EP3295996A1 - Verfahren zur überwachung einer auslöseeinrichtung einer feuerlöschanlage mittels eines zyklisch eingeprägten prüfstroms sowie löschsteuerzentrale - Google Patents

Verfahren zur überwachung einer auslöseeinrichtung einer feuerlöschanlage mittels eines zyklisch eingeprägten prüfstroms sowie löschsteuerzentrale Download PDF

Info

Publication number
EP3295996A1
EP3295996A1 EP17188096.6A EP17188096A EP3295996A1 EP 3295996 A1 EP3295996 A1 EP 3295996A1 EP 17188096 A EP17188096 A EP 17188096A EP 3295996 A1 EP3295996 A1 EP 3295996A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
monitoring
extinguishing
fet
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17188096.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3295996B1 (de
Inventor
Otfried Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Publication of EP3295996A1 publication Critical patent/EP3295996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3295996B1 publication Critical patent/EP3295996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/50Testing or indicating devices for determining the state of readiness of the equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/36Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a triggering device of a fire extinguishing system.
  • the triggering device such as a solenoid valve or pyrotechnic release, is connected via a supply line to a extinguishing control panel. It can also be connected in series several such tripping devices.
  • the triggering device activates a pressurized extinguishing agent, such as a fire extinguisher. Nitrogen, released from an extinguishing agent container for fire extinguishing.
  • extinguishing control center is also referred to as automatic control and delay device.
  • the triggering device is triggered by the extinguishing control panel by means of a relay, wherein in series with the relay, a semiconductor switching element is connected in order to avoid a false triggering of the triggering device due to a mechanical action on the electromechanical relay.
  • the switching contacts of a relay are typically operated as normally open.
  • Relays are electromechanical components, but their switching contacts can close not only due to an electrical control voltage, but also due to mechanical effects.
  • mechanical effects on the relays such as impact, impact, or construction, can cause the relay contacts to close with drill / hammer tools near them.
  • the triggering device is energized, and it is triggered an unwanted deletion with the release of extinguishing agent.
  • the triggering takes place only when both switching elements, i. both the relay and the semiconductor switching element are driven to close.
  • the tripping device must be monitored for its functionality.
  • Chap. 4.13.1 b stipulates that the cable routes to the tripping device are to be monitored for short-circuits as well as for interruptions.
  • the semiconductor switching element in the event that no fire alarm is received, is repeatedly driven by the extinguishing control center in order to impress a (constant) test current for monitoring the connected tripping device via the supply line.
  • This case that no fire alarm is received corresponds to the non-tripped state, ie the idle state, the extinguishing control center.
  • the semiconductor switching element is driven cyclically, e.g. every 250 ms.
  • the pulse duration of the impressed current is in particular in the range of 5 to 100 ms, typically in a range of 10 to 30 ms. A preferred value is 20 ms.
  • the semiconductor switching element is typically a switching transistor. It is preferably a FET (for field effect transistor).
  • the essence of the invention lies in the use of a wear-free switching means already present for triggering the tripping device for monitoring the same.
  • the triggering device can be monitored in a particularly simple manner and more reliably.
  • a processor-based control unit such as e.g. a microcontroller or a microcomputer.
  • the program steps representing the method according to the invention in the form of a computer program can then be loaded and executed by the control unit as an application or such a computer program is already stored there non-volatilely for execution.
  • an FPGA for Field Programmable Gate Array
  • a control unit can be used as a control unit.
  • the switching contacts of the relay are monitored by the extinguishing control center for closing.
  • a first error message is issued when a closing of the switch contacts of the relay is signaled, although the relay is not activated by the extinguishing control panel. This is the typical case when the switching contacts of the relay close due to mechanical action.
  • the first error message can be visually and / or acoustically displayed on the extinguishing control panel. It can alternatively or additionally be output via a connected bus, such as to a control center.
  • the switching contacts of the relay are monitored by the extinguishing control center for closing. It is a possible control of the semiconductor switching element for closing the semiconductor switching element prevented when a closing of the switching contacts of the relay is reported, although the relay is not controlled by the extinguishing control panel. This locking advantageously further reduces the probability of a faulty triggering of the triggering device.
  • a second error message is output when a monitoring voltage drop across the supply line with the tripping device deviates in an inadmissible manner from a predetermined comparison value.
  • the second error message can be visually and / or acoustically displayed on the extinguishing control panel. It may alternatively or additionally be output via a connected bus, e.g. to a control center.
  • An impermissible deviation is an indication that there is a short circuit or an interruption of the supply line. This is especially the case when the impermissible deviation is significant and occurs suddenly. In contrast, a slight deviation is an indication of a creeping short circuit or a creeping interruption.
  • the object of the invention is further achieved with an extinguishing control center, which is set up for triggering a fire extinguishing system by means of a connected to the extinguishing control center via a supply line triggering device for triggering the fire extinguishing system.
  • Such an extinguishing control center has an electronic control unit, an input for receiving a fire alarm, a first and second supply voltage level, a relay, a semiconductor switching element, an electrical connection for connecting the supply line with the triggering device, a current source for impressing a (constant) fürstroms in the connected Supply line with the tripping device via the electrical connection and a voltage measuring device for detecting a voltage applied to the electrical connection monitoring voltage.
  • the control unit is preferably a microcontroller or an FPGA.
  • the first supply voltage level is preferably positive with respect to the second supply voltage level. The latter can also be referred to as reference potential or as ground. At the first supply voltage level is typically a DC voltage in the range of 12 to 36 volts.
  • the voltage measuring device may be, for example, a differential amplifier whose output is connected to an analog / digital converter.
  • the electrical connection can be arranged in terms of circuitry in the middle of the series connection, while the first supply voltage level either the relay or the semiconductor switching element is switched and while the second supply voltage level either the semiconductor switching element or the relay is connected.
  • the electrical connection can also be connected in terms of circuitry directly to the first or second supply voltage level.
  • the sign of the voltage between the first and second supply voltage level is irrelevant.
  • the charge carrier type is to be changed from an n-channel type to a p-channel type or vice versa.
  • the control unit is configured or programmed to electrically actuate the relay and the semiconductor switching element to close the fire extinguishing system in the event a received fire alarm to trigger by means of the connected triggering device.
  • control unit is configured, in the event that no fire alarm is received, repeatedly, in particular cyclically, to impress a (constant) test current for monitoring the tripping device connected via the supply line and to detect a monitoring voltage applied to the connection and to indicate an impermissible deviation to monitor.
  • the circuitry complexity for monitoring the connected triggering device is significantly lower in the extinguishing control center according to the invention.
  • the current source is sized to supply a current, typically a direct current, in a range of 1 to 20 mA.
  • a preferred value is in the range of 3 to 6 mA.
  • the resistance value is dimensioned such that a maximum of the aforementioned current values are established.
  • the extinguishing control center on a connected to the switching contacts of the relay monitoring device. It is set up to output a monitoring signal in the event of (detected) closed switching contacts.
  • the monitoring can be done by means of a resistance measuring device.
  • the switching contacts provided for triggering further switching contacts of the relay, which are forcibly guided with former switching contacts, "queried" are. In this case, a switching voltage can be detected and evaluated.
  • the erase control center has a logic unit which is adapted to receive first and second control signals from the control unit to it based on generating and outputting first and second switching signals for electrically driving the relay and the semiconductor device.
  • the logic unit is also configured to output the second switching signal for the semiconductor switching element only when the first control signal and the monitoring signal are received.
  • This circuit-based locking significantly reduces the probability of a false trip.
