EP3272675A1 - Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels - Google Patents

Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels Download PDF

Info

Publication number
EP3272675A1
EP3272675A1 EP16180148.5A EP16180148A EP3272675A1 EP 3272675 A1 EP3272675 A1 EP 3272675A1 EP 16180148 A EP16180148 A EP 16180148A EP 3272675 A1 EP3272675 A1 EP 3272675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
capsule body
outlet nozzle
lid
support means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16180148.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3272675B2 (de
EP3272675B1 (de
Inventor
Roland Affolter
Markus BRÖNNIMANN
Tim Thilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delica AG
Original Assignee
Delica AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56497615&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3272675(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Delica AG filed Critical Delica AG
Priority to ES16180148T priority Critical patent/ES2791948T5/es
Priority to EP16180148.5A priority patent/EP3272675B2/de
Publication of EP3272675A1 publication Critical patent/EP3272675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3272675B1 publication Critical patent/EP3272675B1/de
Publication of EP3272675B2 publication Critical patent/EP3272675B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8058Coding means for the contents

Definitions

  • the present invention relates to a capsule for the preparation of a liquid food according to the preamble of claim 1.
  • capsules are often used for the preparation of different hot drinks, especially coffee or tea, in home use.
  • capsules which are designed as disposable products, comprise a capsule body, which forms a receiving space for the beverage ingredients, and a cover which covers the capsule body.
  • the ingredients are mostly roasted and ground coffee powder, but sometimes also dried tea leaves.
  • soluble products in general or concentrates are also suitable.
  • pressurized water is passed through the capsule, resulting in extraction or dissolution of the material contained in the chamber.
  • the said capsule consists of substantially air and water impermeable materials.
  • the capsule comprises a capsule body which forms a receiving space for the beverage ingredients.
  • an outlet nozzle is held in the receiving space by a supporting means engaging the bottom of the capsule.
  • both the receiving space and the outlet nozzle are closed with a cover covering the capsule body.
  • the lid is penetrated simultaneously in two places; On the one hand for introducing pressurized water into the chamber, on the other hand to open the outlet nozzle.
  • the capsule should be inexpensive and can be produced in large quantities.
  • the capsule for the preparation of a liquid food comprises a preferably rotationally symmetrical capsule body with a side wall and with a particular integrally formed with this bottom.
  • the capsule comprises a cover covering the capsule body to form a receiving space for at least one starting substance for the preparation of the liquid food.
  • To derive the liquid food from the capsule is an outlet with a Inlet opening and an outlet opening held in the capsule body.
  • the outlet nozzle is directed with its outlet opening against the inside of the lid.
  • the outlet nozzle can be held by at least one support means in the capsule body.
  • the at least one support means engages the capsule body on the side wall, in particular in an edge region, preferably on an inner shoulder or on an inner edge.
  • the spout can also be attached to the inside of the lid and thus held in the capsule body.
  • the receiving space extends at least between the inlet opening of the outlet nozzle and the bottom of the capsule body.
  • the at least one support means runs through the receiving space for the starting substance.
  • the proportion of the total volume of the capsule body, which is usable for receiving the starting substance can be increased.
  • the at least one support means may be formed as a perforated plate covering the receiving space. This makes it possible for a liquid introduced through the lid of the capsule to flow through the holes of the perforated plate into the receiving space with the starting substance. The occurring flow resistance is comparatively low. The outlet nozzle is reliably held by the perforated plate in the capsule body.
  • the at least one support means may further be formed as a valve plate covering the receiving space.
  • An edge of Valve plate can form with the capsule body in a non-pressurized state mutually contacting valve surfaces.
  • the at least one support means may also be formed as a plurality of particular radially extending struts.
  • This embodiment eliminates a subdivision of the capsule body into a plurality of compartments, whereby the receiving space for the at least one starting substance essentially extends through the entire capsule body.
  • the capsule body can be filled up to the lid with starting material.
  • the available volume of the capsule body is utilized. An increase of the flow resistance of a liquid conducted through the capsule through the at least one proppant does not occur. The outlet nozzle is still reliably held in the capsule body.
  • the outlet nozzle and the at least one support means may be integrally formed. This eliminates the problem of creating a reliable connection between proppant and spout. Furthermore, such a capsule is efficient and inexpensive to produce.
  • the outlet nozzle and / or the support means can be firmly, in particular fluid-tight, connected to the cover covering the capsule body. As a result, in particular an unintentional leakage of the capsule contents during food preparation can be avoided.
  • outlet nozzle can be closed by the cover covering the capsule body. This makes it possible to store the at least one starting substance for the preparation of the liquid food hermetically sealed in the receiving space of the capsule body.
  • a filter element At the outlet connection, in particular at its inlet opening, a filter element can be arranged. Such is usually necessary for the preparation of liquid foods by extraction of a starting substance. This is especially true for coffee or tea.
  • An arrangement with the filter element directly at the inlet opening of the outlet nozzle is advantageous in that no further fluid-carrying elements for guiding the filtrate to the outlet nozzle are necessary. As a result, a larger proportion of the total volume of the capsule body can be used as a receiving space for the at least one starting substance.
  • the filter element can cover the inlet opening of the outlet nozzle and have an area of 200 to 1000 mm 2 , preferably 400 to 800 mm 2 , preferably 500 to 700 mm 2 . It has been found that such an area is advantageous in particular with capsules which are provided for producing a single portion of a coffee beverage. This can be justified by the fact that such a dimensioning of the filter element represents a good balance between its space requirement within the capsule body and the flow resistance caused by it.
  • the filter element may be formed as a nonwoven, perforated film or filter plate. These are filter types that are used in beverage production, especially in the production of coffee drinks, have proven. In addition, these are inexpensive to produce and thus usable in disposable capsules.
  • the filter element may be supported by a support structure. By using a support structure, bursting of the filter element due to the occurrence of a pressure gradient during filtration is effectively prevented.
  • an inlet for introducing liquid into the capsule, an inlet, in particular an inlet channel, can be arranged within the capsule body and directed in the direction of the lid covering the capsule body.
  • an inlet can be run the inlet, if necessary in addition, as inlet pipe.
  • the presence of an inlet makes it possible to better control the introduction of a liquid into the receiving space of the capsule body.
  • an inlet channel for example, the distribution of the liquid over the entire capsule contents can be better achieved.
  • the presence of an inlet nozzle makes it easier to establish a tight fluid connection between a food preparation device and the capsule.
  • the inlet can be closed with the cover covering the capsule body.
  • both the inlet and the outlet nozzle are arranged on the same side of the capsule. This has the advantage that for the passage of a liquid through the capsule, if necessary, only the cover covering the opening of the capsule body has to be broken. An often difficult penetration of the capsule body, which may also require the attachment of predetermined breaking points, is eliminated.
  • the end faces of the capsule body and the outlet nozzle, and optionally also of the inlet, may in particular be arranged essentially in one plane. This can be the attachment the lid on the capsule body by conventional methods, as are common for sealing food packages.
  • the outlet nozzle can be arranged centrally and the inlet in an edge region of the capsule body. This is particularly advantageous since extraction or dissolution of the capsule contents from the outside to the inside has proved to be advantageous in practice.
