EP3263246A1 - Verfahren und giessmaschine zum giessen einer metallschmelze - Google Patents

Verfahren und giessmaschine zum giessen einer metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
EP3263246A1
EP3263246A1 EP17177553.9A EP17177553A EP3263246A1 EP 3263246 A1 EP3263246 A1 EP 3263246A1 EP 17177553 A EP17177553 A EP 17177553A EP 3263246 A1 EP3263246 A1 EP 3263246A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
molten metal
casting
ladle
casting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17177553.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Friedrich
Jörg BAUSCH
Horst Von Wyl
Peter Müller
Markus SCHÄPERKÖTTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3263246A1 publication Critical patent/EP3263246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/141Plants for continuous casting for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/103Distributing the molten metal, e.g. using runners, floats, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D2/00Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass
    • B22D2/006Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass for the temperature of the molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means
    • B22D41/015Heating means with external heating, i.e. the heat source not being a part of the ladle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/60Pouring-nozzles with heating or cooling means

Definitions

  • the Japanese patent application discloses a method for controlling the temperature of a molten metal in a distributor trough.
  • the temperature in the distributor trough is estimated at different times and adjusted to a desired value.
  • the adjustment is made by means of a plasma torch, the power of which depends on the difference between the estimated actual temperature and a predetermined target temperature for the melt.
  • the molten metal is produced in the ladle with little overheating and logistically optimized fed to the continuous casting, taking into account the current Pfannenmentss (old or new).
  • FIG. 10 shows a casting machine 100 with the following components: a ladle 110 filled with a molten metal 200. Via a shadow tube 120 or a pouring box 120, the molten metal can pass from the ladle 110 into a distributor trough 130. In turn, the molten metal can flow out of the distributor channel via a dip nozzle 140 into a mold 150. At the exit of the mold 150, a cast strand 210 is pulled out with initially liquid core, which is subsequently supported in a strand guide 160 and typically transferred to the horizontal. On its way through the strand guide 160 of the cast strand 210 solidifies.
  • each of the components casting ladle 110, shadow tube or casting box 120, distributor channel 130 and immersion nozzle 140 can be assigned its own temperature control loop.
  • a G tellpfannenregelnik 116 may be provided with a ladle-temperature measuring device 114 for measuring the actual temperature T G-lf the molten metal 200 in the ladle 110.
  • the ladle temperature control circuit 116 provides that this actual temperature with a predetermined setpoint temperature T G target for the temperature of the melt in the ladle is compared and any temperature difference detected as a control deviation is fed to a ladle temperature controller 118 as an input variable.
  • the temperature controller 118 generates
  • a distributor trough temperature control circuit 136 may be provided with a distributor trough temperature measuring device 134 for measuring the actual temperature T V-actual of the molten metal 200 in the distributor trough 130.
  • the tundish temperature control circuit 136 provides that this actual temperature a predetermined setpoint temperature T V target for the temperature of the melt in the distributor trough is compared and a possibly detected temperature difference is supplied as a control deviation to a distributor trough temperature controller 138 as an input variable.
  • the temperature controller 138 generates a control signal Q V for a distribution channel heater 132, which acts as an actuator in the control circuit 136.
  • the distribution channel temperature controller 138 generates the control signal such that the control difference supplied to it becomes as close as possible to 0, ie that the temperature of the molten metal in the distributor channel to the value of the predetermined target temperature T V target or at least in a predetermined superheat temperature target Value window for the molten metal is held in the distributor trough.
  • a immersion nozzle temperature control circuit 146 may be provided with a submersible temperature measuring device 144 for measuring the actual temperature T T-Ist of the molten metal 200 in the immersion nozzle 140.
  • the immersion nozzle temperature control circuit 146 provides that this actual temperature with a predetermined setpoint temperature T set T for the temperature of the melt in the immersion nozzle is compared, and thereby possibly detected temperature difference as a deviation immersion nozzle temperature controller 148 is supplied as input.
  • the temperature controller 148 generates a control signal Q T for a submerged nozzle heater 142, which acts as an actuator in the control loop 146.
  • the immersion nozzle temperature controller 148 generates the control signal in such a way that the control difference supplied to it becomes as low as possible, ie, that the temperature of the molten metal in the immersion nozzle is equal to the value of the predetermined target temperature T T target or at least in a predetermined superheat temperature target value. Value window for the molten metal is kept in the immersion nozzle.
  • the heaters 112, 122, 132 and / or 142 may operate inductively, capacitively, electromagnetically or with arcs. They can be designed as plasma torches, as pore burners, as open flame or as radiators or they can develop their heating effect by adding alloying agents.
  • a sampling device 190 is provided for removing a sample from the casting strand 210.
  • the removed sample 220 is fed to an analysis device 180, which is formed, the quality of the sample, and thus the solidified casting strand in terms of at least one Quality characteristic to analyze.
  • the analysis can z. B. using the ultrasonic method for macro etching.
  • the analysis takes place z. B. with regard to the microstructure or the material composition of the sample.
  • the sample can be analyzed as a quality characteristic with regard to the proportion of the globulitic structure, with regard to segregation or with regard to possible voids.
  • the determination of the quality of the casting strand, in particular its microstructure can be carried out by optical analysis, e.g. done with the help of X-rays.
  • optical analysis e.g. done with the help of X-rays.
  • the removal of the sample or the optical analysis can take place at any location in the strand guide; the cast strand only has to be solidified.
  • the quality features of the casting strand obtained with the aid of the analysis device are subsequently transmitted to the said desired temperature specification device 170, which is designed, as stated, to specify the desired temperature values for the individual components of the casting machine as a function of the determined quality features of the casting strand 210 ,
  • Process models or simulations can be implemented in the desired temperature specification device 170 in order to generate and specify the desired temperature values for the individual control circuits on the basis of the previously determined at least one quality feature, for example the microstructure.
