EP3300983B1 - Hinge assembly for a vehicle component - Google Patents

Hinge assembly for a vehicle component Download PDF

Info

Publication number
EP3300983B1
EP3300983B1 EP17194106.5A EP17194106A EP3300983B1 EP 3300983 B1 EP3300983 B1 EP 3300983B1 EP 17194106 A EP17194106 A EP 17194106A EP 3300983 B1 EP3300983 B1 EP 3300983B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge part
hinge
component
end position
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17194106.5A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP3300983A1 (en
Inventor
Johann-Christoph Müller
Christian Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Holdings SA
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP3300983A1 publication Critical patent/EP3300983A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3300983B1 publication Critical patent/EP3300983B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/06Pinless hinges; Substitutes for hinges consisting of two easily-separable parts

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scharnieranordnung mit den technischen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The present invention relates to a hinge assembly having the technical features of the preamble of claim 1.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug mit einer derartigen Scharnieranordnung.The invention also relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, with such a hinge arrangement.

Bei Schienenfahrzeugen werden typischerweise eine Reihe von Fahrzeugkomponenten, beispielsweise Komponenten der Antriebsausrüstung, der Klimaanlage oder anderer Hilfsbetriebe, in separaten Geräteabteilen des Fahrzeugs untergebracht. In vielen Fällen erfolgt dies in so genannten Unterflurcontainern, welche zum Schutz der Fahrzeugkomponenten vor unbefugtem Zugriff, Beschädigung und Verschmutzung verschlossen sein müssen, jedoch beispielsweise zur Wartung der Fahrzeugkomponenten zugänglich sein müssen. Ähnliches gilt aber auch für derartige Geräteabteile im Inneren des Fahrzeugs.In rail vehicles, a number of vehicle components, for example components of the traction equipment, air conditioning or other ancillary systems, are typically housed in separate equipment compartments of the vehicle. In many cases, this takes place in so-called underfloor containers, which must be closed to protect the vehicle components from unauthorized access, damage and dirt, but must be accessible, for example, for maintenance of the vehicle components. But the same applies to such device compartments inside the vehicle.

Solche Geräteabteile sind folglich häufig durch verschließbare und schwenkbare Klappen bzw. Verkleidungselemente abgeschlossen, deren Bewegung durch entsprechende Scharnieranordnungen geführt wird. Solche Scharnieranordnungen umfassen oft ein zylindrisches Achsenelement, welches die Drehachse des Verkleidungselements definiert, wie dies beispielsweise aus der FR 2.140.938 A bekannt ist. Nachteilig ist hierbei, dass im Bereich der solcher Scharnieranordnungen typischerweise ein vergleichsweise großer Spalt zwischen dem Verkleidungselement und dem angrenzenden Teil des Fahrzeugs vorhanden ist, der meist eine zusätzliche Abdichtung erfordert. Zudem lassen sich derartige Scharnieranordnungen nur vergleichsweise aufwändig lösen, um das Verkleidungselement bei Bedarf vom Fahrzeug zu entfernen.Such device compartments are consequently often closed off by closable and pivotable flaps or cladding elements, the movement of which is guided by corresponding hinge arrangements. Such hinge assemblies often include a cylindrical axis element, which defines the axis of rotation of the fairing element, as for example from the FR 2,140,938 A is known. The disadvantage here is that in the area of such hinge arrangements, there is typically a comparatively large gap between the cladding element and the adjoining part of the vehicle, which usually requires additional sealing. In addition, such hinge arrangements can only be solved in a comparatively complex manner in order to remove the covering element from the vehicle if necessary.

Bei anderen Fahrzeugen, beispielsweise den elektrischen Triebzügen der Baureihe "Regina" der Anmelderin, kommen für die seitlichen Verschlussklappen der Unterflurcontainer gattungsgemäße Scharnieranordnungen zum Einsatz. Bei diesen Scharnieranordnungen ist an der Unterkante der Verschlussklappe ein Steg mit (in der Ebene senkrecht zur Momentandrehachse) vergleichsweise geringer Höhe und leicht bogenförmigem Querschnitt in eine entsprechend angepasste Nut einer Schiene an der Fahrzeugstruktur eingesetzt. Der Steg und die zugehörige Schiene definieren dabei als erster und zweiter Scharnierteil die Momentandrehachse der Verschlussklappe. Durch die Anpassung der Kontaktflächen von Steg und Schiene ergibt sich zudem ein labyrinthartiger Spalt, der bereits eine gewisse Abdichtung in diesem Bereich realisiert. Bereits bei einem relativ kleinen Öffnungswinkel der Verschlussklappe (etwa in der Größenordnung von 45° bis 60°) aus ihrer geschlossenen, ersten Endposition heraus ist der Steg schon so weit außer Eingriff mit der Nut gelangt, dass er nur noch lose auf dem an die Nut angrenzenden Teil der Schiene aufliegt. Bei einem Öffnungswinkel über 90° hinaus löst sich die Klappe unter Einwirkung ihrer Gewichtskraft vom Fahrzeug, sofern nicht durch zusätzliche Hilfsmittel eine entsprechende Haltekraft erzeugt wird. Hiermit ist es zwar möglich, die Klappe einfach vom Fahrzeug zu entfernen. Nachteilig ist jedoch, dass dies jedoch tatsächlich auch nahezu jedes Mal geschehen muss, um ungehinderten Zugang zu Inneren des Unterflurcontainers zu erhalten.In other vehicles, for example the applicant's "Regina" series electric multiple units, generic hinge arrangements are used for the lateral closing flaps of the underfloor containers. In these hinge arrangements, a web with a comparatively low height (in the plane perpendicular to the instantaneous axis of rotation) and a slightly curved cross section is inserted into a correspondingly adapted groove of a rail on the vehicle structure on the lower edge of the closure flap. The web and the associated rail define the instantaneous axis of rotation of the closure flap as the first and second hinge part. The adaptation of the contact surfaces of web and rail also results in a labyrinthine gap, which already creates a certain seal in this area. Even at a relatively small opening angle of the closure flap (approximately in the order of 45° to 60°) from its closed, first end position, the web is already so far out of engagement with the groove that it only rests loosely on the groove adjacent part of the rail rests. With an opening angle of more than 90°, the flap detaches itself from the vehicle under the effect of its weight, unless a corresponding holding force is generated by additional aids. This makes it possible to simply remove the flap from the vehicle. The disadvantage, however, is that this actually has to be done almost every time in order to obtain unimpeded access to the interior of the underfloor container.

Eine weitere Scharnieranordnung ist aus der FR 1.158.092 bekannt. Bei dieser Anordnung ist ein Fenster eines Wohnwagens an seiner Oberkante am Wagenkasten des Wohnwagens aufgehängt, indem ein hakenförmiger erster Scharnierteil des Fensters in einen hakenförmigen fahrzeugseitigen zweiten Scharnierteil eingehängt ist. JP H08 49461 A beschreibt ebenfalls eine Scharnieranordnung, bei der zwei Scharnierteile je nach Schwenkwinkel ineinander eingehakt oder trennbar ausgeführt sind.Another hinge assembly is from FR 1.158.092 known. In this arrangement, a window of a caravan is suspended at its upper edge from the body of the caravan by hooking a hook-shaped first hinge part of the window into a hook-shaped second hinge part on the vehicle. JP H08 49461 A also describes a hinge arrangement in which two hinge parts are designed to be hooked into one another or separable depending on the pivoting angle.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Scharnieranordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest zu einem geringeren Grad aufweist und insbesondere bei einfacher Gestaltung einen großen Schwenkwinkel zwischen der ersten Endposition und einer zweiten, geöffneten Endposition zu erzielen, in der die angelenkte Komponente noch alleine über die Scharnieranordnung selbst am Fahrzeug gehalten wird.It is therefore an object of the invention to provide a hinge arrangement of the type mentioned at the outset which does not have the above-mentioned disadvantages or at least has them to a lesser degree and, in particular with a simple design, has a large pivoting angle between the first end position and a second, open end position to achieve in which the articulated component is still held alone on the hinge assembly itself on the vehicle.

Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.The present invention solves this problem based on the features according to the preamble of claim 1 by the features specified in the characterizing part of claim 1.

Die vorliegende Erfindung basiert auf der technischen Lehre, dass man bei einfacher Gestaltung einer gattungsgemäßen Scharnieranordnung einen großen Schwenkwinkel zwischen der ersten Endposition und einer zweiten, geöffneten Endposition erzielen kann, in der die angelenkte Komponente alleine über die Scharnieranordnung selbst am Fahrzeug gehalten wird, wenn die beiden Scharnierteile jeweils derart ausgebildet sind, dass sie beim Verschwenken der Komponente in einen ineinander verhakten Zustand überführt werden, in dem die Scharnierteile jeweils in die Kavität des anderen Scharnierteils eingreifen. Über diesen wechselseitigen Eingriff kann die Gewichtskraft der Komponente in der zweiten Endposition ohne zusätzlichen Kraftaufwand durch den Bediener und/oder weitere Hilfsmittel (beispielsweise zusätzliche Halteelemente oder dergleichen) alleine durch die beiden Scharnierteile aufgenommen werden. Mit anderen Worten wird eine Gestaltung realisiert, bei welcher die Komponente über den ersten Scharnierteil in den zweiten Scharnierteil eingehakt ist und somit an diesem aufgehängt ist.The present invention is based on the technical teaching that, with a simple design of a generic hinge arrangement, a large pivoting angle can be achieved between the first end position and a second, open end position, in which the articulated component is held on the vehicle solely by the hinge arrangement itself when the The two hinge parts are each designed in such a way that when the component is pivoted they are transferred into an interlocked state, in which the hinge parts each engage in the cavity of the other hinge part. Through this reciprocal engagement, the weight of the component in the second end position can be absorbed solely by the two hinge parts without additional effort by the operator and/or other aids (e.g. additional holding elements or the like). In other words, a design is realized in which the component is hooked into the second hinge part via the first hinge part and is thus suspended from it.

Die Scharnierteile sind dabei so gestaltet, dass das Einhaken selbsttätig, d.h. ohne zusätzliche Hilfsmittel oder zusätzlichen Kraftaufwand durch den Bediener, einfach beim Verschwenken der Komponente erfolgt. Der Bediener muss dabei gegebenenfalls lediglich durch eine maßvolle Geschwindigkeit der Komponente beim Verschwenken dafür sorgen, dass sich die Komponente nicht allzu schnell von der ersten Endposition in die zweite Endposition bewegt, um dynamische Kräfte, die aus allzu hohen Beschleunigungen der Komponente resultieren, zu vermeiden, aufgrund derer sich der wechselseitige Eingriff der Scharnierteile lösen könnte.The hinge parts are designed in such a way that the hooking in takes place automatically, ie without additional aids or additional effort by the operator, simply when pivoting the component. If necessary, the operator only has to ensure that the component does not move too quickly from the first end position to the second end position by setting the component at a moderate speed when pivoting, in order to avoid dynamic forces that result from excessively high acceleration of the component. due to which the mutual engagement of the hinge parts could loosen.

Mit einer solchen Gestaltung können mehrere Vorteile erzielt werden. Zum einen kann im Bereich der ersten Endposition über die Kontaktflächenpaarung zwischen der ersten Außenfläche des ersten Scharnierteils und der zweiten Innenfläche das zweiten Scharnierteils einfache Abdichtung der Scharnieranordnung (gegebenenfalls ohne weitere Dichtungseinrichtungen) realisiert werden. Zudem ist es dank des großen Schwenkwinkels möglich, die Komponente in einem Zustand zu bringen, in der sie selbst oder (im Fall eines Verkleidungselements) der durch sie verschlossene Raum einfach zugänglich ist. Der Schwenkwinkel zwischen den beiden Endpositionen beträgt vorzugsweise 90° bis 220°, weiter vorzugsweise 120° bis 180°, weiter vorzugsweise 140° bis 160°. Die Komponente kann in der zweiten Endposition zudem am Fahrzeug verbleiben und muss nicht zusätzlich (durch den Bediener oder weitere Hilfsmittel) gehalten werden.Several advantages can be achieved with such a design. On the one hand, simple sealing of the hinge arrangement (possibly without further sealing devices) can be implemented in the region of the first end position via the contact surface pairing between the first outer surface of the first hinge part and the second inner surface of the second hinge part. In addition, thanks to the large pivoting angle, it is possible to place the component in a state in which it or (in the case of a covering element) the space closed by it is easily accessible. The pivoting angle between the two end positions is preferably 90° to 220°, more preferably 120° to 180°, more preferably 140° to 160°. In the second end position, the component can also remain on the vehicle and does not have to be held additionally (by the operator or other aids).

Bei der ersten Endposition handelt es sich typischerweise um eine Position, in der sich die Komponente in einer Normalposition während des Betriebs des Fahrzeugs befindet, während es sich bei der zweiten Endposition typischerweise um eine Zugangsposition oder Wartungsposition handelt, in welcher die Komponente selbst und/oder ein durch sie verschlossener Raum, beispielsweise für eine Wartung oder dergleichen, frei zugänglich ist.The first end position is typically a position in which the component is in a normal position during operation of the vehicle, while the second end position is typically an access position or maintenance position in which the component itself and/or a space closed by them, for example for maintenance or the like, is freely accessible.

Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher eine Scharnieranordnung zur beweglichen Abstützung einer Komponente, insbesondere eines Verkleidungselements, an einem Fahrzeug, mit einem komponentenseitigen ersten Scharnierteil und einem fahrzeugseitigen zweiten Scharnierteil. Der erste Scharnierteil und der zweite Scharnierteil dazu sind ausgebildet, zusammenzuwirken, um eine erste Endposition und eine von der ersten Endposition verschiedene zweite Endposition der Komponente zu definieren. Der erste Scharnierteil und der zweite Scharnierteil sind weiterhin dazu ausgebildet, eine Momentandrehachse der Komponente bei einer Bewegung zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition zu definieren. Der erste Scharnierteil weist einen ersten Gelenkabschnitt auf, der in einer Ebene senkrecht zu der Momentandrehachse hakenförmig ausgebildet ist, wobei der erste Gelenkabschnitt eine erste Außenfläche und eine erste Innenfläche aufweist, die eine erste Kavität bildet. Der erste Gelenkabschnitt ist in der ersten Endposition derart in eine zweite Kavität des zweiten Scharnierteils eingesetzt, dass eine die zweite Kavität bildende zweite Innenfläche des zweiten Scharnierteils den ersten Scharnierteil entgegen der Richtung der Gewichtskraft über die erste Außenfläche des ersten Gelenkabschnitts abstützt. Der erste Scharnierteil und der zweite Scharnierteil sind dazu ausgebildet, in der zweiten Endposition der Komponente über die erste Kavität und die zweite Kavität derart verhakt ineinander einzugreifen, dass sie die Komponente gegen die Gewichtskraft der Komponente in der zweiten Endposition halten.According to one aspect, the present invention therefore relates to a hinge arrangement for movably supporting a component, in particular a cladding element, on a vehicle, having a first hinge part on the component side and a second hinge part on the vehicle side. The first hinge part and the second hinge part are adapted to cooperate to define a first end position and a second end position of the component different from the first end position. The first hinge portion and the second hinge portion are further configured to define an instantaneous axis of rotation of the component when moving between the first end position and the second end position. The first hinge part has a first hinge portion hooked in a plane perpendicular to the instantaneous axis of rotation, the first hinge portion having a first outer surface and a first inner surface forming a first cavity. In the first end position, the first joint section is inserted into a second cavity of the second hinge part in such a way that a second inner surface of the second hinge part forming the second cavity supports the first hinge part against the direction of the weight force via the first outer surface of the first joint section. The first hinge part and the second hinge part are designed to interlock in the second end position of the component via the first cavity and the second cavity such that they hold the component against the weight of the component in the second end position.

Die erste Außenfläche des ersten Scharnierteils und die zweite Innenfläche des zweiten Scharnierteils können grundsätzlich in beliebiger Form gepaart sein, um die Abstützung der Komponente in der ersten Endposition zu gewährleisten. Hierbei kann zum Beispiel abschnittsweise ein im Wesentlichen punktförmiger und/oder linienförmiger Kontakt vorliegen. Bei bevorzugten Varianten sind die erste Außenfläche des ersten Scharnierteils und die zweite Innenfläche des zweiten Scharnierteils derart aneinander angepasst, dass sie einander flächig kontaktieren. Hiermit kann beispielsweise über die Flächenpressung zwischen den beiden Flächen bereits eine gute Abdichtung der Scharnieranordnung erreicht werden. Zudem kann eine vergleichsweise verschleißarme Konfiguration erzielt werden.In principle, the first outer surface of the first hinge part and the second inner surface of the second hinge part can be paired in any form in order to ensure the support of the component in the first end position. In this case, for example, a substantially punctiform and/or linear contact can be present in sections. In preferred variants, the first outer surface of the first hinge part and the second inner surface of the second hinge part are adapted to one another in such a way that they are in surface contact with one another. A good sealing of the hinge arrangement can thus be achieved, for example, via the surface pressure between the two surfaces. In addition, a comparatively low-wear configuration can be achieved.

Der bei Auslenkung der Komponente aus der ersten Endposition erfolgende Kontakt zwischen den beiden Scharnierteilen kann dann beliebig gestaltet sein, beispielsweise bei dieser Auslenkung dann zumindest zunächst eine Rollbewegung und/oder eine Wälzbewegung zwischen den Scharnierteilen erfolgen. Vorzugsweise gleiten die erste Außenfläche des ersten Scharnierteils und die zweite Innenfläche des zweiten Scharnierteils bei einer Auslenkung der Komponente aus der ersten Endposition unter Einwirken der Gewichtskraft der Komponente über einen ersten Schwenkwinkelbereich der Komponente unter im Wesentlichen flächigem Kontakt aufeinander ab. Hiermit kann unter anderem in einfacher Weise eine genau definierte Führung der Komponente durch die Scharnieranordnung erzielt werden, bei welcher die Momentandrehachse der Komponente über diesen ersten Schwenkwinkelbereich stets exakt definiert ist.The contact between the two hinge parts that takes place when the component is deflected from the first end position can then be designed as desired, for example during this deflection a rolling movement and/or a rolling movement between the hinge parts then takes place at least initially. The first outer surface of the first hinge part and the second inner surface of the second hinge part preferably slide off one another with essentially surface contact when the component is deflected from the first end position under the influence of the weight of the component over a first pivoting angle range of the component. In this way, among other things, a precisely defined guidance of the component can be achieved by the hinge arrangement in a simple manner, in which case the instantaneous axis of rotation of the component is always precisely defined over this first pivoting angle range.

Bevorzugt beträgt der erste Schwenkwinkelbereich 40° bis 70°, vorzugsweise 45° bis 60°, weiter vorzugsweise 50° bis 55°, sodass über einen vergleichsweise großen anfänglichen Schwenkwinkelbereich eine präzise Führung der Komponente erzielt wird, ohne dass der Bediener hierauf besonderes Augenmerk richten müsste.The first pivoting angle range is preferably 40° to 70°, preferably 45° to 60°, more preferably 50° to 55°, so that precise guidance of the component is achieved over a comparatively large initial pivoting angle range without the operator having to pay particular attention to this .

Die Anpassung der ersten Außenfläche und der zweiten Innenfläche kann beliebig gestaltet sein. Bei besonders einfachen Varianten weisen zumindest ein Teil der ersten Außenfläche und ein Teil der zweiten Innenfläche in einer Ebene senkrecht zu der Momentandrehachse eine im Wesentlichen identische Krümmung auf. Hiermit ist es in einfacher Weise möglich, eine exakte Führung der Komponente mit definierter Momentandrehachse zu erzielen.The adaptation of the first outer surface and the second inner surface can be designed in any way. In particularly simple variants, at least part of the first outer surface and part of the second inner surface have a substantially identical curvature in a plane perpendicular to the instantaneous axis of rotation. This makes it possible in a simple manner to achieve exact guidance of the component with a defined instantaneous axis of rotation.

Die Krümmung beiden Flächen muss dabei nicht zwingend konstant sein, sondern kann zumindest abschnittsweise variieren. Bei besonders einfachen Varianten weist jedoch zumindest ein Teil der ersten Außenfläche und ein Teil der zweiten Innenfläche in einer Ebene senkrecht zu der Momentandrehachse eine im Wesentlichen konstante Krümmung auf. Bevorzugt beträgt der Krümmungsradius dabei 5 mm bis 20 mm, vorzugsweise 6 mm bis 15 mm, weiter vorzugsweise 8 mm bis 12 mm, da hiermit hinsichtlich Bauraum, Abdichtung und Bewegungsverlauf besonders günstige Ergebnisse erzielt werden können. Vorzugsweise sind die erste Außenfläche und die zweite Innenfläche derart ausgebildet, dass sie zumindest über einen Teilbereich des ersten Schwenkwinkelbereichs eine im Wesentlichen ortsfeste Momentandrehachse definieren, wobei der Teilbereich des ersten Schwenkwinkelbereichs insbesondere 50° bis 65°, vorzugsweise 50° bis 60°, weiter vorzugsweise 50° bis 55°, beträgt und/oder der Teilbereich des ersten Schwenkwinkelbereichs insbesondere die erste Endposition einschließt. Auch hiermit können hinsichtlich Bauraum, Abdichtung und Bewegungsverlauf besonders günstige Ergebnisse erzielt werden.The curvature of the two surfaces does not necessarily have to be constant, but can vary at least in sections. In particularly simple variants, however, at least part of the first outer surface and part of the second inner surface has a substantially constant curvature in a plane perpendicular to the instantaneous axis of rotation on. The radius of curvature is preferably 5 mm to 20 mm, preferably 6 mm to 15 mm, more preferably 8 mm to 12 mm, since particularly favorable results can be achieved in this way in terms of installation space, sealing and course of movement. The first outer surface and the second inner surface are preferably designed in such a way that they define a substantially stationary instantaneous axis of rotation at least over a portion of the first pivoting angle range, with the portion of the first pivoting angle range being in particular 50° to 65°, preferably 50° to 60°, more preferably 50° to 55°, and/or the partial area of the first pivot angle range includes in particular the first end position. Particularly favorable results can also be achieved with this in terms of installation space, sealing and course of movement.

Das automatische Überführen des anfänglichen Kontakts zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweite Scharnierteil über die erste Außenfläche und die zweite Innenfläche in den verhakten Eingriff des ersten Scharnierteils und des zweiten Scharnierteils über die erste und zweite Kavität (bei dem dann gegebenenfalls die erste Innenfläche des ersten Scharnierteils involviert ist, welche die erste Kavität begrenzt) kann grundsätzlich auf beliebige Weise erfolgen.The automatic conversion of the initial contact between the first hinge part and the second hinge part via the first outer surface and the second inner surface to the hooked engagement of the first hinge part and the second hinge part via the first and second cavities (then optionally the first inner surface of the first hinge part is involved, which delimits the first cavity) can in principle take place in any manner.

Erfindungsgemäß sind der erste Scharnierteil und der zweite Scharnierteil derart ausgebildet, dass bei einem Verschwenken der Komponente um einen ersten Schwenkwinkel ausgehend von der ersten Endposition ein erster Kontaktabschnitt des ersten Scharnierteils mit einem zweiten Kontaktabschnitt des zweiten Scharnierteils in Kontakt gelangt. Die erste Außenfläche und die zweite Innenfläche sowie der erste Kontaktabschnitt und der zweite Kontaktabschnitt sind dann zum Erzielen des verhakten Eingriffs des ersten Scharnierteils und des zweiten Scharnierteils in der zweiten Endposition derart ausgebildet, dass bei einem weiteren Verschwenken der Komponente über den ersten Schwenkwinkel hinaus ein die zweite Kavität begrenzender Hakenabschnitt des zweiten Scharnierteils in die erste Kavität des ersten Scharnierteils eingeführt wird. Der Kontakt im Bereich des ersten und zweiten Kontaktabschnitts kann dann mit anderen Worten in vorteilhafter Weise als Auslöser für das Überführen in den verhakten Eingriff dienen.According to the invention, the first hinge part and the second hinge part are designed such that when the component is pivoted through a first pivot angle starting from the first end position, a first contact section of the first hinge part comes into contact with a second contact section of the second hinge part. The first outer surface and the second inner surface as well as the first contact section and the second contact section are then designed to achieve the hooked engagement of the first hinge part and the second hinge part in the second end position in such a way that when the component is pivoted further beyond the first pivot angle, the second cavity delimiting hook portion of the second hinge part is inserted into the first cavity of the first hinge part. In other words, the contact in the area of the first and second contact sections can then advantageously serve as a trigger for the transfer to the locked engagement.

Der Hakenabschnitt des zweiten Scharnierteils kann dabei grundsätzlich an beliebiger geeigneter Stelle angeordnet sein, an welcher ein zuverlässiges, vorzugsweise selbsttätiges Verhaken beim weiteren Verschwenken der Komponente gesichert ist. Besonders einfach lässt sich dies realisieren, wenn der Hakenabschnitt von einem dem Fahrzeug abgewandten freien Ende des zweiten Scharnierteils gebildet wird.The hook section of the second hinge part can in principle be arranged at any suitable point at which reliable, preferably automatic hooking is ensured when the component is pivoted further. Especially easy this can be realized if the hook section is formed by a free end of the second hinge part facing away from the vehicle.

Der zweite Kontaktabschnitt kann ebenfalls grundsätzlich an beliebiger geeigneter Stelle angeordnet sein, an welcher er insbesondere ein zuverlässiges Auslösen für das Überführen in den verhakten Eingriff gewährleistet. Vorzugsweise ist der zweite Kontaktabschnitt in der Nähe der miteinander verhakenden Bereiche angeordnet. Besonders vorteilhafte Varianten zeichnen sich dadurch aus, dass der zweite Kontaktabschnitt an dem Hakenabschnitt des zweiten Scharnierteils ausgebildet ist. Hiermit kann das Auslösen für das Überführen in den verhakten Eingriff bereits in unmittelbarer Nähe der miteinander verhakenden Bereiche erfolgen.In principle, the second contact section can likewise be arranged at any suitable point at which it ensures, in particular, reliable triggering for the transfer to the hooked engagement. The second contact section is preferably arranged in the vicinity of the mutually hooking areas. Particularly advantageous variants are characterized in that the second contact section is formed on the hook section of the second hinge part. In this way, the triggering for the transfer to the interlocked engagement can already take place in the immediate vicinity of the interlocking areas.

Um ein besonders einfaches, zuverlässiges und vorzugsweise selbsttätiges Überführen in den verhakten Eingriff zu erzielen, sind der erste Kontaktabschnitt und der zweite Kontaktabschnitt bevorzugt als Führungsflächen zum gleitenden Einführen des Hakenabschnitts des zweiten Scharnierteils in die erste Kavität des ersten Scharnierteils beim weiteren Verschwenken der Komponente ausgebildet.In order to achieve a particularly simple, reliable and preferably automatic transition into the hooked engagement, the first contact section and the second contact section are preferably designed as guide surfaces for sliding insertion of the hook section of the second hinge part into the first cavity of the first hinge part as the component pivots further.

