EP3318698A1 - Schutzvorrichtung für an einem baukörper arbeitende personen - Google Patents

Schutzvorrichtung für an einem baukörper arbeitende personen Download PDF

Info

Publication number
EP3318698A1
EP3318698A1 EP17199265.4A EP17199265A EP3318698A1 EP 3318698 A1 EP3318698 A1 EP 3318698A1 EP 17199265 A EP17199265 A EP 17199265A EP 3318698 A1 EP3318698 A1 EP 3318698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
protective
protective device
protection device
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17199265.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3318698B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teupe GmbH
Original Assignee
Teupe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teupe GmbH filed Critical Teupe GmbH
Priority to SI201730425T priority Critical patent/SI3318698T1/sl
Publication of EP3318698A1 publication Critical patent/EP3318698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3318698B1 publication Critical patent/EP3318698B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G2021/248Tarpaulins specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a protective device for working on a building persons, with a protective wall having a support structure with at least two spaced and mutually parallel elongated Wandungschin and at least one arranged between the Wandungsnachn and detachably connected thereto flat shielding, and having a plurality of Fastening means to fix the protective wall relative to the building in a fixed position, wherein in the mounted state of the protective device, the at least one shielding element in the longitudinal direction of the wall support is adjustable.
  • Such protective devices are known in the prior art in different configurations and serve the Einhausen a building such as a building.
  • the purpose of the protective devices is to protect personnel working on the structure from falling, disturbing weather conditions such as sunshine, rain or wind and noise. The same protective effect directly benefits the building itself.
  • Another purpose is to protect bystanders such as passers-by from falling objects such as tools or the like.
  • the protection device can be attached directly to the building.
  • the DE 694 08 446 discloses a protective device of the type mentioned.
  • the protective device has a protective wall for housing a Scaffolding and a support structure with spaced and parallel to each other arranged elongated wall supports and flat shielding elements, which are arranged between the wall supports and connected thereto. Furthermore, the protective device comprises a plurality of fixedly fixed to the frame fastening means with which the Wandungssmba are firmly connected.
  • the shielding elements are kept adjustable in the assembled state of the protective device by means Kedereducationen on the wall supports in the longitudinal direction, formed on the wall supports Kederabilitynuten and incorporated therein, provided on the shielding Keder form linear guides for the shielding.
  • a drive is provided which moves the shielding elements along the wall supports.
  • the fastening means and the wall supports attached thereto must be positioned and aligned very precisely when mounting the protective device, on the one hand to ensure easy adjustability and on the other hand sufficient tension of the shielding elements between the wall supports. Such a protection device is therefore complicated to handle.
  • the present invention provides a protective device of the type mentioned, in which the protective wall in the mounted state of the protective device with the Wandungslicn and the at least one shielding element is adjustable relative to the fastening means.
  • the invention is based on the idea to design the protective wall relative to the fastening means as a whole adjustable.
  • the wall supports can be adjusted together with the shielding elements.
  • the protective wall can be mounted separately prior to attachment to the fasteners and simply connect to the drive after attachment to the fasteners. Overall, a good handling of the protective device is achieved both during assembly and during operation.
  • a linear guide which comprises, on the one hand, guide grooves formed in the wall supports and extending in the longitudinal direction and, on the other hand, sliding shoes provided on the fastening means, which engage or can be brought into engagement with the guide grooves.
  • the sliding shoes can be integrally formed with the fastening means or detachably connected thereto, in particular screwed. In the latter case, they can be easily connected with different fasteners, resulting in a variety of uses for the protection device.
  • Guide grooves and shoes are used as components of a linear guide and inexpensive to produce.
  • each guide groove has an undercut and is designed, in particular, as a T-slot and the sliding shoes are designed corresponding to the guide grooves such that the sliding shoes engage behind the at least one undercut in the assembled state of the protective device.
  • the sliding shoes are preferably formed such that an undesirable play of the sliding shoes is prevented in the guide grooves.
  • each sliding shoe has a plurality of rolling elements and in particular rollers. Rolling elements can reduce the friction between the sliding shoes and the guide grooves.
  • the sliding shoes may comprise or consist of metal. Metals are easy to process and have the required hardness.
  • each sliding shoe may be provided with a coating, in particular made of plastic, which has a lower sliding friction coefficient than the material of the sliding shoe.
  • a coating also improves the lubricity of the shoe and can also develop a damping effect, whereby the Verstellge Hursche be reduced.
  • Plastics also allow adjusting the desired sliding properties and can be formed in particular elastically deformable, whereby manufacturing or assembly-related deviations between the guide rail and the shoes can be compensated.
  • the coating is provided on at least two opposite sides, in particular on all sides, which are accommodated in the guide grooves in the mounted state of the protective device. If the sliding shoe is provided with a coating on at least two opposite sides, it is possible to achieve optimum sliding and / or damping properties of the sliding shoe relative to the direction defined by these sides.
  • the longitudinal direction of the wall supports in the mounted state can be vertical, inclined or horizontal.
  • An inclined one Installation of the wall support may be required, for example, in the repair of inclined pylons of suspension bridges.
  • Vertically mounted wall supports are suitable for building walls and facades, while a horizontal orientation of the wall support for Einhausen of building ceilings comes into consideration.
  • a drive can be provided for adjusting the protective wall.
  • this includes a fixed fixed motor, a motor fixedly connected to the winch and driven by this, a fixed fixed guide pulley and connected to the protective wall, in particular with the support structure and guided over the pulley rope, which is movable by means of the winch ,
  • the rope is rolled up by means of motor power on the winch or unrolled from this, to adjust the hanging on the rope protective wall. Since the engine is usually positioned near the ground, the rope is guided over one or more deflection rollers fixed above the protective wall. To adjust large and / or heavy protective walls more pulleys can also be combined to a pulley.