  • the calculation of the setpoint temperatures can be within the setpoint temperature setting device 170 using a fuzzy logic set of rules using a neural network or using tables.
  • the temperature setpoint calculated using the process models and / or the simulations is only predefined for the at least one component of the casting machine after it has been released by an operator.
  • the advantage of the present invention is to realize a very good internal quality of the solidified cast strand 210 with safe operation of the casting machine, with a large operating window and with efficient solidification.
  • the invention means a step in the direction of "casting a rolling structure", ie the invention offers the possibility of reducing the rolling effort in a subsequent rolling train by means of improved cast structures.
  • the inventive method provides an improvement of the boundary conditions for super-low-head-casting, ie for plants with low height and advantageously with oval-arc shape. This results in a low ferrostatic pressure.
  • the method according to the invention has the advantage that softer reduction is no longer necessary.
  • the invention offers the advantage that no dynamically controlled, ie softreduction-capable segments with controlled cylinders are required, but instead can be used in the strand guide simpler constructed and thus more cost-effective segments.
  • FIG. 2 shows essentially the same casting machine according to the invention as FIG. 1 , The only difference is that according to FIG. 2 no shadow tube is used, but a pouring box, also designated by reference numeral 120. This is typically bricked up on the distributor trough. The ladle 110 may be deposited on the casting box.
  • the temperature control circuit 126 operates in this alternative embodiment analogous to the use of a shade tube. Only the heater 122 does not work on the shade tube, but on the casting box.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Gießmaschine zum Gießen einer Metallschmelze. Bei bekannten Gießmaschinen ist es beispielsweise bekannt, die Temperatur der Metallschmelze in der Verteilerrinne auf einen gewünschten Temperatur-Soll-Wert zu regeln. Um die Qualität des durcherstarrten Gießstranges 210, insbesondere von dessen Gefüge oder von dessen Materialzusammensetzung zu verbessern, sieht die Erfindung vor, dass die Temperatur in wenigstens einer der Komponenten Gießpfanne 110, Schattenrohr bzw. Gießkasten 120, Verteilerrinne 130 und/oder in dem Tauchausguss 140 während des Gießens auf einen jeweils für die einzelnen Komponenten individuell vorgegebenen Sollwert geregelt wird, wobei die Vorgabe der Temperatur-Soll-Werte in Abhängigkeit von mindestens einem zuvor ermittelten Qualitätsmerkmal des durcherstarrten Gießstrangs 210 erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Gießmaschine zum Gießen einer Metallschmelze.
  • Derartige Verfahren und Gießmaschinen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so z. B. aus der japanischen Offenlegungsschrift JP-2001219250 A1 oder der deutschen Auslegeschrift DE 1 288 760 .
  • Konkret offenbart die japanische Patentanmeldung ein Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Metallschmelze in einer Verteilerrinne. Zu diesem Zweck wird die Temperatur in der Verteilerrinne zu verschiedenen Zeitpunkten geschätzt und auf einen gewünschten Wert eingestellt. Die Einstellung erfolgt mit Hilfe eines Plasmabrenners, dessen Leistung in Abhängigkeit der Differenz zwischen der geschätzten Ist-Temperatur und einer vorgegebenen Soll-Temperatur für die Schmelze.
  • Die besagte Auslegeschrift DE 1 288 760 offenbart ein Verfahren zum Gießen einer Metallschmelze in einer Gießmaschine, insbesondere einer Stranggießanlage. Dabei gelangt die Metallschmelze aus einer Gießpfanne über ein Schattenrohr in eine Verteilerrinne und von der Verteilerrinne über einen Tauchausguss in die Kokille der Gießmaschine. In der Kokille wird durch Abkühlung der Schmelze ein Gießstrang erzeugt, welcher am Ausgang der Kokille ausgezogen wird und in einer nachfolgenden Strangführung gestützt und geführt wird. Gemäß dem Verfahren der Auslegeschrift wird die Temperatur der Metallschmelze in der Verteilerrinne zunächst mit Hilfe einer Verteilerrinnen-Temperaturmesseinrichtung gemessen und gegebenenfalls mit Hilfe einer Verteilerrinnen-Heizeinrichtung in Form eines Plasmabrenners auf eine vorgegebene Soll-Temperatur erwärmt, so dass der Stahl immer mit der gleichen Temperatur in die Kokille fließt. Das Verfahren gemäß der Auslegeschrift dient auch dazu, die Zusammensetzung des Stahls konstant zu halten und Abbrandverluste, die durch eine lange Verweilzeit des Stahls in der Gießpfanne entstehen, auszugleichen. Zu diesem Zweck wird eine Stahlprobe aus der Gießpfanne entnommen. Werden Abweichungen von der geforderten Analyse bzw. Qualität der Metallschmelze festgestellt, so werden die fehlenden Stoffe den Plasmagasen auf bekannte Art und Weise zugeführt, aufgeschmolzen und bei der Beaufschlagung der Plasmagase auf das blanke Bad der Metallschmelze gut vom Stahl aufgenommen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Verfahren und eine bekannte Gießmaschine zum Gießen einer Metallschmelze dahingehend weiterzubilden, dass die Qualität des mit dem Verfahren erzeugten Gießstrangs weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Qualitätsmerkmal des durcherstarrten Gießstrangs in oder hinter der Strangführung ermittelt wird und dass die Vorgabe des Temperatur-Soll-Wertes für die mindestens eine Komponente der Gießmaschine in Abhängigkeit von dem mindestens einen ermittelten Qualitätsmerkmal des durcherstarrten Stranggießstrangs erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird also die Temperatur der Metallschmelze in mindestens einer Komponente der Gießmaschine in Anbetracht bzw. im Hinblick auf mindestens ein Qualitätsmerkmal des durcherstarrten Gießstrangs vorgegeben. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Gießen mit geringster Überhitzung und gleichzeitig hoher Betriebssicherheit und weitem Betriebsfenster risikoarm erfolgen kann zur Erzeugung einer verbesserten Qualität. Gleichzeitig verbessert sich durch das erfindungsgemäße Verfahren die Erstarrungseffizienz. Die verbesserte Qualität des gegossenen Gießstranges zeigt sich insbesondere in einem vergrößerten Anteil des globulitischen Gefüges, in einer Reduktion der Seigerungen sowie in einer Reduktion von Hohlstellen, d. h. von Poren, Kernauflockerungen oder Lunkern etc. in dem Gießstrang.
