EP3290576A1 - Wäschebehandlungsgerät mit einstellbarer transparenz eines türeinsatzes und verfahren zu seinem betrieb - Google Patents

Wäschebehandlungsgerät mit einstellbarer transparenz eines türeinsatzes und verfahren zu seinem betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3290576A1
EP3290576A1 EP17186646.0A EP17186646A EP3290576A1 EP 3290576 A1 EP3290576 A1 EP 3290576A1 EP 17186646 A EP17186646 A EP 17186646A EP 3290576 A1 EP3290576 A1 EP 3290576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
laundry treatment
door
laundry
treatment appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17186646.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3290576B1 (de
Inventor
Michael Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3290576A1 publication Critical patent/EP3290576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3290576B1 publication Critical patent/EP3290576B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/30Pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment device having a housing, a treatment room for laundry items to be treated, a control unit, a door unit for opening and closing the treatment room, wherein the door unit has a treatment room final door insert containing a transparent material.
  • the invention also relates to a method for operating this laundry treatment appliance.
  • Laundry treating appliances such as washing machines and dryers generally have a drum as a laundry treating space accessible through a door unit.
  • the door unit i. the window to the drum, usually made of a plastic frame with an associated transparent glass.
  • the connection of frame and glass can be done by screwing, gluing, welding or by molding.
  • Such a compound allows the use of different glasses as well as an electrical control of the door unit and a glass used therein.
  • Such a touch-sensitive operating device may be, for example, a smartphone or even a tablet computer. These generally have a touch screen, which combines a display device with an operating device. The operation of the household appliance then usually takes place via an app. Although a quick operation of the household appliance is possible in this way, the touchscreens available on smartphones and tablet computers are usually very small. However, the technology available in household appliances has become more and more sophisticated over the years and the operation has thus become more and more complex. The clear presentation of complex content on small touchscreens therefore presents a challenge. It would thus be desirable to add an additional possibility to provide a home appliance to display complex content over a larger area.
  • the publication WO 2010/128729 A2 describes a washing machine comprising a housing which forms the external appearance of the washing machine and includes an opening.
  • a drum is rotatably mounted within the housing and is loaded with laundry through the opening.
  • the housing also has a door for opening and closing the opening, wherein a display unit is provided for displaying washing information on the door.
  • the publication WO 2006/021936 A1 describes a home appliance comprising a housing, a door which is attached to the housing and allows a user to access the interior of the housing, and a window which is positioned on the housing and / or on the door and allows a user, the Watch the inside of the case.
  • a display unit is mounted on the window, which allows the user to simultaneously observe the interior of the housing through the window and the data supplied by a control card for controlling the household appliance.
  • the publication GB 2511360 describes a laundry treatment machine, in particular a washing machine and a dryer.
  • a drum for laundry is provided with a window or glass part, which allows the view into the drum. At least part of it has thermochromic properties.
  • the glass as such may have thermochromic properties, or a sticker or film having thermochromic properties may be glued to the glass.
  • the door may be at least partially formed of a material such as a synthetic plastic containing therein a dye having thermochromic properties.
  • An apparatus for indicating changes between first and second operating conditions in a home appliance includes, among other things, an elongated thermally conductive substrate arranged in heat transfer relationship with and adjacent to a first heater to receive and transfer thermal energy generated therefrom; one temperature sensitive material on said substrate which is capable of changing its appearance in response to changes in the temperature of the conductive substrate.
  • the temperature-sensitive material includes, in particular, a thermochromic material.
  • below the layer of thermochromic material is a colored material, wherein the thermochromic material may be opaque to prevent viewing of the colored material when cooled below a threshold temperature and may become transparent to permit viewing of the colored material when heated above this threshold temperature.
  • the publication KR 20140125996 A describes a refrigerator that can change its appearance to transparent or opaque by using an electrochromic device.
  • the electrochromic device comprises a first transparent electrode disposed within a first transparent substrate, a first electrochromic layer positioned in the first electrode, a second transparent electrode positioned within a second transparent substrate opposite the first substrate , and an electrolyte layer between the first and second electrochromic layers. Since the door does not need to be opened to view the interior, this will prevent energy loss.
  • a laundry treatment appliance with an improved display device.
  • the object of the invention was also to provide a method for operating such a laundry treatment device.
  • the invention thus relates to a laundry treatment device with a housing, a treatment room for laundry items to be treated, usually a drum, a control unit, a door unit for opening and closing the treatment room, wherein the door unit has a treatment room final door insert, which is a transparent material wherein the door insert has a first layer whose transparency can be changed by the change of a temperature and / or an electrical property of the first layer, and wherein the door insert is configured to be in a transparent state in a non-execution of an operating program ,
  • the transparent material is in particular a plastic or a glass, preferably a glass.
  • the door unit generally also includes a frame around the door insert.
  • first layer is to be interpreted broadly according to the invention and in particular also includes an inhomogeneous layer structure in which various low molecular weight or high molecular weight substances can be embedded which have thermochromic and / or electrochromic properties.
  • the first layer can be arranged in different ways in the door insert.
  • the first layer can be arranged as an outer layer on the transparent material, so that the first layer can be arranged as an inner or outer outer layer with regard to the arrangement to the treatment space.
  • the first layer is between two sheets of the transparent material. In this way, it is protected, for example, from external or internal damage caused by external impacts or other external factors, or processes occurring in the treatment room.
  • a laundry treatment appliance is preferred in which the first layer has electrochromic properties.
  • electrochromic Characteristics that a change of an applied electric current or an applied electric voltage can cause a change of the light transmittance and / or the color.
  • the electrochromic properties can be adjusted in different ways.
  • a laundry treatment appliance is preferred in which the control unit is set up to control the electrochromic properties according to a treatment program carried out in the laundry treatment appliance and / or according to an input on an operating unit.
  • electrochromic of the first layer may be controlled so that symbols or characters indicative of an operating program, e.g. a washing or drying program to be displayed.
  • an operating program e.g. a washing or drying program
  • different program phases can be represented by different colors of the door insert.
  • a program phase change or a fault could be represented by a flashing of the door insert, where "flashing" means that the transparency or color of the door insert varies at short intervals.
  • electrochromic substances also referred to herein as "electrochromatically active substances"
  • inorganic or organic substances can be used.
  • a suitable electrochromic substance is, for example, tungsten oxide. When electrical charges are applied to a thin coating of tungsten oxide, it becomes optically active and changes color.
  • tungsten oxide is used as the electrochromic substance, for example, in the first layer is a conductive transparent polymer film which separates a tungsten oxide-containing electrode from a lithium ion-containing counter electrode.
  • An electrochromic first layer based on organic substances generally comprises an active electrochromic layer, which is located in particular between electrodes arranged perpendicular to one another.
  • the electrodes are located, for example, on the surfaces of two glass plates adjacent to the first layer. These are the both glass plates generally conductive coated and provided with electrical connections.
  • Essential constituents of the active layer within the first layer may be, for example, a redox system and a pH-active dye.
  • a voltage By applying a voltage while the concentration ratio of the redox partner is changed, so that protons and / or other ions are released or bound. This has an effect on the pH so that the pH-active dye undergoes a color change.
  • Particularly suitable electrochromic substances are organic polymers in which different oxidation states differ by their colors. However, it is also here, especially for the charge balance after a redox process, to migrations of cations and / or anions.
  • Suitable organic polymers are in particular electrically conductive organic polymers such as viologens, polythiophenes and polyaniline.
  • a control unit can be firmly attached to the laundry treatment appliance.
  • a mobile operating unit may be provided.
  • a mobile operating unit is preferably configured as an external touchscreen.
  • the laundry treatment device has an operating unit designed as an external touchscreen and an interface for communication between the control unit and the operating unit.
  • the operating unit designed as an external touchscreen is in particular a smartphone or a tablet computer. These are generally designed to control the laundry treatment appliance.
  • the operating unit is a mobile, external operating unit, that is to say an operating unit which is not firmly positioned on the laundry treatment appliance, for example an external operating unit designed as an external touchscreen
  • the connection between the control unit and the operating unit will generally be a wireless connection for data exchange.
