EP3292786A1 - Tragetasche - Google Patents

Tragetasche Download PDF

Info

Publication number
EP3292786A1
EP3292786A1 EP16187633.9A EP16187633A EP3292786A1 EP 3292786 A1 EP3292786 A1 EP 3292786A1 EP 16187633 A EP16187633 A EP 16187633A EP 3292786 A1 EP3292786 A1 EP 3292786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag body
carrying
diameter
strap
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16187633.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oleg Mailo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP16187633.9A priority Critical patent/EP3292786A1/de
Publication of EP3292786A1 publication Critical patent/EP3292786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/06Ladies' handbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/001Flexible materials therefor

Definitions

  • the present document relates to embodiments of a carrying bag, for example a handbag.
  • a carrying bag usually comprises a bag body which is designed to receive objects.
  • the bag body is closable, and variants in which the bag body is always open.
  • To carry the bag usually at least one strap is provided, which is coupled to the carrier bag.
  • a carrying bag with a strap is for example in the document WO 2016/084016 A1 disclosed.
  • the object of the present invention is to provide an improved coupling between a bag body and a strap.
  • a carrying case comprises: a bag body having an elastic portion in which a recess is provided; a strap for carrying the bag body; and a coupling device configured to couple the strap to the bag body, the coupling device including a coupling member having: a passage enclosing the strap and blocking in the pulling direction; a Umlaufnut having two groove walls and a groove bottom, wherein the groove walls each have an outer diameter which is greater than the diameter of the recess; and which is adapted to be enclosed in the recess of the bag body, so that the bag body engages in the circumferential groove and one groove wall is located inside the bag body and the other groove wall is outside the bag body.
  • FIGS. 1 to 4 14 show some views of a bag body 1 of a carrier bag according to one or more embodiments.
  • the bag body 1 may, for example, have a customary for a handbag format. For example, it has a height in the Z direction of several 10 cm, for example about 30 cm, a depth in the Y direction of about 10 to 20 cm, and a width in the X direction of several 10 cm, for example 40 cm.
  • the present invention is not limited to carrying bags in the form of handbags. Rather, all types of carrier bags, for example, in the form of shopping bags, travel bags, sports bags, etc. into consideration.
  • the term carrying bag also includes any type of carrying vessel, in particular a bucket for transporting liquid.
  • the bag body 1 is made of a plastic.
  • the bag body 1 is a monolithic injection molded part.
  • the carrying bag 1 can be, for example, a hard shell.
  • the bag body 1 has at least one elastically formed region 10.
  • the bag body 1 is formed as a whole elastic, or just in a designated, locally limited area 10.
  • the area 10 may either form a portion of the bag body 1, or include the entire bag body 1.
  • At least one recess 11 is provided in the elastically formed region 10. As will be explained in more detail below, forms the at least one recess 11 from that point of the bag body 1, to which a strap is to be coupled. Accordingly, more than one recess 10 may be provided, for example, two recesses or, for example, to couple two straps at their respective ends, four recesses. In principle, a recess is sufficient.
  • the at least one recess 11 is circular.
  • the at least one recess 11 can thus be a circular Have cross-section.
  • the diameter 11 D of the recess 11 is in the range between 1 cm and 2 cm.
  • the recess 11 may also have a smaller diameter than 1 cm or a larger diameter than 2 cm.
  • the recess 11 does not necessarily have to be circular, but may for example also have a cross-section with an elliptical, a rectangular or a polygonal cross-section.
  • Fig. 5 schematically and exemplarily shows a carrying strap 2 of a carrying bag according to one or more embodiments.
  • the strap 2 is designed for carrying the bag body 1.
  • the strap 2 is cord-like or rope-like. According to another embodiment, the strap 2 is flat, for example, like a belt formed. According to yet another embodiment, the carrying strap 2 is implemented in the form of a chain. Combinations of these training are possible.
  • the carrying strap 2 at least in a partial area, for example in an end area, has a cross-sectional area which is smaller than the cross-sectional area of the recess 11 of the pocket body 1.
  • the carrying strap 2 has an approximately circular cross section with a diameter at least in this partial area 2D from about 1.5 cm up.
  • Fig. 6 schematically and exemplarily shows a coupling device 3 of a carrying bag according to one or more embodiments.
  • the coupling device 3 is designed to couple the strap 2 to the carrier bag 1.
  • the coupling device 3 comprises, for example, a coupling part 31 which has a passage 311 which can enclose the carrying strap 2 and blocks it in a pulling direction. Regarding this feature of the coupling device 3 is already here on the Fig. 9 directed.
  • the strap 2 may have a diameter 2D that is less than or equal to the diameter 311 D of the passage 311.
  • the diameter 2D of the support belt 2 does not necessarily have to be smaller than or equal to the diameter 311 D of the passage 111, it could also be larger, for example, if the support belt 2 is at least partially made of a deformable material in the relevant area.
  • the strap 2 may have at one end a local enlargement 21 of its diameter, which extends beyond the diameter 311 D of the passage 311. According to one embodiment, the blocking of the strap 2 in the pulling direction is ensured in this way.
  • the local enlargement 21 can be made in many different ways. To give just one example, the strap 2 is heated at one end so that it begins to melt, while being pressed against a surface, so that the local enlargement 21 of the diameter 2D is created.
  • the coupling device 3 may further include a head portion 32.
  • the head part 32 can be positively connected to the coupling part 31 according to one embodiment.
  • the head part 32 may be designed for attachment to the coupling part 31.