  • the capsule body can be produced by an injection molding or a deep-drawing process and, in particular, be configured to be oxygen and / or aroma-tight. If the capsule is oxygen-tight, the penetration of oxygen into the capsule during storage of a starting substance contained therein is substantially avoided. As a result, aging of the starting substance, for example of coffee powder, by oxidation can be avoided. An oxygen-tight capsule is usually also aroma-tight. Accordingly, leakage of flavors contained in the starting substance during storage thereof within the capsule is substantially prevented. Oxygen and aroma resistance are required to achieve a minimum shelf life of 12 months, preferably eighteen months, especially for coffee.
  • an oxygen-tight and / or aroma-tight capsule is understood to be a capsule in which coffee powder is allowed to be at atmospheric temperature for at least 12 months, preferably at least eighteen months, without any change in the coffee powder which impairs the quality of a coffee beverage made therefrom.
  • the film used for this purpose has an OTR (oxygen transmission rate) of less than 5, preferably less than 2.
  • OTR oxygen transmission rate
  • the OTR indicates the amount of oxygen diffused per unit area and time through a film, in the unit: cm 3 / m 2 /day/0.21 bar.
  • the capsule body and optionally also the outlet nozzle and / or the holding means may be made of a single- or multi-layered plastic, preferably containing polyepropylene. This is a material that has proven itself for the production of food packaging.
  • polypropylene can be well processed by injection molding.
  • the present invention further relates to a food preparation system comprising a capsule as described above and a food preparation device.
  • a capsule body 2 for a capsule 1 comprises a side wall 3, which is formed integrally with a bottom 4.
  • the capsule body 2 forms a receiving space 6 for at least one starting substance for the preparation of a beverage.
  • the capsule body 2 has in one Edge region 11 an inner shoulder 12 on which a support means 10 can attack.
  • the capsule body 2 has an end face 24 on which a lid 5 covering the capsule body can be glued, sealed or welded.
  • the outlet nozzle 7 is integral with the support means 10, here a perforated plate 14 is formed.
  • the perforated plate 14 has a plurality of holes 25.
  • the outlet nozzle 7 is surrounded by two circumferential collar 26 and 27.
  • the outlet nozzle 7 and the two circumferential collar 26 and 27 have the end faces 24 ', 24 "and 24''' on.
  • FIG. 4 shows the back of the perforated plate 14.
  • the inlet opening 8 of the outlet nozzle 7 can be seen.
  • the support structures 20 for the filter element 19 ' are clearly visible.
  • the exploded view 5 illustrates the structure of a capsule 1 according to the FIGS. 1 to 4 , It can be seen that in the embodiment shown, two filter elements 19 and 19 'are present, which are both arranged one above the other at the inlet opening 8 of the outlet nozzle 7. On the opposite side of the perforated plate 14, a lid 5 is attached.
  • FIGS. 6 and 7 show the corresponding capsule 1 in the assembled state. It is clear that the unit formed from the outlet nozzle 7 and the perforated plate 14 rests on the inner shoulder 12 when it is inserted into the capsule body 2. Said unit is held in the capsule body 2 by the lid 5 covering the capsule body 2. Im shown For example, the lid 5 is welded on the one hand to the front side 24 of the capsule body 2, but on the other hand also with the end faces 24 "and 24 '" of the circumferential collar 26 and 27. Thus, both the capsule body 2 and the outlet nozzle 7 are fluid-tight by the lid. 5 locked.
  • a liquid is introduced into the capsule 1 through the inlet channel 23, it can reach the holes 25 between the cover 5 and the perforated plate 14 and flow into the receiving space 6 via the latter. Due to the large number of holes 25, a uniform distribution of the liquid introduced into the capsule 1 is ensured over the entire receiving space 6.
  • the introduced liquid After the extraction or dissolution of a starting substance stored in the receiving space 6, the introduced liquid successively passes through the two filter elements 19 and 19 'in order to reach the outlet connection 7 via the inlet opening 8.
  • the second filter element 19 ' is supported by the support structures 20, which is good from the enlargement of the portion A in FIG. 7 is apparent.
  • the inlet opening 8 is designed as a crema slot 28.
  • the liquid In order to flow into the outlet nozzle 7, the liquid must pass through the crema slot 28, which causes it to foam.
  • the lid 5 is penetrated between the outlet nozzle 7 and the circumferential collar 26 by an annular penetration element present on a beverage production device. As a result, the finished beverage can be derived from the capsule 1.
  • the capsule body 2 of an alternative embodiment of a capsule 1 according to the invention has no inner shoulder 12 but an inner edge 13. This forms together with the side wall 3 of the capsule body. 2 an inlet channel 23.
  • the FIG. 9 shows the outside of the capsule body 2 of the embodiment described here a capsule according to the invention 1. It can be seen that the outside of the capsule 1 with that of the first embodiment according to the FIGS. 1 to 6 is identical. The two capsules can therefore be used in conjunction with one and the same beverage production device.
  • FIG. 10 shows the associated outlet nozzle 7, which is integrally formed with the valve plate 15 as a support means 10. Again, the outlet nozzle 7 is surrounded by a circumferential collar 26. Instead of a further circumferential collar 27, however, a shoulder 30 is present, which merges into the valve plate 15.
  • FIG. 11 shows the back of the unit formed by the outlet nozzle 7 and the filter plate 15. Again, the inlet opening 8 and the support structures 20 for the filter element 19 'can be seen again.
  • FIG. 12 shows the structure of the capsule 1 according to the corresponding embodiment. It can be seen that here too two filter elements 19 and 19 'are present.
  • the valve plate 15 with the outlet nozzle 7 is inserted into the capsule body 2, whereby the valve plate 15 rests with its edge 16 on the inner edge 13 of the capsule body 2.
  • the edge 16 of the valve plate 15 and the inner edge 13 thus form the valve surfaces 17 and 17 '.
  • FIGS. 13 and 14 show the capsule 1 in the assembled state. Again, the unit formed from the outlet nozzle 7 and the valve plate 15 is held by the cover 5 in the capsule body 2.
  • the lid 5 is welded to the end face 24 with the capsule body 2.
  • the further embodiment is the outlet nozzle 7 with the filter elements 19 and 19 'with the previously discussed embodiment identical.
  • FIG. 15 shows the support means 10 and the inlet opening 8 of the outlet nozzle 7 of a further embodiment of an inventive capsule 1.
  • the outlet nozzle 7 is held by radially extending struts 18 in the capsule body 2.
  • the support structures 20 can be seen for the filter element 19. These are arranged here in the radial direction about the inlet opening 8 of the exhaust nozzle 7. From the exploded view 16, the structure of the capsule 1 according to the corresponding embodiment can be seen.
  • only one filter element 19 is present. However, several, in particular two, filter elements would be conceivable.
  • FIGS. 17 to 20 the capsule 1 without ( FIGS. 17 and 18 ) or with ( FIGS. 19 and 20 ) Filter element 19 and cover 5, in each case in partial enlargement ( Figures 18 and 20 ).
  • the support means 10 formed by the struts 18 rests on the inner shoulder 12 of the capsule body 2 when the unit formed by the outlet nozzle 7 and the support means 10 is inserted in this. From the enlargement of subarea C of FIG. 17 according to FIG. 18 It can also be seen that the liquid introduced into the capsule 1 in the beverage preparation is guided through the support structures 20 in the radial direction to the crema slot 28, which forms the inlet opening 8 of the outlet nozzle 7.
  • FIG. 19 It can also be seen that the cover 5 is connected to the end face 24 with the capsule body 2.
  • a collar 26 running around the outlet connection 7, which is likewise connected to the cover 5 via its front side 24 ", thereby preventing leakage of the contents of the capsule from the receiving space 6, in particular during the preparation of a beverage Beverages with the crema slot 28 is the same as in the previously discussed embodiments according to the FIGS. 1 to 14 ,
  • FIGS. 21 to 23 show one of the FIGS. 15 to 20 modified embodiment in which the outlet nozzle 7 is attached to the inside of the lid 5 and thus held in the capsule body 2. Accordingly, such a capsule 1 comes out without support means 10.
  • a piercing of the lid 5, both for the introduction and for the discharge of liquid, can be done simultaneously when inserting the capsule 1 in a suitable beverage production device.
  • the lid 5 is first penetrated only for the introduction of liquid. If a fluid pressure has built up in the receiving space 6, a further piercing of the lid 5 for the discharge of a beverage through the outlet nozzle 7 can be made considerably easier.

