EP3321434A1 - Ablaufgarnitur - Google Patents

Ablaufgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP3321434A1
EP3321434A1 EP16197877.0A EP16197877A EP3321434A1 EP 3321434 A1 EP3321434 A1 EP 3321434A1 EP 16197877 A EP16197877 A EP 16197877A EP 3321434 A1 EP3321434 A1 EP 3321434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
float chamber
valve body
float
central axis
drain fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16197877.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3321434B1 (de
Inventor
Alfred Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES16197877T priority Critical patent/ES2856856T3/es
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PT161978770T priority patent/PT3321434T/pt
Priority to EP16197877.0A priority patent/EP3321434B1/de
Priority to EP17801627.5A priority patent/EP3538716B1/de
Priority to CN201780069053.0A priority patent/CN109923267B/zh
Priority to PCT/EP2017/078428 priority patent/WO2018087070A1/de
Priority to DK17801627.5T priority patent/DK3538716T3/da
Priority to PT178016275T priority patent/PT3538716T/pt
Priority to ES17801627T priority patent/ES2856214T3/es
Priority to PL17801627T priority patent/PL3538716T3/pl
Priority to AU2017357537A priority patent/AU2017357537B2/en
Publication of EP3321434A1 publication Critical patent/EP3321434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3321434B1 publication Critical patent/EP3321434B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/144Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having a single flush outlet and an additional float for delaying the valve closure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/33Adaptations or arrangements of floats

Definitions

  • the present invention relates to a waste fitting according to the preamble of claim 1.
  • Drain fittings for triggering flushes from a cistern are known from the prior art.
  • drain fittings have become known for selectively triggering a full flush or partial flush.
  • a weight body is arranged, which can optionally be switched on the valve body.
  • a drain fitting for a cistern comprises a valve body with a valve seat cooperating sealing element and a float, wherein the valve body is movable with the sealing element from the valve seat along a central axis from a rest position to a scavenge and from the scavenge to the rest position, and a float chamber having an opening through which the valve body extends therethrough Float within the float chamber along the central axis is movable and cooperates hydraulically with the float chamber.
  • the float chamber includes at least one control passage through which, as soon as a flushing water level surrounding the drain assembly has dropped to the level of the control passage, air from areas outside the float chamber may enter the float chamber such that the pressure ratios between the float chamber and the areas outside the float chamber can be compensated, wherein the float is movable in balancing the pressure conditions of the scavenge in the rest position.
  • a central axis extends centrally through the float chamber.
  • the valve body is laterally offset from the float chamber arranged such that the central axis is located with a transverse offset to the central axis of the float chamber.
  • the outer shape of the waste set can be optimized.
  • a space region is created in which further functional elements for controlling the flushing quantity can be arranged.
  • the flexibility for adjusting the purge amount is increased because of space for the arrangement of the functional elements is created.
  • valve seat is also arranged laterally offset from the float chamber.
  • the valve seat is particularly preferably arranged with the same offset as the valve body to the float chamber. In this way, a symmetrical arrangement between the valve seat and the valve body can be achieved, wherein the float chamber is laterally offset from the valve seat and valve body.
  • said central axis and said central axis are parallel to each other. In installation position, the central axis and the central axis are in the vertical.
  • the central axis preferably runs centrally through the valve body.
  • the smallest distance transverse to the central axis or to the central axis between the chamber wall of the float chamber and the valve body is less than 2 millimeters, in particular less than 1 or 0.5 millimeters. This means that the valve body is arranged very close to the chamber wall of the float chamber.
  • the smallest distance is preferably always such that there is always a small clearance between the chamber wall and the valve body.
  • the float chamber extends eccentrically around the valve body as seen from the location of the smallest distance.
  • the float chamber down towards a partition, which lies above the sealing element.
  • the partition closes the float chamber downwards or provides a limitation of the float chamber.
  • the partition wall has an opening through which the valve body extends.
  • the opening and the valve body are preferably dimensioned to each other such that there is clearance between the valve body and the opening. Through this game, water can enter the float chamber when the cistern is filled.
  • the valve body may have a recess which is arranged such that the indentation comes to lie at the level of the partition when the valve body is in the rest position.
  • the cross section of the float chamber is seen in the direction of the central axis, substantially constant over the entire height. This allows a uniform and continuous movement of the valve body can be achieved over the entire height of movement.
  • the float chamber thus preferably has a circular cylindrical cross section, wherein the valve body arranged eccentrically to this circular cylindrical cross section is.
  • a reservoir is present above the float chamber, which leads to a breakthrough in the float chamber, such that when lowering water level in the cistern from the reservoir water runs after the water in the float chamber.
  • running water a possible loss of water in the float chamber downwards, in particular along the valve body, can be compensated.
  • the breakthrough has a diameter of a few millimeters.
  • the breakthrough is at an altitude that is well above the highest position of the float.
  • the control passage for the initiation of a first purge is formed with a first purge quantity.
  • the drain fitting comprises a control unit for controlling a second flushing quantity. Upon reaching a water level intended for the second flushing quantity, the control unit provides a closing force on the valve body with a closing weight, wherein the closing force can be switched by the control unit onto the valve body via a switching element.
  • control unit is arranged substantially in the spatial region resulting from the transverse offset laterally to the float chamber.
  • control unit is located laterally in the area in which the distance between the float chamber and the valve body is minimal. That is, the control unit is in the space area created by the above-described offset.
  • the control unit represents in the present case said functional element.
  • control unit is preferably located with respect to the float chamber substantially on the opposite side of the maximum extent of the float chamber.
  • control unit is located with respect to a transverse direction to the central axis or to the central axis completely in a circular geometric cylinder which extends around the central axis and extends through the maximum extent of the float chamber therethrough.
  • the closing weight of the control unit is arranged transversely to the central axis with respect to the float chamber and can move up and down in addition to the float chamber.
  • the closing weight is thus preferably in said space area, in particular in the geometric circular cylinder.
  • the switching element When the control unit is raised, the switching element preferably automatically engages with the valve body in a latching connection.
  • control unit further comprises a bearing rod.
  • the switching element is arranged at a lower end of the bearing rod.
