EP3292364B2 - Brennofen für zahnersatz oder -teilersatz - Google Patents

Brennofen für zahnersatz oder -teilersatz Download PDF

Info

Publication number
EP3292364B2
EP3292364B2 EP16721825.4A EP16721825A EP3292364B2 EP 3292364 B2 EP3292364 B2 EP 3292364B2 EP 16721825 A EP16721825 A EP 16721825A EP 3292364 B2 EP3292364 B2 EP 3292364B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
firing
control
display
level
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16721825.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3292364B1 (de
EP3292364A1 (de
Inventor
Stephan Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEKEMA Dental Keramikoefen GmbH
Original Assignee
DEKEMA Dental Keramikoefen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53884439&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3292364(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DEKEMA Dental Keramikoefen GmbH filed Critical DEKEMA Dental Keramikoefen GmbH
Publication of EP3292364A1 publication Critical patent/EP3292364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3292364B1 publication Critical patent/EP3292364B1/de
Publication of EP3292364B2 publication Critical patent/EP3292364B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00 specially designed for laboratory use
    • F27B17/025Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00 specially designed for laboratory use for dental workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangement of monitoring devices; Arrangement of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangement of monitoring devices; Arrangement of safety devices
    • F27D21/04Arrangement of indicators or alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/06Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
    • F27D2007/066Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0003Monitoring the temperature or a characteristic of the charge and using it as a controlling value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0056Regulation involving cooling