  • a connection can be made for example via WLAN, Bluetooth, etc. According to the type of wireless connection is not limited.
  • the generally used control unit external and / or internal, is preferably arranged to display on the first layer and / or the second layer a screen display for controlling the laundry treating appliance.
  • screen display is to be understood broadly. It may, for example, be a colored, for example red, screen display which extends over the entire door insert.
  • red screen display is realized by providing the first layer with electrochromic properties, various optical effects can be realized, e.g. a flashing of the entire surface of the door insert or other optical movements.
  • the first and / or second layer in particular if they contain electrochromic substances, preferably represent text, symbols, patterns and / or images, whereby images are also meant monochrome images which extend over the entire door insert. It can be static pictures or animations. Texts include letters, numbers and special characters. The representation can be done both in colors, in grayscale and / or in black and white. The design of the content will certainly be based on the respective customer group, whether they prefer, for example, more traditional, functional or modern ways of presentation.
  • a laundry treatment appliance according to the invention is generally a washing machine, a dryer or a washer-dryer.
  • the laundry treatment device For receiving and for treating the articles, the laundry treatment device comprises a treatment room. If the laundry treatment appliance is a washing machine, a dryer or a washer-dryer, then the treatment room can in particular be a drum.
  • the treatment room has an opening through which it can be equipped with laundry items.
  • a treatment of the laundry items is generally under the influence of certain process conditions, be it dry-warm process air in a dryer or washing liquor in a washing machine. It is therefore generally necessary that the Treatment room can be closed during the treatment of laundry items. Therefore, the laundry treatment appliance according to the invention has a door unit for opening and closing the treatment space.
  • the design of such a door unit is not limited, but generally dependent on the type of laundry treating appliance and thus on the type of treatment that takes place in the treatment room.
  • An inventively provided door unit preferably has at least one door frame, a hinge and at least a first transparent door insert, wherein the hinge is mounted such that it allows the opening and closing of the door unit on the laundry treatment appliance.
  • the transparent material must only be suitable for meeting the respective process conditions during the treatment of the objects in the treatment room, depending on the type and configuration of the laundry treatment appliance.
  • transparent door inserts are made of one or more glasses.
  • the resistance of a transparent door insert to the respective process conditions present in the treatment space can also be given by a specific thickness of the door insert.
  • the shape of the door insert may vary depending on the type of laundry treatment device and design of the treatment room.
  • the transparent door insert in the door unit of a washing machine usually has the shape of a porthole.
  • material, thickness and shape of the door insert are dependent on the type and configuration of the laundry treatment appliance, in which the door insert is used.
  • the door insert may become opaque, translucent, due to the presence of the first layer and optionally a second layer. be transparent or partially translucent, depending on the extent to which a user of the laundry treatment appliance, the interior of the treatment room should be visible.
  • thermochromic properties are preferred in which the first layer and / or a second layer have thermochromic properties.
  • the first layer has thermochromic properties. That the first layer changes color when the temperature changes. This process is generally reversible. Thermochromic properties are imparted by the presence of thermochromic substances.
  • Thermochromic substances are, for example, inorganic compounds such as e.g. Rutile and zinc oxide or organic compounds such as e.g. Bixanthylidene and bianthronyl compounds. Examples of these are 9,9'-Bixanthyliden and 10,10'-bianthronylidene.
  • Particularly suitable as organic compounds are polymers, e.g. lithium chloride-containing polyether compositions.
  • thermochromic chemical substances are arranged in the first layer and / or the second layer and electrochromic substances in the first layer such that they are located in different regions of the door insert in the direction of the door insert.
  • thermochromic and electrochromic substances are used separately to present information and / or designs on the door panel. This is particularly advantageous when information about a temperature prevailing in the treatment room is to be shown as separate information on the door insert. This can then be realized, for example, by a thermochromic substance present only in a certain area of the door insert.
  • the second layer has thermochromic properties and is closer to the treatment space than the first layer.
  • the distance between the treatment room, the temperature of which is to be followed if necessary, and the thermochromic substances is particularly small.
  • the first layer and / or the second layer are arranged between two glass plates of the door insert.
  • the first layer and optionally the second layer or another layer with electrochromic and / or thermochromic properties is generally not
  • the structure of the layer depends in particular on whether and which thermochromic and / or electrochromic substances are used.
  • electrochromic substances it must be taken into consideration that electrodes must generally be applied to their control on the first layer. This means that in the case of an electrochromically equipped first layer, this is generally arranged between two transparent panes on which electrodes are applied.
  • a laundry treatment device is preferred in which the first layer is electrochromic and is designed as a display device for displaying information about the laundry treatment device and / or a treatment program running in it.
  • the laundry treatment device contains at least one sensor for measuring operating parameters and the control unit is set up to display the measured operating parameters in the first layer then configured as a display device.
  • a sensor may in particular be a temperature sensor, but also, for example, a pressure sensor or a loading sensor.
  • the laundry treating appliance includes a motion sensor capable of detecting the presence of a user in the vicinity of the laundry treating appliance, and the control unit is arranged to cause, in the event of a detected presence, a control of the first wash given for that case.
  • a motion sensor capable of detecting the presence of a user in the vicinity of the laundry treating appliance
  • the control unit is arranged to cause, in the event of a detected presence, a control of the first wash given for that case.
  • “proximity” may be a fixed or adjustable by a user depending on the site size, where appropriate, the distance and / or the size of the moving object (user) can be considered.
  • a motion sensor also allows the detection of gestures.
  • this embodiment allows a display on the door panel, ie the control of the electrochromic first layer, to be adapted to the user.
  • thermochromic layer When referring to an “electrochromic layer” or a “thermochromic layer”, this means in particular that this layer has electrochromic or thermochromic properties. It does not mean, that it can not also have the respective other properties, ie thermochromic or electrochromic properties.
  • the laundry treatment appliance contains a light sensor which can detect the light intensity L U in an environment of the laundry treatment appliance , and the control unit is set up in order to increase a transparency of the first layer and / or at a fall below a minimum value L Umin Exceeding a maximum value L Umax to decrease the transparency of the first layer.
  • the laundry treatment appliance according to the invention is generally designed so that after switching on the laundry treatment appliance, preferably at the beginning of a treatment program, the transparency of a door insert decreases, it is only the transparency as such or a change of color. This does not exclude that the transparency also repeatedly increases and decreases during a treatment program. This is especially the case when the door insert undergoes a color change. In addition, the transparency or color of the door insert may change depending on a considered area of the door insert, possibly repeated.
  • the door insert is at least partially permanently transparent, so that it allows the observation of the treatment room by a user.
  • switching on the laundry treatment appliance and establishing an electrical connection between the control unit and electrochromically active substances in the first layer may take place simultaneously or in succession.
  • the restoration of the transparent state can be done at the end of a treatment program or possibly at an earlier predetermined time, but at the latest after or when switching off the laundry treatment device. It can also be provided that the door unit flashes at the end of a treatment program.
  • treatment program is generally broadly interpreted herein.
  • Treatment programs may include programs that can be performed by default in a laundry treatment device whose parameters are stored in advance in the controller as default values, so-called standard treatment programs, and treatment programs with additional options, ie with respect to default settings modified by a user program parameters. Additional options may include defaults such as a delayed start, a program sequence designed to meet other requirements such as speed, a washing machine, for example a washing program that runs as quickly as possible, or a laundry program designed for energy efficiency, a hygiene step or, for example, a wash program adapted to an individual soiling, such as blueberry or red wine stains.
  • a display device for example, mounted on the door insert by means of electrochromic substances can be designed over a large area and, in embodiments of the invention, simultaneously allow observation of the interior of a treatment room by a user.
  • the possibility of enlarged representation of special operating conditions such as e.g. Operational disturbances, in particular, additionally increase the operational safety of the household appliance.