  • the logic unit can be set up to output a first error message to the control unit when a monitoring signal and at the same time no first control signal are received. This error message can then be displayed acoustically and / or visually to a user.
  • the extinguishing control center on a logic unit, which is adapted to receive a first, second and third control signal from the control unit to generate based thereon a first and second switching signal for electrically driving the relay and for driving the semiconductor switching element and issue.
  • the logic unit is set up to output the second switching signal for the semiconductor switching element only when the third control signal and at the same time no monitoring signal are received.
  • the functionality of the monitoring unit and / or that of the logic unit is integrated in the control unit, such as in a microcontroller or in an FPGA. This reduces the circuit complexity again.
  • control unit is set up or programmed to detect the monitoring voltage applied to the terminal and to monitor it with a first comparison value at least for a creeping short circuit and with a second comparison value at least for a creeping interruption.
  • control unit may have an already integrated A / D converter.
  • the control unit is set up or programmed to output a second error message to the extinguishing control center and / or via a communication interface in the case of a respective undershoot or overshoot.
  • FIG. 1 shows an exemplary extinguishing control center EST with attached triggering device AE according to the invention.
  • the extinguishing control center EST has an electrical connection AN, to which a tripping device AE is connected.
  • Such an electrically triggerable triggering device AE is, for example, a solenoid valve V or a pyrotechnic release PYR.
  • a pyrotechnic trigger PYR is an electric ignitable detonator, as used in a similar manner when operating an airbag in a motor vehicle.
  • a plunger is moved in the cylinder valve of the extinguishing agent container in order to release the outflow of the pressurized extinguishing agent.
  • the ohmic resistance of a supply line not further indicated symbolizes.
  • a supply line can be several meters to 100 meters long. Accordingly, the ohmic resistance increases with the same conductor cross-section of the supply line.
  • the extinguishing control center EST shown has, for example, a single triggering channel K1. It is therefore a single-zone extinguishing control center.
  • the extinguishing control center EST is designed as a multigrade extinguishing control center, then the at least one connected tripping device AE according to the standard VdS 2496, Chap. 4.3.2, to operate over a redundant line path.
  • the extinguishing control unit shown EST two trip channels K1, K2, to trigger the connected triggering device AE in parallel.
  • decoupling diodes D are required, which are connected in the respective supply line in series to the common trip device AE.
  • the extinguisher control center EST has a microcontroller as the control unit CTR and a separate monitoring device UE and a separate logic unit LE.
  • APP refers to a computer program running on the control unit CTR. This computer program APP represents an erase application.
  • the monitoring device UE is set up to monitor the switching contacts of an electromechanical relay R for proper closing. It gives a corresponding monitoring signal KG, which is provided to the logic unit LE, for example, as a binary digital signal.
  • the logic unit LE is arranged to receive first, second and third control signals C1, C2, C3 from the control unit CTR.
  • a first and a second switching signal S1, S2 for the electrical activation of the relay R and of a semiconductor switching element FET.
  • the latter is an example of a switching transistor (FET), which is connected in series with the relay R and in series with the electrical connection AN with the triggering device AE connected via the supply line.
  • FET switching transistor
  • the series connection of relay R, from the terminal AN with the triggering device AE connected via the supply line and from the semiconductor switching element FET is connected to a first supply voltage level V + and to a second supply voltage level V-.
  • the voltage applied between the two supply voltage levels is typically in the range of 12 to 36 volts.
  • the voltage is set so that when closing the two switching elements R, FET a tripping current iAE can be provided to reliably trigger the triggering device AE.
  • the current values for the tripping current iAE are typically in a range of 0.5 to 2 amperes.
  • the extinguishing control center EST has a (constant) current source IQ, which is set up to impress a test current iP in the tripping device AE via the supply line.
  • the current source IQ may be in their technical design, for example, a current regulator or in the simplest case, an ohmic resistance.
  • the test current iP is in the example of the present FIG. 1 fed in parallel to the two switching contacts of the relay R. Alternatively, it can also be fed to the terminals of the electrical connection AN. It is essential that the provided by the current source IQ Test current iP has a maximum current value, which is well below the current value for the tripping current iAE. It is preferably at least two orders of magnitude below the tripping current value.
  • the test current iP preferably has current values in the range of a few milliamperes, in particular in a range of 3 to 6 mA.
  • the semiconductor switching element FET is repeated in the event that no fire alarm AL is received, in particular cyclically, controlled by the extinguishing control center EST to impress a test current iP for monitoring the connected triggering device AE via the supply line.
  • the already "anyway" existing semiconductor switching element FET is also used to turn on in addition to the triggering of the triggering device AE fire alarm AL cyclically and in comparison to the relay R wear-free the test current iP in the triggering device AE via the supply line.
  • the connection is made several times a second, e.g. every 250 ms, and with a pulse duration preferably in a range of 10 to 30 ms. Due to the favorable ratio of switch-on time to switch-off time, the average power consumption for monitoring is comparatively low.
  • the microcontroller CTR on which the deletion application APP is executed, is set up or programmed to receive a fire alarm AL via a connected communication interface BUS, such as via a P2 bus interface. If this is the case, the microcontroller CTR issues an audible and / or visual alarm in the area to be flooded in order to request any persons present there to leave this area. After a predetermined delay time, such as 10 seconds, the microcontroller CTR outputs the first and second control signal C1, C2. Both signals C1, C2 are output substantially simultaneously, such as a binary digital signal. They arrive at the logic unit LE, which generates and outputs based thereon two switching signals S1, S2 for the electrical control of the relay R and the semiconductor switching element FET.
  • a constant test current iP is impressed via the supply line with the tripping device AE. It drops above this supply line from a monitoring voltage UM. If this deviates in an inadmissible manner from a predetermined comparison value, then a second error message F L is output. Their output is analogous to the output of the first error message F K.
  • the detection of the falling at the supply line monitoring voltage UM is carried out in the example of FIG. 1 by means of a voltage measuring device MS.
  • This converts the detected monitoring voltage UM into a suitable measuring voltage U M ' , which is suitable for electronic further processing.
  • the voltage applied to the electrical terminal AN monitoring voltage UM is converted by means of a voltage divider MS to an electrical voltage U M ' , which is only a fraction of the detected monitoring voltage UM.
  • This is converted into corresponding digital measured values M by an A / D converter ADC already integrated in the microcontroller CTR and monitored by the microcontroller CTR for monitoring for an impermissible deviation.
  • corresponding digital comparison values are stored in the microcontroller CTR.
  • the assigned digital measured value M falls below a first comparison value during the impressing of the constant test current iP, this is an indication on a creeping short.
  • this is an indication of a (hard) short circuit.
  • the assigned digital measured value M exceeds a second comparison value, then this is an indication of a (creeping) line interruption, since a greater electrical voltage drops due to the increase of the ohmic resistance along the supply line.
  • the assigned digital measured value M exceeds a fourth comparison value, which is considerably larger in magnitude than the second comparison value, this is an indication of a complete line interruption.
  • FIG. 2 shows the functional structure of an exemplary logic unit LE for the monitoring according to the invention in detail.
  • the circuit logic shown can also be simulated by appropriate program steps and executed in the microcontroller CTR. It can also be integrated as such in an FPGA.
  • both control signals C1, C2 having a logic level "1" are output by the microcontroller CTR and received by the logic unit LE.