Abstract

Kapsel (1) zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels umfassend einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper (2), mit einer Seitenwand (3) und mit einem insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten Boden (4). Ferner umfasst die Kapsel (1) einen den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (5) zur Bildung eines Aufnahmeraums (6) für mindestens eine Ausgangssubstanz zur Zubereitung des flüssigen Lebensmittels. Zur Ableitung des flüssigen Lebensmittels aus der Kapsel (1) ist ein Auslaufstutzen (7) mit einer Eintrittsöffnung (8) und einer Austrittsöffnung (9) im Kapselkörper (2) gehalten. Der Auslaufstutzen (7) ist mit der Austrittsöffnung (9) gegen die Innenseite des Deckels (5) gerichtet. Der Auslaufstutzen (7) kann von zumindest einem Stützmittel (10) im Kapselkörper gehalten sein. Dabei greift das Stützmittel (10) den Kapselkörper (2) an einer Seitenwand (3), insbesondere in einem Randbereich (11), bevorzugterweise an einer Innenschulter (12) oder an einem Innenrand (13), an.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kapsel zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Portionsverpackungen und Systemen zur Herstellung von flüssigen Lebensmitteln bekannt. Insbesondere Kapseln werden häufig zur Zubereitung von unterschiedlichen Heissgetränken, allen voran Kaffee oder Tee, im Heimgebrauch eingesetzt. Üblicherweise umfassen solche Kapseln, die als Einwegprodukte konzipiert sind, einen Kapselkörper, der einen Aufnahmeraum für die Getränkezutaten bildet, sowie einen den Kapselkörper abdeckenden Deckel. Bei den Zutaten handelt es sich meist um geröstetes und gemahlenes Kaffeepulver, teilweise aber auch um getrocknete Teeblätter. Allerdings kommen auch lösliche Produkte im Allgemeinen oder Konzentrate in Frage. Bei der eigentlichen Zubereitung wird unter Druck stehendes Wasser durch die Kapsel geleitet, wodurch es zu einer Extraktion bzw. zu einem Auflösen des in der Kammer enthaltenen Materiales kommt.
  • So beschreibt die EP 1 440 913 A1 eine Kapsel, welche zur Aufnahme von verschiedenen Getränkezutaten geeignet ist. Die besagte Kapsel besteht aus im Wesentlichen luft- und wasserundurchlässigen Materialien. Die Kapsel umfasst einen Kapselkörper, der einen Aufnahmeraum für die Getränkezutaten bildet. Zur Ableitung des Getränkes aus der Kapsel ist ein Auslaufstutzen durch ein am Boden der Kapsel angreifendes Stützmittel im Aufnahmeraum gehalten. Im Lieferzustand der Kapsel sind sowohl der Aufnahmeraum als auch der Auslaufstutzen mit einem den Kapselkörper abdeckenden Deckel verschlossen. Zur Zubereitung eines Getränkeproduktes wird der Deckel gleichzeitig an zwei Stellen penetriert; Einerseits zum Einleiten von unter Druck stehendem Wasser in die Kammer, andererseits um den Auslaufstutzen zu öffnen.
  • Bei der besagten Kapsel besteht das Problem, dass das Stützmittel zum Halten des Auslaufstutzens durch den Aufnahmeraum verläuft und damit dessen nutzbares Volumen reduziert. Dies ist insbesondere nachteilig, wenn grössere Portionen von Getränkezutaten benötigt werden, beispielsweise zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Tassen Kaffee oder eines besonders starken Kaffeegetränkes, welches grössere Mengen Kaffeepulver erfordert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile im Stand der Technik zu überwinden.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vielfältig anwendbare und konstruktiv einfache Kapsel zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels zu schaffen, die bei gleichem Gesamtvolumen des Kapselkörpers eine gegenüber dem Stand der Technik grössere Menge an Ausgangssubstanz aufnehmen kann. Dabei soll die Kapsel kostengünstig und in grossen Stückzahlen herstellbar sein.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Kapsel gelöst, welche die Merkmale in Anspruch 1 aufweist.
  • Die Kapsel zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels umfasst einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper mit einer Seitenwand und mit einem insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten Boden. Darüber hinaus umfasst die Kapsel einen den Kapselkörper abdeckenden Deckel zur Bildung eines Aufnahmeraums für mindestens eine Ausgangssubstanz zur Zubereitung des flüssigen Lebensmittels. Zur Ableitung des flüssigen Lebensmittels aus der Kapsel ist ein Auslaufstutzen mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung im Kapselkörper gehalten. Der Auslaufstutzen ist mit seiner Austrittsöffnung gegen die Innenseite des Deckels gerichtet.
  • Der Auslaufstutzen kann von zumindest einem Stützmittel im Kapselkörper gehalten sein. Dabei greift das zumindest eine Stützmittel den Kapselkörper an der Seitenwand, insbesondere in einem Randbereich, bevorzugterweise an einer Innenschulter oder an einem Innenrand, an.
  • Alternativ dazu kann der Auslaufstutzen auch an der Innenseite des Deckels befestigt und damit im Kapselkörper gehalten sein.
  • Der Aufnahmeraum erstreckt sich zumindest zwischen der Eintrittsöffnung des Auslaufstutzens und dem Boden des Kapselkörpers.
  • Durch diese Ausgestaltung der Kapsel kann vermieden werden, dass das zumindest eine Stützmittel durch den Aufnahmeraum für die Ausgangssubstanz verläuft. Damit kann der Anteil des Gesamtvolumens des Kapselkörpers, welcher zur Aufnahme der Ausgangssubstanz nutzbar ist, erhöht werden.
  • Das zumindest eine Stützmittel kann als eine den Aufnahmeraum überdeckende Lochplatte ausgebildet sein. Dies ermöglicht es einer durch den Deckel der Kapsel eingeleiteten Flüssigkeit durch die Löcher der Lochplatte in den Aufnahmeraum mit der Ausgangssubstanz überzuströmen. Der dabei auftretende strömungswiderstand ist vergleichsweise gering. Der Auslaufstutzen ist durch die Lochplatte zuverlässig im Kapselkörper gehalten.
  • Das zumindest eine Stützmittel kann ferner als eine den Aufnahmeraum überdeckende Ventilplatte ausgebildet sein. Ein Rand der Ventilplatte kann mit dem Kapselkörper in einem drucklosen Zustand sich gegenseitig berührende Ventilflächen bilden. Durch die Ausführung des zumindest einen Stützmittels als Ventilplatte wird ein unbeabsichtigtes und unerwünschtes Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Aufnahmeraum durch eine Öffnung im Deckel nach erfolgter Zubereitung des Flüssigen Lebensmittels weitestgehend verhindert. Der Auslaufstutzen ist ebenfalls zuverlässig im Kapselkörper gehalten.