  • the closing weight is fixedly mounted on the bearing rod or relative to the bearing rod.
  • the height position of the closing weight is adjustable over an adjustment range. This means that the closing weight can be moved over the setting range. At a higher level, less water is removed during the flushing process than at a lower level.
  • the first purge is a full rate purge and the second purge is a partial purge. This means that when the closing weight is activated, a partial flush is triggered and when the control passage through the water level is reached, a full flush is triggered.
  • the first purge is a partial purge and the second purge is a full-flush. This means that when the closing weight is activated, a full flush is triggered and when the control passes through the water level, a partial flush is triggered.
  • the drain fitting further comprises at least one closure element with which one of the control passages are releasable and the other of the control passages are closed.
  • the closure element is preferably a slide, which is movably mounted on the outside of the drain fitting.
  • the adjustment range of the closing weight extends in height at least to below the uppermost control passage.
  • a superposition of the heights between the control unit and the control passage can be achieved, which increases the flexibility of the setting of the water extraction.
  • a waste set 1 is shown for a cistern.
  • the drain fitting 1 comprises a valve body 2 with a sealing element 4, which cooperates with a valve seat, and a float 5.
  • the valve body 2 is connected to the sealing element 4 from the valve seat 3 along a central axis M from a rest position to a scavenge and from the scavenge in the Resting position movable. In the rinse water can flow through the gap between the valve seat 3 and sealing element 4.
  • the drain fitting 1 comprises a float chamber 6.
  • the float chamber 6 has an opening 26 through which the valve body 2 extends.
  • the float 5 is movable within the float chamber 6 along the central axis M and works together with the float chamber 6 hydraulically.
  • the float chamber 6 comprises at least one control passage 7 through which, as soon as a flushing water level S surrounding the waste set 1 has sunk at the level of the control passage 7, air can enter the float chamber 6 from areas 8 outside the float chamber 6, such that the pressure conditions between the float chamber 6 and areas 8 outside the float chamber 6 are compensated. In this compensation, the float 5 is movable from the scavenge to the rest position.
  • the float chamber 6 is designed to be circular cylindrical around a central axis Z here.
  • the central axis Z extends centrally through the float chamber 6 therethrough.
  • the valve body extends substantially along a central axis M and is designed to be movable in the direction of this central axis M.
  • the valve body 2 is arranged laterally offset to the float chamber 6 such that the central axis M is at a transverse offset to the central axis Z of the float chamber 6.
  • the transverse offset is denoted by the reference Q.
  • a spatial region arises in the region of the reference symbol R in which a control unit 12 can be arranged in the embodiment shown.
  • the functions can be used more flexibly with regard to the flushing quantities.
  • the control unit 12 is arranged substantially laterally relative to the float chamber in the space region R resulting from the transverse offset, or the control unit 12 lies substantially on the opposite side of the maximum expansion Amax of the float chamber 6 with respect to the float chamber 6.
  • valve seat 3 is also arranged laterally offset to the float chamber 6.
  • the valve seat 3 is here below the valve body. 2
  • the smallest distance A transverse to the central axis M or to the central axis Z between the chamber wall 9 of the float chamber 6 and the valve body 2 is preferably less than 2 millimeters, in particular less than 1 or 0.5 millimeters. That is, the distance is very small, which is for the greetings of the space R advantage. However, the distance is preferably such that a contact between the chamber wall 9 and the valve body 2 takes place. This means that there is always a clearance between the chamber wall 9 and the valve body 2.
  • control unit 12 is located completely in a geometric circular cylinder with respect to a transverse direction to the central axis or to the central axis, which extends around the central axis M and extends through the maximum extent of the float chamber.
  • the maximum extent in the transverse direction is in the FIG. 4 can be seen where this is marked with a dash K.
  • the line K thus forms the diameter of the circular cylinder about the central axis.
  • a dash K ' is shown, which shows the other side boundary of the circular cylinder.
  • the float chamber 6 has a partition wall 10, which above the sealing member 4 is located, wherein the partition wall 10 has an opening 25 through which the valve body 2 extends therethrough.
  • the partition wall 10 closes the float chamber downwards.
  • valve body 2 may have a recess 18 which is arranged such that the indentation 18 comes to lie at the height of the partition 10 when the valve body 2 is in the rest position.
  • the float chamber 6 is enclosed by walls 29, 30.
  • the opening 26 is arranged.
  • the cross section of the float chamber 6 is seen in the direction of the central axis Z, substantially constant over the entire height.
  • a reservoir 11 is present, which leads with an opening 24 in the float chamber, such that when sinking water level in the cistern from the reservoir water in the float chamber 6 lags.
  • the aperture 24 has a diameter of a few millimeters. About this breakthrough 24, a loss of water from the float chamber 6 can be compensated.
  • the float 5 is formed in the embodiments shown as a cavity so that it undergoes buoyancy in the water.
  • the cavity can be filled with air.
  • FIG. 1 In the FIG. 1 is the float 5 in the rest position.
  • the sealing element 4 rests on the valve seat 3.
  • the float 5 Upon initiation of a first flush, the float 5 is raised via an actuating portion 22. Due to the Cooperation between the float 5 and the float chamber 6 remains the float 5 in its scavenge. The float 5 remains in its flushing until the rinse water level on the in the FIG. 2 marked level is lowered. Upon reaching this level, air can enter through the control passage 7 in the float chamber 6 and the hydraulic balance between the float 5 and the float chamber 6 is disturbed, causing the float 5 is lowered in the direction of valve seat 3 from the scavenge to the rest position.
  • FIGS. 3 to 5 a second rinse is shown.
  • the float 5 is raised with an operating section 23, which here is part of a control unit 12. It comes to an engagement between the switching member 14 and the closing weight 13.
  • the closing weight 13 has here the shape of a filling with water cup.
  • control passage 7 for triggering a first purge is formed with a first purge amount.
  • the control unit 12 is designed for the control of a second flushing quantity.
  • the first purge amount is preferably a full-amount purge amount
  • the second purge amount is preferably a partial-purge amount.
  • control passages 7 are arranged.
  • the control passages 7 are at different heights. That is, the control passages 7 are distributed in the embodiment shown in height over the height of the float chamber 6.
