EP3306029A1 - Führungsschiene für storen - Google Patents

Führungsschiene für storen Download PDF

Info

Publication number
EP3306029A1
EP3306029A1 EP17191605.9A EP17191605A EP3306029A1 EP 3306029 A1 EP3306029 A1 EP 3306029A1 EP 17191605 A EP17191605 A EP 17191605A EP 3306029 A1 EP3306029 A1 EP 3306029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
base
rail
insertion element
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17191605.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3306029B1 (de
Inventor
Andreas Hug
Urs Berger
Roy BERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamex AG
Original Assignee
Lamex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamex AG filed Critical Lamex AG
Publication of EP3306029A1 publication Critical patent/EP3306029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3306029B1 publication Critical patent/EP3306029B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails

Definitions

  • Guide rails for blinds are usually attached to the soffits of a window or door opening and serve to guide the individual slats of blinds.
  • a guide pin is in each case attached to the narrow end sides of the slats, which engages in the guide rail, wherein the guide pin has a head portion and a narrower in relation to the head shaft.
  • the slats of the store can thus be regularly moved vertically up and down along the rails and remain fixed in the event of wind and weather.
  • the guide rails have along their longitudinal opening on both sides of a leading edge on which the head part of the guide pin of each slat applies and is thus locked in the guide rail.
  • Such a guide rail with leading edges is for example in EP2535500 disclosed. It is also shown a guide pin, which is created so that noises that may occur during the movement of the slats, especially in the case of wind, are damped.
  • AT007694 shows a guide rail for blinds with an undercut longitudinal groove and in particular rubber-elastic profiles on the insides of the groove.
  • the head parts of the guide pins, which engage in this rail, are locked by the rubber-elastic profiles.
  • the rubber-elastic profiles serve both the locking and the noise insulation.
  • AT501293 discloses a guide rail with a U-shaped support rail, in which a further insert rail is used with an undercut guide groove by means of a resilient latching connection.
  • This guide rail allows disassembly of the store by solving only the insertion rail and without removing the mounting rail of the soffits.
  • EP 2 669 462 discloses a holding device for a slatted blind consisting of an L-shaped side guide rail and a flat side part, which are rotatably connected. To close the device, the side part is rotated towards the guide rail inwardly to form a groove-shaped rail and locked by a spring bar. In wind and weather forces act on the lamella in the direction of unlocking the rail.
  • the present invention has the object of providing a guide rail for blinds, which allows easier assembly and whose materials withstand the weather elements.
  • An inventive guide rail for blinds has two rail parts, a mounting rail as a base element and a push-in element, which are movably connected to one another.
  • the base element has a substantially groove shape with a base surface, a first leg with an undercut and a second leg for receiving the insertion element.
  • the insertion element is substantially L-shaped and can be rotatably connected to the second leg of the base member.
  • the male member is insertable longitudinally into the base member from the end thereof and is rotatable in cooperation with the base member along its longitudinal axis between open and closed positions.
  • the guide rail is characterized in that the insertion element when it is inserted into the base member, by means of a rotatable connection at the free end of the second leg of the groove-shaped base member (5) rotatably but inextricably connected to the base member.
  • the insertion element (6) with respect to the base member (5) is rotatable outwardly.
  • the insertion element in the groove-shaped base member (5) is rotatable inwardly.
  • an insertion element is first inserted from one end of a base member in this.
  • a base element with inserted insertion element is then attached to door or window reveals, wherein the elongated base surface of the base member is connected to the soffits and the insertion element is freely rotatable in each case in the base member.
  • the push-in element is brought into its open position by the push-in element with respect to the base element after is turned inside.
  • the slats are then inserted by placing their guide pins in the longitudinal opening of the open guide rail.
  • the male member is rotated by being turned outwardly relative to the base member and locked in the closed position with the base member.
  • the insertion element in each case forms a second undercut on the groove-shaped base element of the guide rail, so that the head part of each guide pin is locked to the two undercuts.
  • the guide pins with a head portion and a comparatively narrower shaft can thus be moved along the rail, but are held in this by the narrower longitudinal opening of the closed rail.
  • one of the two rail parts of the guide rail has a rounded edge running along its length, the second of the two rail parts having a curved edge extending along its length and having a rounded inner profile.
  • the rounded edge of the curved edge with rounded inner profile is included so that it is rotatably mounted.
  • the two rounded shapes, the round edge and the curved edge form the parts of the rotatable, permanent connection between the base and the insertion element.
  • the rotation is thus ensured by a kind of longitudinal joint.
  • the telescoped rail parts form a double-walled and thus very robust structure at the location of the telescoped, rounded shapes of the rotatable, permanent connection, which can withstand wind forces.
  • the rounded edge is arranged on the base element while the curved edge extends along the length of the insertion element.
  • the rounded edge is arranged on the insertion element, and the curved edge runs along the length of the base element.
  • the guide rail has a releasable locking between the base and the insertion element. This allows easy assembly and disassembly to remove the slats without the base element must be removed.
  • the lock is released by the insertion element is rotated inwardly into the groove-shaped base element. A re-locking of the rail is done by rotation of the insertion element to the outside and locking the lock.
  • the lock is realized by a snap closure. This allows a simple and fast executed locking of the two elements during assembly, which requires no tools.
  • the unlocking can be done either by hand or by a suitable tool.
  • the male member has a nub or nose extending along its length, the base member having a shoulder, a recess or a rib which locks the nub or nose of the male member in its closed position.
  • the lock After insertion of the guide pin of the blind slats in the rail in the open position and subsequent rotation of the insertion element in its closed position, the lock allows a fixation of the insertion element to the base element.
  • the head parts of the guide pins can move up and down in the rail but no longer pull out of it, on the one hand the guide pins are locked by the two-sided undercut on the longitudinal opening of the composite guide rail and on the other hand, the insertion element is fixed and the guide rail in its closed position itself can not be opened without force by a fitter.
  • the invention provides the particular advantage that the guide rail can be unlocked and opened only by rotation of the insertion element inwards into the base element.
  • the invention provides the advantage of easier installation of blinds by first only the guide rails are mounted with basic and inserted slide elements but without lamellae on the soffits, only then the slats can be used with guide pins and finally the guide rails by simply turning and pressing closed and locked to the outside.
  • the mounting of blinds with the inventive guide rail is thereby simpler and less cumbersome compared to the previously known guide rails, because there the guide rails must be mounted simultaneously with the already introduced guide pin of the blinds.
  • Also opposite to the rail AT501293 has the inventive guide rail at least the advantage that it can be easily disassembled.
  • one of the two rail parts of the guide rail has a projection which extends over its length and on the other extends the two rail parts of the guide rail out when the two rail parts are pushed into each other.
  • a projection serves to further limit the freedom of movement between the two rail parts and to increasingly prevent unintentional lateral release of the insertion element from the base element during rotation of the push-in element.
  • the projection may be arranged either on the inside of the L-shape of the insertion element or on the outside of the second leg of the base member.
  • the entire guide rail that is, both Basisais and insert element, made of the same material, such as aluminum.
  • the use of aluminum or other material for both rail parts leads to an increased weather resistance of the guide rail. Due to the rotatability and possibility to lock the plug-in element with the base element no stretchy material such as plastic for the insertion element is used, which gets tired in heat and cold.
  • the aluminum is resistant in all weathers and temperatures and in particular does not tire due to cold and heat.
  • an insert made of plastic loses its strength over time and in cold and heat, becomes soft or brittle and, after a certain time, allows the guide pins to unintentionally come off the rail.
  • the two elements of the guide rail are made of aluminum instead of another suitable metal or a plastic, provided that the plastic is UV-resistant and dimensionally stable.
  • the guide rail as a variant not only two rail parts but three rail parts, namely a base member and two insertion elements, wherein both insertion elements are rotatably and movably connected to the base member.
  • the base member is in turn substantially groove-shaped, but also symmetrical with two mirror-symmetrical legs, which are each realized for receiving a plug-in element.
  • Both inserts are essentially L-shaped, and both Legs of the push-in element have parts of a rotary joint which, in cooperation with the push-in elements with the base element, allow a rotation of the push-in elements from an open to a closed position.