Bei besonders vorteilhaften Varianten, bei denen anfänglich gegebenenfalls eine Zwangsführung der ersten und zweiten Scharnierteile vorliegt, kontaktieren die erste Außenfläche und die zweite Innenfläche einander bei dem ersten Schwenkwinkel über einen Flächenkontaktbereich, der sich in einer Ebene senkrecht zu der Momentandrehachse zwischen einem ersten äußersten Kontaktpunkt und einem zweiten äußersten Kontaktpunkt erstreckt, wobei der erste äußerste Kontaktpunkt einem freien Ende des ersten Gelenkabschnitts zugeordnet ist und der zweite äußerste Kontaktpunkt einem komponentenseitigen Ende des ersten Gelenkabschnitts zugeordnet ist.In particularly advantageous variants, in which initially there may be a forced guidance of the first and second hinge parts, the first outer surface and the second inner surface contact one another at the first pivoting angle via a surface contact area which extends in a plane perpendicular to the instantaneous axis of rotation between a first outermost contact point and extends to a second outermost contact point, the first outermost contact point being associated with a free end of the first joint section and the second outermost contact point being associated with a component-side end of the first joint section.

Vorzugsweise verläuft dann eine Verbindungslinie zwischen dem ersten äußersten Kontaktpunkt und dem zweiten äußersten Kontaktpunkt auf einer dem Flächenkontaktbereich zugewandten Seite der Momentandrehachse. Ist dies der Fall, kann sich der großflächige Kontakt (der bis zu diesem Zeitpunkt die Momentandrehachse definiert) dann beim weiteren Verschwenken über den ersten Schwenkwinkel hinaus auflösen, wobei dann der erste äußerste Kontaktpunkt am freien Ende des ersten Gelenkabschnitts als anfänglicher Drehpunkt fungiert, durch welchen die Momentandrehachse verläuft. Mit anderen Worten kann die Momentandrehachse dann in einfacher Weise sprungartig ihre Position ändern, um das Überführen in den verhakten Eingriff zu erzielen.A connecting line then preferably runs between the first outermost contact point and the second outermost contact point on a side of the instantaneous axis of rotation facing the surface contact area. If this is the case, the large-area contact (which up to this point defines the instantaneous axis of rotation) can then dissolve on further pivoting beyond the first pivot angle, in which case the first outermost contact point at the free end of the first joint section acts as the initial pivot point through which the instantaneous axis of rotation runs. In other words, the instantaneous axis of rotation can then change its position abruptly in a simple manner in order to achieve the transition to the locked engagement.

Vorzugsweise wirkt bei dem ersten Schwenkwinkel zwischen dem ersten Kontaktabschnitt und dem zweiten Kontaktabschnitt in der Ebene senkrecht zu der Momentandrehachse eine Kontaktkraft auf den ersten Scharnierteil, die eine senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen dem ersten äußersten Kontaktpunkt und dem zweiten äußersten Kontaktpunkt verlaufende Kraftkomponente aufweist, die von der zweiten Innenfläche zu der ersten Außenfläche weist. Eine solche Kontaktkraft kann dann in vorteilhafter Weise das Überführen in den verhakten Eingriff zusätzlich unterstützen.Preferably, at the first pivot angle between the first contact section and the second contact section in the plane perpendicular to the instantaneous axis of rotation, a contact force acts on the first hinge part, which has a force component perpendicular to a connecting line between the first outermost contact point and the second outermost contact point, which the second inner surface faces the first outer surface. Such a contact force can then advantageously additionally support the transition into the hooked engagement.

Die zweite Endposition der Komponente kann grundsätzlich ausschließlich durch die Wirkung der Gewichtskraft der Komponente definiert sein. Mithin kann die Komponente also in der zweiten Endposition frei über die Scharnieranordnung an dem Fahrzeug hängen. Vorzugsweise ist jedoch wenigstens ein Anschlag vorgesehen, welcher die zweite Endposition definiert. Dieser wenigstens eine Anschlag kann grundsätzlich an beliebiger geeigneter Stelle wirken, insbesondere kann er separat von der Scharnieranordnung vorgesehen sein.In principle, the second end position of the component can be defined solely by the effect of the weight of the component. Consequently, in the second end position, the component can hang freely on the vehicle via the hinge arrangement. However, at least one stop is preferably provided, which defines the second end position. This at least one stop can in principle act at any suitable point, in particular it can be provided separately from the hinge arrangement.

Bei vorteilhaften, weil einfachen und kompakten Varianten umfasst der erste Scharnierteil ein erstes Anschlagelement, wobei das erste Anschlagelement dazu ausgebildet ist, in der zweiten Position zur Begrenzung einer Bewegung der Komponente mit einem zweiten Anschlagelement zusammenzuwirken, insbesondere um ein weiteres Verschwenken der Komponente über die zweite Endposition hinaus im Wesentlichen zu verhindern.In variants that are advantageous because they are simple and compact, the first hinge part comprises a first stop element, the first stop element being designed to interact with a second stop element in the second position to limit movement of the component, in particular to prevent further pivoting of the component via the second End position addition essentially prevent.

Vorzugsweise ist das zweite Anschlagelement an dem zweiten Scharnierteil angeordnet, wodurch eine besonders einfache und kompakte Gestaltung realisiert wird. Zusätzlich oder alternativ kann das erste Anschlagelement einem freien Ende des ersten Gelenkabschnitts benachbart angeordnet sein. Auch hieraus ergibt sich eine besonders kompakte, einfach zu realisierende Gestaltung.The second stop element is preferably arranged on the second hinge part, as a result of which a particularly simple and compact design is realized. Additionally or alternatively, the first stop element can be arranged adjacent to a free end of the first joint section. This also results in a particularly compact design that is easy to implement.

Bei bevorzugten Varianten ist das erste Anschlagelement einem freien Ende des ersten Gelenkabschnitts derart räumlich zugeordnet, dass ein Spalt zwischen dem freien Ende des ersten Gelenkabschnitts und dem ersten Anschlagelement gebildet ist, in den ein die zweite Kavität begrenzendes freies Ende des zweiten Scharnierteils beim Verschwenken der Komponente zwischen der ersten Endposition unter zweiten Endposition eintaucht. Gerade hiermit lassen sich besonders günstige und kompakte Gestaltungen realisieren, in denen der Bereich der Scharnieranordnung insbesondere gegen Verschmutzung geschützt ist.In preferred variants, the first stop element is spatially assigned to a free end of the first joint section in such a way that a gap is formed between the free end of the first joint section and the first stop element, into which a free end of the second hinge part, which delimits the second cavity, enters when the component is pivoted between the first end position and the second end position. Particularly favorable and compact configurations can be realized in this way, in which the area of the hinge arrangement is protected in particular against dirt.

Besonders kompakte und günstige Gestaltungen ergeben sich, wenn das erste Anschlagelement eine äußere Deckfläche der Komponente im Wesentlichen knickfrei fortsetzt und/oder wenn das erste Anschlagelement einen Randabschluss einer äußeren Deckfläche der Komponente bildet.Particularly compact and favorable configurations result when the first stop element continues an outer cover surface of the component essentially without kinks and/or when the first stop element forms an edge termination of an outer cover surface of the component.

Der erste Scharnierteil und der zweite Scharnierteil können grundsätzlich so gestaltet sein, dass der erste Scharnierteil ab einem beliebigen Schwenkwinkel aus der ersten Endposition heraus, insbesondere aber bei jedem Schwenkwinkel, aus dem zweiten Scharnierteil gelöst werden kann. Erfindungsgemäß sind der erste Scharnierteil und der zweite Scharnierteil derart ausgebildet, dass der erste Scharnierteil über einen Fixierungsschwenkwinkelbereich, insbesondere ausgehend von der ersten Endposition, gegen ein Herausnehmen aus der zweiten Kavität fixiert ist. Hierdurch kann ein Lösen der Komponente vom Fahrzeug für einen bestimmten Schwenkwinkelbereich verhindert werden. Der Fixierungsschwenkwinkelbereich beträgt dabei bevorzugt 0° bis 70°, vorzugsweise 0° bis 60°, weiter vorzugsweise 0° bis 45°, Weiterhin kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Komponente bei bzw. ab einem bestimmten Schwenkwinkel vom Fahrzeug gelöst werden kann, insbesondere ohne nennenswerten zusätzlichen Kraftaufwand zum Lösen der Verbindung (über die Aufnahme der Gewichtskraft der Komponente hinaus) gelöst werden kann. Erfindungsgemäß sind daher der erste Scharnierteil und der zweite Scharnierteil derart ausgebildet, dass der erste Scharnierteil über einen Entnahmeschwenkwinkelbereich, insbesondere im Wesentlichen zwangsfrei, aus der zweiten Kavität entnehmbar ist. Der Entnahmeschwenkwinkelbereich kann grundsätzlich an beliebiger Position beginnen. Vorzugsweise erstreckt sich der Entnahmeschwenkwinkelbereich über einen Schwenkwinkel von 80° bis 120°, vorzugsweise 85° bis 110°, weiter vorzugsweise 90° bis 100°, ausgehend von der ersten Endposition. Zusätzlich oder alternativ kann der Entnahmeschwenkwinkelbereich die zweite Endposition einschließen.The first hinge part and the second hinge part can basically be designed in such a way that the first hinge part can be released from the second hinge part from any pivot angle out of the first end position, but in particular at any pivot angle. According to the invention, the first hinge part and the second hinge part are designed in such a way that the first hinge part is fixed against removal from the second cavity over a fixing pivot angle range, in particular starting from the first end position. This can prevent the component from detaching from the vehicle for a specific swivel angle range. The fixing swivel angle range is preferably 0° to 70°, preferably 0° to 60°, more preferably 0° to 45° appreciable additional effort to release the connection (beyond absorbing the weight of the component) can be solved. According to the invention, the first hinge part and the second hinge part are therefore designed in such a way that the first hinge part can be removed from the second cavity over a removal pivot angle range, in particular essentially without constraint. In principle, the removal pivot angle range can begin at any position. The removal pivot angle range preferably extends over a pivot angle of 80° to 120°, preferably 85° to 110°, more preferably 90° to 100°, starting from the first end position. Additionally or alternatively, the removal pivot angle range can include the second end position.

Je nach Anwendungsgebiet kann eine Abdichtung der Scharnieranordnung entfallen. Bei vorteilhaften Varianten mit entsprechendem Anwendungsgebiet ist jedoch eine Dichtungseinrichtung zum zumindest teilweisen Abdichten eines Kontaktspalts zwischen der ersten Außenfläche des ersten Scharnierteils und der zweiten Innenfläche des zweiten Scharnierteils in der ersten Endposition vorgesehen.Depending on the area of application, sealing of the hinge arrangement can be omitted. In advantageous variants with a corresponding field of application, however, a sealing device is provided for at least partially sealing a contact gap between the first outer surface of the first hinge part and the second inner surface of the second hinge part in the first end position.

Die Dichtungseinrichtung kann grundsätzlich an beliebiger geeigneter Stelle wirken. Vorzugsweise umfasst die Dichtungseinrichtung ein zwischen dem ersten Scharnierteil und dem zweiten Scharnierteil wirkendes Dichtungselement.In principle, the sealing device can act at any suitable location. The sealing device preferably comprises a sealing element acting between the first hinge part and the second hinge part.

Bei bestimmten Varianten umfasst die Dichtungseinrichtung einen im Bereich der ersten Endposition wirksam werdenden Dichtkrafterhöhungsabschnitt umfasst, der in der ersten Endposition eine Kontaktkraft zwischen der ersten Außenfläche und der zweiten Innenfläche gegenüber der Kontaktkraft vor dem Wirksamwerden des Dichtkrafterhöhungsabschnitts erhöht. Dies kann grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise geschehen. Bei besonders einfachen Varianten ist der Dichtkrafterhöhungsabschnitt durch ein Untermaß der zweiten Innenfläche gegenüber der ersten Außenfläche realisiert, das in der ersten Endposition im Bereich eines freien Endes des ersten Gelenkabschnitts vorliegt.In certain variants, the sealing device includes a sealing force increasing section that becomes effective in the area of the first end position, which increases a contact force between the first outer surface and the second inner surface in the first end position compared to the contact force before the sealing force increasing section came into effect. In principle, this can be done in any suitable manner. In particularly simple variants, the sealing force increasing section is realized by the second inner surface being undersized compared to the first outer surface, which is present in the first end position in the area of a free end of the first joint section.

Bei bestimmten Varianten weist die Komponente entlang der Momentandrehachse eine Längenabmessung auf, während sich der der erste Scharnierteil und/oder der zweite Scharnierteil entlang der Momentandrehachse über 20% bis 100%, vorzugsweise 50% bis 100%, weiter vorzugsweise 80% bis 100%, der Längenabmessung der Komponente erstrecken. Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Scharnierteil und/oder der zweite Scharnierteil in Form es einzigen, durchgehenden Bauteils ausgebildet sind. Bei bestimmten Varianten kann der erste Scharnierteil und/oder der zweite Scharnierteil jedoch entlang der Momentandrehachse wenigstens zwei durch einen Spalt räumlich voneinander getrennte Segmente umfassen.In certain variants, the component has a length dimension along the instantaneous axis of rotation, while the first hinge part and/or the second hinge part extend along the instantaneous axis of rotation by more than 20% to 100%, preferably 50% to 100%, more preferably 80% to 100%, the length dimension of the component. It can be provided that the first hinge part and/or the second hinge part are designed in the form of a single, continuous component. In certain variants, however, the first hinge part and/or the second hinge part can comprise at least two segments that are spatially separated from one another by a gap along the instantaneous axis of rotation.

