EP3290807B1 - Gaskochstelle - Google Patents

Gaskochstelle Download PDF

Info

Publication number
EP3290807B1
EP3290807B1 EP17186381.4A EP17186381A EP3290807B1 EP 3290807 B1 EP3290807 B1 EP 3290807B1 EP 17186381 A EP17186381 A EP 17186381A EP 3290807 B1 EP3290807 B1 EP 3290807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
gas
fastening
hob
cooking zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17186381.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3290807A1 (de
Inventor
Nuria Beivide Sansegundo
Eduardo Borbolla Jimenez
Roberto Carballo Fernandez
Carlos Pelayo Alonso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3290807A1 publication Critical patent/EP3290807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3290807B1 publication Critical patent/EP3290807B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/124Control panels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G25/00Other details or appurtenances of control mechanisms, e.g. supporting intermediate members elastically
    • G05G25/04Sealing against entry of dust, weather or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/122Arrangement or mounting of control or safety devices on stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Definitions

  • the present invention relates to a gas hob.
  • a gas cooking station may include a gas burner and a gas valve configured to adjust a fuel gas volume flow from a main gas line of the gas cooking point to the gas burner.
  • the gas valve can be actuated with the help of a rotationally fixed to an actuating shaft of the gas valve control knob.
  • An elastically deformable sealing device can be provided between the control knob and a hob plate of the gas hob.
  • the EP 1 541 928 A1 shows a device for adjusting a gas flame of a gas hob, which has a rotatably and axially adjustable actuation shaft which is guided through a mounting opening of a cover of the gas hob, and a lying on an upper surface of the cover sealing member for sealing the mounting hole.
  • the WO 2016/157005 A1 describes a control knob for a household appliance.
  • the operating knob comprises an actuating device, an intermediate piece and a fastening device which is adapted to fix the intermediate piece arranged between the actuating device and the fastening device to a control panel of the household appliance, wherein the fastening device has at least two mutually axially spaced gripping sections which are adapted to optional operator panels with different thicknesses behind each other.
  • the WO 2014/016114 A2 shows a sealing element suitable for use in cooking appliances, in particular worktops, to prevent the liquids spilled on the plate from leaking through the opening by making the openings leak-proof, with the buttons placed on the plate being mounted, and Seal that sits around the edge of the opening on the upper surface of the plate and is made of an elastic material.
  • the EP 2 023 358 A1 discloses an adjusting element for a household electrical appliance, comprising a sealing element.
  • an object of the present invention is to provide an improved gas hob.
  • a gas hob with a cooktop plate a gas valve, a non-rotatably connected to an actuating shaft of the gas valve control element for actuating the gas valve, a sealing element which is at least partially disposed between the control element and the cooktop plate and having a mounting portion which in a in the Cooking plate provided breakthrough is received, and proposed a fastener, which is at least partially accommodated in the mounting portion and which is adapted to press the mounting portion radially against a wall of the opening, wherein the fastener in a recorded state in the mounting portion in a radial direction the aperture is spring-biased.
  • the hob plate is preferably a glass or glass ceramic plate.
  • the hob plate can also be made of a steel sheet.
  • the hob plate can also be referred to as cover plate or top sheet.
  • the gas valve is preferably a stepped gas valve or a so-called step valve.
  • the gas valve may also be a continuously variable gas valve.
  • the gas cooker is in particular a household gas cooker.
  • the gas cooker may be a gas stove, in particular a household gas stove, or part of a gas stove, in particular a domestic gas cooker.
  • the gas hob may include a hob cavity covered on the top of the hob plate. Between the hob cavity and the hob plate is arranged the gas valve.
  • the actuating shaft is rotatably mounted in or on a housing of the gas valve.
  • the gas hob may have a plurality of such gas valves, each gas valve is associated with such a breakthrough.
  • the actuating shaft is passed through the respective opening.
  • the breakthrough is preferably a
  • the fastener is spring-biased in a state received in the attachment portion in a radial direction of the opening.
  • a "radial direction” is to be understood as meaning a direction starting from a center or symmetry axis of the aperture toward the wall thereof.
  • the fastening element is made of a resiliently deformable plastic material.
  • the fastening element is a one-piece, in particular a multitudein Swissiges, plastic component.
  • the fastening element is preferably a plastic injection-molded component.
  • the fastener can be inexpensively manufactured in large quantities.
  • the fastener may be made of polyethylene (PE), polypropylene (PP), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) or polyoxymethylene (POM).
  • the fastening element is made of a thermoplastically processable plastic material.
  • the Fastener also be made of a metallic material, for example, spring steel.
  • the fastening element has a slot, so that the fastening element is not closed circumferentially.
  • the slot preferably runs parallel to a center or symmetry axis of the fastening element.
  • the slot completely breaks through the fastening element. That is, the fastener may be radially expanded or narrowed due to the presence of the slot, with the slot increasing or decreasing in size. Specifically, when it is moved from a state not received in the attachment portion of the seal member, the fastener is narrowed in the state received in the attachment portion of the seal member in the radial direction. Because the fastening element is preferably made of a resiliently deformable material, in particular a plastic material, the fastening element is then spring-biased in the state received in the fastening section in the radial direction of the opening.
  • the sealing element is made of a silicone material.
  • the sealing element is elastically deformable.
