EP3269656A1 - Verschluss für ein gebinde für den transport von gütern - Google Patents

Verschluss für ein gebinde für den transport von gütern Download PDF

Info

Publication number
EP3269656A1
EP3269656A1 EP16179013.4A EP16179013A EP3269656A1 EP 3269656 A1 EP3269656 A1 EP 3269656A1 EP 16179013 A EP16179013 A EP 16179013A EP 3269656 A1 EP3269656 A1 EP 3269656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
lid
container
opening
central opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16179013.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3269656B1 (de
Inventor
Reto Fässler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Densa AG
Original Assignee
Densa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Densa AG filed Critical Densa AG
Priority to EP16179013.4A priority Critical patent/EP3269656B1/de
Publication of EP3269656A1 publication Critical patent/EP3269656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3269656B1 publication Critical patent/EP3269656B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/2805Handles fixed, i.e. non-swingable, handles provided on a local area of the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/2805Handles fixed, i.e. non-swingable, handles provided on a local area of the side walls
    • B65D25/2808Horizontal, e.g. U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46008Handles formed separately from the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46008Handles formed separately from the container body
    • B65D5/46032Handles with anchoring elements, e.g. formed by folding a blank
    • B65D5/4604Handles with anchoring elements, e.g. formed by folding a blank not formed by folding a blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins

Definitions

  • the invention relates to a closure for closing an opening in a container, in particular for the transport of dangerous goods, as defined in the preamble of independent claim 1, and its use for closing a container or a barrel, in particular for the transport of dangerous goods as in Preamble of independent claim 13 is defined.
  • the invention also relates to a system for closing an opening in a container, in particular for the transport of dangerous goods, as defined in the preamble of independent claim 14.
  • the transport of goods in particular solids such as powder, granules or pellets, is usually carried out in barrels, which consist for example of Kraftleiner and glue and have openings that can be used as handles.
  • the present invention now provides an improved closure for closing an opening in a container, particularly for the transport of dangerous goods, which overcomes the disadvantages of the prior art closures.
  • a closure for closing an opening in a container in particular for the transport of dangerous goods
  • the closure comprises a body with a central opening and locking means, which locking means between an unlocked position and a locking position are movable and a Remove the closure from the opening prevent the container in the locked position.
  • the closure comprises a lid, in particular a flap, which can be arranged releasably in a blocking position in the central opening of the body to close the central opening.
  • This embodiment allows a closure of an opening in a container, so that the interior of the container is largely separated from the environment of the container.
  • the cover prevents as far as possible that transported goods from the interior of the container can get into the environment, or that undesirable substances reach the interior of the container and the transported goods are contaminated.
  • the lid can be formed both as a separate part and be integrally connected to the body.
  • Containers are containers such as barrels, barrels, drums, etc. for the transport of goods, especially dangerous goods.
  • the transported goods are, for example, solids such as powdery solids, granules, pellets, etc.
  • the locking means may be formed by a single element or formed by a plurality of symmetrically arranged or non-symmetrically arranged elements.
  • the locking means are arranged such that they can be actuated by the central opening of the body from the unlocked position to the locking position.
  • This arrangement of the locking means allows a particularly simple handling of the closure in combination with the lid, which can be arranged in the central opening of the body.
  • the locking means can also be actuated back through the central opening of the body from the locking position to the unlocked position.
  • the cover is designed such that it locks the locking means in the locked position in the locking position.
  • the lid locks the locking means in the locking position by cooperating with the locking means through the central opening of the body of the closure.
  • the cover interacts with the locking means through the central opening of the body in order to lock it, this variant allows a particularly simple handling of the closure.
  • the cover can be arranged by a recess or a bulge so far inside the central opening, that the wall of the lid blocks the locking means in the locking position and prevents displacement of the locking means in the unlocked position.
  • the closure of the lid is designed such that it forms a handle in the locked position.
  • the lid has a recess which forms a handle in the locked position.
  • This embodiment enables a particularly efficient sealing of the container, since the closure can be used as a handle at the same time to simplify the handling of the container without requiring further opening, which in turn forms a source of leakage from the interior of the container or contamination of the transported material from the outside ,
  • this recess can be designed such that it simultaneously blocks the locking means in the locking position when the cover is arranged in the locking position in the central opening.
  • the locking means are formed by movable with respect to an axis latch, wherein the movable latch can be moved from the unlocked position to the locking position in the diametrical direction to the closure.
  • the movable latches can be moved from the unlocking position to the locking position in the direction of an outer closing edge which diametrically surrounds the body of the closure. This movement of the bars can be both linear and describe a rotation or any other type of movement.
  • diametrical direction is meant a direction which extends outwardly from the central opening with respect to the center of the circle outwardly perpendicular to the central opening.
  • the bars are designed such that they are rotatable or rotatable about an axis of rotation.
  • the bolt can be connected to the body via a hinge, in particular via a film hinge.
  • the central opening of the body has a cross-sectional edge on which cooperates in the blocking position of the lid at least partially circumferentially positively with the lid, in particular at the central opening, or at the transition of the cross-sectional edge to the central opening.
  • the positive closure between the body and the lid allows a particularly good sealing of the container from the environment.
  • the cover in the blocking position partially circumferential, in particular over at least 75%, especially at least 85% of the circumference of the Querterrorismrandes at the central opening, or at the transition of the cross-sectional edge to the central opening, or completely circumferentially positively cooperate with the lid.
  • a partially circumferential positive locking is sufficient.
  • the cross-sectional edge of the body of the closure has, in particular, an extension which extends outwards from the central opening with respect to its center of the circle perpendicular to the central opening.
  • the cross-sectional edge which in its dimensions larger than the dimensions of the opening in the container ensures a secure hold of the closure in the container opening.
  • the central opening of the body has a cross-sectional edge which has an at least partially circumferential groove at the transition of the cross-sectional edge to the central opening and the lid an at least partially encircling and in the locked position of the lid to the groove Projection has which projection cooperates positively with the groove in the locking position of the lid in particular at the transition of the cross-sectional edge to the central opening.
  • the cover cooperates with the cross-sectional edge in particular at the central opening of the body such that the closure is hermetically sealed at least over part of the circumference of the cross-sectional edge.
  • a hermetic seal is advantageous to meet the requirements during transport.
  • the hermetic closure of the lid is preferably ensured over the entire circumference of the central opening.
  • the lid comprises at least one connecting element, in particular a snap closure, which can interact with a corresponding latching element in the body and holds the lid in the locked position.
  • This variant allows a very fast and safe handling of the closure, which also ensures a secure attachment of the lid in the locked position during transport.
  • the closure of the lid is connected to the body of the closure.
  • the lid is connected to the body of the closure by a film hinge.
  • connection of the lid with the body of the closure allows easy and safe handling of the closure and better reusability of the closure, since the corresponding lid always remains connected to the closure.
  • the body of the closure comprises a further passage opening, which forms a seal opening for receiving a seal wire of a seal.
  • the lid is connected by a hinge to the body of the closure, when the Plombierö réelle is arranged at the opposite end of the hinge.
  • the lid also comprises a through-hole which forms a sealing opening for receiving a sealing wire, which sealing wire can be passed through the sealing opening of the cover and through the sealing opening of the body of the closure.
  • the Plombierö réelle the lid can be located in the connecting element, in particular in the snap closure of the lid.
  • the second Plombierö réelle makes it possible to pass through the Plombierdraht both through the Plombierö réelle in the body of the closure and through the lid of the closure and ensures even safer transport of dangerous goods.
  • opening the container is possible only by destroying the seal and prevents fraud.
  • the seal wire can still provide a safeguard against accidental opening of the closure in the supply chain.
  • the invention is also based on the use of the closure according to one of the preceding variants for closing a container, in particular for the transport of dangerous goods.
  • the closure can be used for a container with a rectangular layout.