  • both the head part 32 and the coupling part 31 are an injection-molded part.
  • the coupling device 3, which comprises at least the coupling part 31 and optionally the head part 32 thus consists according to one embodiment of only one injection molded part, and according to another embodiment of exactly two injection molded parts. According to one embodiment, no more than these two injection-molded parts 31 and 32 are provided for the coupling device 3.
  • both the bag body 1 is an injection-molded part and the coupling device 3 is one or two injection-molded parts.
  • the coupling device 3 may be made of a material that is harder than the material of the bag body 1.
  • the coupling device 3 is not formed deformable.
  • Fig. 7 schematically and exemplarily shows a perspective sectional view of the coupling part 31 of the coupling device 3 of a carrying case according to one or more embodiments.
  • the coupling part 31 comprises a circulation groove 312, which is essentially defined by two groove walls 3121 and 3122 and a groove bottom 3123.
  • the circumferential groove 112 may have a U-shaped cross-sectional profile.
  • the coupling part 31 comprises a hollow cylinder forming the passage 311, on whose mantle surface at least two flange-like walls 3122 and 3121 extend in the radial direction.
  • the groove walls 3121 and 3122 each have an outer diameter larger than the diameter 11D of the recess 11.
  • the outer diameters of the two groove walls 3121 and 3122 may, but need not necessarily, be identical to each other.
  • the outer diameters of the two groove walls 3121 and 3122 are between 2.5 cm and 3.5 cm.
  • the diameter 312D of the circumferential groove 312 is substantially identical to the diameter 11D of the recess 11.
  • the diameter 312D of the circumferential groove 312 in the present case means the outer diameter of the groove bottom 3123.
  • the circulation groove 312 describes a complete revolution, for example a complete revolution.
  • the coupling part 31 may be adapted to the shape and size of the recess 11 with regard to its dimensions and its geometric shape, in particular with regard to the dimension and the geometric shape of the circumferential groove 312.
  • both the recess 11 and the coupling part 31 have a circular cross-sectional area.
  • other shapes of the cross-sectional areas are also conceivable, as stated above, for example cross-sectional areas with an elliptical shape, a rectangular shape, a square shape or a polygonal shape.
  • Fig. 8 schematically and exemplarily shows a perspective sectional view of the head part 32 of the coupling device 3 of a carrier bag according to one or more embodiments.
  • the head part 32 may be dome-shaped and be designed for attachment to the coupling part 31, for example for attachment to one of the two groove walls 3121 and 3122.
  • the head part 32 has a cylindrical recess 321 which is designed to receive the groove wall 3121.
  • the head part 32 may have a cavity 322 which is designed to receive the local enlargement 21 of the diameter of the carrying strap 2.
  • FIGS Fig. 9 clearly, in which the coupling device 3 is shown only with the coupling part 31, but without the head part 32.
  • the coupling part 32 via the local Magnification 21 of the strap 2 are slipped and fixed to the groove wall 3121.
  • the attachment may also be provided not shown in the figures locking.
  • the attachment is effected by a positive connection with the groove wall 3121.
  • the head part 32 can be pressed onto the coupling part 31, so that the inner jacket surface of the cylinder-like recess 321 projects beyond the outside diameter of the groove wall 3121 and at the same time the local enlargement 21 covered.
  • Fig. 10 schematically and exemplarily shows a part of the carrying strap 2 and the coupling device 3 of a carrying case according to one or more embodiments in a situation after the head part 32 has been attached to the coupling part 31, for example in a manner as described above.
  • FIGS. 11 and 12 each show schematically and exemplarily a portion of the strap 2 and the coupling device 3 a carrying case according to one or more embodiments, for example, during coupling to the bag body 1.
  • the bag body 1 has - as I said - an elastic portion 10 with a recess 11, wherein the recess 11 and the coupling device 3 can be coordinated with each other in terms of their dimensions.
  • the three components of the carrying bag namely the bag body 1, the carrying strap 2 and the coupling device 3 can be manufactured separately from one another.
  • the coupling can be done with carrying bag 1.
  • this is done by the coupling device 3 is guided through the recess 11, for example, such that the head part 32, which can be dome-shaped and thus can be guided in a simple manner through the recess 11, slightly angled and thus initially partially is performed so that a part of the wall of the recess in the circulation groove 312 passed.
  • the remaining part of the head part 32 can be completely guided by angling the coupling device 3 through the recess 11 so that the pocket body 1 engages completely in the circumferential groove 312.
  • the area 10 of the pocket body 1 is therefore elastically shaped, for example insofar as it is possible to pass the cross-sectional area larger head portion 32 through the recess 11, then, after the pocket body 1 engages completely in the circumferential groove 312, it is ensured that also in tensile load, which by carrying the bag body 1 with the strap 2 can arise, no release of the coupling between the bag body 1 and coupling device 3 takes place in the opposite direction.
  • the carrying case comprises the bag body 1 having four recesses 11. Each two of the recesses 11 are provided on a longitudinal side of the bag body 1, so that, as shown, two straps 2 are provided for the bag. A respective strap is coupled via two coupling devices 3, which may be configured as described above, to the bag body 1, for example in a manner as described above.
  • the carrying strap 2 can also be coupled to the pocket body 1 in such a way that it attaches either to two recesses 11 on the same side of the pocket body 1 (see dotted line) or to two recesses 11 located on two opposite ones Side of the bag body 1 are arranged (see dashed line).
