatile data memory of the sensor device, the threshold values being readable by the sensor device and being able to be compared with the measured inductance values for the detection of the activation action.
  • the metric values for the deformation are, for example, converted into inductance values and stored as such as a threshold value in order to allow a direct comparison by the sensor device with the measured inductance values.
  • the corresponding conversion factor depends on the geometry of the door handle body and / or the activating agent in the deformation area and can be determined, for example, by tests.
  • the activating means is arranged in particular in the deformation area such that a deformation in the deformation area or the wall in the deformation area has a direct effect on the structure and / or the geometry of the activating agent and / or the distance of the activating agent to the sensor device. Thus, a reliable detection of the activation action can take place.
  • the outside door handle is designed as a fixed outside door handle, and in particular immovably on the vehicle, in particular on a movable part of the vehicle, is mounted.
  • the outside door handle is designed as a movable, and in particular pivotally mounted, outside door handle.
  • the outside door handle preferably has no moving individual parts, such as buttons or the like, on which z. B. can serve to detect a force exercise.
  • movable is to be distinguished from “deformable”, wherein in particular the deformation, in contrast to the movement of the movable items, monolithic and / or as a change in length and / or on the one-piece component, in particular the wall occurs.
  • deformable wherein in particular the deformation, in contrast to the movement of the movable items, monolithic and / or as a change in length and / or on the one-piece component, in particular the wall occurs.
  • fixed outside door handle also refers in particular to the fact that the outside door handle with the door handle body is not deflectable or pivotable relative to the movable part, in particular a door and / or tailgate Activation action are exercised only in a trained as deformation area portion of the door handle body, and not the entire door handle body are moved relative to the moving part . This has the advantage that a very comfortable and secure opening of the movable part and / or activation of the lock can be done.
  • the sensor device has at least one LDC sensor and / or is designed as an LDC sensor.
  • the LDC sensor serves to detect at least one change in an inductance, ie in particular for inductance measurement.
  • usually different components and / or circuits are necessary, which are combined in the LDC sensor on a chip, or in an integrated circuit.
  • the LDC sensor and / or the sensor device is, for example, listed to simultaneously measure the impedance and the resonant frequency of an LC panning circuit.
  • the sensor device is preferably insensitive to external influences such as moisture or contamination in the region of the door handle body.
  • the LDC sensor still has the advantages that it is very sensitive to deformation is and thus can serve to detect the activation act very quickly and reliably.
  • the sensor device has z. B. a resolution below a micrometer with, for example, a bit depth for quantization of the measured inductance values of at least 16 bits or at least 24 bits.
  • the sensor device in an interior of the door handle body, at least two or at least three or at least four sensor devices are arranged, which are distributed, for example, along the inside of the door handle body.
  • the sensor device or the sensor devices can be arranged on at least one circuit board, and / or electrically connected to a control electronics in the interior of the door handle body
  • the sensor device may, for example, comprise at least one integrated circuit and / or at least one microprocessor and / or at least one coil and / or at least one
  • the sensor devices may each be assigned different deformation regions of the door handle body, thereby reliably detecting one or more activation actions on different regions of the door handle body s.
  • the activating agent as an electrically conductive film and / or conductive (printable) ink and / or an electrically conductive coating and / or at least one electrically conductive element, in particular of metal, preferably elastically deformable and / or completely galvanically separated , is configured, and is particularly preferably arranged on the inside of the door handle body and / or on a structural adaptation of the wall.
  • the activating agent is particularly preferably arranged (eg exclusively) at the deformation area and in particular detachably or non-detachably fixed in such a way that a deformation of the wall in the deformation area has a direct effect on the activating agent.
  • the structural adaptation of the wall is, for example, a recess of the wall and in particular causes a material weakening of the wall in the deformation region.
  • the structural adaptation includes z. B. the complete vehicle-side wall of the door handle body, on the outside and / or inside of the door handle body.
  • the structural adaptation comprises, for example, 1% to 80%, preferably at most 30% to 50%, preferably 10% to 70% of the entire wall of the door handle body.
  • the activating agent is essentially (that is to say complete) at or in the (overall) structural adjustment, e.g. B. within the recess, arranged, and includes z. B. 1% to 99%, preferably 30% to 50%, particularly preferably 10% to 70% of the structural adaptation.
  • the activating means may preferably be arranged on the inside or outside of the wall in the region of the structural adaptation and / or of the deformation region and / or at least partially within the wall.
  • the activating agent preferably has metal, and is particularly preferably formed as a metal element. So it is z. B. conceivable that the activating agent is arranged as a metal foil or other electrically conductive foil on the inside of the door handle body to the structural adaptation. It may also be possible that the activating agent is formed as a chromium coating of the wall in the deformation region.
  • the structural adaptation, in particular the recess can have an extension in the range from 500 mm 2 to 2000 mm 2 , preferably substantially 1200 mm 2 .
  • the activating agent is preferably partially or completely electrically isolated, ie in particular electrically isolated and / or not electrically connected to an electronics and / or the sensor device.
  • the activation means is thus in particular galvanically separated from any electronics and / or other electrical components or the sensor device and thus preferably a purely inductively used component. This has the advantage that the susceptibility to errors can be greatly reduced, and thus a more reliable detection is possible. It is also conceivable that at least one first deformation area with at least one first activating means, in particular on the side facing the vehicle, on the door handle body, and at least one second deformation area with at least one second activating means is provided on the door handle body, in particular on the side facing away from the vehicle.
  • first deformation region may be designed, a tensile load of a first activation action, and a second deformation region to be designed to exclude a pressure load on a second activation action.
  • the first Deformation region and / or the first activating agent may preferably be assigned to the first activating action and the second deformation region and / or the second activating agent to the second activating action.
  • the first activation action for example, a first function, such as the unlocking or opening of the electric lock
  • the second activation act of a second function such as the lock or closure of the castle assigned.
  • a first sensor device and a second sensor device are provided within the door handle body, wherein in particular the first sensor device for inductance measurement at the first deformation region and the second sensor device for inductance measurement at the second deformation region is executed.
  • the first sensor device can be assigned to a first activation action with a first function, and the second sensor device to a second activation action with a second function.
  • the first activation action includes z. B. a tensile load and the second Aktv réelles Stuttgart includes, for example.
  • the first activation action preferably takes place in the first deformation area and the second activation action preferably takes place in the second deformation area.
  • the first and second sensor device can, for example, be electrically connected to one another or be formed independently of one another and / or galvanically separated from one another.
  • the second sensor device or a further sensor device is designed to take over the function of the first sensor device when a fault of the first sensor device occurs and to monitor the first activating means in the first deformation region. As a result, improved reliability can be ensured.
  • the wall in the deformation region of the door handle body has a structural adaptation, in particular a recess and / or a material weakening, preferably the wall and / or the door handle body, preferably exclusively, in the region of structural adaptation and in particular due to the structural adaptation of a has sufficient elastic deformability for detection with the sensor device, which is particularly increased in the Comparison with the deformability of the deformation region adjacent areas of the door handle body.
  • the deformation area is, for example, provided centrally on the door handle body, and / or is surrounded by adjacent areas.
  • the deformation area or the total area of all deformation areas comprises z. B.
  • first structural adaptation in a first deformation region and a second structural adaptation in a second deformation region is provided.
  • the structural adaptation is preferably a material weakening, in particular in the form of a recess of the wall of the door handle body in the deformation region. In this way it can be ensured that a slight deformation by the activation act on the door handle body can be detected by the sensor device by measurement.
  • the structural adaptation, in particular the recess may in this case preferably be arranged on the door handle body such that a deformation measurable by the sensor device takes place when gripping the door handle body with one hand of the operator for carrying out the activation act.
  • the structural adaptation is formed on the outside of the door handle body, in particular on the wall in the deformation area. It may be possible that the structural adaptation, ie in particular the recess, is made clearly visible from the outside by the operator. This has the advantage that the operating area for performing the activation action in the deformation area is displayed to the operator. Alternatively or additionally, it is conceivable that the structural adaptation or a further (second) structural adaptation is formed only on the inside of the door handle body. Thus, a visibly flat and closed surface is achieved. Accordingly, it may also be possible for the activating means to be arranged on the inside or outside of the door handle body.
  • the activating agent can be designed to be visible from the outside or arranged in the interior of the door handle body such that it is unrecognizable from the outside by the operator. Furthermore, it may be possible for the structural adaptation and / or the activating means to be formed both on the outside (recognizable) and on the inside (unrecognizable) on the door handle body, in particular on the wall in the deformation area. Thus, the detection can be further improved.
  • an average wall thickness of the wall outside the deformation area is at least 50% greater than in the deformation area, wherein preferably the average wall thickness of the wall in the deformation area (recess wall thickness), in particular the structural adaptation, in the range of 1 mm to 2 mm, preferably 1, 3 mm to 1, 7 mm, and is preferably at least substantially 1, 5 mm. It is also conceivable that the wall thickness of the door handle body in the deformation range z. B. in the range of 1, 4 mm to 1, 5 mm and, for example, a maximum of 40% or a maximum of 70% or a maximum of 80% or a maximum of 90% of the wall thickness of the door handle body is outside the deformation range.
  • the wall thickness of the door handle body outside the deformation area ie the normal wall thickness of the door handle body, is, for example, in a range of 2 mm to 3 mm, preferably 2.2 mm to 4 mm, the wall thickness particularly preferably substantially 2.5 mm or at least 2.4 mm. It is thus ensured that only the activation action in the deformation region leads to the deformation detectable by the sensor device.
  • a distance between the sensor device and the activating means monitored by the sensor device may be in the range from 1 mm to 5 mm, in particular 2 mm to 3 mm.
  • the sensor device for example. Measure deformations of about min. 1/10 mm, wherein when exceeding a predetermined threshold, an opening signal for opening the lock by the sensor device and / or a signal for activating a function of the vehicle is generated.
  • the sensor device is, for example, connected to a central electronics of the vehicle and / or to a safety system of the vehicle.
  • the distance, or the change in the distance between the sensor device and the activating means is detected by the sensor device in order to enable a reliable detection of the activation action.
  • an area between the sensor device and the activating means, and in particular an interior of the door handle body, at least partially with a filling element, in particular one Potting compound, is filled.
  • the filling element is preferably arranged in the region of a distance between the sensor device and the activating means monitored by the sensor device.
  • the filling element is used in particular for sealing moisture that penetrates outside of the door handle body and may, for example, be designed as a filling pack and / or foam and / or as a potting compound.
  • a sensor system in particular a capacitive sensor system, is provided with at least one sensor element within the door handle body (eg in the interior / cavity).
  • the sensor is used in particular for detecting an action, in particular an approach to the outside door handle, in particular on the door handle body to a positive detection of the corresponding action a function of the vehicle such. B. to perform a locking and / or unlocking the electric lock and / or a central locking of the vehicle.
  • a corresponding control signal can be output to a control device of the vehicle and / or a safety system of the vehicle.
  • the functions of the vehicle controlled by the sensor system differ from the function of the vehicle controlled by the sensor device.
  • the function of the vehicle is controlled or causes an unlocking and / or opening of the electric lock takes place.
  • the unlocking of the lock thereby causes the movable part of the vehicle and / or the lock can be opened while in a locked lock, if necessary, an operation of the outside door handle is possible, however, the movable part and / or the lock does not open.
  • Separate from unlocking is the opening of the electric lock, which causes a suspension of a lock of the lock after unlocking.
  • a mechanical, movable door handle for example, mechanically moved to open the lock and / or the movable part.
  • the suspension of the lock occurs (the opening of the lock) after an electrical control (opening signal), for example.
  • the rotary latch of the door lock is operated under electrical control and possibly with a drive unit such as a servo unit or motor unit without it a power exercise on the outside door handle needs.