  • Das zumindest eine Stützmittel kann darüber hinaus als eine Vielzahl von insbesondere radial verlaufenden Streben ausgebildet sein. Durch diese Ausführung entfällt eine Unterteilung des Kapselkörpers in mehrere Kompartimente, womit sich der Aufnahmeraum für die mindestens eine Ausgangssubstanz im Wesentlichen durch den gesamten Kapselkörper erstreckt. Damit kann der Kapselkörper bis zum Deckel mit Ausgangssubstanz befüllt werden. Entsprechend gut wird das verfügbare Volumen des Kapselkörpers ausgenützt. Zu einer Erhöhung des Strömungswiderstandes einer durch die Kapsel geleiteten Flüssigkeit durch das zumindest eine Stützmittel kommt es nicht. Der Auslaufstutzen ist dennoch zuverlässig im Kapselkörper gehalten.
  • Der Auslaufstutzen und das zumindest eine Stützmittel können einstückig ausgebildet sein. Dadurch entfällt das Problem, eine zuverlässige Verbindung zwischen Stützmittel und Auslaufstutzen zu schaffen. Ferner ist eine derartige Kapsel effizient und kostengünstig herstellbar.
  • Der Auslaufstutzen und/oder das Stützmittel können fest, insbesondere fluiddicht, mit dem den Kapselkörper abdeckenden Deckel verbunden sein. Dadurch kann insbesondere ein unbeabsichtigtes Auslaufen des Kapselinhaltes während der Lebensmittelzubereitung vermieden werden.
  • Darüber hinaus kann der Auslaufstutzen durch den den Kapselkörper abdeckenden Deckel verschlossen sein. Dies ermöglicht es, die zumindest eine Ausgangssubstanz zur Zubereitung des flüssigen Lebensmittels hermetisch abgeschlossen im Aufnahmeraum des Kapselkörpers zu lagern.
  • Am Auslaufstutzen, insbesondere an dessen Eintrittsöffnung, kann ein Filterelement angeordnet sein. Ein solches ist für die Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln durch Extraktion einer Ausgangssubstanz üblicherweise notwendig. Dies gilt insbesondere für Kaffee oder Tee. Eine Anordnung mit dem Filterelement direkt an der Eintrittsöffnung des Auslaufstutzens ist insofern vorteilhaft, dass keine weiteren fluidführenden Elemente zum Leiten des Filtrates zum Auslaufstutzen notwendig sind. Dadurch kann ein grösserer Anteil des Gesamtvolumens des Kapselkörpers als Aufnahmeraum für die mindestens eine Ausgangssubstanz genutzt werden.
  • Das Filterelement kann die Eintrittsöffnung des Auslaufstutzens überdecken und eine Fläche von 200 bis 1000 mm2, vorzugsweise 400 bis 800 mm2, bevorzugterweise 500 bis 700 mm2, aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Fläche insbesondere bei Kapseln, welche zur Herstellung einer Einzelportion eines Kaffeegetränkes vorgesehen sind, vorteilhaft ist. Dies kann damit begründet werden, dass eine derartige Dimensionierung des Filterelementes eine gute Balance zwischen seinem Platzbedarf innerhalb des Kapselkörpers und dem von ihm verursachten Strömungswiderstand darstellt.
  • Das Filterelement kann als Vlies, Lochfolie oder Filterplatte ausgebildet sein. Dabei handelt es sich um Filtertypen, die sich bei der Getränkeherstellung, insbesondere bei der Herstellung von Kaffeegetränken, bewährt haben. Darüber hinaus sind diese kostengünstig herstellbar und damit in Einwegkapseln verwendbar. Das Filterelement kann von einer Stützstruktur gestützt sein. Durch den Einsatz einer Stützstruktur wird ein Bersten des Filterelementes aufgrund des Auftretens eines Druckgradienten während einer Filtration wirkungsvoll verhindert.
  • Zum Einleiten von Flüssigkeit in die Kapsel kann innerhalb des Kapselkörpers ein Einlauf, insbesondere eine Einlaufrinne, angeordnet und in Richtung des den Kapselkörper abdeckenden Deckels gerichtet sein. Allerdings ist es auch möglich, den Einlauf, gegebenenfalls zusätzlich, als Einlaufstutzen auszuführen. Das Vorhandensein eines Einlaufes erlaubt es, das Einleiten einer Flüssigkeit in den Aufnahmeraum des Kapselkörpers besser zu kontrollieren. Mit einer Einlaufrinne kann beispielsweise die Verteilung der Flüssigkeit über den gesamten Kapselinhalt besser erreicht werden. Durch das Vorhandensein eines Einlaufstutzens ist es einfacher, eine dichte Fluidverbindung zwischen einer Lebensmittelherstellungsvorrichtung und der Kapsel herzustellen.
  • Der Einlauf kann mit dem den Kapselkörper abdeckenden Deckel verschlossen sein. Bei einer derartigen Ausführung sind sowohl der Einlauf als auch der Auslaufstutzen auf derselben Seite der Kapsel angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass zur Durchleitung einer Flüssigkeit durch die Kapsel gegebenenfalls nur der die Öffnung des Kapselkörpers abdeckende Deckel durchbrochen werden muss. Eine oftmals schwierige Penetration des Kapselkörpers, die gegebenenfalls auch das Anbringen von Sollbruchstellen erfordert, entfällt.
  • Die Stirnseiten des Kapselkörpers und des Auslaufstutzens, und gegebenenfalls auch des Einlaufs, können insbesondere im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sein. Damit kann das Anbringen des Deckels am Kapselkörper durch herkömmliche Verfahren erfolgen, wie sie zum Versiegeln von Lebensmittelpackungen gebräuchlich sind. Der Auslaufstutzen kann zentral und der Einlauf in einem Randbereich des Kapselkörpers angeordnet sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da sich in der Praxis eine Extraktion beziehungsweise ein Auflösen des Kapselinhaltes von aussen nach innen als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Der Kapselkörper kann durch ein Spritzguss- oder ein Tiefziehverfahren gefertigt und insbesondere sauerstoff- und/oder aromadicht ausgebildet sein. Ist die Kapsel sauerstoffdicht ausgebildet, wird ein Eindringen von Sauerstoff in die Kapsel während der Lagerung einer darin enthaltenen Ausgangssubstanz im Wesentlichen vermieden. Dadurch kann ein Altern der Ausgangssubstanz, beispielsweise von Kaffeepulver, durch Oxidation vermieden werden. Eine sauerstoffdichte Kapsel ist in der Regel auch aromadicht. Entsprechend wird ein Austreten von in der Ausgangssubstanz enthaltenen Aromastoffen während der Lagerung derselben innerhalb der Kapsel im Wesentlichen verhindert. Sauerstoff- bzw. Aromadichtigkeit sind erforderlich, um insbesondere bei Kaffee eine Mindesthaltbarkeit von zwölf Monaten, vorzugsweise achtzehn Monaten, zu erreichen. Entsprechend wird im vorliegenden Zusammenhang unter einer sauerstoff- und/oder aromadichten Kapsel eine Kapsel verstanden, in welcher Kaffeepulver für eine Dauer von mindestens zwölf Monaten, vorzugsweise mindestens achtzehn Monaten, bei Raumtemperatur an Atmosphärenluft möglich ist, ohne dass es zu einer Veränderung des Kaffeepulvers kommen würde, welche die Qualität eines daraus hergestellten Kaffeegetränkes beeinträchtigt.
