EP3280554A1 - Umformmaschine, insbesondere schmiedehammer, und verfahren zum steuern einer umformmaschine - Google Patents

Umformmaschine, insbesondere schmiedehammer, und verfahren zum steuern einer umformmaschine

Info

Publication number
EP3280554A1
EP3280554A1 EP16712778.6A EP16712778A EP3280554A1 EP 3280554 A1 EP3280554 A1 EP 3280554A1 EP 16712778 A EP16712778 A EP 16712778A EP 3280554 A1 EP3280554 A1 EP 3280554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
speed
pump
hydrogenerator
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16712778.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3280554B1 (de
Inventor
Markus Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenstein and Schemann GmbH
Original Assignee
Langenstein and Schemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein and Schemann GmbH filed Critical Langenstein and Schemann GmbH
Publication of EP3280554A1 publication Critical patent/EP3280554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3280554B1 publication Critical patent/EP3280554B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/28Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J11/00Forging hammers combined with forging presses; Forging machines with provision for hammering and pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/46Control devices specially adapted to forging hammers, not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/12Drives for forging presses operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/20Control devices specially adapted to forging presses not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Definitions

  • the underlying invention relates to a forming machine, in particular sc miedehammer, and a method for controlling a corresponding forming machine.
  • forming machines such as forging hammers
  • DE 202014 104 509 U1 that forging hammers can be operated with electric linear motors.
  • DE 202014 104509 U1 describes that forging hammers can be operated with hydraulic linear motors, in other words hydraulic cylinders.
  • a pressure accumulator can be used to supply the hydraulic cylinder with hydraulic fluid, as in DE 202014 104509 U1.
  • EP 0 116 024 B1 describes, in connection with hydraulic machines, the use of a pressure accumulator and hydraulic motor for operating hydraulic cylinders.
  • EP 0 116024 B1 also describes that elastic energy stored in the hydraulic system during operation of hydraulic machines can be converted into electrical energy by a hydraulic generator connected in parallel to the hydraulic pump, the hydraulic generator being connected to the hydraulic circuit for generating the electrical energy becomes.
  • the known forming machines in particular forging hammers, leave quite room for improvements and variations in terms of drive, energy efficiency and achievable working speeds.
  • an object of the present invention can be seen particularly in further developing and / or improving the known forming machines, in particular with regard to drive, energy efficiency and / or achievable working speeds.
  • a forming machine which may be particularly or preferably a forging hammer provided.
  • the forming machine is set up or designed accordingly for the forming, in particular forging, machining of workpieces.
  • the forming machine according to the embodiment of claim 1 comprises a striking tool, for example a top, bottom die and / or bear, which, e.g. as such may be formed as a forming tool, or may have a forming tool, and / or may have an interface for receiving, in particular fastening, a forming tool.
  • a striking tool for example a top, bottom die and / or bear, which, e.g. as such may be formed as a forming tool, or may have a forming tool, and / or may have an interface for receiving, in particular fastening, a forming tool.
  • a trained on one of the piston rod side facing away from the piston of the hydraulic cylinder or in operating conditions forming first fluid space is usually, and insbesondre referred to in the sense of the underlying invention as a piston chamber.
  • a in an operating state of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, between the piston and cylinder tube formed second fluid space through which the piston rod extends, or through which the piston rod may extend referred to as annulus.
  • the servo-motor hydraulic pump may be configured and integrated into the hydraulic circuit using the directional control valve assembly proposed herein as a unidirectional servo-motor hydraulic pump.
  • the term unidirectionally should be understood to mean that during operation of the forming machine, hydraulic fluid always flows through the pump in the same flow direction, or that the hydraulic pump is operated in one or more successive working cycles of the hydraulic cylinder, in particular the differential cylinder. is operated with the same pump direction or direction of rotation.
  • the unidirectional flow direction or pumping direction can be defined in particular by a flow direction from one, in particular central, hydraulic tank to the hydraulic cylinder, in particular special differential cylinder, in particular to the piston chamber or the annular space of the differential cylinder.
  • the hydraulic pump may in particular be a fixed displacement pump, i. a hydraulic pump with a constant displacement volume, act.
  • the volumetric flow and / or pressure of the hydraulic fluid in the hydraulic circuit can be adapted comparatively precisely and quickly to respective requirements and adjusted accordingly.
  • the latter is especially for the occurring at forging hammers comparatively high piston speeds and piston accelerations of decisive advantage.
  • the pump speed or hydraulic power of the hydraulic pump can be optimally adapted while maintaining comparatively short control times to the successive phases of movement during a forging cycle and adjusted to the respective requirements.
  • the movement profile of the piston for example, the speed, in particular the final speed reached directly before impact of the bear or tool on a workpiece, can also be set or controlled comparatively accurately. This ultimately has an advantageous effect on the achievable forging or forming result, and it can advantageously be achieved energy-efficient operation.
  • the hydraulic cylinder in particular differential cylinder, or in general terms the hydraulic linear motor, is fluidly connected to a directional control valve assembly, ie an assembly comprising at least one, in particular directly controlled or pilot operated, directional control valve, and is arranged downstream of the flow control valve assembly of the hydraulic pump.
  • a directional control valve assembly ie an assembly comprising at least one, in particular directly controlled or pilot operated, directional control valve, and is arranged downstream of the flow control valve assembly of the hydraulic pump.
  • Switching position may be separated from the differential cylinder, and / or in a different switching position with a second fluid chamber, e.g. the annular space of the differential cylinder, fizidtechnisch can be interconnected.
  • the directional control valve assembly has two, e.g. exactly two, switch positions may have, wherein in a first switching position, the hydraulic pump with the first fluid chamber, in particular piston chamber, and in a second switching position with the second fluid chamber, in particular annular space of the differential cylinder is connected. Further or more detailed information on the interconnection can also be found in the explanations below.
  • the hydraulic circuit further comprises a servo-motor hydrogenerator, ie a hydraulic generator coupled to a regenerative servo-motor. romotor.
  • the hydrogenerator can be designed for example for flow rates in the range of 3001 / min. At higher volume flows, several hydrodynamic generators or hydraulic motors connected in parallel can be used.
  • the servo-motor hydrogenerator is in particular designed and switched into the hydraulic circuit such that, when acted upon by hydraulic fluid, the generator is operated in a proper manner during proper operation of the forming machine, i. generate electrical energy from hydraulic energy.
  • the hydraulic motor of hydraulic energy mechanical work to drive the regenerative servo motor, ie servo generator, generate, the servo generator can convert the mechanical energy into electrical energy.
  • the hydrogenerator is connected downstream of the hydraulic valve, in particular the differential cylinder, via the directional control valve assembly. All in all, it is thus possible to construct fluid connections of the hydraulic pump, hydraulic cylinders, in particular differential cylinders, and hydrogen cylinders. be achieved in which hydraulic pump, differential cylinder and hydro generator in substantially always or in one or more predetermined periods during a working cycle of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, are connected in series, which means that in a fluid space of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder , inflowing hydraulic fluid is always provided by the hydraulic pump, and hydraulic fluid draining from the hydraulic cylinder, in particular the differential cylinder, is always discharged via the hydrogenerator.
  • the hydrogenerator can be operated as a hydraulic brake for the piston of the hydraulic cylinder, in particular the differential cylinder, by means of a corresponding torque control of the regeneratively operating servomotor.
  • the hydrogenerator can be used as an active hydraulic brake for the piston, the hydrogenerator can also be used for energy recovery, in that superfluous elastic Energy is withdrawn from the hydraulic system by appropriate control of the hydrogenator.
  • the forming machine furthermore comprises at least one control unit designed and constructed for the control of at least the hydraulic pump, the hydrogenerator and the directional valve assembly, in particular at least in sections or overlapping in time.
  • hydropump, hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, and hydrogenerator proposed herein can be used for the simultaneous operation of the hydraulic pump and the hydrogenerator, with advantageous effects on the control precision and energy efficiency of the forming machine.
  • the hydraulic pump and hydrogenerator proposed herein and the hydraulic circuitry proposed herein may over the entire cycle of operation of the hydraulic pump and hydrogenator achieved a substantially continuous motion control which is of decisive advantage for precise forging results, while at the same time allowing comparatively energy efficient operation compared to conventional forging hammers.
  • control unit may be configured such that at least temporarily during a working movement or a duty cycle of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, the directional control valve assembly is so controlled, or the switching position of the directional control valve assembly is set so that the hydraulic pump with the first fluid space of the hydraulic likzylinders, in particular piston chamber, and the hydrogenerator with a second fluid chamber of the hydraulic cylinder, in particular annular space of the differential cylinder, fizidtechnisch are connected.
  • piston chamber and annulus reference is made to the above statements, which apply accordingly.
  • the control unit may be further configured to be at least temporarily during a return movement, i. one of the working movement opposite movement, the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, the directional control valve assembly is driven so that the hydraulic pump with the second fluid chamber of the hydraulic cylinder, in particular annular space, and the
  • Hydrogenerator with the first fluid chamber of the hydraulic cylinder, in particular the piston chamber of the differential cylinder, fizidtechnisch are connected.
  • control unit can be set up such that it controls the directional control valve assembly in such a way that the hydraulic pump is alternately connected to first fluid space, in particular piston space, and second fluid space, in particular annular space, in successive, in particular directly successive, sections of a working cycle of the differential cylinder.
  • the hydrogenerator can be alternately connected alternately with the second fluid space, in particular the annular space, and the first fluid space, in particular the piston space.
  • the hydraulic cylinder in particular differential cylinder, and in particular the impact tool, with continuous motion control between the reversal points of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, and in particular in the area of the reversal points, combined with energy recovery over to operate the hydraulic generator.
  • the directional control valve assembly may include a 4/2-way valve.
  • the directional control valve assembly may in particular comprise four individual hydraulic valves interconnected in a bridge circuit.
  • a bridge circuit can be understood in particular a ring circuit of, for example, four hydraulic valves with intermediate connection points.
  • such a bridge circuit can be implemented by parallel connection of two series-connected hydraulic valves.
  • the hydraulic circuit may comprise at least one after-suction valve, which is fluidly provided with a suction source, for example a hydraulic fluid reservoir, container; or tank, on the one hand and with at least one fluid chamber, in particular the piston chamber and / or annular space, the differential cylinder on the other hand is connected.
  • a suction source for example a hydraulic fluid reservoir, container; or tank
  • the latter can occur, for example, when the volumetric flow generated by the hydraulic pump remains or is smaller than the volume change of the piston chamber caused by enlargement of the piston chamber, which, for example, after initially accelerating the piston in the direction of the workpiece to control the respectively required speed of the piston Impact tool can be the case.
  • the after-suction valve may be, for example, a hydraulic valve designed in the manner of a check valve, in particular a valve which automatically locks on one side.
  • the suction valve can be designed, for example, for volume flows of the order of magnitude of between 150 l / min and 10,000 l / min.
  • the respective design of the Nachsaugventils is inter alia dependent on the respective stroke volume and the occurring piston speeds.
  • control unit may be configured to control the pump speed of the hydraulic pump such that the hydraulic pump is always operated during operation, in particular during one or more consecutive working cycles, at least with a minimum speed other than zero.
  • This is to mean, in particular, that the hydraulic pump is controlled such that the pump speed is not below a non-zero limit. This can be achieved, in particular, by the hydraulic interconnection of the components of the hydraulic circuit proposed herein in combination with the use herein of a servomotor hydraulic pump.
  • control unit may be designed and set up such that it controls the hydraulic pump such that it can be at least one nonzero during operation, in particular of a working section of one or more working cycles of the hydraulic cylinder, in particular of the differential cylinder Minimum speed is operated.
  • control unit can be set up such that the hydraulic pump is always operated at least at the minimum speed during one or more immediately consecutive work cycles. This means in particular that in a corresponding mode of operation, the minimum speed represents the lower limit for the speed of the hydraulic pump.
  • the hydraulic pump is thus not completely stopped in accordance with operation, but continuously operated, which can bring advantages in terms of energy efficiency and accuracy of setting the speed, in particular end speed of the forging tool with it.
  • control unit may be configured such that the hydraulic pump is initially activated at the minimum speed, and then the pump speed in a working range of a working cycle of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, is first increased from the minimum speed to a maximum speed. In a subsequent working section, the pump speed can be reduced from the maximum speed to the minimum speed, in particular such that the minimum speed in a reversal point of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, is reached or present.
  • the reversal point is the point of reversal of the piston of the hydraulic cylinder, in particular the differential cylinder, facing the area of action of the striking tool.
  • the pump speed of the hydraulic pump is reduced, so that under the effect of the hydraulic forces prevailing in the hydraulic circuit and optionally the force acting on the impact tool gravity or a predetermined final speed at or just before or immediately before the reversal point, or Umform Vietnamese, or in or just before or immediately before the reversal point of the Umform Vietnameses reached.
  • the hydrogenerator can be operated as a hydraulic brake to actively decelerate the piston.
  • the forming machine for example, having cooperating with the control unit, sensors, which are adapted to determine the position of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, and / or the impact tool.
  • sensors for measuring the pressure in the hydraulic circuit for example in a line opening into the first fluid chamber, in particular piston chamber, and / or in a line opening into the second fluid chamber, in particular annular space, may be attached.
  • the sensors may be coupled to the control unit such that values transmitted by the sensors to the control unit for pressures and / or position of the impact tool or hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, for controlling the hydraulic pump and / or of the hydrogenerator can be used.
  • the pressures and / or positions are processed by the control unit and used to control the hydraulic pump and / or the hydrogenerator such that the
  • control unit is connected to sensors for measuring the speed of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, impact tool, that is, that the peripheral machine may include corresponding speed sensors, and determined speed data from the control unit for the control the hydraulic pump and / or the hydrogenator can be used to regulate the final speed to a predetermined value.
  • a starting point for the start of a forming or forging process in particular a starting point from which the piston or bear is accelerated in the direction of the forming region, depending on the respective desired, required or predetermined final speed, corresponding to the respectively desired , required or predetermined energy, in particular forming energy, depending on the measured in the direction of movement of the piston height of the workpiece to be reshaped, and / or depending on the respective Umformwegs corresponding to eg compression or deformation of the workpiece is set parallel to the direction of movement of the piston.
  • the starting point, from which the acceleration of the bear takes place, may in particular be a turning point facing away from the forming area, for example a top dead center of the piston or bear in the case of a top pressure forming machine.
  • variable adjustment of the starting point or output stroke from which the acceleration of the piston or percussion tool, bears or Gesenk done allows in particular an optimal adjustment of the movement of the piston or bear, etc.
  • the stroke for example, the top dead center of the piston, set variably, so that, for example, improved forming or forging cycles, or forming or forging can be achieved.
  • control unit is designed in such a way that the distance traveled by the impact tool during a forging cycle, or corresponding strokes, is / are minimal.
  • control unit can be designed and set up in such a way that different strokes, for example a minimally necessary stroke for achieving a desired or predefined final speed or forming energy that follows in the forming operation in time, can be approached by a targeted approach. rather reversal points, for example top dead centers of the piston, can be realized.
  • variable strokes of the piston it is possible to optimize forming times and the sequence of movements as a function of the respective desired final speed, forming energy, depending on the height of the workpiece to be formed measured in the direction of movement of the piston, and / or corresponding to the respective forming path, for example. for compression or deformation of the workpiece parallel to the direction of movement.
  • control unit may be arranged and configured based on a starting point, in particular top dead center, of a preceding forming cycle, e.g. a starting point of the piston or bear or die at the beginning of a previous forming cycle, in particular immediately preceding forming cycle to determine a further starting point, in particular top dead center, a subsequent, preferably immediately following, forming cycle.
  • control unit may be configured to operate based on first control data for motion control, e.g. of the piston, bear or die of a first forming operation, second control data for controlling movement e.g. of the piston, bear or die of a second forming operation.
  • the second forming operation can follow directly in time to the first forming operation.
  • optimized forming times can be achieved.
  • the second control data can be determined from the first control data on the basis of the first control data and the boundary conditions predetermined for the subsequent shaping process.
  • a striking energy for example forming energy
  • the starting position of the piston on the basis of a subsequently required impact energy from the control unit or control, in particular automatically determined.
  • the starting position can be set as a function of the respective height of the workpiece to be formed.
  • the position, in particular starting position, of the piston, or bear, or die is determined at the beginning or at a defined time during a forming or forging cycle and / or used as the basis for calculating a starting position of pistons, bears or dies and / or operating parameters for the movement control of the piston, bear and / or die during or for a subsequent forming or forging process.
  • control unit can be set up and configured such that it can control or control the hydraulic pump such that a maximum feed rate of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, or of the impact tool in the range between 1.5m / s to 6m / s, especially at about 1.5 m / s or 5 m / s, or between 4.8 m / s and 5.5 m / s, and that preferably a maximum return speed of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, in the range between 1.5m / s and 2 , 5m / s, preferably at 2m / s, in particular between 1.8 m / s and 2.1m / s.
  • the volume flow during braking operations in one or the other direction of movement of the piston ie in the forward or backward movement of the piston, in the case of a top pressure forming machine during an up and down movement of the piston, are approximately equal.
  • the flow rate may vary depending on piston diameter, rod diameter, piston speed, and others, or be adjusted depending on these quantities.
  • the recovery of energy be optimized by means of the hydrogenator, and overall energy-saving operation can be achieved.
  • the forming machine may further comprise an energy store which is connected to the hydrogenerator for the purpose of feeding electrical energy generated by the hydrogenerator.
  • an energy store which is connected to the hydrogenerator for the purpose of feeding electrical energy generated by the hydrogenerator.
  • the electrical energy generated by the hydrogenator is fed into a connected to the forming machine power grid, or combined heat and power network.
  • a method for controlling a duty cycle of a forming machine is provided.
  • the forming machine may in particular be a punching forming machine, such as a forging hammer.
  • a hydraulic cylinder in particular a differential cylinder, coupled to a percussion tool is fluidly coupled by a directional control valve assembly, which is connected by a hydraulic circuit and a hydraulic valve upstream of the hydraulic cylinder.
  • Servomotoric hydraulic pump of a hydraulic linear drive is driven by supply of Hydraulikfizid.
  • a drive of the hydraulic cylinder by applying a fluid chamber, in particular the piston chamber or annular space of the differential cylinder, take place.
  • a fluid space of the hydraulic cylinder e.g. Piston space or fluid space of the differential cylinder
  • fizidtechnisch is connected, from a further fluid space of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder
  • draining hydraulic fluid e.g. the hydraulic fluid draining from the second fluid space, in particular annular space, or first fluid space, in particular the piston chamber
  • a servomotoric hydrogenerator downstream of the hydraulic circuit of the directional control valve assembly f.
  • this should mean that the hydraulic pump is fluidically coupled to a fluid space, and in this case, at least in one section of the work cycle, in particular at the same time, the hydrogenerator is coupled to the further fluid space.
  • the dual control of the hydraulic circuit is possible at least in the sections in which both fluid chambers coupled to the hydraulic pump or hydro generator, in particular f, which means that the hydraulic circuit can be influenced or influenced in particular by simultaneous control of hydraulic pump and hydrogenerator is.
  • the directional control valve assembly is controlled so that the hydraulic pump with the first fluid space, in particular the piston space, and the hydrogenerator with the second fluid space , in particular annular space of the differential cylinder, are technically fluidically connected.
  • the directional control valve assembly is or will be actuated such that the hydraulic pump with the second fluid space, in particular annulus, and the hydrogenerator with the first annulus, in particular Piston space, the differential cylinder are fluid technically connected.
  • the hydraulic pump is controlled by the control unit in such a way that the hydraulic pump can be moved during the process. operating above or at least with a non-zero minimum speed is operated.
  • the pump speed in a working portion of a working cycle of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder first increased from the minimum speed to a maximum speed and then lowered from the maximum speed to the minimum speed, for example, such that in the working area of the impact tool facing reversal point of Hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, or piston, the minimum speed has been reached or is present.
  • control of the pump speed for example, according to a predetermined function of the time and / or the position of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, take place, for example, according to a linear relationship with time.
  • control using at least partially non-linear relationships is also possible.
  • the pump speed can be set or adjusted to the minimum speed.
  • the pump speed of the hydraulic pump from the minimum speed, in particular in linear dependence on the time is increased to the maximum speed, such that the maximum speed before reaching the Forming assigned first reversal point of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder is achieved or is.
  • the control takes place in such a way that the pump speed of the hydraulic pump, ie the speed of the hydraulic pump of the hydraulic pump, is reduced after reaching the maximum speed, in particular in a linear relationship with the time that the minimum speed at or with Reaching the first reversal point is reached or is set.
  • the directional control valve assembly is controlled such that a pressure outlet of the hydraulic pump with the second fluid chamber of the hydraulic cylinder, in particular Annular space of the hydraulic cylinder, in particular differential cylinder, fucidtechnisch is connected or is, and that a pressure input of the hydrogenator with the first fluid chamber of the hydraulic cylinder, in particular piston chamber of the differential cylinder, fucidtechnisch is connected or is.