  • the insertion elements can be locked with the base element. In the closed position of the two insertion elements, both insertion elements form a bilateral undercut along the longitudinal opening of the guide rail.
  • piping made of rubber or plastic can be used along the longitudinal opening for noise reduction.
  • the plastic or rubber has only this one function and has no effect on the function of locking the guide pin in the rail.
  • the inventive guide rail is primarily for slatted blinds.
  • An insert for other blinds, such as vertical blinds or awnings is also conceivable.
  • FIG. 1a shows a short section of an inventive guide rail 1 and an associated blind slat 2.
  • the slat 2 has at its narrow ends depending on a guide pin with a shaft 3 and a head part 4, which can be inserted into the guide rail 1 and locked there. (In the figures, only the guide pin and the guide rail are shown at one of the narrow ends.)
  • the guide rail is in FIG. 1a shown in an open position, in which the longitudinal opening L is wide enough to let pass the head part 4 of the guide pin.
  • the longitudinal opening L of the rail in the open position is formed by the two parts of the guide rail 1, on the one hand by the edge with projection or undercut 9 of the support or base element 5 and on the other hand by a side surface 13 of an insertion element 6.
  • the insertion element 6 is connected to the support - or Base member 5 rotatably connected. To close the guide rail, the insertion element can be rotated in the direction of arrow A to the outside.
  • FIG. 1b shows the same guide rail 1 in a closed position.
  • the insertion element 6 was rotated along a longitudinal axis and locked with the base member 5.
  • the longitudinal opening L ' On one side again by the projection or undercut 9 of the base part 5 and on the other side by the projection 15 on the insertion element 6.
  • the head part 4 whose width is greater than the opening L ', locked while the shaft 3 of the guide pin along the longitudinal opening L' can slide up and down and so the slats can be raised and lowered.
  • FIGS. 2 and 3 show the two elements of the guide rail separately.
  • FIG. 2 shows the base member 5, which can be attached to its base surface 7 at a soffit of a window or door opening.
  • a recess 19 In the center of the base surface 7 extends a recess 19 with two parallel edges 20, which serve to sink a screw head and prevent the head part of the guide pin from hitting the screw and imposed there.
  • the head part of a guide pin thus slides on the edges 20 and the up and down movement of the slats is not hindered by the screw heads.
  • the base member 5 is substantially groove-shaped with the base surface 7, a first leg 8 and a second leg 10.
  • the groove shape shown extends in the manner along the entire length of the guide rail.
  • the second leg 10 is designed to receive the insertion element 6 as in FIG. 3 shown. At its end, in particular, it has a rounded edge 11.
  • the insertion element 6 in FIG. 3 is substantially L-shaped with a first leg 12 and a second leg 13. Again, the contour shown extends over the entire length of the insertion element.
  • the second leg 13 has a curved edge 14 which conforms to the shape of the rounded edge 11 at the outer, free end of the leg 10 of the base element so that it can surround and rotate about it. Due to the rounded and correspondingly curved edges 14 and 11, the base element 5 and the insertion element 6 can be telescoped into one another and rotated relative to one another.
  • a recess 17 with an edge and correspondingly on the insertion element 6 a projection with nose or nub 16 is attached to the base member 5, which grant a snap closure.
  • the rounded shape with edge of the recess 17 together with the rounded shape of the nose 16 ensures that the lock can be released either by hand or by means of a suitable tool.
  • FIGS. 4a-c show the guide rail 1 with the two elements merged together 5 and 6, by the curved edge 14 of the insertion element 5 includes the rounded edge 9 of the base member 6. Three different positions are shown, each with a guide pin 3, 4 placed in the guide groove.
  • the L-shaped insertion element 6 is mounted so that the insertion element 6 points to the interior of the groove of the base member 5 and the leg 13 of the insertion member 6 is parallel to the first leg 8 of the base member 5, wherein the longitudinal opening L between the projection 9 and the leg 13 is wider than the head part 4 of the guide pin.
  • the rounded edge 14 along the length of the male member 6 and the curved edge 11 along the length of the base member 5 cooperatively form a hinge in the manner of a rolled hinge.
  • the insertion element 6 can be rotated in the direction of arrow A to the outside, so that the leg 12 away from the center of the base member 5 to the outside turns and the leg 13 is rotated towards the slat.
  • FIG. 4b shows the two elements 5 and 6 partially rotated relative to each other, whereby the opening L between the projection 9 and projection 15 of the two elements 5 and 6 is reduced.
  • the projection 18 on the inside of the insertion element 6 extends to the outside of the second leg 10 and reduces the freedom of movement of the two elements in this position.
  • the projection 18 serves, in particular, for the insertion element 5 not being able to be removed from the base element 5 laterally, ie transversely to the longitudinal direction of the guide rail. It is thereby prevented that during assembly, the two elements separate from each other and the insertion element can fall to the ground. This facilitates the assembly.
  • the two elements 5 and 6 are locked by means of the nose-shaped edge 16 together with the depression or recess 17 on the base element 5.
  • the lock is released by the insertion element 6 is rotated in the opposite direction of the arrow inwards, so that the leg 13 is brought into the groove of the base member 5 and the leg 12 is brought away from the base surface 7 in the direction of the lamella.
  • FIGS. 5a and b show a further embodiment of the invention.
  • Both basic and insertion elements again have the same essential shapes as the example Figures 1-4 , This embodiment differs from that in the hinge in that the rounded edge and the curved edge are respectively disposed on the other member.
  • the base element 5 now has a curved edge 14 ', which has a rounded edge 11' on the insertion element 6. All other parts of elements 5 and 6 are otherwise identical.
  • FIG. 5a shows the example in the open, FIG. 5b in the closed position, wherein the insertion element 6 is again turned outwardly in the direction of the arrow A to close the rail and the insertion element 6 is rotated inwardly to open the rail, so that the leg 13 is brought into the groove of the base member 5.
  • FIGS. 6a and 6 show an embodiment of the invention. Again, here's like in the example FIG. 5a and b However, the hinge with curved edge 14 'realized on the base element 5 and rounded edge 11' on the insertion element 6 has a variant of the projection to reduce the mobility on.
  • a projection 18 ' is arranged on the outside of the curved edge 14' for this purpose and extends towards the inside of the leg 12 of the insertion element 6.
  • the embodiments as in Figures 1-7 all shown can be equipped with piping along the longitudinal opening L, L '.
  • the piping 21 made of rubber or plastic can be attached to the projections 15 and 9 and serve to reduce the noise that would be caused by striking and sliding of the shaft 3 and head part 4 of the guide pin on the same projections.
  • FIGS. 7a and b show a further embodiment of the inventive guide rail 1, wherein for locking a male member 60 in the base member 5 instead of a snap closure arranged in the base member 5 leaf spring 27 is arranged.
  • the base element 5 is in turn groove-shaped with a base surface 7, a first leg 8 with projection 9 for the purpose of the first undercut of the groove 5 and a second leg 10.
  • a rounded edge 11 "serves one part of the rotary joint or longitudinal joint between the insertion and base element
  • the slide-in element 60 has a leg 13 with a projection 15 and a curved edge 14 "as the second part of the rotary joint, which surrounds the rounded edge 11" on the base element 5 and supports it for its rotation ensures both rail parts 5 and 60, a second leg on the insertion element 60 is not necessary.
  • the insertion element 60 is rotated inwardly toward the interior of the groove of the base element 5, whereby the leg 13 of the insertion element 60 presses the leaf spring 27 against the second leg 10 of the base element 5.
  • the leaf spring 27 is relaxed by the insertion element by turning outward in the direction of arrow A to the longitudinal joint in its closed position according to FIG. 7b brought.
  • the projection 15 forms together with the projection 9 on the base member 5, the two-sided undercut of the guide rail for locking the head portion of a guide pin.
  • Figures 4-6 may in turn be arranged on the projections 9 and 15 piping 21.
  • the projections 9 and 15 are configured to base and insertion element with corresponding grooves 22 to receive the piping as in FIGS. 2 and 3 shown.
  • a further fastening groove 30 can be arranged in each case on the base element 5, which serves as an end-face fastening to a reveal instead of fastening to the base surface 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Eine Führungsschiene (1) für Storen weist ein Basiselement (5) und ein Einschubelement (6), die beweglich miteinander verbindbar sind. Das Einschubelement (5) lässt sich in das Basiselement (6) von dessen Ende her der Länge nach einschieben und ist in Zusammenwirkung mit dem Basiselement (5) entlang dessen Längsachse zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position drehbar. In der offenen Position werden Führungsbolzen (4) von Storenlamellen (2) eingeführt, sodann das Einschubelement (6) mittels einem Längsgelenk gedreht und in die geschlossene Position gebracht. Dabei wird eine schmalere Längsöffnung (L) mit beidseitiger Hinterschneidung gebildet, wodurch die Kopfteile (4) der Führungsbolzen arretiert werden. Das Einschubelement (6) in der geschlossenen Position mit dem Basiselement (5) verriegelbar. Die Erfindung ermöglicht eine erleichterte Montage und Demontage und gewährt grössere Wetterbeständigkeit der Führungsschiene.