  • the invention is also a system comprising a closure according to one of the preceding variants, a container, in particular with a rectangular floor plan surface comprising a container body and a container lid, wherein the container has an opening which through the container lid or through the container body or both through the container lid as well as passing through the container body. In particular, the opening goes through both the container lid and the container body.
  • the system may include a seal wire and a seal.
  • Packages with a rectangular basic shape are known, for example, under the name ECO DRUM from DENSA AG and can be produced by various methods.
  • the jacket can be wound in a circle-cylindrical manner and then deformed by spreading in order to adopt a rectangular profile.
  • such containers may comprise a jacket wrapped in kraftliner and a rectangular ground plan surface, wherein a rectangular bottom element is inserted on the bottom side and adhesively bonded with folded jacket parts.
  • Such known from the prior art containers for example, have a circumferential, consisting of straight sections shoulder, and vertically extending between the shoulder and the container edge line-like bends. These vertical, line-like bends can be arranged on both sides of each container corner.
  • a container 10 suitable for the use of the closure according to the invention has a container body 11 with a rectangular plan. In its upper region 14 of the container body is deformed such that the upper periphery of the container body 14 is offset by a measure relative to the remaining container body 11 inwardly. In the transition, a circumferential shoulder or edge is formed. The circumferential shoulder forms a connection for a cover 12, which has the same floor plan as the container body 11.
  • the upper jacket portion 14 may also be provided with vertically extending between the shoulder and the container edge, line-like bends, such as in the Fig. 1 can be seen.
  • the containers can also be used without such bends.
  • the container 10 further comprises both an opening 131 in the body 11 and an opening 132 in the lid 12, which openings 131, 132 correspond to each other when body 11 and lid 12 are joined together and a through hole 13 is formed.
  • FIG. 2 shows as an inventive closure 1 by way of example a container 10 according to Fig. 1 closes. A detailed description of the use of the inventive closure will be explained in more detail in the further course of the description.
  • Fig. 3, 4 and 5 show an embodiment of an inventive closure 1 in the open state.
  • the lid is designed as a flap 7 and connected by means of a film hinge 6 with the body 3 of the closure 1.
  • the body 3 further comprises locking means 4, which locking means 4 are movable between an unlocked position and a locking position.
  • the locking means 4 are accessible through the central opening 2 of the body 3 and can be actuated through the central opening 2 of the body 3 from the unlocking position to the locking position and vice versa.
  • the locking means 4 are designed such that they cooperate in the locked position in the closed position of the closure with the container wall or cover wall such that a removal of the closure from the opening of the container is prevented in the locking position.
  • the locking means 4 are constituted by latches which can be moved about a rotation axis such that the latches are perpendicular from the unlocking position to the locking position diametrically outwardly from the central opening with respect to their center of circle move to the central opening.
  • the locking means are formed by two elements which are symmetrically mounted around the central opening 2 on the body 3 of the closure 1.
  • the bolts In the unlocked position, the bolts, regardless of the embodiment, have a diametrical dimension on the locking means, which is smaller than the dimension of the opening in the container and accordingly allows insertion of the closure into the opening of the container.
  • diametrical dimension is meant a dimension which extends from the central opening with respect to the center of the circle outwardly perpendicular to the central opening.
  • the diametrical dimension of the closure on the locking means 4 in the unlocked position is only slightly smaller than the dimension of the opening in the container, so that the closure in the open position can be easily inserted into the opening of the container and can be removed again from the opening , Nevertheless, these ensure Dimensions in the locked position a secure hold of the closure in the opening of the container.
  • the bolts In the locking position, the bolts have a larger diametrical dimension on the locking means than in the unlocking position.
  • the closure is designed such that the bolt in the locking position also have a larger diametrical dimension than the opening in the container, so that the bolt with the container wall of the container body and / or the container lid can cooperate such that a remove the closure in the closed Position is prevented.
  • the flap 7 has a recess which is particularly on the Fig. 4 can be seen and in the locked position in which the flap 7 is located in the central opening 2 of the closure 1 forms a handle.
  • the body 3 of the closure 1 in Fig. 3 a cross-sectional edge 31, which cross-sectional edge 31 has an extension which extends from the central opening 2 with respect to the center of the circle outwardly perpendicular to the central opening 2.
  • the flap 7 in turn comprises a partially encircling projection 52, which in the blocking position, in which the flap 7 is located in the central opening 2 of the closure 1 at the stop, to the groove 51 of the body third corresponds and interacts with this form-fitting.
  • the flap 7 has a snap closure 81, which can cooperate with a corresponding grid element 82 in the body 3 and the flap 7 locked in the locked position.
  • the closure also comprises a further passage opening which forms a sealing opening 91 in the body 3 of the closure 1 and a passage opening which forms a sealing opening 92 in the flap 7 of the closure 1 for receiving a sealing wire of a seal.
  • the sealing opening 92 in the flap 7 of the closure 1 is located in the snap closure 81 of the flap 7 in the present embodiment.
  • Fig. 5 is a cross-sectional view along the line A of the closure, which in FIG. 3 and FIG. 4 shown is shown.
  • the locking means 4 for example via a film hinge, are connected to the body 3 of the closure 1.
  • the embodiment of the locking element 82 which corresponds to the snap closure 81 of the flap 7 to recognize.
  • This locking element 82 is formed in the present embodiment, an elongated opening, alternatively, can be used as an elongated groove as a locking element.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show an embodiment of an inventive closure 1 in the closed state.
  • the structure of the closure has already been largely in relation to the closure 1 in the open state for FIG. 3 to FIG. 5 described.
  • Fig. 6 In detail, the position of the flap 7 in the central opening of the body 3 of the closure 1 in the locked position of the flap 7 can be seen.
  • the connection 8 between the snap closure 81 of the flap 7 and the latching element 82 of the body 3 of the closure 1 is based on the Fig. 6 and Fig. 7 to recognize. Furthermore you can see in Fig. 7 how the flap 7 cooperates with the body 3 of the closure 1 to form a handle.
  • the recess in the flap 7 extends in this embodiment to the locking means 4, whereby the flap 7 locks the locking means 4 in the locking position.
  • the locking means 4 can not be folded back into the unlocked position, since the cover prevents this movement.
  • the cross-sectional edge 31 of the body 3 of the locking means 4 by a distance d perpendicular to the surface, which is formed by the cross-sectional edge 31, objected.
  • This distance d preferably corresponds approximately to the thickness of the wall of the opening in the container, corresponding to the wall thickness of the container body 11 and / or the container lid 12. In particular, this distance is in the range of 0.4 cm to 1.5 cm, in particular in the range of 0.45 cm to 1 cm, especially in the range of 0.45 cm to 0.9 cm.
  • Fig. 9 to Fig. 11 show the use in one embodiment of a closure 1 according to the invention.
  • the closure 1 comprises locking means 4 which, after the closure 1 has been inserted into the opening 13 of the container 10, are brought into the locking position ( Fig. 10 ). In this locking position, the locking means 4 prevents the shutter 1 from being taken out of the opening 13 and thus lock the container 10.
  • the cross-sectional edge 31 of the body 3 of the closure 1 is larger in size than the dimensions of the opening 13 in the container 10 and thus ensures a secure hold of the closure in the container opening.
  • inventive closures 1 for locking two nested parts of a container 10 the container body 11 and the corresponding container lid 12 may be used.
  • the closure 1 according to the invention is inserted through the opening 13, which passes through both container walls, the body wall and the top wall, and the locking means 4 are then unfolded.
  • the unfolded locking means 4 enlarge the diameter of the closure 1 on the locking elements such that the closure 1 can no longer be removed from the opening 13.
