EP3287685A1 - Thermobehälter für temperatursensible fluide - Google Patents

Thermobehälter für temperatursensible fluide Download PDF

Info

Publication number
EP3287685A1
EP3287685A1 EP17184121.6A EP17184121A EP3287685A1 EP 3287685 A1 EP3287685 A1 EP 3287685A1 EP 17184121 A EP17184121 A EP 17184121A EP 3287685 A1 EP3287685 A1 EP 3287685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
outer shell
inner shell
thermo
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17184121.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ekkehard Nowara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abh Ingenieur-Technik GmbH
Original Assignee
Abh Ingenieur-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abh Ingenieur-Technik GmbH filed Critical Abh Ingenieur-Technik GmbH
Publication of EP3287685A1 publication Critical patent/EP3287685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0325Aerogel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Definitions

  • the invention relates to a thermal container for temperature-sensitive fluids.
  • Such a container requires good thermal insulating properties.
  • such a container may be formed as a liquid gas tank, which is particularly suitable for the storage of liquid natural gas (LNG). Therefore, such a tank must have very good thermal insulation properties in order to be able to absorb the liquid gas in a liquid state. Because in order to bring fluid into liquid state, it must be strongly cooled down, for example in the case of natural gas to at least -162 ° C. Thus, good thermal insulation is of particular importance, especially when the liquefied gas is to be transported over a longer period of time, either to deliver it to a destination or to use it as fuel.
  • LPG liquid natural gas
  • thermal containers using a plurality of prefabricated vacuum insulating panels with an insulating core of microporous material.
  • the insulating core is wrapped with a thin aluminum foil or an aluminized plastic film and evacuates what the material for the insulating core must be pressure-resistant. After evacuation and sealing, the envelope forms an airtight barrier to obtain the vacuum thus formed.
  • the prefabricated Vakuumisolierpaneele are then placed on the outside of a tank to achieve a corresponding thermal insulation, the tank is usually designed as a pressure tank.
  • the wrapping film is limited in the application temperature and not resistant to mechanical impact, being added as further disadvantages that the thermal insulation can be constructed as a spatial structure only of individual Vakuumisolierpaneelen and the pressure tank used as a so-called basic structure produces a relatively high total weight.
  • the material for the envelope metal especially stainless steel, which can achieve a better airtightness than the films according to the first embodiment and a higher resistance to mechanical effects.
  • a plurality of correspondingly prefabricated Vakuumisolierpaneelen is also in the second embodiment for building the thermal insulation of a need; unlike the first embodiment, for the direct production of a thermal container, the vacuum insulating panels according to the second embodiment need only be welded together without requiring a separately provided tank or pressure tank as the basic structure as in the first embodiment.
  • thermal containers with the known construction described above is complicated and expensive.
  • Another disadvantage is that can not realize any form with the provision of a separate tank in particular as a pressure tank and due to the use of a plurality of discrete vacuum insulation panels for building the Dämmkerns or for the production of the entire thermal container.
  • the provision of a separate pressure tank or the design as a pressure tank requires a relatively high weight.
  • thermos container for temperature-sensitive fluids, with an inner shell, an outer shell surrounding the inner shell to form a closed space between the outer shell and the inner shell and at least substantially pressure-resistant insulating material, which at least substantially fills the gap, wherein in the space at least one negative pressure prevails.
  • the thermal container having the construction according to the invention comprises an inner container, an outer container which is larger than the inner container, and an insulating layer of pressure-resistant material, which at least substantially completely fills the space between inner container and outer container, wherein the intermediate space is evacuated, whereby the thus formed thermal container maintains its structural strength and an efficient insulation effect of a vacuum insulation is achieved.
  • the insulating material must not only be pressure-resistant, but of course also be evacuated.
  • the construction according to the invention is characterized by a non-pressurized design and further dispenses with the use of a plurality of discrete vacuum insulation panels, the shape is freely selectable, so that the geometry of the thermo container easily to the geometry of the installation site can be adjusted. Since the use of relatively thin-walled material is sufficient for the inner shell and the outer shell, a lower weight results, in particular compared to conventional pressure tanks.