  • the first control signal C1 is internally processed, such as amplified by means of a transistor not further described, and output as electrical switching signal S1 to the relay R. If this closes, the logic unit LE receives from the monitoring device AE a monitoring signal KG with the logic level "1". This monitoring signal KG initially locks the third control signal C3 via the inverting input of the lower AND gate.
  • the cyclically pulsed third control signal C3 which is provided for cyclically driving the semiconductor switching element FET for impressing a correspondingly pulsed test current iP, does not pass via the AND gate and also via the following OR gate to the second switching signal S2.
  • the logic block LE In the event that the switching contacts of the relay R according to the invention close, although no first control signal S1 is output, the logic block LE outputs a first error message F K with the logic level "1". In this case, a logic "1" is applied to both inputs of the upper AND gate.
  • the logic block LE each receives a logic level "0" for the two switching signals C1, C2. Then, the cyclically pulsed third control signal C3 is forwarded as the switching signal S2 for the semiconductor switching element FET when the monitoring signal KG has the logic level "0", ie when the relay contacts are open.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Auslöseeinrichtung (AE) einer Feuerlöschanlage, wobei die Auslöseeinrichtung über eine Zuleitung an einer Löschsteuerzentrale (EST) angeschlossen ist. Die Auslöseeinrichtung wird bei einem empfangenen Feueralarm (AL) durch die Löschsteuerzentrale mittels eines elektromechanischen Relais (R) ausgelöst. Es ist in Reihe zum Relais ein Halbleiterschaltelement (FET) geschaltet, um eine Fehlauslösung der Auslöseeinrichtung aufgrund einer mechanischen Einwirkung auf das elektromechanische Relais zu vermeiden. Es erfolgt die Auslösung erst dann, wenn beide Schaltelemente (R, FET) zum Schließen angesteuert werden. Erfindungsgemäß wird das Halbleiterschaltelement für den Fall, dass kein Feueralarm empfangen wird, wiederholt, insbesondere zyklisch, durch die Löschsteuerzentrale angesteuert, um einen Prüfstrom (iP) zur Überwachung der angeschlossenen Auslöseeinrichtung über die Zuleitung einzuprägen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Auslöseeinrichtung einer Feuerlöschanlage. Die Auslöseeinrichtung, wie z.B. ein Magnetventil oder pyrotechnischer Auslöser, ist über eine Zuleitung an einer Löschsteuerzentrale angeschlossen. Es können auch mehrere solcher Auslöseeinrichtungen in Reihe geschaltet sein. Im Falle eines empfangenen Feueralarms wird mittels der Auslöseeinrichtung ein unter Druck stehendes Löschmittel, wie z.B. Stickstoff, aus einem Löschmittelbehälter zur Feuerlöschung freigegeben. Eine derartige Löschsteuerzentrale wird auch als automatische Steuer- und Verzögerungseinrichtung bezeichnet. Sie empfängt dabei den Feueralarm von einer Brandmeldezentrale oder von einem manuell betätigbaren Brandmelder und löst die Auslöseeinrichtung nach Ablauf einer Vorwarnzeit, wie z.B. von 10 bis 30 Sekunden, zum Verlassen des zu flutenden Bereichs aus. Das baldige Fluten wird optisch und/oder akustisch angezeigt. Die Auslöseeinrichtung wird durch die Löschsteuerzentrale mittels eines Relais ausgelöst, wobei in Reihe zum Relais ein Halbleiterschaltelement geschaltet ist, um eine Fehlauslösung der Auslöseeinrichtung aufgrund einer mechanischen Einwirkung auf das elektromechanische Relais zu vermeiden.
  • Die Schaltkontakte eines Relais werden typischerweise als Schließer betrieben. Relais sind elektromechanische Bauelemente, deren Schaltkontakte jedoch nicht nur aufgrund einer elektrischen Steuerspannung, sondern auch aufgrund mechanischer Einwirkungen schließen können. So können mechanische Einwirkungen auf die Relais wie z.B. Schlag, Stoß oder Bauarbeiten mit Bohr-/Hammerwerkzeugen in ihrer Nähe die Relaiskontakte zum Schließen bringen. Dadurch wird die Auslöseeinrichtung bestromt, und es wird ein ungewollter Löschvorgang mit Freisetzung von Löschmittel ausgelöst.
  • Diese Art von Fehlauslösung ist unbedingt zu vermeiden, da das Löschmittel ohne Vorwarnung freigesetzt wird, was zu einer erheblichen Gefährdung von Leib und Leben der Personen führt, die sich in den Räumen aufhalten. Die Folgen eines unerwünschten Löschvorgangs mit Austritt von Löschmittel sind, neben dem Imageschaden für den Löschanlagenhersteller, drohende Umweltschäden, Sachschäden, Betriebsunterbrechung und Kosten zur Wiederbeschaffung des Löschmittels.
  • Dadurch erfolgt die Auslösung erst dann, wenn beide Schaltelemente, d.h. sowohl das Relais als auch das Halbleiterschaltelement, zum Schließen angesteuert werden.
  • Die Auslöseeinrichtung ist auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu überwachen. So ist in der Norm EN 12094-1, Kap. 4.13.1 b) festgelegt, dass die Leitungswege zu der Auslöseeinrichtung auf Kurzschluss sowie auf Unterbrechung zu überwachen sind.
  • Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein besonders einfaches Verfahren zur Überwachung einer Auslöseeinrichtung einer Feuerlöschanlage anzugeben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine zum Verfahren korrespondierende Löschsteuerzentrale anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen der beiden Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Verfahrensvarianten und Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Erfindungsgemäss wird das Halbleiterschaltelement für den Fall, dass kein Feueralarm empfangen wird, wiederholt durch die Löschsteuerzentrale angesteuert, um einen (konstanten) Prüfstrom zur Überwachung der angeschlossenen Auslöseeinrichtung über die Zuleitung einzuprägen. Dieser Fall, dass kein Feueralarm empfangen wird, entspricht dem Nicht-Ausgelöst-Zustand, d.h. dem Ruhezustand, der Löschsteuerzentrale.
  • Das Halbleiterschaltelement wird insbesondere zyklisch angesteuert, wie z.B. alle 250 ms. Die Pulsdauer des eingeprägten Stroms liegt insbesondere im Bereich von 5 bis 100 ms, typischerweise in einem Bereich von 10 bis 30 ms. Ein bevorzugter Wert liegt bei 20 ms. Das Halbleiterschaltelement ist typischerweise ein Schalttransistor. Es ist vorzugsweise ein FET (für Feld-Effekt-Transistor).
  • Der Kern der Erfindung liegt in der Verwendung eines bereits zur Auslösung der Auslöseeinrichtung vorhandenen, verschleißfreien Schaltmittels zur Überwachung der selbigen.
  • Dadurch lässt sich die Auslöseeinrichtung auf besonders einfache Weise und zudem zuverlässiger überwachen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient vorzugsweise eine prozessorgestützte Steuereinheit, wie z.B. ein Mikrocontroller oder ein Mikrocomputer. Die das erfindungsgemäße Verfahren repräsentierenden Programmschritte in Form eines Computerprogramms können dann durch die Steuereinheit als Anwendung geladen und ausgeführt werden oder ein solches Computerprogramm ist bereits dort nichtflüchtig zur Ausführung gespeichert. Alternativ kann auch ein FPGA (für Field Programmable Gate Array) als Steuereinheit eingesetzt werden.