Definitions

  • the present invention relates to a firing furnace for dental prostheses or partial prostheses, in particular for dental ceramics, with a heatable and in particular also evacuatable firing chamber, a control device for controlling the operation of the firing furnace using a firing program which is based on a set of parameter values, and an operating unit assigned to the control device, which is designed to display a representation of the firing program in the form of a firing curve.
  • Such furnaces are used, for example, in dental laboratories to subject objects made of dental ceramics to a predetermined firing cycle.
  • firing cycles There are numerous types of firing cycles that differ in terms of the individual parameter values. For example, a distinction is made between wash firings, dentine firings, paint firings and glaze firings.
  • a user can set the parameter values and thus the firing program, with the firing curve displayed providing assistance with programming.
  • the parameter values can be entered or changed individually.
  • the EP 1 767 168 A1 discloses a dental furnace provided with a remote display.
  • the remote display shows operating states of the device as color signals.
  • a dental firing furnace is disclosed on the screen of which, in addition to a firing curve, a series of display fields for displaying parameter values in the order of the program steps are shown.
  • the EP 2 767 255 A1 reveals a kiln with a touch-sensitive screen.
  • One of the controls displayed on this screen is used to initiate a simplified glaze firing program in which temperature and firing time are set simultaneously.
  • EP 2 058 616 A1 discloses a dental furnace that can be remotely controlled by means of a mobile phone or a computer.
  • the operating unit is designed to display, in a simplified operating mode, together with the firing curve, at least one control field for adjusting a selected parameter value of the set of parameter meter values that relates to a predetermined program phase of the firing program, wherein the at least one control field is fixedly arranged in that area of the displayed firing curve that corresponds to the predetermined program phase.
  • a specific parameter - e.g. a parameter that is particularly important for a given application situation - can be adjusted quickly and intuitively using the control panel. Thanks to the self-explanatory display, a user is immediately aware of which program phase he is influencing by adjusting the parameter value. Operating the kiln is therefore particularly simple and convenient.
  • a kiln according to the invention can be operated not only by a specialist, but also, for example, by a dentist in his own practice.
  • the invention is based, among other things, on the realization that for many kiln applications it is not at all necessary for the user to specify all existing parameter values. For example, for paint firing and glaze firing it is generally sufficient to simply adapt individual selected parameter values to the respective firing object.
  • At least one control field is superimposed on the combustion curve. This enables a particularly quick and intuitive mental assignment of the parameter value to the relevant program phase.
  • One embodiment of the invention provides that the operating unit in the simplified operating mode displays several, preferably a maximum of five, control fields for adjusting selected parameter values of the set of parameter values, which are arranged in different areas of the combustion curve.
  • the flexibility of the operating unit is increased by the adjustability of several selected parameter values.
  • displaying an excessive number of - for example ten or more - control fields would limit the clarity of the display and thus the ease of use.
  • a special embodiment of the invention provides that the operating unit in the simplified operating mode displays a control panel for adjusting a heating rate and/or a control panel for adjusting a heating duration, which is arranged in the area of a rise in the combustion curve. The user can quickly see that the control panel in question is intended for adjusting the heating process.
  • the displayed rise in the combustion curve is preferably straight-line for reasons of simplicity.
  • control unit can display a control panel for adjusting a final temperature and/or a control panel for adjusting a burning time in the simplified operating mode, which is arranged in the area of a plateau of the burning curve. It is easy for a user to see that the control panel in question is used to adjust the actual burning process.
  • the displayed plateau is preferably straight and horizontal.
  • the selected parameter value or the selected parameter values are adjustable, while every other parameter value of the set of parameter values is set to a fixed presetting.
  • as many parameter values as possible are preferably set in advance.
  • a pre-drying time, a pre-drying temperature, a cooling duration, a cooling rate and/or a cooling gradation can be set to a fixed preset. For many firing cycles such as paint firing and glaze firing, it is generally not necessary to change these parameter values.
  • control unit is intended for exclusive use in the simplified operating mode. With such a kiln, ease of use is always guaranteed. In principle, however, the control unit could also be converted into an extended operating mode, for example by operating a special additional control panel in which further parameter values, in particular all parameter values of the set of parameter values, can be adjusted.
  • the operating unit comprises a touch-sensitive screen and preferably has no further display and operating elements.
  • the operating unit can be designed entirely as a touchscreen.
  • the control panel can be combined in a particularly advantageous manner with the display of the firing curve.
  • the operating unit is integrated into the kiln.
  • the operating unit can be arranged on a base housing of the kiln. Such a design is particularly compact.
  • control unit can be designed as a portable unit separate from the kiln, for example as a tablet computer. This makes it particularly easy to use.
  • At least one control field is a display field showing the currently selected parameter value, which can be tapped to call up an input window. This enables particularly intuitive operation.
  • the input window has two levels, with the second level being accessible by tapping the first level. This provides expanded input options.
  • the first level of the input window includes a rotary or slider control and the second level includes a keypad.
  • the first level enables the current parameter value to be adjusted quickly and easily, while the second level allows the exact direct entry of a desired parameter value if required.
  • a further embodiment of the invention provides that the operating unit is designed to display at least one functional control panel that is independent of the display of the firing curve and via which an operating function of the firing furnace can be triggered, in particular starting and stopping the firing program, switching on and off an evacuation device and/or raising and lowering a slide lift.