  • the strap 2 cover tabs 22 may be provided, which may be formed to cover at least the outwardly facing part of the coupling device 3, for example, by the head part 32 (s. Fig. 15 ) or by the coupling part 31 (s. Fig. 13 ) can be formed. This can lead to a protection of the coupling device 3, whereby unintentional release of the coupling device 3 can be avoided by the bag body 1.
  • a carrying bag used here as well as the term of a bag body used here extend to carrying containers of any kind.
  • a bucket is also part of a bag body in the sense of the present invention, and the carrying strap can be a handle be for the bucket, which is connected by means of a coupling device according to the invention with the bucket.
  • the present invention is thus by no means limited to handbags as shown in the figures.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Tragetasche, umfassend: einen Taschenkörper (1) mit einem elastischen Bereich (10), in welchem eine Aussparung (11) vorgesehen ist; einen Trageriemen (2) zum Tragen des Taschenkörpers (1); und eine Koppelvorrichtung (3), die ausgebildet ist, den Trageriemen (2) an den Taschenkörper zu koppeln, wobei die Koppelvorrichtung (3) ein Koppelteil (31) umfasst, das: einen Durchlass (311) aufweist, der den Trageriemen (2) umschließt und in Zugrichtung blockiert; eine Umlaufnut (312) mit zwei Nutwänden (3121, 3122) und einem Nutboden (3123) aufweist, wobei die Nutwände (3121, 3122) jeweils einen Außendurchmesser haben, der größer ist als der Durchmesser der Aussparung (11); und das ausgebildet ist, in die Aussparung (11) des Taschenkörpers eingefasst zu werden, so dass der Taschenkörper (1) in die Umlaufnut (312) greift und die eine Nutwand (3121) im Inneren des Taschenkörpers (1) liegt und die andere Nutwand (3122) außerhalb des Taschenkörpers (1) liegt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Schrift betrifft Ausführungsformen einer Tragetasche, beispielsweise einer Handtasche.
  • HINTERGRUND
  • Diverse Tragetaschen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine Tragetasche umfasst üblicherweise einen Taschenkörper, der zu Aufnahme von Gegenständen ausgebildet ist. Beispielsweise sind Varianten bekannt, bei dem der Taschenkörper verschließbar ist, und Varianten, bei dem der Taschenkörper stets offen ist. Zum Tragen der Tragetasche ist üblicherweise wenigstens ein Trageriemen vorgesehen, der an die Tragetasche gekoppelt ist.
  • Eine Tragetasche mit einem Trageriemen ist beispielsweise in der Druckschrift WO 2016/084016 A1 offenbart. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Kopplung zwischen einem Taschenkörper und einem Trageriemen bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Tragetasche: einen Taschenkörper mit einem elastischen Bereich, in welchem eine Aussparung vorgesehen ist; einen Trageriemen zum Tragen des Taschenkörpers; und eine Koppelvorrichtung, die ausgebildet ist, den Trageriemen an den Taschenkörper zu koppeln, wobei die Koppelvorrichtung ein Koppelteil umfasst, das: einen Durchlass aufweist, der den Trageriemen umschließt und in Zugrichtung blockiert; eine Umlaufnut mit zwei Nutwänden und einem Nutboden aufweist, wobei die Nutwände jeweils einen Außendurchmesser haben, der größer ist als der Durchmesser der Aussparung; und das ausgebildet ist, in die Aussparung des Taschenkörpers eingefasst zu werden, so dass der Taschenkörper in die Umlaufnut greift und die eine Nutwand im Inneren des Taschenkörpers liegt und die andere Nutwand außerhalb des Taschenkörpers liegt.
  • Einige Merkmale bestimmter Ausführungsformen der Tragetasche sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden dem Fachmann in Anbetracht des Studiums der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sowie des Sichtens der begleitenden Zeichnungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die in den Figuren gezeigten Teile sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; vielmehr liegt die Betonung in dem Darstellen von Prinzipien der Erfindung. Ferner bezeichnen in den Figuren gleich Bezugszeichen einander entsprechende Teile. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch und exemplarisch eine erste Seitenansicht eines Taschenkörpers einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig. 2
    schematisch und exemplarisch eine zweite Seitenansicht eines Taschenkörpers einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig.3
    schematisch und exemplarisch eine Aufsicht eines Taschenkörpers einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig.4
    schematisch und exemplarisch eine perspektivische Ansicht eines Taschenkörpers einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig.5
    schematisch und exemplarisch einen Trageriemen einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig. 6
    schematisch und exemplarisch eine Koppelvorrichtung einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig.7
    schematisch und exemplarisch eine perspektivische Schnittzeichnung eines Koppelteils einer Koppelvorrichtung einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig.8
    schematisch und exemplarisch eine perspektivische Schnittzeichnung eines Kopfteils einer Koppelvorrichtung einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig. 9
    schematisch und exemplarisch einen Teil eines Trageriemens und eine Koppelvorrichtung einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig. 10
    schematisch und exemplarisch einen Teil eines Trageriemens und eine Koppelvorrichtung einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig. 11
    schematisch und exemplarisch einen Teil eines Trageriemens und eine Koppelvorrichtung einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig. 12