  • Nach einer Verfahrensvariante werden die Schaltkontakte des Relais durch die Löschsteuerzentrale auf ein Schließen hin überwacht. Es wird eine erste Fehlermeldung ausgegeben, wenn ein Schließen der Schaltkontakte des Relais gemeldet wird, obwohl das Relais durch die Löschsteuerzentrale nicht angesteuert wird. Dies ist der typische Fall, wenn sich die Schaltkontakte des Relais aufgrund einer mechanischen Einwirkung schließen. Die erste Fehlermeldung kann optisch und/oder akustisch an der Löschsteuerzentrale angezeigt werden. Sie kann alternativ oder zusätzlich über einen angeschlossenen Bus ausgegeben werden, wie z.B. an eine Leitstelle.
  • Nach einer bevorzugten Verfahrensvariante werden die Schaltkontakte des Relais durch die Löschsteuerzentrale auf ein Schließen hin überwacht. Es wird eine mögliche Ansteuerung des Halbleiterschaltelements zum Schließen des Halbleiterschaltelements unterbunden, wenn ein Schließen der Schaltkontakte des Relais gemeldet wird, obwohl das Relais durch die Löschsteuerzentrale nicht angesteuert wird. Durch diese Verriegelung wird die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Auslösung der Auslöseeinrichtung vorteilhaft weiter verringert.
  • Einer weiteren Verfahrensvariante zufolge wird eine zweite Fehlermeldung ausgegeben, wenn eine über der Zuleitung mit der Auslöseeinrichtung abfallende Überwachungsspannung in unzulässiger Weise von einem vorgegebenen Vergleichswert abweicht. Die zweite Fehlermeldung kann optisch und/oder akustisch an der Löschsteuerzentrale angezeigt werden. Sie kann alternativ oder zusätzlich über einen angeschlossenen Bus ausgegeben werden, wie z.B. an eine Leitstelle. Eine unzulässige Abweichung ist ein Indiz darauf, dass ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung der Zuleitung vorliegt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die unzulässige Abweichung signifikant ist und plötzlich erfolgt. Dagegen ist eine geringfügige Abweichung ein Indiz auf einen schleichenden Kurzschluss oder auf eine schleichende Unterbrechung hin.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin mit einer Löschsteuerzentrale gelöst, die zum Auslösen einer Feuerlöschanlage mittels einer an der Löschsteuerzentrale über eine Zuleitung angeschlossenen Auslöseeinrichtung zum Auslösen der Feuerlöschanlage eingerichtet ist.
  • Eine derartige Löschsteuerzentrale weist eine elektronische Steuereinheit, einen Eingang zum Empfang eines Feueralarms, eine erste und zweite Versorgungsspannungsebene, ein Relais, ein Halbleiterschaltelement, einen elektrischen Anschluss zum Anschließen der Zuleitung mit der Auslöseeinrichtung, eine Stromquelle zum Einprägen eines (konstanten) Prüfstroms in die angeschlossene Zuleitung mit der Auslöseeinrichtung über den elektrischen Anschluss sowie eine Spannungsmesseinrichtung zum Erfassen einer am elektrischen Anschluss anliegenden Überwachungsspannung auf. Die Steuereinheit ist vorzugsweise ein Mikrocontroller oder eine FPGA. Die erste Versorgungsspannungsebene ist vorzugsweise positiv gegenüber der zweiten Versorgungsspannungsebene. Letztere kann auch als Bezugspotenzial oder als Masse bezeichnet werden. An der ersten Versorgungsspannungsebene liegt typischerweise eine Gleichspannung im Bereich von 12 bis 36 Volt an. Die Spannungsmesseinrichtung kann z.B. ein Differenzverstärker sein, dessen Ausgang mit einem Analog-/Digital-Umsetzer verbunden ist.
  • Es ist zwischen der ersten und zweiten Versorgungsspannungsebene eine Reihenschaltung aus dem Relais, dem Halbleiterschaltelement und aus dem elektrischen Anschluss geschaltet.
  • Es wird angemerkt, dass es für die vorliegende Erfindung unerheblich ist, in welcher Reihenfolge das Relais, das Halbleiterschaltelement und der elektrische Anschluss zum Anschließen der Zuleitung mit der Auslöseeinrichtung in Reihe geschaltet sind. So kann der elektrische Anschluss schaltungstechnisch in der Mitte der Reihenschaltung angeordnet sein, während zur ersten Versorgungsspannungsebene hin entweder das Relais oder das Halbleiterschaltelement geschaltet ist und während zur zweiten Versorgungsspannungsebene hin entweder das Halbleiterschaltelement oder das Relais geschaltet ist. Selbstverständlich kann der elektrische Anschluss auch direkt mit der ersten oder zweiten Versorgungsspannungsebene schaltungstechnisch verbunden sein. Auch spielt das Vorzeichen der Spannung zwischen der ersten und zweiten Versorgungsspannungsebene keine Rolle. Gegebenenfalls ist der Ladungsträgertyp im Falle eines FET als Halbleiterschaltelement von einem n-Kanal-Typ auf einen p-Kanal-Typ zu ändern oder umgekehrt.
  • Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet bzw. dazu programmiert, das Relais und das Halbleiterschaltelement zum Schließen elektrisch anzusteuern, um die Feuerlöschanlage im Falle eines empfangenen Feueralarms mittels der angeschlossenen Auslöseeinrichtung auszulösen.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, für den Fall, dass kein Feueralarm empfangen wird, wiederholt, insbesondere zyklisch, einen (konstanten) Prüfstrom zur Überwachung der über die Zuleitung angeschlossenen Auslöseeinrichtung einzuprägen sowie eine am Anschluss anliegende Überwachungsspannung zu erfassen und auf eine unzulässige Abweichung hin zu überwachen.
  • Damit ist der Vorteil verbunden, dass der schaltungstechnische Aufwand für die Überwachung der angeschlossenen Auslöseeinrichtung bei der erfindungsgemäßen Löschsteuerzentrale deutlich geringer ist. Im einfachsten Fall ist lediglich eine Stromquelle bzw. ein ohmscher Widerstand erforderlich, die bzw. der parallel zu den Schaltkontakten des Relais geschaltet ist. Die Stromquelle ist derart bemessen, dass sie einen Strom, typischerweise einen Gleichstrom, in einem Bereich von 1 bis 20 mA eingespeist. Ein bevorzugter Wert liegt im Bereich von 3 bis 6 mA. Im Falle eines ohmschen Widerstands ist der Widerstandswert derart bemessen, dass sich maximal die zuvor genannten Stromwerte einstellen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Löschsteuerzentrale eine an den Schaltkontakten des Relais angeschlossene Überwachungseinrichtung auf. Sie ist dazu eingerichtet, ein Überwachungssignal im Falle (detektierter) geschlossener Schaltkontakte auszugeben. Die Überwachung kann mittels einer Widerstandsmesseinrichtung erfolgen. Alternativ können mit den zur Auslösung vorgesehenen Schaltkontakten weitere Schaltkontakte des Relais, welche mit ersteren Schaltkontakten zwangsgeführt sind, "abgefragt" werden. In diesem Fall kann eine Schaltspannung erfasst und ausgewertet werden.
  • Weiterhin weist die Löschsteuerzentrale eine Logikeinheit auf, welche dazu eingerichtet ist, ein erstes und zweites Steuersignal von der Steuereinheit zu empfangen, um darauf basierend ein erstes und zweites Schaltsignal zum elektrischen Ansteuern des Relais und des Halbleiterbauelements zu erzeugen und auszugeben. Die Logikeinheit ist zudem dazu eingerichtet, das zweite Schaltsignal für das Halbleiterschaltelement erst dann auszugeben, wenn das erste Steuersignal und das Überwachungssignal empfangen werden.