  • Zur begrifflichen Erläuterung: Ein Schattenrohr wird immer an der Gießpfanne befestigt; ein Gießkasten bildet dagegen eine Einheit mit der Verteilerrinne. Normalerweise ragt ein Schattenrohr in die Verteilerrinne hinein. Bei Verwendung eines Gießkastens ist dieser typischerweise auf die Vertikalrinne aufgemauert. Auf den Gießkasten wird dann die Gießpfanne abgesetzt. Wenn - etwa zur Kostensenkung bzw. technischen Vereinfachung - der Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Temperaturregelkreis mit demjenigen einer angrenzenden Komponente zusammengefasst werden soll, wäre es empfehlenswert, dass er im Falle der Verwendung eines Schattenrohres sinnvollerweise der Pfanne und bei einer Konfiguration mit Gießkasten der Verteilerringe zugeschlagen wird.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zum Ermitteln des mindestens einen Qualitätsmerkmals eine Probe aus dem durcherstarrten Gießstrang entnommen und z. B. mit Hilfe der Ultraschall-Methode zur Markroätzung im Hinblick auf seine Gefügestruktur oder seine Materialzusammensetzung als Qualitätsmerkmal analysiert. Alternativ oder zusätzlich wird zum Ermitteln des mindestens einen Qualitätsmerkmals die Oberfläche des durcherstarrten Gießstrangs (210) optisch, z.B. mit Hilfe von Röntgenstrahlung, im Hinblick auf seine Gefügestruktur als Qualitätsmerkmal inspiziert. Die Kenntnis der Gefügestruktur erlaubt auch Rückschlüsse auf die Materialzusammensetzung des Gießstrangs.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Metallschmelze in der Gießpfanne mit geringer Überhitzung produziert und logistisch optimiert der Stranggießanlage zugeführt, unter Berücksichtigung des aktuellen Pfannenzustands (alt oder neu).
  • Bereich der Überhitzung:
  • Tü (Überhitzung) = T (Liquidus) + 5 ...12 K, vorzugsweise 8...10;
    untere Temperaturgrenze (5 bzw. 8 K) = Tu;
    obere Temperaturgrenze (10 bzw. 12 K) = To
    Bei Stählen mit großem Erstarrungsintervall sind niedrige Werte für die Tü (Überhitzung) einzustellen, bei Stählen mit niedrigem Erstarrungsintervall hohe Werte (Def. Erstarrungsintervall = T (Liquidus) - T (Soldius))
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt die Einstellung bzw. das Halten der Temperatur der Schmelze in der mindestens einen Komponente der Gießmaschine mit Hilfe einer Steuerung oder eines geschlossenen Regelkreises, z. B. in Form einer Zweipunkt-Regelung oder einer Proportional-Regelung. Bei der Regelung wird die Ist-Temperatur der Schmelze auf der für mindestens eine der Komponenten vorgegebenen Soll-Temperatur, zumindest jedoch in dem für die jeweilige Komponente vorgegebenen Überhitzungstemperatur-Soll-Fenster gehalten.
  • Wenn der Regelalgorithmus beispielsweise aus mindestens einem Zweipunktregler besteht, dann gilt:
    Tü < Tu >>> Heizung ein
    Tü > To >>> Heizung aus
  • Alternativ, wenn der Regelalgorithmus einen Proportionalregler abbildet, dann gilt:
    Tü < Tu >>> Heizung 100 %
    Tü > To >>> Heizung 0 %
    Tu <= Tü <= To >>> Heizung = 100 x (To-Tü)/(To-Tu) [%]
  • Die maximale Heizleistung wird vorteilhaft als Funktion des Gefäßinhaltes bestimmt.
  • Die Bemessung der vorteilhaften Tü (Überhitzung) erfolgt vorzugsweise aus dem Feedback der Qualitätsstatistik.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Gießmaschine nach Anspruch 8 gelöst. Die Vorteile dieser Gießmaschine entsprechen den oben mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren genannten Vorteilen.
  • Konkrete Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens oder der erfindungsgemäßen Gießmaschine sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind zwei Figuren beigefügt, anhand derer die erfindungsgemäße Gießmaschine sowie das erfindungsgemäße Verfahren nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben werden.
  • Die Figur 1 zeigt eine Gießmaschine 100 mit folgenden Komponenten: einer Gießpfanne 110, die mit einer Metallschmelze 200 gefüllt ist. Über ein Schattenrohr 120 oder einen Gießkasten 120 kann die Metallschmelze aus der Gießpfanne 110 in eine Verteilerrinne 130 gelangen. Aus der Verteilerrinne wiederum kann die Metallschmelze über einen Tauchausguss 140 in eine Kokille 150 fließen. Am Ausgang der Kokille 150 wird ein Gießstrang 210 mit zunächst noch flüssigem Kern ausgezogen, der nachfolgend in einer Strangführung 160 gestützt und typischerweise in die Horizontale überführt wird. Auf seinem Weg durch die Strangführung 160 erstarrt der Gießstrang 210 durch.