  • Wird eine sauerstoff- und/oder aromadichte Kapsel mit einem Tiefziehverfahren hergestellt, so hat die dazu verwendete Folie eine OTR (Oxygen Transmission Rate) von weniger als 5, vorzugsweise weniger als 2. Die OTR gibt an, welche Menge an Sauerstoff pro Flächen- und Zeiteinheit durch eine Folie diffundiert, in der Einheit: cm3/m2/Tag/0.21 bar.
  • Der Kapselkörper und optional auch der Auslaufstutzen und/oder das Haltemittel können aus einem ein- oder mehrschichtigen Kunststoff, vorzugsweise enthaltend Polyepropylen, gefertigt sein. Dabei handelt es sich um ein Material, dass sich für die Herstellung von Lebensmittelverpackungen bewährt hat. Darüber hinaus lässt sich Polypropylen gut durch Spritzguss verarbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Lebensmittelzubereitungssystem umfassend eine Kapsel wie oben beschrieben und eine Lebensmittelzubereitungsvorrichtung.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figuren 1 und 2:
    Perspektivische Darstellungen eines Kapselkörpers für eine erfindungsgemässe Kapsel;
    Figuren 3 und 4:
    Perspektivische Darstellungen eines einstückig mit einer Lochplatte ausgebildeten Auslaufstutzens für eine erfindungsgemässe Kapsel mit einem Kapselkörper gemäss den Figuren 1 und 2;
    Figur 5:
    Explosionsdarstellung einer erfindungsgemässen Kapsel gemäss den Figuren 1 bis 4;
    Figur 6:
    Perspektivische Schnittansicht einer erfindungsgemässen Kapsel gemäss den Figuren 1 bis 5;
    Figur 7:
    Vergrösserung des Teilbereichs A aus Figur 6;
    Figuren 8 und 9:
    Perspektivische Darstellungen eines Kapselkörpers für ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kapsel;
    Figuren 10 und 11:
    Perspektivische Darstellungen eines einstückig mit einer Ventilplatte ausgebildeten Auslaufstutzens für eine erfindungsgemässe Kapsel mit einem Kapselkörper gemäss den Figuren 8 und 9;
    Figur 12:
    Explosionsdarstellung einer erfindungsgemässen Kapsel gemäss den Figuren 8 bis 11;
    Figur 13:
    Perspektivische Schnittansicht einer erfindungsgemässen Kapsel gemäss den Figuren 8 bis 12;
    Figur 14:
    Vergrösserung des Teilbereichs B aus Figur 13;
    Figur 15:
    Perspektivische Darstellung eines einstückig mit Streben ausgebildeten Auslaufstutzens für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kapsel;
    Figur 16:
    Explosionsdarstellung einer erfindungsgemässen Kapsel mit einem Auslaufstutzen gemäss Figur 15;
    Figur 17:
    Perspektivische Schnittansicht einer erfindungsgemässen Kapsel gemäss den Figuren 15 und 16, ohne Filterelement;
    Figur 18:
    Vergrösserung des Teilbereiches C aus Figur 17;
    Figur 19:
    Perspektivische Schnittansicht einer erfindungsgemässen Kapsel gemäss den Figuren 15 bis 18, mit Filterelement;
    Figur 20:
    Vergrösserung des Teilbereichs D aus Figur 19;
    Figur 21:
    Explosionsdarstellung einer Kapsel mit einem an der Innenseite des Deckels angebrachten Auslaufstutzen;
    Figur 22:
    Perspektivische Schnittansicht einer Kapsel gemäss Figur 21;
    Figur 23:
    Vergrösserung eines Teilbereichs aus Figur 22.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, umfasst ein Kapselkörper 2 für eine erfindungsgemässe Kapsel 1 eine Seitenwand 3, die einstückig mit einem Boden 4 ausgebildet ist. Der Kapselkörper 2 bildet einen Aufnahmeraum 6 für mindestens eine Ausgangssubstanz zur Zubereitung eines Getränkes. Der Kapselkörper 2 weist in einem Randbereich 11 eine Innenschulter 12 auf, an welcher ein Stützmittel 10 angreifen kann. Ferner verfügt der Kapselkörper 2 über eine Stirnseite 24, an welcher ein den Kapselkörper abdeckender Deckel 5 angeklebt, angesiegelt oder angeschweisst werden kann.
  • Aus der Figur 3 sind nähere Einzelheiten zum Auslaufstutzen 7 ersichtlich, wie beispielsweise die Austrittsöffnung 9. Der Auslaufstutzen 7 ist einstückig mit dem Stützmittel 10, hier eine Lochplatte 14, ausgebildet. Die Lochplatte 14 weist eine Vielzahl von Löchern 25 auf. Der Auslaufstutzen 7 ist von zwei umlaufenden Kragen 26 und 27 umgeben. Der Auslaufstutzen 7 und die beiden umlaufenden Kragen 26 und 27 weisen die Stirnseiten 24', 24" und 24''' auf.
  • Die Figur 4 zeigt die Rückseite der Lochplatte 14. Hier ist die Eintrittsöffnung 8 des Auslaufstutzens 7 zu erkennen. Ferner sind in dieser Darstellung die Stützstrukturen 20 für das Filterelement 19' gut ersichtlich.
  • Die Explosionsdarstellung 5 verdeutlicht den Aufbau einer Kapsel 1 gemäss den Figuren 1 bis 4. Es ist zu erkennen, dass beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Filterelemente 19 und 19' vorhanden sind, welche beide übereinander an der Eintrittsöffnung 8 des Auslaufstutzens 7 angeordnet sind. Auf der gegenüberliegenden Seite der Lochplatte 14 ist ein Deckel 5 angebracht.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen die entsprechende Kapsel 1 in zusammengesetztem Zustand. Es wird deutlich, dass die aus dem Auslaufstutzen 7 und der Lochplatte 14 gebildete Einheit auf der Innenschulter 12 aufliegt, wenn sie in den Kapselkörper 2 eingesetzt ist. Die besagte Einheit wird durch den den Kapselkörper 2 abdeckenden Deckel 5 im Kapselkörper 2 gehalten. Im gezeigten Beispiel ist der Deckel 5 einerseits mit der Stirnseite 24 des Kapselkörpers 2 verschweisst, andererseits aber auch mit den Stirnseiten 24" und 24'" der umlaufenden Kragens 26 und 27. Dadurch sind sowohl der Kapselkörper 2 als auch der Auslaufstutzen 7 fluiddicht durch den Deckel 5 verschlossen.