  • the drive may be designed as a rack drive.
  • it comprises a fixedly fixed motor, a gear connected to the motor and driven by this and a gear connected to the protective wall, in particular the support structure, which is in the mounted state of the protective device with the gear engaged.
  • the gear is rotationally driven by the motor, whereby the meshing with the gear rack moves in accordance with the direction of rotation of the gear relative to the gear.
  • the drive is a hydraulic drive, which is connected to the protective wall, in particular to the support structure.
  • a hydraulic drive comprises a pump and a piston, which is moved by means of a pumped by the pump hydraulic fluid.
  • the hydraulic drive is arranged such that the direction of movement of the piston coincides with the direction of adjustment of the protective wall, its movement causes a raising or lowering of the protective wall connected to it.
  • Rigid extension elements such as tubular rods can increase the stroke range of the hydraulic, so that the hydraulic drive during adjustment of the protective wall must not be implemented even at a large distance to the protective wall.
  • the at least one shielding element is designed as a plate, which in particular comprises or consists of wood, plastic or metal, in particular aluminum. Plates can give the protective wall additional stability. By choosing the material, the desired shielding properties can be set.
  • the at least one shielding element may be formed as a tarpaulin, which in particular comprises or consists of a net, a fabric web, and / or a plastic web.
  • a tarpaulin which in particular comprises or consists of a net, a fabric web, and / or a plastic web.
  • the structure and / or the material of the tarpaulin can be selected according to the required shielding.
  • tarpaulins are easy to handle and can be used flexibly.
  • the at least one shielding element has at least two piping on opposite sides, in the longitudinal direction are provided extending edge portions of the shielding.
  • the wall supports can be formed as Kederprofile with at least one Kederamnut, the piping of the at least one shielding element in the mounted state of the protection device with the Kederabilitynuten the Kederprofile are engaged, that the at least one shielding between the Kederprofilen tense and / or frictionally held is.
  • Keder compounds have proven themselves in practice to define planar elements in frame-like structures.
  • the setting of the shielding can be based, for example, on the tensioning of the shielding elements or the frictional configuration of the Kederharm.
  • the wall supports are advantageously designed as Doppelkederprofile with two Kederabilitynuten, which are provided on opposite sides facing each other of the Doppelkederprofile.
  • a Wandungss be connected to two shielding elements extending from this in opposite directions.
  • a plurality of shielding elements can each be connected in pairs by means of a wall carrier, so that the overall result is a coherent protective wall of large area.
  • the Doppelkederprofile may have a cross-sectional contour with a rectangular basic shape, wherein the width of the cross-sectional contour in the range of 100 mm to 200 mm and preferably 132 mm and / or the depth of the cross-sectional contour in the range of 40 mm to 80 mm, and preferably at 66 mm, and wherein the two Kederabilitynuten are formed on the extending in the depth direction sides of the Doppelkederprofile.
  • each Kederabilitynut can be in the range of 10 mm to 20 mm and preferably 15.5 mm.
  • each Kederabilitynut two opposite, facing each other parallel edges, of which at least one edge is bevelled with respect to an opening direction of the Keder apparatusnut by a chamfer angle in the range of 10 ° to 45 ° and preferably of 30 °.
  • a chamfer angle in the range of 10 ° to 45 ° and preferably of 30 °.
  • the support structure comprises at least one support arrangement, in particular a plurality of support arrangements, which are designed and arranged in such a way that they space two adjacent wall supports and connect them parallel to one another.
  • Such support arrangements can increase the stability of the protective wall and generate a tensile force required for clamping the shielding elements.
  • each support arrangement comprises at least one horizontal connecting strut, in particular a plurality of horizontal connecting struts which each extend from a wall support to the adjacent wall support.
  • the support arrangements can advantageously at least two horizontal connecting struts, which are spaced between the two adjacent wall supports and in particular extend parallel to each other, and a plurality of connected to the connecting struts Have cross struts, which extend at right angles and / or diagonally between the connecting struts to increase the rigidity of the support assemblies, the free ends of the support assemblies, in particular at the free ends arranged vertical cross struts respectively connected to the two adjacent wall supports, in particular screwed.
  • the support arrangements can be frame-shaped and in particular comprise transverse struts for increasing their rigidity. With frame-shaped and / or stiffened by cross struts support arrangements can achieve a high stability of the protective wall.
  • FIGS. 1 to 6 show a protective device 1 according to an embodiment of the present invention, which is attached to a stationary fixed relative to a building frame 2. But with the protection device 1, a protective enclosure can also be created on other construction aids or directly on building structures such as building walls.
  • the protective device 1 serves to protect persons working on the scaffolding 2 from falling or adverse climatic influences, as well as passers-by who are at the foot of the scaffold 2, from falling objects. Thanks to the protection device 1 can be dispensed with a large-scale shut-off the environment of the scaffold 2, whereby, for example, an adjacent street remains usable during construction.
  • the protective device 1 comprises a protective wall 3 and a plurality of fastening means 4, which are each designed as square tubes and by means of which the protective wall 3 is fixed relative to the framework 2 stationary.
  • the protective wall 3 has a holding structure with a plurality of elongated vertically mounted wall supports 5, which are spaced and arranged parallel to each other.
  • the wall support 5 of the protective wall 3 are formed as Doppelkederprofile with two Kederingnuten 6.
  • Each Kederabilitynut 6 comprises two opposite, facing each other parallel and extending in the longitudinal direction L of the Doppelkederprofils 5 a slot-shaped passage 7 forming edges 8, which bound the Kederingnut 6.
  • One of the edges 8 is bevelled with respect to an opening direction of the Keder apparatusnut 6 by a chamfer angle ⁇ of 30 °.
  • the Both Kederabilitynuten 6 have an inner diameter D of 15.5 mm and are provided on opposite sides facing each other of the Doppelkederprofile 5.
  • All Doppelkederprofile 5 have a cross-sectional contour with rectangular basic shape.
  • the cross-sectional contour has a width B of 132 mm and a depth T of 66 mm, wherein the Kederabilitynuten 6 are formed at the extending in the depth direction sides of the Doppelkederprofile 5.