  • the sealing element preferably comprises a first support section, which rests on a rear side of the cooktop plate, and a second support section, which rests on a front side of the hotplate. Between the first support portion and the second support portion of the tubular mounting portion is arranged. At the second support portion, a further extending in the direction of the control element sealing portion is provided. The sealing portion is disposed between the operating element and the front of the hob plate.
  • the fastening element has a biasing portion, which is accommodated in the fastening portion of the sealing element, a sealing portion and a bearing portion, which rests on the sealing element, on, wherein the support portion between the biasing portion and the sealing portion is arranged.
  • the biasing portion is adapted to press the attachment portion radially against the wall of the aperture.
  • the biasing portion biases the fastener in the state received in the mounting portion of the seal member in the radial direction of the opening.
  • the support portion of the fastener rests on the second support portion of the sealing element. To mount the fastener this is simply pressed into the mounting portion of the sealing element. This allows a very simple installation of the fastener can be achieved.
  • the biasing portion is tubular and the support portion is disc-shaped, wherein an outer diameter of the support portion is larger than an outer diameter of the biasing portion.
  • the outer diameter of the support portion is greater than the outer diameter of the biasing portion, when pressing the fastener into the mounting portion of the sealing element is prevented that the fastening element is pressed through the attachment portion of the sealing element.
  • the support portion thus forms a defined mounting position of the fastener in the sealing element. This simplifies the assembly.
  • the sealing portion is frustoconical, wherein the sealing portion, starting from the support portion, inclines in the direction of an axis of symmetry of the fastening element.
  • the sealing portion tilts away from the wall of the aperture in the direction of the axis of symmetry of the fastener.
  • the sealing portion prevents moisture penetrating between the control element and the sealing element can penetrate through the opening on the back of the hob plate.
  • the moisture collects between the sealing portion and the sealing element, where it then evaporates.
  • the fastening element is constructed rotationally symmetrical to the axis of symmetry.
  • the breakthrough of the hob plate is constructed rotationally symmetrical to the axis of symmetry.
  • the sealing portion, the support portion and the biasing portion are constructed rotationally symmetrical to the axis of symmetry.
  • the operating element is associated with a front side of the hob plate and the gas valve is associated with a rear side of the hob plate.
  • the sealing element is assigned to the front of the hob plate.
  • the actuating shaft of the gas valve is passed through the opening of the hob plate from the back of the same towards the front.
  • gas cooking point also include combinations of characteristics or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments which are not explicitly mentioned.
  • the expert will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic shape of the gas hob.
  • the Fig. 1 shows a schematic plan view of an embodiment of a gas hob 1.
  • the gas hob 1 may be a Swsgar réelle or part of a Swsgar réelles.
  • the gas cooking station 1 may be a household gas stove or part of a household gas stove.
  • the gas hob 1 comprises a hob trough 2 and at least one gas burner arrangement 3.
  • the number of gas burner arrangements 3 is arbitrary.
  • the gas cooker 1 may have five gas burner assemblies 3.
  • Each gas burner assembly 3 comprises a gas valve 5 attached to a main gas line 4, a gas burner 6 and a gas supply line 7 connecting the gas valve 5 to the gas burner 6.
  • the gas valve 5 is preferably a gas control valve.
  • the gas valve 5 may be adapted to control a fuel gas flow from the main gas line 4 to the gas burner 6 steplessly or stepped.
  • the gas valve 5 may be a so-called stepped gas valve or step valve.
  • the gas valve 5 is preferably clamped to the main gas line 4.
  • the gas hob 1 further comprises a in the Fig. 2 in a sectional view shown cooking field plate 8.
  • the hob plate 8 covers in the Fig. 1 shown hob trough 2 top side.
  • the hob plate 8 is for example a glass or glass ceramic plate.
  • the hob plate 8 may also be a steel sheet.
  • the hob plate 8 may also be referred to as cover plate or top sheet.
  • the cooktop panel 8 has a front side 9 and a rear side 10 facing away from the front side 9.
  • the back 10 is associated with the gas valve 5. That is, the gas valve 5 is disposed between the cooktop trough 2 and the back 10 of the cooktop panel 8.
  • the hob plate 8 comprises an opening 11, in particular a circular bore, with a circular-cylindrical shaped wall 12.
  • each gas valve 5 is associated with such an opening 11.
  • each gas burner 6 may also be associated with a corresponding breakthrough in the hob plate 8, which in the Fig. 2 however not shown.
  • the gas hob 1 further comprises the gas valve 5.
  • the gas valve 5 comprises an actuating shaft 13 for actuating the gas valve 5.
  • the actuating shaft 13 is of the Back 10 of the hob plate 8 through the opening 11 through to the front 9 of the hob plate 8.
  • the actuating shaft 13 is rotatably received in a housing of the gas valve 5. Depending on the angular position of the actuating shaft 13, a gas volume flow from the main gas line 4 to the respective gas burner 6 can be increased, reduced or completely interrupted.
  • the gas hob 1 further comprises an operating arrangement 14 for actuating the gas valve 5.
  • the operating arrangement 14 may comprise the actuating shaft 13. Furthermore, the operating arrangement 14 comprises a rotatably connected to the actuating shaft 13 control element 15, in particular a control knob. With the aid of the operating element 15, the gas valve 5 can be actuated or the gas volume flow can be adjusted from the main gas line 4 to the gas burner 6.
  • the operating element 15 comprises an operating section 16 which can be grasped by a user of the gas hob 1 with two fingers.
  • the operating section 16 may be, for example, a plastic injection-molded component.
  • the operating element 15 further comprises an actuating portion 17 which is non-rotatably connected to the actuating shaft 13.