  • Weiterhin zeigt die Figur 1, dass vorzugsweise jeder der Komponenten Gießpfanne 110, Schattenrohr oder Gießkasten 120, Verteilerrinne 130 und Tauchausguss 140 ein eigener Temperaturregelkreis zugeordnet sein kann.
  • So kann ein Gießpfannenregelkreis 116 vorgesehen sein mit einer Gießpfannen-Temperaturmesseinrichtung 114 zum Messen der Ist-Temperatur TG-lst der Metallschmelze 200 in der Gießpfanne 110. Der Gießpfannen-Temperaturregelkreis 116 sieht vor, dass diese Ist-Temperatur mit einer vorgegebenen Soll-Temperatur TG-Soll für die Temperatur der Schmelze in der Gießpfanne verglichen wird und eine dabei eventuell festgestellte Temperaturdifferenz als Regelabweichung einem Gießpfannen-Temperaturregler 118 als Eingangsgröße zugeführt wird. Der Temperaturregler 118 erzeugt ein
  • Stellsignal G für eine Gießpfannen-Heizeinrichtung 112, die in dem Regelkreis 116 als Stellglied fungiert. Der Gießpfannen-Temperaturregler 118 generiert das Stellsignal so, dass die ihm zugeführte Regeldifferenz möglichst zu 0 wird, d. h. dass die Temperatur der Metallschmelze in der Gießpfanne auf den Wert der vorgegebenen Soll-Temperatur TG-Soll oder zumindest in einem vorgegebenen Überhitzungstemperatur-Soll-Wert-Fenster für die Metallschmelze in der Gießpfanne gehalten wird.
  • Weiterhin kann alternativ oder zusätzlich ein Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Temperaturregelkreis 126 vorgesehen sein mit einer Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Temperaturmesseinrichtung 124 zum Messen der Ist-Temperatur TS-lst der Metallschmelze 200 in dem Schattenrohr 120 bzw. Gießkasten. Der Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Temperaturregelkreis 126 sieht vor, dass diese Ist-Temperatur mit einer vorgegebenen bzw. Gießkasten-Soll-Temperatur TS-Soll für die Temperatur der Schmelze in dem Schattenrohr bzw. Gießkasten verglichen wird und eine dabei eventuell festgestellte Temperaturdifferenz als Regelabweichung einem Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Temperaturregler 128 als Eingangsgröße zugeführt wird. Der Temperaturregler 128 erzeugt ein Stellsignal S für eine Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Heizeinrichtung 122, die in dem
  • Regelkreis 126 als Stellglied fungiert. Der Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Temperaturregler 128 generiert das Stellsignal so, dass die ihm zugeführte Regeldifferenz möglichst zu 0 wird, d. h. dass die Temperatur der Metallschmelze in dem Schattenrohr bzw. Gießkasten auf den Wert der vorgegebenen Soll-Temperatur TS-Soll oder zumindest in einem vorgegebenen Überhitzungstemperatur-Soll-Wert-Fenster für die Metallschmelze in dem Schattenrohr bzw. Gießkasten gehalten wird.
  • Weiterhin kann alternativ oder zusätzlich ein Verteilerrinnen-Temperaturregelkreis 136 vorgesehen sein mit einer Verteilerrinnen-Temperaturmesseinrichtung 134 zum Messen der Ist-Temperatur TV-Ist der Metallschmelze 200 in der Verteilerrinne 130. Der Verteilerrinnen-Temperaturregelkreis 136 sieht vor, dass diese Ist-Temperatur mit einer vorgegebenen Soll-Temperatur TV-Soll für die Temperatur der Schmelze in der Verteilerrinne verglichen wird und eine dabei eventuell festgestellte Temperaturdifferenz als Regelabweichung einem Verteilerrinnen-Temperaturregler 138 als Eingangsgröße zugeführt wird. Der Temperaturregler 138 erzeugt ein Stellsignal QV für eine Verteilerrinnen-Heizeinrichtung 132, die in dem Regelkreis 136 als Stellglied fungiert. Der Verteilerrinnen-Temperaturregler 138 generiert das Stellsignal so, dass die ihm zugeführte Regeldifferenz möglichst zu 0 wird, d. h. dass die Temperatur der Metallschmelze in der Verteilerrinne auf den Wert der vorgegebenen Soll-Temperatur TV-Soll oder zumindest in einem vorgegebenen Überhitzungstemperatur-Soll-Wert-Fenster für die Metallschmelze in der Verteilerrinne gehalten wird.
  • Schließlich kann alternativ oder zusätzlich ein Tauchausguss-Temperaturregelkreis 146 vorgesehen sein mit einer Tauchausguss-Temperaturmesseinrichtung 144 zum Messen der Ist-Temperatur TT-Ist der Metallschmelze 200 in dem Tauchausguss 140. Der Tauchausguss-Temperaturregelkreis 146 sieht vor, dass diese Ist-Temperatur mit einer vorgegebenen Soll-Temperatur TT-Soll für die Temperatur der Schmelze in der Tauchausguss verglichen wird und eine dabei eventuell festgestellte Temperaturdifferenz als Regelabweichung einem Tauchausguss-Temperaturregler 148 als Eingangsgröße zugeführt wird. Der Temperaturregler 148 erzeugt ein Stellsignal QT für eine Tauchausguss-Heizeinrichtung 142, die in dem Regelkreis 146 als Stellglied fungiert. Der Tauchausguss-Temperaturregler 148 generiert das Stellsignal so, dass die ihm zugeführte Regeldifferenz möglichst zu 0 wird, d. h. dass die Temperatur der Metallschmelze in dem Tauchausguss auf den Wert der vorgegebenen Soll-Temperatur TT-Soll oder zumindest in einem vorgegebenen Überhitzungstemperatur-Soll-Wert-Fenster für die Metallschmelze in dem Tauchausguss gehalten wird.