  • the gap may be at least substantially evacuated and / or prevail in the space at least almost a vacuum.
  • the insulating material completely fills the gap.
  • the insulating material may preferably comprise microporous material and / or finely divided silica.
  • the inner shell and / or the outer shell are substantially at least a little yielding or flexible, so that when evacuating the gap, a relative movement between the inner shell and the outer shell takes place toward each other, whereby the inner shell and the outer shell on both sides effectively in contact with the get in between insulating material.
  • the inner shell and the outer shell are at least substantially gas-tight, in particular formed edelgasdicht.
  • the inner shell and / or the outer shell material which shows substantially no temperature expansion behavior or only a negligible temperature expansion behavior.
  • the inner shell and / or the outer shell substantially metal sheet, in particular stainless steel, on.
  • the wall thickness of the inner shell and the outer shell are in principle freely selectable.
  • the wall thickness of the inner shell and / or the outer shell may preferably be in the range of 0.5 mm and 2 mm and preferably 1 mm.
  • the inner shell or outer shell may be composed of wall elements, which are preferably welded together in the case of metal.
  • wall elements which are preferably welded together in the case of metal.
  • thermal container with a six-sided welded spatial form.
  • the thermal container To be able to fill the thermal container with fluid or to be able to remove fluid from the thermal container is preferably at least one nozzle provided, which forms a first opening in the outer shell, a second opening in the inner shell and extending through the insulating material and communicating with the first and second openings breakthrough and having a sleeve which sealingly bounds the opening against the insulating material and both with the Outer shell and gas-tightly connected to the inner shell, wherein the sleeve has a corrugated wall.
  • the sleeve is designed in the manner of a corrugated hose, which preferably has metal sheet, in particular with a thickness of about 0.2 mm.
  • the thermal container in the form of a liquefied gas tank 2 shown schematically by way of example in the figures, has an inner shell 4 which forms an inner container and delimits the inner space 6 of the liquefied gas tank 2. Furthermore, an outer shell 8 is provided which forms an outer container and completely encloses the inner shell 4 at a distance. Thus, the outer container formed by the outer shell 8 is larger than the inner container formed by the inner shell 4, so that between the inner shell 4 and the outer shell 8, a gap 10 is present.
  • the inner shell 4 and the outer shell 8 are preferably made of sheet metal and in particular of stainless steel.
  • the inner shell 4 and the outer shell 8 is composed of wall elements welded together to form a welded inner container or outer container;
  • the liquefied gas tank 2 can be produced as a six-sided welded container, in particular with a cuboid or cube shape.
  • the wall thickness of the inner shell 4 and the outer shell 8 are in principle freely selectable, so they are in the case of the use of sheet metal preferably in the range of 0.5 mm and 2 mm and is in particular about 1 mm.
  • a different material may be used, provided that this shows at least negligible temperature expansion behavior and is gas-tight, in particular edelgasdicht. Also, the material should have a certain rigidity.
  • the gap 10 is completely filled in the illustrated embodiment with insulating material 12, which may for example have microporous material and / or finely divided silica. In any case, the insulation should be both pressure resistant and evacuated. Because the gap 10 is evacuated, whereby the liquefied gas tank 2 maintains its structural strength and an efficient insulation effect is achieved in the form of a vacuum insulation. Basically, it is sufficient to evacuate the gap 10 to a 1 mbar.
  • the liquefied gas tank 2 is provided with a closable connection piece 14, the associated cover not being shown for closing.
  • the structure of the illustrated nozzle 14 is in Fig. 2 shown in an enlarged partial view in Fig. 1 is indicated by a circle II.
  • the nozzle 14 forms a first opening 16 in the outer shell 8, a second opening 18 in the inner shell 4 and extending through the insulating material 12 and communicating with the first and second openings 16, 18 opening 20 and has a sleeve 22nd on, which sealingly bounds the opening 20 against the insulating material 12 and is connected in a gastight manner both to the outer shell 8 and to the inner shell 4.