  • such embodiments may be stored in the hydraulic system of the forming, generated and / or resulting elastic energy, in particular stored in Hydraulikfizid potential energy, for example by decompression of Hydraulikfizids or the hydraulic system, via the hydrogenator in electrical energy or other secondary energy form be converted, and supplied, for example, in subsequent working cycles of the forming machine.
  • Hydraulikfizid potential energy for example by decompression of Hydraulikfizids or the hydraulic system
  • a negative pressure generated in the second fluid space, in particular annulus, by rebounding of the hydraulic cylinder, in particular the differential cylinder or percussion tool in the first reversal point is compensated by at least one suction valve, which ner side with the second fluid space and on the other hand a Hydraulikbehalter fizidtechnisch is connected.
  • an overpressure generated by the rebound in the first fluid space, in particular piston space, or an elastic energy generated in the hydraulic circuit by decompression over or from the hydrogenerator in a secondary energy form, for example electrical energy, converted and preferably in one Caching is stored.
  • the directional control valve assembly is actuated such that a pressure outlet of the hydraulic pump communicates with the first fluid space, in particular Piston space, is f technically connected or is, and a pressure input of the hydrogenator with the second fluid chamber, in particular annular space of the differential cylinder, fizidtechnisch is connected or is.
  • the movement control of the piston bears and / or die performed by the control unit in or in the region of the two reversal points of the piston, apart from the rebound occurring only in the transforming reversal point, in approximately or substantially the same way becomes.
  • a substantially equal motion control can be applied in both reversal points, optionally with gravity adjustment.
  • a plurality of consecutive cycles of operation may be controlled according to any of the above-described embodiments, wherein the hydraulic pump and the hydrogenerator are continuously driven in the same direction of rotation during the working cycles, i. operated without reversing the direction of rotation, and / or wherein the hydraulic pump is operated at least at the non-zero minimum speed over the several working cycles, and / or secondary energy generated in a working cycle and / or partial working cycle by the hydrogenerator, for example electrical energy, in one subsequent duty cycle and / or partial work cycle of the forming machine, in particular the hydraulic pump, is supplied.
  • the hydraulic pump and the hydrogenerator are continuously driven in the same direction of rotation during the working cycles, i. operated without reversing the direction of rotation, and / or wherein the hydraulic pump is operated at least at the non-zero minimum speed over the several working cycles, and / or secondary energy generated in a working cycle and / or partial working cycle by the hydrogenerator, for example electrical energy, in one subsequent duty cycle and / or partial work cycle of
  • FIG. 1 is a schematic representation of the structure of one according to a
  • Embodiment of the invention trained blacksmith's hammer
  • FIG. 2 the forging hammer of FIG. 1 in a first operating state
  • FIG. 3 the forging hammer of FIG. 1 in a second operating state
  • FIG. 4 the forging hammer of FIG. 1 in a third operating state
  • FIG. 5 a working diagram relating to operating and control variables of the
  • FIG. FIG. 1 shows a schematic representation of the structure of an overpressure forging hammer 1 designed according to one embodiment of the invention.
  • the forging hammer 1 comprises a (not shown) frame on which a differential cylinder 2 is fixed. On the frame, a lower die 3 is further secured with a lower tool 4 releasably attached thereto.
  • a rod 8 i. Blacksmith bear, trained upper die attached, which can be reciprocated with the piston 6 in the longitudinal direction of the cylinder tube 5 back and forth.
  • the degree of freedom of movement of the piston 6 or bears 8 is shown in FIG. 1 schematically illustrated by a double arrow.
  • the forging hammer 1 is designed as a vertical forging hammer, which is intended to mean that, in the proper operating state, a movement of the bear 8 or an upper tool 9 detachably fastened thereto takes place in the vertical direction from top to bottom and vice versa.
  • the forging hammer 1 is shown in a working state, in which the upper tool 9 rests against the lower tool 4, corresponding to a first reversal point U1 of the bear 8 or upper tool 9.
  • the forging hammer 1 has a hydraulic circuit comprising the differential cylinder 2, with one or, as required, several servo-motor hydraulic pumps 27, which comprises a hydraulic pump 11 controlled via a servomotor 10, whose pressure side 12 is provided with a 4/2-way valve 13 and its Suction side 14 are connected fuidtechnisch with a hydraulic tank 15 f.
  • the hydraulic circuit further comprises a hydrogenerator 16 whose input side 17 is connected to the directional control valve 13, and the output side 18 is connected to the hydraulic tank 15 fizidtechnisch.
  • the forming machine 1 comprises the further a control unit 19, which is formed, and is provided with corresponding control lines, so that the components of the forging hammer 1, insbesondre directional control valve 13, hydraulic pump 27, and hydrogenator 16, and possibly other components can be controlled ,
  • the control unit 19 may be configured with various sensors for detecting operating parameters of the forging hammer 1.
  • the forging hammer 1 may have one or more pressure sensors 20 with which, for example, a pressure prevailing in a piston chamber 21 of the differential cylinder 2 and / or in an annular space 22 of the differential cylinder 2 during operation of the forging hammer 1 can be detected, which is effected, for example, by the control unit 19 for controlling the forging hammer 1, in particular the differential cylinder 2 and / or the hydraulic pump 27 and / or the hydrogenerator 16 can be used.
  • the hydrogenerator 16 comprises one or, as required, a plurality of hydraulic motors 28 and a drive-mechanically coupled to the hydraulic motor 28 servo-generator 29, ie a generator-operated servo motor.
  • the hydraulic pump 27 and the hydrogenerator 16 can be controlled by means of the servomotor 10 and the servo-generator 29, and for this purpose are connected to the control unit 19 via corresponding control lines.
  • the hydraulic pump 27 and the hydrogenerator can be controlled in speed and / or torque, for example, such that one for setting and / or achievement of a predetermined or desired end speed of the bear 9 is achieved by.
  • the hydraulic pump 27 and the hydrogenerator 16 can be controlled so that the bear 9 or piston 6 follows a given sequence of movements, wherein the hydraulic pump 27 and the hydrogenerator 16 provide the respectively required hydraulic drive power or braking power.
  • the forging hammer 1 may further comprise a position and / or speed sensor 23, with which by the control unit 19, a position and / or speed of the bear 8 and the piston 6 can be determined, with corresponding position and / or speed data for control the hydraulic circuit, in particular the hydraulic pump 27 and / or the hydrogenerator 16 and / or the directional control valve 13, can be used, for example for controlling or setting a particular desired end speed or impact velocity of the differential cylinder 2.
  • the forging hammer 1 shown in connection with the figures furthermore comprises an energy store 24 in which the secondary energy generated by the hydraulic circuit 16, for example in the form of electrical energy, can be stored by the hydrogenerator 16, for example by conversion of hydraulic energy, in particular elastic energy.
  • the energy storage 24 may be connected to the control unit 19.
  • the energy store 24 and the associated Control be coordinated with each other so that from one or more Vorrangenden cycles of forging hammer 1 recovered energy to operate the forging hammer 1, for example, the hydraulic pump 27, used in subsequent cycles or retrieved.
  • the piston chamber 21 and the annular space 22 of the differential cylinder 2 are soizidtechnisch connected to compensate for any occurring in the hydraulic system suppressors via Nachsaugventile 25 with the hydraulic tank 15 that hydraulic fluid 30 sucked via the Nachsaugventile 25 in the event of a negative pressure from the hydraulic tank 15 and can be introduced into the hydraulic system.
  • the piston chamber 21 and the annular space 22 can each be connected via an after-suction valve 25 to the hydraulic tank 15, or a hydraulic fluid source, so that in the case of a negative pressure, hydraulic fluid can be sucked into the piston chamber 21 or by a suction effect caused by the negative pressure Annular space 22 is sucked.
  • the Nachsaugventilen 25 may be, for example, spring-loaded check valves, or other similar valves that allow only a unidirectional flow of Hydraulikfizid in the direction of the hydraulic tank 15 to the piston chamber 21 or annulus 22, but in the opposite direction lock.
  • An exemplary operation of the forging hammer 1 based on the above-described components will be described below with reference to FIGS. 2 to FIG. 5, which show the forging hammer 1 in different operating states.
  • FIG. 2 shows the forging hammer 1 in an operating state in which the hydraulic pump 27 and the directional control valve 13 are controlled by the control unit 19 in such a way that the piston 6 of the differential cylinder 2 moves in the direction of the cylinder.
  • terwerkmaschineschwmaschines 4 is accelerated or moved for the purpose of processing a workpiece 26.
  • the directional control valve 13 is designed in the present embodiment as a 4/2 way valve, and in which in FIG. 1, so that a first port A1, which is fluidly connected to the pressure side 12 of the hydraulic pump 11, is switched to a second port A2, which is fluidly connected to the piston chamber 21.
  • hydraulic fluid 30 can be pumped by the hydraulic pump 15 from the hydraulic tank 15 into the piston chamber 21 by corresponding control of the servomotor 10 so as to increase the stroke of the piston 6 and to transmit a hydraulic acceleration force to the piston 6.
  • a third port A3 of the directional control valve 13 f is fluidly connected to the annular space 22, and switched to a fourth port A4 of the directional control valve 13, which fizidtechnisch is connected to the hydrogenator 16, more precisely to the input side 17 of the hydraulic motor 28.
  • the forging hammer 1 is formed in the present example as a top pressure forging hammer 1 with an overhead differential cylinder 2, contribute to the acceleration of the bear 8 in the direction of the lower tool 4 in addition to the generated by the hydraulic pump 27 and the hydrogenerator 16 hydraulic forces still the weight forces of moving mass, in particular of Bear 8, piston rod 7, piston 6, upper tool 9, etc., at.
  • control unit 19 can evaluate one or more position and / or speed sensors 23 and based on the data obtained thereby, for example based on the determined actual speed of the bear 8, or according to the upper tool 9 or of the piston 6, the hydraulic pump 28 and / or the hydrogenerator 16 so that the desired final speed is reached.
  • hydraulic fluid 30 flows into the piston chamber 21.
  • hydraulic fluid 30 located in the annular space 22 is removed from the annular space 22 displaced, which is recycled via the directional control valve 13 and the hydrogenerator 16 in the hydraulic tank 15.
  • elastic energy can be withdrawn from the hydraulic system and converted into electrical energy.
  • the electrical energy can in turn be intermediately stored in the energy store. chert and the forging hammer 1 in subsequent work cycles, or even be provided immediately.
  • Elastic energy stored in the hydraulic system can be released, for example, by decompression of the hydraulic fluid 30.
  • hydraulic energy can be withdrawn from the hydraulic circuit by, for example, increasing the torque of the servo-generator 29, so that kinetic energy of the hydraulic fluid flowing through the hydraulic motor 28 is converted into electrical energy.
  • the latter leads to a total braking effect, so that the moving mass, in particular piston 6, Bear 8, etc., can be selectively braked.
  • the hydrogenerator 16 in the hydraulic system proposed here can be operated as a hydrofluidic brake for generating a braking effect for the moving mass, in particular the bear 8.
  • the hydrofluidic braking effect may be used for the purpose of setting a respectively required final speed when moving in the direction of the first reversal point U1 and / or for decelerating the moving mass when moving in the direction of the second reversal point U2, e.g. be used in the range of the upper second reversal point with appropriate control of the hydrogenator 16.
  • the hydraulic pump 27 and hydrogenator 16 are substantially simultaneously operable throughout the work cycle, with the hydraulic pump 27 enabling the generation of a (positive) accelerating force and the hydrogenerator 16 providing an opposite braking force.
  • a comparatively precise and precise control of the movement sequence of, for example, the bear 9, in essence, ie, apart from time periods in which the directional control valve 13 is reversed, can be achieved during the entire work cycle of the forging hammer 1.
  • Any negative pressures occurring in the hydraulic system, ie hydraulic system, on the piston chamber side can be compensated for in the illustrated forging hammer 1, in particular, in that hydraulic fluid 30 can flow in via the suction valve 25 which is fluidically connected to the piston chamber 21 and the hydraulic tank 15.
  • Negative pressures in the piston-chamber-side part of the hydraulic system can occur, for example, when the volume flow of hydraulic fluid 30 generated by the hydraulic pump 27 remains behind the volume change caused by enlargement of the piston chamber 21 during acceleration of the cylinder 8. The latter can occur, for example, if the volume change of the piston chamber 21 caused by the accelerating effect of gravity is greater than the volume flow of hydraulic fluid 30 provided by the hydraulic pump 27.
  • the volume flow of the hydraulic pump can be reduced, so that the piston reaches the respective predetermined final speed.
  • the time required to move the bear 8 from a second reversal point U2 of the piston 6 or the bear 8 remote from the lower tool 4 to the first reversal point U1 may be about 200 ms (milliseconds).
  • forged hammers have comparatively high volume flows of hydraulic fluid and comparatively high flow rates. th in the hydraulic circuit, which must be controlled to ensure safe and reliable operation accordingly.
  • FIG. 3 shows the forging hammer 1 in an operating condition in which the bear 8 is in the first turning point U1, i. in this case the lower reversal point is.
  • the bear 8 in particular the upper tool 9 impinges on the workpiece 26, the respective moving mass, comprising in particular the mass of the bear 8, the upper tool 9, the piston 6, the piston rod 7, braked, wherein the kinetic energy in forming energy in the Workpiece 26 is introduced to the deformation.
  • Impact and rebound may occur, for example, in a time range of 0.5 ms to 20 ms.
  • the piston 6 Due to the rebound, in particular the piston 6 is abruptly moved from the first reversal point U1 in the direction of the second reversal point U2.
  • the directional control valve 13 is controlled accordingly by the control unit 19, in particular such that the third connection A3 f is fluidically connected to the first connection A1, and that the second port A2 is connected to the fourth port A4 of the directional control valve 13.
  • a corresponding reversal of the directional control valve 23 can take place in time even before the first reversal point U1, for example, at the time when the bear 9 has the desired final speed.
  • a switching of the directional control valve 23 can take place at a time in which the respective desired end speed is reached, and any required braking or deceleration of the piston 6 or bears 8 is completed.
  • the braking process can take place, for example, in the end region of the movement of the bear 8 in the direction of the forming region or in the direction of the workpiece 26.
  • the end of the deceleration process may be prior to the arrival of the bear 8 in the work area.
  • the directional valve 23 can be switched over in terms of time, in particular shortly before the point of impact, in particular in such a way that the respectively required switching position of the directional control valve 23 is present at least at the point of impact.
  • control of the directional control valve 23 can take place in such a way that control processes, in particular taking into account any system inertia or switching times, are initiated with a time offset such that the switching position of the directional control valve 23 required at a certain time is reliably achieved at the respective time.
  • hydraulic fluid displaced from the piston chamber 21 by the displacement action can be discharged via the hydrogenerator 16 into the hydraulic tank 15.
  • the hydrogenerator 16 is controlled in accordance with the servo generator 29 so that this driven by the hydraulic motor 28, the elastic energy can at least partially convert into electrical energy.
  • the electrical energy can be stored in the energy store 24 electrically connected to the servo generator 29 and e.g. for subsequent work cycles for electrically driving the hydraulic pump 27 and the like. be used.
  • hydraulic fluid 30 can be supplied to the annular space 22 to at least partially provide the hydraulic fluid required by the movement of the piston in the direction of the second reversal point U2 in the annular space 22 or the annular space 22 to supply according to the movement of the piston 6 at least partially with Hydraulikfizid 30. Due to the comparatively high accelerations occurring during the rebound, it may happen that the volume change of the annular space 22 caused by the movement of the piston 6 in the direction of the second reversal point U2 is greater than the volume flow delivered by the hydraulic pump 27.
  • annular space-side intake valve 25 In this situation, despite the active hydraulic pump 27, a negative pressure or a suction effect can arise on the annular space side, which can be compensated by the annular space-side intake valve 25 in accordance with the solution proposed herein.
  • the annular space-side suction valve 25 Through the annular space-side suction valve 25, the annular space 22 f is fluidically connected to the hydraulic tank 15, so that due to the suction effect hydraulic fluid 30 can flow from the hydraulic tank 15 into the annular space 22.
  • the or the Nachsaugventile 25 may, as already mentioned, be designed as check valves, and offer the possibility of negative pressure peaks catch in the hydraulic system, without the need for a full-scale control of the hydraulic system by the control unit 19 for this purpose.
  • the movement of the piston 6 from the first U1 to the second reversal point U2 can be performed in exemplary working cycles, e.g. take place in about 500 ms.
  • control unit 19 can control the hydraulic circuit, in particular the directional control valve 13 and the hydraulic pump 27 and the hydrogenerator 16, such that the piston 6 together with the moving mass connected thereto is braked.
  • the deceleration process may be performed in exemplary working cycles, e.g. take place in a period of about 100 ms.
  • the gravitational force acting on the moving mass additionally acts as a brake for the movement in the direction of the second reversal point U2.
  • the hydraulic system is in any case controlled so that the bear 8 is completely decelerated at the second reversal point U2, possibly using sensor-based detected position and / or velocity data of the bear 8. Only the completeness is noted that in the first reversal point U1 the deceleration of the moving mass by the forging process takes place as such, but at the first reversal point U1 effects such as rebound are to be absorbed or managed by suitable control of the hydraulic system.
  • control unit 19 can control the hydraulic system according to the previously described flowchart for executing another duty cycle.
  • control unit 19 may control the directional control valve 13 such that the hydraulic pump 27, as shown in FIG. 2, f is again technically connected to the piston chamber 21 and the hydrogenerator 16 f again with the annular space 22.
  • the hydraulic pump 27 and the hydrogenerator 16 can be correspondingly controlled in the acceleration of the moving mass, and possibly in the deceleration of the moving mass to set the given impact speed.
  • a variation or variation of the impact velocity with the hydraulic system proposed herein and the interconnection of the hydraulic pump 27, the directional control valve 13 and the hydrogenator 16 and the associated control 19 proposed herein can be accomplished comparatively easily.
  • the system proposed here can react comparatively flexibly to changed boundary conditions by correspondingly changing the control, possibly with additional evaluation of pressure, position or velocity sensors.
  • FIG. FIG. 5 shows a working diagram relating to operating and control variables of the forging hammer 1, wherein a total of five curves are shown, wherein a first speed curve D1 describes the time dependence or the time profile of the rotational speed of the hydraulic pump 11. A second speed curve D2 describes the time dependence or the time profile of the speed of the hydrogenerator 16.
  • a first torque curve M1 describes the time dependence or the time profile of the torque of the hydraulic pump 11, and a second torque curve M2 shows the time dependence or the time profile of the torque of the hydrogenerator 16.
  • a movement curve B describes the time dependence or the time profile of the stroke of the piston 6 or bears 8. According to the movement curve B, the piston moves from the second reversal point U2 to the first reversal point U1, and then back to the first reversal point U1.
  • the bear 8 or piston 6 is accelerated in the direction of the first reversal point U1, the directional control valve 13 being controlled in such a way that the hydraulic pump 27f is fluidically connected to the piston 21.
  • the hydrogenerator 16 is fluidly connected to the annular space 22.
  • the pump torque of the hydraulic pump 27 and thus the power transferable into the hydraulic system is increased in accordance with a comparatively steep slope, in the exemplary curve of FIG. 5 to about 1100Nm.
  • the torque required to accelerate the bear 9 decreases, not least because the gravitational force of the moving mass also contributes to the acceleration.
  • the bear 8, and the moving mass is accelerated until a first time t1, which is before a second time t2, in which the bear 8 reaches the first turning point U1.
  • the speed of the hydraulic pump 27 increases from the minimum speed Dmin to the maximum speed Dmax corresponding to the volume change of the piston space 21 caused by the movement of the piston 6.
  • the speed of the hydrogenator 16 ie the rotational speed of the hydraulic motor 28 of the hydrogenator 16 increases.
  • the period between the first time t1 and the impact point which corresponds to the first reversal point U1 associated second time t2 in the diagram, ie in the period between the end of the acceleration phase and the time of impact, can optionally be made an adjustment of the respective terminal speed.
  • the directional control valve 13 can be reversed so that the hydraulic pump 27 is connected to the annular space 22 and the hydrogenerator 16 to the piston chamber 21. It can, as exemplified in Diagram is shown, the torque of the hydrogenator 16 in the period between t1 and t2 be increased, which means in particular that the flowing into the piston chamber Hydraulikfizid energy is withdrawn, which ultimately slows the flow to the piston chamber 21, whereby the bear 9 a braking Effect can be generated. That is to say, the hydrogenerator 16 acts as a hydrofluidic brake in this period, in order to possibly counteract further acceleration of the bear 8 after reaching the terminal speed.
  • the speed and torque of the hydraulic motor and / or hydrogenerator can be varied by different forging hammers depending on the respective gene interpretation and dimensioning in particular of the hydraulic system of the in FIG. 5 course differ.