  • Um Energieverluste, insbesondere Wärmeverluste in der Gießmaschine so gering wie möglich zu halten, sind die Gießpfanne 110, das Schattenrohr 120 bzw. der Gießkasten, die Verteilerrinne 130 und/oder der Tauchausguss 140 besonders gut isoliert.
  • Als Temperaturmesseinrichtungen können verwendet werden: Pyrometer, Thermoelemente, Infrarotsensoren oder Infrarotkameras und/oder Lichtwellenleiter.
  • Die Heizeinrichtungen 112, 122, 132 und/oder 142 können induktiv, kapazitiv, elektromagnetisch oder mit Lichtbögen arbeiten. Sie können als Plasmabrenner, als Porenbrenner, als offene Flamme oder als Strahler ausgebildet sein oder sie können ihre Heizwirkung durch Zugabe von Legierungsmitteln entfalten.
  • Die Soll-Temperaturen werden für die einzelnen Regelkreise, d. h. für den Gießpfannen-Temperaturregelkreis 116, für den Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Temperaturregelkreis 126, für den Verteilerrinnen-Temperaturregelkreis 136 und/oder für den Tauchausguss-Regelkreis 146 von einer Soll-Temperatur-Vorgabeeinrichtung 170 individuell erzeugt und bereitgestellt. Die Vorgabeeinrichtung 170 ist ihrerseits ausgebildet, die Werte für die Soll-Temperatur für die Metallschmelze 200 in den einzelnen Komponenten, d. h. in der Gießpfanne 110, in dem Schattenrohr 120 bzw. Gießkasten, in der Verteilerrinne 130 und/oder in dem Tauchausguss 140 in Abhängigkeit der Qualität des durcherstarrten Gießstrangs 210 vorzugeben.
  • Zur Ermittlung der Qualität des Gießstrangs kann beispielsweise eine Probenentnahmeeinrichtung 190 vorgesehen zum Entnehmen einer Probe aus dem Gießstrang 210. Die entnommene Probe 220 wird einer Analyseeinrichtung 180 zugeführt, welche ausgebildet ist, die Qualität der Probe, und damit des durcherstarrten Gießstrangs im Hinblick auf mindestens ein Qualitätsmerkmal zu analysieren. Die Analyse kann z. B. mit Hilfe der Ultraschallmethode zur Makroätzung erfolgen. Die Analyse erfolgt z. B. im Hinblick auf die Gefügestruktur oder die Materialzusammensetzung der Probe. Konkret kann die Probe im Hinblick auf den Anteil des globulitischen Gefüges, im Hinblick auf Seigerungen oder im Hinblick auf eventuell vorhandene Hohlstellen jeweils als Qualitätsmerkmale analysiert werden. Alternativ kann die Ermittlung der Qualität des Gießstrangs, insbesondere seiner Gefügestruktur, durch optische Analyse, z.B. mit Hilfe von Röntgenstrahlen erfolgen. Die Entnahme der Probe oder die optische Analyse können an einem beliebigen Ort in der Strangführung erfolgen; der Gießstrang muss lediglich durcherstarrt sein.
  • Die mit Hilfe der Analyseeinrichtung gewonnenen Qualitätsmerkmale des Gießstrangs werden nachfolgend an die besagte Soll-Temperatur-Vorgabeeinrichtung 170 übermittelt, welche ausgebildet ist, wie gesagt, die Temperatur-Soll-Werte für die einzelnen Komponenten der Gießmaschine in Abhängigkeit der ermittelten Qualitätsmerkmale des Gießstrangs 210 vorzugeben.
  • In der Soll-Temperatur-Vorgabeeinrichtung 170 können Prozessmodelle oder Simulationen implementiert sein, um die Soll-Temperaturwerte für die einzelnen Regelkreise auf Basis des zuvor ermittelten mindestens einen Qualitätsmerkmals, beispielsweise der Gefügestruktur, zu generieren und vorzugeben. Die Berechnung der Soll-Temperaturen kann innerhalb der Soll-Temperatur-Vorgabeeinrichtung 170 mit Hilfe eines fuzzy-logic-Regelwerkes mit Hilfe eines neuronalen Netzwerkes oder mit Hilfe von Tabellen erfolgen. Vorteilhafterweise wird der unter Verwendung der Prozessmodelle und/oder der Simulationen berechnete Temperatur-Sollwert erst dann für die mindestens eine Komponente der Gießmaschine vorgegeben, nachdem er durch eine Bedienperson freigegeben wurde.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine sehr gute Innenqualität des durcherstarrten Gießstranges 210 bei sicherem Betrieb der Gießmaschine, bei großem Betriebsfenster und bei effizienter Erstarrung zu realisieren. Die Erfindung bedeutet einen Schritt in Richtung "Gießen eines Walzgefüges", d. h. die Erfindung bietet die Möglichkeit, durch verbesserte Gussgefüge den Walzaufwand in einer nachfolgenden Walzstraße zu verringern.
    Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine Verbesserung der Randbedingungen für Super-low-head-casting, d. h. für Anlagen mit geringer Bauhöhe und vorteilhafterweise mit Ovalbogenform. Daraus resultiert ein niedriger ferrostatischer Druck. Außerdem bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass keine Softreduction mehr notwendig ist. Es werden nur Kräfte zur Strangführung, nicht aber zur Softreduction benötigt; d. h. der insgesamt benötigte Kraftaufwand ist geringer, und die Segmente in der Strangführung können deshalb leichter ausgeführt werden. Schließlich bietet die Erfindung den Vorteil, dass keine dynamisch angesteuerten, d. h. softreduction-fähige Segmente mit geregelten Zylindern erforderlich sind, sondern statt dessen können einfacher gebaute und damit kostengünstigere Segmente in der Strangführung verwendet werden.