  • this sleeve 22 is formed in the manner of a corrugated hose and is preferably made of sheet metal, in particular stainless steel sheet with a wall thickness of about 0.2 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Thermobehälter für temperatursensible Fluide, mit einer Innenhülle (4), einer die Innenhülle (4) umgebenden Außenhülle (8) unter Bildung eines geschlossenen Zwischenraumes (10) zwischen der Außenhülle (8) und der Innenhülle (4) und zumindest im Wesentlichen druckfestem Dämmmaterial (12), das den Zwischenraum (10) zumindest im Wesentlichen ausfüllt, wobei im Zwischenraum (10) zumindest ein Unterdruck herrscht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Thermobehälter für temperatursensible Fluide.
  • Von einem solchen Behälter werden gute thermische Isoliereigenschaften verlangt. Beispielsweise kann ein solcher Behälter als Flüssiggastank ausgebildet sein, der insbesondere für die Lagerung von flüssigem Erdgas (LNG) geeignet ist. Ein solcher Tank muss deshalb sehr gute thermische Isoliereigenschaften aufweisen, um das Flüssiggas in flüssigem Zustand aufnehmen zu können. Denn um Flüssigkeit in flüssigen Zustand zu bringen, muss es stark heruntergekühlt werden, und zwar beispielsweise im Falle von Erdgas auf mindestens -162°C. Somit ist eine gute thermische Isolierung insbesondere dann von erhöhter Bedeutung, wenn das Flüssiggas über einen längeren Zeitraum zu transportieren ist, und zwar um es entweder an einen Zielort zu liefern oder als Treibstoff zu verwenden. Diese beiden Anwendungen finden sich insbesondere auch im maritimen Bereich, in dem Schiffe entweder Flüssiggas transportieren oder mit Brennstoff in Form von Flüssiggas versorgt werden.
  • Bekannt ist die Herstellung von Thermobehältern unter Verwendung einer Mehrzahl von vorzufertigenden Vakuumisolierpaneelen mit einem Dämmkern aus mikroporösem Material. In einer ersten bekannten Ausführung ist der Dämmkern mit einer dünnen Aluminiumfolie oder einer aluminisierten Kunststofffolie umhüllt und evakuiert, wozu das Material für den Dämmkern druckfest sein muss. Nach Evakuierung und Versiegelung bildet die Umhüllung eine luftdichte Barriere zum Erhalt des so gebildeten Vakuums. Die vorgefertigten Vakuumisolierpaneele werden dann auf der Außenseite eines Tanks angeordnet, um eine entsprechende thermische Isolierung zu erzielen, wobei der Tank in der Regel als Drucktank ausgeführt wird. Jedoch ist die Umhüllungsfolie in der Anwendungstemperatur eingeschränkt und gegenüber mechanischer Einwirkung nicht resistent, wobei als weitere Nachteile hinzukommen, dass die thermische Isolierung als räumliches Gebilde nur aus einzelnen Vakuumisolierpaneelen aufgebaut werden kann und der als sogenannte Grundstruktur verwendete Drucktank ein verhältnismäßig hohes Gesamtgewicht erzeugt. Bei einer zweiten bekannten Ausführung wird als Material für die Umhüllung Metall, insbesondere Edelstahl verwendet, wodurch sich eine bessere Luftdichtigkeit als bei den Folien gemäß der ersten Ausführung und eine höhere Resistenz gegen mechanische Einwirkungen erzielen lässt. Wie bei der ersten Ausführung ist auch bei der zweiten Ausführung zum Aufbau der thermischen Isolierung eine Mehrzahl von entsprechend vorgefertigten Vakuumisolierpaneelen von Nöten; anders als bei der ersten Ausführung brauchen für die unmittelbare Herstellung eines Thermobehälters die Vakuumisolierpaneele gemäß der zweiten Ausführung nur miteinander verschweißt zu werden, ohne dass wie bei der ersten Ausführung ein separat vorzusehender Tank bzw. Drucktank als Grundstruktur erforderlich ist.