  • These locking means 4 are preferably folded back again, so that the closure 1 is again removed from the opening 13 and the two container parts 11, 12 are releasable again to open the container 10 and remove the contents can.
  • the flap 7 which in Fig.
  • the flap 7 is mounted in the central opening 2 such that the flap locks the locking means 4 in its locking position by means of its wall.
  • the flap 7 has a recess which forms a handle, so that the container can be easily transported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Verschluss (1) zum Verschließen einer Eingriffsöffnung (13) in einem Gebinde (10), insbesondere für den Transport von Gefahrgütern, umfasst einen Körper (3) mit einer zentralen Öffnung (2) und zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbare Verriegelungsmittel (4). Letztere verhindern in der Verriegelungsstellung ein Entnehmen des Verschlusses (1) aus besagter Eingriffsöffnung (13). Der Verschluss (1) umfasst auch einen Deckel (7), insbesondere eine Klappe, welcher lösbar in einer Sperrposition in der zentralen Öffnung (2) des Körpers (3) angeordnet werden kann, um die zentrale Öffnung (2) zu verschliessen und einen Zugriff auf die Verriegelungsmittel zu behindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gebinde, insbesondere für den Transport von Gefahrgüter, wie er im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist, sowie dessen Verwendung zum Verschliessen eines Gebindes oder eines Fasses insbesondere für den Transport von Gefahrgüter wie es im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 13 definiert ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein System zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gebinde, insbesondere für den Transport von Gefahrgütern, wie es im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 14 definiert ist.
  • Der Transport von Gütern, insbesondere Feststoffe wie beispielsweise Pulver, Granulat oder Pellets, erfolgt üblicherweise in Fässer, welche beispielsweise aus Kraftleiner und Leim bestehen und Öffnungen aufweisen, welche als Handgriffe genutzt werden können.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass solche Fässer für den Transport von Güter durch Nutzung von Quer- und/oder längsverstärktes Klebeband, welches den Körper mit dem Deckel des Fasses verbindet, oder durch Umreifung mit Polypropylenbänder den Deckel und den Körper fest zusammen halten. Bei diesen Varianten bleiben die Öffnungen, welche durch die Wand des Fasses gebildet sind, offen, wodurch ein Austausch zwischen dem Innenraum des Fasses und der Umgebung möglich ist. Solche Fässer genügen daher den Anforderungen für gewisse Anwendungen im Transportbereich von bestimmten Gefahrgütern nicht. In einem solchen Fall müsste das Gebinde ohne Handgriffe ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet nun einen verbesserten Verschluss zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gebinde, insbesondere für den Transport von Gefahrgütern, welcher die Nachteile der Verschlüsse aus dem Stand der Technik überwindet.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Ein Verschluss zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gebinde, insbesondere für den Transport von Gefahrgüter, wobei der Verschluss einen Körper mit einer zentralen Öffnung und Verriegelungsmittel umfasst, welche Verriegelungsmittel zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar sind und ein Entnehmen des Verschlusses aus der Öffnung des Gebindes in der Verriegelungsstellung verhindern. Der Verschluss umfasst einen Deckel, insbesondere eine Klappe, welcher lösbar in einer Sperrposition in der zentralen Öffnung des Körpers angeordnet werden kann um die zentrale Öffnung zu verschliessen.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht ein Verschliessen einer Öffnung in einem Gebinde, so dass das Innere vom Gebinde weitestgehend von der Umgebung des Gebindes abgetrennt ist. Der Deckel verhindert weitestgehend, dass Transportgüter aus dem Innern des Gebindes in die Umgebung gelangen können, oder dass unerwünschte Substanzen ins Innere des Gebindes gelangen und die Transportgüter kontaminiert werden. Dabei kann der Deckel sowohl als separates Teil gebildet sein als auch einteilig mit dem Körper verbunden sein.
  • Unter Gebinde versteht man Behältnisse wie beispielsweise Fässer, Tonnen, Trommeln, etc. für den Transport von Güter, insbesondere Gefahrgüter. Die Transportgüter sind beispielsweise Feststoffe wie pulverförmige Feststoffe, Granulate, Pellets, etc.
  • Die Verriegelungsmittel können durch ein einzelnes Element gebildet werden oder durch mehrere symmetrisch angeordnete oder nicht-symmetrisch angeordnete Elemente gebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Verriegelungsmittel derart angeordnet, dass sie durch die zentrale Öffnung des Körpers von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung betätigt werden können.
  • Diese Anordnung der Verriegelungsmittel ermöglicht eine besonders einfache Handhabung des Verschlusses in Kombination mit dem Deckel, welcher in der zentralen Öffnung des Körpers angeordnet werden kann. Insbesondere können die Verriegelungsmittel durch die zentrale Öffnung des Körpers ebenfalls von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zurück betätigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des Verschlusses, ist der Deckel derart ausgebildet, dass er in der Sperrposition die Verriegelungsmittel in der Verriegelungsstellung arretiert.
  • In dieser Ausführungsform wird sichergestellt, dass die Verriegelungsmittel durch Arretierung in der Verriegelungsstellung mithilfe des Deckels während des Transportes nicht in die Entriegelungsstellung zurückgeführt werden und sichern somit, dass ein Entnehmen oder Herausfallen des Verschlusses aus der Öffnung des Gebindes verhindert wird.
  • Insbesondere arretiert der Deckel in der Sperrposition die Verriegelungsmittel in der Verriegelungsstellung indem er durch die zentrale Öffnung des Körpers des Verschlusses mit den Verriegelungsmittel zusammenwirkt.
  • Wirkt der Deckel durch die zentrale Öffnung des Körpers mit den Verriegelungsmittel zusammen, um diese zu arretieren, so ermöglicht diese Variante eine besonders einfache Handhabung des Verschlusses. Insbesondere kann der Deckel durch eine Vertiefung oder eine Ausbuchtung soweit ins Innere der zentralen Öffnung angeordnet werden, dass die Wandung des Deckels die Verriegelungsmittel in der Verriegelungsstellung blockiert und ein Verschieben der Verriegelungsmittel in die Entriegelungsstellung verhindert.
  • In einer anderen Ausführungsvariante des Verschlusses ist der Deckel derart ausgebildet, dass er in der Sperrposition einen Handgriff bildet. Insbesondere weist der Deckel eine Vertiefung auf, welche in Sperrposition einen Handgriff bildet.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders effiziente Versiegelung des Gebindes, da der Verschluss gleichzeitig als Handgriff genutzt werden kann um das Handling des Gebindes zu vereinfachen, ohne weitere Öffnung zu benötigen, welche wiederum Quelle für Austritt aus dem Innern des Gebindes oder Kontamination des Transportgutes von aussen bildet. Gleichzeitig kann diese Vertiefung derart ausgebildet sein, dass sie gleichzeitig die Verriegelungsmittel in der Verriegelungsstellung blockiert wenn der Deckel in der Sperrposition in der zentralen Öffnung angeordnet ist.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsvariante des Verschlusses sind die Verriegelungsmittel durch in Bezug auf eine Achse bewegliche Riegel gebildet werden, wobei die beweglichen Riegel von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung in diametraler Richtung zum Verschluss bewegt werden können. In anderen Worten können die beweglichen Riegel von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung in Richtung eines äusseren Verschlussrands, welcher den Körper des Verschlusses diametral umrandet, bewegt werden. Diese Bewegung der Riegel kann sowohl linear sein als auch eine Rotation beschreiben oder jede andere Art Bewegung.
  • Unter diametraler Richtung wird eine Richtung verstanden, welche die sich von der zentralen Öffnung aus in Bezug auf deren Kreismittelpunkt nach aussen hin senkrecht zur zentralen Öffnung erstreckt.
  • Insbesondere sind die Riegel derart ausgebildet, dass sie um eine Rotationsachse drehbar oder drehbar gelagert sind. Der Riegel kann über ein Scharnier, insbesondere über ein Filmscharnier, mit dem Körper verbunden sein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des Verschlusses weist die zentrale Öffnung des Körpers einen Querschnittsrand auf welcher in der Sperrposition des Deckels zumindest teilweise umlaufend formschlüssig mit dem Deckel insbesondere an der zentralen Öffnung, bzw. am Übergang des Querschnittsrandes zur zentralen Öffnung, zusammenwirkt.
  • Der formschlüssige Verschluss zwischen dem Körper und dem Deckel ermöglicht eine besonders gute Versiegelung des Gebindes gegenüber der Umgebung. Dabei kann der Deckel in der Sperrposition teilweise umlaufend, insbesondere über wenigstens 75%, ganz besonders wenigstens 85% des Umfangs des Querschnittrandes an der zentralen Öffnung, bzw. am Übergang des Querschnittsrandes zur zentralen Öffnung, oder vollständig umlaufend formschlüssig mit dem Deckel zusammenwirken. Für die meisten Anwendungen ist ein teilweise umlaufend formschlüssiger Verschluss ausreichend.