  • Figur 2 zeigt im Wesentlichen dieselbe erfindungsgemäße Gießmaschine wie Figur 1. Der einzige Unterschied besteht darin, dass gemäß Figur 2 kein Schattenrohr verwendet wird, sondern ein Gießkasten, ebenfalls mit Bezugszeichen 120 bezeichnet. Dieser ist typischerweise auf die Verteilerrinne aufgemauert. Die Gießpfanne 110 kann auf dem Gießkasten abgesetzt werden. Der Temperatur-Regelkreis 126 arbeitet bei dieser alternativen Ausführungsform analog wie bei der Verwendung eines Schattenrohres. Nur wirkt die Heizung 122 jetzt nicht auf das Schattenrohr, sondern auf den Gießkasten.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gießmaschine
    110
    Gießpfanne
    112
    Gießpfannen-Heizeinrichtung
    114
    Gießpfannen-Temperaturmesseinrichtung
    116
    Gießpfannen-Temperaturregelkreis
    118
    Gießpfannen-Temperaturregler
    120
    Schattenrohr bzw. Gießkasten
    122
    Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Heizeinrichtung
    124
    Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Temperaturmesseinrichtung
    126
    Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Temperaturregelkreis
    128
    Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Temperaturregler
    130
    Verteilerrinne
    132
    Verteilerrinnen-Heizeinrichtung
    134
    Verteilerrinnen-Temperaturmesseinrichtung
    136
    Verteilerrinnen-Temperaturregelkreis
    138
    Verteilerrinnen-Temperaturregler
    140
    Tauchausguss
    142
    Tauchausguss-Heizeinrichtung
    144
    Tauchausguss-Temperaturmesseinrichtung
    146
    Tauchausguss-Temperaturregelkreis
    148
    Tauchausguss-Temperaturregler
    150
    Kokille
    160
    Strangführung
    170
    Soll-Temperatur-Vorgabeeinrichtung
    180
    Analyseeinrichtung
    190
    Probenentnahmeeinrichtung
    200
    Metallschmelze
    210
    Gießstrang
    220
    Probe aus dem Gießstrang
    G
    Stellsignal
    S
    Stellsignal
    T
    Stellsignal
    QV
    Stellsignal
    TG-Ist
    Ist-Temperatur der Schmelze in der Gießpfanne
    TG-Soll
    Soll-Temperatur der Schmelze in der Gießpfanne
    TS-Ist
    Ist-Temperatur der Schmelze im Schattenrohr
    TS-Soll
    Soll-Temperatur der Schmelze im Schattenrohr
    TV-Ist
    Ist-Temperatur der Schmelze in Verteilerrinne
    TV-Soll
    Soll-Temperatur der Schmelze in Verteilerrinne
    TT-Ist
    Ist-Temperatur der Schmelze im Tauchausguss
    TT-Soll
    Soll-Temperatur der Schmelze im Tauchausguss

Claims (20)

  1. Verfahren zum Gießen einer Metallschmelze (200) in einer Gießmaschine (100) mit folgenden Komponenten: einer Gießpfanne (110), einer Verteilerrinne (130), in welche ein Schattenrohr (120) der Gießpfanne hineinragt oder eine Verteilerrinne, auf die ein Gießkasten aufgemauert ist, auf welchen sich die Gießpfanne absetzen kann, einer Kokille (150), in welche ein Tauchausguss (140) der Verteilerrinne (130) hineinragt, und mit einer der Kokille nachgeschalteten Strangführung (160); wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    - Gießen der Metallschmelze in die Gießpfanne (110), über das Schattenrohr bzw. den Gießkasten in die Verteilerrinne (130) und über den Tauchausguss in die Kokille (150);
    - Erzeugen eines Gießstrangs (210) am Ausgang der Kokille (150);
    - Einstellen der Temperatur der Metallschmelze in mindestens einer der Komponenten Gießpfanne (110), Schattenrohr (120) bzw. Gießkasten, Verteilerrinne (130) und/oder in dem Tauchausguss (140) während des Gießens mit Hilfe einer Heizeinrichtung (112, 122, 132, 142) auf einen für die jeweilige Komponente individuell vorgegebenen Temperatur-Sollwert; und
    - Führen und Abkühlen des Gießstrangs (210) in der Strangführung (160);
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Qualitätsmerkmal des durcherstarrten Gießstrangs (210) in oder hinter der Strangführung ermittelt wird; und
    dass die Vorgabe des Temperatur-Sollwertes für die mindestens eine Komponente in Abhängigkeit von dem mindestens einen ermittelten Qualitätsmerkmal des durcherstarrten Gießstrangs (210) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Ermitteln des mindestens einen Qualitätsmerkmals eine Probe (220) aus dem durcherstarrten Gießstrang (210) entnommen und z.B. mit Hilfe der Ultraschallmethode zur Macroätzung im Hinblick auf seine Gefügestruktur als Qualitätsmerkmal analysiert wird; und/oder dass zum Ermitteln des mindestens einen Qualitätsmerkmals die Oberfläche des durcherstarrten Gießstrangs (210) optisch, z.B. mit Hilfe von Röntgenstrahlung, im Hinblick auf seine Gefügestruktur als Qualitätsmerkmal inspiziert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Temperatur-Sollwert als ein Überhitzungstemperatur-Sollwertfenster Tü vorgegeben wird, welches sich gemäß folgender Formel berechnet:
    Tü = Tli + ΔT mit 5K < ΔT < 12K, vorzugsweise 8K < ΔT < 10K, mit Tli= TLiquidus.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellung bzw. das Halten der Temperatur der Schmelze in der mindestens einen Komponente mit Hilfe einer Steuerung oder eines geschlossenen Regelkreises, z.B. in Form einer Zweipunktregelung oder einer Proportionalregelung, derart erfolgt, dass die Ist-Temperatur der Schmelze auf dem für mindestens eine der Komponenten vorgegebenen Temperatur-Soll-Wert, vorzugsweise in dem für mindestens eine der Komponenten vorgegebenen Überhitzungstemperatur-Sollwertfenster gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweils geeignete Temperatur-Sollwert unter Verwendung von Prozessmodellen und/oder Simulationen aus dem zuvor ermittelten Qualitätsmerkmal, insbesondere der Gefügestruktur errechnet und vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der unter Verwendung von Prozessmodellen und/oder Simulationen berechnete Temperatur-Sollwert erst dann für die mindestens eine Komponente der Gießmaschine vorgegeben wird, nachdem er durch eine Bedienperson freigegeben wurde.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Komponenten während des Gießens gegen Temperaturverluste isoliert werden.