  • the most important basic control functions of the firing furnace and the adjustment of the firing program are thus combined in a common control screen.
  • a further embodiment of the invention provides that the operating unit is designed to display at least one setting control panel that is independent of the display of the firing curve and via which at least one input window can be called up for adjusting basic settings of the operating unit and/or calibrating the kiln.
  • the setting control panel can be designed as a self-explanatory icon, e.g. in the form of a stylized tool display.
  • control unit can be designed to display the kiln temperature, the outside temperature and/or the time in respective display fields. This allows the user to quickly see the current operating status of the kiln at any time.
  • the control unit can include an electronic interface for a barcode reader or a QR code reader, via which parameter values of the set of parameters can be read into the control device. This further increases the ease of use.
  • the invention also relates to an operating unit of a firing furnace for dental prostheses or partial prostheses, in particular for dental ceramics, which comprises a heatable and in particular also evacuatable firing chamber and a control device for controlling the operation of the firing furnace using a firing program which is based on a set of parameter values, wherein the operating unit is assigned to the control device and is designed to display a representation of the firing program in the form of a firing curve.
  • the operating unit can be used in a simplified operating mode in which it displays, together with the firing curve, at least one control field for adjusting a selected parameter value of the set of parameter values relating to a predetermined program phase of the firing program, wherein the at least one control field is fixedly arranged in that area of the displayed firing curve which corresponds to the predetermined program phase, and wherein the at least one control field is superimposed on the firing curve.
  • the illustrated furnace 11 for dental ceramics comprises a housing 13 in which a combustion chamber is housed that is not visible from the outside.
  • the combustion chamber is in a basically known manner via Fig.1 Invisible heating elements can also be heated and evacuated using a vacuum pump if necessary.
  • a slide lift 15 that can be raised and lowered, a firing object can be moved into the firing chamber from below and moved downwards out of the firing chamber.
  • the housing 13 also houses an electronic control device (not shown) for controlling the operation of the firing furnace 11 using a firing program.
  • the firing program is usually based on a set of parameter values such as the pre-drying time, the pre-drying temperature, the heating rate, the final temperature, the cooling time and the cooling rate.
  • the operation of the kiln 11 is carried out via an operating unit 17 assigned to the electronic control device, which in the Fig.1
  • the control unit 17 is integrated directly into the housing 13 of the kiln 11.
  • the control unit 17 is formed exclusively by a touchscreen. In principle, however, separate individual control elements could be present in addition to the touchscreen.
  • the control unit 17 is designed to display a representation of the firing program in the form of a firing curve 19 when the kiln 11 is in an operating state.
  • the kiln 11' shown is in principle designed similarly to the kiln 11 described above, but the operating unit 17 of the kiln 11' is not integrated into its housing 13', but is designed as a portable unit separate from the kiln 11'.
  • the operating unit 17 is integrated into a tablet computer 21, which is connected to the control device of the kiln 11' via a wireless communication connection.
  • Fig.1 and 2 In order to ensure that the kilns 11, 11' shown can also be used by users who are not specially trained, they are deliberately kept relatively simple in terms of construction.
  • the operating unit 17 is in both the kiln 11 according to Fig.1 as well as the kiln 11' according to Fig. 2 in a simplified operating mode, as described below with reference to Fig.3 is described in more detail.
  • the operating unit 17 displays four control fields 25a-d together with the firing curve 19 for adjusting the respective selected parameter values of the set of parameter values that determines the firing program. As shown, the control fields 25a-d are arranged in different areas of the firing curve 19 and partially superimposed on it. The current parameter values are displayed in the control fields 25a-d.
  • each control panel 25a-d is fixed in the area of the displayed firing curve 19 that corresponds to the predefined program phase.
  • a control panel 25a for adjusting the heating rate is arranged in the area of a rise 27 of the firing curve 19, while another control panel 25b for adjusting the final temperature is arranged in the area of an upper plateau 29 of the firing curve 19.
  • a control panel 25c for adjusting the firing time is arranged below the control panel 25b intended for adjusting the final temperature.
  • another control panel 25d for adjusting the base temperature is arranged below a lower plateau 30 of the firing curve 19.
  • the other parameter values that are relevant for a firing cycle cannot be adjusted in the simplified operating mode of the operating unit 17, but are set to fixed default settings.
  • the control fields 25a-d must be tapped. By tapping in this way, a respective input window 33 is called up, which is shown in the lower left part of Fig.3 shown has a first level 33a and a second level 33b.
  • the first level 33a includes a slider 35 in addition to a display of the parameter value, while the second level 33b includes a keypad 36.
  • the first level 33a of the input window 33 can be called up by tapping once and the second level 33b of the input window 33 can be called up by tapping again.
  • the function control panel 37a on the left in the picture is marked with an arrow pointing to the right and is used to switch on and off an evacuation device (not shown).
  • the two function control panels 37b, 37c on the right in the picture are used to raise and lower the slide lift 15 ( Fig.1 and 2 ) and are marked accordingly with arrows.
  • a settings control panel 39 is arranged, via which an input window 40 can be called up for adjusting basic settings of the control unit 17 and for calibrating the kiln 11, 11'.
  • a first level 40a of the input window 40 is called up.
  • the first level 40a of the input window 40 shows a calibration display field 45 and a brightness display field 47.
  • the calibration display field 45 is used to display calibration settings, while the brightness display field 47 shows the currently set screen brightness.