  • Der Querschnittsrand des Körpers des Verschlusses weist insbesondere eine Ausdehnung auf, die sich von der zentralen Öffnung aus in Bezug auf deren Kreismittelpunkt nach aussen hin senkrecht zur zentralen Öffnung erstreckt.
  • Der Querschnittsrand, welcher in seinen Abmessungen grösser als die Abmessungen der Öffnung im Gebinde gewährleistet einen sicheren Halt des Verschlusses in der Gebindeöffnung.
  • In einer anderen Ausführungsvariante des Verschlusses weist die zentrale Öffnung des Körpers einen Querschnittsrand auf, welcher eine zumindest teilweise umlaufende Nut am Übergang des Querschnittsrandes zur zentralen Öffnung und der Deckel einen zumindest teilweise umlaufenden und in Sperrposition des Deckels zur Nut korrespondierenden Vorsprung aufweist, welcher Vorsprung mit der Nut in der Sperrposition des Deckels formschlüssig insbesondere am Übergang des Querschnittsrandes zur zentralen Öffnung zusammenwirkt.
  • Insbesondere wirkt der Deckel derart mit dem Querschnittsrand insbesondere an der zentralen Öffnung des Körpers zusammen, dass der Verschluss zumindest über einen Teil des Umfangs des Querschnittsrandes hermetisch verschlossen ist.
  • Für einige Anwendungen ist ein hermetischer Verschluss vorteilhaft, um den Anforderungen während des Transportes zu genügen. In diesem Fall wird bevorzugt der hermetische Verschluss des Deckels über den gesamten Umfang der zentralen Öffnung gewährleistet. Unter hermetisch versteht sich, dass weder Flüssigkeiten noch Gase eindringen oder austreten können.
  • In einer anderen Ausführungsvariante des Verschlusses umfasst der Deckel wenigstens ein Verbindungselement, insbesondere einen Schnappverschluss, welcher mit einem korrespondierenden Rastelement im Körper zusammenwirken kann und den Deckel in der Sperrposition hält.
  • Diese Variante ermöglicht eine sehr schnelle und sichere Handhabung des Verschlusses, welche ebenfalls während des Transportes eine sichere Befestigung des Deckels in der Sperrposition gewährleistet.
  • In einer anderen Ausführungsvariante des Verschlusses ist der Deckel mit dem Körper des Verschlusses verbunden. Insbesondere ist der Deckel mit dem Körper des Verschlusses durch ein Filmscharnier verbunden.
  • Die Verbindung des Deckels mit dem Körper des Verschlusses ermöglicht eine einfache und sichere Handhabung des Verschlusses sowie eine bessere Wiederverwendbarkeit des Verschlusses, da der korrespondierende Deckel immer mit dem Verschluss verbunden bleibt.
  • In einer anderen Ausführungsvariante des Verschlusses umfasst der Körper des Verschlusses eine weitere Durchgangsöffnung, welche eine Plombieröffnung zur Aufnahme eines Plombierdrahts einer Plombe bildet.
  • Die Verwendung eines Plombierdrahtes ist gerade beim Transport von Gefahrgütern von besonderer Bedeutung, da hier die Lieferkette nachvollziehbar sein muss. In diesem Zusammenhang spielen im pharmazeutischen Bereich die Vollaggregation (Full Aggregation) und die Nachverfolgbarkeit (Tracability) eine grosse Rolle und benötigen daher rigorose Massnahmen, zu denen eine Plombierung des Gebindes beiträgt.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, wenn der Deckel über ein Scharnier mit dem Körper des Verschlusses verbunden ist, wenn die Plombieröffnung am entgegengesetzten Ende des Scharniers angeordnet ist.
  • Insbesondere umfasst der Deckel ebenfalls eine Durchgangsöffnung, welche eine Plombieröffnung zur Aufnahme eines Plombierdrahtes bildet, welcher Plombierdraht durch die Plombieröffnung des Deckels und durch die Plombieröffnung des Körpers des Verschlusses geführt werden kann. Insbesondere kann die Plombieröffnung des Deckels sich im Verbindungselement, insbesondere im Schnappverschluss des Deckels befinden.
  • Die zweite Plombieröffnung ermöglicht es, den Plombierdraht sowohl durch die Plombieröffnung im Körper des Verschlusses als auch durch den Deckel des Verschlusses durchzuleiten und gewährleistet einen noch sichereren Transport der Gefahrgüter. In dieser Variante ist ein Öffnen des Gebindes nur durch Zerstörung der Plombe möglich und verhindert Betrugsfälle. Zudem kann der Plombierdraht weiterhin eine Sicherung von versehentlichem Öffnen des Verschlusses in der Lieferkette gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt zudem die Verwendung des Verschlusses gemäss einer der vorangehenden Varianten zum Verschliessen eines Gebindes, insbesondere für den Transport von Gefahrgütern, zugrunde. Insbesondere kann der Verschluss für ein Gebinde mit rechteckigem Grundriss verwendet werden.
  • Diese Verwendung weist ebenfalls Vorteile auf, welche bereits für den erfindungsgemässen Verschluss erläutert wurden. Diese Vorteile gelten ebenfalls für die beanspruchte Verwendung.
  • Der Erfindung liegt ebenfalls ein System umfassend einen Verschluss gemäss einer der vorangehenden Varianten, ein Gebinde, insbesondere mit rechteckiger Grundrissfläche, umfassend einen Gebindekörper und einen Gebindedeckel, wobei das Gebinde eine Öffnung aufweist, welche durch den Gebindedeckel oder durch den Gebindekörper oder sowohl durch den Gebindedeckel als auch durch den Gebindekörper reicht. Insbesondere geht die Öffnung sowohl durch den Gebindedeckel als auch durch den Gebindekörper.
  • Weiterhin kann das System einen Plombierdraht und eine Plombe umfassen.
  • Die Vorteile eines solchen Systems wurden bereits für den erfindungsgemässen Verschluss erläutert. Diese Vorteile gelten ebenfalls für das beanspruchte System.
  • Die hier genannten und beschriebenen Varianten und Merkmale können ebenfalls in Kombination zweier oder mehrerer Varianten oder Merkmale untereinander durchgeführt werden und diese Kombinationen werden von der vorliegenden Erfindung ebenfalls umfasst, gegeben solche Kombinationen sind nicht gegenseitig inkonsistent.
  • Nachfolgend wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Gebindes mit einem Gebindekörper und einem Gebindedeckel sowie Öffnungen im Gebindekörper und im Gebindedeckel;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines verschlossenen Gebindes mit einem Verschluss gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Aufsicht von oben auf einen erfindungsgemässen Verschluss im geöffneten Zustand gemäss einer Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Verschlusses von Fig. 3 im geöffneten Zustand;
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht des erfindungsgemässen Verschlusses von Fig. 3 und Fig. 4 entlang der Linie A im geöffneten Zustand;
    Fig. 6
    eine Aufsicht von oben auf einen erfindungsgemässen Verschluss im geschlossenen Zustand;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Verschlusses von Fig. 6 im geschlossenen Zustand;
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht des erfindungsgemässen Verschlusses von Fig. 6 und Fig. 7 entlang der Linie B im geschlossenen Zustand;
    Fig. 9
    in Querschnittsansicht die Einführung eines erfindungsgemässen Verschlusses in geöffnetem Zustand in eine Öffnung in einem Gebinde gemäss einer Ausführungsform;
    Fig. 10
    in Querschnittsansicht ein erfindungsgemässer Verschluss in geöffnetem Zustand in einer Öffnung in einem Gebinde;
    Fig. 11
    in Querschnittsansicht ein verplombter erfindungsgemässer Verschluss in geschlossenem Zustand in einer Öffnung in einem Gebinde.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Die Ausführungsbeispiele werden anhand eines Gebindes mit rechteckigem Grundriss gezeigt, es ist jedoch dem Fachmann klar, dass bei entsprechender Anpassung des Verschlusses dieser ebenfalls vorteilhafterweise für alle anderen Gebindeformen anwendbar ist.
  • Gebinde mit rechteckiger Grundform sind beispielsweise unter dem Namen ECO DRUM der Fa. DENSA AG bekannt und können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann der Mantel kreis-zylindrisch gewickelt und danach durch Spreizung verformt werden, um ein Rechteckprofil anzunehmen. Alternativ können solche Gebinde aus einem aus Kraftliner gewickelten Mantel und rechteckiger Grundrissfläche umfassen, wobei bodenseitig ein rechteckiges Bodenelement eingelegt und mit umgefalteten Mantelteilen verklebt ist.
  • Solche aus dem Stand der Technik bekannte Gebinde weisen beispielsweise eine umlaufende, aus geraden Abschnitten bestehende Schulter auf, sowie vertikal zwischen der Schulter und dem Gebinderand verlaufenden linienartigen Einbiegungen. Diese vertikalen, linienartigen Einbiegungen können beidseitig jeder Gebindeecke angeordnet sein.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft ein zur Verwendung des erfindungsgemässen Verschlusses geeignetes Gebinde 10 gezeigt. Es besitzt einen Gebindekörper 11 mit rechteckförmigem Grundriss. In seinem oberen Bereich 14 ist der Gebindekörper derart verformt, dass der obere Umfang des Gebindekörpers 14 um ein Mass gegenüber dem restlichen Gebindekörper 11 nach innen versetzt ist. Im Übergang ist eine umlaufende Schulter bzw. Kante ausgeformt. Die umlaufende Schulter bildet einen Anschluss für einen Deckel 12, der den gleichen Grundriss wie der Gebindekörper 11 besitzt.
  • Der obere Mantelbereich 14 kann zudem mit vertikal zwischen der Schulter und dem Gebinderand verlaufenden, linienartigen Einbiegungen versehen sein, wie beispielsweise in der Fig. 1 zu erkennen ist. Die Gebinde können jedoch auch ohne solche Einbiegungen verwendet werden.