  • the support structure comprises a plurality of support assemblies 9, which are designed and arranged such that they spaced two adjacent wall support 5 and connect parallel to each other.
  • Each support assembly 9 consists of two horizontal connecting struts 10 and a plurality of extending between them cross struts 11.
  • the connecting struts 10 extend from a Wandungssange 5 to the adjacent Wandungssange 5, wherein their free ends are each connected by a vertical cross member 11, so that Overall, a frame shape for the support assembly 9 results.
  • These two vertical cross struts 11 are bolted to the adjacent wall supports 5.
  • each support assembly 9 comprises a further vertical transverse strut 11 arranged centrally between the wall supports 5 and two diagonal struts 12 each extending from the middle region of a connecting strut 10 to the diagonally opposite end region of the other connecting strut 10.
  • the protective wall 3 further comprises a plurality of flat shielding elements 13 of rectangular shape, which are formed as tarpaulins made of a plastic fabric.
  • the shielding elements 13 are arranged in the mounted state of the protective device 1 between two adjacent wall supports 5 and connected thereto by means of a Kederitati such that they are held taut between the wall supports 5.
  • each shielding element 13 has two cylindrical piping 14, which are provided on opposite edge regions of the shielding element 13 extending in the longitudinal direction L and engage with the piping receiving grooves 6 in the assembled state of the protective wall 3.
  • the protective wall 3 with the wall supports 5 and the shielding elements 13 is vertically adjustable by means of a linear guide 15 relative to the fastening means 4 in the longitudinal direction L.
  • the linear guide 15 comprises guide grooves 16 which are each formed on the double piping profiles 5 in the form of a T-slot and extend in the longitudinal direction L of the double piping profiles 5. Furthermore, belonging to the linear guide 15 a plurality of the guide grooves 16 in engagement or engageable sliding shoes 17 made of metal, which are fastened to the fastening means 4 by means of screws 18.
  • the sliding blocks 17 are formed corresponding to the guide grooves 16 such that they engage behind the undercuts of the guide grooves 16 in the mounted state of the protective device 1.
  • Each shoe 17 is also provided with a coating 19 made of plastic.
  • the plastic has based on the guide grooves 16 has a lower coefficient of sliding friction than the metal of the shoe 17 to facilitate the adjustment of the protective wall 3 and / or to dampen.
  • the coating 19 is provided on the side facing the fastening means 4 and the opposite side facing away from the fastening means 4 of the sliding shoe 17.
  • the protective device 1 has a drive 20 which is provided for adjusting the protective wall 3.
  • the drive 20 includes a motor 21 which is fixedly fixed to the frame 2, and a fixed to the motor 21 and driven by this winch (not visible), fixed fixed pulleys 22 and a with the support structure of Protective wall 3 connected cable 23 which is movable by means of the winch.
  • the protective device 1 is mounted by a sliding shoe 17 is screwed by means of screws 18 to each fastening means 4. Then the fastening means 4 are fixed to the frame 2 in the usual way stationary.
  • a protective wall 3 of the desired shape and size is first formed from the double piping profiles 5, the support arrangements 9 and the shielding elements 13.
  • the support assemblies 9 are bolted to adjacent Doppelkederprofilen 5.
  • each shielding element 13 is arranged between adjacent Doppelkederprofilen 5 by the piping 14 of the shielding 13 is inserted into the mutually facing Kederabilitynuten 6 of the adjacent Doppelkederprofile 5.
  • the fully assembled protective wall 3 is connected to the fastening means 4 by the guide grooves 16 of the Doppelkederprofile 5 are raised by a crane and pushed from above onto the sliding blocks 17.
  • the double piping profiles 5 are individually pushed onto the sliding blocks 17 and then the piping 14 of the shielding elements 13 is inserted into the piping receiving grooves 6 of the double piping profiles 5 and fixed therein.
  • the motor 21 with the winch and pulleys 22 are fixed in place at suitable positions relative to the frame 2 and the cable 23 is guided by the winch on the pulleys 22 to the protective wall 3 and attached thereto.
  • the cable 23 is optionally rolled up by means of the motor 21 depending on the desired adjustment direction on the winch or unrolled from this.
  • An advantage of the protective device 1 according to the invention is the fact that the protective wall 3 are mounted separately and can be adjusted as a whole after attachment to the fastening means 4, whereby a simple drive of the protective wall 3 can be realized. Due to this, the protection device 1 is easy to handle during assembly and operation. Furthermore, the protection device 1 has a total of a very simple structure, which allows a cost-effective production and short assembly times. A further advantage is that because of the modular construction, it is possible to form planar or spatial protective walls 3, which can be optimally adapted to the respective structural body or building support 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung (1) für an einem Baukörper arbeitende Personen, mit einer Schutzwandung (3), die eine Haltekonstruktion mit wenigstens zwei beabstandet und parallel zueinander angeordneten länglichen Wandungsträgern (5) und wenigstens ein zwischen den Wandungsträgern (5) angeordnetes und mit diesen lösbar verbundenes flaches Abschirmelement (13) aufweist, und mit einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln (4), um die Schutzwandung (3) relativ zu dem Baukörper ortsfest zu fixieren, wobei im montierten Zustand der Schutzvorrichtung (1) das wenigstens eine Abschirmelement (13) in der Längsrichtung (L) der Wandungsträger (5) verstellbar ist, wobei die Schutzwandung (3) im montierten Zustand der Schutzvorrichtung (1) mit den Wandungsträgern (5) und dem wenigstens einen Abschirmelement (13) relativ zu den Befestigungsmitteln (4) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für an einem Baukörper arbeitende Personen, mit einer Schutzwandung, die eine Haltekonstruktion mit wenigstens zwei beabstandet und parallel zueinander angeordneten länglichen Wandungsträgern und wenigstens ein zwischen den Wandungsträgern angeordnetes und mit diesen lösbar verbundenes flaches Abschirmelement aufweist, und mit einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln, um die Schutzwandung relativ zu dem Baukörper ortsfest zu fixieren, wobei im montierten Zustand der Schutzvorrichtung das wenigstens eine Abschirmelement in der Längsrichtung der Wandungsträger verstellbar ist.
  • Derartige Schutzvorrichtungen sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und dienen dem Einhausen eines Baukörpers wie eines Gebäudes. Zweck der Schutzvorrichtungen ist es, an dem Baukörper arbeitende Personen vor einem Abstürzen, störenden Witterungseinflüssen wie Sonneneinstrahlung, Regen oder Wind sowie Lärm zu schützen. Dieselbe Schutzwirkung kommt unmittelbar auch dem Baukörper selbst zugute. Ein weiterer Zweck besteht darin, Unbeteiligte wie beispielsweise Passanten vor herabfallenden Gegenständen wie Werkzeugen oder dergleichen zu schützen. Dazu kann die Schutzvorrichtung unmittelbar an dem Baukörper befestigt sein. Alternativ ist auch eine Befestigung der Schutzvorrichtung an einem Baubehelf wie beispielsweise an einem an dem Baukörper fixierten Gerüst möglich.