Bei besonders einfach gestalteten Varianten ist die erste Kavität und/oder die zweite Kavität entlang der Momentandrehachse rinnenförmig ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann die erste Kavität und/oder die zweite Kavität nach Art eines Kreiszylindersegments ausgebildet sein. Hierdurch vereinfacht sich der Herstellung der Kavität. Gleiches gilt, wenn die erste Außenfläche und/oder die erste Innenfläche des ersten Scharnierteils und/oder die zweite Innenfläche des zweiten Scharnierteils nach Art einer Kreiszylinderfläche ausgebildet ist.In the case of particularly simply designed variants, the first cavity and/or the second cavity is designed in the form of a channel along the instantaneous axis of rotation. Additionally or alternatively, the first cavity and/or the second cavity can be designed in the manner of a circular cylinder segment. This simplifies the manufacture of the cavity. The same applies if the first outer surface and/or the first inner surface of the first hinge part and/or the second inner surface of the second hinge part is designed in the manner of a circular cylinder surface.

Die Bestandteile der Scharnieranordnung können grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise mittels beliebiger Herstellungsverfahren hergestellt sein. Besonders einfach gestaltet sich die Herstellung, wenn der erste Scharnierteil ein erstes Strangpressprofil umfasst, welches die erste Kavität ausbildet und/oder der zweite Scharnierteil ein zweites Strangpressprofil umfasst, welches die zweite Kavität ausbildet.In principle, the components of the hinge arrangement can be produced in any suitable manner using any production method. Production is particularly simple if the first hinge part comprises a first extruded profile which forms the first cavity and/or the second hinge part comprises a second extruded profile which forms the second cavity.

Der erste Scharnierteil kann grundsätzlich monolithisch mit der Komponente ausgeführt sein. Gleiches gilt für den zweiten Scharnierteil, der monolithisch mit der Fahrzeugstruktur verbunden sein kann. Besonders einfach herzustellende und flexible Varianten zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass der erste Scharnierteil durch wenigstens ein lösbar mit der Komponente verbindbares Element gebildet ist und/oder der zweite Scharnierteil durch wenigstens ein lösbar mit dem Fahrzeug verbindbares Element gebildet ist.In principle, the first hinge part can be designed monolithically with the component. The same applies to the second hinge part, which can be monolithically connected to the vehicle structure. However, particularly easy to produce and flexible variants are characterized in that the first hinge part by at least one detachable with the Component connectable element is formed and / or the second hinge part is formed by at least one releasably connectable to the vehicle element.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug, mit einer erfindungsgemäßen Scharnieranordnung. Hiermit lassen sich die oben im Zusammenhang mit der Scharnieranordnung beschriebenen Varianten und Vorteile in demselben Maße realisieren, sodass insoweit lediglich auf die obigen Ausführungen Bezug genommen wird.The present invention also relates to a vehicle, in particular a rail vehicle, with a hinge arrangement according to the invention. The variants and advantages described above in connection with the hinge arrangement can hereby be realized to the same extent, so that in this respect reference is made only to the above statements.

Wie bereits erwähnt, kann es sich bei der Komponente um eine beliebige Komponente des Fahrzeugs handeln. Die Vorteile der Erfindung kommen besonders gut zum Tragen, wenn die Komponente ein Verkleidungselement einer Außenhaut des Fahrzeugs ist und/oder die Komponente eine Verschlussklappe für ein Abteil, insbesondere ein Geräteabteil, des Fahrzeugs ist. Bei dem Geräteabteil kann es sich insbesondere um ein Unterflurabteil, insbesondere einen Unterflurcontainer, eines Schienenfahrzeugs handeln.As already mentioned, the component can be any component of the vehicle. The advantages of the invention are particularly effective when the component is a cladding element of an outer skin of the vehicle and/or the component is a closure flap for a compartment, in particular an equipment compartment, of the vehicle. The equipment compartment can in particular be an underfloor compartment, in particular an underfloor container, of a rail vehicle.

Weitere bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche auf die beigefügten Figuren Bezug nimmt.Further preferred embodiments of the present invention result from the dependent claims and the following description of preferred exemplary embodiments, which refers to the attached figures.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Figur 1figure 1
ist ein schematischer Schnitt (entlang Linie 1-1 aus Figur 6) durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Scharnieranordnung in einer ersten Endposition, die an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs zum Einsatz kommt.is a schematic section (along line 1-1 from figure 6 ) by a preferred embodiment of a hinge arrangement according to the invention in a first end position, which is used in a preferred embodiment of a rail vehicle according to the invention.
Figur 2figure 2
ist ein schematischer Schnitt durch die Scharnieranordnung aus Figur 1 bei einem ersten Schwenkwinkel.1 is a schematic section through the hinge assembly figure 1 at a first pivot angle.
Figur 3figure 3
ist ein schematischer Schnitt durch die Scharnieranordnung aus Figur 1 bei einem zweiten Schwenkwinkel.1 is a schematic section through the hinge assembly figure 1 at a second pivot angle.
Figur 4figure 4
ist ein schematischer Schnitt durch die Scharnieranordnung aus Figur 1 bei einem dritten Schwenkwinkel.1 is a schematic section through the hinge assembly figure 1 at a third pivot angle.
Figur 5figure 5
ist ein schematischer Schnitt durch die Scharnieranordnung aus Figur 1 bei einem vierten Schwenkwinkel, welcher einer zweiten Endposition entspricht.1 is a schematic section through the hinge assembly figure 1 at a fourth pivot angle, which corresponds to a second end position.
Figur 6figure 6
eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils des Schienenfahrzeugs mit der Scharnieranordnung aus den Figuren 1 bis 5.a schematic perspective view of a part of the rail vehicle with the hinge arrangement from the Figures 1 to 5 .
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scharnieranordnung anhand eines Schienenfahrzeugs 101 beschrieben. Bei dem Schienenfahrzeug 101 handelt es sich um einen Wagen eines Triebzugs, dessen Nennbetriebsgeschwindigkeit oberhalb von 180 km/h, nämlich bei vn = 200 km/h, liegt.The following is with reference to the Figures 1 to 6 a preferred exemplary embodiment of the hinge arrangement according to the invention is described using a rail vehicle 101 . The rail vehicle 101 is a car of a multiple unit whose nominal operating speed is above 180 km/h, namely at v n =200 km/h.

Das Fahrzeug 101 umfasst einen Wagenkasten 102, der im Bereich seiner beiden Enden in herkömmlicher Weise jeweils auf einer Fahrwerkseinheit in Form eines Drehgestells mit zwei Radeinheiten abgestützt ist. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung auch in Verbindung mit anderen Konfigurationen eingesetzt werden kann, bei denen der Wagenkasten lediglich unmittelbar auf einem Fahrwerk abgestützt ist.The vehicle 101 comprises a car body 102 which is supported in the region of its two ends in a conventional manner on a chassis unit in the form of a bogie with two wheel units. However, it is understood that the present invention can also be used in connection with other configurations in which the car body is only supported directly on a chassis.

Zum einfacheren Verständnis der nachfolgenden Erläuterungen ist in den Figuren ein (durch die Radaufstandsebene des Drehgestells vorgegebenes) Fahrzeug-Koordinatensystem x,y,z angegeben, in dem die x-Koordinate die Fahrzeuglängsrichtung, die y-Koordinate die Fahrzeugquerrichtung und die z-Koordinate die Fahrzeughöhenrichtung des Schienenfahrzeugs 101 bezeichnen.For easier understanding of the following explanations, a vehicle coordinate system x,y,z (specified by the wheel contact plane of the bogie) is given in the figures, in which the x coordinate represents the longitudinal direction of the vehicle, the y coordinate represents the transverse direction of the vehicle and the z coordinate represents the Vehicle height direction of the rail vehicle 101 denote.

Bei dem Fahrzeug 101 handelt es sich um ein Fahrzeug zur Personenbeförderung, wobei im Inneren des Wagenkastens 102 oberhalb eines Fußbodenniveaus (nicht dargestellte) Einrichtungen zum Passagiertransport (wie eine Bestuhlung etc.) vorgesehen sind. Unterhalb des Fußbodenniveaus sind ein oder mehrere Geräteabteile in Form von so genannten Unterflurcontainern 103 vorgesehen, die von der Außenseite des Fahrzeugs 101 an einer oder beiden Fahrzeugseiten zugänglich sind. Die Unterflurcontainer 103 sind im Betrieb des Fahrzeugs 101 über ein oder mehrere seitliche Verkleidungselemente in Form von Klappen 104 verschlossen.The vehicle 101 is a vehicle for passenger transport, with facilities (not shown) for passenger transport (such as seating, etc.) being provided inside the car body 102 above floor level. One or more device compartments in the form of so-called underfloor containers 103 are provided below floor level, which are accessible from the outside of the vehicle 101 on one or both sides of the vehicle. When the vehicle 101 is in operation, the underfloor containers 103 are closed by one or more lateral paneling elements in the form of flaps 104 .

Die Klappen 104 sind im Bereich ihrer Unterkante 104.1 über ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Scharnieranordnung 105 an der Struktur des Wagenkastens 102 angelenkt. Die jeweilige Klappe 104 stellt mithin eine Komponente im Sinne der vorliegenden Anmeldung dar, welche über die Scharnieranordnung 105 beweglich an der Struktur des Wagenkastens 102 abgestützt ist.The flaps 104 are articulated in the region of their lower edge 104.1 via a preferred exemplary embodiment of the hinge arrangement 105 according to the invention on the structure of the car body 102. The respective flap 104 therefore represents a component within the meaning of the present application, which is movably supported on the structure of the car body 102 via the hinge arrangement 105 .

Die Klappe 104 ist in den Figuren 1 und 6 in ihrer geschlossenen, ersten Endposition EP1 dargestellt, in welcher sie sich (im Normalbetrieb) während der Fahrt des Fahrzeugs 101 befindet und in welcher der Zugang zum Inneren 103.1 des Unterflurcontainers 103 verschlossen ist. Die Klappe 104 kann in dieser ersten Endposition EP1 beispielsweise über (nicht dargestellte) Verriegelungseinrichtungen im Bereich ihrer Oberkante 104.2 und/oder der Seitenkanten 104.3 verriegelt sein, um ein unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Verschwenken aus der ersten Endposition EP1 zu verhindern.The flap 104 is in the figures 1 and 6 shown in its closed, first end position EP1, in which it is (in normal operation) while driving the vehicle 101 and in which access to the interior of the underfloor container 103.1 103 is closed. The flap 104 can be locked in this first end position EP1, for example via locking devices (not shown) in the area of its upper edge 104.2 and/or the side edges 104.3, in order to prevent unintentional opening or pivoting out of the first end position EP1.

Wie insbesondere der Figur 1 zu entnehmen ist, umfasst die Scharnieranordnung 105 dabei einen der Klappe zugeordneten komponentenseitigen ersten Scharnierteil 106 und einen fahrzeugseitigen zweiten Scharnierteil 107. Der erste Scharnierteil 106 ist im vorliegenden Beispiel monolithisch bzw. einstückig an einem Teil der Klappe 104 angeformt. Es kann bei anderen Varianten aber auch vorgesehen sein, dass er als separates Bauteil ausgeführt ist, welches mit dem Rest der Klappe 104 verbunden wird (wie dies in Figur 1 schematisch durch die gestrichelte Kontur 104.4 angedeutet ist.Like that one in particular figure 1 As can be seen, the hinge arrangement 105 comprises a component-side first hinge part 106 assigned to the flap and a second hinge part 107 on the vehicle side. In other variants, however, it can also be provided that it is designed as a separate component which is connected to the rest of the flap 104 (as is shown in figure 1 is indicated schematically by the dashed contour 104.4.

Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, wirken der erste Scharnierteil 106 und der zweite Scharnierteil 107 zusammen, um neben der ersten Endposition EP1 (siehe Figur 1 und 6) unter anderem auch eine von der ersten Endposition EP1 verschiedene zweite Endposition EP2 der Klappe 104 zu definieren, wie sie in Figur 5 dargestellt ist. Der erste Scharnierteil 106 und der zweite Scharnierteil 107 definieren dabei jeweils eine Momentandrehachse 105.1 der Klappe bei einer Bewegung zwischen der ersten Endposition EP1 und der zweiten Endposition EP2. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, ist die Momentandrehachse 105.1 im vorliegenden Beispiel während der Bewegung zwischen den Endpositionen EP1 und EP2 nicht ortsfest, sondern ändert aufgrund der Gestaltung der der Scharnierteile 106 und 107 ihre Lage.As will be explained in more detail below, the first hinge part 106 and the second hinge part 107 work together to, in addition to the first end position EP1 (see figure 1 and 6 ) also to define, among other things, a second end position EP2 of the flap 104 that differs from the first end position EP1, as shown in figure 5 is shown. The first hinge part 106 and the second hinge part 107 each define an instantaneous axis of rotation 105.1 of the flap during a movement between the first end position EP1 and the second end position EP2. As will be explained in more detail below, the instantaneous axis of rotation 105.1 in the present example is not stationary during the movement between the end positions EP1 and EP2, but changes its position due to the design of the hinge parts 106 and 107.

Der erste Scharnierteil 106 weist einen ersten Gelenkabschnitt 106.1 auf, der in einer Ebene senkrecht zu der Momentandrehachse 105.1 hakenförmig mit einem freien Ende 106.2 ausgebildet ist. Mithin bildet der erste Gelenksabschnitt 106.1 also einen ersten Hakenabschnitt 106.1 im Sinne der vorliegenden Anmeldung. Der erste Gelenkabschnitt 106.1 weist hierbei eine erste Außenfläche 106.3 und eine erste Innenfläche 106.4 auf, die eine entlang der Momentandrehachse 105.1 rinnenförmige erste Kavität 106.5 des ersten Scharnierteils 106 bildet.The first hinge part 106 has a first joint section 106.1, which is hook-shaped in a plane perpendicular to the instantaneous axis of rotation 105.1 with a free end 106.2. Consequently, the first joint section 106.1 thus forms a first hook section 106.1 within the meaning of the present application. The first joint section 106.1 has a first outer surface 106.3 and a first inner surface 106.4, which forms a first cavity 106.5 of the first hinge part 106 that is channel-shaped along the instantaneous axis of rotation 105.1.