  • the second level 40b of the input window 40 comprises two different input windows, depending on whether the calibration display field 45 or the brightness display field 47 was tapped in the first level 40a.
  • the room temperature and the current time are displayed in respective display fields 50a,b. It goes without saying that these display fields 50a-c can also be arranged at a different location on the control unit 17.
  • the operating unit 17 comprises an electronic interface (not shown) for a barcode reader 51, via which parameter values of the set of parameter values can be read into the control device of the kiln 11, 11'.
  • This electronic interface is preferably also able to communicate with a further operating unit 17 of a kiln 11, 11', which is only shown schematically.
  • the operating unit 17 is preferably intended for exclusive use in the simplified operating mode. This prevents accidental switching to a more complicated operating mode. For certain applications, however, it may be desirable to enable the operating unit 17 to switch to an extended operating mode in which the user has access to all of the parameter values in the set of parameter values.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennofen für Zahnersatz oder -teilersatz, insbesondere für Dentalkeramik, mit einer beheizbaren und insbesondere auch evakuierbaren Brennkammer, einer Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs des Brennofens anhand eines Brennprogramms, welches auf einem Satz von Parameterwerten beruht, und einer der Steuereinrichtung zugeordneten Bedieneinheit, welche dazu ausgebildet ist, eine Darstellung des Brennprogramms in Form einer Brennverlaufskurve anzuzeigen.
  • Solche Brennöfen werden beispielsweise in zahntechnischen Laboren dazu eingesetzt, Brennobjekte aus Dentalkeramik einem vorgegebenen Brennzyklus zu unterziehen. Es sind zahlreiche Typen von Brennzyklen bekannt, die sich hinsichtlich der einzelnen Parameterwerte unterscheiden. Beispielsweise unterscheidet man Washbrände, Dentinbrände, Malbrände und Glanzbrände. Mittels der Bedieneinheit kann ein Benutzer die Parameterwerte und somit das Brennprogramm festlegen, wobei die angezeigte Brennverlaufskurve eine Hilfestellung bei der Programmierung gibt. Beispielsweise können die Parameterwerte einzeln eingegeben oder verändert werden.
  • Die EP 1 767 168 A1 offenbart einen Dentalbrennofen, der mit einer Fernanzeige versehen ist. Die Fernanzeige zeigt Betriebszustände des Geräts als Farbsignale an.
  • In der DE 198 24 497 A1 ist ein Dentalbrennofen offenbart, auf dessen Bildschirm außer einer Brennkurve eine Reihe von Anzeigefeldern zur Anzeige von Parameterwerten in der Reihenfolge der Programmschritte dargestellt ist.
  • Die EP 2 767 255 A1 offenbart einen Brennofen mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm. Eines der auf diesem angezeigten Bedienelemente dient zum Auslösen eines vereinfachten Glanzbrand-Programms, bei welchem Temperatur und Brenndauer gleichzeitig eingestellt werden.
  • In der EP 2 058 616 A1 ist ein Dentalbrennofen offenbart, der mittels eines Mobiltelefons oder eines Computers fernsteuerbar ist.
  • Das Programmieren von Dentalbrennöfen ist eine relativ anspruchsvolle Tätigkeit, die im Allgemeinen speziell ausgebildeten Zahntechnikern vorbehalten ist. Daher werden Dentalbrennöfen hauptsächlich in den vorstehend genannten Speziallaboren eingesetzt. Auf dem Fachgebiet ist man jedoch bestrebt, die Verwendungsmöglichkeiten von programmierbaren Brennöfen zu erweitern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Brennofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist die Bedieneinheit dazu ausgebildet, in einem vereinfachten Bedienmodus gemeinsam mit der Brennverlaufskurve wenigstens ein Bedienfeld zum Verstellen eines ausgewählten, sich auf eine vorgegebene Programmphase des Brennprogramms beziehenden Parameterwerts des Satzes von Parametermeterwerten anzuzeigen, wobei das wenigstens eine Bedienfeld in demjenigen Bereich der angezeigten Brennverlaufskurve fest angeordnet ist, welcher der vorgegebenen Programmphase entspricht.
  • Über das Bedienfeld kann ein bestimmter - z.B. ein für eine vorgegebene Anwendungssituation besonders wichtiger - Parameter schnell und intuitiv angepasst werden. Einem Benutzer ist aufgrund der selbsterklärenden Darstellung unmittelbar bewusst, auf weiche Programmphase er durch Verstellen des Parameterwerts Einfluss nimmt. Die Bedienung des Brennofens ist somit besonders einfach und komfortabel. Insbesondere kann ein erfindungsgemäßer Brennofen nicht nur von einem Spezialisten bedient werden, sondern beispielsweise auch von einem Zahnarzt in seiner eigenen Praxis. Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass es für viele Brennofen-Anwendungen überhaupt nicht erforderlich ist, alle vorhandenen Parameterwerte benutzerseitig vorzugeben. Beispielweise reicht es für Malbrände und Glanzbrände im Allgemeinen aus, lediglich einzelne ausgewählte Parameterwerte an das jeweilige Brennobjekt anzupassen.
  • Erfindungsgemäß ist das wenigstens eine Bedienfeld der Brennverlaufskurve überlagert. Dies ermöglicht eine besonders schnelle und intuitive gedankliche Zuordnung des Parameterwerts zu der betreffenden Programmphase.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Bedieneinheit in dem vereinfachten Bedienmodus mehrere, vorzugsweise höchstens fünf, Bedienfelder zum Verstellen ausgewählter Parameterwerte des Satzes von Parameterwerten anzeigt, welche in unterschiedlichen Bereichen der Brennverlaufskurve angeordnet sind. Die Flexibilität der Bedieneinheit ist durch die Verstellbarkeit mehrerer ausgewählter Parameterwerte erhöht. Das Anzeigen von übermäßig vielen - beispielsweise zehn oder mehr - Bedienfeldern würde jedoch die Überschaubarkeit der Anzeige und somit den Bedienkomfort einschränken.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bedieneinheit in dem vereinfachten Bedienmodus ein Bedienfeld zum Verstellen einer Aufheizrate und/oder ein Bedienfeld zum Verstellen einer Aufheizdauer anzeigt, welches im Bereich eines Anstiegs der Brennverlaufskurve angeordnet ist. Der Benutzer kann schnell erkennen, dass das betreffende Bedienfeld zum Anpassen des Aufheizvorgangs vorgesehen ist. Der angezeigte Anstieg der Brennverlaufskurve ist aus Gründen der Einfachheit vorzugsweise geradlinig.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Bedieneinheit in dem vereinfachten Bedienmodus ein Bedienfeld zum Verstellen einer Endtemperatur und/oder ein Bedienfeld zum Verstellen einer Brenndauer anzeigen, welches im Bereich eines Plateaus der Brennverlaufskurve angeordnet ist. Für einen Benutzer ist leicht erkennbar, dass das betreffende Bedienfeld dem Anpassen des eigentlichen Brennvorgangs dient. Das angezeigte Plateau ist vorzugsweise geradlinig und horizontal verlaufend.
  • Es ist bevorzugt, dass in dem vereinfachten Bedienmodus lediglich der ausgewählte Parameterwert oder die ausgewählten Parameterwerte verstellbar sind, während jeder übrige Parameterwert des Satzes von Parameterwerten auf eine feste Voreinstellung gesetzt ist. Um die Bedienung zu vereinfachen und Bedienfehler zu vermeiden, werden vorzugsweise möglichst viele Parameterwerte vorab fest eingestellt.