Description

    Stand der Technik
  • Führungsschienen für Storen werden in der Regel an den Leibungen einer Fenster- oder Türöffnung befestigt und dienen der Führung der einzelnen Lamellen von Storen. Hierzu ist an den schmalen Endseiten der Lamellen jeweils ein Führungsbolzen befestigt, der in die Führungsschiene eingreift, wobei der Führungsbolzen einen Kopfteil und einen im Verhältnis zum Kopfteil schmaleren Schaft aufweist. Die Lamellen der Store können somit entlang den Schienen regelmässig senkrecht auf und ab bewegt werden und bleiben im Fall von Wind und Wetter fixiert. Die Führungsschienen weisen entlang ihrer Längsöffnung beidseitig eine Führungskante auf, an der sich der Kopfteil des Führungsbolzens jeder Lamelle anlegt und somit in der Führungsschiene arretiert wird.
  • Eine solche Führungsschiene mit Führungskanten ist beispielsweise in EP2535500 offenbart. Es ist zudem ein Führungsbolzen gezeigt, der so geschaffen ist, dass Geräusche, die bei der Bewegung der Lamellen insbesondere im Fall von Wind entstehen können, gedämpft werden.
  • AT007694 zeigt eine Führungsschiene für Storen mit einer hinterschnittenen Längsnut und insbesondere gummielastischen Profilen an den Innenseiten der Nut. Die Kopfteile der Führungsbolzen, die in diese Schiene eingreifen, werden von den gummielastischen Profilen arretiert. Die gummielastischen Profile dienen sowohl der Arretierung als auch der Lärmdämmung.
  • AT501293 offenbart eine Führungsschiene mit einer U-förmigen Halterungsschiene, in die eine weitere Einsatzschiene mit einer hinterschnittenen Führungsnut mittels einer federnden Rastverbindung eingesetzt wird. Diese Führungsschiene ermöglicht eine Demontage der Store durch Lösung von lediglich der Einsatzschiene und ohne Entfernung der Halterungsschiene von den Leibungen.
  • EP 2 669 462 offenbart eine Haltevorrichtung für eine Lamellenstore bestehend aus einer L-förmigen Seitenführungsschiene und einem flächigen Seitenteil, die drehbar verbindbar sind. Zur Schliessung der Vorrichtung wird das Seitenteil zur Führungsschiene hin nach innen gedreht, um eine nutförmige Schiene zu bilden und mittels einer Federleiste verriegelt. Bei Wind und Wetter wirken Kräfte auf der Lamelle in Richtung der Entriegelung der Schiene.
  • Weitere bekannte Führungsschienen für Storen weisen Einsatzschienen mit hinterschnittener Führungsnut auf, die aus Kunststoff gefertigt sind. Diese Einsatzschienen werden von Hand in die Halterungsschiene eingepresst.
  • Zur Montage von Storen mit solchen Führungsschienen werden zunächst sämtliche Kopfteile der Führungsbolzen jeweils von einem Ende einer Schiene her in diese eingeschoben und sodann die Store mitsamt der Führungsschienen in die Fenster- oder Türöffnung gehoben und dort an den Leibungen montiert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe gestellt, eine Führungsschiene für Storen zu schaffen, die eine erleichterte Montage ermöglicht und dessen Materialien den Wetterelementen standhalten.
  • Eine erfindungsgemässe Führungsschiene für Storen weist zwei Schienenteile auf, eine Halterungsschiene als Basiselement und ein Einschubelement, die beweglich miteinander verbindbar sind. Das Basiselement weist im Wesentlichen eine Nutform auf mit einer Basisfläche, einem ersten Schenkel mit einer Hinterschneidung und einem zweiten Schenkel zur Aufnahme des Einschubelements auf. Das Einschubelement ist im Wesentlichen L-förmig und lässt sich mit dem zweiten Schenkel des Basiselements drehbar verbinden. Das Einschubelement lässt sich in das Basiselement von dessen Ende her der Länge nach einschieben und ist in Zusammenwirkung mit dem Basiselement entlang dessen Längsachse zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position drehbar. Zwischen dem Einschubelement und dem Basiselement besteht eine Längsöffnung, die in der offenen Position breiter ist als in der geschlossenen Position, wobei das Einschubelement in der geschlossenen Position an der Längsöffnung des nutförmigen Basiselements eine zweite Hinterschneidung bildet. Zudem ist das Einschubelement in der geschlossenen Position mit dem Basiselement verriegelbar. Die Führungsschiene zeichnet sich dadurch aus, dass das Einschubelement, wenn es in das Basiselement eingeschoben ist, mittels einer drehbaren Verbindung am freien Ende des zweiten Schenkels des nutförmigen Basiselements (5) drehbar jedoch unlösbar mit dem Basiselement verbunden ist. Zum Schliessen der Führungsschiene in die geschlossene Position ist das Einschubelement (6) bezüglich des Basiselements (5) nach aussen drehbar. Zum Öffnen der Führungsschiene in die offene Position ist das Einschubelement in das nutförmige Basiselement (5) hinein nach innen drehbar.
  • Bei der Montage von Storen mit der erfindungsgemässen Führungsschiene wird zunächst ein Einschubelement vom einen Ende eines Basiselements in diese eingeschoben. Ein Basiselement mit eingeschobenen Einschubelement wird sodann jeweils an Tür- oder Fensterleibungen befestigt, wobei die längliche Basisfläche des Basiselements mit den Leibungen verbunden wird und das Einschubelement jeweils im Basiselement frei drehbar ist. Nachdem die Führungsschiene fest montiert worden ist, wird das Einschubelement in ihre offene Position gebracht, indem das Einschubelement bezüglich dem Basiselement nach innen gedreht wird. Darauf werden die Lamellen eingeführt, indem ihre Führungsbolzen in die Längsöffnung der offenen Führungsschiene platziert werden. Schliesslich wird das Einschubelement gedreht, indem es bezüglich dem Basiselement nach aussen gedreht wird, und in der geschlossenen Position mit dem Basiselement verriegelt. In dieser Position bildet das Einschubelement jeweils eine zweite Hinterschneidung am nutförmigen Basiselement der Führungsschiene, sodass der Kopfteil jedes Führungsbolzens an den beiden Hinterschneidungen arretiert ist. Die Führungsbolzen mit einem Kopfteil und einem im Vergleich schmaleren Schaft lassen sich so entlang der Schiene bewegen, werden jedoch durch die schmalere Längsöffnung der geschlossenen Schiene in dieser gehalten.
  • In einer Ausführung der Erfindung weist eines der zwei Schienenteile der Führungsschiene eine entlang seiner Länge verlaufenden gerundete Kante, wobei das zweite der zwei Schienenteile einen entlang seiner Länge verlaufenden gewölbte Kante mit einem gerundetem Innenprofil. In der Zusammenwirkung der beiden Schienenteile wird die gerundete Kante von der gewölbten Kante mit gerundetem Innenprofil umfasst, sodass diese drehbar gelagert ist.
  • Die beiden gerundeten Formen, die runde Kante und die gewölbte Kante bilden die Teile der drehbaren, unlösbaren Verbindung zwischen Basis- und Einschubelement. Die Drehbarkeit ist somit durch eine Art Längsgelenk gewährleistet. Die ineinander geschobenen Schienenteile bilden an der Stelle der ineinander geschobenen, gerundeten Formen der drehbaren, unlösbaren Verbindung eine doppelwandige und somit sehr robuste Struktur, die Windkräften wiederstehen kann.