  • the mechanical deflection or adjustment of an outside door handle for opening superfluous, and the outside door handle can thus be fixed substantially immovable to the moving part.
  • the opening signal which is preferably output by the sensor device in the detection of the activation action, thus in particular causes the opening of the electric lock such that the outside door handle only has to be used immovably on the movable part as a handle for opening the movable part.
  • the invention is a method for detecting an activation action on an outside door handle of a vehicle, in particular for activating an electric lock of the vehicle. It is provided that the activation action is performed by an operator on a door handle body of the outside door handle in a deformation area, and a sensor device within the door handle body performs an inductance measurement to detect the activation action. In this case, it is provided in particular that a deformation of the door handle body is detected in the activation act by the inductance measurement.
  • the method according to the invention brings the same advantages as have been described in detail with reference to an outside door handle according to the invention.
  • an inventive outside door handle for the inventive method can be used.
  • At least one of the following steps for detecting the activation action and / or activating a function of the vehicle is preferably carried out: a) monitoring the deformation area and / or an inductive activation means in the area of the deformation area by the inductance measurement b) evaluating an inductance value measured by the inductance measurement in order to detect the deformation of the door handle body (due to the act of activation), by the sensor device, wherein the inductance measurement is carried out in particular continuously or intermittently or at cyclic intervals and / or initiated by control electronics, wherein the measured inductance value is in particular compared with a predefined threshold value, c) positive detection of the activation action by the sensor device when a minimum, certain degree of deformation is detected, in particular at
  • the function of the vehicle is, for example, an activation of the electric lock and / or the activation of a function of a safety system of the vehicle.
  • the function may include, for example, the unlocking and / or the opening of the electric lock and / or the movable part, wherein for opening, for example.
  • An opening signal is output by the sensor device upon detection of the activation action.
  • a certain and / or sufficient degree of deformation must be present which causes a correspondingly large inductance change measurable by the sensor device.
  • the indirect measurement of this deformation by the sensor device can be carried out, for example, by establishing at least one corresponding threshold value, which comprises at least one inductance value which is at least measured when the deformation occurs.
  • reliable detection of the activation action is possible.
  • the door handle body is designed elastically deformable in the deformation region, and at least one inductive activating means in the deformation region, in particular in and / or on a wall of the door handle body is arranged, wherein the sensor device for detecting the activation act so spaced from the activating means is arranged that the deformation of the door handle body is detected by the inductance measurement.
  • the activating agent acts in particular as an electrical conductor having a preferably defined geometry, which in the deformation by the act of activation a reproducible and / or known Has change in the inductance of the activating agent.
  • the inductance measurement reliably an activation action can be detected by monitoring a change in the inductance of the activating agent.
  • the sensor device in particular exclusively, outputs an opening signal, in particular to the electric lock of the vehicle, when detecting the activation action, the detection in particular when detecting a deformation of approximately 0.05 mm to 0.2 mm, preferably 0.1 mm, takes place. It can be z. B.
  • a threshold value of 0.5 mm or 0.1 mm or 0.2 mm, (if necessary, converted as inductance value) are set, wherein when exceeding the place value by the measured inductance value, a positive detection of the activation action and thus triggering ( Activate) a function of the vehicle takes place.
  • the particular electrical opening signal exclusively through the sensor device, and thus not by other sensors of the vehicle and / or the outside door handle, is issued.
  • a capacitive sensor of the outside door handle should not serve to output the opening signal and thus to trigger an opening of the electric lock, as this may lead to a false trip z.
  • B. leads by external factors. Contrary to such factors, such. As moisture due to rain or an approach of objects, however, the inventive method for detecting the activation action with the sensor device is largely insensitive.
  • a further advantage may be that a sensor, in particular a capacitive sensor, is provided, wherein preferably the sensor detects an approach of the operator, in particular before the detection of the activation action by the sensor device.
  • a locking and / or unlocking of the lock is done by the sensor.
  • the sensor system can have at least one sensor element, for example in the interior of the door handle body. So it is z. B. conceivable that a locking of the lock then takes place when the sensor detects a removal of the user from the vehicle and / or the outside door handle. In contrast, unlocking the lock, for example, then take place when the sensor detects an approach of the operator.
  • the sensor system can initiate that a wake-up signal is sent to an ID transmitter and a response signal from the ID transmitter is being serviced.
  • the lock is automatically unlocked.
  • the sensor device can be used to detect an activation action in order to effect an opening of the lock.
  • an opening signal is output only and / or an opening is only effected when the activation action is detected by the sensor device.
  • the sensor system and / or the sensor elements may, for example, be arranged at least partially adjacent to the sensor device, in particular on a common board.
  • a security system for a vehicle in particular for activation of an electric lock of the vehicle.
  • the safety system according to the invention in particular comprises an outside door handle according to the invention and / or the electric lock and / or an ID transmitter and is preferably operable in accordance with a method according to the invention.
  • Figure 1 is a schematic, perspective view of an inventive
  • Figure 2 is another schematic, perspective view of an outside door handle according to the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of an outside door handle according to the invention
  • 4 to 8 further schematic sectional views of an outside door handle according to the invention
  • FIG. 9 a schematic view of a security system according to the invention
  • FIG. 10 shows a schematic view of method steps for the visualization of a method according to the invention
  • FIG. 11 shows a schematic view of a board of the invention
  • FIG. 12 shows a further schematic view of a circuit board of the invention
  • FIG. 1 schematically shows an outside door handle 10 according to the invention, in particular the side of the exterior door handle 10 facing away from the vehicle.
  • the door outer handle 10 according to the invention has a door handle body 20 with a wall 22, wherein according to Figure 1, a vehicle facing away from the wall 22 is not shown in order to view an inner side 20.1 of the door handle body 20 can.
  • the outer door handle 10 shown can be fixed and / or stored by a fastening device 80, in particular in the region of a first storage point 81 a and / or a second storage point 81 b, on a movable part 1 of the vehicle 3 detachably or permanently, in particular movably or immovably ,
  • a structural adaptation 50 in the form of a recess is further formed in a deformation region 40.
  • an activating means 60 can be arranged, which can be monitored by a sensor device 30.
  • the vehicle-facing side of the door handle body 20 is shown schematically.
  • the fastening device 80 with corresponding storage means at storage points 81 can be seen, which, for example, in each case a receptacle of the movable part 1 can be used.
  • the outside door handle 10 shown in Figure 2 is immobile mounted on the movable part 1 and is thus designed as a fixed outside door handle 10.
  • at least one or two or all of the storage means of the fastening device 80 may be formed on the at least one storage point 81 as a fixed bearing.
  • the at least one storage point 81 thus forms a fixed storage location.
  • the deformation area 40 is identified. It can be seen that an outside 20.2 of the wall 22, which is normally visible from the outside by an operator 5, is designed as a flat and closed surface of the outside door handle 10. Thus, the deformation region 40 is not visible from the outside by the operator 5.
  • FIG. 3 a sectional view through the sectional plane A - A shown in FIG. 4 is shown.
  • the deformation region 40 is formed on the outside on the outside 20. 2 of the door handle body 20 with a closed surface and on the inside on the inside 20. 1 with a recess 50.
  • a recess wall thickness 50.1 is significantly smaller than a wall thickness 22.1 of the wall 22 outside of the deformation area 40.
  • a weakening of the material 50 is caused, which allows a detectable by a sensor device 30 deformation in an act of activation in the deformation region 40.
  • the sensor device 30 is arranged at a distance D from the deformation area 40 and / or from an activating means 60 in the deformation area 40.
  • the deformability of the wall 22 in the deformation region 40 differs in particular from the deformability of regions of the wall 22 outside the deformation region 40, whereby the sensor device 30 is not moved in an activation act in the same manner as the wall 22 in the deformation region 40.
  • a structural adjustment 50 is not necessarily required by the deformation region 40 is mounted on at least one sensor support point 33. Even with no recess 50 can due to the storage of the sensor device 30 regardless of Deformation be achieved 40 that the deformation of the door handle body 20 is detected by the inductance measurement.
  • the structural adaptation 50 causes a further increase in the sensitivity of the measurement.
  • the sensor device 30 is arranged on a circuit board 31 and / or is electrically connected to further electronics.
  • the sensor device 30 is attached to a mounting device 32.
  • the holding device 32 is designed such that a deformation in the deformation region 40 by the act of activation does not substantially affect the position of the sensor device 30 in the interior 20.3.
  • the deformation significantly and specifically affects the distance D between the sensor device 30 and the activating means 60, whereby the degree of deformation can be measured by means of the distance D and / or the inductance change.
  • FIG. 4 shows a further schematic sectional view (according to the sectional plane BB in FIG.
  • an outer door handle 10 according to the invention, wherein a recessed grip 21 can be seen between an outer side 20.2 of a wall 22 of a door handle body 20 and a movable part 1 of a vehicle 3.
  • a first storage point 81 a and a second storage point 81 b of the outside door handle 10 can be seen.
  • the illustrated outside door handle 10 is formed as a fixed outside door handle 10, wherein a structural adjustment 50 is provided on an inner side 20.1 of the wall 22.
  • a sensor device 30 is provided for monitoring an activating means 60, wherein the activating means 60 within the recess 50, ie in the deformation area 40 is arranged.
  • the activating means 60 is designed here in particular as a coating of the wall 22.
  • deformation of the wall 22 takes place in the deformation area 40.
  • This deformation also causes a deformation of the activating means 60 and / or a reduction in the Distance D between the activating means 60 and the sensor device 30 takes place.
  • the change in the distance D and / or the geometry of the activator 60 may be detected by an inductance measurement by the sensor device 30 to detect the activation action.
  • the outside door handle 10 is designed as a movably mounted, in particular pivotally mounted on the movable part 1 outside door handle 10. It can be seen that for the operation of the outside door handle 10, a movement of the door handle body 20 takes place in the arrow direction. In addition or simultaneously, the exercise of force, d. H. the activation action in which deformation area 40 is detected by the sensor device 30. It is conceivable, for example, that both the sensor device 30, as well as the operation of the outside door handle 10 by a movement in the direction of arrow, an activation of a function of the vehicle 3, z. B. opening the electric lock 2 causes.
  • the activating agent 60 is here z. B. formed as an electrically conductive plate.
  • FIG. 6 shows an outside door handle 10 according to the invention as a fixed exterior door handle 10, wherein a recess 50 is also provided on the inside in the deformation area 40.
  • a sensor device 30 is arranged, which, for example, can be designed as an LDC sensor 30.
  • the sensor device 30 and / or a circuit board 31 of the sensor device 30 is mounted independently of the deformation region 40 by means of a holding device 32.
  • the sensor device 30 is mounted on the mounting device 32 at a first storage point 81 a and at a second storage point 81 b of the outside door handle 10, and the door handle body 20.
  • the support device 32nd For example, sensor mounting points 33, ie, a first sensor support point 33a at the first storage point 81a and a second sensor storage point 33b at the second storage point 81 b have.
  • the exterior door handle 10 may have only an internal structural adaptation 50. Alternatively or additionally, it is conceivable that, according to FIGS.
  • an outer structural adaptation 50 is provided on at least one outer side 20.2 of a wall 22 of a door handle body 20 of the outer door handle 10 according to the invention.
  • This has the advantage that the deformation region 40, on which in particular an activation action is performed by an operator 5, can be recognized by the operator 5.
  • a force can be exerted on the wall 22 at this deformation area 40, which deformation of the wall 22 in the deformation area 40 and / or an activating agent 60 in the deformation area 40 and / or a reduction in a distance D between the activating means 60 and the sensor device 30 causes.
  • both a first deformation region 40a and a second deformation region 40b can be provided, which each have a structural adaptation 50.
  • a second activation action can be carried out by the operator 5, which each cause the activation of different functions of the vehicle 3.