    schematisch und exemplarisch einen Teil eines Trageriemens und eine Koppelvorrichtung einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig. 13
    schematisch und exemplarisch eine Seitenansicht einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig. 14
    schematisch und exemplarisch eine Aufsicht einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen;
    Fig.15
    schematisch und exemplarisch eine Seitenansicht einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen; und
    Fig.16
    schematisch und exemplarisch eine Seitenansicht einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die dazugehören und in denen durch die Veranschaulichung spezifischer Ausführungsformen gezeigt wird, wie die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang kann richtungsangebende Terminologie, wie beispielsweise "ober-", "unter-", "rück-", "vorder-", "hinter-", "nachgelagert", "vorgelagert" etc., mit Bezug auf die Ausrichtung der Figuren, die beschrieben werden, verwendet werden. Da Teile von Ausführungsformen in einer Reihe von unterschiedlichen Ausrichtungen positioniert sein können, kann die richtungsangebende Terminologie zu Zwecken der Veranschaulichung verwendet werden und ist keinesfalls einschränkend. Es wird darauf hingewiesen, dass andere Ausführungsformen angewandt werden können und strukturelle oder logische Veränderungen ausgeführt werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist daher nicht in einem einschränkenden Sinn zu verstehen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Bezug wird nunmehr im Detail auf verschiedene Ausführungsformen, auf ein oder mehrere Beispiele, die in den Figuren veranschaulicht sind, genommen. Jedes Beispiel wird in erläuternder Art und Weise präsentiert und ist nicht als eine Einschränkung der Erfindung zu deuten. Beispielsweise können veranschaulichte oder als Teil einer Ausführungsform beschriebene Merkmale auf oder im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen angewandt werden, um noch eine weitere Ausführungsform hervorzubringen. Dass die vorliegende Erfindung derartige Modifizierungen und Variationen umfasst, ist beabsichtigt. Die Beispiele werden unter Anwendung einer spezifischen Sprache beschrieben, die nicht als den Schutzumfang der angefügten Ansprüche einschränkend ausgelegt werden sollte. Die Zeichnungen sind keine maßstabgetreue Wiedergabe und dienen lediglich der Veranschaulichung. Zum besseren Verständnis sind, wenn nicht anders angegeben, dieselben Elemente durch dieselben Referenzen in den verschiedenen Zeichnungen gekennzeichnet worden.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen einige Ansichten eines Taschenkörpers 1 einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen.
  • Der Taschenkörper 1 kann beispielsweise ein für eine Handtasche übliches Format aufweisen. Beispielsweise weist er eine Höhe in Z-Richtung von einigen 10 cm, beispielsweise etwa 30 cm, auf, eine Tiefe in Y Richtung von etwa 10 bis 20 cm, und eine Breite in X Richtung von einigen 10 cm, beispielsweise 40 cm.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Tragetaschen in Gestalt von Handtaschen beschränkt. Vielmehr kommen sämtliche Arten von Tragetaschen, beispielsweise auch in Gestalt von Einkaufsbeuteln, Reisetaschen, Sporttaschen usw. in Betracht. Unter dem Begriff einer Tragetasche fällt vorliegend beispielsweise auch ein beliebig geartetes Tragegefäß, wie insbesondere ein Eimer zum Transportieren von Flüssigkeit.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Taschenkörper 1 aus einem Kunststoff gefertigt. Beispielsweise handelt es sich bei der Taschenkörper 1 um ein monolithisches Spritzgussteil. Die Tragetasche 1 kann beispielsweise eine Hartschale sein.
  • Der Taschenkörper 1 weist wenigstens einen elastisch ausgebildeten Bereich 10 auf. Beispielsweise ist der Taschenkörper 1 insgesamt elastisch ausgebildet, oder eben nur in einem designierten, lokal begrenzten Bereich 10. Mit anderen Worten kann der Bereich 10 entweder einen Teilbereich des Taschenkörpers 1 bilden, oder aber den gesamten Taschenkörper 1 umfassen.
  • In dem elastisch ausgebildeten Bereich 10 ist wenigstens eine Aussparung 11 vorgesehen. Wie weiter unten näher ausgeführt werden wird, bildet die wenigstens eine Aussparung 11 jene Stelle des Taschenkörpers 1 aus, an der ein Trageriemen anzukoppeln ist. Demnach können auch mehr als eine Aussparung 10 vorgesehen sein, beispielsweise zwei Aussparungen oder, beispielsweise um zwei Trageriemen an deren jeweiligen Enden anzukoppeln, vier Aussparungen. Im Grundsatz reicht eine Aussparung aus.
  • Nach einer Ausführungsform ist die wenigstens eine Aussparung 11 kreisförmig ausgebildet. Die wenigstens eine Aussparung 11 kann also einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Beispielsweise liegt der Durchmesser 11 D der Aussparung 11 im Bereich zwischen 1 cm und 2 cm. Die Aussparung 11 kann aber auch einen kleineren Durchmesser als 1 cm aufweisen oder einen größeren Durchmesser als 2 cm. Darüber hinaus muss die Aussparung 11 nicht unbedingt kreisförmig ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise auch einen Querschnitt mit einem elliptischen, einem rechteckigen, oder einem mehreckigen Querschnitt aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt schematisch und exemplarisch einen Trageriemen 2 einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen. Beispielsweise ist der Trageriemen 2 für ein Tragen des Taschenkörpers 1 ausgebildet.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Trageriemen 2 kordelartig oder seilartig ausgebildet. Nach einer anderen Ausführungsform ist der Trageriemen 2 flächig, beispielsweise gurtartig, ausgebildet. Nach einer noch weiteren Ausführungsform ist der Trageriemen 2 in Gestalt einer Kette implementiert. Auch Kombinationen dieser Ausbildungen sind möglich.