  • Die Herstellung von Thermobehältern mit der zuvor beschriebenen bekannten Konstruktion ist aufwendig und kostspielig. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, dass sich mit der Bereitstellung eines separaten Tanks insbesondere als Drucktank und aufgrund der Verwendung einer Mehrzahl von diskreten Vakuumisolierpaneelen zum Aufbau des Dämmkerns oder auch zur Herstellung des gesamten Thermobehälters nicht jede beliebige Form realisieren lässt. Schließlich bedingt die Bereitstellung eines separaten Drucktanks oder die Ausführung als Drucktank ein verhältnismäßig hohes Gewicht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und für den Thermobehälter eine Konstruktion vorzuschlagen, die eine einfachere Herstellung ermöglicht, formvariabel ist, also zumindest grundsätzlich die Realisierung einer jeden gewünschten Form erlaubt, und zu einem verhältnismäßig geringen Gewicht führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Thermobehälter für temperatursensible Fluide, mit einer Innenhülle, einer die Innenhülle umgebenden Außenhülle unter Bildung eines geschlossenen Zwischenraumes zwischen der Außenhülle und der Innenhülle und zumindest im Wesentlichen druckfestem Dämmmaterial, das den Zwischenraum zumindest im Wesentlichen ausfüllt, wobei im Zwischenraum zumindest ein Unterdruck herrscht.
  • Demnach weist der Thermobehälter mit der erfindungsgemäßen Konstruktion einen Innenbehälter, einen Außenbehälter, der größer als der Innenbehälter ist, und eine Dämmschicht aus druckfestem Material auf, das den Zwischenraum zwischen Innenbehälter und Außenbehälter zumindest im Wesentlichen vollständig ausfüllt, wobei der Zwischenraum evakuiert ist, wodurch der so gebildete Thermobehälter seine Strukturfestigkeit erhält und eine effiziente Dämmwirkung einer Vakuumisolation erzielt wird. Hierzu muss das Dämmmaterial nicht nur druckfest, sondern natürlich auch evakuierbar ausgeführt sein. Dadurch, dass im Gegensatz zum Stand der Technik die erfindungsgemäße Konstruktion sich durch eine drucklose Ausführung auszeichnet und des Weiteren auf die Verwendung einer Mehrzahl von diskreten Vakuumisolierpaneelen verzichtet, ist die Form frei wählbar, so dass sich die Geometrie des Thermobehälters problemlos an die Raumgeometrie des Einbauortes anpassen lässt. Da für die Innenhülle und die Außenhülle die Verwendung von verhältnismäßig dünnwandigem Material ausreichend ist, ergibt sich ein geringeres Gewicht, insbesondere gegenüber herkömmlichen Drucktanks.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bevorzugt herrscht im Zwischenraum ein Unterdruck von etwa 1 mbar, da sich ein solcher Unterdruck als ausreichend herausgestellt hat. Natürlich kann der Zwischenraum zumindest im Wesentlichen evakuiert sein und/oder im Zwischenraum zumindest nahezu ein Vakuum herrschen.
  • Bevorzugt füllt das Dämmmaterial den Zwischenraum vollständig aus.
  • Vorzugsweise kann das Dämmmaterial mikroporöses Material und/oder hochdisperse Kieselsäure aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Innenhülle und/oder die Außenhülle im Wesentlichen zumindest ein wenig nachgiebig bzw. flexibel ausgebildet, so dass bei Evakuierung des Zwischenraumes eine Relativbewegung zwischen der Innenhülle und der Außenhülle aufeinander zu stattfindet, wodurch die Innenhülle und die Außenhülle beiderseits wirksam in Anlage an das dazwischenliegende Dämmmaterial gelangen.
  • Ebenfalls zweckmäßig sind die Innenhülle und die Außenhülle zumindest im Wesentlichen gasdicht, insbesondere edelgasdicht ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Innenhülle und/oder die Außenhülle Material auf, das im Wesentlichen kein Temperaturausdehnungsverhalten oder nur ein vernachlässigbares Temperaturausdehnungsverhalten zeigt.
  • Bevorzugt weist die Innenhülle und/oder die Außenhülle im Wesentlichen Metallblech, insbesondere aus Edelstahl, auf.
  • Die Wandstärke der Innenhülle und der Außenhülle sind prinzipiell frei wählbar. Im Falle von Metall kann die Wandstärke der Innenhülle und/oder der Außenhülle bevorzugt im Bereich von 0,5 mm und 2 mm liegen und vorzugsweise 1 mm betragen.