Der zweite Scharnierteil 107 weist einen zweiten Gelenkabschnitt 107.1 auf, der in einer Ebene senkrecht zu der Momentandrehachse 105.1 ebenfalls hakenförmig mit einem freien Ende 107.2 ausgebildet ist. Mithin bildet also der zweite Gelenksabschnitt 107.1 einem zweiten Hakenabschnitt 107.1 im Sinne der vorliegenden Anmeldung. Der zweite Gelenkabschnitt 107.1 weist hierbei eine zweite Außenfläche 107.3 und eine zweite Innenfläche 107.4 auf, die eine entlang der Momentandrehachse 105.1 rinnenförmige zweite Kavität 107.5 des zweiten Scharnierteils 107 bildet.The second hinge part 107 has a second joint section 107.1, which is also hook-shaped in a plane perpendicular to the instantaneous axis of rotation 105.1 with a free end 107.2. Consequently, the second joint section 107.1 forms a second hook section 107.1 within the meaning of the present application. The second joint section 107.1 has a second outer surface 107.3 and a second inner surface 107.4, which forms a second cavity 107.5 of the second hinge part 107 that is channel-shaped along the instantaneous axis of rotation 105.1.

Wie insbesondere der Figur 1 zu entnehmen ist, ist der erste Gelenkabschnitt in der ersten Endposition EP1 derart in die zweite Kavität 107.5 des zweiten Scharnierteils 107 eingesetzt, dass die zweite Innenfläche 107.4 des zweiten Scharnierteils 107 (welche die zweite Kavität 107.5 begrenzt bzw. bildet) den ersten Scharnierteil 106 entgegen der Richtung der Gewichtskraft über die erste Außenfläche 106.3 des ersten Gelenkabschnitts 106.1 abstützt.Like that one in particular figure 1 can be seen, the first joint section is inserted in the first end position EP1 into the second cavity 107.5 of the second hinge part 107 in such a way that the second inner surface 107.4 of the second hinge part 107 (which delimits or forms the second cavity 107.5) faces the first hinge part 106 the direction of the weight force is supported on the first outer surface 106.3 of the first joint section 106.1.

Wie der Figur 5 zu entnehmen ist, greifen der erste Scharnierteil 106 und der zweite Scharnierteil 107 in der zweiten Endposition EP2 der Klappe 104 über die erste Kavität 106.5 und die zweite Kavität 107.5 derart verhakt ineinander ein, dass sie die Klappe 104 gegen die Gewichtskraft der Klappe 104 in der zweiten Endposition EP2 halten. Die Klappe 104 kann mithin also ohne zusätzlichen Kraftaufwand durch den Bediener der Klappe 104 und/oder weitere Hilfsmittel (beispielsweise zusätzliche Halteelemente oder dergleichen) alleine durch die beiden Scharnierteile 106, 107 in der zweiten Endposition EP2 gehalten sein.Again figure 5 As can be seen, the first hinge part 106 and the second hinge part 107 engage in the second end position EP2 of the flap 104 via the first cavity 106.5 and the second cavity 107.5 in such a way that they hook the flap 104 against the weight of the flap 104 in the hold the second end position EP2. The flap 104 can therefore be held in the second end position EP2 solely by the two hinge parts 106, 107 without additional effort by the operator of the flap 104 and/or other aids (e.g. additional holding elements or the like).

Hierbei wird eine Gestaltung realisiert, bei welcher die Klappe 104 über den ersten Scharnierteil 106 in den zweiten Scharnierteil 107 eingehakt ist und somit an diesem aufgehängt ist. Die Klappe 104 kann in der zweiten Endposition EP2 somit am Fahrzeug 101 verbleiben und muss nicht zusätzlich (durch den Bediener oder weitere Hilfsmittel) gehalten werden.Here, a design is realized in which the flap 104 is hooked into the second hinge part 107 via the first hinge part 106 and is thus suspended from it. The flap 104 can thus remain on the vehicle 101 in the second end position EP2 and does not have to be held additionally (by the operator or other aids).

Wie der Figur 5 zu entnehmen ist, ist die Klappe 104 in der zweiten Endposition EP2 bezüglich der ersten Endposition EP1 (in einer Ebene senkrecht zur jeweiligen Momentandrehachse 105.1) um einen vergleichsweise großen, maximalen Öffnungswinkel MOW von etwa 150° verschwenkt. Dank dieses großen maximalen Öffnungswinkels MOW ist es in einfacher Weise möglich, die Klappe 104 in einem Zustand zu bringen, in welchem der Innenraum 103.1 des Unterflurcontainers 103 einfach zugänglich ist. Es versteht sich, dass der maximale Öffnungswinkel MOW bei anderen Varianten auch einen beliebigen anderen Wert annehmen kann. Vorzugsweise beträgt der maximale Öffnungswinkel MOW 90° bis 220°, weiter vorzugsweise 120° bis 180°, weiter vorzugsweise 140° bis 160°.Again figure 5 can be seen, the flap 104 is pivoted in the second end position EP2 with respect to the first end position EP1 (in a plane perpendicular to the respective instantaneous axis of rotation 105.1) by a comparatively large, maximum opening angle MOW of approximately 150°. Thanks to this large maximum opening angle MOW, it is possible in a simple manner to bring the flap 104 in a state in which the Interior 103.1 of the underfloor container 103 is easily accessible. It goes without saying that the maximum opening angle MOW can also assume any other value in other variants. The maximum opening angle MOW is preferably 90° to 220°, more preferably 120° to 180°, more preferably 140° to 160°.

Wie nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert wird, sind die beiden Scharnierteile 106, 107 im vorliegenden Beispiel so gestaltet, dass sie beim Bewegen bzw. Verschwenken der Klappe 104 zwischen der ersten (geschlossenen) Endposition EP1 und der zweiten (geöffneten) Endposition EP2 in den ineinander verhakten Zustand überführt werden, in dem ihre Kavitäten 106.5, 107.5 ineinander eingreifen.As below based on the Figures 1 to 5 is explained, the two hinge parts 106, 107 are designed in the present example in such a way that when the flap 104 is moved or pivoted between the first (closed) end position EP1 and the second (open) end position EP2, they are transferred into the interlocking state, in which their cavities 106.5, 107.5 interlock.

Die Scharnierteile 106, 107 sind im vorliegenden Beispiel so gestaltet, dass das Einhaken bzw. Verhaken selbsttätig, d.h. ohne zusätzliche Hilfsmittel oder zusätzlichen Kraftaufwand durch den Bediener, einfach beim Verschwenken der Klappe 104 erfolgt. Der Bediener muss dabei gegebenenfalls lediglich durch eine maßvolle Geschwindigkeit der Klappe beim Verschwenken (Öffnen bzw. Schließen) dafür sorgen, dass sich die Klappe 104 nicht allzu schnell von der einen Endposition (EP1 bzw. EP2) in die andere Endposition (EP2 bzw. EP1) bewegt, um dynamische Kräfte zu vermeiden, die aus allzu hohen Beschleunigungen der Klappe 104 resultieren. Solche dynamischen Kräfte könnten andernfalls zum Beispiel dazu führen, dass sich der wechselseitige Kontakt bzw. Eingriff der Scharnierteile löst.In the present example, the hinge parts 106, 107 are designed in such a way that the hooking or hooking takes place automatically, i.e. without additional aids or additional effort by the operator, simply when the flap 104 is pivoted. The operator may only have to ensure that the flap 104 does not move too quickly from one end position (EP1 or EP2) to the other end position (EP2 or EP1 ) moves in order to avoid dynamic forces that result from excessively high accelerations of the flap 104. Such dynamic forces could otherwise, for example, cause the hinge parts to disengage from each other.

Die erste Außenfläche 106.3 und die zweite Innenfläche 107.4 sind derart aneinander angepasst, dass sie einander in der ersten Endposition EP1 flächig kontaktieren. Im vorliegenden Beispiel wir dies einfach dadurch realisiert, dass sie jeweils als Segmente eines Kreiszylindermantels (mit im Wesentlichen identischem Radius und einem Segmentwinkel von etwa 230° bzw. 250°) gestaltet sind. Hiermit kann alleine über den vergleichsweise großflächigen Kontakt zwischen den beiden Flächen 106.3, 107.4 auch bei vergleichsweise geringer Flächenpressung bereits eine gute Abdichtung der Scharnieranordnung 105 erreicht werden. Die vergleichsweise geringe Flächenpressung ermöglicht dabei zudem eine relativ verschleißarme Konfiguration.The first outer surface 106.3 and the second inner surface 107.4 are adapted to one another in such a way that they are in surface contact with one another in the first end position EP1. In the present example, this is implemented simply by designing them as segments of a circular cylinder shell (with a substantially identical radius and a segment angle of approximately 230° or 250°). A good sealing of the hinge arrangement 105 can be achieved simply by the comparatively large-area contact between the two surfaces 106.3, 107.4, even with comparatively low surface pressure. The comparatively low surface pressure also enables a relatively low-wear configuration.

Der bei Auslenkung der Klappe 104 aus der ersten Endposition EP1 erfolgende Kontakt bzw. Bewegungsablauf zwischen den beiden Scharnierteilen 106, 107 ergibt sich aus der Gestaltung (insbesondere der Krümmung) der jeweiligen Fläche 106.3, 107.4 im Kontaktbereich. Besitzen die Flächen 106.3, 107.4 beispielsweise unterschiedliche Krümmung, kann es bei der Auslenkung aus der ersten Endposition EP1 dann zumindest zunächst eine Rollbewegung und/oder eine Wälzbewegung zwischen den Scharnierteilen kommen.The contact or movement sequence between the two hinge parts 106, 107 that takes place when the flap 104 is deflected from the first end position EP1 results from the design (in particular the curvature) of the respective surface 106.3, 107.4 in the contact area. If the surfaces 106.3, 107.4 have different curvatures, for example, it can then at least first there is a rolling movement and/or a rolling movement between the hinge parts.

Im vorliegenden Beispiel weisen die erste Außenfläche 106.3 und die zweite Innenfläche 107.4 in einer Ebene senkrecht zu der Momentandrehachse 105.1 über einen Umfangswinkel von etwa UW1 = 230° (erste Außenfläche 106.3) bzw. UW2 = 250° (zweite Innenfläche 107.4) im Wesentlichen konstante und aneinander angepasste (hier: im Wesentlichen identische) Krümmung K1 bzw. K2 auf. Dabei versteht es sich jedoch insbesondere, dass sich die angepasste Krümmung bei anderen Varianten auch über abweichende Umfangswinkel erstrecken kann. Bevorzugt erstreckt sich die Krümmung K1 der ersten Außenfläche und die angepasste Krümmung K2 der zweiten Innenfläche über Umfangswinkel UW1 bzw. UW2 von wenigstens 160° bis 270°, vorzugsweise von 180° bis 250°.In the present example, the first outer surface 106.3 and the second inner surface 107.4 have an essentially constant and adapted to each other (here: essentially identical) curvature K1 or K2. However, it is understood in particular that the adapted curvature can also extend over different circumferential angles in other variants. The curvature K1 of the first outer surface and the adapted curvature K2 of the second inner surface preferably extend over circumferential angles UW1 and UW2 of at least 160° to 270°, preferably from 180° to 250°.

Bei einer Auslenkung der Klappe 104 aus der ersten Endposition EP1 gleiten die erste Außenfläche 106.3 und die zweite Innenfläche 107.4 dank der im Wesentlichen identischen Krümmung (unter dem Einfluss der der Gewichtskraft der Klappe 104) über einen ersten Schwenkwinkelbereich SWB1 der Klappe 104 unter im Wesentlichen flächigem Kontakt aufeinander ab. Hierbei ist neben der günstigen Abdichtung in einfacher Weise auch eine genau definierte Führung der Klappe 104 durch die Scharnieranordnung 105 erzielt. So ist die Momentandrehachse 105.1 der Klappe 104 über diesen ersten Schwenkwinkelbereich SWB1 stets exakt definiert (nämlich durch den Krümmungsmittelpunkt der ersten Außenfläche 106.3 bzw. der zweiten Innenfläche 107.4).When the flap 104 is deflected from the first end position EP1, the first outer surface 106.3 and the second inner surface 107.4 slide thanks to the essentially identical curvature (under the influence of the weight of the flap 104) over a first pivoting angle range SWB1 of the flap 104 under essentially two-dimensional contact with each other. Here, in addition to the favorable sealing, a precisely defined guidance of the flap 104 by the hinge arrangement 105 is achieved in a simple manner. The instantaneous axis of rotation 105.1 of the flap 104 is always exactly defined over this first pivoting angle range SWB1 (namely by the center of curvature of the first outer surface 106.3 or the second inner surface 107.4).

im vorliegenden Beispiel beträgt der erste Schwenkwinkelbereich SWB1 etwa 40°. Bei anderen Varianten kann der erste Schwenkwinkelbereich SWB1 40° bis 70°, vorzugsweise 45° bis 60°, weiter vorzugsweise 50° bis 55°, betragen, sodass über einen vergleichsweise großen anfänglichen Schwenkwinkelbereich SWB1 eine präzise Führung der Klappe 104 erzielt wird, ohne dass der Bediener hierauf besonderes Augenmerk richten müsste.in the present example, the first swivel angle range SWB1 is approximately 40°. In other variants, the first pivoting angle range SWB1 can be 40° to 70°, preferably 45° to 60°, more preferably 50° to 55°, so that precise guidance of the flap 104 is achieved over a comparatively large initial pivoting angle range SWB1 without the operator should pay special attention to this.