  • a user can also immediately recognize in embodiments of the invention from a distance, if a malfunction on the device and take appropriate action. Even in a dark room, in the event of light failure or at nightfall, a large and legible presentation of content is an advantage.
  • the invention enables additional design possibilities and thus an individualization features for the users of the laundry treatment appliance.
  • the laundry treating appliance 1 is a washing machine.
  • the washing machine has a housing 2, to which a door unit 5 for opening and closing a drum 3 is attached as a treatment space for items of laundry, not shown here.
  • the door insert 6 consists of two glass plates 12 and 13 as transparent material 7, between which a first layer 8 and a second layer 11 each having electrochromic and thermochromic properties.
  • thermochromic and electrochromic substances are arranged in the first layer 8 and the second layer 11 in such a way that, viewed in the direction of the door insert 6, they are located in different regions of the door insert 6.
  • thermochromic substance in the first and / or second layer 8, 11 is arranged, which can directly reflect a temperature within the treatment room 3, while in an upper part of the door insert 6 in particular an electrochromic substance in the first and / or second layer 8, 11 is arranged so that in the upper part, controlled by a control unit 4, information about the laundry treatment device 1 and a treatment program taking place in it can be displayed.
  • a control unit 9 is mounted stationary.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a laundry treatment appliance 1 according to the invention, designed here as a dryer, in which as a control unit 9, a smartphone 10 is used as an external control unit.
  • 14 here means an electronic control device for an electrochromically equipped, ie having electrochromic substances, not shown here first layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät 1 mit einem Gehäuse 2, einem Behandlungsraum 3 für zu behandelnde Wäschestücke, einer Steuereinheit 4, einer Türeinheit 5 zum Öffnen und Verschließen des Behandlungsraums 3, wobei die Türeinheit 5 einen den Behandlungsraum 3 abschließenden Türeinsatz 6 aufweist, der ein transparentes Material 7 enthält, wobei der Türeinsatz 6 eine erste Schicht 8 aufweist, deren Lichtdurchlässigkeit durch die Änderung einer Temperatur und/oder einer elektrischen Eigenschaft der ersten Schicht 8 geändert werden kann, und wobei der Türeinsatz 6 so ausgestaltet ist, dass er bei einer Nichtdurchführung eines Betriebsprogrammes in einem transparenten Zustand vorliegt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb dieses Wäschebehandlungsgerätes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät mit einem Gehäuse, einem Behandlungsraum für zu behandelnde Wäschestücke, einer Steuereinheit, einer Türeinheit zum Öffnen und Verschließen des Behandlungsraums, wobei die Türeinheit einen den Behandlungsraum abschließenden Türeinsatz aufweist, der ein transparentes Material enthält. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb dieses Wäschebehandlungsgerätes.
  • Wäschebehandlungsgeräte wie Waschmaschinen und Trockner haben im Allgemeinen eine Trommel als Behandlungsraum für Wäschestücke, welcher durch eine Türeinheit zugänglich ist. Dabei besteht die Türeinheit, d.h. das Fenster zur Trommel, in der Regel aus einem Kunststoffrahmen mit einem damit verbundenen durchsichtigen Glas. Die Verbindung von Rahmen und Glas kann dabei durch Verschrauben, Kleben, Verschweißen oder durch Umspritzen erfolgen. Eine solche Verbindung erlaubt die Verwendung verschiedener Gläser sowie auch eine elektrische Ansteuerung der Türeinheit und eines darin verwendeten Glases.
  • Zur Bedienung von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Trocknern oder Herden, ist es in den letzten Jahren zunehmend beliebter geworden, externe berührungsempfindliche Bedieneinrichtungen zu verwenden. Eine solche berührungsempfindliche Bedieneinrichtung kann beispielsweise ein Smartphone oder auch ein Tabletcomputer sein. Diese weisen in der Regel einen Touchscreen auf, welcher eine Anzeigeeinrichtung mit einer Bedieneinrichtung kombiniert. Die Bedienung des Haushaltsgeräts findet dann meist über eine App statt. Obwohl auf diese Weise eine rasche Bedienung des Haushaltsgeräts möglich ist, sind die auf Smartphones und Tabletcomputern zur Verfügung stehenden Touchscreens meist sehr klein. Die in Haushaltsgeräten zur Verfügung stehende Technik ist über die Jahre jedoch immer ausgefeilter und die Bedienung somit immer komplexer geworden. Die übersichtliche Darstellung von komplexen Inhalten auf kleinen Touchscreens stellt daher eine Herausforderung dar. Es wäre somit wünschenswert, zusätzlich eine Möglichkeit an einem Haushaltsgerät bereitzustellen, komplexe Inhalte auf einer größeren Fläche darzustellen.
  • Die Veröffentlichung WO 2010/128729 A2 beschreibt eine Waschmaschine, umfassend ein Gehäuse, welches das äußere Erscheinungsbild der Waschmaschine bildet und eine Öffnung beinhaltet. Eine Trommel ist innerhalb des Gehäuses drehbar gelagert und wird mit Wäsche durch die Öffnung bestückt. Das Gehäuse weist außerdem eine Tür zum Öffnen und Verschließen der Öffnung auf, wobei eine Anzeigeeinheit zur Darstellung von Waschinformationen an der Tür bereitgestellt ist.
  • Die Veröffentlichung WO 2006/021936 A1 beschreibt ein Haushaltsgerät, umfassend ein Gehäuse, eine Tür, welche an dem Gehäuse angebracht ist und einem Benutzer den Zugang zum Inneren des Gehäuses ermöglicht, und ein Fenster, welches am Gehäuse und/oder an der Tür positioniert ist und es einem Benutzer erlaubt, das Innere des Gehäuses zu beobachten. Eine Anzeigeeinheit ist auf dem Fenster angebracht, welche es dem Benutzer erlaubt, gleichzeitig das Innere des Gehäuses durch das Fenster und die von einer Steuerkarte zur Steuerung des Haushaltsgerätes gelieferten Daten zu beobachten.
  • Die Veröffentlichung GB 2511360 beschreibt eine Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere eine Waschmaschine und einen Trockner. Eine Trommel für Wäschestücke ist vorhanden mit einem Fenster - oder Glassteil, welches die Sicht in die Trommel gestattet. Zumindest ein Teil davon weist thermochrome Eigenschaften auf. Dabei kann das Glas als solches thermochrome Eigenschaften haben oder ein Sticker oder ein Film, welche thermochrome Eigenschaften hat, kann auf das Glas geklebt sein. Beispielsweise kann die Tür zumindest teilweise aus einem Material wie einem synthetischen Plastik gebildet sein, welches darin einen Farbstoff mit thermochromen Eigenschaften enthält.
  • Das US-Patent Nr. 5,451,932 beschreibt eine Methode und Mittel zur Angabe des Zustandes eines Haushaltsgerätes. Ein Apparat zur Anzeige von Änderungen zwischen ersten und zweiten Betriebsbedingungen in einem Haushaltsgerät umfasst unter anderem ein längliches thermisch leitfähiges Substrat, welches in einer wärmeübertragenden Beziehung zu und benachbart zu einem ersten Heizgerät angeordnet ist, um von diesem erzeugte thermische Energie zu erhalten und weiterzuleiten, sowie ein temperaturempfindliches Material auf diesem Substrat, welches in der Lage ist, seine Erscheinung als Reaktion auf Änderungen in der Temperatur des leitfähigen Substrates zu ändern. Das temperaturempfindliche Material beinhaltet insbesondere ein thermochromes Material. In Ausführungsformen ist unter der Schicht des thermochromen Materials ein gefärbtes Material, wobei das thermochrome Material opak sein kann, um die Betrachtung des gefärbten Materials zu verhindern, wenn es unter eine Schwelltemperatur abgekühlt wird, und transparent werden kann, um die Betrachtung des gefärbten Materials zu ermöglichen, wenn es über diese Schwelltemperatur erhitzt wird.