  • the waste fitting 1 further comprises at least one closure element 16, with each of which one of the control passages 7 is releasable and the other of the control passages 7 are closable. That is, an installer can define with the shutter member which of the control passages 7 is the active one Control passage should be. The other control passages 7 are then sealed accordingly airtight or airtight.
  • the closing weight 13 is adjustable via an adjustment range 15. That is, the closing weight 13 can be adjusted in height. As a result, the corresponding amount of flushing water can be defined.
  • the adjustment range 15 extends in height at least to below the uppermost control passage 7. This allows a superposition of Spülementmengen be achieved.
  • control unit 12 further comprises a bearing rod 27, wherein the switching member 14 is disposed at a lower end 28 of the bearing rod 27; and / or wherein the closing weight 13 is mounted on the bearing rod relative to the bearing rod 27 adjustable.
  • the switching member 14 is turned off via a correspondingly formed control surface 31, which is arranged here on the housing in the region of the float chamber 6.
  • the drain fitting here comprises a connecting element 32, on which the valve seat 3 is arranged, wherein the connecting element 32 is connectable to a cistern.
  • the connecting element 32 has a plurality of openings 33 through which the rinsing water can then flow to the valve seat 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Abstract

Ablaufgarnitur (1) für einen Spülkasten, umfassend einen Ventilkörper (2) mit einem mit einem Ventilsitz (3) zusammenarbeitenden Dichtungselement (4) und einem Schwimmer (5), wobei der Ventilkörper (2) mit dem Dichtungselement (4) vom Ventilsitz (3) entlang einer Mittelachse (M) von einer Ruhelage in Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist, und eine Schwimmerkammer (6) mit einer Öffnung (26), durch welche sich der Ventilkörper (2) hindurch erstreckt, wobei der Schwimmer (5) innerhalb der Schwimmerkammer (6) entlang der Mittelachse (M) bewegbar ist und mit der Schwimmerkammer (6) hydraulisch zusammenarbeitet. Die Schwimmerkammer (6) umfasst mindestens einen Steuerungsdurchgang (7), durch welchen, sobald ein die Ablaufgarnitur (1) umgebender Spülwasserspiegel (S) auf die Höhe des Steuerungsdurchgangs (7) abgesunken ist, Luft von Bereichen (8) ausserhalb der Schwimmerkammer (6) in die Schwimmerkammer (6) eintreten kann, derart dass die Druckverhältnisse zwischen der Schwimmerkammer (6) und den Bereichen (8) ausserhalb der Schwimmerkammer (6) ausgleichbar sind, wobei der Schwimmer (5) bei Ausgleich der Druckverhältnisse von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist. Eine Zentralachse (Z) erstreckt sich mittig durch die Schwimmerkammer (6) hindurch. Der Ventilkörper (2) ist seitlich versetzt zur Schwimmerkammer (6) angeordnet ist, derart, dass die Mittelachse (M) mit einem Querversatz (Q) zur Zentralachse (Z) der Schwimmerkammer (6) liegt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Ablaufgarnituren zur Auslösung von Spülungen aus einem Spülkasten bekannt geworden. Insbesondere sind Ablaufgarnituren zur wahlweisen Auslösung einer Vollmengenspülung oder Teilmengenspülung bekannt geworden.
  • Beispielsweise zeigt die EP 0 722 020 eine derartige Spüleinrichtung. Für die Teilmengenspülung ist ein Gewichtskörper angeordnet, welcher wahlweise dem Ventilkörper zugeschaltet werden kann.
  • Obwohl mit der Spüleinrichtung nach der EP 0 722 020 sehr gute Resultate erzielt wurden, weisen die derartigen Spüleinrichtungen den Nachteil einer mangelnden Flexibilität auf. Insbesondere, wenn es um die Anpassung der Spülmengen geht.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Ablaufgarnitur anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine bevorzugte Aufgabe, eine Ablaufgarnitur anzugeben, welche bezüglich der Einstellmöglichkeiten für verschiedene Spülmengen flexibler einsetzbar ist
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Ablaufgarnitur für einen Spülkasten einen Ventilkörper mit einem mit einem Ventilsitz zusammenarbeitenden Dichtungselement und einem Schwimmer, wobei der Ventilkörper mit dem Dichtungselement vom Ventilsitz entlang einer Mittelachse von einer Ruhelage in eine Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist, und eine Schwimmerkammer mit einer Öffnung, durch welche sich der Ventilkörper hindurch erstreckt, wobei der Schwimmer innerhalb der Schwimmerkammer entlang der Mittelachse bewegbar ist und mit der Schwimmerkammer hydraulisch zusammenarbeitet. Die Schwimmerkammer umfasst mindestens einen Steuerungsdurchgang, durch welchen, sobald ein die Ablaufgarnitur umgebender Spülwasserspiegel auf die Höhe des Steuerungsdurchgangs abgesunken ist, Luft von Bereichen ausserhalb der Schwimmerkammer in die Schwimmerkammer eintreten kann, derart, dass die Druckverhältnisse zwischen der Schwimmerkammer und den Bereichen ausserhalb der Schwimmerkammer ausgleichbar sind, wobei der Schwimmer bei Ausgleich der Druckverhältnisse von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist. Eine Zentralachse erstreckt sich mittig durch die Schwimmerkammer hindurch. Der Ventilkörper ist seitlich versetzt zur Schwimmerkammer derart angeordnet, dass die Mittelachse mit einem Querversatz zur Zentralachse der Schwimmerkammer liegt.
  • Durch den Querversatz kann die Aussenform der Ablaufgarnitur optimiert werden. Insbesondere entsteht durch den Querversatz auf der einen Seite ein Raumbereich, in welchem weitere Funktionselemente für die Steuerung der Spülmenge angeordnet werden können. In diesem Sinne wird die Flexibilität für die Einstellung der Spülmenge erhöht, weil Raum für die Anordnung der Funktionselemente geschaffen wird.