  • the hydraulic pump 27 is controlled such that the rotational speed decreases to the minimum rotational speed Dmin, with the torque increasing from reaching the final velocity.
  • the hydraulic pump 27 is corresponding to the in FIG. 5 operated according to the previously set minimum speed Mmin and the corresponding torque, and Bear 8 or piston 6 are moved from the first turning point U1 to the second turning point U2. So that the hydrogenerator 16 does not act as a hydraulic brake for the return movement and acts brakingly on the hydraulic pump 27, after the second period the torque of the hydrogenerator 16 is reduced to zero.
  • the return movement of the piston 6 is slowed down from a third time t3, such that the piston 6 together with the associated moving mass is decelerated in the second reversal point U2, and the duty cycle can be run through again.
  • the torque of the hydrogenerator 16 is increased so that it acts as a hydraulic brake to decelerate in the direction of the second reversal point U2 moving mass.
  • the torque of the hydraulic pump 27 is reduced, which also leads to a prolonged samung the gearriol Gay leads.
  • At the fourth time may follow another, executed according to the previously described cycle work cycle, wherein after reversing the directional control valve 13 in which the hydraulic pump 27 is again connected to the piston chamber 21 and the hydrogenerator 16 again with the annular space 22.
  • a relief and simplification of the control of the proposed arrangement of hydraulic pump, hydrogenerator and directional control valve can be achieved, for example, by the Nachsaugventile 25, so to speak, any vacuum conditions and pressure peaks, such as hydraulic shocks on the piston, hydraulic pump, hydrogenerator and / or directional control valve assembly, in the hydraulic System can compensate.
  • the latter not only has an advantageous effect adhering to the control effort, but it can also be achieved at the same time low-wear operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die zu Grunde liegende Erfindung betrifft insbesondere einen Schmiedehammer (1) mit einem ein Schlagwerkzeug (8, 9) und einen mit dem Schlagwerkzeug (8, 9) gekoppelten und zum Antrieb des Schlagwerkzeugs (8, 9) ausgebildeten hydraulischen Linearantrieb (2, 13, 16, 19, 27) mit einem Hydraulikkreis umfassend eine servomotorische Hydropumpe (27), einen über ein Wegeventilbaugruppe (13) der Hydropumpe (27) fluidtechnisch nachgeschalteten Hydraulikzylinder (2), insbesondere Differentialzylinder (2), und einen über die Wegeventilbaugruppe (13) dem Hydraulikzylinder (2) fluidtechnisch nachgeschalteten servomotorischen Hydrogenerator (16), und umfassend des Weiteren eine zumindest zur gleichzeitigen Steuerung (19) der Hydropumpe (27), des Hydrogenerators (16) und der Wegeventilbaugruppe (13) ausgelegte Steuereinheit (19).

Description

UMFORMMASCHINE, INSBESONDERE SCHMIEDEHAMMER, UND VERFAHREN ZUM STEUERN EINER UMFORMMASCHINE
Beschreibung
Die zu Grunde liegende Erfindung betrifft eine Umformmaschine, insbesondere Sc miedehammer, sowie ein Verfahren zum Steuern einer entsprechenden Umformmaschine. Zum Antrieb von Umformmaschinen wie Schmiedehämmern sind unterschiedliche Antriebskonzepte bekannt. Beispielsweise ist es aus der DE 202014 104 509 U1 bekannt, dass Schmiedehämmer mit elektrischen Linearmotoren betrieben werden können. Ferner beschreibt die DE 202014 104509 U1, dass Schmiedehämmer mit hydraulischen Linearmotoren, sprich Hydraulikzylindern, betrieben werden können. Zur Speisung des Hydraulikzylinders mit Hydraulikflüssigkeit kann, wie bei der DE 202014 104509 U1 ein Druckspeicher verwendet werden. Die EP 0 116 024 B1 beschreibt im Zusammenhang mit hydraulischen Maschinen die Verwendung eines Druckspeichers und Hydraulikmotors zum Betrieb von Hydraulikzylindern. Die EP 0 116024 B1 beschreibt ferner, dass im hydraulischem System beim Betrieb von hydraulischen Maschinen gespeicherte elastische Energie durch einen f luidtechnisch parallel zur Hydraulikpumpe ge- schalteten Hydraulikgenerator in elektrische Energie umgewandelt werden kann, wobei zur Erzeugung der elektrischen Energie der Hydraulikgenerator mit dem Hydraulikkreis verbunden wird.
Die bekannten Umformmaschinen, insbesondere Schmiedehämmer, lassen durchaus Raum für Verbesserungen und Variationen im Hinblick auf Antrieb, Energieeffizienz und erreichbare Arbeitsgeschwindigkeiten. Insoweit kann eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung insbesondere darin gesehen werden, die bekannten Umformmaschinen, insbesondere im Hinblick auf Antrieb, Energieeffizienz und/oder erreichbare Arbeitsgeschwindigkeiten, weiterzubilden und/oder zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere gelöst durch Ausgestaltungen entsprechend der Merkmale nach Patentanspruch 1, 8 und/oder 15. Weitere Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten ergeben sich insbesondere aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
Nach einer Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 1 ist eine Umformmaschine, bei welcher es sich insbesondere oder bevorzugt um einen Schmiedehammer handeln kann, vorgesehen. Die Umformmaschine ist entsprechend eingerichtet bzw. ausgebildet zur umformenden, insbesondere schmiedenden, Bearbeitung von Werkstücken.
Die Umformmaschine gemäß der Ausgestaltung nach Patentanspruch 1 umfasst ein Schlagwerkzeug, beispielsweise ein Ober-, Untergesenk und/oder Bären, welches z.B. als solches als Umformwerkzeug ausgebildet sein kann, oder ein Umformwerkzeug aufweisen kann, und/oder eine Schnittstelle zur Aufnahme, insbesondere Befestigung, eines Umformwerkzeugs aufweisen kann.
Die Umformmaschine umfasst ferner einen zum Antrieb des Schlagwerkzeugs ausgebildeten und zum Zwecke des Antriebs des Schlagwerkzeugs mit diesem gekoppelten hydraulischen Linearantrieb. Unter einem hydraulischen Linearantrieb sollen im Sinne dieser Anmeldung Antriebe verstanden werden, welche insbesondere dazu ausgebildet sind, hydraulische Energie in kinetische Energie einer Linearbewegung umzuwandeln. Beispielsweise kann der hydraulische Linearantrieb einen durch ein Hydraulikf luid angetriebenen und als Linearmotor wirkenden Hydraulikzylinder umfassen. Bei einer hierin vorgeschlagenen Lösung wird als Hydraulikzylinder ein Differentialzylinder vorgeschlagen, welcher beispielsweise einen in einem Zylinderrohr geführten Kolben mit einer einseitig davon sich erstreckenden Kolbenstange aufweisen kann, an welcher das Schlagwerkzeug, insbesondere der Bär, festgelegt sein kann. Angemerkt soll an dieser Stelle werden, dass sich die Erfindung auch auf beliebige Hydraulikzylinder anwendbar ist.
Ein an einer von der Kolbenstange abgewandten Seite des Kolbens des Hydraulikzylinders ausgebildeter oder in Betriebszuständen sich ausbildender erster Fluidraum wird üblicherweise, und insbesondre im Sinne der zu Grunde liegenden Erfindung als Kolbenraum bezeichnet. Üblicherweise, und im Sinne der zu Grunde liegenden Erfindung wird ein in einem Betriebszustand des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, zwischen Kolben und Zylinderrohr ausgebildeter zweiter Fluidraum durch welchen sich die Kolbenstange erstreckt, oder durch welchen sich die Kolbenstange erstrecken kann, als Ringraum bezeichnet.
Der hydraulische Linearantrieb umfasst einen Hydraulikkreis mit einer servomotorischen Hydropumpe, d.h. eine zu dessen Betrieb mit einem motorisch betriebenen Servomotor gekoppelte Hydraulikpumpe. Die servomotorische Hydropumpe ist derart eingerichtet, dass Pumpendrehzahl bzw. Pumpenleis- tung durch den Servomotor gesteuert werden kann/können.
Die servomotorische Hydropumpe kann unter Verwendung der hierin vorgeschlagenen Wegeventilbaugruppe als unidirektionale servomotorische Hydropumpe eingerichtet und in den Hydraulikkreis integriert sein. Unter dem Be- griff unidirektional soll im Hinblick auf die Hydropumpe insbesondere verstanden werden, dass im Betrieb der Umformmaschine Hydraulikf luid stets in gleicher Flussrichtung durch die Pumpe fließt, bzw. dass die Hydropumpe in jeweils einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, mit der gleichen Pumpenrich- tung oder Drehrichtung betrieben wird. Die unidirektionale Flussrichtung bzw. Pumprichtung kann insbesondere definiert sein durch eine Flussrichtung von einem, insbesondere zentralen, Hydrauliktank zum Hydraulikzylinder, insbe- sondere Differentialzylinder, insbesondere zum Kolbenraum oder zum Ringraum des Differentialzylinders.
Durch eine f luidtechnisch unidirektionale Hydropumpe können insbesondere vorteilhafte Steuerzeiten für die dem Hydrauliksystem zur Verfügung gestellten bzw. die vom Hydrauliksystem erforderlichen Volumenströme erreicht werden.
Bei der Hydraulikpumpe kann es sich insbesondere um eine Konstantpumpe, d.h. eine Hydraulikpumpe mit konstantem Verdrängungsvolumen, handeln.
Durch die hierin vorgeschlagene servomotorische Hydropumpe können Volumenstrom und/oder Druck des Hydraulikf luids im Hydraulikkreis vergleichsweise präzise und schnell an jeweilige Erfordernisse angepasst und entsprechend eingestellt werden. Letzteres ist insbesondere für die bei Schmiedehämmern auftretenden vergleichsweise hohen Kolbengeschwindigkeiten und Kolbenbeschleunigungen von entscheidendem Vorteil. Insbesondere können Pumpendrehzahl oder Hydraulikleistung der Hydropumpe unter Einhaltung vergleichsweise kurzer Steuerzeiten an die während eines Schmiedezyklus aufeinanderfolgenden Bewegungsphasen optimal angepasst und den jeweiligen Anforderungen entsprechend eingestellt werden.
Durch eine entsprechend genaue und zeitlich präzise Steuerung des Hydraulikkreises kann ferner das Bewegungsprofil des Kolbens, beispielsweise die Geschwindigkeit, insbesondere die unmittelbar vor Auftreffen des Bären oder Werkzeugs auf ein Werkstück erreichte Endgeschwindigkeit, vergleichsweise genau eingestellt bzw. gesteuert werden. Das wirkt sich letztendlich vorteilhaft auf das erreichbare Schmiede- oder Umformergebnis aus, und es kann vorteilhafter Weise ein energieeffizienter Betrieb erreicht werden.
Insbesondere bei Schmiedehämmern kann die Hydraulikpumpe des hydraulische Lineartriebs ausgelegt sein für vergleichsweise hohe Volumenströme von beispielsweise 100 l/min bis 500 l/min oder mehr. Insbesondere können bei noch größeren Volumenströmen mehrere f luidtechnisch parallel geschaltete Hydraulikpumpen verwendet werden. Ein Druckbereich, in welchen die Hydraulikpumpen arbeiten, sprich ein Hydraulikpumpendruck, kann im Bereich zwischen 190 - 220 bar liegen. Wie bereits erwähnt, umfasst der hydraulische Lineartrieb einen hydraulisch arbeitenden oder hydraulisch betreibbaren Hydraulikzylinder, insbesondere Differentialzylinder, insbesondere einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder mit einseitig des Kolbens sich erstreckender Kolbenstange. Der Hydraulikzylinder, insbesondere Differentialzylinder, oder allgemeinformuliert der hydrauli- sehe Linearmotor, ist f luidtechnisch mit einer Wegeventilbaugruppe, d.h. eine Baugruppe umfassend zumindest ein, insbesondere direkt gesteuertes oder vorgesteuertes, Wegeventil, verbunden, und über die Wegeventilbaugruppe der Hydropumpe f luidtechnisch nachgeschaltet angeordnet. Das bedeutet, dass der Hydraulikzylinder, insbesondere Differentialzylinder, durch die Hydropumpe im Betrieb mit Hydraulikf luid beaufschlagt werden kann.
Über die Wegeventilbaugruppe verbunden soll insbesondere bedeuten, dass der ein erster Fluidraum, z.B. der Kolbenraum des Differentialzylinders, in einer Schaltstellung eines (Wege-) Ventils oder einer (Wege-) Ventilgruppe mit Hydraulikf luid versorgt oder beaufschlagt werden kann, in einer anderen
Schaltstellung vom Differentialzylinder getrennt sein kann, und/oder in einer wieder anderen Schaltstellung mit einem zweiten Fluidraum, z.B. dem Ringraum des Differentialzylinders, f luidtechnisch verschaltet sein kann. Insbesondere soll erwähnt werden, dass die Wegeventilbaugruppe zwei, z.B. genau zwei, Schaltstellungen aufweisen kann, wobei in einer ersten Schaltstellung die Hydropumpe mit dem ersten Fluidraum, insbesondere Kolbenraum, und in einer zweiten Schaltstellung mit dem zweiten Fluidraum, insbesondere Ringraum des Differentialzylinders, verbunden ist. Weitere bzw. detailliertere Ausführungen zur Verschaltung ergeben sich auch aus weiter unten beschriebenen Aus- führungen.
Der Hydraulikkreis umfasst ferner einen servomotorischen Hydrogenerator, d.h. einen mit einem generatorisch arbeitenden Servomotor gekoppelten Hyd- romotor. Der Hydrogenerator kann beispielswiese für Volumenströme im Bereich von 3001/min ausgelegt sein. Bei höheren Volumenströmen können mehrere f luidtechnisch parallel geschaltete Hydrogeneratoren bzw. Hydromotoren verwendet werden.
Der servomotorische Hydrogenerator ist insbesondere derart ausgebildet und in den Hydraulikkreis geschaltet, dass bei Beaufschlagung mit Hydraulikf luid bei ordnungsgemäßem Betrieb der Umformmaschine generatorisch arbeiten, d.h. aus hydraulischer Energie elektrische Energie erzeugen. Dabei kann der Hydromotor aus hydraulischer Energie mechanische Arbeit zum Antrieb des generatorisch arbeitenden Servomotors, sprich Servogenerators, erzeugen, wobei der Servogenerator die mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln kann.
Der servomotorische Hydrogenerator kann unter Verwendung der hierin vorgeschlagenen Wegeventilbaugruppe als unidirektionaler servomotorische Hydrogenerator eingerichtet und in den Hydraulikkreis integriert sein. Zum Begriff unidirektional wird auf obige Ausführungen verwiesen. Insbesondere soll im Hinblick auf den Hydrogenerator darunter verstanden werden, dass im Betrieb der Umformmaschine Hydraulikf luid stets in gleicher Flussrichtung durch die den Hydromotor fließt, bzw. dass der Hydromotor in jeweils einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, mit der gleichen Drehrichtung bzw. Flussrichtung des Hydraulikf luids betrieben wird. Die unidirektionale Flussrichtung bzw. Drehrichtung kann insbesondere definiert sein durch eine Flussrichtung vom Hydraulikzylinder, insbesondere Differentialzylinder, insbesondere Kolbenraum oder zum Ringraum, zu einem, beispielsweise zentralen, Hydrauliktank des Hydrauliksystems.
Es ist vorgesehen, dass der Hydrogenerator über die Wegeventilbaugruppe dem Hydraulikzylinder, insbesondere Differentialzylinder, f luidtechnisch nachgeschaltet ist. Insgesamt können so f luidtechnische Verschaltungen von Hyd- ropumpe, Hydraulikzylinder, insbesondere Differentialzylinder, und Hydrogene- rator erreicht werden, in welchen Hydropumpe, Differentialzylinder und Hydro- generator in Wesentlichen stets oder in einem oder mehreren vorgegebenen Zeitabschnitten während eines Arbeitszyklus des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, in Reihe geschaltet sind, was bedeuten soll, dass in einen Fluidraum des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, einfließendes Hydraulikf luid stets durch die Hydropumpe bereitgestellt wird, und vom Hydraulikzylinder, insbesondere Differentialzylinder, abfließendes Hydraulikf luid stets über den Hydrogenerator abgeführt wird.
Durch die Verwendung und Einbindung des servomotorischen Hydrogenerators ist es möglich, dem vom Hydraulikzylinder, insbesondere Differentialzylinder, abfließenden Hydraulikf luid entsprechend der jeweiligen Ansteuerung des generatorisch arbeitenden Servomotors des Hydrogenerators, hydraulische Energie zu entziehen. Insbesondere kann durch eine entsprechende Drehmomentregelung des generatorisch arbeitenden Servomotors der Hydrogenerator als hydraulische Bremse für den Kolben des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, betrieben werden. Insbesondere ist es möglich, den Kolben, und damit das Schlagwerkzeug aktiv zu bremsen.
Damit ist es mit der hierin vorgeschlagenen Anordnung und hydraulischen Ver- schaltung von Hydromotor und Hydrogenerator möglich, den Kolben im Wesentlichen zu jedem Zeitpunkt während des Arbeitszyklus durch entsprechende Steuerung aktiv zu beschleunigen und aktiv zu bremsen, ohne dass eine Umsteuerung, d.h. Drehrichtungsumkehr an Hydropumpe oder Hydrogenerator erforderlich wäre. Insbesondere letzteres wirkt sich vorteilhaft auf die Energieeffizienz und die erreichbare Steuerungsgenauigkeit und -geschwindigkeit aus, und kann letztendlich auch zu Verbesserungen in der Umformqualität führen.
Abgesehen davon, dass der Hydrogenerator als aktive hydraulische Bremse für den Kolben eingesetzt werden kann, kann der Hydrogenerator auch zur Energierückgewinnung verwendet werden, dadurch, dass überflüssige elastische Energie aus dem Hydrauliksystem durch entsprechende Steuerung des Hydrogenerators entzogen wird.
Die Umformmaschine umfasst des Weiteren zumindest eine zur, insbesondere zumindest abschnittsweise oder zeitlich überlappend gleichzeitigen, Steuerung zumindest der Hydropumpe, des Hydrogenerators und der Wegeventilbaugruppe ausgelegte und ausgebildete Steuereinheit.
Insbesondere ist es durch entsprechende Ansteuerung der Wegeventilbaugrup- pe mittels der Steuereinheit möglich Hydropumpe, Hydrogenerator und Wegeventilbaugruppe, über einen gesamten Arbeitszyklus des Differentialzylinders hinweg oder zumindest über einen wesentlichen Teil des Arbeitszyklus in Reihe zu schalten, so dass eine definierte und vergleichsweise genaue Bewegungssteuerung des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, durch hydraulische Kopplung des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, an die Hydropumpe erreicht werden kann. Gleichzeitig bzw. parallel dazu kann, insbesondere über den gesamten Arbeitszyklus hinweg, im Hydrauliksystem bzw. Hydraulikkreis gespeicherte oder erzeugte elastische oder hydraulische Energie durch entsprechende Steuerung des Hydrogenerators in elektri- sehe Energie umgewandelt werden.
Es zeigt sich, dass durch die hierin vorgeschlagene f luidtechnische Verschal- tung von Hydropumpe, Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinder, und Hydrogenerator ein gleichzeitiger Betrieb von Hydropumpe und Hydroge- nerator umgesetzt werden kann, mit vorteilhaften Auswirkungen auf Steuerungspräzision und Energieeffizienz der Umformmaschine.
Insbesondere bei Schmiedehämmern mit vergleichsweise hohen Geschwindigkeiten, von z.B. 2m/s bis 5m/s, und vergleichsweise hohen Beschleunigungen am Schlagwerkzeug, kann durch die hierin vorgeschlagene Hydropumpe und den Hydrogenerator und die hierin vorgeschlagene hydraulische Verschaltung der Hydropumpe und des Hydrogenerators über den gesamten Arbeitszyklus hinweg eine im Wesentlichen durchgehende Bewegungssteuerung erreicht werden, was für präzise Schmiedeergebnisse von entscheidendem Vorteil ist, während gleichzeitig im Vergleich zu herkömmlichen Schmiedehämmern ein vergleichsweise energieeffizienter Betrieb möglich ist. In Ausgestaltungen kann die Steuereinheit derart eingerichtet sein, dass zumindest zeitweise während einer Arbeitsbewegung oder eines Arbeitszyklus des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, die Wegeventilbaugruppe so angesteuert ist, bzw. die Schaltstellung der Wegeventilbaugruppe so eingestellt ist, dass die Hydropumpe mit dem ersten Fluidraum des Hydrau- likzylinders, insbesondere Kolbenraum, und der Hydrogenerator mit einem zweiten Fluidraum des Hydraulikzylinders, insbesondere Ringraum des Differentialzylinders, f luidtechnisch verbunden sind. Im Hinblick auf die Begriffe Kolbenraum und Ringraum wird auf die obigen Ausführungen verwiesen, die entsprechend gelten.