  8. Gießmaschine (100) zum Gießen einer Metallschmelze (200) mit folgenden Komponenten:
    einer Gießpfanne (110) mit einem Schattenrohr (120),
    einer Verteilerrinne (130), in welche das Schattenrohr der Gießpfanne hineinragt oder eine Verteilerrinne, auf die ein Gießkasten aufgemauert ist,
    auf welchen sich die Pfanne absetzen kann,
    einer Kokille (150), in welche ein Tauchausguss (140) der Verteilerrinne hineinragt;
    einer der Kokille (150) nachgeschalteten Strangführung (160) zum Führen eines in der Kokille gegossenen Gießstrangs (210);
    mindestens einer Temperaturmesseinrichtung (114, 124, 134, 144) zum Messen der Ist-Temperatur der Metallschmelze (200) in zumindest einer der Komponenten;
    eine Soll-Temperatur- Vorgabeeinrichtung (170) zum Vorgeben einer Soll-Temperatur für die Metallschmelze (200) in zumindest einer der Komponenten; und
    eine Heizeinrichtung (112, 122, 132, 142) zum Einstellen der Temperatur der Metallschmelze (200) auf die vorgegebene Soll-Temperatur;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Analyseeinrichtung (180) vorgesehen ist zum Analysieren der Qualität des durcherstarrten Gießstrangs in oder hinter der Strangführung; und
    die Soll-Temperatur-Vorgabeeinrichtung ausgebildet ist, die Soll-Temperatur für die mindestens eine Komponente in Abhängigkeit der ermittelten Qualität des durcherstarrten Gießstrangs vorzugeben.
  9. Gießmaschine (100) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Gießpfannen-Heizeinrichtung (112) vorgesehen ist zum Heizen der Metallschmelze (200) in der Gießpfanne (110) auf eine vorgegebene Soll-Temperatur (TG-Soll) für die Metallschmelze in der Gießpfanne.
  10. Gießmaschine (100) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Gießpfannen-Temperaturmesseinrichtung (114) vorgesehen ist zum Messen der Ist-Temperatur der Metallschmelze in der Gießpfanne (110); und
    ein Gießpfannen-Temperaturregelkreis (116) vorgesehen ist zum Halten der Ist-Temperatur der Metallschmelze (200) in der Gießpfanne mit Hilfe der Gießpfannen-Heizeinrichtung (112) auf der vorgegebenen Soll-Temperatur (TG-Soll) oder zumindest in dem vorgegebenen Überhitzungstemperatur-Sollwertfenster für die Metallschmelze in der Gießpfanne.
  11. Gießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Schattenrohr- bzw. Gießkasten-Heizeinrichtung (122) vorgesehen ist zum Heizen der Metallschmelze (200) in dem Schattenrohr (120) bzw. Gießkasten auf eine vorgegebene Soll-Temperatur (TS-Soll) für die Metallschmelze in dem Schattenrohr (120).
  12. Gießmaschine (100) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Schattenrohr- bzw. Gießkasten- Temperaturmesseinrichtung (124) vorgesehen ist zum Messen der Ist-Temperatur der Metallschmelze (200) in dem Schattenrohr (120) bzw. Gießkasten; und
    ein Schattenrohr- bzw. Gießkasten- Temperaturregelkreis (126) vorgesehen ist zum Halten der Ist-Temperatur der Metallschmelze in dem Schattenrohr bzw. Gießkasten mit Hilfe der Schattenrohr- bzw. Gießkasten Heizeinrichtung (122) auf der vorgegebenen Soll-Temperatur (TS-Soll) oder zumindest in dem vorgegebenen Überhitzungstemperatur-Sollwertfenster für die Metallschmelze in dem Schattenrohr bzw. Gießkasten.
  13. Gießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Verteilerrinnen-Heizeinrichtung (132) vorgesehen ist zum Heizen der Metallschmelze (200) in der Verteilerrinne auf eine vorgegebene Soll-Temperatur (TV-Soll) für die Metallschmelze in der Verteilerrinne.
  14. Gießmaschine (100) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Verteilerrinnen-Temperaturmesseinrichtung (134) vorgesehen ist zum Messen der Ist-Temperatur der Metallschmelze in der Verteilerrinne; und ein Verteilerrinnen-Temperaturregelkreis (136) vorgesehen ist zum Halten der Ist-Temperatur der Metallschmelze in der Verteilerrinne mit Hilfe der Verteilerrinnen-Heizeinrichtung (132) auf der vorgegebenen Soll-Temperatur (TV-Soll) oder zumindest in dem vorgegebenen Überhitzungstemperatur-Sollwertfenster für die Metallschmelze in der Verteilerrinne.
  15. Gießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Tauchausguss-Heizeinrichtung (142) vorgesehen ist zum Heizen der Metallschmelze (200) in dem Tauchausguss (140) auf eine vorgegebene Soll-Temperatur (TT-Soll) für die Metallschmelze in dem Tauchausguss.