  • Vorzugsweise ist der Ventilsitz ebenfalls seitlich versetzt zur Schwimmerkammer angeordnet. Der Ventilsitz ist besonders bevorzugt mit dem gleichen Versatz wie der Ventilkörper zur Schwimmerkammer angeordnet. Hierdurch kann eine symmetrische Anordnung zwischen Ventilsitz und Ventilkörper erreicht werden, wobei die Schwimmerkammer seitlich versetzt zu Ventilsitz und Ventilkörper liegt.
  • Vorzugsweise verlaufen die besagte Mittelachse und die besagte Zentralachse parallel zueinander. In Einbaulage stehen die Mittelachse und die Zentralachse in der Vertikalen. Die Mittelachse verläuft vorzugsweise mittig durch den Ventilkörper.
  • Vorzugsweise ist der kleinste Abstand quer zur Mittelachse bzw. zur Zentralachse zwischen der Kammerwand der Schwimmerkammer und dem Ventilkörper kleiner als 2 Millimeter, insbesondere kleiner als 1 oder 0.5 Millimeter. Das heisst, dass der Ventilkörper sehr nahe an der Kammerwand der Schwimmerkammer angeordnet ist.
  • Der kleinste Abstand ist vorzugsweise immer so, dass zwischen der Kammerwand und dem Ventilkörper immer ein kleines Spiel vorhanden ist.
  • Bezüglich des kleinsten Abstandes kann auch gesagt werden, dass sich die Schwimmerkammer vom Ort des kleinsten Abstandes gesehen um den Ventilkörper exzentrisch erstreckt.
  • Vorzugsweise weist die Schwimmerkammer nach unten hin eine Trennwand auf, welche oberhalb des Dichtungselementes liegt. Die Trennwand schliesst dabei die Schwimmerkammer nach unten hin ab bzw. stellt eine Begrenzung der Schwimmerkammer bereit. Die Trennwand weist eine Öffnung auf, durch welche sich der Ventilkörper hindurch erstreckt.
  • Die Öffnung und der Ventilkörper sind vorzugsweise derart zueinander dimensioniert, dass zwischen dem Ventilkörper und der Öffnung Spiel vorhanden ist. Durch dieses Spiel kann bei sich füllendem Spülkasten Wasser in die Schwimmerkammer eintreten.
  • Um das besagte Spiel zu erhöhen, kann der Ventilkörper eine Einbuchtung aufweisen, welche derart angeordnet ist, dass die Einbuchtung auf Höhe der Trennwand zu liegen kommt, wenn der Ventilkörper in der Ruhelage ist.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt der Schwimmerkammer in Richtung der Zentralachse gesehen, im Wesentlichen über die gesamte Höhe konstant. Dadurch kann über die gesamte Bewegungshöhe eine gleichmässige und kontinuierliche Bewegung des Ventilkörpers erreicht werden.
  • Die Schwimmerkammer hat also vorzugsweise einen kreiszylindrischen Querschnitt, wobei der Ventilkörper exzentrisch zu diesem kreiszylindrischen Querschnitt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist oberhalb der Schwimmerkammer ein Reservoir vorhanden, welches mit einem Durchbruch in die Schwimmerkammer führt, derart, dass bei sich absenkendem Wasserstand im Spülkasten aus dem Reservoir Wasser in die Schwimmerkammer nachläuft. Durch das Nachlaufen von Wasser kann ein allfälliger Wasserverlust in der Schwimmerkammer nach unten hin, insbesondere entlang des Ventilkörpers, ausgeglichen werden.
  • Der Durchbruch weist einen Durchmesser von einigen wenigen Millimetern auf. Der Durchbruch liegt auf einer Höhenlage, welche deutlich oberhalb der höchsten Position des Schwimmers liegt.
  • Vorzugsweise ist der Steuerungsdurchgang für die Auslösung einer ersten Spülung mit einer ersten Spülmenge ausgebildet. Weiter umfasst die Ablaufgarnitur eine Steuerungseinheit für die Steuerung einer zweiten Spülmenge. Die Steuerungseinheit stellt bei Erreichen eines für die zweite Spülmenge vorgesehenen Wasserstandes mit einem Schliessgewicht eine Schliesskraft auf den Ventilkörper bereit, wobei die Schliesskraft über ein Schaltorgan von der Steuerungseinheit auf den Ventilkörper zuschaltbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinheit im Wesentlichen in dem durch den Querversatz resultierenden Raumbereich seitlich zur Schwimmerkammer angeordnet. Mit anderen Worten gesagt liegt die Steuerungseinheit seitlich in dem Bereich, in welchem der Abstand zwischen Schwimmerkammer und Ventilkörper minimal ist. Das heisst, die Steuerungseinheit liegt in dem durch den oben beschriebenen Versatz entstehen Raumbereich. Die Steuerungseinheit stellt im vorliegenden Fall das besagte Funktionselement dar.
  • Wiederum mit anderen Worten ausgedrückt: Vorzugsweise liegt die Steuerungseinheit bezüglich der Schwimmerkammer im Wesentlichen auf der gegenüberliegenden Seite der maximalen Ausdehnung der Schwimmerkammer.
  • Vorzugsweise liegt die Steuerungseinheit bezüglich einer Querrichtung zur Mittelachse bzw. zur Zentralachse vollständig in einem geometrischen Kreiszylinder, welcher sich um die Mittelachse herum erstreckt und sich durch die maximale Ausdehnung der Schwimmerkammer hindurch erstreckt.
  • Besonders bevorzugt ist das Schliessgewicht der Steuerungseinheit quer zur Zentralachse gesehen gegenüber der Schwimmerkammer angeordnet und kann sich neben Schwimmerkammer auf und ab bewegen. Das Schliessgewicht liegt also vorzugsweise im besagten Raumbereich, insbesondere im geometrischen Kreiszylinder.
  • Vorzugsweise geht das Schaltorgan beim Anheben der Steuerungseinheit selbsttätig mit dem Ventilkörper eine Rastverbindung ein.
  • Vorzugsweise umfasst die Steuerungseinheit weiterhin eine Lagerstange umfasst. Besonders bevorzugt ist das Schaltorgan an einem unteren Ende der Lagerstange angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Schliessgewicht an der Lagerstange fest oder relativ zur Lagerstange einstellbar gelagert.