  • the actuating portion 17 is rotatably connected by means of a tongue and groove connection with the actuating shaft 13.
  • the operating section 16 in turn is non-rotatably connected to the actuating portion 17.
  • the operating section 16 is snapped with the operating section 17.
  • the actuating portion 17 may for example also be a plastic injection molded component.
  • the control element 15 is associated with the front side 9 of the hob plate 8.
  • the gas valve 5 is arranged facing the back 10 of the hob plate 8 and the operating element 15 is arranged facing the front side 9 of the hob plate 8.
  • the operating arrangement 14 further comprises a sealing element 18, which is arranged at least in sections between the operating element 15 and the hob plate 8, in particular the front side 9 of the hob plate 8.
  • the sealing element 18 is preferably made of an elastically deformable silicone material.
  • the sealing element 18 comprises a tubular attachment portion 19, which is arranged in the opening 11 of the hob plate 8.
  • the sealing element comprises 18 a first support portion 20 which rests on the back 10 of the hob plate 8.
  • the first support portion 20 is disk-shaped.
  • the sealing element 18 further comprises a second support portion 21 which rests on the front side 9 of the hob plate 8.
  • the second support portion 21 is also disk-shaped.
  • an outer diameter of the first support section 20 is larger than an outer diameter of the second support section 21.
  • a sealing section 22 of the sealing element 18 adjoins the second support section 21.
  • the sealing portion 22 is disposed between the operating element 15 and the front side 9 of the hob plate 8.
  • Fig. 2 is indicated by arrows 23, 24, as between the mounting portion 19 and the wall 12 of the aperture 11 and between the sealing portion 22 and the control element 15 moisture can penetrate into the gas hob 1.
  • the moisture may occur mainly due to the flexibility of the material of the sealing member 18 and the required tolerances of the sealing member 18 and the aperture 11.
  • fastener 25 is provided to prevent this ingress of moisture.
  • the fastener 25 is, as in the Fig. 4 shown, at least partially received in the mounting portion 19 of the sealing element 18.
  • the fastening element 25 is configured to press the fastening section 19 radially against the wall 12 of the opening 11.
  • the fastening element 25 is for this purpose made of a resiliently deformable plastic material.
  • the fastening element 25 can also be made of a metallic material, for example made of spring steel.
  • the fastening element 25 comprises a cylindrical prestressing section 26, which is received in the fastening section 19 of the sealing element 18 and presses it in the radial direction r 11 against the wall 12 of the opening 11. Furthermore, the fastening element 25 comprises a sealing portion 27 and a support portion 28 which on the sealing element 18, in particular on the second Support portion 21 of the sealing element 18, rests. The support portion 28 is disposed between the biasing portion 26 and the sealing portion 27.
  • the fastening element 25 is rotationally symmetrical to a center or symmetry axis M 25 constructed.
  • the biasing portion 26 is tubular, and the support portion 28 is disc-shaped. In this case, an outer diameter d 28 of the support section 28 is greater than an outer diameter d 26 of the biasing section 26.
  • the sealing portion 27 is frusto-conical, wherein the sealing portion 27, starting from the support portion 28 in the direction of the axis of symmetry M 25 tilts. With the help of the sealing portion 27 can in the Fig. 2 with the help of the arrow 24 illustrated moisture are retained, then collect water drops between the sealing portion 27 and the sealing element 18 and evaporate.
  • the fastener 25 has a biasing portion 26, the sealing portion 27 and the support portion 28 completely penetrating slot 29.
  • the slot 29 is parallel to the axis of symmetry M 25 . Due to the presence of the slot 29, the fastener 25 is circumferentially not closed. Characterized in that the slot 29 is provided, the outer diameter d 26 can be reduced when mounting the fastener 25 in the mounting portion 19 of the sealing member 18 so that the fastener 25 in the assembled state, the mounting portion 19 of the sealing member 18 against the wall 12 of the opening 11th pressed.
  • the assembly of the fastener 25 is effected by pressing it into the mounting portion 19. This makes a very simple installation possible.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaskochstelle.
  • Eine Gaskochstelle kann einen Gasbrenner und ein Gasventil aufweisen, das dazu eingerichtet ist, einen Brenngasvolumenstrom von einer Hauptgasleitung der Gaskochstelle hin zu dem Gasbrenner einzustellen. Das Gasventil kann mit Hilfe eines an einer Betätigungswelle des Gasventils drehfest angebrachten Bedienknebels betätigt werden. Zwischen dem Bedienknebel und einer Kochfeldplatte der Gaskochstelle kann eine elastisch verformbare Dichteinrichtung vorgesehen sein.
  • Die EP 1 541 928 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Einstellen einer Gasflamme eines Gaskochfeldes, die eine drehbar und in Axialrichtung verstellbar angeordnete Betätigungswelle, die durch eine Montageöffnung einer Abdeckung des Gaskochfeldes geführt ist, und ein auf einer Oberseite der Abdeckung liegendes Dichtungselement zum Abdichten der Montageöffnung aufweist.
  • Die WO 2016/157005 A1 beschreibt einen Bedienknauf für ein Haushaltsgerät. Der Bedienknauf umfasst eine Betätigungseinrichtung, ein Zwischenstück und eine Befestigungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, das zwischen der Betätigungseinrichtung und der Befestigungseinrichtung angeordnete Zwischenstück an einer Bedienblende des Haushaltsgeräts zu befestigen, wobei die Befestigungseinrichtung zumindest zwei voneinander axial beabstandete Greifabschnitte aufweist, die dazu eingerichtet sind, wahlweise Bedienblenden mit sich voneinander unterscheidenden Dicken zu hintergreifen.