  • Die DE 694 08 446 offenbart eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art. Die Schutzvorrichtung weist eine Schutzwandung zum Einhausen eines Gerüstes und eine Haltekonstruktion mit beabstandet und parallel zueinander angeordneten länglichen Wandungsträgern und flachen Abschirmelementen, die zwischen den Wandungsträgern angeordnet und mit diesen verbunden sind, auf. Ferner umfasst die Schutzvorrichtung eine Mehrzahl von ortsfest an dem Gerüst fixierten Befestigungsmitteln, mit denen die Wandungsträger fest verbunden sind. Die Abschirmelemente sind im montierten Zustand der Schutzvorrichtung mittels Kederverbindungen an den Wandungsträgern in der Längsrichtung verstellbar gehalten, wobei an den Wandungsträgern ausgebildete Kederaufnahmenuten und darin aufgenommene, an den Abschirmelementen vorgesehene Keder Linearführungen für die Abschirmelemente bilden. Zum Verstellen der Abschirmelemente ist ein Antrieb vorgesehen, der die Abschirmelemente entlang der Wandungsträger bewegt.
  • Die Befestigungsmittel und die daran befestigten Wandungsträger müssen beim Montieren der Schutzvorrichtung sehr präzise positioniert und ausgerichtet werden, um einerseits eine leichte Verstellbarkeit und andererseits eine ausreichende Spannung der Abschirmelemente zwischen den Wandungsträgern sicherzustellen. Eine solche Schutzvorrichtung ist daher kompliziert in der Handhabung.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen alternativen Aufbau besitzt und eine einfache Handhabung bei der Montage und bei dem Verstellen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der die Schutzwandung im montierten Zustand der Schutzvorrichtung mit den Wandungsträgern und dem wenigstens einen Abschirmelement relativ zu den Befestigungsmitteln verstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Schutzwandung relativ zu den Befestigungsmitteln als Ganzes verstellbar auszubilden. Konkret sind dazu die Wandungsträger gemeinsam mit den Abschirmelementen verstellbar. Durch diese Ausgestaltung lässt sich die Schutzwandung vor dem Anbringen an den Befestigungsmitteln separat montieren und nach dem Anbringen an den Befestigungsmitteln einfach mit dem Antrieb verbinden. Insgesamt wird sowohl bei der Montage als auch bei dem Betrieb eine gute Handhabbarkeit der Schutzvorrichtung erreicht.
  • Zum Führen der Schutzwandung ist vorteilhaft eine Linearführung vorgesehen, die einerseits in den Wandungsträgern ausgebildete und sich in der Längsrichtung erstreckende Führungsnuten und andererseits an den Befestigungsmitteln vorgesehene Gleitschuhe, die mit den Führungsnuten in Eingriff stehen oder bringbar sind, umfasst. Die Gleitschuhe können einteilig mit den Befestigungsmitteln ausgebildet oder mit diesen lösbar verbunden, insbesondere verschraubt sein. Im letzten Fall lassen sie sich ohne Weiteres mit unterschiedlichen Befestigungsmitteln verbinden, wodurch sich vielfältige Verwendungsmöglichkeiten für die Schutzvorrichtung ergeben. Führungsnuten und Gleitschuhe sind als Komponenten einer Linearführung gebräuchlich und kostengünstig herstellbar.
  • Bevorzugt weist jede Führungsnut eine Hinterschneidung auf und ist insbesondere als T-Nut ausgebildet und sind die Gleitschuhe korrespondierend zu den Führungsnuten derart ausgebildet, dass die Gleitschuhe im montierten Zustand der Schutzvorrichtung die wenigstens eine Hinterschneidung hintergreifen. Die Gleitschuhe sind vorzugsweise derart ausgeformt, dass ein unerwünschtes Spiel der Gleitschuhe in den Führungsnuten verhindert wird. Mit dieser Ausgestaltung der Linearführung lassen sich gleichzeitig ein sicherer Halt und eine gute Verstellbarkeit der Schutzvorrichtung erreichen.
  • Gemäß einer Variante weist jeder Gleitschuh eine Mehrzahl von Wälzkörpern und insbesondere Rollen auf. Wälzkörper können die Reibung zwischen den Gleitschuhen und den Führungsnuten verringern.
  • In an sich bekannter Weise können die Gleitschuhe Metall umfassen oder daraus bestehen. Metalle sind einfach verarbeitbar und besitzen die erforderliche Härte.
  • Gemäß einer alternativen Variante kann jeder Gleitschuh mit einer Beschichtung insbesondere aus Kunststoff versehen sein, die einen geringeren Gleitreibungskoeffizienten als das Material des Gleitschuhs aufweist. Eine derartige Beschichtung verbessert ebenfalls die Gleitfähigkeit des Gleitschuhs und kann überdies eine dämpfende Wirkung entfalten, wodurch die Verstellgeräusche verringert werden. Kunststoffe erlauben überdies das Einstellen der gewünschten Gleiteigenschaften und lassen sich insbesondere elastisch verformbar ausbilden, wodurch herstellungs- oder montagebedingte Abweichungen zwischen der Führungsschiene und den Gleitschuhen kompensiert werden können.
  • Vorteilhaft ist die Beschichtung an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten vorgesehen, insbesondere an allen Seiten, die im montierten Zustand der Schutzvorrichtung in den Führungsnuten aufgenommen sind. Wenn der Gleitschuh zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten mit einer Beschichtung versehen ist, lassen sich relativ zu der durch diese Seiten definierten Richtung optimale Gleit- und/oder Dämpfungseigenschaften des Gleitschuhs erreichen.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung kann die Längsrichtung der Wandungsträger im montierten Zustand vertikal, geneigt oder horizontal sein. Eine geneigte Montage der Wandungsträger kann beispielsweise bei der Instandsetzung von geneigten Pylonen von Hängebrücken erforderlich sein. Vertikal montierte Wandungsträger eignen sich für Gebäudewände und Fassaden, während eine horizontale Ausrichtung der Wandungsträger zum Einhausen von Gebäudedecken in Betracht kommt.
  • In an sich bekannter Weise kann zum Verstellen der Schutzwandung ein Antrieb vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Variante umfasst dieser einen ortsfest fixierten Motor, eine mit dem Motor fest verbundene und von diesem angetriebene Seilwinde, eine ortsfest fixierte Umlenkrolle und ein mit der Schutzwandung, insbesondere mit der Haltekonstruktion verbundenes und über die Umlenkrolle geführtes Seil, das mittels der Seilwinde bewegbar ist. Bei diesem sogenannten Seilantrieb wird das Seil mittels Motorkraft auf die Seilwinde aufgerollt bzw. von dieser abgerollt, um die an dem Seil hängende Schutzwandung zu verstellen. Da der Motor gewöhnlich in Bodennähe positioniert ist, wird das Seil über eine oder mehrere oberhalb der Schutzwandung fixierte Umlenkrollen geführt. Zum Verstellen großflächiger und/oder schwerer Schutzwandungen können mehrere Umlenkrollen auch zu einem Flaschenzug kombiniert sein.
  • Alternativ dazu kann der Antrieb als Zahnstangenantrieb ausgebildet sein. In diesem Fall umfasst er einen ortsfest fixierten Motor, ein mit dem Motor verbundenes und von diesem angetriebenes Zahnrad und eine mit der Schutzwandung, insbesondere der Haltekonstruktion verbundene Zahnstange, die im montierten Zustand der Schutzvorrichtung mit dem Zahnrad im Eingriff ist. Zum Verstellen der Schutzwandung wird das Zahnrad von dem Motor drehend angetrieben, wodurch sich die mit dem Zahnrad in Eingriff stehende Zahnstange entsprechend der Drehrichtung des Zahnrads relativ zu dem Zahnrad bewegt.