  • Nach einer Ausführungsform weist der Trageriemen 2 wenigstens in einem Teilbereich, beispielsweise in einem Endbereich, eine Querschnittsfläche auf, die kleiner ist als die Querschnittsfläche der Aussparung 11 des Taschenkörpers 1. Beispielsweise weist der Trageriemen 2 wenigstens in diesem Teilbereich einen etwa kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser 2D von etwa 1,5 cm auf.
  • Fig. 6 zeigt schematisch und exemplarisch eine Koppelvorrichtung 3 einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen. Beispielsweise ist die Koppelvorrichtung 3 ausgebildet, den Trageriemen 2 an die Tragetasche 1 zu koppeln.
  • Die Koppelvorrichtung 3 umfasst beispielsweise ein Koppelteil 31, das einen Durchlass 311 aufweist, der den Trageriemen 2 umschließen kann und diesen in eine Zugrichtung blockiert. Betreffend dieses Merkmal der Koppelvorrichtung 3 wird schon hier auch auf die Fig. 9 verwiesen. Beispielsweise wird ein Ende des Trageriemens 2 durch den Durchlass 311 des Koppelteils 31 geführt. Der Trageriemen 2 kann einen Durchmesser 2D aufweisen, der kleiner oder gleich dem Durchmesser 311 D des Durchlasses 311 ist. Der Durchmesser 2D des Trageriemens 2 muss jedoch nicht notwendigerweise kleiner oder gleich dem Durchmesser 311 D des Durchlasses 111 sein, er könnte auch größer sein, beispielsweise dann, wenn der Trageriemen 2 im relevanten Bereich wenigstens teilweise aus einem verformbaren Material gefertigt ist.
  • Weiter kann der Trageriemen 2 an einem Ende eine lokale Vergrößerung 21 seines Durchmessers aufweisen, die über den Durchmesser 311 D des Durchlasses 311 hinausgeht. Nach einer Ausführungsform wird auf diese Weise die Blockierung des Trageriemens 2 in Zugrichtung sichergestellt. Die lokale Vergrößerung 21 kann in vielen verschiedenen Weisen hergestellt werden. Um nur ein Beispiel zu nennen: der Trageriemen 2 wird an einem Ende erhitzt, sodass er beginnt zu schmelzen, und währenddessen auf eine Fläche angepresst, sodass die lokale Vergrößerung 21 des Durchmessers 2D entsteht.
  • Wieder bezugnehmend auf die Fig. 6: die Koppelvorrichtung 3 kann ferner ein Kopfteil 32 aufweisen. Das Kopfteil 32 kann nach einer Ausführungsform formschlüssig mit dem Koppelteil 31 verbunden werden. Das Kopfteil 32 kann für eine Befestigung an dem Koppelteil 31 ausgebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform handelt es sich sowohl bei dem Kopfteil 32 als auch bei dem Koppelteil 31 um ein Spritzgussteil. Die Koppelvorrichtung 3, die wenigstens das Koppelteil 31 umfasst und optional das Kopfteil 32 besteht also nach einer Ausführungsform aus nur einem Spritzgussteil, und nach einer anderen Ausführungsform aus exakt zwei Spritzgussteilen. Nach einer Ausführungsform sind für die Koppelvorrichtung 3 nicht mehr als diese zwei Spritzgussteile 31 und 32 vorgesehen.
  • Nach einer Ausführungsform handelt es sich sowohl bei dem Taschenkörper 1 um ein Spritzgussteil als auch bei der Koppelvorrichtung 3 um ein bzw. zwei Spritzgussteile.
  • Weiter kann die Koppelvorrichtung 3 aus einem Material gefertigt sein, das härter ist als das Material des Taschenkörpers 1. Beispielsweise ist die Koppelvorrichtung 3 nicht verformbar ausgebildet.
  • Fig. 7 zeigt schematisch und exemplarisch eine perspektivische Schnittzeichnung des Koppelteils 31 der Koppelvorrichtung 3 einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen. Danach umfasst das Koppelteil 31 eine Umlaufnut 312, die im Wesentlichen durch zwei Nutwände 3121 und 3122 sowie einen Nutboden 3123 definiert ist. Die Umlaufnut 112 kann ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweisen. Nach einer anderen Diktion umfasst das Koppelteil 31 einen den Durchlass 311 ausbildenden Hohlzylinder, an dessen Manteloberfläche sich wenigstens zwei flanschartige Wände 3122 und 3121 in radialer Richtung erstrecken.
  • Die Nutwände 3121 und 3122 haben jeweils einen Außendurchmesser, der größer ist als der Durchmesser 11D der Aussparung 11. Die Außendurchmesser der beiden Nutwände 3121 und 3122 können, müssen aber nicht notwendigerweise identisch zueinander sein. Beispielsweise liegen die Außendurchmesser der beiden Nutwände 3121 und 3122 zwischen 2,5 cm und 3,5 cm.
  • Der Abstand zwischen den beiden Nutwände 3121 und 3122, also die Breite des Nutbodens 3123 beträgt beispielsweise weniger als 1 cm. Nach einer Ausführungsform ist die Breite des Nutbodens 3123 in etwa identisch zu der Dicke des Materials, welches den Taschenkörper 1, insbesondere den elastischen Bereich 10, ausbildet.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Durchmesser 312D der Umlaufnut 312 im Wesentlichen identisch zu dem Durchmesser 11D der Aussparung 11. Mit dem Durchmesser 312D der Umlaufnut 312 ist vorliegend der Außendurchmesser des Nutbodens 3123 gemeint.