  • Insbesondere kann in dem vereinfachten Bedienmodus eine Vortrockenzeit, eine Vortrockentemperatur, eine Abkühldauer, eine Abkühlrate und/oder eine Abkühlabstufung auf eine feste Voreinstellung gesetzt sein. Für viele Brennzyklen wie zum Beispiel Malbrände und Glanzbrände ist es im Allgemeinen nicht erforderlich, diese Parameterwerte zu verändern.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bedieneinheit zur ausschließlichen Verwendung in dem vereinfachten Bedienmodus vorgesehen ist. Bei einem solchen Brennofen ist stets eine einfache Bedienbarkeit gewährleistet. Grundsätzlich könnte die Bedieneinheit jedoch auch in einen erweiterten Bedienmodus überführbar sein, beispielsweise durch Betätigen eines speziellen zusätzlichen Bedienfelds, in welchem weitere Parameterwerte, insbesondere alle Parameterwerte des Satzes von Parameterwerten, verstellt werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit einen berührungsempfindlichen Bildschirm umfasst und vorzugsweise keine weiteren Anzeige- und Bedienelemente aufweist. Insbesondere kann die Bedieneinheit vollständig als Touchscreen ausgeführt sein. Das Bedienfeld ist bei einer solchen Ausführungsform in besonders vorteilhafter Weise mit der Darstellung der Brennverlaufskurve kombinierbar. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Bedieneinheit in den Brennofen integriert ist. Beispielsweise kann die Bedieneinheit an einem Basisgehäuse des Brennofens angeordnet sein. Eine solche Ausgestaltung ist besonders kompakt.
  • Alternativ kann die Bedieneinheit als von dem Brennofen separate tragbare Einheit, beispielsweise als Tablet-Computer, ausgeführt sein. Der Bedienkomfort ist hierbei besonders hoch.
  • Das wenigstens eine Bedienfeld ist ein den aktuellen ausgewählten Parameterwert wiedergebendes Anzeigefeld, durch dessen Antippen ein Eingabefenster aufrufbar ist. Dies ermöglicht eine besonders intuitive Bedienung.
  • Das Eingabefenster weist zwei Ebenen auf, wobei die zweite Ebene durch Antippen der ersten Ebene aufrufbar ist. Dadurch werden erweiterte Eingabemöglichkeiten bereitgestellt.
  • Die erste Ebene des Eingabefensters umfasst einen Dreh- oder Schieberegler und die zweite Ebene umfasst ein Tastenfeld. Die erste Ebene ermöglicht hierbei eine einfache und schnelle Anpassung des aktuellen Parameterwerts, während die zweite Ebene bei Bedarf eine exakte Direkteingabe eines gewünschten Parameterwerts ermöglicht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Bedieneinheit zum Anzeigen wenigstens eines von der Darstellung der Brennverlaufskurve unabhängigen Funktions-Bedienfelds ausgebildet ist, über welches eine Betriebsfunktion des Brennofens auslösbar ist, insbesondere das Starten und Stoppen des Brennprogramms, das Einschalten und Ausschalten einer Evakuierungsvorrichtung und/oder das Auf- und Abfahren eines Objektträger-Lifts. Die wichtigsten Grundsteuerfunktionen des Brennofens und die Anpassung des Brennprogramms sind somit in einem gemeinsamen Steuerbildschirm zusammengefasst.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Bedieneinheit zum Anzeigen wenigstens eines von der Darstellung der Brennverlaufskurve unabhängigen Einstellungs-Bedienfelds ausgebildet ist, über welches wenigstens ein Eingabefenster zum Anpassen von Grundeinstellungen der Bedieneinheit und/oder einer Kalibrierung des Brennofens aufrufbar ist. Das Einstellungs-Bedienfeld kann als selbsterklärendes Icon, z.B. in Form einer stilisierten Werkzeug-Darstellung, ausgeführt sein.
  • Weiterhin kann die Bedieneinheit zum Anzeigen der Ofentemperatur, der Außentemperatur und/oder der Uhrzeit in jeweiligen Anzeigefeldern ausgebildet sein. Somit kann der Benutzer den aktuellen Betriebszustand des Brennofens jederzeit schnell erfassen.
  • Die Bedieneinheit kann eine elektronische Schnittstelle für einen Barcode-Leser oder einen QR-Code-Leser umfassen, über welche Parameterwerte des Satzes von Parametern in die Steuereinrichtung einlesbar sind. Der Bedienkomfort ist hierdurch weiter erhöht.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bedieneinheit eines Brennofens für Zahnersatz oder -teilersatz, insbesondere für Dentalkeramik, welcher eine beheizbare und insbesondere auch evakuierbare Brennkammer und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs des Brennofens anhand eines Brennprogramms umfasst, welches auf einem Satz von Parameterwerten beruht, wobei die Bedieneinheit der Steuereinrichtung zugeordnet ist und dazu ausgebildet ist, eine Darstellung des Brennprogramms in Form einer Brennkurve anzuzeigen.
  • Erfindungsgemäß ist die Bedieneinheit in einem vereinfachten Bedienmodus verwendbar, in welchem sie gemeinsam mit der Brennverlaufskurve wenigstens ein Bedienfeld zum Verstellen eines ausgewählten, sich auf eine vorgegebene Programmphase des Brennprogramms beziehenden Parameterwerts des Satzes von Parameterwerten anzeigt, wobei das wenigstens eine Bedienfeld in demjenigen Bereich der angezeigten Brennverlaufskurve fest angeordnet ist, welcher der vorgegebenen Programmphase entspricht, und wobei das wenigstens eine Bedienfeld der Brennverlaufskurve überlagert ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch in der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in vereinfachter Form einen Brennofen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt einen Brennofen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt eine erfindungsgemäße Bedieneinheit für einen Brennofen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Brennofen 11 für Dentalkeramik umfasst ein Gehäuse 13, in welchem eine von außen nicht sichtbare Brennkammer untergebracht ist. Die Brennkammer ist in grundsätzlich bekannter Weise über in Fig. 1 ebenfalls nicht sichtbare Heizelemente beheizbar und bei Bedarf mittels einer Vakuumpumpe evakuierbar. Mittels eines heb- und senkbaren Objektträger-Lifts 15 kann ein Brennobjekt von unten in die Brennkammer eingefahren und nach unten aus der Brennkammer herausgefahren werden. In dem Gehäuse 13 ist auch eine elektronische Steuereinrichtung (nicht dargestellt) zum Steuern des Betriebs des Brennofens 11 anhand eines Brennprogramms untergebracht. Das Brennprogramm beruht in üblicher Weise auf einem Satz von Parameterwerten wie zum Beispiel der Vortrockenzeit, der Vortrockentemperatur, der Aufheizrate, der Endtemperatur, der Abkühldauer und der Abkühlrate.
  • Die Bedienung des Brennofens 11 erfolgt über eine der elektronischen Steuereinrichtung zugeordneten Bedieneinheit 17, welche bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel direkt in das Gehäuse 13 des Brennofens 11 integriert ist. Die Bedieneinheit 17 ist hier ausschließlich durch ein Touchscreen gebildet. Grundsätzlich könnten jedoch zusätzlich zu dem Touchscreen zum Beispiel separate Einzel-Bedienelemente vorhanden sein. Die Bedieneinheit 17 ist dazu ausgebildet, in einem Betriebszustand des Brennofens 11 eine Darstellung des Brennprogramms in Form einer Brennverlaufskurve 19 anzuzeigen.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Brennofen 11' ist im Prinzip ähnlich gestaltet wie der vorstehend beschriebene Brennofen 11, wobei jedoch die Bedieneinheit 17 des Brennofens 11' nicht in dessen Gehäuse 13' integriert ist, sondern als von dem Brennofen 11' separate tragbare Einheit ausgeführt ist. Speziell ist die Bedieneinheit 17 in einen Tablet-Computer 21 integriert, welcher über eine kabellose Kommunikationsverbindung mit der Steuereinrichtung des Brennofens 11' in Verbindung steht.