Die Steuereinheit kann ferner dazu eingerichtet sein, dass zumindest zeitweise während einer Rückholbewegung, d.h. einer der Arbeitsbewegung entgegengesetzten Bewegung, des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, die Wegeventilbaugruppe so angesteuert ist, dass die Hydropumpe mit dem zweiten Fluidraum des Hydraulikzylinders, insbesondere Ringraum, und der
Hydrogenerator mit dem ersten Fluidraum des Hydraulikzylinders, insbesondere Kolbenraum des Differentialzylinders, f luidtechnisch verbunden sind.
Insbesondere kann die Steuereinheit derart eingerichtet sein dass diese die Wegeventilbaugruppe derart steuert, dass die Hydropumpe in sequentiell aufeinander folgenden, insbesondere unmittelbar aufeinanderfolgenden, Abschnitten eines Arbeitszyklus des Differentialzylinders abwechselnd mit erstem Fluidraum, insbesondere Kolbenraum, und zweitem Fluidraum, insbesondere Ringraum, verbunden wird bzw. ist. Entsprechend kann der Hydrogenerator korres- pondierend abwechselnd mit zweitem Fluidraum, insbesondere Ringraum, und erstem Fluidraum, insbesondere Kolbenraum, verbunden sein. Insbesondere mit einer derartigen Steuerung und alternierenden Verschaltung der Hydropumpe und des Hydrogenerators kann der Hydraulikzylinder, insbesondere Differentialzylinder, und insbesondere das Schlagwerkzeug, mit kontinuierlich erfolgender Bewegungssteuerung zwischen den Umkehrpunkten des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, und insbesondere auch im Bereich der Umkehrpunkte, kombiniert mit Energierückgewinnung über den Hydraulikgenerator betrieben werden.
In Ausgestaltungen kann die Wegeventilbaugruppe ein 4/2 Wegeventil umfassen.
In Ausgestaltungen kann die Wegeventilbaugruppe insbesondere vier einzelne, in einer Brückenschaltung f luidtechnisch miteinander verbundene Hydraulikventile umfassen. Eine Brückenschaltung kann insbesondere eine Ringschaltung von beispielsweise vier Hydraulikventilen mit zwischengeschalteten Anschlussstellen verstanden werden. Beispielsweise kann eine solche Brückenschaltung durch Parallelschaltung jeweils zweier in Serie geschalteter Hydraulikventile umgesetzt sein.
In Ausgestaltungen kann der Hydraulikkreis zumindest ein Nachsaugventil umfassen, welches f luidtechnisch mit einer Nachsaugquelle, beispielsweise einem Hydraulikfluid-Reservoir, -behälter; oder-tank, einerseits und mit zumindest einem Fluidraum, insbesondere dem Kolbenraum und/oder Ringraum, des Differentialzylinders andererseits verbunden ist.
Die f luidtechnische Anbindung des Nachsaugventils kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass ein in dem zumindest einen Fluidraum beim Betrieb des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, entstehender Unterdruck durch Nachsaugen von Hydraulikf luid über das Nachsaugventil ausgeglichen werden kann. Entsprechende Unterdrücke können bei einem Schmiedehammer beispielsweise im Ringraum beim Rückprall des Schlagwerkzeugs, und/oder wenn in einem Betriebszustand die der Volumenvergrößerung des Kolbenraums größer ist als das von der Hydropumpe bereitgestellte Volumen an Hydrau likf luid. Letzteres kann beispielsweise auftreten, wenn der von der Hydropumpe erzeugte Volumenstrom zurückbleibt bzw. kleiner ist oder wird als die durch Vergrößerung des Kolbenraums bewirkte Volumenänderung des Kolbenraums, was beispielsweise bei nach anfänglicher Beschleunigung des Kol- bens in Richtung Werkstück zur Einregelung der jeweils erforderlichen Geschwindigkeit des Schlagwerkzeugs der Fall sein kann.
Bei dem Nachsaugventil kann es sich beispielsweise um ein nach Art eines Rückschlagventils ausgebildetes Hydraulikventil, insbesondere einseitig auto- matisch sperrendes Ventil handeln. Das Nachsaugventil kann beispielsweise für Volumenströme in der Größenordnung zwischen 150 l/min bis 10.000 l/min ausgelegt sein. Die jeweilige Auslegung des Nachsaugventils ist unter anderem Abhängig vom jeweiligen Hubvolumen und den jeweils auftretenden Kolbengeschwindigkeiten.
In Ausgestaltungen kann die Steuereinheit eingerichtet sein zur Steuerung der Pumpendrehzahl der Hydropumpe derart, dass die Hydraulikpumpe während des Betriebs, insbesondere während eines oder mehrerer aufeinanderfolgender Arbeitszyklen, stets zumindest mit einer von Null verschiedenen Mindestdreh- zahl betrieben wird. Das soll insbesondere bedeuten, dass die Hydraulikpumpe derart angesteuert wird, dass die Pumpendrehzahl nicht unter einem von Null verschiedenen Grenzwert liegt. Das kann insbesondere erreicht werden durch die hierin vorgeschlagene hydraulische Verschaltung der Komponenten des Hydraulikkreises in Kombination mit der hierin vorgeschlagenen Verwendung einer servomotorischen Hydropumpe.
In Ausgestaltungen kann die Steuereinheit derart ausgebildet und eingerichtet, sein, dass diese die Hydropumpe derart steuert, bzw. derart steuern kann, dass diese während des Betriebs, insbesondere eines Arbeitsabschnitts eines oder mehrerer Arbeitszyklen Hydraulikzylinders, insbesondere des Differentialzylinders, zumindest mit einer von Null verschiedenen Mindestdrehzahl betrieben wird. Insbesondere kann die Steuereinheit so eingerichtet sein, dass die Hydraulikpumpe während einer oder mehrerer unmittelbar aufeinanderfolgender Arbeitszyklen stets zumindest mit der Mindestdrehzahl betrieben wird. Das bedeutet insbesondere, dass in einer entsprechenden Betriebsweise die Mindest- drehzahl die untere Grenze für die Drehzahl der Hydropumpe darstellt. Die Hydraulikpumpe wird bei entsprechendem Betrieb also nicht komplett gestoppt, sondern kontinuierlich mit betrieben, was Vorteile im Hinblick auf Energieeffizienz und Genauigkeit der Einstellung der Geschwindigkeit, insbesondere Endgeschwindigkeit, des Schmiedewerkzeugs mit sich bringen kann.
In Ausgestaltungen kann die Steuereinheit derart eingerichtet sein, dass die Hydraulikpumpe zunächst mit der Mindestdrehzahl aktiviert ist bzw. wird, und anschließend die Pumpendrehzahl in einem Arbeitsbereich eines Arbeitszyklus des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, zunächst von der Mindestdrehzahl auf eine Maximaldrehzahl erhöht wird. In einem anschließenden Arbeitsabschnitt kann die Pumpendrehzahl von der Maximaldrehzahl auf die Mindestdrehzahl erniedrigt werden, insbesondere derart, dass die Mindestdrehzahl in einem Umkehrpunkt des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, erreicht ist oder vorliegt. Vorzugsweise handelt es sich beim dem Umkehrpunkt um den dem Einwirkungsbereich des Schlagwerkzeugs zugewandten Umkehrpunkt des Kolbens des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders.
Gemäß Ausgestaltungen kann die Zunahme der Pumpendrehzahl der Hydro- pumpe bzw. die Reduktion der Pumpendrehzahl der Hydropumpe entsprechend einer linearen Funktion der Zeit erfolgen. Insbesondere kann die Steuereinheit in Ausgestaltungen derart eingerichtet sein, dass die Maximaldrehzahl vor Erreichen oder im Zeitpunkt des Auftreffens des Schlagwerkzeugs auf ein im Arbeitsbereich positioniertes Werkstück erreicht wird bzw. ist.
Zum Erreichen einer vorgegebenen Endgeschwindigkeit des Schlagwerkzeugs kann in Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass ab dem Erreichen der Maximaldrehzahl die Pumpendrehzahl der Hydraulikpumpe verringert wird, so dass unter Einwirkung der im Hydraulikkreis herrschenden hydraulischen Kräfte und gegebenenfalls der auf das Schlagwerkzeug wirkenden Schwerkraft die bzw. eine vorgegebene Endgeschwindigkeit im oder kurz oder unmittelbar vor dem Umkehrpunkt, oder Umformpunkt, bzw. im oder kurz oder unmittelbar vor dem Umkehrpunkt des Umformpunkts, erreicht ist. Zur Einstellung der Endgeschwindigkeit kann auch der Hydrogenerator als hydraulische Bremse betrieben werden, um den Kolben aktiv abzubremsen.
Insbesondere aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass durch entsprechende Steuerung der Hydropumpe und des Hydrogenerators der Bewegungsablauf, insbesondere die Endgeschwindigkeit, des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, und damit des Schlagwerkzeugs in den durch den Gesamtaufbau der Umformmaschine gegebenen Grenzen vergleichsweise flexibel variieren und genau einstellen lässt. Insbesondere kann durch eine geeignete Steuerung der Pumpendrehzahl der Hydropumpe, gegebenenfalls unter zusätzlicher Verwendung geeigneter Sensoren zur Messung von Position und/oder Geschwindigkeit des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, oder des Schlagwerkzeugs, und/oder Sensoren zur Messung einer oder mehrerer im Hydrauliksystem herrschenden Drücke, eine vergleichsweise genaue und zuverlässige Einstellung der Auftreffgeschwindigkeit bzw. Endgeschwindigkeit des Schlagwerkzeugs erreicht werden.
Entsprechend der vorgenannten Ausführungen kann die Umformmaschine, beispielsweise mit der Steuereinheit zusammenwirkende, Sensoren aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, die Position des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, und/oder des Schlagwerkzeugs zu ermitteln. Ferner können Sensoren zur Messung des Drucks im Hydraulikkreis, beispielsweise in einer in den ersten Fluidraum, insbesondere Kolbenraum, mündenden Leitung und oder in einer in den zweiten Fluidraum, insbesondere Ringraum, mündenden Leitung, angebracht sein. Die Sensoren können mit der Steuereinheit gekoppelt sein, so dass von den Sensoren an die Steuereinheit übermittelte Werte für Drücke und/oder Position des Schlagwerkzeugs oder Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, zur Steuerung der Hydropumpe und/oder des Hydrogenerators verwendet werden können. Bevorzugt werden die Drücke und/oder Positionen von der Steuereinheit verarbeitet und zur Steuerung der Hydropumpe und/oder des Hydrogenerators derart verwendet, dass das
Schlagwerkzeug im oder kurz oder unmittelbar vor dem Auftreff punkt die jeweils erforderliche Endgeschwindigkeit aufweist.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass während einer Rückholbewegung, d.h. einer der vorgenannten Arbeitsbewegung entgegengesetzten Arbeitsbewegung, des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, das heißt während eines Bewegungsabschnitts, in welchem sich der Hydraulikzylinder, insbesondere Differentialzylinder, bzw. das Schlagwerkzeug nach erfolgter Umformung vom Werkstück entfernt, die Hydropumpe mit der Mindestdrehzahl betrieben wird, d.h. dass die Pumpendrehzahl der Hydropumpe in diesem Bewegungsabschnitt auf die Mindestdrehzahl eingestellt ist bzw. wird. Insbesondere kann der Betrieb mit der Mindestdrehzahl verwendet werden, den Bären zu beschleunigen, und, im Falle einer Oberdruck-Umformmaschine, den Bären nach oben zu fahren.
In weiteren Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit mit Sensoren zur Messung der Geschwindigkeit des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, bzw. Schlagwerkzeugs verbunden ist, das heißt, dass die Umfangmaschine entsprechende Geschwindigkeitssensoren umfassen kann, und ermittelte Geschwindigkeitsdaten von der Steuereinheit zur Steuerung bzw. Regelung der Hydropumpe und/oder des Hydrogenerators verwendet werden, um die Endgeschwindigkeit auf einen vorgegebenen Wert einzuregeln.
Insbesondere unter Verwendung der hierin vorgeschlagenen Sensoren in Kombination mit den hierin servogesteuerten Komponenten, sprich der Hydropumpe und des Hydrogenerators, ist es beispielsweise möglich die Endgeschwindigkeit des Schlagwerkzeugs im Auftreffpunkt entsprechend des jeweils erforderlichen Wert aufweist. Beispielsweise können im Wesentlichen ohne großen Aufwand in aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen verschiedene Endgeschwindigkeit eingestellt werden. In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass ein Ausgangspunkt zum Start eines Umform- oder Schmiedevorgangs, insbesondere ein Ausgangspunkt von dem aus der Kolben oder Bär in Richtung des Umformbereichs beschleunigt wird, in Abhängigkeit der jeweils gewünschten, erforderlichen bzw. vorgegebenen Endgeschwindigkeit, korrespondierend zur jeweils gewünschten, erforderlichen bzw. vorgegebenen Energie, insbesondere Umformenergie, in Abhängigkeit der in Bewegungsrichtung des Kolbens gemessenen Höhe des umzuformenden Werkstücks , und/oder in Abhängigkeit des jeweiligen Umformwegs korrespondierend z.B. zur Stauchung oder Umformung des Werkstücks parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens eingestellt wird.
Bei dem Ausgangspunkt, von dem aus die Beschleunigung des Bären erfolgt, kann es sich insbesondere um einen vom Umformbereich abgewandten Umkehrpunkt handeln, bei einer Oberdruckumformmaschine beispielsweise um einen oberen Totpunkt des Kolbens oder Bären.
Eine, wie insbesondere vorweg beschriebene und in Ausgestaltungen mögliche, variable Einstellung des Ausgangspunktes oder Ausgangshubs von dem aus die Beschleunigung des Kolbens bzw. Schlagwerkzeug, Bären oder Gesenks erfolgt, ermöglicht insbesondere eine optimale Einstellung des Bewegungsablaufs des Kolbens oder Bären usw.. Ferner ist es möglich, den Hub, beispielsweise den oberen Totpunkt des Kolbens, variabel einzustellen, so dass beispielsweise verbesserte Umform- oder Schmiedezyklen, oder Umform- oder Schmiedefrequenzen erreicht werden können.
Insbesondere ist es in Ausgestaltungen möglich, dass die Steuereinheit derart ausgelegt ist, dass der vom Schlagwerkzeug während eines Schmiedezyklus zurückgelegte Weg, bzw. korrespondierende Hübe, minimal ist/sind. Beispielsweise kann die Steuereinheit derart ausgelegt und eingerichtet sein, dass verschiedene Hübe, z.B. ein minimal notwendiger Hub zur Erreichung einer im Umformbetrieb zeitlich nachfolgenden, gewünschten oder vorgegebenen Endgeschwindigkeit oder Umformenergie, durch gezieltes anfahren unterschiedli- eher Umkehrpunkte, beispielsweise oberer Totpunkte des Kolbens, realisiert werden.
Insbesondere ist es durch Verwendung variabler Hübe des Kolbens möglich, Umformzeiten zu optimieren, und den Bewegungsablauf in Abhängigkeit der jeweils gewünschten Endgeschwindigkeit, Umformenergie, in Abhängigkeit der in Bewegungsrichtung des Kolbens gemessenen Höhe des umzuformenden Werkstücks , und/oder in Abhängigkeit des jeweiligen Umformwegs korrespondierend z.B. zur Stauchung oder Umformung des Werkstücks parallel zur Be- wegungsrichtung.
In Ausgestaltungen kann die Steuereinheit dazu eingerichtet und ausgebildet sein, anhand eines Ausgangspunkts, insbesondere oberen Totpunkts, eines vorangehenden Umformzyklus, z.B. eines Startpunkts des Kolbens oder Bären oder Gesenks zum Beginn eines vorausgehenden Umformzyklus, insbesondere unmittelbar vorausgehenden Umformzyklus, einen weiteren Ausgangspunkt, insbesondere oberen Totpunkt, eines nachfolgenden, vorzugsweise unmittelbar nachfolgenden, Umformzyklus zu ermitteln. Insbesondere kann die Steuereinheit dazu ausgelegt sein, auf Grundlage von ersten Steuerdaten zur Bewegungssteuerung z.B. des Kolbens, Bären oder Gesenks eines ersten Umformvorgangs, zweite Steuerdaten zur Bewegungssteuerung z.B. des Kolbens, Bären oder Gesenks eines zweiten Umformvorgangs zu ermitteln. Dabei kann der zweite Umformvorgang zeitlich unmittelbar auf den ersten Umformvorgang folgen. Vorteilhafterweise können durch eine solche Steuerung der Umformvorgänge, insbesondere aufeinanderfolgender Umformvorgänge, optimierte Umformzeiten erreicht werden. Die zweiten Steuerdaten können auf Grundlage der ersten Steuerdaten und der für den zeitlich darauffolgenden Umformvorgang vorgegebenen Randbedingungen aus den ersten Steuerdaten ermittelt werden.
In Ausgestaltungen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Schlagenergie, z.B. Umformenergie, eines zuletzt gefahrenen Hubs dazu verwendet wird, die Startposition des Kolbens auf Grundlage einer darauffolgend erforderlichen Schlagenergie von der Steuereinheit oder Steuerung errechnet, insbesondere automatisch ermittelt wird. Beispielsweise kann die Startposition in Abhängigkeit der jeweiligen Höhe des umzuformenden Werkstücks, eingestellt werden.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die Position, insbesondere Ausgangsposition, des Kolbens, oder Bären, oder Gesenks, zum Beginn oder in einen definierten Zeitpunkt während eines Umform- oder Schmiedezyklus er- mittelt und/oder dazu verwendet wird als Berechnungsgrundlage zur Ermittlung einer Ausgangsposition von Kolben, Bären oder Gesenk und/oder von Betriebsparametern zur Bewegungssteuerung von Kolben, Bär und/oder Gesenk während oder für einen zeitlich darauffolgenden Umform- oder Schmiedevorgang.
In Ausgestaltungen kann die Steuereinheit derart eingerichtet und ausgebildet sein, dass diese die Hydraulikpumpe so steuert bzw. steuern kann, dass eine maximale Vorschubgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, oder des Schlagwerkzeugs im Bereich zwischen 1,5m/s bis 6m/s, insbesondere bei etwa 1,5m/s oder 5m/s, oder zwischen 4,8 m/s und 5,5 m/s liegt, und dass bevorzugt eine maximale Rückholgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, im Bereich zwischen 1,5m/s und 2,5m/s, bevorzugt bei 2m/s, insbesondere zwischen 1,8 m/s und 2,1m/s liegt.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass der Volumenstrom bei Bremsvorgängen in die eine oder andere Bewegungsrichtung des Kolbens, d.h. bei der Vor- oder Zurückbewegung des Kolbens, im Falle einer Oberdruck- Umformmaschine bei einer Auf- und Abbewegung des Kolbens, etwa gleich sind. Jedoch kann der Volumenstrom in Abhängigkeit von Kolbendurchmesser, Stangendurchmesser, Kolbengeschwindigkeit und anderen variieren, oder in Abhängigkeit dieser Größen eingestellt sein. Insbesondere bei etwa gleichen Bedingungen der Hin- und Herbewegung kann die Rückgewinnung von Energie mittels des Hydrogenerators optimiert werden, und insgesamt ein Energiesparender Betrieb erreicht werden.
In Ausgestaltungen kann die Umformmaschine des Weiteren einen Energie- Speicher umfassen, welcher zum Zwecke der Einspeisung von durch den Hydrogenerator erzeugter elektrischer Energie mit dem Hydrogenerator verbunden ist. Auf diese Weise kann die durch den Hydrogenerator erzeugte, bzw. die aus der hydraulischen Energie des Hydraulikkreises durch den Hydrogenerator erzeugte, elektrische Energie zwischengespeichert werden, und in einem darauf folgenden Arbeitszyklus oder Arbeitsabschnitt der Umformerschiene als elektrische Energie wieder zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise zum Betrieb der Hydropumpe. Abgesehen davon ist es auch möglich, dass die vom Hydrogenerator erzeugte elektrische Energie in ein mit der Umformmaschine verbundenes Stromnetz, oder Kraft-Wärme-Netz eingespeist wird.