  • Wird eine Flüssigkeit durch die Einlaufrinne 23 in die Kapsel 1 eingeleitet, kann sie zwischen dem Deckel 5 und der Lochplatte 14 zu den Löchern 25 gelangen und über diese in den Aufnahmeraum 6 einströmen. Durch die Vielzahl der angebrachten Löcher 25 wird ein gleichmässiges Verteilen der in die Kapsel 1 eingeleiteten Flüssigkeit über den gesamten Aufnahmeraum 6 gewährleistet. Nach erfolgter Extraktion oder Auflösen einer im Aufnahmeraum 6 gelagerten Ausgangssubstanz, durchläuft die eingeleitete Flüssigkeit nacheinander die beiden Filterelemente 19 und 19', um über die Eintrittsöffnung 8 in den Auslaufstutzen 7 zu gelangen. Das zweite Filterelement 19' ist dabei mit den Stützstrukturen 20 abgestützt, was gut aus der Vergrösserung des Teilbereichs A in Figur 7 ersichtlich ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Eintrittsöffnung 8 als Cremaschlitz 28 ausgeführt. Um in den Auslaufstutzen 7 einzuströmen, muss die Flüssigkeit den Cremaschlitz 28 passieren, wodurch es zu einem Aufschäumen derselben kommt. Der Deckel 5 wird zwischen dem Auslaufstutzen 7 und dem umlaufenden Kragen 26 durch ein an einer Getränkeherstellungsvorrichtung vorhandenes ringförmiges Penetrationselement penetriert. Dadurch kann das fertige Getränk aus der Kapsel 1 abgeleitet werden.
  • Wie aus der Figur 8 hervorgeht, weist der Kapselkörper 2 eines alternativen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Kapsel 1 keine Innenschulter 12 sondern einen Innenrand 13 auf. Dieser bildet gemeinsam mit der Seitenwand 3 des Kapselkörpers 2 eine Einlaufrinne 23. Die Figur 9 zeigt die Aussenseite des Kapselkörpers 2 des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Kapsel 1. Es ist zu erkennen, dass die Aussenseite der Kapsel 1 mit derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gemäss den Figuren 1 bis 6 identisch ist. Die beiden Kapseln lassen sich daher in Verbindung mit ein und derselben Getränkeherstellungsvorrichtung verwenden.
  • Die Figur 10 zeigt den dazugehörigen Auslaufstutzen 7, der einstückig mit der Ventilplatte 15 als Stützmittel 10 ausgebildet ist. Auch hier ist der Auslaufstutzen 7 von einem umlaufenden Kragen 26 umgeben. Anstelle eines weiteren umlaufenden Kragens 27 ist jedoch eine Schulter 30 vorhanden, die in die Ventilplatte 15 übergeht. Die Figur 11 zeigt die Rückseite der durch den Auslaufstutzen 7 und die Filterplatte 15 gebildeten Einheit. Auch hier sind wieder die Eintrittsöffnung 8 sowie die Stützstrukturen 20 für das Filterelement 19' zu erkennen.
  • Die Figur 12 zeigt den Aufbau der Kapsel 1 gemäss dem entsprechenden Ausführungsbeispiel. Es ist ersichtlich, dass auch hier zwei Filterelemente 19 und 19' vorhanden sind. Die Ventilplatte 15 mit dem Auslaufstutzen 7 wird in den Kapselkörper 2 eingesetzt, wodurch die Ventilplatte 15 mit ihrem Rand 16 auf dem Innenrand 13 des Kapselkörpers 2 aufliegt. Der Rand 16 der Ventilplatte 15 und der Innenrand 13 bilden damit die Ventilflächen 17 und 17'.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen die Kapsel 1 in zusammengesetztem Zustand. Auch hier ist die aus dem Auslaufstutzen 7 und der Ventilplatte 15 gebildete Einheit durch den Deckel 5 im Kapselkörper 2 gehalten. Der Deckel 5 ist an der Stirnseite 24 mit dem Kapselkörper 2 verschweisst. Zudem ist der Deckel 5 an der Stirnseite 24" des umlaufenden Kragens 26 sowie an der Stirnseite 24'" mit der Ventilplatte 15 verschweisst. Bei Einleiten von Flüssigkeit in die Einlaufrinne 23 muss diese damit zwischen den beiden Ventilflächen 13 und 13' passieren, um in den Aufnahmeraum 6 zu gelangen. Wie aus der Darstellung 14 ersichtlich ist, ist die weitere Ausgestaltung des Auslaufstutzens 7 mit den Filterelementen 19 und 19' mit dem vorgängig diskutierten Ausführungsbeispiel identisch.
  • Die Figur 15 zeigt das Stützmittel 10 und die Eintrittsöffnung 8 des Auslausstutzens 7 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Kapsel 1. Hier wird der Auslaufstutzen 7 über radial verlaufende Streben 18 im Kapselkörper 2 gehalten. Zudem sind die Stützstrukturen 20 für das Filterelement 19 zu erkennen. Diese sind hier in radialer Richtung um die Eintrittsöffnung 8 des Auslausstutzens 7 angeordnet. Aus der Explosionsdarstellung 16 ist der Aufbau der Kapsel 1 gemäss dem entsprechenden Ausführungsbeispiel ersichtlich. Hier ist nur ein Filterelement 19 vorhanden. Allerdings wären auch mehrere, insbesondere zwei, Filterelemente denkbar.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit zeigen die Figuren 17 bis 20 die Kapsel 1 ohne (Figuren 17 und 18) beziehungsweise mit (Figuren 19 und 20) Filterelement 19 und Deckel 5, zusätzlich jeweils in Teilvergrösserung (Figuren 18 und 20). Es wird deutlich, dass das durch die Streben 18 gebildete Stützmittel 10 auf der Innenschulter 12 des Kapselkörpers 2 aufliegt, wenn die durch den Auslaufstutzen 7 und das Stützmittel 10 gebildete Einheit in diesen eingelegt wird. Aus der Vergrösserung des Teilbereichs C von Figur 17 gemäss Figur 18 ist ferner ersichtlich, dass die bei der Getränkezubereitung in die Kapsel 1 eingeleitete Flüssigkeit durch die Stützstrukturen 20 in radialer Richtung zum Cremaschlitz 28, welcher die Eintrittsöffnung 8 des Auslausstutzens 7 bildet, geleitet wird.
  • Der Figur 19 ist ferner zu entnehmen, dass der Deckel 5 an der Stirnseite 24 mit dem Kapselkörper 2 verbunden ist. Zusätzlich ist ein um den Auslaufstutzen 7 umlaufender Kragen 26 vorhanden, der über seine Stirnseite 24" ebenfalls mit dem Deckel 5 verbunden ist. Dadurch wird ein Auslaufen des Kapselinhalts aus dem Aufnahmeraum 6, insbesondere während der Zubereitung eines Getränkes, vermieden. Das Aufschäumen des hergestellten Getränkes mit dem Cremaschlitz 28 erfolgt gleich wie in den vorgängig diskutierten Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 1 bis 14.
  • Die Figuren 21 bis 23 zeigen ein von den Figuren 15 bis 20 abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem der Auslaufstutzen 7 an der Innenseite des Deckels 5 angebracht und damit im Kapselkörper 2 gehalten ist. Entsprechend kommt eine derartige Kapsel 1 ohne Stützmittel 10 aus. Ein Aufstechen des Deckels 5, sowohl zur Einleitung als auch zur Ableitung von Flüssigkeit, kann gleichzeitig beim Einlegen der Kapsel 1 in eine dazu geeignete Getränkeherstellungsvorrichtung erfolgen. Allerdings ist es auch möglich, dass der Deckel 5 erst nur zur Einleitung von Flüssigkeit penetriert wird. Hat sich im Aufnahmeraum 6 ein Flüssigkeitsdruck aufgebaut, kann ein weiteres Aufstechen des Deckels 5 zur Ableitung eines Getränkes durch den Auslaufstutzen 7 deutlich leichter erfolgen.