  • Gemäß einer weiteren Alternative ist der Antrieb ein hydraulischer Antrieb, der mit der Schutzwandung, insbesondere mit der Haltekonstruktion verbunden ist. Ein hydraulischer Antrieb umfasst eine Pumpe und einen Kolben, der mittels einer von der Pumpe geförderten Hydraulikflüssigkeit bewegt wird. Wenn der hydraulische Antrieb derart angeordnet ist, dass die Bewegungsrichtung des Kolbens mit der Verstellrichtung der Schutzwandung übereinstimmt, bewirkt sein Bewegen ein Anheben oder Absenken der mit ihm verbundenen Schutzwandung. Starre Verlängerungselemente wie beispielsweise röhrenförmige Stangen können den Hubbereich der Hydraulik vergrößern, so dass der hydraulische Antrieb beim Verstellen der Schutzwandung auch bei großem Abstand zu der Schutzwandung nicht umgesetzt werden muss.
  • Gemäß einer Variante ist das wenigstens eine Abschirmelement als eine Platte ausgebildet, die insbesondere Holz, Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium umfasst oder daraus besteht. Platten können der Schutzwandung zusätzliche Stabilität verleihen. Durch die Wahl des Materials lassen sich die gewünschten Abschirmungseigenschaften einstellen.
  • Alternativ dazu kann das wenigstens eine Abschirmelement als eine Plane ausgebildet sein, die insbesondere ein Netz, eine Gewebebahn, und/oder eine Kunststoffbahn umfasst oder daraus besteht. Auch hier kann die Struktur und/oder das Material der Plane entsprechend der benötigten Abschirmung gewählt werden. Zudem sind Planen einfach in der Handhabung und können flexibel eingesetzt werden.
  • In an sich bekannter Weise weist das wenigstens eine Abschirmelement wenigstens zwei Keder auf, die an gegenüberliegenden, sich in der Längsrichtung erstreckenden Kantenbereichen des Abschirmelements vorgesehen sind.
  • Entsprechend können die Wandungsträger als Kederprofile mit jeweils wenigstens einer Kederaufnahmenut ausgebildet sein, wobei die Keder des wenigstens einen Abschirmelements im montierten Zustand der Schutzvorrichtung mit den Kederaufnahmenuten der Kederprofile derart in Eingriff sind, dass das wenigstens eine Abschirmelement zwischen den Kederprofilen gespannt und/oder reibschlüssig gehalten ist. Kederverbindungen haben sich in der Praxis bewährt, um flächenhafte Elemente in rahmenartigen Strukturen festzulegen. Das Festlegen der Abschirmelemente kann beispielsweise auf dem Spannen der Abschirmelemente oder der reibschlüssigen Ausbildung der Kederverbindung beruhen.
  • Vorteilhaft sind die Wandungsträger als Doppelkederprofile mit jeweils zwei Kederaufnahmenuten ausgebildet, die an gegenüberliegenden voneinander weisenden Seiten der Doppelkederprofile vorgesehen sind. Auf diese Weise kann ein Wandungsträger mit zwei Abschirmelementen verbunden werden, die sich ausgehend von diesem in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Entsprechend lassen sich mehrere Abschirmelemente jeweils paarweise mittels eines Wandungsträgers verbinden, so dass sich insgesamt eine zusammenhängende Schutzwandung großer Fläche ergibt.
  • Insbesondere können die Doppelkederprofile eine Querschnittskontur mit einer rechteckigen Grundform besitzen, wobei die Breite der Querschnittskontur im Bereich von 100 mm bis 200 mm und bevorzugt bei 132 mm liegt und/oder die Tiefe der Querschnittskontur im Bereich von 40 mm bis 80 mm und bevorzugt bei 66 mm liegt, und wobei die beiden Kederaufnahmenuten an den sich in der Tiefenrichtung erstreckenden Seiten der Doppelkederprofile ausgebildet sind.
  • Dabei kann der Innendurchmesser jeder Kederaufnahmenut im Bereich von 10 mm bis 20 mm und bevorzugt bei 15,5 mm liegen.
  • Insbesondere weist jede Kederaufnahmenut zwei gegenüberliegende, zueinander weisende parallele Kanten auf, von denen wenigstens eine Kante gegenüber einer Öffnungsrichtung der Kederaufnahmenut um einen Abschrägungswinkel im Bereich von 10° bis 45° und bevorzugt von 30° abgeschrägt ist. Infolge einer derartigen Abschrägung lassen sich in die Kederaufnahmenut eingeschobene Keder um die Kederachse drehen, wodurch die Handhabung vereinfacht und eine große Formenvielfalt der Schutzwandung ermöglicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung umfasst die Haltekonstruktion wenigstens eine Stützanordnung, insbesondere eine Mehrzahl von Stützanordnungen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie zwei benachbarte Wandungsträger beabstandet und parallel zueinander verbinden. Derartige Stützanordnungen können die Stabilität der Schutzwandung erhöhen und eine zum Einspannen der Abschirmelemente erforderliche Zugkraft erzeugen.
  • In an sich bekannter Weise umfasst jede Stützanordnung wenigstens eine horizontale Verbindungsstrebe, insbesondere eine Mehrzahl von horizontalen Verbindungsstreben, die sich jeweils ausgehend von einem Wandungsträger zu dem benachbarten Wandungsträger erstrecken.
  • Dabei können die Stützanordnungen vorteilhaft jeweils wenigstens zwei horizontale Verbindungsstreben, die sich zwischen den beiden benachbarten Wandungsträgern beabstandet und insbesondere parallel zueinander erstrecken, und eine Mehrzahl von mit den Verbindungstreben verbundenen Querstreben aufweisen, die sich zwischen den Verbindungsstreben rechtwinklig und/oder diagonal erstrecken, um die Steifigkeit der Stützanordnungen zu erhöhen, wobei die freien Enden der Stützanordnungen, insbesondere an den freien Enden angeordnete vertikale Querstreben jeweils mit den beiden benachbarten Wandungsträgern verbunden, insbesondere verschraubt sind. Die Stützanordnungen können demnach rahmenförmig ausgebildet sein und insbesondere Querstreben zur Erhöhung ihrer Steifigkeit umfassen. Mit rahmenförmigen und/oder durch Querstreben versteiften Stützanordnungen lässt sich eine hohe Stabilität der Schutzwandung erreichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
  • Figur 1
    eine schematische teilweise Seitenansicht einer Schutzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine schematische teilweise Draufsicht der Schutzwandung der in Figur 1 dargestellten Schutzvorrichtung;
    Figur 3
    eine Draufsicht einer Stützanordnung der in Figur 1 dargestellten Schutzvorrichtung;
    Figur 4
    eine schematischen teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der Linearführung der in Figur 1 dargestellten Schutzvorrichtung;
    Figur 5
    eine schematische quergeschnittene Draufsicht der in Figur 4 dargestellten Linearführung; und
    Figur 6
    eine schematische Querschnittsansicht des Doppelkederprofils der in Figur 4 dargestellten Linearführung.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine Schutzvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die an einem relativ zu einem Gebäude ortsfest fixierten Gerüst 2 befestigt ist. Mit der Schutzvorrichtung 1 kann aber auch an anderen Baubehelfen oder unmittelbar an Baukörpern wie beispielsweise Gebäudewänden eine schützende Einhausung geschaffen werden. Die Schutzvorrichtung 1 dient dazu, auf dem Gerüst 2 arbeitende Personen vor dem Abstürzen oder widrigen Witterungseinflüssen sowie Passanten, die sich am Fuß des Gerüsts 2 aufhalten, vor herabfallenden Gegenständen zu schützen. Dank der Schutzvorrichtung 1 kann auf ein großräumiges Absperren der Umgebung des Gerüsts 2 verzichtet werden, wodurch beispielsweise eine benachbarte Straße auch während der Bauarbeiten benutzbar bleibt.