  • Die WO 2014/016114 A2 zeigt ein Dichtungselement, das zur Verwendung in Kochvorrichtungen, insbesondere Arbeitsplatten, geeignet ist, um zu verhindern, dass die auf die Platte verschütteten Flüssigkeiten durch die Öffnung austreten, indem die Öffnungen lecksicher gemacht werden, wobei die auf die Platte aufgesetzten Knöpfe montiert sind und eine Dichtung umfassen, die rund um die Kante der Öffnung auf der oberen Oberfläche der Platte sitzt und aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  • Die EP 2 023 358 A1 offenbart ein Einstellelement für ein elektrisches Haushaltsgerät, umfasssend ein Dichtelement.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Gaskochstelle zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Gaskochstelle mit einer Kochfeldplatte, einem Gasventil, einem mit einer Betätigungswelle des Gasventils drehfest verbundenen Bedienelement zum Betätigen des Gasventils, einem Dichtelement, das zumindest abschnittsweise zwischen dem Bedienelement und der Kochfeldplatte angeordnet ist und das einen Befestigungsabschnitt aufweist, der in einem in der Kochfeldplatte vorgesehenen Durchbruch aufgenommen ist, und einem Befestigungselement vorgeschlagen, das zumindest abschnittsweise in dem Befestigungsabschnitt aufgenommen ist und das dazu eingerichtet ist, den Befestigungsabschnitt radial gegen eine Wandung des Durchbruchs zu pressen, wobei das Befestigungselement in einem in dem Befestigungsabschnitt aufgenommenen Zustand in einer radialen Richtung des Durchbruchs federvorgespannt ist.
  • Dadurch, dass das Befestigungselement den Befestigungsabschnitt des Dichtelements radial gegen die Wandung des Durchbruchs presst, kann zum einen verhindert werden, dass sich das Dichtelement bei einem Verdrehen des Bedienelements mit diesem mitdreht, wodurch die Entstehung von Geräuschen verhindert wird, und zum anderen wird durch das radiale Anpressen des Befestigungsabschnitts des Dichtelements gegen die Wandung verhindert, dass zwischen der Wandung und dem Befestigungsabschnitt Feuchtigkeit von oberhalb der Kochfeldplatte nach unterhalb der Kochfeldplatte durchdringen kann.
  • Die Kochfeldplatte ist vorzugsweise eine Glas- oder Glaskeramikplatte. Die Kochfeldplatte kann auch aus einem Stahlblech gefertigt sein. Die Kochfeldplatte kann auch als Deckplatte oder Top Sheet bezeichnet werden. Das Gasventil ist vorzugsweise ein gestuftes Gasventil oder ein sogenanntes Step Valve. Das Gasventil kann auch ein stufenlos regelbares Gasventil sein. Die Gaskochstelle ist insbesondere eine Haushaltsgaskochstelle. Die Gaskochstelle kann ein Gasherd, insbesondere ein Haushaltsgasherd, oder Teil eines Gasherds, insbesondere eines Haushaltsgasherds, sein. Die Gaskochstelle kann eine Kochmuldenwanne umfassen, die oberseitig von der Kochfeldplatte abgedeckt ist. Zwischen der Kochmuldenwanne und der Kochfeldplatte ist das Gasventil angeordnet. Die Betätigungswelle ist drehbar in oder an einem Gehäuse des Gasventils gelagert. Die Gaskochstelle kann eine Vielzahl derartiger Gasventile aufweisen, wobei jedem Gasventil ein derartiger Durchbruch zugeordnet ist. Die Betätigungswelle ist durch den jeweiligen Durchbruch hindurchgeführt. Der Durchbruch ist vorzugsweise eine die Kochfeldplatte durchbrechende Bohrung, insbesondere eine kreisrunde Bohrung.
  • Das Befestigungselement ist in einem in dem Befestigungsabschnitt aufgenommenen Zustand in einer radialen Richtung des Durchbruchs federvorgespannt.
  • Unter einer "radialen Richtung" ist vorliegend eine Richtung ausgehend von einer Mittel- oder Symmetrieachse des Durchbruchs hin zu der Wandung desselben zu verstehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Befestigungselement aus einem federelastisch verformbaren Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Insbesondere ist das Befestigungselement ein einteiliges, insbesondere ein materialeinstückiges, Kunststoffbauteil. Bevorzugt ist das Befestigungselement ein Kunststoffspritzgussbauteil. Hierdurch kann das Befestigungselement kostengünstig in großen Stückzahlen gefertigt werden. Beispielsweise kann das Befestigungselement aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder Polyoxymethylen (POM) gefertigt sein. Insbesondere ist das Befestigungselement aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffmaterial gefertigt. Alternativ kann das Befestigungselement auch aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Federstahl, gefertigt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Befestigungselement einen Schlitz auf, so dass das Befestigungselement umfänglich nicht geschlossen ist.
  • Der Schlitz verläuft bevorzugt parallel zu einer Mittel- oder Symmetrieachse des Befestigungselements. Der Schlitz durchbricht das Befestigungselement umfänglich vollständig. Das heißt, das Befestigungselement kann aufgrund des Vorhandenseins des Schlitzes radial aufgeweitet oder verengt werden, wobei sich der Schlitz vergrößert oder verkleinert. Insbesondere wird das Befestigungselement bei einem Verbringen von einem in dem Befestigungsabschnitt des Dichtelements nicht aufgenommenen Zustand in den in dem Befestigungsabschnitt des Dichtelements aufgenommenen Zustand in der radialen Richtung verengt. Dadurch, dass das Befestigungselement bevorzugt aus einem federelastisch verformbaren Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial, gefertigt ist, ist das Befestigungselement dann in dem in dem Befestigungsabschnitt aufgenommenen Zustand in der radialen Richtung des Durchbruchs federvorgespannt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Dichtelement aus einem Silikonwerkstoff gefertigt.
  • Hierdurch ist das Dichtelement elastisch verformbar. Das Dichtelement umfasst vorzugsweise einen ersten Auflageabschnitt, der auf einer Rückseite der Kochfeldplatte aufliegt, sowie einen zweiten Auflageabschnitt, der an einer Vorderseite der Kochplatte aufliegt. Zwischen dem ersten Auflageabschnitt und dem zweiten Auflageabschnitt ist der rohrförmige Befestigungsabschnitt angeordnet. An dem zweiten Auflageabschnitt ist weiterhin ein sich in Richtung des Bedienelements erstreckender Dichtabschnitt vorgesehen. Der Dichtabschnitt ist zwischen dem Bedienelement und der Vorderseite der Kochfeldplatte angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Befestigungselement einen Vorspannabschnitt, der in dem Befestigungsabschnitt des Dichtelements aufgenommen ist, einen Dichtabschnitt und einen Auflageabschnitt, der auf dem Dichtelement aufliegt, auf, wobei der Auflageabschnitt zwischen dem Vorspannabschnitt und dem Dichtabschnitt angeordnet ist.
  • Der Vorspannabschnitt ist dazu eingerichtet, den Befestigungsabschnitt radial gegen die Wandung des Durchbruchs zu pressen. Der Vorspannabschnitt spannt das Befestigungselement in dem in dem Befestigungsabschnitt des Dichtelements aufgenommen Zustand in der radialen Richtung des Durchbruchs vor. Der Auflageabschnitt des Befestigungselements liegt auf dem zweiten Auflageabschnitt des Dichtelements auf. Zum Montieren des Befestigungselements wird dieses einfach in den Befestigungsabschnitt des Dichtelements eingepresst. Hierdurch kann eine sehr einfache Montage des Befestigungselements erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Vorspannabschnitt rohrförmig und der Auflageabschnitt scheibenförmig, wobei ein Außendurchmesser des Auflageabschnitts größer als ein Außendurchmesser des Vorspannabschnitts ist.