  • Die Veröffentlichung KR 20140125996 A beschreibt einen Kühlschrank, welcher seine äußere Erscheinung hin zu transparent oder opak ändern kann, indem eine elektrochrome Vorrichtung verwendet wird. Die elektrochrome Vorrichtung umfasst eine erste transparente Elektrode, welche innerhalb einen ersten transparenten Substrates angeordnet ist, eine erste elektrochrome Schicht, welche in der ersten Elektrode positioniert ist, eine zweite transparente Elektrode, welche innerhalb eines zweiten transparenten Substrates positioniert ist, welches dem ersten Substrat gegenüberliegt, und eine Elektrolytschicht zwischen der ersten und der zweiten elektrochromen Schicht. Da zur Betrachtung des Inneren somit die Tür nicht geöffnet werden muss, wird auf diese Weise ein Energieverlust verhindert.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschebehandlungsgerät mit einer verbesserten Anzeigevorrichtung bereitzustellen. Dabei sollte insbesondere ermöglicht werden, die Sicherheit bei Bedienung und Betrieb des Haushaltsgerätes zu erhöhen, sowie die Darstellung von Informationen auf der Anzeigevorrichtung benutzerfreundlicher zu machen. Vorzugsweise sollte auch die Möglichkeit für die Verwendung verschiedener Designelemente beim Betrieb des Wäschebehandlungsgerätes geschaffen werden. Aufgabe der Erfindung war es außerdem, ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Wäschebehandlungsgeräts bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch ein Wäschebehandlungsgerät sowie ein hierfür geeignetes Verfahren mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgeräts sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgeräts entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Wäschebehandlungsgerät mit einem Gehäuse, einem Behandlungsraum für zu behandelnde Wäschestücke, in der Regel eine Trommel, einer Steuereinheit, einer Türeinheit zum Öffnen und Verschließen des Behandlungsraums, wobei die Türeinheit einen den Behandlungsraum abschließenden Türeinsatz aufweist, der ein transparentes Material enthält, wobei der Türeinsatz eine erste Schicht aufweist, deren Lichtdurchlässigkeit durch die Änderung einer Temperatur und/oder einer elektrischen Eigenschaft der ersten Schicht geändert werden kann, und wobei der Türeinsatz so ausgestaltet ist, dass er bei einer Nichtdurchführung eines Betriebsprogrammes in einem transparenten Zustand vorliegt.
  • Das transparente Material ist insbesondere ein Kunststoff oder ein Glas, vorzugsweise ein Glas. Die Türeinheit umfasst neben dem Türeinsatz im Allgemeinen auch einen Rahmen um den Türeinsatz.
  • Der Begriff "erste Schicht" ist erfindungsgemäß breit auszulegen und umfasst insbesondere auch einen inhomogenen Schichtaufbau, in dem verschiedene niedermolekulare oder hochmolekulare Substanzen eingebettet sein können, welche über thermochrome und/oder elektrochrome Eigenschaften verfügen. Die erste Schicht kann auf verschiedene Weise im Türeinsatz angeordnet sein. So kann die erste Schicht als eine äußere Schicht auf dem transparenten Material angeordnet sein, so dass die erste Schicht in Hinblick auf die Anordnung zum Behandlungsraum als innere oder äußere Außenschicht angeordnet sein. Vorzugsweise befindet sich die erste Schicht jedoch zwischen zwei Scheiben aus dem transparenten Material. Auf diese Weise ist sie beispielsweise vor äußeren oder inneren Beschädigungen durch äußere Stöße oder sonstige äußere Faktoren, oder aber im Behandlungsraum ablaufende Vorgänge geschützt.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wäschebehandlungsgerät bevorzugt, bei dem die erste Schicht über elektrochrome Eigenschaften verfügt. Hierbei bedeutet der Begriff "elektrochrome Eigenschaften", dass eine Veränderung eines angelegten elektrischen Stromes oder einer angelegten elektrischen Spannung eine Änderung der Lichtdurchlässigkeit und/oder der Farbe bewirken kann.
  • Die elektrochromen Eigenschaften können auf unterschiedliche Weise eingestellt werden. Bevorzugt ist ein Wäschebehandlungsgerät, bei dem die Steuereinheit eingerichtet ist, um die elektrochromen Eigenschaften gemäß einem im Wäschebehandlungsgerät durchgeführten Behandlungsprogramm und/oder gemäß einer Eingabe auf einer Bedieneinheit zu steuern.
  • Beispielsweise kann eine Elektrochromie der ersten Schicht so gesteuert werden, dass Symbole oder Schriftzeichen, welche ein Bedienungsprogramm anzeigen, z.B. ein Wasch- oder Trocknungsprogramm, angezeigt werden. Ebenso können aber beispielsweise unterschiedliche Programmphasen durch unterschiedliche Farben des Türeinsatzes dargestellt werden. Schließlich könnte ein Programmphasenwechsel oder eine Störung durch ein Blinken des Türeinsatzes dargestellt werden, wobei "Blinken" bedeutet, dass die Transparenz bzw. Farbe des Türeinsatzes in kurzen Abständen variiert.
  • Als elektrochrome Substanzen (hierin auch als "elektrochromatisch aktive Substanzen" bezeichnet) können anorganische oder organische Substanzen eingesetzt werden. Eine geeignete elektrochrome Substanz ist beispielsweise Wolframoxid. Bei der Abgabe von elektrischen Ladungen an eine dünne Beschichtung von Wolframoxid wird diese optisch aktiv und ändert ihre Farbe. Wenn Wolframoxid als elektrochrome Substanz verwendet wird, befindet sich in der ersten Schicht beispielsweise eine leitfähige transparente Polymerfolie, welche eine Wolframoxid enthaltende Elektrode von einer Lithiumionen enthaltenden Gegenelektrode trennt.
  • Als elektrochrome Substanzen werden jedoch bevorzugt organische Substanzen benutzt. Eine elektrochrome erste Schicht auf Basis organischer Substanzen umfasst in der Regel eine aktive elektrochrome Schicht, die sich insbesondere zwischen senkrecht zueinander angeordneten Elektroden befindet. Dabei befinden sich die Elektroden beispielsweise an den der ersten Schicht benachbarten Oberflächen von zwei Glasplatten. Hierzu sind die beiden Glasplatten im Allgemeinen leitfähig beschichtet und mit elektrischen Anschlüssen versehen.
  • Wesentliche Bestandteile der aktiven Schicht innerhalb der ersten Schicht können beispielsweise ein Redox-System und ein pH-aktiver Farbstoff sein. Durch das Anlegen einer Spannung wird dabei das Konzentrationsverhältnis der Redoxpartner geändert, so dass Protonen und/oder andere Ionen freigesetzt oder gebunden werden. Dies hat Auswirkungen auf den pH-Wert, so dass der pH-aktive Farbstoff eine Farbänderung eingeht.
  • Besonders geeignete elektrochrome Substanzen sind organische Polymere, bei denen sich unterschiedliche Oxidationszustände durch ihre Farben unterscheiden. Allerdings kommt es auch hier, insbesondere für den Ladungsausgleich nach einem Redoxprozess, zu Wanderungen von Kationen und/oder Anionen. Geeignete organische Polymere sind insbesondere elektrisch leitfähige organische Polymere wie Viologene, Polythiophene sowie Polyanilin.
  • Die Bedienung des Wäschebehandlungsgerätes kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So kann am Wäschebehandlungsgerät eine Bedieneinheit fest angebracht sein. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann eine mobile Bedieneinheit vorgesehen sein. Ein mobile Bedieneinheit ist dabei vorzugsweise als externer Touchscreen ausgestaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Wäschebehandlungsgerät jedenfalls eine als externer Touchscreen ausgestaltete Bedieneinheit auf sowie eine Schnittstelle zur Kommunikation zwischen der Steuereinheit und der Bedieneinheit. Dabei ist die als externer Touchscreen ausgestaltete Bedieneinheit insbesondere ein Smartphone oder ein Tablet-Computer. Diese sind im Allgemeinen eingerichtet zur Steuerung des Wäschebehandlungsgerätes. Ist die Bedieneinheit eine mobile, externe Bedieneinheit, also eine Bedieneinheit, welche nicht fest am Wäschebehandlungsgerät positioniert ist, beispielsweise eine als externer Touchscreen ausgestaltete externe Bedieneinheit, so wird die Verbindung zwischen der Steuereinheit und der Bedieneinheit in der Regel eine drahtlose Verbindung zum Datenaustausch sein. Eine solche Verbindung kann beispielsweise über WLAN, Bluetooth usw. hergestellt werden. Erfindungsgemäß ist die Art der drahtlosen Verbindung nicht eingeschränkt. Jedenfalls werden mittels dieser Verbindung Daten zwischen der Steuereinheit und der externen Bedieneinheit ausgetauscht.