  • In einer ersten Variante ist die gerundete Kante am Basiselement angeordnet während die gewölbte Kante entlang der Länge des Einschubelements verläuft.
  • In einer zweiten Variante ist die gerundete Kante am Einschubelement angeordnet, und die gewölbte Kante verläuft entlang der Länge des Basiselements.
  • In einer Ausführung der Erfindung weist die Führungsschiene eine lösbare Verriegelung zwischen Basis- und Einschubelement auf. Dies ermöglicht eine einfache Montage sowie Demontage zur Entfernung der Lamellen ohne dass das Basiselement entfernt werden muss. Die Verriegelung wird dabei gelöst, indem das Einschubelement nach innen in das nutförmige Basiselement hinein gedreht wird. Eine Wiederverriegelung der Schiene geschieht durch Drehung des Einschubelements nach aussen und Einrasten der Verriegelung.
  • In einer Ausführung ist die Verriegelung durch einen Schnappverschluss realisiert. Diese ermöglicht eine einfache und schnell ausgeführte Verriegelung der beiden Elemente während der Montage, die keine Werkzeuge erfordert. Die Entriegelung kann entweder von Hand oder durch ein geeignetes Werkzeug ausgeführt werden.
  • In einer besonderen Ausführung der Erfindung weist das Einschubelement eine entlang seiner Länge verlaufende Noppe oder Nase auf, wobei das Basiselement einen Absatz, eine Ausnehmung oder eine Rippe aufweist, welche die Noppe oder Nase des Einschubelements in seiner geschlossenen Position arretiert.
  • Nach Einführung der Führungsbolzen von Storenlamellen in die Schiene in offener Position und darauffolgende Drehung des Einschubelements in seine geschlossene Position ermöglicht die Verriegelung eine Fixierung des Einschubelements am Basiselement. Die Kopfteile der Führungsbolzen lassen sich in der Schiene auf und ab bewegen aber nicht mehr aus ihr herausziehen, indem einerseits die Führungsbolzen durch die beidseitige Hinterschneidung an der Längsöffnung der zusammengesetzten Führungsschiene arretiert sind und anderseits das Einschubelement fixiert ist und die Führungsschiene in seiner geschlossenen Position sich nicht ohne Krafteinwirkung durch einen Monteur öffnen lässt. Zudem erbringt die Erfindung den besonderen Vorteil, dass die Führungsschiene nur durch Drehung des Einschubelements nach innen in das Basiselement hinein entriegelt und geöffnet werden kann. Kräfte, die bei Wind und Wetter auf die Lamellenbolzen wirken, sodass die Bolzen vom Basiselement weg gezogen werden, wirken dabei in der Richtung der Schliessung und nicht der Öffnung der Schiene. Wirken Kräfte aufgrund von Wind auf die Lamellenbolzen und weg vom Basiselement so verstärkt sich die drehbare Verbindung umso mehr. Ein starker Wind kann deshalb nicht zu einem ungewollten Öffnen der Führungsschiene führen.
  • Die Erfindung erbringt den Vorteil einer erleichterte Montage von Storen, indem zuerst nur die Führungsschienen selbst mit Basis- und eingeschobenem Einschubelementen aber ohne Lamellen an den Leibungen montiert werden, erst danach die Lamellen mit Führungsbolzen eingesetzt werden können und schliesslich die Führungsschienen durch einfaches Drehen und Drücken nach aussen geschlossen und verriegelt werden. Die Montage von Storen mit der erfindungsgemässen Führungsschiene ist dadurch im Vergleich zu den bislang bekannten Führungsschienen einfacher und weniger umständlich, denn dort müssen die Führungsschienen gleichzeitig zusammen mit den bereits eingeführten Führungsbolzen der Storen montiert werden. Auch gegenüber der Schiene aus AT501293 hat die erfindungsgemässe Führungsschiene zumindest den Vorteil, dass sie einfacher demontiert werden kann.
  • Eine weitere Ausführung der erfindungsgemässen Führungsschiene weist eines der beiden Schienenteile der Führungsschiene einen Vorsprung auf, der sich über seine Länge erstreckt und zum anderen der zwei Schienenteile der Führungsschiene hin erstreckt, wenn die beiden Schienenteile ineinander geschoben sind. Ein solcher Vorsprung dient dazu, den freien Bewegungsspielraum zwischen den beiden Schienenteile weiter zu begrenzen und ein ungewolltes seitliches Lösen des Einschubelements aus dem Basiselement während einer Drehung des Einschubelements vermehrt zu verhindern. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Einschubelement bei der Montage an einer Leibung und vor dessen Verriegelung sich nicht aus dem Basiselement löst. So besteht auch kein Risiko, dass das Einschubelement herunterfällt und Schäden anrichten oder jemanden verletzen kann.
  • Der Vorsprung kann entweder an der Innenseite der L-Form des Einschubelements oder an der Aussenseite des zweiten Schenkels des Basiselements angeordnet sein.
  • In einer Ausführung ist die gesamte Führungsschiene, das heisst sowohl Basisais auch Einschubelement, aus dem gleichen Material, beispielsweise Aluminium, gefertigt. Der Einsatz von Aluminium oder anderem Material für beide Schienenteile führt zu einer vergrösserten Wetterbeständigkeit der Führungsschiene. Aufgrund der Drehbarkeit und Möglichkeit das Einschubelement mit dem Basiselement zu verriegeln braucht kein dehnbares Material wie Kunststoff für das Einschubelement zum Einsatz zu kommen, das bei Hitze und Kälte ermüdet. Das Aluminium ist in allen Wettern und Temperaturen beständig und ermüdet insbesondere nicht aufgrund von Kälte und Hitze. Ein Einsatzteil aus Kunststoff hingegen verliert über die Zeit und in Kälte und Hitze seine Festigkeit, wird weich oder spröde und lässt die Führungsbolzen sich nach gewisser Zeit ungewollt aus der Schiene lösen. An der Führungsschiene gemäss der Erfindung wird dies jedoch vermieden, indem ihre Längsöffnung mit ihren beiden Hinterschneidungen aus Aluminium oder anderem Metall sind und in allen Wettersituationen und über lange Zeit ihre Form, Grösse und Festigkeit beibehalten. Dies eliminiert das Risiko einer Materialermüdung und einer Verminderung der Arretierung. Die Einsatzdauer der Führungsschiene ist somit verlängert.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die beiden Elemente der Führungsschiene anstelle aus Aluminium aus einem anderen geeigneten Metall oder einem Kunststoff gefertigt, vorausgesetzt der Kunststoff ist UV-beständig und formstabil.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist die Führungsschiene als Variante nicht nur zwei Schienenteile sondern drei Schienenteile auf, nämlich ein Basiselement und zwei Einschubelemente, wobei beide Einschubelemente drehbar und beweglich mit dem Basiselement verbindbar sind. Das Basiselement ist wiederum im Wesentlichen Nut-förmig, jedoch auch symmetrisch mit zwei spiegelsymmetrischen Schenkeln, die je zur Aufnahme eines Einschubelements realisiert sind. Beide Einschubelemente sind im Wesentlichen L-förmig, und beide Schenkel des Einschubelements weisen Teile eines Drehgelenks auf, die in Zusammenwirkung der Einschubelemente mit dem Basiselement eine Drehung der Einschubelemente von einer offenen in eine geschlossene Position gewähren. Wiederum sind die Einschubelemente mit dem Basiselement verriegelbar. In der geschlossenen Position der beiden Einschubelemente bilden beide Einschubelemente eine beidseitige Hinterschneidung entlang der Längsöffnung der Führungsschiene.