  • Das Gebinde 10 weist weiterhin sowohl eine Öffnung 131 im Körper 11 als auch eine Öffnung 132 im Deckel 12 auf, welche Öffnungen 131, 132 miteinander korrespondieren wenn Körper 11 und Deckel 12 zusammengefügt sind und eine durchgehende Öffnung 13 wird gebildet.
  • Figur 2 zeigt wie ein erfindungsgemässer Verschluss 1 beispielhaft ein Gebinde 10 gemäss Fig. 1 verschliesst. Eine detaillierte Darstellung der Verwendung des erfindungsgemässen Verschlusses wird im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
  • Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verschlusses 1 im geöffneten Zustand. In dieser Ausführungsform ist der Deckel als Klappe 7 ausgebildet und mithilfe eines Filmscharniers 6 mit dem Körper 3 des Verschlusses 1 verbunden.
  • Der Körper 3 umfasst weiterhin Verriegelungsmittel 4, welche Verriegelungsmittel 4 zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar sind. Die Verriegelungsmittel 4 sind durch die zentrale Öffnung 2 des Körpers 3 zugänglich und können durch die zentrale Öffnung 2 des Körpers 3 von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt betätigt werden. Die Verriegelungsmittel 4 sind derart ausgebildet, dass sie in der Verriegelungsstellung in der geschlossenen Position des Verschlusses mit der Gebindewand oder Deckelwand derart zusammenwirken, dass ein Entnehmen des Verschlusses aus der Öffnung des Gebindes in der Verriegelungsstellung verhindert wird. Insbesondere werden die Verriegelungsmittel 4 in der in den Figuren gezeigten Ausführungsformen durch Riegel gebildet, welche um eine Rotationsachse bewegt werden können, so dass die Riegel von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung sich diametral von der zentralen Öffnung aus in Bezug auf deren Kreismittelpunkt nach aussen hin senkrecht zur zentralen Öffnung bewegen. Die Verriegelungsmittel werden durch zwei Elemente gebildet, welche symmetrisch um die zentrale Öffnung 2 verteilt am Körper 3 des Verschlusses 1 befestigt sind.
  • In der Entriegelungsstellung weisen die Riegel unabhängig des Ausführungsbeispiels eine diametrale Abmessung an den Verriegelungsmittel auf, welche kleiner als die Abmessung der Öffnung im Gebinde ist und dementsprechend ein Einfügen des Verschlusses in die Öffnung des Gebindes ermöglicht.
  • Unter diametraler Abmessung wird eine Abmessung verstanden, welche sich von der zentralen Öffnung aus in Bezug auf deren Kreismittelpunkt nach aussen hin senkrecht zur zentralen Öffnung erstreckt.
  • Bevorzugt ist die diametrale Abmessung des Verschlusses an den Verriegelungsmittel 4 in der Entriegelungsstellung nur leicht geringer als die Abmessung der Öffnung im Gebinde, so dass der Verschluss in der geöffneten Position leicht in die Öffnung des Gebindes eingefügt werden kann und wieder aus der Öffnung entfernt werden kann. Dennoch gewährleisten diese Abmessungen in der Verriegelungsstellung einen sicheren Halt des Verschlusses in der Öffnung des Gebindes.
  • In der Verriegelungsstellung weisen die Riegel eine grössere diametrale Abmessung an den Verriegelungsmittel als in der Entriegelungsstellung auf. Der Verschluss ist derart ausgebildet, dass die Riegel in der Verriegelungsstellung ebenfalls eine grössere diametrale Abmessung haben als die Öffnung im Gebinde, so dass die Riegel mit der Gebindewand des Gebindekörpers und/oder des Gebindedeckels derart zusammenwirken kann, dass ein entnehmen des Verschlusses in der geschlossenen Position verhindert wird.
  • Die Klappe 7 weist eine Vertiefung auf, welche besonders auf der Fig. 4 zu erkennen ist und die in der Sperrposition in der die Klappe 7 sich in der zentralen Öffnung 2 des Verschlusses 1 befindet einen Handgriff bildet.
  • Weiterhin weist der Körper 3 des Verschlusses 1 in Fig. 3 einen Querschnittsrand 31 auf, welcher Querschnittsrand 31 eine Ausdehnung aufweist, die sich von der zentralen Öffnung 2 aus in Bezug auf deren Kreismittelpunkt nach aussen hin senkrecht zur zentralen Öffnung 2 erstreckt.
  • Dieser Querschnittsrand 31 hat eine teilweise umlaufende Nut 51. Die Klappe 7 ihrerseits umfasst einen teilweise umlaufenden Vorsprung 52, welcher in der Sperrposition, in welcher sich die Klappe 7 in der zentralen Öffnung 2 des Verschlusses 1 befindet am Anschlag, zur Nut 51 des Körpers 3 korrespondiert und mit dieser formschlüssig zusammenwirkt.
  • Die Klappe 7 weist einen Schnappverschluss 81 auf, welcher mit einem korrespondierenden Rasterelement 82 im Körper 3 zusammenwirken kann und die Klappe 7 in der Sperrposition verriegelt.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Verschluss ebenfalls eine weitere Durchgangsöffnung, welche eine Plombieröffnung 91 im Körper 3 des Verschlusses 1 bildet, sowie eine Durchgangsöffnung, welche eine Plombieröffnung 92 bildet, in der Klappe 7 des Verschlusses 1 zur Aufnahme eines Plombierdrahts einer Plombe. Die Plombieröffnung 92 in der Klappe 7 des Verschlusses 1 befindet sich in der vorliegenden Ausführungsform im Schnappverschluss 81 der Klappe 7.
  • In der Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A des Verschlusses, welcher in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt ist, abgebildet. In dieser Fig. 5 ist zu erkennen, dass in dieser Ausführungsform die Verriegelungsmittel 4, beispielsweise über ein Filmscharnier, mit dem Körper 3 des Verschlusses 1 verbunden sind. Weiterhin ist die Ausgestaltung des Rastelementes 82, welcher zum Schnappverschluss 81 der Klappe 7 korrespondiert zu erkennen. Dieses Rastelement 82 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine längliche Öffnung ausgebildet, alternativ kann als längliche Nut als Rastelement verwendet werden.
  • Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verschlusses 1 im geschlossenen Zustand. Der Aufbau des Verschlusses wurde bereits weitestgehend in Bezug auf den Verschluss 1 im geöffneten Zustand für Fig. 3 bis Fig. 5 beschrieben. In Fig. 6 ist detailliert die Lage der Klappe 7 in der zentralen Öffnung des Körpers 3 des Verschlusses 1 in der Sperrposition der Klappe 7 zu erkennen. Die Verbindung 8 zwischen dem Schnappverschluss 81 der Klappe 7 und dem Rastelement 82 des Körpers 3 des Verschlusses 1 ist anhand der Fig. 6 und Fig. 7 zu erkennen. Weiterhin sieht man in Fig. 7 wie die Klappe 7 mit dem Körper 3 des Verschlusses 1 zusammenwirkt um einen Handgriff zu bilden. Die Vertiefung in der Klappe 7 reicht in dieser Ausführungsform bis zu den Verriegelungsmittel 4, wodurch die Klappe 7 die Verriegelungsmittel 4 in der Verriegelungsstellung arretiert. In der Tat können in der Sperrposition der Klappe 7 die Verriegelungsmittel 4 nicht in die Entriegelungsstellung zurückgeklappt werden, da der Deckel diese Bewegung verhindert. Wie an Fig. 8 zu erkennen ist, ist der Querschnittsrand 31 des Körpers 3 von den Verriegelungsmittel 4 durch eine Distanz d senkrecht zur Fläche, welche durch den Querschnittsrand 31 gebildet wird, beanstandet. Diese Distanz d entspricht bevorzugt etwa der Dicke der Wandung der Öffnung im Gebinde, entsprechend der Wandstärke des Gebindekörpers 11 und / oder des Gebindedeckels 12. Insbesondere liegt diese Distanz im Bereich von 0,4cm bis 1.5cm, insbesondere im Bereich von 0.45 cm bis 1 cm, ganz besonders im Bereich von 0,45 cm bis 0,9 cm.
  • Fig. 9 bis Fig. 11 zeigen die Verwendung in einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verschlusses 1. Der Verschluss 1 umfasst Verriegelungsmittel 4, welche, nachdem der Verschluss 1 in die Öffnung 13 des Gebindes 10 eingeführt wurde, in die Verriegelungsstellung gebracht werden (Fig. 10). In dieser Verriegelungsstellung verhindern die Verriegelungsmittel 4 den Verschluss 1 daran, aus der Öffnung 13 genommen zu werden und verriegeln so das Gebinde 10. Der Querschnittsrand 31 des Körpers 3 des Verschlusses 1 ist in seinen Abmessungen grösser als die Abmessungen der Öffnung 13 im Gebinde 10 und gewährleistet so einen sicheren Halt des Verschlusses in der Gebindeöffnung.
  • Insbesondere können solche erfindungsgemässe Verschlüsse 1 zur Verriegelung zweier ineinander gesteckte Teile eines Gebindes 10, der Gebindekörper 11 und der korrespondierende Gebindedeckel 12, verwendet werden. Dazu wird der erfindungsgemässe Verschluss 1 durch die Öffnung 13, welche durch beide Gebindewände, die Körperwand und die Deckelwand, durchgeht, gesteckt und die Verriegelungsmittel 4 dann auseinandergeklappt. Die ausgeklappten Verriegelungsmittel 4 vergrössern den Durchmesser des Verschlusses 1 derart an den Verriegelungselementen, dass der Verschluss 1 nicht mehr aus der Öffnung 13 entnommen werden kann. Diese Verriegelungsmittel 4 sind bevorzugt wieder zurückklappbar, so, dass der Verschluss 1 wieder aus der Öffnung 13 entnehmbar ist und die zwei Gebindeteile 11, 12 wieder lösbar sind um das Gebinde 10 zu öffnen und den Inhalt entnehmen zu können. In der Sperrposition der Klappe 7, welche in Fig. 11 für einen Verschluss 1 im geschlossenen Zustand gezeigt ist, wurde ebenfalls ein Plombierdraht mit einer Plombe 93 am Verschluss 1 angebracht. Die Klappe 7 ist derart in der zentralen Öffnung 2 angebracht, dass die Klappe mittels ihrer Wandung die Verriegelungsmittel 4 in ihrer Verriegelungsstellung arretiert. Die Klappe 7 weist eine Vertiefung auf, welche einen Handgriff bildet, so dass das Gebinde bequem transportiert werden kann.