Wie erwähnt kann die Anpassung der ersten Außenfläche 106.3 und der zweiten Innenfläche 107.4 beliebig gestaltet sein. Die Krümmung K1 bzw. K2 der beiden Flächen 106.3 und 107.4 muss dabei nicht zwingend identisch (d.h. K1 = K2) und/oder konstant sein, sondern kann zumindest abschnittsweise variieren. Bei besonders einfachen Varianten wie der vorliegenden weist jedoch zumindest ein Teil der ersten Außenfläche und ein Teil der zweiten Innenfläche in einer Ebene senkrecht zu der Momentandrehachse eine im Wesentlichen konstante Krümmung K1 bzw. K2 auf, wobei der Krümmungsradius dabei bevorzugt 5 mm bis 20 mm beträgt, vorzugsweise 6 mm bis 15 mm, weiter vorzugsweise 8 mm bis 12 mm, da hiermit hinsichtlich Bauraum, Abdichtung und Bewegungsverlauf besonders günstige Ergebnisse erzielt werden können.As mentioned, the first outer surface 106.3 and the second inner surface 107.4 can be adapted as desired. The curvature K1 or K2 of the two surfaces 106.3 and 107.4 does not necessarily have to be identical (ie K1=K2) and/or constant, but can vary at least in sections. In particularly simple variants such as the present one, however, at least part of the first outer surface and part of the second inner surface has a substantially constant curvature K1 or K2 in a plane perpendicular to the instantaneous axis of rotation, with the radius of curvature preferably being 5 mm to 20 mm, preferably 6 mm to 15 mm, more preferably 8 mm to 12 mm, since particularly favorable results can be achieved in this way in terms of installation space, sealing and course of movement.

Wie beschrieben definieren die erste Außenfläche 106.3 und die zweite Innenfläche 107.4 über den gesamten ersten Schwenkwinkelbereich SWB1 eine im Wesentlichen ortsfeste Momentandrehachse 105.1. Bei anderen Varianten liegt diese ortsfeste Momentandrehachse zumindest über einen Teilbereich des ersten Schwenkwinkelbereichs SWB1 vor, wobei der Teilbereich des ersten Schwenkwinkelbereichs insbesondere 50° bis 65°, vorzugsweise 50° bis 60°, weiter vorzugsweise 50° bis 55°, beträgt. Zusätzlich oder alternativ kann der Teilbereich des ersten Schwenkwinkelbereichs SWB1 die erste Endposition EP1 einschließen. Auch hiermit können hinsichtlich Bauraum, Abdichtung und Bewegungsverlauf besonders günstige Ergebnisse erzielt werden.As described, the first outer surface 106.3 and the second inner surface 107.4 define a substantially stationary instantaneous axis of rotation 105.1 over the entire first pivot angle range SWB1. In other variants, this stationary instantaneous axis of rotation is present at least over a portion of the first pivoting angle range SWB1, with the portion of the first pivoting angle range being in particular 50° to 65°, preferably 50° to 60°, more preferably 50° to 55°. In addition or as an alternative, the partial area of the first swivel angle area SWB1 can enclose the first end position EP1. Particularly favorable results can also be achieved with this in terms of installation space, sealing and course of movement.

Wie nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert wird, erfolgt das Überführen des anfänglichen Kontakts zwischen dem ersten Scharnierteil 106 und dem zweite Scharnierteil 107 über die erste Außenfläche 106.3 und die zweite Innenfläche 107.4 in den verhakten Eingriff über die erste Kavität 106.5 und die zweite Kavität 107.5 automatisch bzw. selbsttätig beim Bewegen der Klappe 104 von der ersten Endposition EP1 in die zweite Endposition EP2.As below based on the Figures 1 to 5 is explained, the conversion of the initial contact between the first hinge part 106 and the second hinge part 107 via the first outer surface 106.3 and the second inner surface 107.4 into the hooked engagement via the first cavity 106.5 and the second cavity 107.5 takes place automatically or automatically when the Flap 104 from the first end position EP1 to the second end position EP2.

Wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, gelangt bei einem Verschwenken bzw. Bewegen der Klappe 104 um einen ersten Schwenkwinkel SW1 ausgehend von der ersten Endposition EP1 ein erster Kontaktabschnitt 106.6 des ersten Scharnierteils 106 mit einem zweiten Kontaktabschnitt 107.6 des zweiten Scharnierteils 107 in Kontakt. Der erste Kontaktabschnitt 106.6 ist dabei an der ersten Innenfläche 106.4 am klappenseitigen (bzw. komponentenseitigen) Ende des ersten Hakenabschnitts 106.1 angeordnet, während der zweite Kontaktabschnitt 107.6 am freien Ende 107.2 des zweiten Hakenabschnitts 107.1 (am Übergang zwischen der zweiten Außenfläche 107.3 und der zweiten Innenfläche 107.4) angeordnet ist.Like that one in particular figure 2 As can be seen, when the flap 104 is pivoted or moved by a first pivot angle SW1 starting from the first end position EP1, a first contact section 106.6 of the first hinge part 106 comes into contact with a second contact section 107.6 of the second hinge part 107. The first contact section 106.6 is arranged on the first inner surface 106.4 at the flap-side (or component-side) end of the first hook section 106.1, while the second contact section 107.6 is arranged on the free end 107.2 of the second hook section 107.1 (at the transition between the second outer surface 107.3 and the second inner surface 107.4) is arranged.

Der erste Kontaktabschnitt 106.6 und der zweite Kontaktabschnitt 107.6 sind im vorliegenden Beispiel als Führungsflächen ausgebildet. Diese Führungsflächen bewirken, dass der zweite Hakenabschnitt 107.1 (des zweiten Scharnierteils 107) bei einem weiteren Verschwenken der Klappe 104 (über den ersten Schwenkwinkel hinaus) in die erste Kavität 106.5 des ersten Scharnierteils 106 gleitend eingeführt wird. Der Kontakt im Bereich des ersten und zweiten Kontaktabschnitts 106.6, 107.6 dient folglich als Auslöser für das Überführen in den verhakten Eingriff. Hierdurch wird ein besonders einfaches, zuverlässiges und selbsttätiges Überführen in den verhakten Eingriff der beiden Scharnierteile 106 und 107 erzielt.The first contact section 106.6 and the second contact section 107.6 are designed as guide surfaces in the present example. These guide surfaces cause the second hook section 107.1 (of the second hinge part 107) to be slidably introduced into the first cavity 106.5 of the first hinge part 106 when the flap 104 is pivoted further (beyond the first pivot angle). The contact in the area of the first and second contact section 106.6, 107.6 consequently serves as a trigger for the transfer to the hooked intervention. In this way, a particularly simple, reliable and automatic transfer into the hooked engagement of the two hinge parts 106 and 107 is achieved.

Dabei ist insbesondere die Anordnung des zweiten Kontaktabschnitts 107.6 am freien Ende 107.2 des zweiten Hakenabschnitts 107.1 von Vorteil, da hiermit das Auslösen für das Überführen in den verhakten Eingriff bereits in unmittelbarer Nähe der miteinander verhakenden Bereiche erfolgt.The arrangement of the second contact section 107.6 at the free end 107.2 of the second hook section 107.1 is particularly advantageous since the triggering for the transfer to the hooked engagement takes place in the immediate vicinity of the areas hooked together.

Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, kontaktieren die erste Außenfläche 106.3 und die zweite Innenfläche 107.4 einander bei dem ersten Schwenkwinkel SW1 über einen Flächenkontaktbereich FKB, der sich in einer Ebene senkrecht zu der Momentandrehachse 105.1 zwischen einem ersten äußersten Kontaktpunkt KP1 und einem zweiten äußersten Kontaktpunkt KP2 erstreckt. Der erste äußerste Kontaktpunkt KP1 ist dem freien Ende 106.2 des ersten Gelenkabschnitts 106.1 zugeordnet, während der zweite äußerste Kontaktpunkt KP2 einem klappenseitigen (bzw. komponentenseitigen) Ende des ersten Gelenkabschnitts 106.1 zugeordnet ist.Again figure 2 can be seen, the first outer surface 106.3 and the second inner surface 107.4 contact each other at the first pivot angle SW1 via a surface contact area FKB, which extends in a plane perpendicular to the instantaneous axis of rotation 105.1 between a first outermost contact point KP1 and a second outermost contact point KP2. The first outermost contact point KP1 is assigned to the free end 106.2 of the first joint section 106.1, while the second outermost contact point KP2 is assigned to a flap-side (or component-side) end of the first joint section 106.1.

Hierbei verläuft die Verbindungslinie VL zwischen dem ersten äußersten Kontaktpunkt KP1 und dem zweiten äußersten Kontaktpunkt KP2 auf einer dem Flächenkontaktbereich FKB zugewandten Seite der Momentandrehachse 105.1. Wie insbesondere der Figur 3 zu entnehmen ist, löst sich hierdurch der großflächige Kontakt über den Flächenkontaktbereich FKB (der bis zu diesem Zeitpunkt, also bis zum ersten Schwenkwinkel SW1, die Momentandrehachse 105.1 definiert) dann beim weiteren Verschwenken über den ersten Schwenkwinkel SW1 hinaus auf. Hierbei fungiert dann der erste äußerste Kontaktpunkt KP1 am freien Ende 106.2 des ersten Gelenkabschnitts 106.1 als anfänglicher Drehpunkt, durch welchen die Momentandrehachse 105.1 verläuft. Mit anderen Worten kann die Momentandrehachse 105.1 dann in einfacher Weise sprungartig ihre Position ändern, um das (in den Figuren 3 und 4 erkennbare) Überführen in den verhakten Eingriff der beiden Scharnierteile 106, 107 zu erzielen.Here, the connecting line VL runs between the first outermost contact point KP1 and the second outermost contact point KP2 on a side of the instantaneous axis of rotation 105.1 facing the surface contact area FKB. Like that one in particular figure 3 As can be seen, the large-area contact via the surface contact area FKB (which up to this point in time, i.e. up to the first pivoting angle SW1, defines the instantaneous axis of rotation 105.1) then dissolves during further pivoting beyond the first pivoting angle SW1. In this case, the first outermost contact point KP1 at the free end 106.2 of the first articulated section 106.1 then functions as the initial pivot point through which the instantaneous axis of rotation 105.1 runs. In other words, the current axis of rotation 105.1 can then change its position abruptly in a simple manner in order to Figures 3 and 4 recognizable) transfer to the hooked engagement of the two hinge parts 106, 107 to achieve.

Im vorliegenden Beispiel wirkt bei dem ersten Schwenkwinkel SW1 zwischen dem ersten Kontaktabschnitt 106.6 und dem zweiten Kontaktabschnitt 107.6 in der Ebene senkrecht zu der Momentandrehachse 105.1 eine Kontaktkraft FK auf den ersten Scharnierteil 106, die eine senkrecht zu der Verbindungslinie VL (der Kontaktpunkte KP1, KP2) verlaufende Kraftkomponente FKP aufweist, die von der zweiten Innenfläche 107.4 zu der ersten Außenfläche 106.3 weist. Diese Ausrichtung der Kontaktkraft FK unterstützt dabei in vorteilhafter Weise das Überführen in den verhakten Eingriff der beiden Scharnierteile 106, 107.In the present example, at the first pivot angle SW1 between the first contact section 106.6 and the second contact section 107.6 in the plane perpendicular to the instantaneous axis of rotation 105.1, a contact force FK acts on the first hinge part 106, which acts perpendicular to the connecting line VL (of the contact points KP1, KP2) running force component FKP, which points from the second inner surface 107.4 to the first outer surface 106.3. This orientation of the contact force FK supports in advantageously the transfer to the hooked engagement of the two hinge parts 106, 107.

Die in Figur 5 dargestellte zweite Endposition EP2 der Klappe 104 wird im vorliegenden Beispiel durch einen Anschlag definiert. Hierzu umfasst der erste Scharnierteil 106 ein erstes Anschlagelement 106.7, das in der zweiten Endposition EP2 zur Begrenzung einer Bewegung der Klappe 104 mit einem zweiten Anschlagelement 107.7 des zweiten Scharnierteils 107 zusammenwirkt, um ein weiteres Verschwenken der Klappe 104 über die zweite Endposition EP2 hinaus im Wesentlichen zu verhindern.In the figure 5 illustrated second end position EP2 of the flap 104 is defined in the present example by a stop. For this purpose, the first hinge part 106 comprises a first stop element 106.7 which, in the second end position EP2, interacts with a second stop element 107.7 of the second hinge part 107 to limit a movement of the flap 104 in order to essentially prevent the flap 104 from pivoting further beyond the second end position EP2 to prevent.

Wie insbesondere der Figur 5 zu entnehmen ist, ist das erste Anschlagelement 106.7 dem freien Ende 106.2 des ersten Gelenkabschnitts 106.1 derart benachbart bzw. räumlich zugeordnet, dass ein Spalt 106.8 zwischen dem freien Ende 106.2 des ersten Gelenkabschnitts 106.1 und dem ersten Anschlagelement 106.7 gebildet ist. Wie aus den Figuren 1 bis 5 ersichtlich wird, taucht beim Verschwenken der Klappe 104 (in die zweite Endposition EP2) das freie Ende 107.2 des zweiten Gelenksabschnitts 107.1 in diesen Spalt 106.8 ein.Like that one in particular figure 5 it can be seen that the first stop element 106.7 is adjacent to or spatially assigned to the free end 106.2 of the first joint section 106.1 such that a gap 106.8 is formed between the free end 106.2 of the first joint section 106.1 and the first stop element 106.7. How from the Figures 1 to 5 As can be seen, when the flap 104 is pivoted (into the second end position EP2), the free end 107.2 of the second articulated section 107.1 enters this gap 106.8.