Es zeigt sich, dass durch die hierin vorgeschlagene spezifische Kombination der hierin vorgeschlagenen Hydraulikkomponenten, insbesondere Hydromotor, Hydrogenerator und Wegeventilbaugruppe und deren Verschaltung, eine besonders genaue und exakte Steuerung der Umformmaschine, insbesondere des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, bzw. Schlagwerkzeugs der Umformmaschine, ermöglicht wird bzw. ist, wobei gleichzeitig durch einen wie hierin vorgeschlagenen Hydraulikkreis ein vergleichsweise energieeffizienter Betrieb der Umformmaschine ermöglicht wird. Nach Patentanspruch 8 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Arbeitszyklus einer Umformmaschine vorgesehen. Bei der Umformmaschine kann es sich insbesondere um eine schlagende Umformmaschine handeln, wie beispielsweise einen Schmiedehammer. Bei dem hierin vorgeschlagenen Verfahren ist vorgesehen, dass ein mit einem Schlagwerkzeug gekoppelter Hydraulikzylinder, insbesondere Differentialzylinder, durch eine über einen Hydraulikkreis und eine dem Hydraulikzylinder flu- idtechnisch vorgeschaltete Wegeventilbaugruppe f luidtechnisch gekoppelte, servomotorische Hydropumpe eines hydraulischen Linearantriebs durch Zufuhr von Hydraulikf luid angetrieben wird. Insbesondere kann ein Antrieb des Hydraulikzylinders durch Beaufschlagung eines Fluidraums, insbesondere des Kolbenraums bzw. Ringraums des Differentialzylinders, erfolgen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass, insbesondere wenn die Hydropumpe mit einem Fluidraum des Hydraulikzylinders, z.B. Kolbenraum oder Fluidraum des Differentialzylinders, f luidtechnisch verbunden ist, von einem weiteren Fluidraum des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, abfließendes Hydraulikf luid, z.B. das vom zweiten Fluidraum, insbesondere Ringraum, oder ersten Fluidraum, insbesondere Kolbenraum, abfließende Hydraulikf luid, über die Wegeventilbaugruppe an einen in den Hydraulikkreis der Wegeventilbaugruppe f luidtechnisch nachgeschalteten, servomotorischen Hydrogenerator geleitet wird.
Insbesondere soll das bedeuten, dass die Hydropumpe an einen Fluidraum flu- idtechnisch gekoppelt ist, und dabei, zumindest in einem Abschnitt des Arbeitszyklus, insbesondere zeitgleich, der Hydrogenerator an den weiteren Fluidraum gekoppelt ist.
Damit ist zumindest in den Abschnitten, in welchen beide Fluidräume mit Hydropumpe oder Hydrogenerator gekoppelt, insbesondere f luidtechnisch verbunden sind, die duale Steuerung des Hydraulikkreises möglich, was bedeuten soll, dass der Hydraulikkreis insbesondere durch gleichzeitige Ansteuerung von Hydropumpe und Hydrogenerator beeinflusst werden kann oder beeinflussbar ist.
Insbesondere aus der Möglichkeit zur dualen Steuerung des Hydraulikkreises einerseits über die Hydropumpe und andererseits über den Hydrogenerator kann der Hydraulikzylinder, insbesondere Differentialzylinder, vergleichsweise genau und zuverlässig gesteuert werden, wodurch insbesondere verbesserte Schmiedeergebnisse erhalten werden können. Insbesondere auf diese Weise kann erreicht werden, dass Hydromotor und Hydrogenerator während des gesamten Arbeitszyklus des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, zur Verfügung stehen, und getrennt oder gleichzeitig betrieben werden können, wodurch eine vergleichsweise exakte Steuerung des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, bei gleichzeitig energieeffizientem Betrieb erreicht werden kann. Wegen weiteren Vorteilen und vorteilhaften Wirkungen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen, die entsprechend gelten. In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass während einer Arbeitsbewegung, insbesondere Vorschubbewegung in Richtung des Arbeitsbereichs oder Umformbereichs des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, die Wegeventilbaugruppe so angesteuert wird, dass die Hydropumpe mit dem ersten Fluidraum, insbesondere dem Kolbenraum, und der Hydrogenerator mit dem zweiten Fluidraum, insbesondere Ringraum des Differentialzylinders, fluid- technisch verbunden sind.
In weiteren Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass zumindest zeitweise während einer Rückholbewegung des Hydraulikzylinders, insbesondere Diffe- rentialzylinders, d.h. während einer vom Arbeitsbereich oder Arbeitspunkt des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, oder Schlagwerkzeugs weg gerichteten Bewegung des Hydraulikzylinders oder Schlagwerkzeugs, die Wegeventilbaugruppe so angesteuert ist oder wird, dass die Hydropumpe mit dem zweiten Fluidraum, insbesondere Ringraum, und der Hydrogenerator mit dem ersten Ringraum, insbesondere Kolbenraum, des Differentialzylinders flu- idtechnisch verbunden sind. Wegen Vorteilen und vorteilhaften Wirkungen und/oder weiteren Einzelheiten der hier vorgeschlagenen Betriebsweise wird insbesondere auch auf die obigen Ausführungen verwiesen, die entsprechend Anwendung finden.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass die Hydropumpe durch die Steuereinheit derart gesteuert wird, dass die Hydropumpe während des Be- triebs oberhalb bzw. zumindest mit einer von Null verschiedenen Mindestdrehzahl betrieben wird.
Insbesondere kann in Ausgestaltungen die Pumpendrehzahl in einem Arbeits- abschnitt eines Arbeitszyklus des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, zunächst von der Mindestdrehzahl auf eine Maximaldrehzahl erhöht und anschließend von der Maximaldrehzahl auf die Mindestdrehzahl erniedrigt werden, beispielsweise derart, dass in dem Arbeitsbereich des Schlagwerkzeugs zugewandten Umkehrpunkt des Hydraulikzylinders, insbesondere Diffe- rentialzylinders, oder Kolbens die Mindestdrehzahl erreicht ist oder vorliegt.
Die Steuerung der Pumpendrehzahl kann beispielsweise nach einer vorgegebenen Funktion der Zeit und/oder der Position des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, erfolgen, beispielsweise entsprechend eines linearen Zusammenhangs mit der Zeit. Jedoch ist mit dem hierin vorgeschlagenen Hydrauliksystem auch eine Steuerung unter Verwendung von zumindest teilweise nichtlinearen Zusammenhängen möglich.
In Ausgestaltungen kann während eines Rückholabschnitts des Arbeitszyklus des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, die Pumpendrehzahl auf die Mindestdrehzahl eingestellt oder eingeregelt werden.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass zur Beschleunigung des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, d.h. des Kolbens des Hyd- raulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, in Richtung eines einem
Umform- oder Arbeitsbereich der Umformmaschine, d.h. des Hydraulikzylinders bzw. Differentialzylinders oder Schlagwerkzeugs, zugeordneten ersten Umkehrpunkts die Pumpendrehzahl der Hydropumpe von der Mindestdrehzahl, insbesondere in linearer Abhängigkeit von der Zeit, auf die Maximaldrehzahl erhöht wird, derart, dass die Maximaldrehzahl vor Erreichen eines dem Umformbereich zugeordneten ersten Umkehrpunkts des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, erreicht wird bzw. ist. Ferner kann in Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass die Steuerung derart erfolgt, dass die Pumpendrehzahl der Hydropumpe, d.h. die Drehzahl des Hydraulikpumpe der Hydropumpe, nach Erreichen der Maximaldrehzahl derart verringert wird, insbesondere in einem linearen Zusammenhang mit der Zeit, dass die Mindestdrehzahl bei oder mit Erreichen des ersten Umkehrpunkts erreicht wird oder eingestellt ist. Wegen Vorteilen oder vorteilhaften Wirkungen entsprechender Ausgestaltungen wird auf obige Ausführungen verwiesen.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass einhergehend mit Erreichen des dem Umformbereich der Umformmaschine zugeordneten ersten Umkehrpunkts oder bei Erreichen der einer vorgegebenen Geschwindigkeit des Bären bzw. des Kolbens die Wegeventilbaugruppe derart gesteuert wird, dass ein Druckausgang der Hydropumpe mit dem zweiten Fluidraum des Hydraulikzylinders, insbesondere Ringraum des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, f luidtechnisch verbunden wird bzw. ist, und dass ein Druckeingang des Hydrogenerators mit dem ersten Fluidraum des Hydraulikzylinders, insbesondere Kolbenraum des Differentialzylinders, f luidtechnisch verbunden wird bzw. ist.
Insbesondere bei solchen Ausgestaltungen kann eine im Hydrauliksystem der Umformmaschine gespeicherte, erzeugte und/oder entstehende elastische Energie, insbesondere im Hydraulikf luid gespeicherte potentielle Energie, beispielsweise durch Dekompression des Hydraulikf luids bzw. des Hydrauliksystems, über den Hydrogenerator in elektrische Energie oder eine andere sekundäre Energieform umgewandelt werden, und beispielsweise in darauffolgenden Arbeitszyklen der Umformmaschine zugeführt werden. Ergänzend wird in diesem Zusammenhang auf die Ausführungen weiter oben verwiesen, die entsprechend gelten.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass ein durch Rückprall des Hydraulikzylinders, insbesondere Differentialzylinders, bzw. Schlagwerkzeugs im ersten Umkehrpunkt erzeugter Unterdruck im zweiten Fluidraum, insbesondere Ringraum, durch zumindest ein Nachsaugventil ausgeglichen wird, welches ei- nerseits mit dem zweiten Fluidraum und andererseits einem Hydraulikbehalter f luidtechnisch verbunden ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass ein durch den Rückprall im ersten Fluidraum, insbesondere Kolbenraum, erzeugter Überdruck, bzw. eine im Hydraulikkreis erzeugte elastische Energie durch Dekompression über den bzw. vom Hydrogenerator in eine sekundäre Energieform, beispielsweise elektrische Energie, gewandelt und vorzugsweise in einem Zwischenspeicher gespeichert wird. Wegen Vorteilen und vorteilhaften Wirkungen wird insbesondere auf die Ausführungen weiter oben sowie weiter unten verwiesen, die entsprechend gelten.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass einhergehend mit, oder bei, oder unmittelbar vor, Erreichen eines vom Umformbereich der Umformmaschine abgewandten zweiten Umkehrpunktes des Hydraulikzylinders, insbesondere des Differentialzylinders, die Wegeventilbaugruppe derart angesteuert wird, dass ein Druckausgang der Hydropumpe mit dem ersten Fluidraum, insbesondere Kolbenraum, f luidtechnisch verbunden wird oder ist, und ein Druckeingang des Hydrogenerators mit dem zweiten Fluidraum, insbesondere Ringraum des Differentialzylinders, f luidtechnisch verbunden wird oder ist.
Insbesondere kann in Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass während einer Umsteuerung des Druckausgangs der Hydropumpe und des Druckeingangs des Hydrogenerators gegebenenfalls auftretende Druckschwankungen im Hydrauliksystem durch ein oder mehrere entsprechend in den Hydraulikkreis geschaltete Nachsaugventile ausgeglichen werden. Mit anderen Worten, es können Nachsaugventile vorgesehen sein, derart dass etwaige Druckschwankungen im Hydrauliksystem, insbesondere zur Vermeidung von Druckspitzen, ausgeglichen werden können.
Vorteilhafter Weise ist in Ausgestaltungen vorgesehen, dass die Bewegungssteuerung des Kolbens, Bären und/oder Gesenks durch die Steuereinheit in oder im Bereich der beiden Umkehrpunkte des Kolbens, abgesehen des lediglich im umformenden Umkehrpunkt auftretenden Rückpralls, in etwa bzw. im Wesentlichen in gleicher Weise durchgeführt wird. Das bedeutet insbesondere, dass, abgesehen von der zeitlichen Spanne, in welcher ein Rückprall auf das Hydrauliksystem wirkt, in beiden Umkehrpunkten, ggf. Schwerkraftbereinigt, eine im Wesentlichen gleiche Bewegungssteuerung angewandt werden kann.
In Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, dass mehrere aufeinanderfolgende Arbeitszyklen nach einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen gesteuert wird/werden, wobei die Hydropumpe und der Hydrogenerator während der Arbeitszyklen durchgehend in gleicher Drehrichtung, d.h. ohne Drehrichtungsumkehr, betrieben werden, und/oder wobei die Hydropumpe über die mehreren Arbeitszyklen hinweg zumindest mit der von Null verschiedenen Mindestdrehzahl betrieben wird, und/oder wobei in einem Arbeitszyklus und/oder Teilarbeitszyklus durch den Hydrogenerator erzeugte Sekundärenergie, beispielsweise elektrische Energie, in einem darauffolgenden Arbeitszyklus und/oder Teilarbeitszyklus der Umformmaschine, insbesondere der Hydropumpe, zugeführt wird. Insbesondere auf diese Weise kann eine vorteilhafte Energieeffizienz erreicht werden.
Aus den obigen und vorangehenden Ausführungen wird insbesondere deutlich, dass mit der hierin vorgeschlagenen Umformmaschine und dem hierin vorgeschlagenen Verfahren zur Steuerung der Umformmaschine die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der anhängenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
FIG. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines gemäß einer
Ausgestaltung der Erfindung ausgebildeten Schmiedehammers;
FIG. 2 den Schmiedehammer nach FIG. 1 in einem ersten Betriebszustand;
FIG. 3 den Schmiedehammer nach FIG. 1 in einem zweiten Betriebszustand; FIG. 4 den Schmiedehammer nach FIG. 1 in einem dritten Betriebszustand; und
FIG. 5 ein Arbeitsdiagramm betreffend Betriebs- und Steuergrößen des
Schmiedehammers.
FIG. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ausgebildeten Oberdruck Schmiedehammers 1.
Komponenten des Schmiedehammers 1 werden nachfolgend anhand der FIG. 1 näher beschrieben, wobei Funktion und Betriebsweise des Schmiedehammers 1 insbesondere im Zusammenhang mit FIG. 2 bis 5 näher erläutert werden.
Der Schmiedehammer 1 umfasst ein (nicht dargestelltes) Gestell, an welchem ein Differentialzylinder 2 festgelegt ist. Am Gestell ist ferner ein Untergesenk 3 mit einem daran lösbar angebrachten Unterwerkzeug 4 befestigt.
An einem in einem Zylinderrohr 5 des Differentialzylinders 2 längsverschiebbar geführten Kolben 6 ist eine sich einseitig vom Kolben 6 erstreckende Kolbenstange 7 angebracht.
An einem vom Kolben 6 entfernt gelegenen Ende der Kolbenstange 7 ist ein als Bär 8 , d.h. Schmiedebär, ausgebildetes Obergesenk befestigt, welches mit dem Kolben 6 einhergehend in Längsrichtung des Zylinderrohrs 5 hin- und her bewegt werden kann.
Der Bewegungsfreiheitsgrad des Kolbens 6 bzw. Bären 8 ist in FIG. 1 anhand eines Doppelpfeils schematisch dargestellt. Im vorliegenden Fall ist der Schmiedehammer 1 als ein Vertikalschmiedehammer ausgebildet, was bedeuten soll, dass im ordnungsgemäßen Betriebszustand eine Bewegung des Bären 8 bzw. eines daran lösbar befestigten Oberwerkzeugs 9 in vertikaler Richtung von oben nach unten und umgekehrt erfolgt. Im Beispiel der FIG. 1 ist der Schmiedehammer 1 in einem Arbeitszustand gezeigt, in welchem das Oberwerkzeug 9 am Unterwerkzeug 4 anliegt, korrespondierend zu einem ersten Umkehrpunkt U1 des Bären 8 bzw. Oberwerkzeugs 9.
Der Schmiedehammer 1 weist einen den Differentialzylinder 2 umfassenden Hydraulikkreis auf, mit einer, oder je nach Bedarf mehreren, servomotorischen Hydropumpen 27, welche einen über einen Servomotor 10 gesteuerte Hydrau- likpumpe 11 umfasst, deren Druckseite 12 mit einem 4/2 Wegeventil 13 und deren Saugseite 14 mit einem Hydrauliktank 15 f luidtechnisch verbunden sind.
Der Hydraulikkreis umfasst ferner einen Hydrogenerator 16 dessen Eingangsseite 17 mit dem Wegeventil 13 verbunden ist, und dessen Ausgangsseite 18 mit dem Hydrauliktank 15 f luidtechnisch verbunden ist.
Die Umformmaschine 1 umfasst des weitere eine Steuereinheit 19, welche ausgebildet ist, und mit entsprechenden Steuerleitungen versehen ist, so dass die Komponenten des Schmiedehammers 1, insbesondre Wegeventil 13, Hyd- ropumpe 27, und Hydrogenerator 16, und ggf. weitere Komponenten gesteuert werden können.
Die Steuereinheit 19 kann mit diversen Sensoren zur Erfassung von Betriebsparametern des Schmiedehammers 1 ausgestaltet sein. Beispielsweise kann der Schmiedehammer 1 einen oder mehrere Drucksensoren 20 aufweisen, mit welchen beispielsweise ein in einem Kolbenraum 21 des Differentialzylinders 2 und/oder ein in einem Ringraum 22 des Differentialzylinders 2 beim Betrieb des Schmiedehammers 1 herrschender Druck erfasst werden kann, welcher beispielsweise durch die Steuereinheit 19 zur Steuerung des Schmiedeham- mers 1, insbesondere des Differentialzylinders 2 und/oder der Hydropumpe 27 und/oder des Hydrogenerators 16 verwendet werden kann. Der Hydrogenerator 16 umfasst einen, oder je nach Bedarf mehrere, Hydromotoren 28 und einen mit dem Hydromotor 28 antriebsmechanisch gekoppelten Servogenerator 29, d.h. einen generatorisch betriebenen Servomotor.
Die Hydropumpe 27 und der Hydrogenerator 16 können anhand des Servomotors 10 und des Servogenerators 29 gesteuert werden, und sind zu diesem Zwecke über entsprechende Steuerleitungen mit der die Steuereinheit 19 verbunden. Insbesondere können die Hydropumpe 27 und der Hydrogenerator in Drehzahl und/oder Drehmoment gesteuert werden, beispielsweise derart dass eine zur Einstellung und/oder Erreichung einer vorgegebenen oder gewünschten Endgeschwindigkeit des Bären 9 durch erreicht wird. Insbesondere können die Hydropumpe 27 und der Hydrogenerator 16 so gesteuert werden, dass der Bär 9 oder Kolben 6 einem vorgegebenen Bewegungsablauf folgt, wobei Hydropumpe 27 und Hydrogenerator 16 die jeweils erforderliche hydraulische Antriebsleistung oder Bremsleistung zur Verfügung stellen.
Der Schmiedehammer 1 kann des Weiteren einen Positions- und/oder Geschwindigkeitssensor 23 umfassen, mit welchem durch die Steuereinheit 19 eine Position und/oder Geschwindigkeit des Bären 8 bzw. des Kolbens 6 ermittelt werden kann, wobei entsprechende Positions- und/oder Geschwindigkeitsdaten zur Steuerung des Hydraulikkreises, insbesondere der Hydropumpe 27 und/oder des Hydrogenerators 16 und/oder des Wegeventils 13, verwendet werden können, beispielsweise zur Steuerung oder Einstellung einer jeweils gewünschten Endgeschwindigkeit oder Auftreffgeschwindigkeit des Differentialzylinders 2.
Der im Zusammenhang mit den Figuren gezeigte Schmiedehammer 1 umfasst des Weiteren einen Energiespeicher 24 in welchen durch den Hydrogenerator 16, beispielsweise durch Umwandlung von hydraulischer Energie, insbesondere elastischer Energie, aus dem Hydraulikkreis erzeugte Sekundärenergie, beispielsweise in Form elektrischer Energie, gespeichert werden kann. Zur Lade- und Entladesteuerung kann der Energiespeicher 24 mit der Steuereinheit 19 verbunden sein. Insbesondere kann der Energiespeicher 24 und die zugehörige Steuerung so aufeinander abgestimmt sein, dass aus einem oder mehreren vorrangehenden Arbeitszyklen des Schmiedehammers 1 rückgewonnene Energie zum Betrieb des Schmiedehammers 1, beispielsweise der Hydropumpe 27, in nachfolgenden Arbeitszyklen verwendet oder abgerufen wird.
Der Kolbenraum 21 und der Ringraum 22 des Differentialzylinders 2 sind zum Ausgleich von im Hydrauliksystem etwaig auftretenden Unterdrücken über Nachsaugventile 25 mit dem Hydrauliktank 15 derart f luidtechnisch verbunden, dass Hydraulikflüssigkeit 30 über die Nachsaugventile 25 im Falle eines Unter- drucks aus den Hydrauliktank 15 angesaugt und so ins Hydrauliksystem eingebracht werden kann.
Insbesondere können der Kolbenraum 21 und Ringraum 22 jeweils über ein Nachsaugventil 25 f luidtechnisch mit dem Hydrauliktank 15, oder einer Hyd- raulikf luidquelle, verbunden sein, so dass im Falle eines Unterdrucks Hydrau- likfluid durch eine vom Unterdruck verursachte Saugwirkung in den Kolbenraum 21 oder Ringraum 22 gesaugt wird.