  • Die im Allgemeinen verwendete Bedieneinheit, extern und/oder intern, ist vorzugsweise eingerichtet, um auf der ersten Schicht und/oder der zweiten Schicht eine Bildschirmanzeige zur Steuerung des Wäschebehandlungsgeräts darzustellen. Hierbei ist der Begriff Bildschirmanzeige breit zu verstehen. So kann es sich beispielsweise um eine farbige, beispielsweise rote Bildschirmanzeige handeln, welche sich über den gesamten Türeinsatz erstreckt. Wenn die rote Bildschirmanzeige dadurch realisiert wird, dass die erste Schicht mit elektrochromen Eigenschaften ausgestattet ist, können verschiedene optische Effekte realisiert werden, wie z.B. ein Blinken der gesamten Fläche des Türeinsatzes oder andere optische Bewegungsabläufe.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt können die erste und/oder zweite Schicht, insbesondere, wenn diese elektrochrome Substanzen enthalten, vorzugsweise Text, Symbole, Muster und/oder Bilder darstellen, wobei mit Bildern auch einfarbige Bilder gemeint sind, welche sich über den gesamten Türeinsatz erstrecken. Es können statische Bilder oder Animationen sein. Texte umfassen dabei Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Die Darstellung kann dabei sowohl in Farben, in Graustufen und/oder in Schwarz/Weiß erfolgen. Die Ausgestaltung der Inhalte wird sich sicherlich an der jeweiligen Kundengruppe orientieren, ob diese beispielsweise eher traditionelle, funktionelle oder auch moderne Darstellungsweisen bevorzugen.
  • Ein Wäschebehandlungsgerät im Sinne der Erfindung ist im Allgemeinen eine Waschmaschine, ein Trockner oder ein Waschtrockner. Zur Aufnahme und zur Behandlung der Gegenstände umfasst das Wäschebehandlungsgerät einen Behandlungsraum. Ist das Wäschebehandlungsgerät eine Waschmaschine, ein Trockner oder ein Waschtrockner, so kann der Behandlungsraum insbesondere eine Trommel sein.
  • Um zu behandelnde Wäschestücke aufnehmen zu können, weist der Behandlungsraum eine Öffnung auf, durch welche hindurch er mit Wäschestücken bestückt werden kann. Eine Behandlung der Wäschestücke erfolgt im Allgemeinen unter Einwirkung von bestimmten Prozessbedingungen, sei es trocken-warme Prozessluft in einem Trockner oder Waschlauge in einer Waschmaschine. Es ist somit im Allgemeinen nötig, dass der Behandlungsraum während der Behandlung von Wäschestücken verschlossen werden kann. Daher weist das erfindungsgemäße Wäschebehandlungsgerät eine Türeinheit zum Öffnen und Verschließen des Behandlungsraums auf. Die Ausgestaltung einer solchen Türeinheit ist nicht eingeschränkt, aber im Allgemeinen abhängig von der Art des Wäschebehandlungsgeräts und somit von der Art der Behandlung, welche im Behandlungsraum stattfindet.
  • Eine erfindungsgemäß vorgesehene Türeinheit weist vorzugsweise mindestens einen Türrahmen, ein Scharnier und mindestens einen ersten transparenten Türeinsatz auf, wobei das Scharnier derart angebracht ist, dass es das Öffnen und Schließen der Türeinheit am Wäschebehandlungsgerät ermöglicht.
  • Das transparente Material muss lediglich geeignet sein, den jeweiligen Prozessbedingungen während der Behandlung der Gegenstände im Behandlungsraum, abhängig von der Art und Ausgestaltung des Wäschebehandlungsgeräts, zu entsprechen. Im Allgemeinen sind transparente Türeinsätze aus einem Glas oder mehreren Gläsern gefertigt. Die Beständigkeit eines transparenten Türeinsatzes gegenüber den jeweiligen im Behandlungsraum vorliegenden Prozessbedingungen kann aber auch durch eine bestimmte Dicke des Türeinsatzes gegeben sein.
  • Auch die Form des Türeinsatzes, insbesondere auch eines transparenten Türeinsatzes, kann je nach Art des Wäschebehandlungsgerätes und Ausgestaltung des Behandlungsraums unterschiedlich sein. So hat der transparente Türeinsatz in der Türeinheit einer Waschmaschine in der Regel die Form eines Bullauges. Jedenfalls sind Material, Dicke und Form des Türeinsatzes abhängig von der Art und Ausgestaltung des Wäschebehandlungsgeräts, in welchem der Türeinsatz verwendet wird.
  • Der Türeinsatz kann aufgrund der Anwesenheit der ersten Schicht und ggf. einer zweiten Schicht lichtundurchlässig, lichtdurchlässig, d.h. transparent, oder teilweise lichtdurchlässig sein, je nach dem Ausmaß, zu dem einem Benutzer des Wäschebehandlungsgerätes das Innere des Behandlungsraumes sichtbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß ist schließlich ein Wäschebehandlungsgerät bevorzugt, bei dem die erste Schicht und/oder eine zweite Schicht über thermochrome Eigenschaften verfügen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die erste Schicht über thermochrome Eigenschaften. D.h. die erste Schicht verändert bei einer Temperaturänderung die Farbe. Dieser Vorgang ist im Allgemeinen reversibel. Dabei werden thermochrome Eigenschaften durch die Anwesenheit von thermochromen Substanzen verliehen. Thermochrome Substanzen sind beispielsweise anorganische Verbindungen wie z.B. Rutil und Zinkoxid oder aber organische Verbindungen wie z.B. Bixanthyliden- und Bianthronylverbindungen. Beispiele hierfür sind 9,9'-Bixanthyliden und 10,10'-Bianthronyliden. Als organische Verbindungen sind insbesondere auch Polymere geeignet, wie z.B. lithiumchloridhaltige Polyetherzusammensetzungen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wäschebehandlungsgerät bevorzugt, bei dem in der ersten Schicht und/oder der zweiten Schicht thermochrome chemische Substanzen und in der ersten Schicht elektrochrome Substanzen derart angeordnet sind, dass sie sich in Richtung des Türeinsatzes betrachtet in unterschiedlichen Bereichen des Türeinsatzes befinden. Dies ermöglicht, dass zur Darstellung von Informationen und/oder Designs auf dem Türeinsatz getrennt thermochrome und elektrochrome Substanzen eingesetzt werden können. Dies ist besonders vorteilhaft dann, wenn eine Information über eine im Behandlungsraum herrschende Temperatur als eine getrennte Information auf dem Türeinsatz gezeigt werden soll. Dies kann dann beispielsweise durch eine nur in einem bestimmten Bereich des Türeinsatzes vorliegende thermochrome Substanz realisiert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgerätes verfügt die zweite Schicht über thermochrome Eigenschaften und liegt näher am Behandlungsraum als die erste Schicht. Bei dieser Ausführungsform ist der Abstand zwischen dem Behandlungsraum, dessen Temperatur ggf. verfolgt werden soll, und den thermochromen Substanzen besonders klein.
  • Schließlich ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass im Wäschebehandlungsgerät die erste Schicht und/oder die zweite Schicht zwischen zwei Glasplatten des Türeinsatzes angeordnet sind.