Der Spalt 106.8 ist (in der Ebene senkrecht zu Momentandrehachse 105.1) vorzugsweise möglichst schmal, um zum einen den Bereich der Scharnieranordnung 105 im Betrieb des Fahrzeugs 101 (mithin also in der ersten Endposition EP1) gegen Verschmutzung zu schützen. Zudem ist ein möglichst schmaler Spalt im Hinblick auf die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs 101, insbesondere die Geräuschentwicklung, von Vorteil.The gap 106.8 is preferably as narrow as possible (in the plane perpendicular to the instantaneous axis of rotation 105.1) in order to protect the area of the hinge arrangement 105 from dirt when the vehicle 101 is in operation (thus in the first end position EP1). In addition, a gap that is as narrow as possible is advantageous with regard to the aerodynamic properties of the vehicle 101, in particular the noise development.

Wie insbesondere den Figuren 1 und 6 zu entnehmen ist, setzt das erste Anschlagelement 106.7 die äußere Deckfläche 104.5 der Klappe 104 im Wesentlichen knickfrei fort, wobei das erste Anschlagelement 106.7 einen Randabschluss äußeren Deckfläche 104.5 am unteren Rand 104.1 der Klappe 104 bildet. Auch dies ist insbesondere unter aerodynamischen Gesichtspunkten von Vorteil.Like the one in particular figures 1 and 6 can be seen, the first stop element 106.7 continues the outer cover surface 104.5 of the flap 104 essentially without kinks, with the first stop element 106.7 forming an edge termination of the outer cover surface 104.5 at the lower edge 104.1 of the flap 104. This is also particularly advantageous from an aerodynamic point of view.

Wie insbesondere den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, ist die Öffnung 107.8 der zweiten Kavität 107.5 so groß gewählt, dass der erste Scharnierteil 106 ausgehend von der ersten Endposition EP1 über einen Fixierungsschwenkwinkelbereich FWB, gegen ein Herausnehmen aus der zweiten Kavität 107.5 fixiert ist. Hierdurch kann ein Lösen der Klappe 104 vom Fahrzeug 101 für einen bestimmten Schwenkwinkelbereich, nämlich den Fixierungsschwenkwinkelbereich FWB, verhindert werden. Der Fixierungsschwenkwinkelbereich FWB beträgt im vorliegenden Beispiel etwa 0° bis 75°. Bei anderen Varianten kann der der Fixierungsschwenkwinkelbereich FWB 0° bis 70° betragen, vorzugsweise 0° bis 60°, weiter vorzugsweise 0° bis 45°,Like the one in particular Figures 1 and 2 can be seen, the opening 107.8 of the second cavity 107.5 is chosen so large that the first hinge part 106, starting from the first end position EP1, is fixed over a fixing pivot angle range FWB against removal from the second cavity 107.5. This can prevent the flap 104 from detaching from the vehicle 101 for a specific pivoting angle range, namely the fixing pivoting angle range FWB. In the present example, the fixation pivot angle range FWB is approximately 0° to 75°. At other variants, the fixation pivot angle range FWB can be 0° to 70°, preferably 0° to 60°, more preferably 0° to 45°,

Wie insbesondere den der Figur 3 (aber auch den Figuren 4 und 5) zu entnehmen ist, kann die Klappe 104 bei bzw. ab einem bestimmten Schwenkwinkel, nämlich einem Entnahmewinkel EW, der das Ende des Fixierungsschwenkwinkelbereichs FWB markiert (mithin also etwa 75° beträgt), vom Fahrzeug 101 gelöst werden. Dieses Lösen kann ohne nennenswerten zusätzlichen Kraftaufwand zum Lösen der Verbindung (über die Aufnahme der Gewichtskraft der Klappe 104 hinaus) erfolgen.Like the one in particular figure 3 (but also the figures 4 and 5 ) can be seen, the flap 104 can be detached from the vehicle 101 at or from a specific pivoting angle, namely a removal angle EW, which marks the end of the fixing pivoting angle range FWB (thus approximately 75°). This release can take place without significant additional effort to release the connection (beyond absorbing the weight of the flap 104).

Im vorliegenden Beispiel kann folglich der erste Scharnierteil 106 über einen Entnahmeschwenkwinkelbereich EWB im Wesentlichen zwangsfrei aus der zweiten Kavität 107.5 entnommen werden. Im vorliegenden Beispiel liegt der Entnahmeschwenkwinkelbereich EWB zwischen dem Entnahmewinkel EW und der zweiten Endposition EP2. Bei anderen Varianten kann Entnahmeschwenkwinkelbereich EWB grundsätzlich an beliebiger Position beginnen. Vorzugsweise erstreckt sich der Entnahmeschwenkwinkelbereich EWB (ausgehend von der ersten Endposition) über einen Schwenkwinkel von 80° bis 120°, vorzugsweise 85° bis 110°, weiter vorzugsweise 90° bis 100°.In the present example, the first hinge part 106 can consequently be removed from the second cavity 107.5 essentially without constraint over a removal pivot angle range EWB. In the present example, the removal pivot angle range EWB is between the removal angle EW and the second end position EP2. In other variants, the removal pivoting angle range EWB can basically begin at any position. The removal pivot angle range EWB (starting from the first end position) preferably extends over a pivot angle of 80° to 120°, preferably 85° to 110°, more preferably 90° to 100°.

Je nach Anwendungsgebiet kann eine weitere Abdichtung der Scharnieranordnung 105 entfallen. Bei anderen Varianten kann jedoch auch eine Dichtungseinrichtung zum zumindest teilweisen Abdichten eines Kontaktspalts zwischen der ersten Außenfläche 106.3 und der zweiten Innenfläche 107.4 in der ersten Endposition EP1 vorgesehen sein, wie dies in Figur 1 durch die Kontur 108 angedeutet ist. Die Dichtungseinrichtung 108 kann grundsätzlich an beliebiger geeigneter Stelle wirken. Vorzugsweise umfasst die Dichtungseinrichtung 108 ein zwischen dem ersten Scharnierteil 106 und dem zweiten Scharnierteil 107 wirkendes Dichtungselement 108.Depending on the area of application, further sealing of the hinge arrangement 105 can be omitted. In other variants, however, a sealing device can also be provided for at least partially sealing a contact gap between the first outer surface 106.3 and the second inner surface 107.4 in the first end position EP1, as is shown in figure 1 is indicated by the contour 108. In principle, the sealing device 108 can act at any suitable location. The sealing device 108 preferably comprises a sealing element 108 acting between the first hinge part 106 and the second hinge part 107.

Bei bestimmten Varianten umfasst die Dichtungseinrichtung 108 einen im Bereich der ersten Endposition EP1 wirksam werdenden Dichtkrafterhöhungsabschnitt, der in der ersten Endposition EP1 eine Kontaktkraft zwischen der ersten Außenfläche 106.3 und der zweiten Innenfläche 107.4 gegenüber der Kontaktkraft vor dem Wirksamwerden des Dichtkrafterhöhungsabschnitts erhöht. Dies kann grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise geschehen. Bei besonders einfachen Varianten ist der Dichtkrafterhöhungsabschnitt durch ein Untermaß der zweiten Innenfläche 107.4 gegenüber der ersten Außenfläche 106.3 realisiert, das in der ersten Endposition EP1 im Bereich eines freien Endes 106.2 des ersten Gelenkabschnitts 106.1 vorliegt.In certain variants, the sealing device 108 comprises a sealing force increasing section that becomes effective in the region of the first end position EP1, which increases a contact force between the first outer surface 106.3 and the second inner surface 107.4 in the first end position EP1 compared to the contact force before the sealing force increasing section came into effect. In principle, this can be done in any suitable manner. In particularly simple variants, the sealing force increasing section is due to the second inner surface 107.4 being undersized compared to the first outer surface 106.3 realized, which is present in the first end position EP1 in the region of a free end 106.2 of the first joint section 106.1.

Im vorliegenden Beispiel weist die Klappe 104 im Bereich der Scharnieranordnung 105 entlang der Momentandrehachse 105.1 eine Längenabmessung L auf, während sich der erste Scharnierteil 106 und der zweite Scharnierteil 107 entlang der Momentandrehachse 105.1 über im Wesentlichen die gesamte Länge der Klappe 104, mithin also über im Wesentlichen 100% der Länge L erstrecken. Bei bevorzugten Varianten erstreckt sich der erste Scharnierteil 106 und/oder der zweite Scharnierteil 107 über 20% bis 100%, vorzugsweise 50% bis 100%, weiter vorzugsweise 80% bis 100%, der Längenabmessung der Komponente erstrecken.In the present example, the flap 104 has a length dimension L in the region of the hinge arrangement 105 along the current axis of rotation 105.1, while the first hinge part 106 and the second hinge part 107 extend along the current axis of rotation 105.1 over essentially the entire length of the flap 104, i.e. over im Substantially 100% of the length L extend. In preferred variants, the first hinge part 106 and/or the second hinge part 107 extends over 20% to 100%, preferably 50% to 100%, more preferably 80% to 100% of the length dimension of the component.

Dabei kann vorgesehen sein, dass der erste Scharnierteil 106 und/oder der zweite Scharnierteil 107 in Form es einzigen, durchgehenden Bauteils ausgebildet sind. Bei bestimmten Varianten kann der erste Scharnierteil 106 und/oder der zweite Scharnierteil 107 jedoch entlang der Momentandrehachse 105.1 wenigstens zwei durch einen Spalt räumlich voneinander getrennte Segmente umfassen.Provision can be made for the first hinge part 106 and/or the second hinge part 107 to be designed in the form of a single, continuous component. In certain variants, however, the first hinge part 106 and/or the second hinge part 107 can comprise at least two segments that are spatially separated from one another by a gap along the instantaneous axis of rotation 105.1.

Die Bestandteile der Scharnieranordnung 105 können grundsätzlich auf beliebige geeignete Weise mittels beliebiger Herstellungsverfahren aus beliebigen geeigneten Materialien, typischerweise Metall oder Verbundmaterialien, hergestellt sein. Im vorliegenden Beispiel gestaltet sich die Herstellung besonders einfach, da der erste Scharnierteil 106 ein erstes Strangpressprofil umfasst, welches die erste Kavität 106.5 ausbildet und der zweite Scharnierteil 107 ein zweites Strangpressprofil umfasst, welches die zweite Kavität 107.5 ausbildet.In principle, the components of the hinge assembly 105 can be manufactured in any suitable manner using any manufacturing processes from any suitable materials, typically metal or composite materials. In the present example, production is particularly simple, since the first hinge part 106 includes a first extruded profile, which forms the first cavity 106.5, and the second hinge part 107 includes a second extruded profile, which forms the second cavity 107.5.

Der erste Scharnierteil 106 kann wie im vorliegenden Beispiel monolithisch mit einem Teil der Klappe 104 ausgeführt sein. Gleiches gilt für den zweiten Scharnierteil, der gegebenenfalls monolithisch mit der Struktur des Wagenkastens 102 verbunden sein kann. Bei anderen Varianten kann der erste Scharnierteil 106 durch wenigstens ein lösbar mit dem Rest der Klappe 104 verbindbares Element gebildet sein, welches beispielsweise im Bereich der Trennfuge 104.4 (siehe Figur 1) an der Klappe 104 angebunden ist. Im vorliegenden Beispiel ist weiterhin der zweite Scharnierteil 107 durch ein lösbar mit der Struktur des Wagenkastens 102 verbindbares Element gebildet.The first hinge portion 106 may be monolithic with a portion of the flap 104 as in the present example. The same applies to the second hinge part, which can optionally be monolithically connected to the structure of the car body 102. In other variants, the first hinge part 106 can be formed by at least one element that can be detachably connected to the rest of the flap 104, which element can be connected, for example, in the area of the parting line 104.4 (see figure 1 ) is tethered to flap 104. In the present example, the second hinge part 107 is also formed by an element that can be detachably connected to the structure of the car body 102 .

Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend ausschließlich anhand eines Unterflurcontainers eines Schienenfahrzeugs beschrieben wurde versteht es sich, dass sie sich auch bei anderen Abteilen eines Schienenfahrzeugs, insbesondere Abteilen im Innenraum des Fahrzeugs einsetzen lässt, bei denen ein entsprechendes Verkleidungselement zum Einsatz kommt, beispielsweise kann es sich bei der Komponente um eine Verschlussklappe für ein Geräteabteil oder dergleichen im Innenraum des Fahrzeugs handeln.Although the present invention has been described above exclusively on the basis of an underfloor container of a rail vehicle, it goes without saying that it can also be used in other compartments of a rail vehicle, in particular compartments in the interior of the vehicle, in which a corresponding cladding element is used, for example the component can be a closure flap for an equipment compartment or the like in the interior of the vehicle.

Ebenso kann die Komponente eine beliebige andere passive Komponente des Fahrzeugs oder aber auch selbst eine aktive Komponente des Fahrzeugs sein (beispielsweise eine elektrische, und/oder hydraulische und/oder pneumatische Komponente des Fahrzeugs), welche zwischen den beiden Endpositionen bewegt werden muss.Likewise, the component can be any other passive component of the vehicle or even an active component of the vehicle (for example an electrical, and/or hydraulic and/or pneumatic component of the vehicle), which must be moved between the two end positions.