  16. Gießmaschine (100) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Tauchausguss-Temperaturmesseinrichtung (144) vorgesehen ist zum Messen der Ist-Temperatur der Metallschmelze in dem Tauchausguss; und ein Tauchausguss-Temperaturregelkreis (146) vorgesehen ist zum Halten der Ist-Temperatur der Metallschmelze in dem Tauchausguss mit Hilfe der Tauchausguss-Heizeinrichtung (142) auf der vorgegebenen Soll-Temperatur (TT-Soll) oder zumindest in dem vorgegebenen Überhitzungstemperatur-Sollwertfenster für die Metallschmelze in dem Tauchausguss (140).
  17. Gießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gießpfannen-Heizeinrichtung (112) und/oder die Verteilerrinnen-Heizeinrichtung (132) induktiv oder auf Lichtbogenbasis oder auf Plasmabasis ausgebildet sind.
  18. Gießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schattenrohr-Heizeinrichtung (122) und/oder die Tauchrohr-Heizeinrichtung (142) vorzugsweise induktiv ausgebildet sind.
  19. Gießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Soll-Temperatur-Vorgabeeinrichtung (170) ausgebildet ist, die Werte für die Soll-Temperatur für die Metallschmelze (200) in den einzelnen Komponenten mit Hilfe eines fuzzy-logic-Regelwerks oder mit Hilfe eines neuronalen Netzwerks oder mit Hilfe von Tabellen auf Basis der von der Analyseeinrichtung (180) ermittelten Qualitätsmerkmale des durcherstarten Gießstrangs (210) zu berechnen.
  20. Gießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Temperaturmesseinrichtung (114, 124, 134, 144) in Form eines Pyrometers, eines Thermoelementes, einer Infrarot-Kamera bzw. eines Infrarotsensors oder eines Lichtwellenleiters ausgebildet ist.
EP17177553.9A 2016-06-30 2017-06-23 Verfahren und giessmaschine zum giessen einer metallschmelze Withdrawn EP3263246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211786.6A DE102016211786A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Verfahren und Gießmaschine zum Gießen einer Metallschmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3263246A1 true EP3263246A1 (de) 2018-01-03

Family

ID=59152753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177553.9A Withdrawn EP3263246A1 (de) 2016-06-30 2017-06-23 Verfahren und giessmaschine zum giessen einer metallschmelze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3263246A1 (de)
DE (1) DE102016211786A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288760B (de) 1966-06-14 1969-02-06 Coupette Verfahren zur Steuerung von Temperatur und Stahlanalyse beim Stranggiessen und Vorrichtung dazu
JPS6015054A (ja) * 1983-07-06 1985-01-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd レ−ドル出口溶融金属温度制御装置
DE19752548A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Temperatur einer Stahlschmelze beim Stranggießen
JP2001219250A (ja) 2000-02-08 2001-08-14 Nippon Steel Corp タンディッシュ内溶鋼温度の制御装置、方法、及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
WO2004080628A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Giesswalzanlage zum erzeugen eines stahlbandes
DE102013224184A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten von Innenfehlern an einem kontinuierlich vergossenen Gießprodukt
WO2015110984A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Abb Technology Ltd. Method and appartus to maintain a homogenized melt and controlled fields of a molten metal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288760B (de) 1966-06-14 1969-02-06 Coupette Verfahren zur Steuerung von Temperatur und Stahlanalyse beim Stranggiessen und Vorrichtung dazu
JPS6015054A (ja) * 1983-07-06 1985-01-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd レ−ドル出口溶融金属温度制御装置
DE19752548A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Temperatur einer Stahlschmelze beim Stranggießen
JP2001219250A (ja) 2000-02-08 2001-08-14 Nippon Steel Corp タンディッシュ内溶鋼温度の制御装置、方法、及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
WO2004080628A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Giesswalzanlage zum erzeugen eines stahlbandes
DE102013224184A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten von Innenfehlern an einem kontinuierlich vergossenen Gießprodukt
WO2015110984A1 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Abb Technology Ltd. Method and appartus to maintain a homogenized melt and controlled fields of a molten metal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211786A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612420C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Kühlung eines Stranges in einer Stranggießanlage
AT506976B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstrangs
AT408197B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP1289691B2 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP3184202A1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges und durch dieses verfahren erhaltener giessstrang
DE3509932C2 (de)
EP1200216A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines stranges aus metall
EP2762251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Strangs
DE10027324C2 (de) Verfahren zum Gießen eines metallischen Strangs sowie System hierzu
DE102019208736A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
DE19823440C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum endabmessungsnahen Gießen von Metall
EP3733323A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum giessen eines giessstrangs
EP3263246A1 (de) Verfahren und giessmaschine zum giessen einer metallschmelze
EP3173166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der breite eines stranggegossenen metallstrangs
EP1140391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und/oder halten der temperatur einer schmelze, bevorzugt einer stahlschmelze beim stranggiessen
DE69400909T2 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelementes zum transport flüssigen metalls, heizelement, verwendung und anwendung
EP1550523A1 (de) Diversifizierte Regelung der Sekundärkühlung einer Stranggiessanlage
DE102005026259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit einer Strangführung aus Stützrollensegmenten
DE69605848T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stranggiessen von Stahl
EP2804708B1 (de) Modellierung einer giesswalzanlage
DE102011075627A1 (de) Stützwalze mit Innenkühlung in einer Stranggießanlage
AT508790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallischer schmelze zu stranggegossenen vorprodukten in einer stranggiessmaschine
DE2300621C3 (de) Verfahren zum Unterbrechen des Schmelzenflusses bei einer Anlage zum Giessen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19916190C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190821