  • Durch diese schaltungstechnische Verriegelung verringert sich die Wahrscheinlichkeit einer Fehlauslösung erheblich.
  • Weiterhin kann die Logikeinheit nach einer weiteren Ausführungsform dazu eingerichtet sein, eine erste Fehlermeldung an die Steuereinheit auszugeben, wenn ein Überwachungssignal und zugleich kein erstes Steuersignal empfangen werden. Diese Fehlermeldung kann dann einem Benutzer akustisch und/oder optisch angezeigt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Löschsteuerzentrale eine Logikeinheit auf, welche dazu eingerichtet ist, ein erstes, zweites und drittes Steuersignal von der Steuereinheit zu empfangen, um darauf basierend ein erstes und zweites Schaltsignal zum elektrischen Ansteuern des Relais und zum Ansteuern des Halbleiterschaltelements zu erzeugen und auszugeben. Zudem ist die Logikeinheit dazu eingerichtet, das zweite Schaltsignal für das Halbleiterschaltelement erst dann auszugeben, wenn das dritte Steuersignal und gleichzeitig kein Überwachungssignal empfangen werden.
  • Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer Fehlauslösung weiter verringert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Funktionalität der Überwachungseinheit und/oder die der Logikeinheit in der Steuereinheit integriert, wie z.B. in einem Mikrocontroller oder in einem FPGA. Dadurch verringert sich der Schaltungsaufwand nochmals.
  • Einer vorteilhaften Ausführungsform zufolge ist die Steuereinheit dazu eingerichtet bzw. programmiert, die am Anschluss anliegende Überwachungsspannung zu erfassen und mit einem ersten Vergleichswert zumindest für einen schleichenden Kurzschluss und mit einem zweiten Vergleichswert zumindest für einen schleichenden Unterbruch hin zu überwachen. Zur Erfassung der Überwachungsspannung kann die Steuereinheit einen bereits integrierten A/D-Umsetzer aufweisen. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet bzw. programmiert, im Falle einer jeweiligen Unter- bzw. Überschreitung eine zweite Fehlermeldung an der Löschsteuerzentrale und/oder über eine Kommunikationsschnittstelle auszugeben.
  • Dadurch kann Servicepersonal eine Überprüfung der Feuerlöschanlage und insbesondere der Auslöseeinrichtung vornehmen. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung
  • FIG 1
    eine beispielhafte Löschsteuerzentrale mit angeschlossener Auslöseeinrichtung gemäß der Erfindung und
    FIG 2
    den funktionalen Aufbau einer beispielhaften Logikeinheit für die erfindungsgemäße Überwachung.
  • FIG 1 zeigt eine beispielhafte Löschsteuerzentrale EST mit angeschlossener Auslöseeinrichtung AE gemäß der Erfindung. Die Löschsteuerzentrale EST weist einen elektrischen Anschluss AN auf, an dem eine Auslöseeinrichtung AE angeschlossen ist.
  • Eine derartige elektrisch auslösbare Auslöseeinrichtung AE ist z.B. ein Magnetventil V oder ein pyrotechnischer Auslöser PYR. Ein pyrotechnischer Auslöser PYR ist eine elektrisch zündbare Sprengkapsel, wie sie in ähnlicher Weise beim Betätigen eines Airbags in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Durch die dann erfolgte Druckentwicklung wird ein Stößel im Flaschenventil des Löschmittelbehälters bewegt, um das Ausströmen des unter Druck stehenden Löschmittels freizugeben.
  • Mit RL ist der ohmsche Widerstand einer nicht weiter bezeichneten Zuleitung symbolisiert. Eine solche Zuleitung kann mehrere Meter bis 100 Meter lang sein. Entsprechend nimmt der ohmsche Widerstand bei gleichem Leiterquerschnitt der Zuleitung zu.
  • Die gezeigte Löschsteuerzentrale EST weist beispielhaft einen einzigen Auslösekanal K1 auf. Sie ist daher eine Einbereichs-Löschsteuerzentrale.
  • Ist die Löschsteuerzentrale EST als Mehrbereichs-Löschsteuerzentrale ausgebildet, so ist die zumindest eine angeschlossene Auslöseeinrichtung AE gemäß dem Standard VdS 2496, Kap. 4.3.2, über einen redundanten Leitungsweg zu betreiben. In diesem Fall weist die gezeigte Löschsteuerzentrale EST zwei Auslösekanäle K1, K2 auf, um die angeschlossene Auslöseeinrichtung AE parallel auszulösen. Um das Übergreifen eines Kurzschlusses oder einer Unterbrechung bei einer der beiden Zuleitung auf die andere Zuleitung zu verhindern, sind Entkopplungsdioden D erforderlich, die in der jeweiligen Zuleitung in Reihe zur gemeinsamen Auslöseeinrichtung AE geschaltet sind.
  • Im Beispiel der FIG 1 weist die Löschsteuerzentrale EST einen Mikrocontroller als Steuereinheit CTR sowie eine separate Überwachungseinrichtung UE und eine separate Logikeinheit LE auf. Mit APP ist ein Computerprogramm bezeichnet, das auf der Steuereinheit CTR ausgeführt wird. Dieses Computerprogramm APP repräsentiert eine Löschapplikation. Die Überwachungseinrichtung UE ist zur Überwachung der Schaltkontakte eines elektromechanischen Relais R auf ein ordnungsgemäßes Schließen hin eingerichtet. Sie gibt ein entsprechendes Überwachungssignal KG aus, welches der Logikeinheit LE z.B. als binäres Digitalsignal bereitgestellt wird. Die Logikeinheit LE ist eingerichtet, um ein erstes, zweites und drittes Steuersignal C1, C2, C3 von der Steuereinheit CTR zu empfangen. Sie erzeugt dann darauf basierend ein erstes und zweites Schaltsignal S1, S2 zum elektrischen Ansteuern des Relais R sowie eines Halbleiterschaltelements FET. Letzteres ist beispielhaft ein Schalttransistor (FET), der in Reihe zum Relais R und in Reihe zum elektrischen Anschluss AN mit der über die Zuleitung angeschlossenen Auslöseeinrichtung AE geschaltet ist. Der funktionale Aufbau einer beispielhaften Logikeinheit LE ist in der nachfolgenden FIG 2 im Detail beschrieben.
  • Zum Auslösen der angeschlossenen Auslöseeinrichtung AE ist die Reihenschaltung aus Relais R, aus dem Anschluss AN mit der über die Zuleitung angeschlossenen Auslöseeinrichtung AE und aus dem Halbleiterschaltelement FET an einer erste Versorgungsspannungsebene V+ und an eine zweite Versorgungsspannungsebene V- angeschlossen. Die zwischen den beiden Versorgungsspannungsebenen anliegende Spannung liegt typischerweise im Bereich von 12 bis 36 Volt. Die Spannung ist so festgelegt, dass beim Schließen der beiden Schaltelemente R, FET ein Auslösestrom iAE bereitgestellt werden kann, um zuverlässig die Auslöseeinrichtung AE auszulösen. Die Stromstärkewerte für den Auslösestrom iAE liegen typischerweise in einem Bereich von 0,5 bis 2 Ampere.