Claims (15)

  1. Verschluss (1) zum Verschliessen einer Öffnung (13) in einem Gebinde (10), insbesondere für den Transport von Gefahrgüter, wobei der Verschluss (1) einen Körper (3) mit einer zentralen Öffnung (2) und Verriegelungsmittel (4) umfasst, welche Verriegelungsmittel (4) zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung bewegbar sind und ein Entnehmen des Verschlusses (1) aus der Öffnung (13) des Gebindes (10) in der Verriegelungsstellung verhindern, wobei der Verschluss (1) einen Deckel (7), insbesondere eine Klappe umfasst, welcher lösbar in einer Sperrposition in der zentralen Öffnung (2) des Körpers (3) angeordnet werden kann um die zentrale Öffnung (2) zu verschliessen.
  2. Verschluss (1) nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsmittel (4) derart angeordnet sind, dass sie durch die zentrale Öffnung (2) des Körpers (3) von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung betätigt werden können.
  3. Verschluss (1) nach Anspruch 1, wobei der Deckel (7) derart ausgebildet ist, dass er in der Sperrposition die Verriegelungsmittel (4) in der Verriegelungsstellung arretiert.
  4. Verschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Deckel (7) derart ausgebildet ist, dass er in der Sperrposition einen Handgriff bildet.
  5. Verschluss (1) nach Anspruch 3, wobei der Deckel (7) eine Vertiefung aufweist, welche in Sperrposition einen Handgriff bildet.
  6. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verriegelungsmittel (4) durch in Bezug auf eine Achse bewegliche Riegel gebildet werden, wobei die beweglichen Riegel von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung in diametraler Richtung zum Verschluss bewegt werden können.
  7. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zentrale Öffnung (2) des Körpers (3) einen Querschnittsrand (31) aufweist welcher in der Sperrposition des Deckels (7) zumindest teilweise umlaufend formschlüssig insbesondere am Übergang des Querschnittsrandes zur zentralen Öffnung, mit dem Deckel (7) zusammenwirkt.
  8. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zentrale Öffnung (2) des Körpers (3) einen Querschnittsrand (31) aufweist, welcher eine zumindest teilweise umlaufende Nut (51) am Übergang des Querschnittsrandes zur zentralen Öffnung und der Deckel (7) einen zumindest teilweise umlaufenden und in Sperrposition des Deckels (7) zur Nut (51) korrespondierenden Vorsprung (52) aufweist, welcher Vorsprung (52) mit der Nut (51) in der Sperrposition des Deckels (7) formschlüssig zusammenwirkt.
  9. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Deckel (7) wenigstens ein Verbindungselement (81), insbesondere einen Schnappverschluss, umfasst, welcher mit einem korrespondierenden Rastlement (82) im Körper (3) zusammenwirken kann und den Deckel (7) in der Sperrposition hält.
  10. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Deckel (7) mit dem Körper (3) des Verschlusses (1), insbesondere durch ein Filmscharnier (6), verbunden ist.
  11. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Körper (3) des Verschlusses (1) eine Plombieröffnung (91) zur Aufnahme eines Plombierdrahts einer Plombe (23) umfasst.
  12. Verschluss (1) nach Anspruch 11, wobei der Deckel (7) eine Plombieröffnung (92) zur Aufnahme eines Plombierdrahtes umfasst, welcher Plombierdraht durch die Plombieröffnung (91) des Körpers (3) und durch die Plombieröffnung (92) des Deckels (7) geführt werden kann.
  13. Verwendung des Verschlusses (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Verschliessen eines Gebindes (10), insbesondere für den Transport von Gefahrgütern.
  14. System umfassend:
    einen Verschluss (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 12
    ein Gebinde (1), insbesondere mit rechteckiger Grundrissfläche, umfassend einen Gebindekörper (11) und einen Gebindedeckel (12), wobei das Gebinde eine Öffnung (13) aufweist, welche durch den Gebindedeckel (12) oder durch den Gebindekörper (11) oder sowohl durch den Gebindedeckel (12) als auch durch den Gebindekörper (11) reicht.
  15. System gemäss Anspruch 14, wobei das System weiterhin einen Plombierdraht und eine Plombe (23) umfasst.
EP16179013.4A 2016-07-12 2016-07-12 Verschluss für ein gebinde für den transport von gütern Active EP3269656B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16179013.4A EP3269656B1 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Verschluss für ein gebinde für den transport von gütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16179013.4A EP3269656B1 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Verschluss für ein gebinde für den transport von gütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3269656A1 true EP3269656A1 (de) 2018-01-17
EP3269656B1 EP3269656B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=56409521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16179013.4A Active EP3269656B1 (de) 2016-07-12 2016-07-12 Verschluss für ein gebinde für den transport von gütern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3269656B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521037A4 (de) * 2018-05-08 2019-10-15 Best Systems Gmbh Verpackung
EP3653524A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Densa AG Behälterdeckel zum anordnen auf und verschliessen eines transportbehälters