  • Vorzugsweise ist die Höhenlage des Schliessgewichtes über einen Einstellbereich einstellbar ausgebildet. Das heisst, dass Schliessgewicht kann über den Einstellbereich bewegt werden. Bei eine höheren Lage wird beim Spülvorgang weniger Wasser entnommen als bei einer tieferen Lage.
  • Vorzugsweise ist die erste Spülung eine Vollmengenspülung und die zweite Spülung eine Teilmengenspülung ist. Das heisst, bei einer Aktivierung des Schliessgewichtes wird eine Teilmengenspülung ausgelöst und bei Erreichen des Steuerungsdurchgangs durch den Wasserstand wird eine Vollmengenspülung ausgelöst.
  • Alternativ ist die erste Spülung eine Teilmengenspülung und die zweite Spülung eine Vollmengenspülung. Das heisst, bei einer Aktivierung des Schliessgewichtes wird eine Vollmengenspülung ausgelöst und bei Erreichen des Steuerungsdurchgangs durch den Wasserstand wird eine Teilmengenspülung ausgelöst.
  • Vorzugsweise sind mehrere Steuerungsdurchgänge auf verschiedenen Höhenlagen angeordnet, wobei die Ablaufgarnitur weiterhin mindestens ein Verschlusselement umfasst, mit welchem einer der Steuerungsdurchgänge freigebbar und die anderen der Steuerungsdurchgänge verschliessbar sind.
  • Das Verschlusselement ist vorzugsweise ein Schieber, welcher auf der Aussenseite der Ablaufgarnitur bewegbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Einstellbereich des Schliessgewichts in seiner Höhe mindestens bis unterhalb des obersten Steuerungsdurchgangs. Hierdurch kann eine Überlagerung der Höhen zwischen der Steuerungseinheit und dem Steuerungsdurchgang erreicht werden, was die Flexibilität der Einstellung der Wasserentnahme erhöht.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur in Ruhelage;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur bei einer Vollmengenspülung;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur bei einer Teilmengenspülung;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemässe Ablaufgamitur;
    Fig. 5
    eine weitere Schnittdarstellung durch die erfindungsgemässe Ablaufgarnitur, wobei der Schnitt um 90° zum Schnitt nach Figur 4 versetzt ist; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Ablaufgarnitur nach den vorhergehenden Figuren.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Ablaufgarnitur 1 für einen Spülkasten gezeigt. Die Ablaufgarnitur 1 umfasst einen Ventilkörper 2 mit einem Dichtungselement 4, das mit einem Ventilsitz zusammenarbeitet, und einen Schwimmer 5. Der Ventilkörper 2 ist mit dem Dichtungselement 4 vom Ventilsitz 3 entlang einer Mittelachse M von einer Ruhelage in eine Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar. In der Spüllage kann Wasser durch den Spalt zwischen Ventilsitz 3 und Dichtungselement 4 abfliessen.
  • Weiter umfasst die Ablaufgarnitur 1 eine Schwimmerkammer 6. Die Schwimmerkammer 6 weist eine Öffnung 26 auf, durch welche sich der Ventilkörper 2 hindurch erstreckt. Der Schwimmer 5 ist dabei innerhalb der Schwimmerkammer 6 entlang der Mittelachse M bewegbar und arbeitet mit der Schwimmerkammer 6 hydraulisch zusammen.
  • Die Schwimmerkammer 6 umfasst mindestens einen Steuerungsdurchgang 7, durch welchen, sobald ein um die Ablaufgarnitur 1 umgebender Spühlwasserspiegel S auf der Höhe des Steuerungsdurchgangs 7 abgesunken ist, Luft von Bereichen 8 ausserhalb der Schwimmerkammer 6 in die Schwimmerkammer 6 eintreten kann, derart, dass die Druckverhältnisse zwischen Schwimmerkammer 6 und Bereichen 8 ausserhalb der Schwimmerkammer 6 ausgleichbar sind. Bei diesem Ausgleich ist der Schwimmer 5 von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar.
  • Die Schwimmerkammer 6 ist hier um eine Zentralachse Z kreiszylinderisch umlaufend ausgebildet. Die Zentralachse Z erstreckt sich mittig durch die Schwimmerkammer 6 hindurch.
  • Der Ventilkörper erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Mittelachse M und ist in Richtung dieser Mittelachse M bewegbar ausgebildet.
  • Der Ventilkörper 2 ist seitlich versetzt zur Schwimmerkammer 6 derart angeordnet, dass die Mittelachse M mit einem Querversatz zur Zentralachse Z der Schwimmerkammer 6 liegt. Der Querversatz trägt das Bezugszeichen Q.
  • Durch den Querversatz Q entsteht im Bereich des Bezugszeichens R ein Raumbereich, in welchem in der gezeigten Ausführungsform eine Steuerungseinheit 12 anordbar ist. Das heisst, dass seitlich zur Schwimmerkammer 6 die Steuerungseinheit 12 oder Teile davon anordbar sind, wobei sich die Steuerungseinheit 12 oder die besagten Teile davon neben der Schwimmerkammer 6 auf und ab bewegen könnten. Nebst der kompakten Ausbildung ergeht auch der Vorteil, dass die Funktionen bezüglich der Spülmengen flexibler eingesetzt werden können. Mit anderen Worten gesagt: Die Steuerungseinheit 12 ist im Wesentlichen in dem durch den Querversatz resultierenden Raumbereich R seitlich zur Schwimmerkammer angeordnet bzw. die Steuerungseinheit 12 liegt bezüglich der Schwimmerkammer 6 im Wesentlichen auf der gegenüberliegenden Seite der maximalen Ausdehnung Amax der Schwimmerkammer 6.
  • Der Ventilsitz 3 ist ebenfalls seitlich versetzt zur Schwimmerkammer 6 angeordnet. Der Ventilsitz 3 liegt hier unterhalb des Ventilkörpers 2.