  • Zur Überwachung der angeschlossenen Auslöseeinrichtung AE weist die Löschsteuerzentrale EST eine (Konstant-)Stromquelle IQ auf, die eingerichtet ist, um einen Prüfstrom iP in die Auslöseeinrichtung AE über die Zuleitung einzuprägen. Die Stromquelle IQ kann in ihrer technischen Ausführung z.B. ein Stromregler oder im einfachsten Fall ein ohmscher Widerstand sein. Der Prüfstrom iP wird im Beispiel der vorliegenden FIG 1 parallel zu den beiden Schaltkontakten des Relais R eingespeist. Alternativ kann er auch an den Klemmen des elektrischen Anschlusses AN eingespeist werden. Wesentlich ist dabei, dass der von der Stromquelle IQ bereitgestellte Prüfstrom iP einen maximalen Stromstärkewert aufweist, der deutlich unterhalb des Stromstärkewerts für den Auslösestrom iAE ist. Er ist vorzugsweise mindestens zwei Größenordnungen unterhalb des Auslösestromstärkenwerts. Vorzugsweise weist der Prüfstrom iP Stromstärkewerte im Bereich von wenigen Milliampere, insbesondere in einem Bereich von 3 bis 6 mA auf.
  • Erfindungsgemäß wird das Halbleiterschaltelement FET für den Fall, dass kein Feueralarm AL empfangen wird, wiederholt, insbesondere zyklisch, durch die Löschsteuerzentrale EST angesteuert, um einen Prüfstrom iP zur Überwachung der angeschlossenen Auslöseeinrichtung AE über die Zuleitung einzuprägen. Somit wird das bereits "sowieso" vorhandene Halbleiterschaltelement FET zusätzlich dazu verwendet, um neben der Auslösung der Auslöseeinrichtung AE bei Feueralarm AL auch zyklisch und im Vergleich zum Relais R verschleißfrei den Prüfstrom iP in die Auslöseeinrichtung AE über die Zuleitung aufzuschalten. Die Aufschaltung erfolgt mehrmals pro Sekunde, wie z.B. alle 250 ms, und mit einer Pulsdauer vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 30 ms. Durch das günstige Verhältnis von Einschaltzeit zur Ausschaltzeit ist der gemittelte Strombedarf für die Überwachung vergleichsweise gering.
  • Der Mikrocontroller CTR, auf dem die Löschapplikation APP ausgeführt wird, ist dazu eingerichtet bzw. programmiert, über eine angeschlossene Kommunikationsschnittstelle BUS, wie z.B. über eine P2-Busschnittstelle, einen Feueralarm AL zu empfangen. Ist dies der Fall, so gibt der Mikrocontroller CTR eine akustische und/oder optische Alarmierung im zu flutenden Bereich aus, um gegebenenfalls dort anwesende Personen zum Verlassen dieses Bereichs aufzufordern. Nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit, wie z.B. von 10 Sekunden, gibt der Mikrocontroller CTR das erste und zweite Steuersignal C1, C2 aus. Beide Signale C1, C2 werden im Wesentlichen gleichzeitig ausgegeben, wie z.B. als binäres Digitalsignal. Sie gelangen zur Logikeinheit LE, welche darauf basierend zwei Schaltsignale S1, S2 zur elektrischen Ansteuerung des Relais R sowie des Halbleiterschaltelements FET erzeugt und ausgibt.
  • Im ordnungsgemäßen Zustand schließen dann beide Schaltmittel R, FET, und die angeschlossene Auslöseeinrichtung AE wird durch den dann durch diese fließenden Auslösestrom iAE ausgelöst. Dabei wird für den Fall, dass die Schaltkontakte des Relais R schließen, obwohl das Relais R durch die Löschsteuerzentrale EST nicht angesteuert wird, eine erste Fehlermeldung FK ausgegeben. Diese Meldung FK kann direkt an der Löschsteuerzentrale EST z.B. optisch und/oder akustisch ausgegeben werden. Sie kann alternativ oder zusätzlich mit Datum und Uhrzeit in der Löschsteuerzentrale EST protokolliert und/oder über die Kommunikationsschnittstelle BUS ausgegeben werden, wie z.B. an eine übergeordnete Zentrale.
  • Während der Überwachung der Auslöseeinrichtung AE wird ein konstanter Prüfstrom iP über die Zuleitung mit der Auslöseeinrichtung AE eingeprägt. Es fällt über dieser Zuleitung eine Überwachungsspannung UM ab. Weicht diese in unzulässiger Weise von einem vorgegebenen Vergleichswert ab, so wird eine zweite Fehlermeldung FL ausgegeben. Deren Ausgabe erfolgt analog zur Ausgabe der ersten Fehlermeldung FK.
  • Die Erfassung der an der Zuleitung abfallenden Überwachungsspannung UM erfolgt im Beispiel der FIG 1 mittels einer Spannungsmesseinrichtung MS. Diese setzt die erfasste Überwachungsspannung UM in eine geeignete Messspannung UM' um, welche zur elektronischen Weiterverarbeitung geeignet ist. Im vorliegenden Beispiel wird die am elektrischen Anschluss AN anliegende Überwachungsspannung UM mittels eines Spannungsteilers MS auf eine elektrische Spannung UM' umgesetzt, die nur einen Bruchteil der erfassten Überwachungsspannung UM beträgt. Diese wird durch einen bereits im Mikrocontroller CTR integrierten A/D-Umsetzer ADC in entsprechende digitale Messwerte M umgesetzt und durch den Mikrocontroller CTR zur Überwachung auf eine unzulässige Abweichung hin überwacht. Hierzu sind im Mikrocontroller CTR entsprechende digitale Vergleichswerte hinterlegt. Unterschreitet während des Einprägens des konstanten Prüfstroms iP der zugeordnete digitale Messwert M einen ersten Vergleichswert, so ist dies eine Indiz auf einen schleichenden Kurzschluss. Unterschreitet dagegen der zugeordnete digitale Messwert M einen dritten Vergleichswert, der betragsmäßig deutlich kleiner ist als der erste Vergleichswert, so ist dies eine Indiz auf einen (harten) Kurzschluss. Überschreitet der zugeordnete digitale Messwert M einen zweiten Vergleichswert, so ist dies ein Indiz für eine (schleichende) Leitungsunterbrechung, da durch die Zunahme des ohmschen Widerstands entlang der Zuleitung eine größere elektrische Spannung abfällt. Überschreitet dagegen der zugeordnete digitale Messwert M einen vierten Vergleichswert, der betragsmäßig deutlich größer ist als der zweite Vergleichswert, so ist dies eine Indiz auf eine vollständige Leitungsunterbrechung.
  • FIG 2 zeigt den funktionalen Aufbau einer beispielhaften Logikeinheit LE für die erfindungsgemäße Überwachung im Detail. Die gezeigte Schaltungslogik kann auch durch entsprechende Programmschritte nachgebildet und im Mikrocontroller CTR mit ausgeführt werden. Sie kann auch als solche in einem FPGA mit integriert sein.
  • Bei Vorliegen eines Feueralarms AL werden nach Ablauf einer vorgegebenen Verzögerungszeit beide Steuersignale C1, C2 mit einem Logikpegel "1" vom Mikrocontroller CTR ausgegeben und durch die Logikeinheit LE empfangen. Das erste Steuersignal C1 wird intern aufbereitet, wie z.B. mittels eines nicht weiter bezeichneten Transistors verstärkt, und als elektrisches Schaltsignal S1 an das Relais R ausgegeben. Schließt dieses, so empfängt die Logikeinheit LE von der Überwachungseinrichtung AE ein Überwachungssignal KG mit dem Logikpegel "1". Dieses Überwachungssignal KG verriegelt zunächst das dritte Steuersignal C3 über den invertierenden Eingang des unteren UND-Glieds. Dadurch gelangt das zyklisch gepulste dritte Steuersignal C3, welches zum zyklischen Ansteuern des Halbleiterschaltelements FET zum Einprägen eines entsprechend gepulsten Prüfstroms iP vorgesehen ist, nicht über das unter UND-Glied und auch nicht über das nachfolgend ODER-Glied zum zweiten Schaltsignal S2.