Claims (15)

  1. Kapsel (1) zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels umfassend einen vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper (2), mit einer Seitenwand (3) und mit einem insbesondere einstückig mit dieser ausgebildeten Boden (4), sowie einen den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (5) zur Bildung eines Aufnahmeraums (6) für mindestens eine Ausgangssubstanz zur Zubereitung des flüssigen Lebensmittels, wobei zur Ableitung des flüssigen Lebensmittels aus der Kapsel (1) ein Auslaufstutzen (7) mit einer Eintrittsöffnung (8) und einer Austrittsöffnung (9) im Kapselkörper (2) gehalten und mit der Austrittsöffnung (9) gegen die Innenseite des Deckels (5) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Auslaufstutzen (7) von zumindest einem Stützmittel (10) im Kapselkörper (2) gehalten ist, wobei das Stützmittel (10) den Kapselkörper (2) an der Seitenwand (3), insbesondere in einem Randbereich (11), bevorzugterweise an einer Innenschulter (12) oder an einem Innenrand (13), angreift,
    b) oder dass der Auslaufstutzen (7) an der Innenseite des Deckels (5) befestigt und damit im Kapselkörper (2) gehalten ist,
    und dass sich der Aufnahmeraum (6) zumindest zwischen der Eintrittsöffnung (8) des Auslaufstutzens (7) und dem Boden (4) des Kapselkörpers (2) erstreckt.
  2. Kapsel (1) nach Anspruch 1, wobei das Stützmittel (10) als eine den Aufnahmeraum (6) überdeckende Lochplatte (14) ausgebildet ist.
  3. Kapsel (1) nach Anspruch 1, wobei das Stützmittel (10) als eine den Aufnahmeraum (6) überdeckende Ventilplatte (15) ausgebildet ist und ein Rand (16) der Ventilplatte (15) mit dem Kapselkörper (2) in einem drucklosen Zustand sich gegenseitig berührende Ventilflächen (13, 13') bilden.
  4. Kapsel (1) nach Anspruch 1, wobei das Stützmittel (10) als eine Vielzahl von insbesondere radial verlaufenden Streben (18) ausgebildet ist.
  5. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Auslaufstutzen (7) und das Stützmittel (10) einstückig ausgebildet sind.
  6. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Auslaufstutzen (7) und/oder das Stützmittel (10) fest, insbesondere fluiddicht, mit dem den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (5) verbunden ist.
  7. Kapsel (1) nach Anspruch 6, wobei der Auslaufstutzen (7) durch den den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (5) verschlossen ist.
  8. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei am Auslaufstutzen (7), insbesondere an dessen Eintrittsöffnung (8), ein Filterelement (19) angeordnet ist.
  9. Kapsel (1) nach Anspruch 8, wobei das Filterelement (19) die Eintrittsöffnung (8) des Auslaufstutzens (7) überdeckt und eine Fläche von 200 bis 1000 mm2, vorzugsweise 400 bis 800 mm2, bevorzugterweise 500 bis 700 mm2, aufweist.
  10. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Filterelement (19) als Vlies, Lochfolie oder Filterplatte ausgebildet ist.
  11. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zum Einleiten einer Flüssigkeit in die Kapsel (1) innerhalb des Kapselkörpers ein Einlauf, insbesondere eine Einlaufrinne (23), angeordnet und in Richtung des den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckels (5) gerichtet ist.
  12. Kapsel (1) nach Anspruch 11, wobei der Einlauf (18) mit dem den Kapselkörper (2) abdeckenden Deckel (5) verschlossen ist.
  13. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Kapselkörper (2) durch ein Spritzguss- oder Tiefziehverfahren gefertigt und insbesondere sauerstoff- und/oder aromadicht ausgebildet ist.
  14. Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Kapselkörper (2) aus einem ein- oder mehrschichtigen Kunststoff, vorzugsweise enthaltend Polypropylen, gefertigt ist.
  15. Lebensmittelzubereitungssystem umfassend eine Kapsel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und eine Lebensmittelzubereitungsvorrichtung.
EP16180148.5A 2016-07-19 2016-07-19 Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels Active EP3272675B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16180148T ES2791948T5 (es) 2016-07-19 2016-07-19 Cápsula para la preparación de un alimento líquido
EP16180148.5A EP3272675B2 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16180148.5A EP3272675B2 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3272675A1 true EP3272675A1 (de) 2018-01-24
EP3272675B1 EP3272675B1 (de) 2020-03-18
EP3272675B2 EP3272675B2 (de) 2023-08-09