  • Die Schutzvorrichtung 1 umfasst eine Schutzwandung 3 und eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln 4, die jeweils als Vierkantrohre ausgebildet sind und mittels derer die Schutzwandung 3 relativ zu dem Gerüst 2 ortsfest fixiert ist. Die Schutzwandung 3 weist eine Haltekonstruktion mit mehreren länglichen vertikal montierten Wandungsträgern 5 auf, die beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Wandungsträger 5 der Schutzwandung 3 sind als Doppelkederprofile mit jeweils zwei Kederaufnahmenuten 6 ausgebildet. Jede Kederaufnahmenut 6 umfasst zwei gegenüberliegende, zueinander weisende parallele und sich in der Längsrichtung L des Doppelkederprofils 5 erstreckende einen schlitzförmigen Durchlass 7 bildende Kanten 8 auf, die die Kederaufnahmenut 6 begrenzen. Eine der Kanten 8 ist gegenüber einer Öffnungsrichtung der Kederaufnahmenut 6 um einen Abschrägungwinkel α von 30° abgeschrägt. Die beiden Kederaufnahmenuten 6 besitzen einen Innendurchmesser D von 15,5 mm und sind an gegenüberliegenden voneinander weisenden Seiten der Doppelkederprofile 5 vorgesehen. Alle Doppelkederprofile 5 besitzen eine Querschnittskontur mit rechteckiger Grundform. Die Querschnittskontur hat eine Breite B von 132 mm und eine Tiefe T von 66 mm, wobei die Kederaufnahmenuten 6 an den sich in der Tiefenrichtung erstreckenden Seiten der Doppelkederprofile 5 ausgebildet sind.
  • Ferner umfasst die Haltekonstruktion mehrere Stützanordnungen 9, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie zwei benachbarte Wandungsträger 5 beabstandet und parallel zueinander verbinden. Jede Stützanordnung 9 besteht aus zwei horizontalen Verbindungstreben 10 und mehreren sich zwischen diesen erstreckenden Querstreben 11. Die Verbindungsstreben 10 erstrecken sich ausgehend von einem Wandungsträger 5 zu dem benachbarten Wandungsträger 5, wobei ihre freien Enden jeweils durch eine vertikale Querstrebe 11 miteinander verbunden sind, so dass sich insgesamt eine Rahmengestalt für die Stützanordnung 9 ergibt. Diese beiden vertikalen Querstreben 11 sind mit den benachbarten Wandungsträgern 5 verschraubt. Ferner umfasst jede Stützanordnung 9 eine zwischen den Wandungsträgern 5 mittig angeordnete weitere vertikale Querstrebe 11 sowie zwei Diagonalstreben 12, die sich jeweils ausgehend von dem mittleren Bereich einer Verbindungsstrebe 10 zu dem diagonal gegenüberliegenden Endbereich der anderen Verbindungsstrebe 10 erstrecken.
  • Die Schutzwandung 3 weist weiterhin mehrere flache Abschirmelemente 13 rechteckiger Form auf, die als Planen aus einem Kunststoffgewebe ausgebildet sind. Die Abschirmelemente 13 sind im montierten Zustand der Schutzvorrichtung 1 jeweils zwischen zwei benachbarten Wandungsträgern 5 angeordnet und mit diesen mittels einer Kederverbindung derart verbunden, dass sie zwischen den Wandungsträgern 5 gespannt gehalten sind. Dazu weist jedes Abschirmelement 13 zwei zylinderförmige Keder 14 auf, die an gegenüberliegenden sich in der Längsrichtung L erstreckenden Kantenbereichen des Abschirmelements 13 vorgesehen sind und im montierten Zustand der Schutzwandung 3 mit den Kederaufnahmenuten 6 in Eingriff stehen.
  • Die Schutzwandung 3 mit den Wandungsträgern 5 und den Abschirmelementen 13 ist mittels einer Linearführung 15 relativ zu den Befestigungsmitteln 4 in deren Längsrichtung L vertikal verstellbar. Die Linearführung 15 umfasst Führungsnuten 16, die jeweils an den Doppelkederprofilen 5 in Form einer T-Nut ausgebildet sind und sich in der Längsrichtung L der Doppelkederprofile 5 erstrecken. Weiterhin gehören zu der Linearführung 15 mehrere mit den Führungsnuten 16 in Eingriff stehende oder bringbare Gleitschuhe 17 aus Metall, die an den Befestigungsmitteln 4 mittels Schrauben 18 befestigt sind. Die Gleitschuhe 17 sind korrespondierend zu den Führungsnuten 16 derart ausgebildet, dass sie im montierten Zustand der Schutzvorrichtung 1 die Hinterschneidungen der Führungsnuten 16 hintergreifen. Jeder Gleitschuh 17 ist darüber hinaus mit einer Beschichtung 19 aus Kunststoff versehen. Der Kunststoff besitzt bezogen auf die Führungsnuten 16 einen geringeren Gleitreibungskoeffizienten als das Metall des Gleitschuhs 17, um das Verstellen der Schutzwandung 3 zu erleichtern und/oder zu dämpfen. Die Beschichtung 19 ist an der dem Befestigungsmittel 4 zugewandten Seiten und der gegenüberliegenden dem Befestigungsmittel 4 abgewandten Seite des Gleitschuhs 17 vorgesehen.
  • Weiterhin weist die Schutzvorrichtung 1 einen Antrieb 20 auf, der zum Verstellen der Schutzwandung 3 vorgesehen ist. Der Antrieb 20 umfasst einen Motor 21, der an dem Gerüst 2 ortsfest fixiert ist, sowie eine mit dem Motor 21 fest verbundene und von diesem angetriebene Seilwinde (nicht sichtbar), ortsfest fixierte Umlenkrollen 22 und ein mit der Haltekonstruktion der Schutzwandung 3 verbundenes Seil 23, das mittels der Seilwinde bewegbar ist.
  • Die Schutzvorrichtung 1 wird montiert, indem an jedes Befestigungsmittel 4 ein Gleitschuh 17 mittels Schrauben 18 angeschraubt wird. Dann werden die Befestigungsmittel 4 an dem Gerüst 2 in der üblichen Weise ortsfest befestigt.
  • In einer Montagevariante wird zunächst aus den Doppelkederprofilen 5, den Stützanordnungen 9 und den Abschirmelementen 13 eine Schutzwandung 3 der gewünschten Form und Größe gebildet. Dazu werden die Stützanordnungen 9 mit benachbarten Doppelkederprofilen 5 verschraubt. Ferner wird jedes Abschirmelement 13 zwischen benachbarten Doppelkederprofilen 5 angeordnet, indem die Keder 14 des Abschirmelementes 13 in die zueinander weisenden Kederaufnahmenuten 6 der benachbarten Doppelkederprofile 5 eingeschoben wird. In einem weiteren Schritt werden. Die fertig montierte Schutzwandung 3 wird mit den Befestigungsmitteln 4 verbunden, indem die Führungsnuten 16 der Doppelkederprofile 5 mittels eines Krans angehoben werden und von oben auf die Gleitschuhe 17 aufgeschoben werden.
  • Alternativ können zur Montage der Schutzwandung 3 auch zunächst die Doppelkederprofile 5 einzeln auf die Gleitschuhe 17 aufgeschoben und anschließend die Keder 14 der Abschirmelemente 13 in die Kederaufnahmenuten 6 der Doppelkederprofile 5 eingeschoben und darin fixiert werden.
  • Zuletzt werden der Motor 21 mit der Seilwinde und Umlenkrollen 22 an geeigneten Positionen relativ zu dem Gerüst 2 ortsfest fixiert und das Seil 23 von der Seilwinde über die Umlenkrollen 22 zu der Schutzwandung 3 geführt und daran befestigt.
  • Zum Verstellen der Schutzwandung 3 wird das Seil 23 mittels des Motors 21 je nach der gewünschten Verstellrichtung wahlweise auf die Seilwinde aufgerollt oder von dieser abgerollt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung 1 ist darin zu sehen, dass die Schutzwandung 3 separat montiert werden und nach dem Anbringen an die Befestigungsmittel 4 als Ganzes verstellt werden kann, wodurch sich ein einfacher Antrieb der Schutzwandung 3 realisieren lässt. Aufgrund dessen ist die Schutzvorrichtung 1 bei der Montage und bei dem Betrieb einfach handhabbar. Weiterhin besitzt die Schutzvorrichtung 1 insgesamt einen sehr einfachen Aufbau, der eine kostengünstige Herstellung und kurze Montagezeiten gestattet. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass aufgrund des modularen Aufbaus flächige oder räumliche Schutzwandungen 3 gebildet werden können, die optimal an den jeweiligen Baukörper bzw. Baubehelf 2 anpassbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzvorrichtung
    2
    Gerüst
    3
    Schutzwandung
    4
    Befestigungsmittel
    5
    Doppelkederprofil
    6
    Kederaufnahmenut
    7
    Durchlass
    8
    Kante
    9
    Stützanordnung
    10
    Verbindungsstrebe
    11
    Querstrebe
    12
    Diagonalstrebe
    13
    Abschirmelement
    14
    Keder
    15
    Linearführung
    16
    Führungsnut
    17
    Gleitschuh
    18
    Schraube
    19
    Beschichtung
    20
    Antrieb
    21
    Motor
    22
    Umlenkrolle
    23
    Seil
    L
    Längsrichtung
    B
    Breite
    T
    Tiefe
    D
    Innendurchmesser
    α
    Abschrägungswinkel