  • Dadurch, dass der Außendurchmesser des Auflageabschnitts größer als der Außendurchmesser des Vorspannabschnitts ist, wird beim Einpressen des Befestigungselements in den Befestigungsabschnitt des Dichtelements verhindert, dass das Befestigungselement durch den Befestigungsabschnitt des Dichtelements hindurchgedrückt wird. Der Auflageabschnitt bildet damit eine definierte Montageposition des Befestigungselements in dem Dichtelement. Dies vereinfacht die Montage.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Dichtabschnitt kegelstumpfförmig, wobei sich der Dichtabschnitt ausgehend von dem Auflageabschnitt in Richtung einer Symmetrieachse des Befestigungselements neigt.
  • Insbesondere neigt sich der Dichtabschnitt von der Wandung des Durchbruchs weg in Richtung der Symmetrieachse des Befestigungselements. Mit Hilfe des Dichtabschnitts wird verhindert, dass zwischen dem Bedienelement und dem Dichtelement eindringende Feuchtigkeit durch den Durchbruch hindurch auf die Rückseite der Kochfeldplatte eindringen kann. Insbesondere sammelt sich die Feuchtigkeit zwischen dem Dichtabschnitt und dem Dichtelement, wo sie dann verdunstet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Befestigungselement rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse aufgebaut.
  • Insbesondere ist auch der Durchbruch der Kochfeldplatte rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse aufgebaut. Insbesondere sind der Dichtabschnitt, der Auflageabschnitt und der Vorspannabschnitt rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse aufgebaut.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Bedienelement einer Vorderseite der Kochfeldplatte und das Gasventil einer Rückseite der Kochfeldplatte zugeordnet.
  • Insbesondere ist auch das Dichtelement der Vorderseite der Kochfeldplatte zugeordnet. Die Betätigungswelle des Gasventils ist durch den Durchbruch der Kochfeldplatte von der Rückseite derselben hin zu der Vorderseite hindurchgeführt.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Gaskochstelle umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Gaskochstelle hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Gaskochstelle sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Gaskochstelle. Im Weiteren wird die Gaskochstelle anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform einer Gaskochstelle;
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Bedienanordnung für die Gaskochstelle gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Befestigungselements für die Bedienanordnung gemäß Fig. 2; und
    Fig. 4
    zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Bedienanordnung gemäß Fig. 2.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Aufsicht eine Ausführungsform einer Gaskochstelle 1. Die Gaskochstelle 1 kann ein Haushaltsgargerät oder Teil eines Haushaltsgargeräts sein. Insbesondere kann die Gaskochstelle 1 ein Haushaltsgasherd oder Teil eines Haushaltsgasherds sein. Die Gaskochstelle 1 umfasst eine Kochmuldenwanne 2 und zumindest eine Gasbrenneranordnung 3. Die Anzahl der Gasbrenneranordnungen 3 ist beliebig. Wie die Fig. 1 zeigt, kann die Gaskochstelle 1 fünf Gasbrenneranordnungen 3 aufweisen. Jede Gasbrenneranordnung 3 umfasst ein an einer Hauptgasleitung 4 angebrachtes Gasventil 5, einen Gasbrenner 6 und eine das Gasventil 5 mit dem Gasbrenner 6 verbindende Gaszuleitung 7. Das Gasventil 5 ist vorzugsweise ein Gasregelventil. Das Gasventil 5 kann dazu eingerichtet sein, einen Brenngasstrom von der Hauptgasleitung 4 zu dem Gasbrenner 6 stufenlos oder gestuft zu regeln. Insbesondere kann das Gasventil 5 ein sogenanntes gestuftes Gasventil oder Step Valve sein. Das Gasventil 5 ist vorzugsweise an die Hauptgasleitung 4 angeklemmt.
  • Die Gaskochstelle 1 umfasst weiterhin eine in der Fig. 2 in einer Schnittansicht gezeigte Kochfeldplatte 8. Die Kochfeldplatte 8 deckt die in der Fig. 1 gezeigte Kochmuldenwanne 2 oberseitig ab. Die Kochfeldplatte 8 ist beispielsweise eine Glas- oder Glaskeramikplatte. Die Kochfeldplatte 8 kann auch ein Stahlblech sein. Die Kochfeldplatte 8 kann auch als Deckplatte oder Top Sheet bezeichnet werden. Die Kochfeldplatte 8 weist eine Vorderseite 9 und eine der Vorderseite 9 abgewandte Rückseite 10 auf.
  • Der Rückseite 10 ist das Gasventil 5 zugeordnet. Das heißt, das Gasventil 5 ist zwischen der Kochmuldenwanne 2 und der Rückseite 10 der Kochfeldplatte 8 angeordnet. Die Kochfeldplatte 8 umfasst einen Durchbruch 11, insbesondere eine kreisrunde Bohrung, mit einer kreiszylindrisch geformten Wandung 12. Insbesondere ist jedem Gasventil 5 ein derartiger Durchbruch 11 zugeordnet. Weiterhin kann jedem Gasbrenner 6 ebenfalls ein entsprechender Durchbruch in der Kochfeldplatte 8 zugeordnet sein, der in der Fig. 2 jedoch nicht gezeigt ist.
  • Die Gaskochstelle 1 umfasst weiterhin das Gasventil 5. Das Gasventil 5 umfasst eine Betätigungswelle 13 zum Betätigen des Gasventils 5. Die Betätigungswelle 13 ist von der Rückseite 10 der Kochfeldplatte 8 durch den Durchbruch 11 hindurch zu der Vorderseite 9 der Kochfeldplatte 8 geführt. Die Betätigungswelle 13 ist drehbar in einem Gehäuse des Gasventils 5 aufgenommen. Je nach Winkelstellung der Betätigungswelle 13 kann ein Gasvolumenstrom von der Hauptgasleitung 4 zu dem jeweiligen Gasbrenner 6 vergrößert, verkleinert oder vollständig unterbrochen werden.
  • Die Gaskochstelle 1 umfasst weiterhin eine Bedienanordnung 14 zum Betätigen des Gasventils 5. Die Bedienanordnung 14 kann die Betätigungswelle 13 umfassen. Weiterhin umfasst die Bedienanordnung 14 ein drehfest mit der Betätigungswelle 13 verbundenes Bedienelement 15, insbesondere einen Bedienknebel. Mit Hilfe des Bedienelements 15 kann das Gasventil 5 betätigt beziehungsweise der Gasvolumenstrom von der Hauptgasleitung 4 hin zu dem Gasbrenner 6 eingestellt werden. Das Bedienelement 15 umfasst einen Bedienabschnitt 16, der von einem Benutzer der Gaskochstelle 1 mit zwei Fingern greifbar ist. Der Bedienabschnitt 16 kann beispielsweise ein Kunststoffspritzgussbauteil sein.
  • Das Bedienelement 15 umfasst weiterhin einen Betätigungsabschnitt 17, der drehfest mit der Betätigungswelle 13 verbunden ist. Beispielsweise ist der Betätigungsabschnitt 17 mit Hilfe einer Nut- und Federverbindung mit der Betätigungswelle 13 drehfest verbunden. Der Bedienabschnitt 16 wiederum ist drehfest mit dem Betätigungsabschnitt 17 verbunden. Beispielsweise ist der Bedienabschnitt 16 mit dem Betätigungsabschnitt 17 verschnappt. Der Betätigungsabschnitt 17 kann beispielsweise ebenfalls ein Kunststoffspritzgussbauteil sein. Das Bedienelement 15 ist der Vorderseite 9 der Kochfeldplatte 8 zugeordnet. Insbesondere ist das Gasventil 5 der Rückseite 10 der Kochfeldplatte 8 zugewandt angeordnet und das Bedienelement 15 ist der Vorderseite 9 der Kochfeldplatte 8 zugewandt angeordnet.