  • Damit die in Fig. 1 und 2 dargestellten Brennöfen 11, 11' auch von solchen Benutzern verwendet werden können, die nicht speziell ausgebildet sind, sind sie in konstruktiver Hinsicht bewusst relativ einfach gehalten. Zudem ist die Bedieneinheit 17 sowohl bei dem Brennofen 11 gemäß Fig. 1 als auch bei dem Brennofen 11' gemäß Fig. 2 in einem vereinfachten Bedienmodus verwendbar, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher beschrieben wird.
  • In dem vereinfachten Bedienmodus zeigt die Bedieneinheit 17 gemeinsam mit der Brennverlaufskurve 19 vier Bedienfelder 25a-d zum Verstellen jeweiliger ausgewählter Parameterwerte desjenigen Satzes von Parameterwerten an, welcher das Brennprogramm festlegt. Wie gezeigt sind die Bedienfelder 25a-d in unterschiedlichen Bereichen der Brennverlaufskurve 19 angeordnet und teilweise dieser überlagert. In den Bedienfeldern 25a-d werden jeweils die aktuellen Parameterwerte angezeigt.
  • Die mittels der Bedienfelder 25a-d verstellbaren Parameterwerte beziehen sich jeweils auf eine bestimmte, vorgegebene Programmphase des Brennprogramms. Zur Erleichterung der Bedienung ist jedes Bedienfeld 25a-d in demjenigen Bereich der angezeigten Brennverlaufskurve 19 fest angeordnet, welcher der vorgegebenen Programmphase entspricht. Speziell ist ein Bedienfeld 25a zum Verstellen der Aufheizrate im Bereich eines Anstiegs 27 der Brennverlaufskurve 19 angeordnet, während ein anderes Bedienfeld 25b zum Verstellen der Endtemperatur im Bereich eines oberen Plateaus 29 der Brennverlaufskurve 19 angeordnet ist. Unterhalb des zum Verstellen der Endtemperatur vorgesehenen Bedienfelds 25b ist ein Bedienfeld 25c zum Verstellen der Brenndauer angeordnet. Außerdem ist ein weiteres Bedienfeld 25d zum Verstellen der Basistemperatur unterhalb eines unteren Plateaus 30 der Brennverlaufskurve 19 angeordnet.
  • Die übrigen für einen Brennzyklus maßgeblichen Parameterwerte wie die Vortrockenzeit, die Vortrockentemperatur, die Abkühldauer, die Abkühlrate sowie die Abkühlabstufung sind in dem vereinfachten Bedienmodus der Bedieneinheit 17 nicht verstellbar, sondern auf feste Voreinstellungen gesetzt. Zum Verstellen der ausgewählten Parameterwerte sind die Bedienfelder 25a-d jeweils anzutippen. Durch ein solches Antippen wird ein jeweiliges Eingabefenster 33 aufgerufen, welches wie im linken unteren Teil von Fig. 3 gezeigt eine erste Ebene 33a sowie eine zweite Ebene 33b aufweist. Die erste Ebene 33a umfasst hierbei neben einer Anzeige des Parameterwerts einen Schieberegler 35, während die zweite Ebene 33b ein Tastenfeld 36 umfasst. Vorzugsweise gilt für jedes Bedienfeld 25a-d, dass durch einmaliges Antippen die erste Ebene 33a des Eingabefensters 33 und durch nochmaliges Antippen die zweite Ebene 33b des Eingabefensters 33 aufrufbar ist.
  • Unterhalb der Brennverlaufskurve 19 befinden sich drei Funktions-Bedienfelder 37a-c, welche von der Darstellung der Brennverlaufskurve 19 unabhängig sind. Das im Bild linke Funktions-Bedienfeld 37a ist mit einem nach rechts weisenden Pfeil gekennzeichnet und dient dem Einschalten und Ausschalten einer nicht gezeigten Evakuierungsvorrichtung. Die im Bild rechts gelegenen beiden Funktions-Bedienfelder 37b, 37c dienen dem Auf- und Abfahren des Objektträger-Lifts 15 (Fig. 1 und 2) und sind dementsprechend mit Pfeilen gekennzeichnet. Oberhalb der Brennverlaufskurve 19 ist ein weiteres Funktions-Bedienfeld 37d angeordnet, welches dem Starten und Stoppen des Brennprogramms dient und dementsprechend mit einem Start-Symbol (wie dargestellt) bzw. einem Stopp-Symbol (nicht dargestellt) - beispielsweise einem gefüllten Quadrat - gekennzeichnet ist.
  • Im Bild rechts neben dem Funktions-Bedienfeld 37d ist ein Einstellungs-Bedienfeld 39 angeordnet, über welches ein Eingabefenster 40 zum Anpassen von Grundeinstellungen der Bedieneinheit 17 sowie einer Kalibrierung des Brennofens 11, 11' aufrufbar ist. Bei einem Antippen des mit Werkzeugsymbolen gekennzeichneten Einstellungs-Bedienfelds 39 wird zunächst eine erste Ebene 40a des Eingabefensters 40 aufgerufen. In der ersten Ebene 40a des Eingabefensters 40 ist ein Kalibrierungs-Anzeigefeld 45 sowie ein Helligkeits-Anzeigefeld 47 dargestellt. Das Kalibrierungs-Anzeigefeld 45 dient dem Anzeigen von Kalibrierungs-Einstellungen, während das Helligkeits-Anzeigefeld 47 die aktuell eingestellte Bildschirmhelligkeit anzeigt. Die zweite Ebene 40b des Eingabefensters 40 umfasst zwei unterschiedliche Eingabefenster, je nachdem, ob in der ersten Ebene 40a auf das Kalibrierungs-Anzeigefeld 45 oder auf das Helligkeits-Anzeigefeld 47 getippt wurde. Mittels jeweiliger Schieberegler 49 können in der zweiten Ebene 40b die Einstellungen für die Kalibrierung des Brennofens 11, 11' sowie für die Bildschirmhelligkeit der Bedieneinheit 17 verändert werden.
  • Im oberen linken Bereich der Bedieneinheit 17 werden die Raumtemperatur und die aktuelle Uhrzeit in jeweiligen Anzeigefeldern 50a,b angezeigt. Es versteht sich, dass diese Anzeigefelder 50a-c auch an einer anderen Stelle der Bedieneinheit 17 angeordnet sein können.
  • Die Bedieneinheit 17 umfasst eine nicht dargestellte elektronische Schnittstelle für einen Barcode-Leser 51, über welche Parameterwerte des Satzes von Parameterwerten in die Steuereinrichtung des Brennofens 11, 11' einlesbar sind. Diese elektronische Schnittstelle ist bevorzugt auch in der Lage, mit einer lediglich schematisch dargestellten weiteren Bedieneinheit 17 eines Brennofens 11, 11' zu kommunizieren.
  • Um eine stets einfache Bedienung des Brennofens 11, 11' zu gewährleisten, ist die Bedieneinheit 17 bevorzugt zur ausschließlichen Verwendung in dem vereinfachten Bedienmodus vorgesehen. Somit ist ein versehentliches Wechseln in einen komplizierteren Bedienmodus ausgeschlossen. Für bestimmte Anwendungen kann es jedoch wünschenswert sein, einen Wechsel der Bedieneinheit 17 in einen erweiterten Bedienmodus zu ermöglichen, in welchem der Benutzer Zugriff auf sämtliche Parameterwerte des Satzes von Parameterwerten hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 11'
    Brennofen
    13, 13'
    Gehäuse
    15
    Objektträger-Lift
    17
    Bedieneinheit
    19
    Brennverlaufskurve
    21
    Tablet-Computer
    25a - d
    Bedienfeld
    27
    Anstieg
    29
    oberes Plateau
    30
    unteres Plateau
    33
    Eingabefenster
    33a
    erste Ebene
    33b
    zweite Ebene
    35
    Schieberegler
    36
    Tastenfeld
    37a - d
    Funktions-Bedienfeld
    39
    Einstellungs-Bedienfeld
    40
    Eingabefenster
    40a
    erste Ebene
    40b
    zweite Ebene
    45
    Kalibrierungs-Anzeigefeld
    47
    Helligkeits-Anzeigefeld
    49
    Schieberegler
    50a,b
    Anzeigefeld
    51
    Barcode-Leser