  • Die Innenhülle oder die Außenhülle kann sich aus Wandelementen zusammensetzen, die im Fall von Metall vorzugsweise zusammengeschweißt sind. Beispielsweise lässt sich auf diese Weise ein Thermobehälter mit einer sechsseitig geschweißten Raumform herstellen.
  • Um den Thermobehälter mit Fluid befüllen zu können oder Fluid aus dem Thermobehälter entnehmen zu können, ist bevorzugt mindestens ein Stutzen vorgesehen, der eine erste Öffnung in der Außenhülle, eine zweite Öffnung in der Innenhülle und einen sich durch das Dämmmaterial erstreckenden und mit den ersten und zweiten Öffnungen kommunizierenden Durchbruch bildet und eine Hülse aufweist, die den Durchbruch gegenüber dem Dämmmaterial abdichtend begrenzt und sowohl mit der Außenhülle als auch mit der Innenhülle gasdicht verbunden ist, wobei die Hülse eine gewellte Wandung aufweist. Bei einer Weiterbildung ist die Hülse nach Art eines Wellschlauches ausgebildet, der vorzugsweise Metallblech, insbesondere mit einer Dicke von etwa 0,2 mm, aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch im Querschnitt einen Flüssiggastank gemäß einem Ausfüh-rungsbeispiel; und
    Fig. 2
    eine vergrößerte ausschnittsweise Ansicht von Fig. 1 im Bereich eines Stutzens.
  • Der beispielhaft in den Figuren schematisch im Querschnitt dargestellte Thermobehälter in Form eines Flüssiggastanks 2 weist eine Innenhülle 4 auf, die einen Innenbehälter bildet und den Innenraum 6 des Flüssiggastanks 2 begrenzt. Des Weiteren ist eine Außenhülle 8 vorgesehen, die einen Außenbehälter bildet und die Innenhülle 4 in einem Abstand vollständig umschließt. Somit ist der von der Außenhülle 8 gebildete Außenbehälter größer als der von der Innenhülle 4 gebildete Innenbehälter, so dass zwischen der Innenhülle 4 und der Außenhülle 8 ein Zwischenraum 10 vorhanden ist. Die Innenhülle 4 und die Außenhülle 8 bestehen bevorzugt aus Metallblech und insbesondere aus Edelstahlblech. Bevorzugt setzt sich die Innenhülle 4 und die Außenhülle 8 aus miteinander verschweißten Wandelementen zur Bildung eines geschweißten Innenbehälters bzw. Außenbehälters zusammen; beispielsweise kann der Flüssiggastank 2 als sechsseitig geschweißter Behälter, insbesondere mit einer Quader- oder Würfelform, hergestellt sein. Auch wenn die Wandstärke der Innenhülle 4 und der Außenhülle 8 prinzipiell frei wählbar sind, so liegen sie im Falle der Verwendung von Metallblech bevorzugt im Bereich von 0,5 mm und 2 mm und beträgt insbesondere etwa 1 mm.
  • Grundsätzlich kann anstelle von Metallblech für die Innenhülle 4 und die Außenhülle 8 auch ein anderer Werkstoff verwendet werden, sofern dieser zumindest ein vernachlässigbares Temperaturausdehnungsverhalten zeigt und gasdicht, insbesondere edelgasdicht ist. Auch sollte der Werkstoff eine gewisse Steifigkeit aufweisen.
  • Der Zwischenraum 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vollständig mit Dämmmaterial 12 befüllt, das beispielsweise mikroporöses Material und/oder hochdisperse Kieselsäure aufweisen kann. Auf jeden Fall sollte das Dämmmaterial sowohl druckfest als auch evakuierbar sein. Denn der Zwischenraum 10 ist evakuiert, wodurch der Flüssiggastank 2 seine Strukturfestigkeit erhält und eine effiziente Dämmwirkung in Form einer Vakuumisolation erzielt wird. Grundsätzlich reicht es aus, den Zwischenraum 10 bis auf ein 1 mbar zu evakuieren.