  • Der kleinste Abstand A quer zur Mittelachse M bzw. zur Zentralachse Z zwischen der Kammerwand 9 der Schwimmerkammer 6 und dem Ventilkörper 2 ist vorzugsweise kleiner als 2 Millimeter, insbesondere kleiner als 1 oder 0.5 Millimeter. Das heisst, der Abstand ist sehr klein, was für die Grüsse des Raumbereichs R von Vorteil ist. Der Abstand ist aber vorzugsweise so, dass ein Kontakt zwischen der Kammerwand 9 und dem Ventilkörper 2 erfolgt. Das heisst, dass immer ein Spiel zwischen Kammerwand 9 und dem Ventilkörper 2 vorhanden ist.
  • Vorzugsweise liegt die Steuerungseinheit 12 bezüglich einer Querrichtung zur Mittelachse bzw. zur Zentralachse vollständig in einem geometrischen Kreiszylinder, welcher sich um die Mittelachse M herum erstreckt und sich durch die maximale Ausdehnung der Schwimmerkammer hindurch erstreckt. Die maximale Ausdehnung in Querrichtung ist in der Figur 4 ersichtlich, wo diese mit einem Strich K gekennzeichnet ist. Der Strich K bildet somit dem Durchmesser des Kreiszylinders um die Mittelachse. Gegenüber des Strichs K ist ein Strich K' eingezeichnet, welcher die andere Seitenbegrenzung des Kreiszylinders zeigt.
  • Nach unten hin weist die Schwimmerkammer 6 eine Trennwand 10 auf, welche oberhalb des Dichtungselementes 4 liegt, wobei die Trennwand 10 eine Öffnung 25 aufweist, durch welche sich der Ventilkörper 2 hindurch erstreckt. Die Trennwand 10 schliesst die Schwimmerkammer nach unten hin ab.
  • Zwischen der Trennwand 10 und dem Ventilkörper 2 ist ein gewisses Spiel vorhanden, durch welches die Schwimmerkammer 6 von unten her mit Wasser befüllt werden kann. Um das besagte Spiel zu erhöhen, kann der Ventilkörper 2 eine Einbuchtung 18 aufweisen, welche derart angeordnet ist, dass die Einbuchtung 18 auf Höhe der Trennwand 10 zu liegen kommt, wenn der Ventilkörper 2 in der Ruhelage ist.
  • Oben und seitlich ist die Schwimmerkammer 6 durch Wände 29, 30 umschlossen. In der Wand 30 ist die Öffnung 26 angeordnet.
  • Der Querschnitt der Schwimmerkammer 6 ist in Richtung der Zentralachse Z gesehen, im Wesentlichen über die gesamte Höhe konstant.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist oberhalb der Schwimmerkammer 6 ein Reservoir 11 vorhanden, welches mit einem Durchbruch 24 in die Schwimmerkammer führt, derart, dass bei sich absenkendem Wasserstand im Spülkasten aus dem Reservoir Wasser in die Schwimmerkammer 6 nachläuft. Der Durchbruch 24 weist einen Durchmesser von wenigen Millimetern auf. Über diesen Durchbruch 24 kann ein Wasserverlust aus der Schwimmerkammer 6 kompensiert werden.
  • Der Schwimmer 5 ist in den gezeigten Ausführungsformen als Hohlraum ausgebildet, so dass dieser im Wasser einen Auftrieb erfährt. Der Hohlraum kann dabei mit Luft gefüllt sein.
  • Anhand der Figuren 1 bis 6 werden nun einzelne Teilmerkmale der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur 1 genauer erläutert.
  • In der Figur 1 befindet sich der Schwimmer 5 in der Ruhelage. Das Dichtungselement 4 liegt dabei auf dem Ventilsitz 3 an. Bei Auslösen einer ersten Spülung wird der Schwimmer 5 über einen Betätigungsabschnitt 22 angehoben. Aufgrund des Zusammenwirkens zwischen dem Schwimmer 5 und der Schwimmerkammer 6 verharrt der Schwimmer 5 in seiner Spüllage. Der Schwimmer 5 bleibt solange in seiner Spüllage bis der Spülwasserstand auf das in der Figur 2 eingezeichnete Niveau abgesenkt ist. Bei Erreichen dieses Niveaus kann Luft durch den Steuerungsdurchgang 7 in die Schwimmerkammer 6 eintreten und das hydraulische Gleichgewicht zwischen Schwimmer 5 und Schwimmerkammer 6 wird gestört, wodurch der Schwimmer 5 sich in Richtung Ventilsitz 3 von der Spüllage in die Ruhelage absenkt.
  • In den Figuren 3 bis 5 wird eine zweite Spülung gezeigt. Hier wird der Schwimmer 5 mit einem Betätigungsabschnitt 23, der hier Teil einer Steuerungseinheit 12 ist, angehoben. Dabei kommt es zu einem Eingriff zwischen dem Schaltorgan 14 und dem Schliessgewicht 13. Das Schliessgewicht 13 hat hier die Gestalt eines sich mit Wasser befüllenden Bechers. Sobald nun der Spülwasserstand auf das in der Figur 6 eingezeichnete Niveau S abgesenkt hat, wird das Gewicht des Wassers im Schliessgewicht 13 wirksam und über das Schaltorgan 14 wird eine Kraft auf den Schwimmer 5 aufgebracht. Aufgrund dieser Kraft wird dann der Schwimmer 5 von seiner Spüllage in Richtung Ventilsitz 3 in seine Ruhelage bewegt.
  • Wie oben erläutert ist der Steuerungsdurchgang 7 für die Auslösung einer ersten Spülung mit einer ersten Spülmenge ausgebildet. Die Steuerungseinheit 12 ist für die Steuerung einer zweiten Spülmenge ausgebildet. Die erste Spülmenge ist vorzugsweise eine Vollmengen-Spülmenge und die zweite Spülmenge ist vorzugsweise eine Teilmengen-Spülmenge.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Steuerungsdurchgänge 7 angeordnet. Die Steuerungsdurchgänge 7 liegen dabei auf unterschiedlichen Höhen. Das heisst die Steuerungsdurchgänge 7 sind in der gezeigten Ausführungsform in ihrer Höhe über die Höhe der Schwimmerkammer 6 verteilt.