Claims (1)

  1. Brennofen (11, 11') für Zahnersatz oder -teilersatz, insbesondere für Dentalkeramik, mit einer beheizbaren und insbesondere auch evakuierbaren Brennkammer, einer Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs des Brennofens (11, 11') anhand eines Brennprogramms, welches auf einem Satz von Parameterwerten beruht, und einer der Steuereinrichtung zugeordneten Bedieneinheit (17), welche dazu ausgebildet ist, eine Darstellung des Brennprogramms in Form einer Brennverlaufskurve (19) anzuzeigen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bedieneinheit (17) dazu ausgebildet ist, in einem vereinfachten Bedienmodus gemeinsam mit der Brennverlaufskurve (19) wenigstens ein Bedienfeld (25a-d) zum Verstellen eines ausgewählten, sich auf eine vorgegebene Programmphase des Brennprogramms beziehenden Parameterwerts des Satzes von Parameterwerten anzuzeigen, wobei das wenigstens eine Bedienfeld (25a-d) in demjenigen Bereich der angezeigten Brennverlaufskurve (19) fest angeordnet ist, welcher der vorgegebenen Programmphase entspricht, und wobei das wenigstens eine Bedienfeld (25a-d) der Brennverlaufskurve (19) überlagert ist, wobei
    das wenigstens eine Bedienfeld (25a-d) ein den aktuellen ausgewählten Parameterwert wiedergebendes Anzeigefeld ist, durch dessen Antippen ein Eingabefenster (33) aufrufbar ist, und wobei
    das Eingabefenster (33) zwei Ebenen (33a, 33b) aufweist, wobei die zweite Ebene (33b) durch Antippen der ersten Ebene (33a) aufrufbar ist, wobei die erste Ebene (33a) des Eingabefensters (33) einen Dreh- oder Schieberegler (35) und die zweite Ebene (33b) ein Tastenfeld (36) umfasst.
EP16721825.4A 2015-06-09 2016-05-12 Brennofen für zahnersatz oder -teilersatz Active EP3292364B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102965.9U DE202015102965U1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Brennofen für Zahnersatz oder -teilersatz
PCT/EP2016/060618 WO2016198230A1 (de) 2015-06-09 2016-05-12 Brennofen für zahnersatz oder -teilersatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3292364A1 EP3292364A1 (de) 2018-03-14
EP3292364B1 EP3292364B1 (de) 2020-07-22
EP3292364B2 true EP3292364B2 (de) 2024-09-11