  • Um den Innenraum 6 mit Flüssiggas befüllen oder Flüssiggas aus dem Innenraum 6 entnehmen zu können, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Flüssiggastank 2 mit einem verschließbaren Stutzen 14 versehen, wobei der zugehörige Deckel zum Verschließen nicht dargestellt ist. Der Aufbau des dargestellten Stutzens 14 ist in Fig. 2 in einer vergrößerten Teilansicht dargestellt, die in Fig. 1 durch einen Kreis II gekennzeichnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Stutzen 14 eine erste Öffnung 16 in der Außenhülle 8, eine zweite Öffnung 18 in der Innenhülle 4 und einen sich durch das Dämmmaterial 12 erstreckenden und mit den ersten und zweiten Öffnungen 16, 18 kommunizierenden Durchbruch 20 und weist eine Hülse 22 auf, die den Durchbruch 20 gegenüber dem Dämmmaterial 12 abdichtend begrenzt und sowohl mit der Außenhülle 8 als auch mit der Innenhülle 4 gasdicht verbunden ist. Dabei ist im dargestellten Ausführungsbeispiel diese Hülse 22 nach Art eines Wellschlauches ausgebildet und besteht bevorzugt aus Metallblech, insbesondere Edelstahlblech mit einer Wandstärke von etwa 0,2 mm.

Claims (19)

  1. Thermobehälter für temperatursensible Fluide, mit einer Innenhülle (4), einer die Innenhülle (4) umgebenden Außenhülle (8) unter Bildung eines geschlossenen Zwischenraumes (10) zwischen der Außenhülle (8) und der Innenhülle (4) und zumindest im Wesentlichen druckfestem Dämmmaterial (12), das den Zwischenraum (10) zumindest im Wesentlichen ausfüllt, wobei im Zwischenraum (10) zumindest ein Unterdruck herrscht.
  2. Thermobehälter nach Anspruch 1, bei welchem im Zwischenraum (10) ein Unterdruck von etwa 1 mbar herrscht.
  3. Thermobehälter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Zwischenraum (10) zumindest im Wesentlichen evakuiert ist.
  4. Thermobehälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem im Zwischenraum (10) zumindest nahezu ein Vakuum herrscht.
  5. Thermobehälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem das Dämmmaterial (12) den Zwischenraum (10) vollständig ausfüllt.
  6. Thermobehälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem das Dämmmaterial (12) mikroporöses Material aufweist.
  7. Thermobehälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem das Dämmmaterial (12) hochdisperse Kieselsäure aufweist.
  8. Thermobehälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die Innenhülle (4) und/oder die Außenhülle (8) eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist.
  9. Thermobehälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die Innenhülle (4) und die Außenhülle (8) zumindest im Wesentlichen gasdicht, insbesondere edelgasdicht ausgebildet sind.
  10. Thermobehälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die Innenhülle (4) und/oder die Außenhülle (8) Material aufweist, das im Wesentlichen kein Temperaturausdehnungsverhalten zeigt.
  11. Thermobehälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die Innenhülle (4) und/oder die Außenhülle (8) im Wesentlichen Metallblech aufweist.
  12. Thermobehälter nach Anspruch 11, bei welchem das Metallblech im Wesentlichen Edelstahl aufweist.
  13. Thermobehälter nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem die Wandstärke der Innenhülle (4) und/oder der Außenhülle (8) im Bereich von 0,5 mm und 2 mm liegt, vorzugsweise 1 mm beträgt.
  14. Thermobehälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem sich die Innenhülle (4) und/oder die Außenhülle (8) aus Wandelementen zusammensetzt.
  15. Thermobehälter nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13 sowie ferner nach Anspruch 14, bei welchem die Wandelemente zusammengeschweißt sind.
  16. Thermobehälter nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit mindestens einem Stutzen (14), der eine erste Öffnung (16) in der Außenhülle (8), eine zweite Öffnung (18) in der Innenhülle (4) und einen sich durch das Dämmmaterial (12) erstreckenden und mit den ersten und zweiten Öffnungen (16, 18) kommunizierenden Durchbruch (20) bildet und eine Hülse (22) aufweist, die den Durchbruch (20) gegenüber dem Dämmmaterial (12) abdichtend begrenzt und sowohl mit der Außenhülle (8) als auch mit der Innenhülle (4) gasdicht verbunden ist, wobei die Hülse (22) eine gewellte Wandung aufweist.