  • In einer Ausführung der Erfindung können Keder aus Gummi oder Kunststoff entlang der Längsöffnung zur Geräuschminderung eingesetzt werden. Der Kunststoff oder Gummi hat jedoch nur diese eine Funktion und hat keinen Einfluss auf die Funktion der Arretierung der Führungsbolzen in der Schiene.
  • Die erfindungsgemässe Führungsschiene eignet sich in erster Linie für Lamellenstoren. Ein Einsatz für andere Storen, wie Senkrechtstoren oder Markisen ist auch denkbar.
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand von in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • Fig. 1a zeigt die erfindungsgemässe Führungsschiene für Storen in offener Position und mit davor platzierter Storenlamelle mit Führungsbolzen.
    • Fig. 1b zeigt die Führungsschiene für Storen in geschlossener Position und mit darin platzierter Storenlamelle mit Führungsbolzen.
    • Fig. 2 und 3 zeigen zwei Schienenteile der erfindungsgemässen Führungsschiene für Storen im Querschnitt, insbesondere in Fig. 2 das Basiselement oder Halterungselement und in Fig. 3 das Einschubelement.
    • Fig. 4a bis c zeigen die erfindungsgemässe Führungsschiene in der Draufsicht gemäss IV und VI in den Figuren 1 und 2, in der offenen bzw. teils offenen bzw. geschlossenen Position.
    • Fig. 5a und b zeigen eine weitere Ausführung der erfindungsemässen Führungsschiene in der gleichen Draufsicht jeweils in der offenen bzw. geschlossenen Position und mit einer Variante des Drehgelenks.
    • Fig. 6a und b zeigen eine weitere Ausführung der erfindungsemässen Führungsschiene in der gleichen Draufsicht jeweils in der offenen bzw. geschlossenen Position und mit einer Variante des Drehgelenks sowie einer Variante des Vorsprungs.
    • Fig. 7a und b zeigen eine weitere Ausführung der erfindungsemässen Führungsschiene in der gleichen Draufsicht jeweils in der offenen bzw. geschlossenen Position und mit einer Blattfeder.
  • In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet worden und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Figur 1a zeigt einen kurzen Abschnitt einer erfindungsgemässen Führungsschiene 1 sowie eine dazugehörige Storenlamelle 2. Die Lamelle 2 weist an ihren schmalen Enden je einen Führungsbolzen mit einem Schaft 3 und einem Kopfteil 4 auf, der in die Führungsschiene 1 eingeführt und dort arretiert werden kann. (In den Figuren sind jeweils nur der Führungsbolzen und die Führungsschiene an einer der schmalen Enden gezeigt.) Die Führungsschiene ist in Figur 1a in einer offenen Position gezeigt, bei der die Längsöffnung L breit genug ist, um den Kopfteil 4 des Führungsbolzens passieren zu lassen. Die Längsöffnung L der Schiene in offener Position wird durch die zwei Teile der Führungsschiene 1 gebildet, einerseits durch die Kante mit Vorsprung oder Hinterschneidung 9 des Halterungs- oder Basiselements 5 und anderseits durch eine Seitenfläche 13 eines Einschubelements 6. Das Einschubelement 6 ist mit dem Halterungs- oder Basiselement 5 drehbar verbunden. Zum Schliessen der Führungsschiene kann das Einschubelement in Richtung des Pfeils A nach aussen gedreht werden.
  • Figur 1b zeigt die gleiche Führungsschiene 1 jedoch in einer geschlossenen Position. Hierzu wurde das Einschubelement 6 entlang einer Längsachse gedreht und mit dem Basiselement 5 verriegelt. In der geschlossenen Position wird die Längsöffnung L' auf der einen Seite wiederum durch den Vorsprung oder Hinterschneidung 9 des Basisteils 5 und auf der anderen Seite durch den Vorsprung 15 am Einschubelement 6. Die Kante 9 und der Vorsprung 15, die beide entlang der gesamten Länge der Führungsschiene 1 verlaufen, bilden zusammen eine beidseitige Hinterschneidung an der Längsöffnung L'. Durch die Hinterschneidung wird der Kopfteil 4, dessen Breite grösser als die Öffnung L' ist, arretiert während der Schaft 3 des Führungsbolzens entlang der Längsöffnung L' auf und ab gleiten kann und so die Lamellen gehoben und gesenkt werden können.
  • Figuren 2 und 3 zeigen die zwei Elemente der Führungsschiene separat. Figur 2 zeigt das Basiselement 5, das an ihrer Basisfläche 7 an einer Leibung einer Fenster- oder Türöffnung befestigt werden kann. In der Mitte der Basisfläche 7 verläuft eine Vertiefung 19 mit zwei parallel laufenden Kanten 20, die dazu dienen, einen Schraubenkopf zu versenken und zu verhindern, dass der Kopfteil des Führungsbolzens auf die Schraube trifft und sich dort verhängt. Der Kopfteil eines Führungsbolzens gleitet somit auf den Kanten 20 und die Auf- und Abbewegung der Lamellen wird durch die Schraubenköpfe nicht behindert.
  • Das Basiselement 5 ist im Wesentlichen Nut-förmig mit der Basisfläche 7, einem ersten Schenkel 8 und einem zweiten Schenkel 10. Die gezeigte Nut-Form verläuft in der Weise entlang der gesamten Länge der Führungsschiene. Am ersten Schenkel 8 ist ein Vorsprung 9 angeordnet, der als erste Hinterschneidung an der Nut dient. Der zweite Schenkel 10 ist zur Aufnahme des Einschubelements 6 gestaltet wie in Figur 3 gezeigt. An seinem Ende weist er insbesondere eine gerundete Kante 11 auf.
  • Das Einschubelement 6 in Figur 3 ist im Wesentlichen L-förmig mit einem ersten Schenkel 12 und einem zweiten Schenkel 13. Wiederum verläuft die gezeigte Kontur über die gesamte Länge des Einschubelements. Der zweite Schenkel 13 weist insbesondere eine gewölbte Kante 14 auf, die der Form der gerundeten Kante 11 am äusseren, freien Ende des Schenkels 10 des Basiselements angepasst ist, sodass sie diese umfassen und sich um diese drehen kann. Durch die gerundeten und entsprechend gewölbten Kanten 14 und 11 lassen sich das Basiselement 5 und das Einschubelement 6 ineinanderschieben und relativ zueinander drehen. Zur Verriegelung der beiden Elemente 5 und 6 ist am Basiselement 5 eine Vertiefung 17 mit einer Kante und entsprechend am Einschubelement 6 ein Vorsprung mit Nase oder Noppe 16 angebracht, die einen Schnappverschluss gewähren. Die gerundete Form mit Kante der Vertiefung 17 zusammen mit der gerundeten Form der Nase 16 gewährleistet, dass die Verriegelung entweder von Hand oder mittels eines geeigneten Werkzeugs gelöst werden kann.
  • Die Figuren 4a-c zeigen die Führungsschiene 1 mit den beiden zusammengeführten Elementen 5 und 6, indem die gewölbte Kante 14 des Einschubelements 5 die gerundete Kante 9 des Basiselements 6 umfasst. Es sind drei verschiedene Positionen dargestellt jeweils mit einem in der Führungsnut platzierten Führungsbolzen 3, 4.
  • In der offenen Position gemäss Figur 4a ist das L-förmige Einschubelement 6 so gelagert, dass das Einschubelement 6 zum Innenraum der Nut des Basiselements 5 hinzeigt und der Schenkel 13 des Einschubelements 6 parallel zum ersten Schenkel 8 des Basiselements 5 verläuft, wobei die Längsöffnung L zwischen dem Vorsprung 9 und dem Schenkel 13 breiter ist als der Kopfteil 4 des Führungsbolzens.