  • Die Bedienanordnung 14 umfasst weiterhin ein Dichtelement 18, das zumindest abschnittsweise zwischen dem Bedienelement 15 und der Kochfeldplatte 8, insbesondere der Vorderseite 9 der Kochfeldplatte 8, angeordnet ist. Das Dichtelement 18 ist vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Silikonwerkstoff gefertigt. Das Dichtelement 18 umfasst einen rohrförmigen Befestigungsabschnitt 19, der in dem Durchbruch 11 der Kochfeldplatte 8 angeordnet ist. Weiterhin umfasst das Dichtelement 18 einen ersten Auflageabschnitt 20, der an der Rückseite 10 der Kochfeldplatte 8 aufliegt. Der erste Auflageabschnitt 20 ist scheibenförmig.
  • Das Dichtelement 18 umfasst weiterhin einen zweiten Auflageabschnitt 21, der auf der Vorderseite 9 der Kochfeldplatte 8 aufliegt. Der zweite Auflageabschnitt 21 ist ebenfalls scheibenförmig. Vorzugsweise ist ein Außendurchmesser des ersten Auflageabschnitts 20 größer als ein Außendurchmesser des zweiten Auflageabschnitts 21. An den zweiten Auflageabschnitt 21 schließt sich ein Dichtabschnitt 22 des Dichtelements 18 an. Der Dichtabschnitt 22 ist zwischen dem Bedienelement 15 und der Vorderseite 9 der Kochfeldplatte 8 angeordnet.
  • In der Fig. 2 ist mit Pfeilen 23, 24 angedeutet, wie zwischen dem Befestigungsabschnitt 19 und der Wandung 12 des Durchbruchs 11 sowie zwischen dem Dichtabschnitt 22 und dem Bedienelement 15 Feuchtigkeit in die Gaskochstelle 1 eindringen kann. Die Feuchtigkeit kann hauptsächlich aufgrund der Flexibilität des Materials des Dichtelements 18 und der erforderlichen Toleranzen des Dichtelements 18 und des Durchbruchs 11 eintreten. Um dieses Eintreten von Feuchtigkeit zu verhindern, ist ein in den Fig. 3 und 4 gezeigtes Befestigungselement 25 vorgesehen.
  • Das Befestigungselement 25 ist, wie in der Fig. 4 gezeigt, zumindest abschnittsweise in dem Befestigungsabschnitt 19 des Dichtelements 18 aufgenommen. Das Befestigungselement 25 ist dazu eingerichtet, den Befestigungsabschnitt 19 radial gegen die Wandung 12 des Durchbruchs 11 zu pressen. Hierzu ist das Befestigungselement 25 in dem in der Fig. 4 gezeigten, in dem Befestigungsabschnitt 19 aufgenommenen Zustand in einer radialen Richtung r11 des Durchbruchs 11 federvorgespannt. Das Befestigungselement 25 ist hierzu aus einem federelastisch verformbaren Kunststoffmaterial gefertigt. Das Befestigungselement 25 kann aber auch aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Federstahl, gefertigt sein.
  • Das Befestigungselement 25 umfasst einen zylinderförmigen Vorspannabschnitt 26, der in dem Befestigungsabschnitt 19 des Dichtelements 18 aufgenommen ist und diesen in der radialen Richtung r11 gegen die Wandung 12 des Durchbruchs 11 presst. Weiterhin umfasst das Befestigungselement 25 einen Dichtabschnitt 27 sowie einen Auflageabschnitt 28, der auf dem Dichtelement 18, insbesondere auf dem zweiten Auflageabschnitt 21 des Dichtelements 18, aufliegt. Der Auflageabschnitt 28 ist zwischen dem Vorspannabschnitt 26 und dem Dichtabschnitt 27 angeordnet.
  • Das Befestigungselement 25 ist rotationssymmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrieachse M25 aufgebaut. Der Vorspannabschnitt 26 ist rohrförmig, und der Auflageabschnitt 28 ist scheibenförmig. Dabei ist ein Außendurchmesser d28 des Auflageabschnitts 28 größer als ein Außendurchmesser d26 des Vorspannabschnitts 26.
  • Wie die Fig. 3 und 4 weiterhin zeigen, ist der Dichtabschnitt 27 kegelstumpfförmig, wobei sich der Dichtabschnitt 27 ausgehend von dem Auflageabschnitt 28 in Richtung der Symmetrieachse M25 neigt. Mit Hilfe des Dichtabschnitts 27 kann die in der Fig. 2 mit Hilfe des Pfeils 24 verdeutlichte Feuchtigkeit zurückgehalten werden, wobei sich dann Wassertropfen zwischen dem Dichtabschnitt 27 und dem Dichtelement 18 sammeln und verdunsten.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, weist das Befestigungselement 25 einen den Vorspannabschnitt 26, den Dichtabschnitt 27 und den Auflageabschnitt 28 vollständig durchbrechenden Schlitz 29 auf. Der Schlitz 29 verläuft parallel zu der Symmetrieachse M25. Aufgrund des Vorhandenseins des Schlitzes 29 ist das Befestigungselement 25 umfänglich nicht geschlossen. Dadurch, dass der Schlitz 29 vorgesehen ist, kann der Außendurchmesser d26 beim Montieren des Befestigungselements 25 in dem Befestigungsabschnitt 19 des Dichtelements 18 verkleinert werden, so dass das Befestigungselement 25 im montierten Zustand den Befestigungsabschnitt 19 des Dichtelements 18 gegen die Wandung 12 des Durchbruchs 11 presst. Die Montage des Befestigungselements 25 erfolgt dabei durch ein Einpressen desselben in den Befestigungsabschnitt 19. Hierdurch ist eine sehr einfache Montage möglich.
  • Dadurch, dass das Befestigungselement 25 den Befestigungsabschnitt 19 des Dichtelements 18 radial gegen die Wandung 12 des Durchbruchs 11 presst, kann zum einen verhindert werden, dass sich das Dichtelement 18 bei einem Verdrehen des Bedienelements 15 mit diesem mitdreht, wodurch die Entstehung von Geräuschen verhindert wird. Zum anderen wird durch das radiale Anpressen des Befestigungsabschnitts 19 des Dichtelements 18 gegen die Wandung 12 verhindert, dass zwischen der Wandung 12 und dem Befestigungsabschnitt 19 Feuchtigkeit von oberhalb der Kochfeldplatte 8 nach unterhalb der Kochfeldplatte 8 durchdringen kann. Der Dichtabschnitt 27 hält zwischen dem Dichtelement 18 und dem Bedienelement 15 eintretende Feuchtigkeit zurück.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Gaskochstelle
    2
    Kochmuldenwanne
    3
    Gasbrenneranordnung
    4
    Hauptgasleitung
    5
    Gasventil
    6
    Gasbrenner
    7
    Gaszuleitung
    8
    Kochfeldplatte
    9
    Vorderseite
    10
    Rückseite
    11
    Durchbruch
    12
    Wandung
    13
    Betätigungswelle
    14
    Bedienanordnung
    15
    Bedienelement
    16
    Bedienabschnitt
    17
    Betätigungsabschnitt
    18
    Dichtelement
    19
    Befestigungsabschnitt
    20
    Auflageabschnitt
    21
    Auflageabschnitt
    22
    Dichtabschnitt
    23
    Pfeil
    24
    Pfeil
    25
    Befestigungselement
    26
    Vorspannabschnitt
    27
    Dichtabschnitt
    28
    Auflageabschnitt
    29
    Schlitz
    d26
    Außendurchmesser
    d28
    Außendurchmesser
    M25
    Symmetrieachse
    r11
    radiale Richtung