Bei den Nachsaugventilen 25 kann es sich beispielsweise um federbelastete Rückschlagventile, oder andere gleichartige Ventile handeln, welche einen lediglich unidirektionalen Fluss von Hydraulikf luid in Richtung vom Hydrauliktank 15 zum Kolbenraum 21 oder Ringraum 22 zulassen, in entgegengesetzter Richtung jedoch sperren. Eine beispielhafte Betriebsweise des Schmiedehammers 1 auf Grundlage der oben beschriebenen Komponenten wird nachfolgend anhand der FIG. 2 bis FIG. 5 beschrieben, welche den Schmiedehammer 1 in unterschiedlichen Be- triebszuständen zeigen. FIG. 2 zeigt den Schmiedehammer 1 in einen Betriebszustand, in welchem die Hydropumpe 27 und das Wegeventil 13 von der Steuereinheit 19 derart gesteuert sind, dass der Kolben 6 des Differentialzylinders 2 in Richtung des Un- terwerkzeugs 4 zum Zwecke der Bearbeitung eines Werkstücks 26 beschleunigt oder bewegt wird.
Das Wegeventil 13 ist in vorliegendem Ausführungsbeispiel als 4/2 Wegeventil ausgeführt, und in dem in FIG. 1 gezeigten Betriebszustand so geschalten, dass ein erster Anschluss A1 , der f luidtechnisch mit der der Druckseite 12 der Hydraulikpumpe 11 verbunden ist, auf einen zweiten Anschluss A2 durchgeschalten ist, welcher f luidtechnisch mit dem Kolbenraum 21 verbunden ist. Auf diese Weise kann Hydraulikf luid 30 durch entsprechende Steuerung des Ser- vomotors 10 durch die Hydraulikpumpe 11 vom Hydrauliktank 15 in den Kolbenraum 21 gepumpt werden, um so den Hub des Kolbens 6 zu vergrößern und eine hydraulische Beschleunigungskraft auf den Kolben 6 zu übertragen.
Ferner ist in dem in FIG. 1 gezeigten Betriebszustand, in welchem der Kolben 6 beschleunigt, bzw. in Richtung des Unterwerkzeugs 4 bewegt wird, ein dritter Anschluss A3 des Wegeventils 13 f luidtechnisch mit dem Ringraum 22 verbunden, und durchgeschalten auf einen vierten Anschluss A4 des Wegeventils 13, welcher f luidtechnisch mit dem Hydrogenerator 16, genauer mit der Eingangsseite 17 des Hydromotors 28, verbunden ist.
Da der Schmiedehammer 1 im vorliegenden Beispiel als Oberdruck Schmiedehammer 1 mit einem oben liegenden Differentialzylinder 2 ausgebildet ist, tragen zur Beschleunigung des Bären 8 in Richtung des Unterwerkzeugs 4 neben den durch die Hydropumpe 27 und den Hydrogenerator 16 erzeugten hydrauli- sehen Kräfte noch die Gewichtskräfte der bewegten Masse, insbesondere von Bär 8, Kolbenstange 7, Kolben 6, Oberwerkzeug 9 usw., bei.
Bei einem Unterdruck Schmiedehammer oder Unterdruck-Schmiedebären, auf welchen die vorliegende Erfindung ebenfalls anwendbar ist, wirken die Ge- wichtskräfte bei der Beschleunigung des Bären in Richtung des zu bearbeitenden Werkstücks der hydraulischen Kraft entgegen, was durch das hierin vorgeschlagene hydraulische System ebenfalls steuerungstechnisch erfasst werden kann. Bei einer Kombination Oberdruck und Unterdruck Schmiedehammer kön- nen sowohl Überdruck als auch Unterdruck Schmiedehammer mit dem hierin vorgeschlagenen Verfahren gesteuert werden und einen entsprechenden Aufbau aufweisen.
Zurückkommend auf den in FIG. 1 gezeigten Zustand wird weiter ausgeführt, dass in dem gezeigten Betriebszustand der Bär 8 durch die Hydropumpe 27 derart mit Hydraulikf luid 30 beaufschlagt wird, und der Hydrogenerator 16, sofern erforderlich, dem hydraulischen System hydraulische Energie entzieht und insoweit als hydraulische Bremse wirkt , dass das Oberwerkzeug 9 beim Auftreffen auf das zu bearbeitende Werkstück 26 eine jeweils gewünschte Auftreffgeschwindigkeit bzw. Endgeschwindigkeit aufweist, und entsprechend eine jeweils gewünschte bzw. vorgegebene Umformenergie an das Werkstück abgegeben werden kann.
Zur Steuerung der Beschleunigung und Einstellung der Geschwindigkeit des Bären 8 kann die Steuereinheit 19 einen oder mehrere Positions- und/oder Geschwindigkeitssensoren 23 auswerten, und anhand der dadurch erhaltenen Daten, beispielsweise anhand der ermittelten tatsächlichen Geschwindigkeit des Bären 8, oder entsprechend des Oberwerkzeugs 9 oder des Kolbens 6, die Hydropumpe 28 und/oder den Hydrogenerator 16 derart steuern dass die gewünschte Endgeschwindigkeit erreicht wird.
Während der Bewegung des Bären 8 bzw. Kolbens 6 in Richtung des Werkstücks 26 oder Unterwerkzeugs 4 fließt, entsprechend des von der Hydraulikpumpe 11 erzeugen Volumenstroms, Hydraulikf luid 30 in den Kolbenraum 21. Gleichzeitig wird im Ringraum 22 befindliches Hydraulikf luid 30 aus dem Ringraum 22 verdrängt, welches über das Wegeventil 13 und den Hydrogenerator 16 in den Hydrauliktank 15 rückgeführt wird.
Indem in der Rückführleitung der Hydrogenerator 16 eingeschalten ist, kann beispielsweise im Hydrauliksystem gespeicherte elastische Energie dem hydraulischen System entzogen und in elektrische Energie umgewandelt werden. Die elektrische Energie kann wiederum im Energiespeicher zwischengespei- chert und dem Schmiedehammer 1 in darauffolgenden Arbeitszyklen, oder auch unmittelbar bereitgestellt werden. Im hydraulischen System gespeicherte elastische Energie kann beispielsweise durch Dekompression des Hydraulikf lu- ids 30 freigesetzt werden.
Ferner kann durch entsprechende Steuerung des Hydrogenerators 16, d.h. des Servogenerators 29, dem Hydraulikkreis hydraulische Energie dadurch entzogen werden, indem beispielsweise das Drehmoment des Servogenerators 29 erhöht wird, so dass kinetische Energie des durch den Hydromotor 28 fließen- den Hydraulikf luids in elektrische Energie umgewandelt wird. Letzteres führt insgesamt zu einer Bremswirkung, so dass die bewegte Masse, insbesondere Kolben 6, Bär 8 usw., gezielt abgebremst werden kann.
Das bedeutet, dass der Hydrogenerator 16 in dem hier vorgeschlagenen Hyd- rauliksystem als hydrof luidische Bremse zur Erzeugung einer Bremswirkung für die bewegte Masse, insbesondere den Bären 8, betrieben werden kann. Beispielsweise kann die hydrof luidische Bremswirkung zu Zwecken der Einstellung einer jeweils erforderlichen Endgeschwindigkeit bei der Bewegung in Richtung des ersten Umkehrpunkts U1 und/oder zur Abbremsung der bewegten Masse bei der Bewegung in Richtung des zweiten Umkehrpunkts U2, z.B. im Bereich des oberen zweiten Umkehrpunkts unter entsprechender Steuerung des Hydrogenerators 16 eingesetzt werden.
Mit der hierin vorgeschlagenen Lösung sind Hydropumpe 27 und Hydrogenera- tor 16 im Wesentlichen während des gesamten Arbeitszyklus jederzeit gleichzeitig betreibbar sind, wobei die Hydropumpe 27 die Erzeugung einer (positiven) Beschleunigungskraft, und der Hydrogenerator 16 die Erzeugung einer entgegengesetzten Bremskraft ermöglichen. Insbesondere dadurch kann eine vergleichsweise exakte und präzise Steuerung des Bewegungsablaufs z.B. des Bären 9, im Wesentlichen, d.h. z.B. abgesehen von Zeitabschnitten in welchen das Wegeventil 13 umgesteuert wird, während des gesamten Arbeitszyklus des Schmiedehammers 1 erreicht werden. Etwaige, im Hydrauliksystem , d.h. hydraulischen System, kolbenraumseitig auftretende Unterdrücke können bei dem gezeigten Schmiedehammer 1 insbesondere dadurch ausgeglichen werden, dass Hydraulikf luid 30 über das fluid- technisch mit dem Kolbenraum 21 und dem Hydrauliktank 15 verbundenes Nachsaugventil 25 nachfließen kann.
Unterdrücke im kolbenraumseitigen Teil des Hydrauliksystems können beispielsweise auftreten, wenn während der Beschleunigung des Bären 8 die durch die Hydropumpe 27 erzeugte Volumenstrom an Hydraulikf luid 30 hinter der durch Vergrößerung des Kolbenraums 21 hervorgerufenen Volumenänderung zurückbleibt. Letzteres kann beispielsweise auftreten wenn die Volumenänderung des Kolbenraums 21 verursacht durch die beschleunigende Wirkung der Schwerkraft größer ist als der von der Hydropumpe 27 bereitgestellte Volumenstrom an Hydraulikf luid 30.
Beispielsweise kann nach Ablauf einer vorgegebenen Beschleunigungszeit oder -phase, d.h. am oder nach dem Ende der hydraulischen Füllzeit des Kolbens, der Volumenstrom der Hydraulikpumpe reduziert werden, so dass der Kolben die jeweils vorgegebene Endgeschwindigkeit erreicht.
In beispielhaften Betriebsabläufen kann die zur Bewegung des Bären 8 von einem vom Unterwerkzeug 4 entfernt gelegenen zweiten Umkehrpunkt U2 des Kolbens 6 oder des Bären 8 zum ersten Umkehrpunkt U1 benötigte Zeit etwa 200 ms (Millisekunden) betragen.
Im Hinblick auf die bei Schmiedehämmern durchaus erheblichen zu bewegenden Massen bis hin zu mehreren Tonnen und vergleichsweise hohen Endgeschwindigkeiten, sind entsprechend hohe Hydraulikleistungen erforderlich, welche zudem in vergleichsweise kurzer Zeit und darüber hinaus mit hoher Genauigkeit eingeregelt und gesteuert werden müssen.
Darüber hinaus treten bei Schmiedehämmern vergleichsweise hohe Volumenströme an Hydraulikf luid und vergleichsweise hohe Strömungsgeschwindigkei- ten im Hydraulikkreis auf, welche zur Sicherstellung eines sicheren und zuverlässigen Betriebs entsprechend gesteuert werden müssen.
Insbesondere diese vorgenannten Aufgaben und Herausforderungen können mit der hierin vorgeschlagenen und beschriebenen Umformmaschine, insbesondere dem hierin vorgeschlagenen Hydrauliksystem, gelöst werden.
FIG. 3 zeigt den Schmiedehammer 1 in einem Betriebszustand, in welchem der Bär 8 im ersten Umkehrpunkt U1, d.h. vorliegend dem unteren Umkehrpunkt, ist. Indem der Bär 8, insbesondere das Oberwerkzeug 9 auf das Werkstück 26 auftrifft, wird die jeweils bewegte Masse, umfassend insbesondere die Masse des Bären 8, des Oberwerkzeugs 9, des Kolbens 6, der Kolbenstange 7, abgebremst, wobei die Bewegungsenergie in Umformenergie in das Werkstück 26 zu dessen Umformung eingebracht wird.
Insbesondere durch das hierin vorgeschlagene Hydrauliksystem mit während des Arbeitszyklus gleichzeitig betreibbarer Hydropumpe 27 und Hydrogenerator 16 ist es möglich, die Endgeschwindigkeit des Bären 8 vergleichsweise genau einzustellen, so dass vorteilhafte Schmiedeergebnisse erhalten werden können.
Unmittelbar anschließend an oder im Bereich des Auftreffens des Oberwerkzeugs 9 auf das Werkstück 26 kann an der abgebremsten Masse ein insbesondere in Abhängigkeit des Materials des Werkstücks mehr oder weniger ausgeprägter 26 Rückprall auftreten, der eine Beschleunigung in einer vom Unter- Werkzeug 4 weg gerichteten Richtung mit sich bringt. Auftreffen und Rückprall können beispielsweise in einem Zeitbereich von 0,5 ms bis 20 ms stattfinden.
Durch den Rückprall wird insbesondere der Kolben 6 vom ersten Umkehrpunkt U1 schlagartig in Richtung des zweiten Umkehrpunkts U2 bewegt. Dadurch entsteht einerseits im Kolbenraum 21 für das darin befindliche Hydraulikf luid eine Verdrängungswirkung, und andererseits entstehen im Ringraum 22 bzw. im entstehenden Ringraum 22 ein Unterdruck und korrespondierend dazu eine Sogwirkung . Um den im Hydrauliksystem geänderten Bedingungen im Bereich des Aufpralls und/oder ersten Umkehrpunkts Rechnung zu tragen wird das Wegeventil 13 durch die Steuereinheit 19 entsprechend gesteuert, insbesondere derart, dass der dritte Anschluss A3 f luidtechnisch mit dem ersten Anschluss A1 verbunden ist, und dass der zweite Anschluss A2 mit dem vierten Anschluss A4 des Wegeventils 13 verbunden ist. Dadurch werden der der Kolbenraum 21 f luidtechnisch mit dem Hydrogenerator 16, und der Ringraum 22 f luidtechnisch mit der Druckseite 12 der Hydraulikpumpe 11 verbunden. Eine entsprechende Umsteu- erung des Wegeventils 23 kann zeitlich auch schon vor dem ersten Umkehrpunkt U1 erfolgen, beispielsweise in dem Zeitpunkt, in dem der Bär 9 die gewünschte Endgeschwindigkeit aufweist. Beispielsweise kann ein Umschalten des Wegeventils 23 zu einem Zeitpunkt erfolgen, in welchem die jeweils gewünschte Endgeschwindigkeit erreicht, und ein ggf. erforderliches Abbremsen oder Abbremsvorgang des Kolbens 6 oder Bären 8 abgeschlossen ist. Der Abbremsvorgang kann beispielsweise im Endbereich der Bewegung des Bären 8 in Richtung des Umformbereichs bzw. in Richtung des Werkstücks 26 erfolgen. Das Ende des Abbremsvorgangs kann zeitlich vor dem Auftreffzeitpunkt des Bären 8 im Arbeitsbereich liegen. Insoweit kann ein Umschalten des Wegeven- tils 23 zeitlich, insbesondere kurz vor dem Auftreffzeitpunkt erfolgen, insbesondere derart dass die jeweils erforderliche Schaltstellung des Wegeventils 23 zumindest im Auftreffzeitpunkt vorliegt.
Generell kann die Steuerung des Wegeventils 23 derart erfolgen, dass Steuer- Vorgänge, insbesondere unter Berücksichtigung etwaiger Systemträgheiten oder Schaltzeiten, zeitlich vorversetzt derart eingeleitet werden, dass die für einen gewissen Zeitpunkt erforderliche Schaltstellung des Wegeventils 23 im jeweiligen Zeitpunkt sicher erreicht ist. In der Schaltstellung des Wegeventils 13, welche in dem Betriebszustand der FIG. 4 gezeigt ist, kann durch die Verdrängungswirkung aus dem Kolbenraum 21 verdrängtes Hydraulikf luid 30 über den Hydrogenerator 16 in den Hydrauliktank 15 abgeleitet werden. Insbesondere kann z.B. die mit dem Rückprall im Hydrauliksystem erzeugte und durch Dekompression des Hydrauliksystems frei werdende elastische Energie vom Hydrogenerator 16 in elektrische Energie gewandelt werden, wobei der Hydrogenerator 16 über den Servogenerator 29 entsprechend gesteuert wird, so dass dieser vom Hydromotor 28 angetrieben die elastische Energie zumindest teilweise in elektrische Energie umwandeln kann.
Die elektrische Energie kann in dem mit dem Servogenerator 29 elektrisch verbundenen Energiespeicher 24 gespeichert werden und z.B. für nachfolgende Arbeitszyklen zum elektrischen Antreiben der Hydropumpe 27 u.a. verwendet werden.
Ferner kann durch die f luidtechnische Verbindung von Hydropumpe 27 und Ringraum 22 dem Ringraum 22 Hydraulikf luid 30 zugeführt werden, um zumin- dest teilweise das durch die Bewegung des Kolbens in Richtung des zweiten Umkehrpunkts U2 im Ringraum 22 erforderliche Hydraulikf luid bereitzustellen bzw. den Ringraum 22 entsprechend der Bewegung des Kolbens 6 zumindest teilweise mit Hydraulikf luid 30 zu versorgen. Aufgrund der beim Rückprall auftretenden vergleichsweise hohen Beschleunigungen kann es vorkommen, dass die durch die Bewegung des Kolbens 6 in Richtung des zweiten Umkehrpunkts U2 verursachte Volumenänderung des Ringraums 22 größer ist als der von der Hydropumpe 27 gelieferte Volumenstrom. In dieser Situation kann ringraumseitig trotz aktiver Hydropumpe 27 ein Unterdruck bzw. eine Sogwirkung, entstehen, der/die gemäß der hierin vorgeschlagenen Lösung durch das ringraumseitige Nachsaugventil 25 ausgeglichen werden kann. Durch das ringraumseitige Nachsaugventil 25 ist der Ringraum 22 f luidtechnisch mit dem Hydrauliktank 15 verbunden, so dass durch die Sogwirkung bedingt Hydraulikf luid 30 vom Hydrauliktank 15 in den Ringraum 22 nachfließen kann.
Das bzw. die Nachsaugventile 25, können, wie bereits erwähnt, als Rückschlagventile ausgebildet sein, und bieten die Möglichkeit, Unterdruckspitzen im Hydrauliksystem aufzufangen, ohne dass es hierzu einer vollumfänglichen Steuerung des Hydrauliksystems durch die Steuereinheit 19 bedarf.
Insbesondere ist es zum Ausgleich von Unterdruckspitzen, oder generell Unterdrücken, nicht erforderlich, die Hydropumpe 27, beispielsweise im Bereich des Rückpralls, entsprechend mit erhöhter Drehzahl und entsprechend hoher Förderleistung zu betreiben. Stattdessen kann nach Umsteuern des Wegeventils 13 entsprechend der Konfiguration nach FIG. 4, bei welcher die Hydropumpe 27 f luidtechnisch mit dem Ringraum 22 und der Hydrogenerator 16 fluid- technisch mit dem Kolbenraum 21 verbunden sind, die Hydropumpe 27 durch die Steuereinheit 19 beispielsweise mit einer Mindestdrehzahl bzw. Mindestför- dermenge betrieben werden, die erforderlich ist um den Kolben 6, nach Abklingen des Rückpralls, mit der jeweils gewünschten Geschwindigkeit zum zweiten Umkehrpunkt U2 zu bewegen. Auf diese Weise kann insbesondere der Steuerungsaufwand reduziert werden.
Die Bewegung des Kolbens 6 vom ersten U1 zum zweiten Umkehrpunkt U2 kann in beispielhaften Arbeitszyklen z.B. in etwa 500 ms erfolgen.
Bei Erreichen oder in einem Zeitraum vor Erreichen des zweiten Umkehrpunkts U2 kann die Steuereinheit 19 den Hydraulikkreis, insbesondere Wegeventil 13 und Hydropumpe 27 und Hydrogenerator 16, derart steuern, dass der Kolben 6 mitsamt der mit diesem verbundenen bewegten Masse abgebremst wird. Der Abbremsvorgang kann in beispielhaften Arbeitszyklen z.B. in einer Zeitspanne von ca. 100 ms erfolgen.
Zur Abbremsung des Kolbens 6 und der damit bewegten Masse im Bereich des zweiten Umkehrpunkts U2 kann die Steuereinheit 19 den Hydrogenerator 16 derart ansteuern, dass dem vom Kolbenraum 21 rückströmenden Hydraulikf luid durch den Hydrogenerator 16 hydraulische Energie entzogen wird, so dass der Hydrogenerator 16 als hydrof luidische Bremse wirkt. Gleichzeitig kann, sofern nicht bereits geschehen, die Hydropumpe 27 so gesteuert werden, dass deren Fördermenge reduziert wird oder ist, beispielsweise derart, dass die Hydropumpe 27 mit der Mindestdrehzahl betrieben wird.
Bei der Abbremsung wirkt bei einem Oberdruck betriebenen Schmiedehammer entsprechend der Figuren die auf die bewegte Masse wirkende Schwerkraft zusätzlich bremsend für die Bewegung in Richtung des zweiten Umkehrpunkts U2.
Zur Abbremsung im Bereich des zweiten Umkehrpunkts U2 wird, ggf. unter Verwendung von sensorbasiert erfassten Positions- und/oder Geschwindigkeitsdaten des Bären 8, das Hydrauliksystem jedenfalls so gesteuert, dass der Bär 8 im zweiten Umkehrpunkt U2 vollständig abgebremst ist. Lediglich der Vollständigkeit wird angemerkt, dass im ersten Umkehrpunkt U1 die Abbremsung der bewegten Masse durch den Schmiedevorgang als solchen erfolgt, wobei jedoch im ersten Umkehrpunkt U1 Effekte wie Rückprall durch geeignete Steuerung des Hydrauliksystems aufzufangen oder zu bewältigen sind.