  • Die erste Schicht und ggf. die zweite Schicht oder eine weitere Schicht mit elektrochromen und/oder thermochromen Eigenschaften ist im Allgemeinen nicht homogen aufgebaut, sondern stellt wiederum einen Schichtaufbau, insbesondere einen inhomogenen Schichtaufbau, dar. Der Schichtaufbau hängt dabei insbesondere davon ab, ob und welche thermochromen und/oder elektrochromen Substanzen eingesetzt werden. Bei Verwendung von elektrochromen Substanzen ist zu berücksichtigen, dass zu deren Steuerung an der ersten Schicht im Allgemeinen Elektroden angelegt werden müssen. Dies bedeutet, dass im Fall einer elektrochrom ausgestatteten ersten Schicht diese im Allgemeinen zwischen zwei transparenten Scheiben angeordnet ist, auf denen Elektroden aufgebracht sind.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wäschebehandlungsgerät bevorzugt, bei dem die erste Schicht elektrochrom ist und als Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen über das Wäschebehandlungsgerät und/oder ein in ihm ablaufendes Behandlungsprogramm ausgestaltet ist.
  • Bei Verwendung von elektrochromen Verbindungen ist es besonders vorteilhaft, wenn das Wäschebehandlungsgerät mindestens einen Sensor zur Messung von Betriebsparametern enthält und die Steuereinheit eingerichtet ist, um die gemessenen Betriebsparameter in der dann als Anzeigevorrichtung ausgestalteten ersten Schicht darzustellen. Ein Sensor kann insbesondere ein Temperatursensor, aber auch beispielsweise ein Druck- oder ein Beladungssensor sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Wäschebehandlungsgerät einen Bewegungssensor, der die Anwesenheit eines Benutzers in der Nähe des Wäschebehandlungsgeräts feststellen kann, und die Steuereinheit ist eingerichtet, um bei einer festgestellten Anwesenheit eine für diesen Fall vorgegebene Steuerung der ersten Schicht zu veranlassen. Hierbei kann "Nähe" eine fest eingestellte oder durch einen Benutzer in Abhängigkeit vom Aufstellungsort einstellbare Größe sein, wobei ggf. die Entfernung und/oder die Größe des sich bewegenden Objektes (Benutzers) berücksichtigt werden kann. Gegebenenfalls ermöglicht ein solcher Bewegungssensor auch die Erkennung von Gesten. Jedenfalls ermöglicht diese Ausführungsform, dass eine Anzeige auf dem Türeinsatz, d.h. die Steuerung der elektrochromen ersten Schicht, an den Benutzer angepasst werden kann. Wenn hierin von einer "elektrochromen Schicht" oder einer "thermochromen Schicht" die Rede ist, bedeutet dies insbesondere, dass diese Schicht über elektrochrome bzw. thermochrome Eigenschaften verfügt. Es bedeutet nicht, dass sie nicht auch die jeweils anderen Eigenschaften, d.h. thermochrome bzw. elektrochrome Eigenschaften, aufweisen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Wäschebehandlungsgerät einen Lichtsensor, welcher die Lichtstärke LU in einer Umgebung des Wäschebehandlungsgeräts detektieren kann, und die Steuereinheit ist eingerichtet, um bei einem Unterschreiten eines Minimalwerts LUmin eine Transparenz der ersten Schicht zu erhöhen und/oder bei einem Überschreiten eines Maximalwerts LUmax die Transparenz der ersten Schicht zu erniedrigen.
  • Das erfindungsgemäße Wäschebehandlungsgerät ist im Allgemeinen so ausgestaltet, dass nach einem Einschalten des Wäschebehandlungsgerätes, vorzugsweise beim Beginn eines Behandlungsprogrammes, die Transparenz eines Türeinsatzes abnimmt, sei es nur die Transparenz als solche oder über eine Änderung der Farbe. Dies schließt nicht aus, dass die Transparenz während eines Behandlungsprogrammes auch wiederholt wieder zunimmt und abnimmt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Türeinsatz einen Farbwechsel eingeht. Außerdem kann sich die Transparenz bzw. Farbe des Türeinsatzes in Abhängigkeit von einem betrachteten Bereich des Türeinsatzes ändern, ggf. wiederholt.
  • Erfindungsgemäß kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Türeinsatz mindestens teilweise permanent transparent ausgestaltet ist, so dass er die Beobachtung des Behandlungsraums durch einen Benutzer ermöglicht. Dies bedeutet insbesondere, dass ein Benutzer bei dieser Ausführungsform den Behandlungsraum und darin befindliche Wäschestücke unabhängig von einem Einschaltzustand des Wäschebehandlungsgerätes oder eines Fortschrittes eines Behandlungsprogrammes betrachten kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Wäschebehandlungsgerätes mit einem Gehäuse, einem Behandlungsraum für zu behandelnde Wäschestücke, einer Steuereinheit, einer Türeinheit zum Öffnen und Verschließen des Behandlungsraums, wobei die Türeinheit einen den Behandlungsraum abschließenden Türeinsatz aufweist, der ein transparentes Material enthält, wobei der Türeinsatz eine erste Schicht aufweist, deren Lichtdurchlässigkeit durch die Änderung einer Temperatur und/oder einer elektrischen Eigenschaft der ersten Schicht geändert werden kann, und wobei der Türeinsatz so ausgestaltet ist, dass er bei einer Nichtdurchführung eines Betriebsprogrammes in einem transparenten Zustand vorliegt, umfassend die Schritte
    1. (a) Einschalten des Wäschebehandlungsgeräts und Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der Steuereinheit und elektrochromatisch aktiven Substanzen in der ersten Schicht;
    2. (b) Beaufschlagen der ersten Schicht mit einer elektrischen Spannung oder einem elektrischen Strom, um eine durch die Steuereinheit kontrollierte gewünschte Abnahme der Transparenz der ersten Schicht entsprechend einer Eingabe auf einer Bedieneinheit und/oder einer Anzeige von Informationen über das Wäschebehandlungsgerät und/oder ein in ihm ablaufendes Behandlungsprogramm zu bewirken; und
    3. (c) Wiederherstellung des transparenten Zustandes spätestens nach Ausschalten des Wäschebehandlungsgerätes.
  • Dabei können das Einschalten des Wäschebehandlungsgerätes und das Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der Steuereinheit und elektrochromatisch aktiven Substanzen in der ersten Schicht gleichzeitig oder hintereinander stattfinden.
  • Das Wiederherstellen des transparenten Zustandes kann bei Beendigung eines Behandlungsprogrammes oder ggf. zu einem früheren vorgegebenen Zeitpunkt erfolgen, spätestens jedoch nach bzw. beim Ausschalten des Wäschebehandlungsgerätes. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Türeinheit bei Beendigung eines Behandlungsprogrammes blinkt.
  • Der Begriff "Behandlungsprogramm" ist hierin im Allgemeinen breit auszulegen. Behandlungsprogramme können Programme umfassen, welche standardmäßig in einem Wäschebehandlungsgerät durchgeführt werden können, deren Parameter vorab in der Steuereinrichtung als Default-Werte hinterlegt werden, sogenannte Standard-Behandlungsprogramme, sowie Behandlungsprogramme mit Zusatzoptionen, d.h. mit gegenüber Standardeinstellungen durch einen Benutzer abgeänderten Programmparametern. Zusatzoptionen können Vorgaben wie etwa ein verzögerter Start, ein auf die Erfüllung sonstiger Vorgaben wie Schnelligkeit ausgelegter Programmablauf, in einer Waschmaschine z.B. ein möglichst rasch ablaufendes Waschprogramm, oder ein auf Energieeffizienz ausgelegtes Waschprogramm, ein Hygieneschritt oder beispielsweise auch ein an eine individuelle Verschmutzung angepasstes Waschprogramm, wie etwa bei Blaubeer- oder Rotweinflecken.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Eine beispielsweise auf dem Türeinsatz mittels elektrochromer Substanzen angebrachte Anzeigevorrichtung kann großflächig ausgelegt werden und kann in Ausführungsformen der Erfindung gleichzeitig die Beobachtung des Inneren eines Behandlungsraums durch einen Benutzer ermöglichen. Die Möglichkeit der vergrößerten Darstellung von Sonderbetriebszuständen wie z.B. Betriebsstörungen erhöht insbesondere zusätzlich die Betriebssicherheit des Haushaltsgeräts. Ein Benutzer kann in Ausführungsformen der Erfindung auch aus der Entfernung sofort erkennen, falls eine Fehlfunktion am Gerät vorliegt und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Auch in einem dunklen Aufstellraum, bei Lichtausfall oder bei Einbruch der Nacht ist eine große und gut lesbare Darstellung von Inhalten von Vorteil. Überdies ermöglicht die Erfindung zusätzliche Designmöglichkeiten und damit ein Individualisierungsmerkmalen für die Benutzer des Wäschebehandlungsgerätes.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsformen für ein erfindungsgemäßes Wäschebehandlungsgerät. Hierbei wird Bezug genommen auf die Figuren 1 und 2.