Family

ID=53884439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16721825.4A Active EP3292364B2 (de) 2015-06-09 2016-05-12 Brennofen für zahnersatz oder -teilersatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10955193B2 (de)
EP (1) EP3292364B2 (de)
DE (1) DE202015102965U1 (de)
WO (1) WO2016198230A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753837C2 (de) 1997-12-04 2002-10-31 Dekema Dental Keramikoefen Gmb Brennofen für Zahnersatz oder -teilersatz
DE19754077B4 (de) 1997-12-05 2009-11-26 Dekema Dental-Keramiköfen GmbH Brennofen für Zahnersatz oder -teilersatz
DE19824497A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Dekema Dental Keramikoefen Gmb Brennofen für Zahnersatz oder-teilersatz
DE102005044882B4 (de) 2005-09-20 2011-07-21 Ivoclar Vivadent Ag Dentalmaterial-Behandlungsgerät
DE102007053071A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Ivoclar Vivadent Ag Brennofen
US20140120485A1 (en) * 2007-11-07 2014-05-01 Ivoclar Vivadent Ag Furnace Assembly
EP2620733B1 (de) * 2012-01-27 2014-03-19 Ivoclar Vivadent AG Dentalgerät
DE102013101633A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Ivoclar Vivadent Ag Dentalofen sowie Verfahren zum Betrieb eines Dentalofens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Product Manual", IVOCLAR VIVADENT TECHNICAL, 1 August 2013 (2013-08-01), [retrieved on 20220914]
ANONYMOUS: "Programat 510 program manual", IVOCLAR VIVADENT TECHNICAL, 1 August 2013 (2013-08-01), [retrieved on 20220914]

Also Published As

Publication number Publication date
US20180149430A1 (en) 2018-05-31
US10955193B2 (en) 2021-03-23
DE202015102965U1 (de) 2015-07-30
WO2016198230A1 (de) 2016-12-15
EP3292364B1 (de) 2020-07-22
EP3292364A1 (de) 2018-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013553B4 (de) Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
EP2556778B1 (de) Über ein als Touchscreen ausgebildetes Display zu betätigende Küchenmaschine
EP2652404B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld
DE102010060650A1 (de) Küchenmaschine
EP2652406B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
DE102011084812A1 (de) Benutzerschnittstelle mit einem Eingabeobjekt und Verfahren zur rechnergestützten Ansteuerung einer Benutzerschnittstelle
EP2983149B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
DE102014007177A1 (de) System zum Steuern wenigstens eines Hausgerätes
EP3221644A1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
EP3292364B2 (de) Brennofen für zahnersatz oder -teilersatz
EP2702472B1 (de) Bedienelement für eine beleuchtungsanlage
EP3017739B1 (de) Elektrisches küchengerät
DE102013219194B4 (de) Medizinsystem
EP2652403A1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
DE102018116092A1 (de) Gargerät-Steuerungseinheit für ein Gargerät sowie Gargerät und Steuerungsverfahren
DE102011016712A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm
EP2983150B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
EP1830132A2 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung
EP2652405B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät sowie hausgerät, insbesondere backofen, mit einer bedienvorrichtung
EP2767255A1 (de) Dentalbrennofen sowie Verfahren zum Betrieb eines Dentalbrennofens
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
EP2889258A1 (de) Flurförderzug mit einer Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP3267302A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem berührbildschirm für ein elektrisches gerät
EP2725316B1 (de) Ofen mit Sicherheitsprogramm
DE102011120265A1 (de) Digitalkamera

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1293796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016010586

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

26 Opposition filed

Opponent name: IVOCLAR VIVADENT AG

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: IVOCLAR VIVADENT AG

Effective date: 20210421

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F27D 21/04 20060101ALI20230914BHEP

Ipc: F27D 21/00 20060101ALI20230914BHEP

Ipc: F27D 19/00 20060101ALI20230914BHEP

Ipc: F27D 11/00 20060101ALI20230914BHEP

Ipc: F27D 7/06 20060101ALI20230914BHEP

Ipc: F27B 17/02 20060101AFI20230914BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20240911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502016010586

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20250527

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20250528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20250522

Year of fee payment: 10