  • Die gerundete Kante 14 entlang der Länge des Einschubelements 6 und die gewölbte Kante 11 entlang der Länge des Basiselements 5 bilden in ihrer Zusammenwirkung ein Drehgelenk in der Art eines gerollten Scharniers. Das Einschubelement 6 kann in Richtung des Pfeils A nach aussen gedreht werden, sodass der Schenkel 12 von der Mitte des Basiselements 5 weg nach aussen dreht und der Schenkel 13 zur Lamelle hin gedreht wird. Figur 4b zeigt die beiden Elemente 5 und 6 zum Teil relativ zueinander gedreht, wodurch sich die Öffnung L zwischen Vorsprung 9 und Vorsprung 15 der beiden Elemente 5 und 6 vermindert. Der Vorsprung 18 an der Innenseite des Einschubelements 6 erstreckt sich zur Aussenseite des zweiten Schenkels 10 hin und vermindert die Bewegungsfreiheit der beiden Elemente in dieser Position. Der Vorsprung 18 dient insbesondere dazu, dass sich das Einschubelement 5 seitlich, d.h. quer zur Längsrichtung der Führungsschiene nicht aus dem Basiselement 5 entfernen lässt. Es wird dadurch verhindert, dass während der Montage die beiden Elemente sich voneinander lösen und das Einschubelement zu Boden fallen kann. Dies erleichtert die Montage.
  • Wird das Einschubelement 6 von Figur 4b weiter in Richtung des Pfeils A nach aussen gedreht, so wird die geschlossene Position in Figur 4c erreicht, indem der Schenkel 13 mit dem Vorsprung 15 des Einschubelements 6 parallel zur Basisfläche 7 verläuft. Der Vorsprung 15 befindet sich dadurch gegenüber dem Vorsprung 9, wodurch die beiden Vorsprünge zusammen die beidseitige Hinterschneidung um die Längsöffnung L' bilden und woran der Kopfteil 4 aufgrund der verminderten Breite der Längsöffnung L' arretiert wird.
  • Die beiden Elemente 5 und 6 sind mittels der nasenförmigen Kante 16 zusammen mit der Vertiefung oder Ausnehmung 17 am Basiselement 5 verriegelt.
  • Zum Öffnen der Schiene wird die Verriegelung gelöst, indem das Einschubelement 6 in entgegengesetzter Pfeilrichtung nach innen gedreht wird, sodass der Schenkel 13 in die Nut des Basiselements 5 gebracht wird und der Schenkel 12 von der Basisfläche 7 weg in Richtung der Lamelle gebracht wird.
  • Figuren 5a und b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Sowohl Basis- als auch Einschubelement weisen wiederum die gleichen wesentlichen Formen auf wie das Beispiel aus Figuren 1-4. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich davon in dem Drehgelenk, indem die gerundete Kante und die gewölbte Kante jeweils an dem anderen Element angeordnet sind. Spezifisch weist das Basiselement 5 nun eine gewölbte Kante 14', die eine gerundete Kante 11' am Einschubelement 6 aufweist. Sämtliche andere Teile der Elemente 5 und 6 sind sonst identisch. Figur 5a zeigt das Beispiel in der offenen, Figur 5b in der geschlossenen Position, wobei zum Schliessen der Schiene das Einschubelement 6 wiederum in Richtung des Pfeils A nach aussen gedreht wird und zum Öffnen der Schiene das Einschubelement 6 nach innen gedreht wird, sodass der Schenkel 13 in die Nut des Basiselements 5 gebracht wird.
  • Figuren 6a und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wiederum ist hier wie im Beispiel aus Figur 5a und b das Drehgelenk mit gewölbter Kante 14' am Basiselement 5 und gerundete Kante 11' am Einschubelement 6 realisiert besitzt zeigt aber eine Variante des Vorsprungs zur Verminderung der Beweglichkeit auf. Ein Vorsprung 18' ist hierzu an der Aussenseite der gewölbten Kante 14' angeordnet und erstreckt sich zur Innenseite des Schenkels 12 des Einschubelements 6 hin.
  • Die Ausführungsbeispiele wie in Figuren 1-7 gezeigt können alle mit Kedern entlang der Längsöffnung L, L' ausgerüstet werden. Die Keder 21 bestehend aus Gummi oder Kunststoff können an den Vorsprüngen 15 und 9 befestigt werden und dienen der Verminderung der Geräusche, die durch Anschlagen und Gleiten des Schafts 3 und Kopfteils 4 des Führungsbolzens an selben Vorsprüngen verursacht würden.
  • Figur 7a und b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Führungsschiene 1, wobei zur Verriegelung eines Einschubelements 60 im Basiselement 5 anstelle eines Schnappverschlusses eine im Basiselement 5 angeordnete Blattfeder 27 angeordnet ist. Das Basiselement 5 ist wiederum Nut-förmig mit einer Basisfläche 7, einem erstem Schenkel 8 mit Vorsprung 9 zwecks erster Hinterschneidung der Nut 5 und einem zweiten Schenkel 10. Eine gerundete Kante 11" dient dem einen Teil des Drehgelenks oder Längsgelenks zwischen Einschub- und Basiselement. Das Einschubelement 60 weist einen Schenkel 13 mit Vorsprung 15 auf und eine gewölbte Kante 14" als zweiter Teil des Drehgelenks, welche die gerundete Kante 11" am Basiselement 5 umfasst und zwecks seiner Drehung lagert. Da die Blattfeder 27 die Verriegelung der beiden Schienenteile 5 und 60 gewährleistet, ist ein zweiter Schenkel am Einschubelement 60 nicht notwendig. In der offenen Position der Führungsschiene 1 gemäss Figur 7a ist das Einschubelement 60 zum Innenraum der Nut des Basiselements 5 nach innen gedreht, wodurch der Schenkel 13 des Einschubelements 60 die Blattfeder 27 an den zweiten Schenkel 10 des Basiselements 5 drückt. Nach Einführung eines Führungsbolzens einer Storenlamelle wird die Blattfeder 27 entspannt, indem das Einschubelement durch Drehung nach aussen in Richtung des Pfeils A um das Längsgelenk in seine geschlossene Position gemäss Figur 7b gebracht. In der geschlossenen Position bildet der Vorsprung 15 zusammen mit dem Vorsprung 9 am Basiselement 5 die beidseitige Hinterschneidung der Führungsschiene zur Arretierung des Kopfteils eines Führungsbolzens.
  • Gleichsam wie in den Ausführungsbeispielen aus Figuren 4-6 können wiederum an den Vorsprüngen 9 und 15 Keder 21 angeordnet sein. Hierzu sind die Vorsprünge 9 und 15 an Basis- und Einschubelement mit entsprechenden Nuten 22 ausgestaltet, um die Keder aufzunehmen wie in Figur 2 und 3 gezeigt.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen kann jeweils am Basiselement 5 eine weitere Befestigungsnut 30 angeordnet sein, die einer stirnseitigen Befestigung an einer Leibung anstelle der Befestigung an der Basisfläche 7 dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Lamelle
    3
    Schaft von Führungsbolzen
    4
    Kopfteil von Führungsbolzen
    5
    Basiselement, Halterungselement
    6,60
    Einschubelement
    7
    Basisfläche
    8
    erster Schenkel der Nut
    9
    Hinterschneidung des ersten Schenkels
    10
    zweiter Schenkel der Nut
    11, 11', 11"
    gerundete Kante
    12
    erster Schenkel der L-Form
    13
    zweiter Schenkel der L-Form
    14, 14', 14"
    gewölbte Kante
    15
    Hinterschneidung am Einschubelement
    16
    Nase
    17
    Ausnehmung
    18, 18'
    Vorsprung
    19
    Vertiefung
    20
    Kanten
    21
    Keder
    22
    Nut für Keder
    27
    Blattfeder
    30
    Befestigungsnut