  • An den beiden Eingängen des mittleren UND-Glieds liegt nun jeweils ein Logikpegel "1" an. Das UND-Glied gibt folglich einen Logikpegel "1" am Ausgang aus, und das nachfolgende ODER-Glied gibt den Logikpegel "1" als zweites Schaltsignal 2 aus. Das Halbleiterschaltelement FET schaltet dann durch.
  • Für den Fall, dass die Schaltkontakte des Relais R gemäß der Erfindung schließen, obwohl kein erstes Steuersignal S1 ausgegeben wird, gibt der Logikblock LE eine erste Fehlermeldung FK mit dem Logikpegel "1" aus. In diesem Fall liegt an beiden Eingängen des oberen UND-Glieds ein Logikpegel "1" an.
  • Für den Fall, dass kein Feueralarm AL vorliegt, empfängt der Logikblock LE jeweils einen Logikpegel "0" für die beiden Schaltsignale C1, C2. Es wird dann das zyklisch gepulste dritte Steuersignal C3 als Schaltsignal S2 für das Halbleiterschaltelement FET weitergegeben, wenn das Überwachungssignal KG den Logikpegel "0" aufweist, d.h. wenn die Relaiskontakte geöffnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • ADC
    Analog-/Digital-Umsetzer
    AE
    Auslöseeinrichtung
    AL
    Feueralarm, Alarmmeldung, Löschbefehl
    AN
    Anschlüsse
    APP
    Applikation, Programm, Computerprogramm
    BUS
    Kommunikationsschnittstelle
    C1
    erstes Steuersignal
    C2
    zweites Steuersignal
    C3
    drittes Steuersignal
    CTR
    Steuereinheit, Mikrocontroller
    D
    Diode, Siliziumdiode
    EST
    Löschsteuerzentrale
    FET
    zweites Schaltelement, Halbleiterschaltelement, Schalttransistor, FET
    FK
    erste Fehlermeldung
    FL
    zweite Fehlermeldung
    iAE
    Auslösestrom
    iP
    Prüfstrom
    IQ
    Stromquelle, Prüfstromquelle, Konstantstromquelle
    K1
    erster Kanal
    K2
    zweiter Kanal
    KG
    Überwachungssignal
    LE
    Logikeinheit
    M
    digitale Messwerte, Spannungsmesswerte
    MS
    Spannungsmesseinrichtung, Spannungsteiler
    PYR
    pyrotechnischer Auslöser, Sprengkapsel
    R
    erstes Schaltelement, Relais
    RL
    ohmscher Leitungswiderstand, Zuleitungswiderstand
    S1
    erstes Schaltsignal
    S2
    zweites Schaltsignal
    UE
    Überwachungseinrichtung
    UM
    Überwachungsspannung
    UM'
    Messspannung
    V
    Magnetventil
    V+, V-
    Versorgungsspannung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Auslöseeinrichtung (AE) einer Feuerlöschanlage, wobei die Auslöseeinrichtung (AE) über eine Zuleitung an einer Löschsteuerzentrale (EST) angeschlossen ist, wobei die Auslöseeinrichtung (AE) bei einem empfangenen Feueralarm (AL) durch die Löschsteuerzentrale (EST) mittels eines elektromechanischen Relais (R) ausgelöst wird, wobei in Reihe zum Relais (R) ein Halbleiterschaltelement (FET) geschaltet ist, um eine Fehlauslösung der Auslöseeinrichtung (AE) aufgrund einer mechanischen Einwirkung auf das elektromechanische Relais (R) zu vermeiden, wobei die Auslösung erst dann erfolgt, wenn beide Schaltelemente (R, FET) zum Schließen angesteuert werden, und wobei das Halbleiterschaltelement (FET) für den Fall, dass kein Feueralarm (AL) empfangen wird, wiederholt, insbesondere zyklisch, durch die Löschsteuerzentrale (EST) angesteuert wird, um einen Prüfstrom (iP) zur Überwachung der angeschlossenen Auslöseeinrichtung (AE) über die Zuleitung einzuprägen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schaltkontakte des Relais (R) durch die Löschsteuerzentrale (EST) auf ein Schließen hin überwacht werden und wobei eine erste Fehlermeldung (FK) ausgegeben wird, wenn ein Schließen der Schaltkontakte des Relais (R) gemeldet wird, obwohl das Relais (R) durch die Löschsteuerzentrale (EST) nicht angesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schaltkontakte des Relais (R) durch die Löschsteuerzentrale (EST) auf ein Schließen hin überwacht werden und wobei eine mögliche Ansteuerung des Halbleiterschaltelements (FET) zum Schließen des Halbleiterschaltelements (FET) unterbunden wird, wenn ein Schließen der Schaltkontakte des Relais (R) gemeldet wird, obwohl das Relais (R) durch die Löschsteuerzentrale (EST) nicht angesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine zweite Fehlermeldung (FL) ausgegeben wird, wenn eine über der Zuleitung mit der Auslöseeinrichtung (AE) abfallende Überwachungsspannung (UM) in unzulässiger Weise von einem vorgegebenen Vergleichswert abweicht.
  5. Löschsteuerzentrale zum Auslösen einer Feuerlöschanlage mittels einer an der Löschsteuerzentrale über eine Zuleitung angeschlossenen Auslöseeinrichtung (AE) zum Auslösen der Feuerlöschanlage, wobei die Löschsteuerzentrale aufweist
    - eine elektronische Steuereinheit (CTR),
    - einen Eingang (BUS) zum Empfang eines Feueralarms (AL),
    - eine erste und zweite Versorgungsspannungsebene (V+, V-),
    - ein Relais (R),
    - ein Halbleiterschaltelement (FET),
    - einen elektrischen Anschluss (AN) zum Anschließen der Zuleitung mit der Auslöseeinrichtung (AE),
    - eine Stromquelle (IQ) zum Einprägen eines Prüfstroms (iP) in die angeschlossene Zuleitung mit der Auslöseeinrichtung (AE) über den elektrischen Anschluss (AN),
    - eine Spannungsmesseinrichtung (MS) zum Erfassen einer am Anschluss (AN) anliegenden Überwachungsspannung (UM),
    - wobei zwischen der ersten und zweiten Versorgungsspannungsebene (V+, V-) eine Reihenschaltung aus dem Relais (R), aus dem Halbleiterschaltelement (FET) und aus dem elektrischen Anschluss (AN) geschaltet ist,
    - wobei die Steuereinheit (CTR) dazu eingerichtet ist, das Relais (R) und das Halbleiterschaltelement (FET) zum Schließen elektrisch anzusteuern, um die Feuerlöschanlage im Falle eines empfangenen Feueralarms (AL) mittels der angeschlossenen Auslöseeinrichtung (AE) auszulösen, und
    - wobei die Steuereinheit (CTR) dazu eingerichtet ist, für den Fall, dass kein Feueralarm (AL) empfangen wird, wiederholt, insbesondere zyklisch, einen Prüfstrom (iP) zur Überwachung der über die Zuleitung angeschlossenen Auslöseeinrichtung (AE) einzuprägen sowie die am Anschluss (AN) anliegende Überwachungsspannung (UM) zu erfassen und auf eine unzulässige Abweichung hin zu überwachen.