  • Nach einer Ausführungsform beschreibt die Umlaufnut 312 einen vollständigen Umlauf, beispielsweise einer vollständige Umdrehung.
  • Das Koppelteil 31 kann hinsichtlich seiner Abmessungen und seiner geometrischen Form, insbesondere hinsichtlich der Abmessung und der geometrischen Form der Umlaufnut 312 an die Form und Größe der Aussparung 11 angepasst sein. Beispielsweise weisen also, wie in den hier vorliegenden Zeichnungen dargestellt, sowohl die Aussparung 11 als auch das Koppelteil 31 eine kreisförmige Querschnittsfläche auf. Es sind aber auch andere Formen der Querschnittsflächen denkbar, wie oben ausgeführt, beispielsweise Querschnittsflächen mit einer elliptischen Form, einer rechteckigen Form, einer quadratischen Form oder einer mehreckigen Form.
  • Fig. 8 zeigt schematisch und exemplarisch eine perspektivische Schnittzeichnung des Kopfteils 32 der Koppelvorrichtung 3 einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen. Das Kopfteil 32 kann kuppelartig geformt sein und für eine Befestigung an den Koppelteil 31 ausgebildet sein, beispielsweise für eine Befestigung an eine der beiden Nutwände 3121 und 3122. Beispielsweise weist das Kopfteil 32 eine zylinderförmige Aussparung 321 auf, die ausgebildet ist für eine Aufnahme der Nutwand 3121. Außerdem kann das Kopfteil 32 einen Hohlraum 322 aufweisen, der ausgebildet ist, die lokale Vergrößerung 21 des Durchmessers des Trageriemens 2 aufzunehmen. Dieser optionale Aspekt des Kopfteils 32 wird auch anhand der Fig. 9 deutlich, bei der die Koppelvorrichtung 3 nur mit dem Koppelteil 31, aber ohne dem Kopfteil 32 dargestellt ist. Nach einer Ausführungsform kann das Koppelteil 32 über die lokale Vergrößerung 21 des Trageriemens 2 gestülpt werden und an der Nutwand 3121 befestigt werden. Für diese Befestigung kann auch eine in den Figuren nicht dargestellte Arretierung vorgesehen sein. Im einfachsten Fall erfolgt die Befestigung durch eine formschlüssige Verbindung mit der Nutwand 3121. Nach einer Ausführungsform kann also das Kopfteil 32 auf das Koppelteil 31 gepresst werden, sodass die innere Manteloberfläche der zylinderartigen Aussparung 321 über den Außendurchmesser der Nutwand 3121 ragt und gleichzeitig die lokale Vergrößerung 21 überdeckt.
  • Fig. 10 zeigt schematisch und exemplarisch einen Teil des Trageriemens 2 und der Koppelvorrichtung 3 einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen in einer Situation, nachdem das Kopfteil 32 an dem Koppelteil 31 befestigt worden ist, beispielsweise in einer Art und Weise, wie es oben beschrieben wurde.
  • Anhand der beiden nachfolgenden Figuren soll eine weitere optionale Eigenschaft der Koppelvorrichtung 3, insbesondere des Kopfteils 32 erläutert werden. Fig. 11 und 12 zeigen jeweils schematisch und exemplarisch einen Teil des Trageriemens 2 und der Koppelvorrichtung 3 einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen, z.B. während des Koppelns an den Taschenkörper 1. Der Taschenkörper 1 weist - wie gesagt - einen elastischen Bereich 10 mit einer Aussparung 11 auf, wobei die Aussparung 11 und die Koppelvorrichtung 3 hinsichtlich ihren Dimensionierungen aufeinander abgestimmt sein können. An dieser Stelle sei betont, dass die drei Komponenten der Tragetasche, nämlich der Taschenkörper 1, der Trageriemen 2 und die Koppelvorrichtung 3 separat voneinander gefertigt werden können. Nachdem die Koppelvorrichtung 3 an einem Ende des Trageriemens 2 befestigt worden ist, beispielsweise wie vorstehend erläutert, kann die Kopplung mit Tragetasche 1 erfolgen. Nach einer Ausführungsform erfolgt dies dadurch, dass die Koppelvorrichtung 3 durch die Aussparung 11 geführt wird, beispielsweise derart, dass das Kopfteil 32, welches kuppelartig geformt sein kann und somit in einfacher Weise durch die Aussparung 11 geführt werden kann, leicht angewinkelt und somit zunächst teilweise durchgeführt wird, sodass ein Teil der Wand der Aussparung in die Umlaufnut 312 gereicht. Sodann kann der übrige Teil des Kopfteils 32 durch Anwinkeln der Koppelvorrichtung 3 vollständig durch die Aussparung 11 geführt werden, sodass der Taschenkörper 1 vollständig in die Umlaufnut 312 greift. Der Bereich 10 des Taschenkörpers 1 ist also beispielsweise insoweit elastisch geformt, als es zum einen möglich ist, den querschnittsflächenmäßig größeren Kopfteil 32 durch die Aussparung 11 hindurchzuführen, anschließend, also nachdem der Taschenkörper 1 vollständig in die Umlaufnut 312 greift, sichergestellt ist, dass auch bei Zugbelastung, welche durch das Tragen des Taschenkörpers 1 mit dem Trageriemen 2 entstehen kann, kein Lösen der Kopplung zwischen Taschenkörper 1 und Koppelvorrichtung 3 in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
  • Fig. 13 zeigt schematisch und exemplarisch eine Seitenansicht der Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen, und Fig. 14 zeigt schematisch und exemplarisch eine Aufsicht der Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Tragetasche den Taschenkörper 1, der vier Aussparungen 11 aufweist. Je zwei der Aussparungen 11 sind an einer Längsseite des Taschenkörpers 1 vorgesehen, sodass, wie dargestellt, zwei Trageriemen 2 für die Tasche vorgesehen sind. Ein jeweiliger Trageriemen ist dabei über zwei Koppelvorrichtungen 3, die wie vorstehend beschrieben ausgestaltet sein können, an den Taschenkörper 1 gekoppelt, beispielsweise in einer Art und Weise, wie es vorstehend beschrieben wurde. Bei dieser Ausführungsform weist das Kopfteil 32 in das Innere des Taschenkörpers 1 (s. Fig. 14) und eine Nutwand 3122 der beiden Nutwände des Koppelteils 31 nach außen. Demnach kann der Taschenkörper 1 mit seinen vier Aussparungen 11 in vier Umlaufnuten 312 eingreifen.