Claims (13)

  1. Eine Führungsschiene (1) für Storen weist zwei Schienenteile (5, 6) auf, eine Halterungsschiene als Basiselement (5) und ein Einschubelement (6),
    das Basiselement (5) im Wesentlichen eine Nutform mit einer Basisfläche (7), einem ersten Schenkel (8) mit einer ersten Hinterschneidung (9) und einem zweiten Schenkel (10) zur Aufnahme des Einschubelements (6) aufweist und das Einschubelement (6) im Wesentlichen L-förmig und mit dem zweiten Schenkel (10) des Basiselements (5) beweglich verbindbar ist, indem das Einschubelement (6) in das Basiselement (5) von dessen Ende her der Länge nach einschiebbar ist und in Zusammenwirkung mit dem Basiselement (5) entlang dessen Längsachse zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position drehbar ist und zwischen dem Einschubelement (6) und dem Basiselement (5) eine Längsöffnung (L, L') bildet, die in der offenen Position breiter ist als in der geschlossenen Position, wobei das Einschubelement (6) in der geschlossenen Position an der Längsöffnung (L') des nutförmigen Basiselements (5) eine zweite Hinterschneidung (15) bildet, und das Einschubelement (6) in der geschlossenen Position mit dem Basiselement (5) verriegelbar ist
    dadurch gekennzeichnet dass
    das Einschubelement (6), eingeschoben in das Basiselement (5), mittels einer drehbaren Verbindung am freien Ende des zweiten Schenkels (10) des nutförmigen Basiselements (5) unlösbar verbunden ist und zum Schliessen der Führungsschiene (1) in die geschlossene Position das Einschubelement (6) bezüglich des Basiselements (5) nach aussen drehbar ist und zum Öffnen der Führungsschiene (1) in die offene Position das Einschubelement (6) nach innen in das Basiselement (5) hinein drehbar ist.
  2. Führungsschiene (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eines der zwei Schienenteile (5, 6) der Führungsschiene (1) eine entlang seiner Länge verlaufenden, gerundete Kante (11, 11') aufweist, wobei das andere Schienenteil der zwei Schienenteile (5, 6) einen entlang seiner Länge verlaufenden, gewölbte Kante (14, 14') mit einem gerundetem Innenprofil aufweist, wobei in der Zusammenwirkung der beiden ineinander geschobenen Schienenteile (5, 6) die gerundete Kante (11, 11') von der gewölbten Kante (14, 14') mit gerundetem Innenprofil umfasst wird und die drehbare, unlösbare Verbindung zwischen den beiden Schienenteilen (5, 6) gebildet wird.
  3. Führungsschiene (1) nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die gerundete Kante (11) am Basiselement (5) und die gewölbte Kante (14) am Einschubelement (6) angeordnet ist.
  4. Führungsschiene (1) nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die gerundete Kante (11') am Einschubelement (6) und die gewölbte Kante (14') am Basiselement (5) angeordnet ist.
  5. Führungsschiene (1) nach einem der Ansprüche 1-4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschiene (1) eine lösbare Verriegelung zwischen dem Basiselement (5) und dem Einschubelement (6) aufweist.
  6. Führungsschiene (1) nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die lösbare Verriegelung durch einen Schnappverschluss realisiert ist.
  7. Führungsschiene (1) nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Einschubelement (6) eine entlang seiner Länge verlaufende Noppe oder Nase (16) aufweist, wobei das Basiselement (5) einen Absatz, eine Ausnehmung (17) oder eine Rippe aufweist, welche die Noppe oder Nase (16) des Einschubelements (6) in der geschlossenen Position der Führungsschiene (1) arretiert.
  8. Führungsschiene (1) nach einem der Ansprüche 1-7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eines der zwei Schienenteile (5, 6) der Führungsschiene (1) einen Vorsprung (18) aufweist, der sich über seine Länge erstreckt und sich zum anderen der zwei Schienenteile (5, 6) der Führungsschiene (1) hin erstreckt, wenn die zwei Schienenteile (5, 6) ineinander geschoben sind.
  9. Führungsschiene (1) nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vorsprung (18) an der Innenseite der L-Form des Einschubelements (6) und sich zur Aussenseite des zweiten Schenkels (10) des Basiselements (5) erstreckt oder der Vorsprung (18) an der Aussenseite (5) des zweiten Schenkels (10) des Basiselements (5) angeordnet ist und sich zur Innenseite der L-Form des Einschubelements (6) erstreckt.
  10. Führungsschiene (1) nach einem der Ansprüche 1-4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschiene (1) zur Verriegelung des Basiselements (5) mit dem Einschubelement (60) eine Blattfeder (27) aufweist
  11. Führungsschiene (1) nach einem der Ansprüche 1-10
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwei Schienenteile (5, 6) der Führungsschiene (1) aus Aluminium oder anderem Metall oder einem UV-beständigen und formstabilen Kunststoff gefertigt sind.
  12. Führungsschiene (1) nach einem der Ansprüche 1-11
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Keder (21) aus Gummi oder Kunststoff entlang der Längsöffnung (L, L') der Führungsschiene (1) zur Geräuschminderung befestigt sind werden.
  13. Führungsschiene (1) nach einem der Ansprüche 1-12
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschiene drei Schienensteile aufweist, ein Basisteil und zwei Einschubteile, wobei das Basisteil im Wesentlichen Nut-förmig ist und zwei spiegelsymmetrische Schenkel zur Aufnahme von je einem der zwei, im Wesentlichen L-förmigen Einschubelemente aufweist und das Basiselement die beiden Einschubelemente drehbar und beweglich verbunden sind und die beiden Einschubelemente in Zusammenwirkung mit dem Basiselement zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position drehbar und mit dem Basiselement verriegelbar sind und die beiden Einschubelemente in der geschlossenen Position eine beidseitige Hinterschneidung an der Längsöffnung der Führungsschiene bilden.
EP17191605.9A 2016-10-04 2017-09-18 Führungsschiene für storen Active EP3306029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01312/16A CH713001A1 (de) 2016-10-04 2016-10-04 Führungsschiene für Storen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3306029A1 true EP3306029A1 (de) 2018-04-11
EP3306029B1 EP3306029B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=59895233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191605.9A Active EP3306029B1 (de) 2016-10-04 2017-09-18 Führungsschiene für storen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3306029B1 (de)
CH (2) CH713001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220127905A1 (en) * 2019-02-15 2022-04-28 Renson Sunprotection Screens Nv Side Guide for a Screen Device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823853A1 (de) * 1998-05-28 1998-11-05 Werner Dipl Ing Dietzsch Seitenführungsschienen
EP1045111A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Hunter Douglas Industries B.V. Seitenführung für ein Rollvorhang
GB2466780A (en) * 2009-01-03 2010-07-07 Anthony William Dee Mechanism for sealing edges of a roller blind
PL217538B1 (pl) * 2012-01-27 2014-07-31 Selzer Tadeusz Selt Sps Zespół prowadzący materiał osłonowy w zwijanej rolecie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2188127Y (zh) * 1994-03-26 1995-01-25 周中英 防风增跨式防火卷帘