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129314A1 (de) * 1971-06-12 1973-01-04 Rheinische Stanz & Pressform Traggriff aus insbesondere kunststoff
GB2277731A (en) * 1993-04-19 1994-11-09 Tomy Co Ltd Container
US6364819B1 (en) * 1998-09-07 2002-04-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fastening device for joining two plates together
DE20210007U1 (de) * 2002-06-28 2003-11-06 Redl Hermann M Transportkasten
US20090023568A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Amtran Technology Co., Ltd. Joining device for joining plate-like members with through-holes
US20090294445A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Closure For Packaging Containers
DE202010009952U1 (de) * 2010-07-07 2011-10-26 Ernst Kraemer & Söhne GmbH & Co. KG Griff zum Einsetzen in eine Öffnung einer Seitenwand eines Kartons
US20150136619A1 (en) * 2012-05-07 2015-05-21 William Mitchell Scott Container with improved locking ports

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM494536U (zh) * 2014-10-31 2015-02-01 Limitstyle Inc 扁平式水壺

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129314A1 (de) * 1971-06-12 1973-01-04 Rheinische Stanz & Pressform Traggriff aus insbesondere kunststoff
GB2277731A (en) * 1993-04-19 1994-11-09 Tomy Co Ltd Container
US6364819B1 (en) * 1998-09-07 2002-04-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fastening device for joining two plates together
DE20210007U1 (de) * 2002-06-28 2003-11-06 Redl Hermann M Transportkasten
US20090023568A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Amtran Technology Co., Ltd. Joining device for joining plate-like members with through-holes
US20090294445A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Closure For Packaging Containers
DE202010009952U1 (de) * 2010-07-07 2011-10-26 Ernst Kraemer & Söhne GmbH & Co. KG Griff zum Einsetzen in eine Öffnung einer Seitenwand eines Kartons
US20150136619A1 (en) * 2012-05-07 2015-05-21 William Mitchell Scott Container with improved locking ports

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521037A4 (de) * 2018-05-08 2019-10-15 Best Systems Gmbh Verpackung
AT521037B1 (de) * 2018-05-08 2019-10-15 Best Systems Gmbh Verpackung
EP3653524A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Densa AG Behälterdeckel zum anordnen auf und verschliessen eines transportbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
EP3269656B1 (de) 2019-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018780U1 (de) Großcontainer
DE3213849A1 (de) Feuchtigkeitsdichte deckel- und behaelteranordnung
CH627989A5 (de) Behaelterverschluss und schluessel zur verwendung mit dem behaelterverschluss.
EP3269656B1 (de) Verschluss für ein gebinde für den transport von gütern
DE69204894T2 (de) Befestigungsring für Behälterverschluss.
DE202014010527U1 (de) Deckel für einen Behälter
DE2060926A1 (de) Behaeltververschluss
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE102015120064A1 (de) Transportbehälter
AT11478U1 (de) Schutzbehälter
EP1484261A1 (de) Verschliessbarer Deckel für ein Behältnis, insbesondere für eine Dose für Schüttgut
DE9112002U1 (de) Transportbehälter, insbesondere Gitterbox
DE10105115A1 (de) Verbandmaterialbehälter
DD292187A5 (de) Verpackungsbehaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen produktes
DE202009013642U1 (de) Behälter
DE102019128280A1 (de) Verpacktes Produkt
DE102016106719A1 (de) Einteilige Verschluss- und/oder Aufbewahrungsvorrichtung sowie Verfahren dazu
DE102022125891A1 (de) Halteeinrichtung für beutel und behälter zur aufnahme von beuteln mit mindestens einer halteeinrichtung
DE2506390C3 (de) Faltschachtel für Schriftgut
DE7006588U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer spannringverschluesse.
WO2020221518A1 (de) Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass
DE4330352A1 (de) Verpackungsbehälter
DE8203923U1 (de) Aufbewahrungsbehaelter mit Kindersicherung
DE4212693A1 (de) Behältnis mit einem Verschlußkörper
DE7016849U (de) Gesicherter stopfenverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20180222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/46 20060101AFI20180313BHEP

Ipc: B65D 55/02 20060101ALI20180313BHEP

Ipc: B65D 25/28 20060101ALI20180313BHEP

Ipc: B65D 25/22 20060101ALI20180313BHEP

Ipc: B65D 55/06 20060101ALI20180313BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180807

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DENSA AG

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003789

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160712

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1110293

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210712

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230403

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 8