  17. Thermobehälter nach Anspruch 16, bei welchem die Hülse (22) nach Art eines Wellschlauches ausgebildet ist.
  18. Thermobehälter nach Anspruch 16 oder 17, bei welchem die Hülse (22) Metallblech, vorzugsweise Edelstahlblech, aufweist.
  19. Thermobehälter nach Anspruch 18, bei welchem die Wandstärke der Hülse (22) etwa 0,2 mm beträgt.
EP17184121.6A 2016-08-26 2017-07-31 Thermobehälter für temperatursensible fluide Withdrawn EP3287685A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104705.6U DE202016104705U1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Thermobehälter für temperatursensible Fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3287685A1 true EP3287685A1 (de) 2018-02-28

Family

ID=59506126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184121.6A Withdrawn EP3287685A1 (de) 2016-08-26 2017-07-31 Thermobehälter für temperatursensible fluide

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3287685A1 (de)
DE (1) DE202016104705U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411138A (en) * 1982-08-17 1983-10-25 Union Carbide Corporation Neck tube closure assembly for cryogenic containers
US4674674A (en) * 1982-03-29 1987-06-23 Union Carbide Corporation Method for fabricating fiberglass insulated mobile cryogenic tankage
US20020125258A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Takeo Kanno Double-walled metallic vacuum container
US20030029877A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-13 Mathur Virendra K. Insulated vessel for storing cold fluids and insulation method
EP1571390A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-07 Nexans Doppelwandiger Behälter mit magnetischer Aufhängung
WO2016097461A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 Wärtsilä Finland Oy Lng tank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674674A (en) * 1982-03-29 1987-06-23 Union Carbide Corporation Method for fabricating fiberglass insulated mobile cryogenic tankage
US4411138A (en) * 1982-08-17 1983-10-25 Union Carbide Corporation Neck tube closure assembly for cryogenic containers
US20020125258A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Takeo Kanno Double-walled metallic vacuum container
US20030029877A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-13 Mathur Virendra K. Insulated vessel for storing cold fluids and insulation method
EP1571390A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-07 Nexans Doppelwandiger Behälter mit magnetischer Aufhängung
WO2016097461A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 Wärtsilä Finland Oy Lng tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016104705U1 (de) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
DE60205908T2 (de) System für die wärmeisolierung rohrförmiger körper
DE102014109332B4 (de) Isoliergehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Isoliergehäuses
DE1931749B2 (de) Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE2112900A1 (de) Waermeisolierter Membrantank fuer Fluessiggas
WO2016087233A1 (de) Kryogener druckbehälter
DE1501704A1 (de) Isolierter Behaelter fuer verfluessigtes Erdgas
AT505660B1 (de) Behälter zur aufnahme eines fluids
EP3287685A1 (de) Thermobehälter für temperatursensible fluide
DE102015109313A1 (de) Doppelwandiges Leitungsrohr mit einer Wärmedämmschicht sowie ein hierfür bestimmtes Kunststoffaußenrohr
DE10301318B4 (de) Wärmedämmbehältnis mit Vakuumdämmplatten
DE10249250A1 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE2124915C2 (de) Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten
DE3003798A1 (de) Waermedaemm- und/oder schallschluckmatte
DE10247504A1 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
EP1131580B1 (de) Rohrförmige konstruktion
DE1915597A1 (de) Kryogenischer,flaschenartiger Behaelter
DE102009037470B4 (de) Behälter
DE4413796C2 (de) Wärmedämmkassette
DE102018112075A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelemlents sowie Bauelement zur wärmebrückenarmen Anbindung eines vorkragenden Außenteils an eine Gebäudehülle
DE4413816A1 (de) Wärmedämmkassette und ihre Verwendung
DE102022123428A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4317875A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE19916139C1 (de) Galvanikwanne und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2346694C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180828

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210318

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210929