Claims (23)

  1. Schutzvorrichtung (1) für an einem Baukörper arbeitende Personen, mit einer Schutzwandung (3), die eine Haltekonstruktion mit wenigstens zwei beabstandet und parallel zueinander angeordneten länglichen Wandungsträgern (5) und wenigstens ein zwischen den Wandungsträgern (5) angeordnetes und mit diesen lösbar verbundenes flaches Abschirmelement (13) aufweist, und mit einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln (4), um die Schutzwandung (3) relativ zu dem Baukörper ortsfest zu fixieren, wobei im montierten Zustand der Schutzvorrichtung (1) das wenigstens eine Abschirmelement (13) in der Längsrichtung (L) der Wandungsträger (5) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwandung (3) im montierten Zustand der Schutzvorrichtung (1) mit den Wandungsträgern (5) und dem wenigstens einen Abschirmelement (13) relativ zu den Befestigungsmitteln (4) verstellbar ist.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Führen der Schutzwandung (3) eine Linearführung (15) vorgesehen ist, die in den Wandungsträgern (5) ausgebildete und sich in der Längsrichtung (L) erstreckende Führungsnuten (16) und an den Befestigungsmitteln (4) vorgesehene Gleitschuhe (17), die mit den Führungsnuten (16) in Eingriff stehen oder bringbar sind, umfasst.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsnut (16) wenigstens eine Hinterschneidung aufweist und insbesondere als T-Nut ausgebildet ist und die Gleitschuhe (17) korrespondierend zu den Führungsnuten (16) derart ausgebildet sind, dass sie im montierten Zustand der Schutzvorrichtung die wenigstens eine Hinterschneidung hintergreifen.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gleitschuh (17) Wälzkörper und insbesondere Rollen aufweist.
  5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhe (17) Metall umfassen oder aus Metall bestehen.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gleitschuh (17) mit einer Beschichtung (19) insbesondere aus Kunststoff versehen ist, wobei die Beschichtung einen geringeren Gleitreibungskoeffizienten als das Material des Gleitschuhs (17) aufweist.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (19) jeweils an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten der Gleitschuhe (17) vorgesehen ist, insbesondere an allen Seiten, die im montierten Zustand der Schutzvorrichtung in den Führungsnuten (16) aufgenommenen sind.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung (L) der Wandungsträger (5) im montierten Zustand vertikal, geneigt oder horizontal ist.
  9. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen der Schutzwandung (3) ein Antrieb (20) vorgesehen ist.
  10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20) einen ortsfest fixierten Motor (21), eine mit dem Motor (21) fest verbundene und von diesem angetriebene Seilwinde, eine ortsfest fixierte Umlenkrolle (22) und ein mit der Schutzwandung (3), insbesondere mit der Haltekonstruktion verbundenes und über die Umlenkrolle (22) geführtes Seil (23) umfasst, das mittels der Seilwinde bewegbar ist.
  11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen ortsfest fixierten Motor (21), ein mit dem Motor (21) verbundenes und von diesem angetriebenes Zahnrad und eine mit der Schutzwandung (3), insbesondere mit der Haltekonstruktion verbundene Zahnstange umfasst, die im montierten Zustand der Schutzvorrichtung mit dem Zahnrad im Eingriff ist.
  12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein hydraulischer Antrieb ist, der mit der Schutzwandung (3), insbesondere mit der Haltekonstruktion verbunden ist.
  13. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abschirmelement (13) als eine Platte ausgebildet ist, die insbesondere Holz, Kunststoff oder Metall, bevorzugt Aluminium umfasst oder daraus besteht.
  14. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abschirmelement (13) als eine Plane ausgebildet ist, die insbesondere ein Netz, eine Gewebebahn und/oder eine Kunststoffbahn umfasst oder daraus besteht.
  15. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abschirmelement (13) wenigstens zwei Keder (14) aufweist, die an gegenüberliegenden und sich in der Längsrichtung (L) erstreckenden Kantenbereichen des Abschirmelements (13) vorgesehen sind.
  16. Schutzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsträger (5) als Kederprofile mit jeweils wenigstens einer Kederaufnahmenut (6) ausgebildet sind, wobei die Keder (14) des wenigstens einen Abschirmelements (13) im montierten Zustand der Schutzvorrichtung mit den Kederaufnahmenuten (6) der Kederprofile (5) derart in Eingriff sind, dass das wenigstens eine Abschirmelement (13) zwischen den Kederprofilen (5) gespannt und/oder reibschlüssig gehalten ist.
  17. Schutzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsträger (5) als Doppelkederprofile mit jeweils zwei Kederaufnahmenuten (6) ausgebildet sind, die an gegenüberliegenden voneinander weisenden Seiten der Doppelkederprofile (5) vorgesehen sind.
  18. Schutzvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkederprofile (5) eine Querschnittskontur mit einer rechteckigen Grundform besitzen, wobei die Breite (B) der Querschnittskontur im Bereich von 100 mm bis 200 mm und bevorzugt bei 132 mm liegt und/oder die Tiefe (T) der Querschnittskontur im Bereich von 40 mm bis 80 mm und bevorzugt bei 66 mm liegt, und wobei die beiden Kederaufnahmenuten (6) an den sich in der Tiefenrichtung ersteckenden Seiten der Doppelkederprofile (5) ausgebildet sind.
  19. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (D) der Kederaufnahmenuten (6) im Bereich von 10 mm bis 20 mm und bevorzugt bei 15,5 mm liegt.
  20. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kederaufnahmenut (6) zwei gegenüberliegende, zueinander weisende parallele Kanten (8) aufweist, von denen wenigstens eine Kante (8) gegenüber einer Öffnungsrichtung der Kederaufnahmenut (6) um einen Abschrägungswinkel (α) im Bereich von 10° bis 45° und bevorzugt von 30°abgeschrägt ist.
  21. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekonstruktion wenigstens eine Stützanordnung (9), insbesondere eine Mehrzahl von Stützanordnungen (9) umfasst, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie zwei benachbarte Wandungsträger (5) beabstandet und parallel zueinander verbinden.
  22. Schutzvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stützanordnung (9) wenigstens eine horizontale Verbindungsstrebe (10), insbesondere eine Mehrzahl von horizontalen Verbindungsstreben (10) umfasst, die sich jeweils ausgehend von einem Wandungsträger (5) zu dem benachbarten Wandungsträger (5) erstrecken.
  23. Schutzvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnungen (9) jeweils wenigstens zwei horizontale Verbindungsstreben (5), die sich zwischen den beiden benachbarten Wandungsträgern (5) beabstandet und insbesondere parallel zueinander erstrecken, und eine Mehrzahl von mit den Verbindungstreben (10) verbundenen Querstreben (11) und/oder Diagonalsteben () aufweisen, die sich zwischen den Verbindungsstreben (5) rechtwinklig bzw. diagonal erstrecken, um die Steifigkeit der Stützanordnungen (9) zu erhöhen, wobei die freien Enden der Stützanordnungen (9), insbesondere an den freien Enden angeordnete vertikale Querstreben (11) jeweils mit den beiden benachbarten Wandungsträgern (5) verbunden, insbesondere verschraubt sind.
EP17199265.4A 2016-11-04 2017-10-30 Verfahren zum schützen von an einem baukörper arbeitende personen Active EP3318698B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730425T SI3318698T1 (sl) 2016-11-04 2017-10-30 Postopek za varovanje oseb, ki delajo na konstrukciji