  • Anhand der letzten beiden Figuren sollen einige Variationsmöglichkeiten veranschaulicht werden. Dabei zeigt die Fig. 15 schematisch und exemplarisch eine Seitenansicht einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen; und die Fig. 16 schematisch und exemplarisch eine weitere Seitenansicht einer Tragetasche gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen. Folglich ist es möglich, dass das Kopfteil 32 nach außen weist und nicht, wie bei den Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 13 in das Innere des Taschenkörpers 1. Weiter kann der Trageriemen 2 auch derart an den Taschenkörper 1 gekoppelt werden, dass er entweder an zwei Aussparungen 11 derselben Seite des Taschenkörpers 1 ansetzt (s. gepunktete Linie) oder an zwei Aussparungen 11, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Taschenkörpers 1 angeordnet sind (s. gestrichelte Linie). An einem Ende oder an beiden Enden des Trageriemen 2 können Abdecklaschen 22 vorgesehen sein, die ausgebildet sein können, wenigstens den nach außen weisenden Teil der Koppelvorrichtung 3 abzudecken, der beispielsweise durch das Kopfteil 32 (s. Fig. 15) oder durch das Koppelteil 31 (s. Fig. 13) gebildet sein kann. Dies kann zu einem Schutz der Koppelvorrichtung 3 führen, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen der Koppelvorrichtung 3 von dem Taschenkörper 1 vermieden werden kann.
  • Abschließend sei nochmals betont, dass der hier verwendete Begriff einer Tragetasche sowie der hier verwendete Begriff eines Taschenkörpers sich auf Tragegefäße jedweder Art erstrecken. Zu einem Taschenkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung zählt folglich beispielsweise auch ein Eimer, und der Trageriemen kann ein Griff für den Eimer sein, der mittels einer erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung mit dem Eimer verbunden ist. Die vorliegende Erfindung ist also keinesfalls auf Handtaschen, wie sie in den Abbildungen dargestellt sind, beschränkt.
  • Räumlich lokale Begriffe, wie beispielsweise "unter", "unterhalb", "niedrig-", "über", "ober-", "vorgelagert", "nachgelagert" und ähnliches, werden zur Beschreibungsvereinfachung verwendet, um die Positionierung der Stelle eines Elements gegenüber einem zweiten Element zu erklären. Diese Begriffe beabsichtigen das Einschließen unterschiedlicher Ausrichtungen der jeweiligen Vorrichtung in Ergänzung zu anderen, als in den Figuren abgebildeten Ausrichtungen. Ferner werden Begriffe, wie beispielsweise "erst-", "zweit-" und ähnliches, auch zur Beschreibung verschiedener Elemente, Regionen, Teilbereiche etc. verwendet und sind ebenso als nicht einschränkend zu verstehen. Ähnliche Begriffe beziehen sich auf ähnliche Elemente die ganze Beschreibung hindurch.
  • Wie hierin verwendet, sind die Begriffe "habend", "enthaltend", "einschließend", "umfassend", "aufweisend" und ähnliches offene Begriffe, welche das Vorhandensein von angeführten Elementen oder Merkmalen anzeigen, zusätzliche Elemente oder Merkmale jedoch nicht ausschließen. Die Artikel "ein/eine" und "der/die/das" sind dahingehend zu verstehen, dass sie den Plural als auch den Singular umfassen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes anzeigt.
  • In Anbetracht des obigen Bereichs von Variationen und Anwendungen wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die vorangegangene Beschreibung eingeschränkt wird, und auch nicht durch die begleitenden Zeichnungen eingeschränkt wird. Die vorliegende Erfindung ist vielmehr lediglich durch die folgenden Ansprüche und deren legale Äquivalente eingeschränkt.

Claims (11)

  1. Tragetasche, umfassend:
    - einen Taschenkörper (1) mit einem elastischen Bereich (10), in welchem eine Aussparung (11) vorgesehen ist;
    - einen Trageriemen (2) zum Tragen des Taschenkörpers (1); und
    - eine Koppelvorrichtung (3), die ausgebildet ist, den Trageriemen (2) an den Taschenkörper zu koppeln, wobei die Koppelvorrichtung (3) ein Koppelteil (31) umfasst, das
    - einen Durchlass (311) aufweist, der den Trageriemen (2) umschließt und in Zugrichtung blockiert;
    - eine Umlaufnut (312) mit zwei Nutwänden (3121, 3122) und einem Nutboden (3123) aufweist, wobei die Nutwände (3121, 3122) jeweils einen Außendurchmesser haben, der größer ist als der Durchmesser (11D) der Aussparung (11); und das
    - ausgebildet ist, in die Aussparung (11) des Taschenkörpers eingefasst zu werden, so dass der Taschenkörper (1) in die Umlaufnut (312) greift und die eine Nutwand (3121) im Inneren des Taschenkörpers (1) liegt und die andere Nutwand (3122) außerhalb des Taschenkörpers (1) liegt.