Claims (9)

  1. Gaskochstelle (1) mit einer Kochfeldplatte (8), einem Gasventil (5), einem mit einer Betätigungswelle (13) des Gasventils (5) drehfest verbundenen Bedienelement (15) zum Betätigen des Gasventils (5), einem Dichtelement (18), das zumindest abschnittsweise zwischen dem Bedienelement (15) und der Kochfeldplatte (8) angeordnet ist und das einen Befestigungsabschnitt (19) aufweist, der in einem in der Kochfeldplatte (8) vorgesehenen Durchbruch (11) aufgenommen ist, und einem Befestigungselement (25), das zumindest abschnittsweise in dem Befestigungsabschnitt (19) aufgenommen ist und das dazu eingerichtet ist, den Befestigungsabschnitt (19) radial gegen eine Wandung (12) des Durchbruchs (11) zu pressen, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (25) in einem in dem Befestigungsabschnitt (19) aufgenommenen Zustand in einer radialen Richtung (r11) des Durchbruchs (11) federvorgespannt ist.
  2. Gaskochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (25) aus einem federelastisch verformbaren Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  3. Gaskochstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (25) einen Schlitz (29) aufweist, so dass das Befestigungselement (25) umfänglich nicht geschlossen ist.
  4. Gaskochstelle nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (18) aus einem Silikonwerkstoff gefertigt ist.
  5. Gaskochstelle nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (25) einen Vorspannabschnitt (26), der in dem Befestigungsabschnitt (19) des Dichtelements (18) aufgenommen ist, einen Dichtabschnitt (27) und einen Auflageabschnitt (28), der auf dem Dichtelement (18) aufliegt, aufweist, wobei der Auflageabschnitt (28) zwischen dem Vorspannabschnitt (26) und dem Dichtabschnitt (27) angeordnet ist.
  6. Gaskochstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspannabschnitt (26) rohrförmig und der Auflageabschnitt (28) scheibenförmig ist, wobei ein Außendurchmesser (d28) des Auflageabschnitts (28) größer als ein Außendurchmesser (d26) des Vorspannabschnitts (26) ist.
  7. Gaskochstelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (27) kegelstumpfförmig ist, wobei sich der Dichtabschnitt (27) ausgehend von dem Auflageabschnitt (28) in Richtung einer Symmetrieachse (M25) des Befestigungselements (25) neigt.
  8. Gaskochstelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (25) rotationssymmetrisch zu der Symmetrieachse (M25) aufgebaut ist.
  9. Gaskochstelle nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (15) einer Vorderseite (9) der Kochfeldplatte (8) und das Gasventil (5) einer Rückseite (10) der Kochfeldplatte (8) zugeordnet ist.
EP17186381.4A 2016-08-31 2017-08-16 Gaskochstelle Active EP3290807B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201631139A ES2656787B1 (es) 2016-08-31 2016-08-31 Punto de cocción a gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3290807A1 EP3290807A1 (de) 2018-03-07
EP3290807B1 true EP3290807B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=59631652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17186381.4A Active EP3290807B1 (de) 2016-08-31 2017-08-16 Gaskochstelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3290807B1 (de)
ES (1) ES2656787B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112128462A (zh) * 2020-08-28 2020-12-25 宁波方太厨具有限公司 一种用于灶具的防水圈结构及具有该结构的集成灶