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106196.2U DE202016106196U1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Schutzvorrichtung für an einem Baukörper arbeitende Personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3318698A1 true EP3318698A1 (de) 2018-05-09
EP3318698B1 EP3318698B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=60201404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17199265.4A Active EP3318698B1 (de) 2016-11-04 2017-10-30 Verfahren zum schützen von an einem baukörper arbeitende personen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3318698B1 (de)
DE (1) DE202016106196U1 (de)
DK (1) DK3318698T3 (de)
ES (1) ES2818607T3 (de)
LT (1) LT3318698T (de)
SI (1) SI3318698T1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129197A (en) * 1975-08-13 1978-12-12 Preston John C Safety-catch scaffolding system
WO1997048863A1 (en) * 1996-06-19 1997-12-24 Jonsereds Miljösystem AB System for covering
NL1014630C2 (nl) * 2000-03-13 2001-09-14 Wilhelmus Josephus Maria Schot Samenstel voor het bevestigen van een doek aan een buizen omvattende stellage.
US20130168626A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 Lawrence Blinn Safety Barrier Netting System

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510996A (en) * 1966-03-17 1970-05-12 Nicholas B Popil Retractable covering
US4744403A (en) * 1986-10-17 1988-05-17 Appropriate Technology Corporation Retrofittable insulating system for solar rooms
NO177802C (no) 1993-03-29 1995-11-22 Malthus Bygg & Maskin As Anordning ved stillaspresenning
US5613543A (en) * 1994-11-30 1997-03-25 Walton; Ronald W. Temporary protective covering system
EP3475502B1 (de) * 2016-04-28 2021-12-15 Brunkeberg Systems AB Bewegliche wetterschutzanordnung für ein gebäude

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129197A (en) * 1975-08-13 1978-12-12 Preston John C Safety-catch scaffolding system
WO1997048863A1 (en) * 1996-06-19 1997-12-24 Jonsereds Miljösystem AB System for covering
NL1014630C2 (nl) * 2000-03-13 2001-09-14 Wilhelmus Josephus Maria Schot Samenstel voor het bevestigen van een doek aan een buizen omvattende stellage.
US20130168626A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 Lawrence Blinn Safety Barrier Netting System

Also Published As

Publication number Publication date
LT3318698T (lt) 2020-11-10
DE202016106196U1 (de) 2018-02-06
EP3318698B1 (de) 2020-09-02
SI3318698T1 (sl) 2020-11-30
DK3318698T3 (da) 2020-11-23
ES2818607T3 (es) 2021-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277894B1 (de) Eingespanntes Geländer
EP2423409A1 (de) Schutzwand
DE2316876A1 (de) Zusammenlegbare trennwand zum unterteilen von raeumen
DE202005003717U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Montageprofils für Solarmodule oder Solarkollektoren an ein Trägerprofil, insbesondere ein Trapez- oder Sandwichprofil
DE202008002297U1 (de) Traganordnung für eine Solaranlage und zugehöriger Querträger
DE3918516A1 (de) Stuetze
EP0930408A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen
EP3318698B1 (de) Verfahren zum schützen von an einem baukörper arbeitende personen
DE2410074A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenverkleidungen an bauwerken
DE4407862C2 (de) Trag- und Führungsvorrichtung, insbesondere Mast für Regalbedienungsgeräte
EP3495309B1 (de) Brückenkrananlage
DE10210812A1 (de) Trag- und Führungseinrichtung zum Halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten Tür- oder Wandelementen
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
AT409283B (de) Auffangvorrichtung für fallende personen oder gegenstände
AT523944A4 (de) Geländermodul
EP3363966B1 (de) Verfahrbares wetterschutzdach mit aushubsicherung
DE102016104811B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Flächenelementen an Wetterschutzdächern
EP0511615B1 (de) Arbeitsbühne für Säulenschalung
EP0606557A1 (de) Geländer zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
AT14840U1 (de) Carport
DE8427643U1 (de) Laststange, insbesondere fuer einen prospektzug bei theaterbuehnen od. dgl.
DE102013010944A1 (de) Trägersystem zum Aufbau einer Freilandanlage für Photovoltaikmodule
DE10302284B4 (de) Verbauvorrichtung und Verbauplatte sowie Kammerplatte hierfür
EP2218857B1 (de) Verschiebbares Trennelement und Vorrichtung
DE10241119C5 (de) Presse, insbesondere Ein- oder Mehretagenpresse, kontinuierliche Presse, o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200728

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1308966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007020

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 35412

Country of ref document: SK

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E019967

Country of ref document: EE

Effective date: 20201027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2818607

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E019967

Country of ref document: EE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007020

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: LV

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

Ref country code: LT

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7