  • a first sensor device 30a for monitoring the first deformation region 40a and / or a first activating means 60a and a second sensor device 30b for monitoring the second deformation region 40b and / or a second activating means 60b are also provided. According to FIG.
  • FIG. 9 schematically shows a security system 6 according to the invention of a vehicle 3, wherein, for example, an approach of an operator 5 is detected by a sensor system 70. It can then be provided that a wake-up signal is sent to an ID transmitter 4 in order to initiate an authentication process. It can be provided that only after successful authentication opening of an electric lock 2 by the activation act, which is detected by a sensor device 30, can take place.
  • FIG. 10 schematically illustrates a method according to the invention.
  • a first method step 100.1 an activation action is performed by an operator 5 on a door handle body 20 of an outside door handle 10 in a deformation area 40.
  • a second method step 100.2 an inductance measurement is performed by a sensor device 30 within the door handle body 20 in order to detect the activation action.
  • a third method step 100.3 a deformation of the door handle body 20 due to the activation action is detected by the inductance measurement.
  • FIG. 1 1 shows a side view of a circuit board 31, wherein it can be seen that the sensor device 30 is arranged together with sensor elements 70. 1 and electronic components 71 on the circuit board 31.
  • the sensor device 30 is arranged on the deformation area 40 facing side of the board.
  • FIG. 12 shows a further view of a circuit board 31 as a plan view. It can be seen the arrangement of the sensor device 30 on the board 31, wherein adjacent at least two sensor elements 70.1, z. B. capacitive sensors are provided.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff (10) für ein Fahrzeug (3), insbesondere für eine Aktivierung eines elektrischen Schlosses (2) des Fahrzeuges (3), aufweisend: - einen Türgriffkörper (20) mit einer Wandung (22), wobei der Türgriffkörper (20) derart ausgestaltet ist, dass eine Aktivierungshandlung durch einen Bediener (5) am Türgriffkörper (20) in einem Deformationsbereich (40) durchführbar ist, - wenigstens ein induktives Aktivierungsmittel (60), das im Deformationsbereich (40) angeordnet ist, - wenigstens eine innerhalb des Türgriffkörpers (20) angeordnete Sensorvorrichtung (30) zur Induktivitätsmessung am Aktivierungsmittel (60), wobei der Türgriffkörper (20) zumindest im Deformationsbereich (40) elastisch verformbar ausgestaltet ist, und die Sensorvorrichtung (30) zur Detektion der Aktivierungshandlung derart beabstandet zum Aktivierungsmittel (60) angeordnet ist, dass die Verformung des Türgriffkörpers (20) durch die Induktivitätsmessung erfassbar ist.

Description

Türaußengriff für ein Fahrzeug
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff nach Anspruch 1 für ein Fahrzeug, insbesondere für eine Aktivierung eines elektrischen Schlosses des Fahrzeuges. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 13 für eine Detektion einer Aktivierungshandlung an einem Türaußengriff eines Fahrzeuges.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Türaußengriffe von Fahrzeugen zur Aktivierung eines elektrischen Schlosses des Fahrzeuges genutzt werden. Bei dem elektrischen Schloss handelt es sich z. B. um ein elektrisch ansteuerbares Türschloss. Die Entriegelung des Schlosses kann bspw. durch einen ID-Geber (Identifikationsgeber) ausgelöst werden, welcher hierzu bspw. zur Authentifizierung einen Code an ein Sicherheitssystem des Fahrzeuges überträgt. Auch kann es möglich sein, dass eine Aktivierung, wie ein Wecken des ID-Gebers und/oder ein Entriegeln oder ein Öffnen des Schlosses erst bei oder nach Annäherung des Bedieners, bzw. einer Hand des Bedieners, und/oder bei Kraftausübung durch den Bediener an einem Türgriffkörper des Türaußengriffs bei oder nach erfolgter Authentifizierung erfolgt. Die Annäherung oder Kraftausübung wird durch Sensoren des Türaußengriffs detektiert. Es hat sich als Nachteil herausgestellt, dass die Detektion durch die Sensoren oft fehlerund/oder störanfällig ist. So können zur Erfassung der Annäherung bspw. kapazitive Sensoren eingesetzt werden, wobei äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder Regen oft zu einer fehlerhaften Erfassung führen. Auch kann die Empfindlichkeit für die Erfassung unzureichend sein, wodurch der Komfort für einen Bediener bei der Aktivierung des elektrischen Schlosses entsprechend verringert ist. Weiter kann die Anordnung der entsprechenden Sensoren nur unzureichend an eine gegebene Ausgestaltung des Türgriffkörpers angepasst werden. Hierdurch ergeben sich ebenfalls Nachteile beim Komfort sowie ein erhöhter Platzaufwand. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, zuverlässiger, fehlerfreier und/oder komfortabler eine Aktivierungshandlung eines Bedieners zu detektieren.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Türaußengriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Türaußengriff beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch einen Türaußengriff für ein Fahrzeug, insbesondere für eine Aktivierung eines elektrischen Schlosses des Fahrzeuges, wobei der Türaußengriff vorzugsweise einen Türgriffkörper mit einer Wandung aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass der Türgriffkörper derart ausgestaltet ist, dass eine Aktivierungshandlung durch einen Bediener am Türgriffkörper in einem Deformationsbereich durchführbar ist. Weiter weist der Türaußengriff bevorzugt auf:
- wenigstens ein elastisch verformbares und/oder induktives, d. h. insbesondere induktiv wirkendes, Aktivierungsmittel, das bevorzugt im Deformationsbereich, und besonders bevorzugt in und/oder an der Wandung (des Türgriffs), angeordnet ist,
- wenigstens eine innerhalb des Türgriffkörpers angeordnete Sensorvorrichtung zur Induktivitätsmessung am Aktivierungsmittel, wobei der Türgriffkörper und/oder das Aktivierungsmittel, insbesondere ausschließlich oder zumindest, im Deformationsbereich elastisch verformbar ausgestaltet ist, und die Sensorvorrichtung zur Detektion der Aktivierungshandlung derart beabstandet zum Aktivierungsmittel angeordnet ist, dass die Verformung des Türgriffkörpers (insbesondere der Wandung) durch die Induktivitätsmessung erfassbar ist. Mit anderen Worten dient die Sensorvorrichtung zur Überwachung des Deformationsbereiches und/oder des Aktivierungsmittels, um eine Aktivierungshandlung des Bedieners zu detektieren. Hierzu führt die Sensorvorrichtung insbesondere eine Induktivitätsmessung am Aktivierungsmittel durch. Da das Aktivierungsmittel vorzugsweise derart ausgestaltet ist, dass bei einer Verformung und/oder Veränderung der Geometrie des Aktivierungsmittels und/oder des Türgriffkörpers eine Induktivitätsveränderung auftritt, kann die Sensorvorrichtung den gemessenen Induktivitätswert auswerten, um die Aktivierungshandlung zu detektieren. Hierzu wird der gemessene Induktivitätswert bspw. mit einem vorbestimmten Schwellenwert verglichen, um erst beim Überschreiten des Schwellenwertes die Aktivierungshandlung positiv zu detektieren. Es wird insbesondere der Umstand genutzt, dass die Aktivierungshandlung zwangsläufig eine Deformation und damit spezifische Änderungen der Induktivität hervorruft, während andere äußere (Umgebungs-)Einflüsse keine solchen Induktivitätsänderungen bewirken. Somit wird der Vorteil erzielt, dass eine Detektion der Aktivierungshandlung zuverlässig möglich ist und eine Fehldetektion vermieden werden kann. Die Aktivierungshandlung ist insbesondere eine Kraftausübung (durch den Bediener) am Türgriffkörper, welche vorzugsweise eine Deformation im Deformationsbereich bewirkt. Die Aktivierungshandlung erfolgt dabei bevorzugt an einer Außenseite (Außenfläche) des Türgriffkörpers, welche entsprechend durch den Bediener im normalen Betrieb des Fahrzeuges erreichbar ist. Die Aktivierungshandlung kann dabei z. B. zum manuellen Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Teils dienen, wobei das bewegliche Teil vorzugsweise als eine Tür und/oder eine Heckklappe des Fahrzeuges ausgebildet ist. Das Fahrzeug ist vorzugsweise ein Kraftfahrzeug und/oder ein Personenkraftfahrzeug und/oder ein Lastkraftfahrzeug. Für die Aktivierungshandlung erfolgt dabei z. B. eine Zugbewegung und/oder eine Druckbewegung an dem Türaußengriff, d. h. insbesondere am Türgriffkörper, z. B. durch ein Umgreifen des Türgriffkörpers durch die Hand des Bedieners. Hierzu greift der Bediener z. B. in eine Griffmulde, welche zwischen dem Türgriffkörper und dem beweglichen Teil gebildet ist. Der Türaußengriff und insbesondere der Türgriffkörper ist insbesondere derart geformt, dass der Bediener den Türgriffkörper zur Betätigung in der Türgriffmulde hintergreift, und vorzugsweise eine Kraft auf den Türgriff körper ausübt, um die Aktivierungshandlung durchzuführen. Dies bewirkt bei einer positiven Detektion durch die Sensorvorrichtung die Aktivierung des elektrischen Schlosses (und/oder die Aktivierung einer Sicherheitsvorrichtung), z. B. das Entriegeln und/oder Verriegeln und/oder Öffnen des elektrischen Schlosses und/oder eine Ansteuerung des Antriebs, z. B. zum Entriegeln oder Öffnen der Tür.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Aktivierungshandlung durch den Bediener ausschließlich im Deformationsbereich durch die Sensorvorrichtung detektierbar ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine sonstige Handlung, wie eine Kraftausübung, am Türgriffkörper nicht fälschlicherweise als Aktivierungshandlung interpretiert wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Türgriffkörper, insbesondere die Wandung des Türgriffkörpers, außerhalb des Deformationsbereiches größtenteils oder vollständig starr und/oder mit einer geringeren Elastizität als im Deformationsbereich ausgebildet ist.
Der Türaußengriff und insbesondere der Türgriffkörper kann vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt sein und/oder Kunststoff zumindest größtenteils oder teilweise aufweisen. Weiter weist der Türgriffkörper und/oder Türaußengriff vorzugsweise einen zumindest teilweise von der Wandung umgrenzenden (Innen-)Raum, insbesondere Hohlraum, auf, wobei die Sensorvorrichtung bevorzugt innerhalb des Türgriffkörpers, d. h. in diesem Innenraum, angeordnet ist. Die Sensorvorrichtung ist dabei bevorzugt mit sämtlichen Sensoren bzw. Sensorelementen vollständig im Innenraum des Türgriffkörpers angeordnet. Ebenfalls ist dabei eine Elektronik, wie die Sensorvorrichtung, im Innenraum mit einem Füllelement, (z. B. elastischer Vergussmasse), vergossen. Die Sensorvorrichtung umfasst z. B. wenigstens einen induktiven Sensor, wie einen LDC-Sensor (Inductance-To-Digital Converter bzw. Induktivität-Digital-Umsetzer). Die Sensorvorrichtung dient dabei insbesondere zur (indirekten) Messung der Verformung und/oder Zugbewegung des Türaußengriffs aufgrund der Aktivierungshandlung. Die Aktivierungshandlung stellt somit eine Deformationshandlung dar. Bspw. weist der Türgriffköper im Deformationsbereich eine mechanisch verformbare Wandung, ggf. mit einer Materialschwächung wie einer Ausnehmung, und/oder mit elastisch verformbaren Abdeckungsteilen auf, um eine Deformation im Deformationsbereich durch die Aktivierungshandlung zu ermöglichen. Aufgrund der Aktivierungshandlung, welche bspw. eine Belastung des Türgriffkörpers, wie eine Druck- oder Zugbelastung, darstellt, kann vorzugsweise eine maximale Verformung von ca. 0,01 mm bis 2 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 1 mm, besonders bevorzugt maximal etwa 0,1 mm erfolgen. Die entsprechenden Werte können bspw. als Schwellenwerte in einem nicht flüchtigen Datenspeicher der Sensorvorrichtung digital gespeichert sein, wobei die Schwellenwerte durch die Sensorvorrichtung auslesbar sind und für die Detektion der Aktivierungshandlung mit den gemessenen Induktivitätswerten verglichen werden können. Hierzu werden die metrischen Werte für die Verformung bspw. in Induktivitätswerte umgerechnet und als solche als Schwellenwert gespeichert, um einen direkten Vergleich durch die Sensorvorrichtung mit den gemessenen Induktivitätswerten zu ermöglichen. Der entsprechende Umrechnungsfaktor hängt von der Geometrie des Türgriffkörpers und/oder des Aktivierungsmittels im Deformationsbereich ab und kann bspw. durch Versuche ermittelt werden. Das Aktivierungsmittel ist insbesondere derart im Deformationsbereich angeordnet, dass eine Verformung im Deformationsbereich, bzw. der Wandung im Deformationsbereich eine unmittelbare Auswirkung auf die Struktur und/oder der Geometrie des Aktivierungsmittels und/oder den Abstand des Aktivierungsmittels zur Sensorvorrichtung hat. Somit kann zuverlässig eine Detektion der Aktivierungshandlung erfolgen.
Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass der Türaußengriff als feststehender Türaußengriff ausgebildet ist, und insbesondere unbeweglich am Fahrzeug, insbesondere an einem beweglichen Teil des Fahrzeuges, angebracht ist. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Türaußengriff als beweglicher, und insbesondere schwenkbar gelagerter, Türaußengriff ausgebildet ist. Als feststehender Türaußengriff weist der Türaußengriff vorzugsweise keinerlei bewegliche Einzelteile, wie Taster oder dergleichen, auf, welche z. B. zur Detektion einer Kraftausübung dienen können. Der Ausdruck „beweglich" ist dabei gegenüber „verformbar" abzugrenzen, wobei insbesondere die Verformung, im Gegensatz zur Bewegung der beweglichen Einzelteile, monolithisch und/oder als Längenänderung und/oder am einstückigen Bauteil, insbesondere der Wandung, erfolgt. Bspw. bei Tasten erfolgt dagegen eine Relativ-Bewegung zwischen separaten Einzelteilen. Insbesondere erfolgt daher die Erfassung der Verformung aufgrund der Aktivierungshandlung berührungslos und/oder unbeweglich als Induktivitätsmessung durch die Sensorvorrichtung. Der Ausdruck „feststehender Türaußengriff" bezieht sich insbesondere auch darauf, dass der Türaußengriff mit dem Türgriffkörper nicht gegenüber dem beweglichen Teil, insbesondere einer Tür und/oder Heckklappe, auslenkbar oder verschwenkbar ist. Dabei muss eine Kraftausübung zur Aktivierung des elektrischen Schlosses, bzw. die Aktivierungshandlung nur in einem als Deformationsbereich ausgebildeten Teilbereich des Türgriffkörpers ausgeübt werden, und nicht der gesamte Türgriffkörper relativ zum beweglichen Teil bewegt werden. Dies hat den Vorteil, dass eine sehr komfortable und sichere Öffnung des beweglichen Teils und/oder Aktivierung des Schlosses erfolgen kann.
Optional kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Sensorvorrichtung mindestens einen LDC-Sensor aufweist und/oder als ein LDC-Sensor ausgebildet ist. Der LDC-Sensor dient dabei zur Erfassung von zumindest einer Veränderung einer Induktivität, d. h. insbesondere zur Induktivitätsmessung. Hierzu sind normalerweise verschiedene Bauteile und/oder Schaltkreise notwendig, welche bei dem LDC-Sensor auf einem Chip, bzw. in einem integrierten Schaltkreis vereint sind. Der LDC-Sensor und/oder die Sensorvorrichtung ist bspw. dazu aufgeführt, gleichzeitig die Impedanz und die Resonanzfrequenz eines LC-Schwenkkreises zu messen. Hierbei ist die Sensorvorrichtung vorzugsweise unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit oder Verunreinigung im Bereich des Türgriffkörpers. Folglich kann zuverlässig eine Fehldetektion durch Einflüsse wie Regen, welche zu Störungen bei bspw. kapazitiven Sensoren führen, vermieden werden. Eine Fehldetektion durch äußere Einflüsse, welche eine Kraftausübung auf den Türgriffkörper bewirken, kann bspw. dadurch vermieden werden, dass ausschließlich ein Teilbereich des Türgriffkörpers den Deformationsbereich aufweist und entsprechende Schwellenwerte genutzt werden, welche für die jeweilige Aktivierungshandlung spezifisch ist. Der LDC-Sensor hat dabei weiterhin die Vorteile, dass er sehr empfindlich für Verformungen ist und damit zur Detektion der Aktivierungshandlung sehr schnell und zuverlässig dienen kann. Die Sensorvorrichtung hat dabei z. B. eine Auflösung unter einem Mikrometer mit bspw. einer Bittiefe zur Quantisierung der gemessenen Induktivitätswerte von mindestens 16 Bit oder wenigstens 24 Bit.
Es ist weiter denkbar, dass innerhalb des Türgriffkörpers, d. h. in einem Innenraum des Türgriffkörpers, wenigstens zwei oder wenigstens drei oder wenigstens vier Sensorvorrichtungen angeordnet sind, welche bspw. entlang der Innenseite des Türgriffkörpers verteilt angeordnet sind. Die Sensorvorrichtung bzw. die Sensorvorrichtungen können dabei an zumindest einer Platine angeordnet sein, und/oder mit einer (Steuer- Elektronik im Innenraum des Türgriffkörpers elektrisch verbunden sein. Die Elektronik des Türaußengriffs kann bspw. gemeinsam mit der Sensorvorrichtung auf der Platine angeordnet sein. Die Sensorvorrichtung ist vorzugsweise auf der dem Deformationsbereich zugewandten Seite der Platine angeordnet. Weitere Elektronik kann auf derselben oder der abgewandten Seite angeordnet sein. Die Sensorvorrichtung kann bspw. zumindest einen integrierten Schaltkreis und/oder zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest eine Spule und/oder zumindest einen nicht flüchtigen Datenspeicher aufweisen. Dabei können die Sensorvorrichtungen z. B. jeweils verschiedene Deformationsbereiche des Türgriffkörpers zugeordnet werden. Hierdurch können zuverlässig eine oder mehrere Aktivierungshandlungen an unterschiedlichen Bereichen des Türgriffkörpers detektiert werden.
Es ist ferner denkbar, dass das Aktivierungsmittel als eine elektrisch leitende Folie und/oder leitfähige (druckbare) Tinte und/oder eine elektrisch leitende Beschichtung und/oder wenigstens ein elektrisch leitendes Element, insbesondere aus Metall, bevorzugt elastisch verformbar und/oder vollständig galvanisch getrennt, ausgestaltet ist, und besonders bevorzugt innenseitig am Türgriffkörper und/oder an einer Strukturanpassung der Wandung angeordnet ist. Das Aktivierungsmittel ist dabei besonders bevorzugt (z. B. ausschließlich) am Deformationsbereich angeordnet und insbesondere lösbar oder unlösbar derart befestigt, dass sich eine Deformation der Wandung im Deformationsbereich direkt auf das Aktivierungsmittel auswirkt. Die Strukturanpassung der Wandung ist bspw. eine Ausnehmung der Wandung und bewirkt insbesondere eine Materialschwächung der Wandung im Deformationsbereich. Die Strukturanpassung umfasst dabei z. B. die vollständige fahrzeugseitige Wandung des Türgriffkörpers, außenseitig und/oder innenseitig am Türgriffkörper. Alternativ umfasst die Strukturanpassung bspw. 1 % bis 80 %, vorzugsweise maximal 30 % bis 50 %, bevorzugt 10 % bis 70 % von der gesamten Wandung des Türgriffkörpers. Bspw. ist das Aktivierungsmittel im Wesentlichen (das heißt auch vollständig) an oder in der (gesamten) Strukturanpassung, z. B. innerhalb der Ausnehmung, angeordnet, und umfasst z. B. 1 % bis 99 %, bevorzugt 30 % bis 50 %, besonders bevorzugt 10 % bis 70 % der Strukturanpassung. Das Aktivierungsmittel kann vorzugsweise innen- oder außenseitig an der Wandung im Bereich der Strukturanpassung und/oder des Deformationsbereiches und/oder zumindest teilweise innerhalb der Wandung angeordnet sein. Dabei weist das Aktivierungsmittel bevorzugt Metall auf, und ist besonders bevorzugt als ein Metallelement ausgebildet. So ist es z. B. denkbar, dass das Aktivierungsmittel als Metallfolie oder sonstige elektrisch leitende Folie innenseitig am Türgriffkörper an der Strukturanpassung angeordnet ist. Auch kann es möglich sein, dass das Aktivierungsmittel als Chrombeschichtung der Wandung im Deformationsbereich ausgebildet ist. Die Strukturanpassung, insbesondere die Ausnehmung, kann dabei eine Erstreckung im Bereich von 500 mm2 bis 2000 mm2, vorzugsweise im Wesentlichen 1200 mm2 aufweisen. Das Aktivierungsmittel ist bevorzugt teilweise oder vollständig elektrisch isoliert, d. h. insbesondere galvanisch getrennt und/oder nicht elektrisch mit einer Elektronik und/oder der Sensorvorrichtung verbunden. Das Aktivierungsmittel ist somit insbesondere galvanisch getrennt von irgendeiner Elektronik und/oder sonstigen elektrischen Bauelementen oder der Sensorvorrichtung ausgeführt und somit vorzugsweise ein lediglich induktiv genutztes Bauteil. Dies hat den Vorteil, dass die Fehleranfälligkeit stark reduziert werden kann, und somit eine zuverlässigere Detektion möglich ist. Es ist außerdem denkbar, dass wenigstens ein erster Deformationsbereich mit zumindest einem ersten Aktivierungsmittel, insbesondere auf der dem Fahrzeug zugewandten Seite, am Türgriffkörper, und wenigstens ein zweiter Deformationsbereich mit zumindest einem zweiten Aktivierungsmittel insbesondere auf der dem Fahrzeug abgewandten Seite am Türgriffkörper vorgesehen ist. Auch ist es denkbar, dass weitere Deformationsbereiche mit weiteren Aktivierungsmitteln vorgesehen sind. Auch kann bspw. ein erster Deformationsbereich dazu ausgeführt sein, eine Zugbelastung einer ersten Aktivierungshandlung, und ein zweiter Deformationsbereich dazu ausgeführt sein, eine Druckbelastung einer zweiten Aktivierungshandlung auszunehmen. Der erste Deformationsbereich und/oder das erste Aktivierungsmittel kann bevorzugt der ersten Aktivierungshandlung und der zweite Deformationsbereich und/oder das zweite Aktivierungsmittel der zweiten Aktivierungshandlung zugeordnet sein. Dabei ist der ersten Aktivierungshandlung bspw. eine erste Funktion, wie die Entriegelung oder Öffnung des elektrischen Schlosses, und der zweiten Aktivierungshandlung einer zweiten Funktion, wie die Verriegelung oder Schließung des Schlosses, zugeordnet. Somit wird der Vorteil erzielt, dass eine flexible Bedienung des Türaußengriffs erfolgen kann.
Ein weiterer Vorteil im Rahmen der Erfindung ist erzielbar, wenn eine erste Sensorvorrichtung und eine zweite Sensorvorrichtung innerhalb des Türgriffkörpers vorgesehen sind, wobei insbesondere die erste Sensorvorrichtung zur Induktivitätsmessung am ersten Deformationsbereich und die zweite Sensorvorrichtung zur Induktivitätsmessung am zweiten Deformationsbereich ausgeführt ist. Auch hierbei kann die erste Sensorvorrichtung einer ersten Aktivierungshandlung mit einer ersten Funktion, und die zweite Sensorvorrichtung einer zweiten Aktivierungshandlung mit einer zweiten Funktion zugeordnet werden. Die erste Aktivierungshandlung umfasst dabei z. B. eine Zugbelastung und die zweite Aktvierungshandlung umfasst bspw. eine Druckbelastung am Türgriffkörper. Die erste Aktivierungshandlung erfolgt bevorzugt im ersten Deformationsbereich und die zweite Aktivierungshandlung erfolgt bevorzugt im zweiten Deformationsbereich. Die erste und zweite Sensorvorrichtung können bspw. elektrisch miteinander verbunden sein oder unabhängig voneinander und/oder galvanisch voneinander getrennt ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die zweite Sensorvorrichtung oder eine weitere Sensorvorrichtung dazu ausgeführt ist, beim Auftreten eines Fehlers der ersten Sensorvorrichtung die Funktion der ersten Sensorvorrichtung zu übernehmen und das erste Aktivierungsmittel im ersten Deformationsbereich zu überwachen. Hierdurch kann eine verbesserte Ausfallsicherheit gewährleistet werden.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Wandung im Deformationsbereich des Türgriffkörpers eine Strukturanpassung, insbesondere eine Ausnehmung und/oder eine Materialschwächung, aufweist, wobei vorzugsweise die Wandung und/oder der Türgriffkörper, vorzugsweise ausschließlich, im Bereich der Strukturanpassung und insbesondere aufgrund der Strukturanpassung eine zur Erfassung mit der Sensorvorrichtung ausreichende elastische Verformbarkeit aufweist, welche insbesondere erhöht ist im Vergleich mit der Verformbarkeit der zum Deformationsbereich angrenzenden Bereiche des Türgriffkörpers. Der Deformationsbereich ist dabei bspw. mittig am Türgriffkörper vorgesehen, und/oder wird von angrenzenden Bereichen umgeben. Der Deformationsbereich oder die Gesamtfläche sämtlicher Deformationsbereiche umfasst dabei z. B. mindestens 2 % und/oder mindestens 4 % und/oder mindestens 8 % und/oder mindestens 10 % der Gesamtaußenfläche des Türgriffkörpers. Dabei ist es möglich, dass eine erste Strukturanpassung in einem ersten Deformationsbereich und eine zweite Strukturanpassung in einem zweiten Deformationsbereich vorgesehen ist. Die Strukturanpassung ist dabei vorzugsweise eine Materialschwächung, insbesondere in Form einer Ausnehmung der Wandung des Türgriffkörpers im Deformationsbereich. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass eine leichte Verformung durch die Aktivierungshandlung am Türgriffkörper messtechnisch durch die Sensorvorrichtung erfassbar ist. Die Strukturanpassung, insbesondere die Ausnehmung, kann dabei vorzugsweise derart am Türgriffkörper angeordnet sein, dass eine durch die Sensorvorrichtung messbare Verformung beim Umgreifen des Türgriffkörpers mit einer Hand des Bedieners zur Durchführung der Aktivierungshandlung erfolgt.
Ein weiterer Vorteil im Rahmen der Erfindung ist erzielbar, wenn die Strukturanpassung außenseitig am Türgriffkörper, insbesondere an der Wandung im Deformationsbereich, ausgebildet ist. Dabei kann es möglich sein, dass die Strukturanpassung, d. h. insbesondere die Ausnehmung, von außen deutlich durch den Bediener sichtbar ausgestaltet ist. Dies hat den Vorteil, dass für den Bediener der Betätigungsbereich zur Durchführung der Aktivierungshandlung im Deformationsbereich angezeigt wird. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Strukturanpassung oder eine weitere (zweite) Strukturanpassung nur innenseitig am Türgriffkörper ausgebildet ist. Somit wird eine nach außen sichtbar ebene und geschlossene Oberfläche erzielt. Entsprechend kann es auch möglich sein, dass das Aktivierungsmittel innenseitig oder außenseitig am Türgriffkörper angeordnet ist. Dabei kann das Aktivierungsmittel von außen sichtbar ausgestaltet sein oder derart im Innenraum des Türgriffkörpers angeordnet sein, dass es von außen durch den Bediener unerkennbar ist. Weiter kann es möglich sein, dass die Strukturanpassung und/oder das Aktivierungsmittel sowohl außenseitig (erkennbar) und innenseitig (unerkennbar) am Türgriffkörper, insbesondere an der Wandung im Deformationsbereich, ausgebildet ist. Somit kann die Detektion weiter verbessert werden. Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass eine durchschnittliche Wandstärke der Wandung außerhalb des Deformationsbereiches wenigstens 50 % größer ist als im Deformationsbereich, wobei vorzugsweise die durchschnittliche Wandstärke der Wandung im Deformationsbereich (Ausnehmungs-Wandstärke), insbesondere der Strukturanpassung, im Bereich von 1 mm bis 2 mm, bevorzugt 1 ,3 mm bis 1 ,7 mm, liegt, und vorzugsweise zumindest im Wesentlichen 1 ,5 mm beträgt. Auch ist es denkbar, dass die Wandstärke des Türgriffkörpers im Deformationsbereich z. B. im Bereich von 1 ,4 mm bis 1 ,5 mm liegt und bspw. maximal 40 % oder maximal 70 % oder maximal 80 % oder maximal 90 % der Wandstärke des Türgriffkörpers außerhalb des Deformationsbereiches beträgt. Die Wandstärke des Türgriffkörpers außerhalb des Deformationsbereiches, d. h. die normale Wandstärke des Türgriffkörpers, liegt bspw. in einem Bereich von 2 mm bis 3 mm, bevorzugt 2,2 mm bis 4 mm, wobei die Wandstärke besonders bevorzugt im Wesentlichen 2,5 mm oder mindestens 2,4 mm beträgt. Es wird somit gewährleistet, dass ausschließlich die Aktivierungshandlung im Deformationsbereich zur durch die Sensorvorrichtung erfassbaren Verformung führt.
Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass ein Abstand zwischen der Sensorvorrichtung und dem von der Sensorvorrichtung überwachten Aktivierungsmittel im Bereich von 1 mm bis 5 mm, insbesondere 2 mm bis 3 mm liegt. Dabei kann die Sensorvorrichtung bspw. Verformungen von ca. mind. 1/10 mm messen, wobei bei einer Überschreitung eines festgelegten Schwellenwertes ein Öffnungssignal zur Öffnung des Schlosses durch die Sensorvorrichtung und/oder ein Signal zur Aktivierung einer Funktion des Fahrzeuges erzeugt wird. Die Sensorvorrichtung ist dazu bspw. mit einer zentralen Elektronik des Fahrzeuges und/oder mit einem Sicherheitssystem des Fahrzeuges verbunden. Insbesondere wird dabei der Abstand, bzw. die Veränderung des Abstandes zwischen der Sensorvorrichtung und dem Aktivierungsmittel, durch die Sensorvorrichtung messtechnisch erfasst, um eine zuverlässige Detektion der Aktivierungshandlung zu ermöglichen.
Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass ein Bereich zwischen der Sensorvorrichtung und dem Aktivierungsmittel, und insbesondere ein Innenraum des Türgriffkörpers, zumindest teilweise mit einem Füllelement, insbesondere einer Vergussmasse, ausgefüllt ist. Das Füllelement ist dabei bevorzugt im Bereich eines Abstandes zwischen der Sensorvorrichtung und dem von der Sensorvorrichtung überwachten Aktivierungsmittel angeordnet. Das Füllelement dient insbesondere zur Abdichtung von außerhalb des Türgriffkörpers eindringender Feuchtigkeit und kann bspw. als Füllpack und/oder Schaumstoff und/oder als Vergussmasse ausgeführt sein.
Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass eine Sensorik, insbesondere eine kapazitive Sensorik, mit mindestens einem Sensorikelement innerhalb des Türgriffkörpers (z. B. im Innenraum / Hohlraum) vorgesehen ist. Die Sensorik dient dabei insbesondere zum Detektieren einer Handlung, insbesondere einer Annährung am Türaußengriff, insbesondere am Türgriffkörper, um bei einer positiven Detektion der entsprechenden Handlung eine Funktion des Fahrzeuges, wie z. B. ein Verriegeln und/oder Entriegeln des elektrischen Schlosses und/oder einer Zentralverriegelung des Fahrzeuges durchzuführen. Hierzu kann durch die Sensorik bspw. bei positiver Detektion ein entsprechendes Steuersignal an ein Steuergerät des Fahrzeuges und/oder eines Sicherheitssystems des Fahrzeuges ausgegeben werden. Dabei kann es möglich sein, dass die von der Sensorik angesteuerten Funktionen des Fahrzeuges sich von der durch die Sensorvorrichtung angesteuerten Funktion des Fahrzeuges unterscheiden. So wird bspw. ausschließlich durch die Sensorvorrichtung (bei der Detektion der Aktivierungshandlung) die Funktion des Fahrzeuges angesteuert oder bewirkt, dass eine Entriegelung und/oder ein Öffnen des elektrischen Schlosses erfolgt. Insbesondere kann nicht durch die Detektion der Sensorik alleine ein Öffnen bewirkt werden. Das Entriegeln des Schlosses bewirkt dabei, dass das bewegliche Teil des Fahrzeuges und/oder das Schloss sich öffnen lässt, während bei einem verriegelten Schloss zwar ggf. eine Betätigung des Türaußengriffs möglich ist, das bewegliche Teil und/oder das Schloss sich jedoch nicht öffnet. Vom Entriegeln abzugrenzen ist das Öffnen des elektrischen Schlosses, welches eine Aufhebung einer Sperre des Schlosses nach der Entriegelung bewirkt. Hierzu wird ein mechanischer, bewegbarer Türgriff bspw. mechanisch bewegt, um das Schloss und/oder das bewegliche Teil zu öffnen. Bei dem elektrischen Schloss geschieht die Aufhebung der Sperre (das Öffnen des Schlosses) nach einer elektrischen Ansteuerung (Öffnungssignal), wobei bspw. die Drehfalle des Türschlosses unter elektrischer Ansteuerung und ggf. mit einer Antriebseinheit wie einer Servoeinheit oder Motoreinheit betätigt wird, ohne dass es einer Kraftausübung am Türaußengriff bedarf. Bei solchen elektrischen Schlössern wird die mechanische Auslenkung oder Verstellung eines Türaußengriffs zum Öffnen überflüssig, und der Türaußengriff kann somit im Wesentlichen unbeweglich am beweglichen Teil befestigt werden. Das Öffnungssignal, welches vorzugsweise von der Sensorvorrichtung bei der Detektion der Aktivierungshandlung ausgegeben wird, bewirkt somit insbesondere das Öffnen des elektrischen Schlosses derart, dass der Türaußengriff nur noch unbeweglich am beweglichen Teil als Griff zum Öffnen des beweglichen Teils genutzt werden muss.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren für eine Detektion einer Aktivierungshandlung an einem Türaußengriff eines Fahrzeuges, insbesondere für eine Aktivierung eines elektrischen Schlosses des Fahrzeuges. Hierbei ist vorgesehen, dass die Aktivierungshandlung durch einen Bediener an einem Türgriffkörper des Türaußengriffs in einem Deformationsbereich durchgeführt wird, und eine Sensorvorrichtung innerhalb des Türgriffkörpers eine Induktivitätsmessung durchführt, um die Aktivierungshandlung zu detektieren. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass durch die Induktivitätsmessung eine Verformung des Türgriffkörpers bei der Aktivierungshandlung erfasst wird. Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Türaußengriff beschrieben worden sind. Zudem kann ein erfindungsgemäßer Türaußengriff für das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommen.
Des Weiteren wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise zumindest einer der nachfolgenden Schritte zur Detektion der Aktivierungshandlung und/oder zur Aktivierung einer Funktion des Fahrzeuges, insbesondere nacheinander, ausgeführt: a) Überwachen des Deformationsbereiches und/oder eines induktiven Aktivierungsmittels im Bereich des Deformationsbereiches durch die Induktivitätsmessung durch die Sensorvorrichtung, wobei die Induktivitätsmessung insbesondere stetig oder intermittierend oder in zyklischen Abständen und/oder initiiert durch eine Steuerelektronik durchgeführt wird, b) Auswerten eines durch die Induktivitätsmessung gemessenen Induktivitätswertes, um die Verformung des Türgriffkörpers (aufgrund der Aktivierungshandlung) zu erfassen, wobei der gemessene Induktivitätswert insbesondere mit einem vordefinierten Schwellenwert verglichen wird, c) Positives Detektieren der Aktivierungshandlung durch die Sensorvorrichtung, wenn ein mindester, bestimmter Grad der Verformung erfasst wird, insbesondere bei
Überschreiten des Schwellenwertes durch den gemessenen Induktivitätswert, d) Auslösen einer Funktion des Fahrzeuges, wenn die Aktivierungshandlung positiv detektiert wird.
Die Funktion des Fahrzeuges ist bspw. eine Aktivierung des elektrischen Schlosses und/oder die Aktivierung einer Funktion eines Sicherheitssystems des Fahrzeuges. Die Funktion kann bspw. die Entriegelung und/oder die Öffnung des elektrischen Schlosses und/oder des beweglichen Teils umfassen, wobei zur Öffnung bspw. ein Öffnungssignal durch die Sensorvorrichtung bei Detektion der Aktivierungshandlung ausgegeben wird. Zur Detektion der Aktivierungshandlung muss bspw. ein bestimmter und/oder ausreichender Grad der Verformung vorliegen, welcher eine entsprechend große durch die Sensorvorrichtung messbare Induktivitätsänderung bewirkt. Die indirekte Messung dieser Verformung durch die Sensorvorrichtung kann bspw. durch die Festlegung zumindest eines entsprechenden Schwellenwertes erfolgen, welcher zumindest einen Induktivitätswert umfasst, welcher beim Auftreten der Verformung mindestens gemessen wird. Somit ist ein zuverlässiges Detektieren der Aktivierungshandlung möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Türgriffkörper im Deformationsbereich elastisch verformbar ausgestaltet ist, und wenigstens ein induktives Aktivierungsmittel im Deformationsbereich, insbesondere in und/oder an einer Wandung des Türgriffkörpers, angeordnet ist, wobei die Sensorvorrichtung zur Detektion der Aktivierungshandlung derart beabstandet zum Aktivierungsmittel angeordnet ist, dass die Verformung des Türgriffkörpers durch die Induktivitätsmessung erfasst wird. Da vorzugsweise der Türgriffkörper und insbesondere die Wandung des Türgriffkörpers zumindest größtenteils aus Kunststoff ausgebildet sein kann, fungiert das Aktivierungsmittel insbesondere als elektrischer Leiter mit einer bevorzugt definierten Geometrie, welcher bei der Verformung durch die Aktivierungshandlung eine reproduzierbare und/oder bekannte Änderung der Induktivität des Aktivierungsmittels aufweist. Somit kann durch die Induktivitätsmessung zuverlässig eine Aktivierungshandlung durch Überwachung einer Veränderung der Induktivität des Aktivierungsmittels detektiert werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Sensorvorrichtung, insbesondere ausschließlich, bei der Detektion der Aktivierungshandlung ein Öffnungssignal, insbesondere an das elektrische Schloss des Fahrzeuges, ausgibt, wobei die Detektion insbesondere bei einer Erfassung einer Verformung von etwa 0,05 mm bis 0,2 mm, bevorzugt 0,1 mm, erfolgt. Es kann dabei z. B. ein Schwellenwert von 0,5 mm oder 0,1 mm oder 0,2 mm, (ggf. umgerechnet als Induktivitätswert) festgelegt werden, wobei bei der Überschreitung des Stellenwertes durch den gemessenen Induktivitätswert eine positive Detektion der Aktivierungshandlung und somit ein Auslösen (Aktivieren) einer Funktion des Fahrzeuges erfolgt. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das insbesondere elektrische Öffnungssignal ausschließlich durch die Sensorvorrichtung, und damit nicht durch andere Sensorik des Fahrzeuges und/oder des Türaußengriffs, ausgegeben wird. Bspw. sollte ein kapazitiver Sensor des Türaußengriffs nicht zur Ausgabe des Öffnungssignals und damit zur Auslösung einer Öffnung des elektrischen Schlosses dienen, da dies unter Umständen zu einer Fehlauslösung z. B. durch äußere Einflussfaktoren führt. Entgegen solcher Einflussfaktoren, wie z. B. Feuchtigkeit aufgrund von Regen oder einer Annäherung von Gegenständen, ist dagegen das erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion der Aktivierungshandlung mit der Sensorvorrichtung weitestgehend unempfindlich.
Von weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass eine Sensorik, insbesondere eine kapazitive Sensorik, vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Sensorik eine Annäherung des Bedieners detektiert, insbesondere vor der Detektion der Aktivierungshandlung durch die Sensorvorrichtung. Dabei kann es vorgesehen sein, dass eine Ver- und/oder Entriegelung des Schlosses durch die Sensorik erfolgt. Die Sensorik kann dazu bspw. mindestens ein Sensorikelement, bspw. im Innenraum des Türgriffkörpers, aufweisen. So ist es z. B. denkbar, dass ein Verriegeln des Schlosses dann erfolgt, wenn die Sensorik ein Entfernen des Benutzers vom Fahrzeug und/oder vom Türaußengriff feststellt. Dagegen kann ein Entriegeln des Schlosses bspw. dann erfolgen, wenn die Sensorik eine Annäherung des Bedieners feststellt. Bei der festgestellten Annäherung kann bspw. die Sensorik initiieren, dass ein Wecksignal an einen ID-Geber ausgesendet wird und auf ein Antwortsignal von dem ID-Geber gewartet wird. Bei einer erfolgreichen Authentifizierung anhand des Antwortsignals erfolgt dann automatisch eine Entriegelung des Schlosses. Nach erfolgreicher Entriegelung des Schlosses kann bspw. die Sensorvorrichtung dazu genutzt werden, eine Aktivierungshandlung zu detektieren, um eine Öffnung des Schlosses zu bewirken. Somit ist es denkbar, dass die Detektion der Aktivierungsvorrichtung und/oder die Aktivierung einer Funktion des Fahrzeuges, z. B. die Öffnung des Schlosses, aufgrund der Detektion der Aktivierungshandlung nur dann erfolgt, wenn zuvor eine positive Authentifizierung und/oder eine Entriegelung des Schlosses stattgefunden hat. Weiter ist denkbar, dass ein Öffnungssignal nur dann ausgegeben wird und/oder eine Öffnung nur dann bewirkt wird, wenn die Aktivierungshandlung durch die Sensorvorrichtung detektiert wird. Die Sensorik und/oder die Sensorikelemente können bspw. zumindest teilweise benachbart zur Sensorvorrichtung, insbesondere auf einer gemeinsamen Platine, angeordnet sein. Ebenfalls unter Schutz gestellt ist ein Sicherheitssystem für ein Fahrzeug, insbesondere für eine Aktivierung eines elektrischen Schlosses des Fahrzeuges. Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem umfasst insbesondere einen erfindungsgemäßen Türaußengriff und/oder das elektrische Schloss und/oder einen ID-Geber und ist vorzugsweise gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische, perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen
Türaußengriff, Figur 2 eine weitere schematische, perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Türaußengriff,
Figur 3 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Türaußengriffs, Figur 4 - 8 weitere schematische Schnittansichten eines erfindungsgemäßen Türaußengriffs, Figur 9 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sicherheitssystems,
Figur 10 eine schematische Ansicht von Verfahrensschritten zur Visualisierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 1 1 eine schematische Ansicht einer Platine des erfindungsgemäßen
Türaußengriffs und
Figur 12 eine weitere schematische Ansicht einer Platine des erfindungsgemäßen
Türaußengriffs.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßer Türaußengriff 10, insbesondere die fahrzeugabgewandte Seite des Türaußengriffs 10, dargestellt. Der erfindungsgemäße Türaußengriff 10 weist einen Türgriffkörper 20 mit einer Wandung 22 auf, wobei gemäß Figur 1 ein fahrzeugabgewandter Teil der Wandung 22 nicht dargestellt ist, um eine Innenseite 20.1 des Türgriff körpers 20 betrachten zu können. Die Wandung 22, d. h. sowohl ein fahrzeugseitiger Teil der Wandung 22, als auch der fahrzeugabgewandte Teil der Wandung 22, welcher z. B. in Figur 3 erkennbar ist, bildet dabei einen (zumindest teilweise geschlossenen) Innenraum 20.3. Der dargestellte Türaußengriff 10 kann durch eine Befestigungsvorrichtung 80, insbesondere im Bereich eines ersten Lagerungspunktes 81 a und/oder eines zweiten Lagerungspunktes 81 b, an einem beweglichen Teil 1 des Fahrzeuges 3 lösbar oder unlösbar, insbesondere beweglich oder unbeweglich, befestigt und/oder gelagert werden. An der fahrzeugzugewandten Innenseite 20.1 der Wandung 22 ist weiter in einem Deformationsbereich 40 eine Strukturanpassung 50 in Form einer Ausnehmung ausgebildet. In diesem Bereich kann bspw. ein Aktivierungsmittel 60 angeordnet werden, welches durch eine Sensorvorrichtung 30 überwacht werden kann. In Figur 2 ist schematisch die fahrzeugzugewandte Seite des Türgriffkörpers 20 dargestellt. Außerdem ist die Befestigungsvorrichtung 80 mit entsprechenden Lagerungsmitteln an Lagerungspunkten 81 erkennbar, welche bspw. in jeweils einer Aufnahme des beweglichen Teils 1 eingesetzt werden können. Der in Figur 2 gezeigte Türaußengriff 10 wird dabei unbeweglich am beweglichen Teil 1 gelagert und ist somit als feststehender Türaußengriff 10 ausgebildet. Dabei können mindestens eine oder zwei oder sämtliche Lagerungsmittel der Befestigungsvorrichtung 80 an dem mindestens einen Lagerungspunkt 81 als Festlager ausgebildet sein. Der zumindest eine Lagerungspunkt 81 bildet somit eine Festlagerstelle. Ferner ist in Figur 2 der Deformationsbereich 40 gekennzeichnet. Es ist erkennbar, dass eine Außenseite 20.2 der Wandung 22, welche im Normalfall durch einen Bediener 5 von außen sichtbar ist, als eine ebene und geschlossene Oberfläche des Türaußengriffs 10 ausgeführt ist. Somit ist der Deformationsbereich 40 von außen durch den Bediener 5 nicht erkennbar.
Gemäß Figur 3 ist eine Schnittansicht durch die in Figur 4 gekennzeichnete Schnittebene A- A gezeigt. Auch hier ist zu sehen, dass der Deformationsbereich 40 außenseitig an der Außenseite 20.2 des Türgriffkörpers 20 eine geschlossene Oberfläche und innenseitig an der Innenseite 20.1 mit einer Ausnehmung 50 ausgebildet ist. Dabei ist deutlich zu sehen, dass eine Ausnehmungswandstärke 50.1 deutlich geringer als eine Wandstärke 22.1 der Wandung 22 außerhalb des Deformationsbereiches 40 ist. Hierdurch wird eine Materialschwächung 50 hervorgerufen, welche eine durch eine Sensorvorrichtung 30 erfassbare Verformung bei einer Aktivierungshandlung im Deformationsbereich 40 ermöglicht. Die Sensorvorrichtung 30 ist dazu in einem Abstand D vom Deformationsbereich 40 und/oder von einem Aktivierungsmittel 60 im Deformationsbereich 40 angeordnet. Die Verformbarkeit der Wandung 22 im Deformationsbereich 40 unterscheidet sich insbesondere von der Verformbarkeit von Bereichen der Wandung 22 außerhalb des Deformationsbereiches 40, wodurch die Sensorvorrichtung 30 bei einer Aktivierungshandlung nicht in gleicher Weise bewegt wird wie die Wandung 22 im Deformationsbereich 40. Wenn die Sensorvorrichtung 30 unabhängig vom Deformationsbereich 40 an wenigstens einem Sensorlagerungspunkt 33 gelagert ist, ist allerdings eine Strukturanpassung 50 nicht zwingend erforderlich. Auch bei fehlender Ausnehmung 50 kann aufgrund der Lagerung der Sensorvorrichtung 30 unabhängig vom Deformationsbereich 40 erreicht werden, dass die Verformung des Türgriffkörpers 20 durch die Induktivitätsmessung erfassbar ist. Die Strukturanpassung 50 bewirkt dabei eine weitere Erhöhung der Sensitivität der Messung. Weiter kann es vorgesehen sein, dass die Sensorvorrichtung 30 auf einer Platine 31 angeordnet und/oder elektrisch mit weiterer Elektronik verbunden ist. Die Sensorvorrichtung 30 ist dabei an einer Halterungsvorrichtung 32 befestigt. Die Halterungsvorrichtung 32 ist dabei derart ausgestaltet, dass eine Verformung im Deformationsbereich 40 durch die Aktivierungshandlung sich im Wesentlichen nicht auf die Position der Sensorvorrichtung 30 im Innenraum 20.3 auswirkt. Mit anderen Worten wirkt sich die Verformung signifikant und spezifisch auf den Abstand D zwischen der Sensorvorrichtung 30 und dem Aktivierungsmittel 60 aus, wodurch der Grad der Verformung anhand des Abstands D und/oder der Induktivitätsänderung messbar ist. Weiter ist in Figur 3 erkennbar, dass die Lagerung der Sensorvorrichtung 30 im Innenraum 20.3 des Türgriffkörpers 20 vorzugsweise unabhängig vom Deformationsbereich 40 und/oder von einer Lagerung des Aktivierungsmittels 60 und/oder der Wandung 22 ausgeführt ist. So kann die Sensorvorrichtung 30 bspw. derart an der Wandung 22 befestigt sein, dass eine Verformung oder Bewegung im Deformationsbereich 40 sich nicht (im Wesentlichen oder in gleicher Weise) auf die Position der Sensorvorrichtung 30 auswirkt. Die Sensorvorrichtung 30 ist hierzu bspw. in einem hinteren Bereich der Wandung 22 gelagert, welcher zumindest teilweise getrennt oder trennbar (z. B. zweiteilig) von einem vorderen Bereich der Wandung 22 mit dem Deformationsbereich 40 ausgebildet ist. Figur 4 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht (gemäß der Schnittebene B-B in Figur 4a) eines erfindungsgemäßen Türaußengriffs 10, wobei eine Griffmulde 21 zwischen einer fahrzeugseitigen Außenseite 20.2 einer Wandung 22 eines Türgriffkörpers 20 und eines beweglichen Teils 1 eines Fahrzeuges 3 zu sehen ist. Weiter sind ein erster Lagerungspunkt 81 a und ein zweiter Lagerungspunkt 81 b des Türaußengriffs 10 erkennbar. Der dargestellte Türaußengriff 10 ist als feststehender Türaußengriff 10 ausgebildet, wobei eine Strukturanpassung 50 an einer Innenseite 20.1 der Wandung 22 vorgesehen ist. Weiter ist eine Sensorvorrichtung 30 zur Überwachung eines Aktivierungsmittels 60 vorgesehen, wobei das Aktivierungsmittel 60 innerhalb der Ausnehmung 50, d. h. im Deformationsbereich 40 angeordnet ist. Das Aktivierungsmittel 60 ist hier insbesondere als Beschichtung der Wandung 22 ausgebildet. Greift nun ein Bediener 5 in die Griffmulde 21 um den Türgriffkörper 20 und übt eine Kraft im Deformationsbereich 40 aus, so erfolgt eine Deformation der Wandung 22 im Deformationsbereich 40. Diese Deformation bewirkt, dass auch eine Deformation des Aktivierungsmittels 60 und/oder einer Verringerung des Abstands D zwischen dem Aktivierungsmittel 60 und der Sensorvorrichtung 30 erfolgt. Die Veränderung des Abstands D und/oder der Geometrie des Aktivierungsmittels 60 kann durch eine Induktivitätsmessung durch die Sensorvorrichtung 30 erfasst werden, um die Aktivierungshandlung zu detektieren.
Gemäß Figur 5 ist es auch möglich, dass der erfindungsgemäße Türaußengriff 10 als ein beweglich gelagerter, insbesondere schwenkbar am beweglichen Teil 1 gelagerter Türaußengriff 10 ausgebildet ist. Dabei ist erkennbar, dass zur Betätigung des Türaußengriffs 10 eine Bewegung des Türgriffkörpers 20 in Pfeilrichtung erfolgt. Zusätzlich oder gleichzeitig kann dabei die Kraftausübung, d. h. die Aktivierungshandlung, in dem Deformationsbereich 40 durch die Sensorvorrichtung 30 erfasst werden. Es ist bspw. denkbar, dass sowohl die Sensorvorrichtung 30, als auch die Betätigung des Türaußengriffs 10 durch eine Bewegung in Pfeilrichtung, eine Aktivierung einer Funktion des Fahrzeuges 3, z. B. ein Öffnen des elektrischen Schlosses 2, bewirkt. Das Aktivierungsmittel 60 ist hier z. B. als elektrisch leitende Platte ausgebildet.
Figur 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Türaußengriff 10 als feststehenden Türaußengriff 10, wobei auch hier innenseitig eine Ausnehmung 50 im Deformationsbereich 40 vorgesehen ist. Gegenüber und beabstandet zum Deformationsbereich 40 und zu einem Aktivierungsmittel 60 im Deformationsbereich 40 ist eine Sensorvorrichtung 30 angeordnet, welche bspw. als ein LDC-Sensor 30 ausgebildet sein kann. Um eine besonders genaue und zuverlässige Detektion einer Aktivierungshandlung durch einen Bediener 5 mittels einer Induktivitätsmessung durchzuführen, kann es vorgesehen sein, dass die Sensorvorrichtung 30 und/oder eine Platine 31 der Sensorvorrichtung 30 mittels einer Halterungsvorrichtung 32 unabhängig von dem Deformationsbereich 40 gelagert ist. Dies wird bspw. dadurch erzielt, dass die Sensorvorrichtung 30 über die Halterungsvorrichtung 32 an einem ersten Lagerungspunkt 81 a und an einem zweiten Lagerungspunkt 81 b des Türaußengriffs 10, bzw. des Türgriffkörpers 20 gelagert ist. An diesen Stellen kann die Halterungsvorrichtung 32 bspw. Sensorlagerungspunkte 33, d. h. einen ersten Sensorlagerungspunkt 33a am ersten Lagerungspunkt 81 a und einen zweiten Sensorlagerungspunkt 33b am zweiten Lagerungspunkt 81 b aufweisen. Gemäß den Figuren 1 bis 6 kann der Türaußengriff 10 ausschließlich eine innenseitige Strukturanpassung 50 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass gemäß den Figuren 7 und 8 eine außenseitige Strukturanpassung 50 an zumindest einer Außenseite 20.2 einer Wandung 22 eines Türgriffkörpers 20 des erfindungsgemäßen Türaußengriffs 10 vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass der Deformationsbereich 40, an welchem insbesondere eine Aktivierungshandlung durch einen Bediener 5 durchgeführt wird, für den Bediener 5 erkennbar ist. An diesem Deformationsbereich 40 kann bspw. eine Kraftausübung auf die Wandung 22 ausgeübt werden, welche eine Verformung der Wandung 22 im Deformationsbereich 40 und/oder eines Aktivierungsmittels 60 im Deformationsbereich 40 und/oder eine Verringerung eines Abstands D zwischen dem Aktivierungsmittel 60 und der Sensorvorrichtung 30 bewirkt. Gemäß Figur 8 kann dabei sowohl ein erster Deformationsbereich 40a und ein zweiter Deformationsbereich 40b vorgesehen sein, welcher jeweils eine Strukturanpassung 50 aufweist. Im Bereich einer ersten Strukturanpassung 50a im ersten Deformationsbereich 40a kann dabei bspw. eine erste Aktivierungshandlung und an einer zweiten Strukturanpassung 50b im zweiten Deformationsbereich 40b eine zweite Aktivierungshandlung durch den Bediener 5 durchgeführt werden, welche jeweils die Aktivierung unterschiedlicher Funktionen des Fahrzeuges 3 bewirken. So kann bspw. eine Zugbelastung durch die erste Aktivierungshandlung ein Öffnen und eine Druckbelastung im zweiten Deformationsbereich 40b durch die zweite Aktivierungshandlung ein Schließen des elektrischen Schlosses 2 bewirken. Entsprechend sind auch eine erste Sensorvorrichtung 30a zur Überwachung des ersten Deformationsbereichs 40a und/oder eines ersten Aktivierungsmittels 60a und eine zweite Sensorvorrichtung 30b zur Überwachung des zweiten Deformationsbereichs 40b und/oder eines zweiten Aktivierungsmittels 60b vorgesehen. Gemäß Figur 7 kann weiter auch eine Sensorik 70 mit zumindest einem Sensorikelement 70.1 vorgesehen sein, um weitere Handlungen des Bedieners 5 zu detektieren. Hierdurch kann bspw. eine Annäherung durch den Bediener 5 erfasst werden, um weitere Funktionen des Fahrzeuges 3 oder eines Sicherheitssystems 6 des Fahrzeuges 3 zu aktivieren. In Figur 9 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Sicherheitssystem 6 eines Fahrzeuges 3 gezeigt, wobei bspw. durch eine Sensorik 70 eine Annäherung eines Bedieners 5 detektiert wird. Daraufhin kann es vorgesehen sein, dass ein Wecksignal an einen ID-Geber 4 ausgesandt wird, um einen Authentifizierungsvorgang zu initiieren. Dabei kann es vorgesehen sein, dass ausschließlich erst nach erfolgreicher Authentifizierung ein Öffnen eines elektrischen Schlosses 2 durch die Aktivierungshandlung, welche durch eine Sensorvorrichtung 30 detektiert wird, erfolgen kann.
In Figur 10 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren visualisiert. Dabei wird gemäß einem ersten Verfahrensschritt 100.1 eine Aktivierungshandlung durch einen Bediener 5 an einem Türgriffkörper 20 eines Türaußengriffs 10 in einem Deformationsbereich 40 durchgeführt. Gemäß einem zweiten Verfahrensschritt 100.2 wird durch eine Sensorvorrichtung 30 innerhalb des Türgriffkörpers 20 eine Induktivitätsmessung durchgeführt, um die Aktivierungshandlung zu detektieren. Gemäß einem dritten Verfahrensschritt 100.3 wird durch die Induktivitätsmessung eine Verformung des Türgriffkörpers 20 aufgrund der Aktivierungshandlung erfasst.
In Figur 1 1 ist eine Seitenansicht einer Platine 31 gezeigt, wobei zu sehen ist, dass die Sensorvorrichtung 30 gemeinsam mit Sensorikelementen 70.1 und Elektronikkomponenten 71 an der Platine 31 angeordnet ist. Die Sensorvorrichtung 30 ist dabei auf der dem Deformationsbereich 40 zugewandten Seite der Platine angeordnet.
In Figur 12 ist eine weitere Ansicht einer Platine 31 als Draufsicht gezeigt. Es ist die Anordnung der Sensorvorrichtung 30 auf der Platine 31 zu erkennen, wobei benachbart mindestens zwei Sensorikelemente 70.1 , z. B. kapazitive Sensoren, vorgesehen sind.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. B ez u g s ze i c h e n l i s te
1 bewegliches Teil
2 elektrisches Schloss
3 Fahrzeug
4 ID-Geber
5 Bediener
6 Sicherheitssystem 10 Türaußengriff
20 Türgriffkörper
20.1 Innenseite
20.2 Außenseite
20.3 Innenraum
21 Griffmulde
22 Wandung
22.1 Wandstärke
30 Sensorvorrichtung, LDC-Sensor
30a erste Sensorvorrichtung
30b zweite Sensorvorrichtung
31 Platine
32 Halterungsvorrichtung
33 Sensorlagerungspunkt
33a erster Sensorlagerungspunkt
33b zweiter Sensorlagerungspunkt
40 Deformationsbereich
40a erster Deformationsbereich
40b zweiter Deformationsbereich 50 Strukturanpassung, Ausnehmung, Materialschwächung
50a erste Strukturanpassung
50b zweite Strukturanpassung
50.1 Ausnehmungs-Wandstarke
60 Aktivierungsmittel
60a erstes Aktivierungsmittel
60b zweites Aktivierungsmittel 70 Sensorik
70.1 Sensorikelement
71 Elektronikkomponente
80 Befestigungsvorrichtung
81 Lagerungspunkt
81 a erster Lagerungspunkt
81 b zweiter Lagerungspunkt
100 Verfahren
100.1 erster Verfahrensschritt
100.2 zweiter Verfahrensschritt
100.3 dritter Verfahrensschritt
D Abstand

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Türaußengriff (10) für ein Fahrzeug (3), insbesondere für eine Aktivierung eines elektrischen Schlosses (2) des Fahrzeuges (3), aufweisend:
einen Türgriffkörper (20) mit einer Wandung (22), wobei der Türgriffkörper (20) derart ausgestaltet ist, dass eine Aktivierungshandlung durch einen Bediener (5) am Türgriffkörper (20) in einem Deformationsbereich (40) durchführbar ist, wenigstens ein induktives Aktivierungsmittel (60), das im Deformationsbereich (40) angeordnet ist,
wenigstens eine innerhalb des Türgriffkörpers (20) angeordnete Sensorvorrichtung (30) zur Induktivitätsmessung am Aktivierungsmittel (60), wobei der Türgriffkörper (20) zumindest im Deformationsbereich (40) elastisch verformbar ausgestaltet ist, und
die Sensorvorrichtung (30) zur Detektion der Aktivierungshandlung derart beabstandet zum Aktivierungsmittel (60) angeordnet ist, dass die Verformung des Türgriffkörpers (20) durch die Induktivitätsmessung erfassbar ist.
Türaußengriff (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Türaußengriff (10) als feststehender Türaußengriff (10) ausgebildet ist, und insbesondere unbeweglich am Fahrzeug (3), insbesondere an einem beweglichen Teil (1 ) des Fahrzeuges (3), angebracht ist.
Türaußengriff (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensorvorrichtung (30) einen LDC-Sensor (30) aufweist. Türaußengriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Aktivierungsmittel (60) als eine elektrisch leitende Folie und/oder eine elektrisch leitende Beschichtung und/oder wenigstens ein elektrisch leitendes Element, insbesondere aus Metall, bevorzugt elastisch verformbar und/oder vollständig galvanisch getrennt, ausgestaltet ist, und besonders bevorzugt innenseitig am Türgriffkörper (20) und/oder an einer Strukturanpassung (50) der Wandung (22) angeordnet ist.
Türaußengriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein erster Deformationsbereich (40a) mit zumindest einem ersten Aktivierungsmittel (60a) auf der dem Fahrzeug (3) zugewandten Seite am Türgriffkörper (20), und wenigstens ein zweiter Deformationsbereich (40b) mit zumindest einem zweiten Aktivierungsmittel (60b) insbesondere auf der dem Fahrzeug (3) abgewandten Seite am Türgriffkörper (20) vorgesehen ist.
Türaußengriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine erste Sensorvorrichtung (30a) und eine zweite Sensorvorrichtung (30b) innerhalb des Türgriffkörpers (20) vorgesehen sind, wobei insbesondere die erste Sensorvorrichtung (30a) zur Induktivitätsmessung am ersten Deformationsbereich (40a) und die zweite Sensorvorrichtung (30b) zur Induktivitätsmessung am zweiten Deformationsbereich (40b) ausgeführt ist.
Türaußengriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wandung (22) im Deformationsbereich (40) des Türgriffkörpers (20) eine Strukturanpassung (50), insbesondere eine Ausnehmung (50) und/oder eine Materialschwächung (50), aufweist, wobei vorzugsweise die Wandung (22) und/oder der Türgriffkörper (20) im Bereich der Strukturanpassung (50) eine zur Erfassung mit der Sensorvorrichtung (30) ausreichende elastische Verformbarkeit aufweist.
8. Türaußengriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strukturanpassung (50) außenseitig am Türgriffkörper (20), insbesondere an der Wandung (22) im Deformationsbereich (40), ausgebildet ist.
9. Türaußengriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine durchschnittliche Wandstärke (22.1 ) der Wandung (22) außerhalb des Deformationsbereichs (40) wenigstens 50 % größer ist als im Deformationsbereich (40), wobei vorzugsweise die durchschnittliche Wandstärke (22.1 ) der Wandung (22) im Deformationsbereich (40), insbesondere der Strukturanpassung (50), im Bereich von 1 mm bis 2 mm, bevorzugt 1 ,3 mm bis 1 ,7 mm, liegt. 10. Türaußengriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Abstand (D) zwischen der Sensorvorrichtung (30) und dem von der Sensorvorrichtung (30) überwachten Aktivierungsmittel (60) im Bereich von 1 mm bis 5 mm, insbesondere 2 mm bis 3 mm liegt.
1 1 . Türaußengriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Bereich zwischen der Sensorvorrichtung (30) und dem Aktivierungsmittel (60), und insbesondere ein Innenraum (20.3) des Türgriffkörpers (20), zumindest teilweise mit einem Füllelement, insbesondere Vergussmasse, ausgefüllt ist.
12. Türaußengriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Sensorik (70), insbesondere eine kapazitive Sensorik (70), mit mindestens einem Sensorikelement (70.1 ) innerhalb des Türgriffkörpers (20) vorgesehen ist.
13. Verfahren (100) für eine Detektion einer Aktivierungshandlung an einem Türaußengriff (10) eines Fahrzeuges (3), insbesondere für eine Aktivierung eines elektrischen Schlosses (2) des Fahrzeuges (3), wobei
die Aktivierungshandlung durch einen Bediener (5) an einem Türgriffkörper (20) des Türaußengriffs (10) in einem Deformationsbereich (40) durchgeführt wird, und
eine Sensorvorrichtung (30) innerhalb des Türgriffkörpers (20) eine Induktivitätsmessung durchführt, um die Aktivierungshandlung zu detektieren, wobei
durch die Induktivitätsmessung eine Verformung des Türgriffkörpers (20) bei der Aktivierungshandlung erfasst wird.
14. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Türgriffkörper (20) im Deformationsbereich (40) elastisch verformbar ausgestaltet ist, und
wenigstens ein induktives Aktivierungsmittel (60) im Deformationsbereich (40), insbesondere in und/oder an einer Wandung (22) des Türgriffkörpers (20), angeordnet ist, wobei
die Sensorvorrichtung (30) zur Detektion der Aktivierungshandlung derart beabstandet zum Aktivierungsmittel (60) angeordnet ist, dass die Verformung des Türgriffkörpers (20) durch die Induktivitätsmessung erfasst wird.
15. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensorvorrichtung (30) bei der Detektion der Aktivierungshandlung ein Öffnungssignal, insbesondere an das elektrische Schloss (2) des Fahrzeuges (3), ausgibt, wobei die Detektion insbesondere bei einer Erfassung einer Verformung von etwa 0,05 mm bis 0,2 mm, bevorzugt 0,1 mm, erfolgt.
16. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Sensorik (70), insbesondere eine kapazitive Sensorik (70), vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Sensorik (70) eine Annäherung des Bedieners (5) detektiert, insbesondere vor der Detektion der Aktivierungshandlung durch die Sensorvorrichtung (30).
17. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Türaußengriff (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Einsatz kommt.
EP16738699.4A 2015-07-13 2016-07-01 Türaussengriff für ein fahrzeug Active EP3322869B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111311.2A DE102015111311A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015118525 2015-10-29
DE102015118523 2015-10-29
EP2015201091 2015-12-18
PCT/EP2016/065550 WO2017009073A1 (de) 2015-07-13 2016-07-01 Türaussengriff für ein fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3322869A1 true EP3322869A1 (de) 2018-05-23
EP3322869B1 EP3322869B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=61951703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16738699.4A Active EP3322869B1 (de) 2015-07-13 2016-07-01 Türaussengriff für ein fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3322869B1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000273A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung mit einem mechano-elektrischen Wandler und einem darauf einwirkenden deformierbaren mechanischen Element mit einem matastabilen Zustand

Also Published As

Publication number Publication date
EP3322869B1 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3322870B1 (de) Türaussengriff für ein fahrzeug
WO2017009073A1 (de) Türaussengriff für ein fahrzeug
EP1238177B2 (de) Türaussengriffanordnung
EP3191665B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3451301A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
WO2020245156A1 (de) Sensorsystem für ein bewegliches teil eines fahrzeuges
DE202015102480U1 (de) Fahrzeugtürverriegelung mit Antrieb und äusserer Handgriff mit Sensor
WO2018091199A1 (de) Sensorsystem zur aktivierung wenigstens einer fahrzeugfunktion
EP2053744A2 (de) Kapazitive Sensorik
WO2014012763A1 (de) Handhabe mit zwei elektroden
EP1103675A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
DE19957087B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
EP1726753A1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einem kapazitiven Näherungssensor
DE102016112418A1 (de) Türaußengriff für ein Fahrzeug
DE102016112423A1 (de) Türaußengriff für ein Fahrzeug
WO2018077529A1 (de) Anordnung und verfahren zur überwachung eines schliesszylinders
DE102017121795A1 (de) System und Verfahren zur Detektion einer Aktivierungshandlung
EP3322869B1 (de) Türaussengriff für ein fahrzeug
DE102006005753A1 (de) Schließsystem
DE10206700A1 (de) Gebäudetüranordnung
DE102005034035A1 (de) Türgriffanordnung mit einem kapazitiven Sensor
DE102014222412A1 (de) Türgriff für ein schlüsselloses Zugangssystem eines Fahrzeugs
DE102022212185A1 (de) Griffmodul mit Betätigungsmodul für ein elektronisches Schließsystem und Fahrzeugtür mit Griffmodul
DE102023205184A1 (de) Fahrzeugzugangsanordnung und Fahrzeugelement mit einer solchen Fahrzeugzugangsanordnung
DE102019135862A1 (de) Sensorsystem mit Notfall-Eigenschaft für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, DIRK

Inventor name: BECK, ANDREAS

Inventor name: WITTE, MARTIN

Inventor name: BITIRIM, SERDAL

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WITTE, MARTIN

Inventor name: MUELLER, DIRK

Inventor name: BITIRIM, SERDAL

Inventor name: BECK, ANDREAS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230105

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206