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069225A1 (en) * 2019-10-08 2021-04-15 BSH Hausgeräte GmbH Gas stove

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2204349B1 (es) * 2003-12-10 2005-07-16 Bsh Electrodomesticos España S.A. Dispositivo para ajustar una llama de gas en una placa de cocina de gas.
EP2023358B1 (de) * 2007-08-06 2013-11-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schalt- und/oder Einstellelement für ein Gerät, insbesondere für ein Haushaltsgerät
JP5220079B2 (ja) * 2010-10-15 2013-06-26 リンナイ株式会社 加熱調理器
WO2014016114A2 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Arcelik Anonim Sirketi A sealing element for cooking device knobs and the cooking device wherein the sealing element is used
CN104235885B (zh) * 2013-06-20 2017-01-11 美的集团股份有限公司 燃气灶
ES2584960A1 (es) * 2015-03-31 2016-09-30 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Manilla de mando para un aparato doméstico

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112128462A (zh) * 2020-08-28 2020-12-25 宁波方太厨具有限公司 一种用于灶具的防水圈结构及具有该结构的集成灶
CN112128462B (zh) * 2020-08-28 2021-08-20 宁波方太厨具有限公司 一种用于灶具的防水圈结构及具有该结构的集成灶

Also Published As

Publication number Publication date
ES2656787A1 (es) 2018-02-28
EP3290807A1 (de) 2018-03-07
ES2656787B1 (es) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687936B1 (de) Drehknebel-Bedienvorrichtung
EP1207969B2 (de) Entlüftungsvorrichtung bei einem kolben für eine kartusche
DE102006024739B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsofen
EP3290807B1 (de) Gaskochstelle
DE102006054764A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
WO2006079505A2 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP2865949B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem nach unten stehenden Überstand an einem Bedienelementsockel, der magnetisch gehaltert ist
EP3021190B1 (de) Gaskochstelle und kochfeldanordnung
EP1733289B1 (de) Drehschalter
WO2016157005A1 (de) Bedienknauf für ein haushaltsgerät
EP3102879B1 (de) Gasabschaltventil, gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
EP3032370B1 (de) Hausgeräte-bedienanordnung, gasventil und herd
EP3679299B1 (de) Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät
EP3543611A1 (de) Elektronikgehäuse für haushaltsgeräte mit dichtung
EP3023699B1 (de) Gaskochstelle
DE102015001562A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Sanitärarmatur
DE3044880C2 (de) Rückflußverhinderungsventil
EP2952817A1 (de) Hausgeräte-bedienanordnung, gasventil und herd
AT303U1 (de) Abluftventil fuer wohnungsabluftanlagen
EP3146269B1 (de) Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät
EP3493016B1 (de) Haushaltsgerät
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
EP1053406A1 (de) Verbinder
DE102005006352A1 (de) Elektrischer Wasserkocher und Verfahren zur Montage eines kleinen Haushaltsgerätes
DE102012200296A1 (de) Drehregler für ein Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BORBOLLA JIMENEZ, EDUARDO

Inventor name: BEIVIDE SANSEGUNDO, NURIA

Inventor name: PELAYO ALONSO, CARLOS

Inventor name: CARBALLO FERNANDEZ, ROBERTO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002508

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1189284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002508

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017002508

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1189284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7