  • Fig. 1
    zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgerätes.
    Fig.2
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgerätes.
  • In Figur 1 ist das Wäschebehandlungsgerät 1 in einer nicht einschränkenden Ausführungsform eine Waschmaschine. Die Waschmaschine weist ein Gehäuse 2 auf, an welchem eine Türeinheit 5 zum Öffnen und Verschließen einer Trommel 3 als Behandlungsraum für hier nicht gezeigte Wäschestücke angebracht ist. Die Türeinheit 5 umfasst einen im ausgeschalteten Zustand des Wäschebehandlungsgerätes transparenten Türeinsatz 6. Der Türeinsatz 6 besteht bei der hier gezeigten Ausführungsform aus zwei Glasplatten 12 und 13 als transparentem Material 7, zwischen denen sich eine erste Schicht 8 und eine zweite Schicht 11 mit jeweils elektrochromen und thermochromen Eigenschaften befindet. Hierbei sind in der ersten Schicht 8 und der zweiten Schicht 11 thermochrome und elektrochrome Substanzen derart angeordnet, dass sie sich in Richtung des Türeinsatzes 6 betrachtet in unterschiedlichen Bereichen des Türeinsatzes 6 befinden. Dies ermöglicht beispielsweise, dass in einem unteren Teil des Türeinsatzes 6 insbesondere eine thermochrome Substanz in der ersten und/oder zweiten Schicht 8, 11 angeordnet ist, welche direkt eine Temperatur innerhalb des Behandlungsraumes 3 wiedergeben kann, während in einem oberen Teil des Türeinsatzes 6 insbesondere eine elektrochrome Substanz in der ersten und/oder zweiten Schicht 8, 11 angeordnet ist, so dass im oberen Teil, gesteuert durch eine Steuereinheit 4, Informationen über das Wäschebehandlungsgerät 1 und ein in ihm stattfindendes Behandlungsprogramm dargestellt werden können.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Wäschebehandlungsgerät ist eine Bedieneinheit 9 stationär angebracht.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsgerätes 1, hier als Trockner ausgestaltet, bei welcher als Bedieneinheit 9 ein Smartphone 10 als externe Bedieneinheit eingesetzt wird. 14 bedeutet hier eine elektronische Ansteuerungseinrichtung für eine elektrochrom ausgestattete, d.h. elektrochrome Substanzen aufweisende, hier ansonsten nicht gezeigte erste Schicht.
  • In den Wäschebehandlungsgeräten der Figuren 1 und 2 kann ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschebehandlungsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Behandlungsraum
    4
    Steuereinheit
    5
    Türeinheit
    6
    Türeinsatz
    7
    transparentes Material, hier Glasscheiben
    8
    Erste Schicht (mit elektrochromen und/oder thermochromen Eigenschaften)
    9
    Bedieneinheit
    10
    Externe Bedieneinheit
    11
    Zweite Schicht (mit elektrochromen und/oder thermochromen Eigenschaften)
    12
    Erste Glasscheibe
    13
    Zweite Glasscheibe
    14
    Elektronische Ansteuerungseinrichtung für elektrochrom ausgestattete erste Schicht

Claims (15)

  1. Wäschebehandlungsgerät (1) mit einem Gehäuse (2), einem Behandlungsraum (3) für zu behandelnde Wäschestücke, einer Steuereinheit (4), einer Türeinheit (5) zum Öffnen und Verschließen des Behandlungsraums (3), wobei die Türeinheit (5) einen den Behandlungsraum (3) abschließenden Türeinsatz (6) aufweist, der ein transparentes Material (7) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Türeinsatz (6) eine erste Schicht (8) aufweist, deren Lichtdurchlässigkeit durch die Änderung einer Temperatur und/oder einer elektrischen Eigenschaft der ersten Schicht (8) geändert werden kann, wobei der Türeinsatz (6) so ausgestaltet ist, dass er bei einer Nichtdurchführung eines Betriebsprogrammes in einem transparenten Zustand vorliegt.
  2. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (8) über elektrochrome Eigenschaften verfügt.
  3. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) eingerichtet ist, um die elektrochromen Eigenschaften gemäß einem im Wäschebehandlungsgerät (1) durchgeführten Behandlungsprogramm und/oder gemäß einer Eingabe auf einer Bedieneinheit (9,10) zu steuern.
  4. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine als externer Touchscreen (10) ausgestaltete Bedieneinheit (9) aufweist sowie eine Schnittstelle zur Kommunikation zwischen der Steuereinheit (4) und der Bedieneinheit (9).
  5. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (8) und/oder eine zweite Schicht (11) über thermochrome Eigenschaften verfügen.
  6. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (8) über thermochrome Eigenschaften verfügt.
  7. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Schicht (8) und/oder der zweiten Schicht (11) thermochrome chemische Substanzen und in der ersten Schicht (8) elektrochrome Substanzen derart angeordnet sind, dass sie sich in Richtung des Türeinsatzes (6) betrachtet in unterschiedlichen Bereichen des Türeinsatzes (6) befinden.
  8. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (11) über thermochrome Eigenschaften verfügt und näher am Behandlungsraum (3) liegt als die erste Schicht (8).
  9. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (8) und/oder die zweite Schicht (11) zwischen zwei Glasplatten (12,13) des Türeinsatzes (6) angeordnet sind.
  10. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (8) elektrochrom ist und als Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Informationen über das Wäschebehandlungsgerät (1) und/oder ein in ihm ablaufendes Behandlungsprogramm ausgestaltet ist.
  11. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Sensor zur Messung von Betriebsparametern enthält und die Steuereinheit (4) eingerichtet ist, um die gemessenen Betriebsparameter in der dann als Anzeigevorrichtung ausgestalteten ersten Schicht (8) darzustellen.
  12. Wäschebehandlungsgerät (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsgerät (1) einen Bewegungssensor enthält, der die Anwesenheit eines Benutzers in der Nähe des Wäschebehandlungsgeräts (1) feststellen kann, und die Steuereinheit (4) eingerichtet ist, um bei einer festgestellten Anwesenheit eine für diesen Fall vorgegebene Steuerung der ersten Schicht (8) zu veranlassen.
  13. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsgerät (1) einen Lichtsensor enthält, welcher die Lichtstärke LU in einer Umgebung des Wäschebehandlungsgeräts (1) detektieren kann, und die Steuereinheit (4) eingerichtet ist, um bei einem Unterschreiten eines Minimalwerts LUmin eine Transparenz der ersten Schicht (8) zu erhöhen und/oder bei einem Überschreiten eines Maximalwerts LUmax die Transparenz der ersten Schicht (8) zu erniedrigen.