Claims (17)

  1. Hinge arrangement for movably supporting a component (104), in particular a covering element, on a rail vehicle (101), having
    - a component-side first hinge part (106) and
    - a vehicle-side second hinge part (107),
    wherein
    - said first hinge part (106) and said second hinge part (107) are adapted to cooperate in a condition mounted on said rail vehicle (101) to define a first end position and a second end position of said component (104) different from said first end position,
    - the first hinge part (106) and the second hinge part (107) are configured to define a momentary axis of rotation (105.1) of the component (104) upon movement between the first end position and the second end position,
    - the first hinge part (106) has a first hinge portion (106.1) which is hook-shaped in a plane perpendicular to the momentary axis of rotation (105.1), the first hinge portion (106.1) having a first outer surface (106.3) and a first inner surface (106.4) forming a first cavity (106.5), and
    - in the mounted condition, the first hinge portion (106.1) is inserted into a second cavity (107.5) of the second hinge part (107) in the first end position in such a way that a second inner surface (107.4) of the second hinge part (107) forming the second cavity (107.5) supports the first hinge part (106) against the direction of the weight force via the first outer surface (106.3) of the first hinge portion (106.1),
    - said first hinge part (106) and said second hinge part (107) are adapted to interlock with each other in said second end position of said component (104) via said first cavity (106.5) and said second cavity (107.5) in such a way that they hold said component (104) in said second end position against the weight force of said component (104),
    - the first hinge part (106) and the second hinge part (107) are formed in such a way that the first hinge part (106) is fixed against removal from the second cavity (107.5) over a fixation pivot angle range, wherein
    - the first hinge part (106) and the second hinge part (107) are formed in such a way that, when the component (104) is pivoted through a first pivot angle starting from the first end position, a first contact portion (106.6) of the first hinge part (106) comes into contact with a second contact portion (107.6) of the second hinge part (107), and
    - the first outer surface (106.3) and the second inner surface (107.4) as well as the first contact portion (106.6) and the second contact portion (107.6) for achieving the interlocked engagement of the first hinge part (106) and the second hinge part (107) in the second end position are formed in such a way that upon a further pivoting of the component (104) beyond the first pivot angle a hook portion of the second hinge part (107) bounding the second cavity (107.5) is inserted into the first cavity (106.5) of the first hinge part (106), wherein
    - transferring the initial contact between the first hinge part (106) and the second hinge part (107) via the first outer surface (106.3) and the second inner surface (107.4) into the interlocked engagement via the first cavity (106.5) and the second cavity (107.5) is automatic as the component (104) is moved from the first end position to the second end position, characterized in that the first hinge part (106) is removable from the second cavity (107.5) substantially without constraint over a removal pivot angle range.
  2. Hinge arrangement according to claim 1, wherein
    - the first outer surface (106.3) of the first hinge part (106) and the second inner surface (107.4) of the second hinge part (107) are adapted to each other in such a way that they contact each other in a planar manner, wherein
    - the first outer surface (106.3) of the first hinge part (106) and the second inner surface (107.4) of the second hinge part (107) slide on one another with substantially planar contact when the component (104) is deflected from the first end position under the action of the weight force of the component (104), in particular over a first pivot angle range of the component (104), wherein in particular
    - the first pivot angle range is 40° to 70°, preferably 45° to 60°, further preferably 50° to 55°
    and/or
    - the first outer surface (106.3) and the second inner surface (107.4) are formed in such a way that they define a substantially stationary momentary axis of rotation (105.1) at least over a partial range of the first pivot angle range, wherein the partial range of the first pivot angle range is in particular 50° to 65°, preferably 50° to 60°, further preferably 50° to 55°, and/or the partial range of the first pivot angle range in particular includes the first end position.
  3. Hinge arrangement according to claim 2, wherein
    - at least a part of the first outer surface (106.3) and a part of the second inner surface (107.4) have a substantially identical curvature in a plane perpendicular to the momentary axis of rotation (105.1)
    and/or
    - at least a part of the first outer surface (106.3) and a part of the second inner surface (107.4) have a substantially constant curvature in a plane perpendicular to the momentary axis of rotation (105.1), wherein the radius of curvature is in particular 5 mm to 20 mm, preferably 6 mm to 15 mm, more preferably 8 mm to 12 mm.
  4. Hinge arrangement according to any one of claims 1 to 3, wherein
    - the hook portion of the second hinge part (107) is formed by a free end of the second hinge part (107) facing away from the vehicle (101) in the mounted condition.
  5. Hinge arrangement according to any one of claims 1 to 4, wherein
    - the second contact portion (107.6) is formed on the hook portion of the second hinge part (107)
    and/or
    - the first contact portion (106.6) and the second contact portion (107.6) are formed as guide surfaces for slidingly inserting the hook portion of the second hinge part (107) into the first cavity (106.5) of the first hinge part (106) during further pivoting of the component (104).
  6. Hinge arrangement according to any one of claims 1 to 5, wherein
    - the first outer surface (106.3) and the second inner surface (107.4) contact each other at the first pivot angle via a surface contact area extending in a plane perpendicular to the momentary axis of rotation (105.1) between a first outermost contact point and a second outermost contact point, the first outermost contact point being associated with a free end of the first hinge portion (106.1) and the second outermost contact point being associated with a component-side end of the first hinge portion (106.1),
    wherein
    - a connecting line between the first outermost contact point and the second outermost contact point extends on a side of the momentary axis of rotation (105.1) facing the surface contact area
    and/or
    - at the first pivot angle between the first contact portion (106.6) and the second contact portion (107.6) in the plane perpendicular to the momentary axis of rotation (105.1), a contact force acts on the first hinge part (106) having a force component perpendicular to a connecting line between the first outermost contact point and the second outermost contact point and facing from the second inner surface (107.4) to the first outer surface (106.3).
  7. Hinge arrangement according to any one of claims 1 to 6, wherein
    - the first hinge part (106) comprises a first stop element (106.7), wherein
    - the first stop element (106.7) is adapted to cooperate with a second stop element (107.7) in the second end position for limiting a movement of the component (104), in particular for substantially preventing a further pivoting of the component (104) beyond the second end position.
  8. Hinge arrangement according to claim 7, wherein
    - the second stop element (107.7) is arranged on the second hinge part (107) and/or
    - the first stop element (106.7) is arranged adjacent to a free end of the first hinge portion (106.1)
    and/or
    - the first stop element (106.7) is spatially associated with a free end of the first hinge portion (106.1) in such a way that a gap is formed between the free end of the first hinge portion (106.1) and the first stop element (106.7), into which gap a free end of the second hinge part (107) bounding the second cavity (107.5) dips when the component (104) is pivoted between the first end position and the second end position.
  9. Hinge arrangement according to claim 7 or 8, wherein when the first hinge part is connected to the component,
    - the first stop element (106.7) continues an outer cover surface of the component (104) substantially without kinks
    and/or
    - the first stop element (106.7) forms an edge closure of an outer cover surface of the component (104).
  10. Hinge arrangement according to any one of claims 1 to 9, wherein
    - the fixation pivot angle range, in particular starting from the first end position, is 0° to 70°, preferably 0° to 60°, further preferably 0° to 45°,
    and/or
    - the removal pivot angle range extends over a pivot angle of 80° to 120°, preferably 85° to 110°, further preferably 90° to 100°, starting from the first end position and/or the removal pivot angle range includes the second end position.
  11. Hinge arrangement according to any one of claims 1 to 10, wherein
    - a sealing device (108) is provided for at least partially sealing a contact gap between the first outer surface (106.3) of the first hinge part (106) and the second inner surface (107.4) of the second hinge part (107) in the first end position,
    wherein
    - the sealing device (108) in particular comprises a sealing element acting between the first hinge part (106) and the second hinge part (107)
    and/or
    - the sealing device (108) in particular comprises a sealing force increasing section which becomes effective in the region of the first end position and which in the first end position increases a contact force between the first outer surface (106.3) and the second inner surface (107.4) compared to the contact force before the sealing force increasing section becomes effective, the sealing force increasing section being implemented in particular by an undersize of the second inner surface (107.4) compared to the first outer surface (106.3), which undersize is present in the first end position in the region of a free end of the first hinge portion (106.1).
  12. Hinge arrangement according to any one of claims 1 to 11, wherein
    - when the component (104) has a length dimension along the momentary axis of rotation (105.1), the first hinge part (106) and/or the second hinge part (107) extends along the momentary axis of rotation (105.1) over 20% to 100%, preferably 50% to 100%, more preferably 80% to 100%, of the length dimension of the component (104),
    and/or
    - the first hinge part (106) and/or the second hinge part (107) comprises at least two segments spatially separated from each other by a gap along the momentary axis of rotation (105.1).
  13. Hinge arrangement according to any one of claims 1 to 12, wherein
    - the first cavity (106.5) and/or the second cavity (107.5) is channel-shaped along the momentary axis of rotation (105.1)
    and/or
    - the first cavity (106.5) and/or the second cavity (107.5) is formed in the manner of a circular cylinder segment
    and/or
    - the first outer surface (106.3) and/or the first inner surface (106.4) of the first hinge part (106) and/or the second inner surface (107.4) of the second hinge part (107) is formed in the manner of a circular cylinder surface.
  14. Hinge arrangement according to any one of claims 1 to 13, wherein
    - the first hinge part (106) comprises a first extruded profile forming the first cavity (106.5)
    and/or
    - the second hinge part (107) comprises a second extruded profile forming the second cavity (107.5).
  15. Hinge arrangement according to any one of claims 1 to 14, wherein
    - the first hinge part (106) is formed by at least one element which can be detachably connected to the component (104)
    and/or
    - the second hinge part (107) is formed by at least one element that can be detachably connected to the vehicle (101).
  16. Rail vehicle having a hinge arrangement according to any one of claims 1 to 15.
  17. Rail vehicle according to claim 16, wherein
    - the component (104) is a covering element of an outer skin of the vehicle (101) and/or
    - the component (104) is a closure flap for a compartment (103), in particular an equipment compartment, of the vehicle (101).
EP17194106.5A 2016-09-29 2017-09-29 Hinge assembly for a vehicle component Active EP3300983B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118531.0A DE102016118531A1 (en) 2016-09-29 2016-09-29 Hinge assembly for a vehicle component

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3300983A1 EP3300983A1 (en) 2018-04-04
EP3300983B1 true EP3300983B1 (en) 2023-06-07

Family

ID=60009472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17194106.5A Active EP3300983B1 (en) 2016-09-29 2017-09-29 Hinge assembly for a vehicle component

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3300983B1 (en)
DE (1) DE102016118531A1 (en)
ES (1) ES2959863T3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022148895A (en) * 2021-03-24 2022-10-06 アクア株式会社 refrigerator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987774A (en) * 1932-01-25 1935-01-15 Ollie L Herron Hood construction
FR1158092A (en) 1956-10-03 1958-06-06 Hinge
FR2140938A5 (en) 1971-06-08 1973-01-19 Sig Schweiz Industrieges
GB2274896A (en) * 1993-01-28 1994-08-10 Roger John Lavers Saunders Joints and jointed structures
JP2658890B2 (en) * 1994-08-08 1997-09-30 株式会社アッド Round shaped hinge
SG188074A1 (en) * 2009-05-15 2013-03-28 Indian Inst Technology Hinge joint system
ES2539438B1 (en) * 2015-03-04 2016-03-08 Rolen Technologies & Products, S.L. Detachable hatch hinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118531A1 (en) 2018-03-29
EP3300983A1 (en) 2018-04-04
ES2959863T3 (en) 2024-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241879C2 (en) Wheel control handlebars for motor vehicles
EP2925548A2 (en) Roof system for a motor vehicle
EP3807943B1 (en) Motor vehicle with coupling element
EP2508407B1 (en) Frame, in particular for electrical devices in a rail vehicle and method for producing the frame
EP3300983B1 (en) Hinge assembly for a vehicle component
DE102017125460B4 (en) Device for providing oxygen masks as needed
WO2017042002A1 (en) Vehicle roof comprising a mobile roof element
EP4126669A1 (en) Vehicle region with luggage compartment and cover panel above the luggage compartment, and method for assembling and disassembling a cover panel above the luggage compartment
EP2784222B1 (en) Guard rail device, in particular guard rail connection system, comprising a locking unit and short lowering
EP3569426A1 (en) System for guiding lines in a vehicle, in particular in a vehicle with movable vehicle parts connected with one another
WO2014154441A1 (en) Assembly device for a side wall cladding element of a rail vehicle
EP2851493B1 (en) Door handle device for a motor vehicle
EP3403860B1 (en) Closing element for an opening
EP2544937A1 (en) Chassis unit having a traction motor unit for a vehicle
WO2018215392A1 (en) Lift car for a lift installation and method for opening and closing a door opening
DE202019101096U1 (en) Sunroof rail guide and holding assembly
DE102016124329B4 (en) Load compartment cover with displaceable fastening element
DE102021208515B4 (en) Shading device for a transparent surface section of a motor vehicle
EP2566726A1 (en) Frame arrangement for a roll-over protection system, and roll-over protection system with a frame arrangement
DE102007020132A1 (en) Support structure e.g. for bumper of passenger car, has landing edge arranged with full rear bumper which has outwardly projecting structure areas
DE102005026021A1 (en) Smoke barrier arrangement
EP3670269A1 (en) Power operated roof rack
DE102022111468A1 (en) Corner angle profile and vehicle body with such a corner angle profile
DE102018209021A1 (en) Rail Vehicle Group
EP2641784B1 (en) Rollover protection for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181002

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190925

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 1/06 20060101ALI20221118BHEP

Ipc: E05D 1/04 20060101ALI20221118BHEP

Ipc: B61C 17/00 20060101AFI20221118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014804

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALSTOM HOLDINGS

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2959863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017014804

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM HOLDINGS, FR

Free format text: FORMER OWNER: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH, 10785 BERLIN, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607