  6. Löschsteuerzentrale nach Anspruch 5, welche aufweist
    - eine an den Schaltkontakten des Relais (R) angeschlossene Überwachungseinrichtung (UE), wobei die Überwachungseinrichtung (UE) dazu eingerichtet ist, ein Überwachungssignal (KG) im Falle geschlossener Schaltkontakte auszugeben, und
    - eine Logikeinheit (LE), welche dazu eingerichtet ist, ein erstes und zweites Steuersignal (C1, C2) von der Steuereinheit (CTR) zu empfangen, um darauf basierend ein erstes und zweites Schaltsignal (S1, S2) zum elektrischen Ansteuern des Relais (R) und des Halbleiterschaltelement (FET) zu erzeugen und auszugeben, und wobei die Logikeinheit (LE) zudem dazu eingerichtet ist, das zweite Schaltsignal (S2) für das Halbleiterschaltelement (FET) erst dann auszugeben, wenn das erste Steuersignal (C1) und das Überwachungssignal (KG) empfangen werden.
  7. Löschsteuerzentrale nach Anspruch 6, wobei die Logikeinheit (LE) dazu eingerichtet ist, eine erste Fehlermeldung (FK) an die Steuereinheit (CTR) auszugeben, wenn ein Überwachungssignal (KG) und zugleich kein erstes Steuersignal (C1) empfangen werden.
  8. Löschsteuerzentrale nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Löschsteuerzentrale eine Logikeinheit (LE) aufweist,
    - welche dazu eingerichtet ist, ein erstes, zweites und drittes Steuersignal (C1, C2, C3) von der Steuereinheit (CTR) zu empfangen, um darauf basierend ein erstes und zweites Schaltsignal (S1, S2) zum elektrischen Ansteuern des Relais (R) und zum Ansteuern des Halbleiterschaltelements (FET) zu erzeugen und auszugeben, und
    - welche zudem dazu eingerichtet ist, das zweite Schaltsignal (S2) für das Halbleiterschaltelement (FET) erst dann auszugeben, falls das dritte Steuersignal (C3) und gleichzeitig kein Überwachungssignal (KG) empfangen werden.
  9. Löschsteuerzentrale nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei die Funktionalität der Überwachungseinheit (UE) und/oder die der Logikeinheit (LE) in der Steuereinheit (CTR) integriert ist.
  10. Löschsteuerzentrale nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Steuereinheit (CTR) dazu eingerichtet ist, die am Anschluss (AN) anliegende Überwachungsspannung (UM) zu erfassen und mit einem ersten Vergleichswert zumindest für einen schleichenden Kurzschluss und mit einem zweiten Vergleichswert zumindest für eine schleichende Unterbrechung hin zu überwachen, und wobei die Steuereinheit (CTR) dazu eingerichtet ist, im Falle einer jeweiligen Unter- bzw. Überschreitung eine zweite Fehlermeldung (FL) an der Löschsteuerzentrale und/oder über eine Kommunikationsschnittstelle (BUS) auszugeben.
EP17188096.6A 2016-09-19 2017-08-28 Verfahren zur überwachung einer auslöseeinrichtung einer feuerlöschanlage mittels eines zyklisch eingeprägten prüfstroms sowie löschsteuerzentrale Active EP3295996B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217909.8A DE102016217909B3 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Verfahren zur Überwachung einer Auslöseeinrichtung einer Feuerlöschanlage mittels eines zyklisch eingeprägten Prüfstroms sowie Löschsteuerzentrale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3295996A1 true EP3295996A1 (de) 2018-03-21
EP3295996B1 EP3295996B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=59713924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17188096.6A Active EP3295996B1 (de) 2016-09-19 2017-08-28 Verfahren zur überwachung einer auslöseeinrichtung einer feuerlöschanlage mittels eines zyklisch eingeprägten prüfstroms sowie löschsteuerzentrale

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3295996B1 (de)
DE (1) DE102016217909B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005754A (en) * 1975-03-06 1977-02-01 Gerhard Linden Process for the automatic reporting and extinguishing of fires
US4410882A (en) * 1979-06-13 1983-10-18 Aktiebolaget Bofors System for monitoring the ignition function of rapid extinguishing systems
DE3941109A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Henkel Kgaa Steuerungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101887A (en) 1976-09-24 1978-07-18 Walter Kidde And Co., Inc. Monitored fire protection system
US5207276A (en) 1991-04-25 1993-05-04 Pem All Fire Extinguisher Corp. Wire-sensored fire extinguisher with fault-monitoring control system
CA3028712C (en) 2012-06-26 2020-09-01 Guardian Safety Solutions International Inc. Fire extinguishing system and diagnostic methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005754A (en) * 1975-03-06 1977-02-01 Gerhard Linden Process for the automatic reporting and extinguishing of fires
US4410882A (en) * 1979-06-13 1983-10-18 Aktiebolaget Bofors System for monitoring the ignition function of rapid extinguishing systems
DE3941109A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Henkel Kgaa Steuerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3295996B1 (de) 2019-08-21
DE102016217909B3 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833761C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Straßenverkehrs-Lichtsignalanlagen
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE102008037302A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsweise eines prozesstechnischen Feldgeräts und prozesstechnisches Feldgerät
EP3043220B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsüberwachung eines sicherheitsschaltmittels
WO2019029763A1 (de) Ansteuer- und überwachungsmodul
EP2277154A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung
EP2546852B1 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
DE1513708C3 (de) Phasenvergleich-Schutzanordnung
DE2459175C3 (de) Notalarmeinrichtung
EP3295996B1 (de) Verfahren zur überwachung einer auslöseeinrichtung einer feuerlöschanlage mittels eines zyklisch eingeprägten prüfstroms sowie löschsteuerzentrale
EP2117094B1 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
EP2988419B1 (de) Verfahren zur ermittlung des zustands eines kurzschlussbildenden meldeelements
EP0945950A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE903349C (de) Anordnung zur UEberwachung von mehreren Elementen in Betrieb befindlicher fernmeldetechnischer Einrichtungen, bei der der betriebsfaehige Zustand der Elemente aus dem Vorhandensein bestimmter Spannungen oder Stroeme erkennbar ist
DE102016218411A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer leitungsredundant angeschlossenen Reihenschaltung von pyrotechnischen Auslösern bei einer Feuerlöschanlage sowie Löschsteuerzentrale
EP0730349B1 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last
DE102014206366B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Selbsthaltemagneten eines Schalters und Prüfeinrichtung für den Selbsthaltemagneten
DE730913C (de) Meldeanlage fuer die UEbermittlung von Meldungen verschiedener Bedeutung und fuer die Herstellung von Fernsprechverbindungen ueber Schleifenleitungen
DE2051793B2 (de) Schaltungsanordnung zur leitungsueberwachung
DE3036470C2 (de) Anordnung zum Prüfen der Isolation einer im Bergbau unter Tage verlegten Hochspannungsversorgungsleitung
DE2710046A1 (de) Brandmeldesystem
DE2629653B1 (de) Loescheinrichtung
EP3916940A1 (de) Schaltungsanordnung mit kaskadierten elektronischen schutzschaltern und verfahren zur inbetriebnahme der schaltungsanordnung
EP2337054B1 (de) Sicherheitsrelaisschaltung
DE673199C (de) Ruhestromsicherheitsanlage unter Verwendung von Elektromagneten mit mehreren Ankern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002071

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017002071

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190828

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170828

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210828

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1169043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7