Nach dem Abbremsen im zweiten Umkehrpunkt U2 kann die Steuereinheit 19 das Hydrauliksystem entsprechend des vorweg beschriebenen Ablaufschemas zur Ausführung eines weiteren Arbeitszyklus steuern. Dabei kann die Steuereinheit 19 das Wegeventil 13 derart steuern, dass die Hydropumpe 27, wie in FIG. 2 gezeigt, f luidtechnisch wieder mit dem Kolbenraum 21 und der Hydrogenerator 16 f luidtechnisch wieder mit dem Ringraum 22 verbunden ist.
Sofern in einem nachfolgenden Arbeitszyklus etwa eine von einem vorausgehenden Arbeitszyklus verschiedene Auftreffgeschwindigkeit erforderlich ist, können die Hydropumpe 27 und der Hydrogenerator 16 bei der Beschleunigung der bewegten Masse, und ggf. bei der Abbremsung der bewegten Masse zur Einstellung der gegebenen Auftreffgeschwindigkeit entsprechend gesteuert werden. Hierbei soll angemerkt werden, dass eine Veränderung oder Variation der Auftreffgeschwindigkeit mit dem hierin vorgeschlagenen Hydrauliksystem und der hierin vorgeschlagenen Verschaltung der Hydropumpe 27, des Wegeventils 13 und des Hydrogenerators 16 und der damit verbundenen Steuerung 19 ver- gleichsweise einfach bewerkstelligt werden kann. Insbesondere kann mit dem hierin vorgeschlagenen System auf veränderte Randbedingungen vergleichsweise flexibel reagiert werden durch entsprechende Veränderung der Steuerung, ggf. unter zusätzlicher Auswertung von Druck-, Positions-, oder Ge- schwindigkeitssensoren.
FIG. 5 zeigt ein Arbeitsdiagramm betreffend Betriebs- und Steuergrößen des Schmiedehammers 1, wobei insgesamt fünf Kurven dargestellt sind, wobei eine erste Drehzahlkurve D1 die zeitliche Abhängigkeit bzw. den zeitlichen Verlauf der Drehzahl der Hydraulikpumpe 11 beschreibt. Eine zweite Drehzahlkurve D2 beschreibt die zeitliche Abhängigkeit bzw. den zeitlichen Verlauf der Drehzahl des Hydrogenerators 16.
Eine erste Drehmomentkurve M1 beschreibt die zeitliche Abhängigkeit bzw. den zeitlichen Verlauf des Drehmoments der Hydraulikpumpe 11, und eine zweite Drehmomentkurve M2 zeigt die zeitliche Abhängigkeit bzw. den zeitlichen Verlauf des Drehmoments des Hydrogenerators 16.
Eine Bewegungskurve B beschreibt die zeitliche Abhängigkeit bzw. den zeitlichen Verlauf des Hubs des Kolbens 6 oder Bären 8. Gemäß der Bewegungskur- ve B bewegt sich der Kolben vom zweiten Umkehrpunkt U2 aus zum ersten Umkehrpunkt U1, und dann wieder zurück zum ersten Umkehrpunkt U1.
In dem beispielhaft gezeigten Bewegungsablauf nach Bewegungskurve B befindet sich der Kolben 6 bzw. Bär 8, entsprechend dem Start eines Arbeitszyk- lus, in einem Startzeitpunkt tO bei t=0 im zweiten Umkehrpunkt U2. Vom zweiten Umkehrpunkt U2 aus wird der Bär 8 bzw. Kolben 6 beschleunigt in Richtung des ersten Umkehrpunktes U1, wobei das Wegeventil 13 derart gesteuert wird, dass die Hydropumpe 27 f luidtechnisch verbunden ist mit dem Kolben- räum 21. Der Hydrogenerator 16 ist in diesem Betriebszustand f luidtechnisch verbunden mit dem Ringraum 22.
Zur Beschleunigung wird das Pumpendrehmoment der Hydropumpe 27 und damit die ins Hydrauliksystem übertragbare Leistung entsprechend einer vergleichsweise steilen Flanke erhöht, in der vorliegend beispielhaften Kurve nach FIG. 5 bis auf etwa 1100Nm.
Mit steigender Geschwindigkeit des Bären 8 sinkt das zur Beschleunigung des Bären 9 erforderliche Drehmoment, nicht zuletzt weil auch die Schwerkraft der bewegten Masse zur Beschleunigung beiträgt. Der Bär 8, und die bewegte Masse wird bis zu einem ersten Zeitpunkt t1, der vor einem zweiten Zeitpunkt t2 liegt, in welchem der Bär 8 den ersten Umkehrpunkt U1 erreicht, beschleunigt.
Einhergehend mit zunehmender Geschwindigkeit des Bären 8 bzw. Kolbens 6 steigt die Drehzahl der Hydropumpe 27 von der Mindestdrehzahl Dmin bis zur Maximaldrehzahl Dmax korrespondierend zu der durch die Bewegung des Kolbens 6 verursachten Volumenänderung des Kolbenraums 21. Im gleichen Zeit- räum zwischen tO und t1 wird Hydraulikf luid 30, bei steigendem Volumenstrom, aus dem Ringraum 21 verdrängt, wobei einhergehend mit dem steigenden Volumenstrom die Drehzahl des Hydrogenerators 16, d.h. die Drehzahl des Hydromotors 28 des Hydrogenerators 16, steigt. Im Zeitraum zwischen dem ersten Zeitpunkt t1 und dem Auftreffpunkt, der im Diagramm im Wesentlichen dem ersten Umkehrpunkt U1 zugeordneten zweiten Zeitpunkt t2 entspricht, sprich im Zeitraum zwischen dem Ende der Beschleunigungsphase und dem Auftreffzeitpunkt, kann optional noch eine Einstellung der jeweiligen Endgeschwindigkeit erfolgen.
Zur Einstellung der Geschwindigkeit kann das Wegeventil 13 so umgesteuert werden, dass die Hydropumpe 27 mit dem Ringraum 22 und der Hydrogenerator 16 mit dem Kolbenraum 21 verbunden ist. Dabei kann, wie beispielhaft im Diagramm gezeigt ist, das Drehmoment des Hydrogenerators 16 im Zeitraum zwischen t1 und t2 erhöht werden, was insbesondere bedeutet, dass dem in den Kolbenraum fließenden Hydraulikf luid Energie entzogen wird, was letztendlich den Volumenstrom zum Kolbenraum 21 bremst, wodurch für den Bären 9 eine bremsende Wirkung erzeugt werden kann. D.h. der Hydrogenerator 16 wirkt in diesem Zeitraum als hydrof luidische Bremse, um gegebenenfalls einer weiteren Beschleunigung des Bären 8 nach Erreichen der Endgeschwindigkeit zu entgegenzuwirken. Die Drehzahl des Hydrogenerators 16 ist in dem genannten Zeitpunkt zwischen t1 und t2 etwa konstant (siehe Kurve D2). Vor dem Zeitpunkt t1, im Beispiel der FIG. 5 im Zeitintervall zwischen tO und t1, kann die Drehzahl des Hydrogenerators 16 auf die zum generatorischen Betrieb erforderliche Drehzahl eingestellt, insbesondere hochgefahren werden.
Das Drehmoment des Hydrogenerators 16 (siehe Kurve M2) steigt bis zum zweiten Zeitpunkt t2 an, was z.B. bedeuten kann, dass der Hydrogenerator 16 dem hydraulischen System tatsächlich hydraulische Energie entzieht. Im Hinblick auf die in FIG. 5 gezeigten beispielhaft angegebenen Verläufe von Drehmoment und Drehzahl des Hydromotors 28 und Hydrogenerators 16 soll bemerkt werden, dass der jeweils tatsächliche Verlauf der Kurven in Abhängigkeit des jeweiligen Hydrauliksystems abweichen kann. Beispielsweise kann der Verlauf von Drehzahl und/oder Drehmoment gegenüber den Zeitpunkten tO bis t4 zeitlich versetzt sein, was beispielsweise durch unterschiedliche Massenträgheiten und/oder Fluidträgheiten des Hydraulikf luids und/oder von Komponenten des Hydrauliksystems bedingt sein kann. Beispielsweise kann die Erhöhung der Drehzahl des Hydrogenerators 16 vor dem Zeitpunkt t1 auf die zum generatorischen Betrieb erforderliche oder geeignete Drehzahl auch anderwei- tig als durch den in FIG. 5 gezeigten Verlauf erreicht werden. Mit anderen
Worten können Drehzahl und Drehmoment von Hydromotor und/oder Hydrogenerator von unterschiedlichen Schmiedehämmern in Abhängigkeit der jeweili- gen Auslegung und Dimensionierung insbesondere des Hydrauliksystems von dem in FIG. 5 gezeigten Verlauf abweichen.
Zeitgleich wird in dem Zeitraum zwischen t1 und t2 die Hydropumpe 27 derart gesteuert, dass die Drehzahl auf die Mindestdrehzahl Dmin sinkt wobei das Drehmoment ab dem Erreichen der Endgeschwindigkeit ansteigt.
Hierbei soll erwähnt werden, dass Drehzahl und Drehmoment der Hydropumpe 27 derart eingestellt werden, dass ab dem zweiten Zeitpunkt t2 der Kolben mit einer vorgegebenen Rückholgeschwindigkeit, beispielsweise 2m/s, vom ersten Umkehrpunkt LH in Richtung des zweiten Umkehrpunkts U2 bewegt werden kann.
Ab dem zweiten Zeitpunkt t2 wird die Hydropumpe 27 entsprechend dem in FIG. 5 gezeigten beispielhaften Verlauf entsprechend der zuvor eingestellten Mindestdrehzahl Mmin und dem entsprechenden Drehmoment betrieben, und Bär 8 bzw. Kolben 6 werden vom ersten Umkehrpunkt U1 zum zweiten Umkehrpunkt U2 bewegt. Damit der Hydrogenerator 16 für die Rückholbewegung nicht als hydraulische Bremse wirkt, und bremsend auf die Hydropumpe 27 wirkt, wird nach dem zweiten Zeitraum das Drehmoment des Hydrogenerators 16 auf Null reduziert. Die Drehzahl des Hydrogenerators 16, d.h. des Hydromotors 28, resultiert in diesem Zeitraum insbesondere aus dem Volumenstrom des aus dem Kolbenraum 21 verdrängten Hydraulikf luids 30. Die Rückholbewegung des Kolbens 6 wird ab einem dritten Zeitpunkt t3 verlangsamt, derart, dass der Kolben 6 samt der damit verbundenen bewegten Masse im zweiten Umkehrpunkt U2 abgebremst ist, und der Arbeitszyklus von neuem durchlaufen werden kann. Zum Abbremsen wird das Drehmoment des Hydrogenerators 16 erhöht, so dass dieser als hydraulische Bremse zur Abbremsung der in Richtung des zweiten Umkehrpunkts U2 sich bewegenden Masse wirkt. Einhergehend damit wird das Drehmoment der Hydropumpe 27 verringert, was ebenfalls zu einer Verlang- samung der Rückriolbewegung führt. Durch diese Maßnahmen und der wirkenden Schwerkraft wird die sich bewegende Masse bis zu einem vierten Zeitpunkt t4, der das Ende des Arbeitszyklus definiert, vollständig abgebremst.
Auf den vierten Zeitpunkt kann ein weiterer, entsprechend des vorweg beschriebenen Arbeitszyklus ausgeführter Arbeitszyklus folgen, wobei nach Umsteuerung des Wegeventils 13 bei der die Hydropumpe 27 wieder mit dem Kolbenraum 21 und der Hydrogenerator 16 wieder mit dem Ringraum 22 verbunden werden.
Insgesamt zeigt sich, dass mittels des vorgeschlagenen Hydrauliksystems eine vergleichsweise genaue Steuerung von Hydromotor 28 und Hydrogenerator 16 möglich ist, derart, dass der Bär 8 entsprechend eines jeweils vorgegebenen Bewegungsablaufs und Bewegungs- und Geschwindigkeitsverlaufs gesteuert werden kann, und gleichzeitig im hydraulischen System anfallende Verlustenergie in Nutzenergie gewandelt werden kann. Es können durch die hierin vorgeschlagene Steuerung und den vorgeschlagenen Aufbau des hydraulischen Systems des Schmiedehammers vergleichsweise genaue und energieeffiziente Arbeitszyklen für den Differentialzylinder 2 und Schmiedehammer 1 umgesetzt werden.
Insbesondere durch die Möglichkeit des gleichzeitigen Betriebs von Hydropumpe 27 und Hydrogenerator 16 kann eine vergleichsweise genaue und zuverlässige Einstellung des Bewegungsablaufs und der Geschwindigkeit, insbesondere Endgeschwindigkeit bzw. Auftreffgeschwindigkeit, des Bären 9 erreicht werden.
Eine Entlastung und Vereinfachung der Steuerung der hierin vorgeschlagenen Anordnung aus Hydropumpe, Hydrogenerator und Wegeventil kann z.B. durch die Nachsaugventile 25 erreicht werden, die sozusagen automatisch, etwaige Unterdruckzustände und Druckspitzen, beispielsweise hydraulische Schläge auf Kolben, Hydropumpe, Hydrogenerator und/oder Wegeventilbaugruppe, im hydraulischen System ausgleichen können. Letzteres wirkt sich nicht nur vorteil- haft auf den Steuerungsaufwand, sondern es kann gleichzeitig auch gleichsweise verschleißarmer Betrieb erreicht werden.
Bezugszeichen liste
1 Schmiedehammer
2 Differentialzylinder
3 Untergesenk
4 Unterwerkzeug
5 Zylinderrohr
6 Kolben
7 Kolbenstange
8 Bär
9 Oberwerkzeug
10 Servomotor
11 Hydraulikpumpe
12 Druckseite
13 Wegeventil
14 Saugseite
15 Hydrauliktank
16 Hydrogenerator
17 Eingangsseite
18 Ausgangsseite
19 Steuereinheit
20 Drucksensor
21 Kolbenraum
22 Ringraum
23 Positions- oder Geschwindigkeitssensor
24 Energiespeicher
25 Nachsaugventil
26 Werkstück
27 servomotorische Hydropumpe
28 Hydromotor
29 Servogenerator
30 Hydraulikflüssigkeit U1 erster Umkehrpunkt
U2 zweiter Umkehrpunkt
A1 - A4 erster bis vierter Anschluss
D1 , D2 Drehzahlkurve
M1, M2 Drehmomentkurve
B Bewegungskurve
tO Startzeitpunkt
t1 - t4 erster bis vierter Zeitpunkt
Dmin Mindestdrehzahl
Dmax Maximaldrehzahl

Claims

Patentansprüche
1. Umformmaschine (1), insbesondere Schmiedehammer (1), zur umformenden Bearbeitung von Werkstücken (26), umfassend ein Schlagwerkzeug (8, 9) und einen mit dem Schlagwerkzeug (8, 9) gekoppelten und zum Antrieb des Schlagwerkzeugs (8, 9) ausgebildeten hydraulischen Linearantrieb (2, 13, 16, 19, 27) mit einem Hydraulikkreis umfassend eine servomotorische Hydropumpe (27), einen über ein Wegeventilbaugruppe (13) der Hydropumpe (27) f luidtechnisch nachgeschalteten Hydraulikzylinder (2), insbesondere Differentialzylinder (2), und einen über die Wegeventilbaugruppe (13) dem Hydraulikzylinder (2) f luidtechnisch nachgeschalteten servomotorischen Hydrogenerator (16), und umfassend des Weiteren eine zumindest zur Steuerung (19) der Hydropumpe (27), des Hydrogenerators (16) und der Wegeventilbaugruppe (13) ausgelegte Steuereinheit (19).
2. Umformmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (19) derart eingerichtet ist, dass zumindest zeitweise während einer Arbeitsbewegung des Hydraulikzylinders (2) die Wegeventilbaugruppe (13) so angesteuert ist, dass die Hydropumpe (27) mit einem ersten Fluidraum (21), insbesondere Kolbenraum (21), und der Hydrogenerator (16) mit einem zweiten Fluidraum, insbesondere Ringraum (22), des Hydraulikzylinders (2), f luidtechnisch verbunden sind, und dass zumindest zeitweise während einer Rückholbewegung des Hydraulikzylinders (2) die Wegeventilbaugruppe (13) so angesteuert ist, dass die Hydropumpe (27) mit dem zweiten Fluidraum (22) und der Hydrogenerator (16) mit dem ersten Fluidraum (21) des Hydraulikzylinders (2) f luidtechnisch verbunden sind, und/oder
wobei die Steuereinheit (19) derart eingerichtet ist, dass die Hydropumpe (27) in sequentiell aufeinander folgenden, insbesondere unmittelbar aufeinanderfolgenden, Abschnitten eines Arbeitszyklus des Hydraulikzylinders (2) abwechselnd mit einem bzw. dem ersten Fluidraum (21) und zweiten Fluidraum (22) des Hydraulikzylinders (2) verbunden ist, wobei optional der Hydrogenerator (16) korrespondierend abwechselnd mit dem zweitem Fluidraum (22) und dem erstem Fluidraum (21) verbunden ist.
Umformmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wegeventilbaugruppe (13) ein 4/2 Wegeventil (13) umfasst, oder wobei die Wegeventilbaugruppe zumindest vier einzelne, in einer Brückenschaltung fluid- technisch miteinander verbundene Hydraulikventile umfasst, wobei die Brückenschaltung optional als eine Ringschaltung von vier Hydraulikventilen mit zwischengeschalteten Anschlussstellen ausgebildet ist, weiter optional als Parallelschaltung jeweils zweier in Serie geschalteter Hydraulikventile umgesetzt ist, und/oder
wobei die Hydropumpe (27) unter Verwendung der Wegeventilbaugruppe (13) als unidirektionale servomotorische Hydropumpe (27) eingerichtet und in den Hydraulikkreis integriert ist, und/oder wobei der servomotorische Hydrogenerator (16) unter Verwendung der Wegeventilbaugruppe (13) als unidirektionaler servomotorischer Hydrogenerator (16) eingerichtet und in den Hydraulikkreis integriert ist und/oder
wobei der Hydraulikkreis mehrere f luidtechnisch parallel geschaltete Hydropumpen (27) und/oder der Hydraulikkreis mehrere f luidtechnisch parallel geschaltete Hydrogeneratoren (16) umfasst/umfassen.
Umformmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wenn abhängig von Anspruch 2, wobei der Hydraulikkreis zumindest ein Nachsaugventil (25) umfasst, welches f luidtechnisch mit einer Nachsaugquelle (15) einerseits und mit zumindest einem Fluidraum (21, 22) des Hydraulikzylinders (2), insbesondere dem Kolbenraum (21) und/oder Ringraum (22), andererseits verbunden ist, wobei die f luidtechnische Anbindung des Nachsaugventils (25) optional derart ausgebildet ist, dass ein in dem zumindest einen Fluidraum (21, 22) beim Betrieb des Hydraulikzylinders (2), insbesondere Differentialzylinders (2), entstehender Unterdruck durch Nachsaugen von Hydraulikf luid über das Nachsaugventil (25) ausgleichbar ist.
5. Umformmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinheit (19) eingerichtet ist zur Steuerung der Pumpendrehzahl der Hydropumpe (27) derart, dass diese während des Betriebs zumindest mit einer von Null verschiedenen Mindestdrehzahl (Dmin) betrieben wird, wobei die Pumpendrehzahl in einem Arbeitsbereich eines Arbeitszyklus des Hydraulikzylinders (2) vorzugsweise zunächst von der Mindestdrehzahl (Dmin) auf eine Maximaldrehzahl (Dmax) erhöht und anschließend von der Maximaldrehzahl (Dmax) auf die Mindestdrehzahl (Dmin) erniedrigt wird, wobei optional die Steuereinheit (19) derart eingerichtet ist, dass die Hydraulikpumpe (27) während mehrerer unmittelbar aufeinanderfolgender Arbeitszyklen stets zumindest mit der Mindestdrahzaln (Dmin) betrieben wird, wobei weiter optinoal
die Steuereinheit (19) derart eingerichtet ist, dass die Hydraulikpumpe (27) zunächst mit der Mindestdrehzahl (Dmin) aktiviert ist, und anschließend die Pumpendrehzahl in einem Arbeitsbereich eines Arbeitszyklus des Hydraulikzylinders (2) zunächst von der Mindestdrehzahl (Dmin) auf eine Maximaldrehzahl (Dmax) erhöht wird, und weiter optional in einem anschließenden Arbeitsabschnitt die Pumpendrehzahl von der Maximaldrehzahl (Dmax) auf die Mindestdrehzahl (Dmin) erniedrigt wird, insbesondere derart, dass die Mindestdrehzahl (Dmin) in einem Umkehrpunkt des Hydraulikzylinders (2) erreicht ist, wobei weiter optional die Zunahme der Pumpendrehzahl der Hydraulikpumpe (27) entsprechend einer linearen Funktion der Zeit erfolgt, wobei weiter optional die Steuereinheit (19) derart eingerichtet ist, dass bei Erreichen einer vorgegebenen Endgeschwindigkeit des Schlagwerkzeugs (8, 9) ab dem Erreichen der Maximaldrehzahl (Dmax) die Pumpendrehzahl der Hydraulikpumpe (27) verringert wird, so dass unter Einwirkung der im Hydraulikkreis herrschenden hydraulischen Kräfte, und gegebenenfalls der auf das Schlagwerkzeug (8, 9) wirkenden Schwerkraft die vorgegebene Endgeschwindigkeit im oder kurz oder unmittelbar vor dem Umkehrpunkt, oder Umformpunkt, oder im oder kurz oder unmittelbar vor dem Umkehrpunkt des Umformpunkts, erreicht ist, wobei optional zur Einstellung der Endgeschwindigkeit der Hydrogenerator (16) als hydraulische Bremse betrieben wird, um den Hydraulikkolben (2) aktiv abzubremsen.
6. Umformmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit (19) derart zur Steuerung der Hydropumpe (27) ausgebildet und eingerichtet ist, dass eine maximale Vorschubgeschwindigkeit des Differentialzylinders (2) im Bereich zwischen 1,0 bis 6m/s liegt, oder etwa 1,5m/s oder 5m/s beträgt, und dass bevorzugt eine maximale Rückholgeschwindigkeit des Differentialzylinders (2) im Bereich zwischen 1,5m/s und 2,5m/s liegt oder etwa 2m/s beträgt, und/oder wobei die Steuereinheit (19) derart eingerichtet ist, dass ein Ausgangspunkt zum Start eines Umform- oder Schmiedevorgangs in Abhängigkeit einer jeweils erforderlichen Endgeschwindigkeit in Abhängigkeit der in Bewegungsrichtung des Hydraulikkolbens (2) gemessenen Höhe des umzuformenden Werkstücks (26), und/oder in Abhängigkeit des jeweiligen Umformwerkzeugs zur Umformung des Werkstücks (26) parallel zur Bewegungsrichtung des Hydraulikkolbens (2) eingestellt ist, und/oder wobei die Steuereinheit derart eingerichtet ist, dass der vom Schlagwerkzeug (8, 9) während eines Schmiedezyklus zurückgelegte Weg minimal ist, und/oder wobei die Steuereinheit (19) derart eingerichtet ist, dass eine Schlagenergie eines zuletzt gefahrenen Hubs dazu verwendet wird, die Startposition des Hydraulikkolbens (2) auf Grundlage einer darauffolgend erforderlichen Schlagenergie zu errechnen, wobei die die Startposition optional in Abhängigkeit der jeweiligen Höhe des umzuformenden Werkstücks (26) eingestellt wird, und/oder wobei die Steuereinheit (19) derart eingerichtet ist, dass eine Position, insbesondere Ausgangsposition, des Hydraulikkolbens (2) zum Beginn oder in einen definierten Zeitpunkt während eines Umform- oder Schmiedezyklus ermittelt und als Berechnungsgrundlage zur Ermittlung einer Ausgangsposition des Hydraulikkolbens (2) und/oder von Betriebsparametern zur Bewegungssteuerung des Hydraulikkolbens (2) für einen zeitlich darauffolgenden Umform- oder Schmiedevorgang verwendet wird.
7. Umformmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend des Weiteren einen Energiespeicher (24), welcher zum Zwecke der Einspei- sung von durch den Hydrogenerator (16) erzeugter elektrischer Energie mit dem Hydrogenerator (16) verbunden ist.
8. Verfahren zur Steuerung eines Arbeitszyklus einer Umformmaschine (1), insbesondere einer schlagenden Umformmaschine, insbesondere eines Schmiedehammers (1), wobei ein mit einem Schlagwerkzeug (8, 9) gekoppelter Hydraulikzylinder (2), insbesondere Differentialzylinder (2), durch eine über einen Hydraulikkreis und eine dem Hydraulikzylinder (2) f luidtechnisch vorgeschaltete Wegeventilbaugruppe (13) f luidtechnisch gekoppelte, servomotorische Hydropumpe (27) eines hydraulischen Linearantriebs (2, 13, 16, 19, 27) durch Zufuhr von Hydraulikf luid (30) angetrieben wird, wobei dabei vom Differentialzylinder (2) abfließendes Hydraulikf luid (30) über die Wegeventilbaugruppe (13) an einen in den Hydraulikkreis der Wegeventilbaugruppe (13) f luidtechnisch nachgeschalteten servomotorischen Hydrogenerator (16) geleitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zumindest zeitweise während einer Arbeitsbewegung des Hydraulikzylinders (2), die Wegeventilbaugruppe (13) so angesteuert wird, dass die Hydropumpe (27) mit einem ersten Fluidraum (21) des Hydraulikzylinders (2), insbesondere Kolbenraum (21), und der Hydrogenerator (16) mit einem zweiten Fluidraum (22) des Hydraulikzylinders (2), insbesondere Ringraum (22), f luidtechnisch verbunden sind, und dass zumindest zeitweise während einer darauffolgenden Rückholbewegung des Hydraulikzylinders (2) die Wegeventilbaugruppe (13) so angesteuert ist/wird, dass die Hydropumpe (27) mit dem zweiten Fluidraum (22), insbesondere Ringraum (22), und der Hydrogenerator (16) mit dem ersten Fluidraum (21), insbesondere Kolbenraum (21), des Hydraulikzylinders (2) f luidtechnisch verbunden sind, und/oder wobei die Hydropumpe (27) in sequentiell aufeinander folgenden, insbesondere unmittelbar aufeinanderfolgenden, Abschnitten eines Arbeitszyklus des Hydraulikzylinders (2) abwechselnd mit einem bzw. dem ers- ten Fluidraum (21) und zweiten Fluidraum (22) des Hydraulikzylinders (2) verbunden ist, wobei optional der Hydrogenerator (16) korrespondierend abwechselnd mit dem zweitem Fluidraum (22) und dem erstem Fluidraum (21) verbunden ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, die Hydropumpe (27) durch die Steuereinheit (19) derart gesteuert wird, dass die Hydropumpe (27) während des Betriebs zumindest mit einer von Null verschiedenen Mindestdrehzahl (Dmin) betrieben wird, wobei die Pumpendrehzahl in einem Arbeitsabschnitt eines Arbeitszyklus des Differentialzylinders (2) vorzugsweise zunächst von der Mindestdrehzahl (Dmin) auf eine Maximaldrehzahl (Dmax) erhöht und anschließend von der Maximaldrehzahl (Dmax) auf die Mindestdrehzahl (Dmin) erniedrigt wird, und wobei bevorzugt während eines Rückholabschnitts des Arbeitszyklus die Pumpendrehzahl auf die Mindestdrehzahl (Dmin) eingestellt oder eingeregelt wird, und/oder
wobei die Hydropumpe (27) unter Verwendung der Wegeventilbaugruppe (13) als unidirektionale servomotorische Hydropumpe (27) betrieben wird, und/oder wobei der servomotorische Hydrogenerator (16) unter Verwendung der Wegeventilbaugruppe (13) als unidirektionaler servomotorischer Hydrogenerator (16) betrieben wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei zur Beschleunigung eines Kolbens (6) des Hydraulikzylinders (2) in Richtung eines einem Umformbereich (4) der Umformmaschine (1) zugeordneten ersten Umkehrpunkts (U1) die Pumpendrehzahl der Hydropumpe (27) von einer bzw. der Mindestdrehzahl (Dmin), insbesondere in linearer Abhängigkeit von der Zeit, auf eine bzw. die Maximaldrehzahl (Dmax) erhöht wird, derart, dass die Maximaldrehzahl (Dmax) vor Erreichen eines dem Umformbereich (4) zugeordneten ersten Umkehrpunkts (U1) des Hydraulikzylinders (2), erreicht wird, wobei die Pumpendrehzahl der Hydropumpe (27) nach Erreichen der Maximaldrehzahl (Dmax) bevorzugt derart verringert wird, insbesondere in einem linearen Zusammenhang mit der Zeit, dass die Mindestdrehzahl (Dmin) bei oder mit Erreichen des ersten Umkehrpunkts (U1) erreicht wird , wobei die Hydraulikpumpe (27) während mehrerer unmittelbar aufeinanderfolgender Arbeitszyklen stets zumindest mit der Mindestdrahzaln (Dmin) betrieben wird, wobei weiter optinoal die Hydraulikpumpe (27) zunächst mit der Mindestdrehzahl (Dmin) aktiviert wird, und anschließend die Pumpendrehzahl in einem Arbeitsbereich eines Arbeitszyklus des Hydraulikzylinders (2) zunächst von der Mindestdrehzahl (Dmin) auf eine Maximaldrehzahl (Dmax) erhöht wird, und weiter optional in einem anschließenden Arbeitsabschnitt die Pumpendrehzahl von der Maximaldrehzahl (Dmax) auf die Mindestdrehzahl (Dmin) erniedrigt wird, insbesondere derart, dass die Mindestdrehzahl (Dmin) in einem Umkehrpunkt des Hydraulikzylinders (2) erreicht ist, wobei weiter optional bei Erreichen einer vorgegebenen Endgeschwindigkeit des Schlagwerkzeugs (8, 9) ab dem Erreichen der Maximaldrehzahl (Dmax) die Pumpendrehzahl der Hydraulikpumpe (27) verringert wird, so dass unter Einwirkung der im Hydraulikkreis herrschenden hydraulischen Kräfte, und gegebenenfalls der auf das Schlagwerkzeug (8, 9) wirkenden Schwerkraft die vorgegebene Endgeschwindigkeit im oder kurz oder unmittelbar vor dem Umkehrpunkt, oder Umformpunkt, oder im oder kurz oder unmittelbar vor dem Umkehrpunkt des Umformpunkts, erreicht ist, wobei optional zur Einstellung der Endgeschwindigkeit der Hydrogenerator (16) als hydraulische Bremse betrieben wird, um den Hydraulikkolben (2) aktiv abzubremsen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , wobei einhergehend mit Erreichen eines oder des einem Umformbereich (4) der Umformmaschine (1) zugeordneten ersten Umkehrpunkts (U1) oder bei Erreichen der einer vorgegebenen Geschwindigkeit des Bären (9) die Wegeventilbaugruppe (13) derart angesteuert wird, dass ein Druckausgang (12) der Hydropumpe (27) mit einem, wenn abhängig von Anspruch 9 mit dem, zweiten Fluidraum (22) des Hydraulikzylinders (2), insbesondere Ringraum (22) des Differentialzylinders (2), f luidtechnisch verbunden wird, und ein Druckeingang (17) des Hydrogenerators (16) mit einem, wenn abhängig von Anspruch 9 mit dem, ersten Fluidraum (21) des Hydraulikzylinders (2), insbesondere Kolbenraum (21) des Differentialzylinders (2), f luidtechnisch verbunden wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12 wenn abhängig von Anspruch 9 oder einem auf Anspruch 9 rückbezogenen Anspruch, wobei ein durch Rückprall im ersten Umkehrpunkt (U1) erzeugter Unterdruck im zweiten Fluidraum (22), insbesondere Ringraum (22), durch über ein einerseits mit dem zweiten Fluidraum (22) und andererseits einem Hydraulikbehälter (15) f luidtechnisch verbundenes Nachsaugventil (25) ausgeglichen wird, und, bevorzugt, ein durch den Rückprall im Hydraulikkreis erzeugte elastische Energie durch Dekompression vom Hydrogenerator (16) in elektrische Energie gewandelt, und bevorzugt in einem Zwischenspeicher (24) gespeichert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 13, wobei einhergehend mit Erreichen eines vom Umformbereich (4) der Umformmaschine (1) abgewandten zweiten Umkehrpunktes (U2) des Hydraulikzylinders (2) die Wegeventilbaugruppe (13) derart angesteuert wird, dass ein Druckausgang (12) der Hydropumpe (2) mit einem, oder wenn abhängig von Anspruch 9 oder einem auf Anspruch 9 rückbezogenen Anspruch mit dem, ersten Fluidraum (21) des Hydraulikzylinders (2), insbesondere Kolbenraum (21) des Differentialzylinders (2), f luidtechnisch verbunden wird, und ein Druckeingang (17) des Hydrogenerators (16) mit einem, oder wenn abhängig von Anspruch 9 oder einem auf Anspruch 9 rückbezogenen Anspruch mit dem, zweiten Fluidraum (22) des des Hydraulikzylinders (2), insbesondere Ringraum (22) des Differentialzylinders (2), fluid- technisch verbunden wird, und/oder wobei ein Ausgangspunkt zum Start eines Umform- oder Schmiedevorgangs in Abhängigkeit einer jeweils erforderlichen Endgeschwindigkeit in Abhängigkeit der in Bewegungsrichtung des Hydraulikkolbens (2) gemessenen Höhe des umzuformenden Werkstücks (26), und/oder in Abhängigkeit des jeweiligen Umformwerk- zeugs zur Umformung des Werkstücks (26) parallel zur Bewegungsrich- tung des Hydraulikkolbens (2) eingestellt wird, und/oder wobei der vom Schlagwerkzeug (8, 9) während eines Schmiedezyklus zurückgelegte Weg minimal ist.
Verfahren zur Steuerung einer Umformmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mehrere aufeinanderfolgende Arbeitszyklen entsprechend einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14 gesteuert wird/werden, wobei die Hydropumpe (27) über die mehreren Arbeitszyklen hinweg zumindest mit einer von Null verschiedenen Mindestdrehzahl betrieben wird, und/oder wobei die Hydropumpe (27) und der Hyd- rogenerator (16) während mehrerer aufeinanderfolgender Arbeitszyklen durchgehend in gleicher Drehrichtung betrieben werden, und/oder wobei in einem Arbeitszyklus durch den Hydrogenerator (16) erzeugte Sekundärenergie in einem darauffolgenden Arbeitszyklus der Umformmaschine (1) zugeführt wird und/oder wobei eine Schlagenergie eines zuletzt gefahrenen Hubs dazu verwendet wird, die Startposition des Hydraulikkolbens (2) auf Grundlage einer darauffolgend erforderlichen Schlagenergie zu errechnen, wobei die die Startposition optional in Abhängigkeit der jeweiligen Höhe des umzuformenden Werkstücks (26) eingestellt wird, und/oder wobei eine Position, insbesondere Ausgangsposition, des Hydraulikkolbens (2) zum Beginn oder in einen definierten Zeitpunkt während eines Umform- oder Schmiedezyklus ermittelt und als Berechnungsgrundlage zur Ermittlung einer Ausgangsposition des Hydraulikkolbens (2) und/oder von Betriebsparametern zur Bewegungssteuerung des Hydraulikkolbens (2) für einen zeitlich darauffolgenden Umform- oder Schmiedevorgang verwendet wird.
EP16712778.6A 2015-04-09 2016-03-18 Schmiedehammer und verfahren zur steuerung eines arbeitszyklus eines schmiedehammers Active EP3280554B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105400.0A DE102015105400B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Umformmaschine, insbesondere Schmiedehammer, und Verfahren zum Steuern einer Umformmaschine
PCT/EP2016/055950 WO2016162184A1 (de) 2015-04-09 2016-03-18 Umformmaschine, insbesondere schmiedehammer, und verfahren zum steuern einer umformmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3280554A1 true EP3280554A1 (de) 2018-02-14
EP3280554B1 EP3280554B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=55642426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16712778.6A Active EP3280554B1 (de) 2015-04-09 2016-03-18 Schmiedehammer und verfahren zur steuerung eines arbeitszyklus eines schmiedehammers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10875082B2 (de)
EP (1) EP3280554B1 (de)
DE (1) DE102015105400B4 (de)
WO (1) WO2016162184A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311997B1 (de) * 2016-10-18 2024-09-11 Automation, Press and Tooling, A.P. & T AB Servohydraulische presse
DE102018120000A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Moog Gmbh Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem mit Nachsaugbehälter
CN110259769B (zh) * 2019-05-27 2020-09-25 天津市天锻压力机有限公司 3000t液态模锻液压机的电液控制系统及成形工艺
DE102021101539B4 (de) 2021-01-25 2024-09-26 Langenstein & Schemann Gmbh Hydraulische Umformmaschine zum Pressen von Werkstücken, insbesondere Schmiedehammer, und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Umformmaschine, insbesondere eines Schmiedehammers
CN114458663B (zh) * 2022-01-19 2024-02-02 上海海岳液压机电工程有限公司 基于液压打桩锤的能量控制方法
CN114505438B (zh) * 2022-04-02 2022-07-12 太原理工大学 一种大功率电液控制的压力机系统
DE102023105367A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 Langenstein & Schemann Gmbh Hydraulische Umformmaschine zur Werkstückumformung, Hydrauliksteuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Hydraulikzylinders einer hydraulischen Umformmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742820A (en) * 1971-09-22 1973-07-03 Sperry Rand Corp Power transmission
SE437861B (sv) * 1983-02-03 1985-03-18 Goran Palmers Anordning vid medelst hydraul-cylinder drivna maskiner med en av en drivkella via en energiackumulatordriven pump
DE3636265C1 (en) * 1986-10-24 1987-08-27 Langenstein & Schemann Gmbh Liquid-outlet-securing device in the region of the piston rod guide on the pull-back cylinder of a metal-forming machine tool
DE3728418A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Horst Baltschun Dynamisch vorgespannte druckmittelbetaetigte presse
EP0641644A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-08 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008003106A1 (de) 2008-01-01 2009-07-02 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme hydraulische Presse
DE102008053766A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Pressenantrieb und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Pressenantriebs
JP5021848B2 (ja) * 2009-07-27 2012-09-12 オイルギア タウラー ソシエテ パル アクスィオン サンプリフィエ 金属成形機等の加工機を液圧により作動させるための装置及びこのような金属成形機を作動させるための方法
DE102011000473B4 (de) * 2011-02-02 2017-07-13 Langenstein & Schemann Gmbh Pressmaschine und Verfahren zum Pressen von Werkstücken
DE102011011750A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 MAE Maschinen- u. Apparatebau Götzen GmbH Druckspeicherlose hydraulische Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen druckspeicherlosen hydraulischen Antriebsanordnung
DE102012000017A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
DE202014104509U1 (de) 2014-09-22 2014-10-20 Schuler Pressen Gmbh Schmiedehammer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3280554B1 (de) 2020-07-01
DE102015105400A1 (de) 2016-10-13
US10875082B2 (en) 2020-12-29
US20180185900A1 (en) 2018-07-05
DE102015105400B4 (de) 2022-06-02
WO2016162184A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3280554B1 (de) Schmiedehammer und verfahren zur steuerung eines arbeitszyklus eines schmiedehammers
DE102011000473B4 (de) Pressmaschine und Verfahren zum Pressen von Werkstücken
EP0641644A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4308344A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2420681B1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP3378581A1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
EP2373446B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hammers
DE10393056B4 (de) Hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System, insbesondere für den Betrieb einer Schrottschere
AT516507A4 (de) Schmiedemaschine
EP1754595B1 (de) Pressen-Antriebsmodul und Verfahren zur Bereitstellung einer Pressenbaureihe
EP1656224B1 (de) Einrichtung zur steuerung des ziehvorgangs bei einer transferpresse
DE4320213A1 (de) Stauchpressenhauptantrieb
EP3056291B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
DE102010037330B4 (de) Antriebseinrichtung mit Linearmotor für eine Presse
DE19822436A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse
WO2022157360A1 (de) Hydraulische umformmaschine zum pressen von werkstücken, insbesondere schmiedehammer, und verfahren zum betreiben einer hydraulischen umformmaschine, insbesondere eines schmiedehammers
EP1646462B1 (de) Verfahren zum umformen eines werkstücks
DE102014101616B4 (de) Hydraulisches Ziehkissen einer Ziehpresse und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Ziehkissens
DE2432774A1 (de) Verfahren zur steuerung des vor- und ruecklaufes eines werkzeuges an einer bearbeitungsmaschine und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1627617B1 (de) Ölhydraulische Steuerung für die Schritt- bzw. Drehschrittbewegung eines Schmiedemanipulators
DE4019016A1 (de) Verfahren zur beeinflussung des betriebsverhaltens eines schlagwerks und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2114148C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines der Schweißteile in einer Abbrennstumpfschweißmaschine
DE1960706A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Impulsdrucken mit Fluessigkeit
EP4091733A1 (de) Ziehkissen und verfahren zum steuern desselben
CN116816754A (zh) 多缸同步控制顶出大型锻件装备

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1285686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010375

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010375

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1285686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 9