  • Die Ablaufgarnitur 1 umfasst weiter mindestens ein Verschlusselement 16, mit welchen jeweils einer der Steuerungsdurchgänge 7 freigebbar ist und die anderen der Steuerungsdurchgänge 7 verschliessbar sind. Das heisst ein Installateur kann mit dem Verschlusselement definieren, welche der Steuerungsdurchgänge 7 der aktive Steuerungsdurchgang sein soll. Die anderen Steuerungsdurchgänge 7 sind dann entsprechend wasser- bzw. luftdicht verschlossen.
  • Das Schliessgewicht 13 ist über einen Einstellbereich 15 einstellbar. Das heisst, das Schliessgewicht 13 kann in seiner Höhe eingestellt werden. Hierdurch kann die entsprechende Spülwassermenge definiert werden. Vorzugsweise erstreckt der Einstellbereich 15 sich in seiner Höhe mindestens bis unterhalb des obersten Steuerungsdurchgangs 7. Hierdurch kann eine Überlagerung der Spülwassermengen erreicht werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Steuerungseinheit 12 weiterhin eine Lagerstange 27, wobei das Schaltorgan 14 an einem unteren Ende 28 der Lagerstange 27 angeordnet ist; und/oder wobei das Schliessgewicht 13 an der Lagerstange relativ zur Lagerstange 27 einstellbar gelagert ist. Das Schaltorgan 14 wird über eine entsprechend ausgebildete Steuerfläche 31 ausgeschaltet, die hier am Gehäuse im Bereich der Schwimmerkammer 6 angeordnet ist.
  • Unterhalb der Schwimmerkammer 6 umfasst die Ablaufgarnitur hier ein Verbindungselement 32, an welchem der Ventilsitz 3 angeordnet ist, wobei das Verbindungselement 32 mit einem Spülkasten verbindbar ist. Das Verbindungselement 32 weist mehrere Durchbrüche 33 auf, durch welche das Spülwasser dann zum Ventilsitz 3 strömen kann. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Ablaufgarnitur 24 Durchbruch
    2 Ventilkörper 25 Öffnung
    3 Ventilsitz 26 Öffnung
    4 Dichtungselement 27 Lagerstange
    5 Schwimmer 28 unteres Ende
    6 Schwimmerkammer 29 Wand
    7 Steuerungsdurchgang 30 Wand
    8 Bereiche ausserhalb der 31 Steuerfläche
    Schwimmerkammer 32 Verbindungselement
    9 Kammerwand 33 Durchbrüche
    10 Trennwand
    11 Reservoir A minimaler Abstand
    12 Steuerungseinheit Amax maximale Ausdehnung
    13 Schliessgewicht R Raumbereich
    14 Schaltorgan Q Querversatz
    15 Einstellbereich M Mittelachse
    16 Verschlusselement Z Zentralachse
    18 Einbuchtung K, K' Begrenzung Kreiszylinder
    22 Betätigungsabschnitt S Spühlwasserspiegel
    23 Betätigungsabschnitt

Claims (14)

  1. Ablaufgarnitur (1) für einen Spülkasten, umfassend
    einen Ventilkörper (2) mit einem mit einem Ventilsitz (3) zusammenarbeitenden Dichtungselement (4) und einem Schwimmer (5), wobei der Ventilkörper (2) mit dem Dichtungselement (4) vom Ventilsitz (3) entlang einer Mittelachse (M) von einer Ruhelage in Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist, und
    eine Schwimmerkammer (6) mit einer Öffnung (26), durch welche sich der Ventilkörper (2) hindurch erstreckt, wobei der Schwimmer (5) innerhalb der Schwimmerkammer (6) entlang der Mittelachse (M) bewegbar ist und mit der Schwimmerkammer (6) hydraulisch zusammenarbeitet,
    wobei die Schwimmerkammer (6) mindestens einen Steuerungsdurchgang (7) umfasst, durch welchen, sobald ein die Ablaufgarnitur (1) umgebender Spülwasserspiegel (S) auf die Höhe des Steuerungsdurchgangs (7) abgesunken ist, Luft von Bereichen (8) ausserhalb der Schwimmerkammer (6) in die Schwimmerkammer (6) eintreten kann, derart dass die Druckverhältnisse zwischen der Schwimmerkammer (6) und den Bereichen (8) ausserhalb der Schwimmerkammer (6) ausgleichbar sind, wobei der Schwimmer (5) bei Ausgleich der Druckverhältnisse von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist,
    wobei sich eine Zentralachse (Z) mittig durch die Schwimmerkammer (6) hindurch erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (2) seitlich versetzt zur Schwimmerkammer (6) angeordnet ist, derart, dass die Mittelachse (M) mit einem Querversatz (Q) zur Zentralachse (Z) der Schwimmerkammer (6) liegt.
  2. Ablaufgarnitur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (3) seitlich versetzt zur Schwimmerkammer (6) angeordnet ist.
  3. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand (A) quer zur Mittelachse (M) bzw. zur Zentralachse (M) zwischen der Kammerwand (9) der Schwimmerkammer (6) und dem Ventilkörper (2) kleiner als 2 Millimeter, insbesondere kleiner als 1 oder 0.5 Millimeter ist.
  4. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmerkammer (6) nach unten hin eine Trennwand (10) aufweist, welche oberhalb des Dichtungselementes (4) liegt, wobei die Trennwand (10) eine Öffnung (25) aufweist, durch welche sich der Ventilkörper (2) hindurch erstreckt.
  5. Ablaufgarnitur (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Schwimmerkammer (6) in Richtung der Zentralachse (Z) gesehen, im Wesentlichen über die gesamte Höhe konstant ist.
  6. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Schwimmerkammer (6) ein Reservoir (11) vorhanden ist, welches mit einem Durchbruch (24) in die Schwimmerkammer führt, derart, dass bei sich absenkendem Wasserstand im Spülkasten aus dem Reservoir Wasser in die Schwimmerkammer (6) nachläuft.
  7. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsdurchgang (7) für die Auslösung einer ersten Spülung mit einer ersten Spülmenge ausgebildet ist und dass die Ablaufgarnitur (1) weiterhin eine Steuerungseinheit (12) für die Steuerung einer zweiten Spülmenge umfasst, wobei die Steuerungseinheit (12) bei Erreichen eines für die zweite Spülmenge vorgesehenen Wasserstandes mit einem Schliessgewicht (13) eine Schliesskraft (F) auf den Ventilkörper (2) bereitstellt, wobei die Schliesskraft (F) über ein Schaltorgan (14) von der Steuerungseinheit (12) auf den Ventilkörper (2) zuschaltbar ist.