  2. Tragetasche nach Anspruch 1, wobei die Koppelvorrichtung (3) ein Kopfteil (32) aufweist, das kuppelartig geformt ist und das für eine Befestigung an einer der beiden Nutwände (3121) ausgebildet ist.
  3. Tragetasche nach Anspruch 2, wobei die Koppelvorrichtung (3) mit dem Koppelteil (31) und dem Kopfteil (32) zweiteilig ausgebildet ist.
  4. Tragetasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Taschenkörper (1) ein Spritzgussteil ist.
  5. Tragetasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Koppelvorrichtung (3) aus einem Spritzgussteil oder aus zwei Spritzgussteilen besteht.
  6. Tragetasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aussparung (11) kreisförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser (11D) aufweist, der im Wesentlichen identisch ist zu dem Durchmesser (312D) der Umlaufnut (312)
  7. Tragetasche nach Anspruch 6, wobei der Innendurchmesser der Umlaufnut (312) durch den Nutboden (3123) definiert ist.
  8. Tragetasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Außendurchmesser (312D) der Umlaufnut (312) durch den maximalen Radius einer der Nutwände (3121, 3122) definiert ist.
  9. Tragetasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Trageriemen (2) einen Durchmesser (2D) aufweist, der kleiner oder gleich dem Durchmesser des Durchlasses (311) ist, und an einem seiner Enden eine lokale Vergrößerung (21) des Durchmessers aufweist, die über den Durchmesser des Durchlasses (311) hinausgeht.
  10. Tragetasche nach Anspruch 9, wobei die lokale Vergrößerung (21) durch ein Erhitzen und ein währenddessen erfolgendes Anpressen des Endes des Trageriemens (2) hergestellt ist.
  11. Tragetasche nach Anspruch 2 und nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Kopfteil (32) einen Hohlraum (322) aufweist, der ausgebildet ist, die lokale Vergrößerung (21) aufzunehmen.
EP16187633.9A 2016-09-07 2016-09-07 Tragetasche Withdrawn EP3292786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16187633.9A EP3292786A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Tragetasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16187633.9A EP3292786A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Tragetasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3292786A1 true EP3292786A1 (de) 2018-03-14

Family

ID=56896389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187633.9A Withdrawn EP3292786A1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Tragetasche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3292786A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417465A (en) * 1944-02-25 1947-03-18 Lawrence G Botts Detachable handle for paper bags
US2926440A (en) * 1959-04-20 1960-03-01 Jack H Gilbert Resilient finger string anchor eyelet
JPH0215434U (de) * 1988-06-23 1990-01-31
WO1999055524A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Handletec Pty. Ltd. Bag handle and method and means of attachment
KR200423619Y1 (ko) * 2006-05-15 2006-08-10 이금선 쇼핑백 손잡이
US20080237245A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Hallmark Cards, Incorporated Container having a releasable handle
WO2016084016A1 (en) 2014-11-27 2016-06-02 Full Spot S.P.A. Bag structure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417465A (en) * 1944-02-25 1947-03-18 Lawrence G Botts Detachable handle for paper bags
US2926440A (en) * 1959-04-20 1960-03-01 Jack H Gilbert Resilient finger string anchor eyelet
JPH0215434U (de) * 1988-06-23 1990-01-31
WO1999055524A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Handletec Pty. Ltd. Bag handle and method and means of attachment
KR200423619Y1 (ko) * 2006-05-15 2006-08-10 이금선 쇼핑백 손잡이
US20080237245A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Hallmark Cards, Incorporated Container having a releasable handle
WO2016084016A1 (en) 2014-11-27 2016-06-02 Full Spot S.P.A. Bag structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
EP3206934A1 (de) Behältnis
DE102014119575B4 (de) Tasche mit Tragriemen und Gurtschnalle
EP2850966A1 (de) Kosmetikapplikator mit einem ziehharmonikaförmigen Applikatorkörper
EP3292786A1 (de) Tragetasche
EP3426021B1 (de) Wandelement für einen tierkäfig
DE10228316A1 (de) Behältnis zum Aufnehmen mindestens eines Stiftes
DE4107912A1 (de) Tragekorb
DE102012100994B4 (de) Transportwagen
DE202016105908U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE19781785B4 (de) Pflanzbehälter
DE202013103828U1 (de) Verschnallung
DE8110872U1 (de) In axialer richtung zusammenschiebbarer wickeltraeger
AT403187B (de) Einpresstopf für ein scharnier
Schnell Die drei Bildtypen in der transzendentalen Bildlehre JG Fichtes
DE202009015439U1 (de) Ausgießeinsatz und Verschluss für einen Behälter
DE102017011906B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gitterboxklappen
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE202015005453U1 (de) Gepäckstück
DE102015115584A1 (de) Verbindungselement für Tierstallgitter
DE202014105093U1 (de) Rohranordnung
DE202013006527U1 (de) Fahrradkorb zum Befestigen an einem Fahrrad
EP3135150B1 (de) Schalenkoffer, insbesondere hartschalenkoffer
DE102014106116A1 (de) Klappdeckelverschluss für eine Tube
WO2023118221A1 (de) Transportsysten einer rigolenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180915