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823853A1 (de) * 1998-05-28 1998-11-05 Werner Dipl Ing Dietzsch Seitenführungsschienen
EP1045111A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-18 Hunter Douglas Industries B.V. Seitenführung für ein Rollvorhang
GB2466780A (en) * 2009-01-03 2010-07-07 Anthony William Dee Mechanism for sealing edges of a roller blind
PL217538B1 (pl) * 2012-01-27 2014-07-31 Selzer Tadeusz Selt Sps Zespół prowadzący materiał osłonowy w zwijanej rolecie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220127905A1 (en) * 2019-02-15 2022-04-28 Renson Sunprotection Screens Nv Side Guide for a Screen Device

Also Published As

Publication number Publication date
CH713029A2 (de) 2018-04-13
EP3306029B1 (de) 2020-02-26
CH713001A1 (de) 2018-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811092A2 (de) Tür oder Fenster mit einem Schwenkbeschlag
EP3445935A1 (de) Schiebetüranlage
WO2013020815A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102017127119A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Fensters oder einer Tür
EP3306029B1 (de) Führungsschiene für storen
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
DE102007008667B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufsatzelement
EP2354431A2 (de) Rollladenkasten mit Lamellenführungsteilen
DE202013009721U1 (de) Führungsprofil
DE202017000307U1 (de) Sperrbalken zur Absperrung eines Durchgangs
DE1584156A1 (de) Tuerbremse
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP3591162B1 (de) Abschlusselement für eine abschlussleiste eines behangs
EP2759666A2 (de) Profilelement
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE102018132198B3 (de) Markisentuchstabilisierung und Markise
EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
DE7918079U1 (de) Fenster, tuer o.dgl.
EP3366624B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum anbringen eines strangförmigen elements wie seil oder kabel
DE102017200514B4 (de) Befestigungselement zur Festlegung eines Türantriebs an einer Profilschiene
DE202016002366U1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/58 20060101ALI20190726BHEP

Ipc: E06B 9/327 20060101AFI20190726BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1237827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003948

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SPIERENBURG AND PARTNER AG, PATENT- UND MARKEN, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003948

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7