  14. Wäschebehandlungsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Türeinsatz (6) mindestens teilweise permanent transparent ausgestaltet ist, so dass er die Beobachtung des Behandlungsraums (3) durch einen Benutzer ermöglicht.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Wäschebehandlungsgerätes (1) mit einem Gehäuse (2), einem Behandlungsraum (3) für zu behandelnde Wäschestücke, einer Steuereinheit (4), einer Türeinheit (5) zum Öffnen und Verschließen des Behandlungsraums (3), wobei die Türeinheit (5) einen den Behandlungsraum (3) abschließenden Türeinsatz (6) aufweist, der ein transparentes Material (7) enthält, wobei der Türeinsatz (6) eine erste Schicht (8) aufweist, deren Lichtdurchlässigkeit durch die Änderung einer Temperatur und/oder einer elektrischen Eigenschaft der ersten Schicht (8) geändert werden kann, und wobei der Türeinsatz (6) so ausgestaltet ist, dass er bei einer Nichtdurchführung eines Betriebsprogrammes in einem transparenten Zustand vorliegt, umfassend die Schritte
    (a) Einschalten des Wäschebehandlungsgeräts (1) und Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der Steuereinheit (4) und elektrochromatisch aktiven Substanzen in der ersten Schicht (8);
    (b) Beaufschlagen der ersten Schicht (8) mit einer elektrischen Spannung oder einem elektrischen Strom, um eine durch die Steuereinheit (4) kontrollierte gewünschte Abnahme der Transparenz der ersten Schicht (8) entsprechend einer Eingabe auf einer Bedieneinheit (9,10) und/oder einer Anzeige von Informationen über das Wäschebehandlungsgerät (1) und/oder ein in ihm ablaufendes Behandlungsprogramm zu bewirken; und
    (c) Wiederherstellung des transparenten Zustandes spätestens nach Ausschalten des Wäschebehandlungsgerätes (1).
EP17186646.0A 2016-09-06 2017-08-17 Wäschebehandlungsgerät mit einstellbarer transparenz eines türeinsatzes und verfahren zu seinem betrieb Active EP3290576B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216897.5A DE102016216897A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Wäschebehandlungsgerät mit einstellbarer Transparenz eines Türeinsatzes und Verfahren zu seinem Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3290576A1 true EP3290576A1 (de) 2018-03-07
EP3290576B1 EP3290576B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=59649591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17186646.0A Active EP3290576B1 (de) 2016-09-06 2017-08-17 Wäschebehandlungsgerät mit einstellbarer transparenz eines türeinsatzes und verfahren zu seinem betrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3290576B1 (de)
CN (1) CN107794722B (de)
DE (1) DE102016216897A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438340A4 (de) * 2016-03-30 2019-04-10 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Waschmaschinentür mit dekorativem ring, waschmaschine und waschverfahren
CN112011972A (zh) * 2019-05-29 2020-12-01 青岛海尔洗衣机有限公司 一种衣物处理设备及该衣物处理设备的控制方法
US11225747B2 (en) 2019-02-12 2022-01-18 Whirlpool Corporation Appliance and coating for same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201718A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451932A (en) 1993-02-25 1995-09-19 Maytag Corporation Method and means for indicating an appliance condition
WO2006021936A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
WO2006128696A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Aktiebolaget Electrolux Household appliance having concealable user interface
KR20080074540A (ko) * 2007-02-09 2008-08-13 엘지전자 주식회사 세탁물 처리장치
WO2010128729A2 (en) 2009-05-04 2010-11-11 Lg Electronics Inc. Washing machine
WO2014104775A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Lg Electronics Inc. Washing machine and control method thereof
GB2511360A (en) 2013-03-01 2014-09-03 James Moore A laundry machine
KR20140125996A (ko) 2013-04-22 2014-10-30 삼성전자주식회사 냉장고 및 전자기기

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080067497A (ko) * 2007-01-16 2008-07-21 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
US8514476B2 (en) * 2008-06-25 2013-08-20 View, Inc. Multi-pane dynamic window and method for making same
CN102737576B (zh) * 2011-04-12 2014-12-10 神基科技股份有限公司 透明显示装置及其操作方法
CN102560980A (zh) * 2011-11-15 2012-07-11 佛山市顺德海尔电器有限公司 一种具有可调光功能的洗衣机观察窗及其控制方法
CN103489412B (zh) * 2012-06-12 2016-12-14 宏碁股份有限公司 透明显示装置及其透明度调整方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451932A (en) 1993-02-25 1995-09-19 Maytag Corporation Method and means for indicating an appliance condition
WO2006021936A1 (en) 2004-08-27 2006-03-02 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance
WO2006128696A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Aktiebolaget Electrolux Household appliance having concealable user interface
KR20080074540A (ko) * 2007-02-09 2008-08-13 엘지전자 주식회사 세탁물 처리장치
WO2010128729A2 (en) 2009-05-04 2010-11-11 Lg Electronics Inc. Washing machine
WO2014104775A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Lg Electronics Inc. Washing machine and control method thereof
GB2511360A (en) 2013-03-01 2014-09-03 James Moore A laundry machine
KR20140125996A (ko) 2013-04-22 2014-10-30 삼성전자주식회사 냉장고 및 전자기기

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438340A4 (de) * 2016-03-30 2019-04-10 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Waschmaschinentür mit dekorativem ring, waschmaschine und waschverfahren
US11225747B2 (en) 2019-02-12 2022-01-18 Whirlpool Corporation Appliance and coating for same
CN112011972A (zh) * 2019-05-29 2020-12-01 青岛海尔洗衣机有限公司 一种衣物处理设备及该衣物处理设备的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107794722A (zh) 2018-03-13
EP3290576B1 (de) 2019-10-16
DE102016216897A1 (de) 2018-03-08
CN107794722B (zh) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290576B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einstellbarer transparenz eines türeinsatzes und verfahren zu seinem betrieb
EP3485081A1 (de) Prüfen auf potentiell unerwünschte wäschestücke
EP3345080B1 (de) Haushaltsgerät mit einer als externer oder interner touchscreen ausgestalteten bedieneinrichtung
DE60214833T2 (de) Elektrochromische einrichtung
EP3344812B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verbesserten bedienbarkeit einer als touchscreen ausgestalteten bedieneinrichtung
EP3485274A1 (de) Verfahren zur ermittlung von behandlungsparametern einer textilie über strukturinformation
DE102016100064A1 (de) Adative Anzeige in B-Säule
DE102017209857A1 (de) Erkennung einer Verunreinigung und/oder einer Eigenschaft zumindest eines Teils einer Textilie
WO2018062798A1 (ko) 전기변색 모듈 및 전기변색 소자의 구동방법
EP3538702B1 (de) Haushaltsgerät mit projektionsvorrichtung und verfahren zu seinem betrieb
DE112010003038T5 (de) Anzeigeverfahren und -vorrichtung mit photonischen Kristalleigenschaften
CN108797008B (zh) 一种互动投影洗衣机及控制方法
EP3639213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines behandlungsparameters einer textilie anhand der verunreinigungszusammensetzung und textileigenschaft
EP3485076A1 (de) Reinigungsmittelidentifikation
DE102015220427A1 (de) Haushaltsgerät mit verbesserter Anzeigevorrichtung
DE102016212976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung insbesondere einer Reinigungsstrategie
DE202014103736U1 (de) Inkubatorüberdeckung mit sensorabhängig veränderlich transparenten Wänden zum Abblenden von Lichtern davon
Tandon et al. Dual-band electrochromism: Plasmonic and polaronic mechanisms
Liao Lithium-driven electrochromic properties of electrodeposited nickel hydroxide electrodes
DE102015201427A1 (de) Berührungsempfindliches, beleuchtbares Bedienpanel, Verfahren zu seinem Betrieb sowie dieses Bedienpanel enthaltendes Hausgerät
DE102015224526A1 (de) Glas mit variabler Transparenz und Einrichtung zum Steuern der Transparenz desselben
DE102016212979A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Behandlungsparametern einer Textilie über Strukturinformation
CN106558294A (zh) 驱动电致变色元件的方法
WO2018011176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung insbesondere einer reinigungsstrategie
DE102019134621A1 (de) Haushaltsgerät, vorzugsweise Wäschetrockner, Waschmaschine oder Waschtrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/14 20060101AFI20190531BHEP

Ipc: D06F 39/00 20060101ALN20190531BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002577

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1191357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002577

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017002577

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1191357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7