Family

ID=56497615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16180148.5A Active EP3272675B2 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3272675B2 (de)
ES (1) ES2791948T5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019174711A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-19 Delica Ag Adapter zur verwendung bei der zubereitung eines getränkes mit einer kapsel und einer getränkezubereitungsvorrichtung
US10676273B2 (en) 2003-01-24 2020-06-09 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Cartridge and method for the preparation of beverages

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440913A1 (de) 2003-01-24 2004-07-28 Kraft Foods R & D, Inc. Patrone zur Zubereitung von Getränken
WO2008148834A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Nestec S.A. Capsule and method for preparing a food liquid by centrifugation
WO2011124990A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Gino Rapparini Capsules for obtaining infusions such as espresso or beverages from water-soluble products and corresponding machines using same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148646A1 (en) 2007-06-05 2008-12-11 Nestec S.A. Capsule system, device and method for preparing a food liquid contained in a receptacle by centrifugation
DK2210539T3 (en) 2007-06-05 2016-07-18 Nestec Sa Device and system for preparing a beverage using brygningscentrifugalkraft
AU2011335120A1 (en) 2010-11-30 2013-06-06 Nestec S.A. Capsule and method for the preparation of a beverage by centrifugation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440913A1 (de) 2003-01-24 2004-07-28 Kraft Foods R & D, Inc. Patrone zur Zubereitung von Getränken
WO2008148834A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Nestec S.A. Capsule and method for preparing a food liquid by centrifugation
WO2011124990A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Gino Rapparini Capsules for obtaining infusions such as espresso or beverages from water-soluble products and corresponding machines using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676273B2 (en) 2003-01-24 2020-06-09 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Cartridge and method for the preparation of beverages
WO2019174711A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-19 Delica Ag Adapter zur verwendung bei der zubereitung eines getränkes mit einer kapsel und einer getränkezubereitungsvorrichtung
US20210000284A1 (en) * 2018-03-12 2021-01-07 Delica Ag Adapter for use in preparing a beverage by means of a capsule and a beverage preparation device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2791948T5 (es) 2024-03-26
EP3272675B2 (de) 2023-08-09
ES2791948T3 (es) 2020-11-06
EP3272675B1 (de) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001387T2 (de) Kartusche für Kaffee
DE602004008113T3 (de) Getränkezubereitungssystem
EP3131833B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
DE602005004554T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränkes aus einer Kapsel
DE602004000551T2 (de) Patrone zur Zubereitung von Getränken
DE202009018805U1 (de) Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten
EP3107835B1 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper
DE102009007553B4 (de) Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks
DE202009018817U1 (de) System und Kapsel zum Zubereiten eines Getränks
DE602005002186T2 (de) Kapsel, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kaffee oder eines anderen Getränks
EP3052408B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
WO2014128205A1 (de) Portionskapsel und system
EP3052407B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP3372527A1 (de) Kapsel zur zubereitung eines getränkeproduktes
EP3372122A1 (de) Adapter zur verwendung bei der zubereitung eines getränkes
EP3272675B1 (de) Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP3272672B1 (de) Kapsel
EP3310693B1 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
EP2731477B1 (de) Verfahren zum Extrahieren einer Substanz aus einer Portionskapsel
EP2314525B1 (de) Baukastensystem zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln
EP3487788B2 (de) Kapsel für die zubereitung eines getränks
DE602004005507T2 (de) Kartusche für die Zubereitung eines Getränkes
WO2016041811A1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP3301041A1 (de) Kapsel zur zubereitung eines getränkes
EP2942312B1 (de) Portionierbehälter für eine kapsel zur getränkzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009173

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1245676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2791948

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016009173

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KONINKLIJKE DOUWE EGBERTS B.V.

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200719

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200719

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DELICA AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1245676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210719

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502016009173

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2791948

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20240326