  8. Ablaufgarnitur (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (12) im Wesentlichen in dem durch den Querversatz resultierenden Raumbereich (R) seitlich zur Schwimmerkammer angeordnet ist; oder dass die Steuerungseinheit (12) bezüglich der Schwimmerkammer (6) im Wesentlichen auf der gegenüberliegenden Seite der maximalen Ausdehnung (Amax) der Schwimmerkammer (6) liegt.
  9. Ablaufgarnitur (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (14) beim Anheben der Steuerungseinheit (12) selbsttätig mit dem Ventilkörper (2) eine Rastverbindung eingeht.
  10. Ablaufgarnitur (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (12) weiterhin eine Lagerstange (27) umfasst, wobei das Schaltorgan (14) an einem unteren Ende (28) der Lagerstange (27) angeordnet ist; und/oder wobei das Schliessgewicht (13) an der Lagerstange (27) fest oder relativ zur Lagerstange einstellbar gelagert ist.
  11. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage des Schliessgewichtes (13) über einen Einstellbereich (15) einstellbar ausgebildet ist.
  12. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Spülung eine Vollmengenspülung und dass die zweite Spülung eine Teilmengenspülung ist; oder
    dass die erste Spülung eine Teilmengenspülung und dass die zweite Spülung eine Vollmengenspülung ist.
  13. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steuerungsdurchgänge (7) auf verschiedenen Höhenlagen angeordnet sind, wobei die Ablaufgarnitur (1) weiterhin mindestens ein Verschlusselement (16) umfasst, mit welchem einer der Steuerungsdurchgänge (7) freigebbar und die anderen der Steuerungsdurchgänge (7) verschliessbar sind.
  14. Ablaufgarnitur (1) nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellbereich (15) des Schliessgewichts (13) in seiner Höhe sich mindestens bis unterhalb des obersten Steuerungsdurchgangs (7) erstreckt.
EP16197877.0A 2016-11-09 2016-11-09 Ablaufgarnitur Active EP3321434B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT161978770T PT3321434T (pt) 2016-11-09 2016-11-09 Guarnição de descarga
EP16197877.0A EP3321434B1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Ablaufgarnitur
ES16197877T ES2856856T3 (es) 2016-11-09 2016-11-09 Adaptador de desagüe
CN201780069053.0A CN109923267B (zh) 2016-11-09 2017-11-07 排水配件
PCT/EP2017/078428 WO2018087070A1 (de) 2016-11-09 2017-11-07 Ablaufgarnitur
DK17801627.5T DK3538716T3 (da) 2016-11-09 2017-11-07 Afløbsfitting
EP17801627.5A EP3538716B1 (de) 2016-11-09 2017-11-07 Ablaufgarnitur
PT178016275T PT3538716T (pt) 2016-11-09 2017-11-07 Guarnição de descarga
ES17801627T ES2856214T3 (es) 2016-11-09 2017-11-07 Adaptador de desagüe
PL17801627T PL3538716T3 (pl) 2016-11-09 2017-11-07 Armatura spustowa
AU2017357537A AU2017357537B2 (en) 2016-11-09 2017-11-07 Drain fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16197877.0A EP3321434B1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Ablaufgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3321434A1 true EP3321434A1 (de) 2018-05-16
EP3321434B1 EP3321434B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=57256180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197877.0A Active EP3321434B1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Ablaufgarnitur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3321434B1 (de)
ES (1) ES2856856T3 (de)
PT (1) PT3321434T (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722020A1 (de) 1995-01-16 1996-07-17 Geberit Technik Ag Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP1672130A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-21 Geberit Technik Ag Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2098649A2 (de) * 2008-03-07 2009-09-09 Kolektor Liv Predelava Plastike D.o.o. Ablaufventil, das eine Wahl der Spülwassermenge in einem Spülkasten zulässt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722020A1 (de) 1995-01-16 1996-07-17 Geberit Technik Ag Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP1672130A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-21 Geberit Technik Ag Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2098649A2 (de) * 2008-03-07 2009-09-09 Kolektor Liv Predelava Plastike D.o.o. Ablaufventil, das eine Wahl der Spülwassermenge in einem Spülkasten zulässt

Also Published As

Publication number Publication date
ES2856856T3 (es) 2021-09-28
EP3321434B1 (de) 2021-01-13
PT3321434T (pt) 2021-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102532T2 (de) Bodenentwässerung.
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0010310B1 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE2612556A1 (de) Schwimmerventil fuer eine wasserspuelung
DE3435726A1 (de) Fuellventil fuer die steuerung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter und verfahren fuer die steuerung eines behaelterfuellventils
DE102017131400A1 (de) Zylinder-kolben-einheit
DE102007001718A1 (de) Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge
DE3854071T2 (de) Mechanismus zum Aktivieren der Spülung einer Toilette durch einen Druckknopf.
EP2765249B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3538716B1 (de) Ablaufgarnitur
EP3321434B1 (de) Ablaufgarnitur
DE102016110694A1 (de) Ablaufventil
EP3321431B1 (de) Ablaufgarnitur
DE3822555C2 (de)
DE3636328C2 (de) Vorrichtung zum Einbau in das Abflußsystem von Badewannen
EP3321432B1 (de) Ablaufgarnitur
EP3467215B1 (de) Ablaufgarnitur
DE102012003956A1 (de) Drosselvorrichtung
EP3199715A2 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
EP2865818B1 (de) Hydraulische Ablaufgarnitur
DE102010001906B4 (de) Selbsttätig arbeitende Verschlussvorrichtung und Leichtflüssigkeitsabscheider mit einer selbsttätig arbeitenden Verschlussvorrichtung
EP3564451B1 (de) Unterputzspülkasten mit füllventil
DE2822299A1 (de) Regler fuer ein stroemungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200323

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1354664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3321434

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210329

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210323

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2856856